DE112016003728T5 - Teilweise unabhängiges automatisches Kupplungssystem für manuelles Getriebe - Google Patents

Teilweise unabhängiges automatisches Kupplungssystem für manuelles Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112016003728T5
DE112016003728T5 DE112016003728.7T DE112016003728T DE112016003728T5 DE 112016003728 T5 DE112016003728 T5 DE 112016003728T5 DE 112016003728 T DE112016003728 T DE 112016003728T DE 112016003728 T5 DE112016003728 T5 DE 112016003728T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
clutch
pump
hydraulic unit
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016003728.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Morgan
Dmitriy Semenov
Wesley Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112016003728T5 publication Critical patent/DE112016003728T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/301Sensors for position or displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0218Reservoirs for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/023Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by pedal actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Produkt kann eine Kupplung umfassen. Eine Mehrkammer-Hydraulikeinheit kann eine erste Kammer, eine zweite Kammer und eine dritte Kammer definieren, die sich jeweils innerhalb der Mehrkammer-Hydraulikeinheit befinden. Ein erster Kolben kann die erste Kammer von der zweiten Kammer trennen. Die Kupplung kann sich in Ansprechen auf die Bewegung des ersten Kolbens öffnen. Ein zweiter Kolben kann die zweite Kammer von der dritten Kammer trennen. Eine angetriebene Pumpe und ein Steuerventil können vorgesehen werden, wobei die zweite oder dritte Kammer durch das Steuerventil in unterbrechbarer Fluidverbindung mit der angetriebenen Pumpe stehen kann.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/238,375 , die am 7. Oktober 2015 eingereicht wurde.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebiet, auf das sich die Offenbarung allgemein bezieht, umfasst Kupplungen, und insbesondere Kupplungen für manuelle Getriebe in Fahrzeugen.
  • HINTERGRUND
  • Ein manuelles Getriebe kann mit einer Kupplung arbeiten, die ausgerückt oder geöffnet werden kann, um eine Drehmomentverbindung zwischen dem Motor und dem Getriebe zu unterbrechen. Die Kupplung kann für einen Gangwechsel, beim Bremsen des Fahrzeugs oder bei anderen Fahrereignissen geöffnet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG VON BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nach einer Reihe von illustrativen Variationen kann ein Produkt eine Kupplung umfassen. Eine Mehrkammer-Hydraulikeinheit kann eine erste Kammer, eine zweite Kammer und eine dritte Kammer definieren, die sich jeweils innerhalb der Mehrkammer-Hydraulikeinheit befinden. Ein erster Kolben kann die erste Kammer von der zweiten Kammer trennen. Die Kupplung kann sich in Ansprechen auf die Bewegung des ersten Kolbens öffnen. Ein zweiter Kolben kann die zweite Kammer von der dritten Kammer trennen. Eine angetriebene Pumpe und ein Steuerventil können vorgesehen werden, wobei die zweite oder dritte Kammer durch das Steuerventil in unterbrechbarer Fluidverbindung mit der angetriebenen Pumpe stehen kann.
  • Eine Reihe weiterer illustrativer Variationen kann ein Verfahren umfassen, das das Bereitstellen einer Mehrkammer-Hydraulikeinheit umfasst. Ein Hauptzylinder kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit verbunden sein. Eine Pumpe kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit an nur einer Verbindung verbunden sein. Eine Kupplung kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit verbunden sein. Der Hauptzylinder kann in einem manuellen Modus betrieben werden, um die Kupplung zu betätigen, und die Pumpe kann in einem automatischen Modus betrieben werden, um die Kupplung zu betätigen.
  • Eine Reihe zusätzlicher Variationen kann ein Verfahren umfassen, das das Bereitstellen einer Mehrkammer-Hydraulikeinheit umfasst. Ein Hauptzylinder kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit verbunden sein. Der Hauptzylinder kann durch ein Kupplungspedal betätigt werden. Eine Pumpe kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit verbunden sein. Eine Kupplung kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit verbunden sein. Die Pumpe kann betrieben werden, um die Kupplung in einem offenen Zustand zu halten, wenn das Kupplungspedal freigegeben wird.
  • Weitere Variationen zur Veranschaulichung, die in den Umfang der Erfindung fallen, werden aus der hierin gegebenen detaillierten Beschreibung deutlich werden. Es sollte klar sein, dass die detaillierte Beschreibung und die speziellen Beispiele, auch wenn sie Abwandlungen innerhalb des Umfangs der Erfindung offenbaren, rein dem Zweck der Veranschaulichung dienen und den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Ausgewählte Beispiele von Abwandlungen innerhalb des Umfangs der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen deutlich werden:
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Produkts nach einer Reihe von Variationen.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm einer Zylinderanordnung des Produkts von 1, die in einem nicht betätigten Zustand gezeigt wird.
    • 3 ist ein schematisches Diagramm einer Zylinderanordnung des Produkts von 1, die in einem pedalbetätigten Zustand gezeigt wird.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm einer Zylinderanordnung des Produkts von 1, die in einem pumpenbetätigten Zustand gezeigt wird.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Produkts nach einer Reihe von Variationen.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm eines Produkts nach einer Reihe von Variationen.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Verfahren gemäß einer Reihe von Variationen zeigt.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein Verfahren gemäß einer Reihe von Variationen zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen erfolgt rein zur Veranschaulichung und soll in keiner Weise den Umfang der Erfindung, deren Anwendung oder ihre Einsatzmöglichkeiten beschränken.
  • In einer Reihe von illustrativen Variationen kann wie in 1 veranschaulicht ein Produkt 10 ein Kupplungssystem 11 umfassen, das dazu ausgestaltet ist, eine Kupplung 14 zu betätigen. Die Kupplung 14 kann ein selektiver Eingriffsmechanismus zwischen einem Triebwerk 16 und dem Antriebsstrang 17 eines Fahrzeugs sein. Das Triebwerk 16 kann ein Motor oder eine alternative Vortriebseinheit sein. Der Antriebsstrang 17 kann mit einem oder mehreren Rädern 18 verbunden sein, um das zugehörige Fahrzeug über das Triebwerk 16 vorzutreiben. Das Kupplungssystem 11 kann einen Kupplungskreis 12, ein Kupplungspedalkreis 20 und einen angetriebenen Pumpenkreis 22 umfassen. Der Kupplungskreis 12 kann auf einen Kupplungspedalkreis 20 und einen angetriebenen Pumpenkreis 22 ansprechen. Der Kupplungskreis 12, der Kupplungspedalkreis 20 und der angetriebenen Pumpenkreis 22 können getrennt sein, jedoch über eine gemeinsame Mehrkammer-Hydraulikeinheit 24 aufeinander wirken.
  • In einer Reihe von Variationen kann der Kupplungskreis 12 einen Hydraulikzylinder 26 umfassen, innerhalb dessen ein Kolben 28 eine Kammer 30 definieren kann. Der Kolben 28 kann sich innerhalb des Zylinders 26 in Ansprechen auf eine Veränderung eines Fluiddrucks innerhalb der Kammer 30 bewegen. Der Zylinder 26 kann ein Nehmerzylinder sein, der mit einer Membranfeder in Eingriff stehen kann, die als Löseelement 32 der Kupplung 14 vorgesehen ist. In anderen Variationen kann das Löseelement 32 ein Hebel, eine Kupplungsgabel oder ein anderes Element sein, um die Bewegung von dem Kolben 28 auf die Kupplung 14 zu übertragen. Der Zylinder 26 kann konzentrisch mit dem Löseelement 32 sein und mit dessen innenliegendem Finger 27 in Eingriff stehen. Der Kolben 28 kann mit der Kupplung 14 durch das Löseelement 32 verbunden sein, so dass, wenn der Fluiddruck in der Kammer 30 über ein Betätigungsniveau erhöht werden kann, die Kammer 30 sich ausdehnen kann und der Kolben 28 das Löseelement 32 bewegen kann, um die Kupplung 14 über einen Hebelpunkt 34 zu lösen oder zu öffnen. Wenn der Druck in der Kammer 30 verringert wird, kann die Federwirkung des Löseelements den Kolben 28 veranlassen, die Kammer 30 zu komprimieren und die Kupplung 14 zu schließen. Wenn die Kupplung 14 geöffnet ist, kann keine Leistung zwischen dem Triebwerk 16 und dem Antriebsstrang 17 übertragen werden. Wenn die Kupplung 14 geschlossen ist, kann Leistung zwischen dem Triebwerk 16 und dem Antriebsstrang 17 übertragen werden. Die Kammer 30 kann durch einen Kanal 35 in offener Fluidverbindung mit einer Kammer 36 der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 24 stehen. Die Kammer 36 kann in der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 24 durch einen Kolben 37 definiert werden. Die Kammer 36 kann durch einen Kanal 31 mit einem Fluidbehälter 33 verbunden sein und kann Fluid von dem Reservoir 33 abziehen und Rücklauffluid dorthin zurückleiten. In einer Reihe von Variationen kann eine Feder 38 in der Kammer 36 positioniert sein, die in Zusammenwirkung mit der Feder 34 arbeiten kann, und dazu dienen kann, den Kolben 37 zu bewegen, um die Kammer 36 bei niedrigeren Drücken voll auszudehnen, um den Kolben 37 zurückzustellen. Ein Drucksensor 40 kann in dem Kanal 35 verbunden sein, um den Fluiddruck in dem Kanal 35 zu überwachen und zu melden. Der Drucksensor 40 kann eine beliebige der bekannten Einrichtungen sein, die als Messwandler arbeiten und ein Signal als eine Funktion des Drucks in dem Kanal 35 erzeugen. Das Signal kann ein elektrisches Signal sein, das an ein Steuergerät etwa durch einen Leiter kommuniziert werden kann. Ein Stellungssensor 41 kann in, auf oder benachbart zu dem Kolben 28 positioniert sein, um die Stellung des Kolbens 28 zu überwachen und zu melden. Der Stellungssensor 41 kann ein beliebiger der bekannten Typen von Einrichtungen sein, die eine Stellungsmessung bereitstellen und nach kapazitiven, konduktiven, Ultraschall- oder anderen Prinzipien arbeiten können. Der Stellungssensor 41 kann ein Signal erzeugen, das ein elektrisches Signal sein kann, das etwa durch einen Leiter an ein Steuergerät kommuniziert werden kann. In einer Reihe von Variationen kann ein Stellungssensor 43 ähnlich dem Stellungssensor 41 sein und kann die Stellung des Kolbens 37 überwachen und melden. Der Stellungssensor 43 kann anstelle oder zusätzlich zu dem Stellungssensor 41 verwendet werden. Die Stellungssensoren 41 oder 43 können verwendet werden, um den geöffneten/geschlossenen Zustand der Kupplung 14 zu bestimmen.
  • In einer Reihe von Variationen kann der Kupplungspedalkreis 20 einen Kupplungs-Hauptzylinder 42 umfassen, in welchem eine Kammer 44 durch einen Kolben 46 definiert wird. Die Kammer 44 kann durch einen Kanal 45 mit einem Fluidbehälter 33 verbunden sein und kann Fluid von dem Reservoir 33 abziehen und Rücklauffluid dorthin zurückleiten. Der Kolben 46 kann mit einem Kupplungspedal 50 über eine Verbindung 52 verbunden sein und kann manuell durch den Fahrer des Fahrzeugs betätigt werden. Ein Kupplungspedalsensor 51 kann mit dem Kupplungspedal 50 verbunden sein und kann die Bewegung oder Betätigung des Kupplungspedals 50 aus einer Ruhestellung überwachen und melden. Ein Stellungssensor 53 kann dem Stellungssensor 41 ähnlich sein und kann die Stellung des Kolbens 46 überwachen und melden. Der Stellungssensor 53 kann verwendet werden, um das Ausmaß zu bestimmen, in dem das Kupplungspedal 50 heruntergedrückt wurde. In einer Reihe von Variationen kann entweder der Sensor 53 oder der Sensor 51 sowohl als Kupplungsbetätigungssensor als auch als Stellungssensor dienen, der das Ausmaß bestimmt, in dem das Kupplungspedal 50 oder der Kolben 46 betätigt wurde. Die Kammer 44 kann sich durch einen Kanal 56 zu einer Kammer 54 der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 24 öffnen. Ein Drucksensor 58 kann in dem Kanal 56 verbunden sein, um den Fluiddruck in dem Kanal 56 zu überwachen und zu melden, und kann dem Drucksensor 40 ähnlich sein. Die Kammer 54 kann innerhalb der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 24 zwischen dem primären Kolben 37 und einem sekundären Kolben 60 definiert sein. Der sekundäre Kolben 60 kann eine Stange 63 mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Kolbens 60 aufweisen, die die Kolben 37, 60 trennt und Raum für die Kammer 54 zum Halten von Fluid bereitstellt. Der Kolben 60 kann eine weitere Kammer 62 innerhalb der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 24 definieren und sie von der Kammer 54 abtrennen. Das Herunterdrücken des Kupplungspedals 50 durch den Fahrer kann den Kolben 46 veranlassen, die Kammer 44 zu komprimieren und dadurch den Fluiddruck darin sowie in dem Kanal 56 und in der Kammer 54 zu erhöhen.
  • In einer Reihe von Variationen kann der angetriebene Pumpenkreis 22 eine Fluidpumpe 64 umfassen, die durch einen Elektromotor 65 angetrieben werden kann. Die Pumpe 64 kann mit der Kammer 62 der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 24 durch einen Kanal 70, ein Steuerventil 72 und einen Kanal 74 verbunden sein. Die Pumpe 64 kann bidirektional sein, insofern als sie Fluid von dem Reservoir 33 durch einen Kanal 68 abziehen kann, und unter Druck stehendes Fluid durch den Kanal 70, das Steuerventil 72 und den Kanal 74 an die Kammer 62 abgeben kann, oder indem die Pumpe 64 Fluid von der Kammer 62 durch den Kanal 74, das Steuerventil 72 und den Kanal 70 abziehen und das Fluid durch den Kanal 68 an das Reservoir 33 abgeben kann. Die Pumpe 64 kann durch eine Drehrichtungsumkehr des Motors 65 oder andere bekannte Verfahren bidirektional arbeiten. Das Steuerventil 72 kann ein Zweistellungs-Ventil mit einer offenen 74 und geschlossenen Stellung 76 sein und kann durch eine Feder 78 in die geschlossene Normalstellung 76 zurückgestellt werden. Das Steuerventil 72 kann durch einen Elektromagnet 80 moduliert werden, etwa durch Pulsbreitenmodulation oder eine andere Steuerung, um sich rasch zwischen der offenen 74 und der geschlossenen Stellung 76 zu bewegen, um den Druck in dem Kanal 74 zu modulieren. Ein Drucksensor 82 kann mit dem Kanal 74 verbunden sein, um den Fluiddruck in dem Kanal 74 zu überwachen und zu melden, und kann dem Drucksensor 40 ähnlich sein. Ein Druckentlastungsventil 84 kann mit dem Kanal 74 verbunden sein und kann Druck oberhalb einer eingestellten Schwelle durch einen Kanal 86 zu dem Reservoir 33 entlasten. In einer Reihe von Variationen kann ein Akkumulator 88, der ein Membran-, Blasen-, Kolben- oder anderer Typ sein kann, mit dem Kanal 70 durch einen Kanal 90 verbunden sein. Ein Magnetventil 92 kann vorgesehen sein und kann die Kommunikation von Fluiddruck zwischen dem Akkumulator 88 und dem Kanal 70 öffnen oder sperren. Zum Beispiel kann das Magnetventil 90 geöffnet werden, wenn das Steuerventil 72 geschlossen 76 ist, und die Pumpe 64 kann betrieben werden, um den Akkumulator 88 mit Druck zu beaufschlagen oder zu laden. Das Magnetventil 90 kann geschlossen werden, um die Ladung zu halten, und kann geöffnet werden, wenn das Steuerventil offen 74 ist, um die Ladung abzugeben, um rascher den Fluiddruck an die Kammer 62 zur Unterstützung der Pumpe 64 oder als Ersatz für diese abzugeben. Bei einem Ausfall der elektrischen Leistung kann das Steuerventil 72 durch die Feder 78 geschlossen 76 werden, und Fluid kann in der Kammer 62 gehalten werden, wodurch die Kupplung 14 offen gehalten wird, wenn sie durch den Betrieb der Pumpe 64 automatisch geöffnet wurde. Wenn die Pumpe 64 nicht in Betrieb ist, kann die Kupplung 14 manuell durch das Kupplungspedal 50 betätigt werden, unabhängig davon, ob das Steuerventil 72 offen oder geschlossen ist.
  • In einer Reihe von Variationen kann die Mehrkammer-Hydraulikeinheit 24 mit dem Kupplungskreis 12 an der Kammer 36, dem Kupplungspedalkreis 20 an der Kammer 54, und dem angetriebenen Pumpenkreis 22 an der Kammer 62 verbunden sein. Die Kammern 36 und 54 können durch den primären Kolben 37 getrennt werden, und die Kammern 54 und 62 können durch den sekundären Kolben 60 getrennt werden. Durch die Trennung der Kreise 12, 20 und 22 kann ein Kupplungsstellungssensor entfallen, und die Kupplungsstellung kann aus der Stellung des Kupplungspedals 50 oder aus der Drehzahl der Pumpe 64 abgeleitet werden.
  • Durch das Kupplungssystem 11 kann die Kupplung 14 durch Herunterdrücken des Kupplungspedals 50 durch den Fahrer manuell betätigt oder geöffnet werden. In diesem manuellen Modus kann das Steuerventil 72 geschlossen 76 bleiben, wodurch Fluid in der Kammer 62 gefangen wird. Als ein Ergebnis veranlasst eine Erhöhung des Drucks in der Kammer 54 den primären Kolben 37, sich zu bewegen und das Fluid in der Kammer 36 zu komprimieren, um die Mehrkammer-Hydraulikeinheit 24 aus einem nicht betätigten Zustand wie in 2 dargestellt in einen pedalbetätigten Zustand wie in 3 dargestellt zu bewegen. In den Stellungen im pedalbetätigten Zustand kann der Kolben 37 von dem Kolben 60 getrennt sein. Der Kolben 60 kann zwischen seiner Stellung im nicht betätigten Zustand in 2 und seiner pedalbetätigten Stellung in 3 unbewegt bleiben. Der erhöhte Druck kann von der Kammer 36 durch den Kanal 35, und in die Kammer 30 kommuniziert werden. Dies kann den Kolben 28 veranlassen, das Löseelement 32 zu bewegen, um die Kupplung 14 zu betätigen oder zu öffnen. Wenn der Fahrer das Kupplungspedal 50 loslässt, kann die Feder 38 den Kolben 37 bewegen, um die Kammer 36 auszudehnen, wodurch Fluid durch den Kanal 35 und von der Kammer 30 abgezogen wird. Das Abziehen von Fluid von der Kammer 30 kann den Kolben 28 und das Löseelement 32 bewegen, um die Kupplung 14 schließen oder einrücken zu lassen.
  • Durch das Kupplungssystem 11 kann die Kupplung 14 durch den Betrieb der Pumpe 64 über ein Steuergerät (nicht dargestellt) automatisch betätigt oder geöffnet werden. Der Motor 65 kann betrieben werden, um die Pumpe in eine Richtung zur Druckbeaufschlagung zu drehen, und das Steuerventil kann auf offen 74 bewegt werden, so dass der Pumpendruck an die Kammer 62 abgegeben werden kann, um die Mehrkammer-Hydraulikeinheit 24 aus dem nicht betätigten Zustand von 2 in den pumpenbetätigten Zustand von 4 zu bewegen. Der erhöhte Druck in der Kammer 62 kann eine Kraft auf den Kolben 60 und durch die Stange 63 auf den Kolben 37 ausüben. Beide Kolben 37 und 60 können sich zusammen in ihre Stellungen im pumpenbetätigten Zustand bewegen. Dies kann zu einem Anstieg des Drucks in der Kammer 36 und durch den Kanal 35 in der Kammer 30 führen. Der Druckanstieg in der Kammer 30 kann den Kolben 28 veranlassen, das Löseelement 32 zu bewegen, um die Kupplung 14 zu betätigen oder zu öffnen. Die Stange 63 kann den Abstand zwischen dem Kolben 60 und dem Kolben 37 aufrecht erhalten, so dass die Größe der Kammer 54 konstant bleibt und das Fluid darin sich einfach mit den Kolben 37, 60 weiterbewegen kann. Jegliches überschüssige Fluid, das in der Kammer 54 vorhanden sein kann, etwa wenn die Stange 63 von dem Kolben 37 getrennt ist, kann durch die Kanäle 56 und 45 an das Reservoir 33 zurückgeleitet werden. Die Betätigung der Kupplung 14 zur Öffnung kann durch Öffnen des Magnetventils 92 beschleunigt werden, um Fluiddruck von dem Akkumulator 88 zur Unterstützung der Pumpe 64 zu liefern. Die Drehrichtung des Motors 65 kann umgekehrt werden, um die Pumpe in einer Saugrichtung zu betreiben, um Fluid von der Kammer 62 durch den Kanal 74, das Steuerventil 72 und den Kanal 70 abzuziehen und das Fluid an das Reservoir 33 zurückzuführen, um die Kupplung schließen zu lassen.
  • Eine Reihe von Variationen kann wie in 5 veranschaulicht ein Produkt 100 umfassen, das eine Mehrkammer-Hydraulikeinheit 102 umfasst. Die Mehrkammer-Hydraulikeinheit 102 kann die kombinierten Funktionen der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 24 und des Hauptzylinders 24 von 1 bereitstellen. Ein erster Kolben 104 kann eine erste Kammer 106 von einer zweiten Kammer 108 trennen, die sich jeweils innerhalb der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 102 befinden. Ein zweiter Kolben 110 kann in der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 102 angeordnet sein und kann in Kombination mit dem ersten Kolben 104 die zweite Kammer 108 definieren und eine dritte Kammer 111 abtrennen. Der Kolben 110 kann eine Stange 112 aufweisen, die sich zu dem ersten Kolben 104 hin erstreckt, um Raum für die zweite Kammer 108 aufrecht zu erhalten. Ein Glied 114 kann sich in die Mehrkammer-Hydraulikeinheit 102, durch die Kammer 111, die trocken sein kann, erstrecken, um mit dem zweiten Kolben 110 in Eingriff zu gelangen. Die Verbindung kann mit einem Kupplungspedal 115 verbunden sein, um einen Eingang 116 bereitzustellen. Das Kupplungspedal 115 kann durch die Verbindung 114 mechanisch mit dem zweiten Kolben 110 verbunden sein.
  • In einer Reihe von Variationen kann die erste Kammer 106 der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 102 mit einem Hydraulikzylinder 118 durch einen Kanal 120 zur Fluidverbindung damit verbunden sein. Der Hydraulikzylinder 118 kann ein konzentrischer Zylinder ähnlich dem Hydraulikzylinder 26 von 1 sein, um eine Kupplung zu betätigen, oder er kann ein seitlicher Zylinder sein, etwa ein solcher, der mit einer Kupplungsgabel arbeiten kann. Ein Stellungssensor 119 kann die Stellung des Kolbens 117 in dem Hydraulikzylinder 118 überwachen und melden, die dann verwendet werden kann, um den offenen/geschlossenen Zustand der zugehörigen Kupplung 121 zu bestimmen. Eine Feder 122 kann in der ersten Kammer 106 angeordnet sein, um den ersten Kolben 104 in einen nicht betätigten Zustand zurückzustellen, etwa bei niedrigem Druck in der ersten Kammer 106.
  • In einer Reihe von Variationen kann ein angetriebener Pumpenkreis 125 eine Fluidpumpe 126 umfassen, die durch einen Elektromotor 128 angetrieben werden kann. Die Pumpe 126 kann mit der zweiten Kammer 108 der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 102 durch einen Kanal 130, ein Steuerventil 132 und einen Kanal 134 verbunden sein 134. Die Pumpe 126 kann Fluid von einem Reservoir 136 durch einen Kanal 138 abziehen und kann unter Druck stehendes Fluid durch den Kanal 130, das Steuerventil 132, und den Kanal 134 an die zweite Kammer 108 abgeben, wenn sie betrieben wird. Die Pumpe 126 kann durch den Motor 128 in eine entgegengesetzte Richtung angetrieben werden, um Fluid von der zweiten Kammer 108 durch den Kanal 134, das Steuerventil 132, und den Kanal 130 abzuziehen, und kann das Fluid durch den Kanal 138 an das Reservoir 136 abgeben. Die Pumpe 126 kann durch eine Drehrichtungsumkehr des Motors 128 oder andere bekannte Verfahren bidirektional arbeiten. Das Steuerventil 132 kann ein Zweistellungs-Ventil mit einer offenen 142 und geschlossenen Stellung 140 sein und kann durch eine Feder 144 in die geschlossene Normalstellung 140 zurückgestellt werden. Das Steuerventil 132 kann durch einen Elektromagnet 146 moduliert werden, etwa durch Pulsbreitenmodulation oder eine andere Steuerung, um sich rasch zwischen der offenen 142 und der geschlossenen Stellung 140 zu bewegen, um den Druck in dem Kanal 134 zu modulieren. Ein Druckentlastungsventil 148 kann mit dem Kanal 134 verbunden sein und kann Druck oberhalb einer eingestellten Schwelle durch einen Kanal 150 zu dem Reservoir 136 entlasten. In einem nicht betätigten Zustand kann die erste Kammer 106 kann zu dem Reservoir 136 hin offen sein. Die erste Kammer 106 kann gegen den Kanal 150 bei Betätigung der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 102 geschlossen werden, etwa nach einem anfänglichen Weg des ersten Kolbens 104.
  • Die Kupplungsbetätigung kann manuell durch den Kupplungspedaleingang 116 gesteuert werden. Die Kraft auf die Stange 114 von dem Kupplungspedaleingang 115 kann eine Kraft auf den zweiten Kolben 110 ausüben, und durch die Stange 112 auch auf den ersten Kolben 104. Kraft auf den zweiten Kolben 104 kann Fluid in der ersten Kammer 106 komprimieren, und der resultierende Druck kann durch den Kanal 120 an den Hydraulikzylinder 118 zur Kupplungsbetätigung übertragen werden, was die zugehörige Kupplung öffnen kann. Der Kolben 104 kann sich anfänglich bewegen, um den Kanal 150 abzudecken, um das Strömen von Druck zu dem Reservoir 136 während der Kupplungsbetätigung zu verhindern. Die Entfernung des Kupplungspedaleingangs 116 kann dem Kolben 117 erlauben, in einen nicht betätigten Zustand zurückzukehren, und die zugehörige Kupplung kann eingerückt werden. Ein Steuergerät 152 kann mit dem Motor 128, dem Elektromagnet 146 und dem Stellungssensor 119 verbunden sein, um den Betrieb des Produkts 100 zu steuern. Die Kupplungsbetätigung kann automatisch durch das Steuergerät 152 gesteuert werden, wobei der Motor 128 betrieben werden kann, um das Fluid in dem Kanal 130 mit Druck zu beaufschlagen. Das Steuergerät 152 kann den Elektromagnet 146 erregen, um das Steuerventil 132 auf offen 142 zu stellen. Druck kann durch das offene Steuerventil 142 durch den Kanal 134 und in die zweite Kammer 108 übertragen werden. Druck in der zweiten Kammer 108 kann den ersten Kolben 104 veranlassen, die erste Kammer 106 zu komprimieren, und Druck kann durch den Kanal 120 an den Hydraulikzylinder 118 übertragen werden, um die zugehörige Kupplung zu öffnen. Um die Kupplung zu schließen, kann das Steuergerät 152 den Motor 128 in einer entgegengesetzten Richtung betreiben, um Fluid von der zweiten Kammer 108 abzuziehen, so dass der Kolben 117 in eine nicht betätigte Stellung zurückkehren kann und die zugehörige Kupplung geschlossen werden kann.
  • Eine Reihe von Variationen kann wie in 6 veranschaulicht ein Produkt 154 umfassen, das eine Mehrkammer-Hydraulikeinheit 156 umfasst. Ein erster Kolben 158 kann eine erste Kammer 160 von einer zweiten Kammer 161 trennen, die sich jeweils innerhalb der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 156 befinden. Ein zweiter Kolben 162 kann in der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 156 angeordnet sein und kann in Kombination mit dem ersten Kolben 158 die zweite Kammer 161 definieren. Der zweite Kolben 162 kann eine Stange 164 aufweisen, die sich zu dem ersten Kolben 158 hin erstreckt, um den Raum für die zweite Kammer 164 aufrecht zu erhalten. Der zweite Kolben 162 kann eine dritte Kammer von der zweiten Kammer 161 innerhalb der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 156 trennen.
  • In einer Reihe von Variationen kann der erste Kolben der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 156 mit einer Kupplung 168 durch ein Glied 167 in Eingriff stehen, das eine mit dem ersten Kolben 158 verbundene Stange sein kann, und das sich von der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 156 erstrecken kann. Das Glied 167 kann die Kupplung 168 durch einen Hebel, etwa eine Kupplungsgabel 169, öffnen. Ein Stellungssensor 170 kann die Stellung des ersten Kolbens 158 überwachen und melden, die dann verwendet werden kann, um den offenen/geschlossenen Zustand der zugehörigen Kupplung 168 zu bestimmen.
  • In einer Reihe von Variationen kann ein angetriebener Pumpenkreis 171 eine Fluidpumpe 172 umfassen, die durch einen Elektromotor 173 angetrieben werden kann. Die Pumpe 172 kann mit der dritten Kammer 163 der Mehrkammer-Hydraulikeinheit 156 durch einen Kanal 174, ein Steuerventil 175 und einen Kanal 176 verbunden sein. Die Pumpe 172 kann Fluid von einem Reservoir 177 durch einen Kanal 178 abziehen und kann unter Druck stehendes Fluid durch den Kanal 174, das Steuerventil 175, und den Kanal 176 an die dritte Kammer 163 abgeben, wenn sie betrieben wird. Die Pumpe 172 kann durch den Motor 173 in eine entgegengesetzte Richtung angetrieben werden, um Fluid von der dritten Kammer 163 durch den Kanal 176, das Steuerventil 175, und den Kanal 174 abzuziehen, und kann das Fluid durch den Kanal 178 an das Reservoir 177 abgeben. Die Pumpe 172 kann durch eine Drehrichtungsumkehr des Motors 173 oder andere bekannte Verfahren bidirektional arbeiten. Das Steuerventil 175 kann ein Zweistellungs-Ventil mit einer offenen 180 und einer geschlossenen Stellung 179 sein. Das Steuerventil 175 kann durch einen Elektromagnet 181 moduliert werden, etwa durch Pulsbreitenmodulation oder eine andere Steuerung, um sich rasch zwischen der offenen 180 und der geschlossenen Stellung 179 zu bewegen, um den Druck in dem Kanal 175 zu modulieren. Ein Druckentlastungsventil 182 kann mit dem Kanal 176 verbunden sein und kann Druck oberhalb einer eingestellten Schwelle durch einen Kanal 183 zu dem Reservoir 177 entlasten.
  • Ein Steuergerät 184 kann mit dem Motor 173, dem Elektromagnet 181 und dem Stellungssensor 170 verbunden sein, um den Betrieb des Produkts 154 zu steuern. Die Kupplungsbetätigung kann manuell durch einen Hauptzylinder und ein Kupplungspedal 186 ähnlich wie beim Betrieb des Produkts 10 von 1 gesteuert werden. Die Hauptzylinderkammer 185 kann mit der zweiten Kammer 161 verbunden sein, um Druck zum öffnen der Kupplung 168 zu liefern. Darüber hinaus kann die Hauptzylinderkammer 185 mit dem Reservoir 177 durch einen Kanal 187 verbunden sein. Der Kanal 187 kann nach einer anfänglichen Bewegung des Hauptzylinderkolbens geschlossen werden. Die Kupplungsbetätigung kann durch das Steuergerät 184 durch Betrieb der Pumpe 172 ähnlich wie beim Betrieb der Pumpe 64 des Produkts 10 automatisch gesteuert werden.
  • In einer Reihe von Variationen kann ein Kupplungssystem in einem Bypass-Modus betrieben werden, wie er in 7 als Verfahren 200 abgebildet ist. Wenn die Pumpe 64 arbeitet, um die Kupplung 14 zur Druckbeaufschlagung der Kammer 62 zu öffnen, kann das Verfahren 200 bei Schritt 202 beginnen, wenn das Kupplungspedal 51 gleichzeitig heruntergedrückt wird. Das Verfahren 200 kann zu Schritt 204 weitergehen, wo der Kupplungspedalsensor 51 gelesen werden kann. In einer Reihe von Variationen alternativ oder ergänzend zu dem Kupplungspedalsensor 51 der Drucksensor 58 gelesen werden. Das Verfahren 200 kann zu Schritt 206 weitergehen, wo eine Nachschautabelle abgefragt werden kann, um eine Arbeitsrate der Pumpe 64 zu bestimmen, um Fluid von der Kammer 62 abzuziehen, um einen Versatz des Druckanstiegs zu erzielen, der in der Kammer 54 durch Herunterdrücken des Kupplungspedals 50 verursacht wird. Das Verfahren kann zu Schritt 208 weitergehen, wo die Pumpe 64 mit einer Rate betrieben werden kann, die in Schritt 206 bestimmt wurde. Die Pumpe kann Fluid von der Kammer 62 mit einer Rate abziehen, die gleich der Rate ist, mit der es an die Kammer 54 zugeführt wird; dadurch wird die Stellung des Kolbens 37 gehalten, und damit auch der Zustand der Kupplung 14. Das Verfahren kann zu Schritt 210 weitergehen, wo bestimmt werden kann, ob das Kupplungspedal noch immer heruntergedrückt ist, und die automatische Betätigung der Kupplung 14 durch die Pumpe 64 noch immer aktiv ist. Ist die Bestimmung positiv, kann das Verfahren zu Punkt 212 zurückkehren, und die Schritte 204, 206, 208 und 210 können wiederholt werden. Wenn die Bestimmung negativ ist, da entweder das Kupplungspedal 50 freigegeben wurde oder die automatische Betätigung der Kupplung 14 durch die Pumpe 64 inaktiv ist, kann das Verfahren 200 zu Schritt 214 weitergehen und enden. Auf diese Weise kann die automatische Betätigung der Kupplung in einem stabilen Zustand gehalten werden, unabhängig von einem manuellen Eingang durch das Kupplungspedal 50, der während des automatischen Betriebs auftreten kann.
  • In einer Reihe von Variationen kann ein Kupplungssystem gemäß einem Verfahren 230 betrieben werden, wie in 8 veranschaulicht. Das Verfahren 230 kann bei Schritt 232 beginnen, wenn etwa das Kupplungspedal 50 auf eine Weise freigegeben wird, die in Konflikt mit dem Bypass-Szenario stehen würde. Zum Beispiel kann das Szenario eine Kupplungslösung sein, die zu einer unerwünschten Last auf den zugeordneten Motor führen würde, oder die Kupplungslösung könnte während eines kontrollierten Bremsereignisses unerwünscht sein. Das Verfahren 230 kann zu Schritt 234 weitergehen, wo die Kupplungspedalstellung etwa durch Lesen des Sensors 53 oder 51 bestimmt werden kann. Von Schritt 234 kann das Verfahren 230 zu Schritt 236 weitergehen, wo die Stellung der Kupplung 14 etwa durch Lesen des Stellungssensors 41 oder 43 bestimmt werden kann. Das Verfahren kann zu Schritt 238 weitergehen, wo die Pumpe 64 betrieben werden kann, um Fluiddruck zu liefern, um die Kupplung 14 in ihrer aktuellen Stellung zu halten, welche ein offener Zustand sein kann. Die Pumpe 64 kann gemäß Werten betrieben werden, die aus einer Nachschautabelle auf der Grundlage der in Schritt 243 bestimmten Kupplungspedalstellung bestimmt werden. Der Kupplungsstellungssensor 41 oder 43 kann eine Rückkopplungssteuerung bereitstellen. Das Verfahren 230 kann zu Schritt 240 weitergehen, wo eine Bestimmung erfolgen kann, ob die Stellung des Kupplungspedals 50 über einer vorbestimmten Schwelle ist und die Kupplung 14 offen ist. Zum Beispiel kann die vorbestimmte Schwelle die vollständige Pedalbetätigung sein, die dazu führen würde, dass die Kupplung 14 offen ist. Wenn bestimmt wird, dass entweder die Kupplung nicht weit genug heruntergedrückt wurde, um die Schwelle der Kupplungspedalstellung zu erreichen, oder die Kupplung 14 nicht offen ist, kann das Verfahren 230 zu Punkt 244 zurückkehren und erneut von Schritt 234 aus weitergehen. Bei Schritt 240 kann das Verfahren 230, wenn die Schwelle der Kupplungspedalstellung erreicht wurde und die Kupplung 14 offen ist, zu Schritt 241 weitergehen, wo die Pumpe 64 deaktiviert wird, und das Verfahren 230 kann bei Schritt 242 verlassen werden. Der Fahrer des Fahrzeugs, der das Kupplungspedal 50 bis auf die Schwelle der Kupplungspedalstellung heruntergedrückt hat, kann das Fahrzeug manuell unter Verwendung des Kupplungspedals 50 in Bewegung setzen oder schalten.
  • Die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen dient rein zur Veranschaulichung von Komponenten, Elementen, Handlungen, Produkten und Verfahren, die als in den Umfang der Erfindung fallend betrachtet werden, und soll in keiner Weise den Umfang durch das, was im Detail offenbart ist oder nicht ausdrücklich dargelegt wird, einschränken. Komponenten, Elemente, Handlungen, Produkte und Verfahren können anders als hierin ausdrücklich beschrieben kombiniert und umgestellt werden und werden dennoch als in den Umfang der Erfindung fallend betrachtet.
  • Variation 1 kann ein Produkt einschließen, das eine Kupplung umfassen kann, sowie einen Zylinder, der einen mit der Kupplung verbundenen ersten Kolben aufweisen kann. Die Kupplung kann durch den Kolben in Ansprechen auf eine Erhöhung des Fluiddrucks in einer Kammer des Zylinders betätigt werden. Eine Mehrkammer-Hydraulikeinheit kann einen zweiten Kolben aufweisen, der ein Paar von Kammern innerhalb der Mehrkammer-Hydraulikeinheit trennt. Eine Kammer kann in offener Fluidverbindung mit der Kammer des Zylinders stehen. Ein dritter Kolben kann eine weitere Kammer in der Mehrkammer-Hydraulikeinheit trennen, die durch ein Steuerventil in unterbrechbarer Fluidverbindung mit einer angetriebenen Pumpe stehen kann.
  • Variation 2 kann ein Produkt nach Variation 1 einschließen, wobei die angetriebene Pumpe durch einen Kanal in Fluidverbindung mit der dritten Kammer stehen kann.
  • Variation 3 kann das Produkt nach Variation 1 oder 2 einschließen, und kann einen Hauptzylinder umfassen, der einen dritten Kolben aufweist, der eine vierte Kammer innerhalb des Hauptzylinders definieren kann. Ein Kupplungspedal kann mit dem vierten Kolben verbunden sein. Die vierte Kammer kann mit der zweiten Kammer durch einen Kanal verbunden sein.
  • Variation 4 kann das Produkt nach Variation 3 einschließen, und kann ein Reservoir umfassen, das Fluid speichern kann und in offener Fluidverbindung mit der ersten Kammer, der vierten Kammer und der angetriebenen Pumpe stehen kann.
  • Variation 5 kann das Produkt nach Variation 1 einschließen, wobei die Mehrkammer-Hydraulikeinheit eine nicht betätigte Stellung, eine pedalbetätigte Stellung und eine pumpenbetätigte Stellung aufweisen kann. Der erste und zweite Kolben können voneinander in der pedalbetätigten Stellung getrennt sein.
  • Variation 6 kann das Produkt nach Variation 1 einschließen, wobei die Mehrkammer-Hydraulikeinheit eine nicht betätigte Stellung, eine pedalbetätigte Stellung und eine pumpenbetätigte Stellung aufweisen kann. Der zweite Kolben kann zwischen der nicht betätigten Stellung und der pedalbetätigten Stellung unbewegt bleiben.
  • Variation 7 kann das Produkt nach Variation 1 einschließen, wobei die Mehrkammer-Hydraulikeinheit eine nicht betätigte Stellung, eine pedalbetätigte Stellung und eine pumpenbetätigte Stellung aufweisen kann. Der erste und der zweite Kolben können sich zusammen aus der nicht betätigten Stellung in die pumpenbetätigte Stellung bewegen.
  • Variation 8 kann das Produkt nach einer der Variationen 1 bis 7 einschließen und kann einen Motor und einen Antriebsstrang umfassen. Die Kupplung kann den Motor mit dem Antriebsstrang in Eingriff bringen.
  • Variation 9 kann das Produkt nach Variation 1 einschließen, und kann einen Hauptzylinder umfassen, der einen Kolben aufweist, der eine vierte Kammer definieren kann, die sich innerhalb des Hauptzylinders befinden kann. Ein Kupplungspedal kann mit dem Kolben verbunden sein. Die vierte Kammer kann mit der zweiten Kammer durch einen Kanal verbunden sein. Das Kupplungspedal kann die Kupplung betätigen, unabhängig davon, ob das Steuerventil offen oder geschlossen ist.
  • Variation 10 kann das Produkt nach Variation 9 einschließen und kann ein Kupplungspedal umfassen, das mechanisch mit dem zweiten Kolben verbunden sein kann.
  • Variation 11 kann das Produkt nach Variation 1 einschließen und kann eine Stange umfassen, die sich von der Mehrkammer-Hydraulikeinheit erstreckt, die mit dem ersten Kolben in Eingriff stehen kann, um sich damit zu bewegen. Die Kupplung kann durch die Stange geöffnet werden.
  • Variation 12 kann ein Verfahren umfassen, das das Bereitstellen einer Mehrkammer-Hydraulikeinheit umfasst. Ein Hauptzylinder kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit verbunden sein. Eine Pumpe kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit an nur einer Verbindung verbunden sein. Eine Kupplung kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit verbunden sein. Der Hauptzylinder kann in einem manuellen Modus betrieben werden, um die Kupplung zu betätigen, und die Pumpe kann in einem automatischen Modus betrieben werden, um die Kupplung zu betätigen.
  • Variation 13 kann das Verfahren nach Variation 12 einschließen und kann das Bereitstellen eines Kanals umfassen, der die Mehrkammer-Hydraulikeinheit mit der Pumpe verbindet. Ein Ventil kann in dem Kanal positioniert sein.
  • Variation 14 kann das Verfahren nach Variation 12 einschließen und kann umfassen: Betreiben der Pumpe, um Fluid von der Mehrkammer-Hydraulikeinheit abzuziehen, wenn sie im automatischen Modus ist und der Hauptzylinder durch Herunterdrücken eines Kupplungspedals betätigt wird.
  • Variation 15 kann das Verfahren nach Variation 12 einschließen und kann umfassen: Bereitstellen einer ersten Kammer in der Mehrkammer-Hydraulikeinheit, die mit der Kupplung verbunden sein kann. Eine zweite Kammer kann in der Mehrkammer-Hydraulikeinheit vorgesehen sein und mit dem Hauptzylinder verbunden sein. Eine dritte Kammer kann in der Mehrkammer-Hydraulikeinheit vorgesehen sein und mit der Pumpe verbunden sein. Ein erster Kolben kann zwischen der ersten und der zweiten Kammer vorgesehen sein. Ein zweiter Kolben kann zwischen der zweiten und der dritten Kammer vorgesehen sein.
  • Variation 16 kann das Verfahren nach Variation 12 einschließen und kann das Bereitstellen eines Kupplungspedals zur Betätigung des Hauptzylinders umfassen. Ein Kupplungsbetätigungssensor kann vorgesehen werden. Im automatischen Modus kann der Kupplungsbetätigungssensor gelesen werden, wenn das Kupplungspedal heruntergedrückt ist. Eine Pumpenrate kann bestimmt werden, um einen Versatz für das Herunterdrücken des Kupplungspedals vorzusehen. Die Pumpe kann mit der bestimmten Rate betrieben werden, um einen Versatz für das Herunterdrücken des Kupplungspedals zu bewirken und die Kupplungsbetätigung beizubehalten.
  • Variation 17 kann ein Verfahren einschließen, das das Bereitstellen einer Mehrkammer-Hydraulikeinheit umfasst. Ein Hauptzylinder kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit verbunden sein. Der Hauptzylinder kann durch ein Kupplungspedal betätigt werden. Eine Pumpe kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit verbunden sein. Eine Kupplung kann mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit verbunden sein. Die Pumpe kann betrieben werden, um die Kupplung in einem offenen Zustand zu halten, wenn das Kupplungspedal freigegeben wird.
  • Variation 18 kann das Verfahren nach Variation 17 einschließen und kann das Lesen eines Kupplungspedalsensors umfassen, der eine Stellung des Kupplungspedals misst. Ein Kupplungsstellungssensor kann gelesen werden, der auf einen Zustand der Kupplung hinweist. Beide Sensoren können gelesen werden, bevor die Pumpe betrieben wird.
  • Variation 19 kann das Verfahren nach Variation 18 einschließen und kann das Bestimmen umfassen, ob die Stellung des Kupplungspedals eine Schwelle erreicht hat.
  • Variation 20 kann das Verfahren nach Variation 19 einschließen und kann umfassen: Deaktivieren der Pumpe, wenn die Stellung des Kupplungspedals eine Schwelle erreicht hat und die Kupplung in einem offenen Zustand ist.
  • Die obige Beschreibung ausgewählter Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der Erfindung ist rein beispielhafter Natur, und daher werden Abwandlungen und Varianten davon nicht als Abweichungen vom Geist und Umfang der Erfindung angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62238375 [0001]

Claims (20)

  1. Produkt umfassend eine Kupplung, eine Mehrkammer-Hydraulikeinheit, die eine erste Kammer, eine zweite Kammer und eine dritte Kammer definiert, die sich jeweils innerhalb der Mehrkammer-Hydraulikeinheit befinden, sowie einen ersten Kolben, der die erste Kammer von der zweiten trennt, wobei die Kupplung sich in Ansprechen auf die Bewegung des ersten Kolbens öffnet, einen zweiten Kolben, der die zweite Kammer von dritten Kammer trennt, und des Weiteren umfassend eine angetriebene Pumpe und ein Steuerventil, wobei eine der zweiten oder dritten Kammer durch das Steuerventil in unterbrechbarer Fluidverbindung mit der Pumpe steht.
  2. Produkt nach Anspruch 1, wobei die angetriebene Pumpe durch einen Kanal in Fluidverbindung mit der dritten Kammer steht.
  3. Produkt nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend einen Hauptzylinder mit einem dritten Kolben, der eine vierte Kammer innerhalb des Hauptzylinders definiert, ein Kupplungspedal, das mit dem dritten Kolben verbunden ist, wobei die vierte Kammer mit der zweiten Kammer durch einen Kanal verbunden ist.
  4. Produkt nach Anspruch 3, des Weiteren umfassend ein Reservoir, das Fluid speichert und in offener Fluidverbindung mit der ersten Kammer, der vierten Kammer und der angetriebenen Pumpe steht.
  5. Produkt nach Anspruch 1, wobei die Mehrkammer-Hydraulikeinheit eine nicht betätigte Stellung, eine pedalbetätigte Stellung und eine pumpenbetätigte Stellung umfasst, wobei der erste und zweite Kolben in der pedalbetätigten Stellung getrennt sind.
  6. Produkt nach Anspruch 1, wobei die Mehrkammer-Hydraulikeinheit eine nicht betätigte Stellung, eine pedalbetätigte Stellung und eine pumpenbetätigte Stellung umfasst, wobei der zweite Kolben zwischen der nicht betätigten Stellung und der pedalbetätigten Stellung unbewegt bleibt.
  7. Produkt nach Anspruch 1, wobei die Mehrkammer-Hydraulikeinheit eine nicht betätigte Stellung, eine pedalbetätigte Stellung und eine pumpenbetätigte Stellung umfasst, wobei der erste und zweite Kolben sich gemeinsam von der nicht betätigten Stellung in die pedalbetätigte Stellung bewegen.
  8. Produkt nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend einen Motor und einen Antriebsstrang, wobei die Kupplung den Motor mit dem Antriebsstrang in Eingriff bringt.
  9. Produkt nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend einen Hauptzylinder mit einem Kolben, der eine vierte Kammer innerhalb des Hauptzylinders definiert, ein Kupplungspedal, das mit dem Kolben verbunden ist, wobei die vierte Kammer mit der zweiten Kammer durch einen Kanal verbunden ist, wobei das Kupplungspedal die Kupplung betätigt, unabhängig davon, ob das Steuerventil geöffnet oder geschlossen ist.
  10. Produkt nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend ein Kupplungspedal, wobei das Kupplungspedal mechanisch mit dem zweiten Kolben verbunden ist.
  11. Produkt nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Stange, die sich von der Mehrkammer-Hydraulikeinheit weg erstreckt, wobei die Stange mit dem ersten Kolben in Eingriff steht, um sich damit zu bewegen, wobei die Kupplung durch die Stange geöffnet wird.
  12. Verfahren umfassend das Bereitstellen einer Mehrkammer-Hydraulikeinheit, das Verbinden eines Hauptzylinders mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit, das Verbinden einer Pumpe mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit an nur einer Verbindung, das Verbinden einer Kupplung mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit, das Betreiben des Hauptzylinders in einem manuellen Modus, um die Kupplung zu betätigen, und das Betreiben der Pumpe in einem automatischen Modus, um die Kupplung zu betätigen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend das Bereitstellen eines Kanals, der die Mehrkammer-Hydraulikeinheit mit der Pumpe verbindet, und das Positionieren eines Ventils in dem Kanal.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend das Betreiben der Pumpe, um Fluid von der Mehrkammer-Hydraulikeinheit abzuziehen, wenn sie im automatischen Modus ist und der Hauptzylinder durch Herunterdrücken eines Kupplungspedals betätigt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend das Bereitstellen einer ersten Kammer in der Mehrkammer-Hydraulikeinheit, die mit der Kupplung verbunden ist, das Bereitstellen einer zweiten Kammer in der Mehrkammer-Hydraulikeinheit, die mit dem Hauptzylinder verbunden ist, das Bereitstellen einer dritten Kammer in der Mehrkammer-Hydraulikeinheit, die mit der Pumpe verbunden ist, das Bereitstellen eines ersten Kolben zwischen der ersten und der zweiten Kammer, und das Bereitstellen eines zweiten Kolbens zwischen der zweiten und der dritten Kammer.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend das Bereitstellen eines Kupplungspedals, um den Hauptzylinder zu betätigen, das Bereitstellen eines Kupplungsbetätigungssensors, das Lesen des Kupplungsbetätigungssensors im automatischen Modus, wenn das Kupplungspedal heruntergedrückt wird, das Bestimmen einer Pumpenrate, um einen Versatz für das Herunterdrücken des Kupplungspedals zu bewirken, und Betreiben der Pumpe mit der bestimmten Rate, um den Versatz für das Herunterdrücken des Kupplungspedals zu bewirken und die Kupplungsbetätigung beizubehalten.
  17. Verfahren umfassend das Bereitstellen einer Mehrkammer-Hydraulikeinheit, das Verbinden eines Hauptzylinders mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit, wobei der Hauptzylinder durch ein Kupplungspedal betätigt wird, das Verbinden einer Pumpe mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit, das Verbinden einer Kupplung mit der Mehrkammer-Hydraulikeinheit, das Betreiben der Pumpe, um die Kupplung in einem offenen Zustand zu halten, wenn das Kupplungspedal freigegeben wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, des Weiteren umfassend das Lesen eines Kupplungspedalsensors, der eine Stellung des Kupplungspedals misst, und Lesen eines Kupplungsstellungssensors, der auf einen Zustand der Kupplung hinweist, beides vor dem Betreiben der Pumpe.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend das Bestimmen, ob die Stellung des Kupplungspedals eine Schwelle erreicht hat.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Deaktivieren der Pumpe, wenn die Stellung des Kupplungspedals eine Schwelle erreicht hat und die Kupplung in einem offenen Zustand ist.
DE112016003728.7T 2015-10-07 2016-10-03 Teilweise unabhängiges automatisches Kupplungssystem für manuelles Getriebe Withdrawn DE112016003728T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562238375P 2015-10-07 2015-10-07
US62/238,375 2015-10-07
PCT/US2016/055114 WO2017062299A1 (en) 2015-10-07 2016-10-03 Semi-independent automated clutch system for a manual transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003728T5 true DE112016003728T5 (de) 2018-05-03

Family

ID=58488342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003728.7T Withdrawn DE112016003728T5 (de) 2015-10-07 2016-10-03 Teilweise unabhängiges automatisches Kupplungssystem für manuelles Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180281591A1 (de)
CN (1) CN108025641A (de)
DE (1) DE112016003728T5 (de)
WO (1) WO2017062299A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7014071B2 (ja) * 2018-07-12 2022-02-01 トヨタ自動車株式会社 クラッチの断接装置
US10808772B2 (en) * 2018-10-08 2020-10-20 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic clutch system for automatic emergency braking and remote starting of manual transmission vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57134333A (en) * 1981-02-09 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Hydraulic control equipment for clutch
JPS6412936A (en) * 1987-07-02 1989-01-17 Kubota Ltd Agricultural tractor
JPH03272328A (ja) * 1990-03-22 1991-12-04 Toyota Motor Corp 自動クラッチ用油圧装置
JP4078793B2 (ja) * 2000-06-30 2008-04-23 いすゞ自動車株式会社 クラッチ制御装置
CN103476651B (zh) * 2011-04-21 2015-12-16 丰田自动车株式会社 车辆用驱动装置的控制装置
KR101875624B1 (ko) * 2012-09-21 2018-07-06 현대자동차 주식회사 더블 피스톤 유압 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
US20180281591A1 (en) 2018-10-04
WO2017062299A1 (en) 2017-04-13
CN108025641A (zh) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
DE112011101176B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102010042363A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE112015004026B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102015211877A1 (de) Pedalsimulator
DE102014119399A1 (de) Hydraulikbremssystem
DE102015204673B3 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
DE102010033273A1 (de) Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Lösen der Feststellbremsfunktion
DE112012006398T5 (de) Fahrzeugbremssystem und darin enthaltender Druckregulator
DE102009041361A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal
DE102013205639A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE112013001107T5 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102016203787A1 (de) Steuersystem zum Betreiben einer manuellen Kupplung
DE112016003728T5 (de) Teilweise unabhängiges automatisches Kupplungssystem für manuelles Getriebe
WO2015165452A1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102008035180B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion
DE102019209971A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines autonomen Fahrvorgangs in einem Fahrzeug
DE102015211526A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013220340A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer hydraulisch betätigten Kupplung
DE102012221977B4 (de) Verfahren und hydraulisches Aktorsystem zur Kupplungsbetätigung
DE102017218384B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem
EP2876323A2 (de) Ausrückvorrichtung
DE102009052710A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ausrücken einer automatisch eingerückten Kupplungseinrichtung
DE102019114601A1 (de) Hydraulisches kupplungssystem für automatische notbremsung und fernstart von schaltgetriebefahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee