DE10305010B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE10305010B4
DE10305010B4 DE10305010A DE10305010A DE10305010B4 DE 10305010 B4 DE10305010 B4 DE 10305010B4 DE 10305010 A DE10305010 A DE 10305010A DE 10305010 A DE10305010 A DE 10305010A DE 10305010 B4 DE10305010 B4 DE 10305010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
partial
infrared
area
pulsed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10305010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305010A1 (de
Inventor
Ulrich Seger
Jens Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10305010A priority Critical patent/DE10305010B4/de
Priority to JP2004567726A priority patent/JP4204558B2/ja
Priority to US10/544,959 priority patent/US7935928B2/en
Priority to PCT/DE2003/004249 priority patent/WO2004071074A1/de
Priority to EP03799438A priority patent/EP1595391A1/de
Publication of DE10305010A1 publication Critical patent/DE10305010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10305010B4 publication Critical patent/DE10305010B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/188Capturing isolated or intermittent images triggered by the occurrence of a predetermined event, e.g. an object reaching a predetermined position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Abstract

Vorrichtung zur Bilderzeugung in einem Kraftfahrzeug, – mit wenigstens einer infrarotempfindlichen Kamera zur Erzeugung wenigstens eines Bildes der Umgebung des Kraftfahrzeugs, – mit wenigstens einer wenigstens im nahen infraroten Spektralbereich strahlenden Strahlungsquelle zur gepulsten Ausleuchtung von Teilbereichen des Bilderfassungsbereichs der wenigstens einen infrarotempfindlichen Kamera, – mit Mitteln, um das wenigstens eine Bild in Teilbildbereichen zu erfassen und um eine zeitliche Synchronisation der Erfassung eines Teilbildbereichs mit der gepulsten Ausleuchtung des wenigstens den Teilbildbereich umfassenden Teilbereichs durchzuführen, – dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine wenigstens im nahen infraroten Spektralbereich strahlende Strahlungsquelle wenigstens ein Laser-Array und/oder wenigstens ein Laserdioden-Array ist, – und wobei Zeilen der Strahlungsquelle nacheinander so angesteuert werden, dass die Teilbereiche sequenziell gepulst ausgeleuchtet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei Nachtfahrten mit einem Kraftfahrzeug stellt die reduzierte Sichtweite infolge der begrenzten Reichweite des Abblendlichtes erhöhte Anforderungen an den Fahrer. Durch Einführung von neuen Gasentladungsscheinwerfern mit höherer Lichtabstrahlung wurde in jüngster Zeit gegenüber herkömmlichen Scheinwerfern eine bessere Ausleuchtung der Fahrbahn erreicht. Jedoch ist die Sichtweite auch durch den Einsatz dieser neuen Scheinwerfer beschränkt und es ist deshalb zur Verbesserung der Sicht geplant, Nachtsichtsysteme in Kraftfahrzeugen einzusetzen.
  • Es sind passive und aktive Nachtsichtsysteme bekannt. Passive Nachtsichtsysteme bestehen aus einer Wärmebildkamera. Nachteil der passiven Nachtsichtsysteme ist, dass es mit einer Wärmebildkamera schwierig ist, wirklichkeitsgetreue Bilder zu erzeugen. Dagegen bestehen aktive Nachtsichtsysteme aus einer infrarotstrahlenden Beleuchtungseinheit, beispielsweise einem Halogenlicht mit Filter, und einer oder mehreren infrarotempfindlichen Kameras. Die Beleuchtungseinheit bestrahlt das Fahrzeugvorfeld im Fernlichtbereich und die Kameras nehmen das zurückgestrahlte Infrarot-Fernlicht auf und geben das Bild auf einem Monitor oder einem Head-up-Display wieder. Dabei können die Scheinwerfer für das sichtbare Abblendlicht und Fernlicht für die Abgabe von Infrarotlicht eingesetzt werden. Die Kraftfahrzeugindustrie plant jedoch zunehmend, anteilig infrarot-strahlende Halogen-Scheinwerfer durch infrarotfreie Xenon-Scheinwerfer zu ersetzen. Hierdurch wird ein Einsatz von zusätzlichen infrarotstrahlenden Strahlungsquellen notwendig. Als zusätzliche infrarotstrahlende Strahlungsquellen ist beispielsweise der Einsatz von infrarotstrahlenden Lasern möglich.
  • In der deutschen Patentschrift DE 42 43 200 C1 ist eine Vorrichtung zur Freund-Feind-Kennung von Landfahrzeugen für militärische Anwendungen beschrieben. Zur Sichtbarmachung einer verdeckten Signatur zur Freund-Feind-Kennung wird eine Wärmebildkamera mit einem CO2-Laser gekoppelt. Ein Beobachter schickt einen einzelnen Lichtpuls ab und die Infrarot-Kamera empfängt synchronisiert das reflektierte Signal. Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass Wärmebildkameras keine wirklichkeitsgetreuen Abbildungen liefern. Hinweise auf eine Vorrichtung oder ein Verfahren zur Bilderzeugung von wirklichkeitsgetreuen Bildern, die für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet sind, fehlen in der DE 42 43 200 C1 .
  • Aus der DE 102 26 278 A1 ist ein System zur Hinderniswarnung und Kollisionsvermeidung beim Rückwärtsfahren von Fahrzeugen bekannt, das zur Erfassung und Warnung vor Hindernissen aus einem Video-Kamerasystem in Kombination mit einem lichtoptischen Entfernungsmeßsysstem besteht. Eine Linienstruktur wird im sichtbaren oder im infraroten Bereich auf die betrachtete Szene projiziert und von der Kamera gemeinsam mit dem Bild der Szene aufgenommen. Kamera und Beleuchtungseinheit sind in einem von Entfernungen und Auflösung abhängigen Abstand voneinander angeordnet, so dass durch anschließende Bildverarbeitung die Entfernung an den durch die Lichtstruktur beleuchteten Punkten berechnet werden kann. Diese Entfernungswerte können in das Bild eingeblendet und entsprechend farblich gekennzeichnet werden. Entfernungswerte aus zurückliegenden Bildern während der Fahrt können entsprechend geometrisch umgerechnet im Bild beibehalten werden, so dass Teile eines Entfernungsbildes der Szene überlagert werden. Die Struktur der Beleuchtung läßt sich durch entsprechend zeitliche und spektrale Filtermethoden weitgehend von der Szenenstruktur trennen.
  • In der DE 40 07 646 A1 wird eine Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen beschrieben, welche die unterschiedlichen Polarisationseigenschaften von Nutzsignalen und Störsignalen im reflektierten Licht einer Infrarot-Beleuchtungsoptik im Fahrzeug ausnutzt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die nachfolgend in den unabhängigen Ansprüchen beschriebene Vorrichtung und das Verfahren zur Bilderzeugung in einem Kraftfahrzeug, wobei mit wenigstens einer infrarotempfindlichen Kamera Bilder der Umgebung des Kraftfahrzeuges erzeugt werden, hat den Vorteil, dass wirklichkeitsgetreue Bilder mit hoher Bildqualität bei guten und auch bei schlechten Sichtverhältnissen und/oder Wetterverhältnissen erzeugt werden. Die Vorrichtung und das Verfahren zur Bilderzeugung können in besonders vorteilhafter Weise durch die hohe Bildqualität der erzeugten Bilder zu einer Verminderung der Unfallzahlen bei schlechten Sichtverhältnissen, insbesondere bei Nacht, beitragen. Die Erzeugung von wirklichkeitsgetreuen Bildern mit hoher Bildqualität bei schlechten Sichtverhältnissen und/oder Wetterverhältnissen wird auch erreicht, weil die Ausleuchtung des Bilderfassungsbereiches mit einer wenigstens im nahen infraroten Spektralbereich strahlenden Strahlungsquelle durch Regen oder Schnee nicht signifikant gestört wird.
  • Vorteilhaft ist, dass die Lebensdauer der wenigstens einen wenigstens im nahen infraroten Spektralbereich strahlenden Strahlungsquelle durch die gepulste Lichtabgabe erhöht wird. Beim Pulsbetrieb tritt bei gleicher Leistung eine geringere thermische Belastung der Strahlungsquelle im Vergleich zum Dauerbetrieb auf, da sich die Strahlungsquelle während den Impulspausen regenerieren kann. Dies führt direkt zu einer Erhöhung der Lebensdauer. Eine längere Lebensdauer der Strahlungsquelle und damit verbunden längere Austauschintervalle tragen bei einem Kraftfahrzeug in vorteilhafter Weise zur Senkung der Betriebskosten bei.
  • Besonders vorteilhaft ist wenigstens eine infrarotempfindliche CMOS-Kamera zur Erzeugung wenigstens eines Bildes der Umgebung des Kraftfahrzeuges. Gegenüber andern Kameratypen ist bei CMOS-Kameras der Blooming-Effekt reduziert. Unter Blooming versteht man dabei die Überstrahlung des erzeugten Bildes durch Blendung mit starken Lichtquellen. Weiterhin ist es möglich, CMOS-Kameras mit linearer oder logarithmischer Kennlinie der Belichtungsempfindlichkeit einzusetzen. Die logarithmische Kennlinie ermöglicht die Erzeugung von Bildern mit hoher Bildqualität auch bei großem Dynamikumfang der Helligkeit innerhalb des Bilderfassungsbereiches. Ein großer Dynamikumfang der Helligkeit tritt in einem Kraftfahrzeug beispielsweise dann auf, wenn das Kraftfahrzeug von einer sonnenbeleuchteten Straße in einen Tunnel einfährt.
  • In vielen Ländern legen gesetzliche Vorschriften die zulässigen Eigenschaften von Strahlungsquellen in Kraftfahrzeugen fest. Beispielsweise wird die maximale durchschnittliche Strahlungsstärke bzw. die Lichtstärke von Strahlungsquellen in Kraftfahrzeugen definiert. Unter der Strahlungsstärke versteht man den Strahlungsfluss pro Raumwinkel mit der Einheit Watt/sterad. Dagegen ist die Lichtstärke eine physiologische Größe, die den Lichtstrom pro Raumwinkel festlegt. Die Einheit der Lichtstärke ist das Candela. In besonders vorteilhafter Weise führen die nachfolgend beschriebene Vorrichtung und das Verfahren durch die gepulste Ausleuchtung von Teilbereichen des Bilderfassungsbereiches der Kamera zu einer Erhöhung der Strahlungsstärke innerhalb des Teilbereiches unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen durchschnittlichen Strahlungsstärken der Strahlungsquelle. Dies führt insgesamt zu einer intensiveren Ausleuchtung des Bilderfassungsbereiches der infrarotempfindlichen Kamera. Diese Maßnahme kann zu einer Erhöhung der Bildqualität des erzeugten Bildes beitragen. Umgekehrt ist es möglich, die elektrische Leistungsaufnahme der Strahlungsquelle bei gleich bleibender Leistung pro beobachteter Fläche zu erniedrigen. Dies trägt in vorteilhafter Weise zu einer Energieeinsparung im Kraftfahrzeug bei.
  • Durch wenigstens ein wenigstens im nahen infraroten Strahlungsbereich strahlendes Laserdioden-Array und/oder wenigstens ein im nahen infraroten Spektralbereich strahlendes Laser-Array ist erfindungsgemäß die gepulste Ausleuchtung von Teilbereichen des Bilderfassungsbereiches der wenigstens einen infrarotempfindlichen Kamera in einfacher Art und Weise möglich. Beispielsweise ermöglichen Laserdioden durch ein kurzes Ansprechverhalten die Erzeugung von kurzen Lichtpulsen bei gleichzeitig hoher Strahlungsstärke während der Lichtpulsdauer. Weiterhin haben infrarotstrahlende Laserdioden und/oder infrarotstrahlende Laser den Vorteil, dass das Laserlicht eine geringe spektrale Bandbreite aufweist. Durch entsprechende Bandfilter vor der wenigstens einen infrarotempfindlichen Kamera ist es dadurch möglich, andere Spektralbereiche herauszufiltern. Beispielsweise ist es bei entgegenkommenden Kraftfahrzeugen, die beispielsweise mit Abblendlicht bei Nacht fahren, dadurch möglich, dieses zur Bilderzeugung störende sichtbare Abblendlicht herauszufiltern. Damit trägt der Einsatz von wenigstens einem Laser-Array und/oder wenigstens einem Laserdioden-Array zur Erzeugung von Bildern mit hoher Bildqualität bei. Daneben haben infrarotstrahlende Laser und/oder infrarotstrahlende Laserdioden den Vorteil, dass sie einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Durch die gepulste Ausleuchtung von Teilbereichen des Bilderbereiches der infrarotempfindlichen Kamera wird der Duty Cycle der Laserdioden und/oder der Laser verringert. Unter dem Duty Cycle versteht man die Zeit der Lichtabgabe in Bezug auf die Gesamtbetriebszeit eines Beleuchtungsmittels.
  • Vorteilhaft ist die Erfassung von Bildzeilen und/oder Bildspalten der infrarotempfindlichen Kamera als Teilbildbereiche. Durch eine Verkleinerung der erfassten Teilbildbereiche auf die Größe von einzelnen Bildzeilen und/oder Bildspalten ist es möglich, die gepulst ausgeleuchteten zugehörigen Teilbereiche entsprechend zu verkleinern. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die oben erläuterte Vergrößerung der Strahlungsstärke unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften möglich. Dieser Vorteil wird zum einen dadurch erreicht, dass jeweils nur einzelne Teilbereiche ausgeleuchtet werden, während die restlichen Teilbereiche nicht ausgeleuchtet sind. Weiterhin benötigen moderne Kameras für den Samplevorgang einer Bildzeile und/oder Bildspalte nur einige Nanosekunden. Durch diese kurze gepulste und räumlich eingeschränkte Ausleuchtung ist es möglich, die Strahlungsstärke, also den Strahlungsfluss pro Raumwinkel, weiter zu erhöhen. Beide Effekte tragen zu einer wesentlichen Erhöhung der Strahlungsstärke des ausgeleuchteten Teilbereiches bei der Erfassung des Teilbildbereiches als Bildzeile und/oder Bildspalte bei. Dies trägt wiederum zu einer Verbesserung der Bildqualität des erzeugten Bildes insgesamt bei.
  • Vorteilhaft ist, wenn bei der Erfassung der Teilbildbereiche im wesentlichen der entsprechende Teilbereich des Bilderfassungsbereiches der wenigstens einen infrarotempfindlichen Kamera gepulst ausgeleuchtet wird. Hierdurch wird eine unnötige Ausleuchtung nicht erfasster Bereiche des Bilderfassungsbereiches vermieden. Daraus ergeben sich zwei wichtige Vorteile. Zum einen trägt dies zur Energieeinsparung im Kraftfahrzeug bei, da nicht erfasste Bereiche nicht ausgeleuchtet sind. Anderseits ist es möglich die Strahlungsstärke eines Teilbereiches bei gleicher durchschnittlicher Strahlungsstärke zu erhöhen.
  • Vorteilhaft ist eine Variante der Vorrichtung und des Verfahrens bei der wenigstens ein Teilbereich des Bilderfassungsbereiches der wenigstens einen infrarotempfindlichen Kamera wenigstens zwei Teilbildbereiche umfasst. Die Zusammenfassung von Teilbildbereichen zu einem ausgeleuchteten Teilbereich trägt zu einem einfachen und kostengünstigen Aufbau der Strahlungsquelle bei.
  • Besondere Vorteile weist eine Variante der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung und des Verfahrens auf, bei der die Erfassung der Teilbildbereiche gegenüber der gepulsten Ausleuchtung zeitlich verschiebbar ist. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Laufzeiteffekte der Strahlung von der Lichtimpulsabgabe bis zur Detektion durch die Kamera auszugleichen. Dies trägt zu Bilder mit hoher Bildqualität bei.
  • Besonders vorteilhaft ist eine infrarotempfindliche Kamera, insbesondere eine infrarotempfindliche CMOS-Kamera, mit Mitteln zur Durchführung aller oder zumindest der wesentlichen Schritte des beschriebenen Verfahrens zur Bilderzeugung in einem Kraftfahrzeug. Die Vorteile einer solchen infrarotempfindlichen Kamera sind die beschriebenen Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung zur Bilderzeugung in einem Kraftfahrzeug.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren und aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Übersichtszeichnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels,
  • 2 ein Blockdiagramm des bevorzugten Ausführungsbeispiels,
  • 3 ein Zeitdiagramm des bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachfolgend werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bilderzeugung in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Eine infrarotempfindliche Kamera erzeugt Bilder von der Umgebung des Kraftfahrzeuges. Zur gepulsten Ausleuchtung von Teilbereichen des Bilderfassungsbereiches der Kamera wird eine im nahen infraroten Spektralbereich strahlende Strahlungsquelle verwendet. Die Kamera erzeugt die Bilder durch Erfassung von Teilbildbereichen. Zur Erfassung der Teilbildbereiche wird eine zeitliche Synchronisation mit der gepulsten Ausleuchtung des wenigstens den Teilbildbereich umfassenden Teilbereichs durchgeführt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Erfassung von Teilbildbereichen einer infrarotempfindliche CMOS-Kamera mit einem im nahen infraroten Spektralbereich strahlenden Laserdiode-Array zeitlich synchronisiert.
  • 1 zeigt eine Übersichtszeichnung der Vorrichtung zur Bilderzeugung in einem Kraftfahrzeug des bevorzugten Ausführungsbeispiels, bestehend aus einer infrarotempfindlichen Kamera 10 mit einer Steuereinheit/Verarbeitungseinheit 16 und einer im nahen infraroten Spektralbereich strahlenden Strahlungsquelle 12 mit einer Steuereinheit 14. Die Steuereinheit/Verarbeitungseinheit 16 der infrarotempfindlichen Kamera 10 und die Steuereinheit 14 der Strahlungsquelle 12 sind über eine Signalleitung 18 miteinander verbunden. Die Strahlungsquelle 12 erzeugt Infrarotstrahlung 20 im nahen infraroten Spektralbereich zur gepulsten Ausleuchtung der Umgebung 24 des Kraftfahrzeuges. Dabei ist die Strahlungsquelle 12 im Frontbereich des Kraftfahrzeuges zwischen den Scheinwerfern für das Abblendlicht/Fernlicht eingebaut. Als im nahen infraroten Spektralbereich strahlende Strahlungsquelle 12 wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Laserdioden-Array verwendet, das Infrarotstrahlung 20 im nahen infraroten Spektralbereich emittiert. Die Strahlungsquelle 12 wird durch die Steuereinheit 14 gesteuert und überwacht. Aus der rückgestreuten Infrarotstrahlung 22 erzeugt die infrarotempfindliche Kamera 10 Bilder von der Umgebung 24 des Kraftfahrzeuges. Die infrarotempfindliche Kamera 10 ist hinter der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges im Bereich des Innenrückspiegels angebracht. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die infrarotempfindliche Kamera 10 eine infrarotempfindliche CMOS-Kamera 10. Die CMOS-Kamera 10 wird über die Steuereinheit/Verarbeitungseinheit 16 angesteuert. Gleichzeitig überträgt die CMOS-Kamera 10 die erzeugten Bilder der Umgebung 24 des Kraftfahrzeuges zur weiteren Verarbeitung an die Steuereinheit/Verarbeitungseinheit 16. Die Steuereinheit/Verarbeitungseinheit 16 der CMOS-Kamera 10 und die Steuereinheit 14 der Strahlungsquelle 12 enthalten zur Durchführung von Programmen zur Steuerung und/oder Verarbeitung jeweils wenigstens einen Mikroprozessor.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm der Vorrichtung zur Bilderzeugung in einem Kraftfahrzeug des bevorzugten Ausführungsbeispiels. Nachfolgend werden die gegenüber 1 zusätzlichen Komponenten und die Funktionsweise der Vorrichtung erläutert. Die im nahen infraroten Spektralbereich strahlende Strahlungsquelle 12 besteht aus einer Laserdioden-Matrix mit fünf Zeilen mit jeweils vier Laserdioden 28. Die Laserdioden 28 der Strahlungsquelle 12 erzeugen Infrarotstrahlung wenigstens im nahen infraroten Spektralbereich, vorzugsweise im Wellenlängenbereich zwischen 850 nm und 900 nm. Vier Laserdioden 28 einer Zeile werden von der Steuereinheit 14 zeilenweise gemeinsam gepulst angesteuert. Anschließend wird die zeilenweise erzeugte Infrarotstrahlung über eine Optik 26 zur gepulsten Ausleuchtung eines Teilbereiches 32, 34, 36, 38, 40 des Bilderfassungsbereiches der CMOS-Kamera 10 verwendet. In 2 sind der erste ausgeleuchtete Teilbereich 32, der zweite ausgeleuchtete Teilbereich 34, der dritte ausgeleuchtete Teilbereich 36, der vierte ausgeleuchtet Teilbereich 38 und der fünfte ausgeleuchtete Teilbereich 40 des Bilderfassungsbereiches eingezeichnet. Der erste Teilbereich 32 wird von der ersten Zeile der Strahlungsquelle 12 ausgeleuchtet, während die weiteren Teilbereiche 34, 36, 38, 40 von den Zeilen 2 bis 5 der Strahlungsquelle 12 ausgeleuchtet werden. Durch die Optik 26 wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel erreicht, dass eine teilweise Überlappung der Teilbereiche 32, 34, 36, 38, 40, insbesondere zur vollständigen Ausleuchtung der Teilbereiche, vorliegt, so dass der gesamte Bilderfassungsbereich der infrarotempfindlichen Kamera durch die Teilbereiche 32, 34, 36, 38, 40 abgedeckt ist. Die Optik 26 dient weiterhin zur Erzeugung eines homogen ausgeleuchteten Teilbereichs 32, 34, 36, 38, 40 aus den jeweils vier punktförmigen Laserdioden 28 als Lichtquellen. Die Zeilen der Strahlungsquelle 12 werden nacheinander so von der Steuereinheit 14 angesteuert, dass die Teilbereiche 32, 34, 36, 38, 40 sequentiell gepulst ausgeleuchtet werden. Ein Teilbereich 32, 34, 36, 38, 40 ist dabei im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein etwa rechteckförmiger Bereich der Umgebung des Kraftfahrzeuges in Fahrtrichtung. Die Umgebung des Kraftfahrzeuges ist dabei beispielsweise die in 2 eingezeichnete Fahrbahn 30. Die rückgestrahlte Infrarotstrahlung wird von der infrarotempfindlichen CMOS-Kamera 10 erfasst. Die infrarotempfindliche CMOS-Kamera 10 erzeugt aus der rückgestrahlten Infrarotstrahlung Bilder der Umgebung des Kraftfahrzeuges und überträgt die erzeugten Bilder zur Steuereinheit/Verarbeitungseinheit 16. Dabei ist die CMOS-Kamera 10 so ausgerichtet, dass sie die Umgebung des Kraftfahrzeuges in Fahrtrichtung umfasst, beispielsweise die in 2 eingezeichnete Fahrbahn 30. Die infrarotempfindliche CMOS-Kamera 10 besteht aus einzelnen Pixeln, die im ersten Ausführungsbeispiel in einer 640×480 Pixeln umfassenden Matrix angeordnet sind. Zur Erzeugung eines Bildes werden Teilbildbereiche 42, 44, 46, 48, 50 erfasst. In 2 sind die entsprechenden Teilbildbereiche 42, 44, 46, 48, 50 eingezeichnet. Der erste Teilbildbereich 42 umfasst den ersten Teilbereich 32, während die weiteren Teilbereiche 44, 46, 48, 50 die entsprechenden Teilbereiche 34, 36, 38, 40 umfassen. Dabei sind die Teilbildbereiche 42, 44, 46, 48, 50 so dimensioniert, dass Grenzen der zugehörigen Teilbereiche 32, 34, 36, 38, 40 nicht überschritten werden. Damit ist die vollständige Ausleuchtung der Teilbildbereiche 42, 44, 46, 48, 50 gewährleistet. Durch die Steuereinheit/Verarbeitungseinheit 16 wird die nachfolgend erläuterte zeitliche Synchronisation zwischen der Erfassung eines Teilbildbereiches 42, 44, 46, 48, 50 durch die CMOS-Kamera 10 und der gepulsten Ausleuchtung der dem Teilbildbereich 42, 44, 46, 48, 50 entsprechenden Teilbereiches 32, 34, 36, 38, 40 gesteuert. Im ersten Schritt steuert die Steuereinheit/Verarbeitungseinheit 16 über die Signalleitung 18 die Steuereinheit 14 so an, dass die Laserdioden 28 der erste Zeile der Strahlungsquelle 12 angesteuert werden. Dadurch wird der Teilbereich 32 mit naher Infrarotstrahlung ausgeleuchtet. Im zweiten Schritt steuert die Steuereinheit/Verarbeitungseinheit 16 die infrarotempfindliche CMOS-Kamera 10 so, dass während der Ausleuchtung des Teilbereiches 32 die Bildzeilen der CMOS-Kamera 10, die innerhalb des entsprechenden Teilbildbereiches 42 liegen, durch eine Sample&Hold Schaltung sequentiell Bildzeile für Bildzeile eingelesen werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind dies die Bildzeilen 1 bis 96. Im dritten Schritt steuert die Steuereinheit/Verarbeitungseinheit 16 über die Signalleitung 18 die Steuereinheit 14 so an, dass die Laserdioden 28 der erste Zeile der Strahlungsquelle 12 abgeschaltet werden. Anschließend werden die Schritte 1 bis 3 für die Zeilen 2, 3, 4 und 5 der Strahlungsquelle 12 und den Bildzeilen 97 bis 192, 193 bis 288, 289 bis 384 und 385 bis 480 der infrarotempfindlichen CMOS-Kamera 10 entsprechend wiederholt. Das erzeugte Bild setzt sich schließlich aus den erfassten Bildzeilen 1 bis 480 der Teilbildbereiche zusammen. Zur Erzeugung von weiteren Bildern wird der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel werden pro Sekunde 25 Bilder erzeugt. Die vier Laserdioden 28 jeder Zeile werden entsprechend mit einer Periodendauer von 40 ms und einer Impulsdauer von 8 ms betrieben. Die Ansteuerung der Steuereinheit 14 durch die Steuereinheit/Verarbeitungseinheit 16 erfolgt durch unidirektionale oder bidirektionale Übertragung von analogen und/oder digitalen Signalen. In einer alternativen Variante ist die Signalleitung 18 ein Kommunikationsbus in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise ein CAN-Bus.
  • 3 zeigt jeweils ein Zeitdiagramm für das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Bestrahlungsstärke der gepulst beleuchteten Teilbereiche 32, 34, 36, 38, 40 der Umgebung des Kraftfahrzeuges. 3 gibt den prinzipiellen Verlauf der Bestrahlungsstärke der gepulst beleuchteten Teilbereiche 32, 34, 36, 38, 40 wieder. Auf den Abszisse der 3a, 3b, 3c, 3d und 3e ist jeweils die Zeit t aufgetragen. Die Bestrahlungsstärke ist als Strahlungsleistung pro Fläche definiert. 3a zeigt den zeitlichen Verlauf der Bestrahlungsstärke des gepulst beleuchteten Teilbereiches 32 entsprechend dem Blockdiagramm nach 2. Der Teilbereich 32 wird mit einer Periode von 40 ms etwa 8 ms ausgeleuchtet. Die 3b, 3c, 3d, 3e zeigen entsprechend den zeitlichen Verlauf der Bestrahlungsstärke der weiteren Teilbereiche 34, 36, 38, 40 nach 2. Die gepulste Ausleuchtung dieser Teilbereiche 34, 36, 38, 40 erfolgt ebenfalls mit einer Periode von 40 ms und einer Beleuchtungsdauer von 8 ms. Wie aus 3 ersichtlich ist, erfolgt die gepulste Ausleuchtung sequentiell beginnend bei dem Teilbereich 32 über die Teilbereiche 34, 36, 38 bis zum Teilbereich 40. Nach der gepulsten Beleuchtung des Teilbereiches 40 beginnt die gepulste Ausleuchtung wieder beim Teilbereich 32.
  • In einer ersten Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels werden die Bildzeilen der CMOS-Kamera 10 nicht sequentiell Bildzeile für Bildzeile, sondern er werden alle Bildzeilen eines Teilbildbereiches parallel eingelesen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass beispielsweise im ersten Schritt die Bildzeilen 1 bis 96 in einem parallelen Schritt gleichzeitig durch einen Samplevorgang eingelesen werden.
  • In einer alternativen Variante wird durch das im bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendete Laserdioden-Array die Teilbereiche 32, 34, 36, 38, 40 nach 2 ebenfalls gepulst ausgeleuchtet. In dieser Variante wird jedoch bei jedem Samplevorgang einer Bildzeile der entsprechende Teilbereich 32, 34, 36, 38, 40 jeweils gepulst ausgeleuchtet. Dies führt dazu, dass beispielsweise zur Erfassung des Teilbildbereiches 42 der Teilbereich 32 insgesamt mit 96 aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen ausgeleuchtet wird. Bei jedem Lichtimpuls zur Ausleuchtung des Teilbereiches 32 werden sequentiell die Bildzeilen 1 bis 96 in einem Samplevorgang eingelesen. Dabei ist die gepulste Ausleuchtung des Teilbereiches 32 mit dem Samplevorgang aller 96 Bildzeilen des ersten Teilbildbereiches 42 und entsprechend für alle weiteren Teilbereiche 34, 36, 38, 40 zeitlich synchronisiert. Die Erfassung eines Teilbildbereiches 42, 44, 46, 48, 50 entsprechend 2 dauert etwa 8 ms bei einer Periodendauer von 40 ms. Innerhalb der 8 ms dauernder Erfassung des Teilbildbereiches 42, 44, 46, 48, 50 werden einzelne Lichtimpulse mit einer Lichtimpulsdauer von etwa 120 ns bei einer Periodendauer der Lichtimpulse von etwa 83 μs erzeugt. Diese Lichtimpulse sind zeitlich mit dem Samplevorgang einer entsprechenden Bildzeile synchronisiert.
  • In einer weiteren Variante wird ein verändertes Laserdioden-Array als im bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet. Das in dieser Variante eingesetzte Laserdioden-Array besteht aus 480 Zeilen mit jeweils etwa 100 Laserdioden pro Zeile. Die verwendeten Laserdioden sind miniaturisiert. Es besteht Identität zwischen der Anzahl der Zeilen des Laserdioden-Arrays und der Anzahl der Bildzeilen des eingesetzten CMOS-Bildsensors. Die eingesetzte Optik ist so beschaffen, dass pro Zeile ein vertikaler Ausleuchtungsbereich von 1° etwa erzielt wird. In horizontaler Richtung ist der Ausleuchtungsbereich ausgedehnt, so dass insgesamt eine linienartige Ausleuchtung der Umgebung des Kraftfahrzeuges erfolgt. Entsprechend der Anzahl der Zeilen des Laserdioden-Arrays werden 480 Teilbereiche zur gepulsten Ausleuchtung erzeugt. Bei einer gepulsten Ausleuchtung eines Teilbereiches durch eine Zeile des Laserdioden-Arrays wird hierzu der diesem Teilbereich entsprechende Teilbildbereich aufgenommen. In dieser Variante ist ein Teilbildbereich eine Bildzeile des CMOS-Bildsensor. Jeder Teilbereich wird mit einer Lichtimpulsdauer von etwa 80 ns und einer Periodendauer von 40 ms ausgeleuchtet. Es liegt also ein Tastverhältnis von Impulsdauer zu Impulsperiode von 0,000002 vor. Der Samplevorgang für eine Bildzeile dauert etwa 120 ns. Dabei ist der Lichtimpuls zeitlich mit dem Samplevorgang der Bildzeile so zeitlich synchronisiert, dass der 80 ns dauernde Lichtimpuls etwa in der Mitte des 120 ns dauernden Samplevorganges der Bildzeile erzeugt wird. Die Ansteuerung der Zeilen des Laserdioden-Arrays erfolgt so, dass der erzeugte Beleuchtungssweep synchron zum Scansweep des CMOS-Bildsensors erfolgt.
  • In einer weiteren Variante der vorstehend beschriebenen Vorrichtung und des Verfahrens wird allgemein wenigstens eine infrarotempfindliche Kamera verwendet, die Mittel zur Erfassung von Teilbildbereichen, insbesondere von Bildzeilen, aufweist. Neben einer infrarotempfindlichen Kamera wird in einer Variante wenigstens eine weitere infrarotempfindliche Kamera, insbesondere wenigstens eine infrarotempfindlichen CMOS-Kamera verwendet. Neben der in den vorstehenden Ausführungsbeispielen verwendeten Matrixgröße der Kamera von 640×480 Pixeln werden in weiteren Varianten infrarotempfindliche Kameras mit einer Matrixgröße von beispielsweise 1024×768 Pixeln und/oder 1280×1024 Pixeln verwendet.
  • Alternativ werden in weiteren Varianten der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele anstatt von Bildzeilen Bildspalten erfasst. Demnach sind die Teilbildbereiche und die Teilbereiche anstatt in horizontaler Richtung entsprechend in vertikaler Richtung räumlich ausgedehnt. Entsprechendes gilt für das eingesetzt Laserdioden-Array, das in diesen Varianten spaltenweise zur gepulsten Ausleuchtung angesteuert wird. Allgemein sind weitere Variante zur Aufteilung und Anzahl von Teilbereichen und Teilbildbereichen möglich. Voraussetzung ist lediglich, dass die Aufteilung und die Anzahl der Teilbereichen und Teilbildbereichen so gewählt wird, dass jedem Teilbildbereich wenigstens ein Teilbereich zuordenbar ist, wobei dieser wenigstens eine Teilbereich wenigstens den Teilbildbereich umfasst. Weiterhin ist notwendig, dass eine zeitliche Synchronisation zwischen der Erfassung eines Teilbildbereiches mit der gepulsten Ausleuchtung des wenigstens den Teilbildbereich umfassenden Teilbereiches durchführbar ist. Neben der zeitlichen Synchronisation wird damit eine Art räumliche Synchronisation zwischen der gepulsten Ausleuchtung wenigstens eines Teilbereiches und des wenigstens einen entsprechenden Teilbildbereiches ermöglicht.
  • In einer Variante der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und Varianten bilden die wenigstens eine infrarotempfindliche Kamera und die wenigstens eine Steuereinheit/Verarbeitungseinheit der Kamera eine Einheit. Alternativ oder zusätzlich sind die wenigstens eine wenigstens im nahen infraroten Spektralbereich strahlende Strahlungsquelle und die wenigstens eine Steuereinheit der Strahlungsquelle eine Einheit.
  • Einer Variante der vorstehend beschriebenen Vorrichtung und des Verfahrens verwendet neben dem im nahen infraroten Spektralbereich strahlenden Laserdioden-Array wenigstens eine weitere im nahen infraroten Spektralbereich strahlende Strahlungsquelle. Alternativ oder zusätzlich wird wenigstens ein im nahen infraroten Spektralbereich strahlendes Laser-Array eingesetzt. Allgemein ist wenigstens eine im nahen infraroten Spektralbereich strahlende Strahlungsquelle verwendbar, die zur gepulsten Ausleuchtung von Teilbereichen und zur zeitlichen Synchronisation der Ausleuchtung mit der Erfassung von Teilbildbereichen einer Kamera geeignet ist.
  • Die zeitliche Synchronisation der Erfassung eines Teilbildbereiches mit der gepulsten Ausleuchtung des wenigstens den Teilbildbereich umfassenden Teilbereiches erfolgt in verschiedenen Varianten der beschriebenen Ausführungsbeispiele bildzeilenweise und/oder teilbildbereichsweise und/oder teilbereichsweise und/oder bildweise und/oder bildfolgenweise. Bei einer bildzeilenweisen zeitlichen Synchronisation werden für jede Bildzeile Synchronisationssignale erzeugt. Dagegen werden bei der teilbildbereichsweisen zeitlichen Synchronisation für jeden Teilbildbereich entsprechende Synchronisationssignale erzeugt. Eine analoge Vorgehensweise ergibt sich für die teilbereichsweise zeitliche Synchronisation. In einer weiteren Variante erfolgt die zeitliche Synchronisation bildweise. Diese Art der Synchronisation erfolgt durch Bildsynchronisationsimpulse. In einer weiteren Variante wird die zeitliche Synchronisation bildfolgenweise durchgeführt. Dies bedeutet, dass ein Bildfolgensynchronisationsimpuls beispielsweise nach zehn Bildern erzeugt wird. Zur zeitlichen Synchronisation der gepulsten Ausleuchtung wenigstens eines Teilbereiches und/oder der Erfassung wenigstens eines Teilbildbereiches ist der Einsatz von Taktgeber in der Steuereinheit der Strahlungsquelle und/oder in der Steuereinheit/Verarbeitungseinheit der Kamera möglich. Als Taktgeber werden beispielsweise Quarze verwendet.
  • Eventuelle Phasenverschiebungen zwischen der gepulsten Ausleuchtung von Teilbereichen des Bilderfassungsbereiches der Kamera und der zeitlich zu synchronisierenden Erfassung der Bildzeilen werden durch eine einstellbare zeitliche Verschiebung zueinander ausgeglichen. Als Ursache der Phasenverschiebung sind zeitliche Verzögerungen in der Erzeugung der Lichtimpulse und Laufzeitverzögerungen des Lichtimpulses zu nennen. Diese Verschiebung kann typspezifisch, also in Abhängigkeit der eingesetzten Einzelkomponenten, fest eingestellt werden oder sie wird über ein Bildqualitätsmaß ermittelt. Das Bildqualitätsmaß wird über eine Bildauswertung in der Steuereinheit/Verarbeitungseinheit der infrarotempfindlichen Kamera über die Helligkeit des Bildes und/oder den Helligkeitsgradienten in den Bildrändern ermittelt, also in Richtung von der ersten Bildzeile zur letzten Bildzeile. Über eine entsprechende Regelung wird die zeitliche Verschiebung in Abhängigkeit des ermittelten Bildqualitätsmaßes optimal eingestellt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Bilderzeugung in einem Kraftfahrzeug, – mit wenigstens einer infrarotempfindlichen Kamera zur Erzeugung wenigstens eines Bildes der Umgebung des Kraftfahrzeugs, – mit wenigstens einer wenigstens im nahen infraroten Spektralbereich strahlenden Strahlungsquelle zur gepulsten Ausleuchtung von Teilbereichen des Bilderfassungsbereichs der wenigstens einen infrarotempfindlichen Kamera, – mit Mitteln, um das wenigstens eine Bild in Teilbildbereichen zu erfassen und um eine zeitliche Synchronisation der Erfassung eines Teilbildbereichs mit der gepulsten Ausleuchtung des wenigstens den Teilbildbereich umfassenden Teilbereichs durchzuführen, – dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine wenigstens im nahen infraroten Spektralbereich strahlende Strahlungsquelle wenigstens ein Laser-Array und/oder wenigstens ein Laserdioden-Array ist, – und wobei Zeilen der Strahlungsquelle nacheinander so angesteuert werden, dass die Teilbereiche sequenziell gepulst ausgeleuchtet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbildbereiche wenigstens eine Bildzeile und/oder wenigstens eine Bildspalte der wenigstens einen infrarotempfindlichen Kamera sind.
  3. Verfahren zur Bilderzeugung in einem Kraftfahrzeug, – wobei wenigstens eine infrarotempfindliche Kamera wenigstens ein Bild der Umgebung des Kraftfahrzeugs erzeugt, – wobei wenigstens eine wenigstens im nahen infraroten Spektralbereich strahlende Strahlungsquelle Teilbereiche des Bilderfassungsbereichs der wenigstens einen infrarotempfindlichen Kamera gepulst ausleuchtet, wobei das wenigstens eine Bild in Teilbildbereichen erfasst wird und die Erfassung eines Teilbildbereichs mit der gepulsten Ausleuchtung des wenigstens den Teilbildbereich umfassenden Teilbereichs zeitlich synchronisiert ist, – dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine wenigstens im nahen infraroten Spektralbereich strahlende Strahlungsquelle wenigstens ein Laser-Array und/oder wenigstens ein Laserdioden-Array ist – und wobei Zeilen der Strahlungsquelle nacheinander so angesteuert werden, dass die Teilbereiche sequenziell gepulst ausgeleuchtet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erfassung der Teilbildbereiche im wesentlichen der entsprechende Teilbereich des Bilderfassungsbereiches der wenigstens einen infrarotempfindlichen Kamera gepulst ausgeleuchtet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich des Bilderfassungsbereiches der wenigstens einen infrarotempfindlichen Kamera wenigstens zwei Teilbildbereiche umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung wenigstens eines Teilbildbereiches der entsprechende Teilbereich des Bilderfassungsbereiches wenigstens einmal gepulst ausgeleuchtet wird und/oder dass bei einer gepulsten Ausleuchtung eines Teilbereiches des Bilderfassungsbereiches wenigstens zwei Teilbildbereiche erfasst werden, insbesondere, dass bei einer gepulsten Ausleuchtung des Teilbereiches alle den Teilbereich umfassende Teilbildbereiche erfasst werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbildbereiche wenigstens eine Bildzeile und/oder wenigstens eine Bildspalte der wenigstens einen infrarotempfindlichen Kamera sind.
  8. Infrarotempfindliche Kamera zur Erzeugung wenigstens eines Bildes, wobei Mittel vorgesehen sind, um das wenigstens eine Bild in Teilbildbereichen zu erfassen und um eine zeitliche Synchronisation der Erfassung der Teilbildbereiche mit dem wenigstens im nahen infraroten Strahlungsspektrum mittels wenigstens eines Laser-Arrays und/oder Laserdioden-Arrays gepulst ausgeleuchteten wenigstens den Teilbildbereich umfassenden Teilbildbereich des Bilderfassungsbereichs der infrarotempfindlichen Kamera durchzuführen, wobei Zeilen der Strahlungsquelle nacheinander so von der Steuereinheit angesteuert werden, dass die Teilbereiche sequenziell gepulst ausgeleuchtet werden.
  9. Infrarotempfindliche Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbildbereiche wenigstens eine Bildzeile und/oder wenigstens eine Bildspalte der infrarotempfindlichen Kamera sind.
DE10305010A 2003-02-07 2003-02-07 Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung Expired - Fee Related DE10305010B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305010A DE10305010B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
JP2004567726A JP4204558B2 (ja) 2003-02-07 2003-12-19 画像形成装置および画像形成方法
US10/544,959 US7935928B2 (en) 2003-02-07 2003-12-19 Device and method for producing images
PCT/DE2003/004249 WO2004071074A1 (de) 2003-02-07 2003-12-19 Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung
EP03799438A EP1595391A1 (de) 2003-02-07 2003-12-19 Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305010A DE10305010B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305010A1 DE10305010A1 (de) 2004-09-02
DE10305010B4 true DE10305010B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=32797327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305010A Expired - Fee Related DE10305010B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7935928B2 (de)
EP (1) EP1595391A1 (de)
JP (1) JP4204558B2 (de)
DE (1) DE10305010B4 (de)
WO (1) WO2004071074A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7983802B2 (en) * 1997-10-22 2011-07-19 Intelligent Technologies International, Inc. Vehicular environment scanning techniques
DE102005041535A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Siemens Ag Night-Vision-System, bei dem die Umgebung mittels einer Aufnahmevorrichtung aufgenommen und mittels einer Anzeige zumindest teilweise dargestellt wird
DE102006031580A1 (de) 2006-07-03 2008-01-17 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen eines Raumbereichs
US7745771B2 (en) * 2007-04-03 2010-06-29 Delphi Technologies, Inc. Synchronous imaging using segmented illumination
DE102007022523A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JP4702426B2 (ja) 2008-10-10 2011-06-15 株式会社デンソー 車両検出装置、車両検出プログラム、およびライト制御装置
JP4666049B2 (ja) * 2008-10-17 2011-04-06 株式会社デンソー 光源識別装置、光源識別プログラム、車両検出装置、およびライト制御装置
DE102009010465B3 (de) * 2009-02-13 2010-05-27 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Laserscanner
US9551575B2 (en) 2009-03-25 2017-01-24 Faro Technologies, Inc. Laser scanner having a multi-color light source and real-time color receiver
DE102009015920B4 (de) 2009-03-25 2014-11-20 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
FR2944363B1 (fr) * 2009-04-14 2011-11-18 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et systeme d'imagerie active a champ large
DE102009035337A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen eines Objekts
DE102009035336B3 (de) 2009-07-22 2010-11-18 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102009057101A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9210288B2 (en) 2009-11-20 2015-12-08 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with dichroic beam splitters to capture a variety of signals
US9113023B2 (en) 2009-11-20 2015-08-18 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with spectroscopic energy detector
DE102009055989B4 (de) 2009-11-20 2017-02-16 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9529083B2 (en) 2009-11-20 2016-12-27 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional scanner with enhanced spectroscopic energy detector
DE102009055988B3 (de) 2009-11-20 2011-03-17 Faro Technologies, Inc., Lake Mary Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9879976B2 (en) 2010-01-20 2018-01-30 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine that uses a 2D camera to determine 3D coordinates of smoothly continuous edge features
US9163922B2 (en) 2010-01-20 2015-10-20 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement machine with distance meter and camera to determine dimensions within camera images
US9628775B2 (en) 2010-01-20 2017-04-18 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
US9607239B2 (en) 2010-01-20 2017-03-28 Faro Technologies, Inc. Articulated arm coordinate measurement machine having a 2D camera and method of obtaining 3D representations
WO2011090902A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Faro Technologies, Inc. Embedded arm strain sensors
US8692198B2 (en) * 2010-04-21 2014-04-08 Sionyx, Inc. Photosensitive imaging devices and associated methods
DE102010020925B4 (de) 2010-05-10 2014-02-27 Faro Technologies, Inc. Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010032726B3 (de) 2010-07-26 2011-11-24 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010032725B4 (de) 2010-07-26 2012-04-26 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010032723B3 (de) 2010-07-26 2011-11-24 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102010033561B3 (de) 2010-07-29 2011-12-15 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9168654B2 (en) 2010-11-16 2015-10-27 Faro Technologies, Inc. Coordinate measuring machines with dual layer arm
DE102012100609A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US8997362B2 (en) 2012-07-17 2015-04-07 Faro Technologies, Inc. Portable articulated arm coordinate measuring machine with optical communications bus
EP2690483A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 Johnson Controls Automotive Electronics SAS Head-up-Anzeige und Betriebsverfahren dafür
DE102012107544B3 (de) 2012-08-17 2013-05-23 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE102012109481A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Faro Technologies, Inc. Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
US9513107B2 (en) 2012-10-05 2016-12-06 Faro Technologies, Inc. Registration calculation between three-dimensional (3D) scans based on two-dimensional (2D) scan data from a 3D scanner
US10067231B2 (en) 2012-10-05 2018-09-04 Faro Technologies, Inc. Registration calculation of three-dimensional scanner data performed between scans based on measurements by two-dimensional scanner
DE102013013330A1 (de) 2013-08-09 2014-03-06 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einer Vorrichtung zur Erfassung der Fahrzeugumgebung
WO2016199328A1 (ja) 2015-06-12 2016-12-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置、撮像システムおよび照明方法
EP3159711A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 Xenomatix NV System und verfahren zur bestimmung einer distanz zu einem objekt
KR102372088B1 (ko) 2015-10-29 2022-03-08 삼성전자주식회사 영상 획득 장치 및 영상 획득 방법
DE102015122844A1 (de) 2015-12-27 2017-06-29 Faro Technologies, Inc. 3D-Messvorrichtung mit Batteriepack
DE102016119343A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Bircher Reglomat Ag Objektüberwachung mit Infrarotbildaufnahme und Infrarotpulsbeleuchtung
KR20220112322A (ko) * 2021-02-03 2022-08-11 삼성전자주식회사 송신 회로의 출력 임피던스를 조절할 수 있는 인터페이스 회로 및 이를 포함하는 이미지 센서

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007646A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Daimler Benz Ag Anordnung zur verbesserung der sicht in fahrzeugen
DE10226278A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Peter Lux Rückfahrhilfe für Fahrzeuge

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727061A (en) * 1970-07-06 1973-04-10 Us Army Pulse laser communication system
US3947119A (en) * 1974-02-04 1976-03-30 Ball Brothers Research Corporation Active sensor automatic range sweep technique
US4294544A (en) * 1979-08-03 1981-10-13 Altschuler Bruce R Topographic comparator
US4501961A (en) * 1982-09-01 1985-02-26 Honeywell Inc. Vision illumination system for range finder
DE3404396A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von entfernungsbildern
DE3642051A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Canon Kk Verfahren zur dreidimensionalen informationsverarbeitung und vorrichtung zum erhalten einer dreidimensionalen information ueber ein objekt
DE8903591U1 (de) 1989-03-22 1990-04-19 Schucht, Conrad, Dipl.-Ing., 3300 Braunschweig, De
US5003166A (en) * 1989-11-07 1991-03-26 Massachusetts Institute Of Technology Multidimensional range mapping with pattern projection and cross correlation
DE3942770A1 (de) 1989-12-23 1991-07-11 Dornier Luftfahrt Entfernungsbildkamera
DE4107850B4 (de) 1990-03-10 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
US5029967A (en) * 1990-04-09 1991-07-09 The Boeing Company Optical source for optical sensing system
JP2923331B2 (ja) * 1990-06-12 1999-07-26 オリンパス光学工業株式会社 光記録媒体及びその再生装置
US5175601A (en) * 1991-10-15 1992-12-29 Electro-Optical Information Systems High-speed 3-D surface measurement surface inspection and reverse-CAD system
DE4243200C1 (de) 1992-12-19 1996-01-18 Dornier Gmbh Vorrichtung zur Freund-Feind-Kennung von Landfahrzeugen
JPH06301304A (ja) * 1993-02-19 1994-10-28 Minolta Camera Co Ltd 定着装置
US5669174A (en) * 1993-06-08 1997-09-23 Teetzel; James W. Laser range finding apparatus
EP0636903B1 (de) * 1993-07-29 1998-10-07 Omron Corporation Sender für elektromagnetische Wellen und Entfernungsmesser
US5675407A (en) * 1995-03-02 1997-10-07 Zheng Jason Geng Color ranging method for high speed low-cost three dimensional surface profile measurement
US5852672A (en) * 1995-07-10 1998-12-22 The Regents Of The University Of California Image system for three dimensional, 360 DEGREE, time sequence surface mapping of moving objects
US5726443A (en) * 1996-01-18 1998-03-10 Chapman Glenn H Vision system and proximity detector
SE9601742L (sv) * 1996-05-07 1997-11-08 Besam Ab Sätt att bestämma avstånd och läge för ett föremål
US6154279A (en) * 1998-04-09 2000-11-28 John W. Newman Method and apparatus for determining shapes of countersunk holes
JP3690157B2 (ja) 1998-12-28 2005-08-31 スズキ株式会社 表面欠陥検査装置
US6377353B1 (en) * 2000-03-07 2002-04-23 Pheno Imaging, Inc. Three-dimensional measuring system for animals using structured light
US6564086B2 (en) * 2000-05-03 2003-05-13 Rocky Mountain Biosystems, Inc. Prosthesis and method of making
US6429429B1 (en) * 2000-06-22 2002-08-06 Ford Global Technologies, Inc. Night vision system utilizing a diode laser illumination module and a method related thereto
US6420704B1 (en) * 2000-12-07 2002-07-16 Trw Inc. Method and system for improving camera infrared sensitivity using digital zoom
JP4688196B2 (ja) 2001-03-23 2011-05-25 スタンレー電気株式会社 自動車用暗視システム
US6690017B2 (en) * 2002-02-21 2004-02-10 Ford Global Technologies, Llc GPS-based anti-blinding system for active night vision

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007646A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Daimler Benz Ag Anordnung zur verbesserung der sicht in fahrzeugen
DE10226278A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Peter Lux Rückfahrhilfe für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1595391A1 (de) 2005-11-16
DE10305010A1 (de) 2004-09-02
US7935928B2 (en) 2011-05-03
JP2006515130A (ja) 2006-05-18
JP4204558B2 (ja) 2009-01-07
WO2004071074A1 (de) 2004-08-19
US20070023660A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305010B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
DE60319238T2 (de) Nachtsichtabbildungssystem und -Verfahren zur Montage in einem Fahrzeug
DE102004050181B4 (de) Aktives Nachtsichtsystem mit adaptiver Bildgebung
EP3465534B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug zur erhöhung der erkennbarkeit eines hindernisses
DE60316074T2 (de) Aktives Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE602004012353T2 (de) Infrarotes Nachtsichtgerät zum Erstellen von Farbbildern
DE10305009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
DE102005033863A1 (de) Bildaufnahmesystem
DE102011081384B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsbestimmung für ein Fahrzeug
DE102007004349A1 (de) Nachtsichtsystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Erstellen eines Nachtsichtbildes
DE102017222708A1 (de) 3D-Umfelderfassung mittels Projektor und Kameramodulen
WO2019008045A2 (de) Steuern eines pixelscheinwerfers eines auf einem fahrweg angeordneten kraftfahrzeugs
WO2010057697A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren hierfür
DE10016184C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102004010908B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Bildaufnahmeverfahren
DE102012011847A1 (de) Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10218175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit fahrsituationsabhängiger Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds
DE10227171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit abstandsabhängiger Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds
EP1632791A2 (de) Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10033103A1 (de) Infrarot-Sichtsystem
EP3213963B1 (de) Fahrzeug mit kameraeinrichtung und aussenlichtanlage
DE10126683A1 (de) Nachtsichteinrichtung für Fahrzeuge
DE102020108765A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fremdfahrzeugs anhand pulsierender Frontscheinwerfer; entsprechende Kraftfahrzeug-Steuereinrichtungen sowie Kraftfahrzeug
WO2019008046A2 (de) Beleuchten einer fahrzeugumgebung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee