DE102014210222A1 - Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode. - Google Patents

Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode. Download PDF

Info

Publication number
DE102014210222A1
DE102014210222A1 DE102014210222.7A DE102014210222A DE102014210222A1 DE 102014210222 A1 DE102014210222 A1 DE 102014210222A1 DE 102014210222 A DE102014210222 A DE 102014210222A DE 102014210222 A1 DE102014210222 A1 DE 102014210222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
video content
receiving device
content
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014210222.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Striuli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisvel Technology SRL
Original Assignee
Sisvel Technology SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sisvel Technology SRL filed Critical Sisvel Technology SRL
Publication of DE102014210222A1 publication Critical patent/DE102014210222A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/24Arrangements for distribution of identical information via broadcast system and non-broadcast system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/42Arrangements for resource management
    • H04H20/423Transmitter side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/611Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for multicast or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • H04N21/2402Monitoring of the downstream path of the transmission network, e.g. bandwidth available
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44008Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving operations for analysing video streams, e.g. detecting features or characteristics in the video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6125Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6143Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64322IP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/654Transmission by server directed to the client
    • H04N21/6543Transmission by server directed to the client for forcing some client operations, e.g. recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/13Arrangements for device control affected by the broadcast information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Empfang von Videoinhalten (103), das Schnittstellenmittel mit mindestens einem zuordenbaren Gerät zur Videowiedergabe (102) und Folgendes umfasst: Empfangsmittel, die konfiguriert sind, um Videoinhalte von mindestens einer Quelle mit Inhalten (104) über Verbindungsmittel zu empfangen, die mit mehreren Verteilerplattformen (105, 106) verbunden sind, wobei eine erste Verbindung zu einer ersten Verteilerplattform (105) eine Breitbandverbindung und wobei eine zweite Verbindung zu einer zweiten Verteilerplattform (106) eine Broadcastverbindung ist; erste Identifizierungsmittel, die konfiguriert sind, um einen wiederzugebenden Videoinhalt zu identifizieren; zweite Identifizierungsmittel, die konfiguriert sind, um mindestens eine aktive Verteilerplattform zu identifizieren, auf die der wiederzugebende Videoinhalt allgemein von der mindestens einen Quelle mit Inhalten (104) übertragen wird; Auswahlmittel, die konfiguriert sind, um den Empfang des Videoinhalts über die aktive Verteilerplattform auszuwählen; Umschaltmittel, die konfiguriert sind, um zwischen der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung oder umgekehrt aufgrund eines Steuersignals umzuschalten, das vom Empfangsgerät (103) empfangen wird; einen Videoprozessor, der konfiguriert ist, um ein Videosignal zu erzeugen, das den Videoinhalt in einer Form enthält, die von einem Wiedergabegerät (102) wiedergegeben werden kann, das dem Empfangsgerät (103) über die Schnittstellenmittel zuordenbar ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine dazugehörige Methode zur Verarbeitung eines Videoinhalts.

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Videoempfangsgerät und eine dazugehörige Methode zur Verarbeitung eines Videoinhalts. Im Besonderen ist die vorliegende Erfindung in Bereichen anwendbar, in denen Vorrichtungen zur Wiedergabe von Videos, typischerweise im Haushaltsbereich, mit den Verteilersystemen interagieren, die von den Anbietern von Videoinhalten über Hybrid-Empfangsgeräte verwendet werden, das heißt Geräte, die in der Lage sind, auf unterschiedlichen Plattformen verteilte Videoinhalte zu empfangen und verarbeiten.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • Die Systeme zum Empfang und zur Wiedergabe von Videoinhalten, zum Beispiel Rundfunk- und Fernsehinhalten, entwickeln sich heutzutage rasch weiter.
  • Die Verteilung von Rundfunk- und Fernsehinhalten im Haushaltsbereich erfolgt zum Beispiel durch verschiedene Infrastrukturen wie Broadcast-Infrastrukturen (terrestrisch, über Kabel oder Satellit, typischerweise digital) und Netzwerk- oder Breitbandinfrastrukturen (auf Englisch auch als CDN oder ”Content Delivery Network” bezeichnet). Die Patentanmeldung WO12129762A1 bezieht sich auf ein Hybrid-Empfangssystem für Multimedia-Inhalte, das Inhalte von mehreren Broadcast-Netzwerken, auch nach dem Standard Internet Protocol Television oder IPTV empfängt.
  • Außerdem ist bei der Verteilung von Videoinhalten im Haushaltsbereich eine Verbreitung von Systemen wie jenen zu beobachten, die von der ”Digital Living Network Alliance” oder DLNA vorgesehen sind.
  • Im Allgemeinen haben die Broadcast-Infrastrukturen Kosten, die unabhängig von der Anzahl der Benutzer sind, die tatsächlich den Inhalt empfangen, und sind nicht von Stauproblemen betroffen (die hingegen für ”Web”-Systeme typisch sind); Broadcast-Infrastrukturen erlauben eine einfache Verteilung von Videosignalen in hoher Qualität. Die Grenze der Broadcast-Infrastrukturen ist durch die Tatsache gegeben, dass das Frequenzband, auf dem die Verteilung der Videoinhalte erfolgt, eine begrenzte Ressource und ihre Verwendung nur dann gerechtfertigt ist, wenn die Anzahl der Benutzer, die tatsächlich einen bestimmten Inhalt empfangen, eine von Kostenkriterien diktierte Schwelle überschreitet.
  • Im Allgemeinen haben dagegen die Web- oder Breitbandinfrastrukturen Kosten, die von der Anzahl der tatsächlich verbundenen Benutzer und von dem von jedem Einzelnen entwickelten Verkehr abhängen; Breitband-Infrastrukturen können von Stauproblemen betroffen sein, vor allem im Fall von Diensten, die zu einer markanten Schwankung des Verkehrs mit sehr ausgeprägten Spitzen führen. Außerdem bringt die Verwaltung von Signalen von hoher Qualität (das heißt mit hoher Bitrate) auf Breitband-Infrastrukturen sehr hohe Kosten mit sich, vor allem im Fall von Videoinhalten, die ein breites Publikum interessieren.
  • [ZIEL UND KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG]
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lösung vorzustellen, die eine Verbesserung bei der Verteilung von Videoinhalten ermöglicht.
  • Im Besonderen besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, die Verwendung des verfügbaren Bands auf den Verteilerplattformen von Videoinhalten zu verbessern.
  • Außerdem besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, den Benutzern den Empfang und die Wiedergabe von Videoinhalten mit einer besseren Qualität zu ermöglichen, ohne dass von einem Benutzer oder vom Empfangsgerät gefordert wird, sich im Voraus über die Zugangsmöglichkeit und -qualität zu verschiedenen Verteilerplattformen und/oder über ihre Verwendungseffizienz zu informieren und auch in keiner Weise auf das Empfangsgerät einzuwirken.
  • Außerdem besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine bessere Verwaltung der Verteilung von Videoinhalten zu ermöglichen, die auf mehrere Verteilerplattformen übertragen werden, und die im Besonderen dem Inhalte-Anbieter ermöglicht, den Einsatz der verfügbaren Ressourcen zu optimieren, indem er gleichzeitig die Auswirkung minimiert, die die Methode auf die Nutzung der Inhalte durch die Endbenutzer hat.
  • Diese und andere Ziele werden durch ein Videoempfangsgerät und auf eine dazugehörige Methode zur Verarbeitung eines Videoinhalts erreicht.
  • Eine Idee, der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, ein Empfangsgerät für Videoinhalte vorzusehen, das Schnittstellenmittel mit mindestens einem zuordenbaren Gerät zur Wiedergabe von Videos und Folgendes umfasst:
    Empfangsmittel, die konfiguriert (= ausgebildet) sind, um Videoinhalte von mindestens einer Quelle mit Inhalten über Verbindungsmittel zu empfangen, die mit mehreren Verteilerplattformen verbunden sind, wobei mindestens eine erste Verbindung zu einer ersten Verteilerplattform eine Breitbandverbindung und wobei mindestens eine zweite Verbindung zu einer zweiten Verteilerplattform eine Broadcastverbindung ist;
    erste Identifizierungsmittel, die konfiguriert sind, um einen wiederzugebenden Videoinhalt zu identifizieren;
    zweite Identifizierungsmittel, die konfiguriert sind, um mindestens eine aktive Verteilerplattform unter mehreren Verteilerplattformen zu identifizieren, auf die der wiederzugebende Videoinhalt von der mindestens einen Quelle mit Inhalten allgemein übertragen wird;
    Auswahlmittel, die konfiguriert sind, um den Empfang des Videoinhalts über die aktive Verteilerplattform auszuwählen;
    Umschaltmittel, die konfiguriert sind, um zwischen der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung oder umgekehrt aufgrund eines Steuersignals umzuschalten, das vom Empfangsgerät empfangen wird;
    einen Videoprozessor, der konfiguriert ist, um ein Videosignal zu erzeugen, das den Videoinhalt in einer Form enthält, die von einem Wiedergabegerät wiedergegeben werden kann, das dem Empfangsgerät über die Schnittstellenmittel zuordenbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Broadcastverbindung zu einer Satelliten-TV-Plattform, während die Breitbandverbindung vorzugsweise zu einer Internet-Plattform ist.
  • Vorzugsweise wird der Videoinhalt durch Lesen einer Kennung identifiziert, die dem Videoinhalt zugeordnet und vorzugsweise durch mindestens eines der Verbindungsmittel empfangen wird, und das Videoempfangsgerät ist geeignet, um aus der Ferne, das heißt von außen, die Kennung durch mindestens eine der Verbindungen anzuzeigen, vorzugsweise durch die Breitbandverbindung. Vorzugsweise umfasst das Videoempfangsgerät des Weiteren Signalisierungsmittel, die Informationen zu den Plattformen, im Besonderen ihre Verwendung, und darüber hinaus die Kennung anzeigen.
  • Vorzugsweise umfasst das Videoempfangsgerät mindestens eine Verbindung zu einem Remote-Server, von dem es Signale und Informationsdaten empfangen und diese an ihn senden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Empfangsgerät Mittel, die geeignet sind, um aus der Ferne erteilte Befehle zu empfangen, vorzugsweise vom Remote-Server, bei dem die Umschaltmittel geeignet sind, um Umschaltvorgänge durchzuführen, die von den Fernbefehlen abhängen.
  • Eine weitere Idee, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist jene, eine Methode zur Verarbeitung eines Videoinhalts vorzusehen, bei der ein Videoempfangsgerät geeignet ist, um Videoinhalte von mindestens einer Quelle von Inhalten über mehrere Verteilerplattformen zu empfangen, wobei die Verteilerplattformen mindestens eine erste Verteilerplattform vom Typ Breitband und mindestens eine zweite Verteilerplattform vom Typ Broadcast umfassen, mit denen das Videoempfangsgerät verbunden ist und bei der das Videoempfangsgerät mindestens einem Wiedergabegerät operativ zuordenbar ist, das geeignet ist, um die Videoinhalte wiederzugeben, bei der das Videoempfangsgerät mindestens folgende Schritte durchführt:
    Identifizierung eines wiederzugebenden Videoinhalts;
    Identifizierung mindestens einer aktiven Verteilerplattform unter mehreren Verteilerplattformen, auf die der wiederzugebende Videoinhalt von der mindestens einen Quelle mit Inhalten allgemein übertragen wird;
    Auswahl des Empfangs des Videoinhalts durch das Videoempfangsgerät über die aktive Verteilerplattform;
    Empfang eines Steuersignals, das an das Videoempfangsgerät gesendet wird, um zwischen der ersten Verteilerplattform und der zweiten Verteilerplattform oder umgekehrt umzuschalten;
    Erzeugung eines Ausgangsvideosignals, das den Videoinhalt in der Form enthält, die vom Wiedergabegerät wiedergegeben werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Broadcast-Plattform eine Satelliten-TV-Plattform, da die Inhalte-Anbieter in diesem Bereich typischerweise mehrere Verteilerplattformen nützen und einen Vorteil aus einem optimalen Einsatz derselben ziehen können. Vorzugsweise ist die Breitband-Plattform eine Internet-Plattform.
  • Zur Identifizierung des Videoinhalts wird vorzugsweise das Lesen einer ihm zugeordneten Kennung veranlasst, und das Empfangsgerät meldet und überträgt die Kennung aus der Ferne, das heißt von außen, vorzugsweise über mindestens eine der Plattformen, im Besonderen über die Breitband-Plattform.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, Informationen im Hinblick auf die Verteilerplattformen zu signalisieren, von denen das Empfangsgerät die Videoinhalte empfangen kann, im Besonderen im Hinblick auf die Verwendung der Plattformen. Vorzugsweise erfolgen diese Signalisierung von Informationen und/oder die Übertragung der Kennung an einen Remote-Server.
  • Vorzugsweise erfolgt die Umschaltung zwischen der ersten Plattform und der zweiten Plattform oder umgekehrt aufgrund des Empfangs eines aus der Ferne erteilten Befehls an das Videoempfangsgerät, der vorzugsweise von einem Remote-Server erteilt wird. Dieser Befehl hängt vorzugsweise von den Informationen im Hinblick auf die Plattformen oder von der Kennung selbst ab. Auf diese Weise kann die Umschaltung zwischen der ersten Plattform und der zweiten Plattform oder umgekehrt aufgrund von zentral festgelegten Kriterien erfolgen, zum Beispiel durch den Anbieter von Videoinhalten, der auf diese Weise die Möglichkeit hat, die Verteilerpolitik auf verschiedenen Verteilerplattformen festzulegen, die die Verwendung der Plattform optimieren kann, indem zum Beispiel die Verwendung von Broadcast-Plattformen für eine große Anzahl an Benutzern vorgesehen wird oder von Breitband-Plattformen für eine kleinere Anzahl an Benutzern oder für Benutzer, die an weit voneinander entfernten Orten verstreut sind.
  • Weitere vorteilhafte technische Merkmale der vorliegenden Verbindung gehen bei Betrachtung der beiliegenden Patentansprüche deutlicher hervor, die einen integrierenden Teil der vorliegenden Beschreibung bilden.
  • [KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN]
  • Einige bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsbeispiele werden als Beispiel und nicht beschränkend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 die erfindungsgemäße Methode zur Verarbeitung eines Videoinhalts veranschaulicht;
  • 2 ein Blockschema einer ersten Ausführungsform des Empfangsgeräts veranschaulicht.
  • 3 ein Blockschema einer zweiten Ausführungsform des Empfangsgeräts, das heißt eine erfindungsgemäße Hybrid-Set-Top-Box veranschaulicht.
  • Die Figuren stellen unterschiedliche Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar und, wo es angebracht ist, sind Strukturen, Bestandteile, Materialien und/oder analoge Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Referenznummern angegeben; der eventuelle unterschiedliche Endbuchstabe bei denselben Referenznummer gibt unterschiedliche Ausführungsformen desselben Elements an.
  • [DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG]
  • Die vorliegende Erfindung findet Anwendung im Bereich der Rundfunk- und Fernsehtechnologie (im Besonderen in der Satellitentechnologie), bei der Set-Top-Boxen oder Empfangsgeräte gleichzeitig mit dem Internet verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung findet zusätzlich oder alternativ zum oben erwähnten Bereich Anwendung in der DLNA-Technologie (oder in Systemen zur Gemeinnutzung von Videoinhalten, die auf gleichwertigen Prinzipien beruhen).
  • Es ist vorgesehen, dass ein allgemeiner Videoinhalt vorzugsweise mindestens über eine Breitband-Plattform vom Typ CDN ”Content Delivery Network”, verteilt wird, das heißt mit Kosten, die proportional zur Anzahl der Benutzer sind, die den Videoinhalt ansehen; dieses Szenario wird sich immer mehr verbreiten, besonders mit der Anwendung von Breitbandsystemen, wie zum Beispiel LTE-Mobiltelefonen. Ein Beispiel für eine Breitband-Verteilerplattform stellt das Internet dar.
  • Im Besonderen ist vorgesehen, dass der Videoinhalt auf Breitbandplattformen in der Form ”streaming live” verteilt wird, um den Gleichlauf und die Gleichzeitigkeit des Inhalts für alle Benutzer zu gewährleisten, die ihn sehen.
  • Der Einfachheit halber wird in der vorliegenden Beschreibung Bezug auf ”Videoinhalte” genommen, wobei mit diesem Begriff audiovisuelle Inhalte zum Ausdruck gebracht werden sollen, die Video- und Audiokomponenten und eventuell auch zugeordnete Informations-, Signalisierungs- oder Kontrolldaten (EPG-Daten, Teletext, MHP, Kennungen der Quelle, des Kanals etc.) umfassen, wie zum Beispiel jene, die in einem MPEG-Transportstrom gemäß einer der Normen enthalten sind, die von den DVB-, ATSC-Standards usw. vorgesehen sind.
  • Es ist außerdem vorgesehen, dass die Wiedergabegeräte (nachfolgend kurz ”Player” genannt) auch während der Wiedergabe eines Videoinhalts, den sie über ”Streaming” von einem CDN empfangen, weitere nützliche Funktionen zur Verwaltung des CDN ausüben können. Die Player sind daher geeignet, um sich operativ (über Kabel oder eine Drahtlosverbindung, eventuell durch eine einfache Installation einer eigens dazu vorgesehenen Anwendung) mit Empfangsvorrichtungen zu verbinden, welche an den Inhalte-Anbieter (über Server, mit denen sie verbunden sind) folgende Informationen senden können: die Art des Players, der den Inhalt wiedergibt, wenn sich der Player in einem Netzwerk befindet, wie zum Beispiel vom Typ DLNA, und ob in diesem Netzwerk Vorrichtungen zum Empfang von anderen Plattformen, wie zum Beispiel Broadcast-Plattformen, verfügbar sind.
  • Diese Informationen werden dann ”extern” signalisiert, das heißt an Vorrichtungen und/oder Geräte, die entfernt vom Videoempfangsgerät sind und sich daher außerhalb des häuslichen Bereichs befinden und folglich dem Inhalte-Anbieter oder dem Anbieter der Verbindungsdienste der Plattformen, die von den Inhalte-Anbietern genutzt werden, zur Verfügung stehen.
  • Da sie über diese Informationen verfügen, sind die verwendeten Systeme des Inhalte-Anbieters auf diese Weise in der Lage, dem Player die eventuelle Verfügbarkeit des Videoinhalts auf einer Plattform, im Besonderen einer Broadcast-Plattform, zu melden, mit der das Empfangsgerät sich verbinden kann, indem zum Beispiel ein Icon auf dem Bildschirm angezeigt oder eine Nachricht an irgendein anderes Gerät gesendet wird; in diesem Fall kann der Benutzer entscheiden, den Empfang des Videoinhalts auf die Broadcast-Plattform zu übertragen und zum Beispiel von einer höheren Videoqualität profitieren.
  • Da sie über diese Informationen verfügen, sind die verwendeten Systeme des Inhalte-Anbieters überdies in der Lage, den Streaming-Fluss zu unterbrechen und den Empfang auf dem Broadcast-Netz automatisch zu aktivieren, falls das Dienstprofil des betreffenden Benutzers dies erlaubt.
  • Da sie über diese Informationen verfügen, sind die vom Inhalte-Anbieter verwendeten Systeme überdies in der Lage, eine eigens dafür vorgesehene Broadcast-Plattform zu aktivieren, falls das CDN wegen vieler verbundener Benutzer überlastet ist und der Videoinhalt noch nicht über eine Broadcast-Plattform verteilt wird; der Inhalte-Anbieter kann daher beurteilen, ob es zweckdienlich ist, Broadcast-Ressourcen zu belegen, die zum Zweck der Verteilung von Videoinhalten vorgesehen sind, die gelegentlich (und unvorhergesehen) ”Share”-Spitzen aufweisen; die Aktivierung dieser Verteilung auf einer Broadcast-Plattform ermöglicht, eine gewisse Anzahl von Benutzern (jene, die dieses Verfahren unterstützen können und dank der oben vorgesehenen Meldungen dem Inhalte-Anbieter bekannt sind) auf die Broadcast-Verteilung zu ”migrieren” und so das CDN zu ”entlasten”.
  • Analog dazu sind die verwendeten Systeme des Inhalte-Anbieters auch in der Lage, eine Broadcast-Plattform zu deaktivieren, falls eine kleine Anzahl oder eine auf jeden Fall nicht ausreichende Anzahl von Benutzern den Videoinhalt betrachtet, und ein eigens dafür vorgesehenes CDN zu aktivieren, auf dem die Übertragung desselben Videoinhalts nachfolgt und auf das die Empfangsgeräte der Benutzer automatisch umgeleitet werden, indem ein Fernbefehl erteilt wird. Der Inhalte-Anbieter kann daher beurteilen, ob es zweckdienlich ist, Broadcast-Ressourcen freizugeben, um Videoinhalte zu verteilen, die geringe ”Shares” aufweisen; die Aktivierung dieser Verteilung auf Breitband-Plattformen erlaubt, das CDN nicht übermäßig zu belasten und gleichzeitig Broadcast-Ressourcen freizugeben, die vorteilhafterweise für andere Übertragungen genützt werden können, zum Beispiel für andere Videoinhalte.
  • Die Methode kann zahlreiche Varianten aufweisen, besonders wenn das Netzwerk, mit dem der Player verbunden ist, ein öffentliches Netzwerk ist, das in ”Inseln” gegliedert ist, die mit geeigneten Servern ausgestattet sind, um die Funktionen eines DLNA-Servers oder analoge Funktionen auszuüben. Solche ”Inseln” könnten drahtlose Hot Spots oder einzelne Zellen eines Zellularnetzes sein. In diesem Fall könnte die Methode eine Variante vorsehen, wonach der Inhalte-Anbieter die oben genannten Informationen nicht nur vom Player, sondern auch von den Empfangsgeräten selbst einholen kann. Das Verfahren der Informationsübertragung könnte daher auf unterschiedliche Art erfolgen, vorausgesetzt, dass die Informationen eingeholt und daher an die Verwaltungssysteme des Inhalte-Anbieters übertragen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird nun eine als Beispiel dienende und nicht beschränkende Ausführungsform beschrieben, bei der Funktionsblocks definiert werden, die verschiedenen physischen Geräten oder Vorrichtungen entsprechen können oder nicht, oder Systeme oder Geräte sein können, die mehrere Vorrichtungen umfassen, oder Funktionen sein können, die einem einzigen Gerät integriert sind, das auch zusätzliche Funktionen durchführen könnte.
  • Das Videoempfangssystem 101 umfasst mindestens ein Wiedergabegerät 102 oder einen Player 102. Der Player 102 kann zum Beispiel ein Fernsehgerät sein, das mit einem DLNA-Netzwerk verbunden ist, oder ein Tablet, PC etc., die zur Wiedergabe eines Videoinhalts geeignet sind, oder ein traditioneller Fernsehbildschirm (auf Englisch Display), der mit einem Empfänger/Decoder oder einer Set-Top-Box verbunden werden kann.
  • Das System zum Videoempfang 101 umfasst außerdem mindestens ein Videoempfangsgerät 103, das auch Funktionen zum Decodieren des Videostreams einschließen kann, um ihn auf das Wiedergabegerät 102 zu übertragen. Das Videoempfangsgerät 103 kann zum Beispiel eine Hybrid-Set-Top-Box sein, die mit mehreren Verteilerplattformen verbunden ist, darunter Satellitenplattformen, wie nachfolgend beschrieben. Im Allgemeinen kann das Empfangsgerät 103 mehrere zusätzliche Funktionen einschließen.
  • 2 und 3 stellen die Struktur und die Funktionsweise einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Empfangsgeräts 103a und einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Empfangsgeräts 103b im Detail dar.
  • In diesem Zusammenhang kann ein Szenario vorgesehen sein, bei dem mehrere Wiedergabegeräte 102 mit einem selben Empfangsgerät 103 verbunden sind; der Einfachheit halber ist in 1 nur eines davon angeführt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Videoempfangsgeräts 103 sieht vor, dass es mit einer Verbindung zu mindestens einer Satellitenparabolantenne ausgestattet ist, einen Satellitendecoder, zum Beispiel vom Typ DVB-S, und außerdem eine Internetverbindung, zum Beispiel eine LAN- oder Wi-Fi-Verbindung, umfasst, und auf diese Weise eine Hybrid-Set-Top-Box darstellt.
  • Die wiederzugebenden Videoinhalte stammen aus einer Quelle von Inhalten 104, die auch mehrere angegliederte Quellen darstellen könnte. Im Allgemeinen werden die Videoinhalte vom Videoinhalte-Anbieter verwaltet und den Benutzern über die Quelle von Inhalten 104 zugänglich gemacht.
  • Es sind zwei Arten von Verteilerplattformen (auf Englisch: delivery) vorgesehen: Breitband-Plattformen 105, wie CDN, die auf Breitband-Netzen wie Web/Telecom/Internet basieren und bei steigender Anzahl von Benutzern, die sie nutzen, von Staus betroffen sind, und Broadcast-Plattformen 106 (Satellit, digitales terrestrisches Fernsehen, Kabel etc.), die dagegen gegenüber der Anzahl der Benutzer, die sich gleichzeitig verbinden, unempfindlich sind.
  • Erfindungsgemäß basiert die Verbindung mit den Verteilerplattformen 105 und 106 auf dem Austausch von sachdienlichen Informationen zwischen den verschiedenen dargestellten Funktionsblocks.
  • Im Besonderen ist vorgesehen, dass das System zur Videowiedergabe 101 geeignet ist, um operative Verbindungen zwischen den verschiedenen Informationsblocks zu erzeugen, sowohl intern (zum Empfangsgerät 103 und Wiedergabegerät 102) als auch extern (zu den Plattformen 105 und 106). Es ist außerdem vorgesehen, dass das System zur Videowiedergabe 101 geeignet ist, um Befehle auszuführen, die vom Benutzer oder vom Inhalte-Anbieter erteilt werden, wie es nachfolgend klarer ersichtlich wird.
  • Es ist vorgesehen, dass das System zur Videowiedergabe 101 darüber hinaus geeignet ist, um sich über Schnittstellen mit einem Remote-Server 107 zu verbinden, wobei es sich operativ verbinden und Nachrichten und Informationen gemäß passenden Protokollen austauschen kann, die ab der Aktion des Empfangsgeräts 103 stabil sind. Der Remote-Server 107 wird daher nachfolgend als ”Delivery Management Server” definiert.
  • Gemäß der als Beispiel veranschaulichten bevorzugten Ausführungsform ist das Videosystem 101, und im Besonderen das Videoempfangsgerät 103, geeignet um dem Delivery Management Server 107 Folgendes zu melden: den aktuell in Wiedergabe befindlichen Videoinhalt; die Verteilerplattform, von dem er empfangen wird, das heißt 105 oder 106; die Quelle 104, von dem er entnommen ist; die alternativen Verteilerplattformen, mit denen eine Verbindung besteht, das heißt die andere von 105 und 106 im Vergleich zu jener, von der im vorhergehenden Punkt die Rede ist.
  • Der Delivery Management Server 107 ist daher geeignet, um Folgendes zu überwachen: den Status der Breitband-Plattform 105 (oder der Plattformen, wenn es sich um mehr als eine handelt), mit der das Videoempfangsgerät 103 sich verbinden kann; die Bandverfügbarkeit auf der oben genannten Breitband-Plattform 105; das eventuelle Vorhandensein einer Übertragung des Videoinhalts auf eine Broadcast-Plattform 106, die dem Videoempfangsgerät 103 zur Verfügung steht.
  • Der Delivery Management Server 107 ist des Weiteren geeignet, um zu berechnen oder zu beurteilen, welche Verteilerplattform von der Breitband-Plattform 105 und der Broadcast-Plattform 106 für die aktuelle Verteilung des gegenständlichen Videoinhalts besser geeignet ist. Es können verschiedene Kriterien vorgesehen sein, wie zum Beispiel: geringere wirtschaftliche Kosten für den Inhalte-Anbieter; eine höhere Bitrate, die dem Benutzer geliefert wird (im Allgemeinen ist die Broadcast-Verteilung stets zu bevorzugen, falls sie möglich und durch die Anzahl der aktiven Benutzer gerechtfertigt ist).
  • Der Delivery Management Server 107 ist des Weiteren geeignet, um dem Anbieter der Inhalte der Quelle 104 zu melden, dass es angebracht ist, die Verteilung aufgrund von angemessenen wirtschaftlichen/statistischen Kriterien auf eine andere Art von Plattform umzuschalten.
  • Der Delivery Management Server 107 ist des Weiteren geeignet, um das Videoempfangsgerät 103 so zu steuern, dass die Umschaltung des Empfangs auf die auf diese Weise vorgewählte Plattform erfolgt. Es kann vorgesehen oder nicht vorgesehen sein, dass der Delivery Management Server 107 eine Bestätigungsgenehmigung verlangt, bevor er die Umschaltung auf das Empfangsgerät veranlasst; diese Genehmigung kann automatisiert sein oder vom Benutzer erteilt werden.
  • 2 stellt die prinzipielle Struktur eines Videoempfangsgeräts 103a gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der Erfindung detailliert dar. Die Kontroll- und Signalleitungen sind gestrichelt dargestellt, die Signalverbindungsleitungen mit einer durchgehenden Linie; Letztere ist verdickt, wenn der Videoinhalt in einen Containerstrom eingekapselt ist, der potenziell auch andere Inhalte wie Metadaten enthalten kann; die optionalen Blocks sind gestrichelt umrandet. Die grundlegenden Komponenten des Videoinhalts, wie die Video- und die Audiokomponente sind daher mit einer dünnen Linie dargestellt. Das Videoempfangsgerät 103a umfasst einen Tuner 201a, zum Beispiel vom Typ DVB-T oder T2, DVB-S oder S2, DVB-C oder C2, der in der Lage ist, den Empfang auf einen Videoinhalt abzustimmen, der in einem beliebigen Containerformat eingekapselt ist, das für die Übertragung von Rundfunk- und Fernsehdaten verwendet wird, wie der MPEG2-Transportstrom. Im Transportstrom können auch weitere Signale oder Kontrollbefehle vom Serviceprovider kommend eingekapselt sein, die vom Empfänger verwendet werden können. Der Tuner 201 und andere Funktionsblocks können vom Leitwerk 202a des Geräts (CPU) kontrolliert werden, das gewöhnlich aus einem Mikroprozessor besteht, der in der Lage ist, die Funktion des gesamten Geräts 103a zu überwachen. Daher ist das Leitwerk 202a, da es mit den anderen Funktionseinheiten des Videoempfangsgeräts 103a verbunden ist, mit den eigens dazu vorgesehenen, gewöhnlich bidirektionalen, Signal- und Kontrollleitungen dargestellt, durch die das Leitwerk 202a Daten über den Status der Funktion der weiteren mit ihr verbundenen Einheiten empfangen und spezielle Befehle erteilen kann, die an diese gerichtet sind.
  • Das Videoempfangsgerät 103a ist auch mit einer Eingangs-IP-Schnittstelle 203a ausgestattet, zum Beispiel einem Sende-Empfangs-Gerät, das in der Lage ist, digitale Datenpakete gemäß dem TCP/IP-System über das LAN-Netzwerk oder Wireless-Protokolle zu empfangen und zu übertragen. Typischerweise wird auch hier der Videoinhalt (zum Beispiel ein digitaler Rundfunk- und Fernsehbeitrag) zusammen mit anderen Rundfunk- und Fernsehbeiträgen derselben Art in einen Containerstrom eingekapselt (zum Beispiel in einen MPEG-Transportstrom). Die Ausgangssignale des Tuners 201a und der IP-Schnittstelle 203a werden einem Eingangswähler 204a zugeführt, der in der Lage ist, eines der beiden Eingangssignale aufgrund des Wahlbefehls, der bei seinem eigens dazu vorgesehenen Eingang ankommt, der mit der CPU 202a verbunden ist, auf eines der beiden Ausgangsterminals zu leiten.
  • Der Tuner 201a und die IP-Schnittstelle 203a bilden die Verbindungsmittel des Videoempfangsgeräts 103a mit den Video-Verteilerplattformen 105 beziehungsweise 106.
  • Das in 2 dargestellte Videoempfangsgerät 103a umfasst vorzugsweise zwei verschiedene interne Leitungen zur Verarbeitung des Videoinhalts, die zwischen dem Eingangswähler 204a und einem Ausgangswähler 205 angeordnet sind, der zwei Eingangsterminals und ein Ausgangsterminal hat.
  • Diese Zweiweg-Parallelität bei den Verarbeitungsleitungen passt sich vorteilhafterweise an die Merkmale der Wiedergabegeräte (Tablet PC, Smartphone, etc.) an, die dem Ausgang des Videoempfangsgeräts 103a zuordenbar sind, und an das verfügbare Übertragungsband auf dem Verbindungskanal für das Ausgangssignal 220 zwischen dem Videoempfangsgerät 103a und den Wiedergabegeräten 102.
  • Wenn die Wiedergabegeräte 102 in der Lage sind, einen ganzen Video-Containerstrom zu übertragen, zu empfangen und zu verarbeiten, der verschiedene Videoinhalte umfasst (zum Beispiel Rundfunk- und Fernsehbeiträge), und aus dem Video-Containerstrom den vom Benutzer gewählten Videoinhalt zu extrahieren, wird also für die Wiedergabe die untere Leitung genutzt, die aus einem einfachen Bypass besteht; diese Vorgangsweise wird vorteilhafterweise gemäß Kriterien genützt, die nachfolgend detailliert dargestellt sind.
  • Wenn dagegen das verfügbare Band für die Übertragung des Signals 220, das aus der IP-Schnittstelle 209 auf der Verbindungsleitung zwischen dem Videoempfangsgerät 103a und den Wiedergabegeräten 102 austritt, begrenzt ist oder das Wiedergabegerät 102 in der Lage ist, Containerströme zu verarbeiten, die nur einen Videoinhalt umfassen, dann wird der Eingangs-Videostrom, der den ausgewählten Videoinhalt enthält, vorteilhafterweise auf die obere interne Leitung umgeleitet, wo die Audio- und Videokomponenten des Videoinhalts aus dem Eingangsstrom mit einem Demultiplexer 206a extrahiert, eventuell optional durch eine Audio- und Video-Codier- und Decodierbank 207 decodiert und recodiert, und anschließend durch einen Multiplexer 208 in einem Ausgangs-Containerstrom multiplexiert werden, der daher nur den Videoinhalt in einer Form enthält, die direkt vom betreffenden Wiedergabegerät verarbeitbar ist.
  • Im Allgemeinen kann der Codier-Decodier-Vorgang vorgesehen sein, wenn das Wiedergabegerät nur bestimmte Quelldecodiermethoden unterstützt oder wenn es erforderlich ist, das Audio- und/oder Videosignal der Quelle wegen des begrenzten verfügbaren Bandes auf dem Verbindungskanal zwischen dem Videoempfangsgerät 103a und Wiedergabegeräten 102 zu verstärkt zu komprimieren.
  • In beiden oben beschriebenen Fällen leitet der Ausgangswähler 205 den auf diese Weise verarbeiteten Videostrom von den internen Leitungen zum einzigen Ausgang, von dem er an die Wiedergabegeräte übertragen wird, die über die Ausgangs-IP-Schnittstelle 209 verbunden sind. Letztere kann für die Übertragung zu den Wiedergabegeräten einen Kanal oder eine Verbindungsleitung für das Ausgangssignal 220 verwenden, das dem DLNA-Protokoll entspricht, das seinerseits auf dem TCP/IP-Protokoll basiert, sei es über eine Ethernetkabelverbindung, über eine Wi-Fi-Verbindung oder über andere bekannte Verbindungsarten.
  • Zusätzlich kann im Videoempfangsgerät 103a mindestens eine Video- und Audioprozessorenbank vorgesehen sein, die in 2 nicht dargestellt ist, an die die Ausgangssignale der Video- und Audio-Decodierbank geleitet werden, um über eine eigens dafür vorgesehene Verbindungsleitung einem Audio-Video-Wiedergabegerät 102 zugeordnet zu werden, das in der Lage ist, bereits decodierte Audio- und Videoströme wiederzugeben, wie aus der Beschreibung zu 3 genauer ersichtlich sein wird.
  • Auf jeden Fall bilden die Ausgangs-IP-Schnittstelle 209 und die eventuell vorhandene Audio- und Videoprozessorenbank Schnittstellenmittel mit mindestens einem Wiedergabegerät 102, das dem Videoempfangsgerät 103a zuordenbar ist, an das sie den Videoinhalt in einer von ihm wiedergebbaren Form liefern können.
  • Selbstverständlich enthält der Videoinhalt im Allgemeinen auch andere Signal- und Kontrolldaten, wie den Namen der Station, den Titel des in Übertragung befindlichen Programms, die Übertragungsfrequenz, den Namen des Bouquets oder Container-Transportstroms sowie ausgesprochen nützliche Informationsdaten wie zum Beispiel einen Teletext-Dienst, EPG-Daten (Electronic Program Guide) und MHP-Daten (Multimedia Home Platform); der Einfachheit halber wurden in 2 (und auch in der nachfolgenden 3) nur die Linien des Stroms der Audio- und Videokomponenten dargestellt.
  • Wenn das auf der Ausgangs-Schnittstelle 209 verfügbare Band begrenzt ist, empfiehlt es sich im Besonderen, dass der Multiplexer 208 beim Ausgang einen Transportstrom erzeugt, der nur den auf einem zugeordneten Wiedergabegerät wiederzugebenden Videoinhalt enthält; wenn der Benutzer zum Beispiel den digitalen TV-Dienst ”RAI3” gewählt hat, erzeugt der Multiplexer 208 einen Ausgangs-Containerstrom, der nur die Komponenten (Audio, Video, Teletext, Hilfsdaten, EPG-Daten, den Namen der Station und den Titel des Programms etc.) enthält, die zum digitalen Dienst ”RAI3” gehören, während die Komponenten, die zu anderen Videoinhalten gehören, wie zum Beispiel jene von ”RAI1”, ”RAI2” und ”RAI4”, die im Eingangs-Containerstrom vorhanden sind, ausgesondert werden.
  • Nun wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Videoempfangsgeräts 103a genauer dargestellt.
  • Angenommen, dass der Benutzer des Wiedergabegeräts 102 einen bestimmten Videoinhalt ausgewählt hat, um ihn anzusehen, zum Beispiel eine Übertragung im Rundfunk- und Fernsehnetz ”RAI3”, das angenommen die Musikveranstaltung mit dem Titel ”Concerto del primo Maggio” (Konzert zum 1. Mai) ist.
  • Das Videoempfangsgerät 103a empfängt von der bidirektionalen DLNA-Ausgangs-Schnittstelle 209 die Anfrage des Benutzers, ihre CPU 202a befiehlt dem Tuner 201a, sich über die Broadcast-Plattform 106 auf den Übertragungskanal abzustimmen, auf dem das Konzert übertragen wird, das heißt jenen, der dem Rundfunk- und Fernsehdienst ”RAI3” entspricht.
  • Es wird dann angenommen, dass das Rundfunk- und Fernsehnetz ”RAI3” in diesem Moment auch auf die CDN-Plattform 105 übertragen wird und daher vom Videoempfangsgerät 103a auch über seine Eingangs-IP-Schnittstelle 203a zu empfangen ist.
  • Wenn das/die Wiedergabegeräte, die mit dem Videoempfangsgerät 103a verbunden ist/sind, in der Lage ist/sind, den Videoinhalt aus dem Transportstrom zu extrahieren, befiehlt die CPU 202a des Videoempfangsgeräts 103a dem Eingangswähler 204a, den Eingangsstrom auf die untere Bypass-Leitung umzuleiten, und befiehlt dem Ausgangswähler 205, das auf der oben genannten Leitung vorhandene Signal zur Ausgangs-IP-Schnittstelle 209 zu leiten. Die CPU 202a kennt daher den auf dem Wiedergabegerät in Wiedergabe befindlichen Videoinhalt, im Beispiel ”RAI3”, und kann zusätzlich mit einer eigens dafür vorgesehenen Abfrage vom Wiedergabegerät die Information zum Titel des in Wiedergabe befindlichen Programms, das heißt ”Concerto del primo Maggio”, empfangen, das Letztere aus dem demultiplexierten Containerstrom extrahiert hat. Außerdem kennt die CPU 202a die Übertragungsplattform (105 oder 106; in diesem Beispiel 106), die zum Empfang und zur Wiedergabe des Videoinhalts verwendet wird: Wenn der Tuner 201a zum Beispiel vom Typ DVB-T ist, ist die Rundfunk- und Fernsehplattform zum Broadcast-Empfang 106 das terrestrische digitale Rundfunk- und Fernsehübertragungsnetz DVB-T.
  • Wenn die Situation anders als oben angenommen ist, ist es dagegen erforderlich, an das Wiedergabegerät einen Containerstrom zu senden, der nur den ausgewählten Videoinhalt enthält; für die Wiedergabe wird die obere interne Verarbeitungsleitung verwendet. In diesem Fall extrahiert der Demultiplexer 206a die Komponenten der in den Containerstrom eingekapselten Videoinhalte und kann der CPU 202a neben dem Namen der Station, zum Beispiel ”RAI3”, die sie in jedem Fall bereits kennt, da sie sie in der Anfrage vom Wiedergabegerät empfangen hat, auch den Titel des in Übertragung befindlichen Programms, seine Dauer und andere Informationen im Hinblick auf den wiederzugebenden Videoinhalt senden, da auch sie in dazu vorgesehenen Feldern des Transportstroms eingekapselt sind.
  • Die CPU 202a speichert je nach den von der vorhandenen Firmware festgesetzten Modalitäten, zum Beispiel in einem ihr zugeordneten Speicher 210a, die Kennung des Videoinhalts, die dem Serviceprovider 104 des Video-Inhalts erlaubt, sie zu identifizieren. Die Kennung kann zum Beispiel den Namen der Station ”RAI3”, den LCN-Code (Logical Channel Number), einen Kennungscode der Station, der dem Rundfunk- und Fernsehdienst ”RAI3” zugeordnet ist, einen oder mehrere Werte der Felder, die von den Rundfunk- und Fernsehen-Standardisierungsstellen zu diesem Zweck vorgesehen sind, umfassen (zum Beispiel für den MPEG-Transportstrom: Network_Name, Network_Country_Code, Network, Operator Network ID, Original Network ID, Platform ID, Bouquet ID, etc.), die zusammen mit dem Videoinhalt auf eine beliebige ihrer Verteilerplattformen übertragen werden. Die Kennungen des Videoinhalts können von einer Plattform zur anderen variieren, obwohl sie denselben Videoinhalt identifizieren, und können auch Angaben zur Art der zur Übertragung des Videoinhalts verwendeten Plattform enthalten, auch wenn – wie bereits gesagt – das Videoempfangsgerät 103 diese Information bereits kennt.
  • Die CPU 202a bewirkt das Senden der Kennung des Videoinhalts an einen Remote-Server, der vom Serviceprovider des Videoinhalts verwaltet wird, zum Beispiel an den Server 107, zum Beispiel über die Eingangs-IP-Schnittstelle 203a, die eine bidirektionale Mitteilung vom und zum Wiedergabegerät 103 ermöglicht. Vorzugsweise bewirkt die CPU 202a gleichzeitig auch das Senden einer Angabe, die die Verteilerplattform angibt, die für den Empfang genützt wird (im Beispiel die Broadcast-Plattform 106, zum Beispiel DVB-T). Alternativ dazu kann das Senden auch durch eine festgeschaltete Leitung erfolgen, wie zum Beispiel eine Telefonleitung über ein Modem.
  • Auf diese Weise erfährt der Anbieter des Videoinhalts 104 (im Beispiel die RAI), auf welcher der vielfältigen sich in Verwendung befindlichen Verteilerplattformen ein bestimmter Videoinhalt (in unserem Beispiel der auf die DVB-T-Plattform und auf die CDN-Plattform über Internet übertragene Fernsehbeitrag von ”RAI3”) tatsächlich vom Benutzer empfangen wird. Falls die RAI aus irgendeinem Grund entscheiden sollte, die Verwendung der Verteilerplattformen für die Übertragung des Videoinhalts (”RAI3” über DVB-T-Plattform oder Internet) zu ändern, kann sie vom Remote-Server 107 einen Befehl senden lassen, der einen Teil oder alle Empfangsgeräte 103, die ”RAI3” empfangen, veranlasst, die verwendete Empfangsplattform zu wechseln, um die Aufteilung der Verwendung der Plattformen an die neuen Anforderungen des Anbieters 104 anzupassen. Wenn zum Beispiel das ”Concerto del primo Maggio” von wenigen Zuschauern verfolgt wird, kann der Remote-Server 107 alle Empfangsgeräte 103 auf die CDN-Internetplattform umschalten lassen und beginnen, auf dem DVB-T-Broadcast-Kanal zu senden, der vorher von ”RAI3” mit etwas anderem belegt war, zum Beispiel mit einem anderen Rundfunk- oder Fernsehbeitrag, oder kann die Übertragung gänzlich beenden, um zu sparen. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die CPU dem Wiedergabegerät den Plattformwechsel und eventuell andere zugeordnete Informationen meldet, wie zum Beispiel die Information über das Programm oder den Beitrag, der im Begriff ist, auf dem vorher von ”RAI3” mit dem DBV-T-Protokoll belegten Broadcast-Kanal übertragen zu werden. Das Wiedergabegerät 102 kann beim Empfang der oben genannten Meldung eine Nachricht anzeigen, die den Benutzer über den Wechsel der Plattform benachrichtigt, die zum Empfang des Videoinhalts im Zug der Wiedergabe verwendet wird.
  • Falls die RAI entschieden hat, eine Änderung bei der Verwendung der Verteilerplattformen von ”RAI3” durchzuführen, kann sie je nach Fall über den Remote-Server 107 einen Umschaltbefehl auf verschiedene Plattformen schicken. Wenn es gewünscht ist, alle Empfänger von ”RAI3” auf eine bestimmte Plattform umzuschalten, ist es möglich, sowohl die Broadcast-Plattform 106 als auch die Breitband-Plattform 105 für die Übertragung des Befehls zu verwenden. Falls es dagegen gewünscht ist, nur einen Teil der Abnehmer umzuschalten (zum Beispiel den Anteil, der den Videoinhalt auf der Breitband-Plattform 105 wie Internet empfängt, von 30% auf 50% bringen), ist es vorteilhaft, den Umschaltbefehl über dieselbe Breitband-Plattform 105 zu senden, die ermöglicht, Punkt-Punkt-Signale zu einer spezifischen Untergruppe der Empfangsgeräte 103 zu senden, die einzeln erreichbar sind, da sie durch eine spezifische Adresse (das heißt die IP-Adresse) identifiziert werden, die dem Dienstanbieter aufgrund der Art des Funktionsmechanismus eines IP-Netzes bekannt ist. Diese Möglichkeit ist dagegen auf einer Broadcast-Plattform 106 ausgeschlossen, die aufgrund ihrer Natur denselben Inhalt gleichzeitig an alle abgestimmten Empfänger im abgedeckten Gebiet sendet, ohne die Möglichkeit, einen auszuschließen.
  • Wenn ein Kanal der Broadcast-Plattform 106 verwendet werden soll, ist es notwendig, nacheinander an alle betroffenen Empfangsgeräte 103 einen Umschaltbefehl (der aber auf jeden Fall auch an die nicht betroffenen Empfangsgeräte gesendet würde) zu senden, der einem Kenncode zugeordnet ist, der seinerseits jedem Empfangsgerät 103 zugeordnet ist (zum Beispiel die Abonnementnummer oder die Seriennummer des Empfangsgeräts 103). Die CPU 202a kennt diesen Code, da er permanent im Speicher 210a gespeichert ist; falls der dem Umschaltbefehl zugeordnete Code mit dem von der CPU 202a erfassten Code übereinstimmt, sorgt sie für die Ausführung des Umschaltbefehls. Wenn der oben dargelegte Mechanismus verwendet werden soll, muss der Dienstanbieter zuerst die Kenncodes der Empfangsgeräte 103 kennen, die den von der Umschaltung betroffenen Videoinhalt empfangen (im Beispiel ”RAI3”); dieses Szenario tritt eher im Fall eines Empfangsgeräts ein, das aus einer eigenen, das heißt vom Dienstanbieter gelieferten Set-Top-Box besteht.
  • Dieses Szenario tritt häufiger ein, wenn das Videoempfangsgerät eine Hybrid-Set-Top-Box für Satelliten-TV ist. Es kann vorgesehen sein, dass die CPU 202a regelmäßig oder bei jeder neuen Auswahl des wiederzugebenden Videoinhalts nicht nur das Senden der Kennung des Videoinhalts an den Remote-Server 107, sondern zusammen auch das Senden des eigenen Kenncodes bewirkt. Als Alternative kann die CPU 202a auch die eigene IP-Adresse, die MAC-Adresse der IP-Schnittstelle 203 und/oder jede beliebige andere Information an den Remote-Server 107 senden, die auf eindeutige Weise das Empfangsgerät 103a identifizieren kann. Das Senden kann über die Eingangs-IP-Schnittstelle 203a erfolgen, die über Internet mit dem Remote-Server 107 verbunden ist, oder alternativ dazu über eine festgeschaltete Leitung (zum Beispiel die Telefonleitung). Das Senden der Kennung des Empfängers kann unterbleiben, wenn der Remote-Server 107 in der Lage ist, den Absender der ihm von einem Empfangsgerät auf andere Weise gesendeten Daten zu identifizieren, wie es bei den IP-Datenpaketen vorkommt, die die Quelladresse des Pakets enthalten.
  • Der vom Dienstanbieter 104 über den Remote-Server 107 abgegebene Befehl kann vorteilhafterweise dahingehend bedingend sein, dass er diesen Tenor hat oder auf jeden Fall von den Empfängern als bedingt interpretiert wird: ”Wenn du, Empfangsgerät, den Videoinhalt X auf der Plattform 1 empfängst, musst du ihn ab nun über die Plattform 2 empfangen und die Umschaltung zwischen den Plattformen vornehmen”. In diesem Fall ist die CPU 202a geeignet, um zu überprüfen, ob das Empfangsgerät 103a die oben genannte Bedingung erfüllt, und schaltet nur im positiven Fall um, sodass unerwünschte Umschaltungen von Plattform und/oder empfangenem Videoinhalt vermieden werden, falls die Bedingung nicht erfüllt ist.
  • Was die spezielle Einfügeposition des Befehls in dem vom Anbieter durchgeführten Containerstrom angeht, kann man die optionale Präsenz von vertraulichen Daten, genannt ”private data”, vorsehen, in die der Erzeuger des Transportstroms eigene, nicht standardisierte Informationen einfügen kann. Diese eigenen, nicht standardisierten Informationen sind für besondere Zwecke nützlich, wie jene, die von der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, da nicht erfindungsgemäße Empfangsgeräte die Möglichkeit hätten, diese Informationen zu ignorieren. Im Allgemeinen können die Befehle für die Empfangsgeräte 103 in Form eines ausführbaren Codes, in Form von Instruktionen des Quellcodes (zum Beispiel in JAVA oder MHP-Code) oder in Form von einfachen Informationsdaten übertragen werden, deren Lesart in den Videoempfangsgeräten 103a gespeichert ist, weswegen die CPU 202a sie korrekt interpretieren kann.
  • Was in den vorhergehenden Absätzen hinsichtlich der Verwaltung der Übertragungen auf die verfügbaren Video-Verteilerplattformen (105, 106) durch die Rundfunk- und Fernsehanstalt gesagt wurde, gilt für jede beliebige Art von Videoempfangsgerät 103, 103a, oder 103b.
  • Es existieren zahlreiche Varianten der Ausführungsform des Empfangsgeräts 103a, das in 2 dargestellt ist. Es können zum Beispiel weitere Schnittstellen mit weiteren Broadcast- und oder Breitband-Verteilerplattformen für Videoinhalte vorhanden sein: Es könnte zum Beispiel eine Schnittstelle mit der Plattform DVB-T/T2 und/oder mit der Plattform DVB-T/S2 und/oder mit der WiMax-Plattform und/oder mit einer LTE-Plattform usw. vorhanden sein.
  • Das Empfangsgerät 103a kann mehr als zwei interne Leitungen zur Verarbeitung des Videoinhalts aufweisen (sei es vom Typ Bypass sei es vom Typ Demultiplexer und Remultiplexer), sodass es gleichzeitig mehrere zugeordnete Wiedergabegeräte 102 versorgen kann, von denen jedes in der Lage ist, zu einem gewissen Augenblick diversifizierte Videoinhalte wiederzugeben. Im Allgemeinen könnten sich die Eingangs- und Ausgangswähler des Empfangsgeräts 103a ändern, aber nicht die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verarbeitungsmethode, die gleichermaßen ohne Schwierigkeit angewendet werden kann.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, dass die Eingangs-IP-Schnittstelle 203a physisch verschieden zur Ausgangs-Schnittstelle 209 ist: Prinzipiell ermöglichen die dem IP-Protokoll eigenen Funktionsmechanismen, die Aufgaben der beiden oben genannten IP-Schnittstellen auch von derselben physischen IP-Schnittstelle durchzuführen (zum Beispiel in Form eines TCP/IP-Sende-Empfangs-Geräts), aber diese Funktionen sind wegen der einfacheren Darstellung in der Figur beschrieben worden wie von getrennten IP-Sende-Empfangs-Geräten durchgeführt.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Videoempfangsgeräts 103b in der besonderen Form einer Hybrid-Set-Top-Box dargestellt.
  • Der Einfachheit halber wird angenommen, dass das Videoempfangsgerät 103b keine Ausgangs-IP-Schnittstelle zur Verbindung mit Wiedergabegeräten hat, sondern mit einer Audio-Video-Verbindungsschnittstelle für ein Wiedergabegerät ausgestattet ist (Audio & Video reproducer), die ihm zuordenbar ist.
  • Die Eingangsstufen des Videoempfangsgeräts 103b (das heißt die Eingangs-IP-Schnittstelle 203b, der Tuner 201b, die CPU 202b, der Speicher 210b und der Eingangswähler 204b) stimmen im Wesentlichen mit den Elementen überein, die in Bezug auf das Videoempfangsgerät 103a in 2 (mit dem Suffix ”a” nach der Referenznummer) beschrieben wurden, ebenso wie ihre Funktionsweise im Hinblick auf die erfindungsgemäße Verarbeitungsmethode. Die Beschreibung dieser Elemente wird daher der Kürze halber hier nicht wiederholt, und es wird nur auf die Unterschiede eingegangen.
  • Wie im Fall von 2 wird angenommen, dass der Tuner 201b und die IP-Schnittstelle 203b die Verbindungsmittel des Geräts 103b mit den Video-Verteilerplattformen 105 beziehungsweise 106 bilden. Wie im vorigen Fall des Videoempfangsgeräts 103a, ist es auch hier möglich, andere Verbindungsmittel zu anderen Video-Verteilerplattformen vorzusehen, die wechselnde Merkmale je nach Plattform haben, mit der sie sich über Schnittstellen verbinden, und je nach Art des Videosignals, das dort ankommt.
  • Die Struktur des Videoempfangsgeräts 103b ist vor allem vereinfacht im Vergleich zur Struktur des Videoempfangsgeräts 103a in 2, da keine Ausgangs-IP-Schnittstelle für die Übertragung des Audio-Video-Signals in wiedergebbarer Form vorgesehen ist. Im Besonderen umfasst das Videoempfangsgerät 103b vorzugsweise eine interne Verarbeitungsleitung, weswegen es nicht notwendig ist, einen Ausgangswähler vorzusehen, so wie es ebenfalls nicht notwendig ist, den Videoinhalt eventuell zu recodieren, sondern nur ihn zu decodieren; es ist auch keine Multiplexer-Einheit zum Einkapseln des Videoinhalts in einen Containerstrom notwendig, der zu einer Ausgangsschnittstelle geleitet werden soll.
  • Im Fall des Videoempfangsgeräts 103b wird der wiederzugebende Videoinhalt, zum Beispiel der Rundfunk- und Fernsehbeitrag ”SKY TG24”, dem Videoempfangsgerät 103b direkt durch den Benutzer über eine in 3 nicht dargestellte Tastatur oder Fernbedienung mitgeteilt; im oben genannten Beispiel muss die Programmnummer ”500” eingegeben werden.
  • Der einzige vorhandene Wähler 204b (der dem Eingangswähler in 2 entspricht) wählt den Video-Containerstrom, der den auf dem Wiedergabegerät 102 wiederzugebenden Videoinhalt enthält, von der Eingangsschnittstelle aus, die von Verteilerplattform 105 oder 106 durch die Eingangs-IP-Schnittstelle 203b beziehungsweise den Tuner 201b gespeist, von der CPU 202b nach bereits beschriebenen Kriterien entschieden und durch die eigens dafür vorgesehene Signalisierungs- und Kontrollleitung signalisiert wird.
  • Der vom Wähler 204b ausgewählte Strom wird einer Demultiplexer-Einheit 206b zugeführt, die die Komponenten (Audio, Video, EPG, Teletext, Kenndaten) des wiederzugebenden Videoinhalts extrahiert. Die Audio- und Videokomponenten werden durch eigens dafür vorgesehene Decoder 305 (zum Beispiel entsprechend den Standards gemäß MPEG2, MPEG4, HEVC, VC1 für Video und AAC, AAC+/HE-AAC, AC3, MPEG1 layer 3, MPEG2 layer 1 oder 2 für Audio) entsprechend den Audio- und Videocodierungen decodiert, die der Dienstanbieter bei der Erzeugung des Inhalts verwendet hat.
  • Die Audio- und Videokomponenten werden dann eigens dafür vorgesehenen Audio- und Videoprozessoren 301 zugeführt, welche die erforderlichen Signalanpassungen durchführen, damit sie zu einem Audio-Video-Wiedergabegerät 102 geleitet werden, das mit der Ausgangs-Audio-Video Schnittstelle der Prozessoren 301 durch die Verbindungsleitung für das Ausgangssignal 310 gekoppelt ist. Die von den Prozessoren 301 durchgeführten Anpassungen variieren aufgrund der Merkmale der Schnittstelle (analog mit Audio und Video voneinander getrennt, Letzteres mit Komponenten Y, PB/CB, PR/CR, RGB oder Composite Video CVBS) oder digital (zum Beispiel DVI und S/PDIF oder mit Audio-Video durch HDMI vereinheitlicht) und des Wiedergabegeräts 102 selbst (zum Beispiel unter Berücksichtigung der Videoauflösung, die vom Bildschirm des Wiedergabegeräts 102 unterstützt wird). Natürlich ist es möglich die zusätzliche oder ersetzende Präsenz einer Ausgangs-IP-Schnittstelle vorzusehen, die in der Lage ist, andere Wiedergabegeräte mit ebenso vielen Verbindungsleitungen für Ausgangssignale 310 von den Prozessoren 301 zu speisen, zum Beispiel Wiedergabegeräte, die mit dem DLNA-Protokoll kompatibel sind.
  • Nehmen wir an, dass man die Wiedergabegeräte 102, die mit der oben erwähnten Schnittstelle verbunden sind, mit demselben Videoinhalt speisen will, der an die Audio-Video-Schnittstelle gesendet wurde.
  • Wenn es notwendig ist, einen ”reduzierten” Containerstrom zu haben, das heißt nur mit dem wiederzugebenden Videoinhalt, kann nach dem Demultiplexer 206b ein (nicht dargestellter) Verteiler vorgesehen sein, der zusätzlich die Komponenten des wiederzugebenden Videoinhalts zu einem (nicht dargestellten Multiplexer) vom Typ 208 in 2 leitet, der mit der Ausgangs-IP-Schnittstelle verbunden ist.
  • Wenn dagegen der gesamte Containerstrom an eine (nicht dargestellte) Ausgangs-IP-Schnittstelle geleitet werden soll, wäre es ausreichend, zwischen den Eingangswähler 204b und den Demultiplexer 206b einen Verteiler mit zwei Ausgängen zu setzen, der den ausgewählten Strom sowohl zum Demultiplexer 206b als auch zu einer (nicht dargestellten) Bypass-Leitung leitet, die mit der (nicht dargestellten) Ausgangs-IP-Schnittstelle verbunden ist, die erreicht werden soll.
  • Es ist auf jeden Fall möglich, denselben Videoinhalt auf beide oben genannten Arten gleichzeitig zu verschiedenen Wiedergabegeräten 102 zu senden.
  • Wenn schließlich verschiedene Videoinhalte auf die Audio-Video-Schnittstelle 301 und auf die (nicht dargestellte) Ausgangs-IP-Schnittstelle gesendet werden sollen, wäre es notwendig, den Grad der Parallelität bei der Videoverarbeitung des Geräts zu erhöhen, wie es bereits unter Bezugnahme auf die parallelen Verarbeitungsleitungen des Videoempfangsgeräts 103a in 2 beschrieben wurde.
  • Der Videoprozessor 301 und die Ausgangs-IP-Schnittstelle, die eventuell im Videoempfangsgerät 103b vorhanden sind, stellen in Kombination die Schnittstellenmittel mit mindestens einem Wiedergabegerät 102 dar, das dem Videoempfangsgerät 103b zuordenbar ist, an das sie den Videoinhalt in einer von ihm wiedergebbaren Form liefern können.
  • Es ist gleichgültig, ob das Wiedergabegerät 102 extern oder in das Empfangsgerät 103b integriert ist: Im letztgenanntem Fall bildet es ein zusammengesetztes Wiedergabesystem, das aus einem einzigen Gerät in der Art eines Fernsehgeräts besteht.
  • Es sind zahlreiche implementative Varianten im Vergleich zum als Beispiel dienenden Schema in 2 und 3 möglich: Die von einigen Funktionsblocks ausgeführten Funktionen können von derselben Einheit ausgeführt werden, Einheiten, die als getrennt dargestellt sind, können in eine einzige physische Komponente integriert sein oder umgekehrt, Aufgaben, die in 2 und 3 von derselben Einheit ausgeführt werden, können von verschiedenen Funktionsblocks ausgeführt werden. Zum Beispiel können die CPU sowie die Audio- und/oder Video-Decoder auf einer selben integrierten Schaltung implementiert sein, die Decoder können komplett als Hardware, als Software oder in Kombination ausgeführt sein, usw.
  • Auch die bisherige Beschreibung stellt daher eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, jene, bei der das Videoempfangsgerät 103a durch ein Videoempfangsgerät 103b ersetzt wird, wie eine Set-Top-Box vom Typ Satellit und Internet (Hybrid), das heißt eine Set-Top-Box, die eine Verbindung zu einer Satelliten-Parabolantenne und gleichzeitig eine Verbindung zum Internet hat, zum Beispiel vom Typ LAN oder Wi-Fi.
  • Das Wiedergabegerät 102 kann daher zum Beispiel einen oder mehrere Fernsehbildschirme umfassen, die operativ mit dem Videoempfangsgerät 103b verbunden sind. Im Fall von Sat-TV (im Besonderen Bezahlfernsehen) umfasst das Videoempfangsgerät 103b Funktionen, die vom Inhalte-Anbieter definiert werden, um den Anforderungen der Verschlüsselung/Entschlüsselung des Signals und eventuellen Anforderungen hinsichtlich der Lastschrift des Dienstes (billing) zu entsprechen. Wie erwähnt, umfasst das Videoempfangsgerät 103b zum Beispiel vom Typ Hybrid-Satelliten-Set-Top-Box des Weiteren eine Verbindung zum Internet 203b, über die es möglich ist, sowohl Aktualisierungen der Software/Firmware zu erhalten als auch zu On-Demand-Videoinhalten Zugang zu bekommen. Der Anbieter der Sat-TV-Inhalte kann daher auf einfache und unvermittelte Weise das Videoempfangsgerät 103b und die Anfragen nach Videoinhalten der Benutzer über einen Rücklaufkanal überwachen, der die oben genannte Verbindung nützt. Daher ist ein Anbieter von Sat-TV-Inhalten in einer privilegierten Situation, um einen Delivery Management Server 107 zu implementieren, der den oben beschriebenen Funktionen untergeordnet ist.
  • Es ist zum Beispiel möglich, vorzusehen, dass ein Benutzer mit seinem eigenen Videoempfangsgerät 103b einen bestimmten Videoinhalt über die Breitband-Plattform 105, das heißt über Internet, betrachtet, zum Beispiel eine On-Demand-Direktübertragung eines sportlichen Events. Der Inhalte-Anbieter ist daher über den Inhalt in Kenntnis gesetzt, den der Benutzer betrachtet, und zwar dank des Internet-Rücklaufkanals, über den das Videoempfangsgerät 103b mit seinem Delivery Management Server 107 kommuniziert, indem es die Kennung des in Wiedergabe befindlichen Videoinhalts von einem zugeordneten Wiedergabegerät sendet. Vorteilhafterweise sendet das Videoempfangsgerät 103b auch Informationen über die besondere Plattform (zum Beispiel Satelliten-Broadcast oder Breitband), die verwendet wird, um den identifizierten Videoinhalt zu empfangen. Auf diese Weise kann der Serviceprovider über die Zuschauer eines bestimmten in Wiedergabe befindlichen Videoinhalts (zum Beispiel das Programm, das auf Rundfunk- und Fernsehsendern wie ”RAI2” oder ”BBC3” ausgestrahlt wird) sowie über die Ausmaße Kenntnis erlangen, in denen die Plattformen zur Übertragung des Inhalts vom Benutzerkreis tatsächlich genutzt werden. Auf diese Weise kann er nach reiflicher Überlegung über die beste Verwaltung der Verteilung des Videoinhalts entscheiden und bei Bedarf die von den Videoempfangsgeräten genutzten Plattformen wechseln. Der Serviceprovider kann zum Beispiel dank der aus dem Benutzerkreis gesammelten Informationen bestimmen, dass ein bestimmtes Radio- und Fernsehprogramm (zum Beispiel ein Musikkonzert), das gleichzeitig auf die Satellitenplattform und über Internet-CDN übertragen wird, von 70% der Zuschauer über Satelliten-Broadcast und von den restlichen 30% über die Breitband-Plattform gesehen wird. Wenn die Verwendung der Breitband-Plattform unter ein als kritisch erachtetes Niveau sinkt, kann der Serviceprovider die Verwendung dieser Plattform für diesen Videoinhalt deaktivieren, nachdem er zuvor alle Videoempfangsgeräte 103, die die Breitband-Plattform für den Empfang des oben genannten Konzerts genutzt hatten, auf die parallele Broadcast-Plattform umschalten hat lassen. Auf diese Weise kann er das CDN für andere Dienste verwenden oder auf jeden Fall sparen, wenn die Kosten des CDN vom Verkehr abhängen, den dieses aufgearbeitet hat.
  • Der Inhalte-Anbieter kann, indem er die von den Videoempfangsgeräten 103b an den Delivery Management Server 107 gesendeten Information zentral statistisch analysiert, beurteilen, ob es sich empfiehlt, die ausgestrahlte On-Demand-Übertragung auf eine andere Plattform zu verlegen, das heißt auf einen Satellitenkanal 106 zur eigenen Verfügung und im Moment nicht ebenfalls verwendet. Der Anbieter von Sat-TV-Inhalten hat nämlich dank der größeren Bandverfügbarkeit typischerweise eine größere Anzahl von Satellitenkanälen zu Verfügung als jene im Durchschnitt für die Übertragung verwendeten, um die Möglichkeit zu haben, eine größere Anzahl an Videoinhalten zu Zeiten von Anfragespitzen zu übertragen, zum Beispiel bei besonderen sportlichen Ereignissen wie sportlichen Meisterschaften, die auf großes Interesse stoßen, wie zum Beispiel der Fußballweltmeisterschaft. Der Anbieter von Sat-TV-Inhalten findet es daher wünschenswert, die Übertragung des von den Benutzern angeforderten Videoinhalts auf einen Satellitenkanal 106 zu migrieren, wenn die durch den Delivery Management Server 107 überprüfbaren Umstände dies ermöglichen; dieser Satellitenkanal könnte ansonsten nämlich ungenützt sein, und der Anbieter von Satelliteninhalten hat dagegen Interesse, seine eigenen Kanäle so weit wie möglich zu belegen und auf die Verwendung von Breitband/CDN 105 nur dann zurückzugreifen wenn es anders nicht vermeidbar ist.
  • Der Anbieter von Sat-TV-Inhalten kann daher durch den Eingriff der Kontrolllogiken des Delivery Management Servers 107 über zweckmäßige Kontrollmodalitäten für die Verteilung der Videoinhalte auf Satelliten-Verteilerplattform statt auf Breitband-Plattformen verfügen.
  • Es ist möglich, verschiedene Kontrollmodalitäten für die Verteilung von Videoinhalten durch den Delivery Management Server 107 vorzusehen: Der Delivery Management Server 107 kann die Anfragebefehle zum Inhalte-Anbieter in der Quelle 104 direkt verwalten und daher die Umschaltung des Videoempfangsgeräts 103, 103a oder 103b ”erzwingen” oder die Umschaltvorgänge an das Videoempfangsgerät 103, 103a oder 103b delegieren, wie es für die Ausführungsbeispiele in 2 und 3 dargestellt ist. Ähnlich dazu kann der Delivery Management Server 107 es je nach der angewandten Verwaltungspolitik übernehmen, die Übertragung auf einer bestimmten Plattform zu aktivieren, zum Beispiel den oben genannten Broadcast 106, oder dies an den Inhalte-Anbieter zu delegieren, der die Quelle der Inhalte 104 verwaltet.
  • Man muss verstehen, dass die unter Bezugnahme auf den Delivery Management Server 107 veranschaulichte Funktionsweise von dedizierten Geräten durchgeführt werden könnte, eine zentral oder verteilt ausgeführte Funktion sein könnte oder in Systeme integriert werden könnte, die ein CDN bilden.
  • Es ist daher vorgesehen, dass ein Videoempfangsgerät 103a, wie ein DLNA-Server, oder ein Videoempfangsgerät 103b, wie eine Hybrid-Set-Top-Box, geeignet sind, um Informationen auszutauschen, die die alternativen Wiedergabemöglichkeiten von Videoinhalten auf Playern 102 ihres Netzes betreffen.
  • Es ist außerdem vorgesehen, dass ein Delivery Management Server 107 geeignet ist, um zu beurteilen, welche einzelnen ”Streamingflüsse” der Videoinhalte eventuell vom CDN entfernt werden können, da sie von Playern wiedergegeben werden können, die Zugang zu denselben Videoinhalten über alternative Verteilerplattformen haben. Es ist außerdem vorgesehen, dass ein Delivery Management Server 107 die Funktionen zur Koordinierung aller einbezogenen Elemente des Systems überwacht, wie das System zur Videowiedergabe 101, die CDN-Systeme 105, die Broadcast-Plattformen 106, die Videoempfangsgeräte 103a oder 103b und die Player 102.
  • Es ist im Besonderen die Einführung von geeigneten Nachrichten in das Protokoll der Anfrage nach einem Videoinhalt (zum Beispiel in das DLNA-Protokoll) vorgesehen, um dem Inhalte-Anbieter 104 das Empfangspotenzial der Player 102 durch das Videoempfangsgerät 103a oder 103b und außerdem geeignete Nachrichten mitzuteilen, um den Playern 102 die Möglichkeit zum Umschalten zwischen einer Verteilerplattform und einer anderen anzuzeigen (und eventuell eine Umschaltung zu erzwingen)
  • [INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT]
  • Die Verarbeitungsmethode von Videoinhalten und das erfindungsgemäße Videoempfangsgerät gestatten den Anbietern von Videoinhalten, das Video-Empfangs-/Wiedergabepotenzial der verbundenen Wiedergabevorrichtungen sowie die in Wiedergabe befindlichen Videoinhalte und die für ihren Empfang verwendeten Plattformen in Echtzeit zu überwachen. Aufgrund dieser Informationen können die Inhalte-Anbieter mit den CDN-Betreibern kooperieren, sodass sie die Inhalte über die verschiedenen verfügbaren Plattformen verteilen und auf diese Weise versuchen, die Effizienz der Infrastrukturen auch in Echtzeit zu optimieren.
  • Dank der erfindungsgemäßen Methode und des Systems zur Videowiedergabe ist es möglich, dass der Inhalte-Anbieter und der CDN-Betreiber auf Broadcast-Netzen alle Inhalte verteilen, für die die Möglichkeit und die Vorteilhaftigkeit bestehen, auf diese Art von Plattform zurückzugreifen.
  • Es ist daher möglich, ein Szenario vorzusehen, bei dem die Videoinhalte mit hoher Einschaltquote, die einer hohen Qualität bedürfen, über Broadcast-Plattformen verteilt werden, zum Beispiel auch über Satellit, während Nischeninhalte oder Inhalte, für die keine hohe Videoqualität erforderlich ist, auf einem normalen CDN über eine Breitband-Plattform verteilt werden.
  • Auf diese Weise ist der Videoinhalte-Anbieter nicht mehr an einen physischen Kanal einer spezifischen Verteilerplattform gebunden. Ein Videoinhalt kann von den Benutzern über eine bestimmte Plattform unter mehreren Plattformen empfangen werden, die abhängig von der Art des angebotenen Videoinhalts und abhängig von der Anzahl der an diesem Inhalt interessierten Benutzer ausgewählt wird.
  • Wie in der Beschreibung von 2 angedeutet, kann der Dienstanbieter auf der anderen Seite auch eine Plattform mit höheren Kosten für ein Programm mit niedriger Einschaltquote verwenden und jene mit geringeren Kosten, um einen anderen Videoinhalt zu übertragen, der auf mehr Interesse stößt oder der auf jeden Fall profitabler ist.
  • Die erfindungsgemäße Methode zur Verarbeitung von Videoinhalten und das Videoempfangsgerät können im Besonderen in einem Szenario der Verbreitung des DNLA-Standards und/oder von Hybrid-Set-Top-Boxen, die mit dem Internet verbunden sind (und/oder von gleichwertigen Systemen), Anwendung finden. Die erfindungsgemäße Methode zur Verarbeitung von Videoinhalten und das Videoempfangsgerät finden auch in mit Hot-Spot Wireless abgedeckten Bereichen Anwendung, in die ein passendes Videoempfangsgerät eingefügt wird, zum Beispiel in der Art wie DLNA-Server oder eine Set-Top-Box, die mit DLNA-Funktionen ausgestattet ist. Die erfindungsgemäße Methode zur Verarbeitung von Videoinhalten und das Videoempfangsgerät finden auch in Szenarien Anwendung, in denen ein Anbieter von Videoinhalten über Fernsehen, zum Beispiel Satellitenfernsehen, eine passende Set-Top-Box nützt, die gleichzeitig mit dem Internet verbunden ist, über die ein Benutzer Videoinhalte anzeigt.
  • Ein branchenkundiger Fachmann kann leicht verstehen, dass zahlreiche weitere Varianten für die vorliegende Erfindung möglich sind, ohne dadurch den Schutzbereich der folgenden Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 12129762 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Gerät zum Empfang von Videoinhalten (103a; 103b), das Schnittstellenmittel (209, 301) mit mindestens einem zuordenbaren Gerät zur Videowiedergabe (102) und Folgendes umfasst: – Empfangsmittel, die konfiguriert sind, um Videoinhalte von mindestens einer Quelle mit Inhalten (104) über Verbindungsmittel (201a, 203a; 201b, 203b) zu empfangen, die mit mehreren Verteilerplattformen (105, 106) verbunden sind, wobei mindestens eine erste Verbindung (203a; 203b) zu einer ersten Verteilerplattform (105) eine Breitbandverbindung und wobei mindestens eine zweite Verbindung (201a; 201b) zu einer zweiten Verteilerplattform (106) eine Broadcastverbindung ist; – erste Identifizierungsmittel, die konfiguriert sind, um einen wiederzugebenden Videoinhalt zu identifizieren; – zweite Identifizierungsmittel, die konfiguriert sind, um mindestens eine aktive Verteilerplattform unter den Verteilerplattformen (105, 106) zu identifizieren, auf die der wiederzugebende Videoinhalt allgemein von der mindestens einen Quelle mit Inhalten (104) übertragen wird; – Auswahlmittel, die konfiguriert sind, um den Empfang des Videoinhalts über die aktive Verteilerplattform auszuwählen; – Umschaltmittel, die konfiguriert sind, um zwischen der ersten Verbindung (203a; 203b) und der zweiten Verbindung (201a; 201b) oder umgekehrt aufgrund eines Steuersignals umzuschalten, das vom Empfangsgerät (103a; 130b) empfangen wird; – einen Videoprozessor, der konfiguriert ist, um ein Videosignal (220; 310) zu erzeugen, das den Videoinhalt in einer Form enthält, die von einem Wiedergabegerät (102) wiedergegeben werden kann, das dem Empfangsgerät (103; 103a; 103b) über die Schnittstellenmittel (209; 301) zuordenbar ist.
  2. Videoempfangsgerät (103a; 103b) laut Anspruch 1, das des Weiteren Verarbeitungsmittel (202a; 202b) umfasst, die konfiguriert sind, um mindestens einen Befehl zu erhalten, der von einem Remote-Server (107) erteilt wird, bei dem die Verarbeitungsmittel (202a; 202b) konfiguriert sind, um aufgrund des Befehls auf die Umschaltmittel zu wirken.
  3. Videoempfangsgerät (103a; 103b) laut Anspruch 2, bei dem die ersten Identifizierungsmittel konfiguriert sind, um das Lesen einer Kennung durchzuführen, die dem Videoinhalt zugeordnet ist und über die Verbindungsmittel (201a, 203a; 201b, 203b) an das Empfangsgerät (103a; 103b) gesendet wird.
  4. Videoempfangsgerät (103a; 103b) laut Anspruch 3, das des Weiteren Signalisierungsmittel (203a; 203b) umfasst, die konfiguriert sind, um die dem Videoinhalt zugeordnete Kennung an den Remote-Server (107) zu übertragen.
  5. Videoempfangsgerät (103a; 103b) laut Anspruch 4, bei dem die Signalisierungsmittel (203a; 203b) des Weiteren konfiguriert sind, um Informationen im Hinblick auf die Verwendung der Verteilerplattformen (105, 106) anzuzeigen.
  6. Videoempfangsgerät (103a; 103b) laut einem beliebigen der Ansprüche 3 bis 5, bei dem der vom Remote-Server (107) empfangene Befehl mindestens von der Kennung abhängt, die dem Videoinhalt zugeordnet ist, oder mindestens von den Informationen im Hinblick auf die Verwendung der Verteilerplattformen (105, 106).
  7. Videoempfangsgerät (103a; 103b) laut einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die erste Verbindung (203a, 203b) vom Typ Breitband geeignet ist, um sich mit einer Internet-Verteilerplattform (105) zu verbinden, und bei dem die zweite Verbindung (201a, 201b) vom Typ Broadcast geeignet ist, um sich mit mindestens einer Satelliten-TV-Verteilerplattform (106) zu verbinden.
  8. Methode zur Verarbeitung eines Videoinhalts, bei der ein Videoempfangsgerät (103) geeignet ist, um Videoinhalte von mindestens einer Quelle von Inhalten (104) über mehrere Verteilerplattformen (105, 106) zu empfangen, bei der die Verteilerplattformen (105, 106) mindestens eine erste Verteilerplattform vom Typ Breitband (105) und mindestens eine zweite Verteilerplattform vom Typ Broadcast (106) umfassen, mit denen das Videoempfangsgerät (103) verbunden ist, und bei der das Videoempfangsgerät (103) mindestens einem Wiedergabegerät (102) operativ zuordenbar ist, das geeignet ist, um die Videoinhalte wiederzugeben, wobei das Videoempfangsgerät (103) mindestens folgende Schritte durchführt: – Identifizierung eines wiederzugebenden Videoinhalts; – Identifizierung mindestens einer aktiven Verteilerplattform unter mehreren Verteilerplattformen (105, 106), auf die der wiederzugebende Videoinhalt von der mindestens einen Quelle mit Inhalten (104) allgemein übertragen wird; – Auswahl des Empfangs des Videoinhalts durch das Gerät zum Videoempfang (103) über die aktive Verteilerplattform; – Empfang eines Steuersignals, das an das Videoempfangsgerät (103) gesendet wird, um zwischen der ersten Verteilerplattform (105) und der zweiten Verteilerplattform (106) oder umgekehrt umzuschalten; – Erzeugung eines Ausgangsvideosignals, das den Videoinhalt in der Form enthält, die vom Wiedergabegerät (102) wiedergegeben werden kann.
  9. Methode laut Anspruch 8, bei der die Umschaltung zwischen der ersten Verteilerplattform (105) und der zweiten Verteilerplattform (106) oder umgekehrt aufgrund des Empfangs eines von einem Remote-Server (107) erteilten Befehls durch das Videoempfangsgerät (103) erfolgt.
  10. Verarbeitungsmethode laut Anspruch 9, bei der der Schritt der Identifizierung des Videoinhalts über das Lesen einer Kennung erfolgt, die dem Videoinhalt zugeordnet ist und durch mindestens eine der Verteilerplattformen (105, 106) an das Videoempfangsgerät (103) gesendet wird.
  11. Verarbeitungsmethode laut Anspruch 10, bei der das Videoempfangsgerät (103) an den Remote-Server (107) die Kennung überträgt, die dem Videoinhalt zugeordnet ist.
  12. Verarbeitungsmethode laut Anspruch 11, die des Weiteren folgenden Schritt umfasst: Signalisierung von Informationen im Hinblick auf die Verwendung der Verteilerplattformen (105, 106), durch die das Videoempfangsgerät (103) Videoinhalte empfangen kann.
  13. Verarbeitungsmethode laut einem beliebigen der Ansprüche 10 bis 12, bei der der Befehl mindestens von der Kennung abhängt, die dem Videoinhalt zugeordnet ist, oder mindestens von den Informationen im Hinblick auf die Verwendung der Verteilerplattformen (105, 106).
  14. Verarbeitungsmethode laut einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 13, bei der die erste Verteilerplattform vom Typ Breitband (105) eine Internet-Plattform ist und bei der die zweite Verteilerplattform vom Typ Broadcast (106) eine Satelliten-TV-Plattform ist.
DE102014210222.7A 2013-05-29 2014-05-28 Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode. Pending DE102014210222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2013A000437 2013-05-29
IT000437A ITTO20130437A1 (it) 2013-05-29 2013-05-29 Metodo di elaborazione di un contenuto video ricevibile da una pluralità di piattaforme di distribuzione e relativo apparato di ricezione video

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210222A1 true DE102014210222A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=48877455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210222.7A Pending DE102014210222A1 (de) 2013-05-29 2014-05-28 Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9930410B2 (de)
KR (1) KR20140140505A (de)
CN (1) CN104219569B (de)
DE (1) DE102014210222A1 (de)
ES (1) ES2529381B1 (de)
FR (1) FR3006541B1 (de)
GB (1) GB2516736B (de)
IT (1) ITTO20130437A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104053041A (zh) * 2014-06-05 2014-09-17 东莞中山大学研究院 一种基于家庭网络的多电视业务系统
PL3180688T3 (pl) 2014-08-12 2021-10-25 Groupon, Inc. Sposób, urządzenie, i produkt w postaci programu komputerowego do sterowania rozprowadzaniem treści za pośrednictwem nadajników-odbiorników w celu wyświetlania
FR3036905B1 (fr) * 2015-05-27 2018-06-15 Eutelsat S A Procede d'optimisation d'une allocation de canaux de diffusion d'un flux multimedia
CA3034585A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-08 Sony Corporation Distribution device, distribution method, reception device, reception method, program, and content distribution system
CN107241316A (zh) * 2017-05-24 2017-10-10 大连金华录数码科技有限公司 一种基于卫星+4g 多媒体信息播放终端的播放系统及方法
BR112020008038A2 (pt) 2017-10-24 2020-10-27 Skywave Networks Llc sincronização de relógios durante a comutação entre modos de transmissão de difusão e de dados

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012129762A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Hybrid media receiver, middleware server and corresponding methods, computer programs and computer program products

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017306A2 (en) * 1994-11-21 1996-06-06 Oracle Corporation Media server
US8566873B2 (en) * 2001-04-23 2013-10-22 Starz Entertainment, Llc Program guide enhancements
KR20030018067A (ko) * 2001-06-05 2003-03-04 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 인터페이스 유닛
US7769021B1 (en) * 2004-07-03 2010-08-03 At&T Corp. Multiple media fail-over to alternate media
US20100031162A1 (en) * 2007-04-13 2010-02-04 Wiser Philip R Viewer interface for a content delivery system
CN101047775A (zh) * 2007-04-26 2007-10-03 上海大亚科技有限公司 实现收看模拟电视无缝切换的iptv机顶盒
US20090052450A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Mockett Gregory P Apparatus, system, and method for video delivery using dual multicast streams with one being delayed
US10165286B2 (en) * 2009-07-08 2018-12-25 Dejero Labs Inc. System and method for automatic encoder adjustment based on transport data
JP5833551B2 (ja) * 2009-08-07 2015-12-16 トムソン ライセンシングThomson Licensing ビデオデバイスにおいてインターネットで検索するためのシステムおよび方法
US10264029B2 (en) * 2009-10-30 2019-04-16 Time Warner Cable Enterprises Llc Methods and apparatus for packetized content delivery over a content delivery network
US9519728B2 (en) * 2009-12-04 2016-12-13 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for monitoring and optimizing delivery of content in a network
US9641900B2 (en) * 2009-12-14 2017-05-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Channel change via an alternate multimedia content delivery system
KR101313272B1 (ko) * 2009-12-18 2013-09-30 한국전자통신연구원 네트워크 망 내의 멀티단말 상황에서 방송서비스를 제공하는 맞춤형 방송서비스 제공시스템 및 방법
KR101086778B1 (ko) * 2009-12-18 2011-11-25 한국전자통신연구원 다채널 방송망에 적합한 송신용 및 수신용 방송 매체 접속 제어 장치
JP2011215794A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Fujitsu Ltd 分散ストレージシステム及びプログラム
US8719879B2 (en) * 2010-06-11 2014-05-06 Kuautli Media Investment Zrt. Method and apparatus for content delivery
US8938770B2 (en) * 2010-07-08 2015-01-20 Verizon Patent And Licensing Inc. Bandwidth and server resource savings through use of legacy client capability in a remote user interface system
EP2634961A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-04 Thomson Licensing Verwaltung der Übertragung von Datenströmen über mehrere Netze
US9042368B2 (en) * 2012-12-07 2015-05-26 Broadcom Corporation Gateway based and centric network management and coordination
WO2014106206A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 DISH Digital L.L.C. Adaptive multicast delivery of media streams

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012129762A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Hybrid media receiver, middleware server and corresponding methods, computer programs and computer program products

Also Published As

Publication number Publication date
FR3006541B1 (fr) 2018-03-30
GB2516736B (en) 2015-06-10
US20140359673A1 (en) 2014-12-04
CN104219569B (zh) 2019-04-09
US9930410B2 (en) 2018-03-27
ES2529381R1 (es) 2015-04-01
GB2516736A (en) 2015-02-04
CN104219569A (zh) 2014-12-17
ES2529381B1 (es) 2015-11-04
GB201409121D0 (en) 2014-07-09
FR3006541A1 (fr) 2014-12-05
ITTO20130437A1 (it) 2014-11-30
ES2529381A2 (es) 2015-02-19
KR20140140505A (ko) 2014-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311848T2 (de) Kabelfernsehsystem und Verfahren zur kompatiblen Bandbreitenaufrüstung unter Verwendung eingebetteter digitaler Kanäle
DE60026964T2 (de) Adressenzuweisung in einem digitalen übertragungssystem
DE19722426C2 (de) Vielkanalfernsehsystem mit zuschauerwählbarem Video und Audio
DE69701308T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einfügung von interaktivem programminhalt in ein von einem fernen netzwerk kommenden fernsehsignal
DE69901305T3 (de) Modulverwalter für interaktives fernsehsystem
DE60216522T2 (de) Entdeckungsdaten für ip multicast
DE102014210222A1 (de) Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode.
DE69914790T2 (de) Signalisierung von bouquetinformation in einem digitalen übertragungssystem
DE69323767T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Anwendung in einer digitalen Kopfstelle für ein Kabelfernsehverteilsystem
DE69824307T2 (de) Mehrkanaliges digitalfernsehsystem
DE112008001133B4 (de) Medienkanalumschaltung
DE69809568T2 (de) Rundfunkempfängersystem mit einem computer und einem dekodierer
DE112011103333T5 (de) Medienkonvergenzplattform
DE112013002234T5 (de) Verbundenes Mehrfachbilschirm-Video
DE112011101911T5 (de) Fragmentierte Dateistruktur für die Ausgabe von Live-Medien-Streams
DE112011102879T5 (de) Medienrechteverwaltung auf mehreren Geräten
DE112016004560T5 (de) Gateway Multi-View-Video-Stream-Verarbeitung für Zweitbildschirminhalts-Überlagerung
WO2011042287A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur selektiven ausgabe von multimediainhalten
DE60031145T2 (de) System mit adaptiver bandbreite und verfahren für datenrundsendung
DE10004829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms
CN205179273U (zh) 一种基于单向机顶盒实现的双向点播系统
WO2021008943A1 (de) Verfahren zur übertragung von videoinformation an ein telekommunikationsgerät, wobei die videoinformation eine mehrzahl an videoinformationsströmen umfasst, system, telekommunikationsgerät, inhaltebezogene hintergrund-servereinrichtung, computerprogramm und computerlesbares medium
DE112018002893T5 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen eines Rundsendungssignals und eine Vorrichtung hierfür
DE60025990T2 (de) System mit bedingtem Zugriff für Kabelfernsehanlagen
DE102011102348B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines IP-Fernsehprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed