DE102012011847A1 - Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012011847A1
DE102012011847A1 DE201210011847 DE102012011847A DE102012011847A1 DE 102012011847 A1 DE102012011847 A1 DE 102012011847A1 DE 201210011847 DE201210011847 DE 201210011847 DE 102012011847 A DE102012011847 A DE 102012011847A DE 102012011847 A1 DE102012011847 A1 DE 102012011847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
night vision
vision system
infrared
led assembly
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210011847
Other languages
English (en)
Inventor
Frank LANGKABEL
Ingolf Schneider
Philipp Roeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210011847 priority Critical patent/DE102012011847A1/de
Priority to US13/911,411 priority patent/US20130334424A1/en
Priority to CN201310236559.XA priority patent/CN103507695A/zh
Publication of DE102012011847A1 publication Critical patent/DE102012011847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Abstract

Ein Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug umfasst wenigstens eine Infrarotlicht emittierende LED-Baugruppe (6) und einen im Wellenlängenbereich des Infrarotlichts empfindlichen Sensor (13). Die LED-Baugruppe (6) ist ausgelegt, um einen gebündelten Infrarotstrahl (9) zu emittieren, der von Ablenkmitteln (7; 12; 20) periodisch durch einen vorgegebenen Raumwinkelbereich bewegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nachtsichtsystem für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Nachtsichtsysteme basieren im Allgemeinen auf der Erfassung von für den Menschen nicht wahrnehmbarer Infrarotstrahlung und deren Umsetzung in ein für einen Betrachter wahrnehmbares Bild. Passive, auf der Erfassung von in der Umgebung vorhandener Infrarotstrahlung basierende Nachtsichtsysteme haben das Problem, dass das Infrarotbild einer Szenerie sich stark vom natürlichen Bild in sichtbarem Licht unterscheidet und für einen ungeübten Betrachter nur schwer auszuwerten ist. Wird beispielsweise ein solches Nachtsichtsystem auf ein Kraftfahrzeug gerichtet, dann sind warme Teile des Kraftfahrzeugs wie etwa Scheinwerfer und Auspuff deutlich zu erkennen, während Karosseriebleche, deren Temperatur sich nicht nennenswert von der Umgebung unterscheidet, sich kaum sichtbar vom Hintergrund abheben. Um ein zur gewohnten Wahrnehmung ähnliches Bild mit einem Infrarotnachtsichtsystem erzeugen zu können, muss ein solches System eine eigene Infrarot-Lichtquelle aufweisen, mit der zu erfassende Objekte angeleuchtet werden können.
  • Ein Nachtsichtsystem mit Infrarot-Lichtquelle ist z. B. aus DE 103 48 117 A1 bekannt.
  • Das von den LEDs dieses herkömmlichen Nachtsichtsystems ausgestrahlte Infrarotlicht wird von Menschen nicht bewusst wahrgenommen. Ein Betrachter kann daher frontal auf die Infrarot-Lichtquelle schauen, ohne dabei eine Blendung zu verspüren und ohne dass es zu einer Pupillenverengung kommt. Dadurch kann das Licht der Infrarot-Lichtquelle lange Zeit und mit hoher Intensität auf die Netzhaut eines Betrachters fokussiert werden. Um Schäden an der Netzhaut zu vermeiden, schlägt DE 103 48 117 A1 vor, Infrarot-LEDs an einer Kraftfahrzeugkarosserie über eine große Fläche verteilt anzuordnen, so dass sich auch ihr Licht auf der Netzhaut eines Betrachters großflächig verteilt.
  • Eine solche großflächige Verteilung vieler IR-LEDs macht den Einbau dieses herkömmlichen Nachtsichtsystems aufwendig und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Nachtsichtsystem zu schaffen, das eine Blendung eines Betrachters sicher ausschließen kann, ohne dafür eine große Zahl von räumlich weit verteilten Infrarot-Lichtquellen zu benötigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Infrarotlicht emittierenden LED-Baugruppe und einem im Wellenlängenbereich des Infrarotlichts empfindlichen Sensor die LED-Baugruppe ausgerichtet ist, um einen gebündelten Infrarotstrahl zu emittieren und Ablenkmittel zum periodischen Bewegen des Infrarotstrahls durch einen vorgegebenen Raumwinkelbereich vorgesehen sind.
  • Die Bewegung des Infrarotstrahls stellt sicher, dass dieser niemals über eine längere Zeit hinweg die Augen eines Betrachters treffen kann. Die mit der Bewegung des gebündelten Infrarotstrahls zusammenhängende Schwankung der aus einer gegebenen Raumrichtung zurückgeworfenen Infrarot-Intensität erleichtert die Unterscheidung zwischen reflektiertem Infrarotlicht und Untergrund, so dass eine geringe Lichtleistung der LED-Baugruppe ausreicht, um ein gewünschtes Signal-Rauschverhältnis zu erzielen. Auch dies trägt wieder zur Blendsicherheit des erfindungsgemäßen Nachtsichtsystems bei.
  • Die Ablenkmittel können durch einen eine Drehung der gesamten LED-Baugruppe antreibenden Motor gebildet sein; einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge kann jedoch die LED-Baugruppe in Bezug auf das Kraftfahrzeug unbeweglich montiert sein, und die Ablenkmittel umfassen wenigstens einen rotierenden Körper, der im Strahlengang der LED-Baugruppe angeordnet ist, um den Infrarotstrahl zu brechen, oder einen den Infrarotstrahl reflektierenden rotierenden Spiegel. Es können mehrere solcher Körper oder Spiegel im Strahlengang hintereinandergeschaltet sein, um den Infrarotstrahl gleichzeitig in zwei verschiedene Raumrichtungen abzulenken und so einen zweidimensionalen Raumwinkelbereich abzutasten.
  • Der Körper oder Spiegel ist vorzugsweise prismenförmig.
  • Der Sensor kann ein einzelnes, für Infrarot aus dem gesamten vorgegebenen Raumwinkelbereich empfindliches Sensorelement umfassen. Dann spiegelt die zeitliche Änderung des Ausgabesignals dieses Sensors die im Laufe der Bewegung des Infrarotstrahls veränderliche Menge an zum Sensor reflektiertem Infrarot wider, und ein Bild der Umgebung kann aus dem Ausgabesignal rekonstruiert werden, wenn zu jedem Zeitpunkt bekannt ist, in welche Richtung der Infrarotstrahl emittiert wird. Vorzugsweise umfasst der Sensor eine ein- oder zweidimensionale Anordnung von Sensorelementen, die unmittelbar ein ortsaufgelöstes Ausgabesignal liefert.
  • Die Periode, mit der die Sensorelemente der Anordnung ausgelesen werden, ist zweckmäßigerweise kürzer als die Periode der Bewegung des Infrarotstrahls. Dies hat zur Folge, dass zwischen aufeinanderfolgenden Auslesezeitpunkten immer jeweils nur ein Teil der Sensorelemente reflektiertes Infrarotlicht der LED-Baugruppe empfangen hat, während die übrigen Sensorelemente lediglich natürliches Infrarot empfangen haben. Indem die Differenz zwischen nacheinander ausgelesenen Daten jedes Sensorelements gebildet wird, kann der Beitrag des natürlichen Infrarots unterdrückt und das reflektierte Infrarot der LED-Baugruppe vor geringem Untergrund mit hoher Empfindlichkeit erfasst werden.
  • Die meisten Infrarotsensoren basieren auf Halbleitermaterialien und sind intrinsisch empfindlich gegen Photonen, deren Energie größer ist als die Bandlücke des Halbleitermaterials. Der Wellenlängenbereich, in dem diese Sensoren empfindlich sind, hat daher meist eine Breite von mehreren hundert Nanometer. Um das Untergrundsignal eines solchen Sensors zu reduzieren, ist es zweckmäßig, davor einen schmalbandig für den Infrarotstrahl der LED durchlässigen Filter vorzusehen.
  • Die LED-Baugruppe ist vorzugweise Teil eines Scheinwerfers. Dies vereinfacht Verdrahtung und Montage, und es hat überdies den Vorteil, dass ein Betrachter, wenn er von einer sichtbaren Lichtquelle des Scheinwerfers geblendet ist, unwillkürlich dem Licht ausweicht oder seine Pupillen verengt, so dass seine Netzhaut vor einer lang anhaltenden Belichtung mit aus Richtung des Scheinwerfers kommenden Infrarotlicht geschützt sind.
  • Um die Schutzwirkung sicherzustellen, ist die LED-Baugruppe vorzugweise nur gemeinsam mit einer Lichtquelle für sichtbares Licht des Scheinwerfers betreibbar.
  • Um die Häufigkeit, mit der ein gegebener Raumwinkel von einem Infrarotstrahl des Nachtsichtsystems abgetastet wird – und damit die Aktualisierungsrate der von dem Nachtsichtsystem gelieferten Bilder – zu erhöhen, kann das System eine Mehrzahl von LED-Baugruppen umfassen. Damit trotz begrenzter Bewegungsfreiheit des von einer einzelnen LED-Baugruppe emittierten Strahls ein großer Winkelbereich von dem Nachtsichtsystem erfasst werden kann, können die LED-Baugruppen zweckmäßigerweise so angeordnet sein, dass die von ihnen emittierten Strahlen jeweils aneinander angrenzende Raumwinkelbereiche überstreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeugs, das mit einem erfindungsgemäßen Nachtsichtsystem ausgestattet ist;
  • 2 einen schematischen Teilschnitt durch einen Scheinwerfer des Fahrzeugs aus 1;
  • 3 einen zu 2 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 4 ein erstes von einer Kamera des Nachtsichtsystems geliefertes Bild;
  • 5 ein zweites von der Kamera geliefertes Bild; und
  • 6 ein aus den Bildern der 4 und 5 abgeleitetes, dem Fahrer des Fahrzeugs auf einem Anzeigeschirm dargebotenes Bild; und
  • 7 einen zu 2 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Frontalansicht eines Kraftfahrzeugs, das mit Frontscheinwerfer auf LED-Grundlage ausgestattet ist. Jeder der Frontscheinwerfer 1 setzt sich zusammen aus einer Vielzahl von stationären Einheiten 2, die jeweils einen Reflektor 3 und, am Boden des Reflektors, eine Baugruppe mit mehreren LEDs oder einer einzelnen leistungsstarken LED 4 umfassen, die sichtbares, je nach Anwendung weißes oder farbiges Licht emittiert. Jeweils mehrere der Einheiten 2 sind durch gemeinsame Ansteuerung zu einer Funktionsgruppe wie etwa einem Blinker, einem Abblendlicht, einem Fernlicht etc. zusammengefasst.
  • Zwischen den Einheiten 2 des Fernlichts, die im Wesentlichen einen oberen Teil des Scheinwerfers einnehmen, und denen des Abblendlichts im unteren Bereich des Scheinwerfers 1 erstreckt sich eine Zone 5, in der jeweils mehrere LED-Baugruppen 6 angeordnet sind, die im Koordinatensystem des Fahrzeugs bewegliche Infrarotstrahlen emittieren. Zwei solche LED-Baugruppen gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung sind in 2 in einem schematischen Schnitt gezeigt. Sie umfassen jeweils ein von einem nicht dargestellten Motor um eine zur Schnittebene senkrechte Achse drehangetriebenes Prisma 7 sowie eine IR-emittierende LED 8, deren Strahl 9 in dem jeweils zwischen der LED 8 und einer Außenscheibe 10 des Scheinwerfers 1 angeordneten Prisma 7 gebrochen und abgelenkt wird. Zylinderlinsen 19 sind zum Auffächern der Strahlen 9 in vertikaler Richtung von den LEDs 8 angeordnet. Die LED kann inkohärent emittierend sein, es kann aber auch eine Laserdiode verwendet werden. Mit modernen Laserdioden sind sehr hohe Leuchtdichten erreichbar. Da sie außerdem einen eng gebündelten und wenig divergenten Strahl liefern, können die Abmessungen des Prismas 7 klein gehalten werden, was die Unterbringung im Scheinwerfer erleichtert.
  • Die azimutale Richtung, in die das Prisma 7 den Strahl 9 ablenkt, variiert mit der Drehung des Prismas 7, so dass jeder Strahl 9 in einem Winkelintervall, wie im Falle der rechten LED 8 der 2 durch punktierte Linien 11 bezeichnet, hin und her pendelt. Die Orientierung der auf der linken Seite benachbarten LED 8 ist gegen die der rechten LED 8 so verdreht, dass die von ihren Strahlen 9 nach Durchlaufen der Prismen 7 überstrichenen Winkelintervalle einander berühren oder knapp überlappen. Indem in der Zone 5 eine ausreichend große Zahl unterschiedlich orientierter LEDs 8 montiert wird, kann der von ihren Strahlen 9 abgetastete Azimutalwinkelbereich im Prinzip beliebig groß gemacht werden.
  • Anstelle eines rotierenden Prismas kann, wie in 3 gezeigt, auch ein rotierender Spiegel 12 eingesetzt werden, um den Strahl 9 der LED 8 abzulenken. Da die LED 8 hier seitlich vom Spiegel 12 montiert sein muss, belegt eine einzelne LED-LED-Baugruppe 6 hier mehr Platz entlang der Oberfläche der Außenscheibe 10 als bei der Ausgestaltung der 2. Dieser Nachteil wird jedoch ausgeglichen durch die Tatsache, dass der von einem einzelnen Strahl 9 überstrichene Winkelbereich größer gemacht werden kann als im Falle eines in Transmission betriebenen Prismas 7, so dass die zum Abdecken eines gegebenen Raumwinkelbereichs vor dem Fahrzeug benötigte Zahl von LED-Baugruppen 6 kleiner ist als bei der Ausgestaltung der 2. Außerdem schwenkt der Strahl 9 außerhalb des Scheinwerfers mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit, nämlich der doppelten Winkelgeschwindigkeit des Spiegels 12 und springt, wenn er einen Rand seines Winkelbereichs erreicht hat, abrupt zum entgegengesetzten Rand zurück, so dass Ungleichmäßigkeiten der Ausleuchtung, die im Falle des Prismas auf eine veränderliche Winkelgeschwindigkeit des Strahls 9 zurückzuführen sind, vermieden werden.
  • Das Prisma 7 und der Spiegel 12 sind in 1 und 2 jeweils mit dreieckigem Querschnitt gezeigt, doch versteht sich, dass auch andere polygonale Querschnitte in Betracht kommen.
  • Das von Objekten vor dem Fahrzeug reflektierte Licht der LEDs 8 erreicht eine Kamera 13, die, wie in 1 gezeigt, an der Innenseite einer Frontscheibe 14 der Fahrgastzelle, vorzugweise mittig in der Nähe des oberen Randes der Frontscheibe 14, angebracht sein kann, und auf die vor dem Fahrzeug liegende Fahrbahn ausgerichtet ist. Die Kamera 13 enthält als optischen Sensor eine an sich bekannte zweidimensionale Anordnung von Sensorelementen wie etwa eine CCD-Vorrichtung, die intrinsisch empfindlich ist für sichtbares Licht und Licht im nahen Infrarotbereich mit Wellenlängen von bis zu ca. 1 μm. Um den Sensor gegen das sichtbare Licht unempfindlich zu machen, ist vor ihm ein für sichtbares Licht undurchlässiger, für Infrarot transparenter Filter angeordnet. Um die Kamera 13 möglichst unempfindlich gegen natürliche Infrarotstrahlung zu machen, kann der Filter schmalbandig mit einer genau auf das Emmissionsspektrum der LEDs 8 abgestimmten Transmissionsbandbreite sein, um das Licht der LEDs 8 möglichst vollständig durchzulassen, Infrarot mit nicht zum Spektrum der LEDs 8 gehörenden Wellenlängen aber zu blockieren.
  • Der Filter kann beweglich sein, um die Kamera 13 auch für andere Aufgaben der Verkehrsraumüberwachung einsetzen zu können, insbesondere dann, wenn wegen ausreichender Umgebungshelligkeit die Scheinwerfer 1 und, als Teil von ihnen, auch die LEDs 8 ausgeschaltet sind und das Nachtsichtsystem nicht benötigt wird.
  • 4 zeigt schematisch ein zu einem gegebenen Zeitpunkt von der Kamera 13 aufgenommenes Bild einer vor dem Fahrzeug verlaufenden zweispurigen Straße 15. Auf der Gegenspur nähert sich ein Fahrzeug 16. Die Zeitspanne, in der die Kamera 13 das Licht für das Bild der 4 sammelt und integriert, ist kürzer als die Bewegungsperiode der Strahlen 9, im hier betrachteten Fall in etwa halb so lang. Infolgedessen zerfällt das von der Kamera 13 gelieferte Bild in eine Mehrzahl von einander von links nach rechts abwechselnden Zonen 17, 18. Die Zonen 17 sind gebildet durch diejenigen Raumwinkelbereiche, die während der Sammelzeit von einem Strahl 9 überstrichen worden sind, die Zonen 18 hingegen sind unbeleuchtet geblieben. In den Zonen 17 basiert das Bild der Kamera somit auf dem reflektierten Licht der LEDs 8 sowie auf natürlichem Infrarot der beobachteten Szenerie, während in den Zonen 18 allenfalls ein undeutliches, allein auf dem natürlichen Infrarot basierendes Bild erhalten wird.
  • Während eines darauffolgenden Integrationszeitraums überstreichen die Strahlen 9 die zuvor unbeleuchtet gebliebenen Zonen 18, während die im vorhergehenden Integrationszeitraum beleuchteten Zonen 17 im Dunkel verbleiben. Das dabei erhaltene, in 5 gezeigte Bild ist daher genau in den Zonen 18 detailreich, die im Bild der 4 kaum erkennbare Strukturen enthalten, und umgekehrt.
  • Die Bilder der 4 und 5 können zu einem vollständigen Bild kombiniert werden, indem für jedes Pixel der Betrag der Differenz der Helligkeitswerte der Bilder von 4 und 5 berechnet wird. Da der Beitrag der natürlichen Infrarotstrahlung in den Bildern der 4 und 5 gleich ist, wird er in dem so berechneten Bild unterdrückt, und sichtbar werden lediglich diejenigen Objekte der Szenerie, die von den Strahlen 9 getroffen werden. Infolgedessen ist das Fahrzeug 16 als Ganzes in dem Bild der 6 klar sichtbar, aber Teile des Fahrzeugs 16, die von sich aus starke Infrarotstrahlung emittieren, wie etwa die Scheinwerfer, überstrahlen die im Licht der LEDs 8 sichtbar werdenden Strukturen nicht.
  • Die vertikale Ausdehnung der beleuchteten Zonen 17 ist zurückzuführen auf die vertikale Auffächerung der Strahlen 9 durch die Zylinderlinsen 19 in den LED-Baugruppen 6 der 2 bzw. 3. 7 zeigt einer Ausgestaltung einer LED-Baugruppe 6, bei der die Zylinderlinse ersetzt ist durch einen Spiegel 20, der um eine in der Schnittebene verlaufende Achse mit einer Periode schwenkbar ist, die ein ganzzahliges Vielfaches der azimutalen Ablenkperiode des Spiegels 12 ist. Die Bewegung des Spiegels 20 lässt den Punkt, an dem der Strahl den Spiegel 12 trifft, in der Vertikalen wandern, so dass der Strahl 9 die Umgebung zeilenweise, wie der Elektronenstrahl einer Bildröhre, abtastet. Bei Verwendung einer solchen LED-Baugruppe können mit der Kamera 13 Bilder erhalten werden, die sich wie die Bilder der 4 und 5 aus beleuchteten und unbeleuchteten Zonen zusammensetzen und zu einem um den Beitrag der natürlichen Infrarotstrahlung bereinigten Bild kombiniert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheinwerfer
    2
    LED-Baugruppe
    3
    Reflektor
    4
    LED
    5
    Zone
    6
    LED-Baugruppe
    7
    Prisma
    8
    LED
    9
    Strahl
    10
    Außenscheibe
    11
    Linie
    12
    Spiegel
    13
    Kamera
    14
    Frontscheibe
    15
    Straße
    16
    Fahrzeug
    17
    Zone
    18
    Zone
    19
    Zylinderlinse
    20
    Spiegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10348117 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Infrarotlicht emittierenden LED-Baugruppe (6) und einem im Wellenlängenbereich des Infrarotlichts empfindlichen Sensor (13), dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Baugruppe (6) ausgelegt ist, um einen gebündelten Infrarotstrahl (9) zu emittieren und dass Ablenkmittel (7; 12; 20) zum periodischen Bewegen des Infrarotstrahls (9) durch einen vorgegebenen Raumwinkelbereich vorgesehen sind.
  2. Nachtsichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkmittel wenigstens einen rotierenden, den Infrarotstrahl brechenden Körper (7) oder einen rotierenden Spiegel (12; 20) umfassen.
  3. Nachtsichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) oder der Spiegel (12) prismenförmig ist.
  4. Nachtsichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) eine ein- oder zweidimensionale Anordnung von Sensorelementen umfasst.
  5. Nachtsichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode, mit der die Sensorelemente ausgelesen werden, kürzer ist als die Periode der Bewegung des Infrarotstrahls (9).
  6. Nachtsichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sensor (13) ein schmalbandig für den Infrarotstrahl (9) der LED-Baugruppe (6) durchlässiger Filter vorgesetzt ist.
  7. Nachtsichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Baugruppe (6) Teil eines Scheinwerfers (1) ist.
  8. Nachtsichtsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Baugruppe (6) nur gemeinsam mit einer Lichtquelle (4) für sichtbares Licht betreibbar ist.
  9. Nachtsichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Baugruppe (6) eine Laserdiode umfasst.
  10. Nachtsichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mehrzahl von LED-Baugruppen (6) umfasst, die durch aneinandergrenzende Raumwinkelbereiche bewegte Strahlen (9) emittieren.
DE201210011847 2012-06-14 2012-06-14 Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012011847A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011847 DE102012011847A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
US13/911,411 US20130334424A1 (en) 2012-06-14 2013-06-06 Night vision system for a motor vehicle
CN201310236559.XA CN103507695A (zh) 2012-06-14 2013-06-14 用于机动车的夜视系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011847 DE102012011847A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011847A1 true DE102012011847A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011847 Withdrawn DE102012011847A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130334424A1 (de)
CN (1) CN103507695A (de)
DE (1) DE102012011847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116360A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Erzeugen einer vorgegebenen Lichtfunktion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6377400B2 (ja) * 2014-05-08 2018-08-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102014218957A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur periodischen Umlenkung eines Laserstrahlseingerichtetes Lichtumlenkelement
DE102015001693A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3058690B1 (fr) * 2016-11-16 2019-11-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'eclairage assiste pour vehicule et procede de formation d'une image hybride
US20190063704A1 (en) * 2017-08-30 2019-02-28 Rainer Diederich Ir light for a vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713826A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-30 Denso Corp Radarvorrichtung und diese Radarvorrichtung verwendendes Fahrzeugsicherheitsabstands-Steuersystem
US5933225A (en) * 1997-08-12 1999-08-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicular optical radar apparatus
DE10135107A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Adc Automotive Dist Control Verfahren zum Optischen Abtasten einer Szene
DE10348117A1 (de) 2003-08-20 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug-Infrarotstrahlungsquelle für ein Infrarot-Nachtsichtsystem
DE4107850B4 (de) * 1990-03-10 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE4143703B4 (de) * 1991-09-09 2008-06-19 Daimler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE102009014741A1 (de) * 2009-03-25 2010-05-06 Daimler Ag Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Abbildung einer Umgebung eines Fahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107850B4 (de) * 1990-03-10 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE4143703B4 (de) * 1991-09-09 2008-06-19 Daimler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE19713826A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-30 Denso Corp Radarvorrichtung und diese Radarvorrichtung verwendendes Fahrzeugsicherheitsabstands-Steuersystem
US5933225A (en) * 1997-08-12 1999-08-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicular optical radar apparatus
DE10135107A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Adc Automotive Dist Control Verfahren zum Optischen Abtasten einer Szene
DE10348117A1 (de) 2003-08-20 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug-Infrarotstrahlungsquelle für ein Infrarot-Nachtsichtsystem
DE102009014741A1 (de) * 2009-03-25 2010-05-06 Daimler Ag Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Abbildung einer Umgebung eines Fahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116360A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Erzeugen einer vorgegebenen Lichtfunktion
DE102015116360B4 (de) 2015-09-28 2023-12-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Erzeugen einer vorgegebenen Lichtfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US20130334424A1 (en) 2013-12-19
CN103507695A (zh) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270324B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3033251B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von bediengesten an fahrzeugen
DE102004050181B4 (de) Aktives Nachtsichtsystem mit adaptiver Bildgebung
DE69820682T2 (de) Steuerungssystem zum automatischen Dimmen von Fahrzeugscheinwerfern
AT517306B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102013203925B4 (de) Steuersystem für Fahrzeugscheinwerfer
DE102011010334B4 (de) Kamerasystem und Verfahren zur Beobachtung von Objekten in großer Entfernung, insbesondere zur Überwachung von Zielobjekten bei Nacht, Dunst, Staub oder Regen
DE102012011847A1 (de) Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013207850A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014203335A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
WO2016045879A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE10305010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
DE102018102575B4 (de) Intelligentes Multifunktions-Kraftfahrzeugscheinwerfermodul
DE102004015040A1 (de) Kamera in einem Kraftfahrzeug
WO2000053466A1 (de) Optoelektronische überwachungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2019020712A1 (de) Projektionsvorrichtung, rückblickvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102021000724B3 (de) Mikrolinsenarray-Projektionsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102017129291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit matrixartig angeordneten Leuchtdioden und Verfahren zum Betreiben von matrixartig angeordneten Leuchtdioden einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102016212213A1 (de) Leuchtanordnung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug
EP3733455B1 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug
EP1262369B1 (de) Nachtsichteinrichtung für Fahrzeuge
DE102011007464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Szene
DE102013101746A1 (de) Optische Regensensorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008008883A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination