DE102012104546A1 - Betankungsplattform zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff - Google Patents

Betankungsplattform zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102012104546A1
DE102012104546A1 DE102012104546A DE102012104546A DE102012104546A1 DE 102012104546 A1 DE102012104546 A1 DE 102012104546A1 DE 102012104546 A DE102012104546 A DE 102012104546A DE 102012104546 A DE102012104546 A DE 102012104546A DE 102012104546 A1 DE102012104546 A1 DE 102012104546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refueling
platform
refueling platform
hydrogen
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012104546A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Hoffjann
Sebastian ALTMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102012104546A priority Critical patent/DE102012104546A1/de
Priority to US13/902,198 priority patent/US20130312871A1/en
Publication of DE102012104546A1 publication Critical patent/DE102012104546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0355Insulation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0361Pipes corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0107Propulsion of the fluid by pressurising the ullage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0192Propulsion of the fluid by using a working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/044Methods for emptying or filling by purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0189Planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Betankungsplattform (2) zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff weist eine Basis (4), eine an der Basis (4) angeordnete Hubvorrichtung (6), einen über die Hubvorrichtung (6) an der Basis (4) anhebbar angeordneten Träger (8), einen auf dem Träger (8) angeordneten kryogenen Wasserstofffülltank (10) und eine Fördereinrichtung (12) auf. Die Fördereinrichtung (12) ist mit einer Füllleitung (14) verbindbar, die zum Verbinden mit einem Fahrzeugtank eingerichtet ist. Damit kann ein Fahrzeugtank befüllt werden, der ebenerdig nicht erreichbar ist, beispielsweise ein in einer Hecksektion eines Flugzeugs angeordneter Wasserstofftank zum Betrieb einer Brennstoffzelle.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Betankungsplattform zum Betanken eines Fahrzeugs mit flüssigem Wasserstoff.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung von Brennstoffzellen zur Erzeugung von elektrischer Energie weist ein großes Potential für die Reduktion des Kraftstoffverbrauchs in Fahrzeugen auf. Zum Betrieb von Brennstoffzellen ist sowohl möglich, einen auf Kohlenwasserstoff basierenden Treibstoff, der durch Reformierung in ein wasserstoffhaltiges Gas umgewandelt wird, als auch reinen Wasserstoff aus einem Druckbehälter oder einem kryogenen Behälter einzusetzen. Für die Verwendung in größeren Fahrzeugen, etwa Verkehrsflugzeugen, bietet es sich aus Platz- und Gewichtsgründen insbesondere an, einen kryogenen Wasserstofftank in einem nicht druckbeaufschlagten Bereich des Flugzeugrumpfs vorzusehen, etwa im Bereich einer Heckspitze oder oberhalb einer druckbeaufschlagten Kabine.
  • Gegenwärtig ist bekannt, stationäre kryogene Tankstationen zum Befüllen von Fahrzeugtanks einzusetzen. Aufgrund der Lage von kryogenen Tanks für Wasserstoff an oder in einem Flugzeugrumpf ist ein ebenerdiger Zugang zu einem Füllstutzen des Tanks nicht möglich. Bei der Verwendung tiefkalten Wasserstoffs sinkt weiterhin, bedingt durch den nicht vermeidbaren Wärmeeintrag während des Flusses von flüssigem Wasserstoff durch eine Betankungsleitung, die Dichte des Wasserstoffs und erschwert damit das Betanken von einer Position unterhalb des Flugzeugs aus. Zudem kann dabei gasförmiger Wasserstoff in dem Fahrzeugtank eingeschlossen werden, was einerseits zu einem zu hohen Druck und einer Gefährdung des Tanks führen könnte, andererseits zu einer Reduktion des nutzbaren Tankvolumens.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher als eine Aufgabe der Erfindung anzusehen, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die ein zuverlässiges, einfaches und sicheres Befüllen eines nicht ebenerdigen Fahrzeugtanks, beispielsweise in einem Flugzeugrumpf, mit flüssigem Wasserstoff ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Betankungsplattform mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Eine solche Betankungsplattform weist eine Basis, eine an der Basis angeordnete Hubvorrichtung und einen über die Hubvorrichtung an der Basis anhebbar angeordneten Träger auf. Auf dem Träger ist ein kryogener Wasserstofffülltank angeordnet, der über eine Fördereinrichtung mit einer Füllleitung verbindbar ist, die zum Verbinden mit einem Fahrzeugtank und insbesondere mit einem Füllstutzen oder einer Kupplung eines Fahrzeugtanks eingerichtet ist.
  • Als Basis ist jede Einrichtung anzusehen, die sich auf einem Untergrund befindet und eine Anfangsposition bzw. eine Unterstützung für die Hubvorrichtung vorgibt. Die Verwendung eines Trägers, der über die Hubvorrichtung an der Basis angeordnet ist, ermöglicht eine Befüllung eines Fahrzeugtanks, der deutlich höher als die Basis gelegen ist. Die Hubvorrichtung kann dabei derart dimensioniert werden, dass regelmäßig sämtliche vorbekannten oder erwarteten geometrischen Höhen von Füllstutzen von Fahrzeugtanks durch den Träger erreichbar sind oder überschritten werden können, so dass stets ein seitlich oder an einer Oberseite des Fahrzeugtanks angeordneter Füllstutzen mit dem Leitungsende der Füllleitung verbindbar ist. Bevorzugt ist die realisierbare Höhe der Hubvorrichtung so gewählt, dass ein Ablauf und/oder eine untere Begrenzung des Wasserstofffülltanks auf dem Träger eine Position oberhalb des Füllstutzens jedes Fahrzeugtanks anfahren kann.
  • Der während des Betankungsvorgangs praktisch unvermeidbar einem Wärmeeintrag ausgesetzte Wasserstoff in der Füllleitung muss demnach nicht gegen die Schwerkraft gefördert werden. Durch die Möglichkeit, den Träger von der Basis anzuheben, kann zudem eine viel kürzere Füllleitung im Vergleich zu einer Betankung von einer tiefer gelegenen Position eingesetzt werden, was letzlich zu einem deutlich reduzierten Wärmeeintrag und damit einer reduzierten Entstehung gasförmigen Wasserstoffs führt.
  • Bevorzugt weist der Träger einen Arbeitsplatz auf, dessen Raumangebot zum Aufenthalt einer Person ausreicht, so dass eine Person die Hubvorrichtung bedienen und eine Kupplung, einen Flansch oder andere Einrichtungen an dem Ende der Füllleitung mit einem Füllstutzen oder einer Kupplung des Fahrzeugtanks verbinden kann. Zusätzlich ermöglicht der Arbeitsplatz die Überwachung der Betankungsplattform und insbesondere einer Fördereinrichtung für den Wasserstoff bzw. der Füllleitung. Die Person befindet sich auf dem Träger in einer optimalen Position zum Steuern der grundlegenden Funktionen der Betankungsplattform, so dass kein weiteres Personal an einem anderen Ort hierfür notwendig ist.
  • Zum Fördern flüssigen Wasserstoffs von dem auf dem Träger montierten Wasserstofffülltank in den Fahrzeugtank ist eine Fördereinrichtung notwendig. Im Stand der Technik existieren Pumpen, die dafür geeignet sind, flüssigen Wasserstoff im Wesentlichen ohne eine Phasenumwandlung zu fördern. Alternativ kann eine Fördereinrichtung auch als ein Mittel zum Erzeugen eines Überdrucks aufweisen, der in den Wasserstofftank eingeleitet werden kann. Hierfür könnte zur Vermeidung einer Explosion ein Edelgas oder gasförmiger Wasserstoff eingesetzt werden, der oberhalb des Füllpegels in dem Wasserstofffülltank eingeleitet wird. Wird für die Bereitstellung eines Überdrucks gasförmiger Wasserstoff in Erwägung gezogen, könnte dieser mit Hilfe eines Verdampfers erreicht werden, der eine bestimmte Menge an flüssigem Wasserstoff direkt innerhalb des Wasserstofffülltanks verdampft, so dass sich beispielsweise ein Überdruck von 2 bis 5 bar einstellt. Dieser kann separat von dem Fülltank oder darin integriert ausgeführt sein.
  • Die Fördereinrichtung sollte bevorzugt ein Absperrventil aufweisen, welches die Verbindung zwischen dem Wasserstofftank und der Füllleitung unterbrechen bzw. herstellen kann. Das Absperrventil kann zusätzlich mit mindestens einer nachfolgend ausgeführten Sicherheitseinrichtung verbunden werden, die damit unmittelbar bei Auftreten eines Fehlers während des Betankungsvorgangs den Fluss von Wasserstoff in den Fahrzeugtank unterbindet.
  • Die Wasserstofffüllleitung ist eine flexible Leitung, die ein individuelles Positionieren eines Ausflussendes ermöglicht. Das Material dieser Leitung kann vielfältiger Natur sein, wobei hier auf eine besonders gute thermische Isolierung zu achten ist. Da flüssiger Wasserstoff ein sehr niedriges Temperaturniveau besitzt, kann die Flexibilität, wenn sie aufgrund der niedrigen Temperatur nicht durch die Eigenschaften des Leitungsmaterials selbst erreicht wird, auch durch das gelenkige Verbinden mehrerer Füllleitungselemente oder Füllleitungsabschnitte realisiert sein.
  • Beispielhaft kann die Füllleitung als ein Vakuum isolierter Schlauch ausgeführt sein. Der Vakuum isolierte Schlauch kann beispielsweise in Form eines flexiblen, aus einem metallischen Material hergestellten Wellschlauchs ausgeführt sein, der mit einer Vakuumisolierung umgeben ist. Damit kann sowohl eine ausreichende Bewegbarkeit eines Schlauchendes erreicht werden als auch aufgrund der Vakuumisolierung ein ausreichender Schutz vor Verletzung eines Benutzers durch die extrem niedrige Temperatur des flüssigen Wasserstoffs. In diesem Zusammenhang könnte auch eine an dem Ende der Füllleitung angeordnete Kupplung in Form eines Vakuum isolierten Rohrstücks ausgeführt sein, welches sich konzentrisch in ein korrespondierend geformtes Rohrstück einführen und daran arretieren lässt. Die Arretierung kann über einen Schraubflansch erfolgen.
  • Es ist weiter vorteilhaft, die Fördereinrichtung der Betankungsplattform mit einem Mittel zum Spülen der Füllleitung auszustatten, um vor Aufnahme der Betankung die Füllleitung von Luft und eventuell vorhandenem auskondensierten Wasser zu befreien. Dieses könnte sich nach Beendigung des Betankungsvorgangs aufgrund der kalten Wandung der Füllleitung darin ansammeln. Der Spülvorgang könnte mit Hilfe gasförmigen Wasserstoffs erfolgen, wobei dieser beim Spülen aus dem freien Ende der Füllleitung in die Umgebung austreten kann. Alternativ dazu wäre das Spülen mit Hilfe eines Gases, bevorzugt eines Inert- bzw. Edelgases denkbar, das in der Plattform separat bereitgestellt wird, beispielsweise in Form von Druckbehältern.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Betankungsplattform liegen besonders in der verlustarmen Betankung des Flugzeuges mit flüssigem Wasserstoff aufgrund kurzer notwendiger Schlauchlängen und fester Schlauch-/Rohrverbindungen, wodurch geringe Abdampfverluste entstehen. Die individuelle Anhebbarkeit des Trägers erlaubt die flexible Betankung von Wasserstofftanks für viele unterschiedliche Flugzeugtypen und unterschiedliche Systemkonfigurationen, die zu unterschiedlichen geometrischen Höhen von Füllstutzen von Fahrzeugtanks führen. Weiterhin könnte durch Weiterverwertung gespeicherten flüssigen Wasserstoffs oder abgeführtem gasförmigen Wasserstoffs mit einer mitgeführten Brennstoffzelle und entsprechenden elektrischen Motoren oder einem für Wasserstoff geeigneten Verbrennungsmotor ein emissionsfreier Betrieb der gesamten Betankungsplattform erfolgen, was zusätzlich den Wartungsbedarf und die Entstehung von Zündquellen reduziert. Auch ist hier die Verwendung einer hybriden Technologie mit Batterien möglich.
  • Die Betankungsplattform weist weiterhin eine Vorrichtung zum Abführen gasförmigen Wasserstoffs auf, die mit einer Abfuhrleitung verbindbar ist. Bei der Förderung flüssigen Wasserstoffs in den Fahrzeugtank kann der entstehende Gasdruck ein Niveau aufweisen, das für die Abfuhr des gasförmigen Wasserstoffs ohne aktive Fördermittel ein reines Verbinden einer Abfuhrleitung mit einem freien, durch gasförmigen Wasserstoff gefüllten Volumen des Fahrzeugtanks ausreicht. Ist eine Speicherung des gasförmigen Wasserstoffs gewünscht, ist davon auszugehen, dass ein höheres Druckniveau notwendig ist, welches durch zusätzliche Einrichtungen erreicht werden könnte. Die Abfuhrvorrichtung zum Abführen gasförmigen Wasserstoffs kann ferner als eine Absaugvorrichtung ausgeführt sein, die aktiv Wasserstoffgas aus dem Fahrzeugtank saugt.
  • Die Abfuhrleitung kann weiterhin in Form der Füllleitung realisiert sein, beispielsweise durch eine konzentrische Anordnung einer Füllleitung und einer zusätzlichen Abfuhrleitung mit einem größeren Durchmesser, um einen ringförmigen Spalt zu der Füllleitung auszubilden, der zusätzlich eine isolierende Wirkung für den geförderten flüssigen Wasserstoff besitzt. Alternativ dazu ist auch eine eine separate Kupplung oder ein separater Abfuhranschluss im Bereich eines Endes der Füllleitung denkbar, der die Aufnahme einer von der Füllleitung separaten Abführ- oder Absaugleitung erlaubt.
  • Es ist generell nicht auszuschließen, dass das Abführen gasförmigen Wasserstoffs auch nach Beendigung eines kurzen Betankungsvorgang möglich ist, dennoch ist eine gleichzeitige Ableitung gasförmigen Wasserstoffs zu bevorzugen, um den entstehenden Gasdruck in dem Fahrzeugtank möglichst gering zu halten.
  • Durch das Absaugen bzw. die Abfuhr des gasförmigen Wasserstoffs wird der in dem Tank des Fahrzeugs entstehende Druck deutlich begrenzt, was der Verbesserung des Berstschutzes dient. Zusätzlich wird durch Integration einer Abfuhrvorrichtung die Emission von Wasserstoff in die Umgebung des Fahrzeugs verhindert, so dass eine Explosionsgefahr verringert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform weist einen Verdichter auf, der auf dem Träger angeordnet und mit der Abfuhrvorrichtung verbunden ist, sowie ferner einen Drucktank zum Aufnehmen komprimierten gasförmigen Wasserstoffs, der mit dem Verdichter verbindbar ist. Der gasförmige Wasserstoff kann relativ einfach in diesem Drucktank aufgenommen und später für andere Zwecke eingesetzt werden. Zur Entnahme des Wasserstoffs könnte es bei einem ausreichenden Druck innerhalb des Drucktanks ausreichen, ein entsprechendes Absperrventil zu öffnen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Abfuhrvorrichtung mit einem katalytischen Brenner verbunden, der dazu eingerichtet ist, den gasförmigen Wasserstoff unter Zufuhr eines Oxidanten zu verbrennen. Der Oxidant kann besonders bevorzugt in Form von Umgebungsluft realisiert sein. Damit kann insbesondere bei größeren abzuführenden Mengen gasförmigen Wasserstoffs verhindert werden, dass in der Umgebung der Betankungsplattform ein explosionsfähiges Gemisch, eine örtliche Reduktion der Sauerstoffkonzentration beim Ausleiten von Wasserstoff oder eine Berstgefahr eines Drucktanks entsteht.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Abfuhrvorrichtung mit einer Brennstoffzelle verbunden, so dass durch die Zufuhr von gasförmigem Wasserstoff ein Brennstoffzellenprozess durchführbar ist, der zum Erzeugen elektrischer Energie führt. Bevorzugt weist die Betankungsplattform zusätzlich einen Energiespeicher auf, der dazu eingerichtet ist, die entstandene elektrische Energie aufzunehmen, die später beispielsweise zum Bewegen der Betankungsplattform oder zum Bewegen der Hubvorrichtung genutzt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform weist einen Potentialausgleichsanschluss auf, der mit dem zu betankenden Fahrzeug verbindbar ist. Dieser könnte in Form eines metallischen Bauteils, etwa eines Flanschs oder eines Trägerrahmens, ausgeführt sein, das mit einem korrespondierenden metallischen Bauteil, etwa einem Rahmen oder einem Rumpf, des Fahrzeugs verbindbar ist. Bevorzugt ist der Potentialausgleichsanschluss an der Basis angeordnet und über eine elektrische Leitung mit dem zu betankenden Fahrzeug verbindbar. Damit kann deutlich das Risiko der Entstehung eines Funkens durch eine während des Betankungsvorgangs oder der Relativbewegung der Betankungsplattform auf einem Untergrund entstandene Potentialdifferenz zu dem Fahrzeug reduziert werden, so dass die Sicherheit der Betankung deutlich gesteigert wird. Das Anbringen eines korrespondierenden metallischen Bauteils am Fahrzeug im Bereich des Füllstutzens sollte vermieden werden, um einer Funkenentstehung im Bereich des Fahrzeugtanks beim Verbinden mit dem Potentialausgleichsanschluss entgegenzuwirken.
  • In einer weiter vorteilhaften Variante weist die Betankungsplattform einen Erdungsanschluss auf, der mit einem stationären Erdungsanschluss verbindbar ist. Damit kann zusätzlich das Entstehen einer Potenzialdifferenz zwischen einem Untergrund und der Betankungsplattform verhindert werden, das zusätzlich die Sicherheit durch Vermeidung von Zündfunken und damit eines Explosionsrisikos erhöht. Der Potentialausgleichsanschluss und der Erdungsanschluss können der Einfachheit halber miteinander kombiniert werden.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform weist die Betankungsplattform eine Antriebsvorrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, die Betankungsplattform auf einem Untergrund zu bewegen. Damit kann die Betankungsplattform, beispielsweise von einem Arbeitsplatz auf dem Träger aus gesteuert, zu einem zu betankenden Fahrzeug geführt werden, so dass eine sehr flexible Betankung größerer Fahrzeuge, zum Beispiel von Verkehrsflugzeugen auf einem Flughafen, durchführbar ist. Besonders eignet sich hierbei die Verwendung eines herkömmlichen Lastenfahrzeugs, zum Beispiel in Form eines LKW-Basisfahrgestells, eines Pritschenwagen, eines Aufliegers oder ähnliches, die zur Aufnahme von unterschiedlichen Aufbauten vorgesehen sind. Der Aufbau eines derart gestalteten Fahrzeugs gliedert sich sehr leicht in die Flotte bestehender Bodenfahrzeuge eines Flughafens ein und ermöglicht somit eine Betankung von Flugzeugen mit flüssigem Wasserstoff ohne dabei etablierte Betriebsabläufe zu stören. Die als Fahrzeug ausgeführte Basis kann demnach einen flächendeckenden Einsatz der umweltfreundlichen Brennstoffzellentechnik fördern, da nur so eine Betankung von Flugzeugen mit dem benötigten flüssigen Wasserstoffs möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Basis eine Fixiervorrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, die Basis stationär auf einem Untergrund zu fixieren. Dies kann beispielsweise durch Arretieren einer Fahrwerksfederung oder durch ausfahrbare, hydraulische Stützen realisiert werden. Der sichere Stand der Basis auf einem Untergrund erhöht die Sicherheit während der Betankung und vermeidet unerwünschte Bewegungen während der konstanten Reduktion des Gewichts der Betankungsplattform beim Betanken.
  • Eine weiter vorteilhafte Ausführungsform weist eine Anfahrschutzeinheit auf, die dazu eingerichtet ist, während eines Betankungsvorgangs zu verhindern, eine Antriebsvorrichtung der Basis in Betrieb zu setzen. Durch eine solche Sicherheitseinrichtung kann verhindert werden, dass die Füllleitung beschädigt oder beim Leiten von flüssigem Wasserstoff von dem zu betankenden Fahrzeug getrennt wird.
  • Zusätzlich hierzu ist in einer vorteilhaften Ausführungsform eine Notabschalteeinrichtung vorhanden, die bei einer unbeabsichtigten Bewegung der Betankungsplattform während des Betankens sämtliche Betankungsfunktionen unterbricht. Auch wenn die Steuerung der Betankungsplattform eine Logik aufweisen sollte, die ein Bewegen der Betankungsplattform vollständig verhindert und zusätzlich Fixiervorrichtungen vor der Betankung aktiviert, könnte es dennoch sein, dass eine ungewollte Bewegung der Betankungsplattform eintritt. Dies könnte beispielsweise durch eine Kollision der Betankungsplattform mit einem Bodenfahrzeug oder einem Luftfahrzeug geschehen, sodass bei einer eventuell nur geringen Bewegung von beispielsweise 50 cm die Länge der Füllleitung eventuell nicht dazu ausreichen würde, die gesamte Bewegung zu kompensieren, sondern von dem Füllstutzen des Flugzeugs gelöst wird oder reißt. Denkbar ist, Sensoren in der Steuereinheit der Betankungsplattform vorzusehen, die eine Beschleunigung der Betankungsplattform feststellen und durch die Notabschalteeinrichtung als weitere Sicherheitseinrichtung mit einer Auslöseschaltung eines Absperrventils koppeln.
  • Zusätzlich kann eine vorteilhafte Ausführungsform eine Totmanneinheit aufweisen, die dazu eingerichtet ist, bei Ausbleiben eines wiederholten Betätigungssignals eines Bedieners sämtliche Betankungsfunktionen abzustellen. Bei einem physischen Ausfall des Bedieners kann damit deutlich die Sicherheit des gesamten Systems durch diese zusätzliche Sicherheitseinrichtung gesteigert werden.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist der Träger seitlich verfahrbar. Seitlich ist in diesem Sinne als jede Bewegung zu verstehen, die parallel zu der Erstreckung des Trägers verläuft, ohne die Höhe des Trägers zu beeinflussen. Beispielhaft kann dies in Form einer ausfahrbaren Bühne realisiert sein, die in Längs- oder Querrichtung an der Basis verfahrbar ist. Damit kann eine zusätzliche Reduktion der Entfernung zu einem Füllstutzen eines Fahrzeugtanks erreicht werden, ohne die Basis und das Fahrzeug zu dicht aneinander zu positionieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Betankungsplattform.
  • 2a und 2b zeigen schematische Verschaltungen zwischen Komponenten der Betankungsplattform.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Steuereinheit.
  • DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Betankungsplattform 2 mit einer mobilen Basis 4, einer darauf angeordneten Hubvorrichtung 6 sowie einem über die Hubvorrichtung 6 in der Höhe ausfahrbar mit der Basis 4 verbundenen Träger 8. Der Träger 8 weist einen Wasserstofffülltank 10 für flüssigen Wasserstoff, eine Fördereinrichtung 12 und einen damit verbindbaren Vakuum isolierten Schlauch 14 als Füllleitung auf. Der Schlauch 14 wird auf der Betankungsplattform bevorzugt mit einer Haltevorrichtung 16 fixiert, um bei einer Bewegung der Betankungsplattform 2 außerhalb von Betankungsvorgängen nicht beschädigt zu werden. Sollte eine deutliche längere Leitungslänge als beispielsweise 3 m oder 4 m vorliegen, könnte sich eine trommelartige Fixierung anbieten.
  • Die Hubvorrichtung 6 ist dazu eingerichtet, den Träger 8 deutlich relativ zu der Basis 4 anzuheben, so dass insbesondere ein kryogener Fahrzeugtank für Wasserstoff in einem Flugzeug leicht von der Seite bzw. von einer Oberseite befüllbar ist. In dem Träger 8 kann zur Erleichterung der Bedienung der mobilen Basis 2 ein Arbeitsplatz 18 angeordnet sein, in dem eine Person sowohl den Vakuum isolierten Schlauch 14 ab- bzw. aufrollen und an den Tank anschließen kann, die Hubvorrichtung 6 bedienen oder die Basis 2 bewegen.
  • Die Fördereinrichtung 12 ist mit dem Wasserstofftank 10 verbunden und dazu eingerichtet, Wasserstoff aus dem Wasserstofffülltank 10 zu entnehmen und dem Schlauch 14 zuzuführen. Hierzu kann die Füllstation 12 nicht näher dargestellte Pumpen, Ventile und dergleichen aufweisen, die führt die Zufuhr von Wasserstoff geeignet sind. Alternativ dazu ist denkbar, eine Druckerhöhungseinrichtung einzusetzen, die den Druck in dem Wasserstofffülltank 10 so erhöht, dass eine Förderung ohne Strömungsmittel ermöglicht wird.
  • Im Bereich des Arbeitsplatzes 18 befindet sich ein Bedienelement 22, das beispielhaft mit einer Steuereinheit 24 verbunden ist. Die Bedieneinheit 22 ist dazu eingerichtet, die grundlegenden Funktionen der Betankungsplattform 2 zu steuern. Diese liegen zum einen darin, den Träger 8 in einer Höhenrichtung zu verfahren. Hierzu ist die Hubvorrichtung 6 beispielhaft ebenfalls mit der Steuereinheit 24 gekoppelt und dazu eingerichtet, den Träger 8 parallel zu seiner Ausgangsposition in seiner Höhe zu verändern. Zusätzlich kann der Träger seitlich verfahrbar sein, damit eine bessere Annäherung an einen Füllstutzen oder dergleichen erreicht wird, wenn die mobile Basis 2 nicht näher an das betreffende, zu betankende Fahrtzeug herangeführt werden kann.
  • Die Betankungsplattform 2 weist zusätzlich eine Fixiervorrichtung mit ausfahrbaren Stützen 26 auf, die bei Erreichen einer Betankungsposition ausgefahren werden und damit zuverlässig für einen sicheren Stand sorgen und ein Wegrollen der Betankungsplattform 2 verhindern.
  • Ein Flansch 23, der exemplarisch an der Basis 4 angeordnet ist, kann als Potentialausgleichsanschluss und/oder als Erdungsanschluss eingesetzt weden. Dies bedeutet, dass sowohl das zu betankende Fahrzeug mit dem Flansch 23 zu verbinden ist, als auch ein Erdungsanschluss am Boden, auf dem sich die Basis 4 befindet. Damit werden Potentialdifferenzen und Entladungsfunken vermieden.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Füllleitung 14 mit einer Kupplung 28, die beispielhaft mit einem Absaug- bzw. Abfuhranschluss 30 ausgestattet ist, an dem eine Abfuhrleitung 32 angeordnet ist. Hiermit kann gleichzeitig beim Leiten flüssigen Wasserstoffs (LH2) gasförmiger Wasserstoff (H2) abgeführt und in der Abfurhvorrichtung 20 zwischengespeichert oder weiterverarbeitet werden.
  • Wie weiter beispielhaft gezeigt ist, kann der hierbei gewonnene gasförmige Wasserstoff über einen Verdichter 34 in einem Tank 36 zwischengelagert werden, um einer weiteren Verwendung zugeführt zu werden. Diese könnte beispielsweise in der Verwendung einer Brennstoffzelle 38 liegen, die mit einem Energiespeicher 40 gekoppelt ist, der elektrische Leistung für den Betrieb der Betankungsplattform 2 bereitstellt. Hierbei ist lediglich die Zufuhr von Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltiger Luft erforderlich, was neben der Produktion von elektrischer Energie auch die Erzeugung von Sauerstoff abgereicherter Luft bzw. Wasser führt. Möglich wäre auch, zusätzlich Wasserstoff aus dem Fülltank 10 zum Antreiben der Betankungsplattform 2 durch Betreiben der Brennstoffzelle 38 oder eines Verbrennungsmotors zu verwenden.
  • Schließlich zeigt 3 die beispielhafte Verschaltung einer Steuereinheit 24 mit einer Bedieneinheit 22 sowie einer Antriebsvorrichtung 42, die hier schematisch als Block dargestellt wird, allerdings Leistungselektronik für Elektromotoren, die Steuerung eines Verbrennungsmotors oder weitere Einrichtungen aufweist, die zum Ausführen einer Bewegung der Betankungsplattform 2 notwendig sind. Um zu verhindern, dass bei einer unbeabsichtigten Bewegung der Betankungsvorgang fortgesetzt wird, weist die Steuereinheit 24 bevorzugt eine Notabschalteeinrichtung 44 auf, die beispielhaft als eine Logik implementiert ist. Über Sensoren 46, die ebenfalls in die Steuereinheit 24 integriert sein und mit der Notabschalteeinrichtung 44 verbunden sein können, können Bewegungen der Betankungsplattform 2 festgestellt werden, die zu einer sofortigen Unterbrechung des Betankungsvorgangs beispielsweise durch entsprechendes Ansteuern eines Absperrventils führen.
  • Eine Anfahrschutzeinrichtung 45 dient weiterhin dazu, die Betätigung der Antriebsvorrichtung 42 zu unterbinden, während der Fahrzeugtank gefüllt wird. Diese Funktion kann als eine entsprechende Schaltlogik implementiert sein.
  • Zusätzlich kann die Steuereinheit 24 eine sogenannte Totmanneinheit 48 aufweisen, die auf ein kontinuierliches oder intervallartiges Betätigungssignal aus der Bedieneinheit 22 wartet. Bleibt dieses aus, kann ebenfalls der Betankungsvorgang durch Abschalten eines Absperrventils erreicht werden. Die Fehlfunktion aufgrund des Ausfalls eines menschlichen Bedieners kann damit weitgehend vermieden werden.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Betankungsplattform (2) zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff, aufweisend – eine Basis (4), – eine an der Basis (4) angeordnete Hubvorrichtung (6), – einen über die Hubvorrichtung (6) an der Basis (4) anhebbar angeordneten Träger (8), – einen auf dem Träger (8) angeordneten kryogenen Wasserstofffülltank (10) und – eine Fördereinrichtung (12), – wobei die Fördereinrichtung (12) mit einer Füllleitung (14) verbindbar ist, die zum Verbinden mit einem Fahrzeugtank eingerichtet ist.
  2. Betankungsplattform (2) nach Anspruch 1, wobei der Träger (8) einen Arbeitsplatz (18) aufweist.
  3. Betankungsplattform (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Abfuhrvorrichtung (20) zum Abführen gasförmigen Wasserstoffs, die mit einer Abfuhrleitung (14, 32) verbindbar ist.
  4. Betankungsplattform (2) nach Anspruch 3, wobei die mit der Abfuhrvorrichtung (20) verbindbare Abfuhrleitung (32, 14) eine separate Abfuhrleitung (32) ist.
  5. Betankungsplattform (2) nach Anspruch 3 oder 4, ferner aufweisend einen Verdichter (34), der auf dem Träger (8) angeordnet und mit der Abfuhrvorrichtung (20) verbunden ist, sowie ferner aufweisend einen Drucktank (36) zum Aufnehmen komprimierten gasförmigen Wasserstoffs, dem der Verdichter (34) vorgeschaltet ist.
  6. Betankungsplattform (2) nach Anspruch 4 oder 5, ferner aufweisend einen katalytischen Brenner, der mit der Abfuhrvorrichtung (20) verbunden und dazu eingerichtet ist, abgeführten gasförmigen Wasserstoff unter Zufuhr eines Oxidanten zu verbrennen.
  7. Betankungsplattform (2) nach Anspruch 4 oder 5, ferner aufweisend eine Brennstoffzelle, die mit der Abfuhrvorrichtung (20) verbunden ist, so dass durch die Zufuhr von gasförmigem Wasserstoff ein Brennstoffzellenprozess durchführbar ist, der zum Erzeugen elektrischer Energie führt.
  8. Betankungsplattform (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Potentialausgleichsanschluss (23), der mit dem zu betankenden Fahrzeug verbindbar ist.
  9. Betankungsplattform (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Erdungsanschluss (23), der mit einem stationären Erdungsanschluss verbindbar ist.
  10. Betankungsplattform (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basis (4) eine Antriebsvorrichtung (42) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Betankungsplattform (2) auf einem Untergrund zu bewegen.
  11. Betankungsplattform (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basis (4) eine Fixiervorrichtung (26) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Basis (4) stationär auf einem Untergrund zu fixieren.
  12. Betankungsplattform (2) nach Anspruch 10, ferner aufweisend eine Anfahrschutzeinheit (45), die dazu eingerichtet ist, während eines Betankungsvorgangs zu verhindern, die Antriebsvorrichtung der Basis (2) in Betrieb zu setzen.
  13. Betankungsplattform (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Notabschalteeinrichtung (44), die bei einer Bewegung der Betankungsplattform (2) während des Betankens Betankungsfunktionen unterbricht.
  14. Betankungsplattform (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Totmanneinheit (48), die dazu eingerichtet ist, bei Ausbleiben eines wiederholten Betätigungssignals eines Bedieners sämtliche Betankungsfunktionen abzustellen.
  15. Betankungsplattform (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (8) seitlich verfahrbar ist.
DE102012104546A 2012-05-25 2012-05-25 Betankungsplattform zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff Withdrawn DE102012104546A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104546A DE102012104546A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Betankungsplattform zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff
US13/902,198 US20130312871A1 (en) 2012-05-25 2013-05-24 Refueling platform for filling a vehicle tank with liquid hydrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104546A DE102012104546A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Betankungsplattform zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104546A1 true DE102012104546A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=49546958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104546A Withdrawn DE102012104546A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Betankungsplattform zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130312871A1 (de)
DE (1) DE102012104546A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203200A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abkühlen eines ersten kryogenen Druckbehälters
DE102019134474A1 (de) * 2019-12-16 2020-10-29 Brugg Rohr Ag Holding Kraftstoffversorgungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102021204365A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betanken eines Wasserstoffspeichers eines Fahrzeugs, mobile Tankeinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2932147B1 (de) * 2012-12-14 2017-10-18 Wärtsilä Finland Oy Verfahren zum füllen eines kraftstofftanks mit verflüssigtem gas und flüssiggasbrennstoffsystem
JP6545023B2 (ja) * 2015-07-15 2019-07-17 川崎重工業株式会社 液化水素用ローディングアーム及び液化水素移送方法
DE112016007269T5 (de) 2016-10-25 2019-06-06 Ford Motor Company Verfahren und vorrichtung zum sicherstellen der erdung zwischen fahrzeugen während fahrzeug-zu-fahrzeug-auftankvorgängen
CN109843784B (zh) 2016-10-25 2021-09-17 福特汽车公司 确保车辆对车辆加燃料操作期间车辆之间的接地的方法和设备

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807437A (en) * 1970-06-16 1974-04-30 Gloster Saro Ltd Refuelling vehicles
DE4129020A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und betankungseinrichtung zum befuellen eines kryotanks
US5353849A (en) * 1992-05-27 1994-10-11 Cryogenic Fuels Inc. Apparatus for metering and transfer of cryogenic liquids
JPH07330097A (ja) * 1994-06-08 1995-12-19 Showa Aircraft Ind Co Ltd 燃料給油車のインターロック装置
DE19546659C2 (de) * 1995-12-14 1999-01-07 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE4104766C2 (de) * 1991-02-15 2000-07-27 Linde Ag Betankungssystem für ein mit kryogenem Wasserstoff betriebenes Kraftfahrzeug
US6354343B1 (en) * 1998-02-18 2002-03-12 R. Strnad Enterprises, Llc Automatic fueling system and components therefor
DE10214667A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-30 Messer Griesheim Gmbh Umfüllschlauch
DE10304165A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotanksystem mit einer Verwertungseinheit für abgeblasenes Gas
US7168465B2 (en) * 2002-01-22 2007-01-30 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell system, hydrogen dispensing apparatus, and method for dispensing hydrogen
DE102007011742A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102009016475B4 (de) * 2008-04-01 2012-02-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wasserstoffbereitstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600549A (en) * 1923-01-15 1926-09-21 Associated Oil Company Apparatus for grounding containers in the distribution of petroleum products
US1897165A (en) * 1929-11-09 1933-02-14 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for transportation and distribution of liquefied gas
US1897167A (en) * 1930-01-31 1933-02-14 Phillips Petroleum Co Apparatus for transportation and distribution of liquefied gas
US2169463A (en) * 1938-08-08 1939-08-15 Heil Co Bulk material delivery truck
US2784747A (en) * 1955-07-11 1957-03-12 Master Tank And Welding Transport tank truck
US3157194A (en) * 1962-09-21 1964-11-17 Gas Tools Inc Interlock mechanism
US3266675A (en) * 1965-10-06 1966-08-16 Charles E Willis Transportable fluid storage and dispensing means
US3570503A (en) * 1968-11-15 1971-03-16 Alfred E Deboliac High-lift unit for rapid servicing of aircraft-installed lavatories
US3648720A (en) * 1970-02-26 1972-03-14 Garsite Products Inc Aircraft refueling vehicle
US3880438A (en) * 1974-04-18 1975-04-29 Boeing Co Multi-use freight carrier
US4193159A (en) * 1978-01-20 1980-03-18 Beard Benjamin F Iii Mobile cleaning apparatus for removing debris from the surface of parking lots and the like
US5232202A (en) * 1991-09-12 1993-08-03 Watson Alan R Tank lifting methods
US5263824A (en) * 1992-11-09 1993-11-23 Fredron Corp. Remote controlled shutdown for hazardous material transport vehicle
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
AUPN414895A0 (en) * 1995-07-14 1995-08-03 National Valve & Engineering Company Pty. Limited Fuelling system
US5921266A (en) * 1997-06-03 1999-07-13 Mapco, Inc. Safety system for transfer of pressurized fluid
US6082392A (en) * 1997-09-30 2000-07-04 General Transervice, Inc. Dual hose assembly and control system for truck-to-truck fuel transfer
CA2271450A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-12 Stuart Energy Systems Inc. Hydrogen fuel replenishment process and apparatus
US20020162601A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Jizeng Jin Safety system for fueling vehicle
US7128103B2 (en) * 2002-01-22 2006-10-31 Proton Energy Systems, Inc. Hydrogen fueling system
US6752467B1 (en) * 2002-02-14 2004-06-22 Vac-Con, Inc. Vacuum truck dump container apparatus
US6702542B1 (en) * 2002-02-26 2004-03-09 Premier Engineering & Manufacturing, Inc. Luggage transporter and loader and method therefor
JP2005071636A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システムの停止制御装置
CA2440788C (en) * 2003-09-12 2012-01-03 Jean-Paul Fredette Motorized scaffold with displaceable worker support platform
US7163034B2 (en) * 2004-10-19 2007-01-16 Franks Norman Alton Fluid transfer system
US7586401B2 (en) * 2005-02-18 2009-09-08 Payne Robert L System and method for vehicle theft-prevention
US7448470B2 (en) * 2005-09-06 2008-11-11 Aluminum Ladder Company Maintenance stand
WO2007091461A1 (ja) * 2006-02-07 2007-08-16 Tcm Corporation 乗降用車両
FR2945273B1 (fr) * 2009-05-05 2012-12-07 Desautel Engin d'avitaillement et procede d'avitaillement d'un aeronef en carburant au moyen d'un tel engin
US8708004B2 (en) * 2009-09-15 2014-04-29 Owen Watkins System and method for delivering fuel to an aircraft from a vehicle

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807437A (en) * 1970-06-16 1974-04-30 Gloster Saro Ltd Refuelling vehicles
DE4104766C2 (de) * 1991-02-15 2000-07-27 Linde Ag Betankungssystem für ein mit kryogenem Wasserstoff betriebenes Kraftfahrzeug
DE4129020A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und betankungseinrichtung zum befuellen eines kryotanks
US5353849A (en) * 1992-05-27 1994-10-11 Cryogenic Fuels Inc. Apparatus for metering and transfer of cryogenic liquids
JPH07330097A (ja) * 1994-06-08 1995-12-19 Showa Aircraft Ind Co Ltd 燃料給油車のインターロック装置
DE19546659C2 (de) * 1995-12-14 1999-01-07 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
US6354343B1 (en) * 1998-02-18 2002-03-12 R. Strnad Enterprises, Llc Automatic fueling system and components therefor
US7168465B2 (en) * 2002-01-22 2007-01-30 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell system, hydrogen dispensing apparatus, and method for dispensing hydrogen
DE10214667A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-30 Messer Griesheim Gmbh Umfüllschlauch
DE10304165A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotanksystem mit einer Verwertungseinheit für abgeblasenes Gas
DE102007011742A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102009016475B4 (de) * 2008-04-01 2012-02-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wasserstoffbereitstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203200A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abkühlen eines ersten kryogenen Druckbehälters
CN108700258A (zh) * 2016-02-29 2018-10-23 宝马股份公司 用于冷却第一低温压力容器的方法
CN108700258B (zh) * 2016-02-29 2020-09-15 宝马股份公司 用于冷却第一低温压力容器的方法和具有压力容器系统的机动车
DE102019134474A1 (de) * 2019-12-16 2020-10-29 Brugg Rohr Ag Holding Kraftstoffversorgungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102021204365A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betanken eines Wasserstoffspeichers eines Fahrzeugs, mobile Tankeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20130312871A1 (en) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104546A1 (de) Betankungsplattform zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit flüssigem Wasserstoff
WO2019015885A1 (de) Einrichtung zur speicherung von verdichteten fluiden
DE102009039079A1 (de) Tankanordnung
DE102011082029A1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der bewegungsenergie, die beim landen eines flugzeugs nach erfolgter bodenberührung frei wird, sowie verfahren
EP3573871A1 (de) Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug
DE102006021820A1 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
DE102017212491A1 (de) Verfahren zur Druckentlastung mindestens einer brennstoffführenden Komponente sowie Druckbehältersystem
DE102010005406A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Speicher-Behälter für Reduktionsmittel
EP3489062B1 (de) Tanksystem für ein niederflur-fahrzeug
DE102018001298A1 (de) Fahrzeug-Gespann
DE102016222935B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102017208807A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckbehälter
EP2507134B1 (de) Multifunktions-flugzeugschlepper und verfahren
EP1517079B1 (de) Transportable Reaktandentankstelle
DE102005045130B4 (de) Wasser-Abwassermodul für Luftfahrzeuge
DE102004015319B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vorratsbehältnisses für kryogenen Treibstoff
EP3489061B1 (de) Tanksystem für ein niederflur-fahrzeug
EP2792525A1 (de) Vorrichtung zur Gasversorgung
DE102017209322A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Sollbruchteil zwischen dem Wasserstoff-Zufuhrventil und dem Wasserstoff-Absperrventil
DE102012207577A1 (de) Abgabevorrichtung für kryogene Flüssigkeiten
DE102016217029A1 (de) Fahrzeug
DE102016221783A1 (de) Versorgungsfahrzeug
DE102016004438A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiesystems
DE102015008563A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Druckgasbehälters
EP2811229B1 (de) Transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131115

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee