DE112016001146T5 - Gleitelement, Gleitmechanismus und Verfahren zum Herstellen eines Gleitelements - Google Patents

Gleitelement, Gleitmechanismus und Verfahren zum Herstellen eines Gleitelements Download PDF

Info

Publication number
DE112016001146T5
DE112016001146T5 DE112016001146.6T DE112016001146T DE112016001146T5 DE 112016001146 T5 DE112016001146 T5 DE 112016001146T5 DE 112016001146 T DE112016001146 T DE 112016001146T DE 112016001146 T5 DE112016001146 T5 DE 112016001146T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding surface
roughness curve
turntable
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016001146.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE112016001146T5 publication Critical patent/DE112016001146T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gleitelement, bei dem das Festfressen einer Gleitfläche verhindert werden kann und eine Verlängerung der Bearbeitungszeit verhindert werden kann. Ein Gleitelement enthält eine Gleitfläche, die auf einer zugewandten Fläche gleitet. Die Gleitfläche weist ausgesparte Abschnitte auf, die zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, wobei eine aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhaltene Schiefe ein negativer Wert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gleitelement, einen Gleitmechanismus und ein Verfahren zum Herstellen eines Gleitelements.
  • Stand der Technik
  • Die folgende PTL 1 offenbart ein Gleitlager, das für einen Gelenkabschnitt, wie z. B. einen Ausleger, einen Arm oder eine Schaufel eines Baggers, verwendet wird. Ein Drehzapfen ist durch das Gleitlager drehbar gestützt. Das Gleitlager ist aus einem porösen gesinterten Metall ausgebildet. Das gesinterte Metall ist mit einem Schmiermittel imprägniert.
  • Die folgende PTL 2 offenbart einen Gleitzapfen, in dem eine ringförmige Nut auf der Seite vorgesehen ist und ein Harzschmiermittel in der Nut eingebettet ist. Durch das Einbetten das Harzschmiermittels in die Nut ist es möglich, das Festfressen der Gleitfläche zu verhindern.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • [PTL 1] Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 2013-113371
    • [PTL 2] Internationale PCT-Veröffentlichung Nr. WO 2010/061976
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In der PTL 1 ist die Konfiguration des Drehzapfens nicht ausführlich beschrieben. In dem in der PTL 2 offenbarten Gleitzapfen wird die Bearbeitungszeit des Gleitzapfens lang, weil es notwendig ist, die ringförmige Nut in der Seitenfläche zu bilden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gleitelement zu schaffen, in dem ein Festfressen einer Gleitfläche verhindert werden kann und eine Verlängerung der Bearbeitungszeit verhindert werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gleitmechanismus zu schaffen, der das Gleitelement aufweist. Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen des Gleitelements zu schaffen.
  • Die Lösung für das Problem
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gleitelement geschaffen, das enthält: eine Gleitfläche, die auf einer zugewandten Oberfläche gleitet, wobei die Gleitfläche ausgesparte Abschnitte enthält, die zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, und eine von einer Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhaltene Schiefe ein negativer Wert ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gleitmechanismus geschaffen, der enthält: ein erstes Element, das eine erste Gleitfläche enthält; und ein zweites Element, das eine zweite Gleitfläche enthält, die der ersten Gleitfläche zugewandt ist, und in dem die erste Gleitfläche und die zweite Gleitfläche aneinander gleiten, in dem die zweite Gleitfläche ausgesparte Abschnitte enthält, die zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, und eine von einer Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhaltene Schiefe ein negativer Wert ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Gleitelements geschaffen, wobei das Verfahren enthält: einen Prozess zum Bilden von Unregelmäßigkeiten, die zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, durch das Ausführen einer ersten Sandstrahlbearbeitung auf einer Gleitfläche eines Gleitelements, bei dem lineare Schleifmarken auf der Gleitfläche bleiben; und einen Prozess des Festlegens der Schiefe, die von einer Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhalten wird, auf einen negativen Wert, durch das Abflachen der Vorsprungabschnitte der Gleitfläche, auf der die Unregelmäßigkeiten gebildet werden.
  • Die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung
  • Weil eine Oberfläche erhalten wird, in der die aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche des Gleitelements erhaltene Schiefe ein negativer Wert ist und die Unregelmäßigkeiten der Vorsprungabschnitte klein sind, wird zwischen der Gleitfläche und der Gegenfläche ein Ölfilm leicht aufrechterhalten und wird ein direkter Kontakt zwischen der Gleitfläche und der Gegenfläche nicht leicht erzeugt. Entsprechend ist es möglich, einen Reibungskoeffizienten zu verringern. Weil die ausgesparten Abschnitte, die zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, als ein Ölreservoir dienen, wird ein Festfressen aufgrund eines Ölabrisses nicht leicht erzeugt.
  • Die Bearbeitungszeit, die für das Abschaben der Vorsprungabschnitte der durch die erste Sandstrahlbearbeitung zweidimensional unregelmäßig verteilten Unregelmäßigkeiten erforderlich ist, ist kürzer als die Bearbeitungszeit, die für das Abschaben der Vorsprungabschnitte der Seitenfläche, auf der die linearen Schleifmarken bleiben, erforderlich ist, um eine Spiegeloberfläche zu bilden. Weil die ausgesparten Abschnitte nach dem Abflachen der durch die erste Sandstrahlbearbeitung gebildeten Vorsprungabschnitte auf der Seitenfläche bleiben, ist es nicht notwendig, ausgesparte Abschnitte für das Ölreservoir neu zu bilden. Entsprechend ist es im Vergleich zu einem Verfahren zum Bilden der ausgesparten Abschnitte für das Ölreservoir nach dem Hochglanzpolieren möglich, die Bearbeitungszeit zu verkürzen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Schnittansicht eines Drehmechanismus, der einen Gleitlagerzapfen und eine Buchse gemäß einem Beispiel enthält, und 1B ist eine entlang der strichpunktierten Linie 1B-1B nach 1A genommene Schnittansicht.
  • 2 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens zum Herstellen eines Gleitlagerzapfens für ein Gleitlager gemäß dem Beispiel.
  • 3 ist eine Schnittansicht des Gleitlagerzapfens zum Zeitpunkt des Schleifens.
  • 4A ist eine graphische Darstellung, die ein Beispiel einer Rauigkeitskurve einer Gleitfläche nach einer ersten Sandstrahlbearbeitung (Schritt S2) zeigt, und
  • 4B ist eine graphische Darstellung, die ein Beispiel der Rauigkeitskurve der Gleitfläche nach der Abflachungsbearbeitung (Schritt S3) bezüglich der Vorsprungabschnitte zeigt.
  • 5A ist eine graphische Darstellung, die die Ergebnisse des Auswertens einer Beziehung zwischen einer Gleitgeschwindigkeit und einem Reibungskoeffizienten unter Verwendung einer Gleitprüfvorrichtung des Zapfenlagertyps zeigt, und die 5B und 5C sind Ansichten, die ein durch das Messen der Gleitfläche nach dem Schritt S1 (2) und der Gleitfläche nach dem Schritt S3 (2) unter Verwendung eines Oberflächenrauigkeits-Messinstruments erhaltenes Einebnungsmuster skizzieren.
  • 6 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens zum Herstellen eines Gleitlagerzapfens für ein Gleitlager gemäß einem weiteren Beispiel.
  • 7 ist eine graphische Darstellung, die die Ergebnisse des Auswertens einer Beziehung zwischen der Gleitgeschwindigkeit und dem Reibungskoeffizienten unter Verwendung der Gleitprüfvorrichtung des Zapfenlagertyps zeigt.
  • 8 ist eine schematische Seitenansicht eines Baggers, für den der Gleitlagerzapfen gemäß dem Beispiel verwendet wird.
  • 9 ist eine schematische Ansicht einer Formschließeinheit einer Formmaschine gemäß einem weiteren Beispiel.
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht einer Spritzgussmaschine gemäß einem noch weiteren Beispiel.
  • 11 ist eine schematische Ansicht einer Schmiedepressemaschine gemäß einem noch weiteren Beispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1A ist eine Schnittansicht einer Rotationsmaschine, die einen Gleitlagerzapfen (ein Gleitelement) und eine Buchse gemäß einem Beispiel enthält. 1B ist eine entlang der strichpunktierten Linie 1B-1B nach 1A genommene Schnittansicht. Die entlang der strichpunktierten Linie 1A-1A nach 1B genommene Schnittansicht entspricht 1A. Die in 1A gezeigte Schnittansicht enthält ein Drehzentrum, wobei die in 1B gezeigte Schnittansicht zu dem Drehzentrum senkrecht ist.
  • Ein Gleitlagerzapfen 12 ist in eine Buchse 11 eingesetzt und durch die Buchse 11 drehbar gestützt. Der Gleitlagerzapfen 12 enthält eine Gleitfläche (eine Seitenfläche), die auf der Innenfläche der Buchse 11 gleitet. Die Buchse 11 ist an einem ersten Element 10 befestigt. 1A zeigt ein Beispiel, in dem zwei Buchsen 11, die die gleiche Form aufweisen, an den ersten Elementen 10 befestigt sind. Die Anzahl der Buchsen 11 kann jedoch eine oder drei oder mehr betragen.
  • Beide Enden des Gleitlagerzapfens 12 sind durch zweite Elemente 13 gestützt. Zusätzlich ist ein Endabschnitt 14 des Gleitlagerzapfens 12 nicht drehbar an dem zweiten Element 13 befestigt.
  • Jedes der ersten Elemente 10 dreht sich mit der Mittelachse des Gleitlagerzapfens 12 als eine Drehachse bezüglich des zweiten Elements 13. Aus den ersten Elementen 10, den zweiten Elementen 13, der Buchse 11 und dem Gleitlagerzapfen 12 ist ein Drehmechanismus konfiguriert.
  • 2 zeigt einen Ablaufplan eines Verfahrens zum Bearbeiten einer Gleitfläche des Gleitlagerzapfens 12 gemäß dem Beispiel. Im Schritt S1 wird ein säulenförmiger Gleitlagerzapfen 12, bei dem lineare Schleifmarken auf der Gleitfläche bleiben, vorbereitet. Im Schritt S2 werden durch das Ausführen einer ersten Sandstrahlbearbeitung auf der Gleitfläche des Gleitlagerzapfens 12 Unregelmäßigkeiten, die zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, auf der Gleitfläche gebildet. Die bei der ersten Sandstrahlbearbeitung verwendeten Partikel sind polygonale oder kugelförmige harte Partikel mit einer Partikelgröße von 0,1 mm oder größer und 1 mm oder kleiner. Die erste Sandstrahlbearbeitung wird unter den Bedingungen eines Anwendungsbereichs von 100 % oder mehr ausgeführt.
  • Im Schritt S3 werden die im Schritt S2 gebildeten Vorsprungabschnitte abgeflacht. Als ein Verfahren zum Abflachen der Vorsprungabschnitte gibt es Schleifen, Polieren oder dergleichen.
  • 3 ist eine Schnittansicht des Gleitlagerzapfens 12 zum Zeitpunkt des Schleifens. In einem Schleifleinen 17 sind Schleifpartikel enthalten. Das Schleifleinen 17 ist um die Seitenfläche des Gleitlagerzapfens 12 gewickelt, um mit einem Bereich von 50 % oder mehr der Seitenfläche in einer Umfangsrichtung in Kontakt zu gelangen, wobei auf das Schleifleinen 17 eine Zugspannung in den Pfeilrichtungen angewendet wird. Das Schleifleinen 17 wird entsprechend an den Gleitlagerzapfen 12 gepresst. Durch das Drehen des Gleitlagerzapfens 12 in diesem Zustand wird das Schleifen der Gleitfläche ausgeführt.
  • Im Vergleich zum Schwabbeln ist es möglich, das Schleifen effektiver und gleichmäßiger auszuführen, weil eine Kontaktfläche zwischen der Gleitfläche des Gleitlagerzapfens 12 und dem Schleifleinen 17 groß ist. Zusätzlich kann das Schleifen unter Verwendung eines allgemeinen Schwabbelns auf der Gleitfläche des Gleitlagerzapfens 12 ausgeführt werden, oder das Schleifen kann unter Verwendung anderer Verfahren des Schleifens auf der Gleitfläche ausgeführt werden.
  • 4A zeigt ein Beispiel einer Rauigkeitskurve der Gleitfläche nach der ersten Sandstrahlbearbeitung (Schritt S2). Die Wahrscheinlichkeitsdichte einer Höhe mit einer Durchschnittslinie der Höhe als eine Mitte ist etwa symmetrisch. Mit anderen Worten, die aus der Rauigkeitskurve erhaltene Schiefe Rsk ist etwa null.
  • 4B zeigt ein Beispiel der Rauigkeitskurve der Gleitfläche nach der Abflachungsbearbeitung (Schritt S3) bezüglich der Vorsprungabschnitte. Die Vorsprungabschnitte werden abgeflacht, so dass sie nivelliert sind. Die ausgesparten Abschnitte behalten nach der ersten Sandstrahlbearbeitung jedoch im Wesentlichen die Formen. Mit anderen Worten, die aus der Rauigkeitskurve erhaltene Schiefe Rsk ist ein negativer Wert. Um die Vorsprungabschnitte zu nivellieren und abzuflachen, um ausreichende Wirkungen zu erhalten, ist die Schiefe Rsk vorzugsweise –1 oder kleiner. Es ist möglich, durch die Schritte S2 und S3 die Gleitfläche zu erhalten, bei der die Schiefe Rsk –1,5 oder kleiner ist, und es ist möglich, die Schiefe Rsk der Gleitfläche bis etwa –3 zu verringern.
  • 5A zeigt die Ergebnisse des Auswertens einer Beziehung zwischen der Gleitgeschwindigkeit und einem Reibungskoeffizienten unter Verwendung einer Gleitprüfvorrichtung des Zapfenlagertyps. Eine horizontale Achse gibt die Gleitgeschwindigkeit in der Einheit "cm/s" an, während eine vertikale Achse den Reibungskoeffizienten angibt. Ein Oberflächendruck ist auf etwa 100 MPa gesetzt.
  • In 5A geben die quadratischen Symbole die Reibungskoeffizienten der Gleitfläche an, auf der die linearen Schleifmarken bleiben, während die Kreissymbole die Reibungskoeffizienten der Gleitfläche angeben, die der ersten Sandstrahlbearbeitung (Schritt S2) und der Abflachungsbearbeitung (Schritt S3) bezüglich der Vorsprungabschnitte unterworfen worden ist.
  • 5B und 5C sind Ansichten, die ein Einebnungsmuster skizzieren, die durch das Messen der Gleitfläche nach dem Schritt S1 (2) und der Gleitfläche nach dem Schritt S3 (3) unter Verwendung eines Oberflächenrauigkeits-Messinstruments erhalten wurden. Wie in 5B gezeigt ist, erkennt man, dass die linearen Schleifmarken bleiben, bevor die erste Sandstrahlbearbeitung (Schritt S2) ausgeführt wird. Ein durch die Rauigkeitskurve der Gleitfläche, auf der die linearen Schleifmarken bleiben, angegebener arithmetischer Mittelwert der Rauigkeit Ra ist etwa 0,1 µm. Nachdem die Schritte S2 und S3 ausgeführt worden sind, sind die ausgesparten Abschnitte zweidimensional unregelmäßig verteilt, wie in 5C gezeigt ist.
  • Wie in 5A gezeigt ist, ist auf der Gleitfläche, auf der die erste Sandstrahlbearbeitung nicht ausgeführt worden ist, basierend auf der Gleitgeschwindigkeit von etwa 0,7 cm/s der Reibungskoeffizient in einem Hochgeschwindigkeitsbereich relativ klein, während der Reibungskoeffizient in einem Bereich niedriger Geschwindigkeiten relativ groß ist. Das heißt, in der Nähe der Gleitgeschwindigkeit von 0,7 cm/s gibt es einen Mischschmierungsbereich zwischen einem Fluidschmierungsbereich und einem Grenzschmierungsbereich.
  • Durch das Ausführen der ersten Sandstrahlbearbeitung und der Abflachungsbearbeitung der Vorsprungabschnitte erkennt man, dass der Reibungskoeffizient innerhalb eines Bereichs, in dem die Gleitgeschwindigkeit 0,7 cm/s beträgt, signifikant verringert ist. Die Abnahme des Reibungskoeffizienten geschieht, weil die Vorsprungabschnitte abgeflacht sind und folglich ein direkter Kontakt zwischen den Gleitflächen aufgrund eines Ölfilms, der zwischen den Gleitflächen angeordnet ist, nicht leicht erzeugt wird.
  • Zusätzlich wird in Betracht gezogen, dass der Mischschmierungsbereich zwischen dem Fluidschmierungsbereich und dem Grenzschmierungsbereich zu einer Seite niedriger Geschwindigkeiten (der linken Seite in der graphischen Darstellung) verschoben ist. Weil sich der Fluidschmierungsbereich ausdehnt, sind nicht nur die Reibungseigenschaften, sondern außerdem die Verschleißeigenschaften verbessert.
  • Die ausgesparten Abschnitte, die auf der Gleitfläche zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, dienen als ein Ölreservoir. Entsprechend ist es möglich, ein aufgrund eines Ölabrisses erzeugtes Festfressen zu verhindern.
  • Um die Wirkungen des Verschiebens des Mischschmierungsbereichs zu der Seite niedriger Geschwindigkeiten und die Wirkungen zum Bilden des Ölreservoirs zu erhalten, wird eine aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche nach dem Schritt S3 erhaltene Höhe Rpk des Vorsprungabschnitts vorzugsweise auf 0,03 µm oder kleiner gesetzt, während eine aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche nach dem Schritt S3 erhaltene Tiefe Rvk des ausgesparten Abschnitts auf 0,1 µm oder größer gesetzt wird.
  • Selbst wenn die ausgesparten Abschnitte für das Ölreservoir nach dem Ausführen des Hochglanzpolierens auf der Gleitfläche, auf der die linearen Schleifmarken bleiben, gebildet werden, ist es möglich, die Gleitfläche zu erhalten, die die Struktur nahe der Gleitfläche gemäß dem Beispiel aufweist. Um das Hochglanzpolieren durch das Schleifen der Gleitfläche, auf der die linearen Schleifmarken bleiben, auszuführen, sollten die sich linear erstreckenden Vorsprungabschnitte abgeschabt werden. Unterdessen können im Schritt S3 die Vorsprungabschnitte, die zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, abgeschabt werden. Entsprechend ist es im Vergleich zu einem Verfahren des Ausführens des Hochglanzpolierens auf der Gleitfläche, auf der die linearen Schleifmarken bleiben, möglich, die Schleifzeit zu verkürzen. Weil die ausgesparten Abschnitte, die zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, durch die erste Sandstrahlbearbeitung (Schritt S2) gebildet werden, ist es zusätzlich nicht notwendig, die ausgesparten Abschnitte, die als ein Ölreservoir dienen, nach dem Schritt S3 neu zu bilden.
  • Überdies kann bei der ersten Sandstrahlbearbeitung (Schritt S2) in dem Verfahren gemäß dem Beispiel eine Druckrestspannung auf den Gleitlagerzapfen 12 ausgeübt werden. Entsprechend ist es möglich, die Dauerfestigkeit des Gleitlagerzapfens 12 zu erhöhen. Um die Schleifmarken durch das Ausüben der Druckrestspannung bis zu einer ausreichenden Tiefe zu entfernen, ist die Partikelgröße der bei der ersten Sandstrahlbearbeitung (Schritt S2) verwendeten Partikel vorzugsweise 0,2 mm oder größer.
  • 6 zeigt einen Ablaufplan eines Verfahrens zum Bearbeiten einer Gleitfläche eines Gleitlagerzapfens gemäß einem weiteren Beispiel. Die Bearbeitung vom Schritt S1 bis zum Schritt S3 ist die gleiche wie die Bearbeitung von dem Schritt S1 bis zum Schritt S3 in dem in 2 gezeigten Ablaufplan.
  • Nach dem Schritt S3 wird im Schritt S4 eine zweite Sandstrahlbearbeitung unter Verwendung von Partikeln, die eine kleinere Partikelgröße als die der Partikel aufweisen, die bei der ersten Sandstrahlbearbeitung (Schritt S2) verwendet werden, ausgeführt. Durch die zweite Sandstrahlbearbeitung werden auf der Oberseite der im Schritt S3 abgeflachten Vorsprungabschnitte feinere Unregelmäßigkeiten gebildet. Vorzugsweise ist die aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche nach dem Schritt S3 erhaltene Höhe Rpk des Vorsprungabschnitts 0,03 µm oder kleiner. Danach wird durch das Ausführen der zweiten Sandstrahlbearbeitung (Schritt S4) die aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhaltene Höhe Rpk des Vorsprungabschnitts festgelegt, so dass sie größer als die Höhe Rpk des Vorsprungabschnitts vor der zweiten Sandstrahlbearbeitung ist, wobei sie auf 0,08 µm oder kleiner gesetzt wird.
  • Die durch das Ausführen der zweiten Sandstrahlbearbeitung (Schritt S4) erhaltenen hervorragenden Wirkungen werden bezüglich 7 beschrieben. 7 ist eine graphische Darstellung, die die Ergebnisse des Auswertens einer Beziehung zwischen der Gleitgeschwindigkeit und dem Reibungskoeffizienten unter Verwendung einer Gleitprüfvorrichtung des Zapfenlagertyps zeigt. Eine horizontale Achse gibt die Gleitgeschwindigkeit in der Einheit "cm/s" an, während eine vertikale Achse den Reibungskoeffizienten angibt. Ein Oberflächendruck ist auf etwa 100 MPa gesetzt. Ähnlich zu der in 5A gezeigten graphischen Darstellung geben in 7 die quadratischen Symbole die Reibungskoeffizienten der Gleitfläche an, auf der die linearen Schleifmarken bleiben, während die Kreissymbole die Reibungskoeffizienten der Gleitfläche angeben, die der ersten Sandstrahlbearbeitung und der Abflachungsbearbeitung bezüglich der Vorsprungabschnitte unterworfen worden ist. Die Dreiecksymbole geben den Reibungskoeffizienten der Gleitfläche an, bei der die zweite Sandstrahlbearbeitung auf einer Spiegelfläche mit einem arithmetischen Mittelwert der Rauigkeit Ra von 0,01 µm unter den Bedingungen eines Anwendungsbereichs von 100 % oder mehr ausgeführt worden ist.
  • Insbesondere erkennt man, dass der Reibungskoeffizient der Gleitfläche, die der zweiten Sandstrandbearbeitung unterworfen worden ist, innerhalb eines Bereichs, in dem die Gleitgeschwindigkeit 0,2 cm/s bis 0,3 cm/s beträgt, verringert ist. Dies ist so, weil die Vorsprungabschnitte der Gegenfläche aufgrund der winzigen Vorsprungabschnitte der Gleitfläche, die bei der zweiten Sandstrahlbearbeitung gebildet werden, abgenutzt oder deformiert werden, wobei folglich das Formanpassungsvermögen verbessert ist. Die in 7 gezeigten Dreiecksymbole geben den Reibungskoeffizienten der Gleitfläche an, bei der die zweite Sandstrahlbearbeitung auf einer Spiegelfläche ausgeführt worden ist. Selbst wenn die zweite Sandstrahlbearbeitung auf den Oberseiten der im Schritt S3 abgeflachten Vorsprungabschnitte ausgeführt wird, kann die Wirkung des Verbesserns des Formanpassungsvermögens erhalten werden.
  • 8 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Bagger zeigt, für den der Gleitlagerzapfen gemäß dem Beispiel verwendet wird. Ein oberer Drehkörper 21 ist drehbar an einem unteren Fahrkörper 20 angebracht. Ein Ausleger 22, ein Arm 23 und eine Schaufel 24 sind mit dem oberen Drehkörper 21 verbunden. Die Hydraulikzylinder 25, 26 und 27 treiben den Ausleger 22, den Arm 23 bzw. die Schaufel 24 an. Der Hydraulikzylinder 27 und die Schaufel 24 sind über einen Gelenkmechanismus 28 miteinander verbunden. Der Gleitlagerzapfen 12 gemäß dem Beispiel ist für einen Gelenkabschnitt 31 zwischen dem Ausleger 22 und dem oberen Drehkörper 21, einen Gelenkabschnitt 32 zwischen dem Ausleger 22 und dem Arm 23, einen Gelenkabschnitt 33 zwischen dem Arm 23 und der Schaufel 24, die Gelenkabschnitte 34 zwischen den Hydraulikzylindern 25, 26 und 27 und jedem Operationselement und einen Gelenkabschnitt des Gelenkmechanismus 28 verwendet.
  • Im Allgemeinen ist in dem Gleitlager, das in dem Gelenkabschnitt des Baggers verwendet wird, ein Oberflächendruck so hoch wie 70 MPa, wobei die Gleitgeschwindigkeit niedrig ist. Durch das Anwenden des Gleitlagerzapfens 12 gemäß dem oben beschriebenen Beispiel ist eine Stribeck-Kurve, die einen Schmierungszustand zwischen der Innenfläche der Buchse 11 (1A) und der Gleitfläche (der Seitenfläche) des Gleitlagerzapfens 12 (1A) angibt, zu der Seite niedriger Geschwindigkeiten verschoben. Durch das Verwenden des Gleitlagerzapfens 12 gemäß dem Beispiel für den Gelenkabschnitt des Baggers, bei dem die Gleitgeschwindigkeit niedrig ist, können beachtliche Wirkungen des Verringerns des Reibungskoeffizienten erhalten werden.
  • Als Nächstes werden mehrere andere Ausführungsformen, auf die das Verfahren zum Bearbeiten einer Gleitfläche gemäß dem oben beschriebenen Beispiel angewendet wird, beschrieben. 9 ist eine schematische Ansicht einer Formschließeinheit einer Formmaschine gemäß einem weiteren Beispiel. An einem Rahmen sind eine feststehende Platte 40 und eine Kniehebelstütze 41 mit einem Abstand dazwischen befestigt. Zwischen der feststehenden Platte 40 und der Kniehebelstütze 41 sind mehrere Führungsstangen 42 vorgesehen.
  • Die bewegliche Platte 43 ist durch die Führungsstange 42 geführt und ist gestützt, so dass sie bezüglich der feststehenden Platte 40 vorwärts und rückwärts beweglich ist. Eine Formbefestigungsfläche der feststehenden Platte 40 und eine Formbefestigungsfläche der beweglichen Platte 43 sind einander zugewandt. An der Formbefestigungsfläche der feststehenden Platte 40 ist eine feststehende Form 45 befestigt, während an der Formbefestigungsfläche der beweglichen Platte 43 eine bewegliche Form 46 befestigt ist.
  • Ein Kniehebelmechanismus 50 ist zwischen der beweglichen Platte 43 und der Kniehebelstütze 41 angeordnet. Eine Antriebsvorrichtung 47 ist an einer Rückseite (einer Oberfläche, die der Seite zugewandt ist, die der beweglichen Platte 43 gegenüberliegt) der Kniehebelstütze 41 befestigt. Eine Verbindungstange 51 erstreckt sich von der Antriebsvorrichtung 47 durch die Kniehebelstütze 41 zu der beweglichen Platte 43. Die Antriebsvorrichtung 47 bewegt die Verbindungstange 51 in einer axialen Richtung.
  • An der Spitze der Verbindungstange 41 ist Kreuzkopf 52 befestigt. Ein Ende jedes eines Paars kleiner Kniehebel 53 ist über einen Gleitlagerzapfen 61 an dem Kreuzkopf 52 befestigt. Das eine Ende jedes eines Paars großer Kniehebel 54 ist über einen Gleitlagerzapfen 62 mit der Kniehebelstütze 41 verbunden. Das andere Ende des kleinen Kniehebels 53 ist über den Gleitlagerzapfen 63 an einer Zwischenposition des großen Kniehebels 54 befestigt. Das andere Ende des großen Kniehebels 54 ist über einen Gleitlagerzapfen 64 an dem einen Ende des Kniehebelarms 55 befestigt. Das andere Ende des Kniehebelarms 55 ist über einen Gleitlagerzapfen 65 an der beweglichen Platte 43 befestigt.
  • Die Verbindungstange 51 wird durch die Antriebsvorrichtung 47 in der axialen Richtung bewegt, wobei folglich der Kniehebelmechanismus 50 betätigt werden kann. Das Verfahren zum Bearbeiten einer Gleitfläche, das in 2 oder 6 gezeigt ist, kann auf die Bearbeitung der Gleitfläche (der Seitenfläche) jedes der Gleitlagerzapfen 61, 62, 63, 64 und 65 angewendet werden.
  • In den in den 1A bis 8 gezeigten Beispielen und in dem in 9 gezeigten Beispiel ist die Gleitfläche in einer zylindrischen Form ausgebildet. Die Verfahren zum Bearbeiten einer Gleitfläche, die in den 2 und 6 gezeigt sind, können außerdem auf eine ebene Gleitfläche angewendet werden. Ein Gleitmechanismus eines im Folgenden beschriebenen Beispiels weist eine ebene Gleitfläche auf.
  • 10 zeigt eine schematische Ansicht einer Spritzgießmaschine gemäß einem noch weiteren Beispiel. Zwischen einer feststehenden Platte 70 und einer Kniehebelstütze 71 ist ein Kniehebelmechanismus 72 angeordnet. Die Kniehebelstütze 71 wird durch den Kniehebelmechanismus 72 bezüglich der feststehenden Platte 70 aufwärts und abwärts bewegt. Drei Führungsstangen 73, die sich von der Kniehebelstütze 71 nach oben erstrecken, erstrecken sich weiter durch die feststehende Platte 70. In 10 sind zwei Führungsstangen 73 gezeigt. Eine bewegliche Platte 75 ist unter Verwendung von Feststellmuttern 76 an den oberen Enden der Führungsstangen 73 befestigt. Falls sich die Kniehebelstütze durch das Betätigen des Kniehebelmechanismus 72 abwärts bewegt, nähert sich die bewegliche Platte 75 der feststehenden Platte 70.
  • Zwei Gleitplatten 80a und 80b sind an der feststehenden Platte 70 befestigt. Ein Drehtisch 77 ist über ein Drehlager 78 bezüglich einer Führungsstange 73 drehbar gestützt und ist durch die Gleitplatten 80a und 80b von unten gestützt. Die beiden Gleitplatten 80a und 80b sind an punktsymmetrischen Positionen bezüglich des Drehzentrums des Drehtisches 77 angeordnet. Ein Rotationsantriebsmechanismus 79 dreht den Drehtisch 77.
  • Zwei untere Formen 82a und 82b sind an dem Drehtisch 77 gestützt. Wenn eine untere Form 82a unmittelbar über der Gleitplatte 80a positioniert ist, ist die andere untere Form 82b unmittelbar über der anderen Gleitplatte 80b positioniert. 10 zeigt einen Zustand, in dem die untere Form 82a unmittelbar über der Gleitplatte 80a positioniert ist.
  • Eine obere Form 83 ist an der nach unten gewandten Oberfläche der beweglichen Platte 75 befestigt. Die obere Form 83 befindet sich unmittelbar über einer Gleitplatte 80a. Durch das Drehen des Drehtisches 77 wird eine der unteren Formen 82a und 82b unter der oberen Form 83 angeordnet, um ein Formprodukt herzustellen, wobei es möglich ist, das hergestellte Formprodukt von der anderen Seite zu extrahieren.
  • Wenn das Spritzgießen ausgeführt wird, wird eine Lücke zwischen der feststehenden Platte 70 und der beweglichen Platte 75 verengt, wobei eine abwärts gerichtete Last auf einen Abschnitt des Drehtisches 77, spezifisch auf eine Position über der Gleitplatte 80a ausgeübt wird. Die Gleitplatte 80a stützt die auf den Drehtisch 77 ausgeübte Last.
  • Die Oberseiten der Gleitplatten 80a und 80b und die Unterseite des Drehtisches 77 konfigurieren ein Paar von Gleitflächen. Falls sich der Drehtisch 77 dreht, gleiten die Unterseite (die Gleitfläche) des Drehtisches 77 und die Oberseiten (die Gleitflächen) der Gleitplatten 80a und 80b aneinander. Das in 2 oder 6 gezeigte Verfahren zum Bearbeiten einer Gleitfläche kann auf das Bearbeiten der Oberseiten der Gleitplatten 80a und 80b angewendet werden.
  • 11 zeigt eine schematische Ansicht einer Schmiedepressemaschine gemäß einem noch weiteren Beispiel. Die Ständer 92 erstrecken sich von den vier Ecken eines Tisches 90 nach oben, wobei an den oberen Enden der Ständer 92 eine Krone 91 befestigt ist. Eine exzentrische Welle 95, die horizontal überbrückt ist, ist durch die Krone 91 drehbar gestützt. Eine Antriebsquelle 96 treibt die exzentrische Welle 95 an. Ein Schieber 98 ist über die Verbindungstäbe 97 mit dem unteren Abschnitt der exzentrischen Welle 95 verbunden.
  • Eine Gleitführung 100 ist an jedem der Ständer 92 befestigt. Die Gleitführung 100 enthält eine Führungsfläche, die sich vertikal erstreckt. Der Schieber 98 verursacht, dass seine geführte Oberfläche den Führungsflächen der Gleitführung 100 zugewandt ist, wobei seine geführte Oberfläche in der Aufwärts- und der Abwärtsrichtung geführt ist. Durch das Drehen der exzentrischen Welle 95 kann sich der Schieber 98 in der Aufwärts- und der Abwärtsrichtung hin- und herbewegen.
  • An dem Tisch 90 ist ein unterer Werkzeughalter 105 befestigt. Eine untere Form 106 ist durch den unteren Werkzeughalter 105 gehalten. Ein oberer Werkzeughalter 107 ist an der Unterseite des Schiebers 98 befestigt. Eine obere Form 108 ist durch den oberen Werkzeughalter 107 gehalten.
  • Es kann z. B. ein aus einer Kupferlegierung gebildetes Auskleidungsmaterial für die Führungsfläche der Gleitführung 100 verwendet werden. Das in 2 oder 6 gezeigte Verfahren zum Bearbeiten einer Gleitfläche kann für die Bearbeitung der geführten Oberfläche des Schiebers 98 verwendet werden. Umgekehrt kann z. B. ein aus einer Kupferlegierung gebildetes Auskleidungsmaterial für die geführte Oberfläche des Schiebers 98 verwendet werden, wobei das in 2 oder 6 gezeigte Verfahren zum Bearbeiten einer Gleitfläche für die Bearbeitung der geführten Oberfläche der Gleitführung 100 verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist oben gemäß Beispielen beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Es ist z. B. für einen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen, Verbesserungen, Kombinationen oder dergleichen möglich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Element
    11
    Buchse
    12
    Zapfen
    13
    zweites Element
    14
    ein Endabschnitt
    17
    Schleifleinen
    20
    unterer Fahrkörper
    21
    oberer Drehkörper
    22
    Ausleger
    23
    Arm
    24
    Schaufel
    24, 26, 27
    Hydraulikzylinder
    28
    Gelenkmechanismus
    31, 32, 33, 34
    Gelenkabschnitt
    40
    feststehende Platte
    41
    Kipphebelstütze
    42
    Führungsstange
    43
    bewegliche Platte
    45
    feststehende Form
    46
    bewegliche Form
    47
    Antriebsvorrichtung
    50
    Kipphebelmechanismus
    51
    Verbindungstange
    52
    Kreuzkopf
    53
    kleiner Kipphebel
    54
    großer Kipphebel
    55
    Kipphebelarm
    61, 62, 63, 64, 65
    Gleitlagerzapfen
    70
    feststehende Platte
    71
    Kipphebelstütze
    72
    Kipphebelmechanismus
    73
    Führungsstange
    75
    bewegliche Platte
    76
    Feststellmutter
    77
    Drehtisch
    78
    Drehlager
    79
    Drehantriebsvorrichtung
    80a, 80b
    Gleitplatte
    82a, 82b
    untere Form
    83
    obere Form
    90
    Tisch
    91
    Krone
    92
    Ständer
    95
    exzentrische Welle
    96
    Antriebsquelle
    97
    Verbindungsstange
    98
    Schieber
    100
    Gleitführung
    105
    untere Formhalterung
    106
    untere Form
    107
    obere Formhalterung
    108
    obere Form

Claims (12)

  1. Gleitelement, das umfasst: eine Gleitfläche, die auf einer zugewandten Oberfläche gleitet, wobei die Gleitfläche ausgesparte Abschnitte enthält, die zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, und wobei eine von einer Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhaltene Schiefe ein negativer Wert ist.
  2. Gleitelement nach Anspruch 1, wobei die aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhaltene Schiefe –1 oder kleiner ist.
  3. Gleitelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhaltene Höhe Rpk eines Vorsprungabschnitts 0,08 µm oder kleiner ist und wobei eine aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhaltene Tiefe Rvk des ausgesparten Abschnitts 0,1 µm oder größer ist.
  4. Gleitmechanismus, der umfasst: ein erstes Element, das eine Gleitfläche enthält; und ein zweites Element, das eine Gleitfläche enthält, die der Gleitfläche des ersten Elements zugewandt ist und bezüglich des ersten Elements gleitet, wobei die Gleitfläche des zweiten Elements ausgesparte Abschnitte enthält, die zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, und wobei eine von einer Rauigkeitskurve der Gleitfläche des zweiten Elements erhaltene Schiefe ein negativer Wert ist.
  5. Gleitmechanismus nach Anspruch 4, wobei die aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche des zweiten Elements erhaltene Schiefe –1 oder kleiner ist.
  6. Gleitmechanismus nach Anspruch 4 oder 5, wobei das erste Element eine Buchse ist und wobei das zweite Element ein Gleitlagerzapfen ist, der in die Buchse eingesetzt ist und sich dreht.
  7. Gleitmechanismus nach Anspruch 4 oder 5, wobei das erste Element ein Drehtisch ist, der durch eine vertikale Drehwelle drehbar gestützt ist und eine nach unten gewandte Gleitfläche enthält, wobei das zweite Element eine Gleitplatte ist, die unter dem Drehtisch angeordnet ist und eine Gleitfläche enthält, die der Gleitfläche des Drehtisches zugewandt ist, wobei die Gleitfläche des Drehtisches durch die Drehung des Drehtisches an der Gleitfläche der Gleitplatte gleitet und wobei die Gleitplatte eine Last stützt, die auf den Drehtisch ausgeübt wird.
  8. Gleitmechanismus nach Anspruch 4 oder 5, wobei eines von dem ersten Element und dem zweiten Element eine Gleitführung ist, die eine Führungsfläche enthält, die sich in einer vertikalen Richtung erstreckt, wobei das andere des ersten Elements und des zweiten Elements ein Schieber ist, der eine geführte Oberfläche enthält und sich in einem Zustand, in dem die geführte Oberfläche der Führungsfläche der Gleitführung zugewandt ist, in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung bewegt, und wobei die geführte Oberfläche des Schiebers auf der Führungsfläche der Gleitführung gleitet, in dem der Schieber aufwärts und abwärts bewegt wird.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Gleitelements, wobei das Verfahren umfasst: einen Prozess zum Bilden von Unregelmäßigkeiten, die zweidimensional unregelmäßig verteilt sind, durch das Ausführen einer ersten Sandstrahlbearbeitung auf einer Gleitfläche eines Gleitelements, bei dem lineare Schleifmarken auf der Gleitfläche bleiben; und einen Prozess des Festlegens der Schiefe, die von einer Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhalten wird, auf einen negativen Wert, durch das Abflachen der Vorsprungabschnitte der Gleitfläche, auf der die Unregelmäßigkeiten gebildet werden.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Gleitelements nach Anspruch 9, wobei bei der ersten Sandstrahlbearbeitung eine Druckrestspannung unter Verwendung von Partikeln mit einer Partikelgröße von 0,1 mm oder größer auf das Gleitelement ausgeübt wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Gleitelements nach Anspruch 9 oder 10, das ferner umfasst: einen Prozess zum Ausführen einer zweiten Sandstrahlbearbeitung auf der Gleitfläche unter Verwendung von Partikeln mit einer kleineren Partikelgröße als der der Partikel, die bei der ersten Sandstrahlbearbeitung verwendet werden, nachdem die erste Sandstrahlbearbeitung ausgeführt worden ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Gleitelements nach Anspruch 11, wobei eine aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhaltene Höhe Rpk des Vorsprungabschnitts, nachdem die Vorsprungabschnitte abgeflacht worden sind, 0,03 µm oder kleiner ist und eine aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhaltene Tiefe Rvk des ausgesparten Abschnitts, nachdem die Vorsprungabschnitte abgeflacht worden sind, 0,1 µm oder größer ist und die aus der Rauigkeitskurve der Gleitfläche erhaltene Höhe Rpk des Vorsprungabschnitts, nachdem die zweite Sandstrahlbearbeitung ausgeführt worden ist, 0,08 µm oder kleiner ist.
DE112016001146.6T 2015-03-10 2016-03-07 Gleitelement, Gleitmechanismus und Verfahren zum Herstellen eines Gleitelements Ceased DE112016001146T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-046587 2015-03-10
JP2015046587 2015-03-10
PCT/JP2016/056996 WO2016143741A1 (ja) 2015-03-10 2016-03-07 摺動部材、摺動機構、及び摺動部材の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001146T5 true DE112016001146T5 (de) 2017-12-21

Family

ID=56880144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001146.6T Ceased DE112016001146T5 (de) 2015-03-10 2016-03-07 Gleitelement, Gleitmechanismus und Verfahren zum Herstellen eines Gleitelements

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPWO2016143741A1 (de)
CN (1) CN107208697A (de)
DE (1) DE112016001146T5 (de)
WO (1) WO2016143741A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219359B (en) * 1988-05-30 1992-11-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Roller elements for machine parts such as roller bearings.
JP2724219B2 (ja) * 1989-09-28 1998-03-09 エヌティエヌ株式会社 転がり軸受
JPH102335A (ja) * 1996-06-19 1998-01-06 Ntn Corp 軸受装置
JP4301623B2 (ja) * 1999-03-26 2009-07-22 株式会社東芝 耐摩耗部材
JP2004116707A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Nippon Piston Ring Co Ltd 組合せ摺動部材
JP2007271013A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Nidec Sankyo Corp 動圧溝、および動圧溝の形成方法
JP4736920B2 (ja) * 2006-04-12 2011-07-27 株式会社豊田自動織機 摺動材料
JP5737517B2 (ja) * 2011-10-28 2015-06-17 大豊工業株式会社 すべり軸受の製造方法
JP5429329B2 (ja) * 2012-06-18 2014-02-26 日産自動車株式会社 低摩擦摺動部材
WO2014065279A1 (ja) * 2012-10-25 2014-05-01 千住金属工業株式会社 摺動部材及び摺動部材の製造方法
JP2014152373A (ja) * 2013-02-12 2014-08-25 Kayaba Ind Co Ltd 摺動部材
RU2540047C1 (ru) * 2013-07-19 2015-01-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Сферический двухрядный подшипник качения

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2016143741A1 (ja) 2017-12-21
CN107208697A (zh) 2017-09-26
WO2016143741A1 (ja) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
DE60218091T2 (de) Kolbenstangendichtung
AT514906B1 (de) Gleitelement und semizylindrisches Gleitlager
WO2012062286A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE202020102335U1 (de) Multifunktionale Eckenwalzvorrichtung zum Walzen der Ecken einer Stranggussbramme
DE112020003309T5 (de) Laufrollenhöheneinstellung in einem Unterwagensystem durch Verdrängung fließfähigen Materials
JP6824563B2 (ja) 摺動機構
DE69819116T2 (de) Getriebeschaltgabel und deren Herstellungsverfahren
DE112016001146T5 (de) Gleitelement, Gleitmechanismus und Verfahren zum Herstellen eines Gleitelements
DE3008606C2 (de)
DE112012000757B4 (de) Gleitelement
DE102016105717B4 (de) Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug
DE102015214999A1 (de) Verfahren und Bearbeitungswerkzeug zum Reinigen einer Schaufelaufnahmenut einer Strömungsmaschine
DE202015100793U1 (de) Schlagfreie hydraulische Stanzvorrichtung mit Tisch
DE112013007517T5 (de) Gleitende Komponente, Verfahren zum Herstellen gleitender Komponente und Vorrichtung zum Herstellen gleitender Komponente
DE102017113692A1 (de) Gleitführungsvorrichtung für ein Maschinenwerkzeug
DE377072C (de) Herstellung von Lagerflaechen an Buchsen o. dgl.
EP3774316B1 (de) Pressenantrieb mit energierückgewinnung
DE102021103694A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Verschleißteils einer Mineralverarbeitungsanlage und Verschleißteil
DE2425831A1 (de) Werkzeugzuhalteeinrichtung mit zugankern, insbesondere an kunststoff-spritzgiessmaschinen
CH671347A5 (de)
DE19847087C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Preßform, insbesondere zum Erzeugen von Dachziegeln, und Preßform
DE102015010489A1 (de) Schmiedepresse
DE10328052B4 (de) Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug
DE112014006913B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metallteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final