DE112016000892T5 - Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung - Google Patents

Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016000892T5
DE112016000892T5 DE112016000892.9T DE112016000892T DE112016000892T5 DE 112016000892 T5 DE112016000892 T5 DE 112016000892T5 DE 112016000892 T DE112016000892 T DE 112016000892T DE 112016000892 T5 DE112016000892 T5 DE 112016000892T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
vibration damping
dynamic vibration
drive plate
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016000892.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Tomiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE112016000892T5 publication Critical patent/DE112016000892T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung vorgeschlagen, die Drehmomentschwankungen in einem weiten Drehzahlbereich angemessen dämpfen oder abschwächen kann. Die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung (8) umfasst eine zweite Antriebsplatte (51), einen Trägheitsring (53), ein Verbindungselement (55), eine zweite Torsionsfeder (57) und eine zweite angetriebene Platte (59). Die zweite Antriebsplatte (51) kann sich drehen, wenn ein Drehmoment in sie eingeleitet wird. Der Trägheitsring (53) wird relativ zu der zweiten Antriebsplatte (51) bewegt. Das Verbindungselement (55) verbindet die zweite Antriebsplatte (51) und den Trägheitsring (53) auf solche Weise, dass sich die zweite Antriebsplatte (51) und der Trägheitsring (53) relativ zueinander bewegen können. Das Verbindungselement (55) ist zwischen der zweiten Antriebsplatte (51) und dem Trägheitsring (53) schwenkbar. Die zweite Torsionsfeder (57) verbindet die zweite Antriebsplatte (51) elastisch mit dem Trägheitsring (53). Die zweite angetriebene Platte (59) stützt das Verbindungselement (55) derart, dass das Verbindungselement (55) schwenkbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung, insbesondere eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung zum Dämpfen von Schwankungen eines Drehmoments, das von einer Antriebsmaschine auf ein Getriebe zu übertragen ist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Zu den bekannten Drehmomentwandlern gehört ein Drehmomentwandler eines Typs mit einer Überbrückungsvorrichtung und einem Trägheitselement, das an einem Ausgangselement der Überbrückungsvorrichtung befestigt ist (siehe PTL 1). Bei diesem Drehmomentwandler wird das Trägheitselement (z.B. 84 in 1) zum Dämpfen oder Abschwächen von Schwankungen des Drehmoments verwendet, das von dem Ausgangselement der Überbrückungsvorrichtung abgegeben wird. Somit werden Schwankungen des von dem Ausgangselement der Überbrückungsvorrichtung abgegebenen Drehmoments beispielsweise durch eine Bewegung des Trägheitselements relativ zu dem Ausgangselement gedämpft.
  • DOKUMENTLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • ÜBERSICHT
  • Technisches Problem
  • Bei den bekannten Drehmomentwandlern werden Schwankungen eines von der Überbrückungsvorrichtung abgegebenen Drehmoments durch die Bewegung des Trägheitselements relativ zu dem Ausgangselement gedämpft. Wenn Drehmomentschwankungen durch diese Konfiguration gedämpft oder abgeschwächt werden, kann eine Vibrationsreaktion in einem Drehzahlbereich verringert werden, der ein Zieldämpfungsbereich ist. Wie anhand der gestrichelten Linie in 5 gezeigt ist, bestehen bei dieser Konfiguration jedoch Bedenken dahingehend, dass die Vibrationsreaktion in einem Drehzahlbereich zunimmt, der sich von dem Drehzahlbereich, der den Zieldämpfungsbereich bildet, unterscheidet, zum Beispiel in einem Drehzahlbereich, der höher ist als der Drehzahlbereich, der den Zieldämpfungsbereich bildet.
  • Wenn hier der Drehzahlbereich, der den Zieldämpfungsbereich bildet, auf einen hohen Drehzahlbereich festgelegt wird, erfolgt die vorstehend beschriebene Zunahme der Vibrationsreaktion in einem Bereich, der von einem praktikablen oder tatsächlichen Drehzahlbereich abweicht und daher kaum problematisch ist. Wenn der Drehzahlbereich, der den Zieldämpfungsbereich bildet, jedoch auf die Seite mit niedriger Drehzahl eingestellt wird, bestehen Bedenken, dass die Vibrationsreaktion in dem praktikablen Drehzahlbereich zunimmt. Aus diesem Grund bestehen bei den bekannten Drehmomentwandlern Einschränkungen bezüglich des Drehzahlbereichs, in welchem der vorgenannte Drehmomentdämpfungsmechanismus mit dem Trägheitselement angewendet werden kann.
  • Vorliegende Erfindung ist das Ergebnis des vorstehend beschriebenen Nachteils, wobei der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung anzugeben, die geeignet ist für eine angemessene Dämpfung von Drehmomentschwankungen in einem weiten Drehzahlbereich.
  • Problemlösung
    • (1) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen zum Dämpfen oder Abschwächen von Schwankungen eines Drehmoments, das von einer Antriebsmaschine auf ein Getriebe zu übertragen ist. Die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung hat ein Eingangselement, ein Trägheitsmassenelement, ein Verbindungselement, ein elastisches Element und ein Ausgangselement. Das Eingangselement kann sich drehen, wenn ein Drehmoment in dieses eingeleitet wird. Das Trägheitsmassenelement kann Schwankungen des Drehmoments dämpfen, das in das Eingangselement eingeleitet wird, indem sich das Trägheitsmassenelement relativ zu dem Eingangselement bewegt. Das Verbindungselement verbindet das Eingangselement und das Trägheitsmassenelement auf solche Weise, dass sich das Eingangselement und das Trägheitsmassenelement relativ zueinander drehen können. Das Verbindungselement kann sich zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement drehen. Das Verbindungselement nimmt das Drehmoment auf, das von dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement auf dieses übertragen wird. Das elastische Element verbindet das Eingangselement elastisch mit dem Trägheitsmassenelement. Das Ausgangselement stützt das Verbindungselement, so dass sich das Verbindungselement drehen kann. Das Ausgangselement gibt das Drehmoment ab, das von dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement auf das Verbindungselement übertragen wurde.
  • Bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung wird das Trägheitsmassenelement bei einer Drehung des Eingangselements durch das in dieses eingeleitete Drehmoment und bei einer Betätigung des elastischen Elements relativ zu dem Eingangselement bewegt, während das Verbindungselement bezüglich des Ausgangselements zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement geschwenkt wird. Daher werden Drehmomentschwankungen durch die Bewegung des Trägheitsmassenelements relativ zu dem Eingangselement gedämpft. Ferner wird das Drehmoment, das von dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement auf das Verbindungselement übertragen wird, von dem Ausgangselement abgegeben.
  • Daher werden bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung Drehmomentschwankungen durch die Betätigung des Trägheitsmassenelements über das Verbindungselement gedämpft, und es wird über das Verbindungselement ein Drehmoment von dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement auf das Ausgangselement übertragen. Solchermaßen konfiguriert kann die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung Vibrationsreaktionen verringern, die in einem Drehzahlbereich auftreten, der sich von einem einen Zieldämpfungsbereich bildenden Drehzahlbereich unterscheidet. Mit anderen Worten: gemäß der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung können Drehmomentschwankungen in einem weiten Drehzahlbereich angemessen gedämpft oder abgeschwächt werden.
    • (2) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Das Verbindungselement befindet sich mit dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement derart im Eingriff, dass sich das Verbindungselement zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement drehen kann.
  • Bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung wird das Verbindungselement zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement geschwenkt, während es sich mit dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement im Eingriff befindet, wodurch das Trägheitsmassenelement relativ zu dem Eingangselement bewegt wird.
  • Diese Konfiguration ermöglicht eine zuverlässige Verbindung des Eingangselements und des Trägheitsmassenelements und ein stabiles Schwenken des Verbindungselements zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement. Mit anderen Worten: die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung kann bei einfacher Konstruktion problemlos betätigt werden.
    • (3) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Das Eingangselement hat einen ersten Eingriffsbereich, mit dem das Verbindungselement in einer von einem Drehzentrum des Eingangselements wegführenden Richtung in Eingriff gebracht wird. Das Trägheitsmassenelement hat einen zweiten Eingriffsbereich, mit welchem das Verbindungselement in der von dem Drehzentrum des Eingangselements wegführenden Richtung in Eingriff gebracht wird. Das Verbindungselement ist um ein Schwenkzentrum schwenkbar, das zwischen dem ersten Eingriffselement und dem zweiten Eingriffselement liegt.
  • Bei der vorliegenden Vibrationsdämpfungsvorrichtung wird das Verbindungselement in der von dem Drehzentrum des Eingangselements wegführenden Richtung mit dem ersten Eingriffsbereich des Eingangselements in Eingriff gebracht, während es sich mit dem zweiten Eingriffsbereich des Trägheitsmassenelements im Eingriff befindet. In diesem Zustand wird das Verbindungselement um das Schwenkzentrum geschwenkt, das sich zwischen dem ersten Eingriffsbereich und dem zweiten Eingriffsbereich befindet, wodurch das Trägheitsmassenelement relativ zu dem Eingangselement bewegt wird.
  • Mit dieser Konfiguration kann das Verbindungselement das Eingangselement und das Trägheitsmassenelement zuverlässig verbinden und kann stabil zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement geschwenkt werden. Ferner ist das Schwenkzentrum des Verbindungselements in der von dem Drehzentrum des Eingangselements wegführenden Richtung zwischen dem ersten Eingriffsbereich und dem zweiten Eingriffsbereich angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte Ausbildung der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung in der Erstreckungsrichtung des Drehzentrums des Eingangselements, mit anderen Worten: in einer Drehachsenrichtung.
    • (4) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Wenn das elastische Element betätigt wird, wird das Verbindungselement zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement bezüglich des Ausgangselements geschwenkt.
  • Wenn bei der vorstehenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung das elastische Element betätigt oder aktiviert wird, während es das Eingangselement und das Trägheitsmassenelement elastisch verbindet, wird das Trägheitsmassenelement relativ zu dem Eingangselement bewegt, während das Verbindungselement zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement geschwenkt wird.
  • Dementsprechend kann das Trägheitsmassenelement relativ zu dem Eingangselement stabil bewegt werden, und Drehmomentschwankungen können in dem Drehzahlbereich, der den Zieldämpfungsbereich bildet, zuverlässig gedämpft oder abgeschwächt werden. Mit anderen Worten:
    vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung kann stabil betätigt werden.
    • (5) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Wenn das elastische Element betätigt wird, wird das Verbindungselement bezüglich des Ausgangselements geschwenkt, während das Schwenkzentrum des Verbindungselements durch Drehmomentschwankungen nicht wesentlich bewegt wird.
  • Wenn bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung das elastische Element betätigt wird, während es das Eingangselement und das Trägheitsmassenelement verbindet, wird das Verbindungselement zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement geschwenkt, während sein Schwenkzentrum durch Drehmomentschwankungen nicht wesentlich bewegt wird, und das Trägheitsmassenelement wird relativ zu dem Eingangselement bewegt.
  • In diesem Fall wird das Schwenkzentrum durch Drehmomentschwankungen nicht wesentlich bewegt. Daher werden auch keine wesentlichen Drehmomentschwankungen von dem Ausgangselement abgegeben. Insbesondere wird die dynamische Vibrationsabsorptionsvorrichtung mit vorstehender Konfiguration in einem Drehzahlbereich aktiviert, in welchem es einer Dämpfung von Drehmomentschwankungen bedarf, und diese Drehmomentschwankungen können in dem Drehzahlbereich, der den Zieldämpfungsbereich bildet, wirksam gedämpft werden. Mit anderen Worten: die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung kann wirksam betätigt werden.
    • (6) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Wenn das elastische Element nicht betätigt wird, wird das Verbindungselement zusammen mit dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement bewegt, ohne wesentlich geschwenkt zu werden.
  • Wenn bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung das elastische Element nicht betätigt wird, während es das Eingangselement und das Trägheitsmassenelement elastisch verbindet, wird das Verbindungselement zusammen mit dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement bewegt. Mit anderen Worten: wenn das elastische Element nicht betätigt wird, wird das Drehmoment, das in das Eingangselement eingeleitet wird, über das zusammen mit dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement bewegte Verbindungselement von dem Ausgangselement abgegeben.
  • Dadurch kann bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung das in das Eingangselement eingeleitete Drehmoment von dem Ausgangselement wirksam abgegeben werden.
    • (7) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Wenn das elastische Element nicht betätigt wird, wird das Verbindungselement zusammen mit dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement bewegt, ohne dass es wesentlich gedreht wird.
  • Bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung können Drehmomentschwankungen, die in dem Drehmoment enthalten sind, das von der Überbrückungsvorrichtung ausgegeben wird, weiter gedämpft oder abgeschwächt werden. Mit anderen Worten: Drehmomentschwankungen können durch die Überbrückungsvorrichtung und die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung schrittweise gedämpft werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können Drehmomentschwankungen in einem weiten Drehzahlbereich wirksam gedämpft werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Drehmomentwandlers mit einer Überbrückungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung in 1;
  • 3 ist eine Seitenansicht einer dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung in 1;
  • 4A ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Ablaufs in der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung in 1;
  • 4B ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Ablaufs in der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung in 1;
  • 4C ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Ablaufs in der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung in 1;
  • 4D ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Ablaufs in der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung in 1;
  • 5 zeigt in einem Diagramm die Antriebsmaschinendrehzahl und Schwankungen der Drehgeschwindigkeit.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Teilschnittansicht eines Drehmomentwandlers 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 ist eine Antriebsmaschine (in der Zeichnung nicht gezeigt) auf der linken Seite angeordnet. Ein Getriebe (in der Zeichnung nicht gezeigt) ist auf der rechten Seite angeordnet.
  • Eine Drehachse des Drehmomentwandlers 1 ist mit dem Bezugszeichen O gekennzeichnet. Eine axiale Richtung ist die Erstreckungsrichtung der Drehachse O des Drehmomentwandlers 1 oder eine Richtung entlang der Drehachse O des Drehmomentwandlers 1. Eine Umfangsrichtung ist eine Richtung um die Drehachse O des Drehmomentwandlers 1. Eine radiale Richtung ist eine von der Drehachse O des Drehmomentwandlers 1 wegführende Richtung.
  • [Gesamtkonfiguration des Drehmomentwandlers]
  • Der Drehmomentwandler 1 ist eine Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von einer antriebsmaschinenseitigen Kurbelwelle (in der Zeichnung nicht gezeigt) auf eine Eingangswelle des Getriebes und ist gebildet aus einer Frontabdeckung 2, die an einem antriebsmaschinenseitigen Element befestigt ist, einem Drehmomentwandlerkörper 6, der aus drei Arten von Flügelrädern (einem Pumpenrad 3, einem Turbinenrad 4 und einem Leitrad 5) gebildet ist, einer Überbrückungsvorrichtung 7 und einer dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8.
  • Die Frontabdeckung 2 ist ein scheibenförmiges Element und hat einen außenumfangsseitigen rohrförmigen Bereich 10 in seinem äußeren Umfangsbereich. Der außenumfangsseitige rohrförmige Bereich 10 springt in Richtung auf das Getriebe vor. Das Pumpenrad 3 besteht aus einem Pumpenradgehäuse 12, einer Mehrzahl von Pumpenradflügeln 13 und einer Pumpenradnabe 14. Das Pumpenradgehäuse 12 ist an dem außenumfangsseitigen rohrförmigen Bereich 10 der Frontabdeckung 2 festgeschweißt. Die Pumpenradflügel 13 sind an der Innenseite des Pumpenradgehäuses 12 befestigt. Die Pumpenradnabe 14 hat eine Rohrform und ist an der inneren Umfangsseite des Pumpenradgehäuses 12 vorgesehen.
  • Es sollte beachtet werden, dass das Pumpenradgehäuse 12 vorliegend einen Gehäusekörper 12a und ein außenumfangsseitiges Gehäuse 12b umfasst, das an dem äußeren Umfangsbereich des Gehäusekörpers 12a befestigt ist. Das außenumfangsseitige Gehäuse 12b ist an dem außenumfangsseitigen Rohrbereich 10 der Frontabdeckung 2 festgeschweißt. Der innere Umfangsbereich des Gehäusekörpers 12a ist an der Pumpenradnabe 14 festgeschweißt.
  • Das Turbinenrad 4 ist in einer Fluidkammer dem Pumpenrad 3 gegenüberliegend angeordnet. Das Turbinenrad 4 besteht aus einem Turbinenradgehäuse 15, einer Mehrzahl von Turbinenradflügeln 16, die an dem Turbinenradgehäuse 15 befestigt sind, und einer Turbinenradnabe 17, die an der inneren Umfangsseite des Turbinenradgehäuses 15 befestigt ist. Die Turbinenradnabe 17 hat einen Flansch 17a, der sich zu einer äußeren Umfangsseite erstreckt. Der innere Umfangsbereich des Turbinenradgehäuses 15 ist durch eine Mehrzahl von Nieten 18 an dem Flansch 17a befestigt. Ferner ist die Eingangswelle des Getriebes (in den Zeichnungen nicht gezeigt) mit dem inneren Umfangsbereich der Turbinenradnabe 17 keilverbunden.
  • Das Leitrad 5 ist zwischen dem inneren Umfangsbereich des Pumpenrads 3 und dem inneren Umfangsbereich des Turbinenrads 4 angeordnet. Das Leitrad 5 ist ein Mechanismus zum Lenken des Hydrauliköls, das von dem Turbinenrad 4 zu dem Pumpenrad 3 zurückfließt. Das Leitrad 5 besteht hauptsächlich aus einem Leitradträger 5a und einer Mehrzahl von Leitradflügeln 21, die an der äußeren Umfangsfläche des Leitradträgers 5a vorgesehen sind. Der Leitradträger 5a wird über eine Einwegkupplung durch eine stationäre Welle gestützt.
  • [Konfiguration der Überbrückungsvorrichtung]
  • Wie 1 zeigt, ist die Überbrückungsvorrichtung 7 in einem Raum zwischen der Frontabdeckung und dem Turbinenrad 4 angeordnet. Die Überbrückungsvorrichtung 7 hat einen Kolben 24, eine erste Antriebsplatte 25, erste Torsionsfedern 26 und eine erste angetriebene Platte 28.
  • Der Kolben 24 ist eine scheibenförmige Platte und ist auf der Getriebeseite der Frontabdeckung 2 angeordnet. Der Kolben 24 hat an seinem inneren Umfangsende einen rohrförmigen Bereich 24a. Der rohrförmige Bereich 24a erstreckt sich in Richtung auf das Getriebe. Der rohrförmige Bereich 24 wird durch die äußere Umfangsfläche der Turbinenradnabe 17 so gestützt, dass dieser sich axial bewegen und relativ zu der Turbinenradnabe drehen kann. Ferner hat der Kolben 24 einen ebenen Bereich 24b in seinem äußeren Umfangsbereich. Ein Reibmaterial 33, das ringförmig ist, ist an der auf der Seite der Frontabdeckung 2 liegenden Fläche des ebenen Bereichs 24b befestigt. Wenn das Reibmaterial 33 an die Frontabdeckung 2 angepresst wird, erfolgt die Übertragung eines Drehmoments von der Frontabdeckung 2 auf den Kolben 24.
  • Mit anderen Worten: der Kolben 24 und das Reibmaterial 33 bilden einen Kupplungsbereich.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Turbinenradnabe 17 an ihrem äußeren Umfangsbereich einen gestuften Bereich aufweist. Der gestufte Bereich besteht aus einem antriebsmaschinenseitigen Bereich 17b mit kleinem Durchmesser und einem getriebeseitigen Bereich 17c mit großem Durchmesser. Der Kolben 24 wird durch den Bereich 17b mit kleinem Durchmesser gestützt. Ein Dichtungselement 35 ist an dem Bereich 17b mit kleinem Durchmesser befestigt. Das Dichtungselement 35 sorgt für eine Abdichtung zwischen der inneren Umfangsfläche des Kolbens 24 und der Turbinenradnabe 17. Ferner wird der Kolben 24 an einer Bewegung axial in Richtung auf das Getriebe gehindert, indem das distale Ende des rohrförmigen Bereichs 24a eine Seitenfläche des Bereichs 17c mit großem Durchmesser kontaktiert.
  • Die erste Antriebsplatte 25 ist an einer getriebeseitigen Seitenfläche des äußeren Umfangsbereichs des Kolbens 24 befestigt. Insbesondere hat die erste Antriebsplatte 25 im Wesentlichen die Form einer Ringscheibe. Ein innerer Umfangsbereich 25a der ersten Antriebsplatte 25 ist durch mindestens einen Niet 37 an der getriebeseitigen Fläche des Kolbens 24 befestigt. Die erste Antriebsplatte 25 hat eine Mehrzahl von ersten Eingriffsbereichen 26b in ihrem äußeren Umfangsbereich. Die ersten Eingriffsbereiche 25b sind gebildet durch ein Biegen des äußeren Umfangsbereichs der ersten Antriebsplatte 25 in Richtung auf das Getriebe und auf die Drehachse O. Die ersten Eingriffsbereiche 25 befinden sich im Eingriff mit den beiden Umfangsenden der jeweiligen ersten Torsionsfedern 26.
  • Die erste Antriebsplatte 25 hat ferner eine Mehrzahl von ersten Federhaltebereichen 25c in ihrem radialen Zwischenbereich. Die mehrzähligen ersten Federhaltebereiche 25c springen in Richtung auf das Getriebe vor. Die mehrzähligen ersten Haltebereiche 25c sind in Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen vorgesehen. Jeder erste Federhaltebereich 25c stützt jede erste Torsionsfeder 26 von der inneren Umfangsseite.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, befindet sich jede erste Torsionsfeder 26 an ihren beiden Enden im Eingriff mit den ersten Eingriffsbereichen 25b der ersten Antriebsplatte 25. Ferner befindet sich jeder erste Torsionsfeder 26 an ihren beiden Enden im Eingriff mit zweiten Eingriffsbereichen 28b (noch zu beschreiben) der ersten angetriebenen Platte 28.
  • Die erste angetriebene Platte 28 gibt ein Drehmoment ab, das von den ersten Torsionsfedern 26 auf die erste Antriebsplatte 25 übertragen wird.
  • Die erste angetriebene Platte 28 umfasst einen angetriebene Körper 28a, die zweiten Eingriffsbereiche 28b und zweite Federhaltebereiche 28b.
  • Der angetriebene Körper 28a ist mit der noch zu beschreibenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 verbunden. Mit dieser Verbindung wird ein Drehmoment von der Überbrückungsvorrichtung 7 auf die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 übertragen. Der angetriebene Körper 28a hat eine Ringform.
  • Die zweiten Eingriffsbereiche 28b sind Bereiche, die sich von dem angetriebenen Körper 28a in Richtung auf die Antriebsmaschine erstrecken. Die zweiten Eingriffsbereiche 28b sind einstückig mit dem angetriebenen Körper 28a ausgebildet. Die zweiten Eingriffsbereiche 28b sind in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen vorgesehen. Jede erste Torsionsfeder 26 ist zwischen zwei in Umfangrichtung benachbarten zweiten Eingriffsbereichen 28b angeordnet. Die zweiten Eingriffsbereiche 28a befinden sich mit beiden Umfangsenden jeder ersten Torsionsfeder 26 im Eingriff.
  • Jeder zweite Federhaltebereich 28b ist eine Ausnehmung, die zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten zweiten Eingriffsbereichen 28a vorgesehen ist. Jeder zweite Federhaltebereich 28b hindert jede erste Torsionsfeder 26 an einer Bewegung in Richtung auf das Getriebe.
  • [Konfiguration der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung]
  • Die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 ist vorgesehen zum Dämpfen oder Abschwächen von Schwankungen des Drehmoments, das von der Antriebsmaschine auf das Getriebe zu übertragen ist. Im Detail ist die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 vorgesehen zum Dämpfen von Schwankungen des Drehmoments, das von der Überbrückungsvorrichtung 7 abgegeben wird.
  • Ein Drehzentrum einer zweiten Antriebsplatte 51 (noch zu beschreiben) wird nachstehend zur Beschreibung einer Drehachse der zweiten Antriebsplatte 51 verwendet. Die Drehachse der zweiten Antriebsplatte 51 ist koaxial zur Drehachse O des Drehmomentwandlers 1.
  • Die axiale Richtung bezieht sich auf die Erstreckungsrichtung der Drehachse O der zweiten Antriebsplatte 51 oder eine Richtung entlang der Drehachse O der zweiten Antriebsplatte 51. Die Umfangsrichtung bezieht sich auf eine Richtung um die Drehachse O der zweiten Antriebsplatte 51. Die radiale Richtung bezieht sich auf eine von der Drehachse O der zweiten Antriebsplatte 51 wegführende Richtung.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 die zweite Antriebsplatte 51 (ein Beispiel eines Eingangselements), einen Trägheitsring 53 (ein Beispiel eines Trägheitsmassenelements), mindestens ein Verbindungselement 55 (Beispiel eines Verbindungselements), mindestens eine zweite Torsionsfeder 57 (Beispiel eines elastischen Elements) und eine zweite angetriebene Platte 59 (Beispiel eines Ausgangselements).
  • Die zweite Antriebsplatte 51 ist konfiguriert für eine Drehung durch ein in sie eingeleitetes Drehmoment. Die zweite Antriebsplatte 51 ist mit der ersten angetriebenen Platte 28 verbunden. Es ist zu beachten, dass die zweite Antriebsplatte einstückig mit der ersten Antriebsplatte 28 ausgebildet sein kann.
  • Die zweite Antriebsplatte 51 umfasst eine Hauptplatte 61, eine Nebenplatte 63 und mindestens einen Innenzapfen 65 (Beispiel eines Eingriffselements). Die Hauptplatte 61 ist an der ersten angetriebenen Platte 28 befestigt. Insbesondere ist Hauptplatte 61 an dem angetriebenen Körper 28a der ersten angetriebenen Platte 28 durch Befestigungsmittel befestigt, zum Beispiel durch Schweißen. Die Hauptplatte 61 hat einen ersten Federaufnahmebereich 71 und einen Verbindungselement-Aufnahmebereich 72.
  • Der erste Federaufnahmebereich 71 hat im Wesentlichen eine Ringform. Der erste Federaufnahmebereich 71 hat eine Mehrzahl von ersten Fenstern 71a (z.B. vier). Jede zweite Torsionsfeder 57 ist in einem jeweiligen ersten Fenster 71a angeordnet. Ein Paar von einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Wänden in jedem ersten Fenster 71a kontaktiert jeweils beide Enden jeder zweiten Torsionsfeder 57.
  • Der Verbindungselement-Aufnahmebereich 72 nimmt das mindestens eine Verbindungselement 55 auf. Ferner nimmt der Verbindungselement-Aufnahmebereich 72 den mindestens einen Innenzapfen 65 auf. Im Detail ist der mindestens eine Innenzapfen 65 an dem Verbindungsaufnahmebereich 72 befestigt. Der Verbindungsaufnahmebereich 72 ist ein Bereich, der in Richtung auf den Kolben 24 (in Richtung auf die Antriebsmaschine) extrudiert ist.
  • Der Verbindungselement-Aufnahmebereich 72 hat einen außenumfangsseitigen rohrförmigen Bereich 72a und einen Ringscheibenbereich 72b. Der außenumfangsseitige rohrförmige Bereich 72a ist mit dem ersten Federaufnahmebereich 71 einstückig ausgebildet und springt von dem inneren Umfangsbereich des ersten Federaufnahmebereichs 71 in Richtung auf den Kolben 24 (in Richtung auf die Antriebsmaschine) vor. Der Ringscheibenbereich 72b hat eine Ringscheibenform. Der äußere Umfangsbereich des Ringscheibenbereichs 72b ist einstückig mit dem außenumfangsseitigen rohrförmigen Bereich 72a ausgebildet.
  • Das mindestens eine Verbindungselement 55, der mindestens eine Innenzapfen 65 und der mindestens eine Außenzapfen 75 (noch zu beschreiben) sind auf der Getriebeseite des Ringscheibenbereichs 72b angeordnet. Im Detail ist der mindestens eine Außenzapfen 75 ist in dem äußeren Umfangsbereich des Ringscheibenbereichs 72b angeordnet, während der mindestens eine Innenzapfen 65 in dem inneren Umfangsbereich des Ringscheibenbereichs 72b angeordnet ist. Ferner verbindet das mindestens eine Verbindungselement 55 den mindestens einen Außenzapfen 75 und den mindestens einen Innenzapfen in der radialen Richtung.
  • Der Verbindungsaufnahmebereich 72, der diese Konfiguration aufweist, ist axial zwischen dem Kolben 24 und dem Drehmomentwandlerkörper 6 (z.B. dem Turbinenrad 4) angeordnet. Ferner ist der Verbindungselement-Aufnahmebereich 72 an der inneren Umfangsseite der ersten Torsionsfedern 26 angeordnet. Dementsprechend kann der Drehmomentwandler axial kompakt ausgebildet sein.
  • Die Nebenplatte 63 liegt der Hauptplatte 61 axial gegenüber. Zum Beispiel liegt die Nebenplatte 63 der Hauptplatte 61 mit einem vorgegebenen Abstand gegenüber. Die Nebenplatte 63 ist durch Befestigungsmittel wie Bolzen an der Hauptplatte 61 befestigt. Dementsprechend wird die Nebenplatte 63 als Einheit mit der Hauptplatte 61 gedreht. Es ist zu beachten, dass durch die vorgenannten Befestigungsmittel wie beispielsweise Bolzen Anschläge 62 zwischen der Nebenplatte 63 und der Hauptplatte 61 befestigt sind.
  • Die Nebenplatte 63 hat im Wesentlichen eine Ringform. Im Detail hat der äußere Umfangsbereich der Nebenplatte 63 eine Ringform, und ihr innerer Umfangsbereich ist in Richtung auf den Kolben 24 (in Richtung auf die Antriebsmaschine) gebogen. Solchermaßen konfiguriert kann die Nebenplatte 63 entlang der äußeren Umfangsfläche des Drehmomentwandlerkörpers 6 (z.B. des Turbinenrads 4) angeordnet sein. Mit anderen Worten: der Drehmomentwandler kann in der axialen Richtung kompakt ausgebildet sein.
  • Die Nebenplatte 63 hat einen zweiten Federaufnahmebereich 73. Der zweite Federaufnahmebereich 73 enthält eine Mehrzahl von zweiten Fenstern 73a (z.B. vier). Die zweiten Fenster 73a sind den ersten Fenstern 71a gegenüberliegend angeordnet. Jede zweite Torsionsfeder 57 ist in einem jeweiligen zweiten Fenster 73a angeordnet. Ein Paar von einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Wänden in jedem zweiten Fenster 73a kontaktiert jeweils beide Enden jeder zweiten Torsionsfeder 57. Mit anderen Worten: die beiden Enden jeder zweiten Torsionsfeder 57 kontaktieren jedes erste Fenster 71a der Hauptplatte 61 und jedes zweite Fenster 73a der Nebenplatte 63 in der Umfangsrichtung.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, ist der mindestens eine Innenzapfen 65 an der Hauptplatte 61 befestigt. Zum Beispiel ist der mindestens eine Innenzapfen 65 an dem inneren Umfangsbereich der Hauptplatte 61 durch Befestigungsmittel wie Stauchen, Schweißen oder durch Bolzen befestigt.
  • Insbesondere ist der mindestens eine Innenzapfen 65 an mindestens einer Öffnung des Verbindungselement-Aufnahmebereichs 72 der Hauptplatte 61 durch die vorgenannten Befestigungsmittel befestigt.
  • Der mindestens eine Innenzapfen 65 liegt dem mindestens einen Außenzapfen 75 radial gegenüber. Eine Mehrzahl von Innenzapfen 65 ist in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen an der Hauptplatte 61 vorgesehen. Hier sind die mehrzähligen (z.B. acht) Innenzapfen 65 an dem inneren Umfangsbereich der Hauptplatte 61 vorgesehen und sind in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen aufeinander ausgerichtet. Jedes Verbindungselement 55 befindet sich im Eingriff mit einem Innenzapfen 65. Im Detail ist jedes Verbindungselement 55 an einem jeweiligen Innenzapfen 65 drehbar befestigt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat jeder Innenzapfen 65 einen Befestigungsbereich 65a, einen Schaftbereich 65b und einen Positionierungsbereich 65c. Der Befestigungsbereich 65a ist durch die vorgenannten Befestigungsmittel an dem inneren Umfangsbereich (dem Verbindungselement-Aufnahmebereich 72) der Hauptplatte 61 befestigt. Jedes Verbindungselement 55 ist an dem Schaftbereich 65b drehbar befestigt. Im Detail ist der Schaftbereich 65b im Inneren einer ersten Längsöffnung 55b (noch zu beschreiben) jedes Verbindungselements 55 angeordnet.
  • Der Positionierungsbereich 65c positioniert jedes Verbindungselement 55 axial. Der Positionierungsbereich 65c hat einen größeren Durchmesser als der Schaftbereich 65b. Der Positionierungsbereich 65c ist axial zwischen der Hauptplatte 61 (dem Ringscheibenbereich 72b des Verbindungselement-Aufnahmebereichs 72) und jedem Verbindungselement 55 angeordnet. Der Positionierungsbereich 65c ist mit dem Befestigungsbereich 65a und dem Schaftbereich 65b einstückig ausgebildet. Es sollte beachtet werden, dass der Positionierungsbereich 65c eine Hülse sein kann, die um den Schaftbereich 65b angeordnet ist.
  • Der Trägheitsring 53 ist konfiguriert für eine Bewegung relativ zu der zweiten angetriebenen Platte 51, so dass der Trägheitsring Schwankungen des in die zweite angetriebene Platte 51 eingeleiteten Drehmoments dämpfen oder abschwächen kann. Das bedeutet im Detail, dass, wenn der Trägheitsring 53 relativ zu der zweiten angetriebenen Platte 51 bewegt wird, die Trägheitskraft des Trägheitsrings 53 in der zur Drehrichtung der zweiten Antriebsplatte 51 entgegengesetzten Richtung wirkt. Dementsprechend werden Schwankungen des in die zweite Antriebsplatte 51 eingeleiteten Drehmoments gedämpft.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist der Trägheitsring 53 axial zwischen der Hauptplatte 61 und der Nebenplatte 63 angeordnet. Der Trägheitsring 53 hat im Wesentlichen eine Ringform. Der Trägheitsring 53 hat einen Ringkörper 74 und mindestens einen Außenzapfen 75 (ein Beispiel eines zweiten Eingriffselements).
  • Der Ringkörper 74 ist zwischen dem ersten Federaufnahmebereich 71 und dem zweiten Federaufnahmebereich 73 angeordnet. Der Ringkörper 74 hat einen zweiten ringförmigen Bereich 74a, eine Mehrzahl (z.B. vier) von Ausnehmungen 74b und eine Mehrzahl (z.B. vier) von dritten Fenstern 74c. Der zweite ringförmige Bereich 74a hat eine Ringscheibenform. Der zweite ringförmige Bereich 74a hat im Wesentlichen eine Ringscheibenform. Im Detail hat der äußere Umfangsbereich des zweiten ringförmigen Bereichs 74a eine Ringform, und der innere Umfangsbereich des zweiten ringförmigen Bereichs 74a ist in Richtung auf den Kolben 24 (in Richtung auf die Antriebsmaschine) gebogen.
  • Die mehrzähligen Ausnehmungen 74b sind in dem äußeren Umfangsbereich des zweiten ringförmigen Bereichs 74a enthalten. Zum Beispiel befinden sich die jeweiligen mehrzähligen Ausnehmungen 74b in dem äußeren Umfangsbereich des zweiten ringförmigen Bereichs 74a und sind in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen aufeinander ausgerichtet. Ein Befestigungsmittel zum Verbinden der Hauptplatte 61 und der Nebenplatte 63 wie beispielweise der Schaft eines Bolzens ist in der jeweiligen Ausnehmung 74b angeordnet.
  • Die dritten Fenster 74c befinden sich in dem äußeren Umfangsbereich des zweiten ringförmigen Bereichs 74a. Zum Beispiel sind die dritten Fenster 74c in dem äußeren Umfangsbereich des zweiten ringförmigen Bereichs 74a enthalten und liegen jeweils zwischen zwei einander umfangsseitig benachbarten Ausnehmungen 74b. Jedes dritte Fenster 74c liegt einem jeweiligen ersten Fenster 71a und einem jeweiligen zweiten Fenster 73a gegenüber. Jede zweite Torsionsfeder 57 ist in dem jeweiligen dritten Fenster 74c angeordnet. Ein Paar von einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Wänden in jedem dritten Fenster 74c kontaktiert jeweils beide Enden jeder zweiten Torsionsfeder 57. Es sollte beachtet werden, dass der Rahmen jedes dritten Fensters 74c in der Umfangsrichtung mit einem der Anschläge 62 in Kontakt gebracht werden kann.
  • Der mindestens eine Außenzapfen 75 ist an dem Trägheitsring 53 befestigt. Zum Beispiel ist der mindestens eine Außenzapfen 75 an dem inneren Umfangsbereich des Trägheitsrings 53 durch Befestigungsmittel wie eine Presspassung oder durch Schweißen befestigt.
  • Der mindestens eine Außenzapfen 75 liegt dem mindestens einen Innenzapfen 65 radial gegenüber. Eine Mehrzahl von Außenzapfen 75 ist an dem Ringkörper 74 vorgesehen und ist in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen aufeinander ausgerichtet. Hier sind die mehrzähligen Außenzapfen 75 (z.B. acht) an dem inneren Umfangsbereich des zweiten ringförmigen Bereichs 74a befestigt und sind dabei in Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen aufeinander ausgerichtet. Jedes Verbindungselement 55 befindet sich im Eingriff mit einem jeweiligen Außenzapfen 75. Im Detail ist jedes Verbindungselement 55 an einem Schaftbereich 75a (noch zu beschreiben) jedes Außenzapfens 75 und an dem Schaftbereich 65b jedes Innenzapfens 65 drehbar befestigt.
  • Jeder Außenzapfen 75 hat den Schaftbereich 75a und einen Flanschbereich 75b. Jeder Verbindungsbereich 55 ist an dem Schaftbereich 75a drehbar befestigt. Im Detail ist der Schaftbereich 75a im Inneren einer zweiten Längsöffnung 55c (noch zu beschreiben) jedes Verbindungselements 55 angeordnet. Das Basisende des Schaftbereichs 75a ist durch Befestigungsmittel, zum Beispiel durch eine Presspassung, an dem Trägheitsring 53 befestigt. Der Flanschbereich 75b kontaktiert die Hauptplatte 61 (den Ringscheibenbereich 72b des Verbindungselement-Aufnahmebereichs 72). In diesem Zustand ist der Flanschbereich 75b axial zwischen der Hauptplatte 61 (dem Ringscheibenbereich 72b des Verbindungselement-Aufnahmebereichs 72) und jedem Verbindungselement 55 angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist jeder Innenzapfen 65 den Befestigungsbereich 65a, den Schaftbereich 65b und den Positionierungsbereich 65c auf. Der Befestigungsbereich 65a ist an dem inneren Umfangsbereich (dem Verbindungselement-Aufnahmebereich 72) der Hauptplatte 61 durch die vorgenannten Befestigungsmittel befestigt. Jedes Verbindungselement 55 ist drehbar an dem Schaftbereich 65b befestigt. Der Positionierungsbereich 65c positioniert jedes Verbindungselement 55 axial. Der Positionierungsbereich 65c hat einen größeren Durchmesser als der Schaftbereich 65b. Der Positionierungsbereich 65c ist axial zwischen der Hauptplatte 61 (dem Ringscheibenbereich 72b des Verbindungselement-Aufnahmebereichs 72) und jedem Verbindungselement 55 angeordnet. Der Positionierungsbereich 65c ist mit dem Befestigungsbereich 65a und dem Schaftbereich 65b einstückig ausgebildet. Es sollte beachtet werden, dass der Positionierungsbereich 65c eine Hülse sein kann, die um den Schaftbereich 65b angeordnet ist.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, verbindet das mindestens eine Verbindungselement 55 die zweite Antriebsplatte 51 und den Trägheitsring 53. Im Detail verbindet das mindestens eine Verbindungselement 55 die zweite Antriebsplatte 51 und den Trägheitsring 53 auf solche Weise, dass sich der Trägheitsring 53 relativ zur zweiten Antriebsplatte 51 bewegen kann. Im Detail verbindet das mindestens eine Verbindungselement 55 die zweite Antriebsplatte 51 und den Trägheitsring 53 auf solche Weise, dass der Trägheitsring 53 sich relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 drehen kann.
  • Das mindestens eine Verbindungselement 55 ist derart konfiguriert, dass es zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 geschwenkt werden kann. Wenn zum Beispiel der Trägheitsring 53 relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 gedreht wird, wird das jeweils mindestens eine Verbindungselement 55 zwischen jedem Innenzapfen 65 und jedem Außenzapfen 75 geschwenkt.
  • Hier ist zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 eine Mehrzahl von Verbindungselementen 55 (z.B. fünf) angeordnet.
  • Die jeweiligen Verbindungselemente 55 befinden sich im Eingriff mit der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53, so dass sie zwischen Antriebsplatte und Trägheitsring schwenkbar sind. Im Detail ist jedes Verbindungselement 55 radial zwischen jedem Außenzapfen 75 und jedem Innenzapfen 65 angeordnet. In diesem Zustand befindet sich jedes Verbindungselement 55 mit dem Schaftbereich 75a jedes Außenzapfens 75 und dem Schaftbereich 65b jedes Innenzapfens 65 im Eingriff.
  • Die jeweiligen Verbindungselemente 55 werden durch die zweite angetriebene Platte 59 drehbar gestützt. Jedes Verbindungselement 55 weist einen Verbindungselementkörper 55a, die erste Längsöffnung 55b, die zweite Längsöffnung 55c und eine Öffnung 55d auf. Der Verbindungselementkörper 55a hat die Form einer Platte, die in einer Richtung langgestreckt ist.
  • Die erste Längsöffnung 55b befindet sich in einem Ende des Verbindungselementkörpers 55a. Der Innenzapfen 65 befindet sich im Eingriff mit der ersten Längsöffnung 55b. Zum Beispiel ist der Schaftbereich 65b des Innenzapfens 65 in der ersten Längsöffnung 55b angeordnet. Der Schaftbereich 65b des Innenzapfens 65 kann sich im Inneren der ersten Längsöffnung 55 bewegen.
  • Die zweite Längsöffnung 55c befindet sich in dem anderen Ende des Verbindungselementkörpers 55a. Der Außenzapfen 75 befindet sich im Eingriff mit der zweiten Längsöffnung 55c. Zum Beispiel ist der Schaftbereich 75a des Außenzapfens 75 in der zweiten Längsöffnung 55c angeordnet. Der Schaftbereich 75a des Außenzapfens 75 kann sich im Inneren der zweiten Längsöffnung 55c bewegen.
  • Die Öffnung 55d befindet sich in dem inneren Umfangsbereich des Verbindungselementkörpers 55a. Ein jeweiliger Stützbereich 77 (noch zu beschreiben) der zweiten angetriebenen Platte 59 ist in der Öffnung 55d angeordnet. Diese Konfiguration ermöglicht ein Schwenken des Verbindungselementkörpers 55a um den jeweiligen Stützbereich 77 der zweiten angetriebenen Platte 59, während der Innenzapfen 65 in der ersten Längsöffnung 55b im Eingriff ist, wohingegen der Außenzapfen 75 mit der zweiten Längsöffnung 55c im Eingriff ist.
  • Die zweite Torsionsfeder 57 verbindet die zweite Antriebsplatte 51 elastisch mit dem Trägheitsring 53. Zum Beispiel ist jede zweite Torsionsfeder 57 in einem jeweiligen ersten Fenster 71a und einem jeweiligen zweiten Fenster 73a der zweiten Antriebsplatte 51 und in einem jeweiligen dritten Fenster 74c des Trägheitsrings 53 angeordnet.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kontaktieren beide Enden der jeweiligen Torsionsfedern 57 die Wände eines jeweiligen ersten Fensters 71a und jene eines jeweiligen zweiten Fensters 73a der zweiten Antriebsplatte 51 (Hauptplatte 61 und Nebenplatte 63) und die Wände eines jeweiligen dritten Fensters 74c des Trägheitsrings 53 (des Ringkörpers 74) in der Umfangsrichtung.
  • Wenn in diesem Zustand ein Ende einer jeweiligen zweiten Torsionsfeder 57 in Umfangsrichtung durch die zweite Antriebsplatte 51 (die Wand eines jeweiligen ersten Fensters 71a und die Wand eines jeweiligen zweiten Fensters 73a) mit Druck beaufschlagt wird, wird die jeweilige zweite Torsionsfeder 57 zusammengedrückt, während ihr anderes Ende durch den Trägheitsring 53 (die Wand des jeweiligen dritten Fensters 74c) gestützt wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass von dem Gesichtspunkt, dass jede zweite Torsionsfeder 57 in Umfangsrichtung durch den Trägheitsring 53 mit Druck beaufschlagt wird, wenn ein Ende jeder Torsionsfeder 57 umfangsseitig durch den Trägheitsring 53 (die Wand des jeweiligen dritten Fensters 74c) mit Druck beaufschlagt wird, jede zweite Torsionsfeder 57 zusammengedrückt wird, während ihr anderes Ende durch die zweite Antriebsplatte 51 (die Wand des jeweiligen ersten Fensters 71a und die Wand des jeweiligen zweiten Fensters 73a) gestützt wird.
  • Die zweite angetriebene Platte 59 ist derart konfiguriert, dass sie ein Drehmoment abgeben kann, das von der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 auf die Verbindungselemente 55 übertragen wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die zweite angetriebene Platte 59 an der Turbinenradnabe 17 befestigt. Zum Beispiel ist die zweite angetriebene Platte 59 an der Turbinenradnabe 17 befestigt. Insbesondere ist die zweite angetriebene Platte 59 an dem Flansch 17a der Turbinenradnabe 17 durch Befestigungsmittel wie Niete 18 befestigt.
  • Dementsprechend wird das Drehmoment, das von der zweiten angetriebenen Platte 59 abgegeben wird, auf die Turbinenradnabe 17 übertragen. Mit anderen Worten: das Drehmoment, das von der zweiten angetriebenen Platte 59 abgegeben wird, wird über die Turbinenradnabe 17 auf das Getriebe übertragen.
  • Die zweite angetriebene Platte 59 kann sich als Einheit mit dem Turbinenrad 4 und der Turbinenradnabe 17 drehen. Die zweite angetriebene Platte 59 stützt die Verbindungselemente 55 auf solche Weise, dass die Verbindungselemente 55 schwenkbar sind. Die zweite angetriebene Platte 59 weist einen Plattenkörper 76 und die Stützbereiche 77 auf.
  • Jeder Stützbereich 77 weist einen Schaft 77a und ein Gleitelement 77b auf. Der Schaft 77a ist mit dem Plattenkörper 76 einstückig ausgebildet. Zum Beispiel ist der Schaft 77a mit dem Plattenkörper 76 einstückig ausgebildet und springt von dem Plattenkörper 76 in Richtung auf die Antriebsmaschine vor. Der Schaft 77a ist in der Öffnung 55d jedes Verbindungselements 55 angeordnet. Hier ist die axiale Mitte des Schafts 77a ein Drehzentrum P jedes Verbindungselements 55. Es sollte beachtet werden, dass der Schaft 77a getrennt von dem Plattenkörper 76 vorgesehen sein kann. Zum Beispiel kann der Schaft 77a durch die Befestigung eines Zapfenelements, das als separates Element vorgesehen ist, an dem Plattenkörper 76 gebildet sein.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, ist das Gleitelement 77b für eine problemlose Drehung jedes Verbindungselements 55 bezüglich des Schafts 77a vorgesehen. Zum Beispiel ist das Gleitelement 77b eine Hülse, die an der äußeren Peripherie des Schafts 77a vorgesehen ist. Die Hülse 77b ist zwischen der Öffnung 55d jedes Verbindungselements 55 und dem Schaft 77a vorgesehen.
  • Insbesondere ist der Schaft 77a in der inneren Peripherie des zylindrischen Bereichs der Hülse 77b angeordnet. Die Öffnung 55d jedes Verbindungselements 55 ist an der äußeren Peripherie des zylindrischen Bereichs der Hülse 77b angeordnet. Ein Flansch, der an einem Ende des zylindrischen Bereichs der Hülse 77b vorgesehen ist, ist axial zwischen jedem Verbindungselement 55 und dem Plattenkörper 76 der zweiten angetriebenen Platte 59 angeordnet.
  • [Funktionsweise der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8]
  • Zunächst wird ein Drehmoment, das von der Überbrückungsvorrichtung 7 abgegeben wird, in die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 eingeleitet. Im Detail wird das Drehmoment, das von der ersten angetriebenen Platte 28 (dem ersten angetriebenen Körper 28a) der Überbrückungsvorrichtung 7 abgegeben wird, in die zweite Antriebsplatte 51 (Hauptplatte 61 und Nebenplatte 63) der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 eingeleitet.
  • Wie in 4A gezeigt ist, wird in einem folgenden Schritt das Drehmoment, das in die Hauptplatte 61 der zweiten Antriebsplatte 51 eingeleitet wird, auf den Innenzapfen 65 und die zweiten Torsionsfedern 57 übertragen.
  • Zum Beispiel wird ein Drehmoment, das von der Hauptplatte 61 auf die Innenzapfen 65 an der zweiten Antriebsplatte 51 übertragen wird, auf die Verbindungselemente 55 übertragen. Mit anderen Worten: das Drehmoment, das in die zweite Antriebsplatte 51 (Hauptplatte 61 und Nebenplatte 63 und Innenzapfen 65) eingeleitet wird, wird direkt auf die Verbindungselemente 55 übertragen. Dieser Drehmomentübertragungsweg wird im Folgenden als erster Drehmomentübertragungsweg T1 bezeichnet.
  • Zum anderen wird ein Drehmoment, das von der Hauptplatte 61 und der Nebenplatte 63 in der zweiten Antriebsplatte 51 auf die Torsionsfedern 57 übertragen wird, auf den Trägheitsring 53 und die Außenzapfen 75 übertragen. Anschließend wird das Drehmoment von den Außenzapfen 75 auf die Verbindungselemente 55 übertragen. Mit anderen Worten: das Drehmoment, das in die zweite Antriebsplatte 51 (Hauptplatte 61 und Nebenplatte 63) eingeleitet wird, wird über die zweiten Torsionsfedern 57, den Trägheitsring 53 und die Außenzapfen 95 indirekt auf die Verbindungselemente 55 übertragen. Dieser Drehmomentübertragungsweg wird im Folgenden als zweiter Drehmomentübertragungsweg T2 bezeichnet.
  • Wenn wie in 4B gezeigt ein Drehmoment (eine Durchschnittskomponente des Drehmoments und eine Schwankungskomponente des Drehmoments), das in die zweite Antriebsplatte 51 auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2 eingeleitet wird, kleiner ist als eine vorgegebene Höhe eines Drehmoments, befinden sich die zweiten Torsionsfedern 57 in einem nicht betätigten Zustand.
  • Wenn sich die zweiten Torsionsfedern 57 in dem nicht betätigten oder Zustand befinden, mit anderen Worten: wenn die zweite Antriebsplatte 51 relativ zu dem Trägheitsring 53 nicht geschwenkt wird, wurden die Verbindungselemente 55 nicht wesentlich betätigt.
  • Wenn das von der Hauptplatte 61 und der Nebenplatte 63 auf die zweiten Torsionsfedern 57 übertragene Drehmoment (ein Drehmoment auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2) geringer ist als ein Drehmoment für die Betätigung der zweiten Torsionsfedern 57, wurden die zweiten Torsionsfedern 57 nicht zusammengedrückt. Deshalb werden die Verbindungselemente 55 zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 (die die Innenzapfen 65 aufweist) und dem Trägheitsring 53 (der die Außenzapfen 75) aufweist), nicht wesentlich gedreht.
  • Während in diesem Fall das jeweilige Verbindungselement 55 (das Schwenkzentrum P jedes Verbindungselements 55) nicht wesentlich geschwenkt wird, wird dieses zusammen mit der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 in der Drehrichtung der zweiten Antriebsplatte 51 bewegt. Die Bewegung in diesem Fall ist mit dem Bezugszeichen Y0 in 4B gekennzeichnet.
  • Wenn daher die Verbindungselemente 55 in der Drehrichtung bewegt werden, ohne geschwenkt zu werden, werden von den Verbindungselementen 55 an die zweite angetriebene Platte 59 eine Durchschnittskomponente des Drehmoments auf dem ersten Drehmomentübertragungsweg T1 und des Drehmoments auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2 abgegeben. In diesem Fall sollte beachtet werden, dass der Trägheitsring 53 relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 nicht gedreht wird und dass deshalb die Schwankungskomponente des Drehmoments auf dem ersten Drehmomentübertragungsweg T1 und auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2 nicht wesentlich gedämpft wird.
  • Wie in 4C gezeigt ist, erhöht sich danach das Drehmoment, das auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2 in die zweite Antriebsplatte 51 eingeleitet wird, die zweiten Torsionsfedern 57 werden betätigt, und der Trägheitsring 53 wird relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 gedreht, während die Verbindungselemente 55 geschwenkt werden.
  • In diesem Fall wird die zweite Antriebsplatte 51 durch die Durchschnittskomponente des Drehmoments um die Drehachse O gedreht. Der Drehwinkel zu diesem Zeitpunkt ist ein Drehwinkel Y11. Zum anderen wird der Trägheitsring 53 bezüglich der zweiten Antriebsplatte 51 durch die Schwankungskomponente des Drehmoments (Drehmomentschwankungen) gedreht. Die Drehrichtung des Trägheitsrings 53 ist zu jener der zweiten Antriebsplatte 51 entgegengesetzt. Der Drehwinkel zu diesem Zeitpunkt ist ein Drehwinkel Y12.
  • Der Absolutwert des Drehwinkels Y12 des Trägheitsrings 53 ist kleiner als der des Drehwinkels Y11 der zweiten Antriebsplatte 51. Aus diesem Grund wird das Drehzentrum P jedes Verbindungselements 55 in Umfangsrichtung zwischen einem Drehzentrum P0, das durch die Durchschnittskomponente des Drehmoments zu bestimmen ist, und einem Drehzentrum P1, das durch die Schwankungskomponente des Drehmoments zu bestimmen ist, in Umfangsrichtung bewegt. In diesem Zustand werden die Verbindungselemente 55 zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 (die die Innenzapfen 65b aufweist) und dem Trägheitsring 53 (der die Außenzapfen 75 aufweist) geschwenkt.
  • Es sollte beachtet werden, dass, wenn der Trägheitsring 53 entgegengesetzt zu der vorgenannten Drehrichtung gedreht wird, das Drehzentrum P jedes Verbindungselements 55 in Umfangsrichtung zwischen dem Drehzentrum P0 und einer Position (in den Zeichnungen nicht gezeigt) gedreht wird, die sich mit Bezug auf das Drehzentrum P0 auf der in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seite des Drehzentrums P1 befindet.
  • In diesem Fall werden die Durchschnittskomponente des Drehmoments auf dem ersten Drehmomentübertragungsweg T1 und die auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2 von den Verbindungselementen 55 auf die zweite angetriebene Platte 59 übertragen. Zum anderen wird die Schwankungskomponente des Drehmoments auf dem ersten Drehmomentübertragungsweg T1 und jene auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2 durch die Drehung des Trägheitsrings 53 relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 abgeschwächt. In diesem Fall sollte beachtet werden, dass die Drehzentren P durch die Schwankungskomponente des Drehmoments bewegt werden und dass daher Schwankungen der Drehgeschwindigkeit, die dieser Bewegung entsprechen, auf die zweite Antriebsplatte 51 übertragen werden.
  • Wie in 4D gezeigt ist, nimmt das Drehmoment, das auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2 in die zweite Antriebsplatte 51 eingeleitet wird, anschließend weiter zu und desgleichen der Betätigungsbetrag jeder zweiten Torsionsfeder 57. Ähnlich wird zu diesem Zeitpunkt der Trägheitsring 53 relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 gedreht, während die Verbindungselemente 55 geschwenkt werden.
  • In diesem Fall wird die zweite Antriebsplatte 51 durch die Durchschnittskomponente des Drehmoments um die Drehachse O gedreht. Der Drehwinkel zu diesem Zeitpunkt ist ein Drehwinkel Y21. Zum anderen wird der Trägheitsring 53 bezüglich der zweiten Antriebsplatte 51 durch die Schwankungskomponente des Drehmoments gedreht. Die Drehrichtung des Trägheitsrings 53 ist entgegengesetzt zu jener der zweiten Antriebsplatte 51. Der Drehwinkel zu diesem Zeitpunkt ist ein Drehwinkel Y22.
  • Der Absolutwert des Drehwinkels Y22 des Trägheitsrings 53 ist hier im Wesentlichen gleich jenem des Drehwinkels Y21 der zweiten Antriebsplatte 51. Aus diesem Grund überlappen sich das durch die Durchschnittskomponente des Drehmoments zu bestimmende Drehzentrum P0 und das durch die Schwankungskomponente des Drehmoments zu bestimmende Drehzentrum P1. Mit anderen Worten: das Drehzentrum P jedes Verbindungselements 55 wird hier in der Umfangsrichtung durch Schwankungen des Drehmoments nicht wesentlich bewegt. In diesem Zustand werden die Verbindungselemente 55 zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 (die die Innenzapfen 65b aufweist) und dem Trägheitsring 53 (der die Außenzapfen 75 aufweist) geschwenkt.
  • Es sollte beachtet werden, dass, wenn der Trägheitsring 53 in die zur vorstehenden Drehrichtung entgegengesetzte Richtung gedreht wird, das Drehzentrum P jedes Verbindungselements 55 in ähnlicher Weise durch die Schwankungen des Drehmoments in der Umfangsrichtung nicht wesentlich bewegt wird.
  • In diesem Fall werden die Durchschnittskomponente des Drehmoments auf dem ersten Drehmomentübertragungsweg T1 und die Durchschnittskomponente des Drehmoments auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2 von den Verbindungselementen 55 auf die zweite angetriebene Platte 59 übertragen. Zum anderen werden die Schwankungskomponente des Drehmoments auf dem ersten Drehmomentübertragungsweg T1 und die Schwankungskomponente auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2 durch die Drehung des Trägheitsrings 53 relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 gedämpft. Es sollte beachtet werden, dass in diesem Fall das Drehzentrum P durch die Schwankungskomponente des Drehmoments nicht nennenswert bewegt wird und dass daher die Schwankungen der Drehgeschwindigkeit nicht auf die zweite Antriebsplatte 51 übertragen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Schwankungskomponente des Drehmoments in dem in 4D gezeigten Zustand höchst wirksam gedämpft werden, mit anderen Worten: in dem Zustand, in dem das Drehzentrum P jedes Verbindungszahnradelements 55 durch die Schwankungskomponente des Drehmoments in der Umfangsrichtung nicht nennenswert bewegt wird. Mit anderen Worten: in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform, kann die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 die Schwankungskomponente des Drehmoments bei einer Drehzahl TG, die ein Zieldämpfungsbereich ist, höchst wirksam dämpfen oder abschwächen.
  • Wenn das Drehmoment, das auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2 in die zweite Antriebsplatte 51 eingeleitet wird, schließlich weiter ansteigt, gelangen die Rahmen der dritten Fenster 74c in Kontakt mit den Anschlägen 62 (siehe 3). Dementsprechend werden die Verbindungselemente 55 zwischen den inneren Verzahnungsbereichen 65b und den äußeren Verzahnungsbereichen 75 nichtschwenkbar. In diesem Zustand werden das Drehmoment auf dem ersten Drehmomentübertragungsweg T1 und das Drehmoment auf dem zweiten Drehmomentübertragungsweg T2 von den Verbindungszahnradelementen 55 direkt an die zweite angetriebene Platte 59 abgegeben.
  • [Wirkungen der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung]
  • Repräsentative Wirkungen der vorstehenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 werden nachstehend erläutert. Es sollte beachtet werden, dass die hier beschriebenen Wirkungen lediglich beispielhaft sind und diese Wirkungen der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 nicht auf die beispielhaften Wirkungen beschränkt sind.
    • (1) Vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 ist vorgesehen zum Dämpfen oder Abschwächen von Schwankungen eines Drehmoments, das von der Antriebsmaschine auf das Getriebe zu übertragen ist. Die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 umfasst die zweite Antriebsplatte 51, den Trägheitsring 53, das Verbindungselement 55, die zweite Torsionsfeder 57 und die zweite angetriebene Platte 59. Die zweite angetriebene Platte 51 kann sich drehen, wenn das Drehmoment in sie eingeleitet wird. Der Trägheitsring 53 kann Schwankungen des Drehmoments dämpfen oder abschwächen, das von der zweiten Antriebsplatte 51 eingeleitet wird, indem sich der Trägheitsring relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 bewegt. Das Verbindungselement 55 verbindet die zweite Antriebsplatte 51 und den Trägheitsring 53 auf solche Weise, dass die zweite Antriebsplatte 51 und der Trägheitsring 53 relativ zueinander bewegbar sind. Das Verbindungselement 55 ist zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 schwenkbar. Das Verbindungselement 55 nimmt das Drehmoment auf, das von der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 auf dieses übertragen wird. Die zweite Torsionsfeder 57 verbindet die zweite Antriebsplatte 51 elastisch mit dem Trägheitsring 53. Die zweite angetriebene Platte 59 stützt das Verbindungselement 55, so dass das Verbindungselement 55 schwenkbar ist. Die zweite angetriebene Platte 59 gibt das Drehmoment, das von der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 auf das Verbindungszahnradelement 55 übertragen wird, ab.
  • Wenn bei der vorliegenden dynamischen
  • Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 die zweite Antriebsplatte 51 durch das in sie eingeleitete Drehmoment gedreht und die zweite Torsionsfeder 57 betätigt wird, wird der Trägheitsring 53 relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 bewegt, während das Verbindungselement 55 zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 bezüglich der zweiten angetriebenen Platte 59 geschwenkt wird. Dadurch werden Schwankungen des Drehmoments durch die Bewegung des Trägheitsrings 53 relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 gedämpft. Ferner wird das Drehmoment, das von der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitselement 53 auf das Verbindungselement 55 übertragen wird, von der zweiten angetriebenen Platte 59 abgegeben.
  • Auf diese Weise werden in der dynamischen
  • Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 Schwankungen des Drehmoments durch die Betätigung des Trägheitsrings 53 über das Verbindungselement 55 gedämpft, und es wird ein Drehmoment von der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 über das Verbindungselement 55 auf die zweite angetriebene Platte 59 übertragen. Mit dieser Konfiguration kann die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 eine Vibrationsreaktion dämpfen, die in einem Drehzahlbereich auftritt, der sich von einem Drehzahlbereich unterscheidet, der ein Zieldämpfungsbereich ist. Mit anderen Worten: gemäß der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 können Drehmomentschwankungen in einem weiten Drehzahlbereich angemessen gedämpft oder abgeschwächt werden.
    • (2) Die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Das Verbindungselement 55 wird mit der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 in Eingriff gebracht, so dass es zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 schwenkbar ist.
  • Bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 wird das Verbindungselement 55 zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 geschwenkt, während es sich mit der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 im Eingriff befindet, wodurch der Trägheitsring 53 relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 bewegt wird.
  • Bei dieser Konfiguration kann das Verbindungselement 55 die zweite Antriebsplatte 51 und den Trägheitsring 53 zuverlässig verbinden und kann zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 stabil geschwenkt werden. Mit anderen Worten: die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 kann mit einer einfachen Konstruktion problemlos betätigt werden.
    • (3) Die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Die zweite Antriebsplatte 51 weist den Innenzapfen 65b auf, der sich in einer von dem Drehzentrum der zweiten Antriebsplatte 51 wegführenden Richtung mit dem Verbindungselement 55 im Eingriff befindet. Das Verbindungselement 55 ist um das Schwenkzentrum, das zwischen dem Innenzapfen 65 und dem Außenzapfen 75 liegt, schwenkbar.
  • Bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 wird das Verbindungselement 55 in der von dem Drehzentrum der zweiten Antriebsplatte 51 wegführenden Richtung mit dem Innenzapfen 65b der zweiten Antriebsplatte 51 in Eingriff gebracht, während es sich mit dem Außenzapfen 75 des Trägheitsrings 53 im Eingriff befindet. In diesem Zustand wird das Verbindungselement 55 um das zwischen dem Innenzapfen 65 und dem Außenzapfen 75 liegende Schwenkzentrum geschwenkt, wodurch der Trägheitsring 53 relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 geschwenkt wird.
  • Bei dieser Konfiguration kann das Verbindungselement 55 die zweite Antriebsplatte 51 und den Trägheitsring 53 zuverlässig verbinden und kann zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 stabil geschwenkt werden. Ferner ist das Schwenkzentrum des Verbindungselements 55 zwischen dem Innenzapfen 65 und dem Außenzapfen 75 in der von dem Drehzentrum der zweiten Antriebsplatte 51 wegführenden Richtung angeordnet, wodurch die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 in der Erstreckungsrichtung des Drehzentrums der zweiten Antriebsplatte 51, mit anderen Worten: in einer Drehachsenrichtung, kompakt ausgebildet sein kann.
    • (4) Die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Wenn die zweite Torsionsfeder 57 betätigt wird, wird das Verbindungselement 55 zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 bezüglich der zweiten angetriebenen Platte 59 geschwenkt.
  • Wenn bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 die zweite Torsionsfeder 57 betätigt wird, während sie die zweite Antriebsplatte 51 und den Trägheitsring 53 elastisch verbindet, wird der Trägheitsring 53 relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 bewegt, während das Verbindungselement 55 zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 geschwenkt wird.
  • Dementsprechend kann der Trägheitsring 53 relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 stabil bewegt werden, und Drehmomentschwankungen lassen sich in dem Drehzahlbereich, der den Zieldämpfungsbereich bildet, wirksam dämpfen oder abschwächen. Mit anderen Worten: die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 kann stabil betätigt werden.
    • (5) Die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Wenn die zweite Torsionsfeder 57 betätigt wird, wird das Verbindungselement 55 bezüglich der zweiten angetriebenen Platte 59 geschwenkt, während das Schwenkzentrum des Verbindungselements 55 nicht wesentlich bewegt wird.
  • Wenn bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 die zweite Torsionsfeder 57 betätigt wird, während sie die zweite Antriebsplatte 51 und den Trägheitsring 53 elastisch verbindet, wird das Verbindungselement 55 zwischen der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 geschwenkt, während das Schwenkzentrum nicht wesentlich bewegt wird, und der Trägheitsring 53 wird relativ zu der zweiten Antriebsplatte 51 bewegt.
  • In diesem Fall wird das Schwenkzentrum durch die Drehmomentschwankungen nicht wesentlich bewegt. Daher werden im Wesentlichen auch keine Drehmomentschwankungen von dem Ausgangselement abgegeben. Insbesondere wird die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 mit vorstehender Konfiguration in einem Drehzahlbereich aktiviert, der eine Dämpfung von Drehmomentschwankungen verlangt, wodurch sich Drehmomentschwankungen in dem Drehzahlbereich, der den Zieldämpfungsbereich bildet, wirksam dämpfen lassen. Mit anderen Worten: die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 kann wirksam betätigt werden.
    • (6) Die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Wenn die zweite Torsionsfeder 57 nicht betätigt wird, wird das Verbindungselement 55 zusammen mit der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 bewegt, ohne nennenswert geschwenkt zu werden.
  • Wenn bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 die zweite Torsionsfeder 57 nicht betätigt wird, während diese die zweite Antriebsplatte 51 und den Trägheitsring 53 elastisch verbindet, wird das Verbindungselement 55 zusammen mit der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 bewegt. Mit anderen Worten: wenn die zweite Torsionsfeder 57 nicht betätigt wird, wird das in die zweite Antriebsplatte 51 eingeleitete Drehmoment über das Verbindungselement 55, das zusammen mit der zweiten Antriebsplatte 51 und dem Trägheitsring 53 bewegt wird, von der zweiten Antriebsplatte 59 abgegeben.
  • Daher kann bei der vorliegenden Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 das in die zweite Antriebsplatte 51 eingeleitete Drehmoment von der zweiten angetriebenen Platte 59 wirksam abgegeben werden. Insbesondere wird die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 mit vorstehender Konfiguration bei einer Drehzahl betätigt, die keine Dämpfung von Drehmomentschwankungen verlangt, wodurch das in die zweite Antriebsplatte 51 eingeleitete Drehmoment von der zweiten angetriebenen Platte 59 wirksam abgegeben werden kann.
    • (7) Die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 ist vorzugsweise wie folgt konfiguriert. Das in die zweite Antriebsplatte 57 eingeleitete Drehmoment wird von der Überbrückungsvorrichtung 7 für den Drehmomentwandler abgegeben, und die zweite Antriebsplatte 51 ist mit der Überbrückungsvorrichtung 7 verbunden. Ferner wird das Drehmoment, das von der zweiten angetriebenen Platte 59 abgegeben wird, auf das Getriebe übertragen.
  • Bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 können Drehmomentschwankungen, die in dem von der Überbrückungsvorrichtung 7 abgegebenen Drehmoment enthalten sind, weiter gedämpft werden. Mit anderen Worten: Drehmomentschwankungen können durch die Überbrückungsvorrichtung 7 und die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 schrittweise gedämpft werden.
  • [Weitere Ausführungsbeispiele]
  • Vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene beispielhafte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr sind innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung vielfältige Änderungen und Modifikationen möglich.
    • (a) In den jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird vorliegende Erfindung bei der Überbrückungsvorrichtung 7 des Drehmomentwandlers 1 angewendet. Vorliegende Erfindung ist jedoch auch bei anderen Kraftübertragungsvorrichtungen anwendbar.
    • (b) Die Konfiguration der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung 8 ist nicht auf die vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in vielfältiger Weise geändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentwandler
    2
    Frontabdeckung
    4
    Turbinenrad
    6
    Drehmomentwandlerkörper
    7
    Überbrückungsvorrichtung
    8
    dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung
    51
    zweite Antriebsplatte
    53
    Trägheitsring
    55
    Verbindungselement
    57
    zweite Torsionsfeder
    59
    zweite angetriebene Platte
    65
    Innenzapfen
    75
    Außenzapfen
    O
    Drehachse
    P
    Drehzentrum

Claims (7)

  1. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung zum Dämpfen von Schwankungen eines Drehmoments, das von einer Antriebsmaschine auf ein Getriebe zu übertragen ist, wobei die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung umfasst: ein Eingangselement, das sich drehen kann, wenn das Drehmoment in dieses eingeleitet wird; ein Trägheitsmassenelement, das Schwankungen des Drehmoments, das in das Eingangselement eingeleitet wird, dämpfen/abschwächen kann, indem es sich relativ zu dem Eingangselement bewegt; ein Verbindungselement, das das Eingangselement und das Trägheitsmassenelement derart verbindet, dass sich das Eingangselement und das Trägheitsmassenelement relativ zueinander bewegen können, wobei das Verbindungselement zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement schwenkbar ist und das Drehmoment aufnimmt, das von dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement auf dieses übertragen wird; ein elastisches Element, das das Eingangselement und das Trägheitsmassenelement elastisch verbindet; und ein Ausgangselement, das das Verbindungselement derart stützt, dass dieses schwenkbar ist, wobei das Ausgangselement das Drehmoment abgibt, das von dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement auf das Verbindungselement übertragen wurde.
  2. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich das Verbindungselement mit dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement derart im Eingriff befindet, dass dieses zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement schwenkbar ist.
  3. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Eingangselement einen ersten Eingriffsbereich aufweist, mit welchem das Verbindungselement in einer von einem Drehzentrum des Eingangselements wegführenden Richtung in Eingriff gebracht wird, wobei das Trägheitsmassenelement einen zweiten Eingriffsbereich aufweist, mit welchem das Verbindungselement in einer von dem Drehzentrum des Eingangselements wegführenden Richtung in Eingriff gebracht wird, und wobei der Verbindungsbereich um ein Schwenkzentrum schwenkbar ist, das zwischen dem ersten Eingriffsbereich und dem zweiten Eingriffsbereich liegt.
  4. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei einer Betätigung des elastischen Elements das Verbindungselement bezüglich des Ausgangselements zwischen dem Eingangselement und dem Trägheitsmassenelement geschwenkt wird.
  5. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei bei einer Betätigung des elastischen Elements das Verbindungselement bezüglich des Ausgangselements geschwenkt wird, während ein Schwenkzentrum des Verbindungselements durch Schwankungen des Drehmoments nicht wesentlich bewegt wird.
  6. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verbindungselement, wenn das elastische Element nicht betätigt wird, zusammen mit Eingangselement und dem Trägheitselement bewegt wird, ohne wesentlich geschwenkt zu werden.
  7. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Drehmoment, das in das Eingangselement eingeleitet wird, von einer Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler abgegeben wird, wobei das Eingangselement mit der Überbrückungsvorrichtung verbunden ist und wobei das von dem Ausgangselement abgegebene Drehmoment auf das Getriebe übertragen wird.
DE112016000892.9T 2015-04-13 2016-02-23 Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung Withdrawn DE112016000892T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015081670A JP2016200238A (ja) 2015-04-13 2015-04-13 動吸振装置
JP2015-081670 2015-04-13
PCT/JP2016/055302 WO2016167026A1 (ja) 2015-04-13 2016-02-23 動吸振装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000892T5 true DE112016000892T5 (de) 2017-11-09

Family

ID=57126148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000892.9T Withdrawn DE112016000892T5 (de) 2015-04-13 2016-02-23 Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2016200238A (de)
DE (1) DE112016000892T5 (de)
WO (1) WO2016167026A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9511080D0 (en) * 1995-06-01 1995-07-26 Automotive Products Plc Twin mass flywheel
GB9803048D0 (en) * 1998-02-13 1998-04-08 Automotive Products Plc A damping device
DE102011086982A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016200238A (ja) 2016-12-01
WO2016167026A1 (ja) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010884B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE10017801B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112010003407B4 (de) Wandlerüberbrückungsvorrichtung
DE4330264C2 (de) Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE112012001892T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112010004737T5 (de) Drehmomentwandler
DE112012001668T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112015001500B4 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese Vorrichtung
DE10212281A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP1948968A2 (de) Lamellenkupplung und hydrodynamische drehmomentwandler-vorrichtung mit einer solchen lamellenkupplung
DE112015004982T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112015005106T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE112011101904T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
WO2012146450A1 (de) Hydrodynamische kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer drehmomentwandler
DE3049645T1 (de) Koaxialer federdaempferantrieb
DE10311333A1 (de) Kolbenverbindungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für eine damit ausgestattete Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Fluidtyps
DE102004044362B4 (de) Kupplungsscheibenanordnung
DE102017102048A1 (de) Dämpfungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102005055795A1 (de) Leistungsübertragungseinheit
DE19629497B4 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE102007037531A1 (de) Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe
DE112014001888T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112016000893T5 (de) Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE102008038101B4 (de) Kupplungs-Dämpfer-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee