DE112016007269T5 - Verfahren und vorrichtung zum sicherstellen der erdung zwischen fahrzeugen während fahrzeug-zu-fahrzeug-auftankvorgängen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sicherstellen der erdung zwischen fahrzeugen während fahrzeug-zu-fahrzeug-auftankvorgängen Download PDF

Info

Publication number
DE112016007269T5
DE112016007269T5 DE112016007269.4T DE112016007269T DE112016007269T5 DE 112016007269 T5 DE112016007269 T5 DE 112016007269T5 DE 112016007269 T DE112016007269 T DE 112016007269T DE 112016007269 T5 DE112016007269 T5 DE 112016007269T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
fuel
refueling
pcm
electrically coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016007269.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Aed M. Dudar
Dennis Seung-Man Yang
Heather L. Knechtges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE112016007269T5 publication Critical patent/DE112016007269T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3236Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0319Fuel tanks with electronic systems, e.g. for controlling fuelling or venting
    • B60K2015/03197Systems for exchanging data
    • B60K2015/03203Systems for exchanging data during refueling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03302Electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03566Venting means working at specific times comprising means for stopping the venting of fuel vapor, e.g. during refueling or engine stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Verfahren und eine Vorrichtung zum Sicherstellen der Erdung zwischen Fahrzeugen während Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgängen bereit. Beispielhafte Verfahren und eine beispielhafte Vorrichtung zum Sicherstellen der Erdung zwischen Fahrzeugen während eines Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgangs werden in dieser Schrift beschrieben. Ein in dieser Schrift beschriebenes beispielhaftes Fahrzeug soll über einen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgang Kraftstoff von einem Auftankfahrzeug aufnehmen. Das beispielhafte Fahrzeug beinhaltet einen Kraftstofftank mit einem Entlüftungsdurchlass, ein Ventil, das an den Entlüftungsdurchlass gekoppelt ist, und eine Steuerung zum Schließen des Ventils, wenn das Fahrzeug und das Auftankfahrzeug während des Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgangs nicht elektrisch gekoppelt sind.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgänge und insbesondere Verfahren und eine Vorrichtung zum Sicherstellen der Erdung zwischen Fahrzeugen während Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgängen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeugeigentümer wünschen sich häufig, dass ihre Fahrzeuge mit Kraftstoff betankt werden, ohne dass sie eine Tankstelle besuchen müssen. Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankdienste haben sich entwickelt, die ein Auftankfahrzeug, wie zum Beispiel einen Truck, zum Fahrzeug des Eigentümers schicken und dieses mit Kraftstoff betankt (während der Eigentümer anwesend oder abwesend ist). Zum Beispiel kann der Eigentümer sein Fahrzeug auf einem Parkplatz stehenlassen, während der Eigentümer seiner Arbeit nachgeht, und der Auftanktruck fährt zu dem Fahrzeug auf dem Parkplatz und füllt den Kraftstofftank auf. Während des Auftankens hat ein Erdungsleiter zwischen den beiden Fahrzeugen verbunden zu sein, um Unterschiede des elektrischen Potentials zwischen den beiden Fahrzeugen zu verhindern, die zu einer elektrostatischen Entladung, wie zum Beispiel einem Funken, führen könnten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In dieser Schrift wird ein beispielhaftes Fahrzeug offenbart, das über einen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgang Kraftstoff von einem Auftankfahrzeug aufnehmen soll. Das beispielhafte Fahrzeug beinhaltet einen Kraftstofftank mit einem Entlüftungsdurchlass, ein Ventil, das an den Entlüftungsdurchlass gekoppelt ist, und eine Steuerung zum Schließen des Ventils, wenn das Fahrzeug und das Auftankfahrzeug während des Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgangs nicht elektrisch gekoppelt sind.
  • Ein hierin offenbartes beispielhaftes Verfahren beinhaltet Bestimmen, über eine Steuerung, ob ein erstes Fahrzeug elektrisch an ein zweites Fahrzeug gekoppelt ist. In dem beispielhaften Verfahren soll das erste Fahrzeug während eines Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgangs Kraftstoff von dem zweiten Fahrzeug aufnehmen. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet Bestimmen, über die Steuerung, ob Kraftstoff in einen Kraftstofftank des ersten Fahrzeugs gegeben wird, und Schließen, über die Steuerung, eines Ventils in einem Entlüftungsdurchlass des Kraftstofftanks auf der Grundlage einer Bestimmung durch die Steuerung, dass das erste und zweite Fahrzeug nicht elektrisch gekoppelt sind und Kraftstoff in das erste Fahrzeug gegeben wird.
  • Ein beispielhaftes computerlesbares Speichermedium wird hierin offenbart, welches Anweisungen beinhaltet, die bei Ausführung einen Prozessor mindestens zum Bestimmen, ob ein erstes Fahrzeug elektrisch an ein zweites Fahrzeug gekoppelt ist, veranlassen. Das erste Fahrzeug soll während eines Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgangs Kraftstoff von dem zweiten Fahrzeug aufnehmen. Die Anweisungen veranlassen den Prozessor ebenfalls zum Bestimmen, ob Kraftstoff in einen Kraftstofftank des ersten Fahrzeugs gegeben wird, und Schließen eines Ventils in einem Entlüftungsdurchlass des Kraftstofftanks auf der Grundlage einer Bestimmung, dass das erste und zweite Fahrzeug nicht elektrisch gekoppelt sind und Kraftstoff in das erste Fahrzeug gegeben wird.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System zum Planen und Durchführen eines beispielhaften Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgangs (F-zu-F-Auftankvorgangs) zwischen einem beispielhaften Fahrzeug und einem beispielhaften Auftankfahrzeug.
    • 2 ist eine schematische Darstellung des beispielhaften Fahrzeugs und des beispielhaften Auftankfahrzeugs des beispielhaften Systems aus 1 vor der Durchführung des beispielhaften F-zu-F-Auftankvorgangs.
    • 3 zeigt die schematische Darstellung aus 2, wenn das beispielhafte Fahrzeug und das beispielhafte Auftankfahrzeug während des beispielhaften F-zu-F-Auftankvorgangs nicht elektrisch gekoppelt sind.
    • 4 zeigt die schematische Darstellung aus 2, wenn das beispielhafte Fahrzeug und das beispielhafte Auftankfahrzeug während des beispielhaften F-zu-F-Auftankvorgangs elektrisch gekoppelt sind.
    • 5 ist eine schematische Darstellung des beispielhaften Fahrzeugs und des beispielhaften Auftankfahrzeugs des beispielhaften Systems aus 1, in welcher das beispielhafte Fahrzeug eine verriegelte Tankklappe aufweist.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein beispielhaftes Verfahren veranschaulicht, dass durch das beispielhafte Fahrzeug aus 1 umgesetzt wird und in Verbindung mit den
    • 2-4 umgesetzt wird, um den beispielhaften F-zu-F-Auftankvorgang ohne eine Erdungsverbindung zu verhindern oder erschweren.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein beispielhaftes Verfahren veranschaulicht, dass durch das beispielhafte Fahrzeug aus 1 umgesetzt wird und in Verbindung mit 5 umgesetzt wird, um den beispielhaften F-zu-F-Auftankvorgang ohne eine Erdungsverbindung zu verhindern oder erschweren.
    • 8 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Prozessorsystems, das derart strukturiert ist, dass es beispielhafte maschinenlesbare Anweisungen ausführt, die mindestens teilweise durch die 6 und 7 dargestellt sind, um das beispielhafte Fahrzeug aus 1 umzusetzen.
  • Bestimmte Beispiele werden in den vorstehend aufgeführten Figuren gezeigt und nachstehend ausführlich beschrieben. Bei der Beschreibung dieser Beispiele werden ähnliche oder identische Bezugszeichen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Elemente zu kennzeichnen. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu und bestimmte Merkmale und bestimmte Ansichten der Figuren können zum Zwecke der Eindeutigkeit und/oder Exaktheit vergrößert oder schematisch gezeigt sein. Zusätzlich wurden in dieser Patentschrift verschiedene Beispiele beschrieben. Beliebige Merkmale aus einem beliebigen Beispiel können in anderen Merkmalen aus anderen Beispielen enthalten sein, ein Ersatz dafür oder anderweitig damit kombiniert sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Verfahren, Vorrichtungen/Systeme und Herstellungsartikel werden hierin zum Verhindern oder Erschweren der Fahrzeug-zu-Fahrzeug(F-zu-F)-Auftankung offenbart, wenn zwei Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind. F-zu-F-Auftankung kann ein elektrostatisches Potential zwischen den Fahrzeugen hervorrufen, wenn sie nicht ordnungsgemäß elektrostatisch gekoppelt sind. Ein derartiges elektrostatisches Potential kann zu einem Funken führen, der in der Gegenwart von flüssigem Kraftstoff gefährlich ist. Daher verhindern oder erschweren die beispielhaften Verfahren, Vorrichtungen/Systeme und Herstellungsartikel die F-zu-F-Auftankung auf vorteilhafte Weise, sofern die beiden Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind, wie zum Beispiel mit einem Erdungskabel. Daher wird durch die detaillierte Beschreibung der Aspekte der vorliegenden Offenbarung nachstehend eine Beschreibung des Problems des elektrostatischen Potentials bereitgestellt.
  • Während des Auftankens eines Fahrzeugs kann sich statische Elektrizität durch die Interaktion des flüssigen Kraftstoffs und eines Füllrohrs (z. B. einer Einlassdüse), die verschiedene Materialien sind, bilden. Die Wahrscheinlichkeit für eine elektrostatische Entladung (z. B. einen Funken) steht in direktem Zusammenhang mit den Fluideigenschaften (z. B. Leitfähigkeit des Fluids) und der Bewegung des Fluids durch eine Komponente. Dieses Phänomen ist als Elektrisierung eines strömenden Fluids bekannt und das Ergebnis des Phänomens ist als triboelektrische Aufladung bekannt, die zwischen einer Wand eines Füllrohrs und dem strömenden flüssigen Kraftstoff auftritt. Die Grenzfläche des flüssigen Kraftstoffs, der über die Wand des Füllrohrs strömt, erzeugt eine Grenzfläche unterschiedlicher Materialien (triboelektrische Aufladung), was zu einer Ladungsdoppelschicht, anschließender Trennung (z. B., wenn ideale Bedingungen vorhanden sind) und Potentialansammlung in der Form eines Strömungsstroms führt, wenn der flüssige Kraftstoff weiterhin strömt. Diese Erzeugung eines Strömungsstroms basiert auf der Interaktion der Fluideigenschaften und der Wand des Füllrohrs. Im Gegensatz zu Tankstellenpumpen, die einen Riemen zum Erden des Pumpengriffs enthalten, findet zwischen zwei Fahrzeug auf natürliche Weise keine elektrische Kopplung statt. Als ein Ergebnis, wenn die beiden Fahrzeuge während des F-zu-F-Auftankvorgangs nicht elektrisch gekoppelt sind, kann ein elektrostatisches Potential (mitunter als ein elektrisches Potential, eine Spannungsdifferenz, ein Ladungspotential usw. bezeichnet) zwischen den beiden Fahrzeugen durch den strömenden Kraftstoff erzeugt werden. Ein derartiges elektrostatisches Potential ist äußerst gefährlich, da es eine elektrostatische Entladung in der Form eines Funkens in der Gegenwart des flüssigen Kraftstoffs hervorrufen kann. Während eines F-zu-F-Auftankvorgangs sollen das Auftankfahrzeug und das Fahrzeug, welches den Kraftstoff aufnimmt, somit elektrisch gekoppelt sein. Das Auftankfahrzeug beinhaltet typischerweise ein Erdungskabel (z. B. einen Draht), das vor dem Auftanken zwischen den beiden Fahrzeugen zu verbinden ist. Das Erdungskabel kann mit den Fahrgestellen oder Karosserien der Fahrzeuge verbunden sein, wodurch ein beliebiges elektrostatisches Potential ausgeglichen wird, das sich vor dem und während des F-zu-F-Auftankvorgangs zwischen den beiden Fahrzeugen gebildet hat.
  • Dieser Prozess lässt jedoch Raum für mögliche menschliche Fehler. Insbesondere kann einem Dienstbetreiber (z. B. eine Person, die für das Ausgeben von Kraftstoff in das Fahrzeug verantwortlich ist) das Verbinden des Erdungskabels vor dem Beginn des F-zu-F-Auftankvorgangs misslingen. Durch zunehmende Bedarfs- und Zeitbeschränkungen können Dienstbetreiber zum Beispiel das Verbinden des Erdungskabels auslassen, um Zeit zu sparen.
  • In anderen Fällen kann ein Dienstbetreiber das Verbinden des Erdungskabels vergessen. Wie vorstehend erwähnt, ist jedoch ohne die Erdungskabelverbindung zum elektrischen Koppeln der beiden Fahrzeuge die Wahrscheinlichkeit für einen elektrostatischen Funken stark erhöht.
  • Beispielhafte Verfahren, eine beispielhafte Vorrichtung/ein beispielhaftes System und beispielhafte Herstellungsartikel zum Verhindern oder wesentlichen Erschweren eines F-zu-F-Auftankvorgangs, sofern die beiden Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind, werden hierin offenbart. Im vorliegenden Zusammenhang können die Ausdrücke elektrisch gekoppelt, elektrisch gebunden und elektrisch verbunden synonym verwendet werden und bedeuten, dass zwei Strukturen (z. B. ein erstes Fahrzeug und ein zweites Fahrzeug) auf eine derartige Weise gekoppelt sind, dass ein elektrisches Potential zwischen den beiden Strukturen zwischen den beiden Strukturen ausgeglichen wird. In einigen hierin offenbarten Beispielen beinhaltet das Fahrzeug, das aufgetankt werden muss, ein Antriebsstrangsteuermodul (powertrain control module - PCM) (z. B. eine Steuerung), um zu bestimmen, ob die beiden Fahrzeuge elektrisch gekoppelt sind (z. B., ob ein Erdungskabel ordnungsgemäß zwischen den Fahrzeugen verbunden ist), und führt einen oder mehrere Vorgänge durch, um den F-zu-F-Auftankvorgang zu verhindern oder zu erschweren, wenn die beiden Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind.
  • Einige hierin offenbarte beispielhafte Fahrzeuge beinhalten einen Entlüftungsdurchlass, der an einen Kraftstofftank des Fahrzeugs gekoppelt ist. Ein Ventil (z. B. ein Dampfumgehungsventil (vapor bypass valve - VBV) und/oder Kanisterentlüftungsabsperrventil (canister vent shut valve - CVS-Ventil)) ist an den Entlüftungsdurchlass gekoppelt und bleibt normalerweise offen, um einen Dampfdruckaufbau im Kraftstofftank abzulassen. In einigen hierin offenbarten Beispielen, wenn die beiden Fahrzeuge nicht ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind, weist das PCM das Schließen des Ventils an. Traditionell wird zum Beispiel beim Auftanken an einer Tankstelle, wenn Kraftstoff in den Kraftstofftank des Fahrzeugs gegeben wird, die verdrängte Luft durch den Entlüftungsdurchlass und nach außen in die Atmosphäre gedrückt (z. B. nach dem Strömen durch einen Aktivkohlekanister zum Entfernen von Schadstoffen). Wenn jedoch das Ventil im Entlüftungsdurchlass geschlossen ist, wird die verdrängte Luft zurück durch das Füllrohr getrieben. Daher wird die verdrängte Luft durch das Füllrohr gedrückt, statt durch den Entlüftungsdurchlass abgelassen zu werden, wodurch der Pumpenabschaltauslöser im Pumpengriff angeschaltet wird (dies ähnelt dem Abschalten des Pumpengriffs, wenn der Kraftstofftank voll ist). Der Dienstbetreiber kann versuchen, das Auftanken erneut zu beginnen, jedoch tritt derselbe Effekt auf. Andernfalls kann der Dienstbetreiber Kraftstoff bei einer relativ geringen Rate pumpen, derart, dass die verdrängte Luft nicht mit ausreichend Kraft zum Anschalten des Pumpenabschaltauslösers ausgestoßen wird. Daher wird entweder verhindert, dass der Dienstbetreiber Benzin pumpt, oder das Pumpen von Benzin bei der vollen Geschwindigkeit wird erschwert, wodurch das Risiko für triboelektrische Aufladung und die vorstehend beschriebenen assoziierten Gefahren reduziert werden.
  • In einigen Beispielen bestimmt das PCM, ob die beiden Fahrzeug ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind, auf der Grundlage eines Signals von einer Erdungsschaltung. In einigen Beispielen produziert die Erdungsschaltung ein Signal, wenn das Erdungskabel ordnungsgemäß zwischen den beiden Fahrzeugen verbunden ist. In einigen Beispielen beinhaltet die Erdungsschaltung ein Relais, das mit Energie versorgt wird (z. B. durch die Batterien der beiden Fahrzeuge), wenn die beiden Fahrzeug elektrisch gekoppelt sind. Wenn das Relais mit Energie versorgt wird, wird ein Signal an das PCM gesendet, welches angibt, dass die beiden Fahrzeuge ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind. Wenn das Erdungskabel zwischen den beiden Fahrzeugen verbunden ist, weist das PCM das Öffnen des Ventils an (oder erlaubt das Offenbleiben des Ventils), wodurch ermöglicht wird, dass die verdrängte Luft im Kraftstofftank durch den Entlüftungsdurchlass an die Atmosphäre abgelassen wird. Wenn die beiden Fahrzeuge jedoch nicht ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind, dann wird kein Signal produziert und das PCM bestimmt, dass die beiden Fahrzeuge Gefahr laufen, einen elektrostatischen Funken zu produzieren. Wenn das PCM bestimmt, dass Kraftstoff in den Kraftstofftank gegeben wird (z. B. auf der Grundlage eines Kraftstofffüllstandsensors), weist das PCM dem Ventil im Entlüftungsdurchlass das Schließen an, wie vorstehend beschrieben, wodurch der Pumpenabschaltauslöser im Pumpengriff ausgelöst wird. Wenn das Erdungskabel verbunden ist, kann das PCM dann das erneute Öffnen des Ventils im Entlüftungsdurchlass anweisen, wodurch das Fortsetzen des F-zu-F-Auftankvorgangs ermöglicht wird.
  • Die hierin offenbarten beispielhaften Verfahren, Vorrichtungen/Systeme und Herstellungsartikel können ebenfalls in Fahrzeugen mit verriegelten Tankklappen, wie zum Beispiel Hybridfahrzeugen, umgesetzt sein. Einige Hybridfahrzeuge weisen versiegelte Kraftstofftanks auf, da die Fahrzeuge den Benzinmotor signifikant weniger als traditionelle Fahrzeuge mit nur einem Verbrennungsmotor nutzen. Daher ist die Tankklappe verriegelt (z. B. über ein Schloss), um zu verhindern, dass Personen den Kraftstofftank öffnen, bis der Druck im Kraftstofftank abgelassen ist. In einigen Beispielen entriegelt das PCM des Fahrzeugs die Tankklappe nicht, bis das Erdungskabel verbunden ist und die beiden Fahrzeuge ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind. In einigen Beispielen bestimmt das PCM, ob das Erdungskabel verbunden ist, auf der Grundlage eines Signals von der Erdungsschaltung. Nachdem das Erdungskabel verbunden ist (und in einigen Beispielen nachdem der Druck im Kraftstofftank abgelassen ist), entriegelt das PCM die Tankklappe, wodurch ermöglicht wird, dass der Dienstbetreiber mit dem F-zu-F-Auftankvorgang beginnt. Andernfalls dient die verriegelte Tankklappe als ein Indikator für den Dienstbetreiber, dass der Auftankbetrieb nicht stattfinden sollte, bis das Erdungskabel zwischen den beiden Fahrzeugen verbunden ist.
  • Nun wird detailliert auf die Figuren Bezug genommen, wobei 1 ein beispielhaftes System 100 zum Planen und/oder Durchführen eines F-zu-F-Auftankvorgangs veranschaulicht. Im veranschaulichten Beispiel wünscht ein/e Fahrer/in 102, dass sein/ihr Fahrzeug 104 (z. B. ein Fahrzeug, das dies benötigt, ein erstes Fahrzeug) aufgetankt wird. Das Fahrzeug 104 beinhaltet einen Kraftstofftank 106, in dem Kraftstoff (z. B. Benzin, Diesel usw.) zur Verwendung durch das Fahrzeug 104 aufbewahrt wird. Der Fahrer 102 kann der Eigentümer des Fahrzeugs 104 sein oder nicht. Der Fahrer 102 kann wünschen, dass das Fahrzeug 104 mit Kraftstoff aufgefüllt wird, ohne eine Tankstelle aufzusuchen. Zum Beispiel kann der Fahrer 102 beschäftigt sein oder einfach keine Tankstelle aufsuchen wollen. Daher kann der Fahrer 102 einen F-zu-F-Auftankvorgang anfordern und planen (wie hierin ausführlicher beschrieben). Ein Dienstbetreiber 108 fährt ein Auftankfahrzeug 110 (z. B. ein zweites Fahrzeug), um das Fahrzeug 104 zu erreichen (z. B. auf einem Parkplatz), und führt den F-zu-F-Auftankvorgang durch. Das Auftankfahrzeug 110 enthält einen Kraftstofftank 112, einen Pumpenschlauch 114 und einen Pumpengriff 116. Der Pumpenschlauch 114 und der Pumpengriff 116 können zum Beispiel dem Schlauch und dem Pumpengriff bei einer Tankstelle ähneln.
  • Im veranschaulichten Beispiel enthält das Auftankfahrzeug 110 ein Erdungskabel 118 (z. B. einen Erdungsleiter oder eine Verbindung), das zwischen dem Fahrzeug 104 und dem Auftankfahrzeug 110 zu verbinden ist, um die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch zu koppeln. In einigen Beispielen ist ein Ende des Erdungskabels 118 permanent am Auftankfahrzeug 110 befestigt (z. B. elektrisch daran gekoppelt) und kann das andere Ende des Erdungskabels 118 mit dem bedürftigen Fahrzeug (z. B. dem Fahrzeug 104) je nach Bedarf verbunden oder davon getrennt werden. Im veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Erdungskabel 118 ein erstes Verbindungselement 120 und beinhaltet das Fahrzeug 104 ein zweites Verbindungselement 122. Das erste Verbindungselement 120 wird in das zweite Verbindungselement 122 gesteckt, um die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch zu koppeln. In anderen Beispielen ist das Erdungskabel 118 anfänglich nicht an das Auftankfahrzeug 110 gekoppelt. In einem derartigen Beispiel ist das gegenüberliegende Ende des Erdungskabels 118 mit dem Auftankfahrzeug 110 zu koppeln.
  • Im veranschaulichten Beispiel ist das zweite Verbindungselement 122 an einer Seite des Fahrzeugs 104 neben einer Tankklappe 124 angeordnet. In anderen Beispielen kann das zweite Verbindungselement 122 an einer anderen Stelle angeordnet sein (z. B. hinter der Tankklappe 124, auf einer Rückseite des Fahrzeugs 104 usw.). Im veranschaulichten Beispiel öffnet sich die Tankklappe 124, um eine Einlassdüse eines Einfüllstutzens für den Kraftstofftank 106 freizulegen.
  • Nach dem Erreichen des Fahrzeugs 104 hat der Dienstbetreiber 108 das Erdungskabel 118 mit dem Fahrzeug 104 zu verbinden (z. B. durch Stecken des ersten Verbindungselements 120 in das zweite Verbindungselement 122 am Fahrzeug 104). Der Dienstbetreiber 108 öffnet dann die Tankklappe 124 am Fahrzeug 104, führt eine Düse des Pumpengriffs 116 in die Einlassdüse des Einfüllstutzens des Kraftstofftanks 106 ein und pumpt Kraftstoff vom Kraftstofftank 112 des Auftankfahrzeugs 110 in den Kraftstofftank 106 des Fahrzeugs 104. In einigen Beispielen ist ein Tankdeckel (z. B. ein Gewindedeckel) an die Einlassdüse des Einfüllstutzens gekoppelt und entfernt der Dienstbetreiber 108 ebenfalls den Tankdeckel. Durch das elektrische Koppeln der Fahrzeuge 104, 110 mit dem Erdungskabel 118 wird ein beliebiges elektrostatisches Potential, das sich vor dem oder während des Auftankprozesses (z. B. durch triboelektrische Aufladung) gebildet hat, zwischen den Fahrzeugen 104, 110 abgeleitet (z. B. neutralisiert, aufgewogen ausgeglichen usw.), wodurch ein beliebiger Ladungsunterschied eliminiert oder wesentlich reduziert wird, der einen Funken hervorrufen kann.
  • Im veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 104 eine Telekommunikationssteuereinheit (telecommunications control unit - TCU) 126, eine Datenbank 128, ein Antriebsstrangsteuermodul (PCM) 130 und eine Erdungsschaltung 132. Die TCU 126 stellt eine Verbindung zu einem Mobilfunknetzwerk bereit, um Daten zwischen dem Fahrzeug 104 und einem Netzwerk 134 zu übertragen. In einigen Beispielen kommuniziert die TCU 126 durch ein geschütztes Netzwerk (z. B. ein privates Netzwerk), das von dem Hersteller des Fahrzeugs 104 (oder einer anderen Entität) betrieben wird, mit dem Netzwerk 134, um den Datenschutz und die Leistung der verschiedenen telematischen Funktionen zu garantieren. Das PCM 130 ist eine Steuerung oder ein Steuermodul (mitunter als eine Motorsteuereinheit (engine control unit - ECU) bezeichnet), die/das verschiedene Aspekte des Fahrzeugs 104, wie zum Beispiel des Motors, steuern und überwachen kann.
  • Im veranschaulichten Beispiel beinhaltet das System 100 ein Kraftstoffabgabesystem 136 zum Arrangieren und/oder Planen eines F-zu-F-Auftankvorgangs zwischen bedürftigen Fahrzeugen und Auftankfahrzeugen. Das Kraftstoffabgabesystem 136 kann unter Verwendung eines Servers umgesetzt werden, der ein(e) oder mehrere Anwendungen oder Programme betreibt. Im veranschaulichten Beispiel kommuniziert der Fahrer 102 mit dem Kraftstoffabgabesystem 136 unter Verwendung einer Fahrervorrichtung 138 und kommuniziert der Dienstbetreiber 108 unter Verwendung einer Dienstbetreibervorrichtung 140 mit dem Kraftstoffabgabesystem 136. Das beispielhafte Netzwerk 134 des veranschaulichten Beispiels aus 1 ist das Internet. Jedoch kann das beispielhafte Netzwerk 134 unter Verwendung eines beliebigen geeigneten drahtgebundenen und/oder drahtlosen Netzwerks bzw. beliebiger geeigneter drahtgebundener und/oder drahtloser Netzwerke umgesetzt werden, einschließlich zum Beispiel eines oder mehrerer Datenbusse, eines oder mehrerer lokaler Netzwerke (Local Area Network - LAN), eines oder mehrerer drahtloser LAN, eines oder mehrerer zellularer Netzwerke, eines oder mehrerer privater Netzwerke, eines oder mehrerer öffentlicher Netzwerke usw. Das beispielhafte Netzwerk 134 ermöglicht, dass das Kraftstoffabgabesystem 136 in Kommunikation mit dem Fahrzeug 104, der Fahrervorrichtung 138 und der Dienstbetreibervorrichtung 140 steht. Im vorliegenden Zusammenhang beinhaltet die Wendung „in Kommunikation“, einschließlich Varianten davon, eine direkte Kommunikation und/oder indirekte Kommunikation durch eine oder mehrere Zwischenkomponenten und macht keine direkte physische (z. B. drahtgebundene) Kommunikation und/oder konstante Kommunikation erforderlich, sondern schließt vielmehr eine selektive Kommunikation in regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen sowie einmalige Ereignisse ein.
  • Im veranschaulichten Beispiel aus 1 ist die Fahrervorrichtung 138 ein mobiles Smartphone. Jedoch kann die Fahrervorrichtung 138 eine beliebige elektronische Vorrichtung, wie etwa ein Computer (z. B. ein Desktop-Computer, ein tragbarer Computer oder Laptop), ein Handgerät (z. B. ein Smartphone, ein Tablet usw.), eine tragbare Vorrichtung (z. B. eine Smartwatch), ein Infotainmentsystem in dem Fahrzeug 104 und/oder eine beliebige andere elektronische Vorrichtung sein, die eine Anzeige und einen Prozessor aufweist. Gleichermaßen ist die Dienstbetreibervorrichtung 140 im veranschaulichten Beispiel ein mobiles Smartphone, in anderen Beispielen kann sie jedoch andere elektronische Vorrichtungen beinhalten, wie zum Beispiel einen Computer, ein Handgerät, eine tragbare Vorrichtung, ein Infotainmentsystem im Auftankfahrzeug 110 und/oder eine beliebige andere elektronische Vorrichtung, die eine Anzeige und einen Prozessor aufweist.
  • Im veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Kraftstoffabgabesystem 136 einen Kraftstoffanforderungsparser 142, der Anforderungsnachrichten von bedürftigen Fahrzeugen empfängt und die Anforderungen parst. Zum Beispiel kann der Fahrer 102 eine Anforderungsnachricht über die Fahrervorrichtung 138 an das Kraftstoffabgabesystem 136 übertragen. Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrer 102 einen F-zu-F-Auftankvorgang durch Anrufen des Kraftstoffabgabesystems 136 oder persönliches Besuchen des Standorts des Kraftstoffabgabesystems 136 anfordern. Die Anforderung kann zum Beispiel eine aktuelle Position des Fahrzeugs 104 und/oder den Ort, an welchem sich das Fahrzeug 104 während des gewünschten F-zu-F-Auftankvorgangs befinden wird, einen gewünschten Tag zum Durchführen des F-zu-F-Auftankvorgangs, eine gewünschte Uhrzeit oder einen gewünschten Uhrzeitbereich (z. B. 10:00-11:00 Uhr) usw. beinhalten. Ein Kraftstoffanforderungsplaner 144 empfängt die Anforderung und plant einen Auftankvorgang, der durch ein Auftankfahrzeug und einen Dienstbetreiber durchzuführen ist, wie zum Beispiel das Auftankfahrzeug 110 und den Dienstbetreiber 108. Das Kraftstoffabgabesystem 136 beinhaltet einen Nachrichtendienst 146 (z. B. eine Schnittstelle) zur Kommunikation mit der Fahrervorrichtung 138 und/oder der Dienstbetreibervorrichtung 140. Sobald ein F-zu-F-Auftankvorgang geplant ist, kann der Nachrichtendienst 146 eine Bestätigungsnachricht an die Fahrervorrichtung 138 übertragen und die F-zu-F-Auftankvorgangsinformationen an die Dienstbetreibervorrichtung 140 übertragen. In anderen Beispielen kann der Dienstbetreiber 108 auf eine andere Weise (z. B. durch das Empfangen eines Telefonanrufs vom Kraftstoffabgabesystem 136, durch das direkte Hören der Anforderung beim Büro des Dienstbetreibers usw.) über den geplanten F-zu-F-Auftankvorgang informiert werden. In einigen Beispielen werden die F-zu-F-Auftankvorgangsinformationen in einer Datenbank 148 gespeichert. Die F-zu-F-Auftankvorgangsinformationen können zum Beispiel die Position des Fahrzeugs 104, die Uhrzeit oder den Uhrzeitbereich, zu welcher/in welchem der F-zu-F-Auftankvorgang stattfinden soll, und/oder andere entsprechende Details des geplanten F-zu-F-Auftankvorgangs beinhalten.
  • Sobald ein F-zu-F-Auftankvorgang geplant ist, überträgt der Kraftstoffabgabesystem 136 die F-zu-F-Auftankvorgangsinformationen über das Netzwerk 134 an das Fahrzeug 104. Im veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Kraftstoffabgabesystem 136 eine Fahrzeugschnittstelle 150 zur Kommunikation mit der TCU 126 des Fahrzeugs 104. Das Fahrzeug 104 empfängt die Nachricht (z. B. über die TCU 126) und speichert die F-zu-F-Auftankvorgangsinformationen (z. B. die Uhrzeit des geplanten F-zu-F-Auftankvorgangs) in der Datenbank 128. In anderen Beispielen kann die Fahrervorrichtung 138 die F-zu-F-Auftankvorgangsinformationen an das Fahrzeug 104 kommunizieren (z. B. über einen Bluetooth®-Sendeempfänger im Fahrzeug 104).
    Sobald der F-zu-F-Auftankvorgang geplant ist, navigiert der Dienstbetreiber 108 das Auftankfahrzeug 110 zur Position des Fahrzeugs 104 und führt den F-zu-F-Auftankvorgang durch. In einigen Fällen kann es dem Dienstbetreiber 108 jedoch misslingen, das Erdungskabel 118 vor dem Beginn des F-zu-F-Auftankvorgangs mit dem Fahrzeug 104 zu verbinden. Als ein Ergebnis könnte ein gefährliches elektrostatisches Potential durch den Fluss des flüssigen Kraftstoffs in den Kraftstofftank 106 des Fahrzeugs 104 erzeugt werden. Wie hierin ausführlicher erörtert, wenn das PCM 130 bestimmt, dass das Erdungskabel 118 nicht zwischen den Fahrzeugen 104, 110 verbunden ist (d. h., dass das Fahrzeug nicht elektrisch gekoppelt sind), führt das PCM 130 einen oder mehrere Vorgänge durch, um den Auftankprozess zu verhindern oder wesentlich zu erschweren. In einigen Beispielen bestimmt das PCM 130, ob die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch gekoppelt sind, auf der Grundlage eines Signals von der Erdungsschaltung 132. Zum Beispiel, wenn das Erdungskabel 118 mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist (d. h., dass die Fahrzeuge 104, 110 ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind), überträgt die Erdungsschaltung 132 ein Signal an das PCM 130. In einem derartigen Fall gestattet das PCM 130 das Fortsetzen des Auftankens auf eine normale Weise. Andernfalls, wenn das Erdungskabel 118 nicht mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist (d. h., dass die Fahrzeuge 104, 110 nicht ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind), produziert die Erdungsschaltung 132 kein Signal und bestimmt das PCM 130, dass die Fahrzeuge 104, 110 nicht ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind. In einem derartigen Fall führt das PCM 130 einen oder mehrere Vorgänge aus, die verhindern, dass der Dienstbetreiber 108 Kraftstoff ausgibt, oder welche die Geschwindigkeit, bei welcher der Dienstbetreiber 108 Kraftstoff ausgeben kann, signifikant reduzieren.
  • 2 ist eine beispielhafte schematische Darstellung des Fahrzeugs 104 und des Auftankfahrzeugs 110 aus 1. Das Fahrzeug 104 beinhaltet den Kraftstofftank 106 zum Aufbewahren von Kraftstoff. Ein Einfüllstutzen 200 (z. B. ein Füllrohr, eine Einlassleitung usw.) verbindet den Kraftstofftank 106 fluidisch mit einer Seite des Fahrzeugs 104. Der Einfüllstutzen 200 beinhaltet eine Einlassdüse 202 (z. B. eine Öffnung), in welche der Pumpengriff 116 eingeführt werden kann, um den Kraftstofftank 106 aufzutanken. Im veranschaulichten Beispiel deckt die Tankklappe 124 die Einlassdüse 202 des Einfüllstutzens 200 ab. In einigen Beispielen ist ein Tankdeckel (z. B. ein Gewindedeckel) entfernbar an die Einlassdüse 202 gekoppelt.
  • Das beispielhafte Fahrzeug 104 beinhaltet ein Verdunstungsemissionssteuersystem (evaporative emission control system - EVAP-System) 204, welches eine Entlüftung für den Kraftstofftank 106 bereitstellt und verhindert, dass schädliche Kraftstoffdämpfe in die Atmosphäre entweichen. Im veranschaulichten Beispiel beinhaltet das EVAP-System 204 einen Aktivkohlekanister 206 (z. B. einen Dampfkanister). Ein erster Durchlass 208 (z. B. ein Rohr, eine Leitung usw.) koppelt den Kraftstofftank 106 fluidisch an den Aktivkohlekanister 206. Im veranschaulichten Beispiel ist ein Dampfumgehungsventil (VBV) 210 an den ersten Durchlass 208 zwischen dem Kraftstofftank 106 und dem Aktivkohlekanister 206 gekoppelt. Das VBV 210 wird zwischen einer offenen Position zum Ermöglichen eines Luftstroms durch den ersten Durchlass 208 zwischen dem Kraftstofftank 106 und dem Aktivkohlekanister 206 und einer geschlossenen Position zum Verhindern eines Luftstroms durch den ersten Durchlass 208 zwischen dem Kraftstofftank 106 und dem Aktivkohlekanister 206 betrieben.
  • Im veranschaulichten Beispiel aus 2 koppelt ein zweiter Durchlass 212 den Aktivkohlekanister 206 an die Außenseite des Fahrzeugs 104. Insbesondere wird ein Auslass 214 des zweiten Durchlasses 212 an die Atmosphäre entlüftet. Im veranschaulichten Beispiel ist ein Kanisterentlüftungsabsperrventil (CVS-Ventil) 216 an den zweiten Durchlass 212 zwischen dem Aktivkohlekanister 206 und dem Auslass 214 des zweiten Durchlasses 212 gekoppelt. Das CVS-Ventil 216 wird zwischen einer offenen Position zum Ermöglichen eines Luftstroms durch den zweiten Durchlass 212 zwischen dem Aktivkohlekanister 206 und dem Auslass 214 und einer geschlossenen Position zum Verhindern eines Luftstroms durch den zweiten Durchlass 212 zwischen dem Aktivkohlekanister 206 und dem Auslass 214 betrieben. Im veranschaulichten Beispiel bilden der erste Durchlass 208 und der zweite Durchlass 212 einen Entlüftungsdurchlass 218 für den Kraftstofftank 106 aus, der den Kraftstofftank 106 an die Atmosphäre entlüftet. Während im veranschaulichten Beispiel sowohl das VBV 210 als auch das CVS-Ventil 216 an den Entlüftungsdurchlass 218 gekoppelt sind, um einen Luftstrom zu blockieren oder zu ermöglichen, kann in anderen Beispielen nur eins der Ventile umgesetzt sein. In anderen Beispielen können mehr als zwei Ventile umgesetzt sein.
  • Wenn das Fahrzeug 104 nicht läuft, befinden sich das VBV 210 und das CVS-Ventil 216 im Allgemeinen in der offenen Position. Daher kann Luft aus dem Kraftstofftank 106 durch den Entlüftungsdurchlass 218 und nach außen in die Atmosphäre strömen. Insbesondere können die Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstofftank 106 durch den ersten Durchlass 208 und in den Aktivkohlekanister 206 strömen. Der Aktivkohlekanister 206 fängt möglicherweise schädliche Dünste oder Dämpfe (z. B. flüchtige organische Verbindungen) aus dem Kraftstofftank 106 (und/oder aus einem Motor 220) ein und verhindert, dass diese Dämpfe an die Atmosphäre abgegeben werden. In einigen Beispielen enthält der Aktivkohlekanister 206 Aktivkohlepellets, die schädliche Dämpfe absorbieren, die aus dem Kraftstofftank 106 stammen, und speichert die Dämpfe vorübergehend im Aktivkohlekanister 206. Somit werden die Dämpfe und Dünste aus dem Kraftstofftank 106 im Aktivkohlekanister 206 gereinigt und die gereinigte Luft wird an die Atmosphäre abgegeben (z. B. über den Auslass 214 des zweiten Durchlasses 212).
  • Außerdem können, wenn das VBV 210 und das CVS-Ventil 216 offen sind, beliebige Änderungen des Luftdrucks im Kraftstofftank 106 stabilisiert werden. Zum Beispiel erzeugt eine Erhöhung der Kraftstofftemperatur einen erhöhten Dampfdruck im Kraftstofftank 106, der durch den Entlüftungsdurchlass 218 abgelassen werden kann. Wenn Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 gegeben wird (z. B. bei einer Tankstelle), wird die verdrängte Luft im Kraftstofftank 106 (z. B. Luft, die durch das Kraftstoffvolumen verdrängt wird), auf ähnliche Weise durch den Entlüftungsdurchlass 218 nach außen in die Atmosphäre gedrückt. Im Gegensatz dazu erzeugt eine Verringerung der Temperatur des Kraftstoffs (oder eine Reduzierung des Füllstands des Kraftstoffs) einen negativen Druck (z. B. ein Vakuum) im Kraftstofftank 106. In einem derartigen Fall wird Verdrängungsluft durch den Entlüftungsdurchlass 218 und in den Kraftstofftank 106 in der entgegengesetzten Richtung gesaugt.
  • Im veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 104 den Motor 220. Wenn der Motor 220 gestartet wird und/oder läuft, können die im Aktivkohlekanister 206 gespeicherten Dämpfe im Motor 220 verbrannt werden. Insbesondere koppelt ein dritter Durchlass 222 den Aktivkohlekanister 206 fluidisch an einen Ansaugkrümmer 224 des Motors 220. Im veranschaulichten Beispiel ist ein Kanisterspülventil (canister purge valve - CPV) 226 an den dritten Durchlass 222 zwischen dem Aktivkohlekanister 206 und dem Ansaugkrümmer 224 gekoppelt. Das CPV 226 wird zwischen einer offenen Position zum Ermöglichen eines Luftstroms durch den dritten Durchlass 222 zwischen dem Aktivkohlekanister 206 und dem Ansaugkrümmer 224 und einer geschlossenen Position zum Verhindern eines Luftstroms durch den dritten Durchlass 222 zwischen dem Aktivkohlekanister 206 und dem Ansaugkrümmer 224 betrieben. Wenn der Motor 220 gestartet wird und/oder läuft, sind das CPV 226 und das CVS-Ventil 216 offen und ist das VBV 210 geschlossen. Der negative Druck (d. h. Vakuum), der im Ansaugkrümmer 224 erzeugt wird, saugt Atmosphärenluft durch den zweiten Durchlass 212, durch den Aktivkohlekanister 206 und durch den dritten Durchlass 222 zum Ansaugkrümmer 224, wodurch die Dämpfe aus dem Aktivkohlekanister 206 gespült und die Dämpfe im Motor 220 verbrannt werden.
  • Im veranschaulichten Beispiel sind das VBV 210, das CVS-Ventil 216 und das CPV 226 kommunikativ an das PCM 130 gekoppelt. Das PCM 130 steuert die Vorgänge des VBV 210, des CVS-Ventils 216 und des CPV 226 durch das Anweisen (z. B. über Steuersignale) des Öffnens und Schließens des VBV 210, des CVS-Ventils 216 und des CPV 226. Das VBV 210, das CVS-Ventil 216 und das CPV 226 können durch einen beliebigen Typ von Ventil(en) umgesetzt werden, der zum Öffnen und Schließen der entsprechenden Durchlässe geeignet ist. Im veranschaulichten Beispiel ist ein Kraftstofftankdruckwandler (fuel tank pressure transducer - FTPT) 228 (z. B. ein Drucksensor) an den ersten Durchlass 208 gekoppelt, um einen Druck im Kraftstofftank 106 zu messen. Außerdem ist ein Kraftstofffüllstandsensor 230 im Kraftstofftank 106 angeordnet, um einen Füllstand im Kraftstofftank 106 zu messen. Der FTPT 228 und der Kraftstofffüllstandsensor 230 sind kommunikativ an das PCM 130 gekoppelt und übertragen Messwerte (z. B. Sensorausgaben) an das PCM 130.
  • Im veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Auftankfahrzeug 110 den Kraftstofftank 112, den Pumpenschlauch 114 und den Pumpengriff 116. Der Pumpengriff 116 beinhaltet einen Auslöser 229, der eine Pumpe 231 anschaltet, um Kraftstoff aus dem Pumpengriff 116 auszugeben. Im veranschaulichten Beispiel werden der Pumpengriff 116 und der Auslöser 229 im Wesentlichen ähnlich wie der Pumpengriff bei einer Tankstelle betrieben. Insbesondere beinhaltet der Pumpengriff 116 einen Sensoranschluss (z. B. einen Venturi-Anschluss), welcher es der Pumpe 231 ermöglicht, solange an zu bleiben, wie der Sensoranschluss einem negativen Druck ausgesetzt ist. Wenn Kraftstoff den Sensoranschluss bedeckt (z. B., wenn der Kraftstofftank 106 voll ist) oder Gegendruck auf den Sensoranschluss wirkt, wird der Auslöser 229 abgeschaltet, sodass die Pumpe 231 ausgeschaltet wird.
  • Um zu verhindern oder die Fähigkeit zu reduzieren, Kraftstoff während eines F-zu-F-Auftankvorgangs in den Kraftstofftank 106 zu geben, ohne zuerst das Erdungskabel 118 zu verbinden (was andernfalls das Risiko für ein elektrostatisches Potential erzeugen würde), überwacht das PCM 130 das Erdungskabel 118 und führt einen oder mehrere Vorgänge durch, wenn das Erdungskabel 118 nicht verbunden ist. Zum Beispiel weiß das PCM 130, dass ein F-zu-F-Auftankvorgang der Planung nach zu einer bestimmten Uhrzeit oder während einer bestimmten Uhrzeitperiode (z. B. zwischen 10:00 und 11:00 Uhr) stattfinden soll, auf der Grundlage der F-zu-F-Auftankvorgangsinformationen, die in der Datenbank 128 (1) gespeichert sind. Bei oder während dieser Periode überwacht das PCM 130 in Bezug auf ein Signal, das angibt, dass der Auftankvorgang bevorsteht, wobei das PCM 130 an diesem Punkt aktiv ist (z. B. wach, in einem Standby-Modus betrieben). In einigen Beispielen ist das PCM 130 aktiv, wenn die Tankklappe 124 offen ist, was angibt, dass das Auftanken bevorsteht. Im veranschaulichten Beispiel detektiert ein Tankklappensensor 232, ob die Tankklappe 124 offen oder geschlossen ist. Wenn die Tankklappe 124 offen ist, bestimmt das PCM 130, dass das Hinzufügen von Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 bevorsteht, und ist das PCM 130 aktiv. In anderen Beispielen kann das PCM 130 während der geplanten Zeit oder des geplanten Zeitbereichs automatisch aktiv sein, bei welcher/in welchem der F-zu-F-Auftankvorgang stattfinden soll. Sobald das PCM 130 aktiv ist (z. B. im Standby-Modus) überwacht das PCM 130, um zu bestimmen, ob Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 gegeben wird, und führt einen oder mehrere Vorgänge durch, um das Auftanken zu verhindern, wenn die Fahrzeuge 104, 110 nicht ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind. Wenn das PCM 130 zum Beispiel bestimmt, dass Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 gegeben wird und das Erdungskabel 118 nicht mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist, schließt das PCM 130 das CVS-Ventil 216, wodurch das Auftanken verhindert oder erschwert wird, wie in Verbindung mit 3 ausführlicher erörtert. In einigen Beispielen detektiert das PCM 130 das Auftanken auf der Grundlage einer sofortigen Änderung des Kraftstofffüllstands, wie durch den Kraftstofffüllstandsensor 230 gemessen. In anderen Beispielen kann das PCM 130 auf der Grundlage anderer Messwerte, wie zum Beispiel einer Änderung des Drucks im Kraftstofftank 106, wie durch den FTPT 228 gemessen, bestimmen, dass Kraftstoff hinzugefügt wird. Andernfalls, wenn das Erdungskabel 118 mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist (d. h., dass die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch gekoppelt sind) und das PCM 130 detektiert, dass Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 gegeben wird, gestattet das PCM 130 dem CVS-Ventil 216, offen zu bleiben (und/oder öffnet andernfalls das CVS-Ventil 216), wodurch das Auftanken auf eine normale Weise ermöglicht wird, wie in Verbindung mit 4 ausführlicher erörtert.
  • In anderen Beispielen kann das PCM 130 auf der Grundlage eines anderen Indikators aktiviert werden. Wie vorstehend beschrieben, wenn das PCM 130 aktiv ist, wird das PCM 130 betrieben, um das Auftanken zu verhindern, sofern das Erdungskabel 118 nicht verbunden ist. Andernfalls, wenn das PCM 130 nicht aktiv ist, kann das Fahrzeug 104 normal betrieben werden. Zum Beispiel kann das PCM 130 aktiv sein, wenn sich das Auftankfahrzeug 110 innerhalb einer vorbestimmten Entfernung von dem Fahrzeug 104 befindet (z. B. auf der Grundlage von Koordinaten des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS)). In einem weiteren Beispiel können die Dienstbetreibervorrichtung 140 und/oder das Auftankfahrzeug 110 eine Nachricht an das Fahrzeug 104 übertragen, wenn der Beginn des F-zu-F-Auftankvorgangs bevorsteht, und kann das PCM 130 aktiviert werden. In einem weiteren Beispiel kann das PCM 130 aktiviert werden, wenn ein Tankdeckel von der Einlassdüse 202 entfernt wird.
  • Um zu bestimmen, ob das Erdungskabel 118 zwischen den Fahrzeugen 104, 110 verbunden ist, überwacht das PCM 130 in Bezug auf ein Signal von der Erdungsschaltung 132. Im veranschaulichten Beispiel aus 2 ist das Erdungskabel 118 elektrisch an eine Batterie 234 des Auftankfahrzeugs 110 gekoppelt. Das erste Verbindungselement 120 des Erdungskabels 118 wird in das zweite Verbindungselement 122 des Fahrzeugs 104 gesteckt, um die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch zu koppeln. In einigen Beispielen ist das erste Verbindungselement 120 ein weibliches Verbindungselement und ist das zweite Verbindungselement 122 ein männliches Verbindungselement oder umgekehrt. In anderen Beispielen können andere Typen von Verbindungselementen umgesetzt sein.
  • Im veranschaulichten Beispiel aus 2 beinhaltet die Erdungsschaltung 132 eine erste positive elektrische Verbindung oder einen entsprechenden Pfad 236 (z. B. einen Strompfad, eine elektrische Verbindung, einen Draht, eine Leitung usw.) und eine erste negative elektrische Verbindung oder einen entsprechenden Pfad 238. Wenn das erste Verbindungselement 120 mit dem zweiten Verbindungselement 122 verbunden ist, ist der erste positive elektrische Pfad 236 elektrisch an einen positiven Anschluss 240 der Batterie 234 gekoppelt und ist der erste negative elektrische Pfad 238 elektrisch an einen negativen Anschluss 242 der Batterie 234 gekoppelt. Im veranschaulichten Beispiel sind der erste positive elektrische Pfad 236 und der erste negative elektrische Pfad 238 mit einem Relais 244 verbunden.
  • Im veranschaulichten Beispiel aus 2 beinhaltet die Erdungsschaltung 132 eine zweite negative elektrische Verbindung oder einen entsprechenden Pfad 246 zwischen dem ersten negativen elektrischen Pfad 238 und einem negativen Anschluss 248 einer Batterie 250 des Fahrzeugs 104. Die Erdungsschaltung 132 beinhaltet ebenfalls eine zweite positive elektrische Verbindung oder einen entsprechenden Pfad 252 zwischen einem positiven Anschluss 254 der Batterie 250 und dem PCM 130. Im veranschaulichten Beispiel beinhaltet der zweite positive elektrische Pfad 252 einen Tankklappenschalter 256. Wenn die Tankklappe 124 offen ist (wie z. B. durch den Tankklappensensor 232 erfasst), wird der Tankklappenschalter 256 geschlossen, wodurch ein geschlossener elektrischer Pfad entlang des zweiten positiven elektrischen Pfads 252 erzeugt wird. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Tankklappe 124 geschlossen ist, der Tankklappenschalter 256 geöffnet, wodurch eine Öffnung oder Unterbrechung im zweiten positiven elektrischen Pfad 252 erzeugt wird.
  • Im veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Relais 244 einen Erdungsschalter 258 im zweiten positiven elektrischen Pfad 252. Wenn das Relais 244 mit Energie versorgt wird, ist der Erdungsschalter 258 geschlossen, wodurch ein geschlossener elektrischer Pfad entlang des zweiten positiven elektrischen Pfads 252 erzeugt wird (z. B. wird die Erdungsschaltung 132 geschlossen), und wenn das Relais 244 nicht mit Energie versorgt wird (wie in der Position in 2 veranschaulicht), ist der Erdungsschalter 258 offen, wodurch eine Öffnung oder Unterbrechung im zweiten positiven elektrischen Pfad 252 erzeugt wird (z. B. ist die Erdungsschaltung 132 offen). Um das Relais 244 mit Energie zu versorgen, ist das erste Verbindungselement 120 mit dem zweiten Verbindungselement 122 zu verbinden, wodurch die Batterie 234 des Auftankfahrzeugs 110 und die Batterie 250 des Fahrzeugs 104 elektrisch in Reihe an das Relais 244 gekoppelt werden. In einigen Beispielen benötigt das Relais 244 Energie von beiden Batterien 234, 250, um mit Energie versorgt zu werden (z. B. ein 24-V-Relais). Daher wird in einigen Beispielen elektrische Leistung von beiden Batterien 234, 250 benötigt, um das Relais 244 mit Energie zu versorgen, wodurch sichergestellt wird, dass beide Fahrzeug 104, 110 ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind.
  • Wenn das erste Verbindungselement 120 mit dem zweiten Verbindungselement 122 gekoppelt ist, ist das Erdungskabel 118 zwischen den Fahrzeugen 104, 110 verbunden und koppelt diese elektrisch und wird das Relais 244 mit Energie versorgt. Wenn das erste Verbindungselement 120 nicht mit dem zweiten Verbindungselement 122 gekoppelt ist, ist das Erdungskabel 118 nicht zwischen den Fahrzeugen 104, 110 verbunden und sind die Fahrzeuge 104, 110 nicht elektrisch gekoppelt und wird das Relais 244 nicht mit Energie versorgt. Wenn das erste Verbindungselement 120 mit dem zweiten Verbindungselement 122 verbunden ist, sind die Batterie 234 und die Batterie 250 elektrisch in Reihe an das Relais 244 gekoppelt, wodurch das Relais 244 mit Energie versorgt wird, wodurch sich der Erdungsschalter 258 schließt. Wenn der Tankklappenschalter 256 und der Erdungsschalter 258 geschlossen sind, wird ein Signal (z. B. ein Eingabesignal, ein Spannungssignal) bei dem PCM 130 erzeugt oder diesem anderweitig bereitgestellt. Insbesondere wird die Erdungsschaltung 132 komplettiert oder geschlossen, wodurch ein Signal im PCM 130 erzeugt wird. Das Signal gibt an, dass das Auftankfahrzeug 110 und das Fahrzeug 104 elektrisch gekoppelt sind (z. B. ist es sicher, den F-zu-F-Auftankvorgang durchzuführen). Daher, wenn das PCM 130 dieses erzeugte Signal detektiert, bestimmt das PCM 130, dass das Erdungskabel 118 mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist und gestattet das PCM 130 dem CVS-Ventil 216 (oder weist dieses an), während des Auftankens offen zu bleiben, wodurch es ermöglicht wird, dass die verdrängte Luft durch den Entlüftungsdurchlass 218 abgelassen wird, wie nachstehend in Verbindung mit 4 beschrieben. Andernfalls, wenn das PCM 130 kein Signal von der Erdungsschaltung 132 detektiert, bestimmt das PCM 130, dass das Erdungskabel 118 nicht mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist, und weist das PCM 130 das CVS-Ventil 216 an, sich zu schließen, wie nachstehend in Verbindung mit 3 beschrieben.
  • 3 veranschaulicht, dass die Fahrzeuge 104, 110 nicht elektrisch gekoppelt sind und der Dienstbetreiber 108 (1) versucht, das Fahrzeug 104 aufzutanken. Wenn der Dienstbetreiber 108 die Tankklappe 124 öffnet, schließt sich der Tankklappenschalter 256 in der Erdungsschaltung 132 und ist das PCM 130 aktiv. Wenn der Dienstbetreiber 108 das Erdungskabel 118 jedoch nicht mit dem Fahrzeug 104 verbindet (z. B. durch Stecken des ersten Verbindungselements 120 in das zweite Verbindungselement 122), wird das Relais 244 nicht mit Energie versorgt und bleibt die Erdungsschaltung 258 offen. Daher wird die Erdungsschaltung 132 nicht geschlossen (oder komplettiert) und wird kein Signal bei dem PCM 130 erzeugt. Im aktiven Modus, überwacht das PCM 130 in Bezug auf Auftanken (z. B. über den Kraftstofffüllstandsensor 230). Wenn das PCM 130 bestimmt, dass Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 gegeben wird (z. B. auf der Grundlage einer Änderung des Kraftstofffüllstands) und die Fahrzeuge 104, 110 nicht elektrisch gekoppelt sind (wie z. B. durch das Fehlen eines Signals von der Erdungsschaltung 132 detektiert), weist das PCM 130 das CVS-Ventil 216 an, sich zu schließen. Daher, wenn Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 gegeben wird, kann die verdrängte Luft im Kraftstofftank 106 nicht durch den Entlüftungsdurchlass 218 strömen, um an die Atmosphäre abgelassen zu werden. Stattdessen wird die verdrängte Luft im Kraftstofftank 106 zurück durch den Einfüllstutzen 200 getrieben, wodurch die Pumpe 231 abgeschaltet wird. Insbesondere drückt der Luftrückstrom nach oben im Einfüllstutzen 200 auf den Sensoranschluss im Pumpengriff 116, wodurch der Auslöser 229 abgeschaltet wird und die Pumpe 231 ausgeschaltet wird. Dies ähnelt dem Betrieb eines Pumpengriffs bei einer Tankstelle.
  • Sobald die Pumpe 231 abgeschaltet ist, kann der Dienstbetreiber 108 (1) den Auslöser 229 des Pumpengriffs 116 loslassen und erneut betätigten, um das Auftanken erneut zu versuchen. Es tritt jedoch derselbe Effekt auf und die Pumpe 231 wird nach einem kurzen Zeitraum ausgeschaltet. Somit wird das Risiko für die Bildung einer Ladung verhindert. Andernfalls kann der Dienstbetreiber 108 das Pumpen des Kraftstoffs fortsetzen, jedoch bei einer relativ geringen Rate, derart, dass die verdrängte Luft, die durch den Einfüllstutzen 200 abgelassen wird, den Sensoranschluss im Pumpengriff 116 nicht auslöst. Bei einer derartigen niedrigen Rate ist das Risiko für ein elektrostatisches Potential signifikant reduziert oder eliminiert. In einigen Beispielen dient der Effekt als eine Erinnerung für den Dienstbetreiber 108, das Erdungskabel 118 zu verbinden. In einigen Beispielen schließt das PCM 130 zusätzlich zum oder als eine Alternative zum Schließen des CVS-Ventils 216 das VBV 210, wodurch der Luftstrom durch den Entlüftungsdurchlass 218 ebenfalls blockiert wird.
  • In einigen Beispielen, wenn Auftanken detektiert ist und das Erdungskabel 118 nicht verbunden ist, kann eine Erinnerungsnachricht (z. B. ein Alarm) an die Dienstbetreibervorrichtung 140 (1) gesendet werden, um den Dienstbetreiber 108 (1) daran zu erinnern, das Erdungskabel 118 zu verbinden. Zum Beispiel kann, unter erneuter Bezugnahme auf 1, die TCU 126 eine Nachricht an das Kraftstoffabgabesystem 136 übertragen, welche eine Erinnerungsnachricht an die Dienstbetreibervorrichtung 140 überträgt (z. B. über den Nachrichtendienst 146). Zusätzlich oder alternativ kann eine Erinnerungsnachricht direkt vom Fahrzeug 104 an die Dienstbetreibervorrichtung 140 gesendet werden (z. B. über einen Bluetooth®-Sender/Empfänger im Fahrzeug 104). In anderen Beispielen können andere Indikatoren verwendet werden, um den Dienstbetreiber 108 zu alarmieren, das Erdungskabel 118 zu verbinden, wie zum Beispiel ein hörbarer Alarm oder ein aufblitzendes Licht.
  • In einigen Beispielen ist das CVS-Ventil 216 nur geschlossen, sobald das Auftanken detektiert ist, um ein vorzeitiges Versiegeln des Kraftstofftanks 106 zu verhindern. In einigen Fällen kann der Kraftstofftank 106 aus einem relativ weichen Material (z. B. Kunststoff) konstruiert sein, das nicht in der Lage sein kann, signifikante Druckänderungen auszuhalten (z. B. aufgrund von Temperaturänderungen). Wenn das CVS-Ventil 216 geschlossen ist, können Temperaturänderungen des Kraftstoffs Druckänderungen im Kraftstofftank 106 hervorrufen, welche die strukturelle Integrität des Kraftstofftanks 106 beeinflussen können. Daher wartet das PCM 130, bis das Auftanken beginnt, anstatt das CVS-Ventil 216 vorzeitig zu schließen (z. B. für einen längeren Zeitraum, bevor das Auftanken überhaupt startet). In anderen Beispielen kann das PCM 130 das CVS-Ventil 216 jedoch anweisen, sich zu Beginn des geplanten F-zu-F-Auftankvorgangzeitpunkts zu schließen, und kann nur geöffnet werden, sobald das Erdungskabel 118 verbunden ist.
  • 4 veranschaulicht, dass das Erdungskabel 118 mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist und die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch gekoppelt sind. Wie in 4 veranschaulicht, wenn das Erdungskabel 118 mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist (z. B. durch Stecken des ersten Verbindungselements 120 in das zweite Verbindungselement 122), wird das Relais 244 mit Energie versorgt, wodurch der Erdungsschalter 258 geschlossen wird. Als ein Ergebnis überträgt die Erdungsschaltung 132 ein Signal an das PCM 130, wodurch angegeben wird, dass die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch gekoppelt sind. Daher, wenn das PCM 130 bestimmt, dass Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 gegeben wird, gestattet das PCM 130 dem CVS-Ventil 216, offen zu bleiben (oder, in dem Falle, dass das CVS-Ventil 216 zuvor geschlossen war, weist es das CVS-Ventil 216 an, sich erneut zu öffnen). Somit, wenn Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 ausgegeben wird, wird verdrängte Luft vom Kraftstofftank 106 durch den Entlüftungsdurchlass 218 aus dem Fahrzeug 104 gedrückt, ähnlich wie der Strömungsweg beim Auftanken an einer Tankstelle. Zusätzlich zum oder als eine Alternative zum Steuern des CVS-Ventils 216 kann das PCM 130 auf ähnliche Weise das VBV 210 steuern, um einen Gasstrom durch den Entlüftungsdurchlass 218 zu verhindern oder zu gestatten.
  • Obwohl im veranschaulichten Beispiel aus den 2-4 der Tankklappenschalter 256 in der Erdungsschaltung 132 umgesetzt ist, wird in anderen Beispielen kein Tankklappenschalter verwendet. Stattdessen kann die Erdungsschaltung 132 nur auf der Grundlage der Verbindung des Erdungskabels 118 zwischen den Fahrzeugen 104, 110 komplettiert oder geschlossen werden. In einigen Beispielen stellt das Vorhandensein des Tankklappenschalters 256 jedoch einen zusätzlichen Sicherheitsgrad bereit.
  • 5 ist eine weitere schematische Darstellung des Fahrzeugs 104 und des Fahrzeugs 110 des beispielhaften Systems 100 aus 1. Im veranschaulichten Beispiel aus 5 weist das Fahrzeug 104 eine verriegelbare Tankklappe auf. Jene Komponenten des beispielhaften Fahrzeugs 104, die im Wesentlichen ähnlich oder identisch zu den Komponenten des vorstehend beschriebenen beispielhaften Fahrzeugs 104 sind und die Funktionen aufweisen, die im Wesentlichen ähnlich oder identisch zu den Funktionen jener Komponenten sind, werden nachstehend nicht erneut ausführlich beschrieben. Stattdessen wird der interessierte Leser auf die vorstehenden entsprechenden Beschreibungen verwiesen. Um diesen Prozess zu vereinfachen, werden ähnliche Bezugszeichen für gleiche Strukturen verwendet.
  • Im veranschaulichten Beispiel aus 5 ist das Fahrzeug 104 als ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (plug-in hybrid electric vehicle - PHEV) umgesetzt. Ein PHEV ist ein Hybridelektrofahrzeug, welches eine wiederaufladbare Batterie oder eine andere Energiespeichervorrichtung zusätzlich zu einem Benzinmotor (z. B. einem Verbrennungsmotor) verwendet. Daher, wenn das Fahrzeug 104 als ein PHEV umgesetzt ist, kann ein Elektromotor im Fahrzeug 104 zusätzlich zum Motor 220 enthalten sein. Einige Fahrzeuge, wie zum Beispiel PHEVs, weisen versiegelte Kraftstofftanks auf, um Dampf einzuschließen, der aus tageszyklischen Temperaturänderungen resultiert. Zum Beispiel, da der Verbrennungsmotor 220 möglicherweise selten verwendet wird, ist der Kraftstofftank 106 versiegelt, um Dämpfe im Kraftstofftank 106 einzuschließen. Insbesondere befindet sich das VBV 210 (das als ein Kraftstofftankabsperrventil (fuel tank isolation valve - FTIV) umgesetzt sein kann) normalerweise in der geschlossenen Position. Andernfalls würde der Aktivkohlekanister 206 durch Dämpfe während langer Exposition oder ohne Spülen überladen werden. Daher hält der Kraftstofftank 106 den Druck, wenn sich die Temperatur des Kraftstoffs erhöht (wie zum Beispiel tagsüber), und hält ein Vakuum (wie zum Beispiel nachts).
  • Vor dem Auftanken des Fahrzeugs 104 aus 5 (z. B. bei einer Tankstelle oder über einen F-zu-F-Auftankvorgang) muss der Druck im Kraftstofftank 106 mit dem Atmosphärendruck stabilisiert werden. Andernfalls kann das Öffnen des Kraftstofftanks 106 bewirken, dass Kraftstoff und/oder Dampf aus der Einlassdüse 202 spritzt. Um das Öffnen des Kraftstofftanks 106 zu verhindern, ist die Tankklappe 124 des beispielhaften Fahrzeugs 104 aus 5 verriegelt, wodurch verhindert wird, dass eine Person auf die Einlassdüse 202 zugreift, bis der Druck aus dem Kraftstofftank 106 abgelassen ist. Wenn eine Person das Fahrzeug 104 bei einer Tankstelle auftanken möchte, wird zum Beispiel ein Auftankanforderungsschalter 500 (z. B. eine Schaltfläche) angeschaltet (z. B. heruntergedrückt). In einigen Beispielen ist der Auftankanforderungsschalter 500 in der Kabine des Fahrzeugs 104 angeordnet. Wenn der Auftankanforderungsschalter 500 ausgelöst wird, öffnet das PCM 130 das VBV 210 (und das CVS-Ventil 216, wenn es nicht bereits offen ist), um den Druck im Kraftstofftank 106 über den Entlüftungsdurchlass 218 abzulassen. Wie vorstehend erwähnt, könnte das Misslingen des Ablassens des Drucks im Kraftstofftank 106 dazu führen, dass Kraftstoff aus dem Einfüllstutzen 200 spritzt, wenn die Tankklappe 124 und/oder ein Tankdeckel geöffnet werden. Sobald der Druck im Kraftstofftank 106 dem Atmosphärendruck im Wesentlichen entspricht (z. B. ± 1 Pfund pro Quadratzoll (pound-persquare-inch - psi)) (wie durch das FTPT 228 detektiert), entriegelt das PCM 130 die Tankklappe 124 und kann der Kraftstofftank 106 aufgetankt werden. Sobald das Auftanken abgeschlossen ist, wird die Tankklappe 124 geschlossen und verriegelt und wird das VBV 210 geschlossen, um Dämpfe innerhalb des Kraftstofftanks 106 einzuschließen.
  • Im veranschaulichten Beispiel aus 5, beinhaltet das Fahrzeug 104 ein Schloss zum Verriegeln oder Entriegeln der Tankklappe 124. Im veranschaulichten Beispiel ist das Schloss als ein solenoidbetätigtes Schloss 502 umgesetzt. In anderen Beispielen können andere Schlosstypen verwendet werden. Das solenoidbetätigte Schloss 502 wird durch das PCM 130 gesteuert, welches bewirkt (z. B. anweist), dass das solenoidbetätigte Schloss 502 die Tankklappe 124 verriegelt oder entriegelt (z. B. auf der Grundlage eines Steuersignals). Wenn der Motor 220 aus ist (z. B., wenn das Fahrzeug 104 nicht betrieben wird oder in einem Elektromodus betrieben wird), ist das VBV 210 geschlossen, wodurch verhindert wird, dass Dämpfe aus dem Kraftstofftank 106 durch den Entlüftungsdurchlass 218 an die Atmosphäre abgelassen werden. Wie vorstehend erwähnt, wenn der Kraftstofftanktank 106 an die Atmosphäre entlüftet werden würde, würden die Dämpfe den Aktivkohlekanister 206 im Lauf der Zeit überladen und in die Atmosphäre entweichen.
  • Wenn das Erdungskabel 118 nicht mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist, empfängt das PCM 130 kein Signal von der Erdungsschaltung 132. Insbesondere, wenn das erste Verbindungselement 120 nicht mit dem zweiten Verbindungselement 122 verbunden ist, wird das Relais 244 der Erdungsschaltung 132 nicht mit Energie versorgt und wird kein Signal im PCM 130 erzeugt. Als ein Ergebnis löst das PCM 130 das solenoidbetätigte Schloss 502 nicht aus, um die Tankklappe 124 zu entriegeln. Somit kann der Dienstbetreiber 108 (1) die Tankklappe 124 nicht öffnen, um den Auftankvorgang durchzuführen. Dies dient als eine Erinnerung daran, das Erdungskabel 118 zu verbinden, andernfalls ist der Dienstbetreiber 108 (1) möglicherweise nicht in der Lage, den F-zu-F-Auftankvorgang durchzuführen (es sei denn, der Dienstbetreiber 108 oder eine andere Person aktiviert den Auftankanforderungsschalter 500 von innerhalb des Fahrzeugs 104).
  • Wenn das Erdungskabel 118 mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist (z. B. durch Stecken des ersten Verbindungselements 120 in das zweite Verbindungselement 122), empfängt das PCM 130 ein Signal von der Erdungsschaltung 132. Insbesondere wird das Relais 244 mit Energie versorgt, wodurch der Erdungsschalter 258 geschlossen wird. Als ein Ergebnis überträgt die Erdungsschaltung 132 ein Signal an das PCM 130, wodurch angegeben wird, dass die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch gekoppelt sind. Sobald das PCM 130 bestimmt, dass die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch gekoppelt sind, öffnet das PCM 130 das VBV 210 (und das CVS-Ventil 216, wenn es nicht bereits offen ist), um den Druck im Kraftstofftank 106 über den Entlüftungsdurchlass 218 abzulassen. Das PCM 130 öffnet ebenfalls das solenoidbetätigte Schloss 502 (z. B. wird es mit Energie versorgt), um die Tankklappe 124 zu entriegeln, wodurch es dem Dienstbetreiber 108 (1) ermöglicht wird, den Pumpengriff 116 einzuführen und Kraftstoff auszugeben.
  • In einigen Beispielen löst das PCM 130 das solenoidbetätigte Schloss 502 zum Entriegeln der Tankklappe 124 nicht aus, bis der Druck im Kraftstofftank 106 abgelassen ist. Zum Beispiel kann das PCM 130 den Druck des Kraftstofftanks 106 unter Verwendung des FTPT 228 überwachen. Sobald das PCM 130 bestimmt, dass der Druck im Kraftstofftank 106 abgelassen ist (oder anderweitig im Wesentlichen gleich (z. B. ±1 psi) dem Atmosphärendruck ist), löst das PCM 130 das solenoidbetätigte Schloss 502 aus, um die Tankklappe 124 zu entriegeln, wodurch es dem Dienstbetreiber 108 (1) gestattet wird, Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 zu geben.
  • In einigen Beispielen setzt das PCM 130 das Überwachen, ob die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch gekoppelt sind, während des Auftankprozesses fort. Zum Beispiel kann das PCM 130 das Bestimmen, ob ein Signal von der Erdungsschaltung 132 empfangen wird, fortsetzen. Wenn das PCM 130 bestimmt, dass das Erdungskabel 118 herausgezogen worden ist (z. B. durch das Erfassen eines Fehlens des Signals von der Erdungsschaltung 132), kann das PCM 130 das VBV 210 und/oder das CVS-Ventil 216 schließen, wodurch eine Abschaltung der Pumpe 231 ausgelöst wird, wie vorstehend in Verbindung mit 3 beschrieben. Andernfalls, wenn das Erdungskabel 118 weiterhin zwischen den Fahrzeugen 104, 110 verbunden ist, weist das PCM 130 an oder gestattet, dass das VBV 210 und/oder das CVS-Ventil 216 offen bleiben. Sobald der F-zu-F-Auftankvorgang abgeschlossen ist, schließt der Dienstbetreiber 108 (1) die Tankklappe 124 und weist das PCM 130 an, dass das solenoidbetätigte Schloss 502 die Tankklappe 124 verriegelt. Das PCM 130 kann ebenfalls das Schließen des VBV 210 und/oder des CVS-Ventils 216 anweisen.
  • Während in den veranschaulichten Beispielen aus den 2-5 ein Signal durch die Erdungsschaltung 132 erzeugt wird, wenn das Erdungskabel 118 zwischen den Fahrzeugen 104, 110 verbunden ist, kann die Erdungsschaltung 132 in anderen Beispielen umgekehrt betrieben werden. Zum Beispiel kann der Erdungsschalter 258 normalerweise geschlossen sein und kann ein Signal durch die Erdungsschaltung 132 erzeugt werden, während die Fahrzeuge 104, 110 nicht elektrisch gekoppelt sind. Dann, wenn das Erdungskabel 118 zwischen den Fahrzeugen 104, 110 verbunden ist, stoppt die Erdungsschaltung 132 das Erzeugen eines Signals, was angibt, dass die Fahrzeuge 104, 110 ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind. Alternativ kann die Erdungsschaltung 132 ein erstes Signal für das PCM 130, wenn die Fahrzeuge 104, 110 nicht ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind, und ein zweites Signal für das PCM 130 bereitstellen, wenn die Fahrzeuge 104, 110 ordnungsgemäß elektrisch gekoppelt sind. In anderen Beispielen kann die Erdungsschaltung 132 in das Auftankfahrzeug 110 integriert sein. Wenn die Fahrzeuge 104, 110 während des F-zu-F-Auftankvorgangs nicht elektrisch gekoppelt sind, kann die Pumpe 231 abgeschaltet sein oder kann das Auftankfahrzeug 110 ein Signal an CVS-Ventil 216 und/oder das VBV 210 des Fahrzeugs 104 übertragen.
  • In einigen Beispielen kann das PCM 130 das Auftanken ebenfalls verhindern, während das Fahrzeug 104 läuft. Zum Beispiel kann das PCM 130 bestimmen, ob der Motor 200 läuft, während Kraftstoff in den Kraftstofftank 104 gegeben wird. Auch wenn die Fahrzeuge elektrisch gekoppelt sind (z. B. über das Erdungskabel 118), kann das PCM 130 das Schließen des CVS 216 und/oder des VBV 210 bewirken, um das Auftanken zu verhindern. In einem weiteren Beispiel kann das PCM 130 bewirken, dass das solenoidbetätigte Schloss 502 (5) in der verriegelten Position bleibt, während das Fahrzeug 104 läuft.
  • Obwohl in den veranschaulichten Beispielen der F-zu-F-Auftankvorgang durch das Kraftstoffabgabesystem 136 (1) geplant wird, kann/können in anderen Beispielen (ein) andere(s) System(e) verwendet werden, um einen F-zu-F-Auftankvorgang zu arrangieren oder zu planen. Anders ausgedrückt, kann das PCM 130 im Wesentlichen auf dieselbe Weise, wie hierin offenbart, unter Verwendung von Informationen über einen F-zu-F-Auftankvorgang von einer anderen Quelle betrieben werden. Zum Beispiel kann die Fahrervorrichtung 138 und/oder die Dienstbetreibervorrichtung 140 die F-zu-F-Auftankvorgangsinformationen an das Fahrzeug 104 übertragen, derart, dass das Fahrzeug 104 weiß, dass ein F-zu-F-Auftankvorgang der Planung nach stattfindet.
  • In den veranschaulichten Beispielen findet der F-zu-F-Auftankvorgang zwischen zwei Fahrzeugen (z. B. Autos) statt. Es versteht sich jedoch, dass die hierin offenbarten beispielhaften Verfahren, Vorrichtungen/Systeme und Herstellungsartikel auf beliebige andere Typen von Auftankvorgängen zwischen zwei Fahrzeugen oder Strukturen angewendet werden können, wie zum Beispiel zwischen einem Truck und einem Flugzeug, zwischen zwei Flugzeugen, zwischen einem Truck und einem Zug und/oder eine beliebige andere Anwendung, bei welcher eins/eine der beiden Fahrzeuge oder Strukturen nicht elektrisch geerdet ist. Das Auftankfahrzeug (oder die Struktur) kann ein motorisiertes oder nicht motorisiertes Fahrzeug sein, wie zum Beispiel ein Anhänger, der durch einen Truck gezogen wird. Die hierin offenbarte beispielhafte Erdungsschaltung 132 kann als eine Überprüfung verwendet werden, um zu bestimmen, ob die beiden Strukturen elektrisch gekoppelt sind. Andernfalls kann eine Maßnahme ergriffen werden, um das Auftanken zu verhindern (z. B. Verriegeln einer Tankklappe, Schließen eines Kraftstofftankentlüftungsventils, Erklingenlassen eines Alarms usw.).
  • Während eine beispielhafte Weise der Umsetzung des Fahrzeugs 104 in 1 veranschaulicht ist, können ein oder mehrere der Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen, die in 1 veranschaulicht sind, kombiniert, unterteilt, neu angeordnet, weggelassen, beseitigt und/oder anders umgesetzt sein. Ferner können die beispielhafte TCU 126, die beispielhafte Datenbank 128, das beispielhafte PCM 130 und/oder die beispielhafte Erdungsschaltung 132 des beispielhaften Fahrzeugs 104 aus 1 durch Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination aus Hardware, Software und/oder Firmware umgesetzt werden. Somit könnten zum Beispiel beliebige der beispielhaften TCU 126, der beispielhaften Datenbank 128, des beispielhaften PCM 130 und/oder der beispielhaften Erdungsschaltung 132 des beispielhaften Fahrzeugs 104 durch eine oder mehrere analoge oder digitale Schaltungen, Logikschaltungen, programmierbare Prozessoren, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuit - ASIC), programmierbare Logikvorrichtungen (programmable logic device - PLD) und/oder feldprogrammierbare Logikvorrichtungen (field programmable logic device - FPLD) umgesetzt werden. Beim Lesen beliebiger der Vorrichtungs- oder Systemansprüche dieses Patents zum Abdecken einer reinen Software- und/oder Firmware-Umsetzung wird mindestens eines der beispielhaften TCU 126, der beispielhaften Datenbank 128, des beispielhaften PCM 130 und/oder der beispielhaften Erdungsschaltung 132 hierdurch ausdrücklich derart definiert, dass es eine physische computerlesbare Speichervorrichtung oder Speicherdisk beinhaltet, wie etwa einen Arbeitsspeicher, eine Digital Versatile Disk (DVD), eine Compact Disk (CD), eine Blu-ray-Disk usw., auf dem/der die Software und/oder Firmware gespeichert ist. Darüber hinaus kann das beispielhafte Fahrzeug aus 1 ein oder mehrere Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen zusätzlich zu oder anstelle jener, die in 1 veranschaulicht sind, einschließen und/oder es kann mehr als ein beliebiges oder alle der veranschaulichten Elemente, Verfahren und Vorrichtungen einschließen.
  • Ablaufdiagramme, die beispielhafte Verfahren zum Umsetzen des beispielhaften Fahrzeugs 104 (und die mindestens teilweise durch das PCM 130 durchgeführt werden) aus 1 darstellen, sind in den 6 und 7 gezeigt. In diesen Beispielen können die Verfahren durch maschinenlesbare Anweisungen umgesetzt sein, die ein Programm zur Ausführung durch einen Prozessor, wie beispielsweise den Prozessor 812, umfassen, der in der beispielhaften Prozessorplattform 800 dargestellt ist, die nachstehend in Verbindung mit 8 erörtert wird. Das Programm kann als Software umgesetzt sein, die auf einem physischen computerlesbaren Speichermedium, wie z. B. einer CD-ROM, einer Diskette, einer Festplatte, einer Digital Versatile Disk (DVD), einer Blu-ray-Disk oder einem Arbeitsspeicher, der dem Prozessor 812 zugeordnet ist, gespeichert ist, jedoch könnten das gesamte Programm und/oder Teile davon alternativ dazu durch eine andere Vorrichtung als den Prozessor 812 ausgeführt werden und/oder in Firmware oder dedizierter Hardware umgesetzt sein. Auch wenn das beispielhafte Programm in Bezug auf die in den 6 und 7 veranschaulichten Ablaufdiagramme beschrieben wird, können alternativ ferner viele andere Verfahren zur Umsetzung des beispielhaften Fahrzeug 104 (und die mindestens teilweise durch das PCM 130 durchgeführt werden) verwendet werden. Zum Beispiel kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke geändert werden und/oder einige der beschriebenen Blöcke können verändert, beseitigt oder kombiniert werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die beispielhaften Verfahren aus den 6 und 7 unter Verwendung von codierten Befehlen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbaren Befehlen) umgesetzt werden, welche auf einem physischen computerlesbaren Speichermedium, wie beispielsweise einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher (read-only memory - ROM), einer Compact Disk (CD), einer Digital Versatile Disk (DVD), einem Cache, einem Direktzugriffsspeicher (random-access memory - RAM) und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte, auf der Informationen für eine beliebige Zeitdauer (z. B. für längere Zeitperioden, dauerhaft, kurzzeitig, zum temporären Puffern und/oder zur Zwischenspeicherung der Informationen) gespeichert werden, umgesetzt werden. Im vorliegenden Zusammenhang ist der Ausdruck physisches computerlesbares Speichermedium ausdrücklich so definiert, dass er eine beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen und Übertragungsmedien ausschließt. Im vorliegenden Zusammenhang werden „physisches computerlesbares Speichermedium“ und „physisches maschinenlesbares Speichermedium“ austauschbar verwendet. Zusätzlich oder alternativ können die beispielhaften Verfahren aus den 6 und 7 unter Verwendung codierter Befehle (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Befehle), die auf einem nicht transitorischen computer- und/oder maschinenlesbaren Medium, wie beispielsweise einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher, einer Compact Disk, einer Digital Versatile Disk, einem Cache, einem Direktzugriffsspeicher und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte, auf der Informationen für eine beliebige Zeitdauer (z. B. für längere Zeitperioden, dauerhaft, kurzzeitig, zum temporären Puffern und/oder zur Zwischenspeicherung der Informationen) gespeichert werden, umgesetzt werden. Im hierin verwendeten Sinne ist der Ausdruck nicht transitorisches computerlesbares Medium ausdrücklich so definiert, dass er eine beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte beinhaltet und das Verbreiten von Signalen ausschließt und Übertragungsmedien ausschließt. Im vorliegenden Zusammenhang ist der Ausdruck „mindestens“, wenn er im Oberbegriff eines Patentanspruchs als überleitende Formulierung verwendet wird, ebenso offen, wie der Ausdruck „umfassend“ offen ist.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein beispielhaftes Verfahren 600 veranschaulicht, das durch das Fahrzeug 104 aus 1 umgesetzt wird, um einen F-zu-F-Auftankvorgang ohne eine Erdungsverbindung zu verhindern oder zu erschweren. Das Verfahren 600 aus 6 kann mindestens teilweise durch das PCM 130 durchgeführt werden und gilt für ein Fahrzeug mit einem nicht versiegelten oder normalerweise entlüfteten Kraftstofftank, wie zum Beispiel in Verbindung mit den 2-4 beschrieben. Das Verfahren 600 aus 6 ist in Verbindung mit den 2-4 beschrieben. Bei Block 602 sind das VBV 210 und das CVS-Ventil 216 offen, derart, dass der Entlüftungsdurchlass 218 offen ist. Wie vorstehend erwähnt, ermöglicht der offene Entlüftungsdurchlass 218 das Stabilisieren des Dampfdrucks im Kraftstofftank 106.
  • Schädliche Dämpfe aus dem Kraftstofftank 106 werden im Aktivkohlekanister 206 gereinigt und die gereinigte Luft wird an die Atmosphäre abgegeben.
  • Bei Block 604 empfängt das PCM 130 des Fahrzeugs 104 F-zu-F-Auftankanforderungsinformationen. Daher weiß das PCM 130, dass ein Auftankvorgang stattfinden wird und wann der F-zu-F-Auftankvorgang erwartungsgemäß stattfindet. In einigen Beispielen ist der F-zu-F-Auftankvorgang für eine konkrete Uhrzeit geplant. In anderen Beispielen ist es geplant, dass der F-zu-F-Auftankvorgang während eines Zeitfensters stattfindet. In einigen Beispielen werden die F-zu-F-Auftankvorgangsinformationen in der Datenbank 128 (1) gespeichert.
  • Bei Block 606 überwacht das PCM 130 in Bezug auf das Öffnen der Tankklappe 124, wobei es sich um eine Angabe dafür handelt, dass der Auftankvorgang bevorsteht. Zum Beispiel detektiert oder erfasst im veranschaulichten Beispiel aus 2 der Tankklappensensor 232, wann die Tankklappe 124 geöffnet wird. Bei Block 608 aus 6 bestimmt das PCM 130, ob die Tankklappe 124 offen ist. Wenn die Tankklappe 124 nicht offen ist, setzt das PCM 130 das Überwachen in Bezug auf das Öffnen der Tankklappe 124 fort (Block 606). In anderen Beispielen können andere Angaben oder Signale verwendet werden, um zu bestimmen, ob der Auftankvorgang bevorsteht.
  • Wenn das PCM 130 bestimmt, dass die Tankklappe 124 offen ist, (Block 608), ist das PCM 130 aktiv (Block 610). Sobald es aktiv ist, bestimmt das PCM 130, dass der Auftankvorgang bevorsteht. Bei Block 612 bestimmt das PCM 130, ob Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 gegeben wird. In einigen Beispielen bestimmt das PCM 130, ob Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 gegeben wird, auf der Grundlage einer Änderung des Kraftstofffüllstands, wie durch den Kraftstofffüllstandsensor 230 erfasst. In anderen Beispielen können ein oder mehrere andere Sensoren zusätzlich zu oder als eine Alternative zu dem Kraftstofffüllstandsensor 230 verwendet werden, um zu detektieren, ob Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 ausgegeben wird. Wenn kein Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 gegeben wird, bleibt das PCM 130 aktiv (Block 610) und setzt das Bestimmen, ob Kraftstoff in den Kraftstofftank 106 gegeben wird (Block 612), fort.
  • Bei Block 614 bestimmt das PCM 130, ob das Erdungskabel 118 zwischen dem Fahrzeug 104 und dem Auftankfahrzeug 110 verbunden ist, um zu bestimmen, ob die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch gekoppelt sind. In einigen Beispielen bestimmt das PCM 130, ob die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch gekoppelt sind, auf der Grundlage eines Signals von der Erdungsschaltung 132.
  • Wie zum Beispiel in den 2 und 3 veranschaulicht, wenn das Erdungskabel 118 nicht verbunden ist, ist der Erdungsschalter 258 offen und wird kein Signal bei dem PCM 130 produziert. Wenn kein Signal im PCM 130 produziert wird, bestimmt das PCM 130, dass das Erdungskabel 118 nicht zwischen den Fahrzeugen 104, 110 verbunden ist und die Fahrzeuge 110, 104nicht elektrisch gekoppelt sind.
  • Wenn die Fahrzeuge 104, 110 nicht elektrisch gekoppelt sind (wenn z. B. das Erdungskabel 118 nicht zwischen den Fahrzeugen 104, 110 verbunden ist), schließt das PCM 130 das CVS-Ventil 216 (und/oder da VBV 210) bei Block 616. Das Schließen des CVS-Ventils 216 bewirkt eine Abschaltung des Pumpengriffs 116. Insbesondere kann die verdrängte Luft im Kraftstofftank 106 nicht durch den Entlüftungsdurchlass 218 abgelassen werden und somit strömt die verdrängte Luft zurück durch die Einlassdüse 202 und löst den Sensoranschluss im Pumpengriff 116 aus, um die Pumpe 231 abzuschalten. Der Dienstbetreiber 108 kann den Auslöser 229 loslassen und erneut betätigen, um das Ausgeben von Kraftstoff erneut zu beginnen, aber derselbe Effekt tritt auf. Andernfalls kann der Dienstbetreiber 108 Kraftstoff pumpen, jedoch bei einer relativ niedrigen Rate, derart, dass die Verdrängungsluft die Abschaltung nicht auslöst. Auf diese Weise verhindert oder erschwert (z. B. durch das Verringern der Auftankrate) das PCM 130 das Auftanken wesentlich, was andernfalls ein elektrisches Potential erzeugen würde.
  • Das PCM 130 setzt das Überwachen des Auftankens (Block 612) fort und bestimmt, ob das Erdungskabel 118 verbunden ist (Block 614). Wenn das Erdungskabel 118 nicht verbunden ist, bleibt das CVS-Ventil 216 geschlossen (Block 616). Andernfalls, wenn das Erdungskabel 118 verbunden ist, empfängt das PCM 130 ein Signal von der Erdungsschaltung 132 und weist das PCM 130 das CVS-Ventil 216 (und das VBV 210, wenn es geschlossen ist) bei Block 618 an, sich zu öffnen. Wenn das Erdungskabel 118 vor dem Auftanken verbunden war, bleibt das CVS-Ventil 216 offen (um z. B. die verdrängte Luft abzulassen). In einigen Beispielen setzt das PCM 130 das Überwachen in Bezug auf die Erdungsverbindung fort, um sicherzustellen, dass das Erdungskabel 118 über den gesamten Auftankvorgang hinweg verbunden ist. Zum Beispiel kann das Erdungskabel 118 während des Auftankens ausversehen aus dem Fahrzeug 104 gezogen werden. In einem derartigen Beispiel weist das PCM 130 das Schließen des CVS-Ventils 216 an. Sobald der Auftankvorgang abgeschlossen ist, endet das beispielhafte Verfahren 600 (Block 620).
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines weiteren beispielhaften Verfahrens 700, das durch das Fahrzeug 104 aus 1 umgesetzt wird, um einen F-zu-F-Auftankvorgang ohne eine Erdungsverbindung zu verhindern oder zu erschweren. Das Verfahren 700 aus 7 kann mindestens teilweise durch das PCM 130 durchgeführt werden und gilt für ein Fahrzeug mit einem versiegelten Kraftstofftank mit einer verriegelten Tankklappe, wie zum Beispiel das beispielhafte Fahrzeug 104, das in Verbindung mit 5 beschrieben ist.
  • Bei Block 702 ist die Tankklappe 124 durch das solenoidbetätigte Schloss 502 verriegelt. In einigen Beispielen ist der Entlüftungsdurchlass 218 geschlossen und ist die Tankklappe 124 verriegelt, um zu verhindern, dass eine Person auf die Einlassdüse 202 zugreift, bis der Druck aus dem Kraftstofftank 106 abgelassen ist. Zum Beispiel können das VBV 210 und/oder das CVS-Ventil 216 geschlossen sein. Daher ist der Entlüftungsdurchlass 218 geschlossen, wodurch Kraftstoffdämpfe im Kraftstofftank 106 eingeschlossen werden.
  • Bei Block 704 empfängt das PCM 130 des Fahrzeugs 104 F-zu-F-Auftankanforderungsinformationen. Daher weiß das PCM 130, dass ein Auftankvorgang stattfinden wird und wann der F-zu-F-Auftankvorgang erwartungsgemäß stattfindet. In einigen Beispielen ist der F-zu-F-Auftankvorgang für eine konkrete Uhrzeit geplant. In anderen Beispielen ist es geplant, dass der F-zu-F-Auftankvorgang während eines Zeitfensters stattfindet. In einigen Beispielen werden die F-zu-F-Auftankvorgangsinformationen in der Datenbank 128 (1) gespeichert.
  • Bei Block 706 überwacht das PCM 130 das Erdungskabel 118. Bei Block 708 bestimmt das PCM 130, ob das Erdungskabel 118 mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist. In einigen Beispielen bestimmt das PCM 130, ob das Erdungskabel 118 verbunden ist, auf der Grundlage eines Signals von der Erdungsschaltung 132. Zum Beispiel, wie in 5 veranschaulicht, wenn das Erdungskabel 118 verbunden ist, erzeugt die Erdungsschaltung 132 ein Signal bei dem PCM 130, wobei es sich um eine Angabe handelt, dass das Erdungskabel 118 verbunden ist und die Fahrzeuge 104, 110 elektrisch gekoppelt sind. Wenn kein Signal bei dem PCM 130 produziert wird, bestimmt das PCM 130, dass das Erdungskabel 118 nicht mit dem Fahrzeug 104 verbunden ist, und setzt das PCM 130 das Überwachen und Bestimmen, ob der Erdungsleiter verbunden ist, fort (Blöcke 706 und 708).
  • Wenn das Erdungskabel 118 verbunden ist, wird ein Signal bei dem PCM 130 erzeugt und öffnet das PCM 130 das VBV 210 (und das CVS-Ventil 216, wenn es nicht bereits offen ist) im Entlüftungsdurchlass 218, um den Kraftstofftank 106 bei Block 710 zu entlüften. Das Öffnen des VBV 210 und des CVS-Ventils 216 ermöglicht die Stabilisierung eines beliebigen positiven oder negativen Drucks im Kraftstofftank 106 mit dem Atmosphärendruck. Somit lässt das PCM 130 den Druck im Kraftstofftank 106 ab (oder setzt ihn unter Druck). Bei Block 712 bestimmt das PCM 130, wann der Druck im Kraftstofftank 106 Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist (z. B. Druck abgelassen). In einigen Beispielen bestimmt das PCM 130 den Druck im Kraftstofftank auf der Grundlage eines Messwerts vom FTPT 228. Wenn der Druck im Kraftstofftank 106 noch nicht stabilisiert worden ist, setzt das PCM 130 das Warten und Überwachen des Drucks im Kraftstofftank 106 fort. In einigen Beispielen dauert das Ablassen des Drucks etwa 15-30 Sekunden. In anderen Beispielen kann das Ablassen des Drucks mehr oder weniger Zeit beanspruchen.
  • Bei Block 714 hat sich der Druck im Kraftstofftank 106 ausgeglichen und entriegelt das PCM 130 die Tankklappe 124 über das solenoidbetätigte Schloss 502. Sobald die Tankklappe 124 entriegelt ist, kann der Dienstbetreiber 108 den Pumpengriff 116 einführen und mit dem F-zu-F-Auftankvorgang beginnen. Während des Auftankvorgangs setzt das PCM 130 das Überwachen, dass das Erdungskabel 118 verbunden ist, bei Block 716 fort. Bei Block 718 bestimmt das PCM 130, ob das Erdungskabel 118 verbunden ist, auf der Grundlage des Signals, das durch die Erdungsschaltung 132 erzeugt wird. Wenn das Erdungskabel 118 während des gesamten F-zu-F-Auftankvorgangs verbunden bleibt, ermöglicht das PCM 130, dass das VBV 210 und das CVS-Ventil 216 offen bleiben. Wenn das Auftanken abgeschlossen ist, kann das PCM 130 das Schließen des VBV 210 und/oder des CVS-Ventils 216 anweisen und/oder kann anweisen, dass das solenoidbetätigte Schloss 502 die Tankklappe 124 verriegelt, und das Verfahren endet bei Block 720.
  • Wenn das PCM 130 jedoch bestimmt, dass das Erdungskabel 118 nicht verbunden ist (z. B. wurde das Erdungskabel 118 ausversehen aus dem Fahrzeug 104 herausgezogen), weist das PCM 130 das Schließen des VBV 210 und/oder des CVS-Ventils 216 an (Block 722), wodurch der Entlüftungsdurchlass 218 geschlossen wird. Als ein Ergebnis löst die verdrängte Luft aus dem Kraftstofftank 106 ein Abschalten des Pumpengriffs aus, wie vorstehend beschrieben. Bei Block 724 setzt das PCM 130 das Bestimmen, ob das Erdungskabel 118 erneut verbunden worden ist, fort. Wenn nicht, bleiben das VBV 210 und/oder das CVS-Ventil 216 geschlossen. Andernfalls, wenn das Erdungskabel 118 erneut verbunden ist (wie durch ein Signal im PCM 130 bestimmt), weist das PCM 130 das Öffnen des VBV 210 und des CVS-Ventils 216 bei Block 726 an. Das PCM 130 setzt das Überwachen des Erdungskabels 118 während des gesamten F-zu-F-Auftankvorgangs bei Block 716 fort.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Prozessorplattform 800, die in der Lage ist, Anweisungen zum Umsetzen der Verfahren aus den 7 und 8 auszuführen, die mindestens teilweise durch das PCM 130 des Fahrzeugs 104 aus 1 durchgeführt werden können. Die Prozessorplattform 800 kann beispielsweise ein Server, ein Personal Computer, eine mobile Vorrichtung (z. B. ein Handy, ein Smartphone, ein Tablet, wie beispielsweise ein iPad™), ein Personal Digital Assistant (PDA), ein Internetgerät oder eine beliebige andere Art von Rechenvorrichtung sein.
  • Die Prozessorplattform 800 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen Prozessor 812. Der Prozessor 812 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet Hardware, die eins oder mehrere der beispielhaften TCU 126, der beispielhaften Datenbank 128, des beispielhaften PCM 130 und/oder der beispielhaften Erdungsschaltung 132 des beispielhaften Fahrzeugs 104 aus 1 umsetzen kann. Beispielsweise kann der Prozessor 812 durch eine/n oder mehrere integrierte Schaltungen, Logikschaltungen, Mikroprozessoren oder Steuerungen von einer beliebigen gewünschten Reihe oder einem beliebigen gewünschten Hersteller umgesetzt sein.
  • Der Prozessor 812 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen lokalen Arbeitsspeicher 813 (z. B. einen Cache). Der Prozessor 812 des veranschaulichten Beispiels steht über einen Bus 818 in Kommunikation mit einem Hauptspeicher, einschließend einen flüchtigen Arbeitsspeicher 814 und einen nicht flüchtigen Arbeitsspeicher 816. Der flüchtige Arbeitsspeicher 814 kann durch Synchronous Dynamic Random Access Memory (SDRAM), Dynamic Random Access Memory (DRAM), RAMBUS Dynamic Random Access Memory (RDRAM) und/oder eine beliebige andere Art Direktzugriffsspeichervorrichtung umgesetzt sein. Der nicht flüchtige Arbeitsspeicher 816 kann durch einen Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art von Speichervorrichtung umgesetzt sein. Der Zugriff auf den Hauptspeicher 814, 816 wird durch eine Speichersteuerung gesteuert.
  • Die Prozessorplattform 800 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine Schnittstellenschaltung 820. Die Schnittstellenschaltung 820 kann durch eine beliebige Art von Schnittstellenstandard, wie etwa eine Ethernet-Schnittstelle, einen Universal Serial Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle, umgesetzt sein.
  • In dem veranschaulichten Beispiel sind eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 822 mit der Schnittstellenschaltung 820 verbunden. Die Eingabevorrichtung(en) 822 ermöglicht/ermöglichen es einem Benutzer, Daten und/oder Befehle in den Prozessor 812 einzugeben. Die Eingabevorrichtung(en) kann/können beispielsweise durch einen Audiosensor, ein Mikrofon, eine Kamera (Foto oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, ein Trackpad, einen Trackball, Isopoint und/oder ein Spracherkennungssystem umgesetzt sein.
  • Eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 824 sind ebenfalls mit der Schnittstellenschaltung 820 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Die Ausgabevorrichtungen 824 können beispielsweise durch Anzeigevorrichtungen (z. B. eine Leuchtdiode (light emitting diode - LED), eine organische Leuchtdiode (organic light emitting diode - OLED), eine Flüssigkristallanzeige, eine Kathodenstrahlröhrenanzeige (cathode ray tube - CRT), einen Touchscreen, eine taktile Ausgabevorrichtung, einen Drucker und/oder Lautsprecher) umgesetzt sein. Die Schnittstellenschaltung 820 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet demnach üblicherweise eine Grafiktreiberkarte, einen Grafiktreiberchip oder einen Grafiktreib erprozessor.
  • Die Schnittstellenschaltung 820 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet außerdem eine Kommunikationsvorrichtung, wie etwa einen Sender, einen Empfänger, einen Sender/Empfänger, ein Modem und/oder eine Netzwerkschnittstellenkarte, um den Austausch von Daten mit externen Maschinen (z. B. Rechenvorrichtungen jeglicher Art) über ein Netzwerk 826 (z. B. eine Ethernetverbindung, eine Digital Subscriber Line (DSL), eine Telefonleitung, ein Koaxialkabel, ein Mobiltelefonsystem usw.) zu erleichtern.
  • Die Prozessorplattform 800 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet ferner eine oder mehrere Massenspeichervorrichtungen 828 zum Speichern von Software und/oder Daten. Zu Beispielen für derartige Massenspeichervorrichtungen 828 gehören Diskettenlaufwerke, Festplattenlaufwerke, Compact-Disk-Laufwerke, Blu-ray-Disk-Laufwerke, RAID-Systeme und Digital-Versatile-Disk(DVD)-Laufwerke.
  • Codierte Befehle 832 zum Umsetzen der Verfahren 600 und 700 aus den 6 und 7 können in der Massenspeichervorrichtung 828, in dem flüchtigen Arbeitsspeicher 814, in dem nicht flüchtigen Arbeitsspeicher 816 und/oder auf einem herausnehmbaren physischen computerlesbaren Speichermedium, wie beispielsweise einer CD oder DVD, gespeichert werden.
  • Auf der Grundlage der vorstehenden Ausführungen geht hervor, dass die vorstehend offenbarten Verfahren, Vorrichtungen/Systeme und Herstellungsartikel F-zu-F-Auftankvorgänge verhindern oder erschweren, sofern die Fahrzeuge nicht elektrisch gekoppelt sind. Daher eliminieren oder reduzieren die vorstehend offenbarten Verfahren, Vorrichtungen/Systeme und Herstellungsartikel das Risiko für ein elektrostatisches Potential zwischen den beiden Fahrzeugen signifikant. Somit erreichen die hierin offenbarten Beispiele sicherere Auftankumgebungen.
  • Obwohl hierin bestimmte beispielhafte Verfahren, Vorrichtungen/Systeme und Herstellungsartikel offenbart wurden, ist der Umfang dieses Patents nicht darauf beschränkt. Im Gegensatz dazu deckt dieses Patent alle Verfahren, Vorrichtungen/Systeme und Herstellungsartikel ab, die verhältnismäßig in den Umfang der Patentansprüche dieses Patents fallen.

Claims (20)

  1. Fahrzeug, das über einen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgang Kraftstoff von einem Auftankfahrzeug aufnehmen soll, wobei das Fahrzeug Folgendes beinhaltet: einen Kraftstofftank mit einem Entlüftungsdurchlass; ein Ventil, das an den Entlüftungsdurchlass gekoppelt ist; und eine Steuerung zum Schließen des Ventils, wenn das Fahrzeug und das Auftankfahrzeug während des Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgangs nicht elektrisch gekoppelt sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung zum Öffnen des Ventils dient, wenn das Fahrzeug und das Auftankfahrzeug elektrisch gekoppelt sind.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, ferner beinhaltend eine Erdungsschaltung, wobei die Steuerung zum Bestimmen, ob das Fahrzeug und das Auftankfahrzeug elektrisch gekoppelt sind, auf der Grundlage eines Signals von der Erdungsschaltung dient.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Erdungsschaltung das Signal erzeugt, wenn das Fahrzeug und das Auftankfahrzeug elektrisch gekoppelt sind.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Erdungsschaltung ein Relais beinhaltet, und wobei das Relais mit Energie versorgt wird, wenn das Fahrzeug und das Auftankfahrzeug elektrisch gekoppelt sind.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei, wenn das Relais mit Energie versorgt wird, die Erdungsschaltung geschlossen ist und das Signal erzeugt und, wenn das Relais nicht mit Energie versorgt wird, die Erdungsschaltung offen ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung zum Bestimmen dient, wann Kraftstoff in den Kraftstofftank gegeben wird, und wobei die Steuerung zum Schließen des Ventils dient, wenn das Fahrzeug und das Auftankfahrzeug nicht elektrisch gekoppelt sind und Kraftstoff in den Kraftstofftank gegeben wird.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend ein Verbindungselement zum Aufnehmen eines Erdungskabels, das elektrisch an das Auftankfahrzeug gekoppelt ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei das Verbindungselement an einer Seite des Fahrzeugs neben einer Tankklappe des Fahrzeugs angeordnet ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung zu aktivieren ist, wenn eine Tankklappe des Fahrzeugs geöffnet ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Ventil mindestens eins von einem Dampfumgehungsventil (VBV) oder einem Kanisterentlüftungsabsperrventil (CVS-Ventil) ist.
  12. Verfahren, umfassend: Bestimmen, über eine Steuerung, ob ein erstes Fahrzeug elektrisch an ein zweites Fahrzeug gekoppelt ist, wobei das erste Fahrzeug während eines Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgangs Kraftstoff von dem zweiten Fahrzeug aufnehmen soll; Bestimmen, über die Steuerung, ob Kraftstoff in einen Kraftstofftank des ersten Fahrzeugs gegeben wird; und Schließen, über die Steuerung, eines Ventils in einem Entlüftungsdurchlass des Kraftstofftanks auf der Grundlage einer Bestimmung durch die Steuerung, dass das erste und zweite Fahrzeug nicht elektrisch gekoppelt sind und Kraftstoff in das erste Fahrzeug gegeben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend Öffnen, über die Steuerung, des Ventils auf der Grundlage einer Bestimmung durch die Steuerung, dass das erste und zweite Fahrzeug elektrisch gekoppelt sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei Bestimmen, ob das erste und zweite Fahrzeug elektrisch gekoppelt sind, auf einem Signal von einer Erdungsschaltung basiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei Bestimmen, ob Kraftstoff in das erste Fahrzeug gegeben wird, Detektieren einer Änderung des Kraftstofftankfüllstands im Kraftstofftank des ersten Fahrzeugs beinhaltet.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhaltend, vor Bestimmen, ob das erste und zweite Fahrzeug elektrisch gekoppelt sind, Detektieren, ob eine Tankklappe des ersten Fahrzeugs geöffnet ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Ventil mindestens eins von einem Dampfumgehungsventil (VBV) oder einem Kanisterentlüftungsabsperrventil (CVS-Ventil) ist.
  18. Computerlesbares Speichermedium, das Anweisungen umfasst, die bei Ausführung einen Prozessor mindestens veranlassen zum: Bestimmen, ob ein erstes Fahrzeug elektrisch an ein zweites Fahrzeug gekoppelt ist, wobei das erste Fahrzeug während eines Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Auftankvorgangs Kraftstoff von dem zweiten Fahrzeug aufnehmen soll; Bestimmen, ob Kraftstoff in einen Kraftstofftank des ersten Fahrzeugs gegeben wird; und Schließen eines Ventils in einem Entlüftungsdurchlass des Kraftstofftanks auf der Grundlage einer Bestimmung, dass das erste und zweite Fahrzeug nicht elektrisch gekoppelt sind und Kraftstoff in das erste Fahrzeug gegeben wird.
  19. Computerlesbar Speichermedium nach Anspruch 18, wobei die Anweisungen bei Ausführung den Prozessor ferner zum Öffnen des Ventils auf der Grundlage einer Bestimmung, dass das erste und zweite Fahrzeug elektrisch gekoppelt sind, veranlassen.
  20. Computerlesbar Speichermedium nach Anspruch 19, wobei die Anweisungen bei Ausführung den Prozessor zum Bestimmen, ob das erste und zweite Fahrzeug elektrisch gekoppelt sind, auf der Grundlage eines Signals von einer Erdungsschaltung veranlassen.
DE112016007269.4T 2016-10-25 2016-10-25 Verfahren und vorrichtung zum sicherstellen der erdung zwischen fahrzeugen während fahrzeug-zu-fahrzeug-auftankvorgängen Pending DE112016007269T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2016/058656 WO2018080448A1 (en) 2016-10-25 2016-10-25 Methods and apparatus to ensure grounding between vehicles during vehicle-to-vehicle refueling operations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007269T5 true DE112016007269T5 (de) 2019-06-06

Family

ID=62025334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007269.4T Pending DE112016007269T5 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Verfahren und vorrichtung zum sicherstellen der erdung zwischen fahrzeugen während fahrzeug-zu-fahrzeug-auftankvorgängen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11097940B2 (de)
CN (1) CN109843783B (de)
DE (1) DE112016007269T5 (de)
WO (1) WO2018080448A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10836250B2 (en) * 2015-10-21 2020-11-17 Periyasamy Maruthapillai System for securing fuel in vehicles using IoT devices

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814148A (en) 1972-07-19 1974-06-04 Atlantic Richfield Co Vehicle fueling apparatus
US3815784A (en) * 1972-08-14 1974-06-11 Sun Oil Co Pennsylvania Dispensing nozzle arrangement providing electrical lockout
US4901195A (en) * 1988-06-30 1990-02-13 Scully Signal Company Self-proving vehicle grounding system
US5950872A (en) 1989-03-30 1999-09-14 U-Fuel, Inc. Portable fueling facility
US5983962A (en) 1996-06-24 1999-11-16 Gerardot; Nolan P. Motor fuel dispenser apparatus and method
US6082392A (en) 1997-09-30 2000-07-04 General Transervice, Inc. Dual hose assembly and control system for truck-to-truck fuel transfer
US6381514B1 (en) * 1998-08-25 2002-04-30 Marconi Commerce Systems Inc. Dispenser system for preventing unauthorized fueling
US6167920B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-02 Borgwarner Inc. Electromechanical refueling control system
JP3696568B2 (ja) * 2002-04-08 2005-09-21 本田技研工業株式会社 ガス燃料車両の燃料ガス充填部構造
US6786245B1 (en) 2003-02-21 2004-09-07 Air Products And Chemicals, Inc. Self-contained mobile fueling station
US7171989B2 (en) * 2003-10-31 2007-02-06 Cellex Power Products, Inc. Fuel dispensing system and method
US7661446B2 (en) 2007-06-26 2010-02-16 International Business Machines Corporation Method for operating and managing a re-fueling business
US9188092B2 (en) * 2007-12-03 2015-11-17 Mcavey Ventures Llc Fuel transfer system
JP5257206B2 (ja) 2009-03-31 2013-08-07 株式会社デンソー 流動体充填システム、移動体、及び供給設備
DE102010036739B4 (de) * 2010-07-29 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betankungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Betankungsvorrichtung
EP2574595A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
DE102012104546A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Airbus Operations Gmbh Betankungsplattform zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff
US20140129379A1 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Andrew Hajime Tryba Systems and Methods for Location-Based Fuel Distribution
US9303599B2 (en) * 2013-02-21 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel system control
US9216646B2 (en) 2013-06-19 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Fuel system control
US9371071B2 (en) * 2014-03-18 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Method for refueling motor vehicles
US9457651B2 (en) 2014-04-29 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for an externally accessible refueling request switch
CN104537508A (zh) 2014-12-17 2015-04-22 武汉飞恩微电子有限公司 移动加油网络系统及方法
US9931986B2 (en) * 2015-02-24 2018-04-03 MRB Enterprise Inc. Mobile refueling vessel

Also Published As

Publication number Publication date
CN109843783B (zh) 2022-01-11
US20190256343A1 (en) 2019-08-22
WO2018080448A1 (en) 2018-05-03
CN109843783A (zh) 2019-06-04
US11097940B2 (en) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214009B4 (de) Steuerung des Kraftstofftank-Absperrventils
DE102018132481A1 (de) Systeme und verfahren zum diagnostizieren von fahrzeugkraftstoffsystem und verdunstungsemissionssystem
DE102019103218A1 (de) Systeme und Verfahren zum Durchführen von Kraftstoffverdunstungsprüfdiagnosevorgängen in einem Fahrzeug
DE102014217463B4 (de) System für ein nichtintegriertes nur-kanister-betankungssystem mit zwei ventilen
DE10129593B4 (de) System und Verfahren zum Entfernen von Wasserstoffgas aus einem Fahrzeug
DE102018132499A1 (de) Systeme und Verfahren zum Diagnostizieren von Fahrzeugkraftstoffsystem und Verdunstungsemissionssystem
DE102020102674A1 (de) Systeme und verfahren zum erhöhen der energiezufuhr für ein fahrzeug
DE102013217481B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102019117443A1 (de) Verdunstungsemissionsdiagnose während längerem Leerlaufzustand
DE112016007274T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicherstellen der erdung zwischen fahrzeugen während fahrzeug-zu-fahrzeug-auftankvorgängen
DE102019115194A1 (de) Systeme und verfahren für eine kraftstofffüllstandanzeige mit geringem stromverbrauch
DE102019116559A1 (de) Verfahren und system zum durchführen einer motorsystemdiagnose basierend auf umgebungsgeräusch
DE102018124131A1 (de) Systeme und verfahren für ein verdunstungsemissionssystem und kraftstoffsystem mit einem einzelnen deltadrucksensor
DE102018124802A1 (de) Systeme und verfahren zur kraftstofftankdiagnose
EP3350009A1 (de) Kraftfahrzeugtanksystem
DE102017126604A1 (de) Systeme und Verfahren für eine Betankungsanforderung
DE102019134831A1 (de) Systeme und verfahren zur diagnose von gefälleentlüftungsventilen eines kraftstofftanks
DE102015110932A1 (de) System und Methode zum Sperren von Motorbetrieb während Betankung
DE102019126416A1 (de) Systeme und verfahren zur intelligenten verdunstungsemissionssystemdiagnose
DE102020102673A1 (de) Systeme und verfahren zum erhöhen der energiezufuhr für ein fahrzeug
DE102014213494A1 (de) Reinigen eines kraftstoffbehälter-druckentlastungsventils
DE102019123924A1 (de) Systeme und verfahren zum auftanken
DE112016007269T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicherstellen der erdung zwischen fahrzeugen während fahrzeug-zu-fahrzeug-auftankvorgängen
EP2507499A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems und vorrichtung zum verändern eines drucks in einem kraftstoffsystem
DE102011082123A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed