DE112017000720T5 - Verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung und energiespeichervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung und energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000720T5
DE112017000720T5 DE112017000720.8T DE112017000720T DE112017000720T5 DE 112017000720 T5 DE112017000720 T5 DE 112017000720T5 DE 112017000720 T DE112017000720 T DE 112017000720T DE 112017000720 T5 DE112017000720 T5 DE 112017000720T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
concave
positive electrode
energy storage
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000720.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuto Maeda
Hirokazu KAMBAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112017000720T5 publication Critical patent/DE112017000720T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/66Current collectors
    • H01G11/70Current collectors characterised by their structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/80Gaskets; Sealings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/84Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung (10) umfasst einen Verstemmungsschritt (S2), bei dem ein verstemmter Abschnitt (230) durch Verstemmen eines Spitzenabschnitts, Durchdringen eines Anschlusses (201) der positiven Elektrode oder eines Stromabnehmers (130) der positiven Elektrode und Vorragen in einer vorbestimmten Richtung von dem Anschluss (201) der positiven Elektrode oder dem Stromabnehmer (130) der positiven Elektrode eines Verbindungsabschnitts (220) gebildet wird. Bei dem Verstemmungsschritt (S2) wird der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts (220) durch einen Stempel (300) verstemmt, der eine Druckfläche (301) umfasst, wobei die Druckfläche einen stempelseitigen ersten konkaven Abschnitt (311), der in der vorbestimmten Richtung konkav ausgearbeitet ist, und einen stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt (321), der in der vorbestimmten Richtung mehr als der stempelseitige erste konkave Abschnitt (311) an einer Innenumfangsseite des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts (311) konkav ausgearbeitet ist, umfasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung, die ein Gehäuse, einen Anschlussabschnitt, einen Stromabnehmer und einen Verbindungsabschnitt, der das Gehäuse durchdringt und den Anschlussabschnitt und den Stromabnehmer verbindet, umfasst, und die Energiespeichervorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einer Energiespeichervorrichtung ist eine Elektrodenanordnung in einem Gehäuse untergebracht, eine Anschlussklemme, die ein Beispiel für einen Anschlussabschnitt ist und mit der Elektrodenanordnung elektronisch verbunden ist, ist von dem Gehäuse freiliegend vorgesehen. Wie beispielsweise in Patentschrift 1 beschrieben wird, durchdringt ein Schaftabschnitt der Verbindungsklemme eine Deckelplatte, die einen Teil des Gehäuses bildet, und ist mit der Elektrodenanordnung elektrisch verbunden. Ein Isolator ist zwischen der Verbindungsklemme und der Deckelplatte angeordnet. Durch Verstemmen des Schaftabschnitts des Anschlusses wird der Isolator in engen Kontakt mit der Deckelplatte gebracht, wodurch die Luftdichtigkeit der Energiespeicherung sichergestellt wird.
  • SCHRIFTEN DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFTEN
  • Patentschrift 1: JP-A-2012-28246
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Wie im Falle der oben erwähnten herkömmlichen Energiespeichervorrichtung ist die Sicherstellung von Luftdichtigkeit bei der Energiespeichervorrichtung wichtig. Entsprechend besteht bei der Energiespeichervorrichtung eine Nachfrage nach einer Verbesserung des Luftdichthaltens.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgt angesichts der oben erwähnten Umstände und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung bereitzustellen, die das Luftdichthalten und die Energiespeichervorrichtung verbessern kann.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst ein Verfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung, die ein Gehäuse, einen Anschlussabschnitt, einen Stromabnehmer und einen Verbindungsabschnitt, der das Gehäuse durchdringt und den Anschlussabschnitt und den Stromabnehmer verbindet, umfasst, Folgendes: einen Verstemmungsschritt, bei dem ein verstemmter Abschnitt durch Verstemmen eines Spitzenabschnitts, Durchdringen des Anschlussabschnitts oder des Stromabnehmers und Vorragen in einer vorbestimmten Richtung von dem Anschlussabschnitt oder dem Stromabnehmer des Verbindungsabschnitts gebildet wird, wobei bei dem Verstemmungsschritt der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts durch einen Stempel verstemmt wird, der eine Druckfläche umfasst, wobei die Druckfläche einen ersten konkaven Abschnitt, der in der vorbestimmten Richtung konkav ausgearbeitet ist, und einen zweiten konkaven Abschnitt, der in der vorbestimmten Richtung mehr als der erste konkave Abschnitt an einer Innenumfangsseite des ersten konkaven Abschnitts konkav ausgearbeitet ist, umfasst.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Luftdichthalten einer Energiespeichervorrichtung verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein äußeres Erscheinungsbild einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die jeweilige Bestandteile, die die Energiespeichervorrichtung enthält, in einem Zustand, in dem ein Gehäusekörper eines Gehäuses der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform abgetrennt ist, zeigt.
    • 3 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt, und ist eine Vorderansicht eines verstemmten Abschnitts.
    • 4 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die den verstemmten Abschnitts der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine zum Teil vergrößerte Ansicht eines Stempels, der zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform verwendet wird, und ist eine Vorderansicht einer Druckfläche des Stempels.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht der Energiespeichervorrichtung, die einen Verstemmungsschritt in dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt, und ist eine Seitenansicht des Stempels.
    • 8 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht der Energiespeichervorrichtung, die einen Verstemmungsschritt in dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt, und ist eine Seitenansicht des Stempels.
    • 9 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die einen verstemmten Abschnitt der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die einen verstemmten Abschnitt einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Modifikation 1 der Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die einen verstemmten Abschnitt einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Modifikation 2 der Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die einen verstemmten Abschnitt einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Modifikation 3 der Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Energiespeichervorrichtung gemäß einer Modifikation 4 der Ausführungsform zeigt.
  • MODUS ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Wie oben erwähnt wird, besteht bei Energiespeichervorrichtungen Nachfrage nach verbessertem Luftdichthalten. Zur Lösung der Aufgabe umfasst ein Verfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung, die ein Gehäuse, einen Anschlussabschnitt, einen Stromabnehmer und einen Verbindungsabschnitt, der das Gehäuse durchdringt und den Anschlussabschnitt und den Stromabnehmer verbindet, umfasst, Folgendes: einen Verstemmungsschritt, bei dem ein verstemmter Abschnitt durch Verstemmen eines Spitzenabschnitts, Durchdringen des Anschlussabschnitts oder des Stromabnehmers und Vorragen in einer vorbestimmten Richtung von dem Anschlussabschnitt oder dem Stromabnehmer des Verbindungsabschnitts gebildet wird, wobei bei dem Verstemmungsschritt der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts durch einen Stempel verstemmt wird, der eine Druckfläche umfasst, wobei die Druckfläche einen ersten konkaven Abschnitt, der in der vorbestimmten Richtung konkav ausgearbeitet ist, und einen zweiten konkaven Abschnitt, der in der vorbestimmten Richtung mehr als der erste konkave Abschnitt an einer Innenumfangsseite des ersten konkaven Abschnitts konkav ausgearbeitet ist, umfasst.
  • Mit einem derartigen Herstellungsverfahren wird unter Verwendung des Stempels, der den ersten konkaven Abschnitt und den zweiten konkaven Abschnitt, der in derselben vorbestimmten Richtung wie der erste konkave Abschnitt konkav ausgearbeitet ist, umfasst, eine Kraft, die bei dem Verstemmungsschritt wirkt, in einer Richtung zu dem Anschlussabschnitt oder dem Stromabnehmer hin (einer Richtung, die der vorbestimmten Richtung entgegengesetzt ist) erzeugt. Entsprechend drückt der verstemmte Abschnitt den Anschlussabschnitt oder den Stromabnehmer in die Richtung (die Richtung, die der vorbestimmten Richtung entgegengesetzt ist). Das bedeutet, dass der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts bei dem Verstemmungsschritt in einer radialen Richtung in dem Inneren des zweiten konkaven Abschnitts nach außen aufgeweitet wird und sich der Spitzenabschnitt danach in einer zu der Richtung entgegengesetzten Richtung in dem Inneren des ersten konkaven Abschnitts weg bewegt. Entsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass sich ein Abschnitt des Verbindungsabschnitts, der den Anschlussabschnitt oder den Stromabnehmer durchdringt, in einer radialen Richtung (einer sich mit der vorbestimmten Richtung überschneidenden Richtung) nach außen aufweitet, so dass es möglich ist, die Verformung des Anschlussabschnitts oder des Stromabnehmers in der sich mit der vorbestimmten Richtung überschneidenden Richtung zu verhindern. Mit einem derartigen Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung ist es möglich, das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung zu verbessern.
  • Bei dem Verstemmungsschritt kann der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts durch den Stempel verstemmt werden, der die Druckfläche umfasst, wobei die Druckfläche einen konvexen Abschnitt in einem mittigen Bereich des zweiten konkaven Abschnitts umfasst.
  • Mit einem derartigen Herstellungsverfahren ist es beim Verstemmen des Verbindungsabschnitts möglich, dafür zu sorgen, dass sich der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts in einer radialen Richtung in dem Inneren des zweiten konkaven Abschnitts nach außen aufweitet, und den Spitzenabschnitt in der der vorbestimmten Richtung entgegengesetzten Richtung in dem Inneren des ersten konkaven Abschnitts effektiv durch einen konvexen Abschnitt des Stempels zu bewegen. Entsprechend wirkt eine Kraft, die beim Verstemmen des Verbindungsabschnitts wirkt, minimal in einer sich mit der vorbestimmten Richtung überschneidenden Richtung, und die Kraft wirkt in einer zu der vorbestimmten Richtung entgegengesetzten Richtung. Dadurch kann das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung verbessert werden.
  • Bei dem Verstemmungsschritt kann der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts durch den Stempel verstemmt werden, der die Druckfläche umfasst, auf der ein ringförmiger Abschnitt mit flacher Fläche an einem Umfang des zweiten konkaven Abschnitts innerhalb des ersten konkaven Abschnitts ausgebildet ist.
  • Mit einem derartigen Herstellungsverfahren drückt der Abschnitt mit flacher Fläche beim Verstemmen des Spitzenabschnitts des Verbindungsabschnitts den Verbindungsabschnitt in eine zu der vorbestimmten Richtung entgegengesetzte Richtung und somit wirkt eine Kraft in der der vorbestimmten Richtung entgegengesetzten Richtung. Dadurch kann das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung verbessert werden.
  • Die Energiespeichervorrichtung kann ferner einen Dichtungsabschnitt zum Luftdichthalten zwischen dem Anschlussabschnitt und dem Stromabnehmer umfassen, und bei dem Verstemmungsschritt kann der Dichtungsabschnitt an eine Position, die dem Abschnitt mit flacher Fläche des ersten konkaven Abschnitts entspricht, platziert werden und dann kann der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts verstemmt werden.
  • Mit einem derartigen Herstellungsverfahren drücken der Stromabnehmer und der Anschlussabschnitt beim Verstemmen des Spitzenabschnitts des Verbindungsabschnitts auf den Dichtungsabschnitt in der Position, die dem Abschnitt mit flacher Fläche des ersten konkaven Abschnitts entspricht. Dadurch kann Luftdichtigkeit zwischen dem Anschlussabschnitt, dem Stromabnehmer und dem Gehäuse sichergestellt werden und somit kann das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung verbessert werden.
  • Eine Energiespeichervorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse, einen Anschlussabschnitt, einen Stromabnehmer und einen Verbindungsabschnitt, der das Gehäuse durchdringt und den Anschlussabschnitt und den Stromabnehmer verbindet, wobei der Verbindungsabschnitt einen verstemmten Abschnitt umfasst, der den Anschlussabschnitt oder den Stromabnehmer durchdringt und in einer vorbestimmten Richtung von dem Anschlussabschnitt oder dem Stromabnehmer vorragt, wobei der verstemmte Abschnitt Folgendes umfasst: einen ersten konvexen Abschnitt, der in der vorbestimmten Richtung vorragt; und einen zweiten konvexen Abschnitt, der in der vorbestimmten Richtung mehr als der erste konvexe Abschnitt auf einer Innenumfangsseite des ersten konkaven Abschnitts vorragt.
  • Mit einer derartigen Konfiguration kann das Luftdichthalten verbessert werden.
  • Ein konkaver Abschnitt kann in einem mittigen Bereich des zweiten konvexen Abschnitts ausgebildet sein.
  • Der konkave Abschnitt kann auf einer Seite der vorbestimmten Richtung als der erste konvexe Abschnitt ausgebildet sein.
  • Mit einer derartigen Konfiguration ist der konkave Abschnitt auf einer Seite der vorbestimmten Richtung als der erste konvexe Abschnitt, d. h. einer Seite des zweiten konvexen Abschnitts, ausgebildet und somit wird der Verbindungsabschnitt beim Verstemmen durch Drücken nach außen in einer radialen Richtung minimal aufgeweitet (sein Durchmesser minimal erhöht). Entsprechend ist es möglich, das Auftreten von Weißbruch oder Rissen in einer Dichtung um den Verbindungsabschnitt herum zu unterbinden.
  • In dem ersten konvexen Abschnitt kann ein ringförmiger Abschnitt mit flacher Fläche an einem Umfang des zweiten konvexen Abschnitts ausgebildet sein.
  • Die Energiespeichervorrichtung kann ferner einen ringförmigen Verformungsabschnitt zum Luftdichthalten zwischen dem Anschlussabschnitt und dem Stromabnehmer umfassen, wobei der ringförmige Verformungsabschnitt an einer Position, die dem Abschnitt mit flacher Fläche des ersten konvexen Abschnitts entspricht, angeordnet sein kann.
  • Im Folgenden wird eine Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Die im Folgenden beschriebene Ausführungsform ist ein bevorzugtes spezifisches Beispiel für die vorliegende Erfindung. Bei der im Folgenden beschriebenen Ausführungsform sind Zahlenwerte, Formen, Materialien, Bestandteile, die Anordnungspositionen und Verbindungszustände der Bestandteile und dergleichen lediglich Beispiele und diese sollen die vorliegende Erfindung nicht beschränken. Ferner werden unter den Bestandteilen bei der im Folgenden beschriebenen Ausführungsform die Bestandteile, die nicht in unabhängigen Ansprüchen, die ein übergeordnetes Konzept beschreiben, beschrieben werden, als willkürliche Bestandteile beschrieben.
  • Die jeweiligen Zeichnungen sind schematische Zeichnungen, bei denen Bestandteile nicht immer genauestens bezeichnet werden. Weiterhin werden in den jeweiligen Zeichnungen Bestandteilen, die einander im Wesentlichen gleich sind, dieselben Symbole verliehen, und auf ihre wiederholte Beschreibung wird verzichtet oder sie wird vereinfacht.
  • (Ausführungsform)
  • [Konfiguration]
  • Im Folgenden wird eine Energiespeichervorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein äußeres Erscheinungsbild der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die jeweilige Bestandteile, die die Energiespeichervorrichtung 10 enthält, in einem Zustand zeigt, in dem ein Gehäusekörper 111 eines Gehäuses 100 der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform abgetrennt ist.
  • In 1 werden bei der Energiespeichervorrichtung 10 jeweilige Richtungen, d. h. Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen, Links- und Rechtsrichtungen und Aufwärts- und Abwärtsrichtungen durch Definieren einer Seite eines Anschlusses 201 der positiven Elektrode der Energiespeichervorrichtung 10 als eine rechte Seite gezeigt. Alle der jeweiligen Richtungen, die nachfolgend auf 2 in den Zeichnungen bezeichnet werden, werden entsprechend den jeweiligen Richtungen in 1 beschrieben. Tatsächliche Aufwärts- und Abwärtsrichtungen, Links- und Rechtsrichtungen und Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen der Energiespeichervorrichtung werden in Abhängigkeit von einer Nutzungsart geändert und somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt.
  • Die Energiespeichervorrichtung 10 ist eine Sekundärbatterie, die Strom laden und Strom abgeben kann. Spezifischer ist die Energiespeichervorrichtung 10 eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt, wie z. B. eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichervorrichtung 10 ist nicht auf eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt beschränkt und kann eine andere Sekundärbatterie, bei der es sich nicht um eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt handelt, sein oder kann ein Kondensator sein, und ferner kann die Energiespeichervorrichtung 10 eine Primärbatterie sein, wobei ein Benutzer gespeicherten Strom ohne Ladung nutzen kann.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt wird, umfasst die Energiespeichervorrichtung 10 Folgendes: ein Gehäuse 100; einen Anschluss 201 der positiven Elektrode (ein Beispiel für einen Anschlussabschnitt); einen Anschluss 200 der negativen Elektrode (ein Beispiel für den Anschlussabschnitt); einen Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode (ein Beispiel für einen Stromabnehmer); einen Stromabnehmer 120 der negativen Elektrode (ein Beispiel für den Stromabnehmer); ein erstes Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode; ein erstes Dichtungsglied 150 der negativen Elektrode; und eine Elektrodenanordnung 140.
  • Obgleich eine Flüssigkeit, wie z. B. eine Elektrolytlösung (nichtwässriger Elektrolyt), in dem Gehäuse 100 der Energiespeichervorrichtung 10 eingeschlossen ist, wird auf die Darstellung einer derartigen Flüssigkeit verzichtet. Die Art der Elektrolytlösung für die in dem Gehäuse 100 eingeschlossene Elektrolytlösung ist nicht besonders beschränkt und verschiedene Arten von Elektrolytlösung können gewählt werden, vorausgesetzt, dass die Leistung der Energiespeichervorrichtung 10 nicht beeinträchtigt wird.
  • Das Gehäuse 100 ist aus Folgendem gebildet: dem Gehäusekörper 111, der eine rechteckige Zylinderform mit einem Boden aufweist; und einem Deckelkörper 110, der ein plattenartiges Glied zum Verschließen einer Öffnung des Gehäusekörpers 111 ist. Das Gehäuse 100 ist derart konfiguriert, dass das Innere des Gehäuses 100 durch Miteinanderverbinden des Deckelkörpers 110 und des Gehäusekörpers 111 entweder durch Verschweißen oder dergleichen, nachdem der Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode, der Stromabnehmer 120 der negativen Elektrode, die Elektrodenanordnung 140 und dergleichen in dem Inneren des Gehäuses 100 untergebracht worden sind, hermetisch abgedichtet werden kann. Materialien zur Ausbildung des Deckelkörpers 110 und des Gehäusekörpers 111 sind nicht besonders beschränkt, beispielsweise wird bevorzugt, dass der Deckelkörper 110 und der Gehäusekörper 111 aus schweißbarem Metall, wie z. B. Edelstahl, Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Eisen oder einem beschichteten Stahlblech, hergestellt sind.
  • Die Elektrodenanordnung 140 ist ein Energiespeicherelement (Stromerzeugungselement), das eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und eine Trennvorrichtung umfasst und Strom speichern kann. Die positive Elektrode ist eine Elektrode, die durch Ausbilden einer positiven aktiven Materialschicht auf einer positiven Elektrodensubstratfolie, die eine Metallfolie mit einer länglichen Streifenform ist und aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen hergestellt ist, ausgebildet wird. Die negative Elektrode ist eine Elektrode, die durch Ausbilden einer positiven aktiven Materialschicht auf einer positiven Elektrodensubstratfolie, die eine Metallfolie mit einer länglichen Streifenform ist und aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen hergestellt ist, ausgebildet wird. Weiterhin ist die Trennvorrichtung eine mikroporöse Lage, die aus einem Harz hergestellt ist.
  • Als ein positives aktives Material zum Ausbilden der positiven aktiven Materialschicht und ein negatives aktives Material zum Ausbilden der negativen aktiven Materialschicht kann ein bekanntes Material angemessen verwendet werden, vorausgesetzt, dass das Material ein positives aktives Material und ein negatives aktives Material, das zum Okkludieren und Auslagern von Lithiumionen in der Lage ist, ist.
  • Als das positive aktive Material kann beispielsweise eine Polyanionenverbindung, wie z. B. LiMPO4, LiMSiO4, LiMBO3 (wobei M eine Art oder zwei oder mehr Arten von Übergangsmetallelementen, die unter Fe, Ni, Mn, Co und dergleichen ausgewählt werden, angibt), eine Spinellverbindung, wie z. B. Lithiumtitanat, Lithiummanganat, ein Lithiumübergangsmetalloxid, wie z. B. LiMO2 (wobei M eine Art oder zwei oder mehr Arten von Übergangsmetallelementen, die unter Fe, Ni, Mn, Co und dergleichen ausgewählt werden, angibt) und dergleichen verwendet werden.
  • Als das negative aktive Material sind beispielsweise zusätzlich zu Lithium-Metall und Lithium-Legierung (eine Legierung, die Lithium-Metall, wie z. B. Lithium-Aluminium, Lithium-Silicium, Lithium-Blei, Lithium-Zinn, wie Beziehung-Aluminium-Zinn, Lithium-Gallium und eine Wood'sche Legierung, enthält), eine Legierung, die Lithium okkludieren und auslagern kann, ein Carbonmaterial (beispielsweise Graphit, schlecht graphitisierbarer Kohlenstoff, leicht graphitisierbarer Kohlenstoff, bei Niedrigtemperatur gebrannter Kohlenstoff, amorpher Kohlenstoff oder dergleichen), ein Metalloxid, ein Lithium-Metalloxid (Li4Ti5O12 oder dergleichen), eine Polyphosphorsäureverbindung oder dergleichen zu nennen.
  • Die Elektrodenanordnung 140 wird durch Wickeln einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode und einer Trennvorrichtung, die aufeinandergeschichtet angeordnet sind, ausgebildet, wobei die Trennvorrichtung zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode angeordnet ist und mit dem Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode und dem Stromabnehmer 120 der negativen Elektrode elektrisch verbunden ist. In 2 wird die Elektrodenanordnung 140, die einen länglichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, gezeigt. Die Elektrodenanordnung 140 kann jedoch einen kreisförmigen Querschnitt oder einen elliptischen Querschnitt aufweisen. Weiterhin ist die Elektrodenanordnung 140 nicht auf eine gewickelte Elektrodenanordnung beschränkt und kann eine gestaffelte Elektrodenanordnung sein, bei der flache plattenartige Elektrodenplatten aufeinandergestapelt sind.
  • Der Anschluss 201 der positiven Elektrode ist ein Elektrodenanschluss, der außerhalb des Gehäuses 100 angeordnet ist, und ist mit der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 140 elektrisch verbunden. Der Anschluss 200 der negativen Elektrode ist ein Elektrodenanschluss, der außerhalb des Gehäuses 100 angeordnet ist, und ist mit der negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 140 elektrisch verbunden. Das bedeutet, dass der Anschluss 201 der positiven Elektrode und der Anschluss 200 der negativen Elektrode leitfähige Elektrodenanschlüsse sind, durch die in der Elektrodenanordnung 140 gespeicherter Strom an einen Raum außerhalb der Energiespeichervorrichtung 10 abgegeben wird und durch die Strom in einen Raum innerhalb der Energiespeichervorrichtung 10 zum Speichern des Stroms in der Elektrodenanordnung 140 eingeleitet wird. Der Anschluss 201 der positiven Elektrode und der Anschluss 200 der negativen Elektrode sind durch ein erstes Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode bzw. ein erstes Dichtungsglied 150 der negativen Elektrode an dem Deckelkörper 110 befestigt.
  • Der Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode und der Stromabnehmer 120 der negativen Elektrode sind innerhalb des Gehäuses 100, d. h. auf einer inneren Fläche (einer unteren Fläche) des Deckelkörpers 110, angeordnet. Genauer gesagt ist der Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode ein Glied mit Leitfähigkeit und Starrheit, das zwischen der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 140 und einer Seitenwand des Gehäusekörpers 111 angeordnet ist und mit dem Anschluss 201 der positiven Elektrode und der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 140 elektrisch verbunden ist. Der Stromabnehmer 120 der negativen Elektrode ist ein Glied mit Leitfähigkeit und Starrheit, das zwischen der negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 140 und einer Seitenwand des Gehäusekörpers 111 angeordnet ist und mit dem Anschluss 200 der negativen Elektrode und der negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 140 elektrisch verbunden ist.
  • Der Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode ist aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen genauso wie die Substratfolie der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 140 hergestellt. Der Stromabnehmer 120 der negativen Elektrode ist aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen genauso wie die Substratfolie der negativen Elektrode der Elektrodenanordnung 140 hergestellt.
  • Das erste Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode und das erste Dichtungsglied 150 der negativen Elektrode sind Dichtungen, wobei zumindest ein Abschnitt des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode zwischen dem Anschluss 201 der positiven Elektrode und dem Deckelkörper 110 angeordnet ist bzw. zumindest ein Abschnitt des ersten Dichtungsglied 150 der negativen Elektrode zwischen dem Anschluss 200 der negativen Elektrode ist und dem Deckelkörper 110 angeordnet ist. Genauer gesagt weist das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode einen konkaven Abschnitt 162 auf, der nach oben hin offen ist, und der Anschluss 201 der positiven Elektrode ist in dem konkaven Abschnitt 162 untergebracht. Gleichermaßen weist das erste Dichtungsglied 150 der negativen Elektrode einen konkaven Abschnitt 152 auf, der nach oben hin offen ist, und der Anschluss 200 der negativen Elektrode ist in dem konkaven Abschnitt 152 untergebracht. Bei einer derartigen Konfiguration sind der Anschluss 201 der positiven Elektrode und der Anschluss 200 der negativen Elektrode in einem Zustand an dem Deckelkörper 110 befestigt, in dem ein Abschnitt des Anschlusses 201 der positiven Elektrode und ein Abschnitt des Anschlusses 200 der negativen Elektrode nach außen hin freiliegen.
  • Als Nächstes wird eine Fixierungsstruktur, bei der der Anschluss 201 der positiven Elektrode zusammen mit dem Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode durch das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode an dem Deckelkörper 110 fixiert ist, beschrieben. Die Fixierungsstruktur entspricht im Wesentlichen einer Fixierungsstruktur, bei der der Anschluss 200 der negativen Elektrode zusammen mit dem Stromabnehmer 120 der negativen Elektrode durch das erste Dichtungsglied 150 der negativen Elektrode an dem Deckelkörper 110 fixiert ist, und somit wird auf die Beschreibung der Fixierungsstruktur auf einer Seite der negativen Elektrode verzichtet.
  • 3 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die die Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt, und ist eine Vorderansicht eines verstemmten Abschnitts 230. Eine obere Seite von 3 ist eine Querschnittsansicht der Energiespeichervorrichtung 10 bei Betrachtung aus einer Ebene, die durch eine vertikale Richtung und eine Längsrichtung definiert wird und die Linie III-III in 2 enthält.
  • Wie in 3 gezeigt wird, ist der Anschluss 201 der positiven Elektrode in einem Zustand an dem Deckelkörper 110 befestigt, in dem der Anschluss 201 der positiven Elektrode in dem ersten Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode untergebracht ist. Der Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode ist an dem ersten Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode durch ein zweites Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode befestigt. Auf diese Art und Weise sind der Anschluss 201 der positiven Elektrode, das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode, der Deckelkörper 110, der Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode und das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode integral aneinander fixiert.
  • Ein Durchgangsloch 112 ist in dem Deckelkörper 110 ausgebildet, und ein Abschnitt des ersten Dichtungsglieds der positiven Elektrode, in dem der Anschluss 201 der positiven Elektrode untergebracht ist, ist in das Durchgangsloch 112 eingeführt.
  • Das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode ist eine Dichtung, von der mindestens ein Abschnitt zwischen dem Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode und dem Deckelkörper 110 angeordnet ist. Es wird bevorzugt, dass das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode aus einem Glied gebildet wird, das eine niedrigere Starrheit als der Deckelkörper 110 aufweist und eine Isolationseigenschaft aufweist. Beispielsweise ist das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode aus einem Harz, wie z. B. Polyphenylensulfid (PPS), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polybutylenterephthalat (PBT), Polytetrafluorethylen (PFA), Polyetheretherketon (PEEK) oder dergleichen, hergestellt.
  • Das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode weist einen planaren flachen Plattenabschnitt und ein Paar Seitenwände, das sich von beiden Rändern des flachen Plattenabschnitts nach unten erstreckt, auf und weist eine U-Form bei Betrachtung im Querschnitt auf. Ein konkaver Abschnitt 171 (Unterbringungsabschnitt), in dem ein Stromabnehmerkörperabschnitt 131 des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode untergebracht ist, ist in dem zweiten Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode ausgebildet. In einem unteren Abschnitt 173 des konkaven Abschnitts 171 ist ein Durchgangsloch 172 mit derselben Form wie das Durchgangsloch 112, das in dem Deckelkörper 110 ausgebildet ist, ausgebildet. Das Durchgangsloch 172 ist durchgängig mit dem Durchgangsloch 112 des Deckelkörpers 110 ausgebildet, und ein Abschnitt des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode (ein kreisförmiger zylindrische Abschnitt 163 des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode, der später beschrieben wird) ist in die Durchgangslöcher 172, 112 eingeführt.
  • Der Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode umfasst den Stromabnehmerkörperabschnitt 131 und Elektrodenanordnungsverbindungsabschnitte 132 als integrale Abschnitte davon. Der Stromabnehmerkörperabschnitt 131 ist ein Abschnitt, mit dem der Anschluss 201 der positiven Elektrode verbunden ist. Genauer gesagt weist der Stromabnehmerkörperabschnitt 131 einen planaren flachen Plattenabschnitt und ein Paar Seitenwände, die sich von beiden Rändern des flachen Plattenabschnitts nach unten erstrecken, auf und weist eine U-Form bei Betrachtung im Querschnitt auf. Ein Durchgangsloch 133, durch das ein Schaftabschnitt 220 (ein Beispiel für den Verbindungsabschnitt) des Anschlusses 201 der positiven Elektrode hindurchgeht, ist in dem Stromabnehmerkörperabschnitt 131 ausgebildet.
  • Die Elektrodenanordnungsverbindungsabschnitte 132 sind zwei längliche Schenkel, die mit der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 140 elektrisch verbunden sind. Die Elektrodenanordnungsverbindungsabschnitte 132 sind unter dem Durchgangsloch 133, das in dem Stromabnehmerkörperabschnitt 131 ausgebildet ist, angeordnet. Die Elektrodenanordnungsverbindungsabschnitte 132 des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode sind mit der positiven Elektrode der Elektrodenanordnung 140 durch Schweißen, wie z. B. Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen, verbunden (siehe 2).
  • Der Anschluss 201 der positiven Elektrode weist einen Körperabschnitt 210, den Schaftabschnitt 220 und einen verstemmten Abschnitt 230 als integrale Abschnitte davon auf einer Seite der positiven Elektrode auf. Der Körperabschnitt 210 ist ein Abschnitt, der mit einer Sammelschiene oder einem externen Gerät verbunden ist, und eine obere Fläche des Körperabschnitts 210 ist flach ausgebildet.
  • Der Schaftabschnitt 220 ist ein Abschnitt, der sich in einer Abwärtsrichtung (ein Beispiel für eine vorbestimmte Richtung) von einer unteren Fläche des Körperabschnitts 220 erstreckt. Der Schaftabschnitt 220 führt durch den Deckelkörper 110 hindurch und verbindet den Anschluss 201 der positiven Elektrode und den Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode miteinander. Der Körperabschnitt 210 und der Schaftabschnitt 220 fixieren das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode, das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode und den Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode durch Verstemmen eines Spitzenabschnitts des Schaftabschnitt 220 (die Spitze des Schaftabschnitts 220 auf einer dem Körperabschnitt 210 gegenüberliegenden Seite) an dem Deckelkörper 110. Der verstemmte Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 weist eine kreisförmige Säulenform auf, und eine hintere Fläche des verstemmten Spitzenabschnitts wird mit einer unteren Fläche des Stromabnehmerkörperabschnitts 131 in engen Kontakt gebracht. D. h. der verstemmte Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 bildet den verstemmten Abschnitt 230. Der verstemmte Abschnitt 230 führt durch den Deckelkörper 110 hindurch und ragt von einem flachen Plattenabschnitt (einem unteren Abschnitt eines U-förmigen konkaven Abschnitts) des Stromabnehmerkörperabschnitts 131 nach unten vor. Der verstemmte Abschnitt 230 und der Körperabschnitt 210 befestigen den Stromabnehmerkörperabschnitt 131 des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode, den kreisförmigen zylindrischen Abschnitt 163 des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode, das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode und den Deckelkörper 110, indem diese Bestandteile in der vertikalen Richtung zwischen ihnen angeordnet sind.
  • Der Anschluss 201 der positiven Elektrode (der Körperabschnitt 210, der Schaftabschnitt 220 und der verstemmte Abschnitt 230) sind beispielsweise aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen hergestellt. Beispielsweise ist bei dem Anschluss 200 der negativen Elektrode ein Körperabschnitt 210 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und der Schaftabschnitt 220 und der verstemmte Abschnitt 230 sind aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder dergleichen hergestellt.
  • Das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode weist einen Anschlussunterbringungsabschnitt 161 und den kreisförmigen zylindrischen Abschnitt 163 als integrale Abschnitte davon auf.
  • In dem Anschlussunterbringungsabschnitt 161 ist der konkave Abschnitt 162, in dem der Körperabschnitt 210 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode untergebracht ist, ausgebildet.
  • Der kreisförmige zylindrische Abschnitt 163 ragt von einer unteren Fläche des Anschlussunterbringungsabschnitts 161 kreisförmig und zylindrisch nach unten vor und ist nach oben und nach unten hin offen. Ein Durchgangsloch 164 des kreisförmigen zylindrischen Abschnitts 163 ist kreisförmig und weist denselben Durchmesser wie das Durchgangsloch 133 des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode auf. Das Durchgangsloch 164 ist durchgängig mit dem Durchgangsloch 133 des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode angeordnet, und der Schaftabschnitt 220 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode ist in die Durchgangslöcher 164, 133 eingeführt. Ein Außendurchmesser des kreisförmigen zylindrischen Abschnitts 163 ist auf eine Größe festgelegt, die das Einführen des kreisförmigen zylindrischen Abschnitts 163 in die Durchgangslöcher 172, 112 gestattet.
  • Das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode weist eine Form, die den Schaftabschnitt 220 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode, der in das Durchgangsloch 164 des kreisförmigen zylindrischen Abschnitts 163 eingeführt ist, um eine Achse des kreisförmigen zylindrischen Abschnitts 163 umgibt, auf. Es wird bevorzugt, dass das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode als Ganzes aus einem Glied gebildet wird, das eine geringere Starrheit als der Deckelkörper 110 aufweist und eine Isolationseigenschaft aufweist. Das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode ist beispielsweise aus einem Harz, wie z. B. PPS, PP, PE, PBT, PFA, PEEK oder dergleichen, hergestellt. Das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode kann durch Formen von unterschiedlichem Material unter Verwendung mehrerer Arten von Harzmaterialien gebildet werden. Das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode kann auch durch Formen von unterschiedlichem Material unter Verwendung mehrerer Arten von Harzmaterialien gebildet werden.
  • 4 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die den verstemmten Abschnitt 230 der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 4 gezeigt wird, ist der verstemmte Abschnitt 230 scheibenförmig und erstreckt sich in einer Längsrichtung sowie in einer lateralen Richtung auf dem flachen Plattenabschnitt des Stromabnehmerkörperabschnitts 131. Das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode und das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode sind zwischen dem verstemmten Abschnitt 230 und dem Körperabschnitt 210 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode aneinander befestigt (wobei das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode und das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode in einem zusammengedrückten Zustand gehalten werden). Der verstemmte Abschnitt 230 ist ein Abschnitt, der durch plastisches Dehnen einer unteren Spitze des Schaftabschnitts 220 gebildet wird.
  • Der verstemmte Abschnitt 230 weist einen ersten konvexen Abschnitt 231 und einen zweiten konvexen Abschnitt 241 auf.
  • Der erste konvexe Abschnitt 231 ist scheibenförmig, und eine Fläche des ersten konvexen Abschnitts 231 weist eine Kontaktfläche 237 auf, die mit einer unteren Fläche des unteren Abschnitts des Stromabnehmerkörperabschnitts 131 in Kontakt gebracht wird. In 4 wird eine gedachte Linie V1, die einen vorderen Innenumfangsrand und einen hinteren Innenumfangsrand eines ersten Abschnitts 235 mit flacher Fläche (ein Beispiel für einen Abschnitt mit flacher Fläche) verbindet, durch eine Strichzweipunktlinie angezeigt. Die gedachte Linie V1 ist eine Grenze zwischen dem ersten konvexen Abschnitt 231 und dem zweiten konvexen Abschnitt 241. Der erste konvexe Abschnitt ist über der gedachten Linie V1 positioniert. Die Kontaktfläche 237 ist eine ringförmige Fläche, die durch den unteren Abschnitt des Stromabnehmerkörperabschnitts 131 auf das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode und das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode drückt. Der erste konvexe Abschnitt 231 ragt von dem unteren Abschnitt des Stromabnehmerkörperabschnitts 131 nach unten (ein Beispiel für eine vorbestimmte Richtung) vor. Der erste konvexe Abschnitt 231 weist eine erste sich verjüngende Fläche 233 und den ersten Abschnitt 235 mit flacher Fläche auf.
  • Die erste sich verjüngende Fläche 233 bildet eine Außenperipherie des ersten konvexen Abschnitts 231, wobei ein Durchmesser der Außenperipherie von dem unteren Abschnitt des Stromabnehmerkörperabschnitts 131 nach unten allmählich abnimmt. Der erste Abschnitt 235 mit flacher Fläche bildet eine Fläche am unteren Ende des ersten konvexen Abschnitts 231 und weist eine Ringform auf, die den Umfang des zweiten konvexen Abschnitts 241 umgibt. Der erste Abschnitt 235 mit flacher Fläche ist von einem Rand am unteren Ende der ersten sich verjüngenden Fläche 233 zu dem zweiten konvexen Abschnitt 241 ausgebildet.
  • Der zweite konvexe Abschnitt 241 ist scheibenförmig und weist einen Durchmesser auf, der bei Betrachtung des verstemmten Abschnitts 230 von unten nach oben weniger als ein Außendurchmesser des ersten konvexen Abschnitts 231 beträgt. Der zweite konvexe Abschnitt 241 ragt von dem ersten konvexen Abschnitt 231 auf einer Innenumfangsseite des ersten konvexen Abschnitts 231 weiter nach unten vor. Der erste konvexe Abschnitt 231 ist unter der gedachten Linie V1 positioniert.
  • Der zweite konvexe Abschnitt 241 weist eine zweite sich verjüngende Fläche 243, einen zweiten Abschnitt 245 mit flacher Fläche und einen ersten konkaven Abschnitt 251 (ein Beispiel für einen konkaven Abschnitt) auf.
  • Die zweite sich verjüngende Fläche 243 bildet eine Außenperipherie des zweiten konvexen Abschnitts 241, wobei ein Durchmesser der Außenperipherie von einer Innenumfangsseite des ersten Abschnitts 235 mit flacher Fläche nach unten allmählich abnimmt. Der zweite Abschnitt 245 mit flacher Fläche bildet eine Fläche am unteren Ende des zweiten konvexen Abschnitts 241 und weist eine Ringform auf, die den Umfang des ersten konkaven Abschnitts 251 umgibt. Der zweite Abschnitt 245 mit flacher Fläche ist von einem Rand am unteren Ende der zweiten sich verjüngenden Fläche 243 zu dem ersten konkaven Abschnitt 251 ausgebildet.
  • Der erste konkave Abschnitt 251 ist in einem mittigen Bereich des zweiten konvexen Abschnitts 241 ausgebildet und ist von einer Fläche am unteren Ende des zweiten konvexen Abschnitts 241 zu dem Schaftabschnitt 220 hin konkav ausgearbeitet. Der erste konkave Abschnitt 251 ist bei Betrachtung des verstemmten Abschnitts 230 von unten nach oben kreisförmig. An dem ersten konkaven Abschnitt 251 ist eine dritte sich verjüngende Fläche 253, deren Durchmesser von einer Innenumfangsseite des zweiten Abschnitts 245 mit flacher Fläche zu dem Schaftabschnitt 220 allmählich abnimmt, ausgebildet. Die dritte sich verjüngende Fläche 253 bildet eine Innenumfangsfläche des ersten konkaven Abschnitts 251. Ein unterer Abschnitt des ersten konkaven Abschnitts 251 ist eine flache Fläche, die einen Rand am oberen Ende der dritten sich verjüngenden Fläche 253 abdeckt, und bildet einen dritten Abschnitt 255 mit flacher Fläche. Der mittige Bereich ist ein Bereich, in dem eine Achse des zweiten konvexen Abschnitts 241 und eine Achse des Schaftabschnitts 220 zusammenfallen oder nebeneinander angeordnet sind.
  • Der erste konkave Abschnitt 251 auf einer Seite der oben erwähnten vorbestimmten Richtung (einer Seite der Abwärtsrichtung, d. h. auf einer Seite des zweiten konvexen Abschnitts 241) als der erste konvexe Abschnitt 231 ausgebildet. Genauer gesagt ist bezüglich des ersten konkaven Abschnitts 251 eine untere Fläche des ersten konkaven Abschnitts 251 mehr auf einer Seite des zweiten konvexen Abschnitts 241 als der erste Abschnitt 235 mit flacher Fläche, der eine Fläche am distalen Ende des ersten konvexen Abschnitts 231 in der vertikalen Richtung ist, ausgebildet. D. h. der dritte Abschnitt 255 mit flacher Fläche ist an dem zweiten konvexen Abschnitt 241 ausgebildet. Anders ausgedrückt erreicht eine Tiefe des ersten konkaven Abschnitts 251 den ersten konvexen Abschnitt 231 nicht.
  • Es wird bevorzugt, dass die jeweiligen Achsen des ersten konvexen Abschnitts 231, des zweiten konvexen Abschnitts 241 und des ersten konkaven Abschnitts 251 mit der Achse des Schaftabschnitts 220 zusammenfallen. Weiterhin kann der erste konkave Abschnitt 251 an einer Stelle ausgebildet sein, die sich von dem mittigen Bereich der Fläche am unteren Ende (Fläche am distalen Ende) des zweiten konvexen Abschnitts 241 weg befindet. D. h. die Achse des ersten konkaven Abschnitts 251 und die Achse des zweiten konvexen Abschnitts 241 fallen möglicherweise nicht zusammen.
  • [Herstellungsverfahren]
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 beschrieben.
  • Zunächst wird bei der Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 beim Verstemmen des Spitzenabschnitts des Schaftabschnitts 220 eine Verstemmungsmaschine, die in der Zeichnung nicht gezeigt wird, verwendet. Die Verstemmungsmaschine umfasst einen kreisförmigen säulenförmigen Stempel, der dahingehend konstruiert ist, mit dem Schaftabschnitt 220 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode in Kontakt gebracht zu werden. Ein Spitzenabschnitt des Stempels bildet eine Druckfläche, die einen Drückarbeitsschritt auf den Schaftabschnitt 220 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode anwendet.
  • 5 ist eine zum Teil vergrößerte Ansicht eines Stempels 300, der zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform verwendet wird, und ist eine Vorderansicht einer Druckfläche des Stempels 300.
  • Wie in 5 gezeigt wird, umfasst ein Spitzenabschnitt des Stempels 300 eine Druckfläche 301, die einen stempelseitigen ersten konkaven Abschnitt 311 und einen stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321 aufweist, und eine Seitenwand 303.
  • Der stempelseitige erste konkave Abschnitt 311 weist eine stempelseitige erste sich verjüngende Fläche 313 und einen stempelseitigen ersten Abschnitt 315 mit flacher Fläche (ein Beispiel für einen Abschnitt mit flacher Fläche) auf. Der stempelseitige erste konkave Abschnitt 311 ist zu einer einer Drückrichtung des Stempels 300 (Aufwärtsrichtung) entgegengesetzten Seite (Abwärtsrichtung) hin konkav ausgearbeitet und ist bei Betrachtung der Druckfläche 301 von oben nach unten kreisförmig. Die stempelseitige erste sich verjüngende Fläche 313 ist derart ausgebildet, dass ein Innendurchmesser der stempelseitigen ersten sich verjüngenden Fläche 313 zu einer einer Drückrichtung des Stempels 300 entgegengesetzt Seite hin von einer Fläche am unteren Ende (Fläche am distalen Ende) der Seitenwand 303 zu dem stempelseitigen ersten Abschnitt 315 mit flacher Fläche (unteren Abschnitt) des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311 allmählich abnimmt. Die stempelseitige erste sich verjüngende Fläche 313 ist eine Innenumfangsfläche des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311. Der stempelseitige erste Abschnitt 315 mit flacher Fläche ist ein unterer Abschnitt des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311 und weist eine Ringform auf, die den Umfang des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321 umgibt.
  • Der stempelseitige zweite konkave Abschnitt 321 weist eine stempelseitige zweite sich verjüngende Fläche 323, einen stempelseitigen zweiten Abschnitt 325 mit flacher Fläche und einen stempelseitigen ersten konvexen Abschnitt 331 (ein Beispiel für einen konvexen Abschnitt) auf.
  • Der stempelseitige zweite konkave Abschnitt 321 ist zu einer der Drückrichtung des Stempels 300 entgegengesetzten Seite hin weiter konkav ausgearbeitet und ist bei Betrachtung der Druckfläche 301 von oben nach unten kreisförmig und weist einen kleineren Durchmesser als der stempelseitige erste konkave Abschnitt 311 auf. Die stempelseitige zweite sich verjüngende Fläche 323 ist derart ausgebildet, dass ein Innendurchmesser der stempelseitigen zweiten sich verjüngenden Fläche 323 zu einer der Drückrichtung des Stempels 300 entgegengesetzten Seite hin von einer Innenumfangsseite des ersten stempelseitigen Abschnitts 315 mit flacher Fläche zur dem stempelseitigen zweiten Abschnitt 325 mit flacher Fläche allmählich abnimmt. Die stempelseitige zweite sich verjüngende Fläche 323 ist eine Innenperipherie des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321. Der stempelseitige zweite Abschnitt 325 mit flacher Fläche ist ein unterer Abschnitt des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321 und weist eine Ringform auf, die den Umfang des stempelseitigen ersten konvexen Abschnitts 331 umgibt.
  • Die Seitenwand 303 ist eine Außenumfangsseitenwand, die den stempelseitigen ersten konkaven Abschnitt 311 und den stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321 bildet. Die Seitenwand 303 ist bei Betrachtung der Druckfläche 301 von oben nach unten ringförmig.
  • Der stempelseitige erste konvexe Abschnitt 331 ist in einem mittigen Bereich eines unteren Abschnitts des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321 ausgebildet und ist bei Betrachtung der Druckfläche 301 von oben nach unten kreisförmig. Es wird bevorzugt, dass eine Achse des stempelseitigen ersten konvexen Abschnitts 331 mit der Achse des Stempels 300 zusammenfällt.
  • Der stempelseitige erste konvexe Abschnitt 331 weist eine stempelseitige dritte sich verjüngende Fläche 333 und einen stempelseitigen dritten Abschnitt 335 mit flacher Fläche auf.
  • Die stempelseitige dritte sich verjüngende Fläche 333 ist derart ausgebildet, dass ein Außendurchmesser der stempelseitigen dritten sich verjüngenden Fläche 333 in einer Drückrichtung des Stempels 300 von einer Innenumfangsseite des stempelseitigen zweiten Abschnitts 325 mit flacher Fläche zu dem stempelseitigen dritten Abschnitt 335 mit flacher Fläche allmählich abnimmt. Der stempelseitige dritte Abschnitt 335 mit flacher Fläche ist bei Betrachtung der Druckfläche 301 von oben nach unten kreisförmig. Eine Höhe des stempelseitigen ersten konvexen Abschnitts 331 beträgt weniger als eine Tiefe des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321.
  • Es wird bevorzugt, dass die jeweiligen Achsen des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311, des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321 und des stempelseitigen ersten konvexen Abschnitts 331 mit der Achse des Schaftabschnitts 220 zusammenfallen. Eine Höhe des stempelseitigen ersten konvexen Abschnitts 331 kann mehr betragen als eine Tiefe des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321 und kann weniger betragen als eine Tiefe von einer Fläche am oberen Ende der Seitenwand 303 zu dem stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321. Eine Höhe des stempelseitigen ersten konvexen Abschnitts 331 ist vorzugsweise derart festgelegt, dass der stempelseitige erste konvexe Abschnitt 331 nicht von dem stempelseitigen ersten konkaven Abschnitt 311 nach außen vorragt.
  • Es werden nun Schritte zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 beschrieben. Genauer gesagt wird ein Verstemmungsschritt S2 beschrieben, bei dem der verstemmte Abschnitt 230 durch Verstemmen des Spitzenabschnitts des Schaftabschnitts 220 unter Verwendung des Stempels 300 mit der Druckfläche 301 gebildet wird.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt. 7 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht der Energiespeichervorrichtung 10 und eine Seitenansicht des Stempels 300, die den Verstemmungsschritt S2 in dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt. 7 zeigt einen Zustand, bevor der Abschnitt am unteren Ende des Schaftabschnitts 220 in den Verstemmungsschritt S2 verstemmt wird. 8 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht der Energiespeichervorrichtung 10 und eine Seitenansicht des Stempels 300, die den Verstemmungsschritt S2 in dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt. 8 zeigt einen Zustand, nachdem der Abschnitt am unteren Ende des Schaftabschnitts 220 durch den Stempel 300 verstemmt worden ist, wodurch der verstemmte Abschnitt in dem Verstemmungsschritt S2 gebildet wird.
  • Zunächst werden der Deckelkörper 110, das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode, das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode, der Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode und der Anschluss 201 der positiven Elektrode gemäß der Darstellung in 7 angeordnet. Der kreisförmige zylindrische Abschnitt 163 des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode wird in das Durchgangsloch 112 des Deckelkörpers 110 eingeführt. Als Nächstes wird der Schaftabschnitt 220 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode in das Durchgangsloch 164 des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode eingeführt. Danach wird der kreisförmige zylindrische Abschnitt 163 des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode in das Durchgangsloch 172 des zweiten Dichtungsglieds 170 der positiven Elektrode eingeführt und der Schaftabschnitt 220 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode wird in das Durchgangsloch 133 des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode eingeführt. Mit einer derartigen Konfiguration wird ein Glied, das in 7 gezeigt wird, zusammengebaut (ein Zusammenbauschritt in Schritt S1 wird in 6 gezeigt).
  • Ein erster ringförmiger konvexer Abschnitt 163a (ein Beispiel für einen Dichtungsabschnitt) und ein zweiter ringförmiger konvexer Abschnitt 163b (ein Beispiel für einen Dichtungsabschnitt) werden auf einer unteren Fläche bzw. einer oberen Fläche des unteren Abschnitts des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode ausgebildet. Der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b werden an Positionen angeordnet, die dem ersten Abschnitt 235 mit flacher Fläche entsprechen, und werden mit dem ersten Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode integral ausgebildet.
  • Der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a wird auf einer Seite ausgebildet, wo der untere Abschnitt des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode und der Deckelkörper 110 miteinander in Kontakt gebracht werden, und ist ein konvexer Abschnitt mit einer Halbkreisform bei Betrachtung im Querschnitt. Es wird bevorzugt, dass der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a ringförmig um eine Achse des Durchgangslochs 164 ausgebildet wird.
  • Der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b ist ein konvexer Abschnitt, der auf einer Seite der unteren Fläche des Körperabschnitts 210 ausgebildet wird, und weist bei Betrachtung im Querschnitt eine Halbkreisform auf. Es wird bevorzugt, dass der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b ringförmig um eine Achse des Durchgangslochs 164 ausgebildet wird. Der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b werden an Stellen, die dem stempelseitigen ersten Abschnitt 315 mit flacher Fläche entsprechen, in der vertikalen Richtung in einem Zustand, in dem die Energiespeichervorrichtung 10 zusammengebaut ist, angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform werden der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b konzentrisch ausgebildet. Jedoch können der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b nicht konzentrisch ausgebildet werden. Weiterhin sind eine Form des ersten ringförmigen konvexen Abschnitts 163a und eine Form des zweiten ringförmigen konvexen Abschnitts 163b möglicherweise keine Kreisringform, und es ist ausreichend, dass der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b ringförmig sind. Als andere Querschnittsformen des ersten ringförmigen konvexen Abschnitts 163a und des zweiten ringförmigen konvexen Abschnitts 163b können beispielsweise eine polygonale Form, wie z. B. eine Dreiecksform oder eine Vierecksform, eine elliptische Form und dergleichen genannt werden. Weiterhin kann beispielsweise lediglich der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a oder der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b ausgebildet werden.
  • In einem Zustand, bevor der Schaftabschnitt 220 in dem Verstemmungsschritt S2, der später beschrieben wird, verstemmt wird, wird ein Abschnitt des Schaftabschnitts 220, der von einem Abschnitt mit flacher Fläche des Stromabnehmerkörperabschnitts 131 vorragt (ein Abschnitt des Schaftabschnitts 220 auf der Seite des distalen Endes), als ein hohler Abschnitt ausgebildet. Jedoch ist der Abschnitt des Schaftabschnitts 220 auf der Seite des distalen Endes nicht auf einen hohlen Abschnitt beschränkt, sondern kann als ein massiver Abschnitt ausgebildet werden.
  • Als Nächstes werden die zusammengebauten Glieder derart in eine Verstemmungsmaschine gestellt, dass die Position des Schaftabschnitts 220 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode und die Position des Stempels 300 einander entsprechen. Bei den zusammengebauten Gliedern wird eine Drehverstemmung angewendet. Genauer gesagt wird durch Anlegen einer Druckkraft an die zusammengebauten Glieder unter Verwendung des Stempels 300, der die Druckfläche 301 aufweist, auf der der stempelseitige erste konkave Abschnitt 311, der stempelseitige zweite konkave Abschnitt 321 und der stempelseitige erste konvexe Abschnitt 331 ausgebildet sind, der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 verstemmt. Wenn der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode verstemmt wird, wird dahingehend auf den Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 gedrückt, dass er sich nach außen aufweitet, so dass der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 mit dem unteren Abschnitt des Stromabnehmerkörperabschnitts 131 in engen Kontakt gebracht wird (ein Verstemmungsschritt in Schritt S2, der in 6 gezeigt wird).
  • Genauer gesagt wird zunächst der Stempel 300 in einem Zustand, in dem der Stempel 300 bezüglich des Spitzenabschnitts des Schaftabschnitts 220 geneigt ist, angeordnet, so dass der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 in den stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321 des Stempels 300 eingeführt wird. Dann wird der Stempel 300 und Drehung in eine Aufwärtsrichtung gemäß der Darstellung in 7 gedrückt, und es wird auf den Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 gedrückt. Durch einen derartigen Arbeitsschritt wird der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 in einer radialen Richtung in dem Inneren des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321 nach außen aufgeweitet. Bei einem derartigen Arbeitsschritt endet die Aufweitung des Spitzenabschnitts des Schaftabschnitts 220 in einer radialen Richtung nach außen im Inneren des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321. Dann bewegt sich der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 durch weiteres Drücken des Stempels 300 in eine Aufwärtsrichtung in einer Aufwärtsrichtung weg und wird in dem Inneren des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311 aufgeweitet. Dann wird ein wegbewegter Abschnitt in dem Inneren des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311 durch den stempelseitigen ersten Abschnitt 315 mit flacher Fläche in die Aufwärtsrichtung gedrückt. Auf diese Weise endet die Aufweitung des Spitzenabschnitts des Schaftabschnitts 220 in der Aufwärtsrichtung in dem Inneren des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321 und danach wird der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 229 in dem Inneren des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311 nach oben gedrückt.
  • Wie in 8 gezeigt wird, wird der verstemmte Abschnitt 230 in einer bezüglich der Druckfläche 301 des Stempels 300 umgekehrten Form ausgebildet. Mit diesem Schritt endet der in 6 gezeigte Ablauf.
  • [Betriebsweise und vorteilhafte Wirkungen]
  • Als Nächstes werden die Betriebsweise und die vorteilhaften Wirkungen des Verfahrens zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 und der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie oben beschrieben wird, umfasst die Energiespeichervorrichtung 10 Folgendes: das Gehäuse 100; den Anschluss 201 der positiven Elektrode; den Anschluss 200 der negativen Elektrode; den Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode und den Stromabnehmer 120 der negativen Elektrode; und die Schaftabschnitte 220, die das Gehäuse 100 durchdringen und den Anschluss 201 der positiven Elektrode und den Anschluss 200 der negativen Elektrode bzw. den Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode und den Stromabnehmer 120 der negativen Elektrode miteinander verbinden. Das Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 umfasst den Verstemmungsschritt S2, bei dem der verstemmte Abschnitt 230 durch Verstemmen des Spitzenabschnitts des Schaftabschnitts 220, der den Anschluss 201 der positiven Elektrode und den Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode durchdringt und in einer Abwärtsrichtung von dem Anschluss 201 der positiven Elektrode und dem Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode vorragt, bildet wird. Bei dem Verstemmungsschritt S2 wird der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 durch den Stempel 300 verstemmt, der die Druckfläche 301 umfasst, die den stempelseitigen ersten konkaven Abschnitt 311, der in einer zur Drückrichtung (Aufwärtsrichtung in 7) entgegengesetzt Richtung (Abwärtsrichtung) konkav ausgearbeitet ist, und den stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321, der in der Abwärtsrichtung mehr als der stempelseitige erste konkave Abschnitt 311 auf einer Innenumfangsseite des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311 konkav ausgearbeitet ist, aufweist.
  • Mit einem derartigen Herstellungsverfahren wird unter Verwendung des Stempels 300, der den stempelseitigen ersten konkaven Abschnitt 311 und den stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321, der in derselben Abwärtsrichtung wie der stempelseitige erste konkave Abschnitt 311 des Stempels 300 konkav ausgearbeitet ist, umfasst, eine Kraft, die bei dem Verstemmungsschritt S2 wirkt, in einer Aufwärtsrichtung erzeugt, so dass der verstemmte Abschnitt 230 in eine Aufwärtsrichtung gedrückt wird. Das bedeutet, dass der Spitzenabschnitt bei dem Verstemmungsschritt S2, wenn der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 mit dem stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321 der Stempel 200 in Kontakt gebracht wird, so dass der Stempel 300 in die Aufwärtsrichtung gedrückt wird, in einer radialen Richtung in dem Inneren des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321 nach außen aufgeweitet wird. Danach bewegt sich der Spitzenabschnitt in einer zu der Abwärtsrichtung entgegengesetzten Richtung in dem Inneren des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311 weg. Mit einer derartigen Betriebsweise ist es möglich, zu verhindern, dass sich der Abschnitt des Schaftabschnitts 220, der den Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode durchdringt, in einer radialen Richtung (einer sich mit der vertikalen Richtung überschneidenden Richtung) nach außen aufweitet. Somit ist es möglich, die Verformung des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode in einer sich mit der vertikalen Richtung überschneidenden Richtung zu verhindern. Mit einem derartigen Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung 10 ist es möglich, das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung 10 zu verbessern.
  • Insbesondere wirkt bei diesen Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 eine Kraft, die beim Verstemmen des Schaftabschnitts 220 wirkt, minimal in einer sich mit der Aufwärtsrichtung (Drückrichtung) überschneidenden Richtung. Entsprechend tritt ein Phänomen, dass eine übermäßige Kraft auf das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode durch den Stromabnehmerkörperabschnitt 131 wirkt, so dass das zweite Dichtungselement 170 der positiven Elektrode verformt oder beschädigt wird, geringfügig auf.
  • Es wird eine Kraft, die beim Verstemmen des Schaftabschnitts 220 unter Verwendung des Stempels 300 bei dem Verstemmungsschritt S2 wirkt, beschrieben.
  • 9 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die den verstemmten Abschnitt 230 der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 9 gezeigt wird, drückt eine hintere Fläche des verstemmten Abschnitts 230 beim Verstemmen des Schaftabschnitts 220 bei dem Verstemmungsschritt S2 auf den kreisförmigen zylindrischen Abschnitt 163 des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode und den unteren Abschnitt 173 des zweiten Dichtungsglieds 170 der positiven Elektrode durch den Stromabnehmerkörperabschnitt 131 mit einer vorbestimmten Druckkraft F1.
  • Das bedeutet, dass sich der Spitzenabschnitt, wie oben beschrieben wird, bei dem Verstemmungsschritt S2, nachdem der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 in einer radialen Richtung in dem Inneren des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321 des Stempels 300 nach außen aufgeweitet worden ist, in einer Aufwärtsrichtung in dem Inneren des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311 weg bewegt. Mit einer derartigen Betriebsweise ist es möglich, zu verhindern, dass sich ein Abschnitt des Schaftabschnitts 220, der den Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode durchdringt, in einer radialen Richtung nach außen aufweitet, wodurch die Verformung des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode in einer radialen Richtung nach außen unterdrückt wird.
  • Auf diese Art und Weise befestigen der verstemmte Abschnitt 230 des Schaftabschnitts 220 und der Körperabschnitt 210 den Stromabnehmerkörperabschnitt 131 des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode, das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode, das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode und den Deckelkörper 110, indem diese Bestandteile zwischen ihnen angeordnet sind. Entsprechend kann durch die Verwendung des Verfahrens zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung 10 verbessert werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform wird bei dem Verstemmungsschritt S2 der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 durch den Stempel 300 verstemmt, der die Druckfläche 301 umfasst, die den stempelseitigen ersten konvexen Abschnitt 331 in einem mittigen Bereich des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321 aufweist.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 ist es beim Verstemmen des Schaftabschnitts 220 möglich, dafür zu sorgen, dass sich der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 in einer radialen Richtung in dem stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321 nach außen aufweitet, und den Spitzenabschnitt in der Aufwärtsrichtung in dem stempelseitigen ersten konkaven Abschnitt 311 effektiv durch den stempelseitigen ersten konvexen Abschnitt 331 des Stempels 300 zu bewegen. Entsprechend wirkt beim Verstemmen des verbindenden Schaftabschnitts 220 eine Kraft in der Rückrichtung des Stempels 300 (einer zu der vorbestimmten Richtung entgegengesetzten Richtung). Dadurch kann der verstemmte Abschnitt 230 das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung 10 verbessern.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform wird der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 bei dem Verstemmungsschritt S2 durch den Stempel 300 verstemmt, der die Druckfläche 301 umfasst, auf der der ringförmige stempelseitige erste Abschnitt 315 mit flacher Fläche am Umfang des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321 innerhalb des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311 ausgebildet ist.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 wirkt beim Verstemmen des Spitzenabschnitts des Schaftabschnitts 220 eine Kraft in der vertikalen Richtung. Entsprechend kann das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung 10 verbessert werden.
  • Bei dem Zusammenbauschritt S1 gemäß der Ausführungsform werden in der Energiespeichervorrichtung 10 der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b zum Luftdichthalten zwischen dem Anschluss 201 der positiven Elektrode und dem Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode weiter ausgebildet. Bei dem Verstemmungsschritt S2 wird der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 in einem Zustand, in dem der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b in Positionen, die dem stempelseitigen ersten Abschnitt 315 mit flacher Fläche des stempelseitigen ersten konkaven Abschnitts 311 entsprechen, platziert werden, verstemmt.
  • Gemäß diesem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 drücken die untere Fläche des Körperabschnitts 210 und die obere Fläche des Deckelkörpers 110 beim Verstemmen des Spitzenabschnitts des Schaftabschnitts 220 den ersten ringförmigen konvexen Abschnitt 163a bzw. den zweiten ringförmigen konvexen Abschnitt 163b des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode in Positionen, die dem ersten Abschnitt 235 mit flacher Fläche des ersten konvexen Abschnitts 231 des verstemmten Abschnitts 230 entsprechen. Dadurch wirkt eine Druckkraft in der Aufwärtsrichtung und der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b werden effizient zusammengedrückt. Nach der Beendigung des Verstemmens werden der zusammengedrückte erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zusammengedrückte zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b zu einem ersten ringförmigen Verformungsabschnitt (ein Beispiel für einen ringförmigen Verformungsabschnitt) 165 bzw. einem zweiten ringförmigen Verformungsabschnitt (ein Beispiel für einen ringförmigen Verformungsabschnitt) 167, die in 8 gezeigt werden. Das bedeutet, dass die ringförmigen Verformungsabschnitte Abschnitte sind, die durch Verformen des ersten ringförmigen konvexen Abschnitts 163a bzw. des zweiten ringförmigen konvexen Abschnitts 163b gebildet werden. Mit einer derartigen Konfiguration wird die Dichtungseigenschaft weiter verbessert und das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung 10 kann verbessert werden.
  • Wie oben beschrieben wird, umfasst die Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform das Gehäuse 100, den Anschluss 201 der positiven Elektrode, den Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode und den Schaftabschnitt 220, der das Gehäuse 100 durchdringt und den Anschluss 201 der positiven Elektrode und den Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode miteinander verbindet. Der Schaftabschnitt 220 umfasst den verstemmten Abschnitt 230, der den Anschluss 201 der positiven Elektrode und den Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode durchdringt und in der Abwärtsrichtung von dem Anschluss 201 der positiven Elektrode und dem Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode vorragt. Ferner weist der verstemmte Abschnitt 230 Folgendes auf: den ersten konvexen Abschnitt 231, der nach unten vorragt; und den zweiten konvexen Abschnitt 241, der mehr als der erste konvexe Abschnitt 231 auf einer Innenumfangsseite des ersten konvexen Abschnitts 231 nach unten vorragt.
  • Mit einer derartigen Konfiguration gemäß der obigen Beschreibung werden das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode und das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode in der vertikalen Richtung zwischen dem verstemmten Abschnitt 230 und dem Körperabschnitt 210 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode aneinander befestigt und somit kann das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung 10 verbessert werden.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform ist der erste konkave Abschnitt 251 in dem mittigen Bereich des zweiten konvexen Abschnitts 241 ausgebildet. Wie in 4 gezeigt wird, ist der erste konkave Abschnitt 251 mehr auf einer Seite der Abwärtsrichtung (einer Seite der vorbestimmten Richtung) als der erste konvexe Abschnitt 231 ausgebildet.
  • Wenn der erste konkave Abschnitt 251 mehr auf einer Seite der Aufwärtsrichtung als der erste konvexe Abschnitt 231 ausgebildet ist, wie es bei einer Öse der Fall ist (siehe beispielsweise Patentschrift 2: JP-A-2016-91660 ), wird beim Verstemmen des Schaftabschnitts 220 der Schaftabschnitt 220 durch Drücken in einer radialen Richtung nach außen aufgeweitet, so dass ein Durchmesser des Schaftabschnitts 220 einer Erhöhung unterliegt. Weiterhin drückt der Schaftabschnitt 220, wenn der Schaftabschnitt 220 durch Drücken in einer radialen Richtung nach außen aufgeweitet wird, auf die Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 164 des kreisförmigen zylindrischen Abschnitts 163, um den kreisförmigen zylindrischen Abschnitt 163 des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode aufzuweiten. Mit einer derartigen Aufweitung besteht die Möglichkeit des Auftretens von Weißbruch oder Rissen bei dem ersten Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode.
  • Der erste konkave Abschnitt 251 ist hingegen mehr auf einer Seite der Abwärtsrichtung als der erste konvexe Abschnitt 231 ausgebildet und somit wird der Schaftabschnitt 220 beim Verstemmen des Schaftabschnitts 220 durch Drücken in einer radialen Richtung nach außen nicht aufgeweitet (sein Durchmesser wird nicht erhöht) und somit kann der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 in der radialen Richtung nach außen aufgeweitet werden. Da der Durchmesser des Schaftabschnitts 220 nicht erhöht wird, drückt die Außenumfangsfläche des Schaftabschnitts 220 nicht auf die Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 164 des kreisförmigen zylindrischen Abschnitts 163 des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode und wird in einem Zustand, in dem sie nahezu parallel zur Innenumfangsfläche ist, gehalten. Entsprechend kann das Auftreten von Weißbruch oder Rissen an dem ersten Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode verhindert werden. Da der Durchmesser des Schaftabschnitts 220 nicht erhöht wird, werden die Außenumfangsfläche des Schaftabschnitts 220 und die Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 164 des kreisförmigen zylindrischen Abschnitts 163 nicht in engen Kontakt miteinander gebracht. Entsprechend kann ein kleiner Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Schaftabschnitts 220 und der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 164 des kreisförmigen zylindrischen Abschnitts 163 ausgebildet sein.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform ist bei dem ersten konvexen Abschnitt 231 der ringförmige erste Abschnitt 235 mit flacher Fläche an dem Umfang des zweiten konvexen Abschnitts 241 ausgebildet.
  • Die Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform umfasst ferner den ersten ringförmigen Verformungsabschnitt 165 und den zweiten ringförmigen Verformungsabschnitt 167 zum Luftdichthalten zwischen dem Anschluss 201 der positiven Elektrode und dem Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode. Ferner sind der erste ringförmige Verformungsabschnitt 165 und der zweite ringförmige Verformungsabschnitt 167 an Positionen, die dem ersten Abschnitt 235 mit flacher Fläche des ersten konvexen Abschnitts 231 entsprechen, angeordnet.
  • Mit einer derartigen Konfiguration gemäß obiger Beschreibung drücken die untere Fläche des Körperabschnitts 210 und die obere Fläche des Deckelkörpers 110 beim Verstemmen des Spitzenabschnitts des Schaftabschnitts 220 den ersten ringförmigen konvexen Abschnitt 163a des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode und den zweiten ringförmigen konvexen Abschnitt 163b des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode in Positionen, die dem ersten Abschnitt 235 mit flacher Fläche des ersten konvexen Abschnitts 231 entsprechen. Entsprechend werden der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b in Positionen, die dem ersten Abschnitt 235 mit flacher Fläche des ersten konvexen Abschnitts 231 des verstemmten Abschnitts 230 entsprechen, effizient zusammengedrückt und somit kann das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung 10 verbessert werden.
  • Da der erste konvexe Abschnitt 231 und der zweite konvexe Abschnitt 241 an dem verstemmten Abschnitt 230 ausgebildet sind, ist es mit der Durchführung einer Bildinspektion des verstemmten Abschnitts 230 möglich, das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Defekts, wie z. B. die Verlagerung einer Achse des verstemmten Abschnitts 230, durch Detektieren von Schattierungen dieser konvexen Abschnitte oder dergleichen ohne Weiteres zu prüfen.
  • (Modifikation 1 der Ausführungsform)
  • Im Folgenden wird die Konfiguration einer Energiespeichervorrichtung 10 gemäß einer Modifikation 1 der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • Bei der Modifikation 1 der Ausführungsform entsprechen andere Konfigurationen der Energiespeichervorrichtung 10 im Wesentlichen den entsprechenden Konfigurationen der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform und somit werden identischen Bestandteilen dieselben Symbole verliehen und auf ihre genaue Beschreibung wird verzichtet.
  • 10 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die einen verstemmten Abschnitt 230 der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Modifikation 1 der Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 10 gezeigt wird, umfasst der verstemmte Abschnitt 230 ferner einen zweiten konkaven Abschnitt 261 (ein Beispiel für einen konkaven Abschnitt) zusätzlich zu einem ersten konvexen Abschnitt 231, einem zweiten konvexen Abschnitt 241 und einem ersten konkaven Abschnitt 251.
  • Der zweite konkave Abschnitt 261 ist zu einem Schaftabschnitt 220 bei einem dritten Abschnitt 255 mit flacher Fläche (unteren Abschnitt) des ersten konkaven Abschnitts 251 hin konkav ausgearbeitet. Der zweite konkave Abschnitt 261 ist in einem mittigen Bereich des dritten Abschnitts 255 mit flacher Fläche des ersten konkaven Abschnitts 251 ausgebildet. Der zweite konkave Abschnitt 261 weist eine vierte sich verjüngende Fläche 263 und einen vierten Abschnitt 265 mit flacher Fläche auf. Der erste konkave Abschnitt 251 und der zweite konkave Abschnitt 261 sind nur an dem zweiten konvexen Abschnitt 241 ausgebildet. Das bedeutet, dass der zweite konkave Abschnitt 261 mehr auf einer Seite der oben erwähnten vorbestimmten Richtung als der erste konvexe Abschnitt 231 (einer Seite der Abwärtsrichtung, d. h. einer Seite des zweiten konvexen Abschnitts 341) ausgebildet ist. Genauer gesagt ist eine untere Fläche des zweiten konkaven Abschnitts 261 auf einer Seite des zweiten konvexen Abschnitts 241 als der erste Abschnitt 235 mit flacher Fläche, der eine Fläche am distalen Ende des ersten konvexen Abschnitts 231 in der vertikalen Richtung ist, ausgebildet. Das bedeutet, dass der vierte Abschnitt 265 mit flacher Fläche mehr an dem zweiten konvexen Abschnitt 241 ausgebildet ist. Anders ausgedrückt erreicht eine Tiefe des zweiten konkaven Abschnitts 261 den ersten konvexen Abschnitt 231 nicht.
  • Die vierte sich verjüngende Fläche 263 weist einen Durchmesser auf, der kleiner als ein Innendurchmesser des ersten konkaven Abschnitts 251 ist, wenn der verstemmte Abschnitt 230 von unten nach oben betrachtet wird. Die vierte sich verjüngende Fläche 263 ist derart ausgebildet, dass ein Innendurchmesser der vierten sich verjüngenden Fläche 263 zu dem Schaftabschnitt 220 von einer Innenumfangsseite des dritten Abschnitts 255 mit flacher Fläche des ersten konkaven Abschnitts 251 zu dem vierten Abschnitt 265 mit flacher Fläche allmählich abnimmt. Der vierte Abschnitt 265 mit flacher Fläche bildet einen unteren Abschnitt des zweiten konkaven Abschnitts 261.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 wird an einem stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321 einer Druckfläche 301 eines Stempels 300 einer Verstemmungsmaschine ein stempelseitiger zweiter konvexer Abschnitt 341 zusätzlich zu einem stempelseitigen ersten konvexen Abschnitt 331 ausgebildet.
  • Ein stempelseitiger dritter Abschnitt 335 mit flacher Fläche des stempelseitigen ersten konvexen Abschnitts 331 ist eine ringförmige flache Fläche, wenn die Druckfläche 301 von oben nach unten betrachtet wird. Es wird bevorzugt, dass der stempelseitige dritte Abschnitt 335 mit flacher Fläche konzentrisch mit einem stempelseitigen ersten Abschnitt 315 mit flacher Fläche ausgebildet wird.
  • Der stempelseitige zweite konvexe Abschnitt 341 wird auf einer Innenumfangsseite des stempelseitigen dritten Abschnitts 335 mit flacher Fläche positioniert und wird in einem mittigen Bereich des stempelseitigen dritten Abschnitts 335 mit flacher Fläche des stempelseitigen ersten konvexen Abschnitts 331 ausgebildet. Der stempelseitige zweite konvexe Abschnitt 341 weist eine Scheibenform mit einem Durchmesser, der weniger als der stempelseitige erste konvexe Abschnitt 331 beträgt, wenn die Druckfläche 301 von oben nach unten betrachtet wird, auf. Der stempelseitige zweite konvexe Abschnitt 341 weist eine stempelseitige vierte sich verjüngende Fläche 343 und einen stempelseitigen vierten Abschnitt 345 mit flacher Fläche auf.
  • Die stempelseitige vierte sich verjüngende Fläche 343 wird derart ausgebildet, dass ein Außendurchmesser der stempelseitigen vierten sich verjüngenden Fläche 343 in einer Drückrichtung des Stempels 300 von einer Innenumfangsseite des stempelseitigen dritten Abschnitts 335 mit flacher Fläche dem stempelseitigen vierten Abschnitt 345 mit flacher Fläche allmählich abnimmt. Der stempelseitige vierte Abschnitts 345 mit flacher Fläche ist kreisförmig, wenn die Druckfläche 301 von oben nach unten betrachtet wird. Eine Höhe des stempelseitigen ersten konvexen Abschnitts 331 und eine Höhe des stempelseitigen zweiten konvexen Abschnitts 341 des Stempels 300 kann größer als eine Tiefe von der Druckfläche 301 zu dem stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321 oder kleiner als eine derartige Tiefe gewählt werden. Es wird bevorzugt, dass eine Gesamthöhe, die die Summe aus der Höhe des stempelseitigen ersten konvexen Abschnitts 331 und der Höhe des stempelseitigen zweiten konvexen Abschnitts 341 des Stempels 300 ist, nicht von dem ersten konkaven Abschnitt 251 nach außen vorragt.
  • Das Weiteren befestigen der verstemmte Abschnitt 230 und der Körperabschnitt 210 bei der Modifikation 1 der Ausführungsform unter Verwendung des Stempels 300, wenn der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode aus einem Zustand, der in 7 gezeigt wird, verstemmt wird, den Stromabnehmerkörperabschnitt 131 des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode, das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode, das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode und den Deckelkörper 110 miteinander, indem diese Bestandteile in der vertikalen Richtung zwischen ihnen angeordnet sind. Entsprechend werden der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode durch Zusammendrücken zusammengedrückt, so dass ein Abstand zwischen dem Deckelkörper 110 und dem Stromabnehmerkörperabschnitt 131 verringert wird. Auf diese Art und Weise wird der verstemmte Abschnitt 230 in einer bezüglich der Druckfläche 301 des Stempels 300 umgekehrten Form ausgebildet.
  • [Betriebsweise und vorteilhafte Wirkungen]
  • Als Nächstes werden das Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Modifikation 1 der Ausführungsform und vorteilhafte Wirkungen der Energiespeichervorrichtung 10 beschrieben.
  • Die Modifikation 1 der Ausführungsform kann im Wesentlichen dieselben vorteilhaften Wirkungen wie die oben erwähnte Ausführungsform erzielen und das Luftdichthalten zwischen dem Anschluss 201 der positiven Elektrode und dem Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode und dem Gehäuse 100 kann verbessert werden. Der zweite konkave Abschnitt 261 wird mehr auf einer Seite der Abwärtsrichtung als der erste konvexe Abschnitt 231 ausgebildet und somit wird der Schaftabschnitt 220 ähnlich der oben beschriebenen Ausführungsform beim Verstemmen des Schaftabschnitts 220 durch Drücken in einer radialen Richtung nach außen nicht aufgeweitet (sein Durchmesser wird nicht erhöht) und somit kann das Auftreten von Weißbruch oder Rissen bei dem ersten Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode verhindert werden.
  • (Modifikation 2 der Ausführungsform)
  • Im Folgenden wird die Konfiguration einer Energiespeichervorrichtung 10 gemäß einer Modifikation 2 der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 11 beschrieben.
  • Bei der Modifikation 2 der Ausführungsform entsprechen andere Konfigurationen der Energiespeichervorrichtung 10 im Wesentlichen den entsprechenden Konfigurationen der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform und somit werden identischen Bestandteilen dieselben Symbole verliehen und auf ihre genaue Beschreibung wird verzichtet.
  • 11 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die einen verstemmten Abschnitt 230 der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Modifikation 2 der Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 11 gezeigt wird, umfasst der verstemmte Abschnitt 230 ferner einen dritten konvexen Abschnitt 271 zusätzlich zu einem ersten konvexen Abschnitt 231, einem zweiten konvexen Abschnitt 241 und einem ersten konkaven Abschnitt 251.
  • Ein zweiter Abschnitt 245 mit flacher Fläche des zweiten konvexen Abschnitts 241 bildet eine ringförmige flache Fläche, wenn der verstemmte Abschnitt 230 von unten nach oben betrachtet wird. Es wird bevorzugt, dass der zweite Abschnitt 245 mit flacher Fläche konzentrisch mit dem ersten Abschnitt 235 mit flacher Fläche ausgebildet wird.
  • Der dritte konvexe Abschnitt 271 wird auf einer Innenumfangsseite des zweiten konvexen Abschnitts 241 positioniert und wird in einem mittigen Bereich des dritten zweiten 245 mit flacher Fläche des zweiten konvexen Abschnitts 241 ausgebildet. Der dritte konvexe Abschnitt 341 weist eine Scheibenform mit einem Durchmesser, der weniger als der zweite konvexe Abschnitt 241 beträgt, wenn die Druckfläche 301 von oben nach unten betrachtet wird, auf. Es wird bevorzugt, dass jeweilige Achsen des ersten konvexen Abschnitts 231, des zweiten konvexen Abschnitts 241 und des dritten konvexen Abschnitts 271 mit einer Achse des Schaftabschnitts 220 zusammenfallen.
  • Der dritte konvexe Abschnitt 271 weist eine fünfte sich verjüngende Fläche 273 und einen fünften Abschnitt 275 mit flacher Fläche auf. Die fünfte sich verjüngende Fläche 273 wird derart ausgebildet, dass ein Außendurchmesser der fünften sich verjüngenden Fläche 273 von einer Innenumfangsseite des zweiten Abschnitts 245 mit flacher Fläche zu dem fünften Abschnitt 275 mit flacher Fläche zu einer dem Schaftabschnitt 220 gegenüberliegenden Seite allmählich abnimmt. Der fünfte Abschnitt 275 mit flacher Fläche ist eine kreisförmige flache Fläche, die einen Umfang des ersten konkaven Abschnitts 251 umgibt, wenn der verstemmte Abschnitt 230 von unten nach oben betrachtet wird. Es wird bevorzugt, dass der fünfte Abschnitt 275 mit flacher Fläche konzentrisch mit dem ersten Abschnitt 235 mit flacher Fläche und dem zweiten Abschnitt 245 mit flacher Fläche ausgebildet wird. Der fünfte Abschnitt 275 mit flacher Fläche ist eine flache Fläche, die von einem Rand am unteren Ende der fünften sich verjüngenden Fläche 273 zu dem ersten konkaven Abschnitt 251 ausgebildet hat.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 weist die Druckfläche 301 des Stempels 300 einer Verstemmungsmaschine einen stempelseitigen dritten konkaven Abschnitt 351 zusätzlich zu einem stempelseitigen ersten konkaven Abschnitt 311, einem stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321 und einem stempelseitigen ersten konvexen Abschnitt 331 auf.
  • Der stempelseitige dritte konkave Abschnitt 351 weist eine stempelseitige fünfte sich verjüngende Fläche 353, einen stempelseitigen fünften Abschnitt 355 mit flacher Fläche und einen stempelseitigen ersten konvexen Abschnitt 331 auf.
  • Der stempelseitige dritte konkave Abschnitt 351 wird zu einer der Drückrichtung des Stempels 300 entgegengesetzten Seite mehr als der stempelseitige zweite konkave Abschnitt 321 konkav ausgearbeitet und wird in einer Kreisform mit einem kleineren Durchmesser als der stempelseitige zweite konkave Abschnitt 321 bei Betrachtung der Druckfläche 301 von oben nach unten ausgebildet. Die stempelseitige fünfte sich verjüngende Fläche 353 wird derart ausgebildet, dass ein Innendurchmesser der stempelseitigen fünften sich verjüngenden Fläche 353 von einer Innenumfangsseite des stempelseitigen fünften Abschnitts 355 mit flacher Fläche zu einer der Drückrichtung des Stempels 300 entgegengesetzten allmählich abnimmt. Die stempelseitige fünfte sich verjüngende Fläche 353 ist eine Innenumfangsfläche des stempelseitigen dritten konkaven Abschnitts 351. Der stempelseitige fünfte Abschnitt 355 mit flacher Fläche ist ein unterer Abschnitt des stempelseitigen dritten konkaven Abschnitts 351 und weist eine Ringform, die den Umfang des stempelseitigen ersten konvexen Abschnitts 331 umgibt, auf.
  • Des Weiteren befestigen der verstemmte Abschnitt 230 und der Körperabschnitt 210 bei der Modifikation 2 der Ausführungsform unter Verwendung des Stempels 300, wenn der Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 des Anschlusses 201 der positiven Elektrode aus einem Zustand, der in 11 gezeigt wird, verstemmt wird, einen Stromabnehmerkörperabschnitt 131 eines Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode ein erstes Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode, ein zweites Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode und einen Deckelkörper 110 miteinander, indem diese Bestandteile in der vertikalen Richtung dazwischen angeordnet sind. Mit einer derartigen Konfiguration werden der erste ringförmige konvexe Abschnitt 163a und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt 163b des ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode durch Zusammendrücken zusammengedrückt, so dass ein Abstand zwischen dem Deckelkörper 110 und dem Stromabnehmerkörperabschnitt 131 verringert wird. Auf diese Weise wird der verstemmte Abschnitt 230 in einer bezüglich der Druckfläche 301 des Stempels 300 umgekehrten Form ausgebildet.
  • [Betriebsweise und vorteilhafte Wirkungen]
  • Als Nächstes werden die Betriebsweise und die vorteilhaften Wirkungen des Verfahrens zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 und der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Modifikation 2 der Ausführungsform beschrieben.
  • Die Modifikation 2 der Ausführungsform kann im Wesentlichen dieselben vorteilhaften Wirkungen wie die oben erwähnte Ausführungsform erzielen und eine Kraft, die beim Verstemmen des Schaftabschnitts 220 durch den Stempel 300 wirkt, wirkt minimal in einer sich mit der Aufwärtsrichtung überschneidenden Richtung. Entsprechend kann das Luftdichthalten der Energiespeichervorrichtung 10 verbessert werden.
  • (Modifikation 3 der Ausführungsform)
  • Im Folgenden wird eine Konfiguration einer Energiespeichervorrichtung 10 gemäß einer Modifikation 3 der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 12 beschrieben.
  • Bei der Modifikation 3 der Ausführungsform entsprechen andere Konfigurationen der Energiespeichervorrichtung 10 im Wesentlichen den entsprechenden Konfigurationen der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform und somit werden identischen Bestandteilen dieselben Symbole verliehen und auf ihre genaue Beschreibung wird verzichtet.
  • 12 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die einen verstemmten Abschnitt 230 der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Modifikation 3 der Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 12 gezeigt wird, wird ein dem ersten konkaven Abschnitt 251 entsprechender Abschnitt, der bei der Ausführungsform eingesetzt wird, nicht an einem zweiten konvexen Abschnitt 241 des verstemmten Abschnitts 230 ausgebildet. Ein zweiter Abschnitt 245 mit flacher Fläche des zweiten konvexen Abschnitts 241 bildet eine kreisförmige flache Fläche, wenn der verstemmte Abschnitt 230 von unten nach oben betrachtet wird.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 wird ein dem stempelseitigen ersten konvexen Abschnitt 331 entsprechender Abschnitt, der bei der Ausführungsform eingesetzt wird, nicht an einem stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitt 321 einer Druckfläche 301 eines Stempels 300 einer Verstemmungsmaschine ausgebildet.
  • Ein stempelseitiger zweiter Abschnitt 325 mit flacher Fläche des stempelseitigen zweiten konkaven Abschnitts 321 des Stempels 300 ist eine kreisförmige flache Fläche, wenn die Druckfläche 301 von oben nach unten betrachtet wird.
  • Des Weiteren befestigen der verstemmte Abschnitt 230 und ein Körperabschnitt 210 bei der Modifikation 3 der Ausführungsform unter Verwendung des Stempels 300, wenn ein Spitzenabschnitt des Schaftabschnitts 220 eines Anschlusses 201 der positiven Elektrode aus einem Zustand, der in 7 gezeigt wird, verstemmt wird, einen Stromabnehmerkörperabschnitt 131 eines Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode, ein erstes Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode, ein zweites Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode und einen Deckelkörper 110 miteinander, indem diese Bestandteile in der vertikalen Richtung dazwischen angeordnet sind. Mit einer derartigen Konfiguration werden ein erster ringförmiger konvexer Abschnitt 163a und ein zweiter ringförmiger konvexer Abschnitt 163b eines ersten Dichtungsglieds 160 der positiven Elektrode durch Zusammendrücken zusammengedrückt, so dass ein Abstand zwischen dem Deckelkörper 110 und dem Stromabnehmerkörperabschnitt 131 verringert wird. Auf diese Weise wird der verstemmte Abschnitt 230 in einer bezüglich der Druckfläche 301 des Stempels 300 umgekehrten Form ausgebildet.
  • Die Modifikation 3 der Ausführungsform kann auch im Wesentlichen dieselben Betriebsweise und vorteilhaften Wirkungen wie die Ausführungsform im Hinblick auf die Betriebsweise und die anderen vorteilhaften Wirkungen erzielen.
  • (Modifikation 4 der Ausführungsform)
  • Im Folgenden wird eine Konfiguration einer Energiespeichervorrichtung 10 gemäß einer Modifikation 4 der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 13 beschrieben.
  • Bei der Modifikation 4 der Ausführungsform entsprechen andere Konfigurationen der Energiespeichervorrichtung 10 im Wesentlichen den entsprechenden Konfigurationen der Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform und somit werden identischen Bestandteilen dieselben Symbole verliehen und auf ihre genaue Beschreibung wird verzichtet.
  • 13 ist eine zum Teil vergrößerte Querschnittsansicht, die die Energiespeichervorrichtung 10 gemäß der Modifikation 4 der Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 13 gezeigt wird, ist ein Durchgangsloch 211, in das ein kreisförmiger säulenförmige Schaftabschnitt 220 eingeführt ist, in einem Körperabschnitt 210 ausgebildet. Das Durchgangsloch 211 des Körperabschnitts 210 weist eine Kreisform mit einem Durchmesser, der einem Durchmesser eines in einem kreisförmigen zylindrischen Abschnitt 163 ausgebildeten Durchgangslochs 164 und einem Durchmesser eines in einem Strom aufnehme 130 der positiven Elektrode ausgebildeten Durchgangslochs 133 entspricht, auf. Das Durchgangsloch 211 ist dahingehend angeordnet, mit dem in den kreisförmigen zylindrischen Abschnitt 163 ausgebildeten Durchgangsloch 164 durchgängig zu sein, und der Schaftabschnitt 220 eines Anschlusses 201 der positiven Elektrode ist in die Durchgangslöcher 211, 164, 133 eingeführt.
  • Der Anschluss 201 der positiven Elektrode umfasst einen verstemmten Abschnitt 280 als einen integralen Abschnitt davon zusätzlich zu dem Körperabschnitt 210, dem Schaftabschnitt 220 und einem verstemmten Abschnitt 230.
  • Durch das Verstemmen beider Enden des Schaftabschnitts 220 fixiert der Schaftabschnitt 220 den Körperabschnitt 210, ein erstes Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode, ein zweites Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode und den Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode an dem Deckelkörper 110. Eine hintere Fläche des verstemmten Abschnitts 280 wird mit einer oberen Fläche (Fläche) des Körperabschnitts 210 in engen Kontakt gebracht. Der verstemmte Abschnitt 280 durchdringt einen Deckelkörper 110 und ragt von einer Fläche des Körperabschnitts 210 nach oben (ein Beispiel für eine vorbestimmte Richtung) vor. Der verstemmte Abschnitt 230 und der verstemmte Abschnitt 280 befestigen den Körperabschnitt 210, einen Stromabnehmerkörperabschnitt 131 des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode, das erste Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode, das zweite Dichtungsglied 170 der positiven Elektrode und den Deckelkörper 110 aneinander, indem diese Bestandteile in der vertikalen Richtung dazwischen angeordnet sind.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung 10 weist die Verstemmungsmaschine einen Stempel 301 und einen Stempel 305 auf. Der Stempel 305 weist dieselbe Konfiguration wie der Stempel 300 auf und ist symmetrisch zu einer Ebene, die in der Längsrichtung und in der Vertikalrichtung definiert wird, bezüglich des Stempels 300 angeordnet.
  • Der verstemmte Abschnitt 280 ist in Ebenensymmetrie mit dem verstemmten Abschnitt 230 bezüglich einer Ebene, die in der Längsrichtung und in der lateralen Richtung definiert wird, angeordnet. Der verstemmte Abschnitt 280 wird durch im Wesentlichen dasselbe Herstellungsverfahren wie der verstemmte Abschnitt 230 verstemmt. Der verstemmte Abschnitt 230 und der verstemmte Abschnitt 280 können gleichzeitig ausgebildet werden oder können zu verschiedenen Zeitpunkten ausgebildet werden. Hinsichtlich der Herstellung der Energiespeichervorrichtung wird jedoch bevorzugt, dass der verstemmte Abschnitt 280 nach der Ausbildung des verstemmten Abschnitts 230 ausgebildet wird.
  • Die Konfiguration, bei der der verstemmte Abschnitt 230 nicht ausgebildet ist und der Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode und der Schaftabschnitt 220 integral miteinander ausgebildet sind, kann eingesetzt werden. In diesem Fall können der Stromabnehmer 130 der positiven Elektrode und der Schaftabschnitt 220 aus demselben Material hergestellt werden oder können durch integrales Verbinden separater Glieder miteinander ausgebildet werden. Es wird in diesem Fall auch bevorzugt, dass ein erster ringförmiger konvexer Abschnitt 163a und ein zweiter ringförmiger konvexer Abschnitt 163b auf einem ersten Dichtungsglied 160 der positiven Elektrode ausgebildet werden.
  • Des Weiteren kann die Modifikation 4 der Ausführungsform kann im Wesentlichen dieselbe Betriebsweise und dieselben vorteilhaften Wirkungen wie die Ausführungsform im Hinblick auf andere Betriebsweisen und andere vorteilhafte Wirkungen erzielen.
  • (Andere Modifikationen)
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung und die Energiespeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind unter Bezugnahme auf die Ausführungsform und die Modifikationen 1-4 der Ausführungsform beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausführungsform und die Modifikationen 1-4 der Ausführungsform, die oben erwähnt werden, beschränkt.
  • Bei der Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform, die oben erwähnt werden, erreicht die Tiefe des ersten konkaven Abschnitts 251 (oder des zweiten konkaven Abschnitts 261 bei der Modifikation 1) nicht den ersten konvexen Abschnitt 231. Jedoch kann in diesem Fall auch ein konkaver Abschnitt weiter in dem ersten konkaven Abschnitt 251 (oder dem zweiten konkaven Abschnitt 261 bei der Modifikation 1) ausgebildet sein und der konkave Abschnitt kann den ersten konvexen Abschnitt 231 erreichen. Dies liegt darin begründet, dass es einen Fall geben kann, in dem der konkave Abschnitt, der im Vorlauf vor dem Verstemmen ausgebildet wird, verbleibt wie er ist, ohne Drücken des Stempels.
  • Bei der Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform (mit Ausnahme von Modifikation 1), die oben erwähnt werden, kann eine Tiefe des ersten konkaven Abschnitts 251 den ersten konvexen Abschnitt 231 erreichen. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Tiefe des ersten konkaven Abschnitts 251 den in dem Durchgangsloch 133 des Stromabnehmers 130 der positiven Elektrode angeordneten Schaftabschnitt 220 nicht erreicht. D. h., obgleich der dritte Abschnitt 255 mit flacher Fläche an dem ersten konvexen Abschnitt 231 ausgebildet sein kann, wird bevorzugt, dass der dritte Abschnitt 255 mit flacher Fläche den Schaftabschnitt 220 in dem Durchgangsloch 133 nicht erreicht.
  • Bei der Modifikation 1 der oben erwähnten Ausführungsformen kann eine Tiefe des zweiten konkaven Abschnitts 261 den ersten konvexen Abschnitt 231 erreichen. Das bedeutet, dass der erste konkave Abschnitt 251 und der zweite konkave Abschnitt 261 an einem ersten konvexen Abschnitt 231 bzw. dem zweiten konvexen Abschnitt 241 ausgebildet sein können. Es wird jedoch bevorzugt, dass der erste konkave Abschnitt 251 und der zweite konkave Abschnitt 261 nicht tief genug in dem in dem Durchgangsloch 133 positionierten Schaftabschnitt 220 ausgebildet werden. D. h., obgleich der vierte Abschnitt 265 mit flacher Fläche an dem ersten konvexen Abschnitt 231 ausgebildet sein kann, wird es bevorzugt, dass der vierte Abschnitt 265 mit flacher Fläche den Schaftabschnitt 220 in dem Durchgangsloch 133 nicht erreicht.
  • Bei der Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform, die oben erwähnt werden, sind der stempelseitige erste konkave Abschnitt, der stempelseitige zweite konkave Abschnitt und der stempelseitige dritte konkave Abschnitt auf der Druckfläche des Stempels ausgebildet. Jedoch kann die Anzahl an auf der Druckfläche des Stempels ausgebildeten konkaven Abschnitten erhöht werden. Der erste konvexe Abschnitt, der zweite konvexe Abschnitt und der dritte konvexe Abschnitt werden an dem verstemmten Abschnitt ausgebildet, der eine bezüglich des Stempels umgekehrte Form aufweist. Wobei die Anzahl an an dem verstemmten Abschnitt ausgebildeten konvexen Abschnitten erhöht werden kann.
  • Der stempelseitige erste konvexe Abschnitt und der stempelseitige zweite konvexe Abschnitt sind auf der Druckfläche des Stempels ausgebildet. Jedoch kann die Anzahl an auf der Druckfläche des Stempels ausgebildeten konvexen Abschnitten weiter erhöht werden. Der erste konkave Abschnitt und der zweite konkave Abschnitt sind an dem verstemmten Abschnitt ausgebildet, der eine bezüglich des Stempels umgekehrte Form aufweist. Die Anzahl an an dem verstemmten Abschnitt ausgebildeten konkaven Abschnitten kann jedoch weiter erhöht werden.
  • Der Anschluss der positiven Elektrode, bei dem es sich um einen integralen Teil handelt, der aus dem Körperabschnitt und dem Schaftabschnitt gebildet wird, wird beispielhaft dargestellt. Der Anschluss der positiven Elektrode kann jedoch derart ausgebildet sein, dass der Körperabschnitt und der Schaftabschnitt als separate Abschnitte ausgebildet sind, und der Körperabschnitt und der Schaftabschnitt werden durch ein bekanntes Verbindungsverfahren, wie z. B. Verstemmen, Presspassen, Schweißen oder dergleichen, miteinander integral ausgebildet.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform ist die spezifische Konfiguration der Abschnitte, bei denen es sich um die technischen Merkmale der vorliegenden Erfindung handelt, durch eine beispielhafte Darstellung der Konfiguration auf der Seite der positiven Elektrode beschrieben worden. Es versteht sich jedoch, dass im Wesentlichen dieselbe Konfiguration auf die Seite der negativen Elektrode angewendet wird. Die Konfiguration auf der Seite der positiven Elektrode und die Konfiguration auf der Seite der negativen Elektrode können sich voneinander unterscheiden, vorausgesetzt, dass diese Konfigurationen nicht vom Gedanken der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Der stempelseitige erste konkave Abschnitt, der stempelseitige zweite konkave Abschnitt, der stempelseitige dritte konkave Abschnitt, der stempelseitige erste konvexe Abschnitt, der stempelseitige zweite konvexe Abschnitt des Stempels weisen jeweils eine konische Form auf. Diese Abschnitte können jedoch eine kreisförmige Säulenform aufweisen.
  • Der erste Abschnitt mit flacher Fläche, der zweite Abschnitt mit flacher Fläche, der dritte Abschnitt mit flacher Fläche, der vierte Abschnitt mit flacher Fläche und der fünfte Abschnitt mit flacher Fläche des verstemmten Abschnitts werden möglicherweise nicht in eine flache Fläche ausgebildet und können in eine geneigte Fläche oder eine gekrümmte fläche ausgebildet werden. Der stempelseitige erste Abschnitt mit flacher Fläche, der stempelseitige zweite Abschnitt mit flacher Fläche, der stempelseitige dritte Abschnitt mit flacher Fläche, der stempelseitige vierte Abschnitt mit flacher Fläche und der stempelseitige fünfte Abschnitt mit flacher Fläche werden möglicherweise nicht in eine flache Fläche ausgebildet und können in eine geneigte Fläche ausgebildet werden.
  • Die erste sich verjüngende Fläche, die zweite sich verjüngende Fläche, die dritte sich verjüngende Fläche, die vierte sich verjüngende Fläche und die fünfte sich verjüngende Fläche des verstemmten Abschnitts und die stempelseitige erste sich verjüngende Fläche, die stempelseitige zweite sich verjüngende Fläche, die stempelseitige dritte sich verjüngende Fläche, die stempelseitige vierte sich verjüngende Fläche und die stempelseitige fünfte sich verjüngende Fläche des Stempels werden möglicherweise nicht in eine geradlinige Form bei Betrachtung im Querschnitt ausgebildet und können in eine gekrümmte Form bei Betrachtung im Querschnitt ausgebildet werden.
  • Bei der Ausführungsform und den Modifikationen der Ausführungsform, die oben erwähnt werden, sind der erste ringförmige konvexe Abschnitt (Dichtungsabschnitt) und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt (Dichtungsabschnitt) an dem ersten Dichtungsglied der positiven Elektrode integral ausgebildet. Der erste ringförmige konvexe Abschnitt und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt werden möglicherweise nicht integral an dem ersten Dichtungsglied der positiven Elektrode ausgebildet und können als von dem ersten Dichtungsglied der positiven Elektrode separate Glieder ausgebildet werden. Der erste ringförmige konvexe Abschnitt und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt können an dem zweiten Dichtungsglied der positiven Elektrode ausgebildet werden. Die Konfiguration, bei der ein ringförmiger konvexer Abschnitt (Dichtungsabschnitt) an dem Gehäuse, dem Anschlussabschnitt oder dem Stromabnehmer ausgebildet wird, kann eingesetzt werden.
  • Der erste ringförmige konvexe Abschnitt und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt sind möglicherweise nicht an den Positionen, die dem ersten Abschnitt mit flacher Fläche des ersten konkaven Abschnitts des Stempels entsprechen, angeordnet. Es wird jedoch bevorzugt, dass der erste ringförmige konvexe Abschnitt und der zweite ringförmige konvexe Abschnitt an den Positionen, die dem Abschnitt mit flacher Fläche entsprechen, (nicht an den Positionen, die der geneigten Fläche entsprechen) der Druckfläche des Stempels angeordnet sind.
  • Andere Konfigurationen, wie z. B. Konfigurationen, die durch Anwenden verschiedener Modifikationen, die Fachleute zu der Ausführungsform oder den Modifikationen 1-4 der Ausführungsform ersinnen, erzielt werden, und die Konfigurationen, die durch willkürliches Kombinieren der Bestandteile und Funktionen, die bei der Ausführungsform und den Modifikationen 1-4 der Ausführungsform beschrieben werden, liegen im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ohne von dem Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann bei einer Energiespeichervorrichtung, wie z. B. einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie oder dergleichen, Anwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiespeichervorrichtung
    100:
    Gehäuse
    110:
    Deckelkörper
    111:
    Gehäusekörper
    112, 133, 164, 172, 211:
    Durchgangsloch
    120:
    Stromabnehmer der negativen Elektrode (Stromabnehmer)
    130:
    Stromabnehmer der positiven Elektrode (Stromabnehmer)
    131:
    Stromabnehmerkörperabschnitt
    132:
    Elektrodenanordnungsverbindungsabschnitt
    140:
    Elektrodenanordnung
    150:
    erstes Dichtungsglied der negativen Elektrode
    152, 162, 171:
    konkaver Abschnitt
    160:
    erstes Dichtungsglied der positiven Elektrode
    163:
    kreisförmiger zylindrischer Abschnitt
    163a:
    erster ringförmiger konvexer Abschnitt (Dichtungsabschnitt)
    163b:
    zweiter ringförmiger konvexer Abschnitt (Dichtungsabschnitt)
    165:
    erster ringförmiger Verformungsabschnitt (ringförmiger Verformungsabschnitt)
    167:
    zweiter ringförmiger Verformungsabschnitt (ringförmiger Verformungsabschnitt)
    170:
    zweites Dichtungsglied der positiven Elektrode
    173:
    unterer Abschnitt
    200:
    Anschluss der negativen Elektrode (Anschlussabschnitt)
    201:
    Anschluss der positiven Elektrode (Anschlussabschnitt)
    210:
    Körperabschnitt
    220:
    Schaftabschnitt (Verbindungsabschnitt)
    230, 280:
    verstemmter Abschnitt
    231:
    erster konvexer Abschnitt
    233:
    erste sich verjüngende Fläche
    235:
    erster Abschnitt mit flacher Fläche (Abschnitt mit flacher Fläche)
    237:
    Kontaktfläche
    241:
    zweiter konvexer Abschnitt
    243:
    zweite sich verjüngende Fläche
    245:
    zweiter Abschnitt mit flacher Fläche
    251:
    erster konkaver Abschnitt (konkaver Abschnitt)
    253:
    dritte sich verjüngende Fläche
    255:
    dritter Abschnitt mit flacher Fläche
    261:
    zweiter konkaver Abschnitt (konkaver Abschnitt)
    263:
    vierte sich verjüngende Fläche
    265:
    vierter Abschnitt mit flacher Fläche
    271:
    dritter konvexer Abschnitt
    273:
    fünfte sich verjüngende Fläche
    275:
    fünfter Abschnitt mit flacher Fläche
    300, 305:
    Stempel
    301:
    Druckfläche
    303:
    Seitenwand
    311:
    stempelseitiger erster konkaver Abschnitt
    313:
    stempelseitige erste sich verjüngende Fläche
    315:
    stempelseitiger erster Abschnitt mit flacher Fläche
    321:
    stempelseitiger zweiter konkaver Abschnitt
    323:
    stempelseitige zweite sich verjüngende Fläche
    325:
    stempelseitiger zweiter Abschnitt mit flacher Fläche
    331:
    stempelseitiger erster konvexer Abschnitt
    333:
    stempelseitige dritte sich verjüngende Fläche
    335:
    stempelseitiger dritter Abschnitt mit flacher Fläche
    341:
    stempelseitiger zweiter konvexer Abschnitt
    343:
    stempelseitige vierte sich verjüngende Fläche
    345:
    stempelseitiger vierter Abschnitt mit flacher Fläche
    351:
    stempelseitiger dritter konkaver Abschnitt
    353:
    stempelseitige fünfte sich verjüngende Fläche
    355:
    stempelseitiger fünfter Abschnitt mit flacher Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201228246 A [0003]
    • JP 201691660 A [0108]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung, die ein Gehäuse, einen Anschlussabschnitt, einen Stromabnehmer und einen Verbindungsabschnitt, der das Gehäuse durchdringt und den Anschlussabschnitt und den Stromabnehmer verbindet, umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: einen Verstemmungsschritt, bei dem ein verstemmter Abschnitt durch Verstemmen eines Spitzenabschnitts, Durchdringen des Anschlussabschnitts oder des Stromabnehmers und Vorragen in einer vorbestimmten Richtung von dem Anschlussabschnitt oder dem Stromabnehmer des Verbindungsabschnitts gebildet wird, wobei bei dem Verstemmungsschritt der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts durch einen Stempel verstemmt wird, der eine Druckfläche umfasst, wobei die Druckfläche einen ersten konkaven Abschnitt, der in der vorbestimmten Richtung konkav ausgearbeitet ist, und einen zweiten konkaven Abschnitt, der in der vorbestimmten Richtung mehr als der erste konkave Abschnitt an einer Innenumfangsseite des ersten konkaven Abschnitts konkav ausgearbeitet ist, umfasst.
  2. Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei dem Verstemmungsschritt der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts durch den Stempel verstemmt wird, der die Druckfläche umfasst, wobei die Druckfläche einen konvexen Abschnitt in einem mittigen Bereich des zweiten konkaven Abschnitts umfasst.
  3. Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei dem Verstemmungsschritt der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts durch den Stempel verstemmt wird, der die Druckfläche umfasst, auf der ein ringförmiger Abschnitt mit flacher Fläche an einem Umfang des zweiten konkaven Abschnitts innerhalb des ersten konkaven Abschnitts ausgebildet ist.
  4. Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Energiespeichervorrichtung ferner einen Dichtungsabschnitt zum Luftdichthalten zwischen dem Anschlussabschnitt und dem Stromabnehmer umfasst, und wobei bei dem Verstemmungsschritt der Dichtungsabschnitt an eine Position, die dem Abschnitt mit flacher Fläche des ersten konkaven Abschnitts entspricht, platziert wird und dann der Spitzenabschnitt des Verbindungsabschnitts verstemmt wird.
  5. Energiespeichervorrichtung, die ein Gehäuse, einen Anschlussabschnitt, einen Stromabnehmer und einen Verbindungsabschnitt, der das Gehäuse durchdringt und den Anschlussabschnitt und den Stromabnehmer verbindet, umfasst, wobei der Verbindungsabschnitt einen verstemmten Abschnitt umfasst, der den Anschlussabschnitt oder den Stromabnehmer durchdringt und in einer vorbestimmten Richtung von dem Anschlussabschnitt oder dem Stromabnehmer vorragt, wobei der verstemmte Abschnitt Folgendes umfasst: einen ersten konvexen Abschnitt, der in der vorbestimmten Richtung vorragt; und einen zweiten konvexen Abschnitt, der in der vorbestimmten Richtung mehr als der erste konvexe Abschnitt auf einer Innenumfangsseite des ersten konkaven Abschnitts vorragt.
  6. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein konkaver Abschnitt in einem mittigen Bereich des zweiten konvexen Abschnitts ausgebildet ist.
  7. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 6, wobei der konkave Abschnitt auf einer Seite der vorbestimmten Richtung als der erste konvexe Abschnitt ausgebildet ist.
  8. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, wobei in dem ersten konvexen Abschnitt ein ringförmiger Abschnitt mit flacher Fläche an einem Umfang des zweiten konvexen Abschnitts ausgebildet ist.
  9. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Energiespeichervorrichtung ferner einen ringförmigen Verformungsabschnitt zum Luftdichthalten zwischen dem Anschlussabschnitt und dem Stromabnehmer umfasst, und wobei der ringförmige Verformungsabschnitt an einer Position, die dem Abschnitt mit flacher Fläche des ersten konvexen Abschnitts entspricht, angeordnet ist.
DE112017000720.8T 2016-02-09 2017-01-19 Verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung und energiespeichervorrichtung Pending DE112017000720T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016023143 2016-02-09
JP2016-023143 2016-02-09
PCT/JP2017/001821 WO2017138323A1 (ja) 2016-02-09 2017-01-19 蓄電素子の製造方法及び蓄電素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000720T5 true DE112017000720T5 (de) 2018-10-31

Family

ID=59563521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000720.8T Pending DE112017000720T5 (de) 2016-02-09 2017-01-19 Verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung und energiespeichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11735708B2 (de)
JP (1) JP6911771B2 (de)
CN (1) CN108604650B (de)
DE (1) DE112017000720T5 (de)
WO (1) WO2017138323A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230060460A1 (en) * 2020-02-28 2023-03-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power storage device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012028246A (ja) 2010-07-27 2012-02-09 Hitachi Vehicle Energy Ltd 二次電池
JP2016091660A (ja) 2014-10-30 2016-05-23 株式会社豊田自動織機 蓄電装置、及び蓄電装置の製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4399213B2 (ja) * 2003-09-02 2010-01-13 Fdkエナジー株式会社 アルカリ乾電池とその封口ガスケット
KR100859771B1 (ko) * 2007-01-17 2008-09-24 홍경의 전지 양극핀 제조 장치 및 이를 이용하여 생산된 전지 양극핀
JP2009259524A (ja) * 2008-04-15 2009-11-05 Toyota Motor Corp 電池ケース蓋、電池、及び、これらの製造方法
JP2010055786A (ja) 2008-08-26 2010-03-11 Toyota Motor Corp 電池及び組電池
US8828600B2 (en) * 2009-07-24 2014-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery with reinforcing member for press-fitted terminal
JP5449961B2 (ja) * 2009-09-30 2014-03-19 三洋電機株式会社 二次電池
JP5679181B2 (ja) * 2010-02-22 2015-03-04 Fdkエナジー株式会社 筒型電池用ガスケット、筒型電池
JP6037196B2 (ja) * 2011-01-17 2016-12-07 株式会社Gsユアサ 蓄電素子の製造方法
US8993155B2 (en) * 2012-07-17 2015-03-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Prismatic secondary battery
CN203367376U (zh) * 2013-06-09 2013-12-25 天津力神电池股份有限公司 锂离子电池整体盖板结构
JP6117927B2 (ja) * 2013-08-22 2017-04-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池
JP6146617B2 (ja) * 2014-02-12 2017-06-14 トヨタ自動車株式会社 二次電池の製造方法
KR102435379B1 (ko) * 2015-11-24 2022-08-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP2019032925A (ja) * 2015-12-24 2019-02-28 株式会社豊田自動織機 蓄電装置及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012028246A (ja) 2010-07-27 2012-02-09 Hitachi Vehicle Energy Ltd 二次電池
JP2016091660A (ja) 2014-10-30 2016-05-23 株式会社豊田自動織機 蓄電装置、及び蓄電装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017138323A1 (ja) 2017-08-17
CN108604650B (zh) 2021-05-04
US11735708B2 (en) 2023-08-22
CN108604650A (zh) 2018-09-28
JPWO2017138323A1 (ja) 2018-11-29
JP6911771B2 (ja) 2021-07-28
US20190044105A1 (en) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102595B4 (de) Abgedichtete Batterie
DE2448370C3 (de) Anordnung von Knopf zellen in einem mehrteiligen Gehäuse
DE112016006086T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE112017000885T5 (de) Energiespeichereinrichtung und herstellungsverfahren für diese
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
WO2003079464A2 (de) Becherförmiges gehäuse und kondensator mit dem gehäuse
DE112014001918T5 (de) Kollektorplatte für eine Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren
DE112011102271B4 (de) Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE102017215612A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017223738A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE112012000626T5 (de) Elektrisches Speichergerät
DE112013004468T5 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2550695A1 (de) Gegen kurzschluss gesicherte knopfzelle
DE112018001832T5 (de) Mechanisch befestigter wanddurchgangs-stromaufnehmer
DE112019000626T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112013004439T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
WO2014072127A1 (de) Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit vernieteter einfüllöffnung
DE102018203570A1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3306699B1 (de) Lithium-zelle
DE102020212495A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE112017000720T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung und energiespeichervorrichtung
DE112016006092T5 (de) Abdichtungselement, Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002060000

Ipc: H01M0050172000

R012 Request for examination validly filed