DE112015000844T5 - Verfahren und Maschine zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels Download PDF

Info

Publication number
DE112015000844T5
DE112015000844T5 DE112015000844.6T DE112015000844T DE112015000844T5 DE 112015000844 T5 DE112015000844 T5 DE 112015000844T5 DE 112015000844 T DE112015000844 T DE 112015000844T DE 112015000844 T5 DE112015000844 T5 DE 112015000844T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
track
composite
forming
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015000844.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Matteo Piantoni
Valerio Soli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GDM SpA
Original Assignee
GDM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GDM SpA filed Critical GDM SpA
Publication of DE112015000844T5 publication Critical patent/DE112015000844T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15723Partitioning batts; Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15739Sealing, e.g. involving cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15764Transferring, feeding or handling devices; Drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15804Plant, e.g. involving several steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels vom Typ umfassend eine Einlage, aufweisend eine Hauptausdehnungsrichtung (D), umfassend einen Schritt zum Formen von mindestens einem Saugkern (103) des saugfähigen Artikels, indem eine entsprechende Verbundbahn geschichtet wird, einen Schritt zum Vorbereiten einer Abfolge an Hohlräumen in der Verbundbahn, die erhalten werden, indem für einen jeden Hohlraum ein entsprechender Abschnitt (205a) der Verbundbahn entfernt wird, und einen Schritt zum Anbringen der entfernten Abschnitte (205) auf der Verbundbahn.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Maschinen zum Formen saugfähiger Hygieneartikel wie Säuglingswindeln, Damenbinden und dergleichen gibt es je nach den herzustellenden Artikeln eine Vielzahl an Lösungen des Stands der Technik.
  • Saugfähige Hygieneartikel des Stands der Technik umfassen eine Saugeinlage oder ein saugfähiges Füllmaterial, die/das normalerweise zwischen einer durchlässigen Vliesstoff-Innenschicht und einer undurchlässigen Polyethylen-Außenschicht eingeschlossen ist.
  • Normalerweise sind die Saugeinlagen für saugfähige Hygieneartikel relativ dick und werden gewonnen, indem eine durchgehende Bahn, umfassend ein Aggregat aus saugfähigem Material, in Längen geschnitten wird.
  • Die so gewonnenen Längen werden in eine durchgehende Verbundbahn eingefügt, die außenseitig die oben genannte Innenschicht und die oben genannte Außenschicht in der Form von jeweiligen Bahnen umfasst.
  • Die Maschinen zur Herstellung saugfähiger Artikel weisen jedoch erhebliche Nachteile auf.
  • In erster Linie sind die Maschinen sehr groß, da der vollständige saugfähige Hygieneartikel hergestellt wird, indem aufeinanderfolgende Schichten übereinandergelegt werden, die sich in der Form einer Bahn erstrecken.
  • Die Maschinen des Stands der Technik sind zudem relativ langsam und nicht sehr vielseitig, da sie keine einfachen Änderungen, basierend auf Veränderungen der Eigenschaften des Fertigprodukts, erlauben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In diesem Zusammenhang ist es die Hauptaufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren und eine Maschine bereitzustellen, um saugfähige Hygieneartikel zu formen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zum Formen von saugfähigen Hygieneartikeln bereitzustellen, das besonders wirkungsvoll und schnell ist.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Maschine zum Formen von saugfähigen Hygieneartikeln bereitzustellen, die vielseitiger als die Lösungen des Stands der Technik ist.
  • Die technische Aufgabe und die angegebenen Ziele werden im Wesentlichen durch ein Verfahren zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels, umfassend die in Anspruch 1 beschriebenen technischen Eigenschaften, und durch eine Maschine zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels, umfassend die in Anspruch 14 beschriebenen Eigenschaften, erfüllt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile dieser Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung hervor, unter Bezugnahme auf eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform einer Maschine und eines Verfahrens zum Formen saugfähiger Hygieneartikel gemäß der Darstellung in den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise in Blöcken, in der einige Teile der Übersichtlichkeit halber herausgelassen wurden, einer Maschine zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels;
  • 2A bis 2L eine schematische Darstellung einer Abfolge von Schritten des erfindungsgemäßen Formungsverfahrens.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Maschine zum Formen saugfähiger Hygieneartikel 100.
  • Der allgemeine Artikel 100 umfasst eine Einlage 101, aufweisend eine Hauptausdehnungsrichtung D, und einen Rahmen 102 zur Halterung der Einlage 101.
  • Die Einlage 101 umfasst einen Saugkern 103 und eine Beschichtung oder Abdeckung 104 des Saugkerns 103, die beide dieselbe Hauptausdehnungsrichtung D wie die Einlage 101 aufweisen.
  • Die Maschine 1 umfasst eine Einheit 2 zum Formen der Einlage 101 zum Positionieren der Einlagen 101 als separate Elemente gemäß der genaueren Beschreibung weiter unten.
  • Die Maschine 1 umfasst eine Einheit 3 zum Formen des Rahmens 102 des Artikels 100. Gemäß der Erklärung unten werden die Rahmen 102 in der Form einer durchgehenden Verbundbahn hergestellt, auf der die Einlagen 101 angemessen beabstandet angebracht, zum Beispiel verleimt werden.
  • Die Maschine 1 umfasst eine Einheit 4 zum Anbringen der Einlage 101 am Rahmen 102, insbesondere an der oben genannten Verbundbahn, die in der Praxis durch eine Reihe von Rahmen 102 definiert ist, die die Verbundbahn definieren.
  • Die Artikel 100 sind durch Schneiden der Verbundbahn in Längen definiert, nachdem die Einlagen 101 darauf angebracht wurden.
  • Die Einheit 2 zum Formen der Einlagen 101 umfasst eine Station 5 zum Formen einer Verbundbahn 200, aus der die Saugkerne 103 gefertigt werden.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Station 5 eine Trommel 7 zum Formen und drehbaren Zuführen um eine Achse R in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn im dargestellten Beispiel.
  • Die Trommel 7 ist ausgestaltet, um eine erste Stützbahn 201 zum Formen der Verbundbahn 200 zuzuführen.
  • Die Bahn 201 wird entlang einer Zuführungsrichtung CD in einer Zuführungsrichtung V gemäß der schematischen Darstellung in 2A zugeführt.
  • Die Zuführungsrichtung CD, die einer Hauptausdehnungsrichtung der Bahn 201 entspricht, verläuft quer zur Hauptausdehnungsrichtung D der Einlagen 101 und der Saugkerne 103.
  • Mit anderen Worten ist die Maschine 1 gemäß der Beschreibung unten vorzugsweise ausgestaltet, um mit einer Methode zu arbeiten, die im Handel zur Herstellung von saugfähigen Hygieneartikeln als „Querrichtung” bekannt ist, die ermöglicht, eine größere Zahl an saugfähigen Artikeln bei derselben Geschwindigkeit im Vergleich zu einer Maschine, die mit der Methode der sog. „Maschinenrichtung” arbeitet, zu erhalten.
  • Die Station 5 zum Formen von Saugkernen 103 umfasst eine Einheit 8 zum Positionieren einer Spanne 202 von Saugmaterial, zum Beispiel von saugfähigem Polymermaterial SAP1, auf der Formungstrommel 7, insbesondere auf der Bahn 201, gemäß der schematischen Darstellung in 2B.
  • Gemäß der Darstellung in 1 umfasst die Station 5 vorzugsweise eine zweite Einheit 9 zum Positionieren einer zweiten Spanne 203 von Saugmaterial, zum Beispiel von saugfähigem Polymermaterial SAP2, auf der Formungstrommel 7, insbesondere auf der Bahn 201, gemäß auch der schematischen Darstellung in 2C.
  • Die zweite Einheit 9 befindet sich nach der ersten Einheit 8 in der Zuführungsrichtung der Bahn 201, und die zweite Spanne 203 ist mindestens teilweise auf der ersten Spanne 202 positioniert.
  • Vorzugsweise umfasst die Station 5, insbesondere die Trommel 7, Mittel zum Positionieren von Saugmaterial, das auf der Stützbahn 201 gemäß einer vorgegebenen Vorlage ausgebreitet ist.
  • Vorteilhafterweise tragen auch die Positionierungsmittel zum Halten und Zuführen der Bahn 201 bei.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Trommel 7 zum Halten und Zuführen der ersten Bahn 201 entlang der Zuführungsrichtung CD eine Vielzahl an Sitzen 10 auf, die entlang deren Umfangs positioniert sind, insbesondere auf der umfangsseitigen Oberfläche der Trommel 7, sowie ein Saugsystem, das schematisch mit einem Block mit dem Zeichen 11 dargestellt ist, assoziiert mit den Sitzen 10 und ausgestaltet, um einen Unterdruck an den Sitzen zu erzeugen, sodass in jedem ein Abschnitt der ersten Bahn 201 gehalten wird.
  • Der „nach unten gehaltene” Abschnitt definiert eine Zone (oder Tasche) zum Aufnehmen des Saugmaterials SAP1 und/oder SAP2.
  • Vorteilhafterweise ist das Saugsystem 11 in der Größe so bemessen, dass an jedem Sitz 10 ein Unterdruck erzeugt wird, sodass die saugfähigen Polymermaterialien SAP1 und/oder SAP2 in der jeweiligen Tasche gehalten werden.
  • Genauer gesagt ist der Unterdruck so beschaffen, dass das gesamte saugfähige Polymermaterial SAP1 und/oder SAP2, das zwischen zwei angrenzenden Sitzen 10 eingesetzt ist, in die jeweiligen Taschen transportiert wird.
  • Auf diese Weise gibt es Zonen auf der ersten Bahn 201, die frei von Saugmaterial sind, d. h., das Saugmaterial wird gemäß einer vorgegebenen Vorlage verteilt, die durch die Positionierung und/oder die Ausbildung der Sitze 10 bestimmt ist, an denen das Saugmaterial positioniert und gehalten wird.
  • Gemäß der genaueren Erklärung weiter unten ist die vorgegebene Vorlage zum Positionieren des Saugmaterials vorzugsweise so beschaffen, dass die genannten Zonen, die frei von Saugmaterial sind, Zonen zum Siegeln einer Verbundbahn, umfassend die Bahn 201, umfassen.
  • Mit anderen Worten umfasst die Verbundbahn, die die Bahn 201 umfasst, Zonen oder Linien zum Siegeln, die frei von Saugmaterial sind.
  • Gemäß der genaueren Erklärung weiter unten ist die vorgegebene Vorlage zum Positionieren des Saugmaterials vorzugsweise so beschaffen, dass die genannten Zonen, die frei von Saugmaterial sind, Zonen zum Schneiden der Verbundbahn, umfassend die Bahn 201, umfassen.
  • Mit anderen Worten umfasst die Verbundbahn, die die Bahn 201 umfasst, Zonen oder Linien zum Schneiden, die frei von Saugmaterial sind. Die Station 5 umfasst ein System 12 zum Anbringen einer zweiten Bahn 204 auf der ersten Bahn 201 und auf dem Saugmaterial, das sich auf der Bahn 201 befindet.
  • Das Anbringungssystem 12 umfasst ein System zum Abrollen der Bahn 204, das im Wesentlichen von einem bekannten Typ und nicht beschrieben ist, und vorzugsweise eine Vorrichtung 13 zur Ausgabe von Haftmittel, um das Haftmittel auf einer Seitenfläche der Bahn 204 zu platzieren, ausgestaltet, um mit der Bahn 201 in Kontakt zu treten, um in ihrer Gänze die Verbundbahn 200 zu formen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Station 5 eine zweite Vorrichtung 13a zur Ausgabe von Haftmittel, um Haftmittel auf einer Seitenfläche der Bahn 201 zu platzieren, ausgestaltet, um das Saugmaterial aufzunehmen und in Kontakt mit der Bahn 204 zu treten, um in ihrer Gänze die Verbundbahn 200 zu formen.
  • Das auf der Bahn 204 und/oder der Bahn 201 bereitgestellte Haftmittel bewirkt eine größere Stabilität des Saugmaterials zwischen den Bahnen 201, 204.
  • Nach der Trommel 7 umfasst die Station 5 in der Zuführungsrichtung V der Bahn 200, umfassend die Bahn 201, das Saugmaterial SAP1 und/oder SAP2 und die Bahn 204, zum Formen der Bahn 200 eine Siegeleinheit, vorzugsweise im Wesentlichen vom bekannten Typ, die nicht im Detail beschrieben und schematisch mit einem Block 14 dargestellt ist, die auf der ersten und auf der zweiten Bahn 201 arbeitet, um diese gemäß einer vorgegebenen Siegelvorlage zusammenzusiegeln.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Siegeleinheit 14 vorzugsweise ausgelegt ist, um die Bahn 204 an den genannten Zonen, die frei von Saugmaterial sind, mit der Bahn 201 zu kuppeln.
  • Vorteilhafterweise wirkt die Siegeleinheit 14 auch als Kaschiervorrichtung der Verbundbahn 200.
  • Die Einheit 2, die die Einlage formt, umfasst eine Schneidstation 15, die nach der Siegeleinheit 14 in der Zuführungsrichtung V der Bahn 200 positioniert ist, wobei die Verbundbahn 200 in eine Vielzahl von Längen geschnitten wird, von denen eine schematisch in 2D dargestellt ist, von denen eine jede einen entsprechenden Saugkern 103 formt. Der Einfachheit halber sind die Längen der ersten Bahn 200, d. h. die Sektionen der ersten Bahn 200, entsprechend den Längen, mit demselben Bezugszeichen 103 wie die Saugkerne des Artikels 100 bezeichnet.
  • Die Station 15 umfasst eine Schneidvorrichtung 16, die entlang der Zuführungsrichtung CD arbeitet, um die Bahn 200 in Längen 103 zu schneiden.
  • Die Vorrichtung 16 arbeitet entlang einer Schneidrichtung D1, die quer zur Zuführungsrichtung der Bahn 200 verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schneidstation eine Vorrichtung, die schematisch mit einem Block 17 dargestellt ist, um den Saugkern so auszubilden, dass der Saugkern in einer bevorzugten Form ausgebildet wird, die für einen allgemeinen Nutzer am komfortabelsten ist. Jeder Saugkern 103 wird ausgebildet, indem in den Saugkernen 103 Öffnungen 105 geformt werden, die im Wesentlichen am Schritt des Nutzers befindlich sind.
  • Die Ausbildungsvorrichtung 17 ist vor der Vorrichtung 16 positioniert, um in der Zuführungsrichtung V der Bahn 200 in Längen zu schneiden.
  • Insbesondere arbeitet die Vorrichtung 17 auf der Bahn 200, um eine Abfolge an Hohlräumen 205 in der Bahn vorzubereiten.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform, auf die im Folgenden ausdrücklich Bezug genommen wird, jedoch ohne den Umfang der Erfindung einzuschränken, weisen die Hohlräume 205 die Form von Löchern 205 auf, die in der Bahn 200 ausgebildet sind.
  • Insbesondere entfernt die Ausbildungsvorrichtung 17 Teile oder Abschnitte 205a der Bahn 200 und formt in der Bahn die Löcher 205.
  • Gemäß der schematischen Darstellung beispielsweise in 2C berührt jedes Loch 205 in der bevorzugten Ausführungsform angrenzende Längen 103.
  • In alternativen, nicht dargestellten Ausführungsformen, bei denen die Bahn 200 beispielsweise in eine Richtung vorgeschoben wird, die parallel zur entsprechenden Hauptausdehnungsrichtung und zur Hauptausdehnungsrichtung D der Einlagen 101 und der Saugkerne 103 verläuft, weisen die Hohlräume 205 die Form von entsprechenden Einschnitten auf.
  • Wie deutlicher aus der weiteren Beschreibung hervorgehen wird, findet die Vorbereitung der Hohlräume oder Löcher 205 in der Bahn 200 in der Praxis vor dem Anbringen der Einlage 101 am Rahmen 102 statt.
  • Um die Arbeit der Schneidvorrichtung 16 und/oder der Ausbildungsvorrichtung 17 zu optimieren, ist die genannte Trommel 7 wie bereits erwähnt so ausgebildet, dass an den quer verlaufenden Schneidlinien die oben genannten Zonen vorliegen, die frei von Saugmaterial sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Maschine 1, insbesondere die Schneidstation 15, eine Vorrichtung zum Greifen und Positionieren der Teile 205a, die von der Bahn 200 entfernt wurden, schematisch dargestellt als ein Block 39.
  • Die Vorrichtung 39 ist ausgelegt, um einen Abschnitt 205a von der Bahn 200 aufzunehmen und ihn auf einer Länge der Bahn 200, entsprechend einer Länge 103, zu positionieren.
  • Vorzugsweise wird ein jeder Abschnitt 205a auf einer entsprechenden Länge der Bahn 200 positioniert, wobei die Hauptausdehnungsrichtung D wie die Hauptausdehnungsrichtung D der Einlage 101 ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise wird ein jeder Abschnitt 205a auf einer Länge der Bahn 200 positioniert, entsprechend einer Länge 103 am Schritt des allgemeinen Nutzers. Die Maschine 1, insbesondere die Station 15, umfasst eine Vorrichtung 40 zur Ausgabe von Haftmittel, um das Haftmittel auf der Bahn 200 an einer Zone zum Verleimen der Abschnitte 205a anzubringen.
  • In einer alternativen Ausführungsform bringt die Vorrichtung 40 das Haftmittel auf den Abschnitten 205a an.
  • Um die Arbeit der Ausbildungsvorrichtung 17 zu optimieren, ist die genannte Trommel 7 in einer bevorzugten Ausführungsform wie bereits erwähnt so ausgebildet, dass an den Löchern 205 die oben genannten Zonen vorliegen, die frei von Saugmaterial sind.
  • Mit anderen Worten sind die Teile 205a der Bahn, die zu entfernen sind, in einer Ausführungsform frei von Saugmaterial.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird das Saugmaterial auch in den Abschnitten 205a der Bahn 200 platziert.
  • Wenn die Abschnitte 205a frei von Saugmaterial sind und auf der Bahn 200 positioniert werden, definieren sie vorteilhafterweise im entsprechenden Artikel 100 eine zusätzliche Schicht zum Aufnehmen und Verteilen der Flüssigkeit, die im Handeln unter der Abkürzung ADL (Acquisition Distribution Layer) bekannt ist.
  • Auf diese Weise wirken die Schneidvorrichtung 16 und/oder die Ausbildungsvorrichtung 17 nur auf den Bahnen 201 und 204 und berühren das Saugmaterial während des Schneidens nicht.
  • Wenn die Abschnitte 205a auch Saugmaterial umfassen und auf der Bahn 200 positioniert werden, tragen sie vorteilhafterweise dazu bei, eine geeignete Verteilung von Saugmaterial im Saugkern 103 zu definieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Bahn 201 aus einer Bahn aus Vliesstoff, während es sich bei der Bahn 204 um eine Bahn aus Vliesstoff mit offenen Fasern vom Typ, der unter dem Namen „florig” oder „hochflorig” bekannt ist, handelt.
  • Die Einheit 2 zum Formen der Einlagen umfasst, positioniert nach den Vorrichtungen 16 und 17, ein System 18 zum Zuführen der Längen 103.
  • Das Zuführungssystem 18 umfasst zum Beispiel eine Saugtrommel 19, die um eine Rotationsachse R1 drehbar ist, im Wesentlichen vom bekannten Typ und nicht im Detail beschrieben, im dargestellten Beispiel drehbar in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn, die die Längen 103 entlang der Zuführungsrichtung CD in der Zuführungsrichtung V hält und zuführt.
  • Vorzugsweise umfasst das System 18 auch ein System zum Beabstanden der Längen 103, sodass eine Abfolge von Längen 103 hergestellt wird, die um einen vorgegebenen Abstand P gemäß der Darstellung in 2E beabstandet sind.
  • Das System zum Beabstanden ist vorzugsweise in der genannten Trommel 19 zum Halten und Zuführen der Längen 103 integriert.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einheit 2 zum Formen der Einlagen 101 eine Station 20 zum Formen einer zweiten Verbundbahn 206, die gemäß der Zuführungsrichtung V der Längen 103 nach der Station 5 positioniert ist und in Kommunikation mit dem Zuführungs- und Beabstandungssystem 18 zur Aufnahme der Längen 103 steht.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Station 5 eine Trommel 21 zum Formen und drehbaren Zuführen um eine Achse R2 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn im dargestellten Beispiel.
  • Die Trommel 21, die vorzugsweise vom Saugtyp ist, ist ausgestaltet, um eine Stützbahn 207 zuzuführen, die genutzt wird, um die Verbundbahn 206 zu formen und die im Wesentlichen tangential zur Trommel 19 verläuft, um von dieser die angemessen beabstandeten Längen 103 aufzunehmen.
  • Die Bahn 207 wird entlang der Zuführungsrichtung CD so zugeführt, dass die Längen 103 auf der Bahn 207 mit ihrer Hauptausdehnungsrichtung D quer zur Hauptausdehnungs- und -zuführungsrichtung der Bahn 207 positioniert werden.
  • Die Station 20 umfasst eine Vorrichtung 22 zur Ausgabe von Haftmittel, um Haftmittel auf einer Seitenfläche der Bahn 207 zu platzieren, ausgestaltet, um die Längen 103 aufzunehmen.
  • Auf diese Weise bleiben die Längen 103, nachdem sie auf der Bahn 207 positioniert wurden, an dieser haften, insbesondere aufgrund einer Saugwirkung der Trommel 21 und des von der Ausgabevorrichtung 22 verteilten Haftmittels.
  • Die Station 20 umfasst ein System 23 zum Anbringen einer Bahn 208 auf der Bahn 207 und auf den auf der Bahn 207 positionierten Längen 103.
  • Das System 23 zum Anbringen der Bahn 208 umfasst ein System zum Abrollen der Bahn 208, das im Wesentlichen von einem bekannten Typ ist, schematisch dargestellt mit einer entsprechenden Walze, und vorzugsweise eine Vorrichtung 24 zur Ausgabe von Haftmittel, um Haftmittel auf einer Seitenfläche der Bahn 208 zu platzieren, ausgestaltet, um mit der Bahn 207 und mit den Längen 103 in Kontakt zu treten, um in ihrer Gänze die Verbundbahn 206 zu formen, wobei eine Länge davon schematisch in 2F dargestellt ist.
  • Vorzugsweise definiert das System 23 eine Vorrichtung zum Kaschieren der Bahn 206.
  • Die Einheit 2, die die Einlagen 101 formt, umfasst eine Schneidstation 24a, die nach dem System 23 zum Anbringen der Bahn 208 in der Zuführungsrichtung V der Bahn 203 positioniert ist, wobei die Verbundbahn 206 in eine Vielzahl von Längen geschnitten wird, von denen eine jede eine entsprechende Einlage 101 definiert und schematisch in 2G dargestellt ist.
  • Der Einfachheit halber sind die Längen der Bahn 206, d. h. die Sektionen der zweiten Bahn 206, entsprechend den Längen, mit demselben Bezugszeichen 101 wie die Einlagen des Artikels 100 bezeichnet.
  • Die Station 24a umfasst eine Schneidvorrichtung 25, die entlang der Zuführungsrichtung CD arbeitet, um die Bahn 206 in Längen 101 zu schneiden.
  • Die Vorrichtung 25 arbeitet entlang einer Schneidrichtung D1, die quer zur Zuführungsrichtung CD der Bahn 200 verläuft.
  • Eine jede Einlage 101 wird in der Praxis durch einen Saugkern 103 geformt, versehen mit der äußeren Abdeckung 104, hergestellt aus den Bahnen 207 und 208.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bahn 207 eine Polyethylenfolie, während die Bahn 208 aus Vliesstoff besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schneidstation 24a eine Vorrichtung, die schematisch mit einem Block 26 dargestellt ist, um die Abdeckung 104 so auszubilden, dass die Abdeckung 104 in einer bevorzugten Form ausgebildet wird, die für einen allgemeinen Nutzer am komfortabelsten ist, insbesondere, indem in den Abdeckungen 104 die Öffnungen 106 geformt werden, dargestellt mit einer gestrichelten Linie, im Wesentlichen am Schritt des Nutzers, d. h. an den Öffnungen 105 des Saugkerns 103.
  • Die Ausbildungsvorrichtung 26 ist vor der Vorrichtung 25 positioniert, um in der Zuführungsrichtung V der Bahn 206 in Längen zu schneiden.
  • Insbesondere arbeitet die Vorrichtung 26 auf der Bahn 206, um eine Abfolge an Hohlräumen 209 in der Bahn vorzubereiten.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform, auf die im Folgenden ausdrücklich Bezug genommen wird, jedoch ohne den Umfang der Erfindung einzuschränken, weisen die Hohlräume 209 die Form von Löchern 209 auf, die in der Bahn 206 ausgebildet sind.
  • Insbesondere entfernt die Ausbildungsvorrichtung 26 Teile oder Abschnitte 209a der Bahn 206 und formt in der Bahn die Löcher 209.
  • Gemäß der schematischen Darstellung in 2F berührt jedes Loch 209 in der bevorzugten Ausführungsform angrenzende Längen 101.
  • In alternativen, nicht dargestellten Ausführungsformen, bei denen die Bahn 206 beispielsweise in eine Richtung vorgeschoben wird, die parallel zur entsprechenden Hauptausdehnungsrichtung und zur Hauptausdehnungsrichtung D der Einlagen 101 verläuft, weisen die Hohlräume 209 die Form von entsprechenden Einschnitten auf.
  • Wie deutlicher aus der weiteren Beschreibung hervorgehen wird, findet die Vorbereitung der Hohlräume oder Löcher 209 in der Bahn 206 in der Praxis vor dem Anbringen der Einlage 101 am Rahmen 102 statt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Maschine 1, insbesondere die Schneidstation 24a, eine Vorrichtung zum Greifen und Positionieren der Teile 209a, die von der Bahn 206 entfernt wurden, schematisch dargestellt als ein Block 41.
  • Die Vorrichtung 41 ist ausgelegt, um einen Abschnitt 209a von der Bahn 206 aufzunehmen und ihn auf einer Länge der Bahn 206, entsprechend einer Einlage 101, zu positionieren.
  • Vorzugsweise wird ein jeder Abschnitt 209a auf einer entsprechenden Länge der Bahn 206 positioniert, wobei die Hauptausdehnungsrichtung D wie die Hauptausdehnungsrichtung D der Einlage 101 ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise wird ein jeder Abschnitt 209a auf einer Länge der Bahn 200 positioniert, entsprechend einer Einlage 101 am Schritt des allgemeinen Nutzers.
  • Die Maschine 1, insbesondere die Station 24a, umfasst eine Vorrichtung 42 zur Ausgabe von Haftmittel, um das Haftmittel auf der Bahn 206 an einer Zone zum Verleimen der Abschnitte 209a anzubringen.
  • In einer alternativen Ausführungsform bringt die Vorrichtung 42 das Haftmittel auf den Abschnitten 209a an.
  • Vorteilhafterweise formen die auf der Bahn 206 positionierten Abschnitte 209a in der entsprechenden Einlage 101 eine zusätzliche Schicht zum Aufnehmen und Verteilen der Flüssigkeit.
  • Die Einheit 2 zum Formen der Einlagen umfasst, positioniert nach der Vorrichtung 25, ein System 27 zum Zuführen der Längen 101.
  • Das Zuführungssystem 27 umfasst zum Beispiel eine Saugtrommel 28, die um eine Rotationsachse R3 drehbar ist, im dargestellten Beispiel in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn, von einem im Wesentlichen bekannten Typ, die nicht im Detail beschrieben ist, die die Längen 101 in der Zuführungsrichtung V hält und zuführt.
  • Vorzugsweise umfasst das System 27 auch ein System zum Beabstanden der Längen 101, sodass eine Abfolge von Längen 101 hergestellt wird, die um einen vorgegebenen Abstand P1 gemäß der schematischen Darstellung in 2H beabstandet sind.
  • Das System zum Beabstanden ist vorzugsweise in der Trommel 28 zum Halten und Zuführen der Längen 101 integriert.
  • Die Einheit 3 zum Formen des Rahmens umfasst eine Station 29 zum Formen einer Verbundbahn 210, aus der die Rahmen 102 gefertigt werden.
  • Die Station 29 ist vorzugsweise nach der Einheit zum Formen der Einlagen 101 angeordnet und insbesondere der Trommel 28, um von der Station die Längen 101 gemäß der Beschreibung weiter unten zu empfangen.
  • Die Station 29 umfasst eine Trommel 30 zum Formen und drehbaren Zuführen um eine Achse R4.
  • Die Trommel 30, die vorzugsweise vom Saugtyp ist, ist eingerichtet, um eine Stützbahn 211 zuzuführen, ausgestaltet, um die Verbundbahn 210 zu formen, und die sich im dargestellten Beispiel gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Die Station 29 umfasst eine Vielzahl an Systemen 31 zum Positionieren elastischer Drähte 212 auf der Bahn 211 gemäß einer vorgegebenen Anordnung.
  • Beispielsweise umfasst das Layout eine sinusförmige Positionierung gemäß der schematischen Darstellung in 2H, 2K und 2L, im Wesentlichen bekannt.
  • Vor den Systemen 31 zum Platzieren der elastischen Drähte 212 in der Drehrichtung der Trommel 30 umfasst die Station 29 zum Formen der Bahn 210 ein System 31 zum Anbringen von Haftmittel auf der Bahn 211, um die elastischen Drähte 212 auf der Bahn 211 zu halten.
  • Vorzugsweise platziert das Anbringungssystem 31 das Haftmittel auf der Bahn im Wesentlichen gemäß der vorgegebenen Anordnung zur Montage der elastischen Drähte 212.
  • Die Station 29 zum Formen der Bahn 210 umfasst, positioniert nach den Systemen 31 zum Platzieren der elastischen Drähte 212 gemäß der Drehrichtung der Trommel 30, ein System 32 zum Anbringen einer Bahn 213 auf der Bahn 211 und auf den elastischen Drähten 212, die auf der Bahn 211 positioniert sind.
  • Die Bahn 211, die elastischen Drähte 212 und die Bahn 213 definieren die Verbundbahn 210, die in der Praxis eine durchgehende Abfolge an Rahmen 102 darstellt.
  • Das System 32 zum Anbringen der Bahn 213 umfasst ein System zum Abrollen der Bahn 208, das im Wesentlichen von einem bekannten Typ ist, schematisch dargestellt mit einer entsprechenden Walze, und vorzugsweise eine Vorrichtung 32a zur Ausgabe von Haftmittel, um Haftmittel auf einer Seitenfläche der Bahn 213 zu platzieren, ausgestaltet, um mit der Bahn 211 und mit den elastischen Drähten 212 in Kontakt zu treten.
  • Die Trommel 30 ist im Wesentlichen tangential nach dem System 32 zum Anbringen der Bahn 213 in der Drehrichtung der Trommel 30 zur oben genannten Trommel 28 angeordnet, um von dieser, wie bereits erwähnt, die angemessen beabstandeten Längen 101 zu erhalten.
  • Die Bahn 210 und die Längen 101 werden so zugeführt, dass die Längen 101 auf der Bahn 210 mit ihrer Hauptausdehnungsrichtung D quer zur Hauptausdehnungs- und -zuführungsrichtung der Bahn 210 positioniert werden.
  • In der Praxis bildet die Trommel 28 einen Teil der genannten Einheit 4 zum Anbringen der Einlagen 101 am Rahmen 102, insbesondere an der Bahn 210.
  • Die Anbringungseinheit 4 umfasst auch eine Vorrichtung 33 zur Ausgabe von Haftmittel, um ein Haftmittel an den von der Trommel 28 zugeführten Einlagen 101 anzubringen, insbesondere auf einer Seitenfläche einer jeden Einlage, die gegenständig zur Seitenfläche der Einlage 101 angeordnet ist, durch die die Einlage 101 von der Trommel 28 gehalten wird.
  • Auf diese Weise werden die Einlagen 101 mit Haftmittel versehen, was die Verbindung mit der Bahn 210 erlaubt.
  • Mit anderen Worten wird das Haftmittel, das notwendig ist, um die Einlagen 101 mit der Bahn 210 zusammenzufügen, auf den von der Trommel 28 zugeführten Einlagen 101 angeordnet.
  • Positioniert nach der Trommel 30 umfasst die Maschine 1 in der Zuführungsrichtung V der Bahn 210, versehen mit den Einlagen 101, eine Vorrichtung, die im Wesentlichen vom bekannten Typ und schematisch als ein Block 34 dargestellt ist, um elastische Bänder 214 anzubringen, die vorzugsweise im Wesentlichen an den Einlagen 101 positioniert sind.
  • Die elastischen Bänder 214 definieren im Artikel 100 Haltebarrieren vom im Wesentlichen bekannten Typ.
  • Positioniert nach der Vorrichtung 32 umfasst die Maschine 1 in der Zuführungsrichtung V der Bahn 210 eine Station 35 zum Ausbilden der Bahn 210, um darin eine Abfolge von Löchern 215 an den Öffnungen 105 und 106 zu formen, und eine Station 36 zum Schneiden der Bahn 210 in Längen 100, von denen eine jede einen entsprechenden saugfähigen Artikel definiert.
  • Nach der Station 36 umfasst die Maschine eine Station 37 zum Falten und Siegeln einer jeden Länge 100, um entsprechende saugfähige Artikel 100 zu formen, vom unter dem Namen „Pull-up” bekannten Typ, nicht dargestellt.
  • Die Station 37 ist im Wesentlichen vom bekannten Typ und nicht näher beschrieben.
  • Ein Verfahren zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels 100 des genannten Typs umfasst einen Schritt zum Formen der Einlagen 101 des saugfähigen Artikels, indem in der Formungseinheit 2 eine Verbundbahn aufgeschichtet wird, insbesondere durch die Herstellung der Verbundbahn 206.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt zum Formen der Rahmen 102 des saugfähigen Artikels 100, indem in der Einheit 3 eine weitere Verbundbahn aufgeschichtet wird, insbesondere durch die Herstellung der Verbundbahn 210.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt zum Anbringen der Einlagen 101 an den Rahmen 102, insbesondere einen Schritt zum Anbringen der Einlagen 101 an der Bahn 210.
  • Der Schritt zum Formen der Einlagen 101 umfasst einen Schritt zum Herstellen der Saugkerne 103, indem eine entsprechende Verbundbahn aufgeschichtet wird, insbesondere durch die Herstellung der Verbundbahn 200.
  • Der Schritt zum Herstellen der Saugkerne 103 umfasst einen Schritt zum Ausbilden der Saugkerne 103, indem die Löcher 205 in der Bahn 200 durch das Entfernen der Abschnitte 205a hergestellt werden.
  • Die Bahn 200 wird vorzugsweise durch das Zuführen der Bahn 201 auf der Trommel 7 hergestellt, indem auf der Bahn 201 die Spanne 202 an Saugmaterial und vorzugsweise die zweite Spanne 203 an Saugmaterial mindestens teilweise auf der ersten platziert werden, sodass im Artikel 100 unterschiedliche Saugfähigkeiten erzielt werden, d. h., Zonen mit unterschiedlichen Saugfähigkeiten gemäß den Spannen 202 und 203.
  • Eine jede Spane 202 und 203 wird nach einer entsprechenden Platzierungsvorlage platziert, und die Bahn 204 wird an der Bahn 201 angebracht, vorzugsweise angemessen verleimt mithilfe von Haftmittel, das auf die Bahn 202 und/oder die Bahn 203 aufgebracht wird, um die Bahn 200 zu definieren.
  • Darüber hinaus weisen die Spannenvorlagen in einer Ausführungsform kein Saugmaterial an den Zonen, in denen Löcher auszubilden sind, auf, d. h. an den genannten Löchern 205.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt zum Anbringen der entfernten Abschnitte 205a an einer entsprechenden Länge 103, um die genannte Aufnahme- und Verteilungsschicht oder eine gewünschte Verteilung von Saugmaterial zu definieren, wenn sich Saugmaterial in den entfernten Abschnitten 205a befindet.
  • Der Schritt zum Herstellen der Saugkerne 103 umfasst einen Schritt zum Schneiden der Verbundbahn 200 in Längen 103, von denen eine jede einen Saugkern formt.
  • Der Schritt zum Formen der Einlagen umfasst einen Schritt zum Abdecken der Saugkerne 103 mit der äußeren Abdeckung 104, indem die Verbundbahn 206 hergestellt wird, umfassend als Zwischenschicht die Längen 103. In per Praxis definieren die Längen 103 in der Bahn 206 eine Zwischenschicht in der Mitte der Längen 207 und 208.
  • Die Längen 103 werden in der Bahn 206 angemessen beabstandet entlang der Zuführungsrichtung CD angeordnet, d. h. entlang der Hauptausdehnungsrichtung der Bahn 206.
  • Die Bahn 206 wird durch Zuführen der Bahn 207 auf der Trommel 21 hergestellt, indem die Längen 103 auf der Bahn 207 angemessen beabstandet platziert werden und die Bahn 208 auf der Bahn 207 angebracht wird, vorzugsweise auch durch Bereitstellen von verbindendem Haftmittel auf der Bahn 208.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt zum Herstellen der Einlagen 101 einen Schritt zum Ausbilden der Einlagen 101, insbesondere durch die Herstellung der Löcher 209 in der Bahn 206, indem die Abschnitte 209a entfernt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt zum Anbringen der entfernten Abschnitte 209a auf einer entsprechenden Einlage 101 auf der Bahn 206, um die genannte Schicht zum Aufnehmen und Verteilen von Flüssigkeit zu formen.
  • Der Schritt zum Formen der Einlagen 101 umfasst einen Schritt zum Schneiden der Bahn 206 in Längen, wobei eine jede eine entsprechende Einlage eines saugfähigen Hygieneartikels 100 formt.
  • Die Bahn 206 wird in die Schneidrichtung quer zur Zuführungsrichtung der Bahn 206 geschnitten.
  • Der Schritt zum Formen der Rahmen 102 wird ausgeführt, indem die Verbundbahn 210 hergestellt wird, geformt durch die Bahnen 211, 213 und durch die elastischen Drähte 212.
  • Insbesondere wird die Bahn 210 aufgeschichtet, indem die Bahn 211 auf der Trommel 30 zugeführt wird und die elastischen Drähte 212 auf der Bahn 211 platziert werden, wobei angemessen Haftmittel auf der Bahn 211 verteilt wird, vorzugsweise im Wesentlichen entsprechend der Anordnung zum Positionieren der Drähte 212. Die Bahn 210 wird mit der Anbringung der Bahn 213 auf der Bahn 211 und auf den elastischen Drähten 212 fertiggestellt.
  • Die separaten Einlagen 101 werden dann angemessen beabstandet auf der Bahn 210 verleimt.
  • Die Bahn 210 mit den Einlagen 101 wird dann mit den elastischen Bändern 214 versehen, die ausgebildet und geschnitten sind, um Längen 100 zu formen, die im Wesentlichen den saugfähigen Artikeln 100 entsprechen.
  • Die Längen 100 werden dann gefaltet und gesiegelt, um die sog. saugfähigen Pull-up-Hygieneartikel zu erhalten.
  • Angesichts dessen umfasst eine bevorzugte Ausführungsform eines saugfähigen Hygieneartikels 100, vorzugsweise hergestellt mit dem Verfahren und der Maschine gemäß der obigen Beschreibung, die abgestützte separate Einlage 101, die am Rahmen 102 verleimt ist.
  • Die Einlage 101 umfasst den Saugkern 103 und die Abdeckung 104 und wird am Rahmen 102 mithilfe der Abdeckung 104 verleimt.
  • Der Saugkern 103 umfasst eine Schicht aus Vliesstoff, vorzugsweise erhalten aus der Bahn 201, auf dem das Saugmaterial SAP1 und/oder SAP2 platziert ist.
  • Über dem Saugmaterial und über der Schicht aus Vliesstoff befindet sich eine Schicht aus offenem Fasermaterial, vorzugsweise vom hochflorigen Typ, vorzugsweise erhalten aus der Bahn 204, zumindest teilweise gesiegelt an der Vliesstoffschicht.
  • Die Vliesstoffschicht und die Schicht aus florigem oder hochflorigem Material werden gemäß der genannten Siegelvorlage gesiegelt, die vorzugsweise Zellen definiert, um das Saugmaterial zu enthalten.
  • Der so definierte Saugkern 103 wird in die Abdeckung 104 eingefügt, die vorzugsweise eine Polyethylenschicht und eine Vliesstoffschicht umfasst, zwischen denen der Saugkern 103 positioniert ist.
  • Die Polyethylenschicht wird vorzugsweise aus der Bahn 207 erhalten, während die Vliesstoffschicht der Abdeckung 104 aus der Bahn 208 erhalten wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird der Kontakt zwischen der Vliesstoffschicht des Saugkerns 103 und der Polyethylenschicht der Abdeckung 104 hergestellt.
  • Die Schicht aus florigem oder hochflorigem Material des Saugkerns 103 ist wiederum in Kontakt mit der Vliesstoffschicht der Abdeckung 104 positioniert.
  • Die Einlage 101 ist vorzugsweise durch die Polyethylenschicht am Rahmen 101 angebracht, die auch eine undurchlässige Barriere des saugfähigen Hygieneartikels 100 formt.
  • Die beschriebene Erfindung verschafft bedeutende Vorteile. Insbesondere erlaubt die Herstellung der Saugkerne, der Einlagen und der Rahmen durch das Aufschichten separater entsprechender Verbundbahnen, deren Längen auf geeignete Weise assoziiert sind, eine gute Vielseitigkeit der Maschine, da einzelne Formungsstationen oder Einheiten im Bedarfsfall ersetzt oder verändert werden können.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels (100) vom Typ umfassend eine Einlage (101), aufweisend eine Hauptausdehnungsrichtung (D) und einen Rahmen (102) zur Halterung der Einlage (101), wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt zum Formen von mindestens einem Rahmen (102) des saugfähigen Artikels (100), indem eine erste Verbundbahn (210) aufgeschichtet wird; einen Schritt zum Formen von mindestens einer Einlage (101) des saugfähigen Artikels; einen Schritt zum Anbringen der Einlage (101) am Rahmen (102), insbesondere einen Schritt zum Anbringen der Einlage (101) an der ersten Verbundbahn (210), wobei der Schritt zum Formen von mindestens einer Einlage (101) umfasst: einen Schritt zum Herstellen von mindestens einem Saugkern (103), wobei der Schritt zum Herstellen des Saugkerns einen Schritt zum Herstellen einer zweiten Verbundbahn (200) umfasst, die entlang einer Zuführungsrichtung (CD) vorgeschoben wird, und einen Schritt zum Schneiden der zweiten Verbundbahn (200) in eine Vielzahl an ersten Längen (103), wobei eine jede erste Länge (103) einen Saugkern (103) formt, wobei der Schritt zum Herstellen des Saugkerns (103) umfasst: einen Schritt zum Ausbilden des Saugkerns (103), wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schritt zum Ausbilden umfasst: einen Schritt zum Vorbereiten einer Abfolge an Hohlräumen (205) in der zweiten Verbundbahn (200), wobei ein jeder Hohlraum (205) hergestellt wird, indem ein entsprechender zweiter Abschnitt (205a) der zweiten Verbundbahn (200) entfernt wird, bevor die Einlage am Rahmen (102) angebracht wird, insbesondere, bevor die Einlage auf der ersten Verbundbahn (210) angebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Herstellen von mindestens einem Saugkern (103) einen Schritt zum Schneiden der zweiten Verbundbahn (200) in erste Längen (103) entlang einer Schneidrichtung (D1) umfasst, die quer zur Zuführungsrichtung (CD) verläuft, und eine jede erste Länge (103) eine Ausdehnungsrichtung (D) aufweist, die parallel zur Schneidrichtung (D1) verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein jeder Abschnitt (205a) der zweiten Verbundbahn (200) zwischen einer ersten und einer zweiten Länge der zweiten Verbundbahn (200) aufgenommen wird, die jeweils einer jeweiligen ersten Länge (103), angrenzend aneinander, entsprechen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schritt zum Herstellen einer zweiten Verbundbahn (200) mindestens umfasst einen Schritt zum Zuführen einer ersten Stützbahn (201); einen Schritt zum Platzieren von mindestens einer Spanne (202, 203) an Saugmaterial auf der ersten Stützbahn (201); einen Schritt zum Positionieren des Saugmaterials auf der ersten Stützbahn (201) gemäß einer vorgegebenen Vorlage; einen Schritt zum Anbringen einer zweiten Bahn (204) auf der ersten Stützbahn (201); einen Schritt zum Zusammenfügen der ersten Stützbahn (201) mit der zweiten Bahn (204), wobei die erste Stützbahn (201), die Spanne (202, 203) an Saugmaterial und die zweite Bahn (204) die zweite Verbundbahn (200) definieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorgegebene Vorlage zum Positionieren des Saugmaterials umfasst, dass die zweite Verbundbahn (200) frei von Saugmaterial im Wesentlichen an den Abschnitten (205a) und/oder entlang der Schneidrichtung zwischen den ersten angrenzenden Längen (103) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Schritt zum Herstellen einer zweiten Verbundbahn (200) einen Schritt zum Anbringen von Haftmittel auf der ersten Stützbahn (201) und/oder der zweiten Bahn (204) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend einen Schritt zum Anbringen der Abschnitte (205a) an der zweiten Verbundbahn (200), wobei ein jeder Abschnitt (205a) auf einer Länge (103) der zweiten Verbundbahn (200) positioniert wird, entsprechend einer relativen Länge (103).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt zum Formen der Einlage (101) einen Schritt zum Abdecken des Saugkerns (103) mit einer äußeren Abdeckung (104) umfasst und die Einlage (101) den Saugkern (103) und die äußere Abdeckung (104) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt zum Abdecken einen Schritt zum Herstellen einer dritten Verbundbahn (206) umfasst, umfassend die ersten Längen (103), wobei die ersten Längen (103) eine Zwischenschicht der dritten Verbundbahn (206) definieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt zum Herstellen einer dritten Verbundbahn (206) umfasst: einen Schritt zum Zuführen einer dritten Stützbahn (207); einen Schritt zum Positionieren einer Abfolge der ersten Längen (103) auf der dritten Stützbahn (207), wobei die ersten Längen (103) auf der dritten Stützbahn (207) positioniert werden, wobei die entsprechende Hauptausdehnungsrichtung (D) quer zur Zuführungsrichtung (CD) verläuft; einen Schritt zum Anbringen einer vierten Bahn (208) auf den ersten Längen (103) und auf der dritten Stützbahn (207); einen Schritt zum Zusammenfügen der vierten Bahn (208) zumindest mit der dritten Stützbahn (207), wobei die dritte Stützbahn (207), die ersten Längen (103) und die vierte Bahn (208) die dritte Verbundbahn (206) definieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Schritt zum Formen von mindestens einer Einlage (101) einen Schritt zum Ausbilden der Einlage (101) umfasst, wobei der Schritt zum Ausbilden der Einlage (101) einen Schritt zum Vorbereiten einer Abfolge an Hohlräumen (209) in der dritten Verbundbahn (206) umfasst, wobei ein jeder Hohlraum (209) in der dritten Verbundbahn (206) hergestellt wird, indem ein entsprechender zweiter Abschnitt (209a) der dritten Verbundbahn (206) entfernt wird, bevor die Einlage (101) am Rahmen (102) angebracht wird, insbesondere, bevor die Einlage (101) auf der ersten Verbundbahn (210) angebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt zum Formen der Einlage (101) einen Schritt zum Schneiden der dritten Verbundbahn (206) in zweite Längen (101) entlang einer Schneidrichtung (D1) umfasst, die quer zur Zuführungsrichtung (CD) verläuft, und eine jede zweite Länge (101) eine Hauptausdehnungsrichtung (D) aufweist, die parallel zur Schneidrichtung (D1) verläuft.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt zum Formen von mindestens einer Einlage (101) einen Schritt zum Anbringen der zweiten Abschnitte (209a) an der dritten Verbundbahn (206) umfasst, wobei ein jeder Abschnitt (209a) auf einer Länge (101) der dritten Verbundbahn (206) positioniert wird, entsprechend einer relativen zweiten Länge (101).
  14. Maschine zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels (100) vom Typ umfassend eine Einlage (101), aufweisend eine Hauptausdehnungsrichtung (D) und einen Rahmen (102) zur Halterung der Einlage (101), wobei die Maschine umfasst: eine Einheit (2) zum Formen von mindestens einer Einlage des saugfähigen Artikels als ein separates Element; eine Einheit (3) zum Formen von mindestens einem Rahmen (102) des saugfähigen Artikels (100), wobei die Einheit (3) zum Formen des Rahmens (102) insbesondere eine erste durchgehende Verbundbahn (210) herstellt, wobei die Einheit (2) zum Formen von mindestens einer Einlage umfasst: eine erste Station (5) zum Formen einer zweiten Verbundbahn (200), wobei die erste Formungsstation eine Trommel (7) zum Formen und Zuführen in einer Zuführungsrichtung (V) einer ersten Stützbahn (201) umfasst, mindestens eine Einheit (8, 9) zum Positionieren einer Spanne (202, 203) an Saugmaterial auf der Formungstrommel (7), insbesondere auf der ersten Stützbahn (201), wobei die Formungstrommel (7) Mittel (10, 11) zum Positionieren der Spanne (202, 203) an Saugmaterial auf der ersten Stützbahn (201) gemäß einer vorgegebenen Vorlage umfasst, wobei die erste Station (5) ein System (12) zum Anbringen einer zweiten Bahn (204) auf der ersten Bahn (201) und auf der Spanne (202, 203) an Saugmaterial umfasst sowie Mittel (13, 14), um die zweite Bahn (204) mit der ersten Stützbahn (201) zusammenzufügen, wobei die erste Stützbahn (201), die Spanne (202, 203) an Saugmaterial und die zweite Bahn (204) die zweite Verbundbahn (200) formen, wobei die Einheit (2) zum Formen der Einlage (101) eine Schneidstation (15) umfasst, umfassend eine Vorrichtung (16) zum Schneiden der zweiten Verbundbahn (200) in eine Vielzahl an ersten Längen (103), von denen eine jede einen Saugkern (103) der Einlage (101) formt, wobei die Schneidstation (15) eine Vorrichtung (17) zum Ausbilden des Saugkerns (103) umfasst, wobei die Maschine umfasst eine Einheit (4) zum Anbringen der Einlage (101) am Rahmen (102), insbesondere an der oben genannten Verbundbahn (210), die in der Praxis durch eine Abfolge von Rahmen (102) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildungsvorrichtung (17) vor der Anbringungseinheit (4) angeordnet ist und auf der zweiten Verbundbahn (200) arbeitet, um eine Vielzahl von Abschnitten (205a) der zweiten Verbundbahn (200) aufzunehmen und eine Abfolge an Hohlräumen (205) in der zweiten Verbundbahn (200) vorzubereiten, wobei ein jeder Hohlraum (205) einem der Abschnitte (205a) entspricht und ein jeder Hohlraum (205) hergestellt wird, indem ein entsprechender Abschnitt (205a) der zweiten Verbundbahn (200) entfernt wird, bevor die Einlage am Rahmen (102) angebracht wird, insbesondere, bevor die Einlage auf der ersten Verbundbahn (210) angebracht wird.
  15. Maschine nach Anspruch 14, umfassend eine Vorrichtung (39) zum Aufnehmen und Positionieren der Abschnitte (205a), ausgelegt, um mindestens einen der Abschnitte (205a) aufzunehmen und diesen auf einer Länge (103) der zweiten Verbundbahn (200) zu positionieren, entsprechend einer der ersten Längen (103).
  16. Maschine nach Anspruch 15, wobei die Schneidstation (15) eine Vorrichtung (40) zur Ausgabe von Haftmittel umfasst, um ein Haftmittel auf der zweiten Verbundbahn (200) an einer Zone zum Verleimen der Abschnitte (205a) anzubringen.
  17. Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Formungstrommel (7) so ausgebildet ist, dass die Abschnitte (205a) im Wesentlichen frei von Saugmaterial sind.
  18. Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Mittel zum Zusammenfügen (13, 14) umfassen: – eine Siegeleinheit (14), die auf der zweiten Verbundbahn (200) arbeitet, um die erste Stützbahn (201) mit der zweiten Bahn (204) gemäß einer vorgegebenen Siegelvorlage zu siegeln, und insbesondere – mindestens eine erste Vorrichtung zur Ausgabe von Haftmittel auf der zweiten Bahn (204) und/oder eine zweite Vorrichtung zur Ausgabe von Haftmittel auf der Stützbahn (201).
  19. Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Einheit (101) zum Formen der Einlage eine zweite (20) Station zum Formen einer dritten Verbundbahn (206) umfasst, positioniert nach der ersten Formungsstation (5) entlang der Zuführungsrichtung, wobei die zweite Station (20) umfasst: eine zweite Trommel (21) zum Formen und Zuführen einer dritten Stützbahn (207), vorzugsweise mindestens eine zweite Vorrichtung zur Ausgabe (22) von Haftmittel auf der dritten Bahn (207), Mittel (18, 19) zum Anbringen der ersten Längen (103) an der dritten Bahn (207), wobei die zweite Station (20) ein System (23) umfasst, um eine vierte Bahn (208) auf der dritten Bahn (207) und auf den ersten Längen (103) anzubringen, wobei die zweite Station (20) vorzugsweise mindestens eine dritte Vorrichtung (24) zur Ausgabe von Haftmittel auf der vierten Bahn (208) umfasst, wobei die dritte Bahn (207), die ersten Längen (103) und die vierte Bahn (208) die dritte Verbundbahn (206) definieren, wobei die Einheit (2) zum Formen der Einlage (101) zweite Mittel (25, 26) zum Schneiden der zweiten Verbundbahn zum Schneiden der dritten Verbundbahn (206) in eine Vielzahl an zweiten Längen (101) umfasst, von denen eine jede eine Einlage (101) formt, wobei die Einlage (101) den Saugkern (103) und eine Beschichtung (105) umfasst, definiert von der dritten und der vierten Bahn (207, 208), wobei die zweiten Schneidmittel (25, 26) ein zweites System (26) zum Ausbilden der Einlage umfassen, wobei das zweite Ausbildungssystem (26) auf der dritten Verbundbahn (206) arbeitet, um eine Vielzahl von zweiten Abschnitten (209a) der dritten Verbundbahn (206) aufzunehmen und eine Abfolge an Hohlräumen (209) in der dritten Verbundbahn (206) vorzubereiten, wobei ein jeder Hohlraum (209) einem der zweiten Abschnitte (209a) entspricht, wobei die Maschine eine zweite Vorrichtung (41) zum Aufnehmen und Positionieren der zweiten Abschnitte (209a) umfasst, ausgelegt, um mindestens einen der zweiten Abschnitte (209a) aufzunehmen und diesen auf einer Länge (101) der dritten Verbundbahn (206) zu positionieren, entsprechend einer der Einlagen (101), wobei das zweite Ausbildungssystem (26) vor der Anbringungseinheit (4) positioniert ist.
DE112015000844.6T 2014-02-18 2015-02-16 Verfahren und Maschine zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels Withdrawn DE112015000844T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO2014A000077 2014-02-18
ITBO20140077 2014-02-18
ITBO20140124 2014-03-12
ITBO2014A000124 2014-03-12
PCT/IB2015/051137 WO2015125059A1 (en) 2014-02-18 2015-02-16 Process and machine for forming an absorbent sanitary article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000844T5 true DE112015000844T5 (de) 2016-11-24

Family

ID=52727185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000844.6T Withdrawn DE112015000844T5 (de) 2014-02-18 2015-02-16 Verfahren und Maschine zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10441477B2 (de)
JP (1) JP2017509388A (de)
KR (1) KR20160122742A (de)
CN (1) CN106029026B (de)
DE (1) DE112015000844T5 (de)
WO (1) WO2015125059A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800002181A1 (it) * 2018-01-30 2019-07-30 Gdm Spa Apparato e metodo di formatura di una imbottitura assorbente
EP4108219A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 Fameccanica.Data S.p.A. Maschine und verfahren zur herstellung von sanitärprodukten
EP4108218A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 Fameccanica.Data S.p.A. Maschine und verfahren zur herstellung von sanitärprodukten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557777A (en) * 1981-03-16 1985-12-10 Sabee Reinhardt N Method of making form fit diaper with inside seal and thickened crotch
JP3405998B2 (ja) 1991-11-01 2003-05-12 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
CA2090795A1 (en) 1992-11-19 1994-05-20 Donald Joseph Sanders Method and apparatus for sealing absorbent materials in an absorbent product
CN1270681C (zh) * 1998-05-29 2006-08-23 东洋卫材股份有限公司 一次性穿用短裤及其制造方法
JP3354883B2 (ja) * 1998-10-20 2002-12-09 株式会社大貴 衛生用紙及びそれを使用する衛生シーツ並びにそれらの製造方法
US20030131943A1 (en) 2002-01-17 2003-07-17 Frederisy Douglas R. Apparatus and method for assembling absorbent garments
JP4082932B2 (ja) 2002-05-30 2008-04-30 白十字株式会社 使い捨て吸収性物品およびその製造方法
JP4116840B2 (ja) * 2002-08-15 2008-07-09 ユニ・チャーム株式会社 表示要素形成方法
US7635360B2 (en) * 2003-07-22 2009-12-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the manufacture of a disposable undergarment having a cutout
ITBO20050551A1 (it) * 2005-09-09 2007-03-10 Gdm Spa Unita' e metodo per la formazione di imbottiture assorbenti per pannolini
US7766887B2 (en) * 2006-11-13 2010-08-03 The Procter & Gamble Company Method for making reusable disposable article
EP2120828B1 (de) * 2006-12-22 2013-12-18 Sca Hygiene Products AB Saugfähiger artikel vom höschentyp und verfahren zur herstellung von saugfähigen artikeln vom höschentyp
DE102008046607A1 (de) 2008-09-10 2010-05-20 Paul Hartmann Ag Inkontinenzartikel in Höschenform
US8663415B2 (en) * 2009-11-24 2014-03-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making disposable pants having underwear-like waistbands, and pant made thereby
MX2012011752A (es) 2010-04-09 2012-11-16 Procter & Gamble Lineas de conversion reconfigurables y metodos para fabricar pañales con cinta y tambien pañales tipo calzon.
ITBO20110186A1 (it) * 2011-04-08 2012-10-09 Gdm Spa Metodo e unità per la realizzazione di imbottiture per articoli assorbenti igienici.

Also Published As

Publication number Publication date
CN106029026B (zh) 2020-03-13
CN106029026A (zh) 2016-10-12
JP2017509388A (ja) 2017-04-06
WO2015125059A1 (en) 2015-08-27
US20160331597A1 (en) 2016-11-17
US10441477B2 (en) 2019-10-15
KR20160122742A (ko) 2016-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510715B1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
EP1686209B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesverbundmaterials
DE3308015A1 (de) Wegwerfwindel und verfahren zu deren herstellung
DE2744400A1 (de) Sanitaerer textil-artikel, insbesondere wegwerfwindel, monatsbinde u.dgl., sowie verfahren zu seiner herstellung
DE112015000844T5 (de) Verfahren und Maschine zum Formen eines saugfähigen Hygieneartikels
DE102020204166A1 (de) Kanalabdeckung für belüftungssitz und verfahren zu deren herstellung
DE202020005962U1 (de) Elastischer Einschluss mit Taillenkappenverbindung
EP3493979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polsterungserzeugnisses sowie polsterungserzeugnis
DE4133056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines laminierten, nicht-gewebten Materials
DE102004026070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischem Bahnmaterial
DE19959832A1 (de) Lagenhaftung mehrlagigen, auf einer Rolle konfektionierten Papiers und Verfahren zur Herstellung der Lagenhaftung
DE112019000585T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines absorbierenden pads
DE2536266C3 (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Materialbahnen
WO2015185278A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papiermaschinenbespannung
DE112014006679T5 (de) Verfahren zur Herstellung saugfähiger Artikel
DE3016424A1 (de) Verfahren zur herstellung von zweifluegeligen einmal-armblaettern und zweifluegeliges armblatt insbesondere nach diesem verfahren
DE2305069A1 (de) Absorptionsprodukt sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE3810812A1 (de) Verfahren zur herstellung von foerderbaendern und anlage zu seiner durchfuehrung
DE19940279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Testmittels zum Prüfen von Körperausscheidungen
EP0982016B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Hygieneprodukten
DE112018005100T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines absorbierenden pads
DE102020107212A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Verbundbahn aus einem absorbierenden Pad für absorbierende Artikel
EP0598314B1 (de) Polster- und/oder Isolierkörper
DE112017000785T5 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von absorbierenden Sanitärartikeln
DE102014110941A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzwegwerfwindeln

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination