DE112016002804T5 - Empfangsvorrichtung, Sendevorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren - Google Patents

Empfangsvorrichtung, Sendevorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112016002804T5
DE112016002804T5 DE112016002804.0T DE112016002804T DE112016002804T5 DE 112016002804 T5 DE112016002804 T5 DE 112016002804T5 DE 112016002804 T DE112016002804 T DE 112016002804T DE 112016002804 T5 DE112016002804 T5 DE 112016002804T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
processing
server
history server
viewing history
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016002804.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Kitahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112016002804T5 publication Critical patent/DE112016002804T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25891Management of end-user data being end-user preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/31Arrangements for monitoring the use made of the broadcast services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2389Multiplex stream processing, e.g. multiplex stream encrypting
    • H04N21/23892Multiplex stream processing, e.g. multiplex stream encrypting involving embedding information at multiplex stream level, e.g. embedding a watermark at packet level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44222Analytics of user selections, e.g. selection of programs or purchase activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4884Data services, e.g. news ticker for displaying subtitles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64322IP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6582Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • H04N21/8358Generation of protective data, e.g. certificates involving watermark
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8586Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/50Aspects of broadcast communication characterised by the use of watermarks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/66Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on distributors' side

Abstract

Es wird eine Empfangsvorrichtung bereitgestellt, die Schaltkreise umfasst, die dafür ausgelegt sind, einen Digitalrundfunk-Stream zu empfangen. Die Schaltkreise sind ausgelegt zum Beschaffen von Serverinformationen, die einem Betrachtungsverlaufsserver entsprechen, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt. Die Serverinformationen sind in dem Digitalrundfunk-Stream enthalten. Die Schaltkreise sind ferner ausgelegt zum Steuern des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen zu dem Betrachtungsverlaufsserver auf der Basis der beschafften Serverinformationen.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Technologie betrifft eine Empfangsvorrichtung, eine Sendevorrichtung und ein Datenverarbeitungsverfahren und insbesondere eine Empfangsvorrichtung, eine Sendevorrichtung und ein Datenverarbeitungsverfahren, die eine Operation in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf flexibel ausführen können.
  • <VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN>
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen der japanischen Prioritätspatentanmeldung JP 2015-125154 , eingereicht am 22.6.2015, deren gesamte Inhalte hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • [Stand der Technik]
  • Auf dem Gebiet des Rundfunks gibt es einen Fall des Ausführens einer Operation in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf, wie etwa Sammlung und Analyse eines Betrachtungsverlaufs von Inhalt durch einen Benutzer. Eine Technologie zum Senden des Betrachtungsverlaufs auf periodische Weise oder je nach Bedarf ist beispielsweise offenbart (siehe zum Beispiel die Patentliteratur 1).
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
    • PTL 1: JP 2009-278651 A
  • [Kurzfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Da übrigens ein technisches Verfahren zum Ausführen der Operation in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf noch nicht eingerichtet wurde, wurden Vorschläge zum flexiblen Ausführen der Operation in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf angefordert.
  • Die vorliegende Technologie erfolgte im Hinblick auf das Obige und ermöglicht eine flexible Operation in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine Empfangsvorrichtung bereitgestellt, die Schaltkreise umfasst, die dafür ausgelegt sind, einen Digitalrundfunk-Stream zu empfangen. Die Schaltkreise sind ausgelegt zum Beschaffen von Serverinformationen entsprechend einem Betrachtungsverlaufsserver, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt. Die Serverinformationen werden in den Digitalrundfunk-Stream aufgenommen. Die Schaltkreise sind ferner ausgelegt zum Steuern des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen zu dem Betrachtungsverlaufsserver auf der Basis der beschafften Serverinformationen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Datenverarbeitungsverfahren einer Empfangsvorrichtung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Beschaffen von Serverinformationen entsprechend einem Betrachtungsverlaufsserver, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, durch Schaltkreise der Empfangsvorrichtung. Die Serverinformationen sind in einem Digitalrundfunk-Stream enthalten. Das Verfahren umfasst ferner Steuern des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen zu dem Betrachtungsverlaufsserver durch die Schaltkreise der Empfangsvorrichtung auf der Basis der beschafften Serverinformationen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine Sendevorrichtung bereitgestellt, mit Schaltkreisen, ausgelegt zum Erzeugen von Serverinformationen entsprechend einem Betrachtungsverlaufsserver, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt. Die Serverinformationen sind in einem Digitalrundfunk-Stream enthalten. Die Schaltkreise sind ferner ausgelegt zum Senden des Digitalrundfunk-Streams, der die erzeugten Serverinformationen und den Inhalt umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Datenverarbeitungsverfahren einer Sendevorrichtung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Erzeugen von Serverinformationen entsprechend einem Betrachtungsverlaufsserver, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, durch Schaltkreise der Sendevorrichtung. Die Serverinformationen werden in einen Digitalrundfunk-Stream aufgenommen. Das Verfahren umfasst ferner Senden des Digitalrundfunk-Streams, der die erzeugten Serverinformationen und den Inhalt umfasst, durch die Schaltkreise der Sendevorrichtung.
  • [Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung]
  • Gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Technologie kann die Operation in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf flexibel ausgeführt werden.
  • Man beachte, dass die hier beschriebenen Auswirkungen nicht unbedingt beschränkt sind und dass beliebige der in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Auswirkungen ausgeübt werden können.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Darstellung einer Konfiguration einer Ausführungsform eines Sende-Systems, auf das die vorliegende Technologie angewandt wird.
  • 2 ist eine Darstellung eines Konfigurationsbeispiels für eine Sendevorrichtung.
  • 3 ist eine Darstellung eines Konfigurationsbeispiels für eine Empfangsvorrichtung.
  • 4 ist eine Darstellung eines Funktionskonfigurationsbeispiels für eine Steuereinheit.
  • 5 ist eine Darstellung eines Konfigurationsbeispiels für einen Betrachtungsverlaufsserver.
  • 6 ist eine Darstellung eines Protokollstapels eines IP-Sende-Verfahrens, worauf die vorliegende Technologie angewandt wird.
  • 7 ist eine Darstellung eines Sammlungsbeispiels für Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM).
  • 8 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax der CDM.
  • 9 ist eine Darstellung eines diesbezüglichen Verfahrens zum Melden eines Betrachtungsverlaufsserver-URL.
  • 10 ist eine Darstellung eines Sammlungsbeispiels für Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) im Fall des Sendens eines Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Signalisierung.
  • 11 ist eine Darstellung eines Verfahrens 1 eines Verfahrens zum Melden eines Betrachtungsverlaufsserver-URL im Fall von Verwendung von Signalisierung.
  • 12 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax einer SLT.
  • 13 ist eine Darstellung eines Beispiels für einen in der SLT angeordneten Deskriptor.
  • 14 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax eines Signalisierungsortsdeskriptors.
  • 15 ist eine Darstellung eines Beispiels für URL_Typ.
  • 16 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Sende-Verarbeitung.
  • 17 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldeverarbeitung in einem Fall der Verwendung von Signalisierung.
  • 18 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung anfänglicher Scan-Verarbeitung.
  • 19 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Stream-/SLT-Beschaffungsverarbeitung.
  • 20 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von SLT-Beschaffungsverarbeitung zum Zeitpunkt des Wechselns eines Dienstes.
  • 21 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung der SLT-Beschaffungsverarbeitung zum Zeitpunkt der Betrachtung.
  • 22 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Betrachtungsverlaufs-Informationsaufzeichnungsverarbeitung.
  • 23 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Betrachtungsverlaufs-Informations-Sende-Verarbeitung.
  • 24 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Betrachtungsverlaufs-Informationssammlung/analyseverarbeitung.
  • 25 ist eine Darstellung eines Sammelbeispiels für Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) in einem Fall des Sendens eines Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung eines Videowasserzeichens.
  • 26 ist eine Darstellung eines Verfahrens zum Melden eines Betrachtungsverlaufsserver-URL in einem Fall der Verwendung eines Videowasserzeichens.
  • 27 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax von Wasserzeichen-Nutzinformationen.
  • 28 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax einer WM-Nachricht.
  • 29 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax einer URI-Nachricht.
  • 30 ist eine Darstellung eines Beispiels für uri_Typ.
  • 31 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung in einem Fall der Verwendung eines Videowasserzeichens.
  • 32 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung in einem Fall der Verwendung eines Videowasserzeichens.
  • 33 ist eine Darstellung eines Sammlungsbeispiels für Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) in einem Fall des Sendens eines Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Audiobenutzerdaten.
  • 34 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax eines SYS-Metarahmens.
  • 35 ist eine Darstellung eines Beispiels für sysTyp.
  • 36 ist eine Darstellung eines Beispiels für sysDaten.
  • 37 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung in einem Fall der Verwendung von Audiobenutzerdaten.
  • 38 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung in einem Fall der Verwendung von Audiobenutzerdaten.
  • 39 ist eine Darstellung eines Sammlungsbeispiels für Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) in einem Fall des Sendens eines Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Metadaten eines TTML-Dokuments.
  • 40 ist eine Darstellung eines Beschreibungsbeispiels für ein TTML-Dokument.
  • 41 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Betrachtungsverlaufsserver-URL-Benachrichtungsverarbeitung in einem Fall der Verwendung von Metadaten eines TTML-Dokuments.
  • 42 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung in einem Fall der Verwendung von Metadaten eines TTML-Dokuments.
  • 43 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax einer SLT in einem XML-Format.
  • 44 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax einer SLT in einem XML-Format.
  • 45 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax einer SLT in einem XML-Format.
  • 46 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax einer SLT in einem XML-Format.
  • 47 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax eines Signalisierungsortsdeskriptors in einem XML-Format.
  • 48 ist eine Darstellung eines Konfigurationsbeispiels für einen Computer.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Technologie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Man beachte, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge erfolgt.
    • 1. Konfiguration des Systems
    • 2. Skizzierung der vorliegenden Technologie
    • 3. Spezifische Betriebsbeispiele (1) Verfahren 1: Sendung des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Signalisierung (2) Verfahren 2: Sendung des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung eines Videowasserzeichens (3) Verfahren 3: Sendung des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Audiobenutzerdaten (4) Verfahren 4: Sendung des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Metadaten eines TTML-Dokuments
    • 4. Modifikation
    • 5. Konfiguration des Computers
  • <1. Konfiguration des Systems>
  • (Konfiguration des Sende-Systems)
  • 1 ist eine Darstellung einer Konfiguration einer Ausführungsform eines Sende-Systems, auf das die vorliegende Technologie angewandt wird. Man beachte, dass sich ein System auf mehrere logisch gesammelte Vorrichtungen bezieht.
  • Ein Sende-System 1 ist aus Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-N (N ist eine ganze Zahl von 1 oder mehr), Empfangsvorrichtungen 20-1 bis 20-M (M ist eine ganze Zahl von 1 oder mehr), einem Betrachtungsverlaufsserver 30, einer Sendeanlage 40 und einer Verteilungsvorrichtung 50 konfiguriert. Ferner sind die Empfangsvorrichtungen 20-1 bis 20-M und der Betrachtungsverlaufsserver 30 untereinander mittels einer Kommunikationsleitung 60 verbunden.
  • Die Sendevorrichtung 10-1 ist ein Sender, der einen Digitalrundfunkstandard einhält wie etwa ATSC (Advanced Television Systems Committee) und von einer Rundfunkstation A installiert ist. Die Sendevorrichtung 10-1 sendet ein Digitalrundfunksignal, das Inhalt (zum Beispiel ein Fernsehprogramm) und Signalisierung umfasst, mittels der Sendeanlage 40. Ferner sendet die Sendevorrichtung 10-1 das Digitalrundfunksignal, das den Inhalt und dergleichen umfasst, zu der Verteilungsvorrichtung 50. Man beachte, dass die Verteilungsvorrichtung 50 durch Mehrkanal-Videoprogrammmaterial-Verteiler (MVPD – Multichannel Video Programming Distributors) installiert wird, die Bezahlrundfunk, wie etwa Kabelfernsehen (CATV) und Satellitenrundfunk, bereitstellt, und den durch die Sendevorrichtung 10-1 bereitgestellten Inhalt verteilt.
  • Die Sendevorrichtungen 10-2 bis 10-N werden durch Rundfunkstationen wie etwa eine Rundfunkstation B und eine Rundfunkstation Z installiert. Die Sendevorrichtungen 10-2 bis 10-N senden die Digitalrundfunksignale, die Inhalt und Signalisierung umfassen, mittels der Sendeanlage 40 oder der Verteilungsvorrichtung 50. Man beachte, dass in der nachfolgenden Beschreibung, wenn die Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-N nicht besonders unterschieden werden müssen, sie als Sendevorrichtung 10 bezeichnet werden und die Beschreibung gegeben wird.
  • Die Empfangsvorrichtung 20-1 ist ein Empfänger, der einen Standard des Digitalrundfunks, wie etwa ATSC, einhält und ist zum Beispiel ein Festempfänger, wie etwa ein Fernsehempfänger oder eine Set-Top-Box, oder ein Mobilempfänger, wie etwa ein Smartphone, eine Mobiltelefonvorrichtung oder ein Computer des Tablet-Typs. Ferner kann die Empfangsvorrichtung 20-1 eine Vorrichtung sein, die in einem Automobil angebracht ist, wie etwa ein fahrzeuginterner Fernseher.
  • Die Empfangsvorrichtung 20-1 empfängt (direkt) mit einer Antenne das Digitalrundfunksignal, das mittels der Sendeanlage 40 als ein Funkwellenturm von der Sendevorrichtung 10 gesendet wird, und reproduziert den Inhalt (zum Beispiel das Fernsehprogramm oder dergleichen) gemäß einer Kanalauswahlbedienung eines Dienstes (Kanals) durch einen Benutzer. Ferner verzeichnet (akkumuliert) die Empfangsvorrichtung 20-1 Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf des Inhalts. Als die Betrachtungsverlaufsinformationen kann hier eine durch ATSC definierte Verbrauchsdatennachricht (CDM – Consumption Data Message) verwendet werden. Die Empfangsvorrichtung 20-1 sendet die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) mittels der Kommunikationsleitung 60 zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gemäß einem URL (Uniform Resource Locator) des Betrachtungsverlaufsservers 30.
  • Man beachte, dass der URL des Betrachtungsverlaufsservers 30 (der im Folgenden als Betrachtungsverlaufsserver-URL bezeichnet wird) in das Digitalrundfunksignal aufgenommen und von der Sendevorrichtung 10 gesendet wird. Deshalb beschafft und hält die Empfangsvorrichtung 20-1 den in dem Digitalrundfunksignal enthaltenen Betrachtungsverlaufsserver-URL. Als das Verfahren zum Senden des Betrachtungsverlaufsserver-URL gibt es ein Verfahren 1, das Verfahren ist, das Signalisierung verwendet, ein Verfahren 2, das ein Verfahren ist, das ein Videowasserzeichen verwendet, ein Verfahren 3, das ein Verfahren ist, das Audiobenutzerdaten verwendet, und ein Verfahren 4, das ein Verfahren ist, das Metadaten eines TTML-Dokuments verwendet, und Einzelheiten der Verfahren werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Empfangsvorrichtung 20-2 ist ein Festempfänger, wie etwa ein Fernsehempfänger, ein Mobilempfänger, wie etwa ein Smartphone, oder dergleichen, ähnlich wie die Empfangsvorrichtung 20-1. Die Empfangsvorrichtung 20-2 empfängt (indirekt) den Inhalt (das Digitalrundfunksignal des Inhalts), der mittels der Verteilungsvorrichtung 50 des MVPD von der Sendevorrichtung 10 empfangen wird, und reproduziert den Inhalt gemäß der Kanalauswahlbedienung eines Dienstes.
  • Ferner verzeichnet (akkumuliert) die Empfangsvorrichtung 20-2 die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) des Inhalts und sendet die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) mittels der Kommunikationsleitung 60 zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gemäß dem Betrachtungsverlaufsserver-URL, ähnlich wie die Empfangsvorrichtung 20-1.
  • Die Empfangsvorrichtungen 20-3 bis 20-M sind zum Beispiel ein Festempfänger, wie etwa ein Fernsehempfänger, ein Mobilempfänger, wie etwa ein Smartphone, oder dergleichen, ähnlich wie die Empfangsvorrichtung 20-1 und die Empfangsvorrichtung 20-2.
  • Die Empfangsvorrichtungen 20-3 bis 20-M empfangen (direkt) das von der Sendevorrichtung 10 mittels der Sendeanlage 40 gesendete Digitalrundfunksignal oder empfangen (indirekt) den Inhalt (das Digitalrundfunksignal des Inhalts), der mittels der Verteilungsvorrichtung 50 des MVPD verteilt wird, und reproduziert den Inhalt gemäß der Kanalauswahlbedienung eines Dienstes.
  • Ferner verzeichnen (akkumulieren) die Empfangsvorrichtungen 20-3 bis 20-M die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) des Inhalts und sendet die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) mittels der Kommunikationsleitung 60 zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gemäß dem Betrachtungsverlaufsserver-URL, ähnlich wie die Empfangsvorrichtung 20-1 und die Empfangsvorrichtung 20-2. Wenn die Empfangsvorrichtungen 20-1 bis 20-M nicht besonders unterschieden werden müssen, werden sie als Empfangsvorrichtung 20 bezeichnet, und es erfolgt die Beschreibung.
  • Der Betrachtungsverlaufsserver 30 ist ein Server, der die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM), die von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 gesendet werden, sammelt und verarbeitet. Der Betrachtungsverlaufsserver 30 wird durch einen Betrachtungsverlaufsanbieter, wie etwa einen alleinigen Rundfunkanbieter, einen gemeinsamen Verwaltungsanbieter, der durch mehrere Rundfunkanbieter hergestellt wird (zum Beispiel Rundfunkstationen A bis Z) oder einen Anbieter einer Drittorganisation (zum Beispiel einer repräsentativen Organisation, die speziell Betrachtungsratenuntersuchung durchführt), der für einen Rundfunkanbieter irrelevant ist, bereitgestellt.
  • Der Betrachtungsverlaufsserver 30 empfängt und akkumuliert (sammelt) die mittels der Kommunikationsleitung 60 von den Empfangsvorrichtungen 20-1 bis 20-N gesendeten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM). Der Betrachtungsverlaufsserver 30 führt dann für die gesammelten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) verschiedene Arten von Verarbeitung durch, wie etwa eine Analyse des Betrachtungsverlaufs. Zum Beispiel erzeugt der Betrachtungsverlaufsserver 30 einen Betrachtungsverlaufsbericht in Bezug auf den Betrachtungsverlauf jeder Rundfunkstation und stellt den Betrachtungsverlaufsbericht der Sendevorrichtung 10 jeder Rundfunkstation bereit.
  • Es wurde die Konfiguration des Sende-Systems 1 beschrieben. Als Nächstes werden Konfigurationsbeispiele für die Sendevorrichtung 10, die Empfangsvorrichtung 20 und den Betrachtungsverlaufsserver 30, die das Sende-System 1 von 1 konfigurieren, beschrieben.
  • (Konfiguration der Sendevorrichtung)
  • 2 ist eine Darstellung eines Konfigurationsbeispiels für die Sendevorrichtung 10 von 1.
  • In 2 wird die Sendevorrichtung 10 von einer Steuereinheit 111, einer Videodaten-Beschaffungseinheit 112, einer Videoverarbeitungseinheit 113, einer Audiodaten-Beschaffungseinheit 114, einer Audioverarbeitungseinheit 115, einer Einblendungsdaten-Beschaffungseinheit 116, einer Einblendungsverarbeitungseinheit 117, einer Signalisierungserzeugungseinheit 118, einer Signalisierungsverarbeitungseinheit 119, einem Multiplexer 120, einer Sendeeinheit 121 und einer Kommunikationseinheit 122 konfiguriert.
  • Die Steuereinheit 111 steuert Operationen der jeweiligen Einheiten der Sendevorrichtung 10. Die Videodaten-Beschaffungseinheit 112 beschafft Videodaten (eine Komponente eines Videos) des Inhalts (zum Beispiel eines Fernsehprogramms oder dergleichen) von einem externen Server, einer Kamera, einem Aufzeichnungsmedium oder dergleichen und liefert die Videodaten an die Videoverarbeitungseinheit 113. Die Videoverarbeitungseinheit 113 wendet Verarbeitung, wie etwa Codierungsverarbeitung gemäß einem vorbestimmten Codierungsverfahren, auf die von der Videodaten-Beschaffungseinheit 112 gelieferten Videodaten an und liefert die verarbeiteten Videodaten an den Multiplexer 120.
  • Die Audiodaten-Beschaffungseinheit 114 beschafft Audiodaten (eine Komponente eines Audios) des Inhalts (zum Beispiel eines Fernsehprogramms oder dergleichen) von einem externen Server, einem Mikrofon, einem Aufzeichnungsmedium oder dergleichen und liefert die Audiodaten an die Audioverarbeitungseinheit 115. Die Audioverarbeitungseinheit 115 wendet Verarbeitung, wie etwa Codierungsverarbeitung gemäß einem vorbestimmten Codierungsverfahren, auf die von der Videodaten-Beschaffungseinheit 114 gelieferten Audiodaten an und liefert die verarbeiteten Audiodaten an den Multiplexer 120.
  • Die Einblendungsdaten-Beschaffungseinheit 116 beschafft Einblendungsdaten (eine Komponente einer Einblendung) des Inhalts (zum Beispiel eines Fernsehprogramms oder dergleichen) von einem externen Server, einem Aufzeichnungsmedium oder dergleichen und liefert die Einblendungsdaten an die Einblendungsverarbeitungseinheit 117. Die Einblendungsverarbeitungseinheit 117 wendet Verarbeitung, wie etwa Codierungsverarbeitung gemäß einem vorbestimmten Codierungsverfahren, auf die von der Einblendungsdaten-Beschaffungseinheit 116 gelieferten Einblendungsdaten an und liefert die verarbeiteten Einblendungsdaten an den Multiplexer 120.
  • Die Signalisierungserzeugungseinheit 118 erzeugt Signalisierungsinformationen, die bei Verarbeitung, wie etwa Kanalauswahl oder Wiedergabe des Inhalts, verwendet werden, und liefert die Signalinformationen an die Signalverarbeitungseinheit 119. Die Signalverarbeitungseinheit 119 verarbeitet die von der Signalisierungserzeugungseinheit 118 gelieferten Signalisierungsinformationen und liefert die verarbeiteten Signalisierungsinformationen an den Multiplexer 120. Hier werden zum Beispiel Signalisierungsinformationen des LLS (Link Layer Signaling) oder Signalisierungsinformationen des SLS (Service Layer Signaling) erzeugt und verarbeitet.
  • Der Multiplexer 120 multiplext einen von der Videoverarbeitungseinheit 113 gelieferten Video-Stream, einen von der Audioverarbeitungseinheit 115 gelieferten Audio-Stream, einen von der Einblendungsverarbeitungseinheit 117 gelieferten Einblendungs-Stream und die von der Signalisierungsverarbeitungseinheit 119 gelieferten Signalisierungsinformationen und liefert einen als Ergebnis des Multiplexens erhaltenen gemultiplexten Stream an die Sendeeinheit 121.
  • Die Sendeeinheit 121 sendet den vom Multiplexer 120 gelieferten gemultiplexten Stream als eine Rundfunkwelle (Digitalrundfunksignal) des Digitalrundfunks mittels einer Antenne 131.
  • Ferner umfasst die Steuereinheit 111 eine Betrachtungsverlaufsserver-URL-Erzeugungseinheit 151. Die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Erzeugungseinheit 151 erzeugt den Betrachtungsverlaufsserver-URL. Die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Erzeugungseinheit 151 liefert den erzeugten Betrachtungsverlaufsserver-URL an die Signalisierungserzeugungseinheit 118, die Videoverarbeitungseinheit 113, die Audioverarbeitungseinheit 115 oder die Einblendungsverarbeitungseinheit 117 gemäß dem Verfahren von Verfahren 1 bis Verfahren 4. Der Betrachtungsverlaufsserver-URL wird in den gemultiplexten Stream, der durch den Multiplexer 120 gemultiplext wird, gemäß dem Verfahren von Verfahren 1 bis Verfahren 4 aufgenommen.
  • Die Kommunikationseinheit 122 tauscht Daten mittels verschiedener Netzwerke (nicht dargestellt) gemäß Steuerung von der Steuereinheit 111 mit dem Betrachtungsverlaufsserver 30 (1) aus. Zum Beispiel empfängt die Kommunikationseinheit 122 den vom Betrachtungsverlaufsserver 30 gesendeten Betrachtungsverlaufsbericht und liefert den Betrachtungsverlaufsbericht an die Steuereinheit 111. Die Steuereinheit 111 beschafft den von der Kommunikationseinheit 122 gelieferten Betrachtungsverlaufsbericht und führt zum Beispiel Verarbeiten des Präsentierens des Betrachtungsverlaufsberichts aus.
  • (Konfiguration der Empfangsvorrichtung)
  • 3 ist eine Darstellung eines Konfigurationsbeispiels für die Empfangsvorrichtung 20 von 1.
  • In 3 wird die Empfangsvorrichtung 20 von einer Steuereinheit 211, einer Aufzeichnungseinheit 212, einer Eingabeeinheit 213, einer Empfangseinheit 214, einem Demultiplexer 215, einer Videoverarbeitungseinheit 216, einer Videoausgabeeinheit 217, einer Audioverarbeitungseinheit 218, einer Audioausgabeeinheit 219, einer Einblendungsverarbeitungseinheit 220, einer Anzeigeeinheit 221, einem Lautsprecher 222 und einer Kommunikationseinheit 223 konfiguriert. 3 zeigt die Konfiguration mit der Anzeigeeinheit 221 und dem Lautsprecher 222. Es kann jedoch eine Konfiguration ohne Anzeigeeinheit 221 und Lautsprecher 222 verwendet werden.
  • Die Steuereinheit 211 steuert Operationen der jeweiligen Einheiten der Empfangsvorrichtung 20. Die Aufzeichnungseinheit 212 ist zum Beispiel ein nichtflüchtiger Speicher, wie etwa ein nichtflüchtiger RAM (NVRAM) und zeichnet verschiedene Arten von Daten gemäß Steuerung von der Steuereinheit 211 auf. Die Eingabeeinheit 213 liefert ein Bedienungssignal entsprechend einer Bedienung des Benutzers an die Steuereinheit 211.
  • Die Empfangseinheit 214 extrahiert und demoduliert ein Signal gemäß der Kanalauswahlbedienung eines Dienstes aus der Rundfunkwelle (Digitalrundfunksignal) des Digitalrundfunks, die mittels einer Antenne 231 empfangen wird, und liefert den als Ergebnis erhaltenen gemultiplexten Stream an den Demultiplexer 215.
  • Der Demultiplexer 215 trennt den von der Empfangseinheit 214 gelieferten gemultiplexten Stream in Audio-, Video- und Einblendungs-Streams und die Signalisierungsinformationen auf. Der Demultiplexer 215 liefert die Videodaten (die Komponente eines Videos) an die Videoverarbeitungseinheit 216, die Audiodaten (die Komponente eines Audios) an die Audioverarbeitungseinheit 218, die Einblendungsdaten (die Komponente einer Einblendung) an die Einblendungsverarbeitungseinheit 220 bzw. die Signalisierungsinformationen an die Steuereinheit 211.
  • Die Steuereinheit 211 steuert die Operationen der jeweiligen Einheiten, wie etwa des Demultiplexers 215 und der Verarbeitungseinheiten der jeweiligen Komponenten, auf der Basis der von dem Demultiplexer 215 gelieferten Signalisierungsinformationen, um den Inhalt zu reproduzieren.
  • Die Videoverarbeitungseinheit 216 wendet Verarbeitung, wie etwa Decodierungsverarbeitung gemäß einem vorbestimmten Decodierungsverfahren, auf die von dem Demultiplexer 215 gelieferten Videodaten an und liefert die verarbeiteten Videodaten an die Videoausgabeeinheit 217. Die Videoausgabeeinheit 217 gibt die von der Videoverarbeitungseinheit 216 gelieferten Videodaten an die Anzeigeeinheit 221 aus. Dementsprechend wird in der Anzeigeeinheit 221 ein Video des Inhalts (zum Beispiel eines Fernsehprogramms oder dergleichen) gemäß der Kanalauswahlbedienung eines Dienstes angezeigt.
  • Die Audioverarbeitungseinheit 218 wendet Verarbeitung, wie etwa Decodierungsverarbeitung gemäß einem vorbestimmten Decodierungsverfahren, auf die von dem Demultiplexer 215 gelieferten Audiodaten an und liefert die verarbeiteten Audiodaten an die Audioausgabeeinheit 219. Die Audioausgabeeinheit 219 gibt die von der Audioverarbeitungseinheit 218 gelieferten Audiodaten an den Lautsprecher 222 aus. Dementsprechend wird ein Audio des Inhalts (zum Beispiel eines Fernsehprogramms oder dergleichen) gemäß der Kanalauswahlbedienung eines Dienstes von dem Lautsprecher 222 ausgegeben.
  • Die Einblendungsverarbeitungseinheit 220 wendet Verarbeitung, wie etwa Decodierungsverarbeitung gemäß einem vorbestimmten Decodierungsverfahren, auf die von dem Demultiplexer 215 gelieferten Einblendungsdaten an und liefert die verarbeiteten Einblendungsdaten an die Videoausgabeeinheit 217. Die Videoausgabeeinheit 217 zeigt eine Einblendung entsprechend den von der Einblendungsverarbeitungseinheit 220 gelieferten Einblendungsdaten, die dem Video entsprechend den von der Videoverarbeitungseinheit 216 gelieferten Videodaten zu überlagern ist, an. Dementsprechend ist in der Anzeigeeinheit 221 die Einblendung dem Video des Inhalts (zum Beispiel eines Fernsehprogramms oder dergleichen) gemäß der Kanalauswahlbedienung eines Dienstes überlagert.
  • Die Kommunikationseinheit 223 tauscht verschiedene Arten von Daten mittels der Kommunikationsleitung 60 gemäß Steuerung von der Steuereinheit 211 mit dem Betrachtungsverlaufsserver 30 aus.
  • (Funktionskonfiguration der Steuereinheit)
  • 4 ist eine Darstellung eines Funktionskonfigurationsbeispiels für die Steuereinheit 211 von 3.
  • In 4 wird die Steuereinheit 211 von einer Rundfunksteuereinheit 251, einer Kommunikationssteuereinheit 252, einer Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 253 und einer Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungseinheit 254 konfiguriert.
  • Die Rundfunksteuereinheit 251 steuert die jeweiligen Einheiten, wie etwa die Empfangseinheit 214, den Demultiplexer 215 und die Verarbeitungseinheiten und Ausgabeeinheiten der jeweiligen Komponenten, um den Inhalt wiederzugeben, der in dem von der Sendevorrichtung 10 gesendeten Digitalrundfunksignal enthalten ist.
  • Die Kommunikationssteuereinheit 252 steuert die Kommunikationseinheit 223, um verschiedene Arten von Daten mittels der Kommunikationsleitung 60 mit dem Betrachtungsverlaufsserver 30 auszutauschen.
  • Die Betrachtungsverlaufsinformationens-Verwaltungseinheit 253 verwaltet die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) des Inhalts. Wenn das Timing zum Aufzeichnen der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) kommt, verzeichnet (akkumuliert) die Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 253 die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) gemäß einem Betrachtungszustand des Inhalts durch den Benutzer in der Aufzeichnungseinheit 212.
  • Die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungseinheit 254 beschafft den Betrachtungsverlaufsserver-URL, der in dem gemultiplexten Stream enthalten ist, zur Trennung durch den Demultiplexer 215 gemäß dem Verfahren von Verfahren 1 bis Verfahren 4 und verzeichnet (hält) den Betrachtungsverlaufsserver-URL in der Aufzeichnungseinheit 212.
  • Wenn das Timing zum Senden der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 kommt, liest die Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 253 die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) und den Betrachtungsverlaufsserver-URL aus der Aufzeichnungseinheit 212 und liefert die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) und den Betrachtungsverlaufsserver-URL an die Kommunikationssteuereinheit 252.
  • An die Kommunikationssteuereinheit 252 werden die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) und der Betrachtungsverlaufsserver-URL von der Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 253 geliefert. Die Kommunikationssteuereinheit 252 steuert die Kommunikationseinheit 223, so dass die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) mittels der Kommunikationsleitung 60 auf der Basis des Betrachtungsverlaufsserver-URL zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gesendet werden.
  • (Konfiguration des Betrachtungsverlaufsservers)
  • 5 ist eine Darstellung eines Konfigurationsbeispiels für den Betrachtungsverlaufsserver 30 von 1.
  • In 5 wird der Betrachtungsverlaufsserver 30 von einer Steuereinheit 311, einer Kommunikationseinheit 312 und einer Betrachtungsverlaufsinformations-Akkumulationseinheit 313 konfiguriert.
  • Die Steuereinheit 311 steuert Operationen der jeweiligen Einheiten des Betrachtungsverlaufsservers 30. Die Steuereinheit 311 wird von einer Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 351 und einer Betrachtungsverlaufsinformations-Analyseeinheit 352 konfiguriert. Die Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 351 verwaltet die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM). Die Betrachtungsverlaufsinformations-Analyseeinheit 352 analysiert die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM).
  • Die Kommunikationseinheit 312 empfängt die von der Empfangsvorrichtung 20 gesendeten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) mittels der Kommunikationsleitung 60 gemäß der Steuerung von der Steuereinheit 311 und liefert die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) an die Steuereinheit 311. Die Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 351 verzeichnet (akkumuliert) die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM), die von der Kommunikationseinheit 312 geliefert werden, in der Betrachtungsverlaufsinformations-Akkumulationseinheit 313. Dementsprechend werden in der Betrachtungsverlaufsinformations-Akkumulationseinheit 313 die sequentiell von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 gesendeten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) gesammelt und werden für jede Rundfunkstation akkumuliert.
  • Wenn das Timing kommt, die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu analysieren, liest die Betrachtungsverlaufsinformations-Analyseeinheit 352 die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) jeder Rundfunkstation aus der Betrachtungsverlaufsinformations-Akkumulationseinheit 313 und analysiert die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM). Die Betrachtungsverlaufsinformations-Analyseeinheit 352 erzeugt den Betrachtungsverlaufsbericht jeder Rundfunkstation auf der Basis eines Analyseergebnisses der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) und liefert den Betrachtungsverlaufsbericht an die Kommunikationseinheit 312. Die Kommunikationseinheit 312 sendet den Betrachtungsverlaufsbericht jeder Rundfunkstation zu der Sendevorrichtung 10 der Zielrundfunkstation mittels verschiedener Arten von Netzwerken (nicht dargestellt) gemäß Steuerung von der Steuereinheit 311.
  • <2. Skizzierung der vorliegenden Technologie>
  • Nebenbei wird in dem als ATSC 3.0 bezeichneten ATSC-Standard der nächsten Generation ein IP-Übertragungsverfahren verwendet, und als Datenübertragung wurde Verwendung eines IP(Internet Protocol)/UDP(User Datagram Protocol)-Pakets, das heißt, ein IP-Paket, das ein UDP-Paket umfasst, anstelle eines TS(Transport Stream)-Pakets bestimmt. Bei anderen Rundfunkverfahren als ATSC 3.0 wird in der Zukunft Verwendung eines IP-Übertragungsverfahrens unter Verwendung eines IP-Pakets erwartet.
  • Ferner koexistieren bei ATSC 3.0 als Transportprotokolle ROUTE (Real-Time Object Delivery Over Unidirectional Transport) und MMT (MPEG Media Transport), und Streams (von Komponenten), wie etwa ein Video, ein Audio und eine Einblendung, werden unter Verwendung eines dieser Transportprotokolle gesendet. Man beachte, dass für jeden Rundfunkanbieter ausgewählt wird, welches von ROUTE und MMT als das Transportprotokoll verwendet wird.
  • ROUTE ist hier ein Protokoll des erweiterten FLUTE (File Delivery Over Unidirectional Transport), das ein Protokoll ist, das für unidirektionalen Multicast-Transfer einer Binärdatei geeignet ist. Ferner ist MMT ein Transportverfahren, das in einem Internetprotokoll (IP) verwendet wird, und kann sich auf Daten des Videos, des Audios und dergleichen beziehen, indem eine IP-Adresse oder ein URL (Uniform Resource Locator) mit Steuerinformationen gesetzt wird.
  • Ferner wird bei ATSC 3.0 als Signalisierung Definition von Signalisierungsinformationen der LLS (Link Layer Signaling) und Signalisierungsinformationen der SLS (Service Layer Signaling) erwartet, und die SLS-Signalisierungsinformationen jedes Dienstes werden gemäß Informationen beschafft, die in den im Voraus beschafften LLS-Signalisierungsinformationen beschrieben werden.
  • Als die LLS-Signalisierungsinformationen werden hier zum Beispiel Metadaten wie etwa eine SLT (Service List Table) vorgesehen. Die SLT umfasst Informationen (Dienstkonfigurationsinformationen), die Konfigurationen eines Streams und eines Dienstes in einem Rundfunknetz angeben, wie etwa Informationen, die für Kanalauswahl eines Dienstes notwendig sind (Kanalauswahlinformationen).
  • Als die SLS-Signalisierungsinformationen werden zum Beispiel ferner Metadaten wie etwa USD (User Service Description), LSID (LCT Session Instance Description) und MPD (Media Presentation Description) vorgesehen. Die USD umfasst Informationen wie ein Beschaffungsziel anderer Metadaten. Bei der LSID handelt es sich um Steuerinformationen eines ROUTE-Protokolls. Bei der MPD handelt es sich um Steuerinformationen zur Verwaltung der Wiedergabe eines Streams einer Komponente. Man beachte, dass die Metadaten, wie etwa die USD, LSID und MPD, in Markup-Sprache wie XML (Extensible Markup Language) beschrieben werden. Ferner genügt die MPD dem Standard des dynamischen adaptiven Streamings über HTTP (MPEG-DASH).
  • (Protokollstapel)
  • 6 ist eine Darstellung eines Protokollstapels eines IP-Übertragungsverfahrens, worauf die vorliegende Technologie angewandt wird.
  • In 6 ist die niedrigste Hierarchie eine Bitübertragungsschicht. Eine an die Bitübertragungsschicht angrenzende höhere Hierarchie ist eine Hierarchie einer Schicht 2 (Layer2), und eine an die Hierarchie der Schicht 2 angrenzende höhere Hierarchie ist eine IP-Schicht. Ferner ist eine an die IP-Schicht angrenzende höhere Hierarchie eine UDP-Schicht. Das heißt, das IP-Paket (IP/UDP-Paket), das das UDP-Paket umfasst, ist in Nutzinformationen eines L2-Pakets (generischen Pakets) der Schicht 2 angeordnet und ist eingekapselt (Einkapselung). Ferner ist ein L1-Rahmen (physischer Rahmen) der Bitübertragungsschicht von einer Präambel und einem Datenteil konfiguriert, und in dem Datenteil werden Daten abgebildet, wobei die Daten durch Durchführen von Verarbeitung in Bezug auf die Bitübertragungsschicht, wie etwa Verschachteln und Abbilden, nach Hinzufügung von Fehlerkorrekturparität zu einem BB-Rahmen, der durch Einkapselung mehrerer L2-Pakete erhalten wird, erhalten werden.
  • Eine an die UDP-Schicht angrenzende höhere Hierarchie ist ROUTE, MMT und SLT. Das heißt, die Video-, Audio- und Einblendungs-Streams, ein SLS-Signalisierungsinformations-Stream und ein NRT-Inhalts-Stream, die durch eine ROUTE-Sitzung gesendet werden, werden in dem IP/UDP-Paket gespeichert und gesendet. Man beachte, dass der NRT-Inhalt durch NRT-Rundfunk (Non Real Time – Nicht-Echtzeit) verteilter Inhalt ist und in einer Speicherung der Empfangsvorrichtung 20 einmal akkumuliert und wiedergegeben wird. Eine andere Datei als der NRT-Inhalt (zum Beispiel eine Datei einer Anwendung) kann ferner durch die ROUTE-Sitzung gesendet werden.
  • In der Zwischenzeit werden die Video-, Audio- und Einblendungs-Streams und der SLS-Signalisierungsinformations-Stream, die durch eine MMT-Sitzung gesendet werden, in dem IP/UDP-Paket gespeichert und gesendet. Ferner wird die SLT in dem IP/UDP-Paket gespeichert und gesendet.
  • Bei dem IP-Übertragungsverfahren, worauf die vorliegende Technologie angewandt wird, beschafft die Empfangsvorrichtung 20, wenn der obige Protokollstapel eingesetzt wird, die SLS-Signalisierungsinformationen, die durch die ROUTE-Sitzung gesendet werden, gemäß den Kanalauswahlinformationen, die in der SLT enthalten sind, zum Zeitpunkt der Kanalauswahl eines Dienstes (Kanals), der durch die Streams der Komponenten bereitgestellt wird, die durch die ROUTE-Sitzung gesendet werden (S1-1, S1-2). Die Empfangsvorrichtung 20 wird dann mit den Streams der Komponenten des ausgewählten Dienstes gemäß den Metadaten, wie etwa USD, LSID und MPD, verbunden (S1-3). Dementsprechend gibt die Empfangsvorrichtung 20 ein Video und ein Audio von Inhalt (zum Beispiel eines Fernsehprogramms) gemäß der Kanalauswahlbedienung des Dienstes aus.
  • Ferner beschafft die Empfangsvorrichtung 20 die durch die MMT-Sitzung gesendeten SLS-Signalisierungsinformationen gemäß den in der SLT enthaltenen Kanalauswahlinformationen zum Zeitpunkt der Kanalauswahl eines Dienstes, der durch die Streams der Komponenten bereitgestellt wird, die durch die MMT-Sitzung gesendet werden (S2-1, S2-2). Die Empfangsvorrichtung 20 wird dann mit den Streams der Komponenten des ausgewählten Dienstes gemäß den Metadaten wie USD, LSID und MPD verbunden (S2-3). Dementsprechend gibt die Empfangsvorrichtung 20 ein Video und ein Audio von Inhalt (zum Beispiel eines Fernsehprogramms) gemäß der Kanalauswahlbedienung des Dienstes aus.
  • (Sammelbeispiel für Betrachtungsverlaufsinformationen)
  • 7 ist eine Darstellung eines Sammelbeispiels für die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) in dem Sende-System 1 von 1. Man beachte, dass in 7 „CDM-Server“ den Betrachtungsverlaufsserver 30 bedeutet und das Gleiche für andere nachfolgend beschriebene Zeichnungen gilt.
  • In 7 empfängt die Empfangsvorrichtung 20 (direkt oder indirekt) das von der Sendevorrichtung 10 gesendete Digitalrundfunksignal und reproduziert den Inhalt gemäß der Kanalauswahlbedienung des Dienstes. Ferner werden in der Empfangsvorrichtung 20 die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) gemäß Betrachtung des Inhalts durch den Benutzer aufgezeichnet (akkumuliert), und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) werden mittels der Kommunikationsleitung 60 zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gesendet.
  • Um mittels der Kommunikationsleitung 60 auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 zuzugreifen und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) durch die Empfangsvorrichtung 20 zu senden, muss hier die Empfangsvorrichtung 20 den URL (Betrachtungsverlaufsserver-URL) des Betrachtungsverlaufsservers 30 im Voraus beschaffen.
  • Bei der vorliegenden Technologie wird eine Technologie vorgeschlagen, die bewirkt, dass die Sendevorrichtung 10 den Betrachtungsverlaufsserver-URL in das Digitalrundfunksignal aufnimmt und das Signal sendet, um dadurch zu bewirken, dass die Empfangsvorrichtung 20, die das Digitalrundfunksignal empfängt, den Betrachtungsverlaufsserver-URL beschafft (hält). Als die Verfahren zum Senden des Betrachtungsverlaufsserver-URL werden speziell das Verfahren 1 als ein Verfahren, das Signalisierung verwendet, das Verfahren 2 als ein Verfahren, das ein Videowasserzeichen verwendet, das Verfahren 3 als ein Verfahren, das Audiobenutzerdaten verwendet, und das Verfahren 4 als ein Verfahren, das Metadaten eines TTML-Dokuments verwendet, vorgeschlagen. Einzelheiten werden nachfolgend beschrieben.
  • 7 zeigt einen Fall, in dem die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C zusammen den Betrachtungsverlaufsserver 30 verwalten. An diesem Zeitpunkt betrachtet der Benutzer in der Empfangsvorrichtung 20 den von der Sendevorrichtung 10-1 der Rundfunkstation A verteilten Inhalt, den von der Sendevorrichtung 10-2 der Rundfunkstation B verteilten Inhalt und den von der Sendevorrichtung 10-3 der Rundfunkstation C verteilten Inhalt, und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) des Inhalts werden akkumuliert.
  • Ferner wird das den Betrachtungsverlaufsserver-URL umfassende Digitalrundfunksignal von der Sendevorrichtung 10 jeder Rundfunkstation gemäß einem beliebigen Verfahren des Verfahrens 1 bis Verfahrens 4 gesendet. Die Empfangsvorrichtung 20 beschafft und hält deshalb den Betrachtungsverlaufsserver-URL. Der Betrachtungsverlaufsserver 30 wird hier zusammen durch die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C verwaltet. Jede der Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 meldet deshalb denselben Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel einen URL von „http://cdmServer.com/cdm“) zum Zugriff auf den Betrachtungsverlaufsserver 30.
  • Die Empfangsvorrichtung 20 kann die Digitalrundfunksignale von den Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 empfangen und den in den Digitalrundfunksignalen enthaltenen Betrachtungsverlaufsserver-URL beschaffen und halten. Wenn das Timing zum Senden der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 kommt, kann die Empfangsvorrichtung 20 dementsprechend mittels der Kommunikationsleitung 60 gemäß dem gehaltenen Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel dem URL von „http://cdmServer.com/cdm“) auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 zugreifen und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) senden.
  • Der Betrachtungsverlaufsserver 30 empfängt und akkumuliert die von der Empfangsvorrichtung 20 mittels der Kommunikationsleitung 60 gesendeten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM). In dem Beispiel von 7 ist nur eine Empfangsvorrichtung 20 dargestellt. In der Realität werden die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) jedoch von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 (den Empfangsvorrichtungen 20-1 bis 20-M) gesendet. Deshalb akkumuliert der Betrachtungsverlaufsserver 30 die von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 gesammelten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM).
  • In dem Betrachtungsverlaufsserver 30 wird Analyseverarbeitung und dergleichen auf die von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 wie oben beschrieben gesammelten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) angewandt und der Betrachtungsverlaufsbericht jeder Rundfunkstation wird erzeugt. Der Betrachtungsverlaufsbericht jeder Rundfunkstation wird zu der Sendevorrichtung 10 jeder Rundfunkstation gesendet. Dementsprechend kann jede Rundfunkstation den durch den Betrachtungsverlaufsserver 30 bereitgestellten Betrachtungsverlaufsbericht bestätigen.
  • Ferner kann der Betrachtungsverlaufsserver 30 von der Sendevorrichtung 10 jeder Rundfunkstation anfordern, den Betrachtungsverlaufsserver-URL zu ändern. Nachdem die Anforderung, den Betrachtungsverlaufsserver-URL zu ändern, von dem Betrachtungsverlaufsserver 30 empfangen wurde, ändert die Sendevorrichtung 10 jeder Rundfunkstation den in das Digitalrundfunksignal aufzunehmenden Betrachtungsverlaufsserver-URL, so dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel ein URL von „http://cdmServer_2.com/cdm“) nach der Änderung gesendet wird.
  • Hier wird erwartet, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL periodisch der unregelmäßig in Betrieb geändert wird. Deshalb wird nach der Änderung angefordert, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL zuverlässig der Empfangsvorrichtung 20 gemeldet wird. Im Fall des Einsatzes des Verfahrens 1 bis Verfahrens 4 des Meldens des in dem Digitalrundfunksignal enthaltenen Betrachtungsverlaufsserver-URL durch Push kann der Betrachtungsverlaufsserver-URL dynamisch geändert und vielen unspezifizierten Empfangsvorrichtungen 20-1 bis 20-M gemeldet werden, wobei Rundfunkeigenschaften, Unmittelbarkeit, Erweiterbarkeit (Skalierbarkeit) verwendet werden, die für das Digitalrundfunksignal charakteristisch sind, und kann auf die Anforderung antworten. Ferner kann dementsprechend der Betrachtungsverlaufsserver-URL zum Zugriff auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 je nach Bedarf periodisch geändert oder sofort geändert werden. Deshalb kann zum Beispiel die Sicherheit verbessert werden, wie etwa Vermeidung einer Dienstverweigerungsattacke (DOS-Attacke) auf den Betrachtungsverlaufsserver 30.
  • Man beachte, dass in dem Beispiel von 7 ein Fall beschrieben wurde, bei dem der Betrachtungsverlaufsserver 30 zusammen durch die mehreren Rundfunkstationen, darunter die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C, verwaltet wird. Der Betrachtungsverlaufsserver 30 kann jedoch durch eine einzige Rundfunkstation verwaltet werden.
  • In diesem Fall meldet die Sendevorrichtung 10-1 der Rundfunkstation A den Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel einen URL von „http://cdmServer_A.com/cdm“) zum Zugriff auf einen durch die Rundfunkstation A verwalteten Betrachtungsverlaufsserver 30A der Empfangsvorrichtung 20. Ähnlich meldet die Sendevorrichtung 10-2 der Rundfunkstation B den Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel einen URL von „http://cdmServer_B.com/cdm“) zum Zugriff auf einen durch die Rundfunkstation B verwalteten Betrachtungsverlaufsserver 30B, und die Sendevorrichtung 10-3 der Rundfunkstation C meldet den Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel einen URL von „http://cdmServer_C.com/cdm“) zum Zugriff auf einen durch die Rundfunkstation C verwalteten Betrachtungsverlaufsserver 30C.
  • Das heißt, in diesem Fall melden die Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 die verschiedenen Betrachtungsverlaufsserver-URLs zum Zugriff auf die Betrachtungsverlaufsserver 30 (zum Beispiel den Betrachtungsverlaufsserver 30A, den Betrachtungsverlaufsserver 30B und den Betrachtungsverlaufsserver 30C) der jeweiligen Rundfunkstationen der Empfangsvorrichtung 20 durch die Digitalrundfunksignale.
  • Wie oben beschrieben, wird erwartet, dass der Betrachtungsverlaufsserver 30 durch die einzige Rundfunkstation verwaltet oder gemeinsam durch die mehreren Rundfunkstationen verwaltet wird. Bei der Meldung des Betrachtungsverlaufsserver-URL durch das Verfahren 1 bis Verfahren 4 kann die Meldung des Betrachtungsverlaufsserver-URL gemäß einer Verwaltungsform des Betrachtungsverlaufsservers 30 durchgeführt werden. Deshalb kann der Betrachtungsverlaufsserver-URL gemeldet werden, ohne von der Rundfunkstation abzuhängen. Zum Beispiel sendet, wie in 7 dargestellt, selbst falls die mehreren Rundfunkstationen zusammen den Betrachtungsverlaufsserver 30 (seine Sendevorrichtung 10) verwalten, jede Rundfunkstation denselben Betrachtungsverlaufsserver-URL, so dass eine solche Operation gehandhabt werden kann.
  • In dem Sende-System 1 von 1 werden das Sammeln und die Analyse der Betrachtungsverlaufsinforamtionen (CDM) wie oben beschrieben durchgeführt. Das heißt, in dem Sende-System 1 von 1 werden der Dienst (Kanal), von dem die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) aufgezeichnet sind, und die Meldung des Betrachtungsverlaufsserver-URL des Betrachtungsverlaufsservers 30, der die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) sendet, miteinander assoziiert. Die Spezifikation des Betrachtungsverlaufsservers 30, der die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) rundfunkstationsweise sendet, kann deshalb leicht realisiert werden.
  • Ferner wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL des Betrachtungsverlaufsservers 30 durch Push durch die Rundfunkwelle (Digitalrundfunksignal) des Digitalrundfunks gemeldet, wodurch eine Möglichkeit der Fälschung des Betrachtungsverlaufsserver-URL auf dem Pfad zwischen der Sendevorrichtung 10 und der Empfangsvorrichtung 20 verringert werden kann. Deshalb kann zum Beispiel Sicherheit der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM), die persönliche Information sind, verbessert werden, wie etwa Verhinderung von fehlerhafter Sendung (zwangsweiser Sendung) der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu einem Drittserver.
  • Ferner werden Verfahren zum Empfangen eines Fernsehdienstes in der Empfangsvorrichtung 20 grob in ein Verfahren zum Durchführen von Empfang (Richtungsempfang) mit einer Antenne und ein Verfahren zum Durchführen von Empfang (indirektem Empfang) mittels des MVPD (der Verteilungsvorrichtung 50 davon), wie etwa Kabelfernsehen (CATV), eingeteilt. Im ersteren Fall des direkten Empfangs beschafft die Empfangsvorrichtung 20 alle Informationen, wie etwa die Streams der Komponente (zum Beispiel Video, Audio, Einblendung und dergleichen), und die Metadaten (zum Beispiel die Signalisierungsinformationen), die in dem Digitalrundfunksignal enthalten sind, das durch die Rundfunkstation (deren Sendevorrichtung 10) verteilt wird. Im letzteren Fall des indirekten Empfangs besteht jedoch eine Möglichkeit, dass die Metadaten und dergleichen durch den MVPD (die Verteilungsvorrichtung 50 davon) entfernt (gefiltert) werden können.
  • Selbst in einem solchen Fall kann in dem Sende-System 1 von 1 durch Verwendung des Verfahrens 2 (des ein Videowasserzeichen verwendenden Verfahrens), des Verfahrens 3 (des Audiobenutzerdaten verwendenden Verfahrens) oder des Verfahrens 4 (des Metadaten eines TTML-Dokuments verwendenden Verfahrens) der Betrachtungsverlaufsserver-URL ungeachtet der Metadaten gemeldet werden. Verschiedene Empfangsumgebungen, wie etwa der direkte Empfang mit einer Antenne und der indirekte Empfang mittels des MVPD, können deshalb gehandhabt werden.
  • (Syntax der CDM)
  • 8 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax der CDM (Consumption Data Message) im XML-Format. Man beachte, dass unter Elementen und Attributen in 8 „@“ an die Attribute angehängt ist. Ferner werden für höhere Elemente davon eingerückte Elemente und Attribute spezifiziert.
  • In 8 ist ein CDM-Element als Routenelement ein höheres Element eines protocolVersion-Attributs, eines AVChannel-Elements und eines NRTService-Elements. Als das protocolVersion-Attribut wird eine Protokollversion der CDM spezifiziert.
  • Als das AVChannel-Element werden Informationen in Bezug auf den Betrachtungsverlauf jedes Kanals (Dienstes) des verteilten Inhalts spezifiziert. Das AVChannel-Element ist ein höheres Element eines channelNum-Attributs, eines serviceType-Attributs und eines ViewInterval-Elements. Als das ChannelNum-Attribut wird eine Kanalnummer (Dienst-ID) spezifiziert. Als das serviceType-Attribut wird zum Beispiel ein Typ des Dienstes, wie etwa normaler Rundfunk oder Nur-Audio-Rundfunk, spezifiziert.
  • Das ViewInterval-Element ist ein höheres Element eines startTime-Attributs, eines endTime-Attributs, eines usageType-Attribut, eines timeShift-Attributs, eines viewStartTime-Attributs, eines viewEndTime-Attributs und eines DOInterval-Elements. Ferner ist das DOInterval-Element ein höheres Element eines doId-Attributs, eines startTime-Attributs und eines endTime-Attributs. In dem ViewInterval-Element werden Informationen in Bezug auf den Betrachtungsverlauf jedes Kanals (Dienstes) durch diese Elemente und Attribute spezifiziert.
  • Als das NRTService-Element werden Informationen in Bezug auf den Betrachtungsverlauf über einen NRT-Dienst spezifiziert. Das NRTService-Element ist ein höheres Element eines serviceID-Attributs und eines NRTInterval-Elements. Als das serviceID-Attribut wird eine Dienst-ID spezifiziert.
  • Das NRTInterval-Element ist ein höheres Element eines startTime-Attributs, eines endTime-Attributs und eines NRTItem-Elements. Ferner ist das NRTItem-Element ein höheres Element eines contentItemId-Attributs, eines startTime-Attributs und eines endTime-Attributs. In dem NRTInterval-Element werden Informationen in Bezug auf den Betrachtungsverlauf für jeden NRT-Dienst durch diese Elemente und Attribute spezifiziert.
  • Die CDM wird durch ATSC 2.0 definiert. 9 zeigt ein Verfahren zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL in dem ATSC 2.0. Wie in 9 dargestellt, wird bei ATSC 2.0 der Betrachtungsverlaufsserver-URL in privaten Daten (PrivateData) (als Nutzinformationen) eines Dienstes Nr. 6 angeordnet, definiert durch ATSC als die SDO (Standards Developing Organization) in einer Einblendung (CC: verdeckte Einblendung) unter Komponenten, die Inhalt konfigurieren.
  • Das bei ATSC 3.0 oder dergleichen verwendete IP-Sende-Verfahren ist hier von dem Sende-Verfahren bei ATSC 2.0 verschieden. Selbst bei dem IP-Sende-Verfahren wird deshalb ein Verfahren zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL an die Empfangsvorrichtung 20 angefordert, und in der vorliegenden Technologie kann der Betrachtungsverlaufsserver-URL durch die Sende-Verfahren des Verfahrens 1 bis Verfahrens 4 wie nachfolgend beschrieben gemeldet werden.
  • <3. Spezifische Betriebsbeispiele>
  • (1) Verfahren 1: Senden des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Signalisierung
  • (Sammlungsbeispiel für Betrachtungsverlaufsinformationen)
  • 10 ist eine Darstellung eines Sammlungsbeispiels für Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) im Fall des Sendens des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Signalisierung.
  • In 10 nimmt die Sendevorrichtung 10 jeder Rundfunkstation den Betrachtungsverlaufsserver-URL in das Digitalrundfunksignal auf und sendet das Signal durch das Verfahren 1 unter Verwendung von Signalisierung. Speziell wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL in einem Signalisierungsortsdeskriptor (inet_signaling_location_descriptor) beschrieben, der in der SLT angeordnet ist, wobei es sich um die LLS-Signalisierungsinformationen handelt.
  • Der Betrachtungsverlaufsserver 30 wird hier gemeinsam durch die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C verwaltet. Deshalb melden die Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 denselben Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel den URL von „http://cdmServer.com/cdm“) zum Zugriff auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 durch die Signalisierungsortsdeskriptoren der SLT, die durch die Digitalrundfunksignale gesendet werden.
  • Die Empfangsvorrichtung 20 kann die Digitalrundfunksignale von den Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 empfangen und den in den Signalisierungsortsdeskriptoren der SLTs beschriebenen Betrachtungsverlaufsserver-URL beschaffen und halten. Dementsprechend kann die Empfangsvorrichtung 20 mittels der Kommunikationsleitung 60 auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 zugreifen und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) gemäß dem gehaltenen Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel dem URL von „http://cdmServer.com/cdm“) senden, wenn das Timing zum Senden der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 kommt.
  • Der Betrachtungsverlaufsserver 30 empfängt und akkumuliert die von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 mittels der Kommunikationsleitung 60 gesendeten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM). Der Betrachtungsverlaufsserver 30 wendet Analyseverarbeitung und dergleichen auf die von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 gesammelten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) an, um dadurch die Betrachtungsverlaufsberichte der jeweiligen Rundfunkstationen zu erzeugen.
  • (Verfahren zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL)
  • 11 ist eine Darstellung eines Verfahrens zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL im Fall der Verwendung von Signalisierung.
  • In 11 sendet die Sendevorrichtung 10 die Signalisierungsinformationen, wie etwa die SLT, durch das Digitalrundfunksignal zusammen mit den Streams (der Komponenten von) Video, Audio und Einblendung. Die Empfangsvorrichtung 20 verarbeitet die Streams der Komponenten und gibt den Inhalt auf der Basis der durch das Digitalrundfunksignal von der Sendevorrichtung 10 gesendeten Signalisierungsinformationen wieder. Ferner werden in der Empfangsvorrichtung 20 die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) des Inhalts aufgezeichnet (akkumuliert).
  • Die Sendevorrichtung 10 beschreibt hier den Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel den URL von „http://cdmServer.com/cdm“) dem Signalisierungsortsdeskriptor (inet_signaling_location_descriptor), der in der SLT angeordnet ist, so dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL durch das Digitalrundfunksignal gesendet wird. Die Empfangsvorrichtung 20 beschafft und verzeichnet (hält) den Betrachtungsverlaufsserver-URL aus dem Signalisierungsortsdeskriptor, der in der SLT angeordnet ist, die durch das Digitalrundfunksignal von der Sendevorrichtung 10 gesendet wird. Die Empfangsvorrichtung 20 kann dann mittels der Kommunikationsleitung 60 auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 zugreifen und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) gemäß dem gehaltenen Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel dem URL von „http://cdmServer.com/cdm“) senden.
  • (Syntax der SLT)
  • 12 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax einer SLT in einem Binärformat.
  • In Tabellen_ID mit 8 Bit wird eine Kennung einer Tabelle spezifiziert, zu der ein Abschnitt der SLT gehört. In SLT_Abschnitt_Version mit 4 Bit wird eine Version des Abschnitts der SLT spezifiziert. In SLT_Abschnitt_Länge mit 12 Bit wird eine Abschnittslänge der SLT spezifiziert. In SLT_Protokoll_Version mit 8 Bit wird eine Protokollversion der SLT spezifiziert.
  • In Rundfunk_Stream_ID mit 16 Bit wird eine Rundfunk-ID spezifiziert. In SLT_Abschnitt_Nummer mit 4 Bit und letzter_SLT_Abschnitt_Nummer wird eine Abschnittsnummer der SLT spezifiziert.
  • In Num_Dienst mit 8 Bit wird die Anzahl der Dienste spezifiziert. Die Dienstschleife wird gemäß der Anzahl der Dienste wiederholt. In der Dienstschleife werden nachfolgende Inhalte spezifiziert.
  • In Dienst_ID mit 16 Bit wird eine Dienst-ID spezifiziert. In SEQ_Nummer_SLT_Dienst mit 3 Bit wird eine Sequenznummer des Dienstes spezifiziert. In 1 Bit geschützt werden Verschlüsselungsinformationen spezifiziert, die Schutz des Dienstes angeben.
  • In Haupt_Kanal_Nummer mit 10 Bit wird eine Hauptkanalnummer spezifiziert. In Neben_Kanal_Nummer mit 10 Bit wird eine Nebenkanalnummer spezifiziert. In Dienst_Kategorie mit 4 Bit wird eine Kategorie des Dienstes spezifiziert.
  • In Kurz_Dienst_Name_Länge mit 4 Bit wird die Länge eines Kurzdienstnamens spezifiziert. In Kurz_Dienst_Name() mit 8·m Bit wird der Kurzdienstname spezifiziert. In Rundfunk_Signalisierung_anwesend mit 1 Bit wird spezifiziert, ob die SLS-Signalisierungsinformationen gesendet wurden.
  • In SLS_Quellen_IP_Adresse_anwesend mit 1 Bit wird spezifiziert, ob eine IP-Adresse einer Sende-Quelle (Quelle) existiert. In Breitband_Zugang_erforderlich mit 1 Bit wird spezifiziert, ob ein Zugang zur Kommunikationsleitung (Breitband) notwendig ist. In SLS_Protokoll_Typ mit 4 Bit wird ein Typ des Protokolls der SLS-Signalisierungsinformationen spezifiziert.
  • Wenn Rundfunk_Signalisierung_anwesend angibt, dass die SLS-Signalisierungsinformationen gesendet wurden, werden als Informationen zum Beschaffen der SLS-Signalisierungsinformationen SLS_PLP_ID, SLS_Ziel_IP_Adresse, SLS_Ziel_UDP_Port und SLS_Protokoll_Version spezifiziert.
  • Wenn SLS_Quellen_IP_Adresse_anwesend jedoch angibt, dass die IP-Adresse der Sende-Quelle (Quelle) existiert, wird SLS_Quellen_IP_Adresse spezifiziert.
  • In SLS_PLP_ID mit 8 Bit wird eine ID eines PLP spezifiziert, zu dem die SLS-Signalisierungsinformationen gesendet werden. In SLS_Ziel_IP_Adresse mit 32 Bit wird eine IP-Adresse eines Ziels spezifiziert. In SLS_Ziel_UDP_Port mit 16 Bit wird eine Portnummer des Ziels spezifiziert.
  • In SLS_Quellen_IP_Adresse mit 32 Bit wird eine IP-Adresse einer Sende-Quelle (Quelle) spezifiziert. In SLS_Protokoll_Version mit 8 Bit wird eine Version des Protokolls der SLS-Signalisierungsinformationen spezifiziert.
  • Wenn Num_Ext_Länge_Bit spezifiziert ist, wird ein für zukünftige Erweiterung reservierter Bereich als reserviert1 gesichert. Ferner kann ein für zukünftige Erweiterung reservierter Bereich durch Ext_Länge als reserviert2 gesichert werden.
  • In Num_Dienst_Ebene_Deskriptoren mit 4 Bit wird die Anzahl der Deskriptoren einer Dienstebene spezifiziert. Eine Dienstebenen-Deskriptorschleife wird gemäß der Anzahl der Deskriptoren einer Dienstebene wiederholt. Wie durch den Rahmen A in 12 dargestellt, ist in der Dienstebenen-Deskriptorschleife ein Dienstebenendeskriptor (Dienst_Ebene_Deskriptor) angeordnet.
  • Neben der Dienstschleife ist Num_SLT_Ebenen_Deskriptoren nach den reservierten 4 Bit angeordnet. In Num_SLT_Ebene_Deskriptoren mit 4 Bit wird die Anzahl der Deskriptoren für eine SLT-Ebene spezifiziert. Eine SLT-Ebenen-Deskriptorschleife wird gemäß der Anzahl der Deskriptoren einer SLT-Ebene wiederholt. Wie durch den Rahmen B in 12 dargestellt, ist in der SLT-Ebenen-Deskriptorschleife ein SLT-Ebenendeskriptor (SLT_Ebene_Deskriptor) angeordnet.
  • Neben der SLT-Ebenen-Deskriptorschleife wird reserviert3 für zukünftige Erweiterung spezifiziert.
  • (Beispiel für den Deskriptor der SLT)
  • 13 ist eine Darstellung eines Beispiels für einen in der SLT angeordneten Deskriptor.
  • In der SLT sind ein Signalisierungsortsdeskriptor (inet_Signalisierungs_Orts_Deskriptor), Deskriptoren wie etwa ein Dienstsprachendeskriptor (Dienst_Sprachen_Deskriptor) und ein Fähigkeitsdeskriptor (Fähigkeiten_Deskriptor) angeordnet.
  • In dem Signalisierungsortsdeskriptor werden Ortsinformationen, wie etwa Informationen, die einen Beschaffungsort der Signalisierungsinformationen, beschafft durch Kommunikation, angeben, spezifiziert. Zum Beispiel wird im Fall der Verwendung des Verfahrens 1 der Betrachtungsverlaufsserver-URL in dem Signalisierungsortsdeskriptor beschrieben.
  • Dieser Signalisierungsortsdeskriptor kann sowohl in der Dienstebenen-Deskriptorschleife von 12A als auch der SLT-Ebenen-Deskriptorschleife von 12B angeordnet sein. Das heißt, falls der Signalisierungsortsdeskriptor in der Dienstebenen-Deskriptorschleife (12A) der SLT angeordnet ist, können der Dienst und der Betrachtungsverlaufsserver-URL assoziiert werden. In diesem Fall kann der Betrachtungsverlaufsserver-URL für jeden Dienst spezifiziert werden. In der Zwischenzeit kann, falls der Signalisierungsortsdeskriptor in der SLT-Ebenen-Deskriptorschleife (12B) der SLT angeordnet ist, ein gemeinsamer Betrachtungsverlaufsserver-URL für alle Dienste spezifiziert werden.
  • In dem Dienstsprachendeskriptor werden Informationen in Bezug auf Sprache des Dienstes spezifiziert. Dieser Dienstsprachendeskriptor kann sowohl in der Dienstebenen-Deskriptorschleife von 12A als auch der SLT-Ebenen-Deskriptorschleife von 12B angeordnet sein.
  • In dem Fähigkeitsdeskriptor werden Informationen in Bezug auf Fähigkeit spezifiziert. Dieser Fähigkeitsdeskriptor kann sowohl in der Dienstebenen-Deskriptorschleife von 12A als auch der SLT-Ebenen-Deskriptorschleife von 12B angeordnet sein.
  • (Syntax des Signalisierungsortsdeskriptors)
  • 14 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax des Signalisierungsortsdeskriptors (inet_Signalisierungs_Orts_Deskriptor) von 13C.
  • In Deskriptor_Tag mit 8 Bit wird ein Deskriptor-Tag des Deskriptors spezifiziert. In Deskriptor_Länge mit 8 Bit wird eine Deskriptorlänge des Deskriptors spezifiziert.
  • In URL_Typ mit 8 Bit wird ein Typ eines URL spezifiziert. URL_Byte() besteht aus 8·(Deskriptor_Länge-1) Bit, und in URL_Byte() wird ein URL gemäß dem in URL_Typ spezifizierten Typ eines URL spezifiziert.
  • Zum Beispiel zeigt 15, dass ein URL eines Signalisierungsservers, der die Signalisierungsinformationen bereitstellt, in URL_Byte() spezifiziert wird, falls „0x00“ als URL_Typ spezifiziert ist. Ferner zeigt 15, dass ein URL eines ESG-Servers, der Informationen des elektronischen Dienstführers (ESG) bereitstellt, in URL_Byte() spezifiziert wird, falls „0x01“ als URL_Typ spezifiziert ist.
  • Ferner zeigt 15, dass der URL (Betrachtungsverlaufsserver-URL) des Betrachtungsverlaufsservers 30 in URL_Byte() spezifiziert wird, falls „0x02“ als URL_Typ spezifiziert ist. Das heißt, bei Verfahren 1 wird, wenn der Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung des in der SLT angeordneten Signalisierungsortsdeskriptors gemeldet wird, der in URL_Byte() spezifizierte URL als der URL (Betrachtungsverlaufsserver-URL) des Betrachtungsverlaufsservers 30 identifiziert, indem „0x02“ als URL_Typ spezifiziert wird.
  • Man beachte, dass in URL_Typ „0x03“ bis „0xFF“ für zukünftige Erweiterung reservierte Werte sind.
  • Als Nächstes werden Einzelheiten von in den Vorrichtungen, die das Sende-System 1 von 1 konfigurieren, falls das Verfahren 1 verwendet wird, ausgeführter Verarbeitung mit Bezug auf die Flussdiagramme von 16 bis 24 beschrieben.
  • (Sende-Verarbeitung)
  • Als Erstes wird ein Fluss von durch die Sendevorrichtung 10 von 1 ausgeführter Sende-Verarbeitung mit Bezug auf das Flussdiagramm von 16 beschrieben.
  • In Schritt S101 wird Komponenten-/Signalisierungsverarbeitung durchgeführt.
  • Bei der Komponenten-/Signalisierungsverarbeitung werden verschiedene Arten von Verarbeitung für den Video-Stream (Video-Bit-Stream), der in der Videoverarbeitungseinheit 113 und dergleichen verarbeitet wird, den Audio-Stream (Audio-Bit-Stream), der in der Audioverarbeitungseinheit 115 und dergleichen verarbeitet wird, den Einblendungs-Stream, der in der Einblendungsverarbeitungseinheit 117 und dergleichen verarbeitet wird, und die Signalisierungsinformationen, die in der Signalisierungsverarbeitungseinheit 119 und dergleichen verarbeitet werden, durchgeführt und die Streams der jeweiligen Komponenten und die Signalisierungsinformationen werden als das Digitalrundfunksignal sendbar gemacht.
  • In Schritt S102 wird die Sende-Verarbeitung durch die Sendeeinheit 121 durchgeführt, und die Streams der jeweiligen Komponenten und die Signalisierungsinformationen, die in der Verarbeitung von Schritt S101 verarbeitet werden, werden mittels der Antenne 131 als das Digitalrundfunksignal gesendet. Wenn die Verarbeitung von Schritt S102 beendet ist, wird die Sende-Verarbeitung von 16 beendet.
  • Es wurde der Fluss der Sende-Verarbeitung beschrieben.
  • (Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung)
  • Als Nächstes wird ein Fluss der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung im Fall der Verwendung von Signalisierung unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 17 beschrieben. Man beachte, dass diese Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung parallel mit der Verarbeitung von Schritt S101 von 16 durch die Sendevorrichtung 10 von 1 ausgeführt wird.
  • In Schritt S111 bestimmt die Steuereinheit 111, ob das Timing zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL gekommen ist.
  • In Schritt S111 wird, wenn bestimmt wird, dass das Timing zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL nicht gekommen ist, die Bestimmungsverarbeitung von Schritt S111 wiederholt. In der Zwischenzeit schreitet die Verarbeitung zu Schritt S112 voran, wenn bestimmt wird, dass das Timing zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL gekommen ist.
  • In Schritt S112 erzeugt die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Erzeugungseinheit 151 den Betrachtungsverlaufsserver-URL des Ziel-Betrachtungsverlaufsservers 30. Der wie oben beschrieben erzeugte Betrachtungsverlaufsserver-URL wird im Fall des Verfahrens 1 an die Signalisierungserzeugungseinheit 118 geliefert.
  • In Schritt S113 fügt die Signalisierungserzeugungseinheit 118 beim Erzeugen der SLT den in der Verarbeitung von Schritt S112 erzeugten Betrachtungsverlaufsserver-URL zu dem Signalisierungsortsdeskriptor hinzu, der in der Dienstebenen-Deskriptorschleife der SLT oder der SLT-Ebenen-Deskriptorschleife angeordnet ist.
  • Man beachte, dass zu diesem Zeitpunkt in dem Signalisierungsortsdeskriptor „0x02“ als URL_Typ spezifiziert ist. Ferner wird zum Beispiel in den Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 der Rundfunkstation A, der Rundfunkstation B und der Rundfunkstation C, wie in 10 dargestellt, falls der Betrachtungsverlaufsserver 30 gemeinsam durch die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C verwaltet wird, „http://cdmServer.com/cdm“ in URL_Byte() des Signalisierungsortsdeskriptors der SLT als der Betrachtungsverlaufsserver-URL beschrieben.
  • Es wurde der Fluss der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung beschrieben. Bei dieser Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung werden URL_Typ als „0x02“ und URL_Byte(), worin der Betrachtungsverlaufsserver-URL spezifiziert wird, in dem Signalisierungsortsdeskriptor beschrieben. Die SLT, in der der Signalisierungsortsdeskriptor in der Dienstebenen-Deskriptorschleife oder der SLT-Ebenen-Deskriptorschleife angeordnet ist, wird dann erzeugt (S101 von 16) und wird in das Digitalrundfunksignal aufgenommen und gesendet (S102 von 16).
  • (Anfängliche Scan-Verarbeitung)
  • Als Nächstes wird ein Fluss anfänglicher Scan-Verarbeitung, die durch die Empfangsvorrichtung 20 von 1 ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 18 beschrieben.
  • In Schritt S201 werden ein Bedienungssignal und dergleichen von der Eingabeeinheit 213 durch die Steuereinheit 211 überwacht, und wenn ein Startereignis der anfänglichen Scan-Verarbeitung erzeugt wird, wird die anfängliche Scan-Verarbeitung gestartet und die Verarbeitung schreitet zu Schritt S202.
  • In Schritt S202 führt die Empfangseinheit 214 Frequenz-Scan-Verarbeitung gemäß der Steuerung von der Rundfunksteuereinheit 251 durch. In Schritt S203 wird durch die Frequenz-Scan-Verarbeitung von Schritt S202 bestimmt, ob Frequenz-Scan erfolgreich war.
  • In Schritt S203 wird, wenn bestimmt wird, dass der Frequenz-Scan erfolglos war, die Verarbeitung zu der Verarbeitung von Schritt S202 zurückgeführt und die Frequenz-Scan-Verarbeitung wird nochmals durchgeführt. In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S203, wenn bestimmt wird, dass der Frequenz-Scan erfolgreich war, die Verarbeitung zu Schritt S204.
  • In Schritt S204 wird Stream-/SLT-Beschaffungsverarbeitung ausgeführt. Bei dieser Stream-/SLT-Beschaffungsverarbeitung wird die mit einem gemultiplexten Stream gesendete SLT beschafft und wird in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichnet. Man beachte, dass Einzelheiten der Stream-/SLT-Beschaffungsverarbeitung mit Bezug auf das Flussdiagramm von 19 beschrieben werden.
  • Wenn die Stream-/SLT-Beschaffungsverarbeitung beendet ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S205. In Schritt S205 wird bestimmt, ob der Scan aller Frequenzbänder abgeschlossen wurde.
  • In Schritt S205 wird, wenn bestimmt wird, dass der Scan aller Frequenzbänder nicht abgeschlossen ist, die Verarbeitung zu Schritt S202 zurückgeführt, und die Verarbeitung von Schritt S202 und der nachfolgenden Schritte wird wiederholt. Die Frequenz-Scan-Verarbeitung in jedem Frequenzband wird dementsprechend durchgeführt und die SLT wird für jedes Frequenzband beschafft und in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichnet. Wenn bestimmt wird, dass der Scan aller Frequenzbänder abgeschlossen ist, wird dann in Schritt S205 die anfängliche Scan-Verarbeitung von 18 beendet.
  • Es wurde der Fluss der anfänglichen Scan-Verarbeitung beschrieben. Bei dieser anfänglichen Scan-Verarbeitung wird der Scan jedes Frequenzbands durchgeführt, und die aus der für jedes Frequenzband beschafften SLT erhaltenen Informationen (zum Beispiel die Kanalauswahlinformationen) werden in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichnet.
  • (Stream-/SLT-Beschaffungsverarbeitung)
  • Hier werden Einzelheiten der Stream-/SLT- Beschaffungsverarbeitung entsprechend der Verarbeitung von Schritt S204 von 18 unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 19 beschrieben.
  • In Schritt S211 führt die Empfangseinheit 214 Demodulationsverarbeitung für das Digitalrundfunksignal durch, extrahiert (beschafft) das L2-Paket aus dem L1-Rahmen der Bitübertragungsschicht und extrahiert (beschafft) das in die Nutzinformationen des L2-Pakets eingekapselte IP/UDP-Paket.
  • In Schritt S212 wird bestimmt, ob die SLT in dem in der Verarbeitung von Schritt S211 extrahierten IP/UDP-Paket enthalten ist, das heißt, ob die SLT gesendet wurde.
  • Wenn bestimmt wird, dass die SLT gesendet wurde, schreitet in Schritt S212 die Verarbeitung zu Schritt S213. In Schritt S213 beschafft die Rundfunksteuereinheit 251 die in dem IP/UDP-Paket enthaltene SLT. Ferner verzeichnet in Schritt S214 die Rundfunksteuereinheit 251 die in der in der Verarbeitung von Schritt S213 beschafften SLT enthaltenen Dienstkonfigurationsinformationen in der Aufzeichnungseinheit 212.
  • In Schritt S215 bestimmt die Rundfunksteuereinheit 251, ob der Signalisierungsortsdeskriptor (inet_Signalisierungs_Orts_Deskriptor) in der SLT existiert und „0x02“ als URL_Typ spezifiziert wurde, d. h., ob der Betrachtungsverlaufsserver-URL in der SLT beschrieben ist.
  • In Schritt S215 schreitet, wenn bestimmt wird, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL in der SLT beschrieben ist, die Verarbeitung zu Schritt S216. In Schritt S216 beschafft die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungseinheit 251 den in der SLT (dem Signalisierungsortsdeskriptor davon) enthaltenen Betrachtungsverlaufsserver-URL gemäß einem Verarbeitungsergebnis von Schritt S215 und verzeichnet den Betrachtungsverlaufsserver-URL in der Aufzeichnungseinheit 212.
  • In der Zwischenzeit wird in Schritt S215 bestimmt, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL nicht in der SLT beschrieben ist, die Verarbeitung von Schritt S216 wird übersprungen. Wenn bestimmt wird, dass die SLT nicht gesendet wurde, wird ferner in Schritt S212 die Verarbeitung von den Schritten S213 bis S216 übersprungen.
  • Daraufhin wird die Verarbeitung zu der Verarbeitung von Schritt S204 von 18 zurückgeführt und die Verarbeitung von Schritt S204 und der nachfolgenden Schritte wird ausgeführt.
  • Es wurde der Fluss der Stream-/SLT-Beschaffungsverarbeitung beschrieben. Bei dieser Stream-/SLT-Beschaffungsverarbeitung wird die SLT beschafft, wenn die SLT gesendet wurde, und der Betrachtungsverlaufsserver-URL wird beschafft und aufgezeichnet, wenn der Betrachtungsverlaufsserver-URL in dem Signalisierungsortsdeskriptor der SLT beschrieben ist.
  • (SLT-Beschaffungsverarbeitung zum Zeitpunkt von Dienst-Umschaltung)
  • Als Nächstes wird ein Fluss von SLT-Beschaffungsverarbeitung zum Zeitpunkt des Umschaltens eines durch die Empfangsvorrichtung 20 von 1 ausgeführten Dienstes unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 20 beschrieben.
  • In Schritt S221 werden das Bedienungssignal und dergleichen von der Eingabeeinheit 213 durch die Steuereinheit 211 überwacht, und die Verarbeitung bleibt in Bereitschaft, bis ein Dienstkanalauswahlereignis erzeugt wird. In Schritt S222 schreitet, wenn bestimmt wird, dass das Dienstkanalauswahlereignis erzeugt wurde, die Verarbeitung zu Schritt S223.
  • In Schritt S223 beschafft die Rundfunksteuereinheit 251 die Dienst-ID (Kanalnummer) entsprechend dem ausgewählten Dienst. Ferner bezieht sich in Schritt S224 die Rundfunksteuereinheit 251 auf die Aufzeichnungseinheit 212 und bestimmt, ob die Kanalauswahlinformationen aufgezeichnet und beschafft wurden.
  • In Schritt S224 schreitet, wenn bestimmt wird, dass die Kanalauswahlinformationen beschafft wurden, die Verarbeitung zu Schritt S225. In Schritt S225 liest und beschafft die Rundfunksteuereinheit 251 die Kanalauswahlinformationen (die Kanalauswahlinformationen entsprechend der Dienst-ID des ausgewählten Dienstes), die in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichnet sind.
  • In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S224, wenn bestimmt wird, dass die Kanalauswahlinformationen noch nicht beschafft wurden, die Verarbeitung zu Schritt S226. In Schritt S226 wird Empfangsverarbeitung durch die Steuereinheit 211 und die Empfangseinheit 214 durchgeführt, und die in dem IP/UDP-Paket enthaltene SLT wird beschafft. Dementsprechend kann die Rundfunksteuereinheit 251 die Kanalauswahlinformationen (die Kanalauswahlinformationen entsprechend der Dienst-ID des ausgewählten Dienstes) aus der in der Verarbeitung von Schritt S226 beschafften SLT beschaffen (S225).
  • Man beachte, dass hier, wenn der Signalisierungsortsdeskriptor in der in der Verarbeitung von Schritt S226 beschafften SLT existiert und „0x02“ als URL_Typ spezifiziert ist, der in der SLT enthaltene Betrachtungsverlaufsserver-URL beschafft und in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichnet werden kann. Ferner kann, wenn der Betrachtungsverlaufsserver-URL bereits in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichnet wurde, der Betrachtungsverlaufsserver-URL überschrieben und aktualisiert werden.
  • Wenn die Kanalauswahlinformationen durch die Verarbeitung von Schritt S225 beschafft wurden, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S227.
  • In Schritt S227 führt die Rundfunksteuereinheit 251 Auswahlverarbeitung durch Steuern der Operationen der jeweiligen Einheiten auf der Basis der durch die Verarbeitung von Schritt S225 beschafften Kanalauswahlinformationen durch. Durch die Kanalauswahlverarbeitung wird der Inhalt des in der Verarbeitung der Schritte S221 und S222 ausgewählten Dienstes reproduziert und der Dienst, der sich in Kanalauswahl befindet, wird umgeschaltet.
  • Es wurde der Fluss der SLT-Beschaffungsverarbeitung zum Zeitpunkt des Umschaltens eines Dienstes beschrieben. Bei dieser SLT-Beschaffungsverarbeitung zum Zeitpunkt des Umschaltens eines Dienstes wird die SLT beschafft, wenn die Kanalauswahlinformationen noch nicht beschafft wurden, und zum Zeitpunkt des Umschaltens eines Dienstes wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL beschafft und aufgezeichnet, wenn der Betrachtungsverlaufsserver-URL in dem Signalisierungsortsdeskriptor der SLT beschrieben ist.
  • (SLT-Beschaffungsverarbeitung zum Zeitpunkt des Betrachtens)
  • Als Nächstes wird ein Fluss der SLT-Beschaffungsverarbeitung zum Zeitpunkt des Betrachtens, die durch die Empfangsvorrichtung 20 von 1 ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 21 beschrieben.
  • In Schritt S231 wird die Empfangsverarbeitung durch die Steuereinheit 211, die Empfangseinheit 214 und dergleichen durchgeführt und der Sende-Port der SLT wird überwacht (S232).
  • In Schritt S233 bestimmt die Rundfunksteuereinheit 251 auf der Basis eines Überwachungsergebnisses der Verarbeitung von Schritt S232, ob die durch das IP/UDP-Paket gesendete SLT aktualisiert wurde.
  • In Schritt S233 wird, wenn bestimmt wird, dass die SLT nicht aktualisiert wurde, die Verarbeitung zu Schritt S231 zurückgeführt, und die Überwachungsverarbeitung aus den Schritten S231 bis S233 wird wiederholt. In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S233, wenn bestimmt wird, dass die SLT aktualisiert wurde, die Verarbeitung zu Schritt S234.
  • In Schritt S234 bezieht sich die Rundfunksteuereinheit 251 auf die Aufzeichnungseinheit 212 und aktualisiert die Dienstkonfigurationsinformationen (oder einen Parameter davon), die in der aktualisierten SLT enthalten sind.
  • In Schritt S235 bestimmt die Rundfunksteuereinheit 251, ob der Betrachtungsverlaufsserver-URL aktualisiert wurde, wenn der Signalisierungsortsdeskriptor (inet_Signalisierungs_Orts_Deskriptor) in der aktualisierten SLT existiert und „0x02“ als URL_Typ spezifiziert ist.
  • In Schritt S235 schreitet, wenn bestimmt wird, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL aktualisiert wurde, die Verarbeitung zu Schritt S236. In Schritt S236 beschafft die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungseinheit 254 den in der SLT enthaltenen Betrachtungsverlaufsserver-URL gemäß einem Verarbeitungsergebnis von Schritt S235 und aktualisiert den in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichneten Betrachtungsverlaufsserver-URL.
  • Man beachte, dass in Schritt S235, wenn bestimmt wird, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL noch nicht aktualisiert wurde, die Verarbeitung von Schritt S236 übersprungen wird und die Verarbeitung zu Schritt S237 schreitet. Wenn der Betrachtungsverlaufsserver-URL nicht in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichnet ist, wird ferner ein neu beschaffter Betrachtungsverlaufsserver-URL in der Aufzeichnungseinheit 212 so wie er ist aufgezeichnet.
  • In Schritt S237 wird bestimmt, ob das Betrachten durch den Benutzer beendet ist. In Schritt S237 wird, wenn bestimmt wird, dass das Betrachten nicht beendet ist, die Verarbeitung zu Schritt S231 zurückgeführt und die Verarbeitung von Schritt S231 und der nachfolgenden Schritte wiederholt. In der Zwischenzeit wird in Schritt S237, wenn bestimmt wird, dass das Betrachten beendet ist, die SLT-Beschaffungsverarbeitung zum Zeitpunkt des Betrachtens von 21 beendet.
  • Es wurde der Fluss der SLT-Beschaffungsverarbeitung zum Zeitpunkt des Betrachtens beschrieben. Bei dieser SLT-Beschaffungsverarbeitung zum Zeitpunkt des Betrachtens wird die SLT beschafft, wenn die gesendete SLT aktualisiert wird, wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL beschafft, wenn der Betrachtungsverlaufsserver-URL in dem Signalisierungsortsdeskriptor der SLT beschrieben ist, und wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL aktualisiert.
  • (Betrachtungsverlaufsinformations-Aufzeichnungsverarbeitung)
  • Als Nächstes wird ein Fluss von durch die Empfangsvorrichtung 20 von 1 ausgeführter Betrachtungsverlaufsinformations-Aufzeichnungsverarbeitung unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 22 beschrieben.
  • In Schritt S241 bestimmt die Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 253, ob das Timing zum Aufzeichnen der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) gekommen ist.
  • In Schritt S241 wird, wenn bestimmt wird, dass das Timing zum Aufzeichnen der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) nicht gekommen ist, die Bestimmungsverarbeitung von Schritt S241 wiederholt. In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S241, wenn bestimmt wird, dass das Timing zum Aufzeichnen der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) gekommen ist, die Verarbeitung zu Schritt S242.
  • In Schritt S242 verzeichnet (akkumuliert) die Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 253 die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) des Inhalts in der Aufzeichnungseinheit 212. Wenn die Verarbeitung von Schritt S242 beendet ist, ist die Betrachtungsverlaufsinformations-Aufzeichnungsverarbeitung von 22 beendet.
  • Es wurde der Fluss der Betrachtungsverlaufsinformations-Aufzeichnungsverarbeitung beschrieben. Bei dieser Betrachtungsverlaufsinformations-Aufzeichnungsverarbeitung werden die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) mit vorbestimmten Timing aufgezeichnet, so dass die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) jedes Dienstes (Kanals) zum Beispiel sequentiell in der Aufzeichnungseinheit 212 akkumuliert werden.
  • (Betrachtungsverlaufsinformations-Sende-Verarbeitung)
  • Als Nächstes wird ein Fluss von durch die Empfangsvorrichtung 20 von 1 ausgeführter Betrachtungsverlaufsinformations-Sende-Verarbeitung unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 23 beschrieben.
  • In Schritt S251 bestimmt die Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 253, ob das Timing zum Senden der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gekommen ist.
  • In Schritt S251 wird, wenn bestimmt wird, dass das Timing zum Senden der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 nicht gekommen ist, die Bestimmungsverarbeitung von Schritt S251 wiederholt. In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S251, wenn bestimmt wird, dass das Timing zum Senden der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gekommen ist, die Verarbeitung zu Schritt S252.
  • In Schritt S252 liest und beschafft die Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 253 die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) aus der Aufzeichnungseinheit 212. Man beachte, dass diese Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) sind, die durch die Betrachtungsverlaufsinformations-Aufzeichnungsverarbeitung von 22 in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichnet (akkumuliert) werden.
  • In Schritt S253 liest und beschafft die Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 253 den Betrachtungsverlaufsserver-URL aus der Aufzeichnungseinheit 212. Man beachte, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL der Betrachtungsverlaufsserver-URL, der bei der Verarbeitung von Schritt S216 von 19 in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichnet wird, oder Betrachtungsverlaufsserver-URL ist, der in der Verarbeitung von Schritt S236 von 21 aktualisiert wird.
  • In Schritt S254 steuert die Kommunikationssteuereinheit 252 die Kommunikationseinheit 223 zum Senden der in der Verarbeitung von Schritt S252 beschafften Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 mittels der Kommunikationsleitung 60 auf der Basis des in der Verarbeitung von Schritt S253 beschafften Betrachtungsverlaufsserver-URL. Wenn die Verarbeitung von Schritt S254 beendet ist, ist die Betrachtungsverlaufsinformations-Sende-Verarbeitung von 23 beendet.
  • Es wurde der Fluss der Betrachtungsverlaufsinformations-Sende-Verarbeitung beschrieben. Bei dieser Betrachtungsverlaufsinformations-Sende-Verarbeitung werden der Betrachtungsverlaufsserver-URL und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM), die geeignet in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichnet werden, mit vorbestimmten Timing gelesen, und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) werden gemäß dem Betrachtungsverlaufsserver-URL zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gesendet.
  • In der obigen Beschreibung wurde ein Fall beschrieben, bei dem die in der Aufzeichnungseinheit 212 geeignet aufgezeichneten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gesendet werden. Die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) können jedoch augenblicklich zum Timing, wenn die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) erzeugt werden, zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gesendet werden, ohne in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichnet zu werden.
  • (Betrachtungsverlaufsinformations-Sammlungs-/-Analyseverarbeitung)
  • Als Letztes wird ein Fluss von durch den Betrachtungsverlaufsserver 30 von 1 ausgeführter Betrachtungsverlaufsinformations-Sammlungs-/-Analyseverarbeitung unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 24 beschrieben.
  • In Schritt S301 wird bestimmt, ob die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) aus der Empfangsvorrichtung 20 mittels der Kommunikationsleitung 60 gesendet wurden.
  • In Schritt S301 schreitet, wenn bestimmt wird, dass die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) von der Empfangsvorrichtung 20 gesendet wurden, die Verarbeitung zu Schritt S302. In Schritt S302 empfängt die Kommunikationseinheit 312 die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM), die gemäß der Steuerung von der Steuereinheit 311 von der Empfangsvorrichtung 20 mittels der Kommunikationsleitung 60 gesendet werden.
  • In Schritt S303 akkumuliert die Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit 351 die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM), die in der Verarbeitung von Schritt S302 empfangen werden, in der Betrachtungsverlaufsinformations-Akkumulationseinheit 313.
  • Wenn die Verarbeitung von Schritt S303 beendet ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S304. Man beachte, dass in Schritt S301, wenn bestimmt wird, dass die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) nicht von der Empfangsvorrichtung 20 gesendet werden, die Verarbeitung der Schritte S302 und S303 übersprungen wird und die Verarbeitung zu Schritt S304 schreitet.
  • In Schritt S304 wird bestimmt, ob die in der Betrachtungsverlaufsinformations-Akkumulationseinheit 313 akkumulierten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) analysiert werden.
  • In Schritt S304 wird, wenn bestimmt wird, die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) nicht zu analysieren, die Verarbeitung zu Schritt S301 zurückgeführt, und die Verarbeitung von Schritt S301 und der nachfolgenden Schritte wird wiederholt. Das heißt, durch Wiederholung der Verarbeitung aus den Schritten S301 bis S304 werden die von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 gesendeten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) gesammelt, und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) jedes Dienstes (Kanals) werden in der Betrachtungsverlaufsinformations-Akkumulationseinheit 313 akkumuliert.
  • In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S304, wenn bestimmt wird, die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu analysieren, die Verarbeitung zu Schritt S305. In Schritt S305 liest die Betrachtungsverlaufsinformations-Analyseeinheit 352 die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20, die durch die Verarbeitung von Schritt S303 in der Betrachtungsverlaufsinformations-Akkumulationseinheit 313 akkumuliert werden, und analysiert die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM).
  • In Schritt S306 erzeugt die Betrachtungsverlaufsinformations-Analyseeinheit 352 den Betrachtungsverlaufsbericht jeder Rundfunkstation auf der Basis eines Analyseergebnisses der Verarbeitung von Schritt S305.
  • In Schritt S307 sendet die Kommunikationseinheit 312 den Betrachtungsverlaufsbericht jeder Rundfunkstation, der in der Verarbeitung von Schritt S306 erzeugt wird, zu der Sendevorrichtung 10 jeder Rundfunkstation gemäß der Steuerung von der Steuereinheit 311. Wenn die Verarbeitung von Schritt S307 beendet ist, ist die Betrachtungsverlaufsinformations-Sammlungs-/-Analyseverarbeitung von 24 beendet.
  • Es wurde der Fluss der Betrachtungsverlaufsinformations-Sammlungs-/-Analyseverarbeitung beschrieben. Bei dieser Betrachtungsverlaufsinformations-Sammlungs-/-Analyseverarbeitung werden die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 sequentiell akkumuliert, und Analyse der akkumulierten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) wird mit vorbestimmten Timing durchgeführt, und der Betrachtungsverlaufsbericht wird erzeugt.
  • Wenn das Verfahren 1, das ein Verfahren des Verwendens von Signalisierung ist, als das Verfahren zum Senden des Betrachtungsverlaufsserver-URL verwendet wird, wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Signalisierungsortsdeskriptor aufgenommen, der in der SLT angeordnet ist, so dass der Betrachtungsverlaufsserver- URL von der Sendevorrichtung 10 der Empfangsvorrichtung 20 gemeldet wird. Wenn ferner das Verfahren 1 verwendet wird, kann die Empfangsvorrichtung 20, die direkten Empfang mit einer Antenne durchführt, abhängig von der Operation die Metadaten (die Signalisierungsinformationen, wie etwa die SLT), die in dem Digitalrundfunksignal enthalten sind, zuverlässig beschaffen, und die Metadaten (die Signalisierungsinformationen, wie etwa die SLT) werden zu der Empfangsvorrichtung 20 gesendet, die indirekten Empfang mittels des MVPD durchführt. Der in der SLT enthaltene Betrachtungsverlaufsserver-URL kann deshalb zum Zeitpunkt des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) in verschiedenen Empfangsumgebungen beschafft und verwendet werden.
  • (2) Verfahren 2: Senden des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung eines Videowasserzeichens
  • (Sammlungsbeispiel für Betrachtungsverlaufsinformationen)
  • 25 ist eine Darstellung eines Sammlungsbeispiels für die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) in einem Fall des Sendens des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung eines Videowasserzeichens.
  • In 25 nimmt die Sendevorrichtung 10 jeder Rundfunkstation den Betrachtungsverlaufsserver-URL in das Digitalrundfunksignal auf und sendet das Signal durch das Verfahren 2 unter Verwendung eines Videowasserzeichens. Speziell wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL in Wasserzeichen-Nutzinformationen beschrieben, die als Videowasserzeichen in dem Video-Stream gesendet werden.
  • Hier wird der Betrachtungsverlaufsserver 30 gemeinsam durch die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C verwaltet. Deshalb melden die Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 denselben Betrachtungsverlaufsserver-URL (z. B. den URL von „http://cdmServer.com/cdm“) zum Zugriff auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 durch die Videowasserzeichen der Video-Streams, die durch die Digitalrundfunksignale gesendet werden.
  • Die Empfangsvorrichtung 20 kann die Digitalrundfunksignale von den Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 empfangen und den Betrachtungsverlaufsserver-URL beschaffen und halten, der in den Wasserzeichen-Nutzinformationen beschrieben wird, die in den Video-Stream als das Videowasserzeichen gesendet werden. Dementsprechend kann die Empfangsvorrichtung 20 auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 mittels der Kommunikationsleitung 60 gemäß dem gehaltenen Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel dem URL von „http://cdmServer.com/cdm“) zugreifen und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) senden, wenn das Timing kommt, die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 zu senden.
  • Der Betrachtungsverlaufsserver 30 empfängt und akkumuliert die von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 mittels der Kommunikationsleitung 60 gesendeten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM). Der Betrachtungsverlaufsserver 30 wendet zum Beispiel Analyseverarbeitung und dergleichen auf die von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 wie oben beschrieben gesammelten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) an, um dadurch den Betrachtungsverlaufsbericht jeder Rundfunkstation zu erzeugen.
  • (Verfahren zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL)
  • 26 ist eine Darstellung eines Verfahrens zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL im Fall der Verwendung eines Videowasserzeichens.
  • Wie in 26 dargestellt, können in einem Videoeinzelbild oberseitige zwei Zeilen eines Videoanzeigebereichs als das Videowasserzeichen verwendet werden. In diesen als das Videowasserzeichen verwendeten zwei Zeilen kann entweder Standard-Datenübertragung, das heißt, ein Verfahren zum Senden einer 1-Bit-Informationsmenge in einem Block, oder Zweifachvergrößerungs-Datenübertragung, das heißt, ein Verfahren zum Senden einer 2-Bit-Informationsmenge in einem Block, verwendet werden.
  • Zum Beispiel wird in 26 im Fall der Verwendung der Standard-Datenübertragung der Reihe nach „1“ in dem Kopfblock gespeichert, „1“ in dem zweiten Block gespeichert, „0“ in dem dritten Block gespeichert und „1“ in dem vierten Block gespeichert, und der Reihe nach 1 Bit von „0“ oder „1“ in jedem des fünften und der nachfolgenden Blöcke gespeichert. In der Zwischenzeit wird im Fall der Verwendung der Zweifachvergrößerungs-Datenübertragung der Reihe nach „11“ in dem Kopfblock gespeichert, „10“ in dem zweiten Block gespeichert, „01“ in dem dritten Block gespeichert und „10“ in dem vierten Block gespeichert und der Reihe nach werden 2 Bit einer Kombination von „0“ und „1“ in jedem des fünften und der nachfolgenden Blöcke gespeichert.
  • Ferner werden in dem Videowasserzeichen die Wasserzeichen-Nutzinformationen unter Verwendung der zwei Zeilen des Video-Bit-Streams gesendet.
  • (Syntax von Wasserzeichen-Nutzinformationen)
  • 27 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax der Wasserzeichen-Nutzinformationen.
  • In Einlauf_Muster mit 16 Bit werden ein Übertragungsmuster des Videowasserzeichens und Auflösung eines Bereichs, dargestellt im Bereich von Weiß bis Schwarz, spezifiziert. Als das Übertragungsmuster werden eine Zeile oder zwei Zeilen spezifiziert. Als die Auflösung eines Bereichs werden ferner 8 bis 12 Bit spezifiziert.
  • wm_Nachricht() repräsentiert einen Nachrichtenbereich des Wasserzeichens. Null_Stopfung mit 8 Bit repräsentiert Null-Stopfung.
  • (Syntax der WM-Nachricht)
  • 28 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax der WM-Nachricht (wm_Nachricht) von 27.
  • In wm_Nachrichten_ID mit 8 Bit wird eine WM-Nachrichten- ID spezifiziert. In wm_Nachrichten_Länge mit 8 Bit wird eine WM-Nachrichtenlänge spezifiziert.
  • In wm_Nachrichten_Sequenz mit 4 Bit wird eine Sequenz der WM-Nachricht spezifiziert. In Fragment_Nummer mit 2 Bit und letztes_Fragment mit 2 Bit werden Informationen in Bezug auf Fragment spezifiziert.
  • Falls „0x01“ als wm_Nachrichten_ID spezifiziert ist, wird hier eine Inhalts-ID-Nachricht (Inhalts_ID_Nachricht) angeordnet. Falls „0x02“ als WM-Nachrichten-ID spezifiziert ist, wird ferner eine Kanal-ID-Nachricht (Kanal_ID_Nachricht) angeordnet. Falls „0x03“ als WM-Nachrichten-ID spezifiziert ist, wird ferner eine URI-Nachricht (URI_Nachricht) angeordnet.
  • Dann wird, falls der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Wasserzeichen-Nutzinformationen beschrieben wird, die URI-Nachricht verwendet. Hier wird deshalb „0x03“ als WM-Nachrichten-ID spezifiziert.
  • Man beachte, dass die WM-Nachricht Fehlerdetektionscodes umfasst, wie etwa Nachrichten_CRC_32 und CRC_32.
  • (Syntax der URI-Nachricht)
  • 29 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax der URI-Nachricht (URI_Nachricht) von 28.
  • In URI_Typ mit 8 Bit wird ein Typ eines URI spezifiziert. In URI_strlen mit 8 Bit wird eine URI-Länge spezifiziert. URI_String() besteht aus 8·uri_strlen Bit, und in URI_String() wird ein URI (Uniform Resource Identifier) gemäß dem Typ eines URI, der in URI_Typ spezifiziert wird, spezifiziert.
  • Zum Beispiel zeigt 30, dass TBD spezifiziert wird, falls „0x01“ oder „0x02“ als URI_Typ spezifiziert ist. Ferner zeigt 30, dass der URL (Betrachtungsverlaufsserver-URL) des Betrachtungsverlaufsservers 30 spezifiziert wird, falls „0x03“ als URI_Typ spezifiziert ist. Man beachte, dass „0x00“ und „0x04“ bis „0xFF“ in URI_Typ für zukünftige Erweiterung reservierte Werte sind.
  • Als Nächstes werden Einzelheiten von in den Vorrichtungen, die das Sende-System 1 von 1 konfigurieren, ausgeführter Verarbeitung, falls das Verfahren 2 verwendet wird, unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme von 31 und 32 beschrieben.
  • (Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung)
  • Als Erstes wird ein Fluss von Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung im Fall der Verwendung des Videowasserzeichens unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 31 beschrieben. Man beachte, dass diese Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung Verarbeitung ist, die parallel zu der Verarbeitung von Schritt S101 von 16 durch die Sendevorrichtung 10 von 1 ausgeführt wird.
  • In Schritt S121 bestimmt die Steuereinheit 111, ob das Timing gekommen ist, den Betrachtungsverlaufsserver-URL zu melden.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Timing zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL nicht gekommen ist, wird in Schritt S121 die Bestimmungsverarbeitung von Schritt S121 wiederholt. In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S121, wenn bestimmt wird, dass das Timing gekommen ist, den Betrachtungsverlaufsserver-URL zu melden, die Verarbeitung zu Schritt S122.
  • In Schritt S122 erzeugt die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Erzeugungseinheit 151 einen Betrachtungsverlaufsserver-URL eines Ziel-Betrachtungsverlaufsservers 30. Der wie oben beschrieben erzeugte Betrachtungsverlaufsserver-URL wird im Fall der Verwendung des Verfahrens 2 an die Videoverarbeitungseinheit 113 geliefert.
  • In Schritt S123 wird bei der Verarbeitung des Video-Streams der in der Verarbeitung von Schritt S122 erzeugte Betrachtungsverlaufsserver-URL durch die Videoverarbeitungseinheit 113 in die Wasserzeichen-Nutzinformationen hinzugefügt (beschrieben), die als das Videowasserzeichen jedes Einzelbildes gesendet werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird in der URI-Nachricht „0x03“ als URI-Typ spezifiziert. Falls der Betrachtungsverlaufsserver 30 gemeinsam durch die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C verwaltet wird, wird ferner zum Beispiel wie in 25 dargestellt „http://cdmServer.com/cdm“ in URI_String() der URI-Nachricht als der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 der Rundfunkstation A, der Rundfunkstation B und der Rundfunkstation C beschrieben.
  • Es wurde der Fluss der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung beschrieben. Bei der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung wird URI_Typ als „0x03“ und URI_String(), worin der Betrachtungsverlaufsserver-URL spezifiziert wird, in der URI-Nachricht der WM-Nachricht der Wasserzeichen-Nutzinformationen beschrieben. Das Videoeinzelbild (Video-Stream), das das Videowasserzeichen umfasst, von dem die Wasserzeichen-Nutzinformationen, die die zu sendende URI-Nachricht umfassen, wird erzeugt (S101 von 16) und wird in das Digitalrundfunksignal aufgenommen und gesendet (S102 von 16).
  • (Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung)
  • Als Nächstes wird ein Fluss von Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung im Fall der Verwendung des Videowasserzeichens unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 32 beschrieben. Man beachte, dass die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung Verarbeitung ist, die während des Betrachtens des Inhalts des gemäß der Kanalauswahlbedienung durch den Benutzer ausgewählten Dienstes in der Empfangsvorrichtung 20 von 1 ausgeführt wird.
  • In Schritt S261 werden das Bedienungssignal und dergleichen von der Eingabeeinheit 213 durch die Steuereinheit 211 überwacht, und die Verarbeitung bleibt in Bereitschaft, bis das Dienstkanalauswahlereignis erzeugt wird. Dann schreitet in Schritt S262, wenn bestimmt wird, dass das Dienstkanalauswahlereignis erzeugt wurde, die Verarbeitung zu Schritt S263.
  • In Schritt S263 führt die Rundfunksteuereinheit 251 Kanalauswahlverarbeitung durch Steuerung der Operationen der Empfangseinheit 214 und dergleichen auf der Basis der in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichneten Kanalauswahlinformationen durch.
  • In Schritt S264 gibt die Rundfunksteuereinheit 251 die Komponenten des Videos, Audios und der Einblendung (die Streams davon) durch Steuern der Videoverarbeitungseinheit 216, der Audioverarbeitungseinheit 218 und der Einblendungsverarbeitungseinheit 220 wieder.
  • In Schritt S265 wird bestimmt, ob Verarbeitung für das Videowasserzeichen durchzuführen ist. In Schritt S265 schreitet, wenn bestimmt wird, die Verarbeitung für das Videowasserzeichen durchzuführen, die Verarbeitung zu Schritt S266. In Schritt S266 bestimmt die Videoverarbeitungseinheit 216, ob der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den als das Videowasserzeichen gesendeten Wasserzeichen-Nutzinformationen (der URI-Nachricht der WM-Nachricht davon) beschrieben ist.
  • In Schritt S266 schreitet, wenn bestimmt wird, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Wasserzeichen-Nutzinformationen (der URI-Nachricht der WM-Nachricht davon) beschrieben ist, die Verarbeitung zu Schritt S267. In Schritt S267 beschafft die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungseinheit 254 den in den Wasserzeichen-Nutzinformationen (der URI-Nachricht der WM-Nachricht davon) beschriebenen Betrachtungsverlaufsserver-URL gemäß einem Verarbeitungsergebnis von Schritt S266 und verzeichnet den Betrachtungsverlaufsserver-URL in der Aufzeichnungseinheit 212.
  • In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S266, wenn bestimmt wird, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL nicht in den Wasserzeichen-Nutzinformationen (der URI-Nachricht der WM-Nachricht davon) beschrieben ist, die Verarbeitung zu Schritt S268. In Schritt S268 führt die Videoverarbeitungseinheit 216 eine andere Videowasserzeichenverarbeitung (zum Beispiel Verarbeitung für die Inhalts-ID-Nachricht, die Kanal-ID-Nachricht und dergleichen) durch.
  • Wenn die Verarbeitung von Schritt S267 oder die Verarbeitung von Schritt S268 beendet ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S269. Wenn bestimmt wird, die Verarbeitung für das Videowasserzeichen nicht durchzuführen, wird ferner in Schritt S265 die Verarbeitung aus den Schritten S266 bis S268 übersprungen, und die Verarbeitung schreitet zu Schritt S269.
  • In Schritt S269 wird bestimmt, ob die Betrachtung durch den Benutzer beendet ist. Wenn in Schritt S269 bestimmt wird, dass die Betrachtung nicht beendet ist, wird die Verarbeitung zu Schritt S264 zurückgeführt, und die Verarbeitung von Schritt S264 und den nachfolgenden Schritten wird wiederholt. In der Zwischenzeit wird in Schritt S269, wenn bestimmt wird, dass die Betrachtung beendet ist, die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung von 32 beendet.
  • Es wurde der Fluss der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung beschrieben. Bei der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung werden die Wasserzeichen-Nutzinformationen mit dem Videowasserzeichen gesendet, wenn das Dienstkanalauswahlereignis erzeugt wurde, oder zum Zeitpunkt des Betrachtens des Inhalts, und der Betrachtungsverlaufsserver-URL wird beschafft und aufgezeichnet, wenn der Betrachtungsverlaufsserver-URL in der URI-Nachricht der WM-Nachricht beschrieben ist.
  • Man beachte, dass beispielhaft bei der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung von 32 ein Fall beschrieben wird, bei dem der in der URI-Nachricht beschriebene Betrachtungsverlaufsserver-URL zum Zeitpunkt des Betrachtens des Inhalts beschafft wird. Der unter Verwendung des Videowasserzeichens gesendete Betrachtungsverlaufsserver-URL kann jedoch mit einem anderen Timing beschafft und aufgezeichnet (neu aufgezeichnet oder aktualisiert) werden.
  • Selbst im Fall der Verwendung des Verfahrens 2 wird ferner in der Empfangsvorrichtung 20 die Betrachtungsverlaufsinformations-Sende-Verarbeitung von 23 ausgeführt, und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) werden mittels der Kommunikationsleitung 60 auf der Basis des Betrachtungsverlaufsserver-URL, der aus den Wasserzeichen-Nutzinformationen (der URI-Nachricht der WM-Nachricht davon) beschafft wird, die mit dem Videowasserzeichen gesendet werden, zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gesendet, wenn das Timing kommt, die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 zu senden.
  • Im Fall der Verwendung des Verfahrens 2, das ein Verfahren der Verwendung eines Videowasserzeichens ist, als das Verfahren zum Senden des Betrachtungsverlaufsserver-URL wie oben beschrieben, wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL von der Sendevorrichtung 10 der Empfangsvorrichtung 20 gemeldet, indem der Betrachtungsverlaufsserver-URL in das Videowasserzeichen aufgenommen wird. Im Fall der Verwendung solch eines Verfahrens 2 kann ferner die Empfangsvorrichtung 20, die den Direktempfang mit einer Antenne durchführt, die als das Videowasserzeichen gesendeten Wasserzeichen-Nutzinformationen verarbeiten, und selbst die Empfangsvorrichtung 20, die den indirekten Empfang mittels des MVPD durchführt, kann die als das Videowasserzeichen gesendeten Wasserzeichen-Nutzinformationen verarbeiten. Deshalb kann der in den Wasserzeichen-Nutzinformationen (der URI-Nachricht der WM-Nachricht davon) enthaltene Betrachtungsverlaufsserver-URL zum Zeitpunkt des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) ungeachtet einer Empfangsumgebung beschafft und verwendet werden.
  • In der obigen Beschreibung wurde ein Fall beschrieben, den Betrachtungsverlaufsserver-URL in das Videowasserzeichen aufzunehmen. Falls jedoch ein Audiowasserzeichen verwendet werden kann, kann der Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung des Audiowasserzeichens in die Wasserzeichen-Nutzinformationen aufgenommen werden.
  • (3) Verfahren 3: Sendung des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Audiobenutzerdaten
  • (Sammlungsbeispiel für Betrachtungsverlaufsinformationen)
  • 33 ist eine Darstellung eines Sammlungsbeispiels für die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) im Fall des Sendens des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Audiobenutzerdaten.
  • In 33 nimmt die Sendevorrichtung 10 jeder Rundfunkstation den Betrachtungsverlaufsserver-URL in das Digitalrundfunksignal auf und sendet das Signal durch das Verfahren 3 unter Verwendung von Audiobenutzerdaten. Speziell wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den mit einem Audio-Stream gesendeten Audiobenutzerdaten beschrieben.
  • Der Betrachtungsverlaufsserver 30 wird hier gemeinsam durch die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C verwaltet. Deshalb melden die Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 denselben Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel den URL von „http://cdmServer.com/cdm“) zum Zugreifen auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 durch die Audiobenutzerdaten der Audio-Streams, die durch die Digitalrundfunksignale gesendet werden.
  • Die Empfangsvorrichtung 20 kann die Digitalrundfunksignale von den Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 empfangen und den in den durch die Audio-Streams gesendeten Audiobenutzerdaten beschriebenen Betrachtungsverlaufsserver-URL beschaffen und halten. Dementsprechend kann die Empfangsvorrichtung 20 mittels der Kommunikationsleitung 60 auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 zugreifen und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) gemäß dem gehaltenen Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel dem URL von „http://cdmServer.com/cdm“) senden, wenn das Timing kommt, die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 zu senden.
  • Der Betrachtungsverlaufsserver 30 empfängt und akkumuliert die von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 mittels der Kommunikationsleitung 60 gesendeten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM). Der Betrachtungsverlaufsserver 30 kann den Betrachtungsverlaufsbericht jeder Rundfunkstation durch Anwendung von Analyseverarbeitung und dergleichen auf die wie oben beschrieben von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 gesammelten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) erzeugen.
  • (Syntax des SYS-Metarahmens)
  • 34 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax eines SYS-Metarahmens (SysMetaFrame), der durch MPEG-H-3D-Audio definiert wird.
  • In sysTyp mit 8 Bit wird ein Typ eines Systems spezifiziert. In dataLen wird eine Datenlänge spezifiziert. sysDaten bestehen aus 8·dataLen Bit, und in sysDaten werden Daten gemäß dem in sysTyp spezifizierten Typ spezifiziert.
  • Zum Beispiel zeigt 35, dass in sysDaten spezifizierte Daten durch „SYS_MP2TS“ verwendet werden, das heißt ein MPEG2-TS-System, falls „1“ als sysTyp spezifiziert ist. Ferner zeigt 35, dass in sysDaten spezifizierte Daten durch „SYS_MMT“ verwendet werden, das heißt ein MMT-System, falls „2“ als sysTyp spezifiziert wird.
  • Ferner zeigt 35, dass in sysDaten spezifizierte Daten durch „SYS_DASH“ verwendet werden, das heißt ein MPEG-DASH-System, falls „3“ als sysTyp spezifiziert wird. Man beachte, dass der Wert von sysTyp als „0“ undefiniert ist. Ferner sind „4“ bis „127“ in dem Wert von sysTyp für zukünftige Verwendung durch die ISO (International Organization for Standardization) reservierte Werte. Ferner sind „128“ bis „255“ für zukünftige Erweiterung reservierte Werte.
  • Hier kann zum Beispiel, wenn „128“ als sysTyp durch Vergeben von „128“ unter den Werten für zukünftige Erweiterung von „128“ bis „255“ an „sys_ATSC3.0“ spezifiziert wird, Verwendung der in sysDaten durch ein ATSC-3.0-System spezifizierten Daten veranschaulicht werden.
  • 36 ist eine Darstellung eines Beispiels für Syntax von sysDaten (sysDaten_atsc3.0) in einem Fall, in dem „SYS_ATSC3.0“ als sysTyp spezifiziert wird.
  • In Versionen mit 4 Bit wird eine Version spezifiziert. In sys_Daten_Typ mit 4 Bit wird ein Datentyp spezifiziert. Falls „cdm_uri“ als sys_Daten_Typ spezifiziert wird, werden hier cdm_uri_Länge und cdm_uri spezifiziert.
  • In cdm_uri_Länge mit 16 Bit wird eine URI-Länge spezifiziert. cdm_uri besteht aus 8·cdm_uri_Länge Bit und in cdm_uri wird ein URI als der Betrachtungsverlaufsserver-URL spezifiziert.
  • Als Nächstes werden Einzelheiten der in den Vorrichtungen, die das Sende-System 1 von 1 konfigurieren, falls das Verfahren 3 verwendet wird, ausgeführten Verarbeitung unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme von 37 und 38 beschrieben.
  • (Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung)
  • Als Erstes wird ein Fluss von Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung im Fall der Verwendung der Audiobenutzerdaten unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 37 beschrieben. Man beachte, dass diese Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung Verarbeitung ist, die parallel zu der Verarbeitung von Schritt S101 von 16 durch die Sendevorrichtung 10 von 1 ausgeführt wird.
  • In Schritt S131 bestimmt die Steuereinheit 111, ob das Timing gekommen ist, den Betrachtungsverlaufsserver-URL zu melden.
  • In Schritt S131 wird, wenn bestimmt wird, dass das Timing nicht gekommen ist, den Betrachtungsverlaufsserver-URL zu melden, die Bestimmungsverarbeitung von Schritt S131 wiederholt. In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S131, wenn bestimmt wird, dass das Timing gekommen ist, den Betrachtungsverlaufsserver-URL zu melden, die Verarbeitung zu Schritt S132.
  • In Schritt S132 erzeugt die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Erzeugungseinheit 151 einen Betrachtungsverlaufsserver-URL eines Ziel-Betrachtungsverlaufsservers 30. Der wie oben beschrieben erzeugte Betrachtungsverlaufsserver-URL wird im Fall der Verwendung des Verfahrens 3 an die Audioverarbeitungseinheit 115 geliefert.
  • In Schritt S133 fügt die Audioverarbeitungseinheit 115 den bei der Verarbeitung von Schritt S132 erzeugten Betrachtungsverlaufsserver-URL bei der Verarbeitung eines Audio-Streams zu den Audiobenutzerdaten (sysDaten des SYS-Metarahmens) hinzu.
  • Man beachte, dass an diesem Zeitpunkt in dem SYS-Metarahmen (SysMetaRahmen) „128“ („SYS_ATSC3.0“) als sysTyp spezifiziert ist und sysDaten_atsc3.0 als sysDaten verwendet werden. Ferner ist in sysDaten_atsc3.0 „cdm_uri“ als sys_Daten_Typ spezifiziert. Falls der Betrachtungsverlaufsserver 30 gemeinsam durch die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C verwaltet wird, wird ferner zum Beispiel wie in 33 dargestellt „http://cdmServer.com/cdm“ in cdm_uri von sysDaten_atsc3.0 des SYS-Metarahmens als der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 der Rundfunkstation A, der Rundfunkstation B und der Rundfunkstation C beschrieben.
  • Es wurde der Fluss der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung beschrieben. Bei dieser Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung werden sys_Daten_Typ als „cdm_uri“ und cdm_uri, worin der Betrachtungsverlaufsserver-URL spezifiziert wird, in sysDaten_atsc3.0 des SYS-Metarahmens beschrieben. Dann wird der Audio-Stream mit dem SYS-Metarahmen, der sysDaten_atsc3.0 umfasst, erzeugt (S101 von 16) und wird in das Digitalrundfunksignal aufgenommen und gesendet (S102 von 16).
  • (Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung)
  • Als Nächstes wird ein Fluss der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung im Fall der Verwendung der Audiobenutzerdaten unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 38 beschrieben. Man beachte, dass die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung zum Beispiel Verarbeitung ist, die während des Betrachtens des Inhalts des gemäß der Kanalauswahlbedienung durch den Benutzer ausgewählten Dienstes in der Empfangsvorrichtung 20 von 1 ausgeführt wird.
  • In Schritt S271 werden das Bedienungssignal und dergleichen von der Eingabeeinheit 213 durch die Steuereinheit 211 überwacht, und die Verarbeitung bleibt in Bereitschaft, bis das Dienstkanalauswahlereignis erzeugt wird. Dann schreitet in Schritt S272, wenn bestimmt wird, dass das Dienstkanalauswahlereignis erzeugt wurde, die Verarbeitung zu Schritt S273.
  • In Schritt S273 führt die Rundfunksteuereinheit 251 Kanalauswahlverarbeitung durch Steuern des Betriebs der Empfangseinheit 214 und dergleichen auf der Basis der in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichneten Kanalauswahlinformationen aus.
  • In Schritt S274 gibt die Rundfunksteuereinheit 251 die Komponente des Videos, Audios und der Einblendung (die Streams davon) durch Steuern der Videoverarbeitungseinheit 216, der Audioverarbeitungseinheit 218 und der Einblendungsverarbeitungseinheit 220 wieder.
  • In Schritt S275 wird bestimmt, ob Verarbeitung für die Audiobenutzerdaten des Audio-Streams durchzuführen ist. In Schritt S275 schreitet, wenn bestimmt wird, die Verarbeitung für die Audiobenutzerdaten durchzuführen, die Verarbeitung zu Schritt S276. In Schritt S276 bestimmt die Audioverarbeitungseinheit 218, ob der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Audiobenutzerdaten (sysDaten_atsc3.0 des SYS-Metarahmens) beschrieben ist.
  • In Schritt S276 schreitet, wenn bestimmt wird, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Audiobenutzerdaten (sysDaten_atsc3.0 des SYS-Metarahmens) beschrieben ist, die Verarbeitung zu Schritt S277. In Schritt S277 beschafft die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungseinheit 254 den in den Audiobenutzerdaten (sysDaten_atsc3.0 des SYS-Metarahmens) beschriebenen Betrachtungsverlaufsserver-URL gemäß einem Verarbeitungsergebnis von Schritt S276 und verzeichnet den Betrachtungsverlaufsserver-URL in der Aufzeichnungseinheit 212.
  • In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S275, wenn bestimmt wird, die Verarbeitung für die Audiobenutzerdaten nicht durchzuführen, oder in Schritt S276, wenn bestimmt wird, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL nicht in den Audiobenutzerdaten (sysDaten_atsc3.0 des SYS-Metarahmens) beschrieben ist, die Verarbeitung zu Schritt S278.
  • In Schritt S278 wird bestimmt, ob die Betrachtung durch den Benutzer beendet ist. In Schritt S278 wird, wenn bestimmt wird, dass die Betrachtung nicht beendet ist, die Verarbeitung zu Schritt S274 zurückgeführt und die Verarbeitung von Schritt S274 und der nachfolgenden Schritte wiederholt. In der Zwischenzeit ist in Schritt S278, wenn bestimmt wird, dass das Betrachten beendet ist, die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung von 38 beendet.
  • Es wurde der Fluss der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung beschrieben. Bei dieser Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung wird, wenn das Dienstkanalauswahlereignis erzeugt wurde, das heißt zum Zeitpunkt des Betrachtens des Inhalts, der Betrachtungsverlaufsserver-URL beschafft und aufgezeichnet, wenn der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Audiobenutzerdaten (sysDaten_atsc3.0 des SYS-Metarahmens) beschrieben ist.
  • Bei der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung von 38 wurde beispielhaft ein Fall beschrieben, in dem der Betrachtungsverlaufsserver-URL, der in sysDaten_atsc3.0 des SYS-Metarahmens beschrieben ist, zum Zeitpunkt des Betrachtens des Inhalts beschafft wird. Der unter Verwendung der Audiobenutzerdaten gesendete Betrachtungsverlaufsserver-URL kann jedoch auch mit einem anderen Timing beschafft und aufgezeichnet (neu aufgezeichnet oder aktualisiert) werden.
  • Selbst im Fall der Verwendung des Verfahrens 3 wird ferner in der Empfangsvorrichtung 20 die Betrachtungsverlaufsinformations-Sende-Verarbeitung von 23 ausgeführt, und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) werden mittels der Kommunikationsleitung 60 auf der Basis des aus den Audiobenutzerdaten (sysDaten_atsc3.0 des SYS-Metarahmens) beschafften Betrachtungsverlaufsserver-URL zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 gesendet, wenn das Timing kommt, die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 zu senden.
  • Im Fall der Verwendung des Verfahrens 3, das ein die Audiobenutzerdaten verwendendes Verfahren ist, als das Verfahren zum Senden des Betrachtungsverlaufsserver-URL wie oben beschrieben, wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL von der Sendevorrichtung 10 der Empfangsvorrichtung 20 gemeldet, indem der Betrachtungsverlaufsserver-URL in die Audiobenutzerdaten aufgenommen wird. Im Fall der Verwendung eines solchen Verfahrens 3 können ferner die Empfangsvorrichtung 20, die den Direktempfang mit einer Antenne durchführt, die Audiobenutzerdaten verarbeiten, und selbst die Empfangsvorrichtung 20, die indirekten Empfang mittels des MVPD durchführt, kann die Audiobenutzerdaten verarbeiten. Deshalb kann der in den Audiobenutzerdaten (sysDaten_atsc3.0 des SYS-Metarahmens) enthaltene Betrachtungsverlaufsserver-URL zum Zeitpunkt des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) ungeachtet einer Empfangsumgebung beschafft und verwendet werden.
  • In der obigen Beschreibung wurde ein Fall des Aufnehmens des Betrachtungsverlaufsserver-URL in die Audiobenutzerdaten (sysDaten_atsc3.0 des SYS-Metarahmens) beschrieben. Der Betrachtungsverlaufsserver-URL kann jedoch unter Verwendung der Videobenutzerdaten aufgenommen werden, falls die Videobenutzerdaten verwendet werden können.
  • (4) Verfahren 4: Senden des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Metadaten eines TTML-Dokuments
  • (Sammlungsbeispiel für Betrachtungsverlaufsinformationen)
  • 39 ist eine Darstellung eines Sammlungsbeispiels für die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) in einem Fall des Sendens des Betrachtungsverlaufsserver-URL unter Verwendung von Metadaten eines TTML-Dokuments.
  • In 39 nimmt die Sendevorrichtung 10 jeder Rundfunkstation den Betrachtungsverlaufsserver-URL in das Digitalrundfunksignal auf und sendet das Signal durch das Verfahren 4 unter Verwendung von Metadaten eines TTML-Dokuments. Spezieller wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Metadaten des mit einem Untertitel-Stream gesendeten TTML-Dokuments beschrieben.
  • Der Betrachtungsverlaufsserver 30 wird hier gemeinsam durch die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C verwaltet. Deshalb melden die Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 denselben Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel den URL von „http://cdmServer.com/cdm“) zum Zugriff auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 durch die Metadaten der TTML-Dokumente der Einblendungs-Streams, die durch die Digitalrundfunksignale gesendet werden.
  • Die Empfangsvorrichtung 20 kann die Digitalrundfunksignale von den Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 empfangen und den in den Metadaten des TTML-Dokuments, das durch den Einblendungs-Stream gesendet wird, beschriebenen Betrachtungsverlaufsserver-URL beschaffen und halten. Dementsprechend kann die Empfangsvorrichtung 20 mittels der Kommunikationsleitung 60 auf den Betrachtungsverlaufsserver 30 zugreifen und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) gemäß dem gehaltenen Betrachtungsverlaufsserver-URL (zum Beispiel dem URL von „http://cdmServer.com/cdm“) senden, wenn das Timing kommt, die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 zu senden.
  • Der Betrachtungsverlaufsserver 30 empfängt und akkumuliert die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM), die von den mehreren Empfangsvorrichtung 20 mittels der Kommunikationsleitung 60 gesendet werden. Der Betrachtungsverlaufsserver 30 kann den Betrachtungsverlaufsbericht jeder Rundfunkstation erzeugen, indem Analyseverarbeitung und dergleichen auf die von den mehreren Empfangsvorrichtungen 20 wie oben beschrieben gesammelten Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) angewandt werden.
  • (Beschreibungsbeispiel für TTML-Dokument)
  • 40 ist eine Darstellung eines Beschreibungsbeispiels für das TTML-Dokument in einem XML-Format.
  • In 40 wird ein cdmUri-Element zur Beschreibung des Betrachtungsverlaufsserver-URL in dem Metadatenelement eines Kopfelements, das in dem TTML-Dokument beschrieben ist, beschrieben. Hier wird ein Namenraum von ATSC (ATSC 3.0) als die Organisation zur Standardisierung definiert und bewirkt, dass das cdmUri-Element zu dem Namenraum von ATSC 3.0 gehört, so dass die Metadaten des TTML-Dokuments erweitert werden.
  • „http://cdmServer.com/cdm“ wird zwischen einem Start-Tag und einem End-Tag des cdmUri-Elements als der Betrachtungsverlaufsserver-URL beschrieben. Das cdmUri-Element wird auf diese Weise in dem Metadatenelement erweitert, so dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL als die Metadaten des TTML-Dokuments beschrieben werden kann.
  • Als Nächstes werden Einzelheiten von Verarbeitung, die in den Vorrichtungen ausgeführt wird, die das Sende-System 1 von 1 im Fall der Verwendung des Verfahrens 4 konfigurieren, unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme von 41 und 42 beschrieben.
  • (Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung)
  • Als Erstes wird ein Fluss von Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung im Fall der Verwendung der Metadaten des TTML-Dokuments unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 41 beschrieben. Man beachte, dass diese Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung Verarbeitung ist, die parallel zu der Verarbeitung von Schritt S101 von 16 durch die Sendevorrichtung 10 von 1 ausgeführt wird.
  • In Schritt S141 bestimmt die Steuereinheit 111, ob das Timing gekommen ist, den Betrachtungsverlaufsserver-URL zu melden.
  • In Schritt S141 wird, wenn bestimmt wird, dass das Timing zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL nicht gekommen ist, die Bestimmungsverarbeitung von Schritt S141 wiederholt. In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S141, wenn bestimmt wird, dass das Timing zum Melden des Betrachtungsverlaufsserver-URL gekommen ist, die Verarbeitung zu Schritt S142.
  • In Schritt S142 erzeugt die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Erzeugungseinheit 151 den Betrachtungsverlaufsserver-URL eines Ziel-Betrachtungsverlaufsservers 30. Der wie oben beschrieben erzeugte Betrachtungsverlaufsserver-URL wird im Fall der Verwendung des Verfahrens 4 an die Einblendungsverarbeitungseinheit 117 geliefert.
  • In Schritt S143 fügt die Einblendungsverarbeitungseinheit 117 den bei der Verarbeitung von Schritt S142 erzeugten Betrachtungsverlaufsserver-URL bei der Verarbeitung des Einblendungs-Streams zu den Metadaten des TTML-Dokuments hinzu.
  • Falls der Betrachtungsverlaufsserver 30 gemeinsam durch die Rundfunkstation A, die Rundfunkstation B und die Rundfunkstation C verwaltet wird, wird jedoch zum Beispiel wie in 39 dargestellt „http://cdmServer.com/cdm“ zwischen dem Start-Tag und dem Ende-Tag des cdmUri-Elements des Metadatenelements in dem Kopfelement des TTML-Dokuments in den Sendevorrichtungen 10-1 bis 10-3 der Rundfunkstation A, der Rundfunkstation B und der Rundfunkstation C beschrieben.
  • Es wurde der Fluss der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung beschrieben. Bei dieser Betrachtungsverlaufsserver-URL-Meldungsverarbeitung wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL zwischen dem Start-Tag und dem Ende-Tag des cdmUri-Elements des Metadatenelements in dem Kopfelement des TTML-Dokuments beschrieben. Dann wird der Einblendungs-Stream mit dem TTML-Dokument, das das Metadatenelement umfasst, erzeugt (S101 von 16) und wird in das Digitalrundfunksignal aufgenommen und gesendet (S102 von 16).
  • (Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung)
  • Als Nächstes wird ein Fluss der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung im Fall der Verwendung der Metadaten des TTML-Dokuments unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 42 beschrieben. Man beachte, dass diese Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung Verarbeitung ist, die während des Betrachtens des Inhalts des gemäß der Kanalauswahlbedienung des Benutzers ausgewählten Dienstes durch die Empfangsvorrichtung 20 von 1 ausgeführt wird.
  • In Schritt S281 werden das Bedienungssignal und dergleichen von der Eingabeeinheit 213 durch die Steuereinheit 211 überwacht, und die Verarbeitung bleibt in der Bereitschaft, bis das Dienstkanalauswahlereignis erzeugt wird. In Schritt S282 schreitet dann, wenn bestimmt wird, dass das Dienstkanalauswahlereignis erzeugt wurde, die Verarbeitung zu Schritt S283.
  • In Schritt S283 führt die Rundfunksteuereinheit 251 Kanalauswahlverarbeitung durch Steuern der Operationen der Empfangseinheit 214 und dergleichen auf der Basis der in der Aufzeichnungseinheit 212 aufgezeichneten Kanalauswahlinformationen durch.
  • In Schritt S284 gibt die Rundfunksteuereinheit 251 die Komponenten des Videos, Audios und der Einblendung (die Streams davon) durch Steuern der Videoverarbeitungseinheit 216, der Audioverarbeitungseinheit 218 und der Einblendungsverarbeitungseinheit 220 wieder.
  • In Schritt S285 wird bestimmt, ob die Verarbeitung für die Metadaten des TTML-Dokuments durchzuführen ist. In Schritt S285 schreitet, wenn bestimmt wird, die Verarbeitung für die Metadaten des TTML-Dokuments durchzuführen, die Verarbeitung zu Schritt S286. In Schritt S286 bestimmt die Einblendungsverarbeitungseinheit 220, ob der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Metadaten (dem cdmUri-Element des Metadatenelements) des TTML-Dokuments beschrieben ist.
  • In Schritt S286 schreitet, wenn bestimmt wird, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Metadaten (dem cdmUri-Element des Metadatenelements) des TTML-Dokuments beschrieben ist, die Verarbeitung zu Schritt S287. In Schritt S287 beschafft die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungseinheit 254 den in den Metadaten (dem cdmUri-Element des Metadatenelements) des TTML-Dokuments beschriebenen Betrachtungsverlaufsserver-URL gemäß einem Verarbeitungsergebnis von Schritt S286 und verzeichnet den Betrachtungsverlaufsserver-URL in der Aufzeichnungseinheit 212.
  • In der Zwischenzeit schreitet in Schritt S285, wenn bestimmt wird, die Verarbeitung für die Metadaten des TTML-Dokuments nicht durchzuführen, oder in Schritt S286, wenn bestimmt wird, dass der Betrachtungsverlaufsserver-URL nicht in den Metadaten (dem cdmUri-Element des Metadatenelements) des TTML-Dokuments beschrieben ist, die Verarbeitung zu Schritt S288.
  • In Schritt S288 wird bestimmt, ob das Betrachten durch den Benutzer beendet ist. In Schritt S288 wird, wenn bestimmt wird, dass das Betrachten nicht beendet ist, die Verarbeitung zu Schritt S284 zurückgeführt und die Verarbeitung von Schritt 284 und der nachfolgenden Schritte wird wiederholt. In der Zwischenzeit wird in Schritt S288, wenn bestimmt wird, dass das Betrachten beendet ist, die Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung von 42 beendet.
  • Es wurde der Fluss der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung beschrieben. Bei dieser Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL beschafft und aufgezeichnet, wenn der Betrachtungsverlaufsserver-URL in den Metadaten (dem cdmUri-Element des Metadatenelements) des TTML-Dokuments beschrieben ist, als das Dienstkanalauswahlereignis erzeugt wurde, das heißt zum Zeitpunkt des Betrachtens des Inhalts.
  • Bei der Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungsverarbeitung von 42 wurde beispielhaft ein Fall beschrieben, bei dem der in den Metadaten des TTML-Dokuments beschriebene Betrachtungsverlaufsserver-URL zum Zeitpunkt des Betrachtens des Inhalts beschafft wird. Der unter Verwendung der Metadaten des TTML-Dokuments gesendete Betrachtungsverlaufsserver-URL kann jedoch mit einem anderen Timing beschafft und aufgezeichnet (neu aufgezeichnet oder aktualisiert) werden.
  • Selbst im Fall der Verwendung des Verfahrens 4 wird ferner in der Empfangsvorrichtung 20 die Betrachtungsverlaufsinformations-Sende-Verarbeitung von 23 ausgeführt, und die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) werden mittels der Kommunikationsleitung 60 auf der Basis des aus den Metadaten (dem cdmUri-Element des Metadatenelements) des TTML-Dokuments beschafften Betrachtungsverlaufsserver-URL gesendet, wenn das Timing kommt, die Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) zu dem Betrachtungsverlaufsserver 30 zu senden.
  • Im Fall der Verwendung des Verfahrens 4, das ein Metadaten eines TTML-Dokuments verwendendes Verfahren ist, als das Verfahren zum Senden des Betrachtungsverlaufsserver-URL, wie oben beschrieben, wird der Betrachtungsverlaufsserver-URL von der Sendevorrichtung 10 der Empfangsvorrichtung 20 gemeldet, indem der Betrachtungsverlaufsserver-URL in die Metadaten des TTML-Dokuments aufgenommen wird. Im Fall der Verwendung eines solchen Verfahrens 4 kann ferner die Empfangsvorrichtung 20, die Richtungsempfang mit einer Antenne durchführt, die Metadaten des TTML-Dokuments verarbeiten, und selbst die Empfangsvorrichtung 20, die den indirekten Empfang mittels des MVPD durchführt, kann die Metadaten des TTML-Dokuments verarbeiten. Deshalb kann der in den Metadaten des TTML-Dokuments enthaltene Betrachtungsverlaufsserver-URL zum Zeitpunkt des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen (CDM) ungeachtet einer Empfangsumgebung beschafft und verwendet werden.
  • <4. Modifikation>
  • In der obigen Beschreibung wurde ATSC, das heißt, das in den Vereinigten Staaten verwendete Verfahren, als der Standard für terrestrischen Digitalfernsehrundfunk beschrieben. Die vorliegenden Ausführungsformen können jedoch auf ISDB (Integrated Services Digital Broadcasting), das heißt das in Japan und dergleichen verwendete Verfahren, oder DVB (Digital Video Broadcasting), das heißt das in europäischen Ländern verwendete Verfahren, angewandt werden. Ferner werden die vorliegenden Ausführungsformen nicht nur beim terrestrischen Digitalfernsehrundfunk eingesetzt, sondern auch beim Satelliten-Digitalfernsehrundfunk, digitalen verdrahteten Fernsehrundfunk und dergleichen.
  • Ferner wurde in der obigen Beschreibung die SLT in einem Binärformat beschrieben. Die SLT kann jedoch in einem Textformat, wie etwa dem XML-Format, vorliegen. 43 bis 46 zeigen Beispiele für die Syntax der SLT in dem XML-Format. Ähnlich ist der in der SLT angeordnete Deskriptor nicht auf das Binärformat beschränkt und kann das Textformat sein, wie etwa das XML-Format. 47 zeigt ein Beispiel für die Syntax des Signalisierungsortsdeskriptors im XML-Format.
  • <5. Konfiguration des Computers>
  • Die oben beschriebene Reihe von Verarbeitung kann durch Hardware ausgeführt werden oder kann durch Software ausgeführt werden. Wenn die Reihe von Verarbeitung durch Software ausgeführt wird, wird ein Programm, das die Software konfiguriert, auf einem Computer installiert. 48 ist eine Darstellung eines Konfigurationsbeispiels für Hardware des Computers, der die Reihe von Verarbeitung durch das Programm ausführt.
  • In einem Computer 900 sind eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 901, ein Nurlesespeicher (ROM) 902, ein Direktzugriffsspeicher (RAM) 903 untereinander durch einen Bus 904 verbunden. Ferner ist eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 905 mit dem Bus 904 verbunden. Mit der Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 905 sind eine Eingabeeinheit 906, eine Ausgabeeinheit 907, eine Aufzeichnungseinheit 908, eine Kommunikationseinheit 909 und ein Laufwerk 910 verbunden.
  • Die Eingabeeinheit 906 besteht aus einer Tastatur, einer Maus, einem Mikrofon und dergleichen. Die Ausgabeeinheit 907 besteht aus einer Anzeige, einem Lautsprecher und dergleichen. Die Aufzeichnungseinheit 908 besteht aus einer Festplatte, einem nichtflüchtigen Speicher und dergleichen. Die Kommunikationseinheit 909 besteht aus einer Netzwerkschnittstelle und dergleichen. Das Laufwerk 910 lässt ein Wechselmedium 911 laufen, wie etwa einen magnetischen Datenträger, einen optischen Datenträger, einen magnetooptischen Datenträger oder einen Halbleiterspeicher.
  • In dem wie oben beschriebenen konfigurierten Computer 900 lädt die CPU 901 das im ROM 902 oder in der Aufzeichnungseinheit 908 aufgezeichnete Programm mittels der Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 905 und des Busses 904 in den RAM 903 und führt das Programm aus, so dass die oben beschriebene Reihe von Verarbeitung ausgeführt wird.
  • Das durch den Computer 900 (CPU 901) ausgeführte Programm kann als ein Paket-Medium in dem Wechselmedium 911 aufgezeichnet und bereitgestellt werden. Ferner kann das Programm mittels eines verdrahteten oder drahtlosen Übertragungsmediums, wie etwa eines lokalen Netzwerks, des Internets oder Digital-Satellitenrundfunk, bereitgestellt werden.
  • In dem Computer 900 kann das Programm mittels der Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 905 in der Aufzeichnungseinheit 908 durch Anschließen des Wechselmediums 911 an das Laufwerk 910 installiert werden. Ferner kann das Programm mittels des verdrahteten oder drahtlosen Übertragungsmediums durch die Kommunikationseinheit 909 empfangen und in der Aufzeichnungseinheit 908 installiert werden. Außerdem kann das Programm im Voraus in dem ROM 902 oder der Aufzeichnungseinheit 908 installiert werden.
  • Hier wird bei der vorliegenden Spezifikation die durch den Computer gemäß dem Programm durchgeführte Verarbeitung nicht unbedingt in einer Zeitreihe entlang der als die Flussdiagramme beschriebenen Reihenfolge durchgeführt. Das heißt, die durch den Computer gemäß dem Programm durchgeführte Verarbeitung umfasst Verarbeitung, die parallel oder auf individuelle Weise ausgeführt wird (zum Beispiel Parallelverarbeitung oder Verarbeitung durch Objekte). Ferner kann das Programm durch einen Computer (Prozessor) verarbeitet werden oder kann auf verteilte Weise durch mehrere Computer verarbeitet werden.
  • Man beachte, dass Ausführungsformen der vorliegenden Technologie nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sind und verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Wesentlichen der vorliegenden Technologie abzuweichen.
  • Ferner kann die vorliegende Technologie folgende Konfigurationen einsetzen.
    • (1) Empfangsvorrichtung, umfassend: Schaltkreise, ausgelegt zum Empfangen eines Digitalrundfunk-Streams; Beschaffen von Serverinformationen, die einem Betrachtungsverlaufsserver entsprechen, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Serverinformationen in den Digitalrundfunk-Stream aufgenommen werden; und Steuern des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen zu dem Betrachtungsverlaufsserver auf der Basis der beschafften Serverinformationen.
    • (2) Empfangsvorrichtung nach (1), wobei der Digitalrundfunk-Stream erste Steuerinformationen umfasst, wobei die ersten Steuerinformationen Kanalauswahlinformationen für den Inhalt umfassen, die Serverinformationen in den ersten Steuerinformationen enthalten sind und die Schaltkreise ausgelegt sind zum Beschaffen der Serverinformationen aus den ersten Steuerinformationen.
    • (3) Empfangsvorrichtung nach (2), wobei die ersten Steuerinformationen die Serverinformationen für jeden von mehreren durch den Digitalrundfunk-Stream bereitgestellten Diensten spezifizieren oder die Serverinformationen als unter den mehreren Diensten gemeinsam spezifizieren und der Inhalt in einem der mehreren Dienste enthalten ist.
    • (4) Empfangsvorrichtung nach (2) oder (3), wobei die ersten Steuerinformationen in einem UDP-Paket (User Datagram Protocol), das in einem IP-Paket enthalten ist, angeordnet sind und vor zweiten Steuerinformationen beschafft werden, die durch Echtzeit-Objektablieferung über eine ROUTE-Sitzung (unidirektionaler Transport) oder eine MMT-Sitzung (MPEG Media Transport) gesendet werden.
    • (5) Empfangsvorrichtung nach (1), wobei die Serverinformationen in einem Video- oder Audiowasserzeichen enthalten sind, das in den Inhalt eingefügt wird, und die Schaltkreise ausgelegt sind zum Beschaffen der Serverinformationen aus dem Wasserzeichen.
    • (6) Empfangsvorrichtung nach (1), wobei die Serverinformationen in Video- oder Audiobenutzerdaten des Inhalts enthalten sind, und die Schaltkreise ausgelegt sind zum Beschaffen der Serverinformationen aus den Benutzerdaten.
    • (7) Empfangsvorrichtung nach (1), wobei die Serverinformationen in Metadaten eines TTML-Dokuments (Timed Text Markup Language) zur Anzeige von dem Inhalt zugeordnetem Einblendungstext enthalten sind und die Schaltkreise ausgelegt sind zum Beschaffen der Serverinformationen aus den Metadaten des TTML-Dokuments.
    • (8) Empfangsvorrichtung nach (1) bis (7), wobei die Schaltkreise ausgelegt sind zum Verwalten der Betrachtungsverlaufsinformationen.
    • (9) Empfangsvorrichtung nach (1) bis (8), wobei die Serverinformationen ein URL (Uniform Resource Locator) des Betrachtungsverlaufsservers sind und die Betrachtungsverlaufsinformationen eine Verbrauchsdatennachricht (CDM) sind, die ein Dienstkennungsfeld, das einem einzelnen virtuellen Kanal oder Nicht-Echtzeitdienst zugeordnet ist, und eine individuelle Verbrauchsdatenaufzeichnung umfasst.
    • (10) Datenverarbeitungsverfahren einer Empfangsvorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Beschaffen von Serverinformationen, die einem Betrachtungsverlaufsserver entsprechen, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Serverinformationen in den Digitalrundfunk-Stream aufgenommen werden, durch Schaltkreise der Empfangsvorrichtung; und Steuern des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen zu dem Betrachtungsverlaufsserver durch die Schaltkreise der Empfangsvorrichtung auf der Basis der beschafften Serverinformationen.
    • (11) Sendevorrichtung, umfassend: Schaltkreise, ausgelegt zum Erzeugen von Serverinformationen, die einem Betrachtungsverlaufsserver entsprechen, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Serverinformationen in einen Digitalrundfunk-Stream aufgenommen werden; und Senden des Digitalrundfunk-Streams, der die erzeugten Serverinformationen und den Inhalt umfasst.
    • (12) Sendevorrichtung nach (11), wobei der Digitalrundfunk-Stream erste Steuerinformationen umfasst, wobei die ersten Steuerinformationen Kanalauswahlinformationen für den Inhalt umfassen und die Serverinformationen in den ersten Steuerinformationen enthalten sind.
    • (13) Sendevorrichtung nach (12), wobei die ersten Steuerinformationen die Serverinformationen für jeden von mehreren durch den Digitalrundfunk-Stream bereitgestellten Diensten spezifizieren oder die Serverinformationen als unter den mehreren Diensten gemeinsam spezifizieren und der Inhalt in einem der mehreren Dienste enthalten ist.
    • (14) Sendevorrichtung nach (12) oder (13), wobei die ersten Steuerinformationen in einem UDP-Paket(User Datagram Protocol), das in einem IP-Paket enthalten ist, angeordnet sind und vor zweiten Steuerinformationen beschafft werden, die durch Echtzeit-Objektablieferung über eine ROUTE-Sitzung (unidirektionaler Transport) oder eine MMT-Sitzung(MPEG Media Transport) gesendet werden.
    • (15) Sendevorrichtung nach (11), wobei die Serverinformationen in einem Video- oder Audiowasserzeichen enthalten sind, das in den Inhalt eingefügt wird.
    • (16) Sendevorrichtung nach (11), wobei die Serverinformationen in Video- oder Audiobenutzerdaten des Inhalts enthalten sind.
    • (17) Sendevorrichtung nach (11), wobei die Serverinformationen in Metadaten eines TTML-Dokuments (Timed Text Markup Language) zur Anzeige von dem Inhalt zugeordnetem Einblendungstext enthalten sind.
    • (18) Sendevorrichtung nach einem von (11) bis (17), wobei die Schaltkreise ausgelegt sind zum Ändern der Serverinformationen gemäß einer Anforderung, die Serverinformationen zu ändern.
    • (19) Sendevorrichtung nach einem von (11) bis (18), wobei die Serverinformationen ein URL (Uniform Resource Locator) des Betrachtungsverlaufsservers sind und die Betrachtungsverlaufsinformationen eine Verbrauchsdatennachricht (CDM) sind, die ein Dienstkennungsfeld, das einem einzelnen virtuellen Kanal oder Nicht-Echtzeitdienst zugeordnet ist, und eine individuelle Verbrauchsdatenaufzeichnung umfasst.
    • (20) Datenverarbeitungsverfahren einer Sendevorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erzeugen von Serverinformationen, die einem Betrachtungsverlaufsserver entsprechen, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Serverinformationen in einen Digitalrundfunk-Stream aufgenommen werden, durch Schaltkreise der Sendevorrichtung; und Senden des Digitalrundfunk-Streams, der die erzeugten Serverinformationen und den Inhalt umfasst, durch die Schaltkreise der Sendevorrichtung
    • (21) Empfangsvorrichtung, umfassend: eine Empfangseinheit, ausgelegt zum Empfangen einer Rundfunkwelle des Digitalrundfunks unter Verwendung eines Internetprotokoll(IP)-Sende-Verfahrens; eine Beschaffungseinheit, ausgelegt zum Beschaffen von Zielinformationen, die ein Ziel eines Betrachtungsverlaufsservers angeben, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Zielinformationen mit der Rundfunkwelle gesendet werden; und eine Steuereinheit, ausgelegt zum Steuern des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen zu dem Betrachtungsverlaufsserver mittels einer Kommunikationsleitung auf der Basis der beschafften Zielinformationen.
    • (22) Empfangsvorrichtung nach (21), wobei die Zielinformationen in ersten Steuerinformationen enthalten sind, die Informationen zum Steuern von Kanalauswahlverarbeitung des Inhalts umfassen, und gesendet werden, und die Beschaffungseinheit die in den ersten Steuerinformationen enthaltenen Zielinformationen beschafft.
    • (23) Empfangsvorrichtung nach (22), wobei die ersten Steuerinformationen die Zielinformationen für jeden von Diensten des Inhalts spezifizieren oder die Zielinformationen als unter den Diensten gemeinsam spezifizieren.
    • (24) Empfangsvorrichtung nach (22) oder (23), wobei die ersten Steuerinformationen in einem UDP-Paket (User Datagram Protocol), das in einem IP-Paket enthalten ist, angeordnet sind und gesendet werden und vor zweiten Steuerinformationen beschafft werden, die durch Echtzeit-Objektablieferung über eine ROUTE-Sitzung (unidirektionaler Transport) oder eine MMT-Sitzung (MPEG Media Transport) gesendet werden.
    • (25) Empfangsvorrichtung nach (21), wobei die Zielinformationen in einem Video- oder Audiowasserzeichen enthalten sind, das den Inhalt konfiguriert, und gesendet werden, und die Beschaffungseinheit die in dem Wasserzeichen enthaltenen Zielinformationen beschafft.
    • (26) Empfangsvorrichtung nach (21), wobei die Zielinformationen in Video- oder Audiobenutzerdaten enthalten sind, die den Inhalt konfigurieren, und gesendet werden, und die Beschaffungseinheit die in den Benutzer enthaltenen Zielinformationen beschafft.
    • (27) Empfangsvorrichtung nach (21), wobei die Zielinformationen in Metadaten eines TTML-Dokuments (Timed Text Markup Language) in einem TTML-Format zum Anzeigen einer Einblendung enthalten sind, die den Inhalt konfigurieren, und gesendet werden, und die Beschaffungseinheit die in den Metadaten des TTML-Dokuments enthaltenen Zielinformationen beschafft.
    • (28) Empfangsvorrichtung nach einem von (21) bis (27), ferner umfassend: eine Verwaltungseinheit, ausgelegt zum Verwalten der Betrachtungsverlaufsinformationen.
    • (29) Empfangsvorrichtung nach einem von (21) bis (28), wobei das IP-Sende-Verfahren ATSC (Advanced Television Systems Committee) 3.0 einhält, die Zielinformationen ein URL (Uniform Resource Locator) des Betrachtungsverlaufsservers sind und die Betrachtungsverlaufsinformationen eine durch ATSC definierte Verbrauchsdatennachricht (CDM) sind.
    • (30) Datenverarbeitungsverfahren einer Empfangsvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Beschaffen von Zielinformationen, die einem Ziel eines Betrachtungsverlaufsservers entsprechen, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Zielinformationen mit einer Rundfunkwelle des Digitalrundfunks unter Verwendung eines IP-Sende-Verfahrens gesendet werden, durch die Empfangsvorrichtung; und Steuern des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen zu dem Betrachtungsverlaufsserver mittels einer Kommunikationsleitung durch die Empfangsvorrichtung auf der Basis der beschafften Zielinformationen.
    • (31) Sendevorrichtung, umfassend: eine Erzeugungseinheit, ausgelegt zum Erzeugen von Zielinformationen, die ein Ziel eines Betrachtungsverlaufsservers angeben, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Zielinformationen mit einer Rundfunkwelle des Digitalrundfunks unter Verwendung eines IP-Sende-Verfahrens gesendet werden; und eine Sendeeinheit, ausgelegt zum Senden der erzeugten Zielinformationen mit der Rundfunkwelle zusammen mit dem Inhalt.
    • (32) Sendevorrichtung nach (31), wobei die Zielinformationen in ersten Steuerinformationen enthalten sind, die Informationen zum Steuern von Kanalauswahlverarbeitung des Inhalts umfassen, und gesendet werden.
    • (33) Sendevorrichtung nach (32), wobei die ersten Steuerinformationen die Zielinformationen für jeden von Diensten des Inhalts spezifizieren oder die Zielinformationen als unter den Diensten gemeinsam spezifizieren.
    • (34) Sendevorrichtung nach (32) oder (33), wobei die ersten Steuerinformationen in einem UDP-Paket (User Datagram Protocol), das in einem IP-Paket enthalten ist, angeordnet sind und gesendet werden und vor zweiten Steuerinformationen beschafft werden, die durch eine ROUTE-Sitzung oder eine MMT-Sitzung gesendet werden.
    • (35) Sendevorrichtung nach (31), wobei die Zielinformationen in einem Video- oder Audiowasserzeichen enthalten sind, das den Inhalt konfiguriert, und gesendet werden.
    • (36) Sendevorrichtung nach (31), wobei die Zielinformationen in Video- oder Audiobenutzerdaten enthalten sind, die den Inhalt konfigurieren, und gesendet werden.
    • (37) Sendevorrichtung nach (31), wobei die Zielinformationen in Metadaten eines TTML-Dokuments in einem TTML-Format zum Anzeigen einer Einblendung enthalten sind, die den Inhalt konfigurieren, und gesendet werden.
    • (38) Sendevorrichtung nach einem von (31) bis (37), wobei die Erzeugungseinheit Inhalte der Zielinformationen gemäß einer Änderungsanforderung der Zielinformationen ändert.
    • (39) Sendevorrichtung nach einem von (31) bis (38), wobei das IP-Sende-Verfahren ATSC 3.0 einhält, die Zielinformationen ein URL des Betrachtungsverlaufsservers sind und die Betrachtungsverlaufsinformationen eine durch ATSC definierte CDM sind.
    • (40) Datenverarbeitungsverfahren einer Sendevorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen von Zielinformationen durch die Sendevorrichtung, die ein Ziel eines Betrachtungsverlaufsservers angeben, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Zielinformationen mit einer Rundfunkwelle des Digitalrundfunks unter Verwendung eines IP-Sende-Verfahrens gesendet werden; und Senden der erzeugten Zielinformationen durch die Sendevorrichtung mit der Rundfunkwelle zusammen mit dem Inhalt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sende-System
    10
    Sendevorrichtung
    20
    Empfangsvorrichtung
    30
    Betrachtungsverlaufsserver
    40
    Sendeanlage
    50
    Verteilungsvorrichtung
    60
    Kommunikationsleitung
    111
    Steuereinheit
    112
    Videodatenbeschaffungseinheit
    113
    Videoverarbeitungseinheit
    114
    Audiodaten-Beschaffungseinheit
    115
    Audioverarbeitungseinheit
    116
    Einblendungsdaten-Beschaffungseinheit
    117
    Einblendungsverarbeitungseinheit
    118
    Signalisierungserzeugungseinheit
    119
    Signalisierungs-Verarbeitungseinheit
    120
    Multiplexer
    121
    Sendeeinheit
    122
    Kommunikationseinheit
    151
    Betrachtungsverlaufsserver-URL-Erzeugungseinheit
    211
    Steuereinheit
    212
    Aufzeichnungseinheit
    213
    Eingabeeinheit
    214
    Empfangseinheit
    215
    Demultiplexer
    216
    Videoverarbeitungseinheit
    217
    Videoausgabeeinheit
    218
    Audioverarbeitungseinheit
    219
    Audioausgabeeinheit
    220
    Einblendungsverarbeitungseinheit
    221
    Anzeigeeinheit
    222
    Lautsprecher
    223
    Kommunikationseinheit
    251
    Rundfunksteuereinheit
    252
    Kommunikationssteuereinheit
    253
    Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit
    254
    Betrachtungsverlaufsserver-URL-Beschaffungseinheit
    311
    Steuereinheit
    312
    Kommunikationseinheit
    313
    Betrachtungsverlaufsinformations-Akkumulationseinheit
    351
    Betrachtungsverlaufsinformations-Verwaltungseinheit
    352
    Betrachtungsverlaufsinformations-Analyseeinheit
    900
    Computer
    901
    CPU

Claims (20)

  1. Empfangsvorrichtung, umfassend: Schaltkreise, ausgelegt zum Empfangen eines Digitalrundfunk-Streams; Beschaffen von Serverinformationen, die einem Betrachtungsverlaufsserver entsprechen, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Serverinformationen in den Digitalrundfunk-Stream aufgenommen werden; und Steuern des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen zu dem Betrachtungsverlaufsserver auf der Basis der beschafften Serverinformationen.
  2. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Digitalrundfunk-Stream erste Steuerinformationen umfasst, wobei die ersten Steuerinformationen Kanalauswahlinformationen für den Inhalt umfassen, die Serverinformationen in den ersten Steuerinformationen enthalten sind und die Schaltkreise ausgelegt sind zum Beschaffen der Serverinformationen aus den ersten Steuerinformationen.
  3. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten Steuerinformationen die Serverinformationen für jeden von mehreren durch den Digitalrundfunk-Stream bereitgestellten Diensten spezifizieren oder die Serverinformationen als unter den mehreren Diensten gemeinsam spezifizieren und der Inhalt in einem der mehreren Dienste enthalten ist.
  4. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten Steuerinformationen in einem UDP-Paket (User Datagram Protocol), das in einem IP-Paket enthalten ist, angeordnet sind und vor zweiten Steuerinformationen beschafft werden, die durch Echtzeit-Objektablieferung über eine ROUTE-Sitzung (unidirektionaler Transport) oder eine MMT-Sitzung (MPEG Media Transport) gesendet werden.
  5. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Serverinformationen in einem Video- oder Audiowasserzeichen enthalten sind, das in den Inhalt eingefügt wird, und die Schaltkreise ausgelegt sind zum Beschaffen der Serverinformationen aus dem Wasserzeichen.
  6. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Serverinformationen in Video- oder Audiobenutzerdaten des Inhalts enthalten sind, und die Schaltkreise ausgelegt sind zum Beschaffen der Serverinformationen aus den Benutzerdaten.
  7. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Serverinformationen in Metadaten eines TTML-Dokuments (Timed Text Markup Language) zur Anzeige von dem Inhalt zugeordnetem Einblendungstext enthalten sind und die Schaltkreise ausgelegt sind zum Beschaffen der Serverinformationen aus den Metadaten des TTML-Dokuments.
  8. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schaltkreise ausgelegt sind zum Verwalten der Betrachtungsverlaufsinformationen.
  9. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Serverinformationen ein URL (Uniform Resource Locator) des Betrachtungsverlaufsservers sind und die Betrachtungsverlaufsinformationen eine Verbrauchsdatennachricht (CDM) sind, die ein Dienstkennungsfeld, das einem einzelnen virtuellen Kanal oder Nicht-Echtzeitdienst zugeordnet ist, und eine individuelle Verbrauchsdatenaufzeichnung umfasst.
  10. Datenverarbeitungsverfahren einer Empfangsvorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Beschaffen von Serverinformationen, die einem Betrachtungsverlaufsserver entsprechen, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Serverinformationen in den Digitalrundfunk-Stream aufgenommen werden, durch Schaltkreise der Empfangsvorrichtung; und Steuern des Sendens der Betrachtungsverlaufsinformationen zu dem Betrachtungsverlaufsserver durch die Schaltkreise der Empfangsvorrichtung auf der Basis der beschafften Serverinformationen.
  11. Sendevorrichtung, umfassend: Schaltkreise, ausgelegt zum Erzeugen von Serverinformationen, die einem Betrachtungsverlaufsserver entsprechen, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Serverinformationen in einen Digitalrundfunk-Stream aufgenommen werden; und Senden des Digitalrundfunk-Streams, der die erzeugten Serverinformationen und den Inhalt umfasst.
  12. Sendevorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Digitalrundfunk-Stream erste Steuerinformationen umfasst, wobei die ersten Steuerinformationen Kanalauswahlinformationen für den Inhalt umfassen und die Serverinformationen in den ersten Steuerinformationen enthalten sind.
  13. Sendevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die ersten Steuerinformationen die Serverinformationen für jeden von mehreren durch den Digitalrundfunk-Stream bereitgestellten Diensten spezifizieren oder die Serverinformationen als unter den mehreren Diensten gemeinsam spezifizieren und der Inhalt in einem der mehreren Dienste enthalten ist.
  14. Sendevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die ersten Steuerinformationen in einem UDP(User Datagram Protocol), das in einem IP-Paket enthalten ist, angeordnet sind und vor zweiten Steuerinformationen beschafft werden, die durch Echtzeit-Objektablieferung über eine ROUTE-Sitzung (unidirektionaler Transport) oder eine MMT-Sitzung (MPEG Media Transport) gesendet werden.
  15. Sendevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Serverinformationen in einem Video- oder Audiowasserzeichen enthalten sind, das in den Inhalt eingefügt wird.
  16. Sendevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Serverinformationen in Video- oder Audiobenutzerdaten des Inhalts enthalten sind.
  17. Sendevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Serverinformationen in Metadaten eines TTML-Dokuments (Timed Text Markup Language) zur Anzeige von dem Inhalt zugeordnetem Einblendungstext enthalten sind.
  18. Sendevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Schaltkreise ausgelegt sind zum Ändern der Serverinformationen gemäß einer Anforderung, die Serverinformationen zu ändern.
  19. Sendevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Serverinformationen ein URL (Uniform Resource Locator) des Betrachtungsverlaufsservers sind und die Betrachtungsverlaufsinformationen eine Verbrauchsdatennachricht (CDM) sind, die ein Dienstkennungsfeld, das einem einzelnen virtuellen Kanal oder Nicht-Echtzeitdienst zugeordnet ist, und eine individuelle Verbrauchsdatenaufzeichnung umfasst.
  20. Datenverarbeitungsverfahren einer Sendevorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erzeugen von Serverinformationen, die einem Betrachtungsverlaufsserver entsprechen, der Betrachtungsverlaufsinformationen in Bezug auf einen Betrachtungsverlauf von Inhalt sammelt, wobei die Serverinformationen in einen Digitalrundfunk-Stream aufgenommen werden, durch Schaltkreise der Sendevorrichtung; und Senden des Digitalrundfunk-Streams, der die erzeugten Serverinformationen und den Inhalt umfasst, durch die Schaltkreise der Sendevorrichtung.
DE112016002804.0T 2015-06-22 2016-06-08 Empfangsvorrichtung, Sendevorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren Pending DE112016002804T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-125154 2015-06-22
JP2015125154A JP2017011503A (ja) 2015-06-22 2015-06-22 受信装置、送信装置、及び、データ処理方法
PCT/JP2016/002770 WO2016208137A1 (en) 2015-06-22 2016-06-08 Receiving device, transmitting device, and data processing method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002804T5 true DE112016002804T5 (de) 2018-04-12

Family

ID=56203874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002804.0T Pending DE112016002804T5 (de) 2015-06-22 2016-06-08 Empfangsvorrichtung, Sendevorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180077456A1 (de)
JP (1) JP2017011503A (de)
KR (1) KR102536243B1 (de)
CA (1) CA2980882C (de)
DE (1) DE112016002804T5 (de)
MX (1) MX2017016303A (de)
WO (1) WO2016208137A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101781884B1 (ko) * 2014-11-04 2017-09-26 엘지전자 주식회사 방송 신호 송신 장치, 방송 신호 수신 장치, 방송 신호 송신 방법, 및 방송 신호 수신 방법
JP6610019B2 (ja) * 2015-06-16 2019-11-27 ソニー株式会社 受信装置、送信装置、及び、データ処理方法
EP3328019B1 (de) * 2015-07-21 2019-11-27 LG Electronics Inc. Rundfunksignalsendevorrichtung, rundfunksignalempfangsvorrichtung, rundfunksignalsendeverfahren und rundfunksignalempfangsverfahren
CA3102247C (en) * 2015-11-09 2023-01-03 Sharp Kabushiki Kaisha Method for providing a consumption data message and method for receiving a consumption data message
WO2017082352A1 (en) * 2015-11-14 2017-05-18 Sharp Kabushiki Kaisha Service list
JP6967370B2 (ja) 2017-05-17 2021-11-17 ソニーグループ株式会社 受信装置、受信方法、送信装置、及び送信方法
CA3071560C (en) 2017-08-10 2024-01-23 Sony Corporation Transmission apparatus, transmission method, reception apparatus, and reception method
US10956246B1 (en) * 2018-07-16 2021-03-23 Amazon Technologies, Inc. Isolated read channel management interfaces at streaming data service
CN112788342B (zh) * 2019-11-11 2022-07-08 阿里巴巴集团控股有限公司 一种水印信息嵌入方法以及装置
KR20220077136A (ko) 2020-11-30 2022-06-08 구글 엘엘씨 컨텐츠에 보안 워터마크 통합

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0946674A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Sony Corp 受信装置および視聴履歴送信方法、送信装置および送信方法、並びに放送システム
JPH11275537A (ja) * 1998-03-23 1999-10-08 Sony Corp 情報送信装置および方法、情報受信装置および方法、並びに提供媒体
JPH11341464A (ja) * 1998-05-28 1999-12-10 Sony Corp ディジタル放送受信装置、コードレスユニットおよび伝送方法
US6816878B1 (en) * 2000-02-11 2004-11-09 Steven L. Zimmers Alert notification system
JP2001292427A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Nippon Television Network Corp コンテンツの連動方法、及びそのシステム
JP2002091851A (ja) * 2000-09-12 2002-03-29 Toshiba Corp 情報提供方法および中継サーバ装置
JP2003058413A (ja) * 2001-08-15 2003-02-28 Sony Corp コンテンツ提供装置、コンテンツ提供方法、ストリームコンテンツの再生プログラム及びストリームコンテンツの再生プログラムを記録した記録媒体
JP4498775B2 (ja) * 2003-11-20 2010-07-07 大日本印刷株式会社 視聴情報収集方法、データ放送番組データ、情報アクセス方法
CA2562137C (en) * 2004-04-07 2012-11-27 Nielsen Media Research, Inc. Data insertion apparatus and methods for use with compressed audio/video data
JP2005311810A (ja) * 2004-04-23 2005-11-04 Aii Kk デジタル放送を用いた視聴履歴収集方法
JP4730120B2 (ja) * 2005-02-28 2011-07-20 日本ビクター株式会社 映像データ処理装置、映像再生装置、映像データ処理方法、映像再生方法、これらの方法をコンピュータによって実行するためのプログラム並びに記録媒体
JP2007088861A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd テレビ受信装置
JP2007214794A (ja) * 2006-02-08 2007-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯端末装置
JP2008085515A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Hitachi Ltd コンテンツ受信端末システム及びコンテンツ受信端末装置
US9912766B2 (en) * 2007-03-23 2018-03-06 Yahoo Holdings, Inc. System and method for identifying a link and generating a link identifier for the link on a webpage
US20090249418A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Channer Medianet, S.L. Repository for information about streaming video/audio channels
JP2009277111A (ja) * 2008-05-16 2009-11-26 Funai Electric Co Ltd 情報処理装置
JP5110661B2 (ja) 2009-07-27 2012-12-26 ソニー株式会社 受信装置および受信方法
TWI453686B (zh) * 2009-12-10 2014-09-21 Inst Information Industry 結合社交網路之消費管理系統及方法
WO2012093892A2 (ko) * 2011-01-07 2012-07-12 삼성전자주식회사 멀티미디어 스트리밍 시스템에서 시청자 조사를 위한 장치 및 방법
KR20120084237A (ko) * 2011-01-19 2012-07-27 삼성전자주식회사 엠엠티(mmt)에서 엠엠티 인캡슐레이터를 전송하는 방법
JP2012248960A (ja) * 2011-05-25 2012-12-13 Sony Computer Entertainment Inc コンテンツ再生装置
WO2014014252A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-23 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for processing digital service signals
US8695048B1 (en) * 2012-10-15 2014-04-08 Wowza Media Systems, LLC Systems and methods of processing closed captioning for video on demand content
US8629939B1 (en) * 2012-11-05 2014-01-14 Lsi Corporation Television ticker overlay
CN104811251A (zh) * 2014-01-27 2015-07-29 腾讯科技(深圳)有限公司 信息传输方法、装置和系统
KR102034593B1 (ko) * 2015-01-29 2019-10-21 엘지전자 주식회사 방송 신호 송신 장치, 방송 신호 수신 장치, 방송 신호 송신 방법, 및 방송 신호 수신 방법
US10277934B2 (en) * 2015-03-13 2019-04-30 Qualcomm Incorporated Permissions management for watermarked data in a broadcast environment
US20160316032A1 (en) * 2015-04-27 2016-10-27 International Business Machines Corporation Tracking content sharing across a variety of communications channels
WO2016174824A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Sharp Kabushiki Kaisha Service signaling extensions
CA2987376C (en) * 2015-06-04 2022-09-06 Sharp Kabushiki Kaisha Methods for broadcast service signaling

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180020130A (ko) 2018-02-27
KR102536243B1 (ko) 2023-05-25
WO2016208137A1 (en) 2016-12-29
US20180077456A1 (en) 2018-03-15
JP2017011503A (ja) 2017-01-12
CA2980882A1 (en) 2016-12-29
MX2017016303A (es) 2018-03-23
CA2980882C (en) 2023-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002804T5 (de) Empfangsvorrichtung, Sendevorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren
DE60216522T2 (de) Entdeckungsdaten für ip multicast
JP5111858B2 (ja) ネットワークを介したデジタルサービスの送信方法及び当該方法を実現する装置
DE69631503T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die übertragung von multimediadateien und hypermediadiensten zu einem mobilen empfänger
JP6610553B2 (ja) 受信装置、受信方法、送信装置、及び、送信方法
DE112013003835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Dienstsignals
DE60305096T2 (de) Adressierte Rundfunknachrichtenübertragung
CN107925780A (zh) 广播信号发送装置、广播信号接收装置、广播信号发送方法及广播信号接收方法
JP2005531178A5 (de)
DE112008000552T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Senden von Rundfunk, Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von Rundfunk
CN105165018A (zh) 基于地面广播网络和网际协议网络的连接在混合广播系统中发送和接收广播服务的方法和装置
CN107211175A (zh) 用于传输和接收多媒体内容的方法和设备
EP3244626B1 (de) Empfangsvorrichtung, empfangsverfahren, sendevorrichtung und sendeverfahren
KR20160132831A (ko) 수신 장치, 수신 방법, 송신 장치, 및 송신 방법
DE112016004560T5 (de) Gateway Multi-View-Video-Stream-Verarbeitung für Zweitbildschirminhalts-Überlagerung
DE102014210222A1 (de) Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode.
WO2018066355A1 (ja) 受信装置、送信装置、及び、データ処理方法
CN109644286A (zh) 分发装置、分发方法、接收装置、接收方法、程序和内容分发系统
KR102536086B1 (ko) 수신 장치, 송신 장치, 및 데이터 처리 방법
WO2015194392A1 (ja) 受信装置、受信方法、送信装置、及び、送信方法
CN1416627A (zh) 在数字广播网中提供内容描述和连接信息
CN107430860A (zh) 用于对包括系统数据的音频比特流进行解码的方法和设备
DE102011102348B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines IP-Fernsehprogramms
DE112018002893T5 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen eines Rundsendungssignals und eine Vorrichtung hierfür
DE102007059959B4 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten zwischen einer zentralen Rundfunkstation und mindestens einem Sender

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0021235000

Ipc: H04N0021435000

R016 Response to examination communication