DE112015005835B4 - Tastaturschalter - Google Patents

Tastaturschalter Download PDF

Info

Publication number
DE112015005835B4
DE112015005835B4 DE112015005835.4T DE112015005835T DE112015005835B4 DE 112015005835 B4 DE112015005835 B4 DE 112015005835B4 DE 112015005835 T DE112015005835 T DE 112015005835T DE 112015005835 B4 DE112015005835 B4 DE 112015005835B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure element
base
section
pressure
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015005835.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015005835T5 (de
Inventor
Zhengming Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54304656&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112015005835(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112015005835T5 publication Critical patent/DE112015005835T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015005835B4 publication Critical patent/DE112015005835B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/12Construction of key buttons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/03Sound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/036Minimise height
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Tastaturschalter, umfassend einen Oberdeckel (1), einen Sockel (2), einen festen Anschluss (3), einen bewegbaren Anschluss (4) und ein Andruckelement (5), wobei im mittleren Bereich des Sockels (2) eine Führungssäule (21) vorgesehen ist, das Andruckelement (5) auf der mit einer Rückstellfeder (8) verbundenen Führungssäule (21) angebracht ist, wobei das Oberende des Andruckelements (5) über den Oberdeckel (1) vorsteht und andrückbar ist; wobei der Oberdeckel (1) und der Sockel (2) aneinander angebracht sind und zwischen denselben ein Hohlraum gebildet ist; wobei der feste Anschluss (3) und der bewegbare Anschluss (4) an einer Seite des Andruckelements (5) innerhalb des Hohlraums vorgesehen sind, ein Ende des festen Anschlusses (3) und des bewegbaren Anschlusses (4) jeweils durch den Sockel (2) durchgeht und mit einer externen Schaltung verbindbar ist; wobei bei einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Andruckelements (5) der bewegbare Anschluss (4) mitbewegt wird, so dass die Kontaktierung und die Ausschaltung zwischen dem bewegbaren Anschluss (4) und dem festen Anschluss (3) gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Seitenrand des Andruckelements (5) ferner ein elastisches Hilfselement vorgesehen ist, das mit dem Andruckelement (5) in Eingriff steht und zum Erhöhen des Andruckgefühls dient, wobei bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Andruckelements (5) der bewegbare Anschluss (4) mitbewegt wird und gleichzeitig mit dem Andruckelement (5) in Eingriff gelangt, um das Andruckgefühl zu erhöhen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tastaturschalter. Die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind aus US 2006 / 0 000 699 A1 bekannt. Verwandte Technologien sind aus US 3 898 402 A bekannt.
  • Stand der Technik
  • Für viele Betätigungen bestehender Anlagen ist es erforderlich, dass ein Tastaturschalter als Eingabemittel verwendet wird. Ein guter oder ein schlechter Tastaturschalter beeinflusst die Kundenerfahrung des Eingabegeräts. Hierbei müssen ein gutes Gefühl und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden. Da der Hohlraum des Schalters begrenzt ist, wird zurzeit das Metallblech als bewegliches Kontaktblech für den Tastaturschalter verwendet. Allerdings hat das Metallblech eine relativ niedrige Elastizität, was das Tastgefühl und die Lebensdauer beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • In Hinblick darauf ist es die Aufgabe der Erfindung, einen einfach strukturierten, leicht herstellbaren Mikroschalter mit einem guten Gefühl zu schaffen.
  • Um das obige Problem zu lösen, werden in der vorliegenden Anmeldung folgende technische Lösungen verwendet:
    • Tastaturschalter, umfassend einen Oberdeckel, einen Sockel, einen festen Anschluss, einen bewegbaren Anschluss und ein Andruckelement, wobei im mittleren Bereich des Sockels eine Führungssäule vorgesehen ist, das Andruckelement auf der mit einer Rückstellfeder verbundenen Führungssäule angebracht ist, wobei das Oberende des Andruckelements über den Oberdeckel vorsteht, um angedrückt zu werden; wobei der Oberdeckel und der Sockel aneinander angebracht sind und zwischen ihnen ein Hohlraum gebildet ist; wobei der feste Anschluss und der bewegbare Anschluss an einer Seite des Andruckelements innerhalb des Hohlraums vorgesehen sind, ein Ende des festen Anschlusses und des bewegbaren Anschlusses jeweils durch den Sockel tritt und mit einer externen Schaltung verbindbar ist; wobei der bewegbare Anschluss bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Andruckelements mitbewegt wird, so dass die Kontaktierung und die Ausschaltung zwischen dem bewegbaren Anschluss und dem festen Anschluss gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Seitenrand des Andruckelements ferner ein elastisches Hilfselement vorgesehen ist, das mit dem Andruckelement in Eingriff steht und zum Erhöhen des Andruckgefühls dient, wobei bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Andruckelements der bewegbare Anschluss mitbewegt wird, und gleichzeitig mit dem Andruckelement in Eingriff steht, um das Andruckgefühl zu erhöhen.
  • Eine spezifische Lösung ist, wie folgt ausgeführt, dass das elastische Hilfselement ein Fühlfederblech ist und auf der entsprechenden Seite des Andruckelements eine Konvexkante vorgesehen ist, wobei das Andruckgefühl erhöht wird, indem der bewegbare Anschluss unter der Mitnahme durch das Andruckelement mitbewegt wird und gleichzeitig die Konvexkante das Fühlfederblech anpresst; dass die Konvexkante entlang der Seitenfläche des Andruckelements in vertikaler Richtung verläuft, und das Fühlfederblech L-förmig ausgebildet ist und in Querrichtung montiert ist, wobei ein Endkopf nach außen abgebogen ist und einen mit der Konvexkante korrespondierenden elastischen Bogenabschnitt bildet.
  • Eine andere spezifische Lösung ist, wie folgt ausgeführt, dass das elastische Hilfselement eine Torsionsfeder ist, die quer an dem Sockel angeordnet ist, wobei ein Ende der Torsionsfeder an dem Sockel befestigt ist und ein anderes Ende bis zum Seitenrand des Andruckelements vorsteht; dass an der entsprechenden Seitenfläche des Andruckelements eine Konvexkante vorgesehen ist, wobei das Andruckgefühl erhöht wird, indem unter der Mitnahme durch das Andruckelement der bewegbare Anschluss mitbewegt wird und gleichzeitig die Konvexkante die Torsionsfeder anpresst.
  • In der technischen Lösung der Torsionsfeder ist wie folgt ausgeführt, dass das vorstehende Ende der Torsionsfeder mit einem Bogenabschnitt versehen ist und das Unterende der Konvexkante auf der entsprechenden Seitenfläche des Andruckelements mit einer Führungsschräge versehen ist, wobei im nicht gedrückten Zustand das vorstehende Ende der Torsionsfeder mittels einer nach oben gerichteten Federkraft an einem Unterteil des Oberdeckels anliegt, der Bogenabschnitt in Querrichtung vorsteht und von der Führungsschräge begrenzt wird; dass das Andruckelement heruntergedrückt wird, die Führungsschräge den Bogenabschnitt bis zu einer bestimmten Position hinunterdrückt, der Bogenabschnitt entlang der Führungsschräge freigegeben und rückgestellt wird und an den Unterteil des Oberdeckels anschlägt, um ein Geräusch zu bilden und den akustischen Effekt des Schalters zu verstärken.
  • Vorzugsweise ist an dem Oberdeckel und dem Sockel entsprechend der Stelle der Konvexkante jeweils eine Führungsnut vorgesehen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich aus einer Seite des Andruckelements in Richtung des bewegbaren Anschlusses zumindest ein Vorsprung heraus, und die Kontaktierung und die Ausschaltung zwischen dem bewegbaren Anschluss und dem festen Anschluss werden dadurch realisiert, dass bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Vorsprung den bewegbaren Anschluss mitnimmt.
  • Vorzugsweise ist an dem Sockel entsprechend den zwei Seitenrändern des Andruckelements eine Begrenzungssäule oder eine Begrenzungsnut vorgesehen und an beiden Seitenrändern des Andruckelements entsprechend eine Begrenzungssäule oder eine Begrenzungsnut vorgesehen.
  • Vorzugsweise umfasst der Tastaturschalter ferner eine Tastkontrollleuchte, wobei an dem Sockel und dem Oberdeckel entsprechend eine Durchgangsbohrung zum Anbringen der Tastkontrollleuchte vorgesehen ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik nutzt der erfindungsgemäße Schalter den Hohlraum des Schalters aus, und durch das Hinzufügen eines elastischen Hilfselements im Inneren des Schalters kann der Schalter während des Pressvorgangs ein gutes Berührungs- und Gehörgefühl aufweisen. Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet für einen ultradünnen Tastaturschalter. Gleichzeitig ist die Struktur einfach, hat eine lange Lebensdauer und gute Anwendungsperspektive.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische auseinandergezogene Ansicht der Struktur eines Schalters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine schematische Ansicht einer halb zusammengebauten Struktur des Schalters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine schematische Ansicht einer vollständig zusammengebauten Struktur des Schalters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist eine schematische Strukturansicht eines Andruckelements in dem Schalter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist eine schematische Strukturansicht eines festen Anschlusses und eines beweglichen Anschlusses in dem Schalter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine schematische Strukturansicht einer Torsionsfeder gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 7 ist eine schematische auseinandergezogene Ansicht der Struktur des Schalters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine schematische Montageansicht der Innenstruktur eines Sockels gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 9 ist eine schematische Montageansicht des Sockels und des Andruckelements gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 10 ist eine schematische Montageansicht des Sockels und des Andruckelements aus einer anderen Perspektive gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 11 ist eine schematische Ansicht einer vollständig zusammengebauten Struktur des Schalters gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 12 ist eine schematische Ansicht einer vollständig zusammengebauten Struktur des Schalters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 13 ist eine schematische auseinandergezogene Ansicht der Struktur eines Schalters gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 14 ist eine schematische Ansicht einer teilweise zusammengebauten Struktur des Schalters gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 15 ist eine schematische Strukturansicht eines Schalters gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 16 ist eine schematische Strukturansicht eines Schalters gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Im Nachfolgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen und der Ausführungsbeispiele die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie 1 bis 6 zeigen, umfasst der Tastaturschalter in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Oberdeckel 1, einen Sockel 2, ein Andruckelement 5, eine Rückstellfeder 8, einen bewegbaren Anschluss 4, einen festen Anschluss 3, eine Torsionsfeder 6' und eine Tastkontrollleuchte 7. Am Außenumfang dieses Oberdeckels 1 sind mehrere Befestigungsbohrungen vorgesehen, während an den entsprechenden Stellen des Sockels 2 und des Oberdeckels 1 Raststellen vorgesehen sind. Der Oberdeckel 1 und der Sockel 2 sind aneinander angebracht, indem die Befestigungsbohrungen und die Raststellen in Übereinstimmung miteinander gebracht werden. Nach dem Anbringen des Oberdeckels 1 und des Sockels 2 aneinander ist dazwischen ein Hohlraum gebildet, in dem das Andruckelement 5, die Rückstellfeder 8, der bewegbare Anschluss 4, der feste Anschluss 3 sowie die Torsionsfeder 6' platziert sind. An diesem Sockel 2 ist eine Führungssäule 21 vorgesehen, und die Rückstellfeder 8 ist mit dem Außenteil der Führungssäule 21 verbunden. In der Mitte dieser Führungssäule 21 ist eine Führungsbohrung vorgesehen. An dem Unterteil dieses Andruckelements 5 wiederum ist eine Positionierstange 54 vorgesehen. So werden das Herunterdrücken und die Abfederung des Andruckelements 5 unter dessen Zusammenwirken mit der zwischen dem Andruckelement 5 und dem Sockel 2 befindlichen Rückstellfeder 8 realisiert, indem die Positionierstange 54 in die Führungsbohrung eingesetzt wird. An zwei Seitenrändern des Andruckelements 5 ist ferner jeweils eine Begrenzungssäule 53 vorgesehen, die mit einer an dem Sockel 2 angeordneten Begrenzungssäule 23 korrespondiert. Wenn das Andruckelement 5 heruntergedrückt oder unter der Wirkung der Rückstellfeder 8 rückgestellt ist, wird die Begrenzungssäule 53 an beiden Seitenrändern des Andruckelements entlang einer zwischen zwei Begrenzungssäulen 23 an dem Sockel gebildeten Nut aufwärts und abwärts bewegt. Der Oberteil des Andruckelements 5 steht über den Oberdeckel 1 vor, um sich mit einer externen Tastenkappe zu verbinden. An zwei anderen Seitenrändern des Andruckelements 5 sind jeweils ein Vorsprung 51 und eine Konvexkante 52' vorgesehen. Dieser Vorsprung 51 ist vertikal zur Seitenfläche des Andruckelements ausgebildet, um sich an den bewegbaren Anschluss 4 anzupassen. Die Konvexkante 52' verläuft in vertikaler Richtung der Seitenfläche des Andruckelements und das Unterende der Konvexkante 52' weist eine Führungsschräge 521' auf, um sich an die Torsionsfeder 6' anzupassen. Die Torsionsfeder 6' ist quer an dem Sockel angeordnet, ein Ende der Torsionsfeder ist an dem Sockel befestigt und ein anderes Ende steht bis zu Seitenkanten des Andruckelements 5 vor. Das vorstehende Ende der Torsionsfeder ist mit einem nach oben weisenden Vorsprung 62' und einem in Querrichtung verlaufenden Bogenabschnitt 61' versehen. Dieser Vorsprung 62' bewirkt, dass bei dem vorstehenden Ende der Torsionsfeder nur der Bogenabschnitt am Vorderende mit dem Oberdeckel in Kontakt steht und der nahe dem Grundkörper der Torsionsfeder liegende Bereich nicht mit dem Oberdeckel in Kontakt steht, um gegenseitige Behinderung zu vermeiden. Im nicht gedrückten Zustand liegt das vorstehende Ende der Torsionsfeder mittels einer nach oben weisenden Federkraft an einem Unterteil des Oberdeckels an, der Bogenabschnitt 61' steht in Querrichtung vor und wird von der Führungsschräge begrenzt; das Andruckelement wird heruntergedrückt, die Führungsschräge drückt den Bogenabschnitt 61' bis zu einer bestimmten Position herab, der Bogenabschnitt 61' entlang der Führungsschräge wird freigegeben und zurückgestellt und schlägt an den Unterteil des Oberdeckels an, um ein Geräusch zu bilden und den akustischen Effekt des Schalters zu verstärken.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an dem Sockel und dem Oberdeckel jeweils Durchgangsbohrungen 24, 14 zum Anbringen der Tastkontrollleuchte vorgesehen. Nach dem Anbringen des Sockels und des Oberdeckels aneinander ist die Tastkontrollleuchte 7 in diesen Durchgangsbohrungen montiert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der feste Anschluss 3 und der bewegbare Anschluss 4 an einer Seite des Sockels 2 befestigt. Wie 2 und 5 zeigen, ist dieser bewegbare Anschluss 4 ein bewegliches Fühlfederblech und quer an dem vor der Führungssäule 21 liegenden Sockel 2 angeordnet. Der bewegbare Anschluss umfasst einen einstückig verbundenen, zur Befestigung verwendeten Befestigungsabschnitt 41, einen dem festen Anschluss 3 gegenüberliegenden Kontaktabschnitt 43 sowie einen zwischen dem Befestigungsabschnitt 41 und dem Kontaktabschnitt 43 verbundenen elastischen Bogenabschnitt 42. Ein Ende des Befestigungsabschnitts 41 ragt aus dem Sockel 2 heraus und ist mit der externen Schaltung verbunden, und ein anderes Ende ist mit dem elastischen Bogenabschnitt 42 verbunden. An einem dem Andruckelement 5 zugewandten Ende des Kontaktabschnitts 43 ist ein Mitnahmeabschnitt vorgesehen, der quadratisch ist und eng an dem Oberteil des Vorsprungs 51 des Andruckelements 5 anliegt. Wenn das Andruckelement 5 aufwärts und abwärts bewegt wird, kann der Vorsprung 51 die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Kontaktabschnitts 43 steuern und somit die Kontaktierung des Kontaktabschnitts 43 mit dem festen Anschluss 3 steuern. Dieser Befestigungsabschnitt 41 ist auf der linken Seite des vor der Führungssäule 21 liegenden Sockels 2 befestigt, und auf der rechten Seite befindet sich der Kontaktabschnitt 43. Der feste Anschluss 3 ist an dem Unterende des Kontaktabschnitts 43 vorgesehen. Dieser feste Anschluss 3 ist quadratisch ausgelegt. An einem Ende des festen Anschlusses 3 ragt ein Schweißabschnitt 30 aus dem Sockel 2 heraus und ist mit einer externen Schaltung verbunden. An der Stelle, wo der bewegbare Anschluss 4 und der feste Anschluss 3 miteinander in Kontakt stehen, sind jeweils ein beweglicher Kontakt 431 und ein statischer Kontakt 31 vorgesehen. Dieser bewegliche Kontakt 431 und dieser statische Kontakt 31 sind säulenförmig und vertikal zueinander ausgebildet. So kann die Kontaktierungswirkung des beweglichen Kontakts 431 und des statischen Kontakts 31 sichergestellt werden, um einen schlechten Kontakt zu vermeiden. Der elastische Bogenabschnitt 42 ist eine konkave gebogene Struktur und vorteilhaft, indem die Abbiegung des Kontakts über den Kontaktabschnitt 43 mit dem an dem Sockel 2 befestigten festen Anschluss 3 auf der anderen Seite in Kontakt gelangt, um die Durchschaltung zu realisieren. An dem Befestigungsabschnitt 41 ist ferner eine Durchgangsbohrung 411 vorgesehen. An dem Oberdeckel ist eine Positioniersäule vorgesehen, die mit der Durchgangsbohrung 411 des Befestigungsabschnitts 41 in Nietverbindung steht, um den Befestigungsabschnitt 41 zu positionieren und befestigen.
  • Im Gebrauch wird beim Drücken des Andruckelements 5 die Positionierstange des Andruckelements 5 entlang der Führungsbohrung der Führungssäule 21 des Sockels 2 nach unten bewegt. Die Rückstellfeder 8 wird angedrückt, der Mitnahmeabschnitt des bewegbaren Anschlusses 4 gelangt unter der Elastizität des elastischen Bogenabschnitts 42 in enge Anlage an dem Vorsprung 51 und wird mit dem Vorsprung 51 nach unten bewegt. Wenn der bewegbare Anschluss 4 um eine bestimmte Strecke nach unten bewegt wurde, steht der bewegliche Kontakt 431 des Kontaktabschnitts 43 an dem bewegbaren Anschluss 4 mit dem statischen Anschluss 31 am Unterteil desselben in Kontakt. Die jeweils mit dem bewegbaren Anschluss 4 und dem festen Anschluss 3 geschaltete Schaltung wird durchgeschaltet, wodurch wird ein Andrucksignal erzeugt wird. Wenn nach dem Andrücken des Andruckelements 5 die Andruckkraft entfernt wird, übt die Rückstellfederkraft der Rückstellfeder 8 eine nach oben gerichtete Kraft auf das Andruckelement 5 aus. Hierbei wird der Vorsprung 51 des Andruckelements 5 ebenfalls nach oben angehoben. Da der Mitnahmeabschnitt am Oberteil des Vorsprungs 51 vorgesehen ist, wird der Kontaktabschnitt 43 des bewegbaren Anschlusses 4 nach oben weggedrückt. Hierbei wird der Kontakt zwischen dem bewegbaren Anschluss 4 und dem festen Anschluss 3 unterbrochen und der bewegbare Anschluss wird in die Position vor dem Drücken zurückgestellt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie 7 bis 11 zeigen, umfasst der Tastaturschalter in der vorliegenden Erfindung einen Oberdeckel 1, einen Sockel 2, ein Andruckelement 5, eine Rückstellfeder 8, einen bewegbaren Anschluss 4, einen festen Anschluss 3, ein Fühlfederblech 6 und eine Tastkontrollleuchte 7. Am Außenumfang dieses Oberdeckels 1 sind mehrere Befestigungsbohrungen vorgesehen, während an den entsprechenden Stellen des Sockels 2 und des Oberdeckels 1 Raststellen vorgesehen sind. Der Oberdeckel 1 und der Sockel 2 sind aneinander angebracht, indem die Befestigungsbohrungen und die Raststellen in Übereinstimmung miteinander gebracht werden. Nach dem Anbringen des Oberdeckels 1 und des Sockels 2 aneinander ist dazwischen ein Hohlraum gebildet, in dem das Andruckelement 5, die Rückstellfeder 8, der bewegbare Anschluss 4, der feste Anschluss 3 sowie die Fühlfederblech 6 platziert sind. An diesem Sockel 2 ist eine Führungssäule 21 vorgesehen und die Rückstellfeder 8 ist mit dem Außenteil der Führungssäule 21 verbunden. In der Mitte dieser Führungssäule 21 ist eine Führungsbohrung vorgesehen. An dem Unterteil dieses Andruckelements 5 wiederum ist eine Positionierstange vorgesehen. So werden das Herunterdrücken und die Abfederung des Andruckelements 5 unter dessen Zusammenwirken mit der zwischen dem Andruckelement 5 und dem Sockel 2 befindlichen Rückstellfeder 8 realisiert, indem die Positionierstange in die Führungsbohrung eingesetzt wird. An zwei Seitenrändern des Andruckelements 5 ist ferner jeweils eine Begrenzungssäule 53 vorgesehen, die mit einer an dem Sockel 2 angeordneten Begrenzungssäule 23 korrespondiert. Wenn das Andruckelement 5 heruntergedrückt oder unter der Wirkung der Rückstellfeder 8 zurückgestellt wird, wird die Begrenzungssäule 53 an beiden Seitenrändern des Andruckelements entlang einer zwischen zwei Begrenzungssäulen 23 an dem Sockel gebildeten Nut aufwärts und abwärts bewegt. Der Oberteil des Andruckelements 5 steht über den Oberdeckel 1 vor, um sich mit einer externen Tastenkappe zu verbinden. An zwei anderen Seitenrändern des Andruckelements 5 sind jeweils ein Vorsprung 51 und eine Konvexkante 52 vorgesehen. Dieser Vorsprung 51 ist vertikal zur Seitenfläche des Andruckelements ausgebildet, und an dem Vorderende des Vorsprungs 51 ist eine Steilfläche in Anpassung an den bewegbaren Anschluss 4 vorgesehen. Die Konvexkante 52 verläuft in vertikaler Richtung der Seitenfläche des Andruckelements in Anpassung an die Fühlfederblech 6. An dem Oberdeckel 1 und dem Sockel 2 ist entsprechend der Stelle der Konvexkante 52 des Andruckelements 5 jeweils eine Führungsnut vorgesehen. Das Fühlfederblech 6 ist L-förmig ausgebildet und quer an den Seitenrändern des Andruckelements 5 angeordnet, wobei ein Endkopf nach außen abgebogen ist und einen mit der Konvexkante korrespondierenden elastischen Bogenabschnitt 61 bildet. Das Fühlfederblech 6 ist mittels der entsprechend der Form des Fühlfederblechs ausgebildeten Begrenzungsnut des Oberdeckels 1 befestigt. Beim Herunterdrücken wird der bewegbare Anschluss freigegeben, so dass der bewegbare Anschluss mit dem festen Anschluss in Kontakt gelangt. Beim Rückstellen des Andruckelements wird der bewegbare Anschluss nach oben mitbewegt, um den Kontakt mit dem festen Anschluss zu unterbrechen. Gleichzeitig wird das Andruckkontaktgefühl dadurch verstärkt, dass die Konvexkante 52 das Fühlfederblech anpresst.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an dem Sockel und dem Oberdeckel jeweils Durchgangsbohrungen 24, 14 zum Anbringen der Tastkontrollleuchte vorgesehen. Nach dem Anbringen des Sockels und des Oberdeckels aneinander ist die Tastkontrollleuchte 7 in diesen Durchgangsbohrungen montiert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der feste Anschluss 3 und der bewegbare Anschluss 4 an einer Seite des Sockels 2 befestigt, wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Wie 5 sowie 8 und 9 zeigen, ist dieser bewegbare Anschluss 4 ein bewegliches Fühlfederblech und quer an dem vor der Führungssäule 21 liegenden Sockel 2 angeordnet. Der bewegbare Anschluss umfasst einen einstückig verbundenen, zur Befestigung verwendeten Befestigungsabschnitt 41, einen dem festen Anschluss 3 gegenüberliegenden Kontaktabschnitt 43 sowie einen zwischen dem Befestigungsabschnitt 41 und dem Kontaktabschnitt 43 verbundenen elastischen Bogenabschnitt 42. Ein Ende des Befestigungsabschnitts 41 ragt aus dem Sockel 2 heraus und ist mit der externen Schaltung verbunden, und ein anderes Ende ist mit dem elastischen Bogenabschnitt 42 verbunden. An einem dem Andruckelement 5 zugewandten Ende des Kontaktabschnitts 43 ist ein Mitnahmeabschnitt vorgesehen, der quadratisch ist und eng an dem Oberteil des Vorsprungs 51 des Andruckelements 5 anliegt. Wenn das Andruckelement 5 aufwärts und abwärts bewegt wird, kann der Vorsprung 51 die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Kontaktabschnitts 43 steuern und somit die Kontaktierung des Kontaktabschnitts 43 mit dem festen Anschluss 3 steuern. Dieser Befestigungsabschnitt 41 ist auf der linken Seite des vor der Führungssäule 21 liegenden Sockels 2 befestigt und auf der rechten Seite befindet sich der Kontaktabschnitt 43. Der feste Anschluss 3 ist an dem Unterende des Kontaktabschnitts 43 vorgesehen. Dieser feste Anschluss 3 ist quadratisch ausgelegt. An einem Ende des festen Anschlusses 3 ragt ein Schweißabschnitt 30 aus dem Sockel 2 heraus und ist mit einer externen Schaltung verbunden. An der Stelle, wo der bewegbare Anschluss 4 und der feste Anschluss 3 miteinander in Kontakt stehen, sind jeweils ein beweglicher Kontakt 431 und ein statischer Kontakt 31 vorgesehen. Dieser bewegliche Kontakt 431 und dieser statische Kontakt 31 sind säulenförmig und vertikal zueinander ausgebildet. So kann die Kontaktierungswirkung des beweglichen Kontakts 431 und des statischen Kontakts 31 sichergestellt werden, um einen schlechten Kontakt zu vermeiden. Der elastische Bogenabschnitt 42 ist eine konkave gebogene Struktur und vorteilhaft, indem die Abbiegung des Kontakts über den Kontaktabschnitt 43 mit dem an dem Sockel 2 befestigten festen Anschluss 3 auf der anderen Seite in Kontakt gelangt, um die Durchschaltung zu realisieren. An dem Befestigungsabschnitt 41 ist ferner eine Durchgangsbohrung 411 vorgesehen. An dem Oberdeckel ist eine Positioniersäule vorgesehen, die mit der Durchgangsbohrung 411 des Befestigungsabschnitts 41 in Nietverbindung steht, um den Befestigungsabschnitt 41 zu positionieren und befestigen.
  • Im Gebrauch wird beim Drücken des Andruckelements 5 die Positionierstange des Andruckelements 5 entlang der Führungsbohrung der Führungssäule 21 des Sockels 2 nach unten bewegt. Die Rückstellfeder 8 wird angedrückt, der Mitnahmeabschnitt des bewegbaren Anschlusses 4 gelangt unter der Elastizität des elastischen Bogenabschnitts 42 in enge Anlage an den Vorsprung 51 und wird mit dem Vorsprung 51 nach unten bewegt. Wenn der bewegbare Anschluss 4 um eine bestimmte Strecke nach unten bewegt wurde, steht der bewegliche Kontakt 431 des Kontaktabschnitts 43 an dem bewegbaren Anschluss 4 mit dem statischen Anschluss 31m Unterteil desselben in Kontakt. Die jeweils mit dem bewegbaren Anschluss 4 und dem festen Anschluss 3 geschaltete Schaltung wird durchgeschaltet, wodurch ein Andrucksignal erzeugt wird. Wenn nach dem Andrücken des Andruckelements 5 die Andruckkraft entfernt wird, übt die Rückstellfederkraft der Rückstellfeder 8 eine nach oben gerichtete Kraft auf das Andruckelement 5 aus. Hierbei wird der Vorsprung 51 des Andruckelements 5 ebenfalls nach oben angehoben. Da der Mitnahmeabschnitt am Oberteil des Vorsprungs 51 vorgesehen ist, wird der Kontaktabschnitt 43 des bewegbaren Anschlusses 4 nach oben weggedrückt. Hierbei wird der Kontakt zwischen dem bewegbaren Anschluss 4 und dem festen Anschluss 3 unterbrochen und der bewegbare Anschluss wird in die Position vor dem Drücken zurückgestellt.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 12 gezeigt, unterscheidet sich der Aufbau des Schalters des dritten Ausführungsbeispiels von dem zweiten Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Aufbaus und der Kontaktierungsart zwischen dem bewegbaren Anschluss und dem festen Anschluss. Wie in 12 gezeigt, umfasst der feste Anschluss 3 einen Montageabschnitt 32 und einen Kontaktabschnitt 33. Der Montageabschnitt 32 ist mit einer Durchgangsbohrung versehen, durch die der feste Anschluss 3 auf der Führungssäule 21 aufgesetzt und befestigt ist. Ein Ende des Montageabschnitts ist nach unten abgebogen und ragt über den Sockel 2 heraus und bildet einen Steckerstift, und ein anderes Ende desselben erstreckt sich nach oben und bildet einen Kontaktabschnitt 33. Der bewegbare Anschuss 4 ist ein bewegliches Fühlfederblech und umfasst einen einstückig verbundenen, zur Befestigung verwendeten Befestigungsabschnitt 41, einen dem festen Anschluss 3 gegenüberliegenden Kontaktabschnitt 42 sowie einen zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Kontaktabschnitt verbundenen elastischen Bogenabschnitt 43. Der Befestigungsabschnitt 41 ragt vertikal aus dem Sockel 2 heraus und bildet einen Steckerstift. Der Kontaktabschnitt ist über den elastischen Bogenabschnitt an den Seitenrändern des Kontaktabschnitts des festen Anschlusses befindlich.
  • Im Gebrauch wird beim Drücken des Andruckelements 5 die Positionierstange des Andruckelements 5 entlang der Führungsbohrung der Führungssäule des Sockels 2 nach unten bewegt. Die Rückstellfeder wird gedrückt und die Steilfläche des Vorsprungs 51 des Andruckelements 5 wird an dem Kontaktabschnitt 42 des bewegbaren Anschlusses 4 anliegend nach unten bewegt. Da der Kontaktabschnitt 42 die durch den Vorsprung 51 des Andruckelements 5 getragene Kraft verliert, wird der Kontaktabschnitt durch die von der Abbiegung des Metallblechs erzeugte Federkraft nach vorne bewegt und gelangt zum Schluss mit dem festen Anschluss 3 in Kontakt. Die jeweils mit dem bewegbaren Anschluss 4 und dem festen Anschluss 3 geschaltete Schaltung wird durchgeschaltet, wodurch ein Andrucksignal erzeugt wird. Gleichzeitig presst das Andruckelement 5 über die Konvexkante 52 das Fühlfederblech 6 an, so dass der Bediener ein deutliches Andruckgefühl spürt. Wenn nach dem Andrücken des Andruckelements 5 die Andruckkraft entfernt wird, übt die Rückstellfederkraft der Rückstellfeder eine nach oben gerichtete Kraft auf das Andruckelement 5 aus. Hierbei wird der Vorsprung 51 des Andruckelements 5 ebenfalls nach oben angehoben. Durch die Funktion der Steilfläche wird der Kontaktabschnitt 42 des bewegbaren Anschlusses 4 nach hinten weggedrückt. Hierbei wird der Kontakt zwischen dem bewegbaren Anschluss 4 und dem festen Anschluss 3 unterbrochen und der bewegbare Anschluss wird in die Position vor dem Drücken zurückgestellt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schalter ebenfalls mit einer Tastkontrollleuchte 7 versehen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird auf die Beschreibung der gleichen Inhalte wie in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel verzichtet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das zum Verstärken des Berührungsgefühls verwendete elastische Hilfselement ein Fühlfederblech. In der tatsächlichen Verwendung kann auch eine Torsionsfeder angewandt werden. Die Montageart der Torsionsfeder ist identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel. Und die Konvexkante der Seitenfläche des Andruckelements ist ebenfalls wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt, wie im sechsten Ausführungsbeispiel gemäß 16 gezeigt.
  • In der Praxis können anhand von den in der vorliegenden Erfindung aufgeführten Ausführungsbeispielen vielfältige Änderungen an dem Aufbau des elastischen Hilfselements und dessen spezifischer Montageart vorgenommen werden, beispielsweise wie im vierten Ausführungsbeispiel gemäß 13 bis 14 gezeigt. Das elastische Hilfselement in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein elastisches Element, das dem vorstehenden Ende der Torsionsfeder im ersten Ausführungsbeispiel ähnlich ist, wobei ein Ende dieses elastischen Elements vertikal an dem Sockel befestigt werden kann, während sich ein anderes Ende an der Seitenfläche des Andruckelements befindet. An einem auf der Seitenfläche des Andruckelements liegenden Ende dieses elastischen Elements sind ein nach oben weisender Vorsprung 62''' und ein in Querrichtung verlaufender Bogenabschnitt 61" vorgesehen. Dieser Vorsprung 62" bewirkt, dass bei dem vorstehenden Ende der Torsionsfeder nur der Bogenabschnitt am Vorderende mit dem Oberdeckel in Kontakt steht und der nahe dem Grundkörper der Torsionsfeder liegende Bereich nicht mit dem Oberdeckel in Kontakt steht, um Behinderungen zu vermeiden. Im nicht gedrückten Zustand liegt das vorstehende Ende der Torsionsfeder mittels einer nach oben weisenden Federkraft am Unterteil des Oberdeckels an, der Bogenabschnitt 61" steht in Querrichtung vor und wird von der Führungsschräge begrenzt; das Andruckelement wird heruntergedrückt, die Führungsschräge drückt den Bogenabschnitt 61" bis zu einer bestimmten Position herab, der Bogenabschnitt 61' wird entlang der Führungsschräge freigegeben und rückgestellt und schlägt an den Unterteil des Oberdeckels an, um ein Geräusch zu erzeugen und den akustischen Effekt des Schalters zu verstärken. Das Prinzip des dritten Ausführungsbeispiels ist identisch mit dem des ersten Ausführungsbeispiels. Die weiteren Teile des Schalters sind auch identisch oder ähnlich mit den des ersten Ausführungsbeispiels. Hier wird auf die wiederholte Beschreibung verzichtet.
  • In dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der vordere Abschnitt des elastischen Elements basierend auf dem vierten Ausführungsbeispiel in Querrichtung abgebogen, wodurch ein Bogenabschnitt 63'' gebildet wird, der eine Umgehungsfunktion für die Strukturen an dem Sockel übernimmt und gleichzeitig durch die Bogenabschnitt 63" die Elastizität des elastischen Elements erhöht.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Tastaturschalter als Beispiel vorgestellt. Allerdings ist die Schalterstruktur in der vorliegenden Erfindung nicht auf die Verwendung eines Tastaturschalters beschränkt, sondern kann für jedes Schaltfeld verallgemeinert werden. Der Aufbau des bewegbaren Anschlusses und des festen Anschlusses ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind. Beispielsweise kann ein Fachmann auf diesem Gebiet nach Bedarf Änderungen an dem Aufbau vornehmen.

Claims (10)

  1. Tastaturschalter, umfassend einen Oberdeckel (1), einen Sockel (2), einen festen Anschluss (3), einen bewegbaren Anschluss (4) und ein Andruckelement (5), wobei im mittleren Bereich des Sockels (2) eine Führungssäule (21) vorgesehen ist, das Andruckelement (5) auf der mit einer Rückstellfeder (8) verbundenen Führungssäule (21) angebracht ist, wobei das Oberende des Andruckelements (5) über den Oberdeckel (1) vorsteht und andrückbar ist; wobei der Oberdeckel (1) und der Sockel (2) aneinander angebracht sind und zwischen denselben ein Hohlraum gebildet ist; wobei der feste Anschluss (3) und der bewegbare Anschluss (4) an einer Seite des Andruckelements (5) innerhalb des Hohlraums vorgesehen sind, ein Ende des festen Anschlusses (3) und des bewegbaren Anschlusses (4) jeweils durch den Sockel (2) durchgeht und mit einer externen Schaltung verbindbar ist; wobei bei einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Andruckelements (5) der bewegbare Anschluss (4) mitbewegt wird, so dass die Kontaktierung und die Ausschaltung zwischen dem bewegbaren Anschluss (4) und dem festen Anschluss (3) gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Seitenrand des Andruckelements (5) ferner ein elastisches Hilfselement vorgesehen ist, das mit dem Andruckelement (5) in Eingriff steht und zum Erhöhen des Andruckgefühls dient, wobei bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Andruckelements (5) der bewegbare Anschluss (4) mitbewegt wird und gleichzeitig mit dem Andruckelement (5) in Eingriff gelangt, um das Andruckgefühl zu erhöhen.
  2. Tastaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Hilfselement ein Fühlfederblech (6) ist und auf einer entsprechenden Seite des Andruckelements (5) eine Konvexkante (52) vorgesehen ist, wobei das Andruckgefühl erhöht wird, indem unter der Mitnahme durch das Andruckelement (5) der bewegbare Anschluss (4) mitbewegt wird und gleichzeitig die Konvexkante (52) das Fühlfederblech (6) anpresst.
  3. Tastaturschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvexkante (52) entlang einer Seitenfläche des Andruckelements (5) in vertikaler Richtung verläuft, und das Fühlfederblech (6) L-förmig ausgebildet ist und in Querrichtung montiert ist, wobei ein Endkopf nach außen abgebogen ist und einen mit der Konvexkante (52) korrespondierenden elastischen Bogenabschnitt (61) bildet.
  4. Tastaturschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Oberdeckel (1) und dem Sockel (2) entsprechend der Stelle der Konvexkante (52) jeweils eine Führungsnut vorgesehen ist.
  5. Tastaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Hilfselement eine Torsionsfeder (6') ist, die quer an dem Sockel (2) angeordnet ist, wobei ein Ende der Torsionsfeder (6') an dem Sockel (2) befestigt ist und ein anderes Ende bis zum Seitenrand des Andruckelements (5) vorsteht; und dass an einer entsprechenden Seitenfläche des Andruckelements (5) eine Konvexkante (52') vorgesehen ist, wobei das Andruckgefühl erhöht wird, indem unter der Mitnahme durch das Andruckelement (5) der bewegbare Anschluss (4) mitbewegt wird und gleichzeitig die Konvexkante (52') die Torsionsfeder (6') anpresst.
  6. Tastaturschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Ende der Torsionsfeder (6') mit einem Bogenabschnitt (61') versehen ist und ein Unterende der Konvexkante (52') auf der entsprechenden Seitenfläche des Andruckelements (5) mit einer Führungsschräge (521) versehen ist, wobei im nicht gedrückten Zustand das vorstehende Ende der Torsionsfeder (6') mittels einer nach oben gerichteten Federkraft an einem Unterteil des Oberdeckels (1) anliegt, der Bogenabschnitt (61') in Querrichtung vorsteht und von der Führungsschräge (521) begrenzt wird; und dass wenn das Andruckelement (5) heruntergedrückt wird, die Führungsschräge (521) den Bogenabschnitt (61') bis zu einer bestimmten Position herabdrückt, der Bogenabschnitt (61') entlang der Führungsschräge (521) freigegeben und rückgestellt wird und an den Unterteil des Oberdeckels (1) anschlägt, um ein Geräusch zu erzeugen und den akustischen Effekt des Schalters zu verstärken.
  7. Tastaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich aus einer Seite des Andruckelements (5) in Richtung des bewegbaren Anschlusses (4) zumindest ein Vorsprung (51) herauserstreckt und die Kontaktierung und die Ausschaltung zwischen dem bewegbaren Anschluss (4) und dem festen Anschluss (3) dadurch realisiert werden, dass bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Vorsprung (51) den bewegbaren Anschluss (4) mitnimmt.
  8. Tastaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Anschluss (3) einen Montageabschnitt (32) und einen Kontaktabschnitt (33) umfasst, wobei der Kontaktabschnitt (43, 33) des festen Anschlusses (3) parallel zum Sockel (2) verläuft, der Montageabschnitt (32) von dem Kontaktabschnitt (43, 33) nach unten abgebogen ist und durch den Sockel (2) durchgeht und einen Steckerstift bildet, und wobei dieser bewegbare Anschluss (4) ein bewegliches Fühlfederblech (6) ist und einen einstückig verbundenen, zur Befestigung verwendeten Befestigungsabschnitt, einen dem festen Anschluss (3) gegenüberliegenden Kontaktabschnitt (43, 33) sowie einen zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Kontaktabschnitt (43, 33) verbundenen elastischen Bogenabschnitt (42) umfasst, wobei der Befestigungsabschnitt vertikal aus dem Sockel (2) herausragt und einen zweiten Steckerstift bildet, und wobei der Kontaktabschnitt (43, 33) über den elastischen Bogenabschnitt gerade oberhalb des festen Anschlusses (3) angeordnet ist.
  9. Tastaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (2) entsprechend den zwei Seitenrändern des Andruckelements (5) eine Begrenzungssäule (53) oder eine Begrenzungsnut vorgesehen ist und an beiden Seitenrändern des Andruckelements (5) entsprechend eine Begrenzungssäule (53) oder eine Begrenzungsnut vorgesehen ist.
  10. Tastaturschalter nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Tastkontrollleuchte, wobei an dem Sockel (2) und dem Oberdeckel (1) entsprechend eine Durchgangsbohrung (24, 14) zum Anbringen der Tastkontrollleuchte vorgesehen ist.
DE112015005835.4T 2014-12-29 2015-12-29 Tastaturschalter Active DE112015005835B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410832784.4 2014-12-29
CN201410832784 2014-12-29
PCT/CN2015/099413 WO2016107545A1 (zh) 2014-12-29 2015-12-29 一种键盘开关

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015005835T5 DE112015005835T5 (de) 2017-10-12
DE112015005835B4 true DE112015005835B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=54304656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005845.1T Active DE112015005845B4 (de) 2014-12-29 2015-12-29 Flachschalter
DE112015005835.4T Active DE112015005835B4 (de) 2014-12-29 2015-12-29 Tastaturschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005845.1T Active DE112015005845B4 (de) 2014-12-29 2015-12-29 Flachschalter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10079123B2 (de)
CN (5) CN104992854B (de)
DE (2) DE112015005845B4 (de)
WO (2) WO2016107545A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104992854B (zh) 2014-12-29 2017-12-15 余正明 一种薄型开关
CN105470005B (zh) * 2015-12-30 2018-07-03 江苏传艺科技股份有限公司 机械键盘按钮结构
CN106206130B (zh) 2016-09-02 2018-06-29 东莞市凯华电子有限公司 一种产生按压声音的键盘开关
CN205789607U (zh) * 2016-10-07 2016-12-07 东莞市凯华电子有限公司 一种具有按压声音的超薄机械键盘开关
CN106356233B (zh) * 2016-10-27 2018-08-24 东莞市凯华电子有限公司 一种薄型机械式键盘开关
CN106783322B (zh) * 2016-12-26 2018-11-02 东莞市凯华电子有限公司 一种具有良好平衡性的按键开关
CN106531521B (zh) * 2016-12-31 2018-09-11 惠州冠泰电子有限公司 一种键帽带有触点部的薄型键盘
CN106504928B (zh) * 2016-12-31 2019-07-30 惠州冠泰电子有限公司 一种使薄型键盘具有击打声音的弹性件
CN107369576B (zh) * 2017-08-16 2020-06-16 刘二军 一种无凸起按挚的薄型开关键盘
CN108257809B (zh) * 2017-12-29 2019-11-05 苏州达方电子有限公司 按键结构
CN110085471A (zh) * 2018-01-26 2019-08-02 致伸科技股份有限公司 键盘结构
CN110159590B (zh) 2018-02-13 2021-05-11 华硕电脑股份有限公司 风扇
CN108428583B (zh) * 2018-03-27 2024-04-30 东莞市铭冠电子科技有限公司 一种剪刀脚结构的按键开关
TWI691986B (zh) * 2018-06-05 2020-04-21 宏碁股份有限公司 鍵盤結構
US10937610B2 (en) 2018-06-22 2021-03-02 Darfon Electronics Corp. Keyboard keyswitches having adjustable tactile feedback members
US10930451B2 (en) * 2018-06-22 2021-02-23 Darfon Electronics Corp. Keyswitch with adjustable tactile feedback
CN108900185B (zh) * 2018-06-28 2022-08-09 上海科世达-华阳汽车电器有限公司 一种电容触摸开关及其应用的电子设备
CN111081487B (zh) 2018-10-19 2022-09-13 旭丽电子(东莞)有限公司 按键结构及其组装方法
CN109714038A (zh) * 2019-02-03 2019-05-03 深圳市晶泰电子有限公司 轴体开关及带有轴体开关的键盘
CN110137016A (zh) * 2019-05-13 2019-08-16 深圳市晶泰电子有限公司 高平衡性按键及键盘
CN112582195A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 致伸科技股份有限公司 键盘装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898402A (en) 1973-08-27 1975-08-05 Airpax Electronics Snap switch with actuating tongue
US20060000699A1 (en) 2004-07-01 2006-01-05 Alps Electric Co., Ltd. Push switch

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674970A (en) * 1970-10-23 1972-07-04 Cherry Electrical Prod Panel-mounted switch
US4385218A (en) 1981-04-21 1983-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric switch
US4935591A (en) * 1987-11-05 1990-06-19 Alps Electric Co., Ltd. Push button switch
JPH0212718A (ja) 1988-06-30 1990-01-17 Omron Tateisi Electron Co 押ボタンスイッチ
JPH073547Y2 (ja) * 1988-07-25 1995-01-30 アルプス電気株式会社 押釦スイツチ
US4939327A (en) 1988-10-31 1990-07-03 Acer Incorporated Keyboard switch
DE3928650A1 (de) 1989-08-30 1991-03-28 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrischer druckschalter
US5057657A (en) 1990-07-23 1991-10-15 Vedran Skulic Electrical switch actuator mechanism
CN2176595Y (zh) * 1993-10-15 1994-09-07 陈文宗 按键
US5442152A (en) * 1994-09-28 1995-08-15 Focus Electronic Co., Ltd. Computer key switch
JP3964132B2 (ja) * 2000-12-14 2007-08-22 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
TWM328656U (en) 2007-06-22 2008-03-11 Taiwan Alpha Electronic Co Ltd Push-pull switch with variable electric potential function
CN201194201Y (zh) * 2007-09-25 2009-02-11 梁徽湖 可提升键盘按键按压触感的构造
CN201391210Y (zh) * 2008-12-25 2010-01-27 北京中石伟业技术有限公司 用于方舱屏蔽门的簧片
CN201465845U (zh) * 2009-06-29 2010-05-12 高立新 一种按钮式电源开关
CN102299017B (zh) * 2011-07-04 2014-09-10 袁建君 一种按键结构及应用其的键盘
CN202454472U (zh) * 2012-02-28 2012-09-26 东莞市凯华电子有限公司 小型键盘开关
CN202850152U (zh) * 2012-07-27 2013-04-03 广东联塑科技实业有限公司 一种隐藏式水箱按键面板
CN203225190U (zh) * 2012-11-30 2013-10-02 赵振海 机械式键开关
JP5857988B2 (ja) 2013-03-08 2016-02-10 オムロン株式会社 スイッチ
JP5729433B2 (ja) * 2013-08-09 2015-06-03 オムロン株式会社 スイッチおよびこれを用いたキーボード
CN203812764U (zh) * 2014-03-25 2014-09-03 郝小妮 光晶体反射式的机械开关
CN104882316B (zh) * 2014-12-19 2017-10-31 余正明 一种键盘开关内产生按压声音的方法
CN104992854B (zh) * 2014-12-29 2017-12-15 余正明 一种薄型开关
CN204424102U (zh) * 2015-03-27 2015-06-24 余正明 一种薄型开关

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898402A (en) 1973-08-27 1975-08-05 Airpax Electronics Snap switch with actuating tongue
US20060000699A1 (en) 2004-07-01 2006-01-05 Alps Electric Co., Ltd. Push switch

Also Published As

Publication number Publication date
CN104992854A (zh) 2015-10-21
US10079123B2 (en) 2018-09-18
WO2016107546A1 (zh) 2016-07-07
DE112015005845T5 (de) 2017-09-14
CN106158470B (zh) 2019-05-24
DE112015005835T5 (de) 2017-10-12
CN106158478B (zh) 2019-03-12
US10002724B2 (en) 2018-06-19
CN106158481A (zh) 2016-11-23
WO2016107545A1 (zh) 2016-07-07
CN106158479A (zh) 2016-11-23
DE112015005845B4 (de) 2021-10-28
CN106158478A (zh) 2016-11-23
CN104992854B (zh) 2017-12-15
CN106158470A (zh) 2016-11-23
CN106158481B (zh) 2019-03-19
US20170309421A1 (en) 2017-10-26
US20170213666A1 (en) 2017-07-27
CN106158479B (zh) 2019-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005835B4 (de) Tastaturschalter
DE2307437C2 (de) Steckverbinder für elektrische Leitungen
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE112017002811B4 (de) Tastaturschaltervorrichtung
EP3602596A1 (de) Tastenmodul
DE102009021033A1 (de) Bedieneinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bedieneinrichtung
EP1333997A1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
DE2748431B1 (de) Schnappverbindung an spritzgegossenen Gehaeuseteilen
DE4420665B4 (de) Schalter
DE102011016945A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2045405B1 (de) Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung
DE102019131597A1 (de) Maus mit einer beweglichen Handauflage
DE202015102661U1 (de) Gefederter Taster
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE202010006741U1 (de) Gegenhaltereinrichtung für eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstückbogen o.dgl. sowie Vorrichtung mit einer Gegenhaltereinrichtung
DE10191618B3 (de) Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder
DE1580714B1 (de) Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
EP3981336B1 (de) Biopsiepistole
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE3229974C2 (de)
DE102007035923B4 (de) Bedienelement
DE202013101341U1 (de) Fahrradschalter
DE2261761C2 (de) Elektrischer Druckschalter
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0013705000

Ipc: H01H0013850000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final