DE112016006719T5 - Gewebe aus einer hitzebeständigen Polymerfaser und daraus bestehendes Produkt - Google Patents

Gewebe aus einer hitzebeständigen Polymerfaser und daraus bestehendes Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE112016006719T5
DE112016006719T5 DE112016006719.4T DE112016006719T DE112016006719T5 DE 112016006719 T5 DE112016006719 T5 DE 112016006719T5 DE 112016006719 T DE112016006719 T DE 112016006719T DE 112016006719 T5 DE112016006719 T5 DE 112016006719T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
warp
fabric
heat
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016006719.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Vadim Petrovich TARASOV
Olga Nikolaevna KRIVOLAPOVA
Ivan Grigoryevich Kozlov
Natalya Vladimirovna Ivanyus
Sergey Vasilyevich Borodin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Univ Of Science And Technology Misis
SCIENCE AND TECHNOLOGY MISIS, National University of
Original Assignee
National Univ Of Science And Technology Misis
SCIENCE AND TECHNOLOGY MISIS, National University of
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Univ Of Science And Technology Misis, SCIENCE AND TECHNOLOGY MISIS, National University of filed Critical National Univ Of Science And Technology Misis
Publication of DE112016006719T5 publication Critical patent/DE112016006719T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • D02G3/045Blended or other yarns or threads containing components made from different materials all components being made from artificial or synthetic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • D02G3/047Blended or other yarns or threads containing components made from different materials including aramid fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/513Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Gebiet der Erfindung: Die Erfindung betrifft die Textilindustrie, genauer die Herstellung von technischen Geweben aus Polymerfasern und -fäden zur Herstellung von Schutzbekleidung für Spezialzwecke.Offenbarung der Erfindung: Das technische Ergebnis dieser Erfindung ist die Entwicklung eines festen und flammfesten Gewebes mit niedriger Steifigkeit, einer guten Elastizität und guten Faltenwurfeigenschaften unter Bedingungen des hohen Nordens bei Temperaturen bis herab zu -60 °C. Das hitzebeständige Gewebe ist durch Verweben von Kett- und Schussfäden durch kombiniertes Leinwandweben gebildet, wobei der Hauptzwirn für die Kette und der Schusszwirn für den Schuss verwendet wird, wobei die Hintergrundfäden in der Kette und im Schuss gemischte Doppelfäden sind, die para-Aramidfaser und Polyoxadiazol-Faser in einem 50/50-Verhältnis aufweisen, bei einer finalen Lineardichte von 60 Tex, wobei die Kette und der Schuss mit einem 29,4 Tex x 2 Multifilament-Arimid-Faden verstärkt sind, wobei das Garn/Faden-Verhältnis im Gewebe 75/25 beträgt und die Oberflächendichte des Gewebes wenigstens 260 g/mbeträgt. Das hitzebeständige Gewebe ist mit wenigstens einer fluororganischen Verbindung behandelt. Es wird außerdem ein Produkt aus dem genannten Gewebe beansprucht, wobei das Produkt ein Bekleidungsstück ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Textilindustrie, genauer die Herstellung von technischen Geweben aus Polymerfasern und -fäden zur Herstellung von Schutzbekleidung für Spezialzwecke.
  • Hitzebeständige Gewebe haben eine Anzahl von Anwendungen, zu denen die Herstellung einer Schutzbekleidung für das Personal in gefährlichen Räumlichkeiten oder Berufen gehört, z.B. Feuerwehrmänner, für Suche und Rettung, Militärzwecke, Elektriker (zum Lichtbogenschutz), Personal der petrochemischen Industrie, für den Notfalleinsatz usw. Herkömmliche Gewebe aus Zellulose oder Zellulosemischungen sind typischerweise für die Herstellung von solcher Schutzkleidung zu bevorzugen, und zwar aufgrund der relativ einfachen Technologie, die eine Feuersicherheit und einen relativen Tragekomfort gewährleistet.
  • Trotz einer weit verbreiteten Anwendung von Zellulose oder Zellulosemischungen für flammfeste Gewebe unterliegen existierende Materialien einer Anzahl von Einschränkungen für ihre Verwendung. Der Entflammbarkeitsindex von vielen flammfesten Zellulosegeweben ist unzureichend für spezifische Anforderungen von Industrieräumlichkeiten.
  • Um die obigen Erfordernisse zu erfüllen, verwenden Ingenieure häufig von Haus aus flammfeste Gewebe (z.B. meta-Aramid-Fasern wie beispielsweise Nomex, hergestellt von Dupont), die die Herstellungskosten erhöhen.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Kevlar 29-para-Aramid-Fasern, die hergestellt werden von Dupont, US/ RU-Patent Nr. 2041986 , Klasse D03 D15/00, die verwendet werden für die Herstellung von Leinwand-, 3-Schicht-, Köper-, Satin- und Würfelbindungsgewebten Geweben. Diese Gewebe sind hochbeständig und zeigen eine Elastizität gegen Schlageinwirkung. Ein gemeinsamer Nachteil aller Kevlar-Gewebe ist ihre unzureichende Biegestabilität und Druckfestigkeit.
  • Bekannte Kevlar- und Nomex-Aramid oder Polybenzimidazol (PBI)-Fasern haben eine niedrigere Festigkeit, Bruchdehnung und Flammfestigkeit verglichen mit beispielsweise para-Aramid-UHM oder Rusar, weshalb Produkte aus diesen Fasern einem schnellen Verschleiß unterliegen.
  • UHM ist die Abkürzung für hitzebeständige ultrafeste Ultrahochmodul para-Aramid-Fasern oder Fäden. UHM-Fasern und -Fäden haben nützliche Eigenschaften, zu denen eine hohe Festigkeit, Unbrennbarkeit, Haltbarkeit und ein hoher Elastizitätsmodul gehören (K.E. Perepelkin, Advanced Chemical Fiber and Its Promise for Textile Industry. Russian Chemical Journal, 2002, No. 1, S. 42).
  • Rusar ist ein anderer Typ von hitzebeständigen ultrafesten, Ultrahochmodul-para-Aramid-Fasern oder -Fäden. Die Rusarfasern und -fäden gehören zur heterozyklen Familie und weisen die folgende Zusammensetzung auf: Polyamidobenzimidazol auf der Basis von heterozyklischem n-Diamin (45-35 mol.%), n-Phenylendiamin (5-15 mol.%) und Terephthaloylchlorid (50 mol%).Rusarfasern und -fäden haben nützliche Eigenschaften, zu denen eine hohe Festigkeit, Unbrennbarkeit, Haltbarkeit und ein hoher Elastizitätsmodul gehören (K.E. Perepelkin, Advanced Chemical Fiber and Its Promise for Textile Industry. Russian Chemical Journal, 2002, No. 1, S. 42).
  • Bekannt ist (RU 2241082, C1, 27.11.2004) ein Einzelfaden, der geschnittene UHM- und Rusar-Fasern aufweist, die mit einer Einzel-Wollfaser miteinander verbunden sind, wobei das Verhältnis der Komponenten in der Faser (%) 10 bis 40 % Wollfaser und 60 bis 90 % geschnittene UHM- und Rusar-Faser beträgt.
  • Dieser Faden weist aufgrund der zusätzlichen Faserverbindung mit dem Kern eine hohe Festigkeit auf und ist flammfest.
  • Dieser Faden ist jedoch aufgrund der Verwendung von Wollfaser unzureichend flammfest, was zu einem vorzeitigen Versagen der Gewebestruktur in einer offenen Flamme führen kann.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach der Entwicklung von anderen flammfesten Geweben, die in der Lage sind, die Stabilitätsstandards für Feuerbeständigkeit und thermische Stabilität zu erfüllen, während sie eine geringe Steifigkeit, eine gute Elastizität und Faltenwurfqualität und Bedingungen des hohen Nordens bei Temperaturen bis herab zu -60°C aufweisen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das technische Ergebnis dieser Erfindung ist die Entwicklung eines festen und flammfesten Gewebes mit einer geringen Steifigkeit, einer guten Elastizität und Faltenwurfqualität unter den Bedingungen des hohen Nordens bei Temperaturen bis herab zu -60°C.
  • Die technische Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Entwicklung eines hitzebeständigen Gewebes für Schutzbekleidung, die für Operationen unter Bedingungen des hohen Nordens verwendet wird, d.h. bei Temperaturen unterhalb 0°C.
  • Das einzigartige Merkmal liegt in der Entwicklung der Fähigkeit des Gewebes, hohen Temperaturen zu widerstehen, kombiniert mit der Stabilität gegen niedrige Temperaturen. Die Erfindung schafft eine stabile Schutzbarriere gegen eine offene Flamme, während das Gewebe eine hohe Festigkeit, ein relativ niedriges Einheitsgewicht und einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, wobei die Elastizität und Faltenwurfqualität bei hohen und niedrigen (negativen) Einsatztemperaturen erhalten bleibt.
  • Das technische Ergebnis dieser Erfindung wird durch die Entwicklung eines hitzebeständigen Gewebes erreicht, das durch Verweben von Schuss- und Kettfäden durch kombiniertes Leinwandweben gebildet wird, wobei der Hauptzwirn für die Kette und der Schusszwirn für den Schuss verwendet wird, wobei die Hintergrundfäden in der Kette und im Schuss gemischte Doppelfäden sind, die para-Aramid-Faser und Polyoxadiazol-Faser in einem 50/50-Verhältnis aufweisen, und zwar mit einer Endlineardichte von 60 Tex, wobei die Kette und der Schuss verstärkt sind mit 29,4 Tex x 2 Mehrfaden-Arimidfäden, wobei das Garn/Faden-Verhältnis in dem Gewebe 75 bis 25 beträgt und die Oberflächendichte des Gewebes wenigstens 260 g/m2 beträgt.
  • Die Fadendichte für das Blattstechen beträgt 241 für die Kette und 184 für den Schuss, wobei die Fadenzahl pro Meter 3616 für die Kette und 1840 für den Schuss und das Fadengewicht 231 g für die Kette und 173 g für den Schuss betragen.
  • Das hitzebeständige Gewebe ist mit wenigstens einer fluororganischen Verbindung behandelt.
  • Ferner wird auch ein Produkt beansprucht, das aus diesem hitzebeständigen Gewebe hergestellt ist, wobei das Produkt ein Bekleidungsstück ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung wird nachstehend anhand der Webstuhleinstellung für das beanspruchte Gewebe illustriert, die für einen Nadelstuhl ausgelegt ist.
    • - Tuchbreite, cm W = 150
    • - Kettfadendichte Pw = 241
    • - Schussfadendichte Pf = 184
    • - Rohmaterialtyp und Fadenstruktur für die Kette, Tex Gemischter Faden, T = 30x2 Gefalteter Multifilament-Arimidfaden, T = 29,4x2
    • - Rohmaterialtyp und Fadenstruktur für den Schuss, Tex
    • - Rohmaterialtyp und Fadenstruktur für die Kette, Tex Gemischter Faden, T = 30x2 Gefalteter Multifilament-Arimidfaden, T = 29,4x2
    • - Anzahl an Fäden in der Kette Nw × W / 10 = 241 × 150,0 / 10 = 3615,00
      Figure DE112016006719T5_0001
      Tatsächliche Anzahl von Fäden in der Kette Nw = 3616 davon Nw1 = 61616 Der Hintergrund wird gebildet von einem Blatteinzug von vier Fäden in den Blattdraht und eine Fadenzählung Nw2 = 0 2x0 = 0 Fäden in dem Blattdraht an den Kanten
    • - Anzahl von Schussfäden pro 1 m Nf = Py × L / 10 = 184 × 100 / 10 = 1840
      Figure DE112016006719T5_0002
    • - Metrische Blattzählung Nr = Pw / ( ( 1 + Af/100 ) × Nef ) = 241 / ( ( 1 + 1,3 / 100 ) × 4 ) = 56,0
      Figure DE112016006719T5_0003
      wobei Pw die Kettfadendichte ist, ist Ac die Gewebeschrumpfung, %, und Nef die Zahl an Fäden ist, die in den Blattdraht im Gewebehintergrund eingestochen sind.
    • - N ist die Zahl an Fäden, die in den Blattdraht eingeschossen sind Z = Nw1 / Nef + Nw2 / Nzkr = 3616,4 + 2 × 0 = 0 / 0 = 851
      Figure DE112016006719T5_0004
    • - Blatteinzugsbreite, cm Wr = z × 10 / Nd = 851 × 10 / 56,0 = 151.9
      Figure DE112016006719T5_0005
    • - Kettfadenlänge, cm Lw1w = wLTk / ( 1 Ao 1 / 100 ) = 109,8
      Figure DE112016006719T5_0006
      Lw2 = LTk / ( 1 Ao2 / 100 ) = 109,8
      Figure DE112016006719T5_0007
    • - Schussfadenlänge, cm Lf = Wr + 2 × Led = 151,9 + 2 × 4,0 = 160,9,
      Figure DE112016006719T5_0008
      wobei Led = 4,0, wobei die Produktkante mit einem Doppelschussfaden unterlegt ist
    • - Kettfadengewicht, g Mw1 = Nw × Lw × Tw1/100 × 1000=3616 × 109 ,9 × 58 ,0/100=203 ,3
      Figure DE112016006719T5_0009
      Mw2 = Nw2 × lw × tw2 / 100 × 1000 = 2 × 0 = 0 × 109,8 × 59,5 / 100 × 1000 = 27,7
      Figure DE112016006719T5_0010
    • - Schussfadengewicht, g Mf1 Lf × Pf × Tf1 × LTk1 / 100 × 1000 × 10 f = f160 ,9 × 184 × 58 ,0 × 35 ,0/100 × 1000 × 10f = f60 ,1
      Figure DE112016006719T5_0011
      Mfl = Lf × Pf × Tf2 × lt21 / 100 × 1000 × 10 = 160,9 × 184 × 58,0 × 35,0 / 100 × 1000 × 10 = 60,1
      Figure DE112016006719T5_0012

    Das Einheitsgewicht von Gewebe pro 1 m beträgt 395,4 g.
    Die Oberflächendichte des Gewebes beträgt 260 g/m2.
  • Das obige technische Ergebnis kann auch dadurch erreicht werden, dass man ein Produkt aus dem genannten Gewebe bereitstellt, z.B. Bekleidungsstücke oder Schutzbekleidungsstücke.
  • 1 zeigt Gewebe, dass durch kombiniertes Leinwandweben gemäß der Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 1 gebildet ist.
  • Das Gewebe wird durch kombiniertes Leinwandweben gewebt, mit dem Hauptzwirn verwendet für die Kette und dem Schusszwirn für den Schuss, auf 20-Gestell Webstühlen (Blatt Nr. 56) mit 4 oder 5 Fäden pro Blattdraht (3 Blattdrähte mit 4 Fäden jeweils und dem 4. Blattdraht mit 5 Fäden). Der 5. Faden bildet eine Kettverstärkung. Der Webstuhl ermöglicht eine Fach- und Schussfadendichteneinstellung während des Webens des Gewebes, weshalb die Möglichkeit eines wechselnden Verwebens von drei Fäden anstelle von einem eine Schussfadenverstärkung darstellt. Die Kett- und Schussfadenverstärkung wird mit Hilfe von 29,4 Tex x 2 Mehrfadenarimid-Fäden gewährleistet.
  • Arimid ist eine hitzebeständige Faser auf der Basis von aromatischen Polyamiden, die eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist, eine außerordentliche Strahlungsbeständigkeit und eine hervorragende elektrische Isolationsfähigkeit.
  • Die Hintergrundfäden in der Kette und im Schuss sind gemischte Fäden, die para-Aramid-Faser und Polyoxadiazol-Faser enthalten.
  • Para-Aramid-Fasern zeigen eine hohe Wärmebeständigkeit, Steifigkeit und Festigkeit und einen niedrigen Streckungsindex und werden daher insbesondere als Verstärkung für Kautschukprodukte, Kunststoffe und Faseroptiken verwendet. Um diese Faser für die Textilindustrie geeignet zu machen, wurden Mischfäden aus para-Aramid-Faser und Polyoxadiazolfaser in einem 50/50 Gewichtsverhältnis geschaffen.
  • Oxalon-Polyoxadiazolfaser (Arselon) zeigt eine ausreichend hohe Chemikalienbeständigkeit, eine gute elektrische Isolierfähigkeit und Hitzebeständigkeit und eine niedrige Brennbarkeit. Das Hauptmerkmal dieser Faser ist jedoch ein niedriger Reibungskoeffizient. Aus dieser Faser hergestellte Gewebe behalten die Elastizität und die Faltenwurfqualität bei hohen und niedrigen Temperaturen.
  • Die folgenden Optimumsparameter wurden experimentell gemessen und bewiesen.
  • Die Wahl von Gewebeparametern in anderen Bereichen (mit Ausnahme der folgenden: 29,4 Tex x 2 Arimidfäden, para-Aramidfaser und Polyoxadiazolfaser in einem 50/50 Gewichtsverhältnis, Lineardichte von 60 Tex, Garn/Fadenverhältnis im Gewebe von 75/25 und Gewebeoberflächendichte von mindestens 260 g/m2) führt zu keinem guten Gewebeverhalten bei hohen und niedrigen Temperaturen und keiner guten multiplen Biegestabilität (30000 Zyklen), und somit wird die gewünschte Faltenwurfqualität nicht erreicht.
  • Die hydrophoben und oleophoben Eigenschaften des Gewebes werden in einer Endstufe der Vergütung durch Behandlung mit wenigstens einer Öl- und Wasser-abstoßenden fluororganischen Verbindung entwickelt (Polyfluoridalkylacrylat (PFAA) - Latices können verwendet werden).
  • Das hitzebeständige Gewebe der vorliegenden Erfindung ist zur Verwendung als Material für die äußere Hülle von frostbeständiger Bekleidung für Feuerwehrleute gedacht.
  • Gemäß einer anderen Aufgabe dieser Erfindung wurde ein Produkt entwickelt, wobei dieses Produkt ein Bekleidungsstück ist, insbesondere KZM-60 frostbeständige Schutzbekleidung, die aus dem genannten hitzebeständigen Gewebe hergestellt ist.
  • Das Gewebe wurde auf seine Eignung als Material für die Außenhülle einer Bekleidung nach den Anforderungen gemäß GOST R 53264-2009, pp. 5.2.1 (Tabelle 1, Zeile 2) und 5.3.1 (Tabelle 4b, Zeilen 15, 16 und 18) gemäß den folgenden Parametern getestet:
    • - Wärmeleitungswiderstand der äußeren Bekleidungshülle für eine Oberflächendichte:
      • 5,0 kW/m2: min. 240;
      • 40,0 kW/m2: min. 5.
    • - Bekleidungs-Außenhüllen-Stabilität bei 300°C Umgebungstemperatur für 300 s:
      • - Materialversagen (Durchbrennen): nicht festgestellt
      • - Entzündung: nicht festgestellt;
      • - Ketten- und Schussschrumpfung, %: 0
      • - Verschlechterung von physikalischen und mechanischen Eigenschaften, bezogen auf den Normalwert, %:
        1. a) Höchstzugkraft:
          • - Kette: 0 (2060 N)
          • - Schuss: 0 (1814 N)
        2. b) Reißwiderstand:
          • - Kette: 0 (209 N)
          • - Schuss: 0 (104 N)
    • - Bekleidungs-Außenhüllenstabilität im Kontakt mit einer festen Oberfläche von 400°C für 7s:
      • - Materialversagen (Durchbrennen): nicht festgestellt
      • - Entzündung: nicht festgestellt
      • - Verschlechterung von physikalischen und mechanischen Eigenschaften, bezogen auf den Normalwert, %:
        1. a) Höchstzugkraft:
          • - Kette: 0 (2516 N)
          • - Schuss: 0 (1940 N)
        2. b) Reißwiderstand:
          • - Kette: 0 (231 N)
          • - Schuss: 0 (180 N)
      • - Stabilität des Bekleidungsstücks gegenüber einer einmaligen Einwirkung einer offenen Flamme für 5 s:
      • - Temperatur an irgendeinem Punkt unter dem Bekleidungsstück: 31,5°C.
      • - Nachbrennen oder -glühen: nicht vorhanden.
  • Messung einer Mehrfach-Biegestabilität (30000 Zyklen) bis zum Materialversagen (aufgrund von Fehlern und einem Bruch des Kett-/Schussfadens) zeigte ein Fehlen eines Versagens bei allen Proben.
  • * Die normalen physikalischen und mechanischen Parameter einer Uniform für Feuerwehr-Dienstuniformen sind wie folgt:
    • - Höchstzugkraft:
      • Kette: min. 1000 N
      • Schuss: min. 800 N
    • - Reißfestigkeit:
      • Kette: min. 80 N
      • Schuss: min. 60 N
  • Physikale und mechanische Tests des Gewebes für eine Verwendung als Außenhülle für eine Bekleidung gemäß den Anforderungen von GOST R 53265-2009 zeigt, dass es dem existierenden Standard vollständig entspricht.
  • Das gesamte Design von KZM-60 und der Materialien und Gewebe, die verwendet wurden, erfüllen die Anforderungen von GOST R 52364 und alle Spezifikationen.
  • KZM-60 ist eine mehrschichtige Schutzbekleidung, die einen Mantel und einen Latzoverall (Hosen) mit einem hitzeisolierenden Futter umfasst.
  • In Abhängigkeit von der klimatischen Kategorie und dem Außenhüllenmaterial ist KZM-60 entsprechend der nachfolgenden Tabelle 1 hergestellt. Tabelle 1
    - Klimatische Kategorie Außenhüllenmaterial
    Frostbeständige Schutzbekleidung (KZM-60) Typ A (arktisch): zur Verwendung in Klimagebieten mit Umgebungstemperaturen im Bereich von -60°C bis -40°C Typ P: hitzebeständiges Material mit Polymerbeschichtung Typ T: hitzebeständiges Material ohne Polymerbeschichtung
  • KZM-60 weist zwei unterschiedlichen Ausführungen auf, d.h. für Offiziere (A) und für einfache Soldaten (B).
  • Das Gewicht von KZM-60 beträgt 5,0 kg.
  • KZM-60 Schutzbekleidung ist aus den folgenden Materialien zusammengesetzt: frostbeständiges äußeres Hüllenmaterial, eine wasserdichte Schicht, eine wärmeisolierende Fütterung und ein Fütterungsgewebe.
  • Die Hosen und der Latzoverall sind so ausgelegt, dass man sie anziehen kann, ohne die Schuhe auszuziehen. Die Anschlussteile an der Außenhülle der Bekleidung sind nicht in Kontakt mit der inneren hitzeisolierenden Schicht.
  • Der Mantel überdeckt die Hosen um mindestens 30 cm.
  • Das Bekleidungsstück weist fluoreszierende und lumineszierende Streifen einer Breite von mindestens 50 cm auf. Die Streifenfläche beträgt mindestens 0,2 m2 auf dem Mantel mit mindestens 0,08 m2 im Brust- und Rückenbereich, und mindestens 0,052 m2 auf der Hose. Die Flächen der fluoreszierenden und lumineszierenden Streifen sind gleich.
  • Die Mantelärmel haben Bündchen.
  • Das Bekleidungsstück weist einen 100 mm Kragen mit einem nicht reizenden inneren Futtergewebe auf.
  • Der Mantel hat Riemenlaschen für den Dienstgürtel des Feuerwehrmanns sowie eine Tasche für das Radio. Alle Manteltaschen haben Klappen und Wasserentfernungsöffnungen.
  • The Streifen sind zu einem unabhängigen Leuchten für 30 Minuten in der Lage.
  • Die Rest-Brenn- oder Glühzeit der äußeren Oberfläche beträgt maximal 2 s nach der Einwirkung einer offenen Flamme für 5 s.
  • Das äußere Hüllenmaterial des Bekleidungsstücks weist eine stabile Farbe sowohl bei der Verwendung als auch bei der Wäsche auf.
  • Die Benetzungs- und Erhitzungsschrumpfung beträgt maximal 5 %.
  • Das Design der Bekleidung verhindert das Eindringen von Wasserspuren oder Tropfen nach einem Einwirken einer Wassersäule für 1000 mm für 1 min. auf die Außenhülle der Bekleidung.
  • Die Parameter und Verhaltenseigenschaften des Bekleidungsstücks erfüllen die in Tabelle 2 zusammengefasste Spezifikation. Tabelle 2
    Nr. Name der Parameter und Kennwerte Wert
    1. Wärmeleitungswiderstand
    5 kW/m2, Min. 240
    40 kW/m2, Min. 5
    2. Minimumswiderstand der Außenkomponenten des Bekleidungsstücks gegen eine offene Flamme, s 5
    3. Minimumswiderstand gegen eine Umgebungstemperatur vom 300°C 180
    4. Minimumswiderstand gegen eine feste Oberfläche von 400°C, s 7
    5. Minimumswiderstand gegen H2SO4 und HCl-Säure und Alkal (bis zu 20 %): Abperlen mit einem Eindringen von 0 % 80
    6. Höchstzugkraft des Materials der Außenhülle: Kette, N, Min. 1000
    Schuss, N, Min. 800
    7. Reißfestigkeit des Materials der Außenhülle:
    Kette, N, Min. 80
    Schuss, N, Min. 60
    8. Mehrfachbiegungs-Stabilität des äußeren Hüllenmaterials, in 1000 Zyklen, Min. 300
    9. Höchstzugkraft des Materials der Außenhülle bei -60°C:
    Kette, N, Min. 500
    Schuss, N, Min. 300
    10. Reißfestigkeit des Materials der Außenhülle bei -60°C:
    Kette, N, Min. 40
    Schuss, N, Min. 30
    11. Mehrfachbiegungs-Stabilität des äußeren Hüllenmaterials bei -60°C, in 1000 Zyklen, Min. 100
  • Aufgrund ihres Designs sind das Bekleidungsstück und seine Komponenten stabil gegen mechanische Belastungen, die während des Transports in Feuerwehrwägen einwirken können, und ermöglicht einen Transport mit irgendeinem Typ von Fahrzeug.
  • Die Haltbarkeit des Produkts ist wie folgt:
    • - Benutzungsdauer bis zur Aussonderung: 3 Jahre
    • - Mittlere Lagerfähigkeit: 5 Jahre
  • Das Design des Bekleidungsstücks und seiner Komponenten gewährleistet eine Personensicherheit während der Herstellung, des Testens und der weiteren Verwendung, im Gebrauch und in der Reparatur.
  • Das Material und die Zusatzteile der Gewebe, der Säume und das Komponentendesign sind nicht reizend oder gesundheitsschädlich.
  • Das beanspruchte Gewebe und das unter Verwendung dieses Gewebes als Bekleidungsaußenhülle hergestellte Bekleidungsstück haben erfolgreich die Tests im Testlaboratorium des Russian Institute for Fire Extinguishing Equipment and Systems at the Fire Protection Research Institute (Federal State Budget Enterprise) des Emergency Ministry, Russia, des Testlaboratoriums des Research and Testing Centers und des SP am Fire Protection Research Institute (Federal State Budget Enterprise) des Emergency Ministry, Russia, bestanden, und werden zur Verwendung für Feuerwehrmannschaften und durch das Emergency Ministry empfohlen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 2041986 [0005]

Claims (4)

  1. Hitzebeständiges Gewebe, das durch Verweben von Kett- und Schussfäden durch kombiniertes Leinwandweben gebildet ist, wobei der Hauptzwirn für die Kette und der Schusszwirn für den Schuss verwendet wird, wobei die Hintergrundfäden in der Kette und im Schuss gemischte Doppelfäden sind, die para-Aramidfaser und Polyoxadiazol-Faser in einem 50/50-Verhältnis aufweisen, bei einer finalen Lineardichte von 60 Tex, wobei die Kette und der Schuss mit einem 29,4 Tex x 2 Multifilament-Arimid-Faden verstärkt sind, wobei das Garn/Faden-Verhältnis im Gewebe 75/25 beträgt und die Oberflächendichte des Gewebes 260 g/m2 beträgt.
  2. Hitzebeständiges Gewebe nach Anspruch 1, wobei die Fadendichte im Blatteinzug 241 für die Kette und 184 für den Schuss beträgt, die Fadenzahl pro 1 m 3616 für die Kette und 1840 für den Schuss beträgt und das Fadengewicht 231 g für die Kette und 173 g für den Schuss beträgt.
  3. Hitzebeständiges Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gewebe außerdem mit wenigstens einer fluororganischen Verbindung behandelt ist.
  4. Produkt, das aus einem hitzebeständigen Gewebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2 hergestellt ist, wobei das Produkt ein Bekleidungsstück ist.
DE112016006719.4T 2016-04-06 2016-04-06 Gewebe aus einer hitzebeständigen Polymerfaser und daraus bestehendes Produkt Withdrawn DE112016006719T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RU2016/000195 WO2017176146A1 (en) 2016-04-06 2016-04-06 Heat resistant polymer fiber fabric and product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006719T5 true DE112016006719T5 (de) 2018-12-27

Family

ID=58453279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006719.4T Withdrawn DE112016006719T5 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Gewebe aus einer hitzebeständigen Polymerfaser und daraus bestehendes Produkt

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR102534745B1 (de)
CN (1) CN109072503B (de)
DE (1) DE112016006719T5 (de)
EA (1) EA034126B1 (de)
RU (1) RU2614002C1 (de)
WO (1) WO2017176146A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2638335C1 (ru) * 2017-03-23 2017-12-13 Акционерное общество "ФПГ ЭНЕРГОКОНТРАКТ" Термостойкий огнестойкий материал
RU179333U1 (ru) * 2017-05-05 2018-05-08 Елена Леонидовна Смирнова Термостойкая ткань для защитной одежды
RU179334U1 (ru) * 2017-05-10 2018-05-08 Елена Леонидовна Смирнова Огне-теплостойкая ткань для защитной одежды

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2041986C1 (ru) 1992-04-02 1995-08-20 Научно-исследовательский институт шелковой промышленности Защитная ткань

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958485A (en) * 1988-12-22 1990-09-25 Springs Industries, Inc. Corespun yarn for fire resistant safety apparel
EP0726348A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Du Pont De Nemours International S.A. Gasdurchlässiger Stoff
RU2196194C1 (ru) * 2001-12-28 2003-01-10 Общество с ограниченной ответственностью Производственная фирма "Кадотекс-2000" Огнетеплостойкая двухсторонняя ткань
JP4690806B2 (ja) * 2005-07-15 2011-06-01 帝人テクノプロダクツ株式会社 耐熱性布帛、およびこれを用いた耐熱性防護服
JP4567738B2 (ja) * 2005-08-09 2010-10-20 帝人テクノプロダクツ株式会社 二層構造織物及びそれを用いた耐熱防護衣料
US8166743B2 (en) * 2007-08-22 2012-05-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spun staple yarns made from blends of rigid-rod fibers and fibers derived from diamino diphenyl sulfone and fabrics and garments made therefrom and methods for making same
CN101735455B (zh) * 2008-11-14 2012-07-11 无锡华东创新材料研究院 一种专用的芳香族聚噁二唑及其阻燃耐高温聚噁二唑纤维的制备方法
RU2393095C1 (ru) * 2009-03-31 2010-06-27 Российская Федерация в лице Министерства промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Вибропоглощающий слоистый материал
US20110275263A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-10 Shulong Li Flame resistant textile materials
US9386816B2 (en) * 2012-02-14 2016-07-12 International Textile Group, Inc. Fire resistant garments containing a high lubricity thermal liner
IN2015DN03908A (de) * 2012-11-06 2015-10-02 Hyundai Motor Co Ltd
KR101527497B1 (ko) * 2013-08-01 2015-06-09 (주)에프티이앤이 내열성이 향상된 다층 필터여재 및 이의 제조방법
JP6170814B2 (ja) * 2013-11-12 2017-07-26 帝人株式会社 布帛および繊維製品

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2041986C1 (ru) 1992-04-02 1995-08-20 Научно-исследовательский институт шелковой промышленности Защитная ткань

Also Published As

Publication number Publication date
CN109072503B (zh) 2021-11-02
WO2017176146A1 (en) 2017-10-12
EA201800528A1 (ru) 2019-03-29
RU2614002C1 (ru) 2017-03-22
KR102534745B1 (ko) 2023-05-18
KR20180126581A (ko) 2018-11-27
CN109072503A (zh) 2018-12-21
EA034126B1 (ru) 2019-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906334T2 (de) Flammhemmende gewbe
AU2015224518B2 (en) Lightweight, dual hazard fabrics
CN102859055B (zh) 具有改善的舒适性的用于防暴燃和电弧的结晶间位芳族聚酰胺共混物
CN103764885B (zh) 热防护服制品
CN102124152B (zh) 用于改善的防暴燃和电弧的晶形间位芳族聚酰胺共混物
DE202004005008U1 (de) Textiles Flächengebilde für Schutzbekleidung
KR20120091233A (ko) 산화된 중합체성 섬유를 포함하는 혼방사 및 패브릭
DE60219422T2 (de) Verbesserte schutzkleidungsgewebe und schutzkleidung
DE20214118U1 (de) Stoff für Arbeitsschutzbekleidung
JP2014159666A (ja) 防炎性布地構造体
WO2010135214A1 (en) Blend of lyocell and flame resistant fibers for protective garments
AT511288A1 (de) Flammbeständiger Stoff für Schutzkleidung
EP3831992B1 (de) Gewebe und personenschutzkleidung
CN103857837A (zh) 具有优异的防电弧性的高回潮率纱线、织物、和服装
JP2018531329A (ja) 高温および/または高湿の環境で着用される防護服に適した軽量でプリント可能な耐燃性ファブリック
JP2018531329A6 (ja) 高温および/または高湿の環境で着用される防護服に適した軽量でプリント可能な耐燃性ファブリック
US20130212790A1 (en) Flame resistant blends
DE112016006719T5 (de) Gewebe aus einer hitzebeständigen Polymerfaser und daraus bestehendes Produkt
AT513219B1 (de) Schwerentflammbares textiles Flächengebilde für Schutzbekleidung
AT514469B1 (de) Schwerentflammbares textiles Flächengebilde für Schutzbekleidungs- und Möbelbezugsstoffanwendungen und seine Verwendung
DE102012018814A1 (de) Garn mit Flammschutzwirkung und daraus gebildete textile Flächengebilde
JP4852107B2 (ja) ポリベンゾイミダゾールおよびポリピリドビスイミダゾール繊維の可撓性高度熱的性能外面シェル布帛を含んでなる被服
DE60216062T2 (de) Verstärktes gewebe
EP2692918A2 (de) Textiles Flächengebilde für flammhemmende Schutzkleidung mit hoher Sichtbarkeit
DE102005021943A1 (de) Flammhemmendes Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0015120000

Ipc: D03D0015513000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination