DE102016105717B4 - Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016105717B4
DE102016105717B4 DE102016105717.7A DE102016105717A DE102016105717B4 DE 102016105717 B4 DE102016105717 B4 DE 102016105717B4 DE 102016105717 A DE102016105717 A DE 102016105717A DE 102016105717 B4 DE102016105717 B4 DE 102016105717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
diameter
stroke
honing
soll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016105717.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016105717A1 (de
Inventor
Klaus Litty
Andreas Wagner
Manuel Waiblinger
Niko Schamne
Andreas Wiens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gehring Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Gehring Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016105717.7A priority Critical patent/DE102016105717B4/de
Application filed by Gehring Technologies GmbH and Co KG filed Critical Gehring Technologies GmbH and Co KG
Priority to KR1020187031046A priority patent/KR102279990B1/ko
Priority to EP17714708.9A priority patent/EP3436215B1/de
Priority to JP2018551315A priority patent/JP7023240B2/ja
Priority to PCT/EP2017/057458 priority patent/WO2017167829A1/de
Priority to MX2018011879A priority patent/MX2018011879A/es
Priority to CN201780020240.XA priority patent/CN108883514B/zh
Priority to US16/088,521 priority patent/US20190111540A1/en
Publication of DE102016105717A1 publication Critical patent/DE102016105717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105717B4 publication Critical patent/DE102016105717B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • B24B33/025Internal surface of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/087Honing tools provided with measuring equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/088Honing tools for holes having a shape other than cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen nicht- zylindrischen Bohrung mit einem Honwerkzeug umfassend die Schritte:Honen der Bohrung mit einem Hub, wobei gilt H = OPn-UPn; mit n = 1 bis m,Erfassen eines Ist-Durchmessers (DIST) der Bohrung während der Honbearbeitung in einem Bereich zwischen den Umkehrpunkten (OPn , UPn) der Honleisten des Honwerkzeugs.Vergleichen des Ist-Durchmessers (DIST) der Bohrung mit vorgegebenen Soll-Durchmessern (DSOLL) in mindestens einem der Umkehrpunkte (OPn, UPn) undBeschränken des Hubs (H) auf den oder die Bereiche (L - b) der Bohrung in denen der Ist-Durchmesser (DIst) kleiner als der Soll-Durchmesser (DSOLL) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen nicht- zylindrischen Bohrung mit einem Honwerkzeug.
  • Die Hersteller von Kraftfahrzeugen stehen vor der Daueraufgabe, den Kraftstoffverbrauch ihrer mit Hubkolbenmotoren ausgestatteten Fahrzeugflotte kontinuierlich zu reduzieren. Bei Hubkolbenmotoren hat die Reibung zwischen den Kolben bzw. den Kolbenringen einerseits und der Zylinderbohrung bis zu 35 % einen großen Anteil an den internen Reibungsverlusten. Daher bietet die Verringerung der Reibung im Bereich der Zylinderbohrung ein erhebliches Potential zur Reduzierung des Kraftfahrstoffverbrauchs.
  • Ein Ansatz zur Verringerung der Reibung zwischen Kolben und Zylinderbohrung ist das von der Anmelderin entwickelte Formhonen, das ausführlich in der EP 2 170 556 B1 beschrieben wird. Bei diesem Verfahren werden durch Verspannungen bei der Montage und/oder thermische Ausdehnungen der Zylinderbohrung verursachte Abweichungen von der Geometrie eines Zylinders egalisiert indem beim Formhonen komplementäre Erhebungen oder Vertiefungen ausgebildet werden. Dieses Verfahren ist sehr effektiv und wird bei der Herstellung verschiedener Hubkolbenmotoren erfolgreich eingesetzt.
  • Aus der DE 10 2013 204 714 A1 ist ein Honverfahren bekannt mit dessen Hilfe die Zylinderbohrung einer Brennkraftmaschine eine Flaschenform erhält. Als Flaschenform wird dabei eine Form bezeichnet, bei der die Zylinderbohrung zwei zylindrische Abschnitte aufweist, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Der Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser ist im Bereich des Zylinderkopfes vorgesehen, während der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser im Bereich der Kurbelwelle vorgesehen ist. Zwischen diesen Bereichen ist ein kegelstumpfförmiger Übergangsbereich ausgebildet, der etwa 5 % bis 20% der Bohrungslänge einnimmt.
  • Aus den nachveröffentlichten und DE 10 2015 209 609 A1 sind Verfahren bekannt bei denen in einer Hubveränderungsphase eine Hublänge und/oder eine Lage der Hubbewegung verändert wird, um eine von der Kreiszylinderform abweichende Bohrungsform zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Honverfahren bereitzustellen, welches die kostengünstige und reproduzierbare Herstellung von Zylinderbohrungen erlaubt, bei der die Reibung zwischen den Kolbenringen und besonders zwischen dem Kolbenhemd und der Zylinderbohrung minimiert und in Folge dessen das Emissionsverhalten und der Kraftstoffverbrauch der mit solchen Zylindern ausgestatteten Brennkraftmaschine optimiert ist.
  • Das Verfahren soll es ermöglichen, verschiedenste vom Anwender vorgegebene Geometrien der Zylinderbohrung genau und prozesssicher in der Serienfertigung umsetzen. Dabei können die vom Anwender vorgegebenen Geometrien zum Beispiel ein Kegelstumpf, eine Flaschenform oder eine durch ein Polynom n-ter Ordnung vorgebbare Mantellinie der „Zylinderbohrung“ einer Brennkraftmaschine sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Konifizierung einer zylindrischen Bohrung bzw. von Teilen einer zylindrischen Bohrung nach Anspruch 1.
  • Bei dem Verfahren gemäß dem Anspruch 1 wird ein Honwerkzeug eingesetzt, welches Messeinrichtungen aufweist, die es ermöglichen, während der Bearbeitung den über die Länge der Zylinderbohrung variierenden Durchmesser D (y) der ZylinderBohrung zu erfassen. Als Messeinrichtungen sind Luftmessdüsen geeignet. In der Regel haben die Honleisten eine Länge, die kleiner ist als ein Drittel der Länge der zu bearbeitendene Bohrung. Die Messeinrichtungen werden in der Regel zwischen den Honleisten angeordnet, so dass dort wo der Materialabtrag stattfindet auch der Bohrungsdurchmesser erfasst wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
    • Honen der Bohrung mit einem Hub (H = OPn - UPn; mit n = 1 bis m),
    • Erfassen des Ist-Durchmessers (DIST) der Bohrung während der Honbearbeitung in einem Bereich zwischen den Umkehrpunkten (OPn , UPn) der Honleisten des Honwerkzeugs,
    • Vergleichen des Ist-Durchmessers (DIST) der Bohrung mit den vorgegebenen Soll-Durchmessern DSOLL in mindestens einem der Umkehrpunkte (OPn, UPn) und
    • Beschränken des Hubs (H) auf den oder die Bereiche (L - b) der Bohrung in denen der Ist-Durchmesser (DIST) kleiner als der Soll-Durchmesser DSoll ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist einen geschlossenen Regelkreis auf, der im Ergebnis dazu führt, dass die über die Länge der zu bearbeitenden Bohrung verschiedenen Durchmesser (y), während der Bearbeitung erfasst werden und entsprechend den gemessenen Ist-Werten des Durchmessers der Hub des Honwerkzeugs schrittweise reduziert wird, so dass nur noch die Bereiche der Bohrung bearbeitet werden, bei denen der Ist-Durchmesser der Bohrung noch kleiner ist als der Solldurchmesser. Im dem oder den Bereichen der Bohrung in denen der Ist-Durchmesser der Bohrung gleich dem dort vorgegebenen Soll-Durchmesser ist, findet keine weitere Bearbeitung der Bohrung statt.
  • Durch die erfindungsgemäße Regelung des Durchmessers D (y) der Bohrung lassen sich verschiedenste nicht zylindrische Mantellinien einfach, prozesssicher und mit höchster Wiederholgenauigkeit herstellen. Ein Grund für die hohe erzielbare Genauigkeit ist, dass Effekte, wie z.B. der Verschleiß der Schleifkörner in den Honleisten oder Änderungen in der Anpresskraft und dergleichen, haben keinen Einfluss auf das Ergebnis der erfindungsgemäßen Honbearbeitung haben, weil der erfindungsgemäße Regelkreis diese Einflussgrößen eliminiert. Stellgröße des erfindungsgemäßen Regelkreises ist der Hub OP - UP des Honwerkzeugs. Der Hub des Honwerkzeugs wird von einem Oberen Umkehrpunkt OP und einem Unteren Umkehrpunkt UP begrenzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte gemäß Anspruch 1. Genauer erläutert werden diese Schritte im Zusammenhang mit den 2a bis 2d.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass - ausgehend von einem Hub Hn - der Hub des Honwerkzeugs auf einen Hub Hn+1 reduziert wird, wenn der Ist-Durchmesser der Bohrung an mindestens einem Umkehrpunkt OPn, UPn des Honwerkzeugs gleich dem Soll-Durchmesser in einem dieser Umkehrpunkte ist und dass die Honleisten des Honwerkzeugs, nachdem der Hub Hn auf Hn+1 reduziert wurde, die Stelle oder den Bereich der Bohrung in dem früheren Umkehrpunkte OPn, UPn nicht mehr bearbeitet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur noch der oder die Bereiche der Bohrung weiterbearbeitet werden, bei denen der Ist-Durchmesser DIST (y) noch kleiner als der dort gewünschte Soll-Durchmesser DSOLL (y) ist.
  • Die Reduktion des Hubs kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine steuerungstechnisch sehr einfach relaisierbare Alternative sieht vor, dass der Hub Hn immer um einen vorgegebenen Betrag DeltaH reduziert wird, um zu einem reduzierten Hub Hn+1 zu gelangen. Der Betrag von DeltaH wird üblicherweise in Abhängigkeit der Gesamtlänge der zu honenden Bohrung gewählt. Auch kann die gewünschte Mantellinie einen Einfluss auf den Betrag von DeltaH haben.
  • Der Hub Hn+1 wird weiter reduziert, wenn an einem weiteren Umkehrpunkt OPn+1, UPn+1 der Ist-Durchmesser DIst(n+1) des zuletzt gehonten Bohrungsabschnitts gleich dem Solldurchmesser DSoll UPn+1 der Bohrung an diesem Umkehrpunkt OPn+1, UPn+1 ist.
  • Alternativ zu dieser Reduktion des Hubs um einen konstanten Betrag ist es auch möglich, dass immer dann, wenn der Hub reduziert werden soll, ausgehend vom aktuellen Ist-Durchmesser der Bohrung bzw. der Honleisten ein Durchmesserbetrag DeltaX zu dem aktuellen Ist-Durchmesser hinzuaddiert wird und die Schnittstelle der Mantellinie der gewünschten Bohrung mit diesem Durchmesser DIst + DeltaX gebildet wird. Diese Schnittstelle bildet dann den neuen Umkehrpunkt OP, UP des Honwerkzeugs.
  • Diese Alternative wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren (siehe die 4) noch detailliert erläutert.
  • Zu Beginn der erfindungsgemäßen Honbearbeitung wird in der Regel die Bohrung über die gesamte Länge bearbeitet, so dass das erfindungsgemäße Verfahren von einer zylindrischen Bohrung ausgeht.
  • Die gewünschte Soll-Kontur oder Mantellinie der zu bearbeitenden Bohrung kann als mathematische Funktion, z.B. als Polynom n-ter-Ordnung als Funktion der Y-Achse (Längsachse der Bohrung) angegeben werden. Alternativ ist es auch möglich, die Durchmesser in einer Wertetabelle anzugeben. In diese Wertetabelle werden die zu verschiedenen Stellen der Bohrung entlang der Y-Achse die zugehörigen Durchmesser eintragen. Zwischenwerte zwischen diesen Stützstellen können durch Interpolation (linear oder progressiv) gebildet werden.
  • Um ein möglichst gleichmäßiges Honbild zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, mit abnehmendem Hub die Drehzahl der Honspindel zu erhöhen. Dann bleiben die Schnittbedingungen und Abtragsleistung für die Honleisten in erster Näherung unverändert. Ebenso ist es möglich statt der Drehzahl den Anpressdruck mit dem die Honleisten gegen die Bohrung gepresst werden zu steigern, um einen unveränderten Abtrag zu erhalten. Auch eine Kombination beider Maßnahmen ist möglich.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen genannten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
    • 1: Schematische Darstellungen einer ursprünglich zylindrischen Bohrung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens konifiziert wurde,
    • 2: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 und 4: zwei Alternativen der Hubreduktion und
    • 5: eine ähnliche Darstellung wie in 2.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1a ist eine Zylinderbohrung mit einem Durchmesser D (y), der in Richtung der Längsachse der Bohrung (Y-Achse) zunimmt, schematisch dargestellt. Am oberen Ende hat die Bohrung 1 einen Durchmesser D0. Der Durchmesser D0 entspricht dem Durchmesser der Bohrung nach dem Vorhonen, wenn die Bohrung noch zylindrisch ist. Nach dem Vorhonen hat die Bohrung über die gesamte Länge L den Durchmesser D0.
  • Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, eine Bohrung herzustellen, die überwiegend konisch ist. Im dargestellten Beispiel der 1 ist nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Honens die Bohrung über die gesamte Länge L konisch. Die Mantellinie der konisch gehonten Bohrung ist der 1 mit 1 bezeichnet. Prinzipiell gilt für alle Figuren, dass gleiche Bezugszeichen für die gleichen Bauteile beziehungsweise Vorgänge verwendet werden und nur jeweils die Unterschiede erläutert werden.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in kürzester Zeit konifizierte oder andere nicht-zylindrische Bohrungen prozesssicher und mit hoher Genauigkeit hergestellt werden können. Dabei können verschiedenste Mantellinien vorgegeben werden.
  • In 1b sind exemplarisch verschiedene Bohrungsformen bzw. Mantellinien dargestellt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind.
  • Bei den Ausführungsbeispielen mit den Nummer 1 bis 4 befindet sich der größte Durchmesser DMax am unteren Ende der Bohrung. Das Beispiel mit der Nummer 5 soll verdeutlichen, dass auch rotationssymmmetrische Bohrungen herstellbar sind, deren größter Durchmesser weder am oberen noch am unteren Ende der Bohrung liegt. Der größte Durchmesser DMAX liegt bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Bohrung.
  • In der 2 ist in vier Schritten (a, b, c und d) die erfindungsgemäße Herstellung einer nicht-zylindrischen rotationssymmetrischen Bohrung illustriert.
  • Die Mantellinie der Bohrung ist mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Bei einer nicht-zylindrischen Bohrung ist der Soll-Durchmesser DSOLL eine Funktion der Längsachse Y (DSOLL = f (y)).
  • Bei dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Bohrung an ihrem oberen Ende einen zylindrischen Abschnitt und an ihrem unteren Ende einen weiteren zylindrischen Abschnitt c. Der Durchmesser im Bereich des oberen Abschnitts b ist kleiner als der Durchmesser DSoll im unteren Abschnitt c.
  • Ausgangsbasis des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Zylinderblock, bei dem die Bohrung so vorbearbeitet wurde, dass sie eine zylindrische Form mit dem Durchmesser DIst,0 hat. In diesem Zustand beginnt die Bearbeitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, indem ein Honwerkzeug mit Honleisten (nicht dargestellt) in die Bohrung mit dem Durchmesser DIst,0 eingesetzt wird. Die Bohrung wird über die Honwerkzeugs bzw. dessen Honleisten werden mit OP1 und UP1 bezeichnet (siehe die 2 a).
  • Durch die Honbearbeitung vergrößert sich der Durchmesser DIST der Bohrung gleichmäßig über deren gesamte Länge ausgehend von DIst,0 bis die nach wie vor zylindrische Bohrung den Durchmesser DIst,1 hat.
  • Aus der 2b wird deutlich, dass der Durchmesser DIst,1 der Bohrung in diesem Zustand gleich dem Soll-Durchmesser DSoll,1 im Bereich b ist. Der Ist-Durchmesser der Bohrung wird erfindungsgemäß bevorzugt während der Hon-Bearbeitung erfasst und mit dem Soll-Durchmesser DSoll im Bereich b der Bohrung verglichen.
  • Sobald der Durchmesser der Bohrung DIst gleich dem Soll-Durchmesser DSoll,1 im Bereich b ist, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, den Hub des Honwerkzeugs so zu reduzieren, dass der Bereich b nicht mehr weiter bearbeitet wird.
  • Diese geschieht dadurch, dass bei diesem Ausführungsbeispiel der obere Umkehrpunkt OP (siehe 2c) in Richtung des Unteren Unkehrpunkts UP verlagert wird, so dass der „neue“ Obere Umkehrpunkt OP2 unterhalb des Bereichs b liegt. Unterhalb des Bereichs b ist der Soll-Durchmesser DSoll,2 größer als der Soll-Durchmesser DSoll,1 im Bereich b. Daher muss in dem Bereich unterhalb von b noch weiter gehont werden, um die gewünschte flaschenförmige oder flaschenhalsförmige Mantellinie 1 zu erreichen.
  • Während der Honbearbeitung mit den Umkehrpunkten OP2 und UP (siehe 2c) gilt für den Teil der Bohrung, der noch bearbeitet wird, ein neuer Sollwert DSoll,2. Mit dem Sollwert DSoll,2 wird der Ist-Wert des bearbeitenden Bereichs der Bohrung während der Bearbeitung verglichen. Sobald der Ist-Wert DIst gleich dem Soll-Wert DSoll,2 ist, wird der Hub weiter reduziert bzw. die Bearbeitung beendet, wenn die gewünschte Mantellinie 1 hergestellt wurde.
  • Sobald der Ist-Durchmesser DIst der Bohrung in dem Bereich zwischen OP2 und UP gleich dem Soll-Durchmesser am oberen Umkehrpunkt OP2 ist, wird der Hub weiter reduziert (nicht dargestellt in der 2c).
  • In der 2d sind drei verschiedene Soll-Durchmesser DSoll 1, DSoll, 2 und DSoll 3 dargestellt, aus denen die gewünschte Mantellinie 1 zusammengesetzt wird. Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass die Mantellinie 1 durch mehrere zylindrische Abschnitte mit den Durchmessern D1, D2 und D3 angenähert wird. Die Darstellungen in den 2a bis d sind stark übertrieben.
  • Die Absätze zwischen den Durchmessern DSoll,1, DSoll,2 und DSoll,3 und den zugehörigen Ist-Durchmessern D1, D2 und D3 betragen nur wenige tausendstel Millimeter, so dass beim anschließenden Glätthonen, das über die gesamte Länge der Bohrung erfolgt, diese Stufensprünge oder Absätze eingeebnet werden und sich die gewünschte Mantellinie 1 einstellt. Außerdem entstehen die Stufensprünge im Bereich der Hubumkehr der Honleisten. Dort nimmt der Materialabtrag (verglichen mit dem Materialabtrag in der Mitte zwischen den Umkehrpunkten) deutlich ab. Dadurch fallen die Stufensprünge entsprechend klein aus, so dass sie auch schon vor der finalen Glättoperation messtechnisch nicht als Stufen darstellbar sind. Im Übrigen fallen die Stufensprünge so gering aus, dass sie im Rauschen des Rauheitsgebirges untergehen.
  • Anhand der 3 wird eine erste erfindungsgemäße Variante der Reduktion des Hubs veranschaulicht. Diese Variante wird als „Vorgabe konstantes DeltaH zur Ermittlung von DeltaX“ bezeichnet.
  • Sehr schematisch ist das Honwerkzeug bzw. die zu dem Honwerkzeug gehörenden Honleisten 5 einmal im oberen Umkehrpunkt OP und einmal im unteren Umkehrpunkt UP dargestellt. Der Hub der Honleisten entspricht dem Abstand OP1 und UP, wenn die Bohrung über ihre gesamte Länge gehont wird.
  • Eine Luftmessdüse, die zu dem Honwerkzeug gehört, ist in den 3 und 4 mit dem Bezugszeichen 7 versehen worden. Die Messdüsen 7 sind nur im oberen Umkehrpunkt des Honwerkzeugs dargestellt. Weil die Messdüsen in das Honwerkzeug integriert sind, führen sie die gleichen Bewegungen wie die Honleisten 5.
  • Aus. Wenn der Ist-Durchmesser DIST der Bohrung den Durchmesser DSOLL, 1 erreicht hat, dann wird der Hub H1 (=OP1- UP) um einen Betrag DeltaH reduziert.
  • Der Betrag DeltaH ist vom Bediener der Honmaschine als Parameter in die Steuerung eingebbar.
  • Weil die Bohrung im Bereich b, dort wo der Umkehrpunkt OP1 liegt, bereits den gewünschten Soll-Durchmesser DSoll (1) aufweist, wird der obere Umkehrpunkt OP2 nach unten in Richtung des unteren Umkehrpunks UP verlegt. Der neue Umkehrpunkt OP2 ergibt sich dadurch, dass der bisherige oberen Umkehrpunkt OP1 um den Betrag DeltaH in Richtung des Unteren Unkehrpunkts UP verschoben wird.
  • Zu dem neuen oberen Umkehrpunkt OP2 gehört ein zweiter Soll-Durchmesser DSoll,2. Der zweite Soll-Durchmesser DSoll,2 ist gleich dem Soll-Durchmesser der Bohrung im Umkehrpunkt OP2.
  • Ausgehend von dem Durchmesser DSoll,1 lässt sich der neue Durchmesser DSoll,2 im Umkehrpunkt OP2 auch durch die Formel D Soll ,2 = D Soll ,1 + DeltaX
    Figure DE102016105717B4_0001
    ermitteln.
  • Der Betrag von DeltaX ist nicht konstant, sondern hängt von der Steigung der Mantellinie in dem oberen Umkehrpunkt OP1 und dem neuen oberen Umkehrpunkt OP2 ab. Weil die Mantellinie der Bohrung in der Maschinensteuerung - zum Beispiel als Polynom oder als Wertetabelle - hinterleg ist, lässt sich zu jedem Umkehrpunkt OP, UP der zugehörige Soll-Durchmesser im Umkehrpunkt ermitteln.
  • Im rechten Teil der 3 sind die Hübe des Honwerkzeugs über der Zeit t aufgetragen. Es wird deutlich, dass in dem ersten Bearbeitungsabschnitt ein großer Hub H1 = OP1 und UP erfolgt. In dem zweiten Arbeitsschritt ist der Hub H2 deutlich kleiner. (H = OP2-UP) .
  • In der 4 wird die Variante „Vorgabe konstantes DeltaX zur Ermittlung von DeltaH“ dargestellt und nachfolgend erläutert. Bei dieser Variante wird, ausgehend von einem Durchmesser DIst bzw. DSoll,1, ein konstantes DeltaX zu dem Soll-Durchmesser DSoll,1 hinzuaddiert. Der neue Obere Umkehrpunkt OP2 wird aus der Schnittstelle zwischen der Mantellinie 1 und dem neuen Soll-Durchmesser DSoll, 2 = DSoll, 1 + DeltaX ermittelt. Bei dieser Variante wird der Hub zwischen OP1 und OP2 bzw. zwischen OPn und OPn+1 nicht um einen konstanten Betrag reduziert. Die Reduktion des Hubs ist mehr oder weniger groß, je nachdem, wie stark sich die Mantellinie im Bereich zwischen dem aktuellen oberen Umkehrpunkt OPn und dem neuen oberen Umkehrpunkt OPn + 1 ändert.
  • Es ist offensichtlich, dass die Reduktion des Hubs nicht nur im Bereich des oberen Umkehrpunkts OP vorgenommen werden kann, sondern auch im Bereich des unteren Umkehrpunkts UP erfolgen kann.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ein solches Ausführungsbeispiel nicht dargestellt. Es sei noch auf die 1b Nr. 5 verwiesen. Dort ist eine Mantellinie dargestellt, die es erforderlich macht, dass sowohl der obere Umkehrpunkt OP als auch der untere Umkehrpunkt UP verlagert werden, um die gewünschte Soll-Kontur zu erreichen.
  • Die 5 a bis d und die 2 a bis d weisen viele Übereinstimmungen auf. Anhand der 2 a bis d soll das Prinzip erläutert werden; in den 5a bis d wird der erfindungsgenmäße Algorithmus mit den zugehörigen Bezeichnungen mehr in den Vordergrund gerückt.
  • Die schraffierten Flächen 91, 92 und 93 sollen veranschaulichen, wo noch Material abgetragen werden muss, um die gewünschte Mantellinie 1 zu erreichen.
  • Alle Figuren sind schematische Darstellungen und sind nicht maßstäblich.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen nicht- zylindrischen Bohrung mit einem Honwerkzeug umfassend die Schritte: Honen der Bohrung mit einem Hub, wobei gilt H = OPn-UPn; mit n = 1 bis m, Erfassen eines Ist-Durchmessers (DIST) der Bohrung während der Honbearbeitung in einem Bereich zwischen den Umkehrpunkten (OPn , UPn) der Honleisten des Honwerkzeugs. Vergleichen des Ist-Durchmessers (DIST) der Bohrung mit vorgegebenen Soll-Durchmessern (DSOLL) in mindestens einem der Umkehrpunkte (OPn, UPn) und Beschränken des Hubs (H) auf den oder die Bereiche (L - b) der Bohrung in denen der Ist-Durchmesser (DIst) kleiner als der Soll-Durchmesser (DSOLL) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub (Hn) auf einen Hub (Hn+1) reduziert wird, wenn der Ist-Durchmesser (DIST, n) an mindestens einem Umkehrpunkt (OPn, UPn) gleich dem Soll-Durchmesser (DSOLL, n) ist, und dass die Honleisten des Honwerkzeugs mit dem reduzierten Hub (Hn+1) den Bereich (b) nicht mehr bearbeiten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierte Hub (Hn+1) gleich dem Hub (Hn) abzüglich eines vorgegebenen Betrags (DeltaH) ist (Hn+1 = Hn - DeltaH).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub (Hn+1) weiter reduziert wird, wenn an einem Umkehrpunkt (OPn+1, UPn+1) des Honwerkzeugs der Ist-Durchmesser (DIST) des zuletzt gehonten Bohrungsabschnitts gleich dem Soll-Durchmesser (DSOLL) der Bohrung an einem der Umkehrpunkte (OPn+1, UPn+1) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein neuer Umkehrpunkt (OPn+2) dadurch bestimmt wird, dass ausgehend vom aktuellen Ist-Durchmesser (DIST) ein neuer Soll-Durchmesser (DSOLL, n+2) durch Addition eines Durchmesser-Inkrements (DeltaD) zu dem aktuellen Soll-Durchmesser (DSOLL, n) bestimmt wird, wobei gilt DSOLL, n+2 = DeltaD + DSOLL, n+1, und dass der mindesten eine neue Umkehrpunkt (OPn+2) dort liegt, wo ein Soll-Durchmesser (DsoLL (y)) gleich dem Soll-Durchmesser (DSOLL, n+2) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub (Hn+2) des Honwerkzeugs weiter reduziert wird, wenn an einem Umkehrpunkt (OPn+2) des Honwerkzeugs der Ist-Durchmesser (DIST (OPn+2)) gleich dem Soll-Durchmesser (DSOLL (OPn+2)) der Bohrung an diesem Umkehrpunkt (OPn+2) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn die Bohrung über ihre gesamte Länge (L) gehont wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Soll-Kontur (D (Y)) der nicht-zylindrischen Bohrung als Funktion einer Längsachse (Y-Achse) der Bohrung, insbesondere als Polynom n-ter Ordnung, vorgegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Kontur (D (Y)) der nicht-zylindrischen Bohrung in einer Wertetabelle vorgegeben ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützstellen der Wertetabelle die Soll-Kontur (D (Y)) der nicht-zylindrischen Bohrung durch Interpolation bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit abnehmenden Hub (H) die Drehzahl einer Honspindel erhöht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit abnehmenden Hub (H) Honleistenanpressdruck erhöht wird.
DE102016105717.7A 2016-03-29 2016-03-29 Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug Active DE102016105717B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105717.7A DE102016105717B4 (de) 2016-03-29 2016-03-29 Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug
EP17714708.9A EP3436215B1 (de) 2016-03-29 2017-03-29 Verfahren zur herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer bohrungen mit einem honwerkzeug
JP2018551315A JP7023240B2 (ja) 2016-03-29 2017-03-29 ホーニングツール及びホーニング機械を使用して円筒形ボアに傾斜をつけるように設計、構成された回転対称で非円筒形ボアの形成方法
PCT/EP2017/057458 WO2017167829A1 (de) 2016-03-29 2017-03-29 Verfahren zur herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer bohrungen mit einem honwerkzeug und honmaschine, die zur konifizierung einer zylindrischen bohrung ausgebildet und eingerichtet ist
KR1020187031046A KR102279990B1 (ko) 2016-03-29 2017-03-29 호닝 툴 및 호닝 머신을 사용하여 원통형 보어를 원추화하도록 설계되고 배치된 회전 대칭의 비-원통형 보어를 생성하기 위한 방법
MX2018011879A MX2018011879A (es) 2016-03-29 2017-03-29 Método para producción de agujeros no cilíndricos con simetría rotativa mediante herramienta de bruñido, y máquina de bruñido que está configurada y equipada para conificación de agujero cilíndrico.
CN201780020240.XA CN108883514B (zh) 2016-03-29 2017-03-29 利用珩磨工具生产旋转对称的非圆柱形孔的方法及珩磨机
US16/088,521 US20190111540A1 (en) 2016-03-29 2017-03-29 Method for producing rotationally symmetrical, non-cylindrical bores with a honing tool, and honing machine which is designed and equipped for making a cylindrical bore into a conical bore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105717.7A DE102016105717B4 (de) 2016-03-29 2016-03-29 Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016105717A1 DE102016105717A1 (de) 2017-10-05
DE102016105717B4 true DE102016105717B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=58461310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105717.7A Active DE102016105717B4 (de) 2016-03-29 2016-03-29 Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190111540A1 (de)
EP (1) EP3436215B1 (de)
JP (1) JP7023240B2 (de)
KR (1) KR102279990B1 (de)
CN (1) CN108883514B (de)
DE (1) DE102016105717B4 (de)
MX (1) MX2018011879A (de)
WO (1) WO2017167829A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102060873B1 (ko) * 2015-05-26 2019-12-30 게링 테크놀로지스 게엠베하 호닝 공구를 사용하여 회전 대칭적 비-원통형 보어를 제조하기 위한 방법
DE102017210187A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Honverfahren und Bearbeitungsmaschine zum Konturhonen
DE102018211685A1 (de) 2018-07-13 2020-01-16 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Honverfahren und Bearbeitungsmaschine zum Konturhonen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2170556B1 (de) 2007-08-04 2014-06-04 Gehring Technologies GmbH Maschine zur erzeugung nicht zylindrischer bohrungsflächen
DE102013204714A1 (de) 2013-03-18 2014-10-02 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Honverfahren und Honwerkzeug
DE102015203051A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Honverfahren und Bearbeitungsmaschine zum Formhonen
DE102015209609A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020812A (en) * 1933-05-13 1935-11-12 John W Turner Boring machine
US3727927A (en) * 1968-09-06 1973-04-17 Int Harvester Co Ring manufacture, productive of line contact seal
US3971165A (en) * 1971-11-05 1976-07-27 International Harvester Company Ring manufacture, productive of face contact seal
JP2696853B2 (ja) * 1987-09-19 1998-01-14 トヨタ自動車株式会社 ホーニング装置
JP2884048B2 (ja) * 1995-08-08 1999-04-19 旭ダイヤモンド工業株式会社 ホーニング砥石
JP2001353655A (ja) * 2000-06-09 2001-12-25 Makino J Kk ホーニング加工工具及びその工具を用いた加工方法
DE50114827C5 (de) * 2001-12-20 2017-05-24 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bohrung
DE10358150B4 (de) * 2003-12-10 2009-10-01 Gehring Gmbh & Co.Kg. Verfahren zum Honen von Bohrungen
JP2007015036A (ja) * 2005-07-05 2007-01-25 Nissan Motor Co Ltd ホーニング加工装置およびホーニング加工方法
JP2008023596A (ja) * 2006-06-23 2008-02-07 Nissan Motor Co Ltd 微細凹部加工方法
KR20120083232A (ko) * 2011-01-17 2012-07-25 그롭-베르케 게엠베하 운트 코. 카게 정밀 보링과 호닝을 결합한 가공 방법 및 상기 방법의 실시를 위한 가공 장치
DE102011076213A1 (de) * 2011-05-20 2012-03-15 Gehring Technologies Gmbh Werkzeug mit Zustelleinrichtung und Kraftmesseinrichtung für ein Bearbeitungszentrum
CN105221283B (zh) * 2015-09-22 2017-12-05 江苏大学 一种发动机缸孔及其加工方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2170556B1 (de) 2007-08-04 2014-06-04 Gehring Technologies GmbH Maschine zur erzeugung nicht zylindrischer bohrungsflächen
DE102013204714A1 (de) 2013-03-18 2014-10-02 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Honverfahren und Honwerkzeug
DE102015203051A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Honverfahren und Bearbeitungsmaschine zum Formhonen
DE102015209609A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3436215C0 (de) 2023-10-25
EP3436215A1 (de) 2019-02-06
JP7023240B2 (ja) 2022-02-21
KR20180126051A (ko) 2018-11-26
CN108883514B (zh) 2021-08-10
DE102016105717A1 (de) 2017-10-05
WO2017167829A1 (de) 2017-10-05
EP3436215B1 (de) 2023-10-25
CN108883514A (zh) 2018-11-23
MX2018011879A (es) 2018-12-17
KR102279990B1 (ko) 2021-07-22
US20190111540A1 (en) 2019-04-18
JP2019513563A (ja) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976184B1 (de) Honverfahren und honwerkzeug
EP0565742B1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE10144649B4 (de) Verfahren zur drallfreien spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Flächen
DE10358150B4 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen
EP1275864A1 (de) Werkstück mit einer tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fläche
DE102016105717B4 (de) Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer Bohrungen mit einem Honwerkzeug
EP0390938A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102015221714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nicht zylindrischer Bohrungen mit mindestens einer Aussparung durch Honen
DE102015209609B4 (de) Verfahren zur Konfizierung einer zylindrischen Bohrung und Prozesskette zur formgebenden Bearbeitung von zylindrischen Bohrungen
DE3835185A1 (de) Verfahren, maschine und werkzeug zur honbearbeitung von werkstuecken
DE102019201465A1 (de) Honwerkzeug und Feinbearbeitungsverfahren unter Verwendung des Honwerkzeugs
WO2018234114A1 (de) Honverfahren und bearbeitungsmaschine zum konturhonen
DE102015203052B4 (de) Honverfahren zum Formhonen
DE19607774B4 (de) Verfahren zum Honen von Innenflächen eines Zylinders und Zylinder
EP0802018B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen einer Stirnfläche, insbesondere einer Ringfläche, am Rand einer Werkstück-Bohrung
WO2020011541A1 (de) Honverfahren und bearbeitungsmaschine zum konturhonen
EP3271097B1 (de) Verfahren zur herstellung rotationssymmetrischer, nicht zylindrischer bohrungen mit einem honwerkzeug
DE3707326A1 (de) Honverfahren
DE19743627A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verengung in der Zylinderbohrung einer Zylinderlaufbuchse sowie Zylinderlaufbuchse
DE10207379A1 (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren von Freiformflächen, insbesondere von rotationssymmetrischen asphärischen optischen Linsen
DE102010052271B4 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Honen der Innenfläche einer Bohrung in einem Werkstück
EP0549821A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102005023293A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Vertiefungen in metallischen Oberflächen
DE102011108357A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
DE102011087074A1 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Honen mit dem Honwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEHRING TECHNOLOGIES GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEHRING TECHNOLOGIES GMBH, 73760 OSTFILDERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division