DE112015004653B4 - Elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger, fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung und diese verwendende aktive Schwingungsregelvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger, fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung und diese verwendende aktive Schwingungsregelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004653B4
DE112015004653B4 DE112015004653.4T DE112015004653T DE112015004653B4 DE 112015004653 B4 DE112015004653 B4 DE 112015004653B4 DE 112015004653 T DE112015004653 T DE 112015004653T DE 112015004653 B4 DE112015004653 B4 DE 112015004653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
vibration damping
coil
axial dimension
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015004653.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015004653T5 (de
Inventor
Takayoshi Yasuda
Hironori Koyama
Masahiko Nagasawa
Yushi HASHIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE112015004653T5 publication Critical patent/DE112015004653T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015004653B4 publication Critical patent/DE112015004653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1283Adjustable supports, e.g. the mounting or the characteristics being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/264Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding a working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/005Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion using electro- or magnetostrictive actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/022Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using dampers and springs in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/06Magnetic or electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/025Elastomers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger (10), umfassend:einen rohrförmigen Stator (68), welcher mindestens ein Spulenelement (72) enthält, das eine Spule (74) und ein an der Spule (74) angebrachtes äußeres Joch (76) hat;einen Läufer (70), welcher einen Permanentmagneten (104) und mindestens ein inneres Joch (106, 108, 120, 130) enthält, welches dem Permanentmagneten (104) in axialer Richtung des Stators (68) überlagert ist, wobei der Läufer (70) derart in den rohrförmigen Stator (68) eingesetzt ist, dass der Läufer (70) durch Erregung der Spule (74) relativ zu dem Stator (68) in axialer Richtung verschiebbar ist; undeinen inneren rohrförmigen Teil (81), welcher an dem einer Innenumfangsfläche der Spule (74) überlagerten äußeren Joch (76) derart angeordnet ist, dass ein Magnetspalt (82) an dem inneren rohrförmigen Teil (81) gebildet wird, wobei der elektromagnetische Schwingungsdämpfungsbetätiger (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass:das mindestens eine innere Joch (106, 108, 120, 130) einen dicken Teil (112, 124, 134) mit einer großen axialen Abmessung an seinem Außenumfangsteil und einen Erleichterungsteil (110, 122, 132) hat, welcher an seinem Innenumfangsteil derart ausgebildet ist, dass eine axiale Abmessung des inneren Jochs (106, 108, 120, 130) in einem Ausbildungsteil des Erleichterungsteils (110, 122, 132) kleiner als in dem dicken Teil (112, 124, 134) ist,der Erleichterungsteil (110, 122, 132) eine Vertiefungsform hat und der Ausbildungsteil des Erleichterungsteils (110, 122, 132) in dem mindestens einen inneren Joch (106, 108, 120, 130) ein dünner Teil (114, 126, 136) mit einer kleineren axialen Abmessung als die axiale Abmessung des dicken Teils (112, 124, 134) ist, unddie axiale Abmessung des dicken Teils (112, 124, 134) des mindestens einen inneren Jochs (106, 108, 120, 130) größer als eine axiale Abmessung des Magnetspalts (82) ist, sodass das innere Joch (106, 108, 120, 130) und der innere rohrförmige Teil (81) des äußeren Jochs (76), in einer achssenkrechten Richtung betrachtet, einander überlagert sind, und die axiale Abmessung des dünnen Teils (114, 126, 136) des inneren Jochs (106, 108, 120, 130) kleiner als die axiale Abmessung des Magnetspalts (82) ist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger, welcher Antriebskraft eines Läufers in Bezug auf einen Stator durch Erregung einer Spule erzeugt, eine fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung, welche die durch den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger erzeugte Kraft auf eine Fluidkammer ausübt, um Schwingungen auf versetzte Art und Weise zu reduzieren, und eine aktive Schwingungsregelungsvorrichtung oder Schwingungssteuerungsvorrichtung, welche Schwingungen eines der Schwingungsdämpfung ausgesetzten Elements durch die Kraft reduziert, welche durch den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger erzeugt wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In der Vergangenheit wurde für eine fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung, eine aktive Schwingungsregelungsvorrichtung und dergleichen ein elektrischer Schwingungsdämpfungsbetätiger als Betätiger verwendet, welcher Schwingungskraft erzeugt. Wie das Japanische Patent Nr. JP 5 170 545 B2 (Patentdokument 1) offenbart, hat der elektromagnetische Schwingungsdämpfungsbetätiger beispielsweise eine Struktur, bei der ein Läufer in einen rohrförmigen Stator derart eingesetzt ist, dass es einem Läufer möglich ist, sich relativ zu dem Stator zu verschieben. Zudem enthält der Stator ein Spulenelement, welches eine Struktur hat, bei der ein äußeres Joch an einer Spule angebracht ist, während der Läufer eine Struktur hat, bei der der Permanentmagnet und das innere Joch in der axialen Richtung des Stators übereinander angeordnet sind. Ferner ist ein Magnetspalt in einem inneren rohrförmigen Teil des äußeren Jochs vorhanden, welcher der Innenumfangsfläche der Spule überlagert ist, sodass die Wirkung des Magnetfelds, welches durch Erregung der Spule erzeugt wird, den Läufer relativ zu dem Stator in axialer Richtung verschiebt.
  • Bei dem elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger ist der Frequenzbereich, in dem die Operation effektiv steuerbar oder regelbar ist, durch die Masse des Läufers beeinflusst. Somit ermöglicht eine Gewichtsreduktion des Läufers die Steuerung oder Regelung der Operation in einem hohen Frequenzbereich, wodurch es möglich wird, einen Frequenzbereich, in dem die Operation steuerbar oder regelbar ist, breit einzustellen.
  • Das Verwenden eines kleineren Permanentmagneten zur Gewichtsreduktion des Läufers verringert jedoch eine Kraft, welche während des Erregens der Spule auf den Läufer wirkt. Dies kann dazu führen, dass es schwierig wird, die notwendige Schwingungskraft in der Schwingungsdämpfungsvorrichtung oder Schwingungsregelungsvorrichtung zu erzielen. Wenn eine Dicke eines inneren Jochs reduziert wird, um dessen Gewicht einzusparen, wird es schwierig, das innere Joch nahe genug an dem inneren rohrförmigen Teil des äußeren Joch anzuordnen, wo ein Magnetpol durch Erregung der Spule gebildet wird. Infolgedessen wird eine erzeugte Kraft des Betätigers klein.
  • Die gattungsbildende US 6 105 943 A beschreibt einen aktiven Dämpfungsoszillator, aufweisend erste Magnetpolabschnitte, die an einem der inneren Wellenelemente und einer Außenhülse befestigt sind, zweite Magnetpolabschnitte, die an dem anderen des Wellenelements und der Außenhülse befestigt sind, mindestens einen Permanentmagneten, der den ersten Magnetpolabschnitten zugeordnet ist; und mindestens eine Spule, die den zweiten Magnetpolabschnitten zugeordnet ist, und wobei die ersten Magnetpolabschnitte und die zweiten Magnetpolabschnitte in einer radialen Richtung des Wellenelements mit einem vorbestimmten radialen Spalt dazwischen einander gegenüberliegen und voneinander in axialer Richtung des Wellenelements versetzt sind, so dass das Wellenelement durch erste Magnetkräfte der ersten Magnetpolabschnitte, die zwischen dem ersten und dem zweiten ersten Magnetpolabschnitt wirken, in einer nicht erregten neutralen axialen Position gehalten wird.
  • JP 2010 - 107 000 A beschreibt eine aktive Vibrationskontrollunterstützungsvorrichtung zum Stützen eines Motors eines Fahrzeugs und zum Unterdrücken von Vibrationen, die vom Motor durch periodische Bewegung auf eine Fahrzeugkarosserie übertragen werden. Die aktive Vibrationskontrollunterstützungsvorrichtung umfasst eine Spule mit einem dicht gewickelten Leiter zum Erregen eines beweglichen Kerns, der gemäß dem Erregen und Abschalten der Spule verschoben wird, um eine Teleskopbewegung zu bewirken
  • HINTERGRUNDDOKUMENT
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP 5 170 545 B2
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEM, WELCHES DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SUCHT
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben beschriebenen Sachverhalts als Hintergrund konzipiert, und es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, einen elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger mit einer neuartigen Struktur bereitzustellen, welcher in der Lage ist, die Operation auch in einem höheren Frequenzbereich zu steuern oder zu regeln und die ausreichend große erzeugte Kraft zu erzielen.
  • Außerdem ist es eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung und eine aktive Schwingungsregelungsvorrichtung mit einer neuartigen Struktur bereitzustellen, welche den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger enthalten, der die oben beschriebenen Wirkungen zeigt.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Die obigen und/oder optionalen Aufgaben dieser Erfindung können gemäß mindestens einer der folgenden Ausführungsformen der Erfindung gelöst werden. Die folgenden Formen und/oder Elemente, die in den jeweiligen Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden, können in jeder beliebigen optionalen Kombination verwendet werden.
  • Insbesondere stellt eine erste Ausführungsform dieser Erfindung einen elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger bereit, welcher umfasst: einen rohrförmigen Stator, welcher mindestens ein Spulenelement mit einer Spule und einem an der Spule angebrachten äußeren Joch enthält; einen Läufer, welcher einen Permanentmagneten und mindestens ein inneres Joch enthält, welches in einer axialen Richtung des Stators dem Permanentmagneten überlagert ist, wobei der Läufer derart in den rohrförmigen Stator eingesetzt ist, dass der Läufer durch Erregung der Spule relativ zu dem Stator in der axialen Richtung verschiebbar ist; und einen inneren rohrförmigen Teil, welcher an dem äußeren Joch angeordnet ist, welches einer inneren Umfangsfläche der Spule derart überlagert ist, dass ein Magnetspalt an dem inneren rohrförmigen Teil gebildet ist, wobei der elektromagnetische Schwingungsdämpfungsbetätiger dadurch gekennzeichnet ist, dass: das mindestens eine innere Joch einen dicken Teil mit einer großen axialen Abmessung an seinem Außenumfangsteil und einen Erleichterungsteil hat, welcher an seinem Innenumfangsteil derart ausgebildet ist, dass eine axiale Abmessung des inneren Jochs in einem Ausbildungsteil des Erleichterungsteils kleiner als in dem dicken Teil ist.
  • Gemäß diesem elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger, welcher nach der ersten Ausführungsforma aufgebaut ist, ist der Außenumfangsteil des inneren Jochs ein dicker Teil mit einer großen axialen Abmessung. Dies ermöglicht es, einen kleinen Trennabstand zwischen dem inneren Joch und dem Ende des inneren rohrförmigen Teils des äußeren Jochs auf der Seite des Magnetspalts einzustellen. Daher kann während der Erregung der Spule eine starke Magnetkraft zwischen dem inneren Joch und dem äußeren Joch wirken, wodurch die erzeugte Soll-Kraft effizient erreicht wird.
  • Außerdem ist der Erleichterungsteil in dem Innenumfangsteil des inneren Jochs derart ausgebildet, dass die axiale Abmessung des inneren Jochs in dem Ausbildungsteil des Erleichterungsteils kleiner als in dem dicken Teil ist. Dies macht das innere Joch leichter, wodurch eine Steuerung oder Regelung der Verschiebung des Läufers relativ zu dem Stator auch bei einer höheren Frequenz möglich ist. Ferner ist eine axiale Endfläche des inneren Jochs dem Permanentmagneten überlagert, während die Außenumfangsfläche des inneren Joch auf der Seite des inneren rohrförmigen Teils des äußeren Jochs angeordnet ist. Dadurch ist die Magnetflussdichte des Innenumfangsteils des inneren Jochs kleiner als die des Außenumfangsteils des inneren Jochs. Dies verhindert eine Verringerung der erzeugten Kraft aufgrund von Sättigung des Magnetflusses, wenn der Erleichterungsteil in dem Innenumfangsteil des inneren Jochs ausgebildet ist.
  • Eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung stellt den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger nach der ersten Ausführungsform bereit, wobei des mindestens eine Spulenelement zwei Spulenelemente umfasst und der Stator die zwei Spulenelemente einander in axialer Richtung überlagert enthält, während das mindestens eine innere Joch zwei innere Joche umfasst und der Läufer die zwei inneren Joche auf einander abgewandten Flächen des Permanentmagneten angeordnet enthält und der dicke Teil und der Erleichterungsteil in jedem der inneren Joche ausgebildet sind.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ermöglicht es die magnetische Wirkung zwischen den zwei Spulenelementen und den zwei Jochen, eine größere erzeugte Kraft zu erhalten. Außerdem sind der dicke Teil und der Erleichterungsteil in jedem der inneren Joche ausgebildet. Dadurch wird die erzeugte Soll-Kraft effektiv erhalten und eine Erweiterung des Frequenzbereichs, innerhalb dessen die Operation steuerbar oder regelbar ist, wird ebenfalls realisiert.
  • Eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung stellt den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger nach der zweiten Ausführungsform bereit, wobei hinsichtlich des inneren rohrförmigen Teils des äußeren Jochs eine axiale Abmessung von dem Magnetspalt zu einem axial äußeren Ende größer als eine axiale Abmessung von dem Magnetspalt zu einem axial inneren Ende ist.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform verstärkt das Erhöhen der Wicklungszahl jeder Spule in der Struktur von zwei einander in axialer Richtung überlagerten Spulenelementen das Magnetfeld, welches während der Erregung der Spule erzeugt wird, wodurch die erzeugte Kraft effektiv erzielt wird. Außerdem ist die Position des Magnetspalts eher auf der Innenseite in axialer Richtung in dem inneren rohrförmigen Teil eingestellt. Infolgedessen, ist es, wenn die axiale Abmessung der Spule vergrößert wird, möglich, jedes innere Joch in einer vorgegebenen axialen Position relativ zu dem Magnetspalt anzuordnen, ohne einen Läufer zu benötigen, der in der axialen Richtung größer ist.
  • Eine vierte Ausführungsform dieser Erfindung stellt den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger nach einer der ersten bis dritten Ausführungsformen bereit, wobei der Erleichterungsteil eine Vertiefungsform hat, und der Ausbildungsteil des Erleichterungsteils in dem mindesten einen inneren Joch ein dünner Teil mit einer kleineren axialen Abmessung als die axiale Abmessung des dicken Teils ist.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform durchsticht der Erleichterungsteil das innere Joch nicht, sondern hat eine Vertiefungsform, sodass das innere Joch dem Permanentmagneten mit einer breiteren Fläche überlagert ist. Durch diese breitere Fläche bewirkt der Permanentmagnet eine stärkere Magnetisierung bei dem inneren Joch, wodurch eine größere erzeugte Kraft erzielt wird. Dies ermöglicht auch die Ausdehnung der Querschnittsfläche der Magnetbahn in dem inneren Joch, wodurch es möglich wird, die Verringerung der erzeugten Kraft aufgrund der Sättigung des Magnetfelds zu verhindern.
  • Eine fünfte Ausführungsform dieser Erfindung stellt den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger nach der vierten Ausführungsform bereit, wobei übereinander liegende Flächen des Permanentmagneten und des mindestens einen inneren Jochs flache Flächen sind, welche in einer achssenkrechten Richtung verlaufen, und der dicke Teil mit einer Ringform an dem Außenumfangsteil des inneren Jochs ausgebildet ist, sodass er in eine Umfangsrichtung verläuft, während der Erleichterungsteil in der Vertiefungsform ausgebildet ist, welche zu einer gegenüberliegenden Fläche zu dem Permanentmagneten offen ist, über einen gesamten Innenumfangsseitenteil des dicken Teils in dem inneren Joch.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform ist der gesamte Innenumfangsteil des inneren Jochs der dünne Teil, wodurch das innere Joch effektiver leichter gemacht wird. Außerdem ist der Außenumfangsteil des inneren Jochs der dicke Teil, welcher über den gesamten Umfang vorgesehen ist, wodurch das effektive Erhalten der erzeugten Kraft ermöglicht wird, welche während der Erregung der Spule gezeigt wird. Außerdem sind die übereinander liegenden Flächen des Permanentmagneten und des inneren Jochs in hohem Maße gesichert, sodass der Magnetfluss des Permanentmagneten das innere Joch effektiv beeinflusst und stark magnetisiert, wodurch die erzeugte Kraft effizient erreicht wird.
  • Eine sechste Ausführungsform dieser Erfindung stellt den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger nach der vierten oder der fünften Ausführungsform bereit, wobei die axiale Abmessung des dicken Teils des mindestens einen inneren Jochs größer als eine axiale Abmessung des Magnetspalts ist, sodass das innere Joch und der innere rohrförmige Teil des äußeren Jochs in einer achssenkrechten Richtung betrachtet einander überlagert sind, und die axiale Abmessung des dünnen Teils des inneren Jochs kleiner als die axiale Abmessung des Magnetspalts ist.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform ist der dünne Teil dünn genug, um den Läufer vorteilhaft leichter zu machen. Während der dünne Teil des inneren Jochs dünner als die axiale Abmessung des Magnetspalts ist, ist der dicke Teil an dem Außenumfangsteil des inneren Jochs nahe genug an dem inneren rohrförmigen Teil des äußeren Joch angeordnet. Somit wird die Magnetkraft, welche zwischen dem inneren Joch und dem äußeren Joch wirkt, effektiv erzeugt.
  • Auch ist diese Erfindung vorzugsweise so konstruiert, dass, wenn sich der Läufer relativ zu dem Stator in einer stabilen axialen Position befindet, die axiale Außenfläche des dünnen Teils des Läufers auf der bezüglich dem axialen äußeren Ende des Magnetspalts axialen Innenseite des Stators positioniert ist, während die axiale Außenfläche des dicken Teils des Läufers auf der axialen Außenseite in Bezug auf denselben positioniert ist. Wenn sie auf diese Art und Weise stabil positioniert ist, ist die axiale Außenfläche des dünnen Teils des Läufers zudem vorzugsweise auf der bezüglich dem axialen inneren Ende des Magnetspalts axialen Außenseite des Stators positioniert, während die axiale Außenfläche des dicken Teils des Läufers vorzugsweise bezüglich der axialen Außenfläche des Stators auf der axialen Innenseite positioniert ist.
  • Eine siebte Ausführungsform dieser Erfindung stellt eine fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung bereit, welche umfasst: ein erstes Befestigungselement; ein zweites Befestigungselement; einen elastischen Gummi-Hauptkörper, welcher das erste und das zweite Befestigungselement elastisch verbindet; eine Fluidkammer, deren Wand teilweise durch den elastischen Gummi-Hauptkörper gebildet ist, mit einem darin eingeschlossenen nicht komprimierbaren Fluid; ein Schwingungselement, welches einen anderen Teil der Wand der Fluidkammer bildet; und den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger nach einer der ersten bis sechsten Ausführungsform, welcher über den Läufer des elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätigers derart an dem Schwingungselement angebracht ist, dass die durch den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger erzeugte Schwingungskraft durch das Schwingungselement auf die Fluidkammer ausgeübt wird.
  • Gemäß der nach der siebten Ausführungsform aufgebauten fluidgefüllten aktiven Schwingungsdämpfungsvorrichtung sind der dicke Teil des inneren Jochs und das äußere Joch nahe angeordnet, wodurch die aktive Schwingungskraft, welche durch den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger auf die Fluidkammer ausgeübt wird, durch ein ausreichend großes Volumen gezeigt ist. Außerdem wird die Gewichtsreduktion des inneren Jochs durch den Erleichterungsteil erreicht, was die Schwingungssteuerung oder Schwingungsregelung bei einem höheren Frequenzbereich ermöglicht. Somit ist es möglich, eine gute schwingungsdämpfende Wirkung auch auf der Soll-Schwingung zu erhalten, die bei der höheren Frequenz gedämpft werden soll.
  • Eine achte Ausführungsform dieser Erfindung stellt eine aktive Schwingungsregelungsvorrichtung bereit, welche den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger nach einer der ersten bis sechsten Ausführungsform umfasst, wobei der Stator so konfiguriert ist, dass er an einem der Schwingungsdämpfung ausgesetzten Element angebracht ist, und der Stator und der Läufer durch einen elastischen Gummi-Haltekörper miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der nach der achten Ausführungsform aufgebauten aktiven Schwingungsregelungsvorrichtung sind der dicke Teil des inneren Jochs und das äußere Joch nahe angeordnet, wodurch es dem elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger möglich ist, die aktive Schwingungskraft mit einem ausreichend großen Volumen auf das der Schwingungsdämpfung ausgesetzte Element auszuüben. Ferner wird die Gewichtsreduktion des inneren Jochs durch den Erleichterungsteil erreicht, wodurch die Schwingungssteuerung oder Schwingungsregelung bei einem höheren Frequenzbereich möglich ist. Somit ist es möglich, eine gute schwingungsdämpfende Wirkung auch auf der Soll-Schwingung zu erhalten, die mit der höheren Frequenz gedämpft werden soll.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dieser Erfindung ist der äußere Umfangsteil des inneren Jochs, welches den Läufer bildet, der dicke Teil mit einer großen axialen Abmessung. Dieser dicke Teil ermöglicht es der starken Magnetkraft zwischen dem inneren Joch und dem äußeren Joch während der Erregung der Spule zu wirken, wodurch die erzeugte Soll-Kraft effizient erreicht wird. Außerdem ist der Erleichterungsteil in dem Innenumfangsteil des inneren Joch bereitgestellt, wodurch die axiale Abmessung des inneren Jochs in dem Ausbildungsteil des Erleichterungsteils kleiner als in dem dicken Teil ist. Dies verringert das Gewicht des inneren Jochs, wodurch auch die Steuerung oder Regelung der Verschiebung des Läufers relativ zu dem Stator bei einer höheren Frequenz möglich ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Längsschnitt, welcher eine fluidgefüllt aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung in Form einer Motorbefestigung als eine erste Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine fragmentarische vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der in 1 gezeigten Motorbefestigung, welche Teil A der 1 vergrößert zeigt.
    • 3 ist ein fragmentarischer Längsschnitt eines elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätigers als eine andere Ausführungsform dieser Erfindung, welche einen Hauptteil des elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätigers vergrößert zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein oberes Joch eines elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätigers als eine weitere andere Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein oberes Joch eines elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätigers als eine weitere andere Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung in Form einer Motorbefestigung 11, welche mit einem elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger 10 nach dieser Erfindung ausgestattet ist, als eine erste Ausführungsform dieser Erfindung. Die Motorbefestigung 11 umfasst ein erstes Befestigungselement 12, ein zweites Befestigungselement 14 und einen elastischen Gummi-Hauptkörper 16, welcher diese elastisch miteinander verbindet. In der folgenden Beschreibung bedeutet die Oben-Unten-Richtung die Oben-Unten-Richtung in 1, sofern nicht anders ausgeführt, welches die Verschiebungsrichtung eines später beschriebenen Läufers 70 relativ zu einem Stator 68 ist.
  • Genauer gesagt, ist das erste Befestigungselement 12 ein Element hoher Steifigkeit, welches aus einem Metall, einem Kunstharz oder dergleichen in Form eines in Oben-Unten-Richtung verlaufenden Blocks mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Ein plattenförmiges Anbringungsstück 18 ist mit dem ersten Befestigungselement 12 derart einstückig ausgebildet, dass es nach oben vorsteht und ein Bolzenloch 20 ist durch das Anbringungsstück 18 hindurch ausgebildet.
  • Das zweite Befestigungselement 14 ist wie das erste Befestigungselement 12 ein Element mit hoher Steifigkeit, welches mit einem Längsschnitt in Form einer nach außen offenen Rinne in Umfangsrichtung verläuft. Das gesamte zweite Befestigungselement 14 hat eine ungefähr dünnwandige zylindrische Form mit großem Durchmesser. Das obere Ende des zweiten Befestigungselements 14 ist ein angeschrägter Abschnitt 22, welcher sich zur oberen Seite gehend ausdehnt, während sein unteres Ende eine Verstemmungsplatte 24 in Form einer ringförmigen Platte ist.
  • Das erste Befestigungselement 12 ist über dem zweiten Befestigungselement 14 angeordnet, und der elastische Gummi-Hauptkörper 16 ist zwischen diesem ersten Befestigungselement 12 und diesem zweiten Befestigungselement 14 angeordnet. Der elastische Gummi-Hauptkörper 16 hat eine wesentliche Form eines dickwandigen Kegelstumpfs. Der Endabschnitt auf der Seite mit dem kleinen Durchmesser des elastischen Gummi-Hauptkörpers 16 ist durch Vulkanisieren an das erste Befestigungselement 12 gebondet, während der Endabschnitt auf der Seite mit dem großen Durchmesser des elastischen Gummi-Hauptkörpers 16 durch Vulkanisieren an das zweite Befestigungselement 14 gebondet ist. Der elastische Gummi-Hauptkörper 16 dieser Ausführungsform nimmt die Form eines durch Vulkanisierungsformen einstückig ausgebildeten Bauteils an, welches das erste Befestigungselement 12 und das zweite Befestigungselement 14 enthält.
  • In diesem elastischen Gummi-Hauptkörper 16 ist eine Vertiefung 26 mit großen Durchmesser ausgebildet. Diese Vertiefung 26 mit großem Durchmesser ist eine Vertiefung mit einem kreisförmigen Querschnitt, welche zu der axialen Endfläche auf der Seite des großen Durchmessers des elastischen Gummi-Hauptkörpers 16 hin offen ist. Die obere Basiswandfläche des elastischen Gummi-Hauptkörpers 16 hat eine angeschrägte Form, deren Durchmesser nach oben gehend abnimmt. Der Durchmesser der Vertiefung 26 mit großem Durchmesser ist kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Befestigungselements 14, wodurch die Innenumfangsfläche des zweiten Befestigungselements 14 mit einer Gummischicht mit ungefähr zylindrischer Form bedeckt ist, die einstückig mit dem elastischen Gummi-Hauptkörper 16 ausgebildet ist. Außerdem ist das obere Ende des zweiten Befestigungselements 14, welches den angeschrägten Abschnitt 22 enthält, bis zu seiner Außenumfangsseite mit dem elastischen Gummi-Hauptkörper 16 bedeckt, sodass es an den elastischen Gummi-Hauptkörper 16 wie darin begraben gebondet ist.
  • An diesem durch Vulkanisierungsformen einstückig ausgebildeten Bauteil des elastischen Gummi-Hauptkörpers 16 ist ein elastischer Gummi-Haltekörper 30 angebracht. Der elastische Gummi-Haltekörper 30 hat eine ungefähre ringförmige Plattenform, wobei ein ringförmiges Halteteil 32 durch Vulkanisieren an seinen Außenumfang gebondet ist. Das Halteteil 32 hat einen rinnenförmigen Innenumfang, welcher an den Außenumfang des elastischen Gummi-Haltekörpers 30 gebondet ist. Das Halteteil 32 hat auch einen Außenumfang mit einer ungefähr ringförmigen Plattenform, welcher mit der Verstemmungsplatte 24 des zweiten Befestigungselements 14 von unten überlappt ist. Ferner ist an den Innenumfang des elastischen Gummi-Haltekörpers 30 ein Ausgangselement 34 als ein Schwingungselement durch Vulkanisieren gebondet, wodurch die zentrale Öffnung des elastischen Gummi-Haltekörpers 30 abgeschlossen wird. Außerdem hat das Ausgangselement 34 eine Struktur, bei der der untere Teil in einer Stabform von dem oberen Teil in einer schalenartigen Form axial nach unten verläuft. Das untere Ende des Ausgangselements 34 ist mit einem Außengewinde 35 versehen, bei dem ein Schraubengewinde auf der Außenumfangsfläche ausgebildet ist.
  • Der elastische Gummi-Haltekörper 30, welcher das Haltestück 32 und das Ausgangselement 34 enthält, ist an dem durch Vulkanisierungsformen einstückig ausgebildeten elastischen Gummi-Hauptkörper 16 angebracht, wodurch die Vertiefung 26 mit großem Durchmesser des elastischen Gummi-Hauptkörpers 16 auf fluiddichte Art und Weise durch den elastischen Gummi-Haltekörper 30 abdeckt ist. Somit begrenzen der elastische Gummi-Hauptkörper 16, der elastische Gummi-Haltekörper 30 und das Ausgangselement 34 eine Haupt-Flüssigkeitskammer 36 als eine Fluidkammer unter Verwendung der Vertiefung 26 mit großem Durchmesser. Bei der Haupt-Flüssigkeitskammer 36 ist ein Teil ihrer Wand durch den elastischen Gummi-Hauptkörper 16 gebildet, während ein anderer Teil ihrer Wand durch den elastischen Gummi-Haltekörper 30 und das Ausgangselement 34 gebildet ist, und ein nicht komprimierbares Fluid bzw. eine nicht komprimierbare Flüssigkeit ist darin eingeschlossen. Das in der Haupt-Flüssigkeitskammer 36 eingeschlossene nicht komprimierbare Fluid ist nicht auf ein bestimmtes Fluid begrenzt. Beispiele für ein vorzugsweise verwendetes Fluid sind Flüssigkeiten wie beispielsweise Wasser, Ehtylenglykol, Alkylenglykol, Polyalkylenglykol, Silikonöl, und eine Mischflüssigkeit aus diesen. Außerdem ist ein Fluid mit niedriger Viskosität, mit einer Viskosität von 0,1 Pa • s oder darunter wünschenswert, um eine auf der Fluidströmungswirkung basierende schwingungsdämpfende Wirkung, die später beschrieben wird, auf vorteilhafte Weise zu erzielen. Das Einfüllen des nicht komprimierbaren Fluids in die Haupt-Flüssigkeitskammer 36 kann leicht realisiert werden, beispielsweise durch Einpressen des Halteteils 32 in ein Verstemmungsstück 50 eines später beschriebenen äußeren Verstimmungsteils 46 in einem mit dem nicht komprimierbaren Fluid gefüllten Behälter. Dieses Einfüllen kann durch alternativ mögliche Mittel realisiert werden. Beispielsweise wird zuvor in dem ersten Befestigungselement 12 eine Injektionsöffnung ausgebildet, usw. Das durch Vulkanisierungsformen einstückig ausgebildete Bauteil des elastischen Gummi-Hauptkörpers 16, ein durch Vulkanisierungsformen einstückig ausgebildetes Bauteil eines flexiblen Überzugs 42 (welcher später beschrieben wird) und das durch Vulkanisierungsformen einstückig ausgebildete Bauteil des elastischen Gummi-Haltekörpers 30 werden mit dem äußeren Verstemmungsteil 46 zusammengebaut. Nach der Montage wird das Fluid über die Injektionsöffnung in die Haupt-Flüssigkeitskammer 36 injiziert, und dann wird die Injektionsöffnung versiegelt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Trennteil 38 zwischen dem elastischen Gummi-Haltekörper 30 und dem elastischen Gummi-Hauptkörper 16 angeordnet. Das Trennteil 38 hat eine im Allgemeinen dünne Scheibenform, wobei der Außenumfang über den elastischen Gummikörper der Oberfläche des Halteteils 32 überlagert ist, während der radial innere Teil höher als der Außenumfang und von dem elastischen Gummi-Haltekörper 30 und dem Ausgangselement 34 nach oben getrennt positioniert ist. Ferner ist der radial innere Teil des Trennteils 38 mit einer Vielzahl von Filteröffnungen 40 ausgestattet, welches kreisförmige Löcher mit kleinem Durchmesser sind, welche dieses in Dickenrichtung durchdringen.
  • Ferner ist an dem durch Vulkanisierungsformen einstückig ausgebildeten Bauteil des elastischen Gummi-Hauptkörpers 16 der flexible Überzug 42 befestigt. Der flexible Überzug 42, welcher ein dünner Gummi-Überzug ist, der leicht nachgiebig verformt wird, nimmt eine ungefähr ringförmige Form an, welche insgesamt durch- gehend in Umfangsrichtung verläuft, wobei seine Längsschnittform zum Außenumfang hin konvex ist. Der flexible Überzug 42 ist durch Vulkanisieren an seinem oberen Endteil (dem Innenumfang) an ein inneres Anschlussteil 44 und an seinem unteren Endteil (dem Außenumfang) an ein äußeres Verstemmungsteil 46 gebondet.
  • Das innere Anschlussteil 44 ist ein ringförmiges Metallteil, welches durchgehend über den gesamten Umfang verläuft, mit einer Querschnittsform einer konkaven Rinne, welche zum Außenumfang hin offen ist. Der obere Endteil des flexiblen Überzugs 42 ist durch Vulkanisieren an die Außenumfangsfläche des inneren Anschlussteils 44 gebondet. Das innere Anschlussteil 44 ist extern auf das erste Befestigungselement 12 gepasst, sodass der obere Endteil des flexiblen Überzugs 42 an dem ersten Befestigungselement 12 angebracht ist.
  • Das äußere Verstemmungsteil 46 hat insgesamt eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einem großen Durchmesser, und der flexible Überzug 42 ist durch Vulkanisieren auf die Innenumfangsfläche des äußeren Verstemmungsteils 46 gebondet. Der obere Endteil des äußeren Verstemmungsteils 46 enthält einstückig einen Flansch 48, welcher radial auswärts verläuft. Der untere Endteil des äußeren Verstemmungsteils 46 hat eine Stufe und das Verstemmungsstück 50, welches von dem Außenumfangsende der Stufe nach unten vorsteht. Das Verstemmungsstück 50 des äußeren Verstemmungsteils 46 ist durch Verstemmen an der Verstemmungsplatte 24 des zweiten Befestigungselements 14 befestigt, wodurch der untere Endteil des flexiblen Überzugs 42 an dem zweiten Befestigungselement 14 befestigt ist. Das obere Ende des zweiten Befestigungselements 14 stößt in der achssenkrechten Richtung über die elastischen Gummikörper gegen das äußeren Verstemmungsteil 46 und versiegelt dadurch einen Spalt zwischen dem oberen Ende des zweiten Befestigungselements 14 und dem äußeren Verstemmungsteil 46 auf fluiddichte Art und Weise. Außerdem ist der Außenumfangsteil des Halteteils 32, welcher an den elastischen Gummi-Haltekörper 30 gebondet ist, durch Verstemmen zusammen mit der Verstemmungsplatte 24 des zweiten Befestigungselements 14 unter Verwendung des Verstemmungsstücks 50 des äußeren Verstemmungsteils 46 befestigt, sodass er an dem zweiten Befestigungselement 14 befestigt ist.
  • Somit ist der obere Endteil des flexiblen Überzugs 42 an dem ersten Befestigungselement 12 angebracht, während der untere Endteil des flexiblen Überzugs 42 an dem zweiten Befestigungselement 14 angebracht ist. Folglich ist der flexible Überzug 42 extern um den elastischen Gummi-Hauptkörper 16 herum angeordnet. Der flexible Überzug 42 begrenzt zusammen mit dem elastischen Gummi-Hauptkörper 16 eine Hilfs-Flüssigkeitskammer 52 und trennt die Kammer fluiddicht von der äußeren Umgebung. Die Hilfs-Flüssigkeitskammer 52 kann ihr Volumen leicht ändern, da ihre Wand teilweise aus dem flexiblen Überzug 42 besteht, und ist mit dem gleichen nicht komprimierbaren Fluid wie das der Haupt-Flüssigkeitskammer 36 gefüllt.
  • Die Motorbefestigung 11 enthält ferner einen tunnelförmigen Durchgang, welcher am Umfang durchgängig zwischen den Flächen des axial medialen Bereichs des zweiten Befestigungselements 14 und des äußeren Verstemmungsteils 46 verläuft, welche sich in achssenkrechter Richtung gegenüberstehen. Der tunnelförmige Durchgang kommuniziert mit der Haupt-Flüssigkeitskammer 36 durch einen ersten Kommunikationsdurchgang 54, welcher an einem Teil am Umfang ausgebildet ist. Dieser Durchgang kommuniziert auch mit der Hilfs-Flüssigkeitskammer 52 durch einen zweiten Kommunikationsdurchgang 56, welcher an einem anderen Teil am Umfang ausgebildet ist. Folglich ist ein Öffnungsdurchgang 58 zwischen dem zweiten Befestigungselement 14 und dem äußeren Verstemmungsteil 46 ausgebildet, um die Haupt-Flüssigkeitskammer 36 und die Hilfs-Flüssigkeitskammer 52 miteinander zu verbinden. Die Stimmfrequenz des Öffnungsdurchgangs 58, also die Resonanzfrequenz des strömenden Fluids wird geeignet eingestellt, indem das Verhältnis (A/L) der Durchgangsquerschnittsfläche (A) zur Durchgangslänge (L) unter Verwendung der Wand-Federsteifigkeit für die Haupt-Flüssigkeitskammer 36 und die Hilfs-Flüssigkeitskammer 52 eingestellt wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Stimmfrequenz auf ungefähr 10Hz entsprechend der Motorvibration einstellt. Es sei darauf hingewiesen, dass eine nicht dargestellt Trennwand, welche einstückig mit dem elastischen Gummi-Hauptkörper 16 ausgebildet ist, an der Außenumfangsfläche des zweiten Befestigungselements 14 befestigt ist. Daher ist die Länge des tunnelförmigen Durchgangs kürzer als ein Umfang in Umfangsrichtung. Ferner sind die Kommunikationsdurchgänge 54, 56 jeweils an dem entsprechenden peripheren Ende des tunnelförmigen Durchgangs ausgebildet.
  • Außerdem ist an dem äußeren Verstemmungsteil 46 ein Befestigungsteil 60 befestigt. Das Befestigungsteil 60 liegt insgesamt ungefähr in Form eines Zylinders mit einem großen Durchmesser vor, wobei der obere Endteil desselben mit einer flanschförmigen Verbindungsplatte 62 ausgestattet ist, während der untere Endteil desselben mit einer flanschförmigen Befestigungsplatte 64 ausgestattet ist. Die Verbindungsplatte 62 ist durch Verstemmen mit dem Verstemmungsstück 50 des äußeren Verstemmungsteils 46 befestigt und verbindet dadurch das Befestigungsteil 60 mit dem äußeren Verstemmungsteil 46. Somit bilden das äußere Verstemmungsteil 46 und das Befestigungsteil 60 den äußeren Bügel. Die Verbindungsplatte 62 des Befestigungsteils 60 ist durch Verstemmen zusammen mit der Verstemmungsplatte 24 des zweiten Befestigungselements 14 und dem Außenumfangsteil des Halteteils 32 unter Verwendung des Verstemmungsstücks 50 befestigt. Folglich ist das Befestigungsteil 60 an dem zweiten Befestigungselement 14 und dem Halteteil 32 befestigt.
  • In dem Befestigungsteil 60 ist der elektromagnetische Schwingungsdämpfungsbetätiger 10 angeordnet. Der elektromagnetische Schwingungsdämpfungsbetätiger 10 hat eine Struktur, bei der der Stator 68 und der Läufer 70, welche in der axialen Richtung relativ zueinander verschiebbar sind, derart angeordnet sind, dass einer in dem anderen angeordnet ist.
  • Der Stator 68 hat zwei Spulenelemente 72, 72, welche in einer zweistufigen Oben-Unten-Weise angeordnet sind. Das Spulenelement 72 enthält eine Spule 74, welche durch einen aus einem Kunstharz ausgebildeten Spulenträger, der durch einen leitenden Metalldraht umwickelt ist, gebildet ist, und ein äußeres Joch 76, welches an der Spule 74 angebracht ist. Das Spulenelement 72 hat insgesamt eine Form eines nahezu kreisförmigen Rohrs mit einem großen Durchmesser.
  • Das äußere Joch 76, welches aus einem ferromagnetischen Material wie Eisen hergestellt ist, enthält ein erstes Joch 78, welches mit der axialen Außenfläche der Spule 74 zu überlappen ist, und ein zweites Joch 80, welches mit der axialen Innenfläche der Spule 74 zu überlappen ist. Genauer gesagt, ist das erste Joch 78 so angebracht, dass es die axiale Außenfläche, die Außenumfangsfläche und den axialen Außenkantenabschnitt der Innenumfangsfläche in der Spule 74 bedeckt. Das zweite Joch 80 ist so angebracht, dass es die axiale Innenfläche und den axialen Innenkantenabschnitt der Innenumfangsfläche der Spule 74 bedeckt. Dadurch bildet das äußere Joch 76 einen Magnetpfad, welcher einen durch Erregung der Spule 74 erzeugten Magnetfluss um die Spule 74 herum führt.
  • In dem äußeren Joch 76 ist ein innerer rohrförmiger Teil 81 der Innenumfangsfläche der Spule 74 überlagert. In dem inneren rohrförmigen Teil 81 sind das erste Joch 78 und das zweite Joch 80 in der Oben-Unten-Richtung getrennt. Mit anderen Worten: Zwischen dem ersten Joch 78 und dem zweiten Joch 80 in dem inneren rohrförmigen Teil 81 ist ein Magnetspalt 82 gebildet. Bei dem inneren rohrförmigen Teil 81 dieser Ausführungsform ist die axiale Abmessung von dem Magnetspalt 82 zu dem axial äußeren Ende bei dem ersten Joch 78 ungefähr die gleiche wie die axiale Abmessung von dem Magnetspalt 82 zu dem axialen inneren Ende bei dem zweiten Joch 80.
  • Durch Energiezufuhr zu den Spulen 74, 74 wird der Magnetfluss um die Spulen 74, 74 herum erzeugt und durch den Magnetpfad geführt, welcher durch die äußeren Joch 76, 76 gebildet ist. Folglich werden in dem inneren rohrförmigen Teil 81 des äußeren Jochs 76 auf beiden axialen Seiten des Magnetspalts 82 Magnetpole gebildet. Die Spule 74 des oberen Spulenelements 72 und die Spule 74 des unteren Spulenelements 72 sind mit einem durchgehenden Draht gebildet, welcher in einander entgegengesetzten Richtungen um die Spulenträger gewickelt ist, wodurch der Magnetfluss aufgrund der Erregung in den entgegengesetzten Richtungen erzeugt wird. Ferner sind das obere und das untere Spulenelement 72, 72 hinsichtlich ihrer Struktur im Wesentlichen symmetrisch zueinander, außer dass das untere Spulenelement 72 mit einem nach unten vorstehenden Spulenanschlussteil 84 ausgestattet ist, welches mit der Spule 74 elektrisch verbunden ist.
  • Der Stator 68 ist in Umfangsrichtung in einem Gehäuse 86 aufgenommen. Das Gehäuse 86, welches insgesamt ungefähr die Form eines umgedrehten Bechers hat, ist mit einer Umfangswand 88 in einer ungefähr zylindrischen Form, einer Bodenwand 90 in einer Form ungefähr einer kreisförmigen Scheibe, und einem Haltestück 92 in einer Flanschform an seiner Öffnung einstückig ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform hat die Bodenwand 90 des Gehäuses 86 eine Form einer gestuften Platte, welche zum Außenumfang hin schrittweise höher angeordnet ist. Insbesondere ist bei dieser Bodenwand 90 der äußere Umfangskantenabschnitt ein Statorhalteteil 94 mit einer ringförmigen Plattenform, welche gegen den Stator 68 stößt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Stator 68 in axialer Richtung zwischen den Innenumfangsteil des Halteteils 32 und das Statorhalteteil 94 der Bodenwand 90 des Gehäuses 86 geklemmt, wodurch der Stator 68 sicher positioniert ist, sodass er nicht relativ zu dem Gehäuse 86 verschiebbar ist. Die untere Fläche des Innenumfangsteils des Halteteils 32 in einer Rinnenform ist mit einem gefalteten Gummi überzogen, welcher einstückig mit dem elastischen Gummi-Haltekörper 30 ausgebildet ist. Dadurch stößt das erste Joch 78 des oberen Spulenelements 72 über den gefalteten Gummi indirekt an das Halteteil 72.
  • In einem Zustand, in dem der Stator 68 an dem Gehäuse 86 angebracht ist, ist das Spulenanschlussteil 84 mit einem Verbinder 98 verbunden, welcher an dem Gehäuse 86 angebracht ist. Der Verbinder 98 ist an einem Verbindungsloch montiert, welches in dem Außenumfangsabschnitt der Bodenwand 90 des Gehäuses 86 ausgebildet ist, und verläuft von dem Loch aus nach unten und ist an seinem mittleren Teil so gebogen, dass er seitwärts vorsteht. Dieser Verbinder 98 ist einem Verbinderanschlussteil 100 ausgestattet, bei dem ein Ende mit dem Spulenanschlussteil 84 in leitendem Kontakt steht, während das andere Ende zur äußeren Umgebung freiliegt.
  • Ferner ist eine Führungsmuffe 101 in das zentrale Loch des Stators 68 eingesetzt angeordnet. Die Führungsmuffe 101 ist ein Element, welches im Wesentlichen die Form eines dünnen Rohrs hat und aus einem Material wie einem nichtmagnetischen rostfreien Stahl ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Oberfläche der Führungsmuffe 101 einer Oberflächenbehandlung für geringe Reibung, wie einer Fluorharz-Beschichtung unterzogen. Das untere Ende der Führungsmuffe 101 ist mit einem Befestigungsteil ausgestattet, welches eine rohrförmige Form mit großem Durchmesser hat. Ein elastischer Haltekörper 102 ist an diesem Befestigungsteil so befestigt, dass es zu der äußeren Peripherie vorsteht. Der elastische Haltekörper 102 ist in axialer Richtung zwischen dem Spulenelement 72 und der Bodenwand 90 des Gehäuses 86 eingeklemmt, wodurch die Führungsmuffe 101 durch den Stator 68 elastisch gehalten ist.
  • Der Läufer 70 ist in die Führungsmuffe 101 eingesetzt. Der Läufer 70 hat einen Anker, welcher einen Permanentmagneten 104 sowie ein oberes Joch 106 und ein unteres Joch 108 als innere Joche enthält, welche die obere bzw. die untere Seite des Permanentmagneten 104 überlappen. Der Permanentmagnet 104 hat im Wesentlichen die Form einer ringförmigen Platte, wobei die obere und die untere ebene Fläche jeweils in achssenkrechter Richtung verlaufen. Der Permanentmagnet 104 ist in der axialen Richtung magnetisiert, wodurch der jeweilige Pol von zwei Magnetpolen jeweils an der unteren und der oberen Fläche gebildet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass als Permanentmagnet 104, obwohl ein auf Ferrit basierter Magnet, ein auf einer AINiCo-Legierung basierter Magnet und dergleichen verwendet werden kann, vorzugsweise ein Seltene-Erden-Kobalt-Magnet, wie ein Samarium-Kobalt-Magnet verwendet wird, welcher trotz seiner kleinen Abmessung und seines geringen Gewichts eine große Koerzitivkraft haben kann.
  • Das obere Joch 106 ist aus einem ferromagnetischen Material wie Eisen ausgebildet, auf das eine Oberflächenbehandlung für niedrige Reibung angewendet wird, welche eine Fluorharz-Beschichtung enthält. Das obere Joch 106 hat insgesamt eine ringförmige Plattenform. Bei dem oberen Joch 106 ist die untere Fläche, welche dem Permanentmagneten 104 überlagert werden sollte, eine flache Fläche, welche in achssenkrechter Richtung verläuft, während die obere Fläche einen Erleichterungsteil 110 ein einer Vertiefungsform hat, welche an seinem Innenumfangsteil offen ist. Als Ergebnis ist die axiale Abmessung des Ausbildungsteils des Erleichterungsteils 110 kleiner als die axiale Abmessung des Teils in dem oberen Joch 106, bei dem es sich nicht um den Erleichterungsteil 110 handelt. Somit ist der Außenumfangsteil des oberen Jochs 106, der von dem Erleichterungsteil 110 auf der Außenumfangsseite entfernt ist, ein dicker Teil 112, welcher eine große axiale Abmessung hat. Dagegen ist der gesamte Teil der Innenumfangsseite des dicken Teils 112, an dem der Erleichterungsteil 110 ausgebildet ist, ein dünner Teil 114, dessen axiale Abmessung kleiner als die des dicken Teils 112 ist. Das untere Joch 108 hat eine umgedrehte Struktur des oberen Jochs 106, während es den Erleichterungsteil 110, den dicken Teil 112 und den dünnen Teil 114 auf die gleiche Weise wie das untere Joch 106 aufweist. Aus diesem Grund wird auf die Beschreibung des unteren Jochs 108 verzichtet, indem in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen vergeben sind.
  • Bei der Struktur des oberen Jochs 106 dieser Ausführungsform ist der dicke Teil 112 in einer Ringform so ausgebildet, dass er durchgehend über den gesamten Umfang in Umfangsrichtung verläuft, während der dünne Teil 114 einstückig mit dem dicken Teil 112 in ungefähr ringförmiger Plattenform auf der Innenumfangsseite des dicken Teils 112 ausgebildet ist. Als Ergebnis hat das obere Joch 106 über den gesamten Umfang eine im Wesentlichen konstante Querschnittsform. Bei dieser Ausführungsform ist eine Außenfläche 115 des Außenumfangsendes des dünnen Teils 114 eine Schräge, welche zur Außenumfangsseite gehend schräg nach oben verläuft, sodass die axiale Abmessung des Außenumfangsendes des dünnen Teils 114 zur Außenumfangsseite gehend größer wird. Insbesondere wird sein Neigungswinkel zur Außenumfangsseite gehend größer, wodurch die Außenfläche 115 des Außenumfangsendes des dünnen Teils 114 eine gekrümmte Schräge ist, welche eine gekrümmte Längsschnittform hat. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden axialen Kantenecken des Außenumfangsendes des dicken Teils 112 abgeschrägt. Dadurch ist die axiale Abmessung des Außenumfangsendes des dicken Teils 112 zur Außenumfangsseite gehend reduziert.
  • Bei dem oberen Joch 106 ist die axiale Abmessung des dicken Teils 112 (t1) größer als die axiale Abmessung des Magnetspalts 82 des oberen Spulenelements 72 (d), während die axiale Abmessung des dünnen Teils 114 (t2) kleiner als die axiale Abmessung des Magnetspalts 82 (d) ist (t2 < d < t1). Ebenso ist bei dem unteren Joch 108 die axiale Abmessung des dicken Teils 112 größer als die axiale Abmessung des Magnetspalts 82 des unteren Spulenelements 72, während die axiale Abmessung des dünnen Teils 114 kleiner als die axiale Abmessung des Magnetspalts 82 ist. Bei dieser Ausführungsform haben das obere Joch 106 und das untere Joch 108 die gleiche Struktur zu den einander entgegengesetzten Richtungen in der Oben-Unten-Richtung. Folglich haben das obere Joch 106 und das untere Joch 108 im Wesentlichen die gleichen axialen Abmessungen für den dicken Teil 112 und den dünnen Teils 114. Außerdem haben der Magnetspalt 82 des oberen Spulenelements 72 und der Magnetspalt 72 des unteren Spulenelements 72 im Wesentlichen die gleiche axiale Abmessung.
  • Das obere Joch 106 überlappt die Oberfläche des Permanentmagneten 104, während des untere Joch 108 die Unterfläche des Permanentmagneten 104 über die gesamte Form überlappt. Der Permanentmagnet 104 und das obere und das untere Joch 106, 108 sind durch eine Positionseinstellmutter 116 miteinander verbunden, welche in die zentralen Löcher derselben eingepresst ist. Folglich werden das obere und das untere Joch 106, 108 durch das Magnetfeld des Permanentmagneten 104 magnetisiert, wodurch die entgegengesetzten Magnetpole auf der Außenumfangsfläche des oberen Jochs 106 bzw. der Außenumfangsfläche des unteren Jochs 108 gebildet werden. Die Positionseinstellmutter 116 hat im Wesentlichen die Form eines kreisförmigen Rohrs mit kleinem Durchmesser, mit einem Schraubengewinde an der Innenumfangsfläche. Die Positionseinstellmutter 116 hat einen größeren Durchmesser in dem axial unteren Abschnitt als in dem oberen Abschnitt, wobei die Außenumfangsfläche sich entsprechend ändert. Der untere Bereich mit dem größeren Durchmesser berührt eine an der Innenumfangsfläche des unteren Jochs 108 ausgebildete Stufe in axialer Richtung. Dies positioniert die Positionseinstellmutter 116 axial relativ zu dem Permanentmagneten 104 und dem oberen und dem unteren Joch 106, 108.
  • Um diesen Läufer 70 ist der rohrförmige Stator 68 extern angeordnet, sodass der Läufer 70 relativ zu dem Stator 68 in axialer Richtung verschiebbar ist. Der Läufer 70 ist relativ zu dem Stator 68 in axialer Richtung so angeordnet, dass die axiale Mitte des dicken Teils 112 des oberen Jochs 106 mit der axialen Mitte des Magnetspalts 82 des oberen Spulenelements 72 fluchtet, während die axiale Mitte des dicken Teils 112 des unteren Jochs 108 mit der axialen Mitte des Magnetspalts 82 des unteren Spulenelements 72 fluchtet. Bei stabiler Anordnung in der axialen Richtung, sind dadurch das obere und das untere Ende des dicken Teils 112 des oberen Jochs 106 dem inneren rohrförmigen Teil 81 in dem äußeren Joch 76 des oberen Spulenelements 72, in der achssenkrechten Richtung betrachtet, überlagert. Bei stabiler Anordnung in der axialen Richtung, sind ebenso das obere und das untere Ende des dicken Teils 112 des unteren Jochs 108 dem inneren rohrförmigen Teil 81 in dem äußeren Joch 76 des unteren Spulenelements 72, in der achssenkrechten Richtung betrachtet, überlagert.
  • Wenn der Läufer 70 in der axialen Richtung relativ zu dem Stator 68 stabil positioniert ist, ist bei dieser Ausführungsform die axiale Außenfläche des dünnen Teils 114 des Läufers 70 weiter axial innen positioniert als das axiale äußere Ende des Magnetspalts 82 des Stators 68, zumindest in einem Abschnitt, z.B. der Innenumfangsseite der Außenfläche 115. In dem gleichen Zustand ist die axiale Außenfläche des dicken Teils 112 des Läufers 70 weiter axial außen positioniert als das axiale äußere Ende des Magnetspalts 82. Wenn sie auf diese Art und Weise stabil positioniert ist, ist außerdem die gesamte axiale Außenfläche des dünnen Teils 114 weiter axial außen gelegen als das axiale innere Ende des Magnetspalts 82, die axiale Außenfläche des dicken Teils 112 ist weiter axial innen gelegen als die axiale Außenfläche des Spulenelements 72.
  • Die Spulen 74, 74 werden von einer nicht dargestellten Stromversorgungsvorrichtung, welche mit dem Verbinder 98 verbunden ist, mit Energie versorgt, wodurch sie jeweils ein Magnetfeld zum Magnetisieren jedes der äußeren Joche 76, 76 bilden. Dies erzeugt eine Magnetkraft zwischen dem oberen und dem unteren Joch 106, 108 des Läufers 70 und den jeweiligen äußeren Jochen 76, 76. Daher wird der Läufer 70 relativ zu dem Stator 68 in der axialen Oben-Unten-Richtung verschoben. Eine nicht dargestellte Steuervorrichtung oder Regelvorrichtung schaltet die Richtung des den Spulen 74, 74 von der Energieversorgungsvorrichtung zugeführten Stroms mit einer eingestellten Zeitabstimmung, wodurch die Richtung der Verschiebung des Läufers 70 relativ zu dem Stator 68, d.h. die Schwingungsfrequenz gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Bei dem elektrischen Schwingungsdämpfungsbetätiger 10 mit dieser Struktur ist das Gehäuse 86 an dem äußeren Verstemmungsteil 46 angebracht, während der Läufer 70 an dem Ausgangselement 34 angebracht ist.
  • Insbesondere ist, was das Gehäuse 68 betrifft, das für seine obere Endöffnung bereitgestellte Haltestück 92 in einen Spalt in axialer Richtung zwischen der Verbindungsplatte 62 des Befestigungsstücks 60 und dem Außenumfangsteil des Haltestücks 32 eingesetzt. Die Verbindungsplatte 62 und der Außenumfangsteil des Halteteils 32 sind durch Verstemmen mit dem Verstemmungsstück 50 des äußeren Verstemmungsteils 46 befestigt, sodass das Haltestück 92 an dem äußeren Verstemmungsteil 46 befestigt ist. Dieses Verstemmen befestigt das mit dem Haltestück 92 ausgestattete Gehäuse 86 über das äußere Verstemmungsteil 46 an dem zweiten Befestigungselement 14. Das Befestigungsteil 60 ist wie später beschrieben an einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie montiert, und damit ist das Gehäuse 86 an der Seite der Fahrzeugkarosserie gehalten.
  • Der Läufer 70 ist währenddessen in einer vorgegeben axialen Position relativ zu dem Ausgangselement 34 befestigt, indem eine Außengewindeschraube 35, welche an dem unteren Endteil des Ausgangselements 34 angeordnet ist, auf die Positionseinstellmutter 116 geschraubt wird, während ein Verriegelungsbolzen von unten in die Positionseinstellmutter 116 geschraubt wird. Eine geeignete Einstellung des Schraubbetrags der Positionseinstellmutter 116 relativ zu der Außengewindeschraube 35 ermöglicht das Einstellen der axialen Position des Läufers 70 relativ zu dem Ausgangselement 34. Eine Änderung der axialen Position des Ausgangselements 34 würde das Positionieren des Läufers 70 in einer vorgegebenen axialen Position relativ zu dem Stator 68 nicht beeinflussen.
  • Bei der Motorbefestigung 11 dieser Struktur ist das erste Befestigungselement 12 über einen nicht dargestellten inneren Bügel, welcher mit einem Bolzen an dem Anbringungsstück 18 montiert ist, an einer ebenfalls nicht gezeigten Stromversorgungseinheit montiert, während das zweite Befestigungselement 14 über das Befestigungsteil 60 an der nicht gezeigten Fahrzeugkarosserie montiert ist. Folglich ist die Motorbefestigung 11 zwischen der Stromversorgungseinheit und der Fahrzeugkarosserie angeordnet, sodass die Stromversorgungseinheit auf eine schwingungsdämpfende Art und Weise durch die Fahrzeugkarosserie gehalten ist.
  • Bei Eingang einer Schwingung mit niedriger Frequenz und hoher Amplitude, welche der Motorvibration entspricht, wird interne Druckfluktuation in die Haupt-Flüssigkeitskammer 36 induziert. Eine relative Druckdifferenz zwischen der Haupt-Flüssigkeitskammer und der Hilfs-Flüssigkeitskammer 52 bewirkt eine Fluidströmung zwischen den beiden Kammern 36, 52 durch den Öffnungsdurchgang 58. Dies übt eine schwingungsdämpfende Wirkung auf Basis von Strömungsaktion, wie Fluidresonanzaktion aus.
  • Bei Eingang einer Schwingung mit mittlerer bis hoher Frequenz und kleiner Amplitude, wie beispielswiese Leerlaufvibration (ungefähr einige Dutzend Hz) oder Fahrvibrationen (ungefähr 30 Hz bis 200 Hz) ist der Öffnungsdurchgang 58 durch Antiresonanz im Wesentlichen geschlossen. Währenddessen wird das Ausgangselement 34, welches einen Teil der Wand der Haupt-Flüssigkeitskammer 36 darstellt, durch den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger 10 in axiale Richtung in Schwingung versetzt, wodurch die Schwingungskraft auf die Haupt-Flüssigkeitskammer 36 ausgeübt wird. Infolgedessen hebt die aktiv ausgeübte Schwingungskraft die Eingangsschwingung auf, wodurch die gewünschte schwingungsdämpfende Wirkung erzielt wird. Bei dieser Ausführungsform wird die Schwingungskraft durch die Filteröffnungen 40 auf die Haupt-Flüssigkeitskammer ausgeübt, wodurch die aktive schwingungsdämpfende Wirkung dank der Schwingung effizienter gezeigt wird.
  • Gemäß der Motorbefestigung 11, welche dieser Ausführungsform folgend aufgebaut ist, sind bei dem Läufer 70 des elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätigers 10 der Außenumfang des oberen Jochs 106 und des unteren Jochs 108 die dicken Teile 112, welche große axiale Abmessungen haben. Daher ist es möglich, jeden der Außenumfangsteile des oberen und des unteren Jochs 106, 108 nahe bei dem Ende des Magnetspalts 82 anzuordnen, welcher an dem inneren rohrförmigen Teil 81 des entsprechenden Spulenelements 74 ausgebildet ist. Dadurch kann während der Erregung jeder der Spule 74 die Magnetkraft zwischen dem oberen und dem unteren Joch 106, 108 und den inneren rohrförmigen Teilen 81 des jeweiligen Spulenelements 72 stark wirken. Als Ergebnis wird die angestrebte erzeugte Kraft effizient erhalten, sodass die aktive Schwingungsdämpfungsaktion vorteilhaft erreicht wird.
  • Außerdem ist der Erleichterungsteil 110 an jedem der Innenumfangsteile des oberen und des unteren Jochs 106, 108 angeordnet, wodurch die axialen Abmessungen des oberen und des unteren Jochs 106, 108 in den Ausbildungsteilen der Erleichterungsteile 110 kleiner als in den dicken Teilen 112 werden. Dadurch werden das obere und das untere Joch 106, 108 leichter gemacht, wodurch die Steuerung oder Regelung der Verschiebung des Läufers 70 relativ zu dem Stator 68 bei einem höheren Frequenzbereich realisiert werden kann. Daher ist es möglich, die schwingungsdämpfende Wirkung dank der aktiven Schwingungskraft, welche auf die Haupt-Flüssigkeitskammer 36 ausgeübt wird, in Bezug auf den Eingang der Schwingung eines breiteren Frequenzbereichs effektiv zu erzielen.
  • Was das obere und das untere Joch 106, 108 betrifft, ist die axiale Endfläche dem Permanentmagneten 104 überlagert, während die Außenumfangsfläche auf der Seite des inneren rohrförmigen Teils 81 des äußeren Jochs 76 angeordnet ist. Das bedeutet, dass in dem oberen und dem unteren Joch 106, 108 die magnetische Flussdichte des Innenumfangsteils kleiner als die des Außenumfangsteils ist. Daher ist der Erleichterungsteil 110 bei dem oberen und dem unteren Joch 106, 108 in dem Innenumfangsteil ausgebildet, während der Außenumfangsteil der dicke Teil 112 mit einer großen axialen Abmessung ist, wodurch eine Verringerung der erzeugten Kraft aufgrund von Sättigung des Magnetflusses verhindert wird.
  • Bei dem elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger 10 dieser Ausführungsform hat der Stator 68 eine Struktur, bei der die zwei Spulenelemente 72, 72 in der Oben-Unten-Richtung übereinander angeordnet sind, während der Läufer 70 eine Struktur hat, bei der die beiden oberen und unteren Joche 106, 108 dem Permanentmagneten 104 überlagert sind. Während der Erregung jeder Spule 74 bei den beiden Spulenelementen 72, 72 wird die erzeugte Kraft zwischen dem oberen Joch 106 und den inneren rohrförmigen Teil 81 des oberen Spulenelements 72 sowie zwischen dem unteren Joch 108 und dem inneren rohrförmigen Teil 81 des unteren Spulenelements 72 hervorgerufen. Folglich wird es möglich, die angestrebte erzeugte Kraft auf vorteilhafte Weise zu erhalten. Außerdem sind der dicke Teil 112 und der Erleichterungsteils 110 (also der dünne Teil) bei sowohl dem oberen als auch dem unteren Joch 106, 108 ausgebildet. Daher wird die Gewichtsreduktion des Läufers 70 auch mit der Struktur realisiert, bei der das obere und das untere Joch 106, 108 den einander abgewandten Flächen des Permanentmagneten 104 überlagert sind. Somit wird die Trägheit klein gehalten, sodass die Reaktionsgeschwindigkeit und Genauigkeit verbessert werden, während die Erweiterung des Frequenzbereichs, in dem die Operation steuerbar oder regelbar ist, effektiv realisiert wird.
  • Ferner haben die Erleichterungsteile 110 eine Vertiefungsform, welche das obere oder das untere Joch 106/108 nicht durchstößt, sodass das obere und das untere Joch 106, 108 dem Permanentmagneten mit ausgedehnteren Flächen überlagert sind. Dies reduziert Verlust von Magnetfluss, wodurch der Permanentmagnet 104 das obere und des untere Joch 106, 108 effektiver magnetisieren kann, sodass eine große erzeugte Kraft erzielt werden kann.
  • Ferner ist der Erleichterungsteil 110 dieser Ausführungsform jeweils in dem gesamten Innenumfangsteil des oberen und des unteren Jochs 106, 108 ausgebildet. Die gesamten Innenumfangsteile des oberen und des unteren Jochs 106, 108 sind die dünnen Teile 114, wodurch die Gewichtsreduktion des oberen und des unteren Jochs 106, 108 effektiver realisiert wird. Außerdem ist der dicke Teil 112 an der Außenumfangsseite des Erleichterungsteils 110 so ausgebildet, dass er über den gesamten Umfang mit einer großen axialen Abmessung durchgehend ist. Dies ermöglicht es, die erzeugte Kraft auf vorteilhafte Weise zu erzielen, welche während der Erregung der Spule 74 gezeigt wird. Ferner sind die übereinander angeordneten Flächen des Permanentmagneten 104 und des oberen und des unteren Jochs 106, 108 in hohem Maße gesichert, wodurch der Magnetfluss des Permanentmagneten 104 effizient zu dem oberen und dem unteren Joch 106, 108 geleitet wird. Somit wird eine starke Magnetisierung in dem oberen und dem unteren Joch 106, 108 hervorgerufen, sodass die erzeugte Kraft effizient erzielt werden kann.
  • Die axiale Abmessung des dünnen Teils 114 in dem oberen und dem unteren Joch 106, 108 ist jeweils klein genug, wodurch der Läufer 70 effektiv leichter gemacht wird. Die dünnen Teile 114 des oberen und des unteren Jochs 106, 108 sind dünner als die axialen Abmessungen der Magnetspalte 82. Dagegen sind die axialen Abmessungen der dicken Teile 112, welche an den Außenumfangsteilen des oberen und des unteren Jochs 106, 108 ausgebildet sind, größer als die axialen Abmessungen der Magnetspalte 82. Infolgedessen sind das obere und das untere Joch 106, 108 jeweils nahe genug an dem inneren rohrförmigen Teil 81 des entsprechenden äußeren Jochs 76 angeordnet ist, wodurch die erzeugte Kraft effizient gezeigt wird.
  • Zwar wurde vorstehend die Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben, doch ist diese Erfindung nicht durch die speziellen Beschreibungen der Ausführungsform eingeschränkt. Beispielsweise kann bei dem inneren rohrförmigen Teil 81 mit jedem äußeren Joch 76 des oberen und des unteren Spulenelements 72, 72 die axiale Abmessung des ersten Jochs 78 von dem Magnetspalt 82 zu dem axialen äußeren Ende (X1) größer als die axiale Abmessung des zweiten Jochs 80 von dem Magnetspalt 82 zu dem axialen inneren Ende (X2) (X2 < X1) sein, wie in 3 gezeigt. Demgemäß ist es möglich, die axiale Abmessung der Spule 74 zu erweitern, ohne die axiale Abmessung des Magnetspalts 82 (d) erweitern zu müssen. Somit kann die Windungszahl der Spule 74 erhöht werden, um das Magnetfeld während der Erregung zu verstärken, wodurch es ermöglicht wird, eine große erzeugte Kraft zu erzielen. Außerdem wird verhindert, dass der Läufer 70 entsprechend größer und schwerer wird, wodurch es möglich wird, die Schwingung bei einem breiten Frequenzbereich zu steuern oder zu regeln.
  • Die Spulenelemente 72 sind nicht auf die zwei Spulenelemente beschränkt, die in Oben-Unten-Richtung überlappt sind. Das heißt, es ist auch möglich, beispielsweise nur ein Spulenelement bereitzustellen. Für diese Struktur mit nur einem Spulenelement muss nur ein inneres Joch, entweder des obere oder das untere, bereitgestellt werden.
  • Die spezielle Ausführungsform des Erleichterungsteils des inneren Jochs ist nicht auf diejenige dieser Ausführungsform beschränkt. Insbesondere sind bei einem oberen Joch 120 als ein in 4 gezeigtes inneres Joch mehrere (in 4 vier) Erleichterungsteile 122 in einem in radialer Richtung mittleren Teil ausgebildet, welche in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, während sie eine Vertiefungsform haben, die mit einem kreisförmigen Querschnitt in die Oben-Unten-Richtung verläuft. Ein dicker Teil ist an der Außenumfangsseite der Erleichterungsteile 122 so ausgebildet, dass er über den gesamten Umfang durchgehend ist. In Ausbildungsteilen der Erleichterungsteile 122 sind dünne Teile 126 mit axialen Abmessungen, welche kleiner als die eines dicken Teils 124 sind, ausgebildet. Ferner hat bei dem oberen Joch 120 der Abschnitt des Innenumfangsteils, welcher von den dünnen Teilen 126 entfernt ist, die gleiche axiale Abmessung (Dicke) wie diejenige des dicken Teils 124.
  • Bei einem oberen Joch 130 als ein in 5 gezeigtes inneres Joch ist ein Erleichterungsteil 132 in Form einer konkaven Rinne ausgebildet, welche in der Umfangsrichtung an dem in radialer Richtung mittleren Abschnitt durchgehend über den gesamten Umfang verläuft. Ein dicker Teil 134 ist an der Außenumfangsseite des Erleichterungsteils 132 über den gesamten Umfang durchgehend ausgebildet, während ein dünner Teil 136 an dem Ausbildungsteil des Erleichterungsteils 132 mit einer axialen Abmessung, welche kleiner als die des dicken Teils 134 ist, ausgebildet ist. Außerdem hat bei dem oberen Joch 130 der Innenumfangsseitenteil des dünnen Teils 136 die gleiche axiale Abmessung (Dicke) wie diejenige des dicken Teils 134.
  • Auch bei den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätigern, welche diese in 4 und 5 gezeigten oberen Joche 120, 130 verwenden, ist es möglich die Operation dank der Gewichtsreduktion des Läufers bei einem höheren Frequenzbereich effektiv zu steuern oder zu regeln, während die erzeugte Kraft effektiv erzielt wird. Wie auch aus den 4 und 5 hervorgeht, muss der Erleichterungsteil nicht in dem gesamten Innenumfangsteil des inneren Jochs ausgebildet sein.
  • Außerdem kann der Erleichterungsteil eine Lochform haben, welche das innere Joch in axialer Richtung durchdringt. In diesem Fall ist die axiale Abmessung des inneren Jochs gleich Null in dem Ausbildungsteil des Erleichterungsteils, das heißt die axiale Abmessung des inneren Jochs ist in dem Ausbildungsteil des Erleichterungsteils kleiner als in dem dicken Teil.
  • Wenn die inneren Joche auf der oberen und der unteren Seite des Permanentmagneten 104 angeordnet sind, kann die Struktur verwendet werden, bei dem der Erleichterungsteil 110 und der dicke Teil 112 für die beiden inneren Joche ausgebildet sind, wie die obenstehende Ausführungsform, doch eine Struktur, bei der der Erleichterungsteil 110 und der dicke Teil 112 nur für ein inneres Joch ausgebildet sind, ist ebenfalls in dieser Erfindung eingeschlossen.
  • Der elektromagnetische Schwingungsdämpfungsbetätiger 10 gemäß dieser Erfindung kann für eine aktive fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung, wie in der vorstehenden Ausführungsform gezeigt, verwendet werden. Außerdem wird dieser Betätiger bevorzugt auch für eine aktive Schwingungsregelungsvorrichtung verwendet, wie sie beispielsweise in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP 2013 - 060 963 A und anderen Dokumenten gezeigt ist. Insbesondere sind bei dem erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger 10, der für die aktive Schwingungsregelungsvorrichtung verwendet wird, das an dem Läufer 70 angebrachte Ausgangselement 34 und das an dem Stator 68 angebrachte Gehäuse durch den elastischen Gummi-Haltekörper 30 elastisch miteinander verbunden. Der Stator 68 und der Läufer 70 sind somit durch den elastischen Gummi-Haltekörper 30 indirekt elastisch miteinander verbunden. Der Stator 68 ist an einem Element angebracht, welches der Schwingungsdämpfung über das Gehäuse 86 ausgesetzt ist, wie beispielsweise der Fahrzeugkarosserie, wodurch die Schwingungskraft, welche durch die Erregung der Spule 74 erzeugt wird, auf das der Schwingungsdämpfung über das Gehäuse 86 ausgesetzte Element angewendet wird. Folglich reduziert die aktive Schwingungskraft die Schwingungseinwirkung auf das Element, welches der Schwingungsdämpfung ausgesetzt ist, auf versetzte Art und Weise.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger;
    11:
    Motorbefestigung (aktive fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung);
    12:
    erstes Befestigungselement;
    14:
    zweites Befestigungselement;
    16:
    elastischer Gummi-Hauptkörper;
    30:
    elastischer Gummi-Haltekörper;
    34:
    Ausgangselement (Schwingungselement);
    36:
    Haupt-Flüssigkeitskammer (Fluidkammer);
    68:
    Stator;
    70:
    Läufer;
    72:
    Spulenelement;
    74:
    Spule;
    76:
    äußeres Joch;
    81:
    Innenumfangsrohr;
    82:
    Magnetspalt;
    104:
    Permanentmagnet;
    106:
    oberes Joch (inneres Joch);
    108:
    unteres Joch (inneres Joch);
    110, 122, 132:
    Erleichterungsteil;
    112, 124, 134:
    dicker Teil;
    114, 126, 136:
    dünner Teil.

Claims (6)

  1. Elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger (10), umfassend: einen rohrförmigen Stator (68), welcher mindestens ein Spulenelement (72) enthält, das eine Spule (74) und ein an der Spule (74) angebrachtes äußeres Joch (76) hat; einen Läufer (70), welcher einen Permanentmagneten (104) und mindestens ein inneres Joch (106, 108, 120, 130) enthält, welches dem Permanentmagneten (104) in axialer Richtung des Stators (68) überlagert ist, wobei der Läufer (70) derart in den rohrförmigen Stator (68) eingesetzt ist, dass der Läufer (70) durch Erregung der Spule (74) relativ zu dem Stator (68) in axialer Richtung verschiebbar ist; und einen inneren rohrförmigen Teil (81), welcher an dem einer Innenumfangsfläche der Spule (74) überlagerten äußeren Joch (76) derart angeordnet ist, dass ein Magnetspalt (82) an dem inneren rohrförmigen Teil (81) gebildet wird, wobei der elektromagnetische Schwingungsdämpfungsbetätiger (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass: das mindestens eine innere Joch (106, 108, 120, 130) einen dicken Teil (112, 124, 134) mit einer großen axialen Abmessung an seinem Außenumfangsteil und einen Erleichterungsteil (110, 122, 132) hat, welcher an seinem Innenumfangsteil derart ausgebildet ist, dass eine axiale Abmessung des inneren Jochs (106, 108, 120, 130) in einem Ausbildungsteil des Erleichterungsteils (110, 122, 132) kleiner als in dem dicken Teil (112, 124, 134) ist, der Erleichterungsteil (110, 122, 132) eine Vertiefungsform hat und der Ausbildungsteil des Erleichterungsteils (110, 122, 132) in dem mindestens einen inneren Joch (106, 108, 120, 130) ein dünner Teil (114, 126, 136) mit einer kleineren axialen Abmessung als die axiale Abmessung des dicken Teils (112, 124, 134) ist, und die axiale Abmessung des dicken Teils (112, 124, 134) des mindestens einen inneren Jochs (106, 108, 120, 130) größer als eine axiale Abmessung des Magnetspalts (82) ist, sodass das innere Joch (106, 108, 120, 130) und der innere rohrförmige Teil (81) des äußeren Jochs (76), in einer achssenkrechten Richtung betrachtet, einander überlagert sind, und die axiale Abmessung des dünnen Teils (114, 126, 136) des inneren Jochs (106, 108, 120, 130) kleiner als die axiale Abmessung des Magnetspalts (82) ist.
  2. Elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger (10) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Spulenelement (72) zwei Spulenelemente (72) umfasst und der Stator (68) die zwei Spulenelemente (72) enthält, welche einander in axialer Richtung überlagert sind, während das mindestens eine innere Joch (106, 108, 120, 130) zwei innere Joche (106, 108, 120, 130) enthält und der Läufer (70) die zwei inneren Joche (106, 108, 120, 130) enthält, welche einander abgewandten Flächen des Permanentmagneten (104) überlagert sind, und der dicke Teil (112, 124, 134) und der Erleichterungsteil (110, 122, 132) in jedem der inneren Joche (106, 108, 120, 130) ausgebildet sind.
  3. Elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger (10) nach Anspruch 2, wobei bezüglich des inneren rohrförmigen Teils (81) des äußeren Jochs (76) eine axiale Abmessung von dem Magnetspalt (82) zu einem axial äußeren Ende größer als eine axiale Abmessung von dem Magnetspalt (82) zu einem axial inneren Ende ist.
  4. Elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei einander überlagerte Flächen des Permanentmagneten (104) und des mindestens einen inneren Jochs (106, 108) flache Flächen sind, welche in einer achssenkrechten Richtung verlaufen, und der dicke Teil (112) mit einer Ringform an dem Außenumfangsteil des inneren Jochs (106, 108) so ausgebildet ist, dass er in einer Umfangsrichtung verläuft, während der Erleichterungsteil (110) in der Vertiefungsform ausgebildet ist, welche über einen gesamten Innenumfangsseitenteil des dicken Teils (112) in dem inneren Joch (106, 108) zu einer gegenüberliegenden Fläche zu dem Permanentmagneten (104) hin offen ist.
  5. Fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung (11), umfassend: ein erstes Befestigungselement (12); ein zweites Befestigungselement (14); einen elastischen Gummi-Hauptkörper (16), welcher das erste und das zweite Befestigungselement (12, 14) elastisch verbindet; eine Fluidkammer (36), deren Wand teilweise durch den elastischen Gummi-Hauptkörper (16) gebildet ist, mit einem darin eingeschlossenen nicht komprimierbaren Fluid; ein Schwingungselement (34), welches einen weiteren Teil der Wand der Fluidkammer (36) bildet; und den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welcher über den Läufer (70) des elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätigers (10) so an dem Schwingungselement (34) angebracht ist, dass Schwingungskraft, die durch den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger (10) erzeugt wird, durch das Schwingungselement (34) auf die Fluidkammer (36) ausgeübt wird.
  6. Aktive Schwingungsregelungsvorrichtung, den elektromagnetischen Schwingungsdämpfungsbetätiger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfassend, wobei der Stator (68) dafür konfiguriert ist, an einem der Schwingungsdämpfung ausgesetzten Element angebracht zu werden, und der Stator (68) und der Läufer (70) durch einen elastischen Gummi-Haltekörper (30) elastisch miteinander verbunden sind.
DE112015004653.4T 2014-11-26 2015-11-02 Elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger, fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung und diese verwendende aktive Schwingungsregelvorrichtung Active DE112015004653B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-238838 2014-11-26
JP2014238838A JP6375211B2 (ja) 2014-11-26 2014-11-26 防振用電磁式アクチュエータと、それを用いた能動型流体封入式防振装置および能動型制振装置
PCT/JP2015/080947 WO2016084558A1 (ja) 2014-11-26 2015-11-02 防振用電磁式アクチュエータと、それを用いた能動型流体封入式防振装置および能動型制振装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015004653T5 DE112015004653T5 (de) 2017-06-29
DE112015004653B4 true DE112015004653B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=56074131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004653.4T Active DE112015004653B4 (de) 2014-11-26 2015-11-02 Elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger, fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung und diese verwendende aktive Schwingungsregelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10352395B2 (de)
JP (1) JP6375211B2 (de)
CN (1) CN107112879B (de)
DE (1) DE112015004653B4 (de)
WO (1) WO2016084558A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5899296B1 (ja) * 2014-11-26 2016-04-06 住友理工株式会社 防振用電磁式アクチュエータと、それを用いた能動型流体封入式防振装置および能動型制振装置
KR102452074B1 (ko) * 2016-12-06 2022-10-06 현대자동차주식회사 차량의 엔진 마운트
US10336174B1 (en) 2018-10-04 2019-07-02 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for magnetic engine mount
JP7250548B2 (ja) * 2019-02-06 2023-04-03 住友理工株式会社 電磁式アクチュエータ
JP2020139547A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 本田技研工業株式会社 可変剛性防振装置
JP2020139546A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 本田技研工業株式会社 可変剛性防振装置
JP7431085B2 (ja) * 2020-03-31 2024-02-14 ニデックインスツルメンツ株式会社 アクチュエータおよびダンパーユニット
KR20210121632A (ko) * 2020-03-31 2021-10-08 현대자동차주식회사 자동차용 엔진마운트
KR20210125645A (ko) * 2020-04-08 2021-10-19 현대자동차주식회사 엔진 마운트
CN113027988B (zh) * 2021-03-29 2022-09-27 西安理工大学 一种主被动复合电磁隔振装置及其设计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105943A (en) 1998-06-05 2000-08-22 Tokai Rubber Industries, Ltd. Active damping oscillator having non-connected shaft member and outer sleeve movable relative to each other by energization of coils
JP2010107000A (ja) 2008-10-31 2010-05-13 Honda Motor Co Ltd 能動型防振支持装置
JP5170545B2 (ja) 2008-07-02 2013-03-27 アイシン精機株式会社 能動型防振装置
JP2013060963A (ja) 2011-09-12 2013-04-04 Tokai Rubber Ind Ltd 能動型制振器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11247919A (ja) * 1998-03-04 1999-09-14 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式能動型防振装置
JP3564601B2 (ja) * 1998-06-09 2004-09-15 東洋ゴム工業株式会社 液体封入式防振装置
JP2002106633A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Tokai Rubber Ind Ltd 防振用アクチュエータおよびそれを用いた能動型防振装置
JP4596890B2 (ja) * 2004-11-11 2010-12-15 シナノケンシ株式会社 アクチュエータ
JP4392608B2 (ja) * 2004-11-11 2010-01-06 東海ゴム工業株式会社 能動型防振装置
JP5474799B2 (ja) * 2009-04-08 2014-04-16 東海ゴム工業株式会社 能動型制振器および能動型制振器の製造方法
JP2010253422A (ja) * 2009-04-27 2010-11-11 Bridgestone Corp アクチュエータユニット、防振装置
US8919748B2 (en) * 2010-01-28 2014-12-30 Keihin Corporation Active antivibration device and manufacturing method for the same
JP5496822B2 (ja) 2010-08-20 2014-05-21 東海ゴム工業株式会社 能動型制振器とその製造方法
US9297392B2 (en) * 2012-06-15 2016-03-29 Tse Brakes, Inc. Deflection spring pneumatic actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105943A (en) 1998-06-05 2000-08-22 Tokai Rubber Industries, Ltd. Active damping oscillator having non-connected shaft member and outer sleeve movable relative to each other by energization of coils
JP5170545B2 (ja) 2008-07-02 2013-03-27 アイシン精機株式会社 能動型防振装置
JP2010107000A (ja) 2008-10-31 2010-05-13 Honda Motor Co Ltd 能動型防振支持装置
JP2013060963A (ja) 2011-09-12 2013-04-04 Tokai Rubber Ind Ltd 能動型制振器

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015004653T5 (de) 2017-06-29
US20170204935A1 (en) 2017-07-20
US10352395B2 (en) 2019-07-16
CN107112879A (zh) 2017-08-29
JP6375211B2 (ja) 2018-08-15
CN107112879B (zh) 2019-02-19
JP2016101059A (ja) 2016-05-30
WO2016084558A1 (ja) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004653B4 (de) Elektromagnetischer Schwingungsdämpfungsbetätiger, fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung und diese verwendende aktive Schwingungsregelvorrichtung
DE102005053244B4 (de) Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112009001851B4 (de) Fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE69908467T2 (de) Flüssigkeitsgefüllte, aktive schwingungsdämpfende Vorrichtung mit einem oszillierenden, durch Impulssignale gesteuerten Bauteil
DE3718799C2 (de) Dämmende und dämpfende Vorrichtung zum Befestigen einer Triebwerkseinheit an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102005053243B4 (de) Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP0401463B1 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE112010001580T5 (de) Aktiver Schwingungsdämpfer und Verfahren zum Herstellen eines aktiven Schwingungsdämpfers
DE10045701C2 (de) Fluidgefüllter aktiver elastischer Träger, bei dem ein Schwingelement durch zwei elastische Stützelemente elastisch gestützt ist
DE112010004747B4 (de) Elektromagnetischer Betätiger und denselben verwendende fluidgefüllte aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2954541B1 (de) Linearaktuator
DE102007026139A1 (de) Aktiver Vibrationsdämpfer
EP0743471A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE102011054814A1 (de) Dämpfungssteuervorrichtung, die mit magnetorheologischem Fluid gefüllt ist, und Motorlager mit derselben
WO2015197390A1 (de) Linearaktor, hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager bzw. linearaktor
DE102007040545A1 (de) Aktiver Vibrationsdämpfer
DE112015002952T5 (de) Schwingungsdämpfender elektromagnetischer Betätiger und Herstellungsverfahren hierfür, aktive fluidgefüllte schwingungsdämpfende Vorrichtung und aktive schwingungsdämpfende Vorrichtung mit dem schwingungsdämpfenden elektromagnetischen Betätiger
DE102010060589A1 (de) Elektromotorische aktive dynamische Vibrationsabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1249637B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
WO2017001093A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE4239797C2 (de) Fluidgefüllte, elastische Dämpfungsvorrichtung
DE112015001057T5 (de) Schwingungsdämpfender elektromagnetischer Aktuator, aktive fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung und aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung, bei denen dieser verwendet wird
EP0541902B1 (de) Gummilager
EP1972826B1 (de) Hydrolager
DE102008004021A1 (de) Flüssigkeitsgefülltes Motorenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final