DE112015003965T5 - Kraftstoffversorgungsvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015003965T5
DE112015003965T5 DE112015003965.1T DE112015003965T DE112015003965T5 DE 112015003965 T5 DE112015003965 T5 DE 112015003965T5 DE 112015003965 T DE112015003965 T DE 112015003965T DE 112015003965 T5 DE112015003965 T5 DE 112015003965T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
channel
valve
residual pressure
channel part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015003965.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015003965B4 (de
Inventor
Hideto Takahashi
Masaharu Oohashi
Hironobu Oki
Tetsuro Okazono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Kogyo KK Obu Shi Jp
Original Assignee
Kyosan Denki Co Ltd
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyosan Denki Co Ltd, Denso Corp filed Critical Kyosan Denki Co Ltd
Publication of DE112015003965T5 publication Critical patent/DE112015003965T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015003965B4 publication Critical patent/DE112015003965B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) weist eine Kraftstoffpumpe (42), eine Filterhülle (43), einen Kraftstoffkanal (470), ein Außenrestdruckhalteventil (473), das ein Ventilelement (478) hat, und ein Innenrestdruckhalteventil (475), das ein Ventilelement (475b) hat, auf. Eine Verbindungspforte (470e) öffnet sich bei einer verlagerten Position (R) des Kraftstoffkanals, die von dem Innenrestdruckhalteventil hin zu dem Außenrestdruckhalteventil positionsmäßig verlagert ist. Der Kraftstoffkanal weist einen Außenkanalteil (470f), durch den der Kraftstoff, der in eine Verbrennungsmaschine (3) zu entladen ist, von der Verbindungspforte hin zu dem Außenrestdruckhalteventil fließt, und einen Innenkanalteil (470g) auf, der einen Fluss von Kraftstoff, der von der Verbindungspforte hin zu dem Innenrestdruckhalteventil fließt, mehr drosselt als der Außenkanalteil. Wenn eine Kanalquerschnittsfläche des Innenkanalteils in eine Kanalquerschnittsfläche eines kreisförmigen Rohrs (P) gewandelt wird, erfüllen D, was ein Kanaldurchmesser des kreisförmigen Rohrs ist, und L, was eine Länge des Innenkanalteils ist, einen relationalen Ausdruck L/D ≥ 3.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-175194 , eingereicht am 29. August 2014, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung, die eine Verbrennungsmaschine mit einem Kraftstoff in einem Kraftstofftank versorgt.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung, die Kraftstoff, der von einem Inneren eines Kraftstofftanks durch eine Kraftstoffpumpe druckgespeist wird, durch einen Kraftstofffilter, der in einer Aufnahmekammer einer Filterhülle aufgenommen ist, filtert, um dadurch eine Seite der Verbrennungsmaschine mit dem Kraftstoff zu versorgen, ist in einem Fahrzeug angebracht, wodurch dieselbe weit verbreitet verwendet wird.
  • Bei einer Vorrichtung, die eine Art einer solchen Kraftstoffversorgungsvorrichtung ist, und die in einem Patentdokument 1 offenbart ist, zirkuliert von einer Zuflusspforte, die mit einer Aufnahmekammer auf einer Stromabwärtsseite eines Kraftstofffilters eines Kraftstoffkanals, der in einer Filterhülle vorgesehen ist, verbunden ist, Kraftstoff, der zu einer Seite der Verbrennungsmaschine entladen wird, in dem Kraftstoffkanal. Bei dieser Vorrichtung, die in dem Patentdokument 1 offenbart ist, wird, wenn eine Kraftstoffpumpe gestoppt ist, ein Druck des Kraftstoffs, mit dem die Seite der Verbrennungsmaschine versorgt wird, durch ein Außenrestdruckhalteventil, das in der Filterhülle vorgesehen ist, gehalten, wodurch, wenn wieder mit dem Kraftstoff versorgt wird, eine Ansprechverzögerung, die durch eine Verringerung des Drucks des Kraftstoffs, mit dem die Seite der Verbrennungsmaschine versorgt wird, verursacht wird, vermieden werden kann. Bei der Vorrichtung, die in dem Patentdokument 1 offenbart ist, wird zusätzlich, wenn die Kraftstoffpumpe gestoppt wird, der Druck des Kraftstoffs in der Aufnahmekammer durch ein Innenrestdruckhalteventil, das in der Filterhülle vorgesehen ist, gehalten, um dadurch dem entgegenzuwirken, dass der Kraftstoff verdampft, wodurch, wenn mit dem Kraftstoff wieder versorgt wird, eine Ansprechverzögerung, die dadurch verursacht wird, dass der Kraftstoff verdampft, vermieden werden kann.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: JP 2007-239682A
  • Bei der Vorrichtung, die in dem Patentdokument 1 offenbart ist, sind nebenbei bemerkt sowohl das Außenrestdruckhalteventil als auch das Innenrestdruckhalteventil ein Ventil eines federbelasteten Typs und öffnen ein Ventilelement gegen eine Federreaktionskraft, wenn die Kraftstoffpumpe betätigt wird. Bei sowohl dem Außenrestdruckhalteventil dieses federbelasteten Typs als auch dem Innenrestdruckhalteventil dieses federbelasteten Typs vibriert das Ventilelement gemäß einer Druckpulsation, die durch den Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe druckgespeist wird, verursacht wird, um dadurch die Druckpulsation zu verstärken, was folglich ohne Weiteres ein Geräusch auf einem Weg von dem Kraftstoffkanal zu der Verbrennungsmaschine verursacht. Die vorliegenden Erfinder haben hier eine ernsthafte Forschung betrieben und haben die folgende Tatsache ermittelt: eine Zuflusspforte von sowohl dem Außenrestdruckhalteventil als auch dem Innenrestdruckhalteventil funktioniert als ein Teil zum Drosseln eines Kraftstoffdrucks, die Zuflusspforte ist jedoch auf eine solche Weise aufgebaut, dass eine Länge kürzer als ein Durchmesser ist, sodass die Zuflusspforte unzureichend ist, um die Druckpulsation zu dämpfen, und um das Geräusch zu reduzieren.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung widmet sich den vorhergehenden Problemen. Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht somit darin, eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zu schaffen, die ein Geräusch reduzieren kann.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung zu lösen, weist eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Kraftstoffpumpe, eine Filterhülle, einen Kraftstoffkanal, ein Außenrestdruckhalteventil eines federlosen Typs und ein Innenrestdruckhalteventil eines federgetriebenen Typs auf. Die Filterhülle nimmt einen Kraftstofffilter in einer Aufnahmekammer derselben auf. Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung filtert Kraftstoff, der von einem Inneren eines Kraftstofftanks durch die Kraftstoffpumpe druckgespeist wird, durch den Kraftstofffilter und versorgt eine Verbrennungsmaschine mit dem Kraftstoff. Der Kraftstoffkanal ist in der Filterhülle vorgesehen und weist eine Verbindungspforte, die mit der Aufnahmekammer auf einer Stromabwärtsseite des Kraftstofffilters verbunden ist, auf. Kraftstoff, der durch die Verbindungspforte in die Verbrennungsmaschine zu entladen ist, fließt durch den Kraftstoffkanal. Das Außenrestdruckhalteventil ist an der Filterhülle vorgesehen und hält einen Druck des Kraftstoffs, mit dem die Verbrennungsmaschine versorgt wird, wenn die Kraftstoffpumpe gestoppt ist. Das Außenrestdruckhalteventil weist einen Ventilanschlag und ein Ventilelement, das das Außenrestdruckhalteventil, wenn die Kraftstoffpumpe betätigt wird, öffnet, um mit dem Ventilanschlag in Eingriff gebracht zu werden, auf. Das Innenrestdruckhalteventil ist an der Filterhülle vorgesehen und hält einen Druck eines Kraftstoffs in der Aufnahmekammer, wenn die Kraftstoffpumpe gestoppt ist. Das Innenrestdruckhalteventil weist ein Ventilelement, das das Innenrestdruckhalteventil gegen eine Federreaktionskraft öffnet, wenn die Kraftstoffpumpe betätigt wird, auf. Die Verbindungspforte öffnet sich bei einer verlagerten Position des Kraftstoffkanals, die von dem Innenrestdruckhalteventil hin zu dem Außenrestdruckhalteventil positionsmäßig verlagert ist. Der Kraftstoffkanal weist einen Außenkanalteil und einen Innenkanalteil auf. Der Kraftstoff, der in die Verbrennungsmaschine zu entladen ist, fließt von der Verbindungspforte durch den Außenkanalteil hin zu dem Außenrestdruckhalteventil. Der Innenkanalteil drosselt einen Fluss eines Kraftstoffs, der von der Verbindungspforte hin zu dem Innenrestdruckhalteventil fließt, mehr als der Außenkanalteil. Wenn eine Kanalquerschnittsfläche des Innenkanalteils in eine Kanalquerschnittsfläche eines kreisförmigen Rohrs gewandelt wird, erfüllen D, was ein Kanaldurchmesser des kreisförmigen Rohrs ist, und L, was eine Länge des Innenkanalteils ist, einen relationalen Ausdruck L/D ≥ 3
  • Gemäß diesem Aspekt ist das Außenrestdruckhalteventil, das den Druck des Kraftstoffs, mit dem die Seite der Verbrennungsmaschine versorgt wird, wenn die Kraftstoffpumpe gestoppt ist, hält, ein Ventil eines federlosen Typs, das das Ventilelement hat, das geöffnet wird und durch den Ventilanschlag festgehalten wird, wenn die Kraftstoffpumpe betätigt wird. Aus diesem Grund vibriert, selbst wenn eine Druckpulsation durch den Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe druckgespeist wird, verursacht wird, das Ventilelement, das durch den Ventilanschlag festgehalten wird, kaum.
  • Das Innenrestdruckhalteventil, das den Druck des Kraftstoffs in der Aufnahmekammer hält, wenn die Kraftstoffpumpe gestoppt ist, ist andererseits ein Ventil eines federbelasteten Typs, das das Ventilelement, das gegen die Federreaktionskraft geöffnet wird, wenn die Kraftstoffpumpe betätigt wird, hat. Hier öffnet sich von dem Kraftstoffkanal zum Zirkulieren des Kraftstoffs, der zu der Seite der Verbrennungsmaschine entladen wird, die Verbindungspforte, die mit der Aufnahmekammer auf der Stromabwärtsseite des Kraftstofffilters verbunden ist, bei einer verlagerten Position, die hinsichtlich der Position von dem Innenrestdruckhalteventil zu dem Außenrestdruckhalteventil verlagert ist. Auf diese Weise kann in dem Kraftstoffkanal die Länge L des Innenkanalteils, der den Kraftstofffluss von der Verbindungspforte zu der Innenrestdruckhalteventilseite drosselt, auf eine solche Weise vergrößert werden, um verglichen mit dem Außenkanalteil, bei dem der Kraftstoff von der Verbindungspforte zu dem Außenrestdruckhalteventil gerichtet wird, den relationalen Ausdruck L/D ≥ 3 zu erfüllen. Als ein Resultat kann die Druckpulsation, die durch den Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe druckgespeist wird, verursacht wird, durch den Innenkanalteil gedämpft werden, der sich zu dem Innenrestdruckhalteventil eines federbelasteten Typs lang erstreckt, um dadurch den Kraftstofffluss zu drosseln, sodass ferner die Vibration des Ventilelements in dem Innenrestdruckhalteventil gedämpft werden kann.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann bei entweder dem Außenrestdruckhalteventil oder dem Innenrestdruckhalteventil dem entgegengewirkt werden, dass die Druckpulsation durch die Vibration des Ventilelements verstärkt wird, was folglich ein Geräusch reduzieren kann, das auf dem Weg von dem Kraftstoffkanal zu der Verbrennungsmaschine verursacht wird.
  • Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung bei einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ferner einen Weiterleitungskanal auf, der in der Filterhülle vorgesehen ist, um zwischen der Aufnahmekammer und der Verbindungspforte eine Verbindung herzustellen.
  • Gemäß diesem Aspekt öffnet sich die Verbindungspforte, die mit der Aufnahmekammer über den Weiterleitungskanal verbunden ist, bei der verlagerten Position, die hinsichtlich der Position von dem Innenrestdruckhalteventil zu dem Außenrestdruckhalteventil verlagert ist. Gemäß diesem Aufbau kann nicht nur die Länge L des Innenkanalteils, der den Kraftstofffluss von der Verbindungspforte zu der Innenrestdruckhalteventilseite drosselt, auf eine solche Weise vergrößert werden, um den relationalen Ausdruck L/D ≥ 3 zu erfüllen, sondern es kann ferner die Länge des Weiterleitungskanals von der Aufnahmekammer zu der Verbindungspforte vergrößert werden. Als ein Resultat kann, bevor die Druckpulsation, die durch den Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe druckgespeist wird, verursacht wird, das Innenrestdruckhalteventil erreicht, die Druckpulsation durch den langen Weiterleitungskanal und den Innenkanalteil, der sich lang erstreckt, gedämpft werden, um dadurch den Kraftstofffluss zu drosseln. Es ist folglich möglich, einen Effekt eines Reduzierens eines Geräuschs zu verbessern.
  • Bei einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung öffnet sich die Verbindungspforte bei der verlagerten Position in den Außenkanalteil. Der Innenkanalteil öffnet sich bei einer separierten Position des Außenkanalteils, die von dem Weiterleitungskanal separiert ist, wobei das Innenrestdruckhalteventil zwischen der separierten Position und dem Weiterleitungskanal über den Außenkanalteil mit der Verbindungspforte verbunden ist.
  • Gemäß diesem Aspekt ist die Verbindungspforte, die sich bei der verlagerten Position, die hinsichtlich der Position von dem Innenrestdruckhalteventil zu dem Außenrestdruckhalteventil verlagert ist, in dem Außenkanalteil öffnet, über den Außenkanalteil mit dem Innenkanalteil verbunden. Der Kraftstofffluss wird hier in dem Innenkanalteil mehr als in dem Außenkanalteil gedrosselt, sodass eine Flussrate des Kraftstoffs, der in dem Außenkanalteil zirkuliert, um zu der Seite der Verbrennungsmaschine entladen zu werden, sichergestellt werden kann, und zu der gleichen Zeit die Druckpulsation in dem Innenkanalteil gedämpft werden kann, um dadurch ein Geräusch zu reduzieren. Der Innenkanalteil öffnet sich ferner bei der separierten Position, die von dem Weiterleitungskanal über das Innenrestdruckhalteventil des Außenkanalteils hinweg separiert ist, sodass ein Abstand von der Verbindungspforte zu der separierten Position des Außenkanalteils zusammen mit der Länge des Weiterleitungskanals erhöht werden kann. Bevor die Druckpulsation, die durch den Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe druckgespeist wird, verursacht wird, das Innenrestdruckhalteventil eines federbelasteten Typs erreicht, kann die Druckpulsation durch den langen Weiterleitungskanal, den Abstand, der zwischen der verlagerten Position und der separierten Position sichergestellt ist, und den Innenkanalteil, der sich lang erstreckt, um dadurch den Kraftstofffluss zu drosseln, gedämpft werden. Es ist folglich möglich, denn Effekt eines Reduzierens eines Geräuschs zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und anderen Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgenommen ist, offensichtlicher. Es zeigen:
  • 1 eine Zeichnung, um eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel zu zeigen, als eine Schnittansicht entlang einer Linie I-I in 3;
  • 2 eine Zeichnung, um eine Pumpeneinheit in 1 zu zeigen, als eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II in 3;
  • 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in 1;
  • 4A eine schematische Zeichnung, um eine Eigenschaft der Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel darzustellen, die eine minimale Kanalquerschnittsfläche eines Innenkanalteils zeigt;
  • 4B eine schematische Zeichnung, um eine Eigenschaft der Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel darzustellen, die eine Kanalquerschnittsfläche eines kreisförmigen Rohrs zeigt;
  • 5 eine Teilschnittansicht, um die Kraftstoffversorgungsvorrichtung in 1 zu zeigen;
  • 6 ein charakteristisches Diagramm, um einen Betrieb und einen Effekt der Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel zu zeigen; und
  • 7 ein charakteristisches Diagramm, um einen Betrieb und einen Effekt der Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel zu zeigen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem Kraftstofftank 2 eines Fahrzeugs angebracht. Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 1 versorgt ein Kraftstoffeinspritzventil einer Verbrennungsmaschine 3 über eine Hochdruckpumpe oder dergleichen direkt oder indirekt mit einem Kraftstoff in dem Kraftstofftank 2. Der Kraftstofftank 2, der in der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 1 angebracht ist, ist hier aus einem Harz oder aus Metall in einer hohlen Form gebildet, um dadurch den Kraftstoff, mit dem eine Seite der Verbrennungsmaschine 3 zu versorgen ist, zu speichern. Die Verbrennungsmaschine 3, die von der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 1 mit dem Kraftstoff versorgt wird, kann ferner eine Benzinmaschine oder eine Dieselmaschine sein. In dieser Hinsicht stimmt eine vertikale Richtung der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 1, die in 1 und in 2 gezeigt ist, im Wesentlichen mit einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs auf einer horizontalen Ebene überein.
  • Ein Aufbau und eine Wirkung der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 1 sind im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, weist die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 1 einen Flansch 10, einen Teiltank 20, eine Regulierungseinrichtung 30 und eine Pumpeneinheit 40 auf.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Flansch 10 aus einem Harz in einer Form einer Kreisscheibe hergestellt und an einem oberen Plattenteil 2a des Kraftstofftanks 2 befestigt. Der Flansch 10 schließt ein Durchgangsloch 2b, das in dem oberen Plattenteil 2a gebildet ist, durch eine Dichtung 10a, die zwischen dem Flansch 10 und dem oberen Plattenteil 2a eingeschoben ist. Der Flansch 10 ist mit einem Kraftstoffversorgungsrohr 12 und einem elektrischen Anschluss 14 einstückig vorgesehen.
  • Das Kraftstoffversorgungsrohr 12 steht zu sowohl oberen als auch unteren Seiten von dem Flansch 10 vor. Das Kraftstoffversorgungsrohr 12 ist über eine flexible Röhre 12a bzw. einen flexiblen Schlauch, die bzw. der frei gekrümmt ist, mit der Pumpeneinheit 40 verbunden. Da das Kraftstoffversorgungsrohr 12 auf diese Weise mit der Pumpeneinheit 40 verbunden ist, versorgt das Kraftstoffversorgungsrohr 12 die Seite der Verbrennungsmaschine 3 außerhalb des Kraftstoffstanks 2 mit dem Kraftstoff, der von einem Inneren des Kraftstofftanks 2 durch eine Kraftstoffpumpe 42 der Pumpeneinheit 40 druckgespeist wird. Der elektrische Anschluss 14 steht ebenfalls zu sowohl oberen als auch unteren Seiten von dem Flansch 10 vor. Der elektrische Anschluss 14 verbindet die Kraftstoffpumpe 42 elektrisch mit einer externen Schaltung, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist. Durch diese elektrische Verbindung wird die Kraftstoffpumpe 42 durch die externe Schaltung gesteuert.
  • Wie in 1, 2 und 5 gezeigt ist, ist der Teiltank 20 aus Harz in einer Form eines Kreiszylinders, der einen Boden hat und in dem Kraftstofftank 2 aufgenommen ist, gebildet. Ein Bodenteil 20a des Teiltanks 20 ist auf einem Bodenteil 2c des Kraftstofftanks 2 platziert. Wie in 2 gezeigt ist, hat hier ein vertiefter Bodenteil 20b, der von dem Bodenteil 20a aufwärts vertieft ist, einen Zuflussraum 22, der zwischen dem Bodenteil 2c und dem vertieften Bodenteil 20b selbst gebildet ist. Der vertiefte Bodenteil 20b hat eine Zuflusspforte 24, die darin gebildet ist. Die Zuflusspforte 24 ist über den Zuflussraum 22 mit einem Inneren des Kraftstofftanks 2 verbunden. Da die Zuflusspforte 24 auf diese Weise mit dem Kraftstofftank 2 verbunden ist, lässt die Zuflusspforte 24 den Kraftsoff in den Teiltank 20 fließen, wobei der Kraftstoff durch eine Strahlpumpe 45 der Pumpeneinheit 40 von dem Inneren des Kraftstofftanks 2 transportiert wird. Der Kraftstoff, der durch die Zuflusspforte 24 in den Teiltank 20 fließt, wird in einem internen Raum 26 (siehe ferner 1) des Teiltanks 20, der die Umgebung der Kraftstoffpumpe 42 aufweist, gespeichert. In dieser Hinsicht hat der vertiefte Bodenteil 20b des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Schirmventil 27 (englisch: umbrella valve), das daran auf eine solche Weise vorgesehen ist, dass das Schirmventil 27 die Zuflusspforte 24 öffnet, wenn von der Strahlpumpe 45, die später im Detail beschrieben ist, ein negativer Druck bzw. Unterdruck angelegt wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Regulierungseinrichtung 30 aus einem Halteglied 32, einem Paar von Trägersäulen 34, einem elastischen Glied 36 und dergleichen aufgebaut.
  • Das Halteglied 32 ist aus einem Harz in einer Form eines Kreisrings gebildet und ist an einem oberen Teil 20c des Teiltanks 20 in dem Kraftstofftank 2 befestigt. Jede der Trägersäulen 34 ist aus einem Metall in einer Form eines Kreiszylinders gebildet und ist in dem Kraftstofftank 2 aufgenommen und erstreckt sich in der vertikalen Richtung. Ein oberer Endabschnitt jeder Trägersäule 34 ist an dem Flansch 10 fixiert. Jede Trägersäule 34 ist in der vertikalen Richtung durch das Halteglied 32 unterhalb des oberen Endabschnitts derselben in einem Zustand verschiebbar geführt, in dem jede Trägersäule 34 in den Teiltank 20 eingeführt ist.
  • Das elastische Glied 36 ist aus einem Metall in einer Form einer Spiralfeder gebildet und in dem Kraftstofftank 2 aufgenommen. Das elastische Glied 36 ist koaxial um eine entsprechende Trägersäule 34 angeordnet. Das elastische Glied 36 ist in der vertikalen Richtung zwischen die entsprechende Trägersäule 36 und das Halteglied 32 gebracht. Da das elastische Glied 36 auf diese Weise dazwischen gebracht ist, drückt das elastische Glied 36 den Bodenteil 20a des Teiltanks 20 über das Halteglied 32 zu dem Bodenteil 2c des Kraftstofftanks 2.
  • Wie in 1, 2 und 5 gezeigt ist, ist die Pumpeneinheit 40 in dem Kraftstofftank 2 aufgenommen. Die Pumpeneinheit 40 ist aus einem Saugfilter 41, einer Kraftstoffpumpe 42, einer Filterhülle 43, einem Pfortenglied 44, der Strahlpumpe 45 und dergleichen aufgebaut.
  • Der Saugfilter 41 ist beispielsweise ein Filter aus einem nicht gewobenen Stoff oder dergleichen und ist auf einem tiefsten Bodenteil 20d, der eine Peripherie des vertieften Bodenteils 20b des Bodenteils 20a in dem Teiltank 20 umgibt, platziert. Der Saugfilter 41 filtert den Kraftstoff, der durch die Kraftstoffpumpe 42 von dem internen Raum 26 des Teiltanks 20 zu saugen ist, wodurch große Fremdsubstanzen in dem zu saugenden Kraftstoff beseitigt werden.
  • Die Kraftstoffpumpe 42 ist oberhalb des Saugfilters 41 in dem Teiltank 20 angeordnet. Bei der Kraftstoffpumpe 42, die als Ganzes in einer Form eines Kreiszylinders gebildet ist, stimmt die axiale Richtung derselben im Wesentlichen mit der vertikalen Richtung überein. Die Kraftstoffpumpe 42 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine elektrische Pumpe. Die Kraftstoffpumpe 42 ist, wie in 1 gezeigt ist, über eine flexible Verdrahtung 42a, die frei gekrümmt ist, mit dem elektrischen Anschluss 14 elektrisch verbunden. Die Kraftstoffpumpe 42 ist einer Antriebssteuerung von der externen Schaltung durch den elektrischen Anschluss 14 unterworfen, wodurch dieselbe betätigt wird. Während die Kraftstoffpumpe 42 betätigt wird, saugt hier die Kraftstoffpumpe 42 den Kraftstoff, der um dieselbe gespeichert ist, durch den Saugfilter 41 und setzt den gesaugten Kraftstoff in sich selbst unter Druck, um dadurch den Druck des Kraftstoffs zu regeln.
  • Die Kraftstoffpumpe 42 ist mit einem Ablassventil 421 bei einer Ablasspforte 420, von der der Kraftstoff abgelassen wird, einstückig versehen. Das Ablassventil 421 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Rückschlagventil eines federlosen Typs. Während die Kraftstoffpumpe 42 betätigt wird, um den Kraftstoff unter Druck zu setzen, wird das Ablassventil 421 geöffnet. Wenn das Ablassventil 421 geöffnet ist, wird der Kraftstoff von der Ablasspforte 420 zu einem Inneren der Filterhülle 43 druckgespeist. Wenn andererseits die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt wird, um eine Unterdrucksetzung des Kraftstoffs zu stoppen, wird das Ablassventil 421 geschlossen. Wenn das Ablassventil 421 geschlossen ist, wird damit gestoppt, den Kraftstoff zu dem Inneren der Filterhülle 43 druckzuspeisen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Druck des unter Druck gesetzten Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe 42 entladen wird, beispielsweise innerhalb eines Bereichs 300 kPa bis 600 kPa variabel geregelt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Filterhülle 43 aus einem Harz in einer hohlen Form gebildet und in der vertikalen Richtung innerhalb und außerhalb des Teiltanks 20 angeordnet. Die Filterhülle 43 wird durch das Haltglied 32 gehalten, wodurch dieselbe hinsichtlich des Teiltanks 20 positioniert ist.
  • Ein Aufnahmeteil 46 der Filterhülle 43 ist aus einem inneren Zylinderteil 460 und einem äußeren Zylinderteil 461 in einer Form von Doppelkreiszylindern gebildet und ist um die Kraftstoffpumpe 42 koaxial angeordnet. Da der Aufnahmeteil 46 auf diese Weise angeordnet ist, ist eine axiale Richtung der Filterhülle 43 entlang der vertikalen Richtung. Wie in 1 gezeigt ist, hat der Aufnahmeteil 46 eine Verbindungskammer 462, die in einer Form eines flachen Raums gebildet ist, wobei die Verbindungskammer 462 mit der Ablasspforte 420 oberhalb des inneren Zylinderteils 460 und des äußeren Zylinderteils 461 verbunden ist.
  • Der Aufnahmeteil 46 hat ferner eine Aufnahmekammer 463, die in einer Form eines kreiszylindrischen Lochs gebildet ist, wobei die Aufnahmekammer 463 mit der Verbindungskammer 462 zwischen dem inneren Zylinderteil 460 und dem äußeren Zylinderteil 461 verbunden ist. In der Aufnahmekammer 463 ist ein Kraftstofffilter 464 aufgenommen, der in einer Form eines Kreiszylinders gebildet ist. Der Kraftstofffilter 464 ist aus beispielsweise einem Honigwabenfilter hergestellt und filtert den unter Druck gesetzten Kraftstoff, der über die Verbindungskammer 462 von der Ablasspforte 420 zu der Aufnahmekammer 463 abgelassen wird, wodurch winzige Fremdsubstanzen in dem unter Druck gesetzten Kraftstoff beseitigt werden.
  • Der Aufnahmeteil 46 hat noch weiter einen Weiterleitungskanal 465, der in einer Form eines nahezu rechtwinkligen Lochs, das hinsichtlich einer axialen Richtung der Filterhülle 43, die entlang der vertikalen Richtung angeordnet ist, geneigt ist, gebildet ist, wobei der Weiterleitungskanal 465 mit der Aufnahmekammer 463 verbunden ist. Der Weiterleitungskanal 465 ist mit einem Kraftstoffauslass 463a, der sich unterhalb des Kraftstofffilters 464 öffnet, der Aufnahmekammer 463 verbunden. Sowie sich der Weiterleitungskanal 465 weiter von dem Kraftstoffauslass 463a in einer radialen Auswärtsrichtung separiert, neigt sich der Weiterleitungskanal 465 gerade diagonal aufwärts. Der Weiterleitungskanal 465, der auf diese Weise geneigt ist, führt den Kraftstoff, der durch den Kraftstofffilter 464 gefiltert und aus dem Kraftstoffauslass 463a gespeist wurde, in einer diagonalen Aufwärtsrichtung.
  • In dieser Hinsicht ist die Filterhülle 43 des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch Binden eines Hüllendeckels 431 an einen Hüllenhauptkörper 430 durch Schweißen hergestellt. Der Hüllenhauptkörper 430 ist ein Teil, der die Aufnahmekammer 463 und den Weiterleitungskanal 465 des Aufnahmeteils 46 bildet und einen Boden hat. Der Hüllendeckel 431 ist ein vertiefter Teil, der die Verbindungskammer 362 des Aufnahmeteils 46 bildet.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, steht ein vorstehender Teil 47 der Filterhülle 43 in der radialen Auswärtsrichtung gerichtet zu einer spezifizierten Position S in einer peripheren Richtung der Filterhülle 43 von dem äußeren Zylinderteil 461 vor (siehe ferner 5). In dem vorstehenden Teil 47 sind ein Kraftstoffkanal 470, eine Trennwand 471, ein Entladungskanal 472, ein Außenrestdruckhalteventil 473, ein Verzweigungskanal 474, ein Innenrestdruckhalteventil 475 und ein Entladungskanal 476 aufgenommen. Der vorstehende Teil 47 ist mit anderen Worten mit diesen Elementen 470, 471, 472, 473, 474, 475 und 476 auf eine Art und Weise einstückig vorgesehen, dass dieselben in einer peripheren Richtung der Filterhülle 43 bei der spezifizierten Position S konzentriert sind.
  • Der Kraftstoffkanal 470 ist in dem vorstehenden Teil 47 in einer Form eines Raums, der sich in einer Form eines umgekehrten Buchstabens U ausdehnt, gebildet. Der Kraftstoffkanal 470 ist durch die Trennwand 471 getrennt, wodurch derselbe in der axialen Richtung der Filterhülle 43 entlang der vertikalen Richtung zurückgefaltet ist. Der Kraftstoffkanal 470 ist hier durch die Trennwand 471, die wie ein flaches Band geformt ist, gerade getrennt. Da der Kraftstoffkanal 470 auf diese Weise getrennt ist, erstrecken sich in dem Kraftstoffkanal 470 von beiden Enden eines Rückfalteteils 470a, der am höchsten positioniert ist, ein gerader Stromaufwärtsteil 470b und ein gerader Stromabwärtsteil 470c in einer Form eines nahezu geraden rechtwinkligen zylindrischen Lochs abwärts. Der Kraftstoffkanal 470 ist mit anderen Worten aus dem Rückfalteteil 470a, dem geraden Stromaufwärtsteil 470b, der auf einer Stromaufwärtsseite des Rückfalteteils 470a angeordnet ist, und dem geraden Stromabwärtsteil 470c, der auf einer Stromabwärtsseite des Rückfalteteils 470a angeordnet bist, aufgebaut. In dieser Hinsicht sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sowohl der gerade Stromaufwärtsteil 470b als auch der gerade Stromabwärtsteil 470c in dem Hüllenhauptkörper 430 gebildet, während der Rückfalteteil 470a in dem Hüllendeckel 431 gebildet ist.
  • Der Kraftstoffkanal 470 hat eine Verbindungspforte 470e, die darin auf eine solche Weise gebildet ist, dass sich die Verbindungspforte 470e in der vertikalen Richtung des geraden Stromaufwärtsteils 470b in einem Mittelabschnitt öffnet. Der gerade Stromaufwärtsteil 470b verbindet die Verbindungspforte 470e über den Weiterleitungskanal 465 mit der Aufnahmekammer 463, wodurch derselbe auf der Stromabwärtsseite des Kraftstofffilters 464 angeordnet ist. Gemäß dieser Anordnung wird der unter Druck gesetzte Kraftstoff, der durch den Weiterleitungskanal 465 geführt wird, von der Verbindungspforte 470e zu dem geraden Stromaufwärtsteil 470b hinausgespeist. Der gerade Stromaufwärtsteil 470b bildet einen Außenkanalteil 470f, in dem sich die Verbindungspforte 470e öffnet, und einen Innenkanalteil 470g, der über den Außenkanalteil 470f mit der Verbindungspforte 470e verbunden ist. Der Außenkanalteil 470f und der Innenkanalteil 470g sind in dem vorstehenden Teil 47 zusammen mit den Elementen 471, 472, 473, 474, 475 und 476, die bei der spezifizierten Position S angeordnet sind, aufgenommen.
  • Der Außenkanalteil 470f lässt den Kraftstoff, der von der Verbindungspforte 470e zu der Seite des Außenrestdruckhalteventils 473 hinausgespeist wird, oberhalb der Verbindungspforte 470e zirkulieren. Gemäß diesem Zirkulationsmodus ist eine Richtung, in der der Kraftstoff in dem Weiterleitungskanal 465 zirkuliert, wie in 1 gezeigt ist, hinsichtlich einer Richtung geneigt, in der der Kraftstoff in dem Außenkanalteil 470f zirkuliert. Eine Kanalquerschnittfläche des Außenkanalteils 470f ist größer als eine Kanalquerschnittfläche des Weiterleitungskanals 465, der von der Verbindungspforte 470e zu der Aufnahmekammer 463 weiterleitet, gemacht. Der Außenkanalteil 470f, bei dem die Kanalquerschnittfläche größer als bei dem Weiterleitungskanal 465 gemacht ist, führt den unter Druck gesetzten Kraftstoff von der Verbindungspforte 470e hin zu dem geraden Stromabwärtsteil 470c, um den unter Druck gesetzten Kraftstoff von dem Entladungskanal 472 zu entladen.
  • Der Kraftstoff, der durch den Weiterleitungskanal 465 geführt wird und aus der Verbindungspforte 470e hinausgespeist wird, wird zu dem Innenrestdruckhalteventil 475, das unterhalb angeordnet ist, durch den Außenkanalteil 470f zurückgefaltet, wodurch derselbe hin zu dem Innenkanalteil 470g zirkuliert. Um diesen Zirkulationsmodus zu realisieren, ist die Richtung, in der der Kraftstoff in dem Weiterleitungskanal 465 zirkuliert, ebenfalls hinsichtlich der Richtung geneigt, in der der Kraftstoff in dem Innenkanalteil 470g zirkuliert. Eine Kanalquerschnittfläche des Innenkanalteils 470g ist kleiner als eine Kanalquerschnittfläche des Weiterleitungskanals 465 und die Kanalquerschnittfläche des Außenkanalteils 475f gemacht. Da der Innenkanalteil 470g eine Kanalquerschnittfläche hat, die auf diese Weise kleiner gemacht ist, wird ein Kraftstofffluss, der zu der Seite des Innenrestdruckhalteventils 475 in dem Innenkanalteil 470g gerichtet ist, mehr gedrosselt, als ein Kraftstofffluss in dem Außenkanalteil 470f.
  • Eine minimale Kanalquerschnittfläche des Innenkanalteils 470g, die durch eine Schraffur in 4A angegeben ist, wird imaginär als eine Kanalquerschnittfläche eines kreisförmigen Rohrs P, die durch eine Schraffur in 4B angegeben ist, transformiert. Ein Kanaldurchmesser D des kreisförmigen Rohrs P, der in 4B gezeigt ist und aus der transformierten Kanalquerschnittfläche ermittelt wird, und eine Länge L des Innenkanalteils 470g, die in 1 gezeigt ist und als ein Abstand von dem Außenkanalteil 470f zu dem Innenrestdruckhalteventil 475 ermittelt wird, werden dann auf eine solche Weise eingestellt, um einen relationalen Ausdruck L/D ≥ 3 zu erfüllen. Ein Grund dafür, warum der Kanaldurchmesser D und die Länge L auf eine solche Weise eingestellt werden, um den relationalen Ausdruck L/D ≥ 3 zu erfüllen, ist hier später im Detail beschrieben.
  • Das Innenrestdruckhalteventil 475, das auf der Stromabwärtsseite des Innenkanalteils 470g angeordnet ist, wie in 1 bis 3 gezeigt ist, ist ferner separat unterhalb des Außenrestdruckhalteventils 473 angeordnet. Bei dieser Anordnung öffnet sich in dem Außenkanalteil 470f die Verbindungspforte 470e bei einer verlagerten Position R, die hinsichtlich der Position von dem Innenrestdruckhalteventil 475 zu dem Außenrestdruckhalteventil 473 verlagert ist, und der Innenkanalteil 470g öffnet sich unterhalb der verlagerten Position R. Wie in 1 und 3 gezeigt ist, ist ferner eine Öffnung des Innenkanalteils 470g bei einer separierten Position Q gebildet, die in der radialen Auswärtsrichtung über das Innenrestdruckhalteventil 475 hinweg von dem Weiterleitungskanal 465 des Außenkanalteils 470f separiert ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Entladungskanal 472 in einer Form eines Kreiszylinders in der vertikalen Richtung des vorstehenden Teils 47 in einem Mittelabschnitt gebildet. Der Entladungskanal 472 ist in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Filterhülle 43 von dem geraden Stromabwärtsteil 470c auf der Stromabwärtsseite der Verbindungspforte 470e und des Außenkanalteils 470f in dem Kraftstoffkanal 470 abzweigt. Der Entladungskanal 472 ist mit der Entladungspforte 440 eines Pfortenglieds 44 verbunden, wodurch der Kraftstoff, der in dem Kraftstoffkanal 470 zirkuliert, durch die flexible Röhre 12a und das Kraftstoffversorgungsrohr 12 zu der Seite der Verbrennungsmaschine 3 entladen wird. Zu dieser Zeit zirkuliert in dem Kraftstoffkanal 470 der Kraftstoff, der von einem Fluss, der zu der Seite der Verbrennungsmaschine 3 von dem Entladungskanal 472 gerichtet ist, abgezweigt ist, auf der Stromabwärtsseite des Entladungskanals 472.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist das Außenrestdruckhalteventil 473 ein Rückschlagventil eines federlosen Typs und ist in dem Außenkanalteil 470f auf der Stromabwärtsseite der Verbindungspforte 470e und auf der Stromaufwärtsseite des Entladungskanals 472 des geraden Stromaufwärtsteils 470b vorgesehen. Das Außenrestdruckhalteventil 473 ist mit anderen Worten in einem Mittelabschnitt eines Wegs von der Verbindungspforte 470e zu dem Entladungskanal 472 in dem Kraftstoffkanal 470 angeordnet. Das Außenrestdruckhalteventil 473 weist ein Ventilgehäuse 477, ein Ventilelement 478 und einen Ventilanschlag 479 auf.
  • In dem Ventilgehäuse 477 sind ein zylindrischer Gehäusehauptkörper 477a und eine plattenförmige gebundene bzw. geklebte Platte 477b einstückig aus Harz geformt. Der Gehäusehauptkörper 477a ist in den vorstehenden Teil 47 des Hüllenhauptkörpers 430 gepasst. Der Außenkanalteil 470f geht als ein Abschnitt des geraden Stromaufwärtsteils 470b durch den Gehäusehauptkörper 477a. Der Gehäusehauptkörper 477a hat ein Ventilauflager 477as, das um den Außenkanalteil 470f gebildet ist, wobei das Ventilauflager 477as in einer Form eines Kreiskegels gebildet ist, dessen Durchmesser zu einer Stromaufwärtsseite des Außenkanalteils 470f reduziert ist. Die gebundene Platte 477b ist zwischen dem Hüllenhauptkörper 430 und dem Hüllendeckel 431 eingeschoben. Die gebundene Platte 477b springt von dem Gehäusehauptkörper 477a in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Filterhülle 43 vor. Der Außenkanalteil 470f und ein Abschnitt des geraden Stromabwärtsteils 470c gehen durch die gebundene Platte 477b.
  • Das Ventilelement 478 ist aus einem Verbundmaterial aus Harz und Gummi in einer Form eines Kreiszylinders gebildet und koaxial in dem Gehäusehauptkörper 477a aufgenommen. Da das Ventilelement 478 auf diese Weise aufgenommen ist, kann, wenn das Ventilelement 478 hin und her bewegt wird, das Ventilelement 478 auf dem Ventillager 477as zum Auflagern gebracht werden und von demselben separiert werden. Wenn folglich das Ventilelement 478 von dem Ventilauflager 477as separiert ist, ist das Außenrestdruckhalteventil 473 geöffnet. Wenn andererseits das Ventilelement 478 auf dem Ventilauflager 477as zum Auflagern gebracht ist, ist das Außenrestdruckhalteventil 473 geschlossen.
  • Der Ventilanschlag 479 ist aus Harz in einer Form eines Kreiszylinders gebildet und in dem Gehäusehauptkörper 477a koaxial fixiert. Der Ventilanschlag 479 trägt das Ventilelement 478 auf eine solche Weise, dass das Ventilelement 478 in der axialen Richtung hin und her bewegt werden kann. Wenn das Ventilelement 478 von dem Ventilauflager 477as separiert ist, und folglich das Außenrestdruckhalteventil 473 geöffnet ist, hält der Ventilanschlag 479 das Ventilelement 478 fest.
  • Gemäß dieser Struktur öffnet und schließt das Außenrestdruckhalteventil 473 den Kraftstoffkanal 470. Während die Kraftstoffpumpe 42 betätigt wird, und folglich der unter Druck gesetzte Kraftstoff aus der Verbindungspforte 470e zu dem Außenkanalteil 470f gespeist wird, ist genauer gesagt das Ventilelement 478 des Außenrestdruckhalteventils 473 geöffnet. Wenn das Ventilelement 478 des Außenrestdruckhalteventils 473 geöffnet ist, zirkuliert der unter Druck gesetzte Kraftstoff, der aus dem Außenkanalteil 470f gespeist wird, zu dem Entladungskanal 472 und zu einer Seite eines Endes 470d einer am meisten stromabwärts liegenden Seite des geraden Stromabwärtsteils 470c in einem Zustand, in dem das Ventilelement 478 durch den Ventilanschlag 479 festgehalten wird. Wenn andererseits die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt ist, und folglich damit gestoppt wird, dass der unter Druck gesetzte Kraftstoff aus der Verbindungspforte 470e gespeist wird, ist das Ventilelement 478 geschlossen. Wenn das Ventilelement 478 geschlossen ist, ist ferner eine Zirkulation des Kraftstoffs zu dem Entladungskanal 472 und zu der Seite des Endes 470d auf der am meisten stromabwärts liegenden Seite ebenfalls gestoppt, sodass der Druck des Kraftstoffs, der von dem Entladungskanal 472 entladen wird und mit dem die Seite der Verbrennungsmaschine 3 versorgt wird, bevor das Ventilelement 478 geschlossen wird, gehalten wird. Eine Restdruckhaltefunktion wird mit anderen Worten auf den Kraftstoff, mit dem die Seite der Verbrennungsmaschine 3 durch den Kraftstoffkanal 470 versorgt wird, durch das geschlossene Außenrestdruckhalteventil 473 ausgeübt. In dieser Hinsicht wird ein Druck, der durch die Restdruckhaltefunktion des Außenrestdruckhalteventils 473 gehalten wird, ein Druck, der reguliert wird, wenn die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt ist.
  • Der Verzweigungskanal 474 ist in einer Form eines Raums, der sich von einer Position, die zwischen den Weiterleitungskanal 465 und den Innenkanalteil 470g bei der separierten Position Q in der radialen Auswärtsrichtung in dem vorstehenden Teil 42 eingeschoben ist, zu der Seite des Pfortenglieds 44 ausdehnt, gebildet. Der Verzweigungskanal 474 ist auf eine solche Weise verzweigt, um sich von einem unteren Ende gegenüber dem Außenkanalteil 470f des Innenkanalteils 470g aufwärts zurückzufalten. Der Verzweigungskanal 474, der auf diese Weise verzweigt ist, kreuzt nicht den geraden Stromabwärtsteil 470c. Der Verzweigungskanal 474 ist mit einer Strahlpforte 441 des Pfortenglieds 44 verbunden, wodurch der Kraftstoff, der von dem Innenkanalteil 470g durch das Innenrestdruckhalteventil 475 entladen wird, zu der Strahlpumpe 45 geführt wird.
  • Das Innenrestdruckhalteventil 475 ist ein Rückschlagventil eines federbelasteten Typs und ist in dem Verzweigungskanal 474 vorgesehen. Das Innenrestdruckhalteventil 475 ist mit einem Ventilgehäuse 475a, einem Ventilelement 475b und einer Ventilfeder 475c versehen.
  • Das Ventilgehäuse 475a ist aus einem Verbundmaterial aus Metall in einer Form eines gestuften Kreiszylinders gebildet und in den vorstehenden Teil 47 gepasst. Ein Abschnitt des Verzweigungskanals 474 geht durch das Ventilgehäuse 475a. Das Ventilgehäuse 475a hat ein plattenförmiges Ventilauflager 475as, das in dem Verzweigungskanal 474 gebildet ist. In dem Ventilgehäuse 475a ist ferner ein Flanschteil 475af, der wie eine Kreisringplatte geformt ist, unterhalb des Weiterleitungskanals 465 und unterhalb des Innenkanalteils 470g auf eine solche Weise vorgesehen, um den Weiterleitungskanal 465 und den Innenkanalteil 470g zu überlappen, wodurch das Innenrestdruckhalteventil 475, das durch den vorstehenden Teil 47 und die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 1 positioniert ist, hinsichtlich der Größe reduziert ist.
  • Das Ventilelement 475b ist aus einem Verbundmaterial aus Metall in einer Form eines Kreiszylinders gebildet und in dem Ventilgehäuse 475a koaxial aufgenommen. Da das Ventilelement 475b auf diese Weise aufgenommen ist, kann, wenn das Ventilelement 475b hin und her bewegt wird, das Ventilelement 475b auf dem Ventilauflager 475as zum Auflagern gebracht und von demselben separiert werden. Wenn das Ventilelement 475b von dem Ventilauflager 475as separiert ist, ist folglich das Innenrestdruckhalteventil 475 geöffnet. Wenn andererseits das Ventilelement 475 auf dem Ventilauflager 475as zum Auflagern gebracht ist, ist das Innenrestdruckhalteventil 475 geschlossen.
  • Die Ventilfeder 475c ist aus einem Metall in einer Form einer Spirale gebildet und in dem Ventilgehäuse 475a koaxial festgehalten. Die Ventilfeder 475c belastet das Ventilelement 475b durch eine Federreaktionskraft zu der Seite des Ventilauflagers 475as.
  • Gemäß dieser Struktur öffnet oder schließt das Innenrestdruckhalteventil 475 den Kraftstoffkanal 470, der mit dem Verzweigungskanal 474 verbunden ist. Während genauer gesagt die Kraftstoffpumpe 42 bestätigt wird, um den Kraftstoff, dessen Druck höher als ein eingestellter Druck ist, von dem Verbindungskanal 470e zu dem Außenkanalteil 470f und dem Innenkanalteil 470g hinaus zu speisen, wird das Ventilelement 475b des Innenrestdruckhalteventils 475 gegen die Federreaktionskraft der Ventilfeder 475c geöffnet. Wenn das Ventilelement 475b des Innenrestdruckhalteventils 475 geöffnet ist, zirkuliert in einem Zustand, in dem das Ventilelement 475n durch die Ventilfeder 475c elastisch gehalten wird, der unter Druck gesetzte Kraftstoff, der von dem Innenkanalteil 470g in den Verzweigungskanal 474 fließt, zu der Seite der Strahlpumpe 45. Selbst wenn andererseits die Kraftstoffpumpe 42 betätigt wird, wird, falls der Druck des Kraftstoffs, der aus der Verbindungspforte 470e hinaus gespeist wird, weniger als der eingestellte Druck ist, oder falls die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt wird und folglich damit gestoppt wird, den Kraftstoff aus der Verbindungspforte 470e hinaus zu speisen, das Ventilelement 475b durch die Federreaktionskraft der Ventilfeder 475c geschlossen. Wenn das Ventilelement 475b geschlossen ist, wird die Zirkulation des Kraftstoffs zu der Seite der Strahlpumpe 45 ebenfalls gestoppt, sodass insbesondere in einem Fall, in dem die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt ist, das Ablassventil 421 ebenfalls geschlossen ist, und der Druck des Kraftstoffs in der Aufnahmekammer 463 folglich bei dem eingestellten Druck des Innenrestdruckhalteventils 475 gehalten wird. Die Restdruckhaltefunktion wird mit anderen Worten auf den Kraftstoff, der in der Aufnahmekammer 463 gespeichert ist, durch das geschlossene Innenrestdruckhalteventil 475 ausgeübt. In dieser Hinsicht wird ein Druck, der durch die Restdruckhaltefunktion des Innenrestdruckhalteventils 475 gehalten wird, auf beispielsweise 250 kPa eingestellt.
  • Bei dem Innenrestdruckhalteventil 475 besteht, um ein Feder-Masse-System auf diese Weise aufzubauen, eine Sorge, dass das Ventilelement 475b, wenn eine Hubmenge (eine Menge einer Separation von dem Ventilauflager) von dem Ventilauflager 475as klein oder dergleichen ist, einer Druckpulsation, die durch den Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe 42 druckgespeist wird, verursacht wird, unterworfen wird, und folglich vibriert. Wie im Vorhergehenden beschrieben ist, sind jedoch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kanaldurchmesser D des kreisförmigen Rohrs P, der von der Kanalquerschnittsfläche des Innenkanalteils 470g transformiert wird, und die Länge L des Innenkanalteils 470g auf eine solche Weise eingestellt, um den relationalen Ausdruck L/D ≥ 3 zu erfüllen. Als ein Resultat dieser Einstellung wird eine Vibration des Ventilelements 475b, die durch die Druckpulsation verursacht wird, wie in 6 gezeigt ist, im Wesentlichen auf einen Nullpegel gedämpft, sowie die Zeit verstreicht. Wie in 7 gezeigt ist, kann folglich ein Geräusch, das auf einem Weg von dem Kraftstoffkanal 470 zu der Verbrennungsmaschine 3 verursacht wird, reduziert werden. In dieser Hinsicht sind in 6 und 7 ein Fall, bei dem L/D = 3, und ein Fall, bei dem L/D = 4, als das vorliegende Ausführungsbeispiel gezeigt, während ein Fall, bei dem L/D = 1, und ein Fall, bei dem L/D = 2, als Vergleichsbeispiele gezeigt sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Entlastungskanal 476 in ein einer Form eines Kreiszylinders in einem Mittelabschnitt, der zwischen dem Entladungskanal 72 und dem Verzweigungskanal 474 in der vertikalen Richtung des vorstehenden Teils 47 positioniert ist, gebildet. Der Entlastungskanal 476 ist in eine Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Filterhülle 43 von der Stromabwärtsseite des Entladungskanals 472 in dem geraden Stromabwärtsteil 470c abgezweigt. Der Entlastungskanal 476 ist mit einer Entlastungspforte 442 des Pfortenglieds 44 verbunden, wodurch der Kraftstoff, der von einem Fluss, der zu der Seite der Verbrennungsmaschine 3 gerichtet ist, auf der Stromabwärtsseite des Außenrestdruckhalteventils 473 in der Filterhülle 43 abgezweigt wird, zu einem Entlastungsventil 443 geführt wird.
  • Das Pfortenglied 44 ist aus einem Harz in einer hohlen Form gebildet und in dem Teiltank 20 angeordnet. Wie in 2, 3 und 5 gezeigt ist, ist das Pfortenglied 44 durch Schweißen an den vorstehenden Teil 47 bei der spezifizierten Position S gebunden. Das Pfortenglied 44 springt von dem vorstehenden Teil 47 in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Filterhülle 43 vor. Das Pfortenglied 44 des vorliegenden Ausführungsbeispiels springt hier insbesondere in einer tangentialen Richtung einer Kreiskontur einer äußeren peripheren Oberfläche 461a des äußeren Zylinderteils 461, der in einer Form eines Kreiszylinders gekrümmt ist, vor. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine Länge eines Vorspringens des Pfortenglieds 44 auf eine solche Weise eingestellt, dass ein Durchmesser eines umschriebenen Kreises C (siehe 3) so klein wie möglich gemacht ist, wobei der umschriebene Kreis C zu einer äußeren Peripherie der Filterhülle 43, die eine äußere Peripherie des vorstehenden Teils 47, die eine äußere Peripherie der spezifizierten Position S ist, aufweist, und ferner zu einer äußeren Peripherie des Pfortenglieds 44 tangential ist.
  • Das Pfortenglied 44 ist mit der Entladungspforte 440, der Strahlpforte 441, der Entlastungspforte 442 und dem Entlastungsventil 443 außerhalb der Filterhülle 43 einstückig vorgesehen.
  • Die Entladungspforte 440 ist in einer Form eines Raums, der wie ein Buchstabe L geformt ist, in einem oberen Abschnitt in der vertikalen Richtung des Pfortenglieds 44 gebildet. Die Entladungspforte 440 ist mit dem Entladungskanal 472 verbunden, der sich in einer Seitenfläche 47a des vorstehenden Teils 47 öffnet, wie in 2 gezeigt ist. Bei der Entladungspforte 440 ist zusätzlich das am weitesten stromabwärts liegende Ende auf einer Seite gegenüber einer Position, bei der die Entladungspforte 440 mit dem Entladungskanal 472 verbunden ist, aufwärtsgerichtet, wodurch dasselbe mit der flexiblen Röhre 12a verbunden ist. Da die Entladungspforte 440 mit dem Entladungskanal 472 und der flexiblen Röhre 12a auf diese Weise verbunden ist, ist die Entladungspforte 440 über den Entladungskanal 472 mit dem Kraftstoffkanal 470 in der Filterhülle 43 verbunden und ist über die flexible Röhre 12a und das Kraftstoffversorgungsrohr 12 mit der Seite der Verbrennungsmaschine 3 außerhalb der Filterhülle 43 verbunden. Auf diese Weise entlädt die Entladungspforte 440, die die Innenseite und die Außenseite der Filterhülle 43 miteinander verbindet, den Kraftstoff, der von dem Kraftstoffkanal 470 zu dem Entladungskanal 472 zirkuliert, zu der Seite der Verbrennungsmaschine 3.
  • Die Strahlpforte 441 ist in einer Form eines Raums, der wie ein umgekehrter Buchstabe L geformt ist, in einem unteren Endabschnitt, der unterhalb der Entladungspforte 440 des Pfortenglieds 44 positioniert ist, gebildet. Die Strahlpforte 441 ist mit dem Verzweigungskanal 474 verbunden, der sich in der Seitenfläche 47a des vorstehenden Teils 47 öffnet, und ist mit der Strahlpumpe 45 auf einer Seite gegenüber einer Position, bei der die Strahlpforte 441 mit dem Verzweigungskanal 474 verbunden ist, verbunden. Da die Strahlpforte 441 mit dem Verzweigungskanal 474 und der Strahlpumpe 45 auf diese Weise verbunden ist, ist die Strahlpforte 441 über den Verzweigungskanal 474 mit dem Innenkanalteil 470g in der Filterhülle 43 verbunden und ist direkt mit der Strahlpumpe 45 außerhalb der Filterhülle 43 verbunden. Die Strahlpforte 441, die die Innenseite und die Außenseite der Filterhülle 43 miteinander verbindet, übt eine Führungswirkung, die auf die Strahlpumpe 45 gerichtet ist, auf den Kraftstoff aus, der von dem Kraftstoffkanal 470 durch das Innenrestdruckhalteventil 475 entladen wird.
  • Die Entlastungspforte 442 ist bei einer Mittelposition, die in der vertikalen Richtung des Pfortenglieds 44 zwischen der Entladungspforte 440 und der Strahlpforte 441 positioniert ist, in einer Form eines gestuften kreiszylindrischen Lochs gebildet. Die Entlastungspforte 442 ist mit dem Entlastungskanal 476, der sich in der Seitenfläche 47a des vorstehenden Teils 47 öffnet, verbunden und ist mit dem Entlastungsventil 443 auf einer Seite gegenüber der Position, bei der die Entlastungspforte 442 mit dem Entlastungskanal 476 verbunden ist, verbunden. Da die Entlastungspforte 442 mit dem Entlastungskanal 476 und dem Entlastungsventil 443 auf diese Weise verbunden ist, ist die Entlastungspforte 442 über den Entlastungskanal 476 mit dem Kraftstoffkanal 470 in der Filterhülle 43 verbunden und ist direkt mit dem Entlastungsventil 443 außerhalb der Filterhülle 43 verbunden. Auf diese Weise übt die Entlastungspforte 442, die die Innenseite und die Außenseite der Filterhülle 43 miteinander verbindet, die Führungsfunktion, die auf das Entlastungsventil 443 gerichtet ist, auf den Kraftstoff aus, der sich von einem Fluss zu der Seite der Verbrennungsmaschine 3 in dem Kraftstoffkanal 470 abzweigt.
  • Wie in 2 und 5 gezeigt ist, ist das Entlastungsventil 443 ein Rückschlagventil eines federbelasteten Typs und ist in der Entlastungspforte 442 vorgesehen. In der Entlastungspforte 442 ist das Entlastungsventil 443 über den Entlastungskanal 476 mit dem Kraftstoffkanal 470 verbunden. Das Entlastungsventil 443 ist zusätzlich durch ein am meisten stromabwärts liegendes Ende 442a der Entlastungspforte 442 mit dem internen Raum 26 des Teiltanks 20 verbunden, wodurch der Kraftstoff, der von dem Entlastungskanal 476 zu der Entlastungspforte 442 geführt wird, in den internen Raum 26 entladen wird. Das Entlastungsventil 443 ist mit einem Ventilhalter 443a bzw. einem Ventilfederteller, einem Ventilelement 443b und einer Ventilfeder 443c versehen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Ventilhalter 443a aus einem Harz in einer Form eines Kreiszylinders gebildet und in das Pfortenglied 44 gepasst. Von der Entlastungspforte 442 geht das am meisten stromabwärts liegende Ende 442a auf der Stromabwärtsseite eines gestuften Abschnitts, der ein Ventilauflager 442s in einer flachen Form bildet, durch den Ventilhalter 443a.
  • Das Ventilelement 443b ist aus einem Verbundmaterial aus Harz und Gummi in einer Form einer Kreisscheibe gebildet und in der Entlastungspforte 442 koaxial aufgenommen. Da das Ventilelement 443b auf diese Weise aufgenommen ist, kann, wenn das Ventilelement 443b hin und her bewegt wird, das Ventilelement 443b auf dem Ventilauflager 442s zum Auflagern gebracht werden und von demselben separiert werden. Wenn daher das Ventilelement 443b von dem Ventilauflager 442s separiert ist, ist das Entlastungsventil 443 geöffnet. Wenn andererseits das Ventilelement 443b auf dem Ventilauflager 442s zum Auflagern gebracht ist, ist das Entlastungsventil 443 geschlossen.
  • Die Ventilfeder 443c ist aus einem Metall in einer Form einer Spirale gebildet. Die Ventilfeder 443c ist in der Entlastungspforte 442 koaxial aufgenommen und wird durch den Ventilhalter 443a festgehalten. Die Ventilfeder 443c belastet das Ventilelement 443b durch eine Federreaktionskraft zu der Seite des Ventilauflagers 442s.
  • Gemäß dieser Struktur öffnet das Entlastungsventil 443 den Kraftstoffkanal 470, der über den Entlastungskanal 476 mit der Entlastungspforte 442 verbunden ist, oder schließt denselben. Während ungeachtet dessen, dass die Kraftstoffpumpe 42 bestätigt wird oder gestoppt ist, ein Kraftstoffversorgungskanal von dem Kraftstoffkanal 470 zu der Verbrennungsmaschine 3 in einem herkömmlichen Zustand gehalten wird, und der Druck in der Entlastungspforte 442 weniger als ein Entlastungsdruck ist, wird genauer gesagt das Ventilelement 443b des Entlastungsventils 443 durch die Federreaktionskraft der Ventilfeder 443c geschlossen. Wenn das Ventilelement 443b des Entlastungsventils 443 geschlossen ist, wird der Kraftstoff, dessen Druck durch die Betätigung der Kraftstoffpumpe 42 geregelt wird, durch den Entladungskanal 472 in der Filterhülle 43 und durch die Entladungspforte 440 aus der Filterhülle 43 entladen, wodurch die Seite der Verbrennungsmaschine 3 mit dem Kraftstoff versorgt wird. Wenn andererseits ungeachtet dessen, dass die Kraftstoffpumpe 42 betätigt wird oder gestoppt ist, eine Abnormität auf einem Kraftstoffversorgungsweg von dem Kraftstoffkanal 470 zu der Verbrennungsmaschine 3 verursacht wird, und der Kraftstoff, dessen Druck nicht weniger als der Entlastungsdruck ist, zu der Entlastungspforte 442 geführt wird, wird das Ventilelement 443b gegen die Federreaktionskraft der Ventilfeder 443c geöffnet. Wenn das Ventilelement 443b geöffnet ist, wird der Kraftstoff, der zu dem Entlastungsventil 443 geführt wird, in einem Zustand, in dem das Ventilelement 443b durch die Ventilfeder 443c elastisch gehalten wird, zu dem internen Raum 26 des Teiltanks 20 entladen, sodass der Druck des Kraftstoffs, mit dem die Seite der Verbrennungsmaschine 3 versorgt wird, auf den Entlastungsdruck entlastet wird. Eine Entlastungsfunktion durch das geöffnete Entlastungsventil 443 wird mit anderen Worten auf den Kraftstoff, mit dem die Seite der Verbrennungsmaschine 3 versorgt wird, ausgeübt. In dieser Hinsicht ist der Entlastungsdruck durch die Entlastungsfunktion des Entlastungsventils 443 auf beispielsweise 650 kPa eingestellt.
  • Wie in 2 und 5 gezeigt ist, ist die Strahlpumpe 45 aus einem Harz in einer hohlen Form gebildet und unterhalb des Pfortenglieds 44 in dem Teiltank 20 angeordnet. Die Strahlpumpe 45 ist insbesondere auf dem vertieften Bodenteil 20b des Bodenteils 20a des Teiltanks 20 platziert. Da die Strahlpumpe 45 auf diese Weise platziert ist, überlappen die Strahlpumpe 45 und das Pfortenglied 44 die Zuflusspforte 24 in der axialen Richtung der Filterhülle 34 oberhalb des Bodenteils 20a, der in 2 gezeigt ist. Die Strahlpumpe 45 ist mit einem Unterdrucksetzungsteil 450, einem Düsenteil 451, einem Saugteil 452 und einem Diffusorteil 453 einstückig vorgesehen.
  • Der Unterdrucksetzungsteil 450 hat einen Unterdrucksetzungskanal 454, der in einer Form eines gestuften kreiszylindrischen Lochs gebildet ist, das sich entlang der axialen Richtung der Filterhülle 43 erstreckt. Der Unterdrucksetzungskanal 454 ist unterhalb des Pfortenglieds 44 positioniert und ist mit der Strahlpforte 441 verbunden. Da der Unterdrucksetzungskanal 454 auf diese Weise mit der Strahlpforte 441 verbunden ist, wird der unter Druck gesetzte Kraftstoff, der von dem Innenkanalteil 470g durch das Innenrestdruckhalteventil 475 innerhalb der Filterhülle 43 entladen wird, über die Strahlpforte 441 zu dem Unterdrucksetzungskanal 454 aus der Filterhülle 43 geführt.
  • Der Düsenteil 451 hat einen Düsenkanal 455, der in einer Form eines kreiszylindrischen Lochs, das sich in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Filterhülle 43 erstreckt, gebildet ist. Der Düsenkanal 455 ist unterhalb des Unterdrucksetzungsteils 450 positioniert und ist mit dem Unterdrucksetzungskanal 454 verbunden. Bei dem Düsenkanal 455 ist ferner die Kanalquerschnittsfläche verglichen mit dem Innenkanalteil 470g und dem Unterdrucksetzungskanal 454 auf der Stromaufwärtsseite desselben reduziert. Da der Düsenteil 451 mit dem Unterdrucksetzungskanal 454 verbunden ist und hinsichtlich der Kanalquerschnittsfläche auf diese Weise reduziert ist, fließt der unter Druck gesetzte Kraftstoff, der zu dem Unterdrucksetzungskanal 454 geführt wird, in den Düsenkanal 455.
  • Der Saugteil 452 hat einen Saugkanal 456, der in einer Form eines flachen Raums gebildet ist, der sich in der Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Filterhülle 43 ausdehnt. Der Saugkanal 456 ist unterhalb des Unterdrucksetzungsteils 450 positioniert, und der Düsenteil 451 ist mit der Zuflusspforte 24 verbunden. Da der Saugkanal 456 mit der Zuflusspforte 24 auf diese Weise verbunden ist, zirkuliert der Kraftstoff, der in den Teiltank 20 fließt, durch die Zuflusspforte 24 in den Saugkanal 456.
  • Der Diffusorteil 453 hat einen Diffusorkanal 457, der in einer Form eines kreiszylindrischen Lochs gebildet ist, das sich in der Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Filterhülle 43 erstreckt. Der Diffusorkanal 457 ist unterhalb des Unterdrucksetzungsteils 450 positioniert und ist mit dem Düsenkanal 455 verbunden und ist mit dem internen Raum 26 des Teiltanks 20 auf einer Seite gegenüber einer Position, bei der der Diffusorkanal 457 mit dem Düsenkanal 455 verbunden ist, verbunden. Bei dem Diffusorkanal 457 ist ferner die Kanalquerschnittsfläche verglichen mit dem Düsenkanal 455 vergrößert. Da der Diffusorkanal 457 mit dem Düsenkanal 455 und dem internen Raum 26 verbunden ist, und die Kanalquerschnittsfläche desselben auf diese Weise vergrößert ist, wird, wenn der unter Druck gesetzte Kraftstoff, der in den Düsenkanal 455 fließt und dessen Flussrate reduziert ist, aus dem Diffusorkanal 457 gestrahlt bzw. gestoßen wird, um einen Unterdruck in einem strahlförmigen Fluss zu verursachen, der Kraftstoff in dem Kraftstofftank 2 der Reihe nach von der Zuflusspforte 24 in den Saugkanal 456 und den Diffusorkanal 457 gesaugt. Der Kraftstoff, der auf diese Weise gesaugt wird, wird einer Diffusorwirkung in dem Diffusorkanal 457 unterworfen und druckgespeist, wodurch derselbe zu dem internen Raum 26 einschließlich der Umgebung der Kraftstoffpumpe 42 transportiert wird.
  • In dieser Hinsicht ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bei dem Diffusorkanal 457, der einen Querschnitt hat, der in einer kreisförmigen Form gebildet ist, die einen großen Durchmesser hat, die Mitte desselben mit dem Düsenkanal 455 ausgerichtet, der einen Querschnitt hat, der in einer kreisförmigen Form gebildet ist, die einen kleinen Durchmesser hat. Das am meisten abwärts liegende Ende 457a, das mit dem internen Raum 26 in dem Diffusorkanal 457 des vorliegenden Ausführungsbeispiels verbunden ist, ist zusätzlich von dem tiefsten Bodenteil 20d des Bodenteils 20a des Teiltanks 20 aufwärts separiert.
  • Ein Betrieb und ein Effekt des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das im Vorhergehenden beschrieben ist, sind im Folgenden beschrieben.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Außenrestdruckhalteventil 473, das den Druck des Kraftstoffs, mit dem die Seite der Verbrennungsmaschine 3 versorgt wird, hält, wenn die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt ist, ein Ventil eines federlosen Typs, das das Ventilelement 478 hat, das geöffnet wird und durch den Ventilanschlag 479 festgehalten wird, wenn die Kraftstoffpumpe 42 betätigt wird. Aus diesem Grund ist es, selbst wenn die Druckpulsation dadurch verursacht wird, dass der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 42 druckgespeist wird, schwierig, dass das Ventilelement 478, das durch den Ventilanschlag 479 festgehalten wird, vibriert.
  • Das Innenrestdruckhalteventil 475, das den Druck des Kraftstoffs in der Aufnahmekammer 463 hält, wenn die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt ist, ist andererseits das Ventil eines federbelasteten Typs, das das Ventilelement 475b hat, das gegen die Federreaktionskraft geöffnet wird, wenn die Kraftstoffpumpe 42 betätigt wird. Von dem Kraftstoffkanal 470, in dem der Kraftstoff, der zu der Seite der Verbrennungsmaschine 3 entladen wird, zirkuliert, öffnet sich hier die Verbindungspforte 470e, die mit der Aufnahmekammer 463 auf der Stromabwärtsseite des Kraftstofffilters 464 verbunden ist, bei der verlagerten Position R, die hinsichtlich der Position von dem Innenrestdruckhalteventil 475 zu dem Außenrestdruckhalteventil 473 verlagert ist. Auf diese Weise kann in dem Kraftstoffkanal 470 die Länge L des Innenkanalteils 470g, der den Kraftstofffluss von der Verbindungspforte 470e zu der Seite des Innenrestdruckhalteventils 475 drosselt, auf eine solche Weise vergrößert sein, um den relationalen Ausdruck L/D ≥ 3 im Vergleich zu dem Außenkanalteil 470f zu erfüllen, bei dem der Kraftstoff von der Verbindungspforte 470e zu dem Außenrestdruckhalteventil 473 gerichtet ist. Als ein Resultat kann die Druckpulsation, die durch den Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe 42 druckgespeist wird, verursacht wird, durch den Innenkanalteil 470g gedämpft werden, der sich zu dem Innenrestdruckhalteventil 475 eines federbelasteten Typs lang erstreckt, um dadurch den Kraftstofffluss zu drosseln, sodass ferner die Vibration des Ventilelements 475b in dem Innenrestdruckhalteventil 475 gedämpft werden kann.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann sowohl bei dem Außenrestdruckhalteventil 473 als auch dem Innenrestdruckhalteventil 475 dem entgegengewirkt werden, dass die Druckpulsation durch die Vibration jedes der Ventilelemente 478, 475b verstärkt wird. Es ist daher möglich, ein Geräusch, das auf dem Weg von dem Kraftstoffkanal 470 zu der Verbrennungsmaschine 3 verursacht wird, zu reduzieren.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel öffnet sich ferner die Verbindungspforte 470e, die über den Weiterleitungskanal 465 mit der Aufnahmekammer 463 verbunden ist, bei der verlagerten Position R. Gemäß dessen kann nicht nur die Länge L des Innenkanalteils 470g, der den Kraftstofffluss von der Verbindungspforte 470e zu dem Innenrestdruckhalteventil 475 drosselt, auf eine solche Weise vergrößert werden, um den relationalen Ausdruck L/D ≥ 3 zu erfüllen, sondern es kann ferner die Länge des Weiterleitungskanals 465 von der Aufnahmekammer 463 zu der Verbindungspforte 470e vergrößert werden. Als ein Resultat kann, bevor die Druckpulsation, die durch den Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe 42 druckgespeist wird, verursacht wird, das Innenrestdruckhalteventil 475 eines federbelasteten Typs erreicht, die Druckpulsation durch den langen Weiterleitungskanal 465 und durch den Innenkanalteil 470g, der sich lang erstreckt, um dadurch den Kraftstofffluss zu drosseln, gedämpft werden. Es ist daher möglich, einen Effekt eines Reduzierens eines Geräuschs zu verbessern.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ferner die Verbindungspforte 470e, die sich in dem Außenkanalteil 470f bei der verlagerten Position R öffnet, über den Außenkanalteil 470f mit dem Innenkanalteil 470g verbunden. Der Kraftstofffluss wird hier in dem Innenkanalteil 470g mehr gedrosselt als in dem Außenkanalteil 470f, sodass es möglich ist, die Flussrate des Kraftstoffs sicherzustellen, der in dem Außenkanalteil 470f zirkuliert, um zu der Seite der Verbrennungsmaschine 3 entladen zu werden, und gleichzeitig die Druckpulsation in dem Innenkanalteil 470g zu dämpfen, um dadurch ein Geräusch zu reduzieren. Der Innenkanalteil 470g öffnet sich ferner bei der separierten Position Q, die in der radialen Auswärtsrichtung von dem Weiterleitungskanal 465 über das Innenrestdruckhalteventil 475 hinweg des Außenkanalteils 470f separiert ist, sodass ein Abstand von der Verbindungspforte 470e zu der separierten Position Q des Außenkanalteils 470f zusammen mit der Länge des Weiterleitungskanals 465 erhöht werden kann. Bevor die Druckpulsation, die durch den Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe 42 druckgespeist wird, verursacht wird, das Innenrestdruckhalteventil 475 eines federbelasteten Typs erreicht, kann als ein Resultat die Druckpulsation durch den langen Weiterleitungsweg 465, einen Abstand, der zwischen der verlagerten Position R und der separierten Position Q sichergestellt ist, und den Innenkanalteil 470g, der sich lang erstreckt, um dadurch den Kraftstofffluss zu drosseln, gedämpft werden. Es ist daher möglich, den Effekt eines Reduzierens eines Geräuschs zu verbessern.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist noch weiter die Richtung, in der der Kraftstoff in dem Innenkanalteil 470g zirkuliert, hinsichtlich der Richtung, in der der Kraftstoff in dem Weiterleitungskanal 465 zirkuliert, geneigt. Auf diese Weise wird der Kraftstofffluss von dem Weiterleitungskanal 465 zu dem Innenkanalteil 470g durch den Außenkanalteil 470f sanft zurückgefaltet, was es daher schwierig macht, dass sich der Kraftstofffluss von einer inneren Oberfläche, die den Außenkanalteil 470f und den Innenkanalteil 470g bildet, separiert. Es ist folglich möglich, dem entgegenzuwirken, dass ein Unterdruck durch die Separation des Kraftstoffflusses, um dadurch ein Geräusch zu verursachen, erzeugt wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zusätzlich in dem vorstehenden Teil 47, der von der spezifizierten Position S in der peripheren Richtung der Filterhülle 43 vorsteht, nicht nur das Innenrestdruckhalteventil 475 bei der separierten Position Q, sondern ferner der Außenkanalteil 470f und der Innenkanalteil 470g aufgenommen. Gemäß diesem vorstehenden Teil 47 kann der Abstand zwischen der verlagerten Position R und der separierten Position Q sichergestellt werden, und zu der gleichen Zeit kann der Durchmesser des umschriebenen Kreises C reduziert werden, wobei der umschriebene Kreis C zu der äußeren Peripherie der Filterhülle 43 tangential ist, die die spezifizierte Position S, bei der das Innenrestdruckhalteventil 475 zusammen mit dem Außenkanalteil 470f und dem Innenkanalteil 470g vorgesehen ist, aufweist. Es ist folglich möglich, sowohl den Effekt eines Reduzierens eines Geräuschs als auch einen Effekt eines Reduzierens der Größe der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 1 zu erzielen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind weiter zusätzlich sowohl das Außenrestdruckhalteventil 473 als auch das Innenrestdruckhalteventil 475 mit dem Außenkanalteil 470f und dem Innenkanalteil 470g, die zu dem Außenrestdruckhalteventil 473 bzw. dem Innenrestdruckhalteventil 475 gerichtet sind, auf eine Weise einstückig gebildet, bei der von der spezifizierten Position abgewichen wird. Gemäß diesem Aufbau kann in einem Zustand, in dem der Durchmesser des umschriebenen Kreises C, der zu der äußeren Peripherie der Filterhülle 43 tangential ist, reduziert ist, die Druckpulsation in dem Innenkanalteil 470g gedämpft werden, um den relationalen Ausdruck L/D ≥ 3 zu erfüllen, der sich auf das Außenrestdruckhalteventil 473, das Innenrestdruckhalteventil 475 und den Außenkanalteil 470f bezieht. Es ist folglich möglich, sowohl den Effekt eines Reduzierens eines Geräuschs als auch den Effekt eines Reduzierens der Größe der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 1 zu erzielen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird weiter zusätzlich noch der Kraftstoff, der von dem Kraftstofffluss, der zu der Seite der Verbrennungsmaschine 3 gerichtet ist, in dem Kraftstoffkanal 470 abgezweigt wird, durch den Entlastungskanal 476 geführt, sodass das Entlastungsventil 443 von dem Druck des Kraftstoffs, mit dem die Seite der Verbrennungsmaschine 3 versorgt wird, entlastet. Gemäß einer solchen Entlastungsfunktion kann die Haltbarkeit der Verbrennungsmaschine 3 sichergestellt werden. Bei dem Entlastungsventil 443 eines federbelasteten Typs, bei dem das Ventilelement 443b gegen die Federreaktionskraft geöffnet wird, um von dem Druck zu entlasten, wird ferner der Kraftstoff von der Stromabwärtsseite des Außenrestdruckhalteventils 473 des Kraftstoffkanals 470 durch den Entlastungskanal 476 zu demselben geführt. Auf diese Weise wird ein Abstand von der Verbindungspforte 470e zu dem Entlastungsventil 443 über den Kraftstoffkanal 470 und den Entlastungskanal 476 verlängert, sodass die Druckpulsation, die durch den Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe 42 druckgespeist wird, verursacht wird, gedämpft werden kann. Bei dem Entlastungsventil 443 kann folglich dem entgegengewirkt werden, dass die Druckpulsation durch die Vibration des Ventilelements 443b verstärkt wird, sodass es möglich ist, den Effekt eines Reduzierens eines Geräuschs, das auf dem Weg von dem Kraftstoffkanal 470 zu der Verbrennungsmaschine 3 verursacht wird, zu steigern.
  • Die Strahlpumpe 45 des vorliegenden Ausführungsbeispiels drosselt weiter zusätzlich noch ferner den Kraftstoff, der von dem Innenkanalteil 470g, der sich lang erstreckt, um dadurch den Kraftstofffluss auf eine solche Weise zu drosseln, um den relationalen Ausdruck L/D ≥ 3 zu erfüllen, durch das Innenrestdruckhalteventil 475 entladen wird, und stößt denselben aus, wodurch der Kraftstoff in dem Kraftstofftank 2 in die Umgebung der Kraftstoffpumpe 42 transportiert wird. Auf diese Weise kann bei der Strahlpumpe 45 der Kraftstoff, bei dem die Druckpulsation durch den Innenkanalteil 470 gedämpft wird, ausgestoßen werden, sodass es möglich ist, eine Kraftstofftransportfunktion stabil auszuüben und dem entgegenzuwirken, dass ein Geräusch, das für menschliche Ohren grell ist, durch den Kraftstoff, der intermittierend ausgestoßen wird, verursacht wird.
  • Obwohl ein Ausführungsbeispiel im Vorhergehenden beschrieben ist, sollte dies nicht so verstanden werden, dass die vorliegende Offenbarung auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt ist, sondern die vorliegende Offenbarung kann auf verschiedene Ausführungsbeispiele innerhalb eines Schutzbereichs, der nicht von dem Kern der vorliegenden Offenbarung abweicht, angewendet werden. Modifizierte Beispiele des Ausführungsbeispiels, das im Vorhergehenden beschrieben ist, sind im Folgenden beschrieben.
  • Bei einer ersten Modifikation kann genauer gesagt die Filterhülle 43 nicht mit dem Weiterleitungskanal 465 versehen sein, sondern der Kraftstoffauslass 463a der Aufnahmekammer 463 kann im Wesentlichen mit der Verbindungspforte 470e abgestimmt sein. Bei einer zweiten Modifikation kann ferner die Richtung, in der der Kraftstoff in dem Weiterleitungskanal 465 zirkuliert, orthogonal oder im Wesentlichen parallel zu der Richtung sein, in der der Kraftstoff in dem Innenkanalteil 470g zirkuliert.
  • Bei einer dritten Modifikation kann das Innenrestdruckhalteventil 475 bei der separierten Position Q vorgesehen sein, die von dem Weiterleitungskanal 465 über den Innenkanalteil 470g hinweg separiert ist, und der Innenkanalteil 470g kann bei einer Position geöffnet sein, die näher zu dem Weiterleitungskanal 465 als die separierte Position Q des Außenkanalteils 470f ist. Bei einer vierten Modifikation kann ferner die Verbindungspforte 470e in dem Innenkanalteil 470g bei der verlagerten Position R geöffnet sein, wodurch veranlasst wird, dass der Außenkanalteil 470f über die Innenkanalpforte 470g mit der Verbindungspforte 470e verbunden ist.
  • Bei einer fünften Modifikation kann mindestens entweder das Außenrestdruckhalteventil 473 oder das Innenrestdruckhalteventil 475 in einem anderen Abschnitt als dem vorstehenden Teil 47 bei der spezifizierten Position S der Filterhülle 43 vorgesehen sein. Bei einer sechsten Modifikation kann ferner bei einem Aufbau, bei dem der vorstehende Teil 47 nicht vorgesehen ist, ein Nicht-Aufnahmeabschnitt, in dem der Kraftstofffilter 464 nicht aufgenommen ist, der Filterhülle 43 bei einem Abschnitt in der peripheren Richtung der Filterhülle 43 vorgesehen sein, und der Nicht-Aufnahmeabschnitt kann an die spezifizierte Position S gesetzt sein.
  • Bei einer siebten Modifikation kann ein Entlastungsventil 443 eines elektromagnetisch angetriebenen Typs, wie zum Beispiel ein Solenoid-Ventil, vorgesehen sein. Bei einer achten Modifikation kann das Entlastungsventil 443 nicht vorgesehen sein.
  • Bei einer neunten Modifikation kann außer dem Kraftstoff, der von dem Innenkanalteil 470g durch das Innenrestdruckhalteventil 475 entladen wird, beispielsweise der Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe 42 entladen wird, oder der Kraftstoff, der von der Seite der Verbrennungsmaschine 3 zurückgeführt wird, in der Strahlpumpe 45 ausgestoßen werden. Bei einer zehnten Modifikation kann ferner die Strahlpumpe 45 nicht vorgesehen sein.
  • Bei einer elften Modifikation kann ein Pfortenglied 44, das in die Entladungspforte 440, die Strahlpforte 441 und die Entlastungspforte 442 geteilt ist, genutzt sein. Bei einer zwölften Modifikation kann ein Pfortenglied 44, das auf eine solche Weise geteilt ist, um einer oder zwei von der Entladungspforte 440, der Strahlpforte 441 und der Entlastungspforte 442 zu entsprechen, genutzt sein.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele derselben beschrieben ist, versteht es sich von selbst, dass die Offenbarung nicht auf die Ausführungsbeispiele und den Aufbau begrenzt ist. Die vorliegende Offenbarung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Trotz der verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen können andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder lediglich ein einzelnes Element aufweisen, ebenfalls innerhalb des Geistes und des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung sein.

Claims (9)

  1. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) mit: einer Kraftstoffpumpe (42); einer Filterhülle (43), die einen Kraftstofffilter (464) in einer Aufnahmekammer (463) derselben aufnimmt, wobei die Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) Kraftstoff, der von einem Inneren eines Kraftstofftanks (2) durch die Kraftstoffpumpe (42) druckgespeist wird, durch den Kraftstofffilter (464) filtert und eine Verbrennungsmaschine (3) mit dem Kraftstoff versorgt; einem Kraftstoffkanal (470), der in der Filterhülle (43) vorgesehen ist und eine Verbindungspforte (470e) aufweist, die mit der Aufnahmekammer (463) auf einer Stromabwärtsseite des Kraftstofffilters (464) verbunden ist, wobei ein Kraftstoff, der durch die Verbindungspforte (470e) in die Verbrennungsmaschine (3) zu entladen ist, durch den Kraftstoffkanal (470) fließt; einem Außenrestdruckhalteventil (473) eines federlosen Typs, das an der Filterhülle (43) vorgesehen ist und einen Druck des Kraftstoffs, mit dem die Verbrennungsmaschine (3) versorgt wird, hält, wenn die Kraftstoffpumpe gestoppt ist, wobei das Außenrestdruckhalteventil (473) einen Ventilanschlag (479) und ein Ventilelement (478), das das Außenrestdruckhalteventil (473), wenn die Kraftstoffpumpe (42) betätigt wird, öffnet, um mit dem Ventilanschlag (479) in Eingriff gebracht zu werden, aufweist; und einem Innenrestdruckhalteventil (475) eines federgetriebenen Typs, das an der Filterhülle (43) vorgesehen ist und einen Druck eines Kraftstoffs in der Aufnahmekammer (463) hält, wenn die Kraftstoffpumpe (42) gestoppt ist, wobei das Innenrestdruckhalteventil (475) ein Ventilelement (475b) aufweist, das das Innenrestdruckhalteventil (475) gegen eine Federreaktionskraft öffnet, wenn die Kraftstoffpumpe (42) betätigt wird; sich die Verbindungspforte (470e) bei einer verlagerten Position (R) des Kraftstoffkanals (470) öffnet, die von dem Innenrestdruckhalteventil (475) hin zu dem Außenrestdruckhalteventil (473) positionsmäßig verlagert ist; der Kraftstoffkanal (470) folgende Merkmale aufweist: einen Außenkanalteil (470), durch den der Kraftstoff, der in die Verbrennungsmaschine (3) zu entladen ist, von der Verbindungspforte (470e) hin zu dem Außenrestdruckhalteventil (473) fließt; und einen Innenkanalteil (470g), der einen Fluss eines Kraftstoffs, der von der Verbindungspforte (470e) hin zu dem Innenrestdruckhalteventil (475) fließt, mehr als der Außenkanalteil (470f) drosselt; und wenn eine Kanalquerschnittsfläche des Innenkanalteils (470g) in eine Kanalquerschnittsfläche eines kreisförmigen Rohrs (P) gewandelt wird, D, was ein Kanaldurchmesser des kreisförmigen Rohrs (P) ist, und L, was eine Länge des Innenkanalteils (470g) ist, einen relationalen Ausdruck L/D ≥ 3 erfüllen.
  2. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, mit ferner einem Weiterleitungskanal (465), der in der Filterhülle (43) vorgesehen ist, um zwischen der Aufnahmekammer (463) und der Verbindungspforte (470e) eine Verbindung herzustellen.
  3. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der sich die Verbindungspforte (470e) bei der verlagerten Position (R) in den Außenkanalteil (470f) öffnet; und sich der Innenkanalteil (470g) bei einer separierten Position (Q) des Außenkanalteils (470f) öffnet, die von dem Weiterleitungskanal (465) separiert ist, wobei das Innenrestdruckhalteventil (475) zwischen der separierten Position (Q) und dem Weiterleitungskanal (465) über den Außenkanalteil (470f) mit der Verbindungspforte (470e) verbunden ist.
  4. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, bei der eine Flussrichtung eines Kraftstoffs durch den Weiterleitungskanal (465) hinsichtlich einer Flussrichtung eines Kraftstoffs durch den Innenkanalteil (470g) geneigt ist, sodass sich der Kraftstofffluss von dem Weiterleitungskanal (465) durch den Außenkanalteil (470f) hin zu dem Innenkanalteil (470g) umdreht.
  5. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Filterhülle (43) einen vorstehenden Teil (47) aufweist, der von einer spezifizierten Position (S) derselben in einer Umfangsrichtung der Filterhülle (43) vorsteht; und der Außenkanalteil (470f) und der Innenkanalteil (470g) in dem vorstehenden Teil (47) zusammen mit dem Innenrestdruckhalteventil (475) bei der separierten Position (Q) aufgenommen sind.
  6. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der sich die Verbindungspforte (470e) in den Außenkanalteil (470f) bei der verlagerten Position (R) öffnet, um über den Außenkanalteil (470f) mit dem Innenkanalteil (470g) eine Verbindung herzustellen.
  7. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Filterhülle (43) das Außenrestdruckhalteventil (473) und das Innenrestdruckhalteventil (475) zusammen mit dem Außenkanalteil (470f) und dem Innenkanalteil (470g) auf eine Art und Weise einstückig aufweist, bei der dieselben in einer Umfangsrichtung zu der spezifizierten Position (S) abweichen.
  8. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit ferner: einem Entlastungsventil (443) eines federgetriebenen Typs, das von dem Druck des Kraftstoffs, mit dem die Verbrennungsmaschine (3) durch den Kraftstoffkanal (470) versorgt wird, entlastet, und das ein Ventilelement (443b) aufweist, das das Entlastungsventil (443) gegen die Federreaktionskraft öffnet, um von dem Druck zu entlasten; und einem Entlastungskanal (476), der in der Filterhülle (43) vorgesehen ist, um einen Kraftstoff, der von einem Fluss des Kraftstoffs hin zu der Verbrennungsmaschine (3) abzweigt, zu dem Entlastungsventil (443) auf einer Stromabwärtsseite des Außenrestdruckhalteventils (473) in den Kraftstoffkanal (470) zu führen.
  9. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit ferner einer Strahlpumpe (45), die Kraftstoff drosselt und ausstößt, der von dem Innenkanalteil (470g) durch das Innenrestdruckhalteventil (475) entladen wird, um den Kraftstoff in dem Kraftstofftank (2) zu einer Peripherie der Kraftstoffpumpe (42) zu transportieren.
DE112015003965.1T 2014-08-29 2015-08-26 Kraftstoffversorgungsvorrichtung Active DE112015003965B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014175194A JP6327067B2 (ja) 2014-08-29 2014-08-29 燃料供給装置
JP2014-175194 2014-08-29
PCT/JP2015/004279 WO2016031239A1 (ja) 2014-08-29 2015-08-26 燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015003965T5 true DE112015003965T5 (de) 2017-06-22
DE112015003965B4 DE112015003965B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=55399153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003965.1T Active DE112015003965B4 (de) 2014-08-29 2015-08-26 Kraftstoffversorgungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170254302A1 (de)
JP (1) JP6327067B2 (de)
CN (1) CN106687680A (de)
DE (1) DE112015003965B4 (de)
WO (1) WO2016031239A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5571366B2 (ja) * 2009-12-04 2014-08-13 愛三工業株式会社 フィルタ装置
JP6248868B2 (ja) * 2013-11-05 2017-12-20 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6354463B2 (ja) * 2013-11-05 2018-07-11 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6432217B2 (ja) 2014-08-29 2018-12-05 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
JP6424854B2 (ja) * 2016-03-18 2018-11-21 株式会社デンソー 燃料供給装置及びその製造方法
CN105952557B (zh) * 2016-06-30 2018-05-22 浙江锦佳汽车零部件有限公司 双油箱系统燃油泵总成
JP7128081B2 (ja) * 2018-10-17 2022-08-30 株式会社デンソー 燃料供給装置
US11441523B1 (en) * 2021-04-16 2022-09-13 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump driven by an electric motor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003155963A (ja) * 2001-11-20 2003-05-30 Kyosan Denki Co Ltd フューエルポンプモジュールにおける脈動減衰装置
WO2006134641A1 (ja) * 2005-06-14 2006-12-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 車両用燃料供給装置
JP2007239682A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Denso Corp 燃料供給装置
JP2007255378A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Denso Corp 燃料供給装置
JP4875398B2 (ja) * 2006-04-21 2012-02-15 株式会社ケーヒン 燃料供給モジュール
JP4552994B2 (ja) * 2007-10-12 2010-09-29 株式会社デンソー 燃料供給装置
US8230841B2 (en) * 2009-03-25 2012-07-31 Denso International America, Inc. Two step pressure control of fuel pump module
JP2012062784A (ja) * 2010-09-14 2012-03-29 Denso Corp ポンプモジュール
JP2012097640A (ja) * 2010-11-01 2012-05-24 Denso Corp 燃料供給装置
US8939736B2 (en) * 2011-11-30 2015-01-27 Walbro Engine Management, L.L.C. Fuel pump assembly
DE102013212267A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördersystem mit Teildruckentlastungsventil an Treibleitung einer Saugstrahlpumpe
JP6318987B2 (ja) * 2013-11-05 2018-05-09 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6311537B2 (ja) * 2013-11-05 2018-04-18 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6248868B2 (ja) * 2013-11-05 2017-12-20 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6354463B2 (ja) * 2013-11-05 2018-07-11 株式会社デンソー 燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN106687680A (zh) 2017-05-17
JP6327067B2 (ja) 2018-05-23
JP2016050496A (ja) 2016-04-11
DE112015003965B4 (de) 2022-01-20
US20170254302A1 (en) 2017-09-07
WO2016031239A1 (ja) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003965T5 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE102005027218B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussfreies Kraftstoff-Versorgungssystem
DE112014005053T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112014005064T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112015005042T5 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102007000141B4 (de) Kraftstofffördergerät mit einer Kraftstoffpumpe
EP2296927B1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
DE112014005072T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
EP0295428B1 (de) Staustopf für Kraftstoffbehälter
DE102006016546A1 (de) Strahlpumpeneinheit eines Kraftsotffsystems für einen Verbrennungsmotor
DE4242242A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenen Kraftstoff
DE112014005051T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112015004386B4 (de) Entlastungsventil und Kraftstoffversorgungssystem
EP1518739A2 (de) Kraftfahrzeugtank mit Entlüftungssystem
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE112016005213B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
EP1813785B1 (de) Druckregelventil
EP1492683A2 (de) Kraftstofffördereinheit für ein kraftfahrzeug
DE60205197T2 (de) Druckpulsationsdämpfer in einem Brennstoffpumpenmodul
DE102008029976A1 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
DE102008057890B4 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
WO2018059875A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE3225929A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK - PATENTANWAELTE, RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISAN KOGYO K.K., OBU-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP; KYOSAN DENKI CO., LTD., KOGA-CITY, IBARAKI-PREF., JP