DE112016004033T5 - Verfahren zum Übertragen eines Signals und Sendegerät zum Senden eines Signals - Google Patents

Verfahren zum Übertragen eines Signals und Sendegerät zum Senden eines Signals Download PDF

Info

Publication number
DE112016004033T5
DE112016004033T5 DE112016004033.4T DE112016004033T DE112016004033T5 DE 112016004033 T5 DE112016004033 T5 DE 112016004033T5 DE 112016004033 T DE112016004033 T DE 112016004033T DE 112016004033 T5 DE112016004033 T5 DE 112016004033T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
interfering
receiving terminal
terminals
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016004033.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016004033B4 (de
Inventor
Kyeong-Jin Kim
Philip Orlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016004033T5 publication Critical patent/DE112016004033T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016004033B4 publication Critical patent/DE112016004033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W60/00Affiliation to network, e.g. registration; Terminating affiliation with the network, e.g. de-registration
    • H04W60/06De-registration or detaching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/541Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using the level of interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Übertragen eines Signals von einem Sendeendgerät zu einem Empfangsendgerät bestimmt einen Abstand zwischen dem Empfangsendgerät und einem störenden Endgerät, weist das störende Endgerät an, sein Senden anzuhalten, wenn der Abstand zwischen dem Empfangsgerät und dem störenden Endgerät kleiner als ein Schwellenwert ist; und sendet das Signal zu dem Empfangsendgerät.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Funkübertragung zwischen Sende- und Empfangsendgeräten, und insbesondere auf die Übertragung eines Signals in Anwesenheit von potentiell störenden Endgeräten.
  • [Stand der Technik]
  • In Mehrnutzer-Netzwerken, in denen eine Kommunikation zwischen verschiedenen Endgeräten stattfindet, besteht eine Notwendigkeit, die schädlichen Wirkungen von mehreren gleichzeitigen Übertragungen zu minimieren. Die gleichzeitigen Übertragungen können Störungen ergeben, die zum vollständigen oder teilweisen Versagen des Empfangsendgeräts bei Empfang eines Signals führen können. Dieses Problem wird besonders deutlich, wenn die Anzahl von störenden Endgeräten sich schnell ändern kann, was möglich ist, wenn die empfangenden und störenden Endgeräte sich in Bezug aufeinander bewegen.
  • Beispielsweise stützen in einem Fahrzeugumfeld-Funkzugang (WAVE) verschiedene IEEE-Standards die Kommunikation eines sich bewegenden Fahrzeugs. Intelligente Transportsysteme, die eine derartige WAVE-Kommunikation verwenden, enthalten straßenseitige Ausrüstung (nachfolgend als „RSE“ bezeichnet), die an der Straßenseite positioniert ist, und eine fahrzeugseitige Ausrüstung (nachfolgend als „OBE“ bezeichnet), die in einem Fahrzeug angeordnet ist, und führen Fahrzeug-zu-Infrastruktur(V2I)-Kommunikationen zwischen der OBE und der RSE sowie Fahrzeug-zu-Fahrzeug(V2V)-Kommunikationen zwischen den OBE durch.
  • Um kontinuierlich einen Kommunikationsservice unter den Straßenbedingungen, unter denen das intelligente Transportsystem angewendet wird, bereitzustellen, sind die Sendeendgeräte, z.B. Basisstationen, so angeordnet, dass Ausbreitungsbereiche mit benachbarten Basisstationen überlappen können. Wenn die Ausbreitungsbereiche der Basisstationen einander überlappen, verwenden die Basisstationen dieselbe Frequenz wie die benachbarten Basisstationen, wodurch Störungs- und Kommunikationsprobleme, die durch die benachbarten Basisstationen bewirkt werden, erzeugt werden.
  • Zusätzlich und alternativ können Übertragungen von anderen störenden Endgeräten wie Fahrzeugen, die sich innerhalb eines gegenseitigen Kommunikationsbereichs befinden, auch die Übertragung von den Basisstationen stören. Demgemäß besteht im Stand der Technik eine Notwendigkeit, ein System und ein Verfahren zum Verringern einer Störung, die von derartigen störenden Fahrzeugen und/oder Basisstationen kommt, bereitzustellen.
  • [Kurzfassung der Erfindung]
  • Es ist eine Aufgabe einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung, ein System und ein Verfahren zum Verringern von Störungen von gleichzeitig gesendeten Signalen bereitzustellen. Beispielsweise wird ein Signal zu einem Empfangsendgerät gesendet, und das störende Signal wird zu einem oder von einem störenden Endgerät gesendet. Es ist eine andere Aufgabe einiger Ausführungsbeispiele, ein derartiges System und Verfahren bereitzustellen, die für Anwendungen geeignet sind, bei denen empfangende und störende Endgeräte sich mit Bezug zueinander bewegen. Beispielsweise können die empfangenden und störenden Endgeräte in Fahrzeugen angeordnet sein, die Fahrzeug-zu-Infrastruktur(V2I)- und/oder Fahrzeug-zu-Fahrzeug(V2V)-Kommunikationen stützen.
  • Einige Ausführungsbeispiele basieren auf der Erkenntnis, dass das Ausmaß der Störung von einem Abstand zwischen einem Empfangsendgerät und einem störenden Endgerät abhängt, derart, dass, wenn der Abstand abnimmt, die Störung zunimmt. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung basieren auf der Realisierung, dass ein Abstand zwischen dem empfangenden und dem störenden Endgerät als ein Indikator für die unerwünschte Störung verwendet werden kann. Beispielsweise ermöglicht diese Realisierung die Bestimmung eines Schwellenwerts, der die potentielle Wirkung der Störung bestimmt und die Kommunikation des störenden Endgeräts verhindert, wenn der Abstand zwischen dem Empfangsendgerät und dem störenden Endgerät kleiner als der Schwellenwert ist. Beispielsweise weist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung das störende Endgerät an, seine Übertragung anzuhalten, wenn ein Abstand zwischen dem Empfangsendgerät und dem störenden Endgerät kleiner als ein Schwellenwert ist.
  • Demgemäß offenbart ein Ausführungsbeispiel ein Verfahren zum Übertragen eines Signals von einem Sendeendgerät zu einem Empfangsendgerät, enthaltend das Bestimmen eines Abstands zwischen dem Empfangsendgerät und einem störenden Endgerät; das Anweisen des störenden Endgeräts, sein Senden anzuhalten, wenn der Abstand kleiner als ein Schwellenwert ist; und Senden des Signals zu dem Empfangsendgerät.
  • Noch ein anderes Ausführungsbeispiel offenbart ein Sendeendgerät zum Senden eines Signals zu einem Empfangsendgerät, enthaltend einen Empfänger, der einen Ort des Empfangsendgeräts und einen Ort des störenden Endgeräts empfängt; einen Prozessor, der einen Abstand zwischen dem Empfangsendgerät und dem störenden Endgerät auf der Grundlage der empfangenen Orte bestimmt und den Abstand mit einem Schwellenwert vergleicht; und einen Transceiver, der einen Befehl zu dem störenden Endgerät sendet, um dessen Senden anzuhalten, wenn der Abstand kleiner als ein Schwellenwert ist, und das Signal zu dem Empfangsendgerät sendet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Systems, das Prinzipien einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung anwendet;
    • 2 ist ein Blockschaltbild eines Verfahrens zum Übertragen eines Signals von einem Sendeendgerät zu einem Empfangsendgerät nach einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung;
    • 3 ist ein Blockschaltbild eines Verfahrens zum Bestimmen und/oder Verwenden einer Beziehung zwischen einer Anzahl der störenden Endgeräte innerhalb eines Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät und einer Ausfallwahrscheinlichkeit, dass das Empfangsendgerät bei dem Empfang des Signals versagt, gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung;
    • 4 ist ein Beispiel für die Beziehung, die als eine Tabelle ausgedrückt ist;
    • 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Übertragen des Signals zu dem Empfangsendgerät nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 6 ist ein Blockschaltbild eines Sendeendgeräts zum Senden eines Signals zu einem Empfangsendgerät nach einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung;
    • 7 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Systems, das einige Ausführungsbeispiele der Erfindung verwendet;
    • 8 ist ein Beispiel zum Bilden nichtüberlappender Ressourcenblöcke, um eine Intrabereichsstörung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu vermeiden; und
    • 9 ist ein Blockdiagramm eines Protokolls zum Bestimmen und Senden des Befehls zum entweder Anhalten oder Fortsetzen des Sendens nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • [Beschreibung von Ausführungsbeispielen]
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems, das Prinzipien gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendet. Das System 10 enthält eine Anzahl von Sendeendgeräten wie Basisstationen 11, 12, 13 und 14, die ein Signal zu einem Empfangsendgerät 31 übertragen. Das System 10 enthält auch einen Satz von störenden Endgeräten 21, 22, 23, 24, 25 und 26, die sich innerhalb eines Kommunikationsbereichs rmax 42 von dem Empfangsendgerät 31 aus befinden. In diesem Beispiel sind das Empfangs- und das störende Endgerät in Fahrzeugen angeordnet, die sich mit Bezug zueinander bewegen.
  • Einige Ausführungsbeispiele basieren auf der Erkenntnis, dass das Ausmaß der Störung von einem Abstand zwischen dem Empfangsendgerät und dem störenden Endgerät abhäng, derart, dass, wenn der Abstand zunimmt, die Störung abnimmt. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung basieren auf der Realisierung, dass ein Abstand zwischen dem Empfangs- und dem störenden Endgerät als ein Indikator für die unerwünschte Störung verwendet werden kann. Beispielsweise ermöglicht diese Realisierung das Bestimmen eines Schwellenwerts, der die potentielle Wirkung der Störung bestimmt und die Übertragung des störenden Endgeräts verhindert, wenn der Abstand zwischen dem Empfangsendgerät und dem störenden Endgerät kleiner als der Schwellenwert ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Abstand zwischen dem Empfangs- und dem störenden Endgerät bestimmt werden, z.B. durch das Sendeendgerät, auf der Grundlage von Orten des Empfangs- und des störenden Endgeräts. Wenn beispielsweise das Empfangs- und das störende Endgerät Fahrzeuge mit Positionierungssystemen wie einem GPS zum Bestimmen der Orte sind, können die Positionierungssysteme die Orte bestimmen und die bestimmten Orte für nachfolgende Berechnungen zu dem Sendeendgerät senden.
  • Zusätzlich zu dem GPS-System des Fahrzeugs enthält nahezu jedes Smartphone einen GPS-Empfänger, der in der Lage ist, die Position mit einer Genauigkeit von wenigen Metern zu bestimmen. Zusätzlich oder alternativ können die Positionsinformationen kontinuierlich von Zellularserviceprovidern verfolgt und auch zu dem Sendeendgerät gesendet werden. Wenn die Orte gegeben sind, können die Abstände wie euklidische Abstände 51, 52, 53, 54, 55 und 56 zwischen den Empfangs- und den störenden Endgeräten bestimmt werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung bestimmen einen Schwellenwertabstand, der eine Sicherheitszone um das Empfangsendgerät herum definiert. Die Sicherheitszone rmin 41 kann das Empfangsendgerät 31 vor einer kritischen Störung schützen, die von dem störenden Endgerät 26 innerhalb der Sicherheitszone bewirkt wird. Beispielsweise weist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung das störende Endgerät an, sein Senden anzuhalten, wenn ein Abstand zwischen dem Empfangsendgerät und dem störenden Endgerät kleiner als ein Schwellenwert ist. Bei diesem Beispiel wird während des Sendens des Signals von einer der Basisstationen zu dem Empfangsendgerät 31 das störende Endgerät 26 angewiesen, sein Senden anzuhalten, während den störenden Endgeräten 21 - 25 erlaubt ist, zu senden.
  • Einige Ausführungsbeispiele basieren auf der Erkenntnis, dass der Abstand zu dem Empfangsendgerät als Störungsparameter verwendet werden kann, da die Größe der Störung exponentiell mit dem Abstand gemäß der Gleichung I ( d ) = I 0 d ε
    Figure DE112016004033T5_0001
    abnimmt, wobei d der euklidische Abstand zwischen dem störenden Endgerät und dem Empfangsendgerät ist, I0 eine Größe der Störung, die von dem störenden Endgerät stammt, ist, und ε der Pfadverlustexponent ist.
  • Beispielsweise sind die Kanäle 111, 112, 113 und 114 die Schwundkanäle zwischen den Sendern 11 - 14 und dem Empfangsendgerät 31. Die Kanäle 151, 152, 153, 153, 155 und 156 sind die Schwundkanäle zwischen den störenden Endgeräten 21 - 26 und dem Empfangsendgerät 31. Das an dem Empfangsendgerät empfangene Signal ist gegeben durch y = k = 1 K P h ˜ k v k x + i = 1 M P I , i a ˜ | g i | x ˜ i + z ,
    Figure DE112016004033T5_0002
    worin K die Anzahl von Sendern ist, P die Sendeenergie der Sender ist; h̃k ≡ αkhk einen zusammengesetzten Kanal des k-ten Senders bezeichnet, wobei αk den Pfadverlust über den Kanal hk bezeichnet. Auch bezeichnet v k h ˜ k * k ' = 1 K | h ˜ k ' | 2
    Figure DE112016004033T5_0003
    das Strahlenbündelungsgewicht, das bei dem k-ten Sender verwendet wird. Die Anzahl von störenden Endgeräten in dem Kommunikationsbereich wird durch M spezifiziert.
  • Die Sendeenergie des i-ten störenden Endgeräts und der Kanal von dem i-ten störenden Endgerät zu dem Empfangsendgerät sind jeweils durch Pl,i und gi bezeichnet, wobei der Pfadverlust über diesen Kanal durch α̃i bezeichnet wird. Auch wird ein zusätzliches Rauschen z durch den komplexen Gauß'schen Prozess mit dem Nullmittel und der Varianz σ n 2
    Figure DE112016004033T5_0004
    verteilt. Informationen (x, x̃i, ∀i), die von allen Endgeräten gesendet werden, haben Null mittel und Einheitsenergien und sind unabhängig voneinander. Die Schwundumhüllung von hk ist Nakagami-m-verteilt mit dem Schwundparameter mk. In gleicher Weise ist die Schwundumhüllung von gi Nakagami-m-verteilt mit dem Schwundparameter m̃i.
  • Ein Beispiel für die Nakagami-m-Verteilung ist die Rayleigh-Schwundverteilung. Dieses Schwundmodell kann einen allgemeinen Schwundkanal über zwei Endgeräte in dem System abdecken. Der Schwund über jeweils hk und gi sind voneinander unabhängig. Die Pfadverlustkomponente für den Kanal zwischen dem k-ten Sender und dem Empfangsendgerät klingt exponentiell mit dem Abstand als a k = d k , R ε
    Figure DE112016004033T5_0005
    ab, wobei dk,R ∈ [rmin, rmax] der Abstand zwischen dem k-ten Sender und dem Empfangsendgerät ist, und ε der Pfadverlustexponent ist. In gleicher Weise fällt auch die Pfadverlustkomponente für den Kanal zwischen dem i-ten störenden Endgerät und dem Empfangsendgerät auch exponentiell als a ˜ i = d ˜ i , R ε
    Figure DE112016004033T5_0006
    ab, wobei d̃i,R der Abstand zwischen dem i-ten störenden Endgerät und dem Empfangsendgerät ist.
  • Die Nakagami-m-Schwundumhüllung für hk, |hk|2 ist gemäß der Gamma-Verteilung verteilt, die durch |hk|2∼Ga(mk, nk) bezeichnet wird, wobei mk auf die Schwundschwere bezogen ist und die Form der Gamma-Verteilung definiert, während der Skalenfaktor, der durch n k = E { | h k | 2 } m k
    Figure DE112016004033T5_0007
    definiert ist, die durchschnittliche Schwundenergie spezifiziert. In ähnlicher Weise haben wir |gi|2∼Ga(m̃i, ñi) mit n ˜ i = E { | g i | 2 } m ˜ i .
    Figure DE112016004033T5_0008
  • Anhand der Darstellung des empfangenen Signals ist der augenblickliche Störabstand (SINR) definiert durch λ k = 1 K P a k | h k | 2 σ n 2 i = 1 M P I , i a ˜ i | g ˜ i | 2 σ n 2 + 1 S N + 1 .
    Figure DE112016004033T5_0009
  • In dieser Gleichung definieren wir die gesamte empfangene Signalenergie an dem Empfangsendgerät als S k = 1 K s k ,
    Figure DE112016004033T5_0010
    wobei das k-te Element von S , S k P a k | h k | 2 σ n 2
    Figure DE112016004033T5_0011
    die normierte augenblickliche empfangene Signalenergie n durch den k-ten Sender bezeichnet, Wir definieren auch die gesamte empfangene Störenergie an dem gewünschten Empfänger als N i = 1 M N i ,
    Figure DE112016004033T5_0012
    wobei N i P I , i a ˜ i | g ˜ i | 2 σ n 2
    Figure DE112016004033T5_0013
    die normierte empfangene Störenergie von dem i-ten störenden Endgerät bezeichnet.
  • Die Kanalgrößen für 111 - 114 folgen einer Gammaverteilung mit der Form mk und dem Maßstab η k P a k n k σ n 2 .
    Figure DE112016004033T5_0014
    In gleicher Weise folgen die Kanalgrößen für 151 - 155 einer Gamma-Verteilung mit der Form m̃i und dem Maßstab η ˜ i P I , i a ˜ i n ˜ i σ n 2 .
    Figure DE112016004033T5_0015
    Aufgrund von im Allgemeinen verschiedenen Orten der Sender und der störenden Endgeräte haben wir ηk ≠ηj, ∀k, j mit k ≠ j, und η̃k ≠ η̃j, ∀k, j mit k ≠ j.
  • Auf der Grundlage der Systemkonfiguration enthaltend die Sicherheitszone und das Kanalmodell ist die Ausfallwahrscheinlichkeit bei einem gegebenen SINR-Schwellenwert θ gegeben durch: [ P o u t a g e ( θ ) = k = 1 K l 1 = 1 K k + 1 l 2 = l 1 + 1 K k + 2 l k = l k 1 + 1 K i = 1 K j = 1 m i A i , j ( 1 ) j Γ ( j ) ( 1 e θ η l i p = 0 j 1 Q = 0 p j 1 , j 2 , , j M j 1 + j 2 + + j M = q ( θ η l i ) p 1 ( p q ) ! t = 1 M 1 j t ! Γ ( j t + m ˜ t ) Γ ( m ˜ t ) ( P I , i η ˜ t σ n 2 ) m ˜ t 2 ( θ η l i ) ( j t + m ˜ t ) ε [ r m a x 2 r m i n 2 ] ( m ˜ t + 2 ε ) [ r m a x ε m ˜ t + 2 2 F 1 ( m ˜ t + 2 ε , j t + m ˜ t ; m ˜ t + 2 ε + 1 ; r m a x ε η l t σ n 2 θ P I , t η ˜ t ) ] r m i n ε m ˜ t + 2 2 F 1 ( m ˜ t + 2 ε , j t + m ˜ t ; m ˜ t + 2 ε + 1 ; r m i n ε η l t σ n 2 θ P I , t η ˜ t )
    Figure DE112016004033T5_0016
    worin Ai,j der durch den Kanalfaktor spezifizierte konstante Ausdruck ist, θ ein gegebener Schwellenwert, der den Ausfall bewirkt, ist, und 2F1(.) die Gaußsche hypergeometrische Funktion bezeichnet.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Übertragen eines Signals von einem Sendeendgerät zu einem Empfangsendgerät gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung. Das Verfahren kann durch einen Prozessor eines Sendeendgeräts mit einem Empfänger und einem Sender durchgeführt werden.
  • Das Verfahren bestimmt 220 einen Abstand 225 zwischen dem Empfangsendgerät und einem störenden Endgerät auf der Grundlage von beispielsweise einem Ort 205 des störenden Endgeräts und einem Ort 210 des Empfangsendgeräts. Als Nächstes vergleicht 230 das Verfahren den Abstand 225 mit einem Schwellenwert 245, weist das störende Endgerät an 240, sein Senden anzuhalten, wenn der Abstand kleiner 235 als ein Schwellenwert ist, und weist an, das Signal zum Empfangsendgerät zu senden 250. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird das Verfahren bei dem Sendeendgerät implementiert. Bei derartigen Ausführungsbeispielen sendet das Sendeendgerät, z.B. durch Rundsenden oder gerichtetes Senden, den Befehl zum Anhalten des Sendens des störenden Endgeräts und sendet das Signal zu dem Empfangsendgerät unter Verwendung des Transceivers und/oder der Antenne des Sendeendgeräts.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung bestimmen den Schwellenwert auf der Grundlage einer Qualität des Services, die für die Übertragung des Signals erforderlich ist. Beispielsweise verwendet ein Ausführungsbeispiel als ein Kriterium der Qualität des Services die Ausfallwahrscheinlichkeit für den Service des Empfangsendgeräts mit einer koexistierenden mehrfachen Anzahl von störenden Endgeräten, während störende Endgeräte innerhalb der Sicherheitszone ausgeschlossen werden. Für eine gegebene Anzahl von Basisstationen oder Sendern und eine mögliche Anzahl von störenden Endgeräten außerhalb der Sicherheitszone, die um das Empfangsendgerät herum gebildet ist, bestimmen einige Ausführungsbeispiele eine Beziehung zwischen Werten eines Abstands von dem Empfangsendgerät und einer Ausfallwahrscheinlichkeit, mit der das Empfangsendgerät beim Empfang des Signals versagt. Beispielsweise kann diese Beziehung ausgedrückt werden als eine Tabelle für die Ausfallwahrscheinlichkeit für verschiedene mögliche Kombinationen aus der Anzahl der Sender, der Anzahl der störenden Endgeräte außerhalb der Sicherheitszone, des Pfadverlustexponenten, der Kanalschwundparameter, des Kommunikationsbereichs und der Größe der Sicherheitszone.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen und/oder Verwenden der vorgenannten Beziehung nach einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung. Beispielsweise kann die Beziehung zwischen Werten eines Abstands von dem Empfangsendgerät und einer Ausfallwahrscheinlichkeit, dass das Empfangsendgerät beim Empfang des Signals versagt, bestimmt werden 320 auf der Grundlage von Parametern der Kommunikation enthaltend eine oder eine Kombination von einer Anzahl der Sendeendgeräte und einer Anzahl der störenden Endgeräte 305 innerhalb eines Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät und Parametern von Kommunikationskanälen 310 zwischen den Sendeendgeräten und dem Empfangsendgerät.
  • Beispielsweise bestimmt ein Ausführungsbeispiel die Beziehung unter Verwendung der Gleichung für die Ausfallwahrscheinlichkeit Poutage(θ) mit zahlreichen unterschiedlichen Kombinationen von Parametern von Kommunikationskanälen, z.B. Systemkonfigurationsparametern und Kanalschwundparametern. Beispielsweise verwendet ein Ausführungsbeispiel Kombinationen von verschiedenen Werten für die Anzahl K von Sendeendgeräten und die Anzahl M von störenden Endgeräten, einer Größe, d.h., den Abstand von dem Empfangsendgerät, der Sicherheitszone rmin, des Kommunikationsbereichs rmax für das Empfangsendgerät, der maximalen Sendeenergie an den störenden Endgerätem {Pl,t, ∀t}, Pfadverlustexponent ε der Kommunikationskanäle, Kanalschwundparameter {mi, ∀i} und {m̃, ∀t}.
  • 4 zeigt ein Beispiel für die als eine Tabelle 410 ausgedrückte Beziehung. In diesem Beispiel sind K = 4, r m a x = 1, P I , t = 0,1, t , ε = 4, { m i = 1, i } , P σ n 2 = 15 d B
    Figure DE112016004033T5_0017
    und n {m̃t =1, ∀t}, jedoch kann die Tabelle 410 leicht erweitert werden, um verschiedene Kombinationen dieser Parameter zu enthalten. In diesem Beispiel setzt die Tabelle 410 den Schwellenwertabstand 430 um das Empfangsendgerät herum in Beziehung mit der Zielausfallwahrscheinlichkeit 440 als eine Funktion einer Anzahl M 420 von störenden Endgeräten innerhalb des Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät aus, aber außerhalb der Sicherheitszone.
  • Unter Verwendung dieser Tabelle und/oder anderer Beziehungen können einige Ausführungsbeispiele den Schwellenwert als einen Abstand entsprechend einer Zielausfallwahrscheinlichkeit gemäß der bestimmten Beziehung auswählen 330. Beispielsweise kann eine ähnliche Beziehung zwischen einer Anzahl der störenden Endgeräte innerhalb eines Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät aus und einer Ausfallwahrscheinlichkeit, dass das Empfangsendgerät beim Empfangen des Signals versagt, bestimmt werden.
  • Zusätzlich sind einige Ausführungsbeispiele konfiguriert zum Aktualisieren 350 des Schwellenwerts als Antwort auf die Erfassung der Änderung zumindest eines Parameters der Kommunikation. Beispielsweise können die Ausführungsbeispiele die Änderung bei einer Anzahl von störenden Endgeräten innerhalb des Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät aus erfassen. Diese Situation ist möglich, wenn die störenden und/oder Empfangsendgeräte mobil sind. Zusätzlich oder alternativ kann die Änderung für die Zielausfallwahrscheinlichkeit und/oder andere Parameter der Kommunikationskanäle erfasst werden.
  • Demgemäß bestimmt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung die Sicherheitszone adaptiv durch Suchen der Beziehung für die Schwellenwertabstände entsprechend der gegenwärtigen Anzahl von störenden Endgeräten und die Zielausfallwahrscheinlichkeit. Zusätzlich oder alternativ kann ein Ausführungsbeispiel einem entfernten Endgerät, das sich in einem Abstand, der größer als der Schwellenwert ist, von dem Empfangsendgerät weg befindet, anweisen, sein Senden anzuhalten. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht eine Flexibilität bei der Auswahl des störenden Endgeräts, das sein Senden anhalten soll.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Übertragen des Signals zu einem Empfangsendgerät nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Verfahren bestimmt 510 eine Anzahl von störenden Endgeräten, denen erlaubt ist, bei einer Zielausfallwahrscheinlichkeit zu senden, die eine Beziehung zwischen der Anzahl der störenden Endgeräte innerhalb eines Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät aus und einer Ausfallwahrscheinlichkeit verwendet, dass das Empfangsendgerät beim Empfang des Signals versagt, und befiehlt 540, nur der Anzahl von störenden Endgeräten zu ermöglichen, zu senden, während das Signal zu dem Empfangsendgerät gesendet wird.
  • Beispielsweise kann das Verfahren die Abstände zwischen dem Empfangsendgerät und jedem von störenden Endgeräten innerhalb des Kommunikationsbereichs auf der Grundlage von Orten des Empfangsendgeräts und der störenden Endgeräte bestimmen 520, und die störenden Endgeräte gemäß den Abständen zwischen dem Empfangsendgerät und jedem der störenden Endgeräte sortieren 530, und einen Teilsatz von störenden Endgeräten, die dem Empfangsendgerät am nächsten sind, gemäß den sortierten störenden Endgeräten anweisen 540, ihr Senden anzuhalten, damit nur die Anzahl von störenden Endgeräten, denen dies erlaubt ist, gleichzeitig mit dem Senden des Signals zu dem Empfangsendgerät sendet.
  • Beispielsweise bestimmt das Verfahren, dass für die Zielausfallwahrscheinlichkeit nur fünf störende Endgeräte gleichzeitig mit dem Senden des Signals durch das Sendeendgerät senden können. Jedoch bestimmt das Verfahren, dass sieben störende Endgeräte innerhalb des Kommunikationsbereichs von den Empfangsendgeräten aus vorhanden sind. Demgemäß werden bei diesem Beispiel zwei störende Endgeräte aufgefordert, ihr Senden anzuhalten, während fünf anderen störenden Endgeräten das Senden erlaubt wird. Beispielsweise können die zwei störenden Endgeräte, die dem Empfangsendgerät am nächsten sind, angewiesen werden, ihr Senden anzuhalten.
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Sendeendgeräts zum Senden eines Signals zu einem Empfangsendgerät nach einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung. Das Sendeendgerät enthält einen Empfänger 610, der zum Empfangen eines Orts des Empfangsendgeräts und eines Orts eines störenden Endgeräts konfiguriert ist, einen Prozessor 620, der zum Bestimmen eines Abstands zwischen dem Empfangsendgerät und dem störenden Endgerät auf der Grundlage der empfangenen Orte und zum Vergleichen des Abstands mit einem Schwellenwert konfiguriert ist, und einen Sender 630, der zum Senden eines Befehls an das störende Endgerät, sein Senden anzuhalten, wenn der Abstand kleiner als ein Schwellenwert ist, und zum Senden des Signals zu dem Empfangsendgerät konfiguriert ist. Das Sendeendgerät kann auch einen Speicher 640 enthalten, der eine Beziehung zwischen einer Anzahl der störenden Endgeräte innerhalb eines Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät aus und einer Ausfallwahrscheinlichkeit, dass das Empfangsendgerät beim Empfangen des Signals versagt, speichert. Der Prozessor bestimmt den Schwellenwert gemäß der Beziehung.
  • Das Senden des Signals zu dem Empfangsendgerät kann aufeinanderfolgend und gleichzeitig mit dem Senden des Befehls zum Anhalten des Sendens zu dem störenden Endgerät erfolgen. Bei einigen Ausführungsbeispielen werden das Senden des Signals und des Befehls im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt entsprechend Spezifizierungen von einer oder einer Kombination von einer Zeit, einer Frequenz und einem Senden mit Codemultiplex-Vielfachzugriff.
  • Beispielsweise wird bei einem Zeitteilungs-Vielfachzugriff (TDMA) das Signal in verschiedene Zeitschlitze geteilt, so dass mehrere Nutzer (Endgeräte) dasselbe Frequenzband teilen können durch Anwenden eines Zeitplans für die Nutzer (Endgeräte) für den Zugriff zu den Zeitschlitzen. Im Gegensatz zum TDMA ermöglicht der Frequenzteilungs-Mehrfachzugriff (FDMA) den Endgeräten, das zugeteilte Frequenzband zu allen Zeiten zu nutzen, zu denen dieser Kanal (Frequenzband) verfügbar ist. Codeteilungs-Vielfachzugriff (CDMA) verwendet ein Streuspektrum, das Informationen für alle Endgeräte über das gesamte zugeteilte Frequenzband streut. Durch Sammeln des empfangenen Signals kann ein gewünschtes Endgerät ausgewählt werden. Ein anderes weit verwendetes Verfahren mit Vielfachzugriff ist Vielfachzugriff mit Leitungsüberwachung (CSMA), das mehreren Endgeräten ermöglicht, zu dem einzelnen Übertragungskanal zuzugreifen.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Systems, das einige Ausführungsbeispiele der Erfindung verwendet. Bei diesem Beispiel gibt es zwei Kommunikationsbereiche für zwei Empfangsendgeräte 31 und 531. Das System enthält eine Anzahl von Sendeendgeräten wie Basisstationen 11, 12, 13 und 14, die ein Signal zu einem Empfangsendgerät 31 und 531 übertragen. Zusätzlich zu den störenden Endgeräten innerhalb des Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät 31 aus enthält das System auch einen Satz von störenden Endgeräten 521, 522, 523, 524, 525 und 526, die sich innerhalb eines Kommunikationsbereichs 542 von dem Empfangsendgerät 531 aus befinden. Jedes Empfangsendgerät kann einen eindeutigen Satz von störenden Endgeräten innerhalb des entsprechenden Kommunikationsbereichs haben. Alternativ können zumindest einige störende Endgeräte mit Kommunikationsbereichen von beiden Empfangsendgeräten angeordnet sein.
  • Für das zweite Empfangsendgerät 531 ist eine andere Sicherheitszone 541 gebildet. Der Schwellenwertabstand 541 kann von dem Abstand 41 verschieden sein aufgrund einer unterschiedlichen Anforderung an die Qualität des Services. Verschiedene Ausführungsbeispiele verwenden verschiedene vorbeschriebene Verfahren, um der geforderten Ausfallwahrscheinlichkeit für verschiedene Empfangsendgeräte zu genügen. Da zwei Kommunikationsbereiche zur gleichen Zeit für die Übertragungsoperation existieren, ist die Störung von den Endgeräten, die von verschiedenen Kommunikationsbereichen bedient werden, intrinsisch. Somit können mehr schädliche mehrfache/gleichzeitige Übertragungen vorhanden sein.
  • 8 zeigt ein Beispiel für das Bilden nichtüberlappender Ressourcenblöcke, um diese Intrabereichsstörung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu vermeiden. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden orthogonale Ressourcenblöcke in der Frequenz verwendet. Zum Beispiel wird in dem Zeitintervall T1 in 8 der Ressourcenblock 801 für die Kommunikation mit dem Endgerät 31 verwendet, während der Ressourcenblock 802 für die Kommunikation mit dem Endgerät 531 verwendet wird. Ein anderes Zeitintervall T2, ein anderer Satz von Ressourcenblöcken 803 und 804 kann verwendet werden, um nichtüberlappende Ressourcenblöcke zu bilden.
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm eines Protokolls zum Bestimmen und Senden des Befehls zum entweder Anhalten des Sendens oder Fortsetzen des Sendens durch das störende Endgerät nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Sendeendgerät 910 empfängt eine Anforderung für eine Sicherheitszone von dem Empfangsendgerät über ein erstes Paket 915 enthaltend einen Anfangsblock 791 und einen Ort des Empfangsgeräts 792. Als Nächstes führt das Sendeendgerät eine Rundsendung 920 eines zweiten Pakets 925 enthaltend einen Anfangsblock 801, den Ort des Empfangsendgeräts 802 und den Schwellenwertabstand 803 von dem Empfangsendgerät zu einem Satz von störenden Endgeräten durch.
  • Nach dem Empfang des rundgesendeten zweiten Pakets teilt jedes störende Endgerät seine relative Position mit Bezug auf das Empfangsendgerät mit. Beispielsweise empfängt 930 das Sendeendgerät von jedem störenden Endgerät in dem Satz ein drittes Paket 935, das einen Anfangsblock 821, einen Ort des entsprechenden störenden Endgeräts 812 und einen Abstand 813 zwischen dem entsprechenden störenden Endgerät und dem Empfangsendgerät spezifiziert. Als Nächstes sendet 940 das Sendeendgerät ein viertes Paket 950 und/oder 960, das die Adresse des entsprechenden störenden Endgeräts, einen Befehl zum entweder Anhalten des Sendens oder Fortsetzen des Sendens, eine Zeitperiode des Anhaltens des Sendens spezifiziert, zu zumindest einigen störenden Endgeräten in dem Satz.
  • Beispielsweise enthält in einem Ausführungsbeispiel das Senden 940 ein gerichtetes Senden des vierten Pakets 950 zu dem störenden Endgerät. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält das vierte Paket einen Anfangsblock 821, die Adresse des störenden Endgeräts 822, einen Befehl 823 und die Zeitperiode 824. Zusätzlich oder alternativ führt ein Ausführungsbeispiel eine Rundsendung 940 des vierten Pakets 960 zu mehreren störenden Endgeräten durch. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält das vierte Paket einen Anfangsblock 831, die Adressen der störenden Endgeräte 832, den Befehl 833 und die Zeitperiode 834.
  • Nach dem Empfang des rundsendenden Pakets 800 teilt jeder Knoten seine relative Position mit Bezug auf den gewünschten Empfänger 780 über ein Aktualisierungspaket 810 bestehend aus dem Anfangsblock 811, dem seine Position angebenden Feld 812, und dem einen relativen Abstand mit Bezug auf den Empfänger angebenden Feld 813 mit.
  • Dann führt nach Empfang aller Pakete von den Knoten das AP eine Rundsendung eines Steuerpakets 830 zu allen Knoten, die anzeigen, ob sie kommunizieren können oder nicht, durch. Für die Rundsendung besteht das Steuerpaket aus dem Anfangsblock 831, dem Feld 832, das Adressen für die Knoten in den Kommunikationsbereich des Empfängers angibt, dem Feld 833, das eine entsprechende Aktivität (Ruhen oder Senden) der Knoten angibt, und dem Feld 834, das die Zeit der Dauer der Sicherheitszone angibt.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können in jeder von zahlreichen Weisen implementiert werden. Beispielsweise können die Ausführungsbeispiele unter Verwendung von Hardware, Software oder einer Kombination von diesen implementiert werden. Wenn sie durch Software implementiert werden, kann der Softwarecode bei jedem geeigneten Prozessor oder einer Sammlung von Prozessoren durchgeführt werden, ob in einem einzelnen Computer angeordnet oder unter mehreren Computern verteilt. Derartige Prozessoren können als integrierte Schaltungen mit einem oder mehreren Prozessoren in einer integrierten Schaltungskomponente implementiert sein. Obgleich ein Prozessor unter Verwendung einer Schaltung in jedem geeigneten Format implementiert werden kann.
  • Auch können die Ausführungsbeispiele der Erfindung als ein Verfahren verkörpert sein, von dem ein Beispiel gegeben wurde. Die als Teil des Verfahrens durchgeführten Schritte können in jeder geeigneten Weise geordnet sein. Demgemäß können Ausführungsbeispiele gestaltet werden, in denen die Schritte in einer anderen Reihenfolge als illustriert durchgeführt werden, wobei dies die gleichzeitige Durchführung einiger Schritte enthalten kann, selbst wenn sie in veranschaulichenden Ausführungsbeispielen als aufeinanderfolgende Schritte gezeigt sind.
  • Die Verwendung von Ordnungsbegriffen wie „erste“, „zweite“ in den Ansprüchen, um ein Anspruchselement zu modifizieren, bedeutet nicht gleichzeitig eine Priorität, einen Vorrang oder eine Reihenfolge eines Anspruchselements gegenüber einem anderen, oder die zeitliche Reihenfolge, in denen Schritte eines Verfahrens durchgeführt werden, sondern diese werden lediglich als Kennzeichnungen verwendet, um ein Anspruchselement mit einem bestimmten Namen von einem anderen Element mit dem gleichen Namen (aber zur Verwendung des Ordnungsbegriffs) zu unterscheiden, um die Anspruchselemente zu unterscheiden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Übertragen eines Signals von einem Sendeendgerät zu einem Empfangsendgerät, welches aufweist: Bestimmen eines Abstands zwischen dem Empfangsendgerät und einem störenden Endgerät; Anweisen, dass das störende Endgerät seine Übertragung anhält, wenn der Abstand geringer als ein Schwellenwert ist; und Übertragen des Signals zu dem Empfangsendgerät.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin aufweist: Bestimmen des Schwellenwerts auf der Grundlage einer Qualität des für die Übertragung des Signals erforderlichen Services; und Vergleichen des Abstands mit dem Schwellenwert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin aufweist: Bestimmen einer Beziehung zwischen Werten eines Abstands von dem Empfangsendgerät und einer Ausfallwahrscheinlichkeit, dass das Empfangsendgerät beim Empfangen des Signals versagt, wobei die Beziehung bestimmt wird auf der Grundlage von Parametern der Übertragung enthaltend eine oder eine Kombination aus einer Anzahl der Sendeendgeräte und einer Anzahl der störenden Endgeräte innerhalb eines Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät aus und von Parametern von Übertragungskanälen zwischen den Sendeendgeräten und dem Empfangsendgerät; und Auswählen des Schwellenwerts als einen Abstand entsprechend einer Zielausfallwahrscheinlichkeit gemäß der bestimmten Beziehung.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, welches weiterhin aufweist: Erfassen einer Änderung zumindest eines Parameters der Übertragung; und Aktualisieren des Schwellenwerts als Antwort auf die Erfassung der Änderung.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, welches weiterhin aufweist: Erfassen einer Änderung zumindest eines Parameters der Übertragung; Auswählen eines entfernten Endgeräts aus einem Teilsatz von störenden Endgeräten, die sich in Abständen von dem Empfangsendgerät, die größer als der Schwellenwert sind, befinden; und Anweisen des entfernten Endgeräts, seine Übertragung anzuhalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Empfangsendgerät und das störende Endgerät sich mit Bezug zueinander bewegen, und weiterhin aufweisend: Bestimmen von Orten des störenden Endgeräts und des Empfangsendgeräts; und Bestimmen des Abstands zwischen dem störenden Endgerät und dem Empfangsendgerät als einen euklidischen Abstand zwischen den Orten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das störende Endgerät und das Empfangsendgerät Fahrzeuge mit Positionierungssystemen zum Bestimmen der Orte sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Sendeendgerät das störende Endgerät anweist, sein Senden im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Senden des Signals zu dem Empfangsendgerät anzuhalten, unter Verwendung von einer/einem oder einer Kombination von einer Zeit, einer Frequenz und einem Codemultiplex-Vielfachzugriff.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin aufweist: Bestimmen einer Anzahl von störenden Endgeräten, denen erlaubt ist, für eine Zielausfallwahrscheinlichkeit des Empfangsendgeräts, beim Empfang des Signals zu versagen, zu senden, unter Verwendung einer Beziehung zwischen der Anzahl von störenden Endgeräten innerhalb eines Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät aus und einer Ausfallwahrscheinlichkeit des Empfangsendgeräts, beim Empfangen des Signals zu versagen; und Anweisen, dass nur der Anzahl von störenden Endgeräten erlaubt wird, zu senden, während das Signal zu dem Empfangsendgerät gesendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, welches weiterhin aufweist: Bestimmen von Abständen zwischen dem Empfangsendgerät und jedem störenden Endgerät innerhalb des Kommunikationsbereichs auf der Grundlage von Orten des Empfangsendgeräts und der störenden Endgeräte; Sortieren der störenden Endgeräte gemäß den Abständen zwischen dem Empfangsendgerät und jedem der störenden Endgeräte; und Anweisen an einen Teilsatz von störenden Endgeräten, die dem Empfangsendgerät am nächsten sind, entsprechend den sortierten störenden Endgeräten, ihr Senden anzuhalten, so dass nur der Anzahl von störenden Endgeräten erlaubt ist, gleichzeitig mit dem Senden des Signals zu dem Empfangsendgerät zu senden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin aufweist: Empfangen einer Anforderung für eine Sicherheitszone von dem Empfangsendgerät aus über ein erstes Paket enthaltend einen Ort des Empfangsendgeräts; Rundsenden eines zweiten Pakets enthaltend den Ort des Empfangsendgeräts und den Schwellenwertabstand von dem Empfangsendgerät zu einem Satz von störenden Endgeräten; Empfangen, von jedem störenden Endgerät in dem Satz, eines dritten Pakets, das den Ort des entsprechenden störenden Endgeräts und einen Abstand zwischen dem entsprechenden störenden Endgerät und dem Empfangsendgerät spezifiziert; und Senden, zu zumindest einigen störenden Endgeräten in dem Satz, eines vierten Pakets, das die Adresse des entsprechenden störenden Endgeräts, einen Befehl zum entweder Anhalten des Sendens oder Fortsetzen des Sendens und eine Zeitperiode zum Anhalten des Sendens spezifiziert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Senden ein gerichtetes Senden zu dem störenden Endgerät enthält.
  13. Sendeendgerät zum Senden eines Signals zu einem Empfangsendgerät, welches aufweist: einen Empfänger, der einen Ort des Empfangsendgeräts und einen Ort eines störenden Endgeräts empfängt; einen Prozessor, der einen Abstand zwischen dem Empfangsendgerät und dem störenden Endgerät auf der Grundlage der empfangenen Orte bestimmt und den Abstand mit einem Schwellenwert vergleicht; und einen Transceiver, der einen Befehl zu dem störenden Endgerät zum Anhalten von dessen Senden, wenn der Abstand kleiner als der Schwellenwert ist, sendet, und das Signal zu dem Empfangsendgerät sendet.
  14. Sendeendgerät nach Anspruch 13, welches weiterhin aufweist: einen Speicher, der eine Beziehung zwischen einer Anzahl der störenden Endgeräte innerhalb eines Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät aus und einer Ausfallwahrscheinlichkeit, dass das Empfangsendgerät beim Empfangen des Signals versagt, speichert, wobei der Prozessor den Schwellenwert gemäß der Beziehung bestimmt.
  15. Sendeendgerät nach Anspruch 14, bei dem die Beziehung auf der Grundlage von Parametern der Übertragung enthaltend eine oder eine Kombination von einer Anzahl von Sendeendgeräten und einer Anzahl der störenden Endgeräte innerhalb eines Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät und Parametern von Übertragungskanälen zwischen den Sendeendgeräten und dem Empfangsendgerät bestimmt wird, wobei der Prozessor den Schwellenwert als einen Abstand entsprechend einer Zielausfallwahrscheinlichkeit gemäß der Beziehung bestimmt.
  16. Sendeendgerät nach Anspruch 14, bei dem der Prozessor den Schwellenwert als Antwort auf die Erfassung einer Änderung zumindest eines Parameters der Übertragung aktualisiert.
  17. Sendeendgerät nach Anspruch 13, bei dem das störende Endgerät und das Empfangsendgerät Fahrzeuge mit Positionierungssystemen zum Bestimmen der Orte sind.
  18. Sendeendgerät nach Anspruch 13, bei dem der Prozessor konfiguriert ist zum Bestimmen einer gegenwärtigen Ausfallwahrscheinlichkeit, dass das Empfangsendgerät beim Empfang des Signals versagt, auf der Grundlage eines Satzes von störenden Endgeräten innerhalb eines Kommunikationsbereichs von dem Empfangsendgerät, konfiguriert ist zum Bestimmen der Abstände zwischen dem Empfangsendgerät und jedem der störenden Endgeräte auf der Grundlage von Orten des Empfangsendgeräts und der störenden Endgeräte, konfiguriert ist zum Bestimmen einer Anzahl von störenden Endgeräten, denen für eine Zielwahrscheinlichkeit, dass das Empfangsendgerät beim Empfangen des Signals versagt, erlaubt ist, zu senden, und konfiguriert ist zum Verringern einer Größe des Satzes von störenden Endgeräten bis zu der Anzahl, indem nur der Anzahl von störenden Endgeräten erlaubt ist, während des Sendens des Signals zu dem Empfangsendgerät zu senden.
  19. Sendeendgerät nach Anspruch 13, bei dem der Transceiver: eine Anforderung für eine Sicherheitszone von dem Empfangsendgerät aus über ein erstes Paket enthaltend einen Ort des Empfangsendgeräts empfängt; zu einem Satz von störenden Endgeräten ein zweites Paket enthaltend den Ort des Empfangsendgeräts und den Schwellenwertabstand von dem Empfangsendgerät rundsendet; von jedem störenden Endgerät in dem Satz ein drittes Paket, das den Ort des entsprechenden störenden Endgeräts und einen Abstand zwischen dem entsprechenden störenden Endgerät und dem Empfangsendgerät spezifiziert, empfängt; und zu zumindest einigen störenden Endgeräten in dem Satz ein viertes Paket, das die Adresse des entsprechenden störenden Endgeräts, einen Befehl zum entweder Anhalten des Sendens oder Fortsetzen des Sendens und eine Zeitperiode zum Anhalten des Sendens sendet.
DE112016004033.4T 2015-09-30 2016-08-31 Verfahren zum Übertragen eines Signals und Sendegerät zum Senden eines Signals Active DE112016004033B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/870,205 US9661598B2 (en) 2015-09-30 2015-09-30 System and method for reducing interference between multiple terminals
US14/870,205 2015-09-30
PCT/JP2016/076220 WO2017056882A1 (en) 2015-09-30 2016-08-31 Method for communicating a signal and transmitting terminal for transmitting a signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016004033T5 true DE112016004033T5 (de) 2018-05-24
DE112016004033B4 DE112016004033B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=57124074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004033.4T Active DE112016004033B4 (de) 2015-09-30 2016-08-31 Verfahren zum Übertragen eines Signals und Sendegerät zum Senden eines Signals

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9661598B2 (de)
JP (1) JP6381834B2 (de)
CN (1) CN108141863B (de)
DE (1) DE112016004033B4 (de)
WO (1) WO2017056882A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10849042B2 (en) * 2017-04-28 2020-11-24 Apple Inc. Cell selection techniques for directional communications
WO2019032135A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Intel IP Corporation METHODS AND APPARATUS FOR FACILITATING WIRELESS CONNECTIVITY FOR HOLDER DEVICES AND NON-TITULAR DEVICES IN A TARGET FREQUENCY BAND
CN109188957B (zh) * 2018-08-20 2020-09-08 深圳市闻耀电子科技有限公司 地磁芯片工作状态控制方法、装置及设备
CN111132259B (zh) * 2019-12-27 2023-12-22 深圳市兴海物联科技有限公司 一种面向物理层安全的联合功率优化和路由选择方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002290246A (ja) * 2001-03-28 2002-10-04 Hitachi Kokusai Electric Inc 送受信機
US7668124B2 (en) 2003-05-21 2010-02-23 Broadcom Corporation Position based WPAN (Wireless Personal Area Network) management
US8542763B2 (en) 2004-04-02 2013-09-24 Rearden, Llc Systems and methods to coordinate transmissions in distributed wireless systems via user clustering
US20080219201A1 (en) * 2005-09-16 2008-09-11 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method of Clustering Devices in Wireless Communication Network
US7680457B2 (en) 2005-10-18 2010-03-16 Cisco Technology, Inc. Method and system for collaborated beamforming for reducing interference
US20080160913A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Gardus Rares Continental Size Single Frequency Network
US8040810B2 (en) * 2008-11-26 2011-10-18 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method for routing packets in wireless ad-hoc networks with probabilistic delay guarantees
EP2230874B1 (de) 2009-03-17 2016-12-28 Alcatel Lucent Verfahren zum zeitlichen Einplanen von Endgeräten in einem Funkkommunikationsnetzwerk und entsprechende Basisstation
CN102388666B (zh) 2009-04-30 2015-07-29 诺基亚公司 用于管理设备到设备干扰的方法和装置
EP2326116B1 (de) 2009-11-20 2020-02-05 Deutsche Telekom AG Verfahren und system bezogen auf die dienstgüte in verteilten drahtlosen netzwerken
CN104640069A (zh) 2010-07-30 2015-05-20 三洋电机株式会社 无线装置
US20130211706A1 (en) * 2010-08-13 2013-08-15 Wavemarket, Inc. Systems, methods, and processor readable media for traffic flow measurement
US8995467B2 (en) 2010-11-10 2015-03-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System and method for providing information indicating the priority level of a non access stratum signaling message and for using the priority level information to select a response
WO2012122508A2 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Board Of Regents Network routing system, method, and computer program product
CN104159304A (zh) * 2013-05-15 2014-11-19 华为技术有限公司 终端到终端通信方法、基站
US9894311B2 (en) * 2013-07-30 2018-02-13 Robert Bosch Gmbh Adaptive methods for wireless camera communication
US9350523B2 (en) 2013-11-21 2016-05-24 At&T Intellectual Property I, Lp Dynamic access management of wireless communication resources
CN103596182B (zh) * 2013-11-27 2017-01-04 无锡北邮感知技术产业研究院有限公司 一种d2d通信中的频谱资源管理方法
US9491772B2 (en) * 2013-12-19 2016-11-08 Echostar Technologies L.L.C. Methods and systems for placeshifting data with interference mitigation
CN103781050B (zh) * 2014-01-09 2017-04-05 北京邮电大学 一种小区边缘d2d用户的资源分配方法
US20160044710A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Electronics And Telecommunications Research Institute Transmission/reception method of base station, d2d communication method, and apparatus supporting the d2d communication method

Also Published As

Publication number Publication date
CN108141863A (zh) 2018-06-08
WO2017056882A1 (en) 2017-04-06
US20170094630A1 (en) 2017-03-30
DE112016004033B4 (de) 2019-01-31
JP6381834B2 (ja) 2018-08-29
CN108141863B (zh) 2022-02-22
US9661598B2 (en) 2017-05-23
JP2018515036A (ja) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843422B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbessern der Übertragungsqualität in einem Punkt-zu-Mehrpunkt Funkübertragungssystem
DE112016004033B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines Signals und Sendegerät zum Senden eines Signals
DE60222779T2 (de) Kommunikationsregelungsverfahren und Vorrichtung in einem Mobilfunksystem
DE60200651T2 (de) Verfahren und system zur gerätesendeleistungsregelung in einem drahtlosen übertragungsnetzwerk
DE69712790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtfunkübertragung
DE20309955U1 (de) Primärstation, die Strahlenbündelung und -Durchlauf für gemeinsame und reservierte Kanäle einsetzt
DE112016003210T5 (de) Einrichtungen, verfahren und computerlesbares medium zur kommunikation in einem drahtlosen lokalen netzwerk
DE112005001877B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Leistungspegels eines Trainingssignals
DE60200087T2 (de) Funkkommunikationssystem und sein mobiles end-gerät, und richtungsbestimmungsverfahren
DE112009000561B4 (de) Koexistenz für an der gleichen Stelle angeordnete Funkgeräte, die in dem gleichen Frequenzband arbeiten
DE112006001512T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlformen von Trainingssymbolen in drahtlosen Mehrfach-Eingabe-Mehrfach-Ausgabe-Systemen
DE112007000132T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Implementieren eines Raumvielfach-Zugriffsverfahrens ("SDMA"), um Anwenderdaten und Backhaul-Daten mit den selben drathlosen Zeit-Frequenz-Ressourcen zu kommunizieren
DE112005003118T5 (de) Zur impliziten Rückkopplung fähiges System und Verfahren für die Vorrichtungen mit einer ungleichen Anzahl von Sende- und Empfangsketten in einem WLAN
DE60036883T2 (de) Verfahren für die Zuteilung von Kanälen zu Funkgeräten, und Vorrichtung dafür
DE102015214968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung mindestens eines Parameters eines Kommunikationssystems
DE112020003347T5 (de) Generieren von umgebungsinformationen durch verwenden von drahtloser datenübertragung
EP3357283B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der signalqualität mindestens eines kommunikationsdienstes im bereich eines fahrzeugs
DE60118055T2 (de) Kanalbelegungsverfahren für ein drahtloses Kommunikationssystem und Teilnehmerstation
DE102013003623A1 (de) Leistungsbewusste Koexistenz
DE102019135804B4 (de) Gerät und verfahren zum erfassen von empfangenen signalen
DE112017006754T5 (de) Bordfunkvorrichtung, Erdfunkvorrichtung und Zugfunk-Steuersystem
DE102008047212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Lokalisation eines mobilen Objekts
WO2020192908A1 (de) Datenkommunikationsverfahren in einem industriellen netzwerk sowie zugangspunkt und zugangspunkt-client
DE102018000044A1 (de) Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung in Schmalbandsystemen
DE10306171B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Sendeleistungen zweier Kanäle einer Verbindung, Station und Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0072080000

Ipc: H04B0007005000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final