DE112005003118T5 - Zur impliziten Rückkopplung fähiges System und Verfahren für die Vorrichtungen mit einer ungleichen Anzahl von Sende- und Empfangsketten in einem WLAN - Google Patents

Zur impliziten Rückkopplung fähiges System und Verfahren für die Vorrichtungen mit einer ungleichen Anzahl von Sende- und Empfangsketten in einem WLAN Download PDF

Info

Publication number
DE112005003118T5
DE112005003118T5 DE112005003118T DE112005003118T DE112005003118T5 DE 112005003118 T5 DE112005003118 T5 DE 112005003118T5 DE 112005003118 T DE112005003118 T DE 112005003118T DE 112005003118 T DE112005003118 T DE 112005003118T DE 112005003118 T5 DE112005003118 T5 DE 112005003118T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
wireless station
power amplifiers
switchable
power amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005003118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005003118B4 (de
Inventor
Qinghua Sunnyvale Li
Xintian Mountain View Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112005003118T5 publication Critical patent/DE112005003118T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005003118B4 publication Critical patent/DE112005003118B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • H04L1/0618Space-time coding
    • H04L1/0675Space-time coding characterised by the signaling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • H04B7/0417Feedback systems
    • H04B7/0421Feedback systems utilizing implicit feedback, e.g. steered pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0814Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching based on current reception conditions, e.g. switching to different antenna when signal level is below threshold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Drahtlose Station (STA), die zur impliziten Rückkopplung in einem Wireless Local Area Network in der Lage ist und folgendes aufweist:
wenigstens einen Leistungsverstärker;
mehrere Antennen, die in der Lage sind, mit dem wenigstens einen Leistungsverstärker verbunden zu werden; und
einen Schalter, der in der Lage ist, die Verbindung zwischen den mehreren Antennen und dem wenigstens einen Leistungsverstärker zu schalten, wodurch der drahtlosen Station ermöglicht wird, eine vollständige Kanalmatrix für einen Zugriffspunkt (AP) in Kommunikation mit der drahtlosen Station (STA) von sich zu geben.

Description

  • Hintergund
  • Drahtlose Kommunikation hat sich quer durch die Gesellschaft weit verbreitet, wodurch der Bedarf an schnelleren und verläßlicheren drahtlosen Kommunikationstechniken entstanden ist. Obgleich in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt ist eine solche Technik 802.11n dafür konstruiert, die WLAN-Geschwindigkeiten auf wenigstens 100Mbps für Daten und tatsächliche Durchsatzraten zu erhöhen. Im Unterschied zu aktuell ratifizierten Standards – 802.11a, 802.11b und 802.11g – ist bei 802.11n der Fokus eher auf den Durchsatz an der MAC-Schnittstelle (Media Access Control Interface) gerichtet als auf eine Signalbitrate in der physikalischen Schicht. Das bedeutet, daß die Durchsatzraten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit die höchstmöglichsten Datenraten treffen. Dieser Standard kann im Bereich von 5 GHz gemeinsam mit 802.11a betrieben werden, obgleich die vorliegende Erfindung auf diese Frequenzbereiche nicht beschränkt ist.
  • Eine Technik, die in 802.11n verwendet wird, umfaßt eine Kalibrierung und eine implizite Rückkopplung für Multiple-Input-Multiple-Output (MIMO) mit geschlossener Schleife, die von der Funkkalibrierung abhängt, um die Kanalreziprozität festzulegen. Es gibt jedoch Nachteile der aktuellen Versuche bei der impliziten Rückkopplung.
  • Es besteht daher ein großer Bedarf an einer Vorrichtung, einem System und einem Verfahren, die zu verbesserten drahtlosen Kommunikationstechniken in der Lage sind und welche die vorhergehenden Nachteile überwinden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung betrachtet wird, wird in dem abschließenden Abschnitt der Beschreibung besonders herausgestellt und deutlich beansprucht. Die Erfindung kann jedoch sowohl als Einrichtung als auch als Betriebsverfahren zusammen mit Aufgaben, Merkmalen und deren Vorteile am besten unter Bezug auf die nachfolgende detaillierte Be schreibung verstanden werden, wenn diese in Zusammenhang mit den Zeichnungen gelesen wird, in denen folgendes dargestellt ist:
  • 1 stellt ein Protokoll zum Datenaustausch in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 2 zeigt, wie die drahtlose Station (STA) den Kanal von sich gibt und der Zugriffspunkt (AP) die 4×2-Uplink-Kanalmatrix in einer Ausführungsform der Erfindung erlangt;
  • 3 zeigt den Kanal, wie er von der STA in eine 3×4-Kanalmatrix in dem Downlink gesehen wird;
  • 4 zeigt das kurze und lange Präambelformat in dem MIMO-Paketkopf, wobei das System drei Sende- und Empfangsketten aufweist;
  • 5 stellt ein 1 + 1×2-Schaltungsschema dar;
  • 6 stellt 2×3-Schaltungsschema zum Verbinden von beliebigen zwei der drei Antennen mit den zwei PAs dar;
  • 7 zeigt die Präambeln für den „2×3"-Schalter der 6; und
  • 8 zeigt die Präambeln für das „1 + 1×2"-Schaltungsschema der 5.
  • Es ist zu verstehen, daß zur Vereinfachung und Klarheit der Darstellung, Elemente, die in den Figuren dargestellt sind, nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Beispielsweise sind die Abmessungen einiger Elemente gegenüber anderen Elementen zur Klarheit übertrieben. Weiterhin wurden, wann immer sinnvoll, Bezugszeichen in den Figuren wiederholt, um einander entsprechende oder analoge Elemente anzuzeigen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden zahlreiche Details dargestellt, um ein vollständiges Verständnis der Erfindung zu liefern. Es ist jedoch von den Fachleuten zu verstehen, daß die vorliegende Erfindung ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden kann. In anderen Fällen wurden gut bekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten und Schaltungen nicht im Detail beschrieben, um nicht von der vorliegenden Erfindung abzulenken.
  • Einige Teile der folgenden detaillierten Beschreibung werden in Form von Algorithmen und symbolischen Darstellungen von Operationen an Datenbits oder binären digitalen Signalen in einem Computerspeicher dargestellt. Diese algorithmischen Beschreibungen und Darstellungen können die Techniken sein, die von Fachleuten auf dem Gebiet der Datenverarbeitung verwendet werden, um den Inhalt ihrer Arbeit anderen Fachleuten zu übermitteln.
  • Ein Algorithmus wird hierin, und ganz allgemein, als eine selbstkonsistente Abfolge von Tätigkeiten oder Handlungen betrachtet, die zu einem gewünschten Ergebnis führen. Dies umfaßt die physikalische Manipulation von physikalischen Größen. Typischerweise, jedoch nicht zwangsläufig, nehmen diese Größen die Form von elektrischen oder magnetischen Signalen an, die in der Lage sind, gespeichert, übertragen, kombiniert, verglichen und anderweitig manipuliert zu werden. Es hat sich vielfach als zweckdienlich erwiesen, diese Signale, vornehmlich aus Gründen einer gemeinsamen Nutzung, als Bits, Werte, Elemente, Symbole, Buchstaben, Ausdrücke, Zahlen oder dergleichen zu bezeichnen. Es ist jedoch zu verstehen, daß alle diese und ähnliche Ausdrücke mit der geeigneten physikalischen Größe zu verknüpfen sind und lediglich zweckdienliche Zeichen sind, die auf diese Größen angewandt werden.
  • Sofern nicht ausdrücklich anders behauptet, wie es aus den nachfolgenden Erläuterungen deutlich wird, ist davon auszugehen, daß durch die ganze Beschreibungserläuterung hindurch Ausdrücke wie „Bearbeitung", „Ausrechnen", „Berechnen", „Bestimmen" und dergleichen auf eine Handlung und/oder Vorgänge eines Computers oder eines Rechnersystems oder ähnlichen elektrischen Rechnereinrichtungen Bezug nehmen, die Daten, die als physikalische, z.B. elektronische, Größen in den Registern und/oder Speichern eines Computersystems dargestellt sind, in anderen Daten, die in gleicher Weise als physikalische Größen in Speichern, Registern oder anderen solchen Informationsspeichern, Übertragungs- oder Anzeigevorrichtungen verarbeiten und/oder umformen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Vorrichtungen umfassen, um die Verfahren hierin auszuführen. Eine Vorrichtung kann speziell für den gewünschten Zweck konstruiert sein oder sie kann eine Rechnereinrichtung für allgemeine Zwecke umfassen, die speziell durch ein Programm aktiviert oder rekonfiguriert wird, das in der Vorrichtung gespeichert ist. Ein solches Programm kann auf einem Speichermedium gespeichert sein, wie z.B., jedoch nicht abschließend, jede Art von Diskette, einschließlich Floppy-Disk, optische Disketten, Compact Disc Read Only Memories (CD-ROMs), magnetooptische Disketten, Nur-Lese-Speicher (ROMs), Random Access Memories (RAMs), elektronisch programmierbare Nur-Lese-Speicher (EPROMs), elektronisch löschbare und programmierbare Nur-Lese-Speicher (EEPROMs), magnetische oder optische Karten oder andere Arten von Medien, die zum Speichern von elektronischen Anweisungen geeignet sind und in der Lage sind, mit einem Systembus für die Rechnereinrichtung verbunden zu werden.
  • Die Vorgänge und die Anzeigen, die hier dargestellt werden, sind nicht inhärent mit irgendeiner bestimmten Computereinrichtung oder anderen Vorrichtungen verknüpft. Verschiedene Systeme für allgemeine Zwecke können mit Programmen gemäß den Lehren hierin verwendet werden, oder es hat sich als zweckdienlich erwiesen, eine stärker spezialisierte Vorrichtung zu konstruieren, um das gewünschte Verfahren auszuführen. Die gewünschten Strukturen für eine Auswahl dieser Systeme werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich. Außerdem sind Ausführungsformen der Erfindung nicht mit Bezug auf irgendeine bestimmte Programmiersprache beschrieben. Es wird deutlich, daß eine Auswahl von Programmiersprachen verwendet werden kann, um die Lehren der Erfindung, wie sie hierin beschrieben ist, zu implementieren. Außerdem ist zu verstehen, daß Vorgänge, Möglichkeiten und Merkmale, die hierin beschrieben werden, mit jeder Kombination von Hardware (diskrete oder integrierte Schaltkreise) und Software implementiert werden können.
  • Die Verwendung der Ausdrücke „gekoppelt" und „verbunden" können gemeinsam mit ihren Ableitungen benutzt werden. Es ist zu verstehen, daß diese Ausdrücke nicht als Synonyme füreinander bestimmt sind. Vielmehr kann in bestimmten Ausführungsformen „verbunden" benutzt werden, um anzuzeigen, daß zwei oder mehr Elemente in einem direkten physikalischen oder elektrischen Kontakt zueinander stehen. „Gekoppelt" kann benutzt wer den, um anzuzeigen, daß zwei oder mehr Elemente in entweder direktem oder indirektem (mit anderen eingreifenden Elementen zwischen ihnen) in physikalischem oder elektrischem Kontakt miteinander stehen und/oder, daß die zwei oder mehr Elemente miteinander zusammenwirken oder wechselwirken (z.B. wie in einem Fall eines Wirkungszusammenhangs).
  • Es ist zu verstehen, daß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer Auswahl von Anwendungen verwendet werden können. Obgleich die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist, können die hierin offenbarten Einrichtungen in vielen Vorrichtungen verwendet werden, wie z.B. in Sendern und Empfängern eines Funksystems. Funksysteme, die von dem Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt sein sollen, umfassen lediglich beispielhaft zellulare Funktelefonkommunikationssyteme, Satellitenkommunikationssysteme, Zwei-Wege-Funkkommunikationssysteme, One-Way-Pagers, Two-Way-Pagers, Personal-Communication-Systems (PCS), Personal-Digital-Assistants (PDAs), Wireless Local Area Networks (WLAN), Personal Area Networks (PAN und dergleichen).
  • Multiple-Input-Multiple-Output-(MIMO)-Antennentechnologie ist ein vielversprechender Kandidat für IEEE 802.11n hoher Durchsatz und 802.16d Standard. Es ist zu verstehen, daß diese Standards lediglich einige von vielen drahtlosen Kommunikationstechniken sind, die in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen sollen, und jegliche Standards, die hier dargestellt sind, sollen die Techniken lediglich beispielhaft darstellen, die durch Verwendung der vorliegenden Erfindung Vorteile ziehen können.
  • Die Gruppe für die 802.11n-Standards hat an einer MIMO-Technik mit geschlossener Schleife gearbeitet, die erhebliche Vorteile gegenüber den MIMO-Systemen mit obligatorisch offener Schleife aufweist. Eine „implizite" Rückkopplung, die von der Funkkalibrierung abhängt, um die Kanalreprozität festzulegen, kann in dem drahtlosen Kommunikationsstandard 802.11n verwendet werden und erfordert eine Kalibrierung. Dieses Verfahren besitzt den Vorteil von potentiell geringeren Kosten auf Seiten der drahtlosen Station (STA).
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zwei Schaltungsschemata beschrieben und die zugehörigen kurzen und langen Präambelstrukturen, die für die AGC (Automatic Gain Control)-Einstellung und -Kanaltraining für ein 2×3-MIMO-System verwendet wird. Es ist jedoch zu verstehen, daß, obgleich ein 2×3-System hier beispielhaft dargestellt ist, die Prinzipien und Methodiken der vorliegenden Erfindung in vielen verschie denen Systemen verwendet werden können und auf andere MIMO-Systeme mit ungleicher Anzahl von Sende- und Empfangsketten erweitert werden können, die alle als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet werden. Da 2×3 ein sehr gängiges Schema zur Erweiterung des Bereichs von räumlichen Multiplexing von MIMO ist, können diese Schemata eingesetzt werden, um eine implizite Rückkopplung von MIMO mit geschlossener Schleife zu unterstützen, um den Bereich von 2×3-Systemen weiter auszudehnen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann wenigstens 2×2-MIMO als eine Grundlinie vorgesehen sein. Ferner ist auch in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein 2×3-System vorgesehen und in dieser Hinsicht nicht beschränkt. Diese Nomenklatur bezeichnet zwei Sendeketten und drei Empfangsketten an der Vorrichtung, wobei wiederum zu verstehen ist, daß das 2×3-Schema nur eines von vielen Schemata ist und hierin nur zu Darstellungszwecken vorgesehen ist. Es ist zu beachten, daß 2×3 eine bessere Eigenwertverteilung im Vergleich zu der einer 2×2-Kanalmatrix aufweisen kann, was den Multiplexing-Modus über eine viel größere Distanz verwendbar macht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und wie vorhergehend bemerkt in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt, gibt es derzeit zwei Probleme mit solchen 2×3-Systemen, und die vorliegende Erfindung formuliert Schemata, um diese zu entschärfen. Die Kanalreziprozität ist ein solches Problem. Ein MIMO mit geschlossener Schleife kann die Channel State Information (CSI) zu dem Sender zurücksenden. Aufgrund der CSI kann der Sender räumliche Strahlen bilden, die einen Vorteil von 4-10 dB abhängig von der Zahl der Sende- und Empfangsantennen bieten. Eine „implizite" Rückkopplung nutzt den Vorteil der Kanalreziprozität, wenn die Funkgeräte korrekt kalibriert sind, was bedeutet, daß der Downlink-Kanal die Transponierte des Uplink-Kanals sein kann. Daher braucht die CSI nicht „explizit" zurückgesendet zu werden; sie kann aus dem Rückverkehr abgeschätzt werden.
  • 1 zeigt, allgemein als 100 dargestellt, ein Protokoll zum Datenaustausch in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß der AP 105 ein Datenpaket zu der STA 110 senden muß. Der AP 105 initiiert das Paket Request To Send (RTS) 115, wenn das Medium frei ist. Die STA 110 sendet das Clear To Send (CTS) mit einem Channel Surrounding Paket 120 zurück, um dem AP 105 den Uplink-Kanal erhalten zu lassen. Aus der Reziprozität erhält der AP 105 außerdem den Downlink-Kanal, und sendet nachfolgend die Data mit Strahlbildung 125. Der STA 110 sendet ein ACK bei 130 zurück.
  • In dem Fall eines 2×3-Systems gilt jedoch die Reziprozität nicht. Um dies darzustellen, nehmen Sie an, daß ein AP vier Sende- und Empfangsketten aufweist und ein STA zwei Sende- und drei Empfangsketten aufweist, wie in 2 gezeigt ist, die allgemein bei 200 zeigt, daß die STA 210 den Kanal 280 von sich gibt und der AP 205 die 4×2-Uplink-Kanalmatrix erlangt. 215-250 stellen die AP-Seite dar mit den vier Sende- und Empfangsketten und 255-275 stellen die STA 2 und 3 Empfangsketten dar.
  • Wie in 3 gezeigt ist der Downlink bei 300. Der Kanal 380, wie von dem STA 310 gesehen, ist die 3×4-Kanalmatrix. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht ein Hinzufügen eines HF-Schalters vor, um einen Leistungsverstärker mit der dritten STA-Antenne 375 zu schalten, um die vollständige Kanalmatrix für den AP 305 von sich zu geben. 315-350 stellen die AP-Seite mit den vier Sende- und Empfangsketten dar und 355-375 stellen die STA 3 und 4 Empfangsketten dar.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht (Automatic Gain Control) AGC Level Setting (ACG-Niveaueinstellung) and Channel State Measurement (Kanalzustandsmessung) vor. Die meisten der modernen Empfänger sind in der Lage, eine Eingangssignalleistung zwischen 90 dBm bis –20 dBm zu handhaben. Der typische 8-Bit-ADC (Analog-Digital-Wandler) besitzt nicht genug dynamischen Bereich, um den vollen Bereich aufzulösen. Der Front-End-AGC dient im wesentlichen dazu, den Gain-Level so einzustellen, daß das mittlere Grundbandsignal in dem zur maximalen Auflösung geeigneten ADC-Bereich liegt. Eine kurze Präambel kann daher für den Empfänger benutzt werden, um die geeignete AGC-Einstellung auszuwählen. Die langen Präambeln können zur Kanalzustandsmessung benutzt werden.
  • Das folgende stellt das Verfahren in dem folgenden 3×3-System dar. 4 stellt allgemein bei 400 das kurze 415 und das lange 420, 425, 420 Präambelformat in dem MIMO-Paketkopf als Frequenz 405 gegenüber der Zeit 410 dar. Das System besitzt drei Sende- und Empfangsketten. Die unterschiedlichen Grauskalierungen oder Farben kennzeichnen verschiedene Antennen (d.h. erste, zweite und dritte Antennen in einer Ausführungsform). Nur sechs Töne sind in den Zeichnungen gezeigt, um das Durcheinander zu verringern. Bei einer typischen Anwendung, wie bei dem Standard 802.11 a/g können 52 Töne vorhanden sein, obgleich die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht auf bestimmte Anzahlen von Tönen nicht beschränkt ist.
  • Wenn die STA 125 der 1 das CTS-Paket 120 sendet, muß der AP 105 die Uplink-Kanalmatrix genau messen. Die Messung wird in dem kurzen und langen Präambelabschnitt des Pakets vorgenommen, das in 4 gezeigt ist. In einer beispielhaften Ausführungsform, und darauf nicht beschränkt, kann der AP ein 4×4-System sein.
  • In der kurzen Präambel können alle Antennen und Töne an sein, so daß das AGC des AP auf dem am besten geeignetsten Verstärkungsniveau liegt, um die Genauigkeit zu maximieren. Die nächsten drei langen Präambeln bilden die 4×3-Kanalmatrix für jeden Ton aus. Die Tonverschränkung in jedem Zeitfenster wird benutzt, um sicherzustellen, daß die mittlere Leistung nahe bei dem Mittel liegt. Die dickeren Linien zeigen eine um den Faktor 3 höhere Leistung in jedem Ton an, um die Gesamtausgangsleistung gleich zu machen.
  • Wenn die STA ein 2×3-System ist, funktioniert das in der 4 gezeigte System nicht aufgrund des Fehlens eines dritten Senders. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verschränkungsschema vorgesehen, um dieses Problem zu umgehen. Für ein 2×3-System kann die vorliegende Erfindung einen Extraschalter verwenden, um die dritte Antenne mit einem Leistungsverstärker (PA) zu verbinden, so daß die Kanalreziprozität in der impliziten Rückkopplung benutzt werden kann. Außerdem ist ein Format mit kurzer Präambel und langer Präambel vorgesehen, um die Kanalzustandsmessung durch die Vorrichtungskommunikation mit diesem System zu unterstützen.
  • Wie in 5 gezeigt liegt allgemein bei 500 eine erste Schaltertopologie einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein PA 555 die erste Antenne 570 bedient und ein anderer PA 560 die anderen zwei Antennen 575 und 580 alternativ durch einen 1×2-Schalter (SPDT) bedient. Die Empfangskette an der Seite des STA 510 ist weggelassen, um das Bild zu vereinfachen. Bei 515-550 sind Sende- und Empfangsantennen gezeigt und PAs von dem AP 505 sind mit Kanälen bei 565 gezeigt.
  • Im folgenden wenden wir uns der 6 zu. Allgemein bei 600 ist ein zweites Schaltungsschema gezeigt, welches einen 2×3-Schalter 612 verwendet, um beliebige zwei der drei Antennen 670, 675 und 680 mit zwei PAs 655 und 660 zu verbinden. Der Kanal ist allgemein bei 665 dargestellt und bei 515-560 sind Sende- und Empfangsantennen und PAs vom AP 605.
  • Betrachten wir nun 7. Allgemein bei 700 sind als Frequenz 705 gegen die Zeit 710 die kurzen Präambeln 715 und die langen Präambeln 720, 725 und 730 gemäß dem „2×3"-Schalterschema konstruiert. Zuerst verfolgt das System die Leistung, die von jeder Antenne in vorhergehenden Paketen von dem AP empfangen wurde und klassifiziert diese dann entsprechend. Aus der Reziprozität erscheint die Antenne, die die meiste Leistung empfängt, stärker an dem AP. Daher werden die stärkste und schwächste Antenne verwendet, um die kurze Präambel zu senden, um das AGC in der AP auf das geeignete Niveau einzustellen.
  • Wenden wir uns nun 8 zu. Die Grauskalen stellen die stärkere der Antennen 2 und 3 dar. Weiterhin werden das Paar aus der Antenne 1 und der stärkeren von 2 und 3 für die lange Präambel 820 und 825 ausgewählt. Und die andere Antenne wird für die lange Präambel 830 ausgewählt, so daß alle Töne und Antennen einmal und nur einmal angewandt werden. Die dickeren Linien zeigen eine um Faktor 2 höhere Leistung in jedem Ton an, so daß die gesamte emittierte Leistung konstant ist, obgleich die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • Das Schaltungsschema A, das in 4 herausgestellt ist, ist weniger flexibel als das der 5, das nur ein PA hat, der nur die Antenne 1 bedient. Der andere PA bedient entweder die Antenne 2 oder 3. Die kurze Präambel 815 kann unter Verwendung der Antenne 1 und der stärkeren der Antennen 2 und 3 gesendet werden. Die langen Präambeln 820, 825 und 830 können mit einem Tonverschränkungsschema gesendet werden, so als wäre es ein Zwei-Antennen-System. Die dritte lange Präambel kann mit der PA auf die dritte Antenne geschaltet gesendet werden.
  • Obgleich verschiedene Merkmale der Erfindung hierin dargestellt und beschrieben wurden, werden viele Modifikationen, Ersetzungen, Änderungen und Äquivalente dem Fachmann deutlich werden. Es ist daher zu verstehen, daß die nachfolgenden Ansprüche dafür bestimmt sind, alle solchen Modifikationen und Änderungen abzudecken, die in den wahren Geist der Erfindung fallen.
  • Zusammenfassung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine zur impliziten Rückkopplung fähige drahtlose Station (STA) in einem Wireless Local Area Network vor, die wenigstens einen Leistungsverstärker, mehrere Antennen, die in der Lage sind, mit dem wenigstens einen Leistungsverstärker verbunden zu werden, und einen Schalter, der in der Lage ist, die Verbindung zwischen den mehreren Antennen und dem wenigstens einem Leistungsverstärker zu schalten, wodurch die drahtlose Station in die Lage versetzt wird, eine vollständige Kanalmatrix für einen Zugriffspunkt (AP) in Kommunikation mit der drahtlosen Station (STA) von sich zu geben.

Claims (23)

  1. Drahtlose Station (STA), die zur impliziten Rückkopplung in einem Wireless Local Area Network in der Lage ist und folgendes aufweist: wenigstens einen Leistungsverstärker; mehrere Antennen, die in der Lage sind, mit dem wenigstens einen Leistungsverstärker verbunden zu werden; und einen Schalter, der in der Lage ist, die Verbindung zwischen den mehreren Antennen und dem wenigstens einen Leistungsverstärker zu schalten, wodurch der drahtlosen Station ermöglicht wird, eine vollständige Kanalmatrix für einen Zugriffspunkt (AP) in Kommunikation mit der drahtlosen Station (STA) von sich zu geben.
  2. Drahtlose Station nach Anspruch 1, bei der die mehreren Antennen von drei Antennen gebildet sind und der wenigstens eine Leistungsverstärker von zwei Leistungsverstärkern gebildet wird.
  3. Drahtlose Station nach Anspruch 2, bei der der erste der zwei Leistungsverstärker nicht schaltbar mit einer ersten Antenne der drei Antennen verbunden ist und ein zweiter der zwei Leistungsverstärker schaltbar mit einer zweiten und einer dritten der drei Antennen verbunden ist.
  4. Drahtlose Station nach Anspruch 1, bei der alle Leistungsverstärker schaltbar mit allen Antennen verbunden sind.
  5. Drahtlose Station nach Anspruch 2, bei der die beiden Leistungsverstärker schaltbar mit allen drei Antennen verbunden sind.
  6. Drahtlose Station nach Anspruch 1, bei der der AP die Leistung, die von jeder der mehreren Antennen empfangen wird, verfolgt und diese entsprechend klassifiziert.
  7. Drahtlose Station nach Anspruch 6, bei der aufgrund der Klassifizierung die stärkste und die schwächste Antenne zum Senden einer kurzen Präambel benutzt werden, um das Automatic Gain Control (AGC) in dem AP auf ein geeignetes Niveau einzustellen.
  8. Verfahren zum Liefern einer impliziten Rückkopplung durch eine drahtlose Station (STA) in einem Wireless Local Area Network, das folgendes aufweist: Verknüpfen wenigstens eines Leistungsverstärkers mit mehreren Antennen über einen Schalter, der in der Lage ist, die Verbindung zwischen den mehreren Antennen und dem wenigstens einen Leistungsverstärker zu schalten, wodurch die drahtlose Station in die Lage versetzt wird, eine vollständige Kanalmatrix für einen Zugriffspunkt (AP) in Kommunikation mit der drahtlosen Station (STA) von sich zu geben.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das weiterhin das Verknüpfen von drei Antennen und mit zwei Leistungsverstärkern umfaßt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin ein nicht schaltbares Verbinden eines ersten der beiden Leistungsverstärker mit einer ersten Antenne der drei Antennen umfaßt und ein schaltbares Verbinden eines zweiten der zwei Leistungsverstärker mit einer zweiten und einer dritten der drei Antennen.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, das weiterhin ein schaltbares Verbinden aller Leistungsverstärker mit allen Antennen umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin ein schaltbares Verbinden der beiden Leistungsverstärker mit allen drei Antennen umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin ein Verfolgen durch den AP der d jeder der mehreren Antennen empfangenen Leistung umfaßt und ein entsprechendes Klassifizieren von diesen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das weiterhin ein Senden einer kurzen Präambel umfaßt, um das Automatic Gain Control (AGC) in dem AP auf ein geeignetes Niveau aufgrund der Klassifizierung umfaßt.
  15. Artikel, der ein Speichermedium mit darauf gespeicherten Befehlen umfaßt, die, wenn sie von einer Computerplattform ausgeführt werden, dazu führen, daß eine implizite Rückkopplung durch eine drahtlose Station (STA) in einem Wireless Local Area Network bereitgestellt wird durch Verknüpfen von wenigstens einem Leistungsverstärker mit mehreren Antennen über einen Schalter, der in der Lage ist, die Verbindung zwischen den mehreren Antennen und dem wenigstens einem Leistungsverstärker zu schalten, wodurch der drahtlosen Station ermöglicht wird, eine vollständige Kanalmatrix für einen Zugriffspunkt (AP) in Kommunikation mit der drahtlosen Station (STA) von sich zu geben.
  16. Artikel nach Anspruch 15, bei dem die mehreren Antennen von drei Antennen gebildet werden und der wenigstens eine Leistungsverstärker von zwei Leistungsverstärkern gebildet wird.
  17. Artikel nach Anspruch 16, bei dem ein erster der zwei Leistungsverstärker nicht schaltbar mit einer ersten Antenne der drei Antennen verbunden wird und ein zweiter der zwei Leistungsverstärker schaltbar mit einer zweiten und einer dritten der drei Antennen verbunden wird.
  18. Artikel nach Anspruch 15, bei dem alle Leistungsverstärker schaltbar mit allen Antennen verbunden werden.
  19. System zur impliziten Rückkopplung in einem Wireless Local Area Network, das folgendes umfaßt: eine drahtlose Station, die wenigstens einen Leistungsverstärker und mehrere Antennen aufweist, die in der Lage sind, schaltbar mit dem wenigstens einem Leistungsverstärker verbunden zu werden; und einen Zugriffspunkt, der in der Lage ist, eine vollständige Kanalmatrix mit der drahtlosen Station (STA) von sich zu geben.
  20. System zur impliziten Rückkopplung nach Anspruch 19, bei dem die mehreren Antennen von drei Antennen gebildet werden und der wenigstens eine Leistungsverstärker von zwei Leistungsverstärkern gebildet wird.
  21. System zur impliziten Rückkopplung nach Anspruch 19, bei dem der erste der zwei Leistungsverstärker nicht schaltbar mit einer ersten der drei Antennen verbunden ist und ein zweiter der zwei Leistungsverstärker schaltbar mit einer zweiten und einer dritten der drei Antennen verbunden ist.
  22. System zur impliziten Rückkopplung nach Anspruch 19, bei dem alle Leistungsverstärker schaltbar mit allen Antennen verbunden sind.
  23. System zur impliziten Rückkopplung nach Anspruch 19, bei dem die beiden Leistungsverstärker schaltbar mit allen drei Antennen verbunden sind.
DE112005003118.7T 2004-12-07 2005-12-07 Zur impliziten Rückkopplung fähiges System und Verfahren für die Vorrichtungen mit einer ungleichen Anzahl von Sende- und Empfangsketten in einem WLAN Expired - Fee Related DE112005003118B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/006,849 2004-12-07
US11/006,849 US7830980B2 (en) 2004-12-07 2004-12-07 System and method capable of implicit feedback for the devices with an unequal number of transmitter and receiver chains in a wireless local area network
PCT/US2005/044700 WO2006063273A1 (en) 2004-12-07 2005-12-07 System and method capable of implicit feeback for the devices with an unequal number of transmitter and receiver chains in a wireless local area network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005003118T5 true DE112005003118T5 (de) 2007-11-08
DE112005003118B4 DE112005003118B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=36574195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003118.7T Expired - Fee Related DE112005003118B4 (de) 2004-12-07 2005-12-07 Zur impliziten Rückkopplung fähiges System und Verfahren für die Vorrichtungen mit einer ungleichen Anzahl von Sende- und Empfangsketten in einem WLAN

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7830980B2 (de)
JP (1) JP4663734B2 (de)
KR (2) KR101087482B1 (de)
DE (1) DE112005003118B4 (de)
GB (1) GB2437192B (de)
TW (1) TWI292660B (de)
WO (1) WO2006063273A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100591890B1 (ko) * 2003-04-01 2006-06-20 한국전자통신연구원 다중 안테나 무선 통신 시스템에서의 적응 송수신 방법 및그 장치
US7909805B2 (en) 2004-04-05 2011-03-22 Bluesky Medical Group Incorporated Flexible reduced pressure treatment appliance
US10058642B2 (en) 2004-04-05 2018-08-28 Bluesky Medical Group Incorporated Reduced pressure treatment system
US8062272B2 (en) 2004-05-21 2011-11-22 Bluesky Medical Group Incorporated Flexible reduced pressure treatment appliance
US7830980B2 (en) 2004-12-07 2010-11-09 Intel Corporation System and method capable of implicit feedback for the devices with an unequal number of transmitter and receiver chains in a wireless local area network
CN101258730B (zh) * 2005-09-30 2012-12-26 三菱电机研究实验室 用于在mimo无线lan中选择天线和波束的训练信号
KR100961887B1 (ko) * 2006-06-05 2010-06-09 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 단말의 채널 사운딩 장치 및 방법
US8808274B2 (en) 2007-11-21 2014-08-19 Smith & Nephew Plc Wound dressing
KR20100005649A (ko) 2008-07-07 2010-01-15 엘지전자 주식회사 멀티 코드북을 이용한 프리코딩 방법
US8804559B2 (en) * 2010-11-12 2014-08-12 Mediatek Singapore Pte Ltd. Methods for monitoring channel sounding quality in WLAN devices
US9414402B2 (en) * 2011-02-18 2016-08-09 Lg Electronics Inc. Method of communication based on controlling receive chain in wireless local area network and apparatus for the same
US8837525B2 (en) 2011-03-21 2014-09-16 Xiao-an Wang Carrier-phase difference detection and tracking in multipoint broadcast channels
US8792372B2 (en) 2011-06-20 2014-07-29 Xiao-an Wang Carrier-phase difference detection with mismatched transmitter and receiver delays
TWI445332B (zh) * 2012-06-18 2014-07-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 多輸入多輸出收發裝置
CN104468425B (zh) * 2013-09-13 2019-02-26 华为技术有限公司 一种远端射频单元通道校正方法、装置和系统
CN114430258B (zh) * 2022-03-30 2023-02-14 成都金武科技有限公司 一种多支路开关矩阵

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973601A (en) * 1995-12-06 1999-10-26 Campana, Jr.; Thomas J. Method of radio transmission between a radio transmitter and radio receiver
US6144711A (en) * 1996-08-29 2000-11-07 Cisco Systems, Inc. Spatio-temporal processing for communication
US6583763B2 (en) * 1999-04-26 2003-06-24 Andrew Corporation Antenna structure and installation
US7068628B2 (en) 2000-05-22 2006-06-27 At&T Corp. MIMO OFDM system
GB0125178D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Koninkl Philips Electronics Nv Method of operating a wireless communication system
US6862271B2 (en) * 2002-02-26 2005-03-01 Qualcomm Incorporated Multiple-input, multiple-output (MIMO) systems with multiple transmission modes
US6687492B1 (en) * 2002-03-01 2004-02-03 Cognio, Inc. System and method for antenna diversity using joint maximal ratio combining
US6871049B2 (en) * 2002-03-21 2005-03-22 Cognio, Inc. Improving the efficiency of power amplifiers in devices using transmit beamforming
US9065537B2 (en) * 2002-09-03 2015-06-23 Broadcom Corporation Method and system for calibrating a multi-mode, multi-standard transmitter and receiver
US7031669B2 (en) * 2002-09-10 2006-04-18 Cognio, Inc. Techniques for correcting for phase and amplitude offsets in a MIMO radio device
US7656936B2 (en) * 2003-01-28 2010-02-02 Cisco Technology, Inc. Method and system for interference reduction in a wireless communication network using a joint detector
US7953372B2 (en) * 2003-04-07 2011-05-31 Yoram Ofek Directional antenna sectoring system and methodology
US7310537B2 (en) * 2003-04-25 2007-12-18 Nokia Corporation Communication on multiple beams between stations
US7079870B2 (en) * 2003-06-09 2006-07-18 Ipr Licensing, Inc. Compensation techniques for group delay effects in transmit beamforming radio communication
FI20031609A0 (fi) 2003-11-06 2003-11-06 Nokia Corp Viestintämenetelmä, vastaanotin ja tukiasema
WO2005057720A2 (en) * 2003-12-02 2005-06-23 Motia, Inc. System and method for providing a smart antenna
US8194771B2 (en) * 2004-01-27 2012-06-05 Agere Systems Inc. Transmission method and apparatus in a multiple antenna communication system
US7333830B2 (en) * 2004-02-26 2008-02-19 Quorum Systems, Inc. Method and apparatus for synchronizing WLAN in a multi-mode radio system
US20050250544A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Stephen Grant Base station, mobile terminal device and method for implementing a selective-per-antenna-rate-control (S-PARC) technique in a wireless communications network
KR100622646B1 (ko) * 2004-05-12 2006-09-14 전자부품연구원 2.3 - 2.4 GHz 무선 통신을 위한 다중표준 송수신기구조
US8619907B2 (en) * 2004-06-10 2013-12-31 Agere Systems, LLC Method and apparatus for preamble training in a multiple antenna communication system
KR100656196B1 (ko) * 2004-08-12 2006-12-12 삼성전자주식회사 송수신 모드를 동시에 활용하는 시분할 복신 송수신 장치및 이를 이용한 자체 진단 방법
US7366245B2 (en) * 2004-09-10 2008-04-29 Intel Corporation Calibration in MIMO systems
US8000737B2 (en) * 2004-10-15 2011-08-16 Sky Cross, Inc. Methods and apparatuses for adaptively controlling antenna parameters to enhance efficiency and maintain antenna size compactness
US7139328B2 (en) 2004-11-04 2006-11-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for closed loop data transmission
US7596355B2 (en) * 2004-11-29 2009-09-29 Intel Corporation System and method capable of closed loop MIMO calibration
US7830980B2 (en) 2004-12-07 2010-11-09 Intel Corporation System and method capable of implicit feedback for the devices with an unequal number of transmitter and receiver chains in a wireless local area network

Also Published As

Publication number Publication date
US20110053545A1 (en) 2011-03-03
KR20070086675A (ko) 2007-08-27
GB2437192B (en) 2009-09-02
KR20100080571A (ko) 2010-07-08
US20060120476A1 (en) 2006-06-08
KR101087482B1 (ko) 2011-11-25
GB0711667D0 (en) 2007-07-25
JP2008523666A (ja) 2008-07-03
US7830980B2 (en) 2010-11-09
US8279972B2 (en) 2012-10-02
TWI292660B (en) 2008-01-11
TW200633412A (en) 2006-09-16
WO2006063273A1 (en) 2006-06-15
GB2437192A (en) 2007-10-17
JP4663734B2 (ja) 2011-04-06
DE112005003118B4 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003118B4 (de) Zur impliziten Rückkopplung fähiges System und Verfahren für die Vorrichtungen mit einer ungleichen Anzahl von Sende- und Empfangsketten in einem WLAN
DE112005002352B4 (de) System und Verfahren zur Closed-Loop-Mimo-Kalibrierung
DE112006000195B4 (de) Codebuch-Erzeugungssystem und damit verknüpfte Verfahren
DE69937268T2 (de) Funkkommunikationssystem mit einer Raum-Zeit-Architektur unter Verwendung von Multielementantennen sowohl beim Sender als auch beim Empfänger
DE112006000233B4 (de) Protokolle für MIMO mit Kanalrückkopplung
DE69936712T2 (de) Sende- und Empfangs-Antennendiversität
DE69737932T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur interferenzunterdrückung und abwärtsrichtstrahlbildung in einem zellularen funkkommunikationssystem
DE60131576T2 (de) Rückgekoppeltes regelungsverfahren für mehrere sendeantennenkeulen und entsprechender transceiver
DE60312491T2 (de) Verbesserte diversitäts-funkkommunikationsvorrichtung
DE202005022049U1 (de) System und Vorrichtung für Rahmenformate für den Austausch von MIMO-Kanalmessungen
DE102010050272B4 (de) Mehrfunkkommunikation zwischen drahtlosen Geräten
DE60214340T2 (de) Drahtlose Kommunikation mittels Vielfachsende- und Vielfachempfangs-Antennenanordnung
DE69712790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtfunkübertragung
DE112005002157T5 (de) Eichung in Mimo-Systemen
DE102020107921A1 (de) Elektronische vorrichtung mit mehreren plattenantennen und betriebsverfahren dafür
DE112005002433T5 (de) Bestimmen der räumlichen Energiezuteilung und Bitladung für ein MIMO-OFDM-System ohne Rückführungsinformation über den Kanal
DE60131391T2 (de) Datenübertragungsverfahren
DE102021109312B4 (de) Hohe räumliche wiederverwendung für mmwave wi- fi
DE102019129730A1 (de) Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung, welche konfiguriert ist, um eine Strahl-Sweep-Operation durchzuführen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112005002330T5 (de) Technik zum Erhöhen einer Coderate in einem Mimo System unter Verwenden von virtuellen Kanälen
DE60202438T2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Endgerät und einer Netzwerkeinheit
DE102015114975B4 (de) Verfahren zur Funkkommunikation und Kommunikationsvorrichtungen
DE60204431T2 (de) Kompensation für diagrammoptimierung einer antenne
DE102015122543B4 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zum auswählen einer kommunikationsantenne
DE202006005733U1 (de) Drahtlose Sende-/Empfangseinheit (WTRU) mit Mehrfach-Ein- und Ausgängen (MIMO) zum Optimieren von Antennenabbildungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee