DE112015004427B4 - Projektionsanzeigeeinrichtung und Lichtquellensteuerverfahren für diese - Google Patents

Projektionsanzeigeeinrichtung und Lichtquellensteuerverfahren für diese Download PDF

Info

Publication number
DE112015004427B4
DE112015004427B4 DE112015004427.2T DE112015004427T DE112015004427B4 DE 112015004427 B4 DE112015004427 B4 DE 112015004427B4 DE 112015004427 T DE112015004427 T DE 112015004427T DE 112015004427 B4 DE112015004427 B4 DE 112015004427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitted
light source
pattern
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015004427.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015004427T5 (de
Inventor
Daisuke Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112015004427T5 publication Critical patent/DE112015004427T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015004427B4 publication Critical patent/DE112015004427B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2053Intensity control of illuminating light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/23
    • B60K35/60
    • B60K35/81
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2013Plural light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/10Simultaneous recording or projection
    • G03B33/12Simultaneous recording or projection using beam-splitting or beam-combining systems, e.g. dichroic mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3111Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3155Modulator illumination systems for controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3164Modulator illumination systems using multiple light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback
    • B60K2360/23
    • B60K2360/334
    • B60K2360/347
    • B60K2360/349
    • B60K2360/66
    • B60K2360/785
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • G02B2027/0114Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display comprising dichroic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features

Abstract

Projektionsanzeigeeinrichtung, die aufweist:mehrere Lichtquellen (51r, 51g, 51b), die Licht unterschiedlicher Farben aussenden;eine Projektionseinheit, die aus dem Licht, das von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) ausgesendet wird, Licht basierend auf Bildinformationen auf einen Projektionsschirm projiziert;eine Lichtquellensteuereinheit (50), die selektiv durchführt:eine erste Steuerung zum Einstellen jeweiliger Beträge von Licht, das von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) ausgesendet wird, auf ein bestimmtes Lichtemissionsbetragsmuster und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen durch ein bestimmtes Lichtemissionsmuster,oder eine zweite Steuerung zum Einstellen eines Betrags von Licht, das von einer bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) ausgesendet wird, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der größer ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, zum Einstellen von Beträgen von Licht, das von Lichtquellen ausgesendet wird, die sich von der bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) unterscheiden, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der kleiner ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) durch das Lichtemissionsmuster; undeine Temperaturdetektionseinheit (57), die eine Temperatur detektiert, bei der die Lichtquellensteuereinheit (50)die zweite Steuerung in einem Fall durchführt, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit (57), größer als ein Schwellenwert ist,und die erste Steuerung in einem Fall durchführt, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit (57), gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist,und das Lichtemissionsmusterein erstes Muster umfasst, gemäß dem eine Zeitdauer, in der das Licht von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) sequentiell ausgesendet wird, und eine Zeitdauer, in der das Licht von den Lichtquellen, die sich von der bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) unterscheiden, sequentiell ausgesendet wird, abwechselnd wiederholt werden, undein zweites Muster umfasst, gemäß dem eine Zeitdauer, in der das Licht von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) sequentiell ausgesendet wird, kontinuierlich fortfährt, und bei der die Lichtquellensteuereinheit (50) in der zweiten Steuerung den Betrag des ausgesendeten Lichts, eingestellt auf die bestimmte Lichtquelle in einem Fall, in dem das Licht durch das erste Muster sequentiell ausgesendet wird, größer festlegt als in einem Fall, in dem das Licht durch das zweite Muster sequentiell ausgesendet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsanzeigeeinrichtung und ein Lichtquellensteuerverfahren für diese.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es sind Head-up-Anzeigevorrichtungen (HUD) für Fahrzeuge zum Projizieren von Projektionslicht auf einen Schirm bekannt, der ein Combiner ist, der an einer Frontscheibe eines Fahrzeugs oder in der Umgebung der Vorderseite der Frontscheibe angeordnet ist, um ein Bild anzuzeigen (vgl. beispielsweise JP2013-246236A und JP2011-166396A ). Durch ein solches HUD kann ein Benutzer durch Projektionslicht, die von dem HUD projiziert werden, ein Bild sehen, das auf der Frontscheibe oder dergleichen angezeigt wird, in einem Zustand, in dem das Bild mit einer Umgebung bzw. Landschaft vor dem eigenen Fahrzeugs oder der Rückseite der Frontscheibe oder dergleichen überlagert wird.
  • Das HUD zur Bildanzeige ist im Wesentlichen mit einer Lichtquelle, die rotes Licht aussendet, einer Lichtquelle, die grünes Licht aussendet, und einer Lichtquelle, die blaues Licht aussendet, ausgestattet.
  • Die JP2013-246236A offenbart ein System, das Lichtquellen, wie etwa Halbleiterlaser, als Lichtquellen, die am HUD montiert sind, anwendet, bei denen die Lichtemissionsleistungsfähigkeit bei hohen Temperaturen stark vermindert ist.
  • Das HUD, das in der JP2013-246236A offenbart ist, weist eine Anzeigeeinheit auf, die zur Benachrichtigung eines Benutzers über einen abnormalen Zustand bestimmt ist. Das HUD ist eingerichtet, um die Bildanzeige unter Verwendung der Lichtquellen in einer Umgebung hoher Temperatur zu stoppen, in der die Helligkeit eines Bilds, das auf einen Schirm projiziert wird, herabgesetzt ist, und eine Fehleranzeige auf der Anzeigeeinheit durchzuführen.
  • Die JP2011-166396A offenbart ein HUD, das eine Bildanzeige durch ein Scanmittel mittels zweidimensional scannenden Lichts durchführt, das von Lichtquellen ausgesendet wird, die eine Lichtquelle, die rotes Licht aussendet, eine Lichtquelle, die grünes Licht aussendet, und eine Lichtquelle, die blaues Licht aussendet, umfassen. Gemäß dem HUD wird die Helligkeit wichtiger Informationen, die vom Benutzer wahrgenommen werden sollen, durch Steuern einer Geschwindigkeit des Scannens bzw. Abfahrens, durchgeführt durch das Scanmittel, erhöht.
  • Weiterer Stand der Technik ist in der JP2007-334093A , der JP2008-193054A , der JP2005-189323A , der JP2001-156388A , und der EP2731093A offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei HUDs, wie etwa einem HUD für ein Fahrzeug, die in einer hellen Umgebung verwendet werden können, gibt es den Bedarf, eine Erhöhung der Sichtbarkeit durch Erhöhen der Helligkeit eines angezeigten Bilds zu erzielen. Insbesondere unter Berücksichtigung, dass ein Benutzer über eine Abnormalität, wie beispielsweise einen Defekt, benachrichtigt wird oder ein Benutzer über eine Notfallsituation benachrichtigt wird, etwa wenn der Kraftstoff ausgeht, ist es wichtig, eine Verbesserung der Sichtbarkeit zu erzielen.
  • Allerdings hängen die Beträge bzw. Stärken des ausgesendeten Licht s mehrerer Lichtquellen, die in dem HUD verwendet werden, hauptsächlich von der Temperatur derselben ab. Wenn somit das HUD in einer Umgebung hoher Temperatur verwendet wird, ist es unwahrscheinlich, dass die Helligkeit des angezeigten Bilds ausreichend erhöht werden kann.
  • Wenn ferner die Beträge des ausgesendeten Lichts der Lichtquellen erhöht werden, um die Helligkeit des angezeigten Bilds zu erhöhen, erhöht sich entsprechend damit auch der Betrag der Wärmeerzeugung in der Lichtquelleneinheit. Die Beträge des ausgesendeten Lichts verringern sich durch die Erhöhung der Temperatur aufgrund der Wärmeerzeugung, wodurch es schwierig ist, die Helligkeit des angezeigten Bilds ausreichend zu erhöhen. Ferner ist es in einer Umgebung, in der die nutzbare elektrische Leistung begrenzt ist, schwierig, die Beträge des ausgesendeten Lichts der Lichtquellen zu erhöhen.
  • In der JP2013-246236A wird ein abnormaler Zustand mittels einer bestimmten Anzeigeeinheit angezeigt, und ein Benutzer wird diesbezüglich benachrichtigt. Allerdings ist in diesem Fall die bestimmte Anzeigeeinheit erforderlich, und somit erhöhen sich die Kosten des HUDs. Ferner wird in dem abnormalen Zustand keine Bildanzeige durchgeführt, und somit ist die Nutzbarkeit schlecht.
  • Die JP2011-166396A beschreibt ein Verfahren, das für ein System anwendbar ist, das wichtige Informationen durch Erhöhen der Helligkeit derselben anzeigen kann, das allerdings eine Bildanzeige durch zweidimensional scannendes Licht, das von den Lichtquellen ausgesendet wird, durchführt.
  • Es gibt ein HUD, das ein sogenanntes sequentielles Teilbildverfahren (field sequential method) zum Erhalten eines Farbbilds anwendet, durch Umschalten einer Flüssigkristallplatte auf der Basis von Bilddaten über Rot, Grün und Blau auf eine sequentiell über eine Fläche scannende Weise, durch sequentielles Umschalten von Licht, das auf eine Fläche der Flüssigkristallplatte ausgesendet wird, auf eine synchrone Weise in einer chronologischen Reihenfolge von rotem Licht, grünem Licht und blauem Licht in einer hohen Geschwindigkeit, und durch Synthetisieren von Einzelbildern (residual images), die entsprechendem Farblicht auf der menschlichen Netzhaut entsprechen. Das Verfahren, das in der JP2011-166396A offenbart ist, kann nicht für das sequentielle Teilbildverfahren angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben dargelegten Situation erarbeitet, und deren Aufgabe besteht darin, eine Projektionsanzeigeeinrichtung bereitzustellen, die eine Bildanzeige gemäß einem Verfahren zum Aussenden von Licht aus mehreren Lichtquellen, die Licht in verschiedenen Farben aussenden, auf eine Zeitteilungsart bzw. Zeitmultiplexart durchführt, und die imstande ist, die Sichtbarkeit bestimmter Informationen zu verbessern, ohne dass der Leistungsverbrauch zunimmt.
  • Es wird eine Projektionsanzeigeeinrichtung der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, die aufweist: mehrere Lichtquellen, die Licht unterschiedlicher Farben aussenden; eine Projektionseinheit, die Licht basierend auf Bildinformationen, bezüglich Licht, das von den mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf einen Projektionsschirm projiziert; eine Lichtquellensteuereinheit, die selektiv durchführt eine erste Steuerung zum Einstellen jeweiliger Beträge von Licht, das von den mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf ein bestimmtes Lichtemissionsbetragsmuster, und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen durch ein bestimmtes Lichtemissionsmuster, oder eine zweite Steuerung zum Einstellen eines Betrags von Licht, das von einer bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der größer ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, zum Einstellen von Beträgen von Licht, das von Lichtquellen ausgesendet wird, die sich von der bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen unterscheiden, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der kleiner ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen durch das Lichtemissionsmuster; und eine Temperaturdetektionseinheit, die eine Temperatur detektiert, wobei die Lichtquellensteuereinheit die zweite Steuerung in einem Fall durchführt, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit, größer als ein Schwellenwert ist, und die erste Steuerung in einem Fall durchführt, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit, gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist.
  • Es wird ein Lichtquellensteuerverfahren einer Projektionsanzeigeeinrichtung der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, die mehrere Lichtquellen, die Licht unterschiedlicher Farben aussenden, eine Projektionseinheit, die Licht basierend auf Bildinformationen, bezüglich Licht, das von den mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf einen Projektionsschirm projiziert, und eine Temperaturdetektionseinheit aufweist, die eine Temperatur detektiert, wobei das Verfahren aufweist: einen Lichtquellensteuerschritt, der selektiv durchführt eine erste Steuerung zum Einstellen jeweiliger Beträge von Licht, das von den mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf ein bestimmtes Lichtemissionsbetragsmuster und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen durch ein bestimmtes Lichtemissionsmuster, oder eine zweite Steuerung zum Einstellen eines Betrags von Licht, das von einer bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der größer ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die von dem Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, zum Einstellen von Beträgen von Licht, das von Lichtquellen ausgesendet wird, die sich von der bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen unterscheiden, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der kleiner ist als die Beträge ausgesendeter Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen durch das Lichtemissionsmuster, wobei im Lichtquellensteuerschritt die zweite Steuerung in einem Fall durchgeführt wird, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit, größer als ein Schwellenwert ist, und die erste Steuerung in einem Fall durchgeführt wird, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit, gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist.
  • Mit einer Projektionsanzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Bildanzeige durchführt gemäß einem Verfahren zum Aussenden von Licht von mehreren Lichtquellen, die Licht unterschiedlicher Farben auf eine Zeitteilungsart aussenden, ist es möglich, die Sichtbarkeit bestimmter Informationen zu verbessern, ohne dass der Leistungsverbrauch zunimmt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine graphische Darstellung, die einen Aufbau eines HUDs zeigt, das eine Ausführungsform einer Projektionsanzeigeeinrichtung der vorliegenden Erfindung ist.
    • 2 ist eine graphische Darstellung, die einen Aufbau einer Anzeigeeinheit 5, gezeigt in 1, zeigt.
    • 3 ist eine graphische Darstellung, die eine erste Steuerung zeigt, die von einer Lichtquellensteuereinheit 50 durchgeführt wird.
    • 4 ist eine graphische Darstellung, die eine zweite Steuerung zeigt, die von der Lichtquellensteuereinheit 50 durchgeführt wird.
    • 5 ist eine graphische Darstellung, die ein weiteres Beispiel der zweiten Steuerung zeigt, die von der Lichtquellensteuereinheit 50 durchgeführt wird.
    • 6 ist eine graphische Darstellung, die ein weiteres Beispiel der ersten Steuerung zeigt.
    • 7 ist eine graphische Darstellung, die ein weiteres Beispiel der zweiten Steuerung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine graphische Darstellung, die einen Aufbau eines HUDs zeigt, das eine Ausführungsform einer Projektionsanzeigeeinrichtung der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das HUD, das in 1 gezeigt ist, weist auf: eine Projektionseinheit 4, die in ein Armaturenbrett 3 eines Fahrzeugs 100 eingebaut ist; und einen Combiner 2, der an der Innenfläche der Frontscheibe 1 des Fahrzeugs 100 angebracht ist.
  • Die Projektionseinheit 4 weist auf: eine Anzeigeeinheit 5, einen Spiegel 6, der Licht reflektiert, das von der Anzeigeeinheit 5 ausgesendet wird und das auf Bildinformationen basiert; und einen Öffnungsabschnitt 7, der zum Aussenden des Lichts, reflektiert vom Spiegel 6, nach außen vorgesehen ist.
  • Der Combiner 2 ist ein Projektionsschirm, auf den das Licht projiziert wird, das vom Öffnungsabschnitt 7 projiziert wird, und reflektiert das Licht. Ein Fahrer 8 des Fahrzeugs 100 kann Fahrinformationen durch Wahrnehmen des Lichts, das von dem Combiner 2 reflektiert wird, optisch prüfen. Ferner weist der Combiner 2 eine Funktion des Reflektierens des Lichts, das vom Öffnungsabschnitt 7 projiziert wird, und des Übertragens des Lichts, das von außen (vom äußeren Bereich) bezüglich der Frontscheibe 1 einfällt. Somit kann der Fahrer 8 ein Bild sehen, das auf dem Licht, das vom Öffnungsabschnitt 7 projiziert wird, und einer Umgebung des äußeren Bereichs außerhalb der Frontscheibe 1 beruht.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die einen Aufbau der Anzeigeeinheit 5, gezeigt in 1, zeigt.
  • Die Anzeigeeinheit 5 weist auf: eine Lichtquellensteuereinheit 50; eine R-Lichtquelle 51r, die rotes Licht aussendet; eine G-Lichtquelle 51g, die grünes Licht aussendet; eine B-Lichtquelle 51b, die blaues Licht aussendet; ein dichroitisches Prisma 53; eine Kollimatorlinse 52r, die zwischen der R-Lichtquelle 51r und dem dichroitischen Prisma 53 vorgesehen ist; eine Kollimatorlinse 52g, die zwischen der G-Lichtquelle 51g und dem dichroitischen Prisma 53 vorgesehen ist; eine Kollimatorlinse 52b, die zwischen der B-Lichtquelle 51b und dem dichroitischen Prisma 53 vorgesehen ist; ein Anzeigeelement 54; eine Anzeigesteuereinheit 55; ein optisches Projektionssystem 56; und eine Temperaturdetektionseinheit 57.
  • Die R-Lichtquelle 51r, die G-Lichtquelle 51g und die B-Lichtquelle 51b nutzen jeweils einen Laser oder ein Licht emittierendes Element, wie beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) .
  • Die Temperaturdetektionseinheit 57 detektiert Temperaturen (insbesondere Temperaturen der Umgebungen der R-Lichtquelle 51r, der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b) in der Anzeigeeinheit 5 und benachrichtigt die Lichtquellensteuereinheit 50 über die detektierten Temperaturen.
  • Das dichroitische Prisma 53 reflektiert R-Licht, das von der Kollimatorlinse 52r parallel gerichtet ist, und sendet das R-Licht zum Anzeigeelement 54 aus. Ferner überträgt das dichroitische Prisma 53 G-Licht, das von der Kollimatorlinse 52g parallel gerichtet ist, und sendet das G-Licht an das Anzeigeelement 54 aus. Ferner reflektiert das dichroitische Prisma 53 B-Licht, das von der Kollimatorlinse 52b parallel gerichtet ist, und sendet das B-Licht an das Anzeigeelement 54 aus.
  • Die Lichtquellensteuereinheit 50 führt selektiv eine erste Steuerung oder eine zweite Steuerung durch.
  • Die erste Steuerung ist eine Steuerung zum Einstellen jeweiliger Beträge von Licht, das von der R-Lichtquelle 51r, der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b ausgesendet wird, auf ein bestimmtes Lichtemissionsbetragsmuster und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von der R-Lichtquelle 51r, der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b durch ein bestimmtes Lichtemissionsmuster.
  • Die zweite Steuerung ist eine Steuerung zum Einstellen eines Betrags des Lichts, das von der R-Lichtquelle 51r, die eine bestimmte Lichtquelle ist bezüglich der R-Lichtquelle 51r, der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b, ausgesendet wird, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der größer ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden; zum Einstellen der Beträge von Licht, das von der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b ausgesendet wird, die sich von der bestimmten Lichtquelle bezüglich der R-Lichtquelle 51r, der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b unterscheiden, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der kleiner ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von der R-Lichtquelle 51r, der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b durch das Lichtemissionsmuster.
  • Die Lichtquellensteuereinheit 50 führt die zweite Steuerung in einem Fall durch, in dem die Temperatur im Innern der Anzeigeeinheit 5, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit 57, größer ist als ein Schwellenwert TH, und führt die erste Steuerung in einem Fall durch, in dem die Temperatur im Innern der Anzeigeeinheit 5, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit 57, gleich oder kleiner ist als der Schwellenwert TH.
  • Das Anzeigeelement 54 weist beispielsweise eine Flüssigkristallanzeigeplatte auf, in der mehrere Flüssigkristallanzeigepixel, die keine Farbefilter aufweisen, zweidimensional angeordnet sind. Unter der Steuerung der Anzeigesteuereinheit 55 steuert das Anzeigeelement 54 die Durchlässigkeit der jeweiligen Flüssigkristallanzeigepixel gemäß Farbkomponenten, welche die entsprechenden Pixel der anzuzeigenden Bildinformationen ausbilden.
  • Die Anzeigesteuereinheit 55 führt durch: eine R-Durchlässigkeitssteuerung zur Einstellung der Flüssigkristallanzeigepixel auf eine Durchlässigkeit, die einer Rot-Komponente in den Bildinformationen entspricht, eine G-Durchlässigkeitssteuerung zur Einstellung der Flüssigkristallanzeigepixel auf eine Durchlässigkeit, die einer Grün-Komponente in den Bildinformationen entspricht, und eine B-Durchlässigkeitssteuerung zur Einstellung der Flüssigkristallanzeigepixel auf eine Durchlässigkeit, die einer Blau-Komponente in den Bildinformationen entspricht.
  • Die Anzeigesteuereinheit 55 führt die R-Durchlässigkeitssteuerung synchron zu einer Zeitdauer durch, in der die Lichtquellensteuereinheit 50 die R-Lichtquelle 51r veranlasst, Licht auszusenden. Die Anzeigesteuereinheit 55 führt die G-Durchlässigkeitssteuerung synchron zu einer Zeitdauer durch, in der die Lichtquellensteuereinheit 50 die G-Lichtquelle 51g veranlasst, Licht auszusenden. Die Anzeigesteuereinheit 55 führt die B-Durchlässigkeitssteuerung synchron zu einer Zeitdauer durch, in der die Lichtquellensteuereinheit 50 die B-Lichtquelle 51b veranlasst, Licht auszusenden.
  • Das optische Projektionssystem 56 ist ein optisches System zum Projizieren des Lichts, das vom Anzeigeelement 54 ausgesendet wird und auf den Bildinformationen beruht, auf den Spiegel 6. Das optische Projektionssystem 56 und der Spiegel 6 bauen eine Projektionseinheit auf, die das Licht, das vom Anzeigeelement 54 ausgesendet wird und auf den Bildinformationen beruht, auf den Combiner 2 als ein Projektionsschirm projiziert.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, welche die erste Steuerung zeigt, die von der Lichtquellensteuereinheit 50 durchgeführt wird. In 3 kennzeichnen Kästchen, die mit „R“ bezeichnet sind, eine Zeitdauer, in welcher der R-Lichtquelle 51r ermöglicht wird, Licht auszusenden. Kästchen, die mit „G“ bezeichnet sind, kennzeichnen eine Zeitdauer, in welcher der G-Lichtquelle 51g ermöglicht wird, Licht auszusenden. Kästchen, die mit „B“ bezeichnet sind, kennzeichnen eine Zeitdauer, in welcher der B-Lichtquelle 51b ermöglicht wird, Licht auszusenden. Die Höhe der jeweiligen Kästchen kennzeichnet eine Lichtemissionsintensität des ausgesendeten Lichts. Das Produkt (die Fläche des jeweiligen Kästchens) aus der Länge der Zeitdauer des jeweiligen Kästchens und der Lichtemissionsintensität kennzeichnet einen Betrag des ausgesendeten Lichts des entsprechenden Kästchens.
  • Mit dem HUD, das in 1 gezeigt ist, werden dem Fahrer durch Anzeigen von Fahrinformationen als ein bewegtes Bild auf dem Anzeigeelement 54 die Informationen dargeboten. Eine Zeitdauer, in der noch Bilder, die das bewegte Bild herbeiführen, auf dem Anzeigeelement 54 angezeigt werden, wird im Folgenden als ein Teilbild bzw. Feld bezeichnet.
  • Die Lichtquellensteuereinheit 50 stellt im Beispiel der 3 die jeweiligen Beträge des Lichts, das von der R-Lichtquelle 51r, der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b ausgesendet wird, auf das Lichtemissionsbetragsmuster ein, das alle Beträge des ausgesendeten Lichts gleich macht, und sendet das Licht durch das Lichtemissionsmuster aus, so dass die R-Lichtquelle 51r, die G-Lichtquelle 51g und die B-Lichtquelle 51b veranlasst werden, das Aussenden von Licht in dieser Reihenfolge sequentiell durchzuführen.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die eine zweite Steuerung zeigt, die von einer Lichtquellensteuereinheit 50 durchgeführt wird.
  • Im Beispiel der 4 stellt die Lichtquellensteuereinheit 50 eine Lichtemissionsintensität der R-Lichtquelle 51r größer ein als die bei der ersten Steuerung der 3, und sie stellt die entsprechenden Lichtemissionsintensitäten der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b kleiner ein als die bei der ersten Steuerung der 3. Somit ist der Betrag des ausgesendeten Lichts der R-Lichtquelle 51r größer vorgesehen als der bei der ersten Steuerung, und die entsprechenden Beträge des ausgesendeten Lichts der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b sind kleiner vorgesehen als die bei der ersten Steuerung.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die ein weiteres Beispiel der zweiten Steuerung, die von einer Lichtquellensteuereinheit 50 durchgeführt wird, zeigt.
  • Im Beispiel der 5 stellt die Lichtquellensteuereinheit 50 eine Zeitdauer der Lichtemission der R-Lichtquelle 51r länger ein als die bei der ersten Steuerung der 3, und sie stellt die entsprechenden Zeitdauern der Lichtemission der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b kürzer ein als die bei der ersten Steuerung der 3. Somit ist der Betrag des ausgesendeten Lichts der R-Lichtquelle 51r größer vorgesehen als der bei der ersten Steuerung, und die entsprechenden Beträge des ausgesendeten Lichts der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b sind kleiner vorgesehen als die bei der ersten Steuerung.
  • In dem HUD, das in 1 gezeigt ist, werden die wichtigen Informationen, die dem Fahrer in dem bewegten Bild, bestätigt vom Fahrer 8, darzulegen sind, in Rot dargestellt. Beispiele wichtiger Informationen umfassen: Informationen zur Benachrichtigung, dass der Kraftstoff ausgeht; Informationen zur Benachrichtigung, dass sich ein Fußgänger in der Nähe des Fahrzeugs 100 befindet; und Informationen zum Mitteilen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100.
  • Die Lichtemissionsintensitäten der Licht emittierenden Elemente, die als R-Lichtquelle 51r, G-Lichtquelle 51g und B-Lichtquelle 51b verwendet werden, verringern sich entsprechend einer Zunahme der Temperatur. Beispielsweise können LEDs als Licht emittierende Elemente verwendet werden. In diesem Fall verringert sich die Lichtemissionsintensität der R-Lichtquelle 51r bei einer Erhöhung der Temperatur stark, verglichen mit den Lichtemissionsintensitäten der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b.
  • Wenn allerdings die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit 57, größer als der Schwellenwert TH ist, an dem die Lichtemissionsintensität der R-Lichtquelle 51r beginnt, stark abzunehmen, verringert sich die Anzeigehelligkeit eines roten Texts, der als wichtige Information angezeigt wird. Somit besteht die Möglichkeit, dass wichtige Informationen vom Fahrer 8 nicht deutlich erkannt werden können.
  • Folglich führt die Lichtquellensteuereinheit 50 die zweite Steuerung in einem Fall durch, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit 57, größer als der Schwellenwert TH ist.
  • Bei der zweiten Steuerung wird der Betrag ausgesendeten Lichts der R-Lichtquelle 51r erhöht, so dass dieser größer ist als bei der ersten Steuerung, und die Beträge des ausgesendeten Lichts der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b werden verringert, so dass diese kleiner als bei der ersten Steuerung sind. Durch Erhöhen des Betrags des ausgesendeten Lichts der R-Lichtquelle 51r, welche die bestimmte Lichtquelle ist, ohne Erhöhung eines Betrags der Wärmeerzeugung und des Leistungsverbrauchs aufgrund der Lichtemission aller drei Lichtquellen, ist es somit möglich, die Sichtbarkeit der wichtigen Informationen sicherzustellen.
  • Im Beispiel der 3 werden die Lichtemissionsintensität der R-Lichtquelle 51r, die Lichtemissionsintensität der G-Lichtquelle 51g und die Lichtemissionsintensität der B-Lichtquelle 51b so eingestellt, dass dies gleich sind, allerdings können die Lichtemissionsintensitäten auch gemäß einem geeigneten Muster eingestellt werden.
  • Selbst in diesem Fall kann bei der zweiten Steuerung die Lichtemissionsintensität der R-Lichtquelle 51r größer eingestellt werden als bei der ersten Steuerung, und die entsprechenden Lichtemissionsintensitäten der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b können so eingestellt werden, dass diese kleiner als die bei der ersten Steuerung sind. Alternativ kann bei der zweiten Steuerung die Zeitdauer der Lichtemission der R-Lichtquelle 51r länger als die bei der ersten Steuerung eingestellt werden, und die entsprechenden Zeitdauern der Lichtemission der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b können kürzer als die bei der ersten Steuerung eingestellt werden.
  • Ferner können bei der zweiten Steuerung die entsprechenden Beträge des ausgesendeten Lichts der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b auf null eingestellt werden. In einem solchen Fall kann der Betrag des ausgesendeten Lichts der R-Lichtquelle 51r maximiert werden. Somit ist es möglich, die Sichtbarkeit der wichtigen Informationen ausreichend sicherzustellen.
  • Die Lichtquellensteuereinheit 50 kann die entsprechenden Beträge des ausgesendeten Lichts der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b in der zweiten Steuerung gemäß einem Grad der Wichtigkeit der wichtigen Informationen steuern.
  • In einem Fall beispielsweise, in dem Informationen zur Benachrichtigung, dass sich ein Fußgänger nähert, angezeigt werden, stellt die Lichtquellensteuereinheit 50 die entsprechenden Beträge des ausgesendeten Lichts der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b auf null und maximiert die Sichtbarkeit des Bilds.
  • In einem Fall, in dem Informationen zur Mitteilung einer Geschwindigkeit angezeigt wird, stellt die Lichtquellensteuereinheit 50 die entsprechenden Beträge des ausgesendeten Lichts der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b beispielsweise auf etwa 80% derjenigen in der ersten Steuerung ein. Auf eine solche Weise wird eine flexible Steuerung gemäß der Fahrsituation möglich.
  • Indem vermieden wird, dass sich die Gesamttemperatur, die durch Wärmeerzeugung der drei Lichtquellen erhalten wird, und der Gesamtleistungsverbrauch, der nötig ist, um die drei Lichtquellen zu betreiben, bei der ersten Steuerung und zweiten Steuerung ändern, kann eine Verringerung des Leistungsverbrauchs des HUDs erzielt werden, wie es oben beschrieben ist.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die ein weiteres Beispiel der ersten Steuerung zeigt.
  • Das Lichtemissionsmuster der Lichtquellen gemäß der ersten Steuerung, die in 6 gezeigt ist, ist ein erstes Muster. In dem ersten Muster werden die folgenden Teilbilder abwechselnd wiederholt: ein Teilbild, bei dem Licht von der R-Lichtquelle 51r, der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b sequentiell ausgesendet wird, beispielsweise eine Zeitdauer einer RGB-Lichtemission, die eine Sekunde lang kontinuierlich durchgeführt wird; und ein Teilbild, in dem Licht von der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b ausgesendet wird, beispielsweise eine Zeitdauer der GB-Lichtemission, die eine Sekunde lang kontinuierlich durchgeführt wird.
  • Ferner wird das Lichtemissionsmuster der Lichtquellen gemäß der ersten Steuerung, gezeigt in 4, zu einem zweiten Muster, in dem die Zeitdauer der RGB-Lichtemission, gezeigt in 6, kontinuierlich fortfährt.
  • Wenn die Lichtquellensteuereinheit 50 die erste Steuerung, gezeigt in 6, durchführt, blinken rote Abschnitte des Bilds, das vom Fahrer 8 wahrgenommen wird, alle zwei Sekunden. In dem HUD kann wie bei der ersten Steuerung die Sichtbarkeit wichtiger Informationen verbessert werden, indem die wichtigen Informationen, dargestellt durch rote Abschnitte, auf eine blinkende Weise angezeigt werden.
  • In einem Fall, in dem die erste Steuerung, die in 6 gezeigt ist, anstelle der ersten Steuerung, die in 3 gezeigt ist, durchgeführt wird, führt die Lichtquellensteuereinheit 50 als zweite Steuerung eine Steuerung durch, die in 7 gezeigt ist. In der zweiten Steuerung, die in 7 gezeigt ist, sind die Lichtemissionsintensitäten der G-Lichtquelle 51g und der B-Lichtquelle 51b gleich, wie bei der zweiten Steuerung, die in 4 gezeigt ist, aber die Lichtemissionsintensität der R-Lichtquelle 51r ist größer eingestellt als die Lichtemissionsintensität der R-Lichtquelle 51r gemäß der zweiten Steuerung, die in 4 gezeigt ist.
  • Bei der zweiten Steuerung, die in 7 gezeigt ist, sendet die R-Lichtquelle 51r in der Zeitdauer der GB-Lichtemission kein Licht aus, wobei eine Erhöhung der Temperatur der R-Lichtquelle 51r während dieser Zeitdauer unterbunden wird. Ferner ist für die Lichtemission der R-Lichtquelle 51r während dieser Zeitdauer keine elektrische Leistung erforderlich. Somit besteht Spielraum zur Erhöhung der Lichtemissionsintensität der R-Lichtquelle 51r in hohem Maße während der Zeitdauer der RGB-Lichtemission. Folglich ist es möglich, die Sichtbarkeit der wichtigen Informationen weiter zu verbessern, durch Erhöhen der Lichtemissionsintensität der R-Lichtquelle 51r, so dass diese größer ist als die in der zweiten Steuerung, die in 4 gezeigt ist.
  • In der obigen Beschreibung wurde die R-Lichtquelle 51r als ein Beispiel der bestimmten Lichtquelle genommen, aber die bestimmte Lichtquelle kann auch die G-Lichtquelle 51g oder die B-Lichtquelle 51b sein. Ferner wurde ein HUD, das die drei Lichtquellen, R-Lichtquelle 51r, G-Lichtquelle 51g und B-Lichtquelle 51b, aufweist, als ein Beispiel genommen, aber die Anzahl der Lichtquellen kann auch zwei oder vier oder mehr betragen.
  • Wenngleich die Lichtquellensteuereinheit 50 zwischen der ersten Steuerung und der zweiten Steuerung gemäß der Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit 57, umschaltet, kann ferner in einem Fall, in dem es nötig ist, wichtige Informationen anzuzeigen (beispielsweise in einem Fall, in dem der Kraftstoff ausgeht und es nötig ist, Informationen zur diesbezüglichen Benachrichtigung anzuzeigen), ein Umschalten zu dieser Zeit von der ersten Steuerung zur zweiten Steuerung durchgeführt werden. Alternativ ist es auch möglich, einen Beleuchtungssensor zum Detektieren der Helligkeit der äußeren Umgebung bereitzustellen, wobei das Umschalten von der ersten Steuerung zur zweiten Steuerung in einem Fall durchgeführt werden kann, in dem die Helligkeit, detektiert von dem Beleuchtungssensor, gleich oder größer als ein bestimmter Wert wird.
  • Wie es oben beschrieben ist, offenbart die Beschreibung die folgenden Gegenstände.
  • Eine offenbarte Projektionsanzeigeeinrichtung der vorliegenden Erfindung weist auf: mehrere Lichtquellen, die Licht unterschiedlicher Farben aussenden; eine Projektionseinheit, die Licht basierend auf Bildinformationen, bezüglich Licht, das von den mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf einen Projektionsschirm projiziert; und eine Lichtquellensteuereinheit, die selektiv durchführt eine erste Steuerung zum Einstellen jeweiliger Beträge von Licht, das von den mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf ein bestimmtes Lichtemissionsbetragsmuster und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen durch ein bestimmtes Lichtemissionsmuster, oder eine zweite Steuerung zum Einstellen eines Betrags von Licht, das von einer bestimmten Lichtquelle bezüglich der mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der größer ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, zum Einstellen von Beträgen von Licht, das von Lichtquellen ausgesendet wird, die sich von der bestimmten Lichtquelle bezüglich der mehreren Lichtquellen unterscheiden, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der kleiner ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen durch das Lichtemissionsmuster.
  • Gemäß der offenbarten Projektionsanzeigeeinrichtung stellt die Lichtquellensteuereinheit in der zweiten Steuerung die Beträge des ausgesendeten Lichts, die für die Lichtquellen, die sich von der bestimmten Lichtquelle unterscheiden, eingestellt werden, auf null ein.
  • Gemäß der offenbarten Projektionsanzeigeeinrichtung umfassen die mehreren Lichtquellen eine rote Lichtquelle, die rotes Licht aussendet, eine grüne Lichtquelle, die grünes Licht aussendet, und eine blaue Lichtquelle, die blaues Licht aussendet, wobei die bestimmte Lichtquelle die rote Lichtquelle ist.
  • Die offenbarte Projektionsanzeigeeinrichtung weist ferner eine Temperaturdetektionseinheit auf, die eine Temperatur detektiert. Die Lichtquellensteuereinheit führt die zweite Steuerung in einem Fall durch, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit, größer als ein Schwellenwert ist, und führt die erste Steuerung in einem Fall durch, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit, gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist.
  • Gemäß der offenbarten Projektionsanzeigeeinrichtung umfasst das Lichtemissionsmuster ein erstes Muster, gemäß dem eine Zeitdauer, in der das Licht von den mehreren Lichtquellen sequentiell ausgesendet wird, und eine Zeitdauer, in der das Licht von den Lichtquellen, die sich von der bestimmten Lichtquelle bezüglich der mehreren Lichtquellen unterscheiden, sequentiell ausgesendet wird, abwechselnd wiederholt werden, und ein zweites Muster, gemäß dem eine Zeitdauer, in der das Licht von den mehreren Lichtquellen sequentiell ausgesendet wird, kontinuierlich fortfährt. Die Lichtquellensteuereinheit legt in der zweiten Steuerung den Betrag des ausgesendeten Licht, eingestellt auf die bestimmte Lichtquelle in einem Fall, in dem die Licht durch das erste Muster sequentiell ausgesendet wird, größer fest als in einem Fall, in dem das Licht durch das zweite Muster sequentiell ausgesendet wird.
  • Es wird ein Lichtquellensteuerverfahren einer Projektionsanzeigeeinrichtung bereitgestellt, die mehrere Lichtquellen, die Licht unterschiedlicher Farben aussenden, und eine Projektionseinheit aufweist, die Licht basierend auf Bildinformationen, bezüglich Licht, das von den mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf einen Projektionsschirm projiziert. Das Verfahren weist einen Lichtquellensteuerschritt auf, der selektiv durchführt: eine erste Steuerung zum Einstellen jeweiliger Beträge von Licht, das von den mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf ein bestimmtes Lichtemissionsbetragsmuster und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen durch ein bestimmtes Lichtemissionsmuster, oder eine zweite Steuerung zum Festlegen eines Betrags von Licht, das von einer bestimmten Lichtquelle bezüglich der mehreren Lichtquellen ausgesendet wird, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der größer ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die von dem Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, zum Festlegen von Beträgen von Licht, das von Lichtquellen ausgesendet wird, die sich von der bestimmten Lichtquelle bezüglich der mehreren Lichtquellen unterscheiden, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der kleiner ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen durch das Lichtemissionsmuster.
  • Gemäß dem offenbarten Lichtquellensteuerverfahren werden im Lichtquellensteuerschritt bei der zweiten Steuerung die Beträge des ausgesendeten Lichts, die für die Lichtquellen, die sich von der bestimmten Lichtquelle unterscheiden, eingestellt werden, auf null eingestellt.
  • Gemäß dem offenbarten Lichtquellensteuerverfahren umfassen die mehreren Lichtquellen eine rote Lichtquelle, die rotes Licht aussendet, eine grüne Lichtquelle, die grünes Licht aussendet, und eine blaue Lichtquelle, die blaues Licht aussendet, wobei die bestimmte Lichtquelle die rote Lichtquelle ist.
  • Gemäß dem offenbarten Lichtquellensteuerverfahren wird im Lichtquellensteuerschritt die zweite Steuerung in einem Fall durchgeführt, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit, größer als ein Schwellenwert ist, und es wird die erste Steuerung in einem Fall durchgeführt, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit, gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist.
  • Gemäß dem offenbarten Lichtquellensteuerverfahren umfasst das Lichtemissionsmuster ein erstes Muster, gemäß dem eine Zeitdauer, in der das Licht von den mehreren Lichtquellen sequentiell ausgesendet wird, und eine Zeitdauer, in der das Licht von den Lichtquellen, die sich von der bestimmten Lichtquelle bezüglich der mehreren Lichtquellen unterscheiden, sequentiell ausgesendet wird, abwechselnd wiederholt werden, und ein zweites Muster, gemäß dem eine Zeitdauer, in der das Licht, das von den mehreren Lichtquellen sequentiell ausgesendet wird, kontinuierlich fortfährt. Gemäß dem Lichtquellensteuerschritt wird im zweiten Steuerschritt der Betrag des ausgesendeten Lichts, eingestellt auf die bestimmte Lichtquelle in einem Fall, in dem das Licht durch das erste Muster sequentiell ausgesendet wird, größer festgelegt als in einem Fall, in dem das Licht durch das zweite Muster sequentiell ausgesendet wird.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für ein bordseitiges HUD anwendbar, und sie ist somit praktisch und leistungsfähig.
  • Bezugszeichenliste
  • 50:
    Lichtquellensteuereinheit
    51r:
    Rote Lichtquelle
    51g:
    Grüne Lichtquelle
    51b:
    Blaue Lichtquelle

Claims (6)

  1. Projektionsanzeigeeinrichtung, die aufweist: mehrere Lichtquellen (51r, 51g, 51b), die Licht unterschiedlicher Farben aussenden; eine Projektionseinheit, die aus dem Licht, das von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) ausgesendet wird, Licht basierend auf Bildinformationen auf einen Projektionsschirm projiziert; eine Lichtquellensteuereinheit (50), die selektiv durchführt: eine erste Steuerung zum Einstellen jeweiliger Beträge von Licht, das von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) ausgesendet wird, auf ein bestimmtes Lichtemissionsbetragsmuster und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen durch ein bestimmtes Lichtemissionsmuster, oder eine zweite Steuerung zum Einstellen eines Betrags von Licht, das von einer bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) ausgesendet wird, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der größer ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, zum Einstellen von Beträgen von Licht, das von Lichtquellen ausgesendet wird, die sich von der bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) unterscheiden, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der kleiner ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) durch das Lichtemissionsmuster; und eine Temperaturdetektionseinheit (57), die eine Temperatur detektiert, bei der die Lichtquellensteuereinheit (50) die zweite Steuerung in einem Fall durchführt, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit (57), größer als ein Schwellenwert ist, und die erste Steuerung in einem Fall durchführt, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit (57), gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist, und das Lichtemissionsmuster ein erstes Muster umfasst, gemäß dem eine Zeitdauer, in der das Licht von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) sequentiell ausgesendet wird, und eine Zeitdauer, in der das Licht von den Lichtquellen, die sich von der bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) unterscheiden, sequentiell ausgesendet wird, abwechselnd wiederholt werden, und ein zweites Muster umfasst, gemäß dem eine Zeitdauer, in der das Licht von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) sequentiell ausgesendet wird, kontinuierlich fortfährt, und bei der die Lichtquellensteuereinheit (50) in der zweiten Steuerung den Betrag des ausgesendeten Lichts, eingestellt auf die bestimmte Lichtquelle in einem Fall, in dem das Licht durch das erste Muster sequentiell ausgesendet wird, größer festlegt als in einem Fall, in dem das Licht durch das zweite Muster sequentiell ausgesendet wird.
  2. Projektionsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Lichtquellensteuereinheit in der zweiten Steuerung die Beträge des ausgesendeten Lichts, die für die Lichtquellen, die sich von der bestimmten Lichtquelle unterscheiden, eingestellt werden, auf null einstellt.
  3. Projektionsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) eine rote Lichtquelle (51r), die rotes Licht aussendet, eine grüne Lichtquelle (51g), die grünes Licht aussendet, und eine blaue Lichtquelle (51b), die blaues Licht aussendet, umfassen, und bei der die bestimmte Lichtquelle die rote Lichtquelle ist.
  4. Lichtquellensteuerverfahren einer Projektionsanzeigeeinrichtung, die mehrere Lichtquellen (51r, 51g, 51b), die Licht unterschiedlicher Farben aussenden, eine Projektionseinheit, die aus dem Licht, das von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) ausgesendet wird, Licht basierend auf Bildinformationen auf einen Projektionsschirm projiziert, und eine Temperaturdetektionseinheit (57) aufweist, die eine Temperatur detektiert, wobei das Verfahren aufweist: einen Lichtquellensteuerschritt, der selektiv durchführt: eine erste Steuerung zum Einstellen jeweiliger Beträge von Licht, das von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) ausgesendet wird, auf ein bestimmtes Lichtemissionsbetragsmuster und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) durch ein bestimmtes Lichtemissionsmuster, oder eine zweite Steuerung zum Einstellen eines Betrags von Licht, das von einer bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) ausgesendet wird, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der größer ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, zum Einstellen von Beträgen von Licht, das von Lichtquellen ausgesendet wird, die sich von der bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) unterscheiden, auf einen Betrag ausgesendeten Lichts, der kleiner ist als die Beträge ausgesendeten Lichts, die durch das Lichtemissionsbetragsmuster eingestellt werden, und zum sequentiellen Aussenden des Lichts von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) durch das Lichtemissionsmuster, bei dem im Lichtquellensteuerschritt die zweite Steuerung in einem Fall durchgeführt wird, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit, größer als ein Schwellenwert ist, und die erste Steuerung in einem Fall durchgeführt wird, in dem die Temperatur, detektiert von der Temperaturdetektionseinheit, gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist, und das Lichtemissionsmuster ein erstes Muster umfasst, gemäß dem eine Zeitdauer, in der das Licht von den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) sequentiell ausgesendet wird, und eine Zeitdauer, in der das Licht von den Lichtquellen, die sich von der bestimmten Lichtquelle aus den mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) unterscheiden, sequentiell ausgesendet wird, abwechselnd wiederholt werden, und ein zweites Muster umfasst, gemäß dem eine Zeitdauer, in der das Licht von den mehreren Lichtquellen sequentiell ausgesendet wird, kontinuierlich fortfährt, und bei dem im Lichtquellensteuerschritt in der zweiten Steuerung der Betrag des ausgesendeten Lichts, eingestellt auf die bestimmte Lichtquelle in einem Fall, in dem das Licht durch das erste Muster sequentiell ausgesendet wird, größer festgelegt wird als in einem Fall, in dem das Licht durch das zweite Muster sequentiell ausgesendet wird.
  5. Lichtquellensteuerverfahren nach Anspruch 4, bei dem im Lichtquellensteuerschritt in der zweiten Steuerung die Beträge des ausgesendeten Lichts, die für die Lichtquellen, die sich von der bestimmten Lichtquelle unterscheiden, eingestellt werden, auf null eingestellt werden.
  6. Lichtquellensteuerverfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die mehreren Lichtquellen (51r, 51g, 51b) eine rote Lichtquelle (51r), die rotes Licht aussendet, eine grüne Lichtquelle (51g), die grünes Licht aussendet, und eine blaue Lichtquelle (51b), die blaues Licht aussendet, umfassen, und bei dem die bestimmte Lichtquelle die rote Lichtquelle ist.
DE112015004427.2T 2014-09-29 2015-05-13 Projektionsanzeigeeinrichtung und Lichtquellensteuerverfahren für diese Active DE112015004427B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-198453 2014-09-29
JP2014198453 2014-09-29
PCT/JP2015/063796 WO2016051846A1 (ja) 2014-09-29 2015-05-13 投写型表示装置及びその光源制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015004427T5 DE112015004427T5 (de) 2017-06-29
DE112015004427B4 true DE112015004427B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=55629902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004427.2T Active DE112015004427B4 (de) 2014-09-29 2015-05-13 Projektionsanzeigeeinrichtung und Lichtquellensteuerverfahren für diese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9952492B2 (de)
JP (1) JP6131392B2 (de)
CN (1) CN107155356B (de)
DE (1) DE112015004427B4 (de)
WO (1) WO2016051846A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018193980A1 (ja) * 2017-04-21 2018-10-25 日本精機株式会社 表示装置
JPWO2020241512A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001156388A (ja) 1999-09-13 2001-06-08 Nikon Corp 波長安定化制御方法及び光源装置、露光方法及び露光装置、並びにデバイス製造方法及びデバイス
JP2005189323A (ja) 2003-12-24 2005-07-14 Seiko Epson Corp プロジェクタ、およびプロジェクタの制御方法
JP2007334093A (ja) 2006-06-16 2007-12-27 Seiko Epson Corp プロジェクタ及びその制御方法
JP2008193054A (ja) 2007-01-09 2008-08-21 Seiko Epson Corp 光源装置、プロジェクタ装置、モニタ装置、照明装置
JP2011166396A (ja) 2010-02-09 2011-08-25 Panasonic Corp 走査型表示装置
JP2013246236A (ja) 2012-05-24 2013-12-09 Ricoh Co Ltd 投射型ディスプレイ装置
EP2731093A1 (de) 2011-07-06 2014-05-14 Nippon Seiki Co., Ltd. Frontsicht-anzeigevorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139521A4 (de) 1999-09-10 2006-03-22 Nikon Corp Lichtquelle und verfahren zur wellenlängenstabilisation, belichtungsgerät und -verfahren, verfahren zur herstellung eines belichtungsgeräts und vorrichtungsherstellungsverfahren und vorrichtung
US20070047043A1 (en) * 2002-07-08 2007-03-01 Explay Ltd. image projecting device and method
JP5320661B2 (ja) * 2006-03-28 2013-10-23 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置
US7733931B2 (en) 2007-01-09 2010-06-08 Seiko Epson Corporation Light source device, projector device, monitor device, and lighting device
US20080198372A1 (en) 2007-02-21 2008-08-21 Spatial Photonics, Inc. Vehicle headlight with image display
JP4525767B2 (ja) * 2008-02-14 2010-08-18 ソニー株式会社 照明装置及び表示装置
JP4710980B2 (ja) 2009-01-16 2011-06-29 株式会社デンソー 表示装置
US20120327379A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Panasonic Corporation Image display apparatus
JP4838397B1 (ja) * 2011-06-27 2011-12-14 パナソニック株式会社 画像表示装置
JP2013067209A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Yupiteru Corp 車両用投影システム及びそのプログラム
WO2014091551A1 (ja) * 2012-12-11 2014-06-19 パイオニア株式会社 光源ユニット、光源ユニットの制御方法、プログラム及び記録媒体
JP6136246B2 (ja) * 2012-12-25 2017-05-31 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター、および、プロジェクターの制御方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001156388A (ja) 1999-09-13 2001-06-08 Nikon Corp 波長安定化制御方法及び光源装置、露光方法及び露光装置、並びにデバイス製造方法及びデバイス
JP2005189323A (ja) 2003-12-24 2005-07-14 Seiko Epson Corp プロジェクタ、およびプロジェクタの制御方法
JP2007334093A (ja) 2006-06-16 2007-12-27 Seiko Epson Corp プロジェクタ及びその制御方法
JP2008193054A (ja) 2007-01-09 2008-08-21 Seiko Epson Corp 光源装置、プロジェクタ装置、モニタ装置、照明装置
JP2011166396A (ja) 2010-02-09 2011-08-25 Panasonic Corp 走査型表示装置
EP2731093A1 (de) 2011-07-06 2014-05-14 Nippon Seiki Co., Ltd. Frontsicht-anzeigevorrichtung
JP2013246236A (ja) 2012-05-24 2013-12-09 Ricoh Co Ltd 投射型ディスプレイ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107155356A (zh) 2017-09-12
CN107155356B (zh) 2019-04-23
WO2016051846A1 (ja) 2016-04-07
JP6131392B2 (ja) 2017-05-24
DE112015004427T5 (de) 2017-06-29
JPWO2016051846A1 (ja) 2017-06-15
US20170201729A1 (en) 2017-07-13
US9952492B2 (en) 2018-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305010B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
EP3083333B1 (de) Beleuchten einer fahrzeugumgebung
DE102014213552B4 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug
DE102013225033B4 (de) Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102015008774B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrzeug-Umfelds
DE102014003351B4 (de) Head-Up-Display und Darstellungsverfahren
DE112011103083T5 (de) Umgebungsbild-Anzeigesystem und Umgebungsbild-Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug
DE112015001200T5 (de) Lichtemittierende Fahrzeug-Anzeigevorrichtung und Fahrzeug-Anzeigesystem
DE102011112717A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Darstellung in einem Kraftfahrzeug abhängig von einer Blickrichtung eines Fahrzeugführers
DE112015005821T5 (de) Projektionsdisplayvorrichtung und Lichtquellensteuerverfahren davon
EP3254152A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur dateneinspiegelung mittels holografischer optischer elemente
DE202016102988U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE112015004377T5 (de) Head-up-displayvorrichtung
DE102014214522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Projektion von Lichtsymbolen auf eine Fahrbahn
DE102016209526A1 (de) Projektionseinrichtung und Verfahren zum Projizieren eines virtuellen Bilds in einen Sichtbereich eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP2049937A1 (de) Bildprojektionseinrichtung
DE102013020946A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs nach Detektion einer Lichthupe, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
WO2017157510A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112016000459T5 (de) Projektionsdisplaysystem und Verfahren zur Steuerung einer Projektionsdisplayvorrichtung
DE112015004427B4 (de) Projektionsanzeigeeinrichtung und Lichtquellensteuerverfahren für diese
WO2017071945A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE112018006514T5 (de) Verfahren zum Steuern der Anzeige, Vorrichtung zum Steuern der Anzeige und Head-up-Display
DE102016006847B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009025270B4 (de) Bildanzeigegerät und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102013017697A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display und Verfahren zur Optimierung einer Bildschärfe eines Head-up-Displays

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final