DE112013003835B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Dienstsignals - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Dienstsignals Download PDF

Info

Publication number
DE112013003835B4
DE112013003835B4 DE112013003835.8T DE112013003835T DE112013003835B4 DE 112013003835 B4 DE112013003835 B4 DE 112013003835B4 DE 112013003835 T DE112013003835 T DE 112013003835T DE 112013003835 B4 DE112013003835 B4 DE 112013003835B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pdi
question
content
information
criterion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112013003835.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003835T5 (de
Inventor
Sejin Oh
Jinpil Kim
Seungjoo An
Jinwon Lee
Kyungho Kim
Kyoungsoo Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112013003835T5 publication Critical patent/DE112013003835T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003835B4 publication Critical patent/DE112013003835B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25891Management of end-user data being end-user preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2668Creating a channel for a dedicated end-user group, e.g. insertion of targeted commercials based on end-user profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/466Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/4667Processing of monitored end-user data, e.g. trend analysis based on the log file of viewer selections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/654Transmission by server directed to the client
    • H04N21/6543Transmission by server directed to the client for forcing some client operations, e.g. recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/854Content authoring
    • H04N21/8545Content authoring for generating interactive applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8586Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL

Abstract

Verfahren zum Empfangen eines digitalen Dienstsignals, wobei das Verfahren umfasst:Empfangen eines Nicht-Echtzeit-, kurz NRT-, Inhalts, eines ausgelösten deklarativen Objekts, kurz TDO, einer Profile-Demografie-Interessen-Tabelle, kurz PDI-Tabelle, einer NRT-Dienstabbildungstabelle, kurz SMT, zum Signalisieren des NRT-Inhalts, und einer TDO-Parameter-Tabelle, kurz TPT, die Metadaten des TDO beschreibt;Parsen von Empfängerzielkriterien für Zielempfänger aus der SMT, wobei die Empfängerzielkriterien Zielwert-Information beinhalten, die einen Wert für einen Zielempfänger und Zielkriterien-Typeninformation enthält, welche einen Typ des in der Zielwert-Information enthaltenen Werts angibt;Umwandeln der Empfängerzielkriterien in eine PDI-Frage mit einer die PDI-Frage kennzeichnenden Frage-Kennung, wobei die umgewandelte PDI-Frage einer bei einer Registrierstelle voreingetragenen Frage entspricht, wobei die umgewandelte PDI-Frage zum Abfragen der Empfängerzielkriterien verwendet wird;Erhalten einer PDI-Antwort gemäß der PDI-Frage;Ergänzen der PDI-Frage und der PDI-Antwort in der PDI-Tabelle;Speichern der ergänzten PDI-Tabelle;Parsen erster Filterkriterieninformation zum Filtern des NRT-Inhalts aus der SMT und parsen zweiter Filterkriterieninformation zum Filtern eines von dem TDO verwendeten Inhaltselements aus der TPT, wobei sowohl die erste Filterkriterieninformation als auch die zweite Filterkriterieninformation eine Kriterium-Kennung und einen Kriterium-Wert beinhalten, wobei die Kriterium-Kennung ein Kriterium kennzeichnet, das der Frage-Kennung der PDI-Frage entspricht, und der Kriterium-Wert einen Wert des Kriteriums angibt, der eine mögliche Antwort auf die PDI-Frage ist;Filtern des NRT-Inhalts durch Vergleichen des Kriterium-Werts der ersten Filterkriterieninformation mit der PDI-Antwort in der PDI-Tabelle, und filtern des Inhaltselements durch vergleichen des Kriterium-Werts der zweiten Filterkriterieninformation mit der PDI-Antwort in der PDI-Tabelle, wobei die TPT zumindest ein TDO-Element als Unterelement der ersten Ebene beinhaltet, das Information über das TDO repräsentiert, wobei eines des zumindest einen TDO-Elements eine Kennung beinhaltet, die das TDO innerhalb der TPT eindeutig kennzeichnet, wobei eines des zumindest einen TDO-Elements zumindest ein Teilinhaltselement als Unterelement der zweiten Ebene beinhaltet, das von dem TDO benötigte Information über das Inhaltselement beinhaltet, wobei eines des zumindest einen Teilinhaltselements die zweite Filterkriterieninformation als Unterelement der dritten Ebene zum Filtern des Inhaltselements beinhaltet; undHerunterladen des gefilterten NRT-Inhalts und des gefilterten Inhaltselements.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Dienstsignals und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Dienstsignals für einen Personalisierungsdienst.
  • Stand der Technik
  • Zusammen mit Entwicklungen von digitalen Technologien haben, da digitale Sendedienste zur Verfügung gestellt worden sind, Technologien zum Bereitstellen von Sendediensten mit höherer Qualität Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
  • Vor kurzem sind Sendetechnologien auf der Grundlage von einem Nicht-Echtzeit- (NRT; Non Real Time) Dienst entwickelt worden, um eine Sendenetzwerk effektiv zu verwenden. Der NRT-Dienst ist ein Sendetechnologiedienst der nächsten Generation zum Übertragen einer vorgegebenen Menge an Inhalt in der Form einer Datei unter Verwendung von einigen Bändern eines terrestrischen Sendenetzwerks.
  • Insbesondere umfasst das Advanced Television System Committee (ATSC) ATSC-NRT als eine Technologie zum Bereitstellen eines NRT-Diensts über eine Übertragung von terrestrischem digitalen Fernseh- (TV) Rundfunk. Der ATSC-NRT wird verwendet, um einen Video-auf-Abruf- (VOD; Video-on-Demand) Dienst unter Verwendung eines terrestrischen digitalen Fernsehsendenetzwerks auf der Grundlage von Download & Play- (Herunterladen und Abspielen) Technologien bereitzustellen. Ein herkömmlicher terrestrischer DTV-Dienst ist beschränkt auf beschränkten Empfang und auf Bereitstellen von Echtzeit-Übertragung. Jedoch kann der NRT-Dienst verschiedene Inhalte sowie mobile Übertragung bei einem Zeitpunkt, der von einem Benutzer gewünscht wird, anstelle eines vorgegebenen Zeitraums bereitstellen. Im Einzelnen kann der NRT-Dienst verschiedene DTV-Dienste bereitstellen, wie zum Beispiel einen Push-VOD-Dienst, einen Ziel-Anzeigedienst, usw. Das heißt, dass durch das Bereitstellen des NRT-Diensts räumliche und zeitliche Bereiche von terrestrischem Rundfunk zusammengebrochen sind und eine Auswahl an Inhalt von einem Rundfunksender an einen Benutzer übergeben worden sind.
  • Da es möglich ist, einen solchen NRT-Dienst bereitzustellen, gibt es eine steigende Benutzernachfrage, Inhalt aktiver zu verwenden, und eine zunehmende Notwendigkeit, einen Sendedienst von einem Rundfunksender gemäß Benutzeranforderungen bereitzustellen. Beispielsweise beschreibt die US 2012/0054783 A1 ein Übertragungsverfahren zum benutzerabhängigen Übertragen von Inhalten. Dafür werden auf einem Server Frageinformationen bezüglich Benutzervorlieben erzeugt und an eine Benutzervorrichtung übertragen. Dort werden Antworten auf die Frageinformationen erzeugt und gespeichert. Zudem werden auf Serverseite Antworten auf die Frageinformationen erzeugt und zusammen mit Metadaten an den Benutzer übertragen. Auf dem Benutzergerät werden die gespeicherten Antworten mit den empfangenen Antworten, die auf Basis der Metadaten gefiltert werden, verglichen. Danach können die entsprechenden Inhalte auf dem Benutzergerät wiedergegeben werden.
  • In ähnlicher Weise beschreibt die US 2012/0185888 A1 ein Verfahren zum Herunterladen von ausgewählten Inhalten auf einem Empfänger. Dieser empfängt zunächst einen Fragebogen über individuell auswählbare Benutzerpräferenzen und erzeugt und speichert entsprechende Antworten. Dann empfängt der Empfänger einen Inhalt beschreibende Metadaten und filtert diese auf Basis der gespeicherten Antworten. Auf dem Empfänger wird dann eine Möglichkeit zum Herunterladen von auf den Antworten basierenden Inhalten bereitgestellt.
  • Jedoch sammelt ein gegenwärtiges Übertragungssystem Benutzerinformation und errichtet kein System zum Verarbeiten der gesammelten Benutzerinformation, und somit ist es schwierig, dem Benutzer geeignete Rundfunkdienste effektiv bereitzustellen.
  • Dementsprechend gibt es eine Grenze, um einen optimalen Dienst für Benutzer bereitzustellen, und somit empfängt ein Benutzer Inhalt, der nicht von dem Benutzer gewünscht wird, wodurch ein Benutzerkomfort abnimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die entwickelt worden ist, um das Problem zu lösen, beruht auf Auswahl und Bereitstellung von Inhalt entsprechend einem Benutzerbedarf auf der Grundlage von Benutzerinformation in einem Nicht-Echtzeit- (NRT; Non Real Time) Dienst.
  • Lösung des Problems
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch ein Verfahren zum Verarbeiten von digitalen Dienstsignalen gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden, umfassend Empfangen einer PDI-(Profile, Demografie, Interessen) Tabelle, wobei die PDI-Tabelle mindestens ein Frageelement mit einem Kennungsfeld, das eine PDI-Frage kennzeichnet, umfasst, Extrahieren der PDI-Frage aus der PDI-Tabelle, Empfangen einer PDI-Antwort gemäß der extrahierten PDI-Frage, Empfangen von mit herunterladbaren Inhalten verknüpfter Filterkriterieninformation einschließlich einer Kriterium-Kennung und eines Kriterium-Werts, wobei die Kriterium-Kennung jedes Kriterium kennzeichnet, das dem Kennungsfeld jeder PDI-Frage entspricht, und der Kriterium-Wert einen Wert des Kriteriums angibt, der eine mögliche Antwort auf die PDI-Frage ist, Filtern von Inhalten des digitalen Dienstsignals unter Verwendung der Filterkriterieninformation, um Inhalte zum Herunterladen zu bestimmen, wobei die Filterung ferner umfasst: Bestimmen, ob der Kriterium-Wert einem Wert der PDI-Antwort auf die PDI-Frage entspricht, wobei das Kennungsfeld der PDI-Frage der Kriterium-Kennung entspricht, und Bestimmen, welche Inhalte herunterladbar sind, wenn der Kriterium-Wert dem Wert der jeweiligen PDI-Antwort entspricht, und Herunterladen der bestimmten Inhalte, wobei die Filterkriterieninformation über einen Sende-Datenstrom oder ein Internet empfangen wird.
  • Vorzugsweise umfasst, wenn die Filterkriterieninformation über den Sende-Datenstrom empfangen wird, die empfangene Filterkriterieninformation ferner Empfangen einer Nicht-Echtzeit-Dienstabbildungstabelle (SMT; Service Map Table) oder einer Nicht-Echtzeit-Informationstabelle (NRT-IT; Non-Real Time Information Table) einschließlich einer Filterbeschreibung, und Erhalten der Filterkriterieninformation aus der Filterbeschreibung in der empfangenen SMT oder NRT-IT, wobei die Inhalte für eigenständige Nicht-Echtzeit- (NRT; Non-Real Time) Dienste sind, wobei die Filterkriterieninformation ferner Kriterium-Typinformation, die einen Typ jedes Kriteriums angibt, umfasst, wobei der Typ jedes Kriteriums einer von einem Integer-Typ, einem Auswahl-Typ, einem Booleschen Typ und einem Zeichenkette-Typ ist.
  • Vorzugsweise umfasst, wenn die Inhalte von den TDOs verwendet werden, die empfangene Filterkriterieninformation ferner Empfangen einer TPT (TDO-Parameter-Tabelle) einschließlich der Filterkriterieninformation und Erhalten der Filterkriterieninformation aus der empfangenen TPT.
  • Vorzugsweise umfasst, wenn die TPT über den Sende-Datenstrom empfangen wird, die Filterkriterieninformation ferner Kriterium-Typinformation, die einen Typ jedes Kriteriums angibt, wobei der Typ jedes Kriteriums einer von einem Integer-Typ, einem Auswahl-Typ, einem Booleschen Typ und einem Zeichenkette-Typ ist.
  • Vorzugsweise umfasst, wenn die TPT über das Internet empfangen wird, die Filterkriterieninformation Kriterienelemente, wobei jedes der Kriterienelemente eine Kriterium-Kennung und einen Kriterium-Wert hat.
  • Vorzugsweise umfasst, wenn der Kriterium-Wert nicht dem Wert der PDI-Antwort entspricht, das Verfahren ferner ein Voranschreiten zu dem nächsten Schritt des Bestimmens, welche Inhalte herunterladbar sind.
  • Vorzugsweise umfasst, wenn der Kriterium-Wert nicht dem Wert der PDI-Antwort entspricht, das Verfahren ferner Bestimmen, dass die Inhalte nicht herunterladbar sind; und Herausfiltern der Inhalte.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird hier ein Verfahren zum Verarbeiten von digitalen Dienstsignalen gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, umfassend Erzeugen einer PDI-Tabelle, wobei die PDI-Tabelle mindestens ein Frageelement mit einem Kennungsfeld, das eine PDI-Frage kennzeichnet, umfasst, Erzeugen einer mit herunterladbaren Inhalten einschließlich einer Kriterium-Kennung und eines Kriterium-Werts verknüpften Filterkriterieninformation, wobei die Kriterium-Kennung jedes Kriterium, das dem Kennungsfeld jeder PDI-Frage entspricht, kennzeichnet und der Kriterium-Wert einen Wert des Kriteriums angibt, der eine mögliche Antwort auf die PDI-Frage ist, und Übertragen der PDI-Tabelle, der Filterkriterieninformation und der Inhalte über einen Sende-Datenstrom oder ein Internet.
  • Vorzugsweise umfasst, wenn die Filterkriterieninformation über den Sende-Datenstrom übertragen wird, das Übertragen der Filterkriterieninformation ferner Übertragen einer Nicht-Echtzeit-Dienstabbildungstabelle (SMT; Service Map Table) oder einer Nicht-Echtzeit-Informationstabelle (NRT-IT; Non-Real Time Information Table) einschließlich einer Filterbeschreibung, wobei die Filterkriterieninformation aus der Filterbeschreibung in der empfangenen SMT oder NRT-IT erhalten wird, wobei die Inhalte für eigenständige Nicht-Echtzeit- (NRT; Non-Real Time) Dienste sind, wobei die Filterkriterieninformation ferner Kriterium-Typinformation, die einen Typ jedes Kriteriums angibt, umfasst, wobei der Typ jedes Kriteriums einer von einem Integer-Typ, einem Auswahl-Typ, einem Booleschen Typ und einem Zeichenkette-Typ ist.
  • Vorzugsweise umfasst, wenn die Inhalte von den TDOs verwendet werden, das Übertragen der Filterkriterieninformation ferner Übertragen einer TPT einschließlich der Filterkriterieninformation, wobei die Filterkriterieninformation aus der empfangenen TPT erhalten wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Personalisierungssendesystem effektiv Benutzerinformation sammeln und die Benutzerinformation, die zum Bereitstellen eines Personalisierungsdiensts gesammelt wird, verarbeiten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Personalisierungssendesystem für einen Benutzer optimierten Inhalt unter Verwendung von Benutzerinformation auswählen und bereitstellen.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer gemäß der vorliegenden Erfindung Benutzerinhalt aktiv über das Personalisierungssendesystem auswählen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu vermitteln, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundlage der Erfindung zu erläutern.
    • 1 ist ein Diagramm, das eine automatische Inhaltserkennung (ACR; Automatic Content Recognition) auf der Grundlage eines erweiterten Fernseh- (ETV; Enhanced Television) Dienstsystems zeigt;
    • 2 ist ein Diagramm, das den Fluss von digitaler Wasserzeichentechnologie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 ist ein Diagramm, das ein ACR-Abfrageergebnisformat gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4 ist ein Diagramm, das die Syntax einer Inhalts-Kennung (ID) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 5 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Empfängers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 6 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Empfängers gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 7 ist ein Diagramm, das ein digitales Sendesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 8 ist ein Diagramm, das ein digitales Sendesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 9 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 10 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 11 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 12 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 13 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 14 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 15 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 16 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 17A zeigt eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 17B zeigt eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 18A zeigt eine PDI-Tabelle einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 18B zeigt eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 19 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterientabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 20 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterientabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 21 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterientabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 22 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterientabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 23 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 24 ist ein Diagramm, das einen PDI-Tabellenabschnitt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 25 ist ein Diagramm, das einen PDI-Tabellenabschnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 26 ist ein Diagramm, das einen PDI-Tabellenabschnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 27 ist ein Diagramm, das einen PDI-Tabellenabschnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 28 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 29 ist ein Diagramm, das ein XML-Schema einer FDT-Instanz gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 30 ist ein Diagramm, das eine Funktionenbeschreibungssyntax gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 31 ist ein Diagramm, das ein Verbrauchsmodell gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 32 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterienbeschreibungssyntax gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 33 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterienbeschreibungssyntax gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 34 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 35 ist ein Diagramm, das eine HTTP-Anfrage-Tabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 36 ist ein Diagramm, das ein digitales Sendesystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 37 ist ein Diagramm, das eine URL-Listentabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 38 ist ein Diagramm, das eine TPT gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 39 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 40 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 41 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 42 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 43 ist ein Diagramm, das eine Empfängerzielkriterientabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 44 ist ein Diagramm, das eine voreingetragene PDI-Frage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 45 ist ein Diagramm, das eine voreingetragene PDI-Frage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 46 ist ein Diagramm, das eine voreingetragene PDI-Frage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 47 ist ein Diagramm, das eine voreingetragene PDI-Frage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 48 ist ein Diagramm, das eine voreingetragene PDI-Frage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 49 ist ein Diagramm, das eine voreingetragene PDI-Frage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 50 ist ein Diagramm, das eine voreingetragene PDI-Frage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 51 ist ein Diagramm, das eine voreingetragene PDI-Frage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 52 ist ein Diagramm, das eine voreingetragenen PDI-Frage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 53 ist ein Diagramm, das eine voreingetragenen PDI-Frage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 54 ist ein Diagramm, das eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (PDI-API; Application Programming Interface) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 55 ist ein Diagramm, das eine PDI-API gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 56 ist ein Diagramm, das eine PDI-API gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 57 ist ein Diagramm, das eine digitale Dienstsignalverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 58 ist ein Diagramm, das eine digitale Dienstsignalverarbeitungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 59 ist ein Diagramm eines digitalen Dienstsignalverarbeitungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 60 ist ein Diagramm, das ein digitales Dienstsignalverarbeitungsverfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Es wird nun ausführlich auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Die Konfiguration und ein Betrieb der vorliegenden Erfindung wird durch die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verstanden werden und der technische Geist, eine Kernkonfiguration und ein Betrieb der vorliegenden Erfindung sollte nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden.
  • Die meisten der hier verwendeten Begriffe sind allgemeine Begriffe, die häufig auf dem technischen Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, verwendet wurden. Allerdings können einige der hierin verwendeten Begriffe geschaffen worden sein, indem sie Absichten von Technikern auf diesem Gebiet, Vorläufer oder neue Technologien widerspiegeln. Auch können einige der hierin verwendeten Begriffe beliebig von der vorliegenden Anmelderin gewählt werden. In diesem Fall werden diese Begriffe im Folgenden näher definiert. Dementsprechend sollten die hierin verwendeten spezifischen Begriffe auf der Grundlage ihrer eindeutigen Begriffsinhalte und des gesamten Kontextes der vorliegenden Erfindung verstanden werden.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein auf automatischer Inhaltserkennung (ACR; Automatic Content Recognition) basiertes erweitertes Fernseh- (ETV; Enhanced Television) Dienstsystem zeigt.
  • Das in 1 gezeigte ACR-basierte ETV-Dienstsystem kann einen Sender oder Inhaltsanbieter 100, einen Mehrkanal-Videoprogramm-Verteiler (MVPD; Multichannel Video Programming Distributor) 101, ein Beistellgerät (STB; Set-Top-Box) 102, einen Empfänger 103 wie zum Beispiel einen digitalen TV-Empfänger und einen ACR-Server (oder einen ACR-Lösungsanbieter) 104 umfassen. Der Empfänger 103 kann entsprechend einer Definition des erweiterten Advanced Television System Committee (ATSC) betrieben werden und kann eine ACR-Funktion unterstützen. Ein Echtzeit-Sendedienst 110 kann A/V-Inhalt umfassen.
  • Ein digitaler Sendedienst kann im Wesentlichen in einen von dem Sender 100 bereitgestellten terrestrischen Sendedienst und einen von dem MVPD 101 bereitgestellten Mehrkanal-Sendedienst, wie zum Beispiel eine Kabelübertragung oder eine Satellitenübertragung, eingeteilt werden. Der Sender 100 kann einen Echtzeit-Sendedienst 110 und Erweiterungsdaten (oder zusätzliche Daten) 120 zusammen übertragen. In diesem Fall kann, wie in 1 gezeigt, der Empfänger 103 nur den Echtzeit-Sendedienst 110 empfangen und kann die Erweiterungsdaten 120 durch den MVPD 101 und den STB 102 nicht empfangen.
  • Dementsprechend analysiert und verarbeitet der Empfänger 103, um die Erweiterungsdaten 120 zu empfangen, eine A/V-Inhaltsausgabe als den Echtzeit-Sendedienst 110 und erkennt Sendeprogramminformation und/oder Sendeprogramm-betreffende Metadaten. Unter Verwendung der erkannten Sendungsprogramminformation und/oder Rundfunkprogramm-betreffender Metadaten kann der Empfänger 103 die Erweiterungsdaten vom Sender 100 oder dem ACR-Server 104 (140) empfangen. In diesem Fall können die Erweiterungsdaten über ein Internet-Protokoll- (IP) Netzwerk 150 übertragen werden.
  • Wenn die Erweiterungsdaten von einem separaten ACR-Server 104 (140) empfangen werden, in einem Mechanismus zwischen dem ACR-Server 104 und dem Empfänger 103, kann ein Anfrage/Antwort-Modell unter in dem ATSC 2.0 Standard definierten ausgelösten deklarativen Objekt-(TDO; Triggered Declarative Object) Modellen auf den ACR-Server 104 angewendet werden. Im Folgenden wird das TDO und Anfrage/Antwort-Modell beschrieben.
  • TDO gibt in Sendeinhalt enthaltene zusätzliche Information an. TDO dient dazu, rechtzeitig zusätzliche Information in Sendeinhalt einzuleiten. Zum Beispiel kann, wenn ein Vorspiel-Programm ausgestrahlt wird, ein aktueller Rang eines von einem Zuschauer bevorzugten Vorspielteilnehmers zusammen mit dem Rundfunkinhalt angezeigt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann zusätzliche Information des aktuellen Rangs des Vorspielteilnehmers ein TDO sein. Ein solches TDO kann durch Interaktion mit Zuschauern geändert werden oder entsprechend einer Zuschauerabsicht zur Verfügung gestellt werden.
  • In dem Anfrage/Antwort-ACR-Modell des Standards ATSC 2.0 wird von dem digitalen Rundfunkempfänger 103 erwartet, dass er in regelmäßigen Abständen (z. B. alle 5 Sekunden) Signaturen des Inhalts erzeugt und die Signaturen enthaltene Anfragen an den ACR-Server 104 sendet. Wenn der ACR-Server 104 eine Anfrage von dem digitalen Rundfunkempfänger 103 erhält, gibt er eine Antwort zurück. Die Kommunikationssitzung wird zwischen Anfrage/Antwort-Instanzen nicht offen gehalten. In diesem Modell ist es für den ACR-Server 104 nicht möglich, Nachrichten an den Client zu initiieren.
  • Als digitaler Satellitenrundfunk eingeführt wurde, ist digitaler Datenrundfunk als ein neuer Zusatzdienst in Erscheinung getreten. Eine interaktive Datenübertragung, die ein repräsentativer interaktiver Dienst ist, kann nicht nur ein Datensignal, sondern auch ein vorhandenes Rundfunksignal an einen Teilnehmer übertragen, um verschiedene Zusatzdienste zur Verfügung zu stellen.
  • Eine digitale Übertragung kann im Wesentlichen in einen unabhängigen Dienst unter Verwendung eines virtuellen Kanals und einen mit der Übertragung verknüpften Dienst über ein erweitertes TV (ETV; Enhanced TV) unterteilt werden. Der unabhängige Dienst umfasst nur Text und Grafik ohne ein Übertragungsbildsignal und wird in einem einer bestehenden Internet-Webseite ähnelnden Format zur Verfügung gestellt. Repräsentative Beispiele für die unabhängigen Dienste umfassen einen Wetter- und Börseninformations-Bereitstellungsdienst, einen TV-Banking-Dienst, einen Handelsgeschäftsdienst, usw. Der mit der Übertragung verknüpfte Dienst überträgt nicht nur ein Übertragungsbildsignal, sondern auch zusätzliche Text- und Grafikinformation. Ein Zuschauer kann Information bezüglich eines betrachteten Rundfunkprogramms über einen mit einer Übertragung verknüpften Dienst erhalten. Zum Beispiel gibt es einen Dienst, um es einem Zuschauer zu ermöglichen, eine Vorgeschichte oder einen Drehort zu betrachten, während er sich einen Fernsehfilm anschaut.
  • In einem mit einer Übertragung verknüpften Dienst einer digitalen Datensendung kann ein ETV-Dienst auf der Grundlage einer ACR-Technologie bereitgestellt werden. ACR bedeutet Technologie zur automatischen Erkennung von Inhalten über im Inhalt verborgene Information, wenn ein Gerät Audio / Video (A/V-Inhalt) abspielt.
  • Bei einer Umsetzung von ACR-Technologie kann ein Wasserzeichen- oder Fingerabdruck-System verwendet werden, um Information über den Inhalt zu erhalten. Wasserzeichenmarkierung bezieht sich auf Technologie zum Einfügen von Information, die einen digitalen Inhaltsanbieter angibt, in digitalen Inhalt. Fingerabdruckmarkierung gleicht einer Wasserzeichenmarkierung darin, dass spezifische Information in digitalen Inhalt eingefügt wird, und unterscheidet sich davon dadurch, dass Information über einen Inhaltskäufer anstelle von Information über einen Inhaltsanbieter eingefügt wird.
  • 2 ist ein Diagramm, das den Fluss von digitaler Wasserzeichentechnologie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Als digitale Satellitenübertragung eingeführt wurde, ist digitale Datenübertragung als ein neuer Zusatzdienst in Erscheinung getreten. Eine interaktive Datenübertragung, die ein repräsentativer interaktiver Dienst ist, kann nicht nur ein Datensignal, sondern auch ein vorhandenes Übertragungssignal an einen Teilnehmer übertragen, um verschiedene Zusatzdienste zur Verfügung zu stellen.
  • Eine digitale Datenübertragung kann im Wesentlichen in einen unabhängigen Dienst unter Verwendung eines virtuellen Kanals und einen mit der Übertragung verknüpften Dienst über ein erweitertes TV (ETV; Enhanced TV) unterteilt werden. Der unabhängige Dienst umfasst nur Text und Grafik ohne ein Übertragungsbildsignal und wird in einem einer bestehenden Internet-Webseite ähnelnden Format zur Verfügung gestellt. Repräsentative Beispiele für den unabhängigen Dienst umfassen einen Wetter- und Börseninformations-Bereitstellungsdienst, einen TV-Banking-Dienst, einen Handelsgeschäftsdienst, usw. Der mit der Übertragung verknüpfte Dienst überträgt nicht nur ein Übertragungsbildsignal, sondern auch zusätzliche Text- und Grafikinformation. Ein Zuschauer kann Information bezüglich eines betrachteten Rundfunkprogramms über einen mit einer Übertragung verknüpften Dienst erhalten. Zum Beispiel gibt es einen Dienst, um es einem Zuschauer zu ermöglichen, eine Vorgeschichte oder einen Drehort zu betrachten, während er sich einen Fernsehfilm anschaut.
  • In einem mit Übertragung verknüpften Dienst einer digitalen Datenübertragung kann ein ETV-Dienst auf der Grundlage von ACR-Technologie bereitgestellt werden. ACR bedeutet Technologie zur automatischen Inhaltserkennung über im Inhalt verborgene Information, wenn ein Gerät Audio / Video (A/V-Inhalt) abspielt.
  • Bei einer Umsetzung von ACR-Technologie können ein Wasserzeichenmarkierungs- oder Fingerabdruckmarkierungsverfahren verwendet werden, um Information über den Inhalt zu erhalten. Wasserzeichenmarkierung bezieht sich auf Technologie zum Einfügen von Information, die einen digitalen Inhaltsanbieter angibt, in digitalen Inhalt. Fingerabdruckmarkierung gleicht einer Wasserzeichenmarkierung darin, dass spezifische Information in digitalen Inhalt eingefügt wird, und unterscheidet sich davon dadurch, dass Information über einen Inhalt-Käufer anstelle von Information über einen Inhaltsanbieter eingefügt wird.
  • Im Folgenden wird die Wasserzeichenmarkierungstechnologie unter Bezugnahme auf 2 ausführlich beschrieben.
  • Digitale Wasserzeichenmarkierung ist das Verfahren zum Einbetten von Information in ein digitales Signal in einer Weise, die schwierig zu entfernen ist. Das Signal kann zum Beispiel Audio, Bilder oder Video sein. Wenn das Signal kopiert wird, wird die Information auch in die Kopie übertragen. Ein Signal kann gleichzeitig mehrere verschiedene Wasserzeichen tragen.
  • Bei sichtbaren Wasserzeichen ist die Information im Bild oder Video sichtbar. Typischerweise ist die Information ein Text oder ein Logo, das den Besitzer der Medien kennzeichnet. Wenn ein Fernsehsender sein Logo in die Ecke des übertragenen Videos einfügt, ist dies auch ein sichtbares Wasserzeichen.
  • Bei unsichtbarer Wasserzeichenmarkierung wird Information als digitale Daten dem Audio, Bild oder Video hinzugefügt, aber sie kann nicht als solche wahrgenommen werden, obwohl es möglich sein kann, zu erkennen, dass eine gewisse Menge an Information verborgen ist. Das Wasserzeichen kann für einen breiten Einsatz bestimmt sein und daher leicht abzurufen sein, oder es kann eine Form von Steganographie sein, wodurch eine Partei eine im digitalen Signal eingebettete geheime Nachricht übermittelt. In jedem Fall ist, wie bei sichtbaren Wasserzeichen, das Ziel, dem Signal die Eigentümerschaft oder andere Beschreibungsinformation in einer Weise, die schwierig zu entfernen ist, hinzuzufügen. Es ist auch möglich, versteckte eingebettete Information als ein Mittel verdeckter Kommunikation zwischen Einzelpersonen zu verwenden.
  • Eine Anwendung von Wasserzeichenmarkierung liegt in Copyright-Schutzsystemen, die dazu bestimmt sind, unberechtigtes Kopieren von digitalen Medien zu verhindern oder davon abzuhalten. In dieser Verwendung ruft ein Kopiergerät das Wasserzeichen aus dem Signal ab, bevor es eine Kopie macht; das Gerät trifft in Abhängigkeit vom Inhalt des Wasserzeichens eine Entscheidung, zu kopieren oder nicht. Eine weitere Anwendung liegt bei der Verfolgung einer Quelle.
  • Ein Wasserzeichen wird in ein digitales Signal an jedem Verteilungspunkt eingebettet. Wenn eine Kopie der Arbeit später gefunden wird, kann das Wasserzeichen aus der Kopie wiedergewonnen werden und die Quelle der Verteilung ist bekannt. Diese Technik ist Berichten zufolge verwendet worden, um die Quelle von illegal kopierten Filmen herauszufinden.
  • Eine Annotation von Digitalfotos mit beschreibender Information ist eine weitere Anwendung von unsichtbarer Wasserzeichenmarkierung.
  • Während einige Dateiformate für digitale Medien zusätzliche Information, die als Metadaten bezeichnet werden, enthalten kann, unterscheidet sich digitale Wasserzeichenmarkierung darin, dass die Daten in dem Signal selbst übertragen werden.
  • Die einzubettende Information heißt ein digitales Wasserzeichen, obwohl der Begriff digitales Wasserzeichen in einigen Zusammenhängen die Differenz zwischen dem mit Wasserzeichen versehenen Signal und dem Hüllsignal bezeichnet. Das Signal, auf dem das Wasserzeichen einzubetten ist, wird als Host-Signal bezeichnet.
  • Eine Wasserzeichenmarkierungssystem wird üblicherweise in drei verschiedene Schritte unterteilt, Einbetten (201), Angreifen (202) und Erkennung (oder Extrahierung; 203).
  • Beim Einbetten (201) akzeptiert ein Algorithmus den Host und die einzubettenden Daten und erzeugt ein Signal mit Wasserzeichen.
  • Das Wasserzeichen-Signal wird dann übertragen oder gespeichert und in der Regel an eine andere Person übertragen. Wenn diese Person eine Änderung vornimmt, wird dies als ein Angriff (202) bezeichnet. Während die Änderung möglicherweise nicht bösartig ist, stammt der Begriff Angriff aus einer Copyright-Schutz-Anwendung, wenn Piraten versuchen, das digitale Wasserzeichen durch Änderung zu entfernen. Es gibt viele mögliche Abwandlungen, zum Beispiel verlustbehaftete Komprimierung der Daten, Bild- oder Video-Beschneidung oder absichtliches Hinzufügen von Rauschen.
  • Erkennung (203) ist ein Algorithmus, der auf das angegriffene Signal angewandt wird, um zu versuchen, daraus das Wasserzeichen zu extrahieren. Wenn das Signal während einer Übertragung unverändert ist, so ist das Wasserzeichen weiterhin vorhanden und kann extrahiert werden. In robusten Wasserzeichenmarkierungsanwendungen sollte der Extraktionsalgorithmus in der Lage sein, das Wasserzeichen korrekt hervorzubringen, auch wenn die Änderungen stark waren. Bei schwacher Wasserzeichenmarkierung sollte der Extraktionsalgorithmus fehlschlagen, wenn eine Änderung an dem Signal vorgenommen wird.
  • Ein digitales Wasserzeichen wird in Bezug auf Transformationen als robust bezeichnet, wenn die eingebettete Information zuverlässig aus dem markierten Signal erkannt werden kann, selbst wenn es von einer beliebigen Anzahl von Transformationen verschlechtert wurde. Typische Bildverschlechterungen sind JPEG-Komprimierung, Rotation, Beschneiden, zusätzliches Rauschen und Quantisierung. Für Video-Inhalte werden oft zeitliche Änderungen und MPEG-Komprimierung in diese Liste aufgenommen. Ein Wasserzeichen wird als unbemerkbar bezeichnet, wenn der mit Wasserzeichen versehene Inhalt der Wahrnehmung nach dem ursprünglichen, nicht mit Wasserzeichen versehenden Inhalt gleichwertig ist. Im Allgemeinen ist es einfach, robuste Wasserzeichen oder unbemerkbare Wasserzeichen zu erstellen, aber die Schaffung von robusten und unbemerkbaren Wasserzeichen hat sich als sehr schwierig erwiesen. Robuste unbemerkbare Wasserzeichen wurden als Instrument zum Schutz von digitalem Inhalt, zum Beispiel als ein eingebettetes „keine Kopie erlaubt“-Markierung in professionellen Videoinhalten, vorgeschlagen.
  • Digitale Wasserzeichenmarkierungsverfahren können auf verschiedene Weisen eingeteilt werden.
  • Zuerst wird ein Wasserzeichen als instabil bezeichnet, wenn es nach der geringsten Veränderung detektiert wird (Robustheit). Schwache Wasserzeichen werden häufig zur Manipulationserkennung (Integritätsschutz) eingesetzt. Änderungen an einem Originalwerk, die deutlich bemerkbar sind, werden im Allgemeinen nicht als Wasserzeichen, sondern als allgemeine Barcodes bezeichnet. Ein Wasserzeichen wird als halb-schwach bezeichnet, wenn es gutartigen Transformationen widersteht, aber einen Nachweis nach bösartigen Transformationen nicht besteht. Halb-schwache Wasserzeichen werden allgemein verwendet, um bösartige Transformationen zu erkennen. Ein Wasserzeichen wird als robust bezeichnet, wenn es einer bestimmten Klasse von Transformationen widersteht. Robuste Wasserzeichen können in Kopierschutz-Anwendungen zum Tragen von Kopier- und Zugriffskontrollinformation verwendet werden.
  • Zweitens wird ein Wasserzeichen als unbemerkbar bezeichnet, wenn das Original-Hüllsignal und das markierte Signal der Wahrnehmung nach (nahezu) ununterscheidbar sind (Erkennbarkeit). Ein Wasserzeichen wird als wahrnehmbar bezeichnet, wenn seine Anwesenheit in dem markierten Signal bemerkbar, aber nicht aufdringlich ist.
  • Drittens, hinsichtlich der Kapazität, bestimmt die Länge der eingebetteten Nachricht zwei verschiedene Hauptklassen von Wasserzeichenmarkierungssystemen:
  • Die Meldung ist konzeptionell Null Bit lang, und das System ist entworfen, um das Vorhandensein oder das Fehlen des Wasserzeichens in dem markierten Objekt zu erfassen. Diese Art von Wasserzeichenmarkierungssystemen wird üblicherweise als Kursiv-Null-Bit oder Kursiv-Anwesenheitswasserzeichensysteme bezeichnet. Manchmal wird diese Art von Wasserzeichenmarkierungssystem als 1-Bit-Wasserzeichen bezeichnet, weil eine 1 die Anwesenheit (und eine 0 das Fehlen) eines Wasserzeichens anzeigt.
  • Die Nachricht ist ein n-Bit-langer Datenstrom (mit n = I m I) oder M = {0,1}n und wird in dem Wasserzeichen moduliert. Solche Arten von Systemen werden üblicherweise als Mehrfach-Bit-Wasserzeichenmarkierung- oder Nicht-Null-Bit-Wasserzeichenmarkierungssysteme bezeichnet.
  • Viertens gibt es mehrere Möglichkeiten für den Einbettungsschritt. Ein Wasserzeichenmarkierungsverfahren wird als Streuspektrum bezeichnet, wenn das markierte Signal durch eine additive Änderung erhalten wird. Spreizspektrum-Wasserzeichen sind als mäßig robust bekannt, aber auch dafür, eine geringe Informationskapazität aufgrund von Host-Interferenz zu haben. Ein Wasserzeichenmarkierungsverfahren ist vom Quantisierungstyp, wenn das markierte Signal durch Quantisierung erhalten wird. Quantisierungswasserzeichen leiden unter niedrige Robustheit, aber haben eine hohe Informationskapazität aufgrund einer Unterdrückung von Host-Interferenz. Ein Wasserzeichenmarkierungsverfahren wird als Amplitudenmodulation bezeichnet, wenn das markierte Signal durch additive Änderung, die einem Spreizspektrumverfahren ähnelt, eingebettet wird, aber insbesondere in der Ortsdomäne eingebettet wird.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein ACR-Abfrageergebnisformat gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Gemäß dem bestehenden ACR-Dienstverarbeitungssystem kann, wenn ein Sender Inhalt für einen Echtzeit-Dienst und Erweiterungsdaten für einen ETV-Dienst zusammen sendet und ein TV-Empfänger den Inhalt und den ETV-Dienst empfängt, der Inhalt für den Echtzeit-Dienst empfangen werden, aber die Erweiterungsdaten können nicht empfangen werden.
  • In diesem Fall ist es gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, Probleme des bestehenden ACR-Verarbeitungssystems durch einen unabhängigen IP-Signalisierungskanal unter Verwendung eines IP-Netzwerks zu lösen. Das heißt, ein TV-Empfänger kann Inhalt für einen Echtzeit-Dienst über einen MVPD empfangen und Erweiterungsdaten über einen unabhängigen IP-Signalisierungskanal empfangen.
  • In diesem Fall kann gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein IP-Signalisierungskanal so konfiguriert sein, dass ein PSIP-Datenstrom in der Form eines binären Datenstroms zugestellt und verarbeitet wird. Zu diesem Zeitpunkt kann der IP-Signalisierungskanal konfiguriert sein, um ein Pull-Verfahren oder ein Push-Verfahren zu verwendet.
  • Der IP-Signalisierungskanal des Pull-Verfahrens kann gemäß einem HTTP-Anfrage/Antwort-Verfahren konfiguriert werden. Gemäß dem HTTP-Anfrage/Antwort-Verfahren kann ein PSIP-Binär-Datenstrom in einem HTTP-Antwortsignal für ein HTTP-Anfragesignal enthalten sein und durch SignalingChannelURL übertragen werden. In diesem Fall kann ein Abfragezyklus in regelmäßigen Abständen gemäß polling_cycle (Abfrageyklus) in als ein ACR-Abfrageergebnis bereitgestellten Metadaten angefordert werden. Darüber hinaus kann Information über eine Zeit und/oder einen zu aktualisierenden Zyklus in einem Signalisierungskanal enthalten sein und übertragen werden. In diesem Fall kann der Empfänger Signalisierungsinformation von einem Server auf der Grundlage einer Aktualisierungszeit und/oder einer von dem IP-Signalisierungskanal empfangenen Zyklusinformation anfragen.
  • Der IP-Signalisierungskanal des Push-Verfahrens kann unter Verwendung einer XML-HTTPRequest-Anwendungsprogrammierschnittstelle (API; Application Programming Interface) konfiguriert werden. Wenn die XMLHTTPRequest-API verwendet wird, ist es möglich, asynchron Aktualisierungen vom Server zu empfangen. Dies ist, bei einem Empfänger, ein Verfahren von einer asynchronen Anfrage von Signalisierungsinformation von einem Server über ein XMLHTTPRequest-Objekt und, bei dem Server, einem Bereitstellen von Signalisierungsinformation über diesen Kanal als Reaktion darauf, wenn Signalisierungsinformation geändert worden ist. Wenn es eine Einschränkung bei einer Standby-Zeit von einer Sitzung gibt, kann eine Sitzungszeitüberschreitungsreaktion erzeugt werden und der Empfänger kann die Sitzungszeitüberschreitungsreaktion erkennen, Signalisierungsinformation erneut anfordern und einen Signalisierungskanal zwischen dem Empfänger und dem Server aufrechterhalten.
  • Um Erweiterungsdaten über ein IP-Signalisierungskanal zu empfangen, kann der Empfänger unter Verwendung von Wasserzeichenmarkierung und Fingerabdruckmarkierung betrieben werden. Fingerabdruckmarkierung bezieht sich auf Technologie zum Einfügen von Information über einen Inhaltskäufer in Inhalt anstelle eines Inhaltsanbieters. Wenn Fingerabdruckmarkierung verwendet wird, kann der Empfänger eine Referenzdatenbank durchsuchen, um Inhalt zu erkennen. Ein Ergebnis des Erkennens des Inhalts wird ein ACR-Abfrageergebnis genannt. Das ACR-Abfrageergebnis kann eine Abfrage, die einem TV-Zuschauer bereitgestellt wird, und Antwort-Information der Abfrage umfassen, um eine ACR-Funktion zu implementieren. Der Empfänger kann einen ETV-Dienst auf der Grundlage des ACR-Abfrageergebnisses bereitstellen.
  • Information über das ACR-Abfrageergebnis kann in A/V-Inhalt auf einem Wasserzeichen-basierten ACR-System eingefügt / eingebettet werden und kann übertragen werden. Der Empfänger kann ACR-Abfrageergebnisinformation durch einen Wasserzeichen-Extrahierer extrahieren und erhalten und dann einen ETV-Dienst bereitstellen. In diesem Fall kann ein ETV-Dienst ohne einen separaten ACR-Server bereitgestellt werden und eine Abfrage über ein IP-Netzwerk kann weggelassen werden.
  • 3 ist ein Diagramm eines XML-Schemas, das ein ACR-Abfrageergebnis anzeigt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 3 gezeigt, kann das XML-Format des ACR-Abfrageergebnisses ein Ergebniscode-Element 310 umfassen und der ACR-Abfrageergebnis-Typ 300 kann ein Inhaltskennungselement 301, ein Netzwerkzeitprotokoll- (NTP; Network Time Protocol) Zeitstempelelement 302, ein Signalisierungskanal-Informationselement 303, ein Dienstinformationselement 304 und Element anderer Kennung 305 umfassen. Das Signalisierungskanal-Informationselement 303 kann ein Signalisierungskanal-URL-Element 313, ein Aktualisierungsmodus-Element 323 und ein Abfragezyklus-Element 333 umfassen, und das Dienst-Informationselement 304 kann ein Dienstnamen-Element 314, ein Dienstlogo-Element 324 und ein Dienstbeschreibungselement 334 umfassen.
  • Im Folgenden wird das Diagramm des XML-Schemas des in 3 gezeigten ACR-Abfrageergebnisses ausführlich beschrieben und ein Beispiel eines XML-Schema wird beschrieben.
  • Das Ergebniscodeelement 310 kann einen Ergebniswert einer ACR-Abfrage angeben. Dies kann einen Abfrage-Erfolg oder -Misserfolg und eine Störungsursache, wenn eine Abfrage in der Form eines Codewerts fehlschlägt, angeben. Zum Beispiel kann dies, wenn der Wert des Ergebniscodeelements 310 200 beträgt, bedeuten, dass eine Abfrage erfolgreich ist und Inhaltsinformation dementsprechend zurückgegeben wird, und, wenn der Wert des Ergebniscodeelementes 310 404 beträgt, kann dies anzeigen, dass der Inhalt nicht gefunden wird.
  • Das Inhaltskennungselement 301 kann eine Kennung für global und eindeutig zu kennzeichnenden Inhalt anzeigen und kann ein globales Dienstkennungselement, das eine Kennung zum Kennzeichnen eines Diensts ist, umfassen.
  • Das NTP-Zeitstempelelement 302 kann anzeigen, dass eine Zeit einer bestimmten Stelle eines für eine ACR-Abfrage verwendeten Abtastrahmenintervalls in der Form eines NTP-Zeitstempels bereitgestellt wird. Hierbei kann die bestimmte Stelle ein Startpunkt oder Endpunkt der Probenrahmens sein. NTP bezeichnet ein Protokoll zur Synchronisation einer Zeit eines Computers mit einem Referenztakt über das Internet und kann für eine Zeitsynchronisation zwischen einem Zeit-Server und Client in einem Computernetzwerk verwendet werden. Da NTP eine Universal Time Coordinated (UTC) Zeit verwendet und Genauigkeit von 10 ms sicherstellt, kann der Empfänger einen Rahmensynchronisationsvorgang genau ausführen.
  • Das Signalisierungskanal-Informationselement 303 kann Zugriffsinformation eines unabhängigen Signalisierungskanals über ein IP-Netzwerk für einen ETV-Dienst anzeigen.
  • Insbesondere kann das Signalisierungskanal-URL-Element 313, das ein Teilelement des Signalisierungskanalinformationselements 303 ist, URL-Information eines Signalkanals angeben. Das Signalisierungskanal-URL-Element 313 kann ein Aktualisierungsmodus-Element 323 und ein Abfragezyklus-Element 333 als Unterelemente umfassen. Das Aktualisierungsmodus-Element 323 kann ein Verfahren zum Erhalten von Information über einen IP-Signalisierungskanal angeben. Zum Beispiel kann der Empfänger in einem Pull-Modus periodisch Abfragen gemäß einem Pull-Verfahren ausführen, um Informationen zu erhalten, und in einem Push-Modus kann der Server Information an den Empfänger gemäß einem Push-Verfahren übertragen. Das Abfragezyklus-Element 333 kann einen Grundabfragezyklus-Wert des Empfängers gemäß einem Pull-Verfahren angeben, wenn das Aktualisierungsmodus-Element 323 ein Pull-Modus ist. Dann kann der Empfänger einen Grundabfragezyklus-Wert angeben und überträgt ein Anfragesignal an den Server in einem zufälligen Zeitintervall, wodurch verhindert wird, dass Anfragen den Server überlasten.
  • Das Dienstinformationselement 304 kann Information über einen Rundfunkkanal anzeigen. Das Inhaltkennungselement 301 kann eine Kennung eines Diensts angeben, der derzeit von einem Benutzer betrachtet wird, und das Dienstinformationselement 304 kann ausführliche Information über den Übertragungskanal angeben. Zum Beispiel kann die von dem Dienstinformationselement 304 angegebene ausführliche Information ein Kanalname, ein Logo oder eine Text-Beschreibung sein.
  • Insbesondere kann das Dienstname-Element 314, das ein Teilelement des Dienstinformationselements 304 ist, einen Kanalnamen angeben, das Dienstlogo-Element 324 kann ein Kanal-Logo angeben, und das Dienstbeschreibungselement 334 kann eine Kanal-Textbeschreibung angeben.
  • Das Folgende zeigt das XML-Schema von Elementen des in 3 dargestellten ACR-Abfrageergebnisses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

  <xs:complexType name="ACR-ResultType">
  <xs:sequence>
  <xs:element name=„ContentID“ type=„xs:anyURI“/>
  <xs:element name=„NTPTimestamp“ type=„xs:unsignedLong“/>
  <xs:element name="SignalingChannelInformation">
  <xs:complexType>
  <xs:sequence>
  <xs:element name=„SignalingChannelURL“ maxOccurs="unbounded">
  <xs:complexType>
  <xs:simpleContent>
  <xs:extension base="xs:anyURI">
  <xs:attribute name="UpdateMode">
  <xs:simpleType>
  <xs:restriction base="xs:string">
  <xs:enumeration value=„Pull“/>
  <xs:enumeration value=„Push“/>
  </xs:restriction>
  </xs:simpleType>
  </xs:attribute>
  <xs:attribute name=„PollingCycle“ type=„xs:unsignedlnt“/>
  </xs:extension>
  </xs:simpleContent>
  </xs:complexType>
  </xs:element>
  </xs:sequence>
  </xs:complexType>
  </xs:element>
  <xs:element name="ServiceInformation">
  <xs:complexType>
  <xs:sequence>
  <xs:element name=„ServiceName“ type=„xs:string“/>
  <xs:element name=„ServiceLogo“ type=„xs:anyURl“ minOccurs=„0“/>
  <xs:element name=„ServiceDescription“ type=„xs:string“ minOccurs=„0“
 maxOccurs=„unbounded“/>
  </xs:sequence>
  </xs:complexType>
  </xs:element>
  <xs:any namespace=„##other“ processContents=„skip“ minOccurs=„0“
 maxOccurs=„unbounded“/>
  </xs:sequence>
  <xs:attribute name=„ResultCode“ type=„xs:string“ use=„required“/>
  <xs:anyAttribute processContents=„skip“/>
  </xs:complexType>
  • 4 ist ein Diagramm, das die Syntax einer Inhalts-Kennung (ID) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 zeigt die Syntax der Inhaltskennung entsprechend dem ATSC-Standard gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die ATSC-Inhaltskennung kann als eine Kennung zum Kennzeichnen von durch den Empfänger empfangen Inhalt verwendet werden.
  • Die Syntax der in 4 dargestellten Inhaltskennung ist die Syntax eines Inhaltskennungselements des unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen ACR-Abfrageergebnisformats.
  • Die ATSC-Inhaltskennung ist eine Syntax, die aus einer TSID (Transmitting Subscriber Identification; Übertragungsteilnehmerkennung) und einer „Hausnummer“ mit einer eindeutigen Periode besteht. Eine „Hausnummer“ ist eine beliebige Zahl, die der Inhaber der TSID als hierin festgelegt wünscht. Zahlen sind für jeden Wert von TSID eindeutig. Die Syntax der ATSC-Inhaltskennungsstruktur soll wie in 11 definiert sein.
  • „TSID“, ein 16-Bit-Integerfeld ohne Vorzeichen, soll einen Wert von transport_stream_id (Transportstromkennung) enthalten. Die Zuweisungsdienststelle für diese Werte für die Vereinigten Staaten besteht aus den FC-Bereichen für Mexiko, Kanada und die Vereinigten Staaten, die durch formelle Vereinbarung zwischen diesen Ländern etabliert worden sind. Werte in anderen Regionen werden von zuständigen Dienststellen festgelegt.
  • Das 5-bit-Integerfeld ohne Vorzeichen „end_of_day“ soll auf die Stunde des Tages in UTC, in welcher der Sendetag endet, und den Zeitpunkt, nach dem die content_id (Inhaltskennung) Werte gemäß unique_for wiederverwendet werden können, festgelegt werden. Der Wert dieses Feldes wird im Bereich von 0-23 liegen. Die Werte 24-31 sind reserviert. Man beachte, dass erwartet wird, dass der Wert dieses Felds pro Sender statisch ist.
  • Ein „unique_for“-Feld, eine 9-bit Integerzahl ohne Vorzeichen, soll auf die Anzahl von Tagen, aufgerundet und gemessen in Bezug auf die durch end_of_day angegebene Stunde, während derer der content_id-Wert nicht anderem Inhalt zugewiesen wird, gesetzt werden. Der Wert soll im Bereich von 1 bis 511 sein. Der Wert Null soll verboten sein. Der Wert 511 soll die besondere Bedeutung von „unbestimmter Zeit“ haben. Beachten Sie, dass erwartet wird, dass der Wert dieses Feldes pro Sender im Wesentlichen statisch ist und sich nur ändert, wenn das Verfahren zur Hausnummernvergabe geändert wird. Man beachte, dass Decodierer gespeicherte content_values (Inhaltswerte) als einzigartig behandeln können, bis das unique_for-Feld abläuft, was durch Dekrementieren aller gespeicherten unique_for-Felder um eins an jedem Tag am end_of_day (Ende des Tages), bis sie Null erreichen, umgesetzt werden kann.
  • Das „content_id“- (Inhaltskennung) Feld von variabler Länge soll auf den Wert der Kennung gemäß dem Hausnummersystem oder -systemen für den Wert von TSID eingestellt werden. Jeder solche Werte soll nicht verschiedenen Inhalten innerhalb der Eindeutigkeitsperiode, die von den Werten in den end_of_day (Ende des Tages) und unique_for (eindeutig für) Feldern gesetzt werden, zugeordnet werden. Die Kennung kann eine beliebige Kombination von für Menschen lesbaren und/oder binären Werten sein und muss nicht exakt die Form einer Hausnummer haben, ohne 242 Byte zu überschreiten.
  • Wenn ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Dienst nicht global eindeutig über die Syntax der in 4 dargestellten Inhaltskennung kennzeichnen kann, kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Dienst unter Verwendung einer globalen Dienstkennung kennzeichnen. Die globale Dienstkennung gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann in dem Inhaltskennungselement des unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen ACR-Abfrageergebnisformats aufgenommen werden.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 1] stellt eine globale Dienstkennung eines URI-Formats gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Eine globale Dienstkennung von [Beispiel 1] kann für einen ATSC-M/H-Dienst verwendet werden.
  • [Beispiel 1] urn:oma:bcast:iauth:atsc:service:<region>:<xsid>:<serviceid>
  • <region> ist ein aus zwei Buchstaben bestehender internationaler Ländercode wie in ISO 639-2 angegeben.
  • <xsid> wird wie für lokale Dienste als die dezimale Codierung der TSID definiert, wie in diesem Bereich definiert. <xsid> wird auch definiert wie für regionale Dienste (größer > 69), „0“.
  • <serviceid> ist definiert als <major>.<minor>, wobei <major> eine Hauptkanalnummer und <minor> eine Nebenkanalnummer angeben kann.
  • Die oben genannte globale Dienstkennung kann in dem folgenden URI-Format dargestellt werden.
  • [Beispiel 2] urn:oma:bcast:iauth:atsc:service:us:1234:5.1
  • [Beispiel 3] urn:oma:bcast:iauth:atsc:service:us:0:100.200
  • Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Inhalt unter Verwendung einer globalen Inhaltskennung auf der Grundlage der oben genannten globalen Dienstkennung kennzeichnen.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 4] stellt eine globale Inhaltskennung eines URI-Formats gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Eine globale Dienstkennung von [Beispiel 4] kann für einen ATSC-Dienst genutzt werden. Im Einzelnen stellt [Beispiel 4] einen Fall dar, in dem eine ATSC-Inhaltskennung als eine globale Inhaltskennung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • [Beispiel 4]
  • urn:oma:bcast:iauth:atsc:content:<region>:<xsidz>:<contentid>:<unique for>:<end_of_day>
  • <region> ist ein aus zwei Buchstaben bestehender internationaler Ländercode wie in ISO 639-2 angegeben [4].
  • <xsidz> wird wie für lokale Dienstleistungen als die Dezimalstellen-Codierung der TSID definiert, wie in dieser Region definiert, gefolgt von einem "."<serviceID>, wenn der emittierende Sender nicht die Eindeutigkeit der globalen Inhaltskennung ohne Verwendung von <serviceid> sicherstellen kann. <xsidz> wird auch definiert wie für regionale Dienste (größer > 69), <serviceid>.
  • In beiden Fällen ist <servicelD> wie in Abschnitt A1 für den den Inhalt tragenden Dienst definiert. <content id> ist die base64 [5] Codierung des in 4 definierten content_id-Felds, wobei das content_id-Feld als eine Binär-Zeichenkette betrachtet wird. <unique_for> ist die dezimale Codierung des in 4 definierten end_of_day-Felds. <end_of_day> ist die dezimale Codierung des in 4 definierten end_of_day-Felds.
  • Die ATSC-Datenkennung mit dem in den vorstehend genannten Beispielen definierten Format kann verwendet werden, um Inhalt auf einem ACR-Verarbeitungssystem zu kennzeichnen.
  • Im Folgenden wird ein Empfänger, der entworfen wurde, um Wasserzeichen- und Fingerabdruck-Markierungstechnologien auszuführen, bezüglich einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben. Die in den 5 und 6 dargestellten Figuren können in unterschiedlichen Weisen entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs konfiguriert werden.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Empfängers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Insbesondere zeigt 5 zeigt eine Ausführungsform der Konfiguration eines Empfängers, der einen ACR-basierten ETV-Dienst unter Verwendung von Wasserzeichenmarkierung unterstützt.
  • Wie in 5 gezeigt kann der Empfänger, der ACR-basierten ETV-Dienst unterstützt, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Eingabedaten-Prozessor, einen ATSC-Hauptdienstprozessor, einen ATSC-mobil/Handgerät- (MH; Mobile Handheld) Dienstprozessor und/oder einen ACR-Dienstprozessor umfassen. Der Eingabedatenprozessor kann einen Tuner/Demodulator 400 und/oder einen Restseitenband- (VSB; Vestigial Side Band) Decodierer 401 umfassen. Der ATSC-Hauptdienstprozessor kann einen Transportprotokoll- (TP) Demultiplexer 402, einen Nichtechtzeit (NRT; Non Real Time) Führungsinformationsprozessor 403, einen digitalen Speichermedien Anweisungs- und Steuerungs- (DSM-CC; Digital Storage Media Command and Control) Parser mit adressierbarem Abschnitt 404, einen Informationsanbieter- (IP; Information Provider) / Benutzerdatagrammprotokoll-(UDP; User Datagram Protocol) Parser 405, einen FLUTE-Parser 406, ein Metadaten-Modul 407, ein Datei-Modul 408, ein elektronischen Dienstführer- (ESG; Electronic Service Guide) / Datenträgererkennungs- (DCD; Data Carrier Detect) Steuerprogramm 409, ein Speichersteuermodul 410, einen Datei/TP-Schalter 411, ein Wiedergabesteuermodul 412, ein erstes Speichergerät 413, ein IP-Paketspeichersteuermodul 414, ein Internetzugangssteuermodul 415, eine IP-Schnittstelle 416, einen Live/Aufzeichnungs-Schalter 417, einen Datei- (Objekt) Decodierer 418, einen TP/Packetized Elementary Stream- (PES) Decodierer 420, einen programmspezifischen Informations- (PSI; Program Specific Information) / Programm- und Systeminformationsprotokoll (PSIP; Program and System Information Protocol)-Decodierer 421 und/oder ein elektronisches Programmführer- (EPG; Electronic Program Guide) Steuerprogramm 422 umfassen. Der ATSC-MH-Dienstprozessor kann einen Haupt-/MH/NRT-Schalter 419, einen MH-Basisbandprozessor 423, einen MH-Prozessor mit physikalischer Anpassung 424, einen IP-Protokollstapel 425, ein Datei-Steuerprogramm 426, ein ESG-Steuerprogramm 427, eine zweite Speichervorrichtung 428 und/oder ein Streaming-Steuerprogramm 429 umfassen. Der ACR-Dienstprozessor kann einen Haupt-/MH/NRT-Schalter 419, einen A/V-Decodierer 430, ein A/V-Prozessmodul 431, ein Steuerprogramm für externes Eingabe 432, einen Wasserzeichen-Extrahierer 433 und/oder eine Anwendung 434 umfassen.
  • Nachfolgend wird der Betrieb von jedem Modul jedes Prozessors beschrieben.
  • In dem Eingabedaten-Prozessor kann der Tuner / Demodulator 400 ein von einer Antenne empfangenes Sendesignal einstellen und demodulieren. Durch dieses Verfahren kann ein VSB-Symbol extrahiert werden. Der VSB-Decodierer 401 kann das vom Tuner / Demodulator 400 extrahierte VSB-Symbol decodieren.
  • Der VSB-Decodierer 401 kann ATSC-Hauptdienstdaten und MH-Dienstdaten gemäß Decodierung ausgeben. Die ATSC-Hauptdienstdaten können dem ATSC-Hauptdienstprozessor zugestellt werden und von diesem verarbeitet werden und die MH-Dienstdaten können durch den ATSC-MH-Dienstprozessor zugestellt werden und von diesem verarbeitet werden.
  • Der ATSC-Hauptdienstprozessor kann ein Hauptdienstsignal verarbeiten, um Hauptdienstdaten ohne ein MH-Signal an den ACR-Dienst-Prozessor zu liefern. Der TP-Demultiplexer 402 kann über das VSB-Signal übertragene Transportpakete von ATSC-Hauptdienstdaten demultiplexen und die demultiplexten Transportpakete zu anderen Verarbeitungsmodulen transportieren. Das heißt, der TP-Demultiplexer 402 kann eine Vielzahl von in den Transportpaketen enthaltener Information demultiplexen und Information zustellen, so dass Elemente des Sendesignals jeweils durch Module des Sendeempfängers verarbeitet werden. Die demultiplexten Daten können Echtzeit-Datenströme, DSM-CC-adressierbare Abschnitte und/oder eine NRT-Diensttabelle/A/90&92-Signalisierungstabelle umfassen. Insbesondere kann, wie in 5 gezeigt, der TP-Demultiplexer 402 die Echtzeit-Datenströme auf den Live/Aufzeichnungs-Schalter 417 ausgeben, die DSM-CC-adressierbaren Abschnitte an den Parser für DSM-CC-adressierbare Abschnitte 404 ausgeben und die NRT-Diensttabelle/A/90&92-Signalisierungstabelle an den NRT-Führungsinformationsprozessor 403 ausgeben.
  • Der NRT-Führungsinformationsprozessor 403 kann die NRT-Diensttabelle/A/90&92 Signaltabelle von dem TP-Demultiplexer 402 empfangen und extrahieren und dem Parser für DSM-CC-adressierbaren Abschnitt 404 FLUT-Sitzungsinformation zuführen. Der Parser für DSM-CC-adressierbaren Abschnitt 404 kann die DSM-CC-adressierbaren Abschnitte von dem TP-Demultiplexer 402 empfangen, die FLUT-Sitzungsinformation von dem NRT-Führungsinformationsprozessor 403 empfangen und die DSM-CC-adressierbaren Abschnitte verarbeiten. Der IP/UDP-Parser 405 kann die von dem Parser für DSM-CC adressierbaren Abschnitt 404 ausgegebenen Daten empfangen und gemäß dem IP/UDP übertragene IP-Datagramme analysieren. Der FLUTE-Parser 406 kann von den IP/UDP-Parser 405 ausgegebene Daten empfangen und FLUTE-Daten zur Übertragung eines Datendienstes, der in der Form eines Asynchronous Layered Coding- (ALC) Objekts übertragen wird, verarbeiten. Das Metadaten-Modul 407 und das Datei-Modul 408 können die von dem FLUTE-Parser 406 ausgegebenen Daten empfangen und Metadaten und eine wiederhergestellte Datei verarbeiten. Das ESG/DCD-Steuerprogramm 409 kann die von dem Metadaten-Modul 407 ausgegebenen Daten empfangen und einen elektronischen Dienstführer (Electronic Service Guide) und/oder Downlink-Kanalbeschreibung bezüglich eines Rundfunkprogramms verarbeiten. Die wiederhergestellte Datei kann dem Speichersteuermodul 410 in der Form eines Dateiobjekts wie zum Beispiel ATSC 2.0-Inhalt und Referenz-Fingerabdruck zugeführt werden. Das Datei-Objekt kann durch das Speichersteuermodul 410 verarbeitet und in eine normale Datei und eine TP-Datei, die in der ersten Speichereinrichtung 413 zu speichern ist, geteilt werden. Das Wiedergabesteuermodul 412 kann das gespeicherte Datei-Objekt aktualisieren und das Datei-Objekt dem Datei/TP-Schalter 411 zuführen, um die normale Datei und die TP-Datei zu decodieren. Der Datei/TP-Schalter 411 kann die normale Datei dem Datei-Decoder 418 zuführen und die TP-Datei dem Live/Aufzeichnungsschalter 417 zuführen, so dass die normale Datei und die TP-Datei über verschiedene Pfade decodiert werden.
  • Der Datei-Decodierer 418 kann die normale Datei decodieren und die decodierte Datei an den ACR-Dienst-Prozessor liefern. Die decodierte normale Datei kann dem Haupt/MH/NRT-Schalter 419 des ACR-Dienst-Prozessors zugeführt werden. Die TP-Datei kann dem TP/PES-Decodierer 420 unter der Kontrolle des Live/Aufzeichnungsschalters 417 zugeführt werden. Der TP/PES-Decodierer 420 decodiert die TP-Datei und der PSI/PSIP-Decodierer 421 decodiert die decodierte TP-Datei erneut. Das EPG-Steuerprogramm 422 kann die decodierte TP-Datei verarbeiten und einen EPG-Dienst gemäß ATSC verarbeiten.
  • Der ATSC-MH Dienstprozessor kann das MH-Signal verarbeiten, um ATSC-MH-Dienstdaten an den ACR-Dienstprozessor zu übertragen. Insbesondere kann der MH-Basisbandprozessor 423 das ATSC-MH-Dienstdatensignal in eine für die Übertragung geeignete Impulswellenform umwandeln. Der Prozessor für MH-physikalische Anpassung 424 kann die ATSC-MH-Dienstdaten in eine für eine MH-physikalische Schicht geeignete Form umwandeln.
  • Das IP-Protokollstapelmodul 425 kann die Daten, die von dem Prozessor für MH-physikalische Anpassung 424 ausgegeben werden, empfangen und Daten gemäß einem Kommunikationsprotokoll zur Internet-Übertragung/Empfang verarbeiten. Das Datei-Steuerprogramm 426 kann die von dem IP-Protokollstapelmodul 425 ausgegeben Daten empfangen und eine Datei einer Anwendungsschicht verarbeiten. Das ESG-Steuerprogramm 427 kann die von dem Datei-Steuerprogramm 426 ausgegebenen Daten empfangen und ein mobiles ESG verarbeiten. Darüber hinaus kann die zweite Speichervorrichtung 428 die von dem Datei-Steuerprogramm 426 ausgegebenen Daten empfangen und ein Dateiobjekt speichern. Zusätzlich können einige der von dem IP-Protokollstapelmodul 425 ausgegebenen Daten für einen ACR-Dienst des Empfängers anstelle eines mobilen ESG-Diensts gemäß ATSC werden. In diesem Fall kann das Streaming-Steuerprogramm 429 über ein Echtzeit-Transportprotokoll (RTP; Real Time Protocol) empfangenes Echtzeit-Streaming verarbeiten und das Echtzeit-Streaming dem ACR-Dienstprozessor zuführen.
  • Der Haupt/MH/NRT-Schalter 419 des ACR-Dienstprozessors kann das von dem ATSC-Hauptdienstprozessor und/oder dem ATSC-MH-Dienstprozessor ausgegebene Signal empfangen. Der A/V-Decodierer 430 kann von dem Haupt/MH/NRT-Schalter 419 empfangene komprimierte A/V-Daten decodieren. Die decodierten A/V-Daten können dem A/V-Prozessmodul 431 zugestellt werden.
  • Das Steuerungsprogramm für externe Eingabe 432 kann den durch externe Eingabe empfangenen A/V-Inhalt verarbeiten und den A/V-Inhalt an das A/V-Prozessmodul 431 übertragen.
  • Das A/V-Prozessmodul 431 kann die von dem A/V-Decodierer 430 und/oder dem Steuerungsprogramm für externe Eingabe 432 empfangenen A/V-Daten verarbeiten, die auf einem Bildschirm anzuzeigen sind. In diesem Fall kann der Wasserzeichen-Extrahierer 433 in der Form eines Wasserzeichens eingefügte Daten aus den A/V-Daten extrahieren. Die extrahierten Wasserzeichendaten können der Anwendung 434 bereitgestellt werden. Die Anwendung 434 kann einen Erweiterungsdienst auf der Grundlage einer ACR-Funktion bereitstellen, Sendeinhalt erkennen und damit verknüpfte Erweiterungsdaten zur Verfügung stellen. Wenn die Anwendung 434 die Erweiterungsdaten dem A/V-Prozessmodul 431 zustellt, kann das A/V-Prozessmodul 431 die empfangenen A/V-Daten verarbeiten, die auf einem Bildschirm anzuzeigen sind.
  • Im Einzelnen kann der in 5 gezeigte Wasserzeichen-Extrahierer 433 in der Form eines Wasserzeichens eingefügte Daten (oder Wasserzeichen) aus den durch externe Eingabe empfangenen A/V-Daten extrahieren. Der Wasserzeichen-Extrahierer 433 kann ein Wasserzeichen aus den Audiodaten extrahieren, ein Wasserzeichen aus den Videodaten extrahieren und ein Wasserzeichen aus Audio- und Videodaten extrahieren. Der Wasserzeichen-Extrahierer 433 kann Kanalinformation und/oder Inhaltsinformation aus dem extrahierten Wasserzeichen erhalten.
  • Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen ATSC-mobilen Endgerät-(MH; Mobile Handheld) Kanal einstellen und entsprechenden Inhalt und/oder Metadaten unter Verwendung der Kanalinformation und/oder der Inhaltsinformation, die durch den Wasserzeichen-Extrahierer 433 erworben werden, empfangen. Darüber hinaus kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform entsprechenden Inhalt und/oder Metadaten über das Internet empfangen. Dann kann der Empfänger den empfangenen Inhalt und/oder die Metadaten unter Verwendung eines Auslösesignals, usw. anzeigen.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Empfängers gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Insbesondere zeigt 6 eine Ausführungsform der Konfiguration eines Empfängers, der einen ACR-basierten ETV-Dienst unter Verwendung von Fingerabdruckmarkierung unterstützt.
  • Die Grundstruktur des in 6 gezeigten Empfängers ist im Wesentlichen die gleiche wie die des in 6 gezeigten Empfängers. Jedoch unterscheidet sich der in 6 dargestellte Empfänger von dem in 5 dargestellten Empfänger darin, dass der Empfänger aus 6 ferner einen Fingerabdruck-Extrahierer 535 und/oder einen Fingerabdruck-Vergleicher 536 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst. Darüber hinaus kann der Empfänger aus 6 keinen Wasserzeichen-Extrahierer 433 unter den in 5 dargestellten Elementen umfassen.
  • Die Grundstruktur des Empfängers aus 6 ist im Wesentlichen die gleiche wie die Struktur des in 5 dargestellten Empfängers, und daher wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen. Nachstehend wird ein Betrieb des Empfängers in Bezug auf den Fingerabdruck-Extrahierer 535 und/oder den Fingerabdruck-Vergleicher 536 beschrieben.
  • Der Fingerabdruck-Extrahierer 535 kann in durch externe Eingabe empfangenen A/V-Inhalt eingefügte Daten (oder eine Signatur) extrahieren. Der Fingerabdruck-Extrahierer 535 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Signatur aus Audioinhalt extrahieren, eine Signatur aus Videoinhalt extrahieren oder eine Signatur aus Audioinhalt und Videoinhalt extrahieren.
  • Der Fingerabdruck-Vergleicher 536 kann Kanalinformationen und/oder Inhaltsinformation unter Verwendung der aus dem A/V-Inhalt extrahierten Signatur erhalten. Der Fingerabdruck-Vergleicher 536 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Kanalinformation und/oder die Inhaltsinformation über eine lokale Suche und/oder eine Fern-Suche erhalten.
  • Im Einzelnen wird, wie in 6 dargestellt, eine Strecke für einen Betriebsvorgang des Fingerabdruck-Vergleichers 536, der auf eine Speichervorrichtung 537 zugreift, als eine lokale Suche bezeichnet. Zusätzlich wird, wie in 6 dargestellt, eine Strecke für einen Betriebsvorgang des Fingerabdruck-Vergleichers 536, der auf ein Internetzugangssteuermodul 538 zugreift, als eine Fern-Suche bezeichnet. Die lokale Suche und die Fern-Suche werden unten beschrieben.
  • In der lokalen Suche gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Fingerabdruck-Vergleicher 536 die extrahierte Signatur mit einer in der Speichereinrichtung 537 gespeicherten Referenz-Signatur vergleichen. Der Referenz-Fingerabdruck entspricht Daten, die der Fingerabdruck-Vergleicher 536 ferner empfängt, um die extrahierte Signatur zu vergleichen.
  • Im Einzelnen kann der Fingerabdruck-Vergleicher 536 das extrahierte Signal und den Referenzfingerabdruck gegenüberstellen und vergleichen, um festzustellen, ob das extrahierte Signal und der Referenz-Fingerabdruck identisch sind, um Kanalinformation und/oder Inhaltsinformation zu erhalten.
  • Als das Vergleichsergebnis kann, wenn das extrahierte Signal identisch zu dem Referenz-Fingerabdruck ist, der Fingerabdruck-Vergleicher 536 das Vergleichsergebnis der Anwendung übertragen. Die Anwendung kann Inhaltsinformation und/oder Kanalinformation bezüglich der extrahierten Signatur unter Verwendung des Vergleichsergebnisses an den Empfänger übertragen.
  • Als das Vergleichsergebnis kann, wenn die extrahierte Signatur nicht mit dem Referenz-Fingerabdruck übereinstimmt oder die Anzahl von Referenzfingerabdrücken nicht ausreichend ist, der Fingerabdruck-Vergleicher 536 einen neuen Referenz-Fingerabdruck durch einen ATSC-MH-Kanal empfangen. Dann kann der Fingerabdruck-Vergleicher 536 die extrahierte Signatur und den Referenz-Fingerabdruck erneut vergleichen.
  • In der Fern-Suche gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Fingerabdruck-Vergleicher 536 Kanalinformation und/oder Inhaltsinformation von einem Signatur-Datenbank-Server im Internet empfangen.
  • Im Einzelnen kann der Fingerabdruck-Vergleicher 536 über das Internetzugangssteuermodul 538 auf das Internet zugreifen, um auf den Signatur-Datenbank-Server zugreifen zu können. Dann kann der Fingerabdruck-Vergleicher 536 die extrahierte Signatur als ein Abfrageparameter an den Signatur-Datenbank-Server übertragen.
  • Wenn alle Sender einen integrierten Signaturen-Datenbank-Server benutzen, kann der Fingerabdruck-Vergleicher 536 die Abfrageparameter an einen entsprechenden Signatur-Datenbank-Server übertragen. Wenn Sender jeweilige Signaturen-Datenbank-Server getrennt verwalten, kann der Fingerabdruck-Vergleicher 536 Abfrageparameter an die jeweiligen Signatur-Datenbanken übertragen. Zusätzlich kann die Fingerabdruck-Vergleicher 536 gleichzeitig die Abfrageparameter an zwei oder mehr Signatur-Datenbank-Server übertragen.
  • Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen ATSC-MH-Kanal unter Verwendung der Kanalinformation und/oder der Inhaltsinformation, die von dem Fingerabdruck-Vergleicher 536 erhalten werden, einstellen und den entsprechenden Inhalt und/oder Metadaten empfangen. Dann kann der Empfänger den empfangenen Inhalt und/oder Metadaten mit Auslösesignal, usw. anzeigen.
  • 7 ist ein Diagramm, das ein digitales Sendesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 7 ein Personalisierungssendesystem einschließlich einem digitalen Rundfunkempfänger (oder einem Empfänger) für einen Personalisierungsdienst. Der Personalisierungsdienst gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Dienst zur Auswahl und Lieferung von geeignetem Inhalt für einen Benutzer basierend auf Benutzerinformation. Darüber hinaus kann das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Sendedienst der nächsten Generation zum Bereitstellen eines ATSC 2.0-Diensts oder eines Personalisierungsdiensts bereitstellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden, als ein Beispiel der Benutzerinformation, Benutzerprofile, Demografie- und Interessen-Informationen (oder PDI-Daten) definiert. Nachstehend werden Elemente des Personalisierungssendesystems beschrieben.
  • Die Antworten auf die Fragebögen stellen zusammengenommen Profil, Demografie und Interessen (PDI) des Benutzers dar. Die Datenstruktur, die den Fragebogen und die von einem bestimmten Benutzer gegebenen Antworten einkapselt, wird als PDI-Fragebogen oder eine PDI-Tabelle bezeichnet. Eine PDI-Tabelle, wie von einem Netzwerk, Sender oder Inhaltsanbieter zur Verfügung gestellt, umfasst keine Antwort-Daten, obwohl die Datenstruktur die Antworten aufnimmt, sobald sie verfügbar sind. Der Frageteil eines Eintrags in einer PDI-Tabelle wird informell als eine „PDI-Frage“ oder eine „PDI-Q“ bezeichnet. Die Antwort auf eine bestimmte PDI-Frage wird informell als eine „PDI-A“ bezeichnet. Ein Satz von Filterkriterien wird informell „PDI-FC“ genannt.
  • Das Client-Gerät wie zum Beispiel ein ATSC-2.0-kompatibler Empfänger umfasst eine Funktion, welche das Erzeugen von Antworten auf die Fragen im Fragebogen (PDI-A-Instanzen) erlaubt. Diese PDI-Erzeugungsfunktion verwendet PDI-Q-Instanzen als Eingabe und erzeugt PDI-A-Instanzen als Ausgabe. Sowohl PDI-Q als auch PDI-A-Instanzen werden in einem nichtflüchtigen Speicher in dem Empfänger gespeichert. Der Client stellt auch eine Filterfunktion bereit, in welcher er PDI-A-Instanzen mit PDI-FC-Instanzen vergleicht, um zu bestimmen, welche Inhaltselemente zum Herunterladen und Verwenden geeignet sind.
  • Auf der Dienstanbieterseite ist, wie gezeigt, eine Funktion implementiert, um eine PDI-Tabelle aufrechtzuhalten und zu verteilen. Zusammen mit Inhalt werden Inhalt-Metadaten erstellt. Unter den Metadaten sind PDI-FC-Instanzen, die auf den Fragen in der PDI-Tabelle beruhen.
  • Wie in 7 dargestellt kann das Personalisierungssendesystem einen Inhaltsanbieter (oder Sender) 707 und/oder einen Empfänger 700 umfassen. Der Empfänger 700 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine PDI-Maschine 701, eine Filter-Maschine 702, einen PDI-Speicher 703, einen Inhaltsspeicher 704, ein deklaratives Inhaltmodul 705 und/oder ein Benutzerschnittstelle- (UI; User Interface) Modul 706 umfassen. Wie in 7 dargestellt kann der Empfänger 700 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Inhalt usw. von dem Inhaltsanbieter 707 empfangen. Die Struktur des oben genannten Personalisierungssendesystems kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden.
  • Der Inhaltsanbieter 707 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Inhalt, einen PDI-Fragebogen und/oder Filterkriterien an den Empfänger 700 übertragen. Die Datenstruktur, die den Fragebogen einkapselt, und die von einem bestimmten Benutzer gegebenen Antworten werden als ein PDI-Fragebogen bezeichnet. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der PDI-Fragebogen Fragen (oder PDI-Fragen) bezüglich von Profilen, Demografie und Interessen usw. eines Benutzers umfassen.
  • Der Empfänger 700 kann den Inhalt, den PDI-Fragebogen und/oder die Filterkriterien, die vom Inhaltsanbieter 707 empfangen werden, verarbeiten. Im Folgenden wird das digitale Sendesystem in Bezug auf Betriebsvorgänge von in dem in 7 dargestellten Empfänger 700 enthaltenen Modulen beschrieben.
  • Die PDI-Maschine 701 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann den vom Inhaltsanbieter 707 bereitgestellten PDI-Fragebogen empfangen. Die PDI-Maschine 701 kann in dem empfangenen PDI-Fragebogen enthaltene PDI-Fragen an das UI-Modul 706 übertragen. Wenn eine Benutzereingabe gemäß einer entsprechenden PDI-Frage vorhanden ist, kann die PDI-Maschine 701 eine Benutzerantwort und andere Information (nachfolgend als eine PDI-Antwort bezeichnet) bezüglich der entsprechenden PDI-Frage von dem UI-Modul 706 empfangen. Dann kann die PDI-Maschine 701 PDI-Fragen und PDI-Antworten verarbeiten, um den Personalisierungsdienst zu unterstützen, um PDI-Daten zu erzeugen. Das heißt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die PDI-Daten die oben genannten PDI-Fragen und/oder PDI-Antworten enthalten. Daher sind die PDI-Antworten auf die PDI-Fragebögen zusammengenommen Profil, Demografie und Interessen (oder PDI) des Benutzers.
  • Zusätzlich kann die PDI-Maschine 701 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die PDI-Daten unter Verwendung der empfangenen PDI-Antworten aktualisieren. Im Einzelnen kann die PDI-Maschine 701 die PDI-Daten unter Verwendung einer Kennung einer PDI-Antwort löschen, hinzufügen, und/oder korrigieren. Die Kennung der PDI-Antwort wird nachfolgend ausführlich mit Bezug auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zusätzlich kann, wenn ein anderes Modul die PDI-Maschine 701 auffordert, PDI-Daten zu übertragen, die PDI-Maschine 701 für die entsprechende Anfrage geeignete PDI-Daten an das entsprechende Modul übertragen.
  • Die Filter-Maschine 702 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Inhalt gemäß den PDI-Daten und den Filterkriterien filtern. Die Filterkriterien beziehen sich auf einen Satz von Filterkriterien nur zum Filtern von für einen Benutzer geeigneten Inhalten unter Verwendung der PDI-Daten. Im Einzelnen kann die Filter-Maschine 702 die PDI-Daten von der PDI-Maschine 701 empfangen und den Inhalt und/oder die Filterkriterien von dem Inhaltsanbieter 707 empfangen. Darüber hinaus kann, wenn der Inhaltsanbieter 707 einen Parameter bezüglich deklarativen Inhalts überträgt, der Inhaltsanbieter 707 eine Filterkriterien-Tabelle bezüglich des deklarativen Inhalts zusammen übertragen. Dann kann die Filter-Maschine 702 die Filterkriterien und die PDI-Daten gegenüberstellen und vergleichen als auch filtern und den Inhalt unter Verwendung des Vergleichsergebnisses herunterladen. Der heruntergeladene Inhalt kann in dem Inhaltsspeicher 704 gespeichert werden. Ein Filterverfahren und die Filterkriterien werden ausführlich unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das UI-Modul 706 die von der PDI-Maschine 701 empfangene PDI anzeigen und die PDI-Antwort auf die entsprechende PDI-Frage von dem Benutzer empfangen. Der Benutzer kann die PDI-Antwort auf die angezeigte PDI-Frage unter Verwendung einer Fernbedienung an den Empfänger 700 übertragen. Das UI-Modul 706 kann die empfangene PDI-Antwort an die PDI-Maschine 701 übertragen.
  • Das deklarative Inhaltsmodul 705 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann auf die PDI-Maschine 701 zugreifen, um PDI-Daten zu erhalten. Zusätzlich kann, wie in 7 dargestellt, das deklarative Inhaltsmodul 705 vom Inhaltsanbieter 707 bereitgestellten deklarativen Inhalt empfangen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der deklarative Inhalt ein die von dem Empfänger 700 ausgeführte Anwendung betreffender Inhalt sein und kann ein deklaratives Objekt (DO), wie zum Beispiel ein ausgelöstes deklaratives Objekt (TDO; Triggered Declarative Object) umfassen.
  • Obwohl nicht in 7 dargestellt, kann das deklarative Inhaltsmodul 705 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf den PDI-Speicher 703 zugreifen, um die PDI-Frage und/oder die PDI-Antwort zu erhalten. In diesem Fall kann das deklarative Inhaltsmodul 705 eine Programmierschnittstelle (API; Application Programming Interface) verwenden. Im Einzelnen kann das deklarative Inhaltsmodul 705 den PDI-Speicher 703 unter Verwendung der API empfangen, um zumindest eine PDI-Frage zu erhalten. Dann kann das deklarative Inhaltsmodul 705 die PDI-Frage übertragen, die PDI-Antwort empfangen und die empfangene PDI-Antwort an den PDI-Speicher 703 durch das UI-Modul 706 übertragen.
  • Der PDI-Speicher 703 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die PDI-Frage und/oder die PDI-Antwort speichern.
  • Der Inhaltsspeicher 704 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann den gefilterten Inhalt speichern.
  • Wie vorstehend beschrieben kann die in 7 dargestellte PDI-Maschine 701 den PDI-Fragebogen vom Inhaltsanbieter 707 empfangen. Der Empfänger 700 kann PDI-Fragen des durch das UI-Modul 706 empfangenen PDI-Fragebogens anzeigen und die PDI-Antwort auf die entsprechende PDI-Frage vom Benutzer empfangen. Die PDI-Maschine 701 kann PDI-Daten, welche die PDI-Frage enthalten, und/oder die PDI-Antwort an die Filter-Maschine 702 übertragen. Die Filter-Maschine 702 kann Inhalt durch die PDI-Daten und die Filterkriterien filtern. Somit kann der Empfänger 700 den gefilterten Inhalt dem Benutzer zur Verfügung stellen, um den Personalisierungsdienst auszuführen.
  • 8 ist ein Diagramm, das ein digitales Sendesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 8 die Struktur eines Personalisierungssendesystems einschließlich eines Empfängers für einen Personalisierungsdienst. Das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen ATSC 2.0-Dienst zur Verfügung stellen. Nachstehend werden Elemente des Personalisierungssendesystems beschrieben.
  • Wie in 8 dargestellt, kann das Personalisierungssendesystem einen Inhaltsanbieter (oder Sender 807) und/oder einen Empfänger 800 umfassen. Der Empfänger 800 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine PDI-Maschine 801, eine Filtermaschine 802, einen PDI-Speicher 803, einen Inhaltsspeicher 804, ein deklaratives Inhaltsmodul 805, ein UI-Modul 806, eine Nutzungsüberwachungsmaschine 808 und/oder ein Nutzungsprotokollmodul 809 umfassen. Wie in 7 dargestellt kann der Empfänger 800 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Inhalt usw. von dem Inhaltsanbieter 807 empfangen. Grundmodule aus 8 sind die gleichen wie die Module aus 7, außer dass das Sende-System aus 8 ferner die Nutzungsüberwachungsmaschine 808 und/oder das Nutzungsprotokollmodul 809 im Gegensatz zu dem Sendesystem aus 7 umfassen kann. Die Struktur des vorstehend erwähnten Sendepersonalisierungssystems kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden. Nachstehend wird das digitale Sendesystem in Bezug auf die Nutzungsüberwachungsmaschine 808 und das Nutzungsprotokollmodul 809 beschrieben.
  • Das Nutzungsprotokollmodul 809 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Information (oder Verlaufsinformation) bezüglich eines Sendedienstnutzungsverlaufs eines Benutzers speichern. Die Verlaufsinformation kann zwei oder mehrere Nutzungsdaten umfassen. Die Nutzungsdaten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Information bezüglich eines von einem Benutzer für eine vorbestimmte Zeitdauer verwendeten Sendedienstes. Im Einzelnen können die Nutzungsdaten Information, die angibt, dass Nachrichten um 21:00 für 40 Minuten angeschaut wurden, Information, die angibt, dass ein Horrorfilm um 23:00 heruntergeladen wurde, usw. umfassen.
  • Die Nutzungsüberwachungsmaschine 808 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann kontinuierlich eine Nutzungssituation eines Sendedienstes des Benutzers überwachen. Dann kann die Nutzungsüberwachungsmaschine 808 die in dem Verwendungsprotokollmodul 809 unter Verwendung des Überwachungsergebnisses gespeicherten Nutzungsdaten löschen, hinzufügen und/oder korrigieren. Zusätzlich kann die Nutzungsüberwachungsmaschine 808 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Nutzungsdaten an die PDI-Maschine 801 übermitteln und die PDI-Maschine 801 kann die PDI-Daten unter Verwendung der übertragenen Nutzungsdaten aktualisieren.
  • 9 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen zeigt 9 ein Flussdiagramm von Betriebsvorgängen einer Filter-Maschine und einer PDI-Maschine des unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschriebenen Personalisierungssendesystems.
  • Wie in 9 dargestellt kann ein Empfänger 900 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Filter-Maschine 901 und/oder eine PDI-Maschine 902 umfassen. Nachstehend werden Betriebsvorgänge der Filter-Maschine 901 und der PDI-Maschine 902 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Struktur des oben erwähnten Empfängers kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden.
  • Wie unter Bezugnahme auf 7 beschrieben kann der Empfänger 900, um Inhalt zu filtern, gemäß der vorliegenden Ausführungsform Filterkriterien und PDI-Daten gegenüberstellen und vergleichen.
  • Im Einzelnen kann die Filter-Maschine 901 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Filterkriterien von einem Inhaltsanbieter empfangen und ein Signal (oder ein PDI-Datenanfragesignal) zum Anfordern von PDI-Daten an die PDI-Maschine 902 übertragen. Die PDI-Maschine 902 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann nach PDI-Daten gemäß dem entsprechenden PDI-Datenanfragesignal suchen.
  • Die in 9 dargestellte Filter-Maschine 901 kann das PDI-Datenanfragesignal einschließlich einer Kriteriumkennung (Kennung) an die PDI-Maschine 902 übertragen. Wie oben beschrieben können die Filterkriterien ein Satz von Filterkriterien sein, von denen jedes eine Kriteriumkennung für die Ermittlung der Filterkriterien umfassen kann. Zusätzlich kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Kriteriumkennung verwendet werden, um eine PDI-Frage und/oder ein PDI-Antwort zu kennzeichnen.
  • Die PDI-Maschine 902, die das PDI-Datenanfragesignal empfangen hat, kann auf einen PDI-Speicher zugreifen, um nach PDI-Daten zu suchen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die PDI-Daten eine PDI-Datenkennung zum Kennzeichnen einer PDI-Frage und/oder einer PDI-Antwort umfassen. Die in 9 dargestellte PDI-Maschine 902 kann die Kriterium-Kennung und PDI-Datenkennung gegenüberstellen und vergleichen, um zu erkennen, ob die Kriterium-Kennung und die PDI-Datenkennung zueinander identisch sind.
  • Als das Abgleichergebnis kann, wenn die Kriterium-Kennung und die PDI-Datenkennung identisch zueinander und deren Werte identisch zueinander sind, der Empfänger 900 entsprechenden Inhalt herunterladen. Im Einzelnen kann die Filter-Maschine 901 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Download-Anfragesignal zum Herunterladen von Inhalt an den Inhaltsanbieter übertragen.
  • Als das Abgleichergebnis kann, wenn die Kriterium-Kennung und die PDI-Daten-Kennung nicht identisch zueinander sind, die PDI-Maschine 902 eine Null-Kennung (null ID) an die Filter-Maschine 901 übertragen, wie in 9 dargestellt. Die Filter-Maschine 901, die die Null-Kennung empfangen hat, kann ein neues PDI-Datenanfragesignal an die PDI-Maschine 902 übertragen. In diesem Fall kann das neue PDI-Datenanfragesignal eine neue Kriterium-Kennung umfassen.
  • Der Empfänger 900 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann alle in den Filterkriterien enthaltenen Filterkriterien mit den PDI-Daten unter Verwendung des vorgenannten Verfahrens vergleichen. Als das Abgleichergebnis kann, wenn alle Filterkriterien übereinstimmen, die Filter-Maschine 901 das Download-Anfragesignal zum Herunterladen von Inhalt an den Inhaltsanbieter übertragen.
  • 10 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen ist 10 ein Flussdiagramm von Betriebsvorgängen einer Filter-Maschine und einer PDI-Maschine des unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschriebenen Personalisierungssendesystems.
  • Wie in 10 dargestellt kann ein Empfänger 1000 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Filter-Maschine 1001 und/oder eine PDI-Maschine 1002 umfassen. Die Struktur des oben erwähnten Empfängers kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden. Grundlegende Betriebsvorgänge der Filter-Maschine 1001 und der PDI-Maschine 1002, die in 10 dargestellt sind, sind die gleichen wie die mit Bezug auf 9 beschriebenen Betriebsvorgänge.
  • Bezüglich des Übereinstimmungsergebnisses des Filterkriteriums und der PDI-Daten kann, wenn die Kriterium-Kennung nicht identisch zu der PDI-Daten-Kennung ist, der in 10 dargestellte Empfänger 1000 jedoch gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechenden Inhalt nicht herunterladen.
  • Im Einzelnen kann, wenn die Filter-Maschine 1001 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Null-Kennung empfängt, ein neues PDI-Datenanfragesignal gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht an die PDI-Maschine 1002 übertragen werden. Zusätzlich kann, wenn alle in den Filterkriterien enthaltenen Filterkriterien nicht mit den PDI-Daten übereinstimmen, die Filter-Maschine 1001 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Download-Anfragesignal gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht an den Inhaltsanbieter übertragen.
  • 11 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das unter Bezugnahme auf 7 beschriebene Personalisierungssendesystem kann PDI-Daten verwenden, um einen Personalisierungsdienst bereitzustellen und PDI-Daten in der Form einer PDI-Tabelle zu verarbeiten. Die Datenstruktur, die den Fragebogen und die von einem bestimmten Benutzer gegebenen Antworten einkapselt, wird als PDI-Fragebogen oder eine PDI-Tabelle bezeichnet. Eine PDI-Tabelle, wie von einem Netzwerk, Sender oder Inhaltsanbieter zur Verfügung gestellt, umfasst keine Antwort-Daten, obwohl die Datenstruktur die Antworten aufnimmt, sobald sie verfügbar sind. Der Frageteil eines Eintrags in einer PDI-Tabelle wird informell eine „PDI-Frage“ oder „PDI-Q“ genannt. Die Antwort auf eine bestimmte PDI-Frage wird bezeichnet als eine „PDI-A.“ Eine Reihe von Filterkriterien wird informell als eine „PDI-FC“ bezeichnet. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die PDI-Tabelle in einem XML-Schema dargestellt werden. Ein Format der PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden.
  • Wie in 11 dargestellt kann die PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform Attribute 1110 und/oder PDI-Typ-Elemente umfassen. Die Attribute 1110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können ein Transaktionsattribut 1100 und ein Zeitattribut 1101 umfassen. Die PDI-Typ-Elemente gemäß der vorliegenden Ausführungsform können Frage mit Integer-Antwort- (QIA) Elemente 1102, Frage mit Boolescher Antwort- (QBA) Elemente 1102, Frage mit Auswahl-Antwort-(QSA) Elemente 1104, Frage mit Textantwort- (QTA) Elemente 1105 und/oder Frage mit irgendeinem Format-Antwort- (QAA) Elemente 1106 umfassen. Im Folgenden werden Elemente der in 11 dargestellten PDI-Tabelle beschrieben.
  • Im Einzelnen können die in 11 dargestellten Attribute 1110 Information von Attributen der PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform angeben. Selbst wenn die in der PDI-Tabelle enthaltenen PDI-Typelemente geändert werden, können die Attribute 1110 in der PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht geändert werden. Zum Beispiel kann das Transaktionsattribut 1100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Information bezüglich eines Ziels einer PDI-Frage angeben. Das Zeitattribut 1101 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Information bezüglich einer Zeit, wenn die PDI-Tabelle erzeugt oder aktualisiert wird, angeben. In diesem Fall können, auch wenn PDI-Elemente geändert werden, PDI-Tabellen einschließlich verschiedener PDI-Typelemente das Transaktionsattribut 1100 und/oder das Zeit-Attribut 1101 umfassen.
  • Die PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein oder zwei oder mehr PDI-Typ-Elemente 1102 als Wurzelelemente umfassen. In diesem Fall können die PDI-Typelemente 1102 in einer Listenform dargestellt werden.
  • Die PDI-Typelemente gemäß der vorliegenden Ausführungsform können entsprechend einem Typ von PDI-Antwort eingeteilt werden. Zum Beispiel können die PDI-Typelemente gemäß der vorliegenden Ausführungsform als „QxA“-Elemente bezeichnet werden. In diesem Fall kann „x“ gemäß einem Typ von PDI-Antwort bestimmt werden. Der Typ der PDI-Antwort gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen Integer-Typ, einen Booleschen Typ, einen Auswahl-Typ, einen Text-Typ und jeden Typ von Antworten, der sich von den oben genannten vier Typen unterscheidet, umfassen.
  • QIA-Elemente 1103 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können einen Integer-Typ von PDI-Antwort auf eine PDI-Frage und/oder eine entsprechende PDI-Frage umfassen.
  • QBA-Elemente 1104 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können einen Booleschen Typ von PDI-Antwort auf eine PDI-Frage und/oder eine entsprechende PDI-Frage umfassen.
  • QSA-Elemente 1105 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können einen Mehrfachauswahl-Typ von PDI-Antwort auf eine PDI-Frage und/oder eine entsprechende PDI-Frage umfassen.
  • QTA-Elemente 1106 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen Text-Typ von PDI-Antwort auf eine PDI-Frage und/oder eine entsprechende PDI-Frage umfassen.
  • QAA-Elemente 1107 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können einen vorbestimmten Typ von PDI-Antwort, der sich von Integer-, Booleschen, Mehrfachauswahl- und Text-Typen unterscheidet, auf eine PDI-Frage und/oder eine entsprechende PDI-Frage umfassen.
  • 12 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 12 ein XML-Schema von QIA-Elementen unter mit Bezug auf 11 beschriebenen PDI-Typelementen.
  • Wie in 12 gezeigt können die QIA-Elemente Attribute 1210 umfassen, die Information über Attribute betreffend einem PDI-Fragetyp, Kennungsattribut 1220, einem Frageelement 1230 und/oder einem Antwort-Element 1240 angeben.
  • Im Einzelnen können die Attribute 1210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Sprachattribut, das eine Sprache einer PDI-Frage angibt, umfassen. Darüber hinaus können die Attribute 1210 der QIA-Elemente gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine min_inclusive Attribut 1230, das eine minimale Integer-Zahl einer PDI-Frage angibt, und/oder ein max_inclusive Attribut 1240 umfassen, der eine maximale Integer-Zahl der PDI-Frage angibt.
  • Das Kennungsattribut 1220 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann verwendet werden, um die PDI-Frage und/oder die PDI-Antwort zu kennzeichnen.
  • Das Frageelement 1230 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die PDI-Frage umfassen. Wie in 12 gezeigt, kann das Frageelement 1230 Attribute, die Information über die PDI-Frage angeben, umfassen. Zum Beispiel kann das Frageelement 1230 ein Zeitattribut 1231, das eine Zeit, wenn die PDI-Frage erzeugt oder übertragen wird, und/oder eine Ablaufzeit der PDI-Frage umfassen.
  • Darüber hinaus kann das Antwortelement 1240 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die PDI-Antwort umfassen. Wie in 12 gezeigt kann das Antwortelement 1240 Attribute umfassen, die Information über die PDI-Antwort angeben. Zum Beispiel kann, wie in 12 dargestellt, das Antwortelement 1240 ein Kennungsattribut 1241, das verwendet wird, um jede PDI-Antwort zu erkennen, und/oder ein Zeit-Attribut 1242, das eine Zeit angibt, wenn jede PDI-Antwort erzeugt oder korrigiert wird, umfassen.
  • 13 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 13 ein XML-Schema der QBA-Elemente unter den mit Bezug auf 11 beschriebenen PDI-Typelementen.
  • Wie in 13 gezeigt sind Grundelemente des XML-Schemas der QBA-Elemente die gleichen wie die unter Bezugnahme auf 12 beschriebenen Elemente, und daher wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen.
  • 14 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 14 ein XML-Schema der QSA-Elemente unter den mit Bezug auf 11 beschriebenen PDI-Typelementen.
  • Die Grundelemente des XML-Schemas der in 14 gezeigten QSA-Elemente sind die gleichen wie die unter Bezugnahme auf 14 beschriebenen Elemente, und daher wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen.
  • Jedoch kann, entsprechend dem Attribut einer Mehrfachauswahlfrage, das Attribut der QSA-Elemente gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner ein minchoice-Attribut 1411 und/oder ein maxchoice-Attribut 1412 umfassen. Das minchoice-Attribut 1411 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine minimale Anzahl von PDI-Antworten anzeigen, die vom Benutzer ausgewählt werden können. Das maxchoice-Attribut 1412 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine maximale Anzahl von PDI-Antworten anzeigen, die vom Benutzer ausgewählt werden können.
  • 15 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 15 ein XML-Schema der QAA-Elemente unter den mit Bezug auf 11 beschriebenen PDI-Typelementen.
  • Wie in 15 dargestellt sind Grundelemente des XML-Schemas der QAA-Elemente die gleichen wie die unter Bezugnahme auf 12 beschriebenen Elemente, und daher wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen.
  • 16 ist ein Diagramm, das eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 16 ein erweitertes Format einer PDI-Tabelle in einem XML-Schema wie die unter Bezugnahme auf die 11 bis 15 beschriebene PDI-Tabelle.
  • Wie vorstehend beschrieben wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die PDI-Tabelle verwendet, um einen Personalisierungsdienst bereitzustellen. Trotz desselben Benutzers kann jedoch bevorzugter Inhalt entsprechend einer Situation, zu welcher der Benutzer gehört, geändert werden.
  • Um dieses Problem zu überwinden, kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die PDI-Tabelle daher ferner ein Element umfassen, das Information über die Situation des Benutzers angibt.
  • Die in 16 gezeigte PDI-Tabelle kann ferner ein Situationselement 1600 als das Element, das die Information über die Situation des Benutzers angibt, umfassen. Das grundlegende XML-Schema der in 16 dargestellten PDI-Tabelle ist das gleiche wie das mit Bezug auf die 11 bis 15 beschriebene XML-Schema, und daher wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen. Nachstehend wird das Situationselement 1600 beschrieben.
  • Das Situationselement 1600 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Information über eine Zeitzone und/oder einen Standort als die Situationsinformation des Benutzers angeben. Wie in 16 gezeigt kann das Situationselement 1600 ferner ein Zeitelement 1610, ein Standortelement 1620 und/oder andere Elemente, welche die Situationsinformation des Benutzers angeben, umfassen. Im Folgenden wird jedes Element beschrieben.
  • Das Zeitelement 1610 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Information hinsichtlich einer Zeit eines Gebiets, zu dem der Benutzer gehört, umfassen. Zum Beispiel kann das Zeitelement 1610 ein Zeitattribut 1611, das Zeitinformation in der Form von „yyyy-mm-dd“ angibt, und/oder ein Zeitzonenattribut 1612, das eine Zeitzone des Gebiets angibt, zu dem der Benutzer gehört, umfassen.
  • Das Standortelement 1620 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Information eines Standorts umfassen, zu dem der Benutzer gehört. Zum Beispiel kann, wie in 16 dargestellt, das Standortelement 1620 ein location-desc- (Standortbeschreibung) Attribut 1621, das Information eines entsprechenden Standorts angibt, ein Breite-Attribut 1622, das Information über eine geografische Breite des entsprechenden Standorts angibt, und/oder ein Längenattribut 1623 umfassen, das Information über eine geografische Länge des entsprechenden Standorts angibt.
  • Die 17A und 17B (nachfolgend 17 genannt) zeigen eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen zeigt 17 die PDI-Tabelle in dem mit Bezug auf die 11 bis 16 beschriebenen XML-Schema im Hinblick auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 zeigt die XML-Schema-Definition für ein PDI-Tabelle genanntes Wurzelelement, welches die Struktur von PDI-Tabelle-Instanzdokumenten definiert. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beziehen sich die PDI-Tabelle-Instanzdokumente auf ein tatsächliches Dokument, das durch Umsetzung der PDI-Tabelle in dem XML-Schema erhalten wird.
  • 17 zeigt auch die XML-Schemadefinitionen für Wurzelelemente QIA, QBA, QSA, QTA oder QAA, welche einzelne Fragen darstellen, die zwischen DOs und dem zugrunde liegenden Empfänger unter Verwendung der PDI-Anwendungsprogrammierschnittstelle (API; Application Programming Interface) hin und her übergeben werden können. Die PDI-API gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ausführlich beschrieben. Die in 17 gezeigten Elemente können den Definitionen im XML-Schema mit Namensraum „htt://www.atsc.org/XMLSchemas/iss/pdi/1“ entsprechen.
  • Unterschiede zwischen einer PDI-Frage (oder PDI-Q) und einer PDI-Antwort (oder PDI-A) sind eher in den Nutzungsregeln als dem Schema selbst angegeben. Der Frageteil eines Eintrags in einer PDI-Tabelle wird informell eine „PDI-Frage“ oder „PDI-Q“ genannt. Die Antwort auf eine vorgegebene PDI-Frage wird informell eine „PDI-A“ genannt. Während beispielsweise das Schema minOccurs=„0“ für das „q“-Element der verschiedenen Typen von Fragen angibt, wann das Schema für PDI-Q verwendet wird, ist eine Verwendung der „q“-Elemente in diesem Fall verpflichtend. Wenn das Schema für PDI-A verwendet wird, ist eine Einbeziehung der „q“-Elemente optional.
  • PDI-Q-Instanzdokumente können das „PDI-Tabelle“-XML-Schema, das Teil des ATSC 2.0 Standards ist, mit seinen Namensraum erfüllen und diese Definition kann im Falle einer etwaigen Differenz Vorrang vor der hier bereitgestellten Beschreibung haben. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich das PDI-Q-Instanzdokument auf ein tatsächliches Dokument, das durch Umsetzung der PDI-Tabelle einschließlich PDI-Q in dem XML-Schema erhalten wird.
  • Ein PDI-Q-Instanzdokument besteht aus einem oder mehreren Elementen des Typs QIA (Integer-Antworttyp-Frage), QBA (Boolesche-Antworttyp-Frage), QSA (Auswahl-Antworttyp-Frage), und/oder QTA (Text-Antworttyp-Frage).
  • Keine „A“- (Antwort) Kindelemente dieser obersten Elemente können in einer PDI-Q-Instanz vorhanden sein.
  • Das Kennungsattribut („id“) in jedem dieser Elemente kann als eine Referenz oder Verknüpfung mit entsprechenden Elementen in einem PDI-A-Instanzdokument dienen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich das PDI-A-Instanzdokument auf ein tatsächliches Dokument, das durch Umsetzung der PDI-Tabelle einschließlich PDI-A in dem XML-Schema erhalten wird.
  • PDI-A-Instanzdokumente können das „PDI-Tabelle“-XML-Schema, das Teil des ATSC 2.0 Standards ist, mit seinen Namensraum erfüllen und diese Definition kann im Falle einer etwaigen Differenz Vorrang vor der hier bereitgestellten Beschreibung haben.
  • Ein PDI-A-Instanzdokument besteht aus einem oder mehreren Elementen vom Typ QIA (Integer-Antworttyp-Frage), QBA (Boolesche-Antworttyp-Frage), QSA (Auswahl-Antworttyp-Frage), QTA (Text-Antworttyp-Frage) und/oder QAA (Antworttyp-Frage von beliebigem Format).
  • Jedes dieser Elemente hat mindestens ein „A“- (Antwort; Answer) Kindelement. Sie können ein „Q“- (Fragezeichenfolge; Question string) Kindelement umfassen oder nicht.
  • Das Kennungsattribut („id“) in jedem dieser Elemente kann als eine Referenz oder Verknüpfung mit entsprechenden Elementen in einem PDI-Q-Instanzdokument dienen.
  • Im Folgenden wird eine Semantik der Elemente und Attribute, die in der in 17 gezeigten PDI-Tabelle enthalten sind, beschrieben.
  • Wie in 17 dargestellt kann in der PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein „@“ vor einem Namensattribut angegeben werden, um zwischen den Attributen und den Elementen zu unterscheiden.
  • Die PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann PDI-Typelemente umfassen. Im Einzelnen können die PDI-Typelemente QIA-Elemente, QBA-Elemente, QSA-Elemente, QTA-Elemente und/oder QAA-Elemente umfassen, wie unter Bezugnahme auf 11 beschrieben.
  • Wie in 17 beschrieben kann die PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein protocolversion-Attribut (Protokollversion), ein pditableid-Attribut (PDI-Tabellenkennung), ein pditableversion-Attribut (PDI-Tabellenversion) und/oder ein Zeit-Attribut unabhängig von den Fragetypelementen umfassen.
  • Die Kennungsattribute der QIA-, QBA-, QSA-, QTA- und QAA-Elemente haben alle die gleiche Semantik, so wie Ablauf-Attribute von jedem dieser Elemente. In ähnlicher Weise haben die lang-Attribute von jedem der Q-Elemente jeweils die gleiche Semantik, so wie die Zeit-Attribute von jedem der A-Elemente. Darüber hinaus können die Kennungsattribute auf die PDI-Datenkennung verweisen, die unter Bezugnahme auf 9 beschrieben worden ist.
  • Ein PDITable-Element enthält eine Liste von einem oder mehreren Frageelementen. Jedes ist im Format von QIA, QBA, QSA, QTA oder QAA. Die Verwendung des <choice>-Konstrukts mit Kardinalität 0..N bedeutet, dass jede beliebige Anzahl von QIA, QBA, QSA, QTA und QAA-Elementen in beliebiger Reihenfolge erscheinen kann.
  • Ein protocolVersion-Attribut des PDITable-Elements besteht aus 2 Hex-Ziffern. Der 4 Bits von hoher Ordnung geben die Hauptversionsnummer der Tabellendefinition an. Die 4 Bits von niedriger Ordnung geben die Nebenversionsnummer der Tabellendefinition an. Die Hauptversionsnummer für diese Version dieses Standards ist auf 1 gesetzt. Es wird von Empfängern erwartet, Instanzen der PDI, die Hauptversionswerte angeben, für deren Unterstützung sie nicht ausgestattet sind, zu verwerfen. Die Nebenversionsnummer für diese Version des Standards wird auf 0 gesetzt. Es wird von Empfängern erwartet, Instanzen der PDI, die Nebenversionsnummern angeben, für deren Unterstützung sie nicht ausgestattet sind, nicht zu verwerfen. In diesem Fall wird von ihnen erwartet, dass sie alle einzelnen Elemente oder Attribute, die sie nicht unterstützen, ignorieren.
  • Ein pdiTableld-Attribut des PDITable-Elements kann eine global eindeutige Kennung des PDI-Tabellenelements sein.
  • Ein pdiTableVersion-Attribut mit 8 Bits des PDITable-Elements gibt die Version dieses PDI-Tabellenelements an. Der Anfangswert kann 0 sein. Der Wert kann jedes Mal, wenn sich dieses PDI-Tabellenelement ändert, um 1 erhöht werden, mit einem Überschlag auf 0 nach 255.
  • Ein Zeit-Attribut des PDITable-Elements gibt das Datum und die Uhrzeit der letzten Änderung irgendeiner Frage in dieser PDI-Tabelle an.
  • Ein QIA-Element stellt einen Typ von Frage mit Integer-Antwort dar. Es umfasst optional Grenzen, welche die maximal und minimal zulässigen Werte der Antwort angeben.
  • Ein QIA.IoEnd-Attribut von QIA zeigt den minimal möglichen Wert eines „A“-Kindelements dieses QIA-Elements an, d. h. der Wert eines „A“-Elements ist nicht kleiner als IoEnd. Wenn das IoEnd-Attribut nicht vorhanden ist, zeigt dies an, dass es kein Minimum gibt.
  • Ein QIA.hiEnd-Attribut von QIA zeigt den maximal möglichen Wert eines „A“-Kindelements dieses QIA-Elements an, d. h. der Wert einer Antwort ist nicht größer als hiEnd. Wenn das hiEnd-Attribut nicht vorhanden ist, zeigt dies an, dass es kein Maximum gibt.
  • Ein QIA.Q-Element ist ein Kindelement des QIA-Elements. Der Wert des QIA.Q-Elements kann die Frage-Zeichenfolge darstellen, die den Benutzern gezeigt wird. Die Frage muss so formuliert sein, dass sie eine Integer-Antwort hat. Es kann mehrere Instanzen dieses Elements in verschiedenen Sprachen geben.
  • Ein QIA.A-Element als ein Kindelement des QIA-Elements kann einen Integer-Wert haben. Das QIA.A-Element kann eine Antwort auf die Frage in QIA.Q darstellen.
  • Ein QBA-Element stellt einen Fragetyp mit Boolescher Antwort dar.
  • Ein QBA.Q-Element ist ein Kindelement des QBA-Elements. Der Wert des QBA.Q-Elements kann die Frage-Zeichenkette darstellen, die den Benutzern gezeigt wird. Die Frage muss so formuliert sein, dass sie einen Ja/Nein- oder wahr/falsch-Antworttyp hat. Es kann mehrere Instanzen dieses Elements in verschiedenen Sprachen geben.
  • Ein QBA.A-Element als ein Kindeelement des QBA-Elements kann einen Booleschen Wert haben. Ein QBA.A-Element kann eine Antwort auf die Frage in QBA.Q darstellen.
  • Ein QSA-Element stellt einen Fragentyp mit Auswahl-Antwort dar.
  • Ein QSA.minChoices-Attribut des QSA-Elements kann die minimale Anzahl von Auswahlmöglichkeiten bestimmen, die von einem Benutzer getroffen werden können.
  • Ein QSA.maxChoices-Attribut des QSA-Elements kann die maximale Anzahl von Auswahlmöglichkeiten bestimmen, die von einem Benutzer getroffen werden können.
  • Ein QSA.Q-Element ist ein Kindelement des QSA-Elements. Der Wert des QSA.Q-Elements stellt die Frage-Zeichenkette dar, die den Benutzern gezeigt wird. Die Frage muss so formuliert sein, dass sie eine Antwort hat, die einem oder mehreren der vorgesehenen Auswahlelemente entspricht.
  • Ein QSA.Q-Auswahlelement ist ein Kindelement des QSA.Q-Elements. Der Wert des QSA.Q-Auswahlelements kann eine mögliche Auswahl darstellen, die dem Benutzer gezeigt wird. Wenn es mehrere QSA.Q-Kindelemente des gleichen QSA-Elements (in verschiedenen Sprachen) gibt, hat jedes von ihnen die gleiche Anzahl von Auswahl-Kindelementen mit den gleichen Bedeutungen.
  • Ein QSA.Q.Selection.id-Attribut von QSA.Q.Selection kann eine Kennung für das Auswahl-Element sein, eindeutig innerhalb des Bereichs von QSA.Q. Wenn es mehrere QSA.Q-Kindelemente des gleichen QSA-Elements (in verschiedenen Sprachen) gibt, kann es eine Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen den Kennungsattributen ihrer Auswahlelemente geben, wobei entsprechende Auswahlelemente die gleiche Bedeutung haben.
  • Ein QSA.A ist ein Kindelement des QSA-Elements. Jede Instanz dieses Kindelements des QSA-Elements kann eine erlaubte Antwort auf diese Frage vom Auswahl-Typ in der Form des Kennungswerts von einem der Auswahlelemente bestimmen.
  • Ein QTA-Element stellt einen Fragetyp mit Text-Antwort (Eintrag mit freier Form) dar.
  • Ein QTA.Q-Element ist ein Kindelement des QTA-Elements. Der Wert des QTA.Q-Elements kann die Frage-Zeichenkette darstellen, die den Benutzern gezeigt wird. Die Frage muss so formuliert sein, dass sie eine Antwort mit Text freier Form hat.
  • Ein QTA.A-Element ist ein Kindelement des QTA-Elements. Der Wert des QTA.A-Elements kann eine Antwort auf die Frage in QTA.Q darstellen.
  • Ein QAA-Element kann verwendet werden, um verschiedene Arten von Information festzuhalten, wie einen Eintrag in einer Datenbank.
  • Ein QAA.A-Element ist ein Kindelement des QAA-Elements. Der Wert des QAA.A-Elements enthält irgendeine Art von Information.
  • Ein Kennungsattribut der QIA-, QBA-, QSA-, QTA- und QAA-Elemente kann eine URI sein, die eine global eindeutige Kennung für das Element ist, in dem es erscheint.
  • Ein Ablauf-Element der QIA-, QBA-, QSA-, QTA- und QAA-Elemente kann ein Datum und eine Zeit angeben, nach welcher das Element, in dem es erscheint, nicht mehr relevant ist und aus der Tabelle gelöscht wird.
  • Ein lang-Attribut der QIA.Q-, QBA.Q-, QSA.Q-, QTA.Q- und QTA.A-Elemente kann die Sprache der Frage- oder Antwort-Zeichenkette angeben. Im Fall von QSA.Q kann das lang-Attribut auch die Sprache der Auswahlkindelemente QSA.Q angeben. Wenn das lang-Attribut nicht vorhanden ist, kann dies anzeigen, dass die Sprache Englisch ist.
  • Ein Zeit-Attribut der QIA.A-, QBA.A-, QSA.A-, QTA.A- und QAA.A-Elemente kann ein Datum und eine Zeit, zu welcher die Antwort in die Tabelle eingetragen wurde, angeben.
  • Obwohl nicht in 17 gezeigt kann die PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner ein QIAD-Element, ein QBAD-Element, ein QSAD-Element, ein QTAD-Element und/oder ein QAAD-Element umfassen. Die vorgenannten Elemente werden kollektiv die QxAD-Elemente genannt. Nachstehend werden die QxAD-Elemente beschrieben.
  • Ein QIAD-Element als ein Wurzelelement soll einen Fragetyp von Integer-Antwort in dem QIA-Kindelement enthalten. QIA umfasst optionale Grenzen, welche die maximal und minimal zulässigen Werte der Antwort bestimmen.
  • Ein QBAD-Element als ein Wurzelelement soll einen Fragetyp mit Boolescher Antwort darstellen.
  • Ein QSAD-Element als ein Wurzelelement soll einen Fragetyp mit Auswahl-Antwort darstellen.
  • Ein QTAD-Element als ein Wurzelelement soll einen Fragetyp mit Text-Antwort (Freiform-Eintrag) darstellen.
  • Ein QAAD-Element als ein Wurzelelement soll verwendet werden, um verschiedene Arten von Information festzuhalten, wie einen Eintrag in einer Datenbank.
  • Obwohl nicht in 17 dargestellt kann jedes PDI-Typelement ferner ein QText-Element und/oder Zeitattribut umfassen.
  • Ein QIA.Q.QText-Element ist ein Kindelement des QIA.Q-Elements. Der Wert des QIA.Q.QText-Elements soll die Frage-Zeichenkette darstellen, die Benutzern angezeigt wird. Die Frage muss so formuliert sein, dass sie eine Antwort vom Integer-Typ hat.
  • Ein QIA.A.answer-Attribut ist ein Integerwert-Attribut des QIA.A-Elements. Das QIA.A.answer-Attribut soll eine Antwort auf die Frage in einem QIA.Q.QText-Element darstellen.
  • Ein QBA.Q.Qtext-Element ist ein Kindelement des QBA.Q-Elements. Der Wert des QBA.Q.Qtext-Elements soll die Frage-Zeichenkette darstellen, die Benutzern angezeigt wird. Die Frage muss so formuliert sein, dass sie einen Ja/Nein- oder wahr/falsch-Antworttyp hat. Es kann mehrere Instanzen dieses Elements in verschiedenen Sprachen geben.
  • Ein QBA.A.answer-Attribut ist ein Attribut mit einem Booleschen Wert des QBA.A-Elements. Das QBA.A@answer-Attribut soll eine Antwort auf die Frage in einem QBA.Q.QText-Element darstellen.
  • Ein QSA.Q.QText-Element ist ein Kindelement des QSA.Q-Elements. Das QSA.Q.QText-Element soll die Frage-Zeichenkette darstellen, die Benutzern gezeigt wird. Die Frage muss so formuliert sein, dass sie eine Antwort hat, die einem oder mehreren der vorgesehenen Auswahlelemente entspricht. Es kann mehrere Instanzen dieses Elements in verschiedenen Sprachen geben.
  • Ein QSA.A.answer-Attribut des QSA.A-Kindelements soll eine erlaubte Antwort auf diese Auswahl-Typ-Frage bestimmen, in der Form des Kennungswerts von einem der Auswahlelemente.
  • Ein QTA.Q.QText-Element ist ein Kindelement des QTA-Elements. Der Wert des QTA.Q.QText-Elements soll die Frage-Zeichenkette darstellen, die Benutzern angezeigt wird. Die Frage muss so formuliert sein, dass sie eine Freiform-Textantwort hat.
  • Ein QTA.A.answer-Attribut ist ein Kindelement des QTA-Elements. Der Wert des QTA.A.answer-Elements stellt eine Antwort auf die Frage im QTA.Q.QText-Element dar.
  • Die 18A und 18B (nachfolgend 18 genannt) zeigen eine PDI-Tabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen zeigt 18 die Struktur der PDI-Tabelle in dem mit Bezug auf die 11 bis 16 beschriebenen XML-Schema.
  • Die Grundstruktur der in 18 dargestellten PDI-Tabelle und eine Semantik der Grundelemente und Attribute sind die gleichen wie diejenigen in 17. Im Gegensatz zu der in 17 dargestellten PDI-Tabelle kann die in 18 dargestellte PDI-Tabelle ferner ein xactionSetld-Attribut und/oder ein Textattribut umfassen. Nachstehend wird die PDI-Tabelle in Bezug auf das xactionSetld-Attribut und/oder das Textattribut beschrieben.
  • Ein xactionSetld-Attribut der QxA-Elemente zeigt an, dass die Frage zu einem Transaktionssatz von Fragen gehört, wobei ein Transaktionssatz von Fragen ein Satz ist, der als eine Einheit zum Zwecke der Beantwortung der Fragen zu behandeln ist. Es stellt auch eine Kennung für den Transaktionssatz bereit, zu dem die Frage gehört. Somit wird der Satz von allen Fragen in einer PDI-Tabelle, die den gleichen Wert des xactionSetld-Attributs haben, auf einer „Alles oder Nichts“-Basis beantwortet.
  • Ein Textattribut der QxA-Elemente ist ein Kindelement von QxA.Q-Elementen. Der Wert des Textattributs kann die den Benutzern gezeigte Frage-Zeichenfolge darstellen.
  • 19 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterientabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das oben genannte Personalisierungssendesystem aus 7 kann Filterkriterien verwenden, um einen Personalisierungsdienst bereitzustellen. Die unter Bezugnahme auf die 7, 9 und 10 beschriebenen Filterkriterien können in der Form einer Filterkriterientabelle verarbeitet werden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Filterkriterientabelle in der Form eines XML-Schemas dargestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Filterkriterientabelle ein ähnliches Format wie ein Format der PDI-Tabelle haben, um die PDI-Daten und die Filterkriterien effektiv zu vergleichen. Das Format der Filterkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden.
  • Wie in 19 gezeigt kann die Filterkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Filterkriteriumelement 1900 umfassen. Das Filterkriteriumelement 1900 kann ein Kennungsattribut 1901, ein Kriterium-Typ-Attribut 1902 und/oder ein Kriterium-Wert-Element 1903 umfassen. Das Filterkriterium gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann als der oben erwähnten PDI-Frage entsprechend ausgelegt werden. Nachstehend werden Elemente der in 19 gezeigten Filterkriterientabelle beschrieben.
  • Das Filterkriterium-Element 1900 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Filterkriterium entsprechend der PDI-Frage angeben.
  • Das Kennungsattribut 1901 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine PDI-Frage entsprechend dem Filterkriterium kennzeichnen.
  • Das Kriteriumtypattribut 1902 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen Typ des Filterkriteriums anzeigen. Der Typ des Filterkriteriums wird ausführlich beschrieben.
  • Das Kriteriumwertelement 1903 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen Wert des Filterkriteriums angeben. Jeder Kriteriumwert ist eine mögliche Antwort auf die PDI-Frage.
  • Im Einzelnen kann der Typ des Filtrationskriteriums gemäß der vorliegenden Erfindung eine von einem Integer-Typ, einem Booleschen Typ, einem Auswahl-Typ, einem Text-Typ und/oder von irgendeinem Typ sein.
  • Das Filterkriterium des Integer-Typs (oder Integer-Typ-Kriterium) bezieht sich auf ein Filterkriterium entsprechend einer PDI-Antwort vom Integer-Typ.
  • Das Filterkriterium vom Booleschen Typ (oder Boolesches Typ-Kriterium) bezieht sich auf ein Filterkriterium entsprechend einer PDI-Antwort vom Booleschen Typ.
  • Das Filterkriterium vom Auswahl-Typ (oder Auswahl-Typ-Kriterium) bezieht sich auf ein Filterkriterium entsprechend einer PDI-Antwort vom Auswahl-Typ.
  • Das Filterkriterium vom Text-Typ (oder Text-Typ-Kriterium) bezieht sich auf ein Filterkriterium entsprechend einer PDI-Antwort vom Texttyp.
  • Das Filterkriterium von irgendeinem Typ (oder Kriterium von irgendeinem Typ) bezieht sich auf ein Filterkriterium entsprechend einer PDI-Antwort eines beliebigen Typs.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 5] zeigt ein XML-Schema der in 19 dargestellten Filterkriterientabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • [Beispiel 5]
  • <?xml version=„1.0“ encoding=„UTF-8“?>
      <xs:schema xmlns:xs=„http://www.w3.org/2001/XMLSchema“ elementFor- mDefault=„qualified“
     attributeFormDefault="unqualified">
      <xs:element name=„FilterCriteriaTable“ type=„FilterCriteriaTableType“/>
      <xs:complexType name="FilterCriteriaTableType">
      <xs:sequence maxOccurs="unbounded">
      <xs:element name=„FilterCriterion“ type=„FilterCriterionType“/>
      </xs:sequence>
      </xs:complexType>
      <xs:complexType name="FilterCriterionType">
      <xs:sequence>
      <xs:element name=„CriterionValue“ type=„xs:base64Binary“ maxOccurs=„unbounded“/>
      </xs:sequence>
      <xs:attribute name=„id“ type=„xs:anyURI“ use=„required“/>
      <xs:attribute name=„CriterionType“ type=„xs:unsignedByte“ use=„required“/>
      </xs:complexType>
      </xs:schema>
  • 20 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterientabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 20 ein erweitertes Format einer Filterkriterientabelle in einem XML-Schema als die unter Bezugnahme auf 19 beschriebene Filterkriterientabelle. Wenn die Filterkriterientabelle in dem XML-Schema der in 19 gezeigten Filterkriterien konfiguriert ist, können ein Typ von Filterkriterium gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein ausführliches Attribut für jeden Typ davon nicht gesetzt werden. So stellt 20 einen Typ von Filterkriterium dar und schlägt ein XML-Schema zum Setzen eines Attributs für jeden Typ vor. Ein Personalisierungssendesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung einer in dem XML-Schema aus 20 konfigurierten Filterkriterientabelle Inhalt genauer filtern.
  • Wie in 20 gezeigt kann die Filterkriterientabelle Attribute 2000 und/oder Filterkriteriumtypelemente umfassen. Die Attribute 2000 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können ein Zeitattribut 2001 umfassen. Die Filterkriteriumtypelemente gemäß der vorliegenden Ausführungsform können ein Integer-Typ-Kriteriumelement (oder QIA-Kriteriumelement) 2010, ein Kriterium-Element vom Booleschen Typ (oder QBA-Kriteriumelement) 2020, ein Kriterium-Element vom Auswahl-Typ (oder QSA-Kriteriumelement) 2030, ein Kriterium-Element vom Text-Typ (oder QTA-Kriteriumelement) 2040 und/oder ein Kriterium-Element von beliebigem Typ (oder QAA-Kriterium-Element) 2050 umfassen. Im Folgenden werden Elemente der in 20 dargestellten Filterkriterientabelle beschrieben.
  • Im Einzelnen können die in der 11 dargestellten Attribute 2000 Information von Attributen der Filterkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform anzeigen. Selbst wenn die in der Filterkriterientabelle enthaltenen Filterkriterien-Typelemente geändert werden, können daher die Attribute 2000 nicht geändert werden. Zum Beispiel kann das Zeitattribut 2001 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Zeit angeben, wenn die Filterkriterien erzeugt oder aktualisiert werden. In diesem Fall können die Filterkriterientabellen einschließlich verschiedener Filterkriterien-Typelemente das Zeit-Attribut 2001 umfassen, selbst wenn die Filterkriterientypelemente verändert werden.
  • Die Filterkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein oder mehrere Filterkriterientypelemente umfassen. Die Filterkriterientypelemente gemäß der vorliegenden Ausführungsform können einen Typ von Filterkriterium angeben. Der Typ des Filterkriteriums ist unter Bezugnahme auf 19 beschrieben worden. In diesem Fall können Filterkriterientypelemente in einer Listenform dargestellt werden.
  • Die Filterkriterientypelemente gemäß der vorliegenden Ausführungsform können auch als ein „QxA“-Kriterium bezeichnet werden. In diesem Fall kann „x“ gemäß einem Typ von Filterkriterium bestimmt werden.
  • Wie in 20 dargestellt kann jedes der Filterkriterientypelemente ein Kennungsattribut und/oder ein Kriteriumwert-Element umfassen. Ein in 20 dargestelltes Kennungsattribut und ein Kriteriumwert-Element sind die gleichen wie jene, die unter Bezugnahme auf 19 beschriebenen worden sind.
  • Jedoch kann, wie in 20 dargestellt, ein Integer-Typ-Kriteriumelement 2010 ferner ein Min-Integer-Attribut 2011 und/oder ein Max-Integer-Attribut 2012 umfassen. Das Min-Integer-Attribut 2011 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen Minimalwert des als eine Integer-Typ-Antwort dargestellten Filterkriteriums angeben. Das Max-Integer-Attribut 2012 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen Maximalwert des als eine Integer-Typ-Antwort dargestellten Filterkriteriums angeben.
  • Wie in 20 dargestellt kann ein Auswahl-Typ-Kriteriumelement 2030 und/oder ein Text-Typ-Kriteriumelement 2040 ein lang-Attribut 2031 umfassen. Das lang-Attribut 2031 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen Wert des in einer Text-Typ-Antwort dargestellten Filterkriteriums anzeigen.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 6] zeigt ein XML-Schema der in 20 dargestellten Filterkriterientabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • [Beispiel 6]
  •   <?xml version=„1.0“ encoding=„UTF-8“?>
      <xs:schema xmlns:xs=„http://www.w3.org/2001/XMLSchema“ elementFor-
     mDefault=„qualified“ attributeFormDefault="unqualified">
      <xs:element name=„FilterCriteriaTable“ type=„FilterCriteriaTableType“/>
      <xs:complexType name="FilterCriteriaTableType">
      <xs:choice maxOccurs="unbounded">
      <xs:element name=„IntegerTypeCriterion“ type=„IntegerCriterionOption“/>
      <xs:element name=„BooleanTypeCriterion“ type=„BooleanCriterionOption“/>
      <xs:element name=„SelectionTypeCriterion“ type=„StringCriterionOption“/>
      <xs:element name=„TextTypeCriterion“ type=„StringCriterionOption“/>
      <xs:element name=„AnyTypeCriterion“ type=„AnyTypeCriterionOption“/>
      </xs:choice>
      <xs:attribute name=„time“ type=„xs:dateTime“/>
      </xs:complexType>
      <xs:complexType name="IntegerCriterionOption">
      <xs:sequence>
      <xs:element name=„id“ type=„xs:anyURI“/>
      <xs:sequence>
      <xs:element name=„CriterionValue“ maxOccurs="unbounded">
      <xs:complexType>
      <xs:simpleContent>
      <xs:extension base="xs:integer">
      <xs:attribute name=„minlnteger“ type=„xs:integer“/>
      <xs:attribute name=„maxlnteger“ type=„xs:integer“/>
      </xs:extension>
      </xs:simpleContent>
      </xs:complexType>
      </xs:element>
      </xs:sequence>
      </xs:sequence>
      </xs:complexType>
      <xs:complexType name="BooleanCriterionOption">
      <xs:sequence>
      <xs:element name=„id“ type=„xs:anyURI“/>
      <xs:sequence>
      <xs:element name=„CriterionValue“ type=„xs:boolean“/>
      </xs:sequence>
      </xs:sequence>
      </xs:complexType>
      <xs:complexType name="StringCriterionOption">
      <xs:sequence>
      <xs:element name=„id“ type=„xs:anyURI“/>
      <xs:sequence>
      <xs:element name=„CriterionValue“ maxOccurs="unbounded">
      <xs:complexType>
      <xs:simpleContent>
      <xs:extension base="xs:string">
      <xs:attribute name=„lang“ type=„xs:string“ default=„EN-US“/>
      </xs:extension>
      </xs:simpleContent>
      </xs:complexType>
      </xs:element>
      </xs:sequence>
      </xs:sequence>
      </xs:complexType>
      <xs:complexType name="AnyTypeCriterionOption">
      <xs:sequence>
      <xs:element name=„id“ type=„xs:anyURI“/>
      <xs:sequence>
      <xs:element name=„CriterionValue“ maxOccurs=„unbounded“/>
      <xs:complexType>
      <xs:simpleContent>
      <xs:extension base="xs:base64Binary">
      <xs:attribute name=„any“ type=„xs:anySimpleType“/>
      </xs:extension>
      </xs:simpleContent>
      </xs:complexType>
      </xs:sequence>
      </xs:sequence>
      </xs:complexType></xs:schema>
  • 21 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterientabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Im Einzelnen zeigt 21 eine Filterkriterientabelle in dem unter Bezugnahme auf die 19 und 20 beschriebenen XML-Schema. Grundelemente der in 21 gezeigten Filterkriterientabelle sind die gleichen wie die unter Bezugnahme auf die 19 und 20 beschriebenen Elemente. Im Folgenden wird eine Semantik der Elemente und der Attribute, die in der in 21 dargestellten Filterkriterientabelle enthalten sind, beschrieben.
  • Wie in 21 dargestellt kann in der Filterkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform „@“ vor einem Attributnamen angegeben werden, um zwischen den Attributen und den Elementen zu unterscheiden.
  • An jedem Ort, an dem ein @id-Attribut in der Tabelle erscheint, soll es das @id-Attribut einer Frage in einer PDI-Tabelle sein, wodurch die Frage gekennzeichnet wird, die dem Filterkriterium entspricht, in dem das @id-Attribut erscheint.
  • Ein QIA-Kriteriumelement soll ein Filterkriterium entsprechend einer Frage mit einem Integer-Wert darstellen.
  • Wenn ein Kriteriumwert-Kindelement eines QIA-Kriteriumelements kein @extent-Element enthält, soll es eine Integer-Antwort auf die Frage entsprechend dem Filterkriterium darstellen. Wenn ein Kriteriumwert-Kindelement eines QIA-Kriteriumelements ein @extent-Attribut enthält, soll es das untere Ende eines numerischen Bereichs von Antworten auf die Frage darstellen, und das @extent-Attribut soll die Anzahl von Integer-Zahlen in dem Bereich darstellen.
  • Ein QBA-Kriteriumelement soll ein Filterkriterium entsprechend einer Frage mit einem Booleschen Wert darstellen.
  • Ein Kriterium-Wert-Kindelement eines QBACriterion-Elements soll eine Boolesche Antwort auf die Frage entsprechend dem Filterkriterium darstellen.
  • Ein QSA-Kriteriumelement soll ein Filterkriterium entsprechend einer Frage mit Auswahl-Wert(en) darstellen.
  • Ein Kriteriumwert-Kindelement eines QSA-Kriteriumelements soll die Kennung einer Auswahl-Antwort auf die Frage entsprechend dem Filterkriterium darstellen.
  • Ein QTA-Kriteriumelement soll ein Filterkriterium entsprechend einer Frage mit Zeichenkette-Wert darstellen.
  • Ein Kriteriumwert-Kindelement eines QTA-Kriteriumelements soll eine Text-Antwort auf die Frage entsprechend dem Filterkriterium darstellen.
  • Ein QAA-Kriteriumelement soll ein Filterkriterium entsprechend einer „Frage“, die nur eine Text „Antwort“ hat, ohne Frage darstellen.
  • Ein Kriteriumwert-Kindelement eines QAACriterion-Elements soll eine Text-„Antwort“ auf die „Frage“ entsprechend dem Filterkriterium darstellen.
  • Wenn es nur ein Kriteriumwertelement in dem Filterkriterienelement gibt, dann soll die Filterentscheidung, ob das Dienst- oder Inhaltselement den Filter passiert, „wahr“ (Ja) sein, wenn der Wert des Kriteriumwertelements mit einem Wert übereinstimmt, der unter den Antworten in der PDI-A für die Frage entsprechend dem Element, welches das Kriteriumwertelement enthält (wo die Frage durch das Kennungsattribut des Elements, welches das Kriteriumwertelement enthält, angegeben wird), und sie soll ansonsten „falsch“ (nein) sein.
  • Im Falle eines Kriteriumwert-Kindelements eines QIA-Kriteriumelements, in dem das „extent“-Attribut vorhanden ist, soll der Wert des Kriteriumwertelements als mit einem Wert übereinstimmend betrachtet werden, der unter den Antworten in der entsprechenden PDI-A ist, wenn der Wert der Antwort in dem durch den Kriteriumwert und das extent-Attribut definierten Intervall liegt.
  • Wenn die Gesamtzahl der Kriteriumwertelemente in dem Filterkriterienelement größer als eins ist, soll das Ergebnis jedes Kriteriumwertelements als ein Zwischenzeit bewertet werden und „wahr“ zurückgeben, wenn der Kriteriumwert einem Wert entspricht, der unter den Antworten in der PDI-A auf die Frage entsprechend dem Filterkriterium (wie durch die Kennungswert angezeigt) ist, und ansonsten „falsch“ zurückgeben. Unter diesen Zwischenwerten sollen jene mit dem gleichen Wert ihrer Elternelementkennungen (QIA.id, QBA.id, usw.) über ein ODER logisch verknüpft werden, um das Zwischenergebnis für jedes Zielkriterium zu erhalten, und diese Zwischenergebnisse sollen über ein UND logisch miteinander verknüpft werden, um das Endergebnis zu bestimmen. Wenn das Endergebnis als „wahr“ für einen Empfänger bewertet wird, soll dies bedeuten, dass das zugehörige Inhaltselement den Filter passiert.
  • 22 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterientabelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen stellt 22 ein erweitertes Format der in 21 gezeigten Filterkriterientabelle dar. Grundelemente der in 22 gezeigten Filterkriterientabelle sind die gleichen wie die unter Bezugnahme auf 21 beschriebenen Elemente. Im Folgenden wird die in 22 gezeigte Filterkriterientabelle in Bezug auf Unterschiede zu der in 21 beschriebenen Filterkriterientabelle beschrieben.
  • Die in 22 gezeigte Filterkriterientabelle erlaubt mehrere Instanzen des Satzes von Filterkriterien. Jeder Satz umfasst mehrere Instanzen von Filterkriterien. Jedes Filterkriterium erlaubt mehrere Werte, die für einige der Filterkriterien bereitgestellt werden. Die Filterlogik ist eine „ODER“-Logik zwischen mehreren Instanzen des Satzes von Filterkriterien. Innerhalb jedes Satzes von Filterkriterien ist die Filterlogik eine „ODER“-Logik zwischen mehreren Werten für dasselbe Filterkriterium und eine „UND“-Logik zwischen verschiedenen Filterkriterien.
  • Zum Beispiel kann, wenn die Filterkriterien ((Alter=20) UND (Genre=„Sport“)) ODER ((Alter=10) und (Genre=„Animation“)) sind, eine Filterkriterientabelle wie in [Beispiel 7] im Folgenden dargestellt werden.
  • [Beispiel 7]
  •   <FilterCriteriaTable time=„2012-09-03T09:30:47.0Z“
     xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
      <FilterCriterionSet>
      <IntegerTypeCriterion id="abc.tv/age/'>
      <CriterionValue>20</CriterionValue>
      </IntegerTypeCriterion>
      <TextTypeCriterion id="abc.tv/genre/>
      <CriterionValue>sport</CriterionValue>
      </TextTypeCriterion>
      </FilterCriterionSet>
      <FilterCriterionSet>
      <IntegerTypeCriterion id="abc.tv/age/>
      <CriterionValue>10</CriterionValue>
      </IntegerTypeCriterion>
      <TextTypeCriterion id = "abc.tv/genre/>
      <CriterionValue>animation</CriterionValue>
      </TextTypeCriterion>
      </FilterCriterionSet>
      </FilterCriteriaTable>
  • 23 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen zeigt 23 ein Flussdiagramm eines Personalisierungssendessystems, das es einem Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermöglicht, eine PDI-Tabelle und/oder eine Filterkriterientabelle über ein Rundfunknetzwerk zu empfangen.
  • Die Grundstruktur des Personalisierungssendessystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 7 bis 10 beschriebene Struktur. Die PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 9 bis 18 beschriebene Tabelle. Die Filterkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 19 bis 22 beschriebene Tabelle.
  • Wie in 23 dargestellt, kann das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Dienstsignalisierungskanal (SSC; Service Signaling Channel) 2300, eine Dateiübermittlung über unidirektionalen Transport- (FLUTE; File Delivery over Unidirectional Transport) Sitzung 2310, ein Filter-Maschine 2320, eine PDI-Maschine 2330 und/oder eine UI 2340 umfassen. Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine PDI-Tabelle durch einen digitale Speichermedienanweisung und einen Steuerungsabschnitt (DSM-CC; Digital Storage Media Command and Control) empfangen. In diesem Fall kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform die PDI-Tabelle über die FLUTE-Sitzung 2310 empfangen. Die Struktur der vorstehend erwähnten Personalisierungssendesystems kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden. Nachstehend werden Betriebsvorgänge von Elementen aus 23 beschrieben.
  • Zuerst kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform den PDI-Tabellenabschnitt durch den SSC 2300 empfangen. Im Einzelnen kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform das IP-Datagramm entsprechend dem SSC 2300 aus einem durch den DSM-CC-Abschnitt empfangenen IP-Datagramm analysieren, um den PDI-Tabellenabschnitt zu empfangen. In diesem Fall kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform den PDI-Tabellenabschnitt unter Verwendung einer bekannten IP-Adresse und/oder einer in dem SSC 2300 enthaltenen UDP-Port-Nummer empfangen. Der PDI-Tabellenabschnitt gemäß der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich auf eine Tabelle, die durch Komprimierung einer PDI-Tabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wird, um die PDI-Tabelle über ein Sendenetzwerk zu übertragen. Der PDI-Tabellenabschnitt wird ausführlich beschrieben.
  • Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann den durch den SSC 2300 empfangenen PDI-Tabellenabschnitt analysieren, um die PDI-Tabelle zu erhalten. Dann kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform die PDI-Tabelle an die PDI-Maschine 2330 übertragen.
  • Die PDI-Maschine 2330 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die empfangene PDI-Tabelle verarbeiten und in einer entsprechenden PDI-Tabelle enthaltene PDI-Fragen extrahieren. Dann kann die PDI-Maschine 2330 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die extrahierten PDI-Fragen an die UI 2340 übertragen.
  • Die UI 2340 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die empfangenen PDI-Fragen anzeigen und PDI-Antworten auf die entsprechenden PDI-Fragen empfangen. In diesem Fall kann die UI 2340 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die PDI-Antworten durch eine Fernsteuerung empfangen. Dann kann die PDI-Maschine 2330 gemäß der vorliegenden Ausführung PDI-Daten unter Verwendung der von der UI 2340 empfangen PDI-Antwort aktualisieren. Eine ausführliche Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf die 7 und 8 gegeben worden.
  • Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann durch den SSC 2300 eine Dienstabbildungstabelle (SMT; Service Map Tabelle) und/oder eine Nicht-Echtzeit-Informationstabelle (NRT-IT) empfangen. Die SMT gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Signalisierungsinformation für einen Personalisierungsdienst umfassen. Die NRT-IT gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Ankündigungsinformation für einen Personalisierungsdienst umfassen.
  • Dann kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform die empfangene SMT und/oder NRT-IT analysieren, um eine Filterkriterienbeschreibung zu erhalten. Der Empfänger kann die Filterkriterien unter Verwendung der Filterkriterienbeschreibung an die Filter-Maschine 2320 übertragen. In diesem Fall können gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Filterkriterien eine Filterkriterientabelle mit einem Format eines XML-Dokuments sein. Die Filterkriterientabelle ist ausführlich unter Bezugnahme auf die 21 und 22 beschrieben worden.
  • Dann kann die Filter-Maschine 2320 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein PDI-Datenanfragesignal an die PDI-Maschine 2330 übertragen. Wenn die PDI-Maschine 2330 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das PDI-Datenanfragesignal empfängt, kann die PDI-Maschine 2330 nach PDI-Daten gemäß dem entsprechenden PDI-Datenanfragesignal suchen und die PDI-Daten an die PDI-Filtermaschine 2320 übertragen. Als ein Ergebnis kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform Inhalt unter Verwendung eines Filterergebnisses herunterladen. Verfahren im Anschluss an die Filterung gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind ausführlich unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschrieben worden.
  • 24 ist ein Diagramm, das einen PDI-Tabellenabschnitt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 24 eine Syntax des mit Bezug auf 23 beschriebenen PDI-Tabellenabschnitts.
  • Wenn eine PDI-Tabelle in dem Sende-Datenstrom zugestellt wird, wird die XML-Form der in 23 definierten Tabelle unter Verwendung des DEFLATE-Komprimierungsalgorithmus komprimiert. Die resultierende komprimierte Tabelle wird dann in private Abschnitte vom NRT-Stil durch Teilung in Blöcke und Einfügen der Blöcke in Abschnitte, wie in der Tabelle aus 24 gezeigt, eingekapselt.
  • Als ein Ergebnis kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform Blöcke eines PDI-Q-Instanzdokuments in einer Reihenfolge von Abschnittsnummern mit der gleichen Sequenznummer kombinieren und Komprimierung freigeben. Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das PDI-Q-Instanzdokument infolge Komprimierungsfreigabe erzeugen. Dann kann der Empfänger das PDI-Q-Instanzdokument an eine PDI-Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung übertragen. Das ausführliche Verfahren ist unter Bezugnahme auf 23 beschrieben worden ist.
  • Im Folgenden wird eine Syntax des in 24 gezeigten PDI-Tabellenabschnitts beschrieben.
  • Die Blöcke sollen in die Abschnitte in der Reihenfolge von aufsteigenden section_number-(Abschnittsnummer) Feldwerten eingefügt werden. Die privaten Abschnitte werden in dem Dienstsignalisierungskanal (SSC; Service Signaling Channel) des IP-Subnetzes des virtuellen Kanals übertragen, zu dem die PDI-Tabelle gehört, da die Begriffe „Dienstsignalisierungskanal“ und „IP-Subnetz“ in dem ATSC-NRT-Standard definiert werden. Die sequence_number-Felder in den Abschnitten werden verwendet, um verschiedene in demselben SSC übertragene PDI-Tabelleninstanzen zu unterscheiden.
  • Ein table_id- (Tabellenkennung) Feld mit 8 Bits soll gesetzt werden, um diesen Tabellenabschnitt als zu einer PDI-Tabelleninstanz gehörend zu kennzeichnen. Das table_id-Feld kann anzeigen, dass der in 24 dargestellte PDI-Tabellenabschnitt Information bezüglich einer PDI-Tabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Ein section_syntax_indicator- (Abschnittssyntaxkennung) Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Format des PDI-Tabellenabschnitts anzeigen.
  • Ein private_indicator- (private Kennung) Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Bit-Information für Benutzer anzeigen.
  • Ein section_length- (Abschnittslänge) Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Anzahl von Bytes in dem PDI-Tabellenabschnitt anzeigen.
  • Ein table_id_extension- (Tabellenkennungerweiterung) Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann den PDI-Tabellenabschnitt kennzeichnen.
  • Ein protocol_version- (Protokollversion) Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Protokoll-Versionen der PDI-Tabellensyntax enthalten.
  • Der Wert des sequence_number-Felds mit 8 Bits ist das gleiche wie das sequence_number-Feld von allen anderen Abschnitten dieser PDI-Q-Instanz und verschieden von der sequence_number von allen Abschnitten irgendeiner anderen in diesem Dienstsignalisierungskanal übertragenen PDI-Q-Instanz. Das sequence_number-Feld wird verwendet, um Abschnitte, die zu verschiedenen Instanzen der PDI-Q gehören, die im SSC zur selben Zeit zugestellt werden, zu unterscheiden.
  • Ein PDIQ_data_version- (PDIQ-Datenversion) Feld mit 5 Bits gibt die Versionsnummer dieser PDI-Q-Instanz an, wo die PDI-Q-Instanz durch seinen pdiTableld-Wert definiert wird. Die Versionsnummer wird um 1 modulo 32 erhöht, wenn sich irgendein Element oder Attributwert in der PDI-Q-Instanz ändert.
  • Ein current_next_indicator (derzeitiges-nächstes-Anzeige) Feld mit 1 Bit, das für PDI-Q-Abschnitte immer auf „1“ gesetzt ist, gibt an, dass die gesendete PDI-Q immer die derzeitige PDI-Q für das durch ihre segment_id (Segmentkennung) gekennzeichnetes Segment ist.
  • Ein section_number-Feld mit 8 Bits gibt die Abschnittsnummer dieses Abschnitts der PDI-Q-Instanz an. Die section_number des ersten Abschnitts in einer PDI-Q-Instanz ist auf 0x00 gesetzt. Die section_number wird mit jedem weiteren Abschnitt in der PDI-Q-Instanz um 1 inkrementiert.
  • Ein last_section_number-Feld mit 8 Bits gibt die Nummer des letzten Abschnitts (d. h. des Abschnitts mit der höchsten section_number) der PDI-Q-Instanz an, von welcher dieser Abschnitt ein Teil ist.
  • Ein service_id-Feld mit 16 Bits wird auf 0x0000 gesetzt, um anzuzeigen, dass diese PDI-Q-Instanz für alle Datendienste in dem virtuellen Kanal, auf welchem sie erscheint, und nicht für einen bestimmten Dienst gilt.
  • Ein pdiq_bytes() Feld mit einer variablen Länge besteht aus einem Block der PDI-Q-Instanz, die teilweise durch diesen Abschnitt übertragen wird. Wenn die pdiq_bytes() Felder aller Abschnitte dieser Tabelleninstanz in der Reihenfolge ihrer section_number-Felder verkettet werden, ist das Ergebnis die komplette PDI-Q-Instanz.
  • 25 ist ein Diagramm, das einen PDI-Tabellenabschnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 25 eine Syntax des unter Bezugnahme auf 23 beschriebenen PDI-Tabellenabschnitts. Eine grundlegende Beschreibung ist unter Bezugnahme auf 24 gegeben worden. Im Gegensatz zu dem in 24 gezeigten PDI-Tabellenabschnitt kann der in 25 gezeigte PDI-Tabellenabschnitt kein sequence_number-Feld umfassen. Nachstehend wird die Syntax des in 25 gezeigten PDI-Tabellenabschnitts beschrieben.
  • Ein num_questions-Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Anzahl von in der PDI-Tabelle enthaltenen PDI-Fragen angeben.
  • Ein question_id_length-Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Länge einer Kennung einer PDI-Frage angeben.
  • Ein question_id-Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Kennung einer PDI-Frage angeben.
  • Ein question_text_length-Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Länge von question_text angeben.
  • Ein question_text-Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen tatsächlichen Inhalt einer PDI-Frage umfassen.
  • Ein answer_type_code-Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen Typ einer PDI-Antwort auf eine PDI-Frage angeben. Im Einzelnen kann das answer_type_code-Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform in Tabelle 1 unten dargestellte Antworttyp-Codes umfassen. Hiernach kann jeder in Tabelle 1 unten gezeigte Antworttyp-Code einen Typ von jeder der unter Bezugnahme auf 11 gezeigten PDI-Antworten angeben.
    Tabelle 1 [Tabelle 1]
    answer_type_code (Antwort-Typ-Code) Wert
    0x000x010x020x030x ReserviertInteger BoolescherTyp ZeichenketteTyp
    04 - 0x07 Typ(einschließlich Auswahl-Typ/Text-Typ) Reserviert für
    zukünftige ATSC-Verwendung
  • Ein num_answer-Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Anzahl von PDI-Antworten auf eine PDI-Frage angeben.
  • Ein answer_value_length-Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine tatsächliche Länge von answer_value angeben.
  • Ein answer_value-Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen tatsächlichen Inhalt einer als answer_type_code (Antwort_Type_Code) dargestellten PDI-Antwort umfassen.
  • 26 ist ein Diagramm, das einen PDI-Tabellenabschnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 26 eine Syntax des mit Bezug auf 23 beschriebenen PDI-Tabellenabschnitts. Eine grundlegende Beschreibung ist unter Bezugnahme auf die 24 und 25 gegeben worden. Felder, welche die Syntax von 26 bilden, sind die gleichen wie Felder, welche die Syntax aus 25 bilden, und daher wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen.
  • 27 ist ein Diagramm, das einen PDI-Tabellenabschnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 27 eine Syntax des unter Bezugnahme auf 23 beschriebenen PDI-Tabellenabschnitts. Eine grundlegende Beschreibung ist unter Bezugnahme auf die 24 und 25 gegeben worden. Grundlegende Felder, welche die Syntax aus 27 bilden, sind die gleichen Felder, welche die Syntax aus 25 bilden, und daher wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen.
  • Im Gegensatz zu der Syntax aus 25 kann die Syntax aus 27 ferner ein sequence_number-Feld umfassen. Das sequence_number-Feld gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das gleiche wie das unter Bezugnahme auf 24 beschriebene sequence_number-Feld.
  • 28 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen zeigt 28 Betriebsvorgänge einer FLUTE-Sitzung, einer Filter-Maschine und/oder einer PDI-Maschine in dem unter Bezugnahme auf 23 beschriebenen Personalisierungssendesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 28 dargestellt kann das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine FLUTE-Sitzung 2800, ein Filtermodul 2810 und/oder eine PDI-Maschine 2820 umfassen. Das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen Sendedienst der nächsten Generation zum Bereitstellen eines ATSC 2.0-Diensts oder eines Personalisierungsdiensts bereitstellen. Die Struktur des oben genannten Personalisierungssendesystems kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden.
  • Wie unter Bezugnahme auf 23 beschrieben, kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine PDI-Tabelle durch eine FLUTE-Sitzung empfangen. Nachstehend wird ein Verfahren zum Empfangen einer PDI-Tabelle durch eine FLUTE-Sitzung von einem Empfänger hinsichtlich einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 28 beschrieben.
  • Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Feldzustellungstabelle- (FDT; Field Delivery Table) Instanz durch die FLUTE-Sitzung 2800 empfangen. Die FDT-Instanz ist eine Übertragungseinheit von durch dieselbe FLUTE-Sitzung 2800 übertragenem Inhalt. Die FDT-Instanz gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Inhaltstyp-Attribut, das einen Typ von Inhalt angibt, umfassen. Im Einzelnen kann das Inhaltstyp-Attribut gemäß der vorliegenden Ausführungsform Inhalt umfassen, der angibt, dass eine durch die FLUTE-Sitzung 2800 übertragene Datei ein PDI-Q-Instanzdokument (oder eine PDI-Tabelle) ist. Das Inhaltstyp-Attribut gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ausführlich beschrieben.
  • Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann unter Verwendung der FDT-Instanz erkennen, dass ein durch die FLUTE-Sitzung 2800 übertragenes Feld das PDI-Q-Instanzdokument ist. Dann kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform das PDI-Q-Instanzdokument an die PDI-Maschine 2820 übertragen. Eine ausführliche Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf 23 gegeben worden.
  • 29 ist ein Diagramm, das ein XML-Schema einer FDT-Instanz gemäß weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 29 ein XML-Schema der unter Bezugnahme auf 28 beschriebenen FDT-Instanz. Im Folgenden wird das oben genannte Inhaltstypattribut 2900 beschrieben.
  • Wie in 29 dargestellt kann die FDT-Instanz gemäß der vorliegenden Ausführungsform Attribute 2900, die Information von Attributen der FDT-Instanz angeben, und/oder Dateielemente 2910, die eine über die FLUTE-Sitzung übertragene Datei angeben, umfassen. Die in 29 gezeigten Dateielemente 2910 können Attribute, die Information von Attributen einer Datei angeben, umfassen. Wie in 29 dargestellt können die Dateielemente 2910 ein Inhaltstyp-Attribut 2920 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfassen.
  • Wie unter Bezugnahme auf 28 beschrieben kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein PDI-Q-Instanzdokument unter Verwendung eines in dem Inhaltstypattribute 2920 enthaltenen Werts kennzeichnen. Zum Beispiel kann das in 29 dargestellte Inhaltstyp-Attribut 2920 einen Wert, usw. in der Form eines durch „application/atsc-pdiq“ oder „text/atsc-pdiq+xml“ dargestellten MIME-Protokolls haben.
  • 30 ist ein Diagramm, das eine Funktionenbeschreibungssyntax gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 30 eine Syntax zum Kennzeichnen einer PDI-Tabelle durch einen Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem unter Bezugnahme auf 23 beschriebenen Personalisierungssendesystem.
  • Die Einsatzmöglichkeiten-Beschreibung gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann verwendet werden, um anzuzeigen, dass die Dienste auf SMT-Dienstebene oder die Inhalte auf NRT-IT-Inhaltsebene eine PDI-Tabelle sind oder nicht. Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführung nutzen diese Information, um festzustellen, ob der Dienst / Inhalt eine PDI-Tabelle ist oder nicht, und um zu entscheiden, ob der Dienst / Inhalt gemäß ihrer Einsatzmöglichkeiten, wie zum Beispiel Unterstützen einer PDI-Maschine, heruntergeladen werden sollte oder nicht.
  • In Tabelle 2 unten dargestellte Codes können zu capability_code in der Einsatzmöglichkeiten-Beschreibung für PDI-Tabellen-Signalisierung hinzugefügt werden. Ein capability_code-Wert gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann nicht einem anderen Wert zugewiesen werden. Ein unten in Tabelle 2 dargestellter capability_code-Wert kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs unterschiedlich gesetzt werden.
    Tabelle 2 [Tabelle 2]
    Capability_code (Fähigkeits-Code) Wert Bedeutung
    .... ....
    0x4F HE ACC v2 mit MPEG-Surround
    0x50 PDI-Tabelle (einschließlich PDI-Q)
    .... ....
  • 31 ist ein Diagramm, das ein Verbrauchsmodell gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 31 ein zu einer SMT hinzugefügtes Feld, um eine PDI-Tabelle von einem Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu kennzeichnen, in dem unter Bezugnahme auf 23 beschriebenen Personalisierungssendesystem.
  • Eine NRT-Dienstbeschreibung ist auf der Dienstebene von NRT-SMT angeordnet und ihre NRT_service_category (NRT Dienstkategorie) wird 0x04 (PDI) sein, wenn der Dienst eine PDI-Tabelle bereitstellt. Somit können Empfänger feststellen, dass eine PDI-Tabelle bereitgestellt wird, wenn der Feldwert 0x04 ist.
  • Ein Wert des in 31 gezeigten Verbrauchsmodells kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs unterschiedlich eingestellt werden.
  • 32 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterienbeschreibungssyntax gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 32 die Bitstromsyntax der Filterkriterienbeschreibung zum Empfangen einer Filterkriterientabelle durch einen Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem unter Bezugnahme auf 23 beschriebenen Personalisierungssendesystem.
  • Filterkriterien gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mit herunterladbarem Inhalt verknüpft, so dass der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform entscheiden kann, den Inhalt herunterzuladen oder nicht. Es gibt zwei Kategorien von herunterladbarem Inhalt in einer ATSC-2.0-Umgebung: Nicht-Echtzeit- (NRT) Inhalt in eigenständigen NRT-Dienstleistungen und NRT-Inhaltselemente, die von TDOs in verbundenen interaktiven Datendiensten verwendet werden.
  • Im Folgenden werden Filterkriterien für das Filtern von NRT-Inhalt in eigenständigen NRT-Diensten unter Bezugnahme auf 32 beschrieben.
  • In Filterkriterien für NRT-Dienste und Inhaltselementen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können eine oder mehrere Instanzen der unten definierten Filterkriterienbeschreibung in einer Dienstebene-Beschreibungsschleife in einer SMT aufgenommen werden, um es Empfängern zu ermöglichen, zu bestimmen, ob der NRT-Dienst dem Benutzer anzubieten ist oder nicht, oder sie kann in einer Inhaltselementebene-Beschreibungsschleife in einer NRT-IT enthalten sein, um es Empfängern zu ermöglichen, zu bestimmen, ob dieses bestimmte Inhalt-Objekt herunterzuladen ist und dem Benutzer zugänglich zu machen ist oder nicht.
  • Die eine oder mehreren Instanzen der Filterkriterienbeschreibung ermöglichen es, mehrere Werte für den gleichen oder verschiedene Zielkriterien zur Verfügung zu stellen. Die beabsichtigte Ziel-Logik ist eine „ODER“-Logik unter mehreren Werten für das gleiche Zielkriterium und eine „UND“-Logik unter verschiedenen Zielkriterien.
  • Im Folgenden wird eine semantische Definition von jedem Feld der Bitstromsyntax der Filterkriterienbeschreibung aus 32 beschrieben.
  • Ein descriptor_tag-Feld (Beschreibungsmarkierung), ein 8-Bit-Feld, kann auf 0xTBD gesetzt werden, um anzuzeigen, dass die Beschreibung eine Filterkriterienbeschreibung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ein descriptor_length-Feld, ein 8-Bit-Integer-Feld ohne Vorzeichen, kann die Anzahl von Bytes nach dem descriptor_length-Feld selbst angeben.
  • Ein num_filter_criteria-Feld, ein 8-Bit-Feld, kann die Anzahl von in der in 32 gezeigten Beschreibung enthaltenen Filterkriterien angeben.
  • Ein criterion_id_length-Feld, ein 8-Bit-Feld, kann die Länge des criterion_id-Felds anzeigen.
  • Ein criterion_id-Feld, ein Feld von variabler Länge, kann die Kennung dieses Filterkriteriums in der Form einer URI angeben, die dem Kennungsattribut einer Frage (QIA-, QBA-, QSA-, QTA- oder QAA-Element) in der PDI-Tabelle des virtuellen Kanals, auf dem diese Beschreibung erscheint, entspricht.
  • Ein criterion_type_code-Feld, ein 3-Bit-Feld, kann den Typ dieses Kriteriums (Frage) entsprechend folgender Tabelle 3 geben.
    Tabelle 3 [Tabelle 3]
    criterion_type_code (Kriteriumtypcode) Wert
    0x00 Reserviert
    0x01 Integer-Typ (einschließlich Auswahl-Kennung), in uimsbf-Format
    0x02 Boolescher Typ, 0x01 für „wahr“ und 0x00 für „falsch“
    0x03 Zeichen kette- Typ
    0x04 - 0x07 Reserviert für zukünftige ATSC-Verwendung
  • Ein num_criterion_values-Feld, ein 5-Bit-Feld, gibt die Anzahl an Zielkriterium-Werten in dieser Schleife für dieses Filterkriterium an, wobei jeder Wert eine mögliche Antwort auf die von criterion_id gekennzeichnete Frage (QIA, QBA, QSA, QTA oder QAA) ist.
  • Ein criterion_value_length-Feld, ein 8-Bit-Feld, gibt die Anzahl von Bytes an, die benötigt werden, um diesen Zielkriterium-Wert darzustellen.
  • Ein criterion_value-Feld, eine Feld variabler Länge, gibt diesen Zielkriterium-Wert an.
  • Die Filterkriterienbeschreibung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt Werte für bestimmte mit Diensten oder Inhaltselementen verknüpfte Zielkriterien an. In einer ATSC 2.0 Sendung können eine oder mehrere Instanzen der oben beschriebenen filtering_criteria_descriptor() in der Beschreibungsschleife eines NRT-Diensts in einer SMT oder in der Beschreibungschleife eines Inhaltselements in einer NRT-IT eintreten. Im ersten Fall sollen sie auf den Dienst selbst (alle Inhaltsobjekte) angewendet werden. Im letzteren Fall sollen sie auf die einzelnen Inhaltselemente angewendet werden.
  • Wenn es nur eine Filterkriterienbeschreibung in einer Beschreibungsschleife gibt und wenn er nur einen Kriterium-Wert hat, soll die Entscheidung, ob der Dienst oder Inhaltselement den Filter passiert, „wahr“ (Ja) sein, wenn der Kriterium-Wert einem Wert entspricht, der unter den Antworten in der PDI-A für die Frage entsprechend dem Filterkriterium (wie von der criterion_id angegeben) ist, und sie soll sonst „falsch“ (Nein) sein.
  • Wenn die Gesamtzahl von Kriterium-Werten in allen Filterkriterienbeschreibungen in einer einzigen Beschreibungsschleife größer als eins ist, soll das Ergebnis jedes Kriterium-Werts als ein Zwischenwert ausgewertet werden und „wahr“ zurückgeben, wenn der Kriterium-Wert einem Wert entspricht, der unter den Antworten in der PDI-A für die Frage entsprechend dem Filterkriterium (wie durch die criterion_id angegeben) ist, und sonst „falsch“ zurückgeben. Unter diesen Zwischenwerten sollen jene mit dem gleichen Wert eines Filterkriteriums (wie von der criterion_id bestimmt) logisch durch ODER verknüpft werden, um das Zwischenergebnis für jedes Ziel-Kriterium zu erhalten, und diese Zwischenergebnisse werden logisch durch UND verknüpft, um das Endergebnis zu ermitteln. Wenn das Endergebnis für einen Empfänger als „wahr“ bewertet wird, soll dies bedeuten, dass der damit verknüpfte NRT-Dienst oder Inhaltselement den Filter passiert und verfügbar ist, um zu dem Empfänger heruntergeladen zu werden.
  • 33 ist ein Diagramm, das eine Filterkriterienbeschreibungssyntax gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 33 die Bitstromsyntax der Filterkriterienbeschreibung zum Empfangen einer Filterkriterientabelle durch einen Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem unter Bezugnahme auf 23 beschriebenen Personalisierungssendesystem.
  • Ein Grundinhalt der in 33 beschriebenen Filterkriterienbeschreibungssyntax ist unter Bezugnahme auf 32 beschrieben worden.
  • Jedoch kann ein criterion_type_code-Feld den Typ des Kriteriums (Frage) entsprechend folgender Tabelle 4 geben.
    Tabelle 4 [Tabelle 4]
    criterion_type_code (Kriterium- Typ-Code) Wert
    0x000x010x020x030x0 4 - 0x07 ReserviertInteger BoolescherTyp Zeichenkette-Typ Typ(einschließlich Auswahl-Typ/Text-Typ) Reserviert für zukünftige ATSC-Verwendung
  • 34 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen ist 34 ein Flussdiagramm eines Personalisierungssendesystems zum Empfangen einer PDI-Tabelle und/oder einer Filterkriterientabelle über ein Rundfunknetzwerk durch einen Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Grundstruktur des Personalisierungssendesystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 7 bis 10 beschriebene Struktur. Die PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 9 bis 18 beschriebene Tabelle. Die Filterkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 19 bis 22 beschriebene Tabelle.
  • Wie in 34 dargestellt, kann das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Signalisierungsserver 3410, eine Filter-Maschine 3420, eine PDI-Maschine 3430 und/oder eine UI 3440 umfassen. Die Struktur des oben genannten Personalisierungssendesystems kann gemäß einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden.
  • Betriebsvorgänge der Filter-Maschine 3420, der PDI-Maschine 3430 und/oder der UI 3440 zum Verarbeiten der PDI-Tabelle und der Filterkriterien gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die gleichen wie die unter Bezugnahme auf 23 beschriebenen Betriebsvorgänge. Im Folgenden wird das digitale Sendesystem in Bezug auf einen Betrieb des in 34 gezeigten Signalisierungsservers 3410 beschrieben.
  • Zunächst kann ein Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Anfragesignal zum Empfangen eines PDI-Tabellenabschnitts an den Signalisierungsserver 3410 übertragen. In diesem Fall kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Anfragesignal unter Verwendung eines Abfragebegriffs übertragen. Eine Abfrage wird ausführlich beschrieben.
  • Der Signalisierungsserver 3410 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen PDI-Tabellenabschnitt gemäß einer entsprechenden Anfrage an den Empfänger übertragen. Eine ausführliche Beschreibung des PDI-Tabellenabschnitts ist mit Bezug auf die 24 bis 27 gegeben worden.
  • 35 ist ein Diagramm, das eine HTTP-Anfrage-Tabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 35 ein HTTP-Protokoll zum Übertragen einer Anfrage an den mit Bezug auf 34 beschriebenen Signalisierungsserver durch einen Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Falls es durch Sender unterstützt wird, kann das in 35 gezeigte Protokoll zwei Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Erstens ist für Geräte, die DTV-Sendesignale über einen Pfad, der nur unkomprimiertes Audio und Video zustellt, das Protokoll in der Regel die einzige Möglichkeit, auf eigenständige NRT-Dienste eines Senders zuzugreifen. Zweitens stellt, selbst für ein Gerät, das Zugriff auf den gesamten Sende-Datenstrom hat, dieses Protokoll eine Möglichkeit bereit, Daten zum Auffüllen eines Programm/Dienst-Führers zu empfangen, ohne durch alle in dem lokalen Sendegebiet verfügbare Sende-Datenströme zu schalten und darauf zu warten, dass die gewünschten Tabellen erscheinen. Es ermöglicht auch Abruf solcher Daten zu jedem Zeitpunkt, auch während ein Zuschauer fernsieht, ohne dass ein separater Tuner benötigt wird.
  • Die in 35 dargestellte HTTP-Anfragetabelle kann einen Typ einer zu empfangenen Tabelle und einen Abfragebegriff, der eine Basis-URL zum Empfangen der entsprechenden Tabelle angibt, umfassen.
  • Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung des Abfragebegriffs der in 35 gezeigten HTTP-Anfragetabelle eine bestimmte Tabelle empfangen. Im Einzelnen kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Anfragesignal an einen Signalisierungsserver unter Verwendung eines Abfragebegriffs "?table=PDIT[&chan=<chan_id>]" übertragen. Eine ausführliche Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf 34 gegeben worden.
  • 36 ist ein Flussdiagramm, das ein digitales Sendesystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 36 ein Diagramm, das ein Personalisierungssendesystem zum Empfangen einer PDI-Tabelle und/oder einer Filterkriterientabelle über das Internet von einem Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die Grundstruktur des Personalisierungssendesystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 7 bis 10 beschriebene Struktur. Die PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 9 bis 18 beschriebene Struktur. Die Filterkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 19 bis 22 beschriebene Tabelle.
  • Wenn über das Internet zugestellt, sollen PDI-Tabelle-Instanzen über HTTP oder HTTPS zugestellt werden. Der Inhaltstyp einer PDI-Tabelle in dem HTTP-Antwort-Header soll „text/xml“ sein.
  • Die URL, die zum Empfangen einer PDI-Tabelle über das Internet verwendet wird, kann über SDOPrivate-DataURIString Anweisungen, die in Standard Caption Service #6 in dem DTV closed caption channel transportiert werden, geliefert werden oder kann in einem UrlList-XML-Element zusammen mit einer TPT geliefert werden.
  • Eine TPT (TDO Parametertabelle) enthält Metadaten über die TDOs eines Segments und die auf diese gerichteten Ereignisse. Der Begriff „Triggered Declarative Object“ (TDO; ausgelöstes deklaratives Objekt) wird verwendet, um ein deklaratives Objekt, das durch ein Auslösesignal in einem ausgelösten interaktiven Ergänzungsdatendienst eingeführt worden ist, oder ein DO, das durch ein DO eingeführt worden ist, das von einem Auslösesignal eingeführt worden ist, und iterativ weiter, zu bezeichnen. Ein Auslösesignal ist ein Signalelement, dessen Funktion es ist, Signalisierung zu erkennen und eine Abspielzeitwahl von interaktiven Ereignissen zu etablieren.
  • Wie in 36 dargestellt, kann das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen PDI-Server 3600, ein Inhalt-Server 3650 und/oder einen Empfänger umfassen. Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine TDO-Parametertabelle- (TPT) Client 3610, eine Filter-Maschine 3620, eine PDI-Maschine 3630 und/oder eine UI 3640 umfassen. Die Struktur des oben genannten Personalisierungssendesystems kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden. Im Folgenden werden Betriebsvorgänge von in 36 gezeigten Elemente beschrieben.
  • Der TPT-Client 3610 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine TPT und/oder eine URL-Listentabelle empfangen. Eine TDO-Parametertabelle (TPT; TDO Parameters Table) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält Metadaten über die ausgelösten deklarativen Objekte (TDOs; Triggered Declarative Objects) eines Segments und die auf sie gerichteten Ereignisse. Die TPT gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Information in Bezug auf eine PDI-Tabelle und eine Filterkriterientabelle umfassen. Die URL-Listentabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann URL-Information des PDI-Servers 3600 umfassen. Die TPT und die URL-Listentabelle werden ausführlich beschrieben.
  • Der TPT-Client 3610 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann URL-Information des PDI-Servers 3600 aus der URL-Listentabelle erhalten. Der TPT-Client 3610 kann unter Verwendung der erhaltenen URL-Information auf den PDI-Server 3600 zugreifen und den PDI-Server 3600 auffordern, die PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu übertragen. Der PDI-Server 3600 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die entsprechende PDI-Tabelle an den TPT-Client 3610 entsprechend der Anfrage des TPT-Client 3610 übertragen.
  • Wie in 36 dargestellt kann der TPT-Client 3610 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die empfangene PDI-Tabelle an die PDI-Maschine 3630 übertragen. Die PDI-Maschine 3630 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die empfangene PDI-Tabelle verarbeiten und in der entsprechenden PDI-Tabelle enthaltene PDI-Fragen extrahieren. Dann kann die PDI-Maschine 3630 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die extrahierten PDI-Fragen an die UI 3640 übertragen.
  • Die UI 3640 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die empfangenen PDI-Fragen anzeigen und PDI-Antworten auf die entsprechenden PDI-Fragen empfangen. Die UI 3640 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die PDI-Antworten über eine Fernbedienung empfangen. Dann kann die PDI-Maschine 3630 gemäß der vorliegenden Ausführung PDI-Information unter Verwendung der von der UI 3640 empfangenen PDI-Antwort aktualisieren. Eine ausführliche Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf die 7 und 8 gegeben worden.
  • Der TPT-Client 3610 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann TPT analysieren, um Filterkriterien zu erhalten. Wie in 36 dargestellt, kann der TPT-Client 3610 die Filterkriterien an die Filter-Maschine 3620 übertragen. In diesem Fall können gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Filterkriterien eine Filterkriterientabelle mit einem Format eines XML-Dokuments sein. Die Filterkriterientabelle ist ausführlich unter Bezugnahme auf die 21 und 22 beschrieben worden.
  • Die Filter-Maschine 3620 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann dann ein PDI-Datenanfragesignal an die PDI-Maschine 3630 übertragen. Wenn die PDI-Maschine 3630 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das PDI-Daten-Anfragesignal empfängt, kann die PDI-Maschine 3630 nach PDI-Daten gemäß dem entsprechenden PDI-Datenanfragesignal suchen und überträgt die PDI-Daten an die PDI-Filter-Maschine 3620. Der Filterung folgende Betriebsvorgänge gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind ausführlich unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschrieben worden.
  • Als ein Ergebnis kann ein Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform Inhalt unter Verwendung des Filterergebnisses herunterladen. Im Einzelnen kann der TPT-Client 3610 das Filterergebnis aus der Filter-Maschine 3620 empfangen und TDO und/oder ein Inhalt-Download-Anfragesignal an den Inhalt-Server 3650 übertragen. Der Inhalt-Server 3650 kann das TDO und/oder den Inhalt an den TPT-Client 3610 gemäß dem TDO und/oder dem Inhalt-Download-Anfragesignal übertragen.
  • 37 ist ein Diagramm, das eine URL-Listentabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 37 eine Tabelle, die URL-Information zum Empfangen einer PDI-Tabelle und/oder Filterkriterien durch das Internet von einem Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. Ein Verfahren zum Senden und Empfangen einer URL-Listentabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ausführlich unter Bezugnahme auf 36 beschrieben worden.
  • Wenn eine URL-Listentabelle über das Internet zugestellt wird, kann sie über HTTP zusammen mit einer TPT in der Form einer mehrteiligen MIME-Nachricht zugestellt werden.
  • Wenn über das Internet zugestellt, können TPTs über HTTP zugestellt werden. Die URL-Information für die TPT des aktuellen Segments soll in Steuerpulsen erscheinen, die entweder über DTV Closed Caption Service #6 oder über einen ACR-Server zugestellt werden. Die Antwort auf eine Anfrage für eine TPT kann nur aus der TPT für das aktuelle Segment bestehen, oder sie kann aus einer mehrteiligen MIME-Nachricht mit der angeforderten TPT in dem ersten Teil und optional der AMT für das Segment in dem zweiten Teil und optional einem UrlList-XML-Dokument im nächsten Teil bestehen.
  • Im Folgenden wird eine Semantik von in einer URL-Listentabelle enthaltenen Elementen im Hinblick auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein in 37 gezeigtes UrlList-Element enthält eine Liste von URLs, die gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für einen Empfänger nützlich sind.
  • Ein TptUrl-Element des in 37 gezeigten UrlList-Elements kann die URL-Information einer TPT für ein zukünftiges Segment in dem aktuellen interaktiven Zusatzdienst enthalten. Wenn mehrere TptUrl-Elemente enthalten sind, sollen sie in der Reihenfolge des Erscheinens der Segmente in der Übertragung angeordnet werden.
  • Ein NrtSignalingUrl-Element des in 37 gezeigten UrlList-Elements kann die URL-Information eines Servers, von dem Empfänger NRT-Signaltabellen für alle virtuellen Kanäle in dem aktuellen Transportstrom unter Verwendung des in Abschnitt 18 dieses Standards definierten Anfrageprotokolls erhalten können, umfassen.
  • Ein UrsUrl-Element des in 37 gezeigten UrlList-Elements kann die URL-Information eines Servers enthalten, zu dem Empfänger Nutzungsberichte (Reichweitenmessung) unter Verwendung des in Abschnitt 10 dieses Standards definierten Protokolls schicken können.
  • Ein PdiUrl-Element des in 37 gezeigten UrlList-Elements kann die URL-Information einer PDI-Tabelle enthalten. Das heißt, das PdiUrl-Element gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann URL-Information von einem Server anzeigen, der eine PDI-Tabelle und/oder Filterkriterien überträgt.
  • Die oben genannte URL-Listentabelle aus 37 kann in dem in folgender Tabelle 5 gezeigten Format konfiguriert sein.
    Tabelle 5 [Tabelle 5]
    Element / Attribut (mit @) erlaubte Anzahl Datentyp Beschreibung und Wert
    UrIList Liste von potenziell nützlichen URLs
    TptUrl 0...N jede URI URL von TPT für künftiges Segment
    NrtSignalingUrl 0...1 jede URI URL von NRT-Signalisierungsserver
    UrsUrl 0...1 jede URI URL von Nutzungsberichtsserver
    PDIUrl 0...1 jede URI URL von PDI-Q
  • 38 ist ein Diagramm, das eine TPT gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen kann die in 38 gezeigte TPT URL-Information einer PDI-Tabelle und/oder Filterkriterien umfassen. Ein Verfahren zum Senden und Empfangen der TPT gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf 36 beschrieben worden. Im Folgenden wird ein Element von in der TPT enthaltenen Filterkriterien beschrieben.
  • Im Einzelnen kann das in 38 gezeigte Filterkriteriumelement Information bezüglich Filterkriterien umfassen.
  • Das Kennungsattribut gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine PDI-Frage der entsprechenden Filterkriterien angeben.
  • Das Kriterium-Typattribut gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen Filterkriterientyp (oder Filterkriterien-Typelemente) angeben. Ein Typ der Filterkriterien gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf 20 beschrieben worden.
  • Das Kriterium-Wertattribut gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen Wert der Filterkriterien gemäß dem oben erwähnten Kriterium-Typattribut angeben.
  • 39 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen zeigt 39 ein Diagramm, das ein Personalisierungssendesystem zum Empfangen einer PDI-Tabelle und/oder einer Filterkriterientabelle in einem ACR-System durch einen Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Das ACR-System gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das gleiche wie das mit Bezug auf 1 beschriebene System. Die Grundstruktur des Personalisierungssendesystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 7 bis 10 beschriebene Struktur. Die PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 9 bis 18 beschriebene Tabelle. Die Filterkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf die 19 bis 22 beschriebene Tabelle.
  • Wie in 39 dargestellt, kann das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen ACR-Server 3900, einen TPT-Server 3950, einen PDI-Server 3960, einen Inhalt-Server 3970, einen ACR-Client 3910, eine Filter-Maschine 3920, eine PDI-Maschine 3930 und/oder eine UI 3940 umfassen. Die Struktur des oben genannten Personalisierungssendesystems kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden. Betriebsvorgänge der in 39 dargestellten Elemente werden beschrieben.
  • Der ACR-Client 3910 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Signatur aus einem Fingerabdruck extrahieren und eine Anfrage zusammen mit der Signatur an den ACR-Server 3900 übertragen. Der ACR-Server 3900 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Signatur empfangen und eine Antwort zusammen mit einem Auslösesignal, usw. mit Bezug auf die entsprechende Signatur an den ACR-Client 3910 übertragen, der ausführlich unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben worden ist.
  • Der ACR-Client 3910 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine TPT und/oder eine URL-Listentabelle bei dem TPT-Server 3950 unter Verwendung des empfangenen Auslösesignals usw. anfordern. Der TPT-Server 3950 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die TPT und/oder die URL-Listentabelle entsprechend der Anfrage des ACR-Client 3910 an den ACR-Client 3910 übertragen. Eine ausführliche Beschreibung der TPT und/oder der URL-Listentabelle ist gegeben worden. Dann kann der TPT-Server 3950 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die empfangene TPT und/oder URL-Listentabelle an den ACR-Client 3910 übertragen.
  • Der ACR-Client 3910 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann URL-Information des PDI-Servers 3960 aus der URL-Listentabelle erhalten. Der ACR-Client 3910 kann unter Verwendung der erhaltenen URL-Information auf den PDI-Server 3960 zugreifen und kann den PDI-Server 3960 auffordern, die PDI-Tabelle gemäß der vorliegenden Ausführung zu übertragen. Der PDI-Server 3960 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die entsprechende PDI-Tabelle gemäß der Anfrage des ACR-Client 3910 an den ACR-Client 3910 übertragen.
  • Wie in 34 dargestellt kann der ACR-Client 3910 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die empfangene PDI-Tabelle an die PDI-Maschine 3930 übertragen. Die PDI-Maschine 3930 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die empfangene PDI-Tabelle verarbeiten und in der entsprechenden PDI-Tabelle enthaltene PDI-Fragen extrahieren. Dann kann die PDI-Maschine 3930 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die extrahierten PDI-Fragen an die UI 3940 übertragen.
  • Die UI 3940 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die empfangenen PDI-Fragen anzeigen und PDI-Antworten auf die entsprechenden PDI-Fragen empfangen. Die UI 3940 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die PDI-Antworten über eine Fernbedienung empfangen. Dann kann die PDI-Maschine 3930 gemäß der vorliegenden Ausführungsform PDI-Daten unter Verwendung der von der UI 3940 empfangenen PDI-Antwort aktualisieren. Eine ausführliche Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf die 7 und 8 gegeben worden.
  • Darüber hinaus kann der ACR-Client 3910 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine TPT analysieren, um Filterkriterien zu erhalten. Wie in 39 dargestellt kann der ACR-Client 3910 die Filterkriterien an die Filter-Maschine 3920 übertragen. In diesem Fall können gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Filterkriterien eine Filterkriterientabelle mit einem Format eines XML-Dokuments sein. Die Filterkriterientabelle ist ausführlich unter Bezugnahme auf die 21 und 22 beschrieben worden.
  • Dann kann die Filter-Maschine 3920 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein PDI-Datenanfragesignal an die PDI-Maschine 3930 übertragen. Wenn die PDI-Maschine 3930 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das PDI-Datenanfragesignal empfängt, sucht die PDI-Maschine 3930 nach PDI-Daten gemäß dem entsprechenden PDI-Datenanfragesignal und überträgt die PDI-Daten an die Filter-Maschine 3920. Der Filterung folgende Prozesse gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind ausführlich unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschrieben worden.
  • Als ein Ergebnis kann ein Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform Inhalt unter Verwendung eines Filterergebnisses herunterladen. Im Einzelnen kann der ACR-Client 3910 das Filterergebnis von der Filter-Maschine 3920 empfangen und ein TDO und/oder ein Inhalt-Download-Anfragesignal an den Inhalt-Server 3970 übertragen. Der Inhalt-Server 3970 kann das TDO und/oder den Inhalt an den ACR-Client 3910 gemäß dem TDO und/oder einem Inhalte-Download-Anfragesignal übertragen.
  • 40 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen zeigt 40 ein Diagramm, das ein Personalisierungssendesystem zur Vermeidung von Verdoppelung von PDI-Antworten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Im Einzelnen zeigt 40 ein Personalisierungssendesystem zum Aktualisieren von PDI-Daten unter Verwendung einer vorgespeicherten PDI-Antwort, wenn ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die gleiche PDI-Frage von einer Vielzahl von Sendern und Inhaltsanbietern empfängt. Aufgrund des in 40 gezeigten Personalisierungssendesystems kann ein Benutzer eine Unannehmlichkeit des Eingebens von redundanten PDI-Antworten auf die gleiche Frage verringern.
  • Wie in 40 dargestellt kann das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwei oder mehr Sender (oder Inhaltsanbieter) und/oder einen Empfänger umfassen. Die zwei oder mehr Sender gemäß der vorliegenden Ausführungsform können einen Sender A 4010 und/oder einen Sender B 4020 umfassen. Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine PDI-Maschine 4030 und/oder eine UI 4040 umfassen. Das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen ATSC 2.0 Dienst zur Verfügung stellen. Die Struktur des oben genannten Personalisierungssendesystems kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden. Nachstehend werden Betriebsvorgänge der in 40 gezeigten Elemente beschrieben.
  • Zunächst kann ein Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine erste PDI-Tabelle 4011 von dem Sender A 4010 empfangen. Der Empfänger, der die erste PDI-Tabelle 4011 empfängt, kann die erste PDI-Tabelle 4011 an die PDI-Maschine 4030 übertragen. Die erste PDI-Tabelle 4011 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein erstes PDI-Typ-Element 4012 umfassen. Jedes der ersten PDI-Typelemente 4012 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein erstes Kennungselement (oder erste Kennung) und/oder eine erste PDI-Frage umfassen, wie unter Bezugnahme auf die 17 und 18 beschrieben. Darüber hinaus kann, wie in 40 dargestellt, die erste PDI-Tabelle 4011 zwei oder mehr erste PDI-Typelemente 4012 mit unterschiedlichen ersten Kennungen umfassen.
  • Die PDI-Maschine 4030 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine erste PDI-Frage aus dem ersten PDI-Typ-Element 4012 extrahieren und die extrahierte erste PDI-Frage an die UI 4040 übertragen. Dann kann die UI 4040 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine erste PDI-Antwort auf eine erste PDI-Frage vom Benutzer empfangen. Die PDI-Maschine 4030 kann die erste PDI-Antwort zu dem ersten PDI-Typelement 4012 hinzufügen und die erste PDI-Antwort berichtigen. Ausführliche Betriebsvorgänge der PDI-Maschine 4030 und der UI 4040 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die gleichen wie die unter Bezugnahme auf 23 beschriebenen Betriebsvorgänge.
  • Darüber hinaus kann die PDI-Maschine 4030 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine zweite PDI-Tabelle 4021 vom Sender B 4020 empfangen. Die zweite PDI-Tabelle 4021 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein zweites PDI-Typelement 4022 umfassen. Wie unter Bezugnahme auf die 17 und 18 beschrieben, kann das zweite PDI-Typelement 4022 ein zweites Kennungselement (oder zweite Kennung) und/oder eine zweite PDI-Frage umfassen.
  • Die PDI-Maschine 4030, die die zweite PDI-Tabelle empfängt, kann auf einen PDI-Speicher zugreifen und nach der ersten PDI-Tabelle suchen, die in dem PDI-Speicher vorgespeichert ist. Dann kann die PDI-Maschine 4030 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine zweite Kennung und eine erste Kennung vergleichen. Als das Vergleichsergebnis kann, wenn die zweite Kennung und die erste Kennung zueinander identisch sind, die erste PDI-Antwort zu dem zweiten PDI-Typ-Element 4022 hinzugefügt und/oder korrigiert werden kann.
  • Als ein Ergebnis kann, wenn ein Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gleiche PDI-Frage wie die vorgespeicherte PDI-Frage empfängt, der Empfänger die PDI-Frage nicht wiederholt anzeigen und kann die PDI-Frage unter Verwendung der vorgespeicherten PDI-Antwort verarbeiten. Somit muss in dem Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Benutzer nicht wiederholt PDI-Antworten des gleichen Inhalts auf die gleiche PDI-Frage eingeben, um einen Personalisierungsdienst in geeigneterer Weise zu erhalten.
  • 41 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen ist 41 ein Diagramm des Personalisierungssendesystems zur Vermeidung von Verdoppelung von PDI-Antworten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das unter Bezugnahme auf 40 beschriebene Personalisierungssendesystem kann eine PDI-Tabelle verwenden, die in einem Empfänger gemäß der vorliegenden Erfindung vorgespeichert ist, um Verdoppelung von PDI-Antworten zu vermeiden. Als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Vermeiden von Verdoppelung von PDI-Antworten schlägt 41 ein Personalisierungssendesystem mit Registrierung einer PDI-Frage vor.
  • Um eine Wiederverwendung von Fragen durch verschiedene Sender zu unterstützen, so dass die Verbraucher nicht dazu aufgefordert werden, die im Wesentlichen gleiche Frage immer wieder zu beantworten, können Fragen mit einer durch die ATSC bezeichneten Registrierstelle eingetragen werden. Jeder Registrierungsdatensatz kann Information über eine Fragekennung, die global eindeutig ist, wie in den 17 und 18 angegeben, einen Frage-Typ (QIA, QBA, QSA oder QTA), einen FrageText in einer oder mehreren Sprachen, ein Registrierungsdatum und/oder Kontaktinformation für die Organisation, welche die Registrierungsfrage einreicht, umfassen. Auch kann im Falle einer QSA jeder Registrierungsdatensatz (oder voreingetragene PDI-Frage) die zulässige Auswahl, wie zum Beispiel eine Kennung jeder Auswahl, und den Text von jeder Auswahl in einer oder mehreren Sprachen umfassen.
  • Eine PDI-Tabelle kann eine Mischung aus eingetragenen Fragen und nicht-eingetragene Fragen enthalten.
  • Sowohl eingetragene als auch nicht-eingetragene Fragen können in mehreren PDI-Tabellen erscheinen. Jedes Mal, wenn ein Benutzer eine Frage beantwortet, die in mehreren PDI-Tabellen erscheint, ob durch eine vom Empfänger bereitgestellte Funktion oder durch eine Anwendung, wird erwartet, dass die Antwort in alle Instanzen der Frage in allen Fragebögen, wo sie scheint, propagiert wird. Daher muss ein Benutzer eine bestimmte Frage nur einmal beantworten, egal, wie oft sie in verschiedenen Fragebögen erscheint.
  • Um zu vermeiden, dass Nutzer mit Fragen überschüttet werden, empfiehlt es sich, dass Urheber von Fragebögen, wann immer möglich, eingetragene Fragen verwenden und nicht-eingetragene Fragen nur verwenden, wenn der Fragebogenurheber einzigartige Zielbedürfnisse hat, die nicht mit eingetragenen Fragen erfüllt werden können.
  • Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine voreingetragene PDI-Frage unter Verwendung der Empfängerzielkriterien extrahieren. Die Empfängerzielkriterien gemäß der vorliegenden Ausführung entsprechen dem ATSC NRT, A/103 Standard.
  • Wie in 41 dargestellt kann das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen SSC 4100, eine FLUTE-Sitzung 4110, eine Filter-Maschine 4120, eine PDI-Maschine 4130 und/oder eine UI 4140 umfassen. Das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einen ATSC 2.0 Dienst bereitstellen. Die Struktur des oben genannten Personalisierungssendesystems kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden. Nachstehend wird das in 41 gezeigte Personalisierungssendesystem beschrieben.
  • Ein Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine SMT und/oder eine NRT-IT über den SSC 4100 empfangen und in der SMT und/oder NRT-IT enthaltene Empfängerzielkriterien erhalten. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Empfängerzielkriterien eine Empfängerzielbeschreibung oder eine Empfängerkriteriumtabelle sein.
  • Dann kann die PDI-Maschine 4130 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die erhaltenen Empfängerzielkriterien umwandeln, um eine PDI-Frage zu erzeugen. Die UI 4140 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die oben genannte Frage von der PDI-Maschine 4130 empfangen, die PDI-Frage anzeigen und eine PDI-Antwort eines Benutzers empfangen. Ausführliche Betriebsvorgänge der PDI-Maschine 4130 und der UI 4140 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind unter Bezugnahme auf 23 beschrieben worden.
  • 42 ist ein Flussdiagramm eines digitalen Sendesystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen zeigt 42 ein Personalisierungssendesystem zur Registrierung einer PDI-Frage.
  • Wie in 42 gezeigt kann das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Signalisierungs-Server 4200, einen Empfänger 4210, ein Filtermodul 4220, eine PDI-Maschine 4230 und eine UI 4240 umfassen. Der Empfänger 4210 kann als die Filter-Maschine 4220, die PDI-Maschine 4230 und/oder die UI 4240 umfassend ausgelegt werden, der entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden kann. Darüber hinaus kann das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen ATSC 2.0 Dienst bereitstellen. Das Personalisierungssendesystem wird in 41 beschrieben.
  • Betriebsvorgänge von Grundelementen aus 42 sind die gleichen wie die unter Bezugnahme auf 42 beschriebenen Betriebsvorgänge 41. Der in 42 dargestellte Empfänger 4210 kann jedoch eine SMT und/oder eine NRT-IT bei dem Signalisierungsserver 4200 anfordern. Gemäß der Anfrage des Empfängers 4210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Signalisierungsserver 4200 die entsprechende SMT und/oder NRT-IT an den Empfänger 4210 senden.
  • Ausführliche Betriebsvorgänge des Empfängers 4210, der PDI-Maschine 4230 und/oder der UI 4240, nachdem der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform die SMT und/oder die NRT-IT empfangen hat, sind die gleichen wie die unter Bezugnahme auf 41 beschriebenen Betriebsvorgänge.
  • 43 ist ein Diagramm, das eine Empfängerzielkriterientabelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen ist 43 ein Diagramm von Empfängerzielkriterien, die durch Darstellen der unter Bezugnahme auf die 41 und 42 beschriebenen Empfängerzielkriterien in der Form einer Tabelle erhalten wurden.
  • Wie in 43 dargestellt kann die Empfängerzielkriterientabelle Information hinsichtlich eines Zielkriteriumtypcodes, einer Zielwertlänge und/oder eines Zielwerts umfassen. Der in 43 gezeigte Zielkriteriumtypcode bezieht sich auf einen Code zum Erkennen jedes Zielkriteriums. Die in 43 gezeigte Zielwertlänge bezieht sich auf die Anzahl von Bytes zum Darstellen des Zielkriterienwerts. Der in 43 gezeigte Zielwert bezieht sich auf Information, die von den Zielkriterien angegeben wird.
  • Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Zielkriterien gemäß dem Zielkriteriumtypcode umwandeln und eine voreingetragene PDI-Frage erhalten.
  • Im Einzelnen ist, wenn der Zielkriteriumtypcode gemäß der vorliegenden Ausführung 0x00 ist, der Zielwert reserviert und die Zielwertlänge ist nicht festgelegt.
  • Wenn der Zielkriteriumtypcode gemäß der vorliegenden Ausführung 0x01 ist, ist der Zielwert ein geographischer Standort, wie in Tabelle 6.21 von A/65 festgelegt, wobei nur die 3 Bytes von niedriger Ordnung verwendet werden, und die Zielwertlänge ist 3 Bytes. Die oben genannten A/65 ist ein ATSC-Standard für ein Programm- und Systeminformationsprotokoll (PSIP; Program and System Information Protocol).
  • Wenn der Zielkriteriumtypcode gemäß der vorliegenden Ausführungsform 0x02 ist, ist der Zielwert eine alphanumerische Postleitzahl, wie in Abschnitt 6.7.2 von A/65 definiert, unter Verwendung der für die Region geeignete Anzahl von Bytes (bis zu 8), und die Zielwertlänge ist variabel, was im Folgenden näher beschrieben wird.
  • Wenn der Zielkriteriumtypcode gemäß der vorliegenden Ausführungsform 0x03 ist, ist der Zielwert eine demografische Kategorie, wie in Tabelle 6.18 von A/65 definiert, wobei nur die 2 Bytes von niedriger Ordnung verwendet werden, und die Zielwertlänge ist 2 Bytes, was im Folgenden näher beschrieben wird.
  • Wenn der Zielkriteriumtypcode gemäß der vorliegenden Ausführung 0x04 - 0x0F ist, ist der Zielwert für zukünftige ATSC-Verwendung reserviert und die Zielwertlänge wird nicht ermittelt.
  • Wenn der Zielkriteriumtypcode gemäß der vorliegenden Ausführung 0x10 - 0x1F ist, ist der Zielwert für private Nutzung verfügbar und die Zielwertlänge wird nicht ermittelt.
  • 44 bis 47 sind Diagramme, die eine voreingetragene PDI-Frage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Im Einzelnen zeigen die 44 bis 47 Tabellen, die eine voreingetragenen PDI-Frage, wenn der unter Bezugnahme auf 43 beschriebene Zielkriteriumtypcode 0x01 ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Wie in den 44 bis 47 dargestellt kann, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x01 ist, die Zielkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform voreingetragene PDI-Frageinformation über einen geographische Standort umfassen. In diesem Fall kann der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Zielkriterientabelle unter Verwendung nur der 3 Bytes von niedriger Ordnung umwandeln, um die voreingetragene PDI-Frage zu erhalten.
  • 44 ist eine Tabelle, die eine voreingetragene PDI-Frage hinsichtlich eines Standortcodes zeigt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x01 ist. Eine in der in 44 gezeigten voreingetragenen PDI-Frage-Tabelle enthaltene voreingetragene PDI-Frageinformation ist die gleiche wie die unter Bezugnahme auf 41 beschriebene Information.
  • Im Einzelnen kann, wie in 44 dargestellt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x01 ist, eine Frage-Kennung gemäß der vorliegenden Ausgestaltung Information über den Standortcode umfassen. Darüber hinaus kann die in 44 dargestellte voreingetragene PDI-Frage ein QTA-Typ sein und kann einen Fragetext einschließlich Inhalt zur Anfrage einer PDI-Antwort eines Texttyps des Standortcodes umfassen.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 8] wird durch Darstellen der in 44 gezeigten Tabelle in einem XML-Schema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • [Beispiel 8]
  •   <a20:QTA id="atsc.org/PDIQ/location-code">
      <a20:Qxml:lang="en-us">
      <a20:Text> Was ist Ihr Standortcode?</a20:Text>
      </a20:Q>
      </a20:QTA>
  • 45 ist eine Tabelle, die eine voreingetragene PDI-Frage eines Federal Information Processing Standards Publication State (FIPS; Bundesstandard für Informationsverarbeitung) zeigt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x01 ist. Ein in der in 45 gezeigten voreingetragenen PDI-Frage enthaltener Grundinhalt ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf 41 beschriebene Inhalt. Jedoch kann die in 45 gezeigte voreingetragene PDI-Frage ferner Information über die Frage xactionSetld umfassen. Die Frage xactionSetld wird nachstehend ausführlich mit Bezug auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Im Einzelnen kann, wie in 45 dargestellt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x01 ist, die Fragekennung gemäß der vorliegenden Ausführungsform Information über den FIPS-Zustand umfassen. Darüber hinaus kann die in 45 gezeigte voreingetragene PDI-Frage ein QTA-Typ sein und kann einen Fragetext einschließlich Inhalt zur Anfrage einer PDI-Antwort eines Texttyps des FIPS-Zustands umfassen.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 9] wird durch Darstellen der in 45 gezeigten Tabelle in einem XML-Schema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • [Beispiel 9]
  •   <a20:QTA id=„atsc.org/PDIQ/state“ xactionSetld="1">
      <a20:Q xml:lang="en-us">
      <a20:Text>In welchem Bundesstaat befinden Sie sich?</a20:Text>
      </a20:Q>
      </a20:QTA>
  • 46 ist eine Tabelle, die eine voreingetragene PDI-Frage hinsichtlich eines FIPS-Lands zeigt, wenn der Zielkriteriumtypecode 0x01 ist. Ein in der in 46 gezeigten voreingetragenen PDI-Frage enthaltener Grundinhalt ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf 41 beschriebene Inhalt. Jedoch kann die in 46 gezeigte voreingetragene PDI-Frage ferner Information über die Frage xactionSetId umfassen. Die Frage xactionSetId wird nachstehend ausführlich mit Bezug auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Im Einzelnen kann, wie in 46 dargestellt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x01 ist, die Fragekennung gemäß der vorliegenden Ausführungsform Information über das FIPS-Land umfassen. Darüber hinaus kann die in 46 gezeigte voreingetragen PDI-Frage ein QTA-Typ sein und kann einen Fragetext einschließlich Inhalt zur Anfrage einer PDI-Antwort eines Texttyps des FIPS-Landes umfassen.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 10] wird durch Darstellen der in 46 gezeigten Tabelle in einem XML-Schema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • [Beispiel 10]
  •   <a20:QTA id=„atsc.org/PDIQ/county“ xactionSetId="1">
      <a20:Qxml:lang="en-us">
      <a20:Text>In welchem Landkreis befinden Sie sich?</a20:Text>
      </a20:Q>
      </a20:QTA>
  • 47 ist eine Tabelle, die eine voreingetragene PDI-Frage hinsichtlich Landkreis-Unterteilung zeigt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x01 ist. Ein in der in 47 gezeigten voreingetragenen PDI-Frage enthaltener Grundinhalt ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf 41 beschriebene Inhalt. Jedoch kann die in 47 gezeigte voreingetragene PDI-Frage ferner Information über die Frage xactionSetld umfassen. Die Frage xactionSetld wird nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Im Einzelnen kann, wie in 47 dargestellt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x01 ist, die Fragekennung gemäß der vorliegenden Ausführungsform Bereichsinformation über die Land-Unterteilung umfassen. Die in 47 gezeigte voreingetragene PDI-Frage kann ein QSA-Typ sein und kann einen Fragetext einschließlich Inhalt zur Anfrage einer PDI-Antwort eines Auswahl-Typs der Land-Unterteilung umfassen.
  • Die voreingetragene PDI-Frage des QSA-Typs gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Auswahlinformationen der PDI-Antwort umfassen. Zum Beispiel kann die in 47 gezeigte voreingetragene PDI-Frage der Land-Unterteilung 9 Auswahl-Informationen bezüglich Nordwesten, nördlich-zentral, Nordosten, westlich-zentral, Zentrum, östlich-zentral, Südwesten, südlich-zentral und Südosten umfassen.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 11] wird durch Darstellen der Tabelle in einem XML-Schema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • [Beispiel 11]
  •   <a20:QSA id=„atsc.org/PDIQ/sector“ xactionSetId="1">
      <a20:Q xml:lang="en-us">
      <a20:Text>In welchem Teil Ihres Landkreises befinden Sie sich?
      </a20:Text>
      <a20:Selection id="1">NW</a20:Selection>
      <a20:Selection id="2">NC</a20:Selection>
      <a20:Selection id="3">NE</a20:Selection>
      <a20:Selection id="4">WC</a20:Selection>
      <a20:Selection id="5">C</a20:Selection>
      <a20:Selection id="6">EC</a20:Selection>
      <a20:Selection id="7">SW</a20:Selection>
      <a20:Selection id="8">SC</a20:Selection>
      <a20:Selection id="9">SE</a20:Selection>
      </a20:Q>
      </a20:QTA>
  • Die oben genannte in den 45 bis 47 gezeigte Frage xactionSetId kann eine Reihe von PDI-Fragen einschließlich ähnlicher Inhalte umfassen. Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann voreingetragene PDI-Fragen, welche die gleiche Frage xactionSetld enthalten, kombinieren und die voreingetragenen PDI-Fragen in einem Personalisierungssendedienst verwenden.
  • Zum Beispiel können die in 44 gezeigten Empfängerzielkriterien auch als die in den 45 bis 47 gezeigten Empfängerzielkriterien mit der gleichen Frage xactionSetld dargestellt werden. Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen Personalisierungssendedienst unter Verwendung eines durch Kombinieren der in 44 gezeigten Empfängerzielkriterien und/oder der in 45 bis 47 gezeigten Empfängerzielkriterien erhaltenen Ergebnisses bereitstellen.
  • 48 und 49 sind Diagramme, die eine voreingetragene PDI-Frage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Im Einzelnen sind die 48 und 49 Tabellen, die eine voreingetragene PDI-Frage darstellen, wenn der unter Bezugnahme auf 43 beschriebene Zielkriteriumtypcode 0x02 ist.
  • Wie in den 48 und 49 dargestellt, kann, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x02 ist, die Zielkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform voreingetragene PDI-Frageinformation hinsichtlich einer alphanumerischen Postleitzahl umfassen. In diesem Fall kann ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Zielkriterientabelle unter Verwendung einer geeigneten Anzahl von Bytes entsprechend einer Region umwandeln, um eine voreingetragene PDI-Frage zu erhalten. Der Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Maximum von 8 Bytes verwenden, um die Zielkriterientabelle umzuwandeln.
  • 48 ist eine Tabelle, die eine voreingetragene PDI-Frage hinsichtlich einer fünfstelligen Postleitzahl zeigt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x02 ist. Die fünfstellige Postleitzahl bezieht sich auf die alphanumerische Postleitzahl, die in den USA verwendet wird. Ein in der in 48 gezeigten voreingetragenen PDI-Frage enthaltener Inhalt ist der gleiche der unter Bezugnahme auf 41 beschriebene Inhalt.
  • Im Einzelnen kann, wie in 48 dargestellt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x02 ist, eine Fragekennung gemäß der vorliegenden Ausführungsform Information hinsichtlich einer Postleitzahl umfassen. Die in 48 gezeigte voreingetragene PDI-Frage kann ein QTA-Typ sein und kann einen Fragetext einschließlich Inhalt zur Anfrage einer PDI-Antwort eines Texttyps der Postleitzahl sein.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 12] wird durch Darstellen der in 49 gezeigten Tabelle in einem XML-Schema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • [Beispiel 12]
  •   <a20:QTA id="atsc.org/PDIQ/ZIPcode">
      <a20:Qxml:lang="en-us">
      <a20:Text>Wie lautet Ihre fünfstellige Postleitzahl?</a20:Text>
      </a20:Q>
      </a20:QTA>
  • 49 ist eine Tabelle, die eine voreingetragene PDI-Frage bezüglich einer numerischen Postleitzahl zeigt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x02 ist. Die numerische Postleitzahl bezieht sich auf eine alphanumerische Postleitzahl, die in anderen Regionen mit Ausnahme der USA verwendet werden. Ein in der in 49 dargestellten voreingetragenen Frage enthaltener Inhalt ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf 41 beschriebene Inhalt.
  • Im Einzelnen kann, wie in 49 dargestellt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x02 ist, die Fragekennung gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch Information über eine Postleitzahl umfassen. Die in 49 gezeigte voreingetragene PDI-Frage kann einen Fragetext einschließlich Inhalt zur Anfrage einer PDI-Antwort eines Texttyps der Postleitzahl umfassen.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 13] wird durch Darstellen der in 49 gezeigten Tabelle in einem XML-Schema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • [Beispiel 13]
  •   <a20:QTA id="atsc.org/PDIQ/ZIPcode">
      <a20:Qxml:lang="en-us">
      <a20:Text>Wie lautet Ihre fünfstellige Postleitzahl?</a20:Text>
      </a20:Q>
      </a20:QTA>
  • 50 bis 53 sind Diagramme, die eine voreingetragene PDI-Frage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Im Einzelnen sind die 50 bis 53 Tabellen, die eine voreingetragene PDI-Frage darstellen, wenn der unter Bezugnahme auf 43 beschriebene Zielkriteriumtypcode 0x03 ist.
  • Wie in den 50 bis 53 dargestellt, kann, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x03 ist, die Zielkriterientabelle gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine voreingetragene PDI-Frageninformation bezüglich einer demografischen Kategorie eines Benutzers umfassen. In diesem Fall kann ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Zielkriterientabelle umwandeln, nur die 2 Bytes von niedriger Ordnung verwendend, um eine voreingetragene PDI-Frage zu erhalten.
  • 50 ist eine Tabelle, die eine voreingetragene PDI-Frage hinsichtlich eines Geschlechts eines Benutzers zeigt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x03 ist. Ein in der in 50 gezeigten voreingetragenen PDI-Frage enthaltener Inhalt ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf 41 beschriebene Inhalt.
  • Im Einzelnen kann, wie in 50 dargestellt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x03 ist, die Fragekennung gemäß der vorliegenden Ausführungsform Information bezüglich eines Geschlechts umfassen. Darüber hinaus kann die in 50 gezeigte voreingetragene PDI-Frage ein QSA-Typ sein und kann einen Fragetext einschließlich Inhalt zur Anfrage einer PDI-Antwort eines Auswahltyps des Geschlechts des Benutzers umfassen.
  • Darüber hinaus ist die in 50 gezeigte voreingetragene PDI-Frage ein QSA-Typ und kann daher die Auswahlinformation bezüglich einer PDI-Antwort umfassen. Zum Beispiel kann die in 50 gezeigte voreingetragene PDI-Frage hinsichtlich des Geschlechts zwei Typen von Männlich- und Weiblich-Auswahlinformation umfassen.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 14] wird durch Darstellen der in 50 gezeigten Tabelle in einem XML-Schema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • [Beispiel 14]
  •   <a20:QSA id=„atsc.org/PDIQ/gender“ minChoices="1">
      <a20:Qxml:lang="en-us">
      <a20:Text>Welches Geschlecht haben Sie?</a20:Text>
      <a20:Selection id="1">Männlich</a20:Selection>
      <a20:Selection id="2">Weiblich</a20:Selection>
      </a20:Q>
      </a20:QSA>
  • 51 ist eine Tabelle, die eine voreingetragene PDI-Frage hinsichtlich einer Altersgruppe eines Benutzers zeigt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x03 ist. Ein in der in 51 dargestellten voreingetragenen PDI-Frage enthaltener Inhalt ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf 41 beschriebene.
  • Im Einzelnen kann, wie in 51 dargestellt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x03 ist, die Frage-Kennung gemäß der vorliegenden Ausführungsform Information hinsichtlich der Altersgruppe umfassen. Die in 51 gezeigte voreingetragene PDI-Frage kann ein QSA-Typ sein und kann einen Fragetext einschließlich Inhalt zum Anfordern einer PDI-Antwort eines Auswahl-Typs der Altersgruppe umfassen.
  • Darüber hinaus ist die in 51 gezeigte voreingetragene PDI-Frage ein QSA-Typ und kann somit Auswahl-Information bezüglich einer PDI-Antwort umfassen. Zum Beispiel kann die in 51 gezeigte voreingetragene PDI-Frage hinsichtlich der Altersklasse 8 Typen von Auswahl-Information hinsichtlich Alter 2-5 Alter 6-11, Alter 12-17, Alter 18-34, Alter 35-49, Alter 50-54, Alter 55-64, und Alter über 65 umfassen.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 15] wird durch Darstellen der in 51 gezeigten Tabelle in einem XML-Schema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • [Beispiel 15]
  •   <a20:QSA id=„atsc.org/PDIQ/age-bracket“ minChoices="1">
      <a20:Qxml:lang="en-us">
      <a20:Text>In welcher Altersklasse sind Sie?</a20:Text>
      <a20:Selection id="1">Alter 2-5</a20:Selection>
      <a20:Selection id="2">Alter 6-11</a20:Selection>
      <a20:Selection id="3">Alter 12-17</a20:Selection>
      <a20:Selection id="4">Alter 18-34</a20:Selection>
      <a20:Selection id="5">Alter 35-49</a20:Selection>
      <a20:Selection id="6">Alter 50-54</a20:Selection>
      <a20:Selection id="7">Alter 55-64</a20:Selection>
      <a20:Selection id="8">Alter 65+</a20:Selection>
      </a20:Q>
      </a20:QSA>
  • 52 ist eine Tabelle, die eine voreingetragene PDI-Frage, ob ein Benutzer arbeitet, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x03 ist, darstellt. Ein in der in 52 dargestellten voreingetragenen PDI-Frage enthaltener Inhalt ist der gleiche wie der mit Bezug auf 41 beschriebene Inhalt.
  • Im Einzelnen kann, wie in 52 dargestellt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x03 ist, die Fragekennung gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch Information hinsichtlich Arbeit umfassen. Die in 52 dargestellte voreingetragene PDI-Frage kann ein QSA-Typ sein und kann einen Fragetext einschließlich Inhalt einer Anfrage einer PDI-Antwort von einem Auswahltyp darüber, ob der Benutzer arbeitet, umfassen.
  • Darüber hinaus ist die in 52 dargestellte voreingetragene PDI-Frage ein QSA-Typ und kann somit Auswahlinformation bezüglich einer PDI-Antwort umfassen. Zum Beispiel kann die in 50 dargestellte voreingetragene PDI-Frage hinsichtlich Arbeit zwei Typen von Auswahlinformation bezüglich Ja und Nein umfassen.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 16] wird durch Darstellen der in 52 gezeigten Tabelle in einem XML-Schema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • [Beispiel 16]
  •   <a20:QSA id=„atsc.org/PDIQ/working“ minChoices="1">
      <a20:Q xml:lang="en-us">
      <a20:Text>Arbeiten Sie in einem bezahlten Job?
      </a20:Text>
      <a20:Selection id="1">Ja</a20:Selection>
      <a20:Selection id="2">Nein</a20:Selection>
      </a20:Q>
      </a20:QSA>
  • 53 ist eine Tabelle, die eine voreingetragene PDI-Frage hinsichtlich eines Geschlechts eines Benutzers zeigt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x03 ist. Ein in der in 53 gezeigten voreingetragenen PDI-Frage enthaltener Inhalt ist der gleiche wie der mit Bezug auf 41 beschriebene Inhalt.
  • Im Einzelnen kann, wie in 53 dargestellt, wenn der Zielkriteriumtypcode 0x03 ist, die Fragekennung gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch Information bezüglich Arbeitszeit umfassen. Darüber hinaus kann die in 53 gezeigte voreingetragene PDI-Frage ein QBA-Typ sein und kann einen Fragetext einschließlich Inhalt zur Anfrage einer PDI-Antwort eines Booleschen Typs darüber, ob der Benutzer arbeitet, umfassen.
  • Ein nachstehend aufgeführtes [Beispiel 17] wird durch Darstellen der in 53 gezeigten Tabelle in einem XML-Schema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • [Beispiel 17]
  •   <a20:QBA id=„atsc.org/PDIQ/working“ >
      <a20:Q xml:lang="en-us">
      <a20:Text> Arbeiten Sie in einem bezahlten Job?
      </a20:Q>
      </a20:QBA>
  • 54 ist ein Diagramm, das eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (PDI-API; Application Programming Interface) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen ist 54 ein Diagramm, das eine Funktion zur Verwendung von PDI-Daten zum Beispiel durch Anwendung des bereits erwähnten deklarativen Inhaltsobjekts (DO), usw. darstellt. Die PDI-API gemäß der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich auf eine Schnittstelle für einen Zugriff eines Empfängers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen PDI-Speicher.
  • Ein ATSC 2.0-Client-Gerät unterstützt die PDI-APIs, um den Zugriff (z. B. Suche oder Aktualisierung) auf PDI-Fragen zu ermöglichen.
  • Die als Teil der ATSC 2.0 DAE bereitgestellten APIs erlauben es einem DO, wenn die Kennung einer bestimmten Frage gegeben ist, den Text dieser Frage aus dem Speicher abzurufen, eine zuvor bereitgestellte Antwort auf diese Frage (falls vorhanden) abzurufen und eine Antwort auf diese Frage zu speichern.
  • Es wird kein Versuch unternommen, irgendwelche Regeln zu definieren oder zu erzwingen, die ein TDO daran hindern würden, auf irgendeine Frage oder Antwort zuzugreifen oder diese zu schreiben. Es ist vorgesehen, dass mehrere Einheiten auf einem gegebenen Kanal verwendbare Fragebögen bereitstellen. Solche Einheiten können den nationalen Netzbetreiber, den lokalen Sendepartner und verschiedene Programm-Produzenten/Anbieter umfassen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Das ATSC 2.0 Client-Gerät implementiert APIs zur PDI-Datenspeicherung und -abfrage. Um PDI-Funktionalität zu implementieren, kann die Vorrichtung eine native Anwendung, ein Dateisystem/Datenbank oder sogar einen Fern-Dienst verwenden, um die PDI-Datenbank bereitzustellen. Der PDI-Speicher ist an einen ATSC-Client gebunden. Nur eine PDI-Speicherinstanz existiert für den Client. Der PDI-Speicher erlaubt den DOs, auf die PDI-Daten des Kunden zuzugreifen, und erlaubt es dem Benutzer ebenfalls, über native Anwendungen PDI-Fragen in einer einheitlichen Weise bei den verschiedenen Dienstanbietern PDI-Fragen zu verwalten (z. B. zu aktualisieren, hinzuzufügen oder zu löschen).
  • 54 ist eine Tabelle, die PDI-API gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine PDI-Tabellenliste unter Verwendung der in 54 dargestellten PDI-API erhalten.
  • Im Folgenden wird die in 54 dargestellte API beschrieben.
  • Ein Name der in 54 gezeigten API ist getPDITableList() (erhalte PDI-Tabellenliste) und kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden. Eine in 54 dargestellte Beschreibung bezieht sich auf Einzelheiten einer getPDITableList() API-Funktion. In 54 dargestellte Argumente beziehen sich auf einen Parameter der getPDITableList() API-Funktion.
  • Insbesondere gibt die in 54 gezeigte Beschreibung an, dass die getPDITableList() API-Funktion dem Rücksenden einer XML-Struktur mit einer Liste der PDI-Tabellen dient, wodurch die pdiTableId für jede einzelne gegeben wird. Die XML-Struktur folgt einem XML-Schema. Ein pdiTableList-Element, das ein einziges pdiTableld-Kindelement hat, hat Kardinalität 0 bis unbegrenzt. Der Fall von 0 pdiTableId-Instanzen würde bedeuten, dass der Sender keine PDI-Tabelle bereitgestellt hat.
  • Die in 54 gezeigten Argumente geben an, dass pdiTableld (PDI-Tabellenkennung) eine global eindeutige Kennung der PDI-Tabelle in der Form einer URI ist.
  • So kann ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die PDI-Tabellenliste mit einem Tabellenformat gemäß einem XML-Schema empfangen. Wie in 54 dargestellt kann die PDI-Tabellenliste ein pdiTableld-Element umfassen. Wenn eine Kardinalität des in 54 dargestellten pdiTableId-Element 0 anzeigt, bedeutet dies, dass ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keine PDI-Tabelle von einem Sender empfängt.
  • 55 ist ein Diagramm, das eine PDI-API gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen ist 55 ein Diagramm, das eine PDI-API zum Erfassen einer PDI-Tabelle durch einen Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Folgenden wird die in 55 gezeigte API beschrieben.
  • Ein Name der in 55 dargestellten API ist getPDITable(String pdiTableId) und kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden. Eine in 55 dargestellte Beschreibung bezieht sich auf Einzelheiten einer getPDITable(String pdiTableId) API-Funktion. In 55 dargestellte Argumente beziehen sich auf einen Parameter der getPDITable (String pdiTableId) API-Funktion.
  • Insbesondere zeigt die in 55 dargestellte Beschreibung an, dass die getPDITable(String pdiTableId) API-Funktion zum Zurückgeben des PDI-Tabelle-XML-Dokuments an den Empfänger ist. Jede pdiTable ist mit einer Kennung durch die global eindeutige pdiTableId-Kennung verknüpft, die dem Verfahren als Eingabe bereitgestellt wird. Der Rückgabewert ist eine Zeichenfolge, welche die serialisierte PDI-Tabelle-XML-Instanzen enthält und optional PDI-Q- oder PDI-A-XML-Instanzen enthält.
  • Die in 55 dargestellten Argumente zeigen an, dass pdiTableld eine global eindeutige Kennung der PDI-Tabelle in der Form einer URI ist.
  • So kann ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die unter Bezugnahme auf 54 beschriebene PDI-Tabellenliste empfangen und dann eine PDI-Tabelle empfangen. Im Einzelnen kann der Empfänger, der die PDI-Tabellenliste empfängt, ein mit dem in 54 dargestellten pdiTableId verknüpftes PDI-Tabelle-XML-Dokument empfangen.
  • Im Einzelnen ist ein Betriebsvorgang eines Empfängers auf der Grundlage der in 55 dargestellten PDI-API der gleiche wie der unter Bezugnahme auf die 7 bis 10, 23, 34, 36 und 39 bis 42 beschriebene Betriebsvorgang. Darüber hinaus kann der Empfänger auf der Grundlage der in 55 dargestellten PDI-API die PDI-Tabellenliste in dem unter Bezugnahme auf die 11 bis 18 beschriebenen PDI-Tabellenformat empfangen.
  • 56 ist ein Diagramm, das eine PDI-API gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen zeigt 56 ein Diagramm, das eine PDI-API zum Erfassen einer PDI-Antwort durch einen Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Folgenden wird die in 56 gezeigte API beschrieben.
  • Ein Name der in 56 gezeigten API ist getPDIA(String pdiTableId) und kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden. Eine in 56 gezeigte Beschreibung bezieht sich auf Einzelheiten einer getPDIA(String pdiTableId) API-Funktion. In 56 gezeigte Argumente beziehen sich auf einen Parameter der getPDIA(String pdiTableId) API-Funktion.
  • Insbesondere gibt die in 56 gezeigte Beschreibung an, dass die getPDIA(String pdiTableId) API-Funktion zum Zurückgeben des PDI-A-XML-Dokuments an den Empfänger ist. Jede pdiTable (PDI-Tabelle) ist mit einer global eindeutigen pdiTableId-Kennung verknüpft, die als Eingabe an das Verfahren eingegeben bereitgestellt wird. Der Rückgabewert ist eine Zeichenfolge, welche die serialisierten PDI-A-XML-Instanzen enthält.
  • Die in 56 dargestellten Argumente zeigen an, dass pdiTableld eine global eindeutige Kennung der PDI-Tabelle in der Form einer URI ist.
  • So empfängt ein Empfänger die unter Bezugnahme auf 54 beschriebene PDI-Tabellenliste und empfängt dann ein XML-Dokument (oder ein PDI-A-Instanzdokument) einer mit der in 54 dargestellten pdiTableld verknüpften PDI-A-Tabelle. 54. Das PDI-A-Instanzdokument gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das gleiche wie das unter Bezugnahme auf 17 beschriebene Dokument.
  • Im Einzelnen ist ein Betriebsvorgang eines Empfängers auf der Grundlage der in 56 gezeigten PDI-API der gleiche wie der unter Bezugnahme auf die in 7 bis 10, 23, 34, 36 und 39 bis 42 beschriebene Betriebsvorgang.
  • Obwohl nicht in den 54 bis 56 dargestellt, kann die PDI-API gemäß der vorliegenden Ausführungsform als Tabelle 6 und/oder Tabelle 7 im Folgenden beschrieben werden.
    Tabelle 6 [Tabelle 6]
    Objekt getPDI(String id)
    Beschreibung Gibt ein XML-DOM-Objekt zurück, das ein XML-Dokument darstellt, welches als Wurzelelement ein PDI-Q×AD-Element enthält, dessen Q×A-Kindelement die von der angegebenen Kennung (ID), Q×A@id, gekennzeichnete PDI-Frage ist. Wenn keine PDI-Fragen mit dem angegebenen Kennungswert existieren, soll dieses Verfahren Null zurückgeben. Zu beachten: Nur eine PDI-Frage mit einem gegebenen Fragekennungswert kann in einem PDI-Speicher existieren. Mehr als eine PDI-Tabelle könnte eine PDI-Frage der gleichen Fragekennung festhalten, solange die Konsistenz aufrechterhalten wird.
    Argumente Kennung (id) Kennzeichnung der PDI-Frage

    Tabelle 7 [Tabelle 7]
    void setPDI(object id)
    Beschreibung Prüft zunächst, ob die PDI-Frage, die dem Q×A-Element in dem von dem angegebenen Objekt dargestellten QxAD-Dokument entspricht, bereits in dem PDI-Speicher existiert. Wenn sie dies nicht tut, soll die Methode nichts tun. Falls sie existiert, soll die gespeicherte PDI-Frage mit der zur Verfügung gestellten PDI-Frage aktualisiert werden. Nur das Antwortelement Q×A.A der PDI-Frage kann aktualisiert werden. Der Wert von PDITable@pdiTableVersion der PDI-Tabelle wird nicht verändert. Wenn die aktualisierte PDI-Frage von verschiedenen PDI-Tabellen gemeinsam benutzt wird, sollen diese verknüpften Tabellen ohne irgendeine Versionsaktualisierung geändert werden. Das Verfahren soll eine QUOTA_EXCEEDED_ERR-Fehlermeldung, wenn die Speicherkapazität überschritten worden ist, oder eine WRONG_DOCUMENT_ERR-Fehlermeldung ausgeben, wenn ein ungültiges Dokument angegeben wird. Die Methode muss in Bezug auf Fehler atomar sein. Im Fehlerfall tut die Methode nichts. Das heißt, entweder müssen Änderungen an dem Datenspeicherbereich erfolgreich sein oder der Datenspeicherbereich darf überhaupt nicht verändert werden.
    Argumente Kennung (id) Objekt, welches das PDI-Frageobjekt darstellt, für welches die Antwort zu speichern ist.
  • 57 ist ein Diagramm, das eine digitale Dienstsignalverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen ist 57 ein Diagramm einer Empfangsvorrichtung 5700 zur Verarbeitung eines digitalen Dienstsignals gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in 57 dargestellte Empfangsvorrichtung 5700 kann einen Personalisierungssendedienst umsetzen und kann eine ATSC 2.0 Dienst zur Verfügung stellen.
  • Wie in 57 dargestellt kann die Empfangsvorrichtung 5700 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein PDI-Modul 5710, ein PDI-Antwort-Modul 5720, ein Filtermodul 5730 und/oder ein Inhaltsspeichermodul 5740 umfassen. Die Struktur der Empfangsvorrichtung 5700 kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden. Nachstehend wird jedes Modul beschrieben.
  • Das in 57 gezeigte PDI-Modul 5710 kann eine PDI-Tabelle empfangen, wobei die PDI-Tabelle mindestens ein Frageelement mit Attributen einer PDI-Frage umfasst. Das in 5 gezeigte PDI-Modul 5710 kann auch die PDI-Frage aus dem mindestens einen Frageelement extrahieren, wobei jedes der mindestens einen Frageelemente einen anderen Typ hat. Ein Betriebsvorgang des PDI-Moduls 5710 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf die 7 und 8 sowie 54 bis 56 beschriebene Betriebsvorgang.
  • Der Typ des mindestens einen Frageelements gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt einen Typ für die PDI-Frage mit einer von einer Integer-Antwort, einer Booleschen Antwort, einer Auswahl-Antwort, einer Textantwort und einer Antwort ohne PDI-Frage an.
  • Die PDI-Tabelle gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner ein Tabellenkennungsfeld, ein Tabellenversionsfeld, ein Zeitfeld, ein Protokollversionsfeld, ein Ablauf-Feld und/oder ein xactionSetld-Feld umfassen.
  • Ein Tabellenkennungsfeld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die PDI-Tabelle kennzeichnen. Ein Tabellenversionsfeld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Version der PDI-Tabelle anzeigen. Ein Zeitfeld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Datum und eine Zeit der letzten Änderung der PDI-Frage anzeigen. Ein Protokollversionsfeld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Protokollversion der PDI-Tabelle anzeigen. Ein Ablauf-Feld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Ablaufdatum und -zeit jeder PDI-Frage anzeigen. Ein xactionSetId-Feld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann anzeigen, ob jede PDI-Frage zu einem Satz der PDI-Fragen gehört.
  • Mindestens ein Frageelement gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner ein Situationsfeld umfassen, das Information über Ort und Zeit anzeigt, wobei das Situationsfeld ein Standortfeld mit Information über einen Breiten- und einen Längengrad umfasst.
  • Die oben erwähnte PDI-Tabelle und das Frageelement sind unter Bezugnahme auf die 11 bis 18 beschrieben worden.
  • Das in 57 gezeigte PDI-Antwort-Modul 5720 kann eine PDI-Antwort entsprechend der extrahierten PDI-Frage empfangen. Ein Betriebsvorgang des PDI-Antwortmoduls 5720 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf die 7 und 8 sowie 54 bis 56 beschriebene Betriebsvorgang.
  • Das in 57 gezeigte Filtermodul 5730 kann Filterkriterieninformation empfangen. Das Filtermodul 5730 kann auch Inhalte des digitalen Dienstsignals filtern, indem die Filterkriterieninformation mit der empfangenen PDI-Antwort verglichen wird. Ein Betriebsvorgang des Filtermoduls 5730 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf die 7 bis 10 und 54 bis 56 beschriebene Betriebsvorgang.
  • Ein Typ der Filterkriterieninformation gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt einen Typ für die PDI-Frage mit einer von einer Integer-Antwort, einer Booleschen Antwort, einer Auswahl-Antwort, einer Textantwort und einer Antwort ohne PDI-Frage an, wobei das Filtern ferner Bestimmen, ob die Filterkriterieninformation der PDI-Antwort entspricht, umfasst. Die Filterkriterieninformation gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf die 19 bis 22 beschrieben worden.
  • Das in 57 gezeigte Inhaltsspeichermodul 5740 kann die gefilterten Inhalte herunterladen. Ein Betriebsvorgang des Inhaltsspeichermoduls 5740 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf die 7 und 8 sowie 54 bis 56 beschriebene Betriebsvorgang.
  • Wenn die PDI-Tabelle über ein IP-Subnetz getragen wird, kann das in 57 gezeigte PDI-Modul 5710 ferner Anfragen einschließlich Signaturen der Inhalte regelmäßig an einen ACR- (Automatic Content Recognition) Server senden und empfängt Antworten einschließlich Steuerpulsen zum Empfangen der UrlList-Information und eine TPT einschließlich der Filterkriterieninformation von dem ACR-Server. Ein Betriebsvorgang des PDI-Moduls 5710 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf die 36 bis 39 beschriebene Betriebsvorgang. Darüber hinaus ist das oben erwähnte IP-Subnetz unter Bezugnahme auf 24 beschrieben worden.
  • Wenn die PDI-Tabelle über den Sende-Datenstrom zugestellt wird, kann das in 57 gezeigte PDI-Modul 5710 ferner einen Tabellenabschnitt einschließlich Sequenznummerinformation empfangen, um die PDI-Tabelle zu unterscheiden, und empfängt die PDI-Tabelle unter Verwendung der Sequenznummerinformation aus dem Tabellenabschnitt. Ein Betriebsvorgang des PDI-Moduls 5710 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf die 23 bis 35 beschriebene Betriebsvorgang.
  • Obwohl nicht in 57 dargestellt kann die Empfangsvorrichtung 5700 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner ein Nutzungsprotokoll, eine Nutzungsüberwachungsmaschine und/oder eine Nutzungsüberwachungseinrichtung umfassen. Ein Nutzungsprotokoll gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann einen Dienstnutzungsverlauf speichern. Eine Nutzungsüberwachungsmaschine gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Dienstnutzung in regelmäßigen Abständen oder durch Empfang eines Anfragesignals überwachen. Eine Nutzungsüberwachungsmaschine gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Überwachungsergebnis verwenden, um die Inhalte zu aktualisieren. Eine ausführliche Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf 8 gegeben worden.
  • 58 ist ein Diagramm, das eine digitalen Dienstsignalverarbeitungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen ist 58 ein Diagramm einer Sendevorrichtung 5800 zur Verarbeitung eines digitalen Dienstsignals gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in 58 gezeigte Übertragungsvorrichtung 5800 kann einen Personalisierungssendedienst bereitstellen und kann einen ATSC 2.0-Dienst bereitstellen.
  • Wie in 58 dargestellt kann die Sendevorrichtung 5800 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen PDI-Tabellenerzeuger 5810, ein Filterkriterieninformation-Erzeugungsmodul 5820 und ein Übertragungsmodul 5830 umfassen. Der Aufbau der Sendevorrichtung 5800 kann entsprechend einer Absicht des Konstrukteurs verändert werden können. Nachstehend wird jedes Modul beschrieben.
  • Der in 58 gezeigte PDI-Tabellenerzeuger 5810 kann eine PDI-Tabelle erzeugen, wobei die PDI-Tabelle mindestens ein Frageelement mit Attributen einer PDI-Frage umfasst, wobei die PDI-Tabelle ferner ein Tabellenkennungsfeld, das die PDI-Tabelle kennzeichnet, ein Tabellenversionsfeld, das eine Version der PDI-Tabelle angibt, und ein Zeitfeld, das ein Datum und eine Zeit der letzten Änderung der PDI-Frage angibt, umfasst.
  • Der Typ des mindestens einen Frageelements gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt einen Typ für die PDI-Frage mit einer aus einer Integer-Antwort, einer Booleschen Antwort, einer Auswahl-Antwort, einer Textantwort und einer Antwort ohne PDI-Frage an.
  • Die PDI-Tabelle und das Frageelement sind unter Bezugnahme auf die 11 bis 18 beschrieben worden.
  • Das in 58 gezeigte Filterkriterieninformation-Erzeugungsmodul 5820 kann Filterkriterieninformation erzeugen. Ein Inhalt der Filterkriterieninformation gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf die 19 bis 22 beschriebene Inhalt.
  • Das in 58 gezeigte Übertragungsmodul 5830 kann die PDI-Tabelle, die Filterkriterieninformation und Inhalte des digitalen Dienstsignals übertragen. Ein Betriebsvorgang des Übertragungsmoduls 5830 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie der unter Bezugnahme auf die 7 und 8 sowie 54 bis 56 beschriebene Betriebsvorgang.
  • Wenn die PDI-Tabelle über den Sende-Datenstrom übertragen wird, kann das Übertragungsmodul 5830 ferner die erzeugte PDI-Tabelle komprimieren, teilt die komprimierte PDI-Tabelle in Blöcke auf und fügt die Blöcke in Abschnitte ein, die in dem Dienstsignalisierungskanal (SSC; Service Signaling Channel) übertragen werden, wobei die Abschnitte Sequenznummerinformation umfassen, um die PDI-Tabelle zu unterscheiden. Ein ausführlicher Betriebsvorgang des Übertragungsmoduls 5830 ist derselbe wie der unter Bezugnahme auf 24 beschriebene Betriebsvorgang.
  • 59 ist ein Diagramm eines digitalen Dienstsignalverarbeitungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Einzelnen zeigt 59 ein Verfahren zum Empfangen und Verarbeiten eines digitalen Dienstsignals durch ein Personalisierungssendesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das oben genannte Personalisierungssendesystem kann einen in den 17 bis 56 dargestellten Personalisierungssendedienst gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verarbeiten.
  • Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine PDI-Tabelle empfangen (S5901).
  • Im Einzelnen kann ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine PDI-Tabelle einschließlich eines PDI-Fragebogens von einem Inhaltsanbieter oder einem Sender empfangen. Eine ausführlichere Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf die 7 und 8 sowie 54 bis 56 gegeben worden.
  • Darüber hinaus kann ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine PDI-Tabelle über ein IP-Subnetz empfangen. Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner Anfragen einschließlich Signaturen der Inhalte periodisch an einen ACR- (Automatic Content Recognition; automatsche Inhaltserkennung) Server senden und empfängt Antworten einschließlich Steuerpulsen zum Empfangen der UrlList-Information und eine TPT einschließlich der Filterkriterieninformation von dem ACR-Server. Eine ausführliche Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf die 24 und 36 bis 39 gegeben worden.
  • Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine PDI-Tabelle durch einen Sende-Datenstrom erhalten. Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Tabellenabschnitt einschließlich Sequenznummerinformation empfangen, um eine PDI-Tabelle zu erkennen, und empfängt die PDI-Tabelle unter Verwendung der Sequenznummerinformation des Tabellenabschnitts. Eine ausführliche Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf die 23 bis 35 gegeben worden.
  • Der Typ des mindestens einen Frageelements gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt einen Typ für die PDI-Frage mit einer von einer Integer-Antwort, einer Booleschen Antwort, eine Auswahl-Antwort, einer Text-Antwort und eine Antwort ohne PDI-Frage an.
  • Die PDI-Tabelle gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner ein Tabellenkennungsfeld, ein Tabellenversionsfeld, ein Zeitfeld, ein Protokollversionsfeld, ein Ablauf-Feld und/oder ein xactionSetId-Feld umfassen.
  • Ein Tabellenkennungsfeld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die PDI-Tabelle kennzeichnen. Ein Tabellenversionsfeld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Version der PDI-Tabelle anzeigen. Ein Zeitfeld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Datum und eine Zeit der letzten Änderung der PDI-Frage anzeigen. Ein Protokollversionsfeld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Protokollversion der PDI-Tabelle anzeigen. Ein Ablauf-Feld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Ablaufdatum und -zeit von jeder PDI-Frage anzeigen. Ein xactionSetId-Feld gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann anzeigen, ob jede der PDI-Fragen zu einem Satz der PDI-Fragen gehört.
  • Mindestens ein Frageelement gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner ein Situationsfeld umfassen, das Information über Ort und Zeit angibt, wobei das Situationsfeld ein Standortfeld einschließlich Information über einen Breiten- und einen Längengrad umfasst.
  • Eine ausführliche Beschreibung der oben erwähnten PDI-Tabelle und des Frageelements ist unter Bezugnahme auf die 11 bis 18 gegeben worden.
  • Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine PDI-Frage aus einer PDI-Tabelle extrahieren (S5902).
  • Im Einzelnen kann ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein QxA.Q-Element eines Zeichenkette-Typs aus der in 17 gezeigten PDI-Tabelle extrahieren. Eine ausführliche Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf die 11 und 18 gegeben worden.
  • Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine PDI-Antwort auf eine PDI-Frage (S5903) zu empfangen.
  • Im Einzelnen kann ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die oben genannte PDI-Frage durch eine UI anzeigen und eine PDI-Antwort auf eine entsprechende PDI-Frage von einem Benutzer empfangen. Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine PDI-Tabelle einschließlich der entsprechenden PDI-Frage unter Verwendung der empfangenen PDI-Antwort aktualisieren. Eine ausführliche Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf die 7, 8 und 23 gegeben worden.
  • Ein Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Filterkriterieninformation empfangen (S5904).
  • Im Einzelnen kann ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Filterkriterieninformation des unter Bezugnahme auf die 19 bis 22 beschriebenen Formats empfangen.
  • Darüber hinaus kann ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Filterkriterieninformation durch ein Sendenetzwerk empfangen. In diesem Fall kann ein Empfänger gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Filterkriterieninformation des unter Bezugnahme auf die 32 und 33 beschriebenen Formats empfangen.
  • Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Filterkriterieninformation und PDI-Antwort vergleichen, um Inhalt zu filtern (S5905).
  • Im Einzelnen kann ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Filterkriterieninformation und die PDI-Antwort unter Verwendung einer PDI-Daten-Kennung zum Kennzeichnen von PDI-Daten gegenüberstellen und vergleichen. Eine ausführliche Beschreibung davon ist unter Bezugnahme auf die 7 bis 10 gegeben worden.
  • Ein Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann den gefilterten Inhalt herunterladen (S5906).
  • Im Einzelnen kann der Empfänger gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestimmen, ob entsprechender Inhalt einem Benutzer unter Verwendung des oben erwähnten Filterergebnisses bereitzustellen ist und der entsprechende Inhalt herunterzuladen ist. Eine ausführliche Beschreibung ist unter Bezugnahme auf die 7 bis 10 gegeben worden.
  • 60 ist ein Diagramm, das ein digitales Dienstsignalverarbeitungsverfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Im Einzelnen ist 60 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Senden und Empfangen eines digitalen Dienstsignals durch ein Personalisierungssendesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das oben genannte Personalisierungssendesystem kann den in den 17 bis 56 dargestellten Personalisierungssendedienst gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verarbeiten.
  • Das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine PDI-Tabelle erzeugen (S6001).
  • Im Einzelnen umfasst die zuvor erwähnte PDI-Tabelle mindestens ein Frageelement mit Attributen einer PDI-Frage, wobei die PDI-Tabelle ferner ein Tabellenkennungsfeld, das eine PDI-Tabelle angibt, ein Tabellenversionsfeld, das eine Version der PDI-Tabelle angibt, und ein Zeitfeld, das ein Datum und eine Zeit der letzten Änderung der PDI-Frage angibt, umfasst.
  • Der Typ des mindestens einen Frageelements gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt einen Typ für die PDI-Frage mit einer aus einer Integer-Antwort, einer Booleschen Antwort, einer Auswahl-Antwort, einer Text-Antwort und einer Antwort ohne PDI-Frage an.
  • Die oben erwähnte PDI-Tabelle und das Frageelement werden ausführlich unter Bezugnahme auf die 11 bis 18 beschrieben.
  • Das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Filterkriterieninformation erzeugen (S6002).
  • Im Einzelnen können, wie in den 7 und 8 dargestellt, der Inhaltsanbieter und/oder der Sender Filterkriterieninformation zum Erfassen von PDI-Information eines Benutzers erzeugen. Die Filterkriterieninformation gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf die 19 bis 22 beschrieben worden.
  • Das Personalisierungssendesystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine PDI-Tabelle, Filterkriterieninformation und/oder Inhalte übertragen (S6003).
  • Im Einzelnen kann der Inhaltsanbieter und/oder der Sender eine PDI-Tabelle, Filterkriterieninformation und/oder Inhalte über ein Sende-Netzwerk oder das Internet übertragen. Eine ausführlichere Beschreibung ist unter Bezugnahme auf die 7 und 8 sowie 23 bis 39 gegeben worden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Personalisierungssendesystem effektiv Benutzerinformation sammeln und die Benutzerinformation, die zur Bereitstellung eines Personalisierungsdiensts gesammelt wird, verarbeiten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Personalisierungssendesystem unter Verwendung von Benutzerinformation für einen Benutzer optimierten Inhalt auswählen und zur Verfügung stellen.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer gemäß der vorliegenden Erfindung Benutzerinhalt über das Personalisierungssendesystem auch aktiv auswählen.
  • Verschiedene Ausführungsformen sind in der besten Weise zum Ausführen der Erfindung beschrieben worden.
  • Es ist für Fachleuchte offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Somit ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Änderungen und Abwandlungen dieser Erfindung abdeckt, sofern sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Entsprechungen fallen.
  • Ausführungsweise für die Erfindung
  • Verschiedene Ausführungsformen sind in der besten Weise zum Ausführen der Erfindung beschrieben worden.
  • Es ist für Fachleuchte offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Somit ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Änderungen und Abwandlungen dieser Erfindung abdeckt, sofern sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Entsprechungen fallen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Reihe von mit der Bereitstellung von Sendediensten verknüpften industriellen Gebieten anwendbar.
  • Claims (16)

    1. Verfahren zum Empfangen eines digitalen Dienstsignals, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Nicht-Echtzeit-, kurz NRT-, Inhalts, eines ausgelösten deklarativen Objekts, kurz TDO, einer Profile-Demografie-Interessen-Tabelle, kurz PDI-Tabelle, einer NRT-Dienstabbildungstabelle, kurz SMT, zum Signalisieren des NRT-Inhalts, und einer TDO-Parameter-Tabelle, kurz TPT, die Metadaten des TDO beschreibt; Parsen von Empfängerzielkriterien für Zielempfänger aus der SMT, wobei die Empfängerzielkriterien Zielwert-Information beinhalten, die einen Wert für einen Zielempfänger und Zielkriterien-Typeninformation enthält, welche einen Typ des in der Zielwert-Information enthaltenen Werts angibt; Umwandeln der Empfängerzielkriterien in eine PDI-Frage mit einer die PDI-Frage kennzeichnenden Frage-Kennung, wobei die umgewandelte PDI-Frage einer bei einer Registrierstelle voreingetragenen Frage entspricht, wobei die umgewandelte PDI-Frage zum Abfragen der Empfängerzielkriterien verwendet wird; Erhalten einer PDI-Antwort gemäß der PDI-Frage; Ergänzen der PDI-Frage und der PDI-Antwort in der PDI-Tabelle; Speichern der ergänzten PDI-Tabelle; Parsen erster Filterkriterieninformation zum Filtern des NRT-Inhalts aus der SMT und parsen zweiter Filterkriterieninformation zum Filtern eines von dem TDO verwendeten Inhaltselements aus der TPT, wobei sowohl die erste Filterkriterieninformation als auch die zweite Filterkriterieninformation eine Kriterium-Kennung und einen Kriterium-Wert beinhalten, wobei die Kriterium-Kennung ein Kriterium kennzeichnet, das der Frage-Kennung der PDI-Frage entspricht, und der Kriterium-Wert einen Wert des Kriteriums angibt, der eine mögliche Antwort auf die PDI-Frage ist; Filtern des NRT-Inhalts durch Vergleichen des Kriterium-Werts der ersten Filterkriterieninformation mit der PDI-Antwort in der PDI-Tabelle, und filtern des Inhaltselements durch vergleichen des Kriterium-Werts der zweiten Filterkriterieninformation mit der PDI-Antwort in der PDI-Tabelle, wobei die TPT zumindest ein TDO-Element als Unterelement der ersten Ebene beinhaltet, das Information über das TDO repräsentiert, wobei eines des zumindest einen TDO-Elements eine Kennung beinhaltet, die das TDO innerhalb der TPT eindeutig kennzeichnet, wobei eines des zumindest einen TDO-Elements zumindest ein Teilinhaltselement als Unterelement der zweiten Ebene beinhaltet, das von dem TDO benötigte Information über das Inhaltselement beinhaltet, wobei eines des zumindest einen Teilinhaltselements die zweite Filterkriterieninformation als Unterelement der dritten Ebene zum Filtern des Inhaltselements beinhaltet; und Herunterladen des gefilterten NRT-Inhalts und des gefilterten Inhaltselements.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Inhaltselement eine das Inhaltselement kennzeichnende Signatur beinhaltet, wobei das Verfahren des weiteren umfasst: Parsen der Signatur aus dem Inhaltselement; Anfordern und Empfangen eines mit der Signatur assoziierten Auslösesignals; Anfordern der TPT und einer URL-Liste, die eine URL der PDI-Tabelle beinhaltet; Empfangen der URL-Liste und Erhalten der URL der PDI-Tabelle; und Anfordern der PDI-Fragen beinhaltenden PDI-Tabelle unter Verwendung der URL der PDI-Tabelle.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren des weiteren umfasst: Empfangen einer Feldzustellungstabelle, kurz FDT, die eine zu dem Inhaltselement gehörende Datei beschreibt, durch Dateiübermittlung über unidirektionalen Transport, kurz FLUTE, wobei die FDT ein Inhaltstyp-Element beinhaltet, das die PDI-Tabelle kennzeichnet; und Empfangen der PDI-Tabelle unter Verwendung des Inhaltstyp-Elements über eine FLUTE-Sitzung.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren des weiteren umfasst: Empfangen einer Einsatzmöglichkeiten-Beschreibung, die eine Liste von für das Inhaltselement verwendeten Einsatzmöglichkeiten bereitstellt, wobei die Einsatzmöglichkeiten-Beschreibung einen Capability-Code enthält, der angibt, ob die PDI-Tabelle übertragen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren des weiteren umfasst: Empfangen einer URL-Liste, die eine URL der TPT und eine URL der PDI-Tabelle beschreibt; und Anfordern der TPT und der PDI-Tabelle unter Verwendung der URL-Liste.
    6. Vorrichtung zum Empfangen eines digitalen Dienstsignals umfassend: ein PDI-Modul, das zum Empfangen eines Nicht-Echtzeit-, kurz NRT-, Inhalts, eines ausgelösten deklarativen Objekts, kurz TDO, einer Profile-Demographie-Interessen-Tabelle, kurz PDI-Tabelle, einer NRT-Dienstabbildungstabelle, kurz SMT, zum Signalisieren des NRT-Inhalts, und einer TDO-Parameter-Tabelle, kurz TPT, die Metadaten des TDO beschreibt, eingerichtet ist; einen Empfängerprozessor, der eingerichtet ist, um Empfängerzielkriterien für Zielempfänger aus der SMT zu parsen, wobei die Empfängerzielkriterien Zielwert-Information beinhalten, die einen Wert für einen Zielempfänger und Zielkriterien-Typeninformation enthält, welche einen Typ des in der Zielwert-Information enthaltenen Werts angibt, wobei der Empfängerprozessor des weiteren die Empfängerzielkriterien in eine PDI-Frage mit einer die PDI-Frage kennzeichnenden Frage-Kennung umwandelt, wobei die umgewandelte PDI-Frage einer bei einer Registrierstelle voreingetragenen Frage entspricht, wobei die umgewandelte PDI-Frage zum Abfragen der Empfängerzielkriterien verwendet wird; wobei der Empfängerprozessor des weiteren erste Filterkriterieninformation zum Filtern des NRT-Inhalts aus der SMT parst, und zweite Filterkriterieninformation zum Filtern eines von dem TDO verwendeten Inhaltselements aus der TPT parst, wobei sowohl die erste Filterkriterieninformation als auch die zweite Filterkriterieninformation eine Kriterium-Kennung und einen Kriterium-Wert beinhalten, wobei die Kriterium-Kennung ein Kriterium kennzeichnet, das der Frage-Kennung der PDI-Frage entspricht, und der Kriterium-Wert einen Wert des Kriteriums angibt, der eine mögliche Antwort auf die PDI-Frage ist; einen PDI-Antwortprozessor, der eingerichtet ist, um eine PDI-Antwort gemäß der PDI-Frage zu erzeugen, wobei der PDI-Antwortprozessor die PDI-Frage und die PDI-Antwort in der PDI-Tabelle ergänzt; einen Speicher, der ausgelegt ist, um die ergänzte PDI-Tabelle zu speichern; einen Filter-Prozessor, der eingerichtet ist, um den NRT-Inhalt durch Vergleichen des Kriterium-Werts der ersten Filterkriterieninformation mit der PDI-Antwort in der PDI-Tabelle zu filtern, und um das Inhaltselement durch Vergleichen des Kriterium-Werts der zweiten Filterkriterieninformation mit der PDI-Antwort in der PDI-Tabelle zu filtern, wobei die TPT zumindest ein TDO-Element als Unterelement der ersten Ebene beinhaltet, das Information über das TDO repräsentiert, wobei eines des zumindest einen TDO-Elements eine Kennung beinhaltet, die das TDO innerhalb der TPT eindeutig kennzeichnet, wobei eines des zumindest einen TDO-Elements zumindest ein Teilinhaltselement als Unterelement der zweiten Ebene beinhaltet, das von dem TDO benötigte Information über das Inhaltselement beinhaltet, wobei eines des zumindest einen Teilinhaltselements die zweite Filterkriterieninformation als Unterelement der dritten Ebene zum Filtern des Inhaltselements beinhaltet; und ein Inhalt-Speichermodul, das zum Herunterladen des gefilterten NRT-Inhalts und des gefilterten Inhaltselements eingerichtet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Inhaltselement eine das Inhaltselement kennzeichnende Signatur beinhaltet, wobei der Empfängerprozessor die Signatur aus dem Inhaltselement parst, wobei der Empfängerprozessor ein mit der Signatur assoziiertes Auslösesignal anfordert und empfängt, wobei der Empfängerprozessor die TPT und eine URL-Liste, die eine URL der PDI-Tabelle beinhaltet, anfordert; wobei der Empfängerprozessor die URL-Liste empfängt und die URL der PDI-Tabelle erhält; und wobei der Empfängerprozessor die die PDI-Fragen beinhaltende PDI-Tabelle unter Verwendung der URL der PDI-Tabelle anfordert.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Empfängerprozessor eine Feldzustellungstabelle, kurz FDT, die eine zu dem Inhaltselement gehörende Datei beschreibt, durch Dateiübermittlung über unidirektionalen Transport, kurz FLUTE, empfängt, wobei die FDT ein Inhaltstyp-Element beinhaltet, das die PDI-Tabelle kennzeichnet, und wobei der Empfängerprozessor die PDI-Tabelle unter Verwendung des Inhaltstyp-Elements über eine FLUTE-Sitzung empfängt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Empfängerprozessor eine Einsatzmöglichkeiten-Beschreibung empfängt, die eine Liste von für das Inhaltselement verwendeten Einsatzmöglichkeiten bereitstellt, wobei die Einsatzmöglichkeiten-Beschreibung einen Capability-Code enthält, der angibt, ob die PDI-Tabelle übertragen wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Empfängerprozessor eine URL-Liste empfängt, die eine URL der TPT und eine URL der PDI-Tabelle beschreibt, und der Emfpängerprozessor die TPT und die PDI-Tabelle unter Verwendung der URL-Liste anfordert.
    11. Verfahren zum Verarbeiten eines digitalen Dienstsignals, wobei das Verfahren umfasst: Erzeugen von Empfängerzielkriterien für Zielempfänger, wobei die Empfängerzielkriterien Zielwert-Information beinhalten, die einen Wert für einen Zielempfänger und Zielkriterien-Typeninformation enthält, welche einen Typ des in der Zielwert-Information enthaltenen Werts angibt; Erzeugen eines Nicht-Echtzeit-, kurz NRT-, Inhalts, eines ausgelösten deklarativen Objekts, kurz TDO, einer Profile-Demographie-Interessen-Tabelle, kurz PDI-Tabelle, einer NRT-Dienstabbildungstabelle, kurz SMT, zum Signalisieren des NRT-Inhalts, und einer TDO-Parameter-Tabelle, kurz TPT, die Metadaten des TDO beschreibt, wobei die Empfängerzielkriterien in eine PDI-Frage mit einer die PDI-Frage kennzeichnenden Frage-Kennung umgewandelt werden, wobei die umgewandelte PDI-Frage einer bei einer Registrierstelle voreingetragenen Frage entspricht, wobei die umgewandelte PDI-Frage zum Abfragen der Empfängerzielkriterien verwendet wird; Erzeugen, mittels eines Filterkriterieninformations-Erzeugers, erster Filterkriterieninformation zum Filtern des NRT-Inhalts und zweiter Filterkriterieninformation zum Filtern eines von dem TDO verwendeten Inhaltselements, wobei sowohl die erste Filterkriterieninformation als auch die zweite Filterkriterieninformation eine Kriterium-Kennung und einen Kriterium-Wert beinhalten, wobei die Kriterium-Kennung ein Kriterium kennzeichnet, das der Frage-Kennung der PDI-Frage entspricht, und der Kriterium-Wert einen Wert des Kriteriums angibt, der eine mögliche Antwort auf die PDI-Frage ist; und Übertragen des NRT-Inhalts, des TDO, der PDI-Tabelle, der TPT und der SMT über einen Sende-Datenstrom oder über Internet, wobei die SMT die Empfängerzielkriterien und die erste Filterkriterieninformation beinhaltet, wobei die TPT die zweite Filterkriterieninformation beinhaltet, wobei die TPT zumindest ein TDO-Element als Unterelement der ersten Ebene beinhaltet, das Information über das TDO repräsentiert, wobei eines des zumindest einen TDO-Elements eine Kennung beinhaltet, die das TDO innerhalb der TPT eindeutig kennzeichnet, wobei eines des zumindest einen TDO-Elements zumindest ein Teilinhaltselement als Unterelement der zweiten Ebene beinhaltet, das von dem TDO benötigte Information über das Inhaltselement beinhaltet, wobei eines des zumindest einen Teilinhaltselements die zweite Filterkriterieninformation als Unterelement der dritten Ebene zum Filtern des Inhaltselements beinhaltet.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verfahren des weiteren ein Erzeugen einer Einsatzmöglichkeiten-Beschreibung beinhaltet, die eine Liste von für das Inhaltselement verwendeten Einsatzmöglichkeiten bereitstellt, wobei die Einsatzmöglichkeiten-Beschreibung einen Capability-Code enthält, der angibt, ob die PDI-Tabelle übertragen wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verfahren des weiteren ein Erzeugen einer URL-Liste beinhaltet, die eine URL der TPT und eine URL der PDI-Tabelle beschreibt.
    14. Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Dienstsignals umfassend; einen Erzeuger, der eingerichtet ist, um Empfängerzielkriterien für Zielempfänger zu erzeugen, wobei die Empfängerzielkriterien Zielwert-Information beinhalten, die einen Wert für einen Zielempfänger und Zielkriterien-Typeninformation enthält, welche einen Typ des in der Zielwert-Information enthaltenen Werts angibt; einen PDI-Tabellenerzeuger, der eingerichtet ist, um einen Nicht-Echtzeit-, kurz NRT-, Inhalt, ein ausgelöstes deklaratives Objekt, kurz TDO, eine Profile-Demographie-Interessen-Tabelle, kurz PDI-Tabelle, eine NRT-Dienstabbildungstabelle, kurz SMT, zum Signalisieren des NRT-Inhalts, und eine TDO-Parameter-Tabelle, kurz TPT, die Metadaten des TDO beschreibt, zu erzeugen, wobei die Empfängerzielkriterien in eine PDI-Frage mit einer die PDI-Frage kennzeichnenden Frage-Kennung umgewandelt werden, wobei die umgewandelte PDI-Frage einer bei einer Registrierstelle voreingetragenen Frage entspricht, wobei die umgewandelte PDI-Frage zum Abfragen der Empfängerzielkriterien verwendet wird; einen Filterkriterieninformations-Erzeuger, der eingerichtet ist, um erste Filterkriterieninformation zum Filtern des NRT-Inhalts und zweite Filterkriterieninformation zum Filtern eines von dem TDO verwendeten Inhaltselements zu erzeugen, wobei sowohl die erste Filterkriterieninformation als auch die zweite Filterkriterieninformation eine Kriterium-Kennung und einen Kriterium-Wert beinhalten, wobei die Kriterium-Kennung ein Kriterium kennzeichnet, das der Frage-Kennung der PDI-Frage entspricht, und der Kriterium-Wert einen Wert des Kriteriums angibt, der eine mögliche Antwort auf die PDI-Frage ist; und ein Übertragungsmodul, das eingerichtet ist, um den NRT-Inhalt, das TDO, die PDI-Tabelle, die TPT und die SMT über einen Sende-Datenstrom oder über Internet zu übertragen, wobei die SMT die Empfängerzielkriterien und die erste Filterkriterieninformation beinhaltet, wobei die TPT die zweite Filterkriterieninformation beinhaltet, wobei die TPT zumindest ein TDO-Element als Unterelement der ersten Ebene beinhaltet, das Information über das TDO repräsentiert, wobei eines des zumindest einen TDO-Elements eine Kennung beinhaltet, die das TDO innerhalb der TPT eindeutig kennzeichnet, wobei eines des zumindest einen TDO-Elements zumindest ein Teilinhaltselement als Unterelement der zweiten Ebene beinhaltet, das von dem TDO benötigte Information über das Inhaltselement beinhaltet, wobei eines des zumindest einen Teilinhaltselements die zweite Filterkriterieninformation als Unterelement der dritten Ebene zum Filtern des Inhaltselements beinhaltet.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der PDI-Tabellenerzeuger des weiteren eine Einsatzmöglichkeiten-Beschreibung erzeugt, die eine Liste von für das Inhaltselement verwendeten Einsatzmöglichkeiten bereitstellt, wobei die Einsatzmöglichkeiten-Beschreibung einen Capability-Code enthält, der angibt, ob die PDI-Tabelle übertragen wird.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der PDI-Tabellenerzeuger des weiteren eine URL-Liste erzeugt, die eine URL der TPT und eine URL der PDI-Tabelle beschreibt.
    DE112013003835.8T 2012-08-29 2013-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Dienstsignals Expired - Fee Related DE112013003835B4 (de)

    Applications Claiming Priority (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US201261694761P 2012-08-29 2012-08-29
    US61/694,761 2012-08-29
    US201261697272P 2012-09-05 2012-09-05
    US61/697,272 2012-09-05
    US201261706096P 2012-09-26 2012-09-26
    US61/706,096 2012-09-26
    PCT/KR2013/007714 WO2014035131A1 (en) 2012-08-29 2013-08-28 Method and apparatus for processing digital service signal

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    DE112013003835T5 DE112013003835T5 (de) 2015-04-30
    DE112013003835B4 true DE112013003835B4 (de) 2018-06-28

    Family

    ID=50183876

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    DE112013003835.8T Expired - Fee Related DE112013003835B4 (de) 2012-08-29 2013-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Dienstsignals
    DE112013003718.1T Expired - Fee Related DE112013003718B4 (de) 2012-08-29 2013-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Dienstsignale

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    DE112013003718.1T Expired - Fee Related DE112013003718B4 (de) 2012-08-29 2013-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Dienstsignale

    Country Status (9)

    Country Link
    US (2) US9854287B2 (de)
    EP (2) EP2891317A4 (de)
    JP (2) JP6100377B2 (de)
    KR (2) KR20150052833A (de)
    CN (2) CN104521240A (de)
    CA (1) CA2878164C (de)
    DE (2) DE112013003835B4 (de)
    MX (2) MX348565B (de)
    WO (2) WO2014035131A1 (de)

    Families Citing this family (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA2844605C (en) * 2011-08-10 2016-10-25 Lg Electronics Inc. Method for transmitting broadcast service, method for receiving broadcast service, and apparatus for receiving broadcast service
    US20140229580A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Sony Corporation Information processing device, information processing method, and information processing system
    US8990234B1 (en) * 2014-02-28 2015-03-24 Lucas J. Myslinski Efficient fact checking method and system
    WO2015138798A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Verance Corporation Interactive content acquisition using embedded codes
    US10504200B2 (en) 2014-03-13 2019-12-10 Verance Corporation Metadata acquisition using embedded watermarks
    KR102315367B1 (ko) * 2014-06-20 2021-10-20 소니그룹주식회사 수신 장치, 수신 방법, 송신 장치, 및, 송신 방법
    KR101902409B1 (ko) * 2014-07-29 2018-09-28 엘지전자 주식회사 방송 신호 송신 장치, 방송 신호 수신 장치, 방송 신호 송신 방법, 및 방송 신호 수신 방법
    EP3183882A4 (de) 2014-08-20 2018-07-04 Verance Corporation Inhaltsverwaltung auf basis von ditherähnlicher wasserzeicheneinbettung
    CA2964714C (en) 2014-10-28 2021-06-15 Sony Corporation Reception device, transmission device, and data processing method
    KR20160061019A (ko) * 2014-11-21 2016-05-31 엘지전자 주식회사 영상 표시 장치 및 그 동작 방법
    US9942602B2 (en) 2014-11-25 2018-04-10 Verance Corporation Watermark detection and metadata delivery associated with a primary content
    EP3225034A4 (de) 2014-11-25 2018-05-02 Verance Corporation Verbesserte metadaten und inhaltslieferung unter verwendung von wasserzeichen
    WO2016100916A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Verance Corporation Service signaling recovery for multimedia content using embedded watermarks
    WO2016144142A1 (ko) * 2015-03-12 2016-09-15 엘지전자 주식회사 방송 신호 송신 장치, 방송 신호 수신 장치, 방송 신호 송신 방법, 및 방송 신호 수신 방법
    WO2016148489A2 (ko) * 2015-03-15 2016-09-22 엘지전자 주식회사 방송 신호 송신 장치, 방송 신호 수신 장치, 방송 신호 송신 방법, 및 방송 신호 수신 방법
    US10499095B2 (en) * 2015-03-19 2019-12-03 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for receiving/transmitting broadcast signal
    EP3531706A1 (de) * 2016-10-21 2019-08-28 Sony Corporation Empfangsvorrichtung, sendevorrichtung und datenverarbeitungsverfahren
    KR20200035396A (ko) * 2017-08-10 2020-04-03 소니 주식회사 송신 장치, 송신 방법, 수신 장치, 및 수신 방법
    JP7008514B2 (ja) * 2018-01-22 2022-01-25 キヤノン株式会社 通信装置、制御方法、及びプログラム
    WO2019176085A1 (ja) * 2018-03-16 2019-09-19 シャープ株式会社 表示装置
    CN109003077A (zh) * 2018-06-14 2018-12-14 温州极客物联网开发实验室有限公司 一种移动电子凭证
    US11722741B2 (en) 2021-02-08 2023-08-08 Verance Corporation System and method for tracking content timeline in the presence of playback rate changes

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20120054783A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Sony Corporation Transmission apparatus and method, reception apparatus and method, and transmission and reception system
    US20120185888A1 (en) 2011-01-19 2012-07-19 Sony Corporation Schema for interests and demographics profile for advanced broadcast services

    Family Cites Families (31)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6581071B1 (en) * 2000-09-12 2003-06-17 Survivors Of The Shoah Visual History Foundation Surveying system and method
    JP2002175326A (ja) * 2000-09-29 2002-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報提示装置および情報記述方法
    JP3820925B2 (ja) * 2001-06-20 2006-09-13 ソニー株式会社 受信装置および方法、情報配信方法、フィルタ蓄積プログラムおよび記録媒体
    US20050131716A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Hanan Martin D. Method for determining compatibility
    AU2005100653A4 (en) 2005-08-12 2005-09-15 Agent Mobile Pty Ltd Mobile Device-Based End-User Filter
    WO2008035278A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-27 Koninklijke Philips Electronics, N.V. System and method for using metadata to provide content for multimedia applications
    EP2113155A4 (de) 2007-02-21 2010-12-22 Nds Ltd Verfahren zur inhaltspräsentation
    US9154824B2 (en) * 2007-04-13 2015-10-06 Over-The-Top Networks Private Limited Company System for content delivery
    MY173473A (en) * 2007-11-15 2020-01-28 Mimos Berhad Content filtering method and system
    JP2009212814A (ja) 2008-03-04 2009-09-17 Victor Co Of Japan Ltd 番組選択装置、番組選択プログラム、及び番組選択方法
    CN101656935A (zh) 2008-08-22 2010-02-24 中国移动通信集团公司 一种pdi信息输出、接收方法及终端设备
    GB0903343D0 (en) 2009-02-27 2009-04-22 Element Six Holding Gmbh Hard-metal body with graded microstructure
    US9723360B2 (en) 2010-04-01 2017-08-01 Saturn Licensing Llc Interests and demographics profile for advanced broadcast services
    US20110247028A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Mark Eyer Receiver and System Using an Electronic Questionnaire for Advanced Broadcast Services
    US10419811B2 (en) 2010-06-07 2019-09-17 Saturn Licensing Llc PVR hyperlinks functionality in triggered declarative objects for PVR functions
    EP2397952A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-21 Axel Springer Digital TV Guide GmbH Inhaltsabfrage auf Profilbasis für Empfehlungssysteme
    US8909694B2 (en) 2010-08-27 2014-12-09 Sony Corporation Transmission apparatus and method, reception apparatus and method, and transmission and reception system
    US9179188B2 (en) 2010-08-30 2015-11-03 Sony Corporation Transmission apparatus and method, reception apparatus and method, and transmission and reception system
    US20120050619A1 (en) 2010-08-30 2012-03-01 Sony Corporation Reception apparatus, reception method, transmission apparatus, transmission method, program, and broadcasting system
    US8892636B2 (en) 2010-08-30 2014-11-18 Sony Corporation Transmission apparatus and method, reception apparatus and method, and transmission and reception system
    JP5668512B2 (ja) 2011-02-15 2015-02-12 ソニー株式会社 情報処理装置、及び、情報処理方法
    US10491966B2 (en) * 2011-08-04 2019-11-26 Saturn Licensing Llc Reception apparatus, method, computer program, and information providing apparatus for providing an alert service
    KR101982152B1 (ko) 2011-10-13 2019-08-28 삼성전자주식회사 방송 수신 장치에서 방송 서비스와 연동되어 부가 서비스를 제공하는 오브젝트를 처리하는 방법 및 이를 위한 장치
    US9113230B2 (en) * 2011-12-21 2015-08-18 Sony Corporation Method, computer program, and reception apparatus for delivery of supplemental content
    US9414002B2 (en) * 2012-02-07 2016-08-09 Sony Corporation Receiving apparatus, receiving method, and program
    US9432744B2 (en) 2012-07-31 2016-08-30 Sony Corporation Receiving device, receiving method, transmitting device, and transmitting method
    CN104509120B (zh) * 2012-08-15 2019-05-31 索尼公司 用于高级电视服务的个性化信息的宽带交付
    US9264648B2 (en) * 2012-10-09 2016-02-16 Sony Corporation Receiving device, receiving method, transmitting device, and transmitting method
    US10002206B2 (en) * 2012-10-26 2018-06-19 Saturn Licensing Llc Information processing device and information processing method
    US20140229580A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Sony Corporation Information processing device, information processing method, and information processing system
    US10979780B2 (en) * 2014-09-05 2021-04-13 Saturn Licensing Llc Receiving device, receiving method, transmission device, and transmission method

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20120054783A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Sony Corporation Transmission apparatus and method, reception apparatus and method, and transmission and reception system
    US20120185888A1 (en) 2011-01-19 2012-07-19 Sony Corporation Schema for interests and demographics profile for advanced broadcast services

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP6100377B2 (ja) 2017-03-22
    EP2891316A1 (de) 2015-07-08
    WO2014035131A1 (en) 2014-03-06
    MX2015000358A (es) 2015-04-14
    CN104521240A (zh) 2015-04-15
    EP2891317A1 (de) 2015-07-08
    CA2878164C (en) 2017-11-07
    JP2015530800A (ja) 2015-10-15
    CN104584569B (zh) 2019-02-01
    MX348203B (es) 2017-06-05
    WO2014035130A1 (en) 2014-03-06
    JP6059810B2 (ja) 2017-01-11
    EP2891316A4 (de) 2015-11-18
    JP2015530027A (ja) 2015-10-08
    US20140068646A1 (en) 2014-03-06
    MX2015000377A (es) 2015-04-10
    KR20150052832A (ko) 2015-05-14
    KR20150052833A (ko) 2015-05-14
    EP2891317A4 (de) 2016-08-03
    DE112013003718T5 (de) 2015-04-16
    US9807440B2 (en) 2017-10-31
    US9854287B2 (en) 2017-12-26
    EP2891316B1 (de) 2020-02-12
    MX348565B (es) 2017-06-20
    DE112013003835T5 (de) 2015-04-30
    DE112013003718B4 (de) 2018-07-12
    CA2878164A1 (en) 2014-03-06
    CN104584569A (zh) 2015-04-29
    US20140068686A1 (en) 2014-03-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE112013003835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Dienstsignals
    US9756381B2 (en) Method and apparatus for processing digital service signals
    DE112011104029B4 (de) Rundfunkdienst-Sendeverfahren, Rundfunkdienst-Empfangsverfahren und Rundfunkdienst- Empfangsgerät
    US8990844B2 (en) Method and apparatus for processing digital service signals
    US9736542B2 (en) Method and apparatus for processing digital service signal
    EP2885698B1 (de) Breitbandige freisetzung von personalisierungsinformationen für erweiterte tv-dienste
    DE69914790T2 (de) Signalisierung von bouquetinformation in einem digitalen übertragungssystem
    DE112013004029B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines interaktiven Dienstes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    R012 Request for examination validly filed
    R016 Response to examination communication
    R016 Response to examination communication
    R018 Grant decision by examination section/examining division
    R020 Patent grant now final
    R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee