DE112014006976T5 - Tri-Gate-Anzeigetafel - Google Patents

Tri-Gate-Anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE112014006976T5
DE112014006976T5 DE112014006976.0T DE112014006976T DE112014006976T5 DE 112014006976 T5 DE112014006976 T5 DE 112014006976T5 DE 112014006976 T DE112014006976 T DE 112014006976T DE 112014006976 T5 DE112014006976 T5 DE 112014006976T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
gate
display panel
pixel units
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014006976.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Peng DU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112014006976T5 publication Critical patent/DE112014006976T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/124Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/1255Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs integrated with passive devices, e.g. auxiliary capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0213Addressing of scan or signal lines controlling the sequence of the scanning lines with respect to the patterns to be displayed, e.g. to save power
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Vorliegend ist eine Tri-Gate-Anzeigetafel offenbart, welche umfasst: Eine Vielzahl von Pixeleinheiten, die jeweils drei Subpixeleinheiten zum Anzeigen unterschiedlicher Farben aufweisen, wobei jede Subpixeleinheit mit einem Dünnfilmtransistor versehen ist, dessen Source-Anschluss über einen Kondensator der Subpixeleinheit an sich mit einer Ladungselektrode der Subpixeleinheit verbunden ist; eine Vielzahl von Gateleitungen, die nacheinander entlang einer ersten Richtung der Anzeigetafel angeordnet sind, um so mit den Gates der Dünnfilmtransistoren der entsprechenden Subpixeleinheiten zu verbinden; eine Vielzahl von Datenleitungen, die nacheinander entlang einer zweiten Richtung der Anzeigetafel angeordnet sind, um so mit Drains der Dünnfilmtransistoren entsprechender Subpixeleinheiten zu verbinden; und einen Fanoutbereich mit einer Vielzahl von Fanout-Leitungen, wobei Ausgangsanschlüsse der Vielzahl von Fanout-Leitungen in Übereinstimmung mit der Vielzahl von Gate-Leitungen angeordnet sind und paarweise in Kreuzverbindungen zu der Vielzahl von Gate-Leitungen stehen. Gemäß der vorliegenden Offenbarung können Ladungsunterschiede zwischen verschiedenen Farben von Subpixeln reduziert werden. Daher können eine Farbverschiebung eines Mischbildes an zwei Seiten des Paneels vermieden und Anzeigeeffekte verbessert werden.

Description

  • HINWEIS AUF EINSCHLÄGIGE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung CN 201410559614.3 mit dem Titel "Tri-Gate Anzeigetafel", eingereicht am 20. Oktober 2014, deren Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf das technische Gebiet von Anzeigetafeln, insbesondere auf Tri-Gate-Paneele.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Beim Aufbau eines herkömmlichen Tri-Gate-Paneels wird der Entwurf einer hohen Pin-Zählung üblicherweise an einer Source-Seite vorgenommen, um Kosten zu sparen. Beispielsweise können nur ein Satz von Fanout-Anschlüssen und ein integrierter Schaltkreis (IC) Chip an der Source-Seite verwendet werden. Jedoch hat ein so ausgelegter Fanout-Bereich im Allgemeinen eine große Widerstandsdifferenz (Rmax-Rmin).
  • In der Praxis ist das Hauptproblem, welches von einer großen Impedanzdifferenz im Fanout-Bereich an der Source-Seite verursacht wird, die Farbverschiebung an zwei Seiten des Paneels während der Anzeige eines Mischbildes. In Bezug auf die Anzeige eines Mischbildes würde eine Datenleitung kontinuierlich zwei Subpixel eines Pixels aufladen, bevor zwei Subpixel eines nächsten Pixels aufgeladen werden. Da die große Impedanz im Fanout-Bereich eher eine langsame RC-Verzögerung eines Signals verursachen würde, wäre die Ladebedingung eines ersten Subpixels schlechter als die eines zweiten Subpixels. Insbesondere für den Fanout-Bereich mit der größten Verdrahtungsimpedanz, d.h. auf zwei Seiten des Paneels, würde das Laden von Differenzen zwischen Subpixeln zu einer Farbverschiebung führen.
  • Infolgedessen muss eine Tri-Gate-Anzeigetafel entworfen werden, wobei die Farbverschiebung eliminiert werden kann oder bei der Anzeige eines Mischbildes nicht erzeugt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben geschilderten technischen Probleme zu lösen, stellt vorliegende Offenbarung erfindungsgemäß eine Tri-Gate-Anzeigetafel zur Verfügung, bei der das Farbverschiebungsphänomen eliminiert werden kann oder bei der Anzeige eines Mischbildes nicht erzeugt wird. Die Tafel umfasst: eine Vielzahl von Pixeleinheiten, die jeweils drei Subpixeleinheiten zum Anzeigen unterschiedlicher Farben umfassen, wobei jede Subpixeleinheit mit einem Dünnfilmtransistor versehen ist, dessen Source-Anschluss über einen Kondensator der Subpixeleinheit mit einer Ladungselektrode der Subpixeleinheit verbunden ist; eine Vielzahl von Gateleitungen G1, G2, ..., G(2n – 1), G2n, die nacheinander entlang einer ersten Richtung der Anzeigetafel angeordnet sind, um so mit den Gates der Dünnfilmtransistoren der entsprechenden Subpixeleinheiten zu verbinden; eine Mehrzahl von Datenleitungen, die nacheinander entlang einer zweiten Richtung der Anzeigetafel angeordnet sind, um so mit Drains der Dünnfilmtransistoren entsprechender Subpixeleinheiten zu verbinden; und einen Fanout-Bereich mit einer Vielzahl von Fanout-Leitungen, wobei Ausgangsanschlüsse der Vielzahl von Fanout-Leitungen in Übereinstimmung mit der Vielzahl von Gate-Leitungen angeordnet sind und paarweise in Kreuzverbindungen zu den mehreren Gate-Leitungen sind, so dass, wenn ein hoher Pegelimpuls nacheinander auf die Fanout-Leitungen geschaltet wird, die Gate-Leitungen in einer Folge von G2, G1, ..., G2n, G(2n – 1) freigegeben werden.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die drei Subpixeleinheiten verwendet, um die Farben Rot, Gelb und Blau anzuzeigen.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Subpixeleinheiten in zwei benachbarten Spalten von Pixeleinheiten in der gleichen Farbreihenfolge angeordnet.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist jede der Vielzahl von Datenleitungen mit Drains der Dünnfilmtransistoren entsprechender Subpixeleinheiten verbunden, die sich auf einer Seite der Datenleitung befinden.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist jede der Vielzahl von Datenleitungen mit Drains der Dünnfilmtransistoren entsprechender Subpixeleinheiten verbunden, um verschiedene Farben auf beiden Seiten der Datenleitung anzuzeigen.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Subpixeleinheiten in zwei benachbarten Spalten von Pixeleinheiten in entgegengesetzten Farbordnungen angeordnet.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der vorliegenden Erfindung laden die Datenleitungen jeweils vier Subpixeleinheiten unter der Steuerung von Impulsen von vier entsprechenden Gateleitungen zu.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wurde der Verdrahtungsmodus auf dem Paneel geändert und die Datenleitungen laden während des Betriebs jeweils vier Subpixel gleichzeitig. Somit wird nur die Hälfte der Subpixeleinheiten unterschiedlich geladen, wodurch Ladungsunterschiede zwischen Subpixeln, die unterschiedliche Farben darstellen, reduziert werden. Dadurch kann die Farbverschiebung in einem Mischbild reduziert werden, wodurch die Anzeigequalität der Tri-Gate-Anzeigetafeln verbessert wird. Wenn die Subpixeleinheiten in zwei benachbarten Spalten von Pixeleinheiten in entgegengesetzter Farbreihenfolge angeordnet sind, können Ladungsunterschiede zwischen Subpixeleinheiten, die unterschiedliche Farben darstellen, unter der gleichen Impulsfolge weiter abgeschwächt werden, wodurch die Gesamtfarbverschiebung verringert wird.
  • Zusätzlich kann beim Verdrahtungsaufbau vorliegender Offenbarung der Source-Fanout-Bereich mit einer weniger eingeschränkten Impedanz ausgelegt werden, wodurch ermöglicht wird, die Höhe des Fanout-Anschlusses in einem größeren Ausmaß zu komprimieren, wodurch das Design von Paneelen mit schmalen Rahmen erleichtert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung weiter erläutert und sind damit teilweise selbsterklärend oder werden mit der Implementierung der vorliegenden Erfindung verständlich. Die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der Beschreibung, den Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen besonders erwähnt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen dem weiteren Verständnis der vorliegenden Offenbarung und bilden einen Teil der Beschreibung. Sie dienen dazu, die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit den Ausführungsformen zu erläutern, anstatt die vorliegende Offenbarung in irgendeiner Weise zu begrenzen.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt ein Schaltbild von Fanout-Anschlüssen und Pixeleinheiten einer herkömmlichen Tri-Gate-Anzeigetafel;
  • 2 zeigt Ladebedingungen von Pixeln, die sich in einem mittleren Bereich befinden und in zwei Seitenbereichen einer herkömmlichen Tri-Gate-Anzeigetafel bei der Anzeige der Farbe Violett;
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm von Abtastimpulsen nach der Zeit, die an Fanout-Anschlüsse einer Tri-Gate-Anzeigetafel abgegeben werden;
  • 4 zeigt schematisch Kreuzverbindungen zwischen Fanout-Anschlüssen und Gate-Zeilen von Pixeln gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm von Impulsen nach der Zeit, die auf Gate-Leitungen der Schaltung gemäß 4 auftreten;
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm nach der Zeit zum Aufladen von vier Pixelelektroden zu einer Zeit der Anzeigen, wie beispielsweise der Farbe Violett gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt eine Layoutstruktur einer Tri-Gate-Anzeigetafel gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt eine Layoutstruktur einer Tri-Gate-Anzeigetafel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 zeigt die Ladebedingungen der Datenleitungen D1 bzw. D2 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen und die begleitenden Zeichnungen im Detail erläutert, wobei die Lösung des technischen Problems unter Verwendung der technischen Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung vollständig verstanden werden kann und die technischen Wirkungen davon ableitbar sind und somit die technische Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann. Es ist wichtig zu beachten, dass, solange kein Konflikt vorliegt, alle in allen Ausführungsformen erwähnten technischen Merkmale in irgendeiner Weise miteinander kombiniert werden können und die auf diese Weise erhaltenen technischen Lösungen alle in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • 1 zeigt ein Schaltbild von Fanout-Anschlüssen und Pixeleinheiten einer herkömmlichen Tri-Gate-Anzeigetafel, die das Design einer hohen Pinanzahl an einer Source-Seite annimmt. In der Figur stellen D1 bis D5 Datenleitungen dar, während G1 bis G10 Gate-Leitungen darstellen. Die eingekreisten Zahlen geben die Seriennummern der Fanout-Linien an.
  • 2 zeigt die Ladebedingungen von Pixeln bei der Anzeige eines Mischbildes von Rot und Blau auf der Tri-Gate-Anzeigetafel gemäß 1. Gate-Zeilen (oder Abtast-Zeilen) werden nacheinander von oben nach unten freigegeben. Aufgrund eines signifikanten Unterschieds der Impedanzen zwischen einem mittleren Bereich der Anzeigetafel und den Source-Fanout-Anschlüssen an zwei Seiten der Anzeigetafel sind die Bedingungen der RC-Verzögerung von Signalen für die Datenleitungen ebenfalls voneinander verschieden. Das Phänomen der RC-Verzögerung von Signalen für Datenleitungen an zwei Seiten der Anzeigetafel wäre schwerwiegender, wie im Schwingungsverlauf von 2 gezeigt ist. Während des Betriebs von roten und blauen Subpixeln laden die Datenleitungen zuerst die blauen Subpixel und dann die roten Subpixel auf. Aufgrund der signifikanten Verzögerung des Signalwellenverlaufs an zwei Seiten des Paneels verglichen mit einer Stelle in der Mitte des Paneels sind die blauen Subpixel an zwei Seiten des Paneels im Gesamten schlechter geladen als die roten Subpixel. Im Ergebnis wäre ein angezeigtes violettes Bild schließlich an zwei Seiten des Paneels rötlich, wohingegen eine entgegengesetzte Abtastrichtung das violette Bild an zwei Seiten des Paneels bläulich ausführen würde. Ähnliche Probleme ergeben sich bei der Anzeige von blauen oder türkisblauen Bildern.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm von Abtastimpulsen, die an Fanout-Anschlüsse einer Tri-Gate-Anzeigetafel abgegeben werden. Gemäß dem herkömmlichen Verdrahtungsmodus, wie in 1 gezeigt, sind die Fanout-Anschlüsse jeweils mit einer entsprechenden Gate-Leitung verbunden. Daher ist die zeitliche Abfolge der Abtastimpulse in Bezug auf die Fanout-Anschlüsse mit der für die Gate-Leitungen konsistent. In dieser Figur stellt Vgh eine Hochpegelspannung dar, und wenn das Signal einer Gateleitung eine Hochpegelspannung anzeigt, werden die daran angeschlossenen TFTs eingeschaltet, gefolgt von dem Aufladen der entsprechenden Pixel; und Vgl stellt eine Niederpegelspannung dar, und wenn das Signal der Gate-Leitung eine Spannung mit niedrigem Pegel anzeigt, werden die daran angeschlossenen TFTs ausgeschaltet. Anhand der umkreisten Zahlen kann hergeleitet werden, dass die Verdrahtungsbeziehungen zwischen dem Fanout-Bereich und den Gate-Leitungen, wie in 1 gezeigt, die Gateleitungen in der Anzeigetafel nacheinander in einer Folge von 1, 2, 3, ..., 2n – 1, 2n freigeben würden. Folglich würden inkonsistente Ladeperioden, wie in 2 gezeigt, entstehen, was weiter zum Problem der Farbverschiebung führen würde.
  • Um die oben geschilderte Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen Verdrahtungsmodus für eine Anzeigetafel bereit, wie in 4 gezeigt. 4 zeigt schematisch Querverbindungen zwischen Fanout-Anschlüssen und Gate-Zeilen von Pixeln gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der Schaltung, wie in 4 gezeigt, umfasst die Anzeigetafel eine Vielzahl von Pixeleinheiten, die jeweils drei Subpixeleinheiten zum Anzeigen unterschiedlicher Farben umfassen, wobei jede Subpixeleinheit mit einem Dünnfilmtransistor versehen ist, dessen Source über einen Kondensator der Subpixeleinheit mit einer Ladungselektrode der Subpixeleinheit verbunden ist; eine Vielzahl von Gateleitungen G1, G2, ..., G(2n – 1), G2n sind nacheinander entlang einer ersten Richtung, z.B. Zeilenrichtung oder in horizontaler Richtung, der Anzeigetafel angeordnet, um so mit den Gates der Dünnfilmtransistoren der entsprechenden Subpixeleinheiten zu verbinden; eine Vielzahl von Datenleitungen D1, D2, ..., Dm, sind nacheinander entlang einer zweiten Richtung, z. B. Spaltenrichtung oder in vertikaler Richtung, der Anzeigetafel angeordnet, um so mit Drains der Dünnfilmtransistoren entsprechender Subpixeleinheiten zu verbinden; und ein Fanout-Bereich umfasst eine Vielzahl von Fanout-Leitungen, wobei Ausgangsanschlüsse der Vielzahl von Fanout-Leitungen in Übereinstimmung mit der Vielzahl von Gate-Leitungen angeordnet sind und paarweise in Kreuzverbindungen zu der Vielzahl von Gate-Leitungen stehen, so dass, wenn ein hoher Pegelimpuls nacheinander auf die Fanout-Leitungen gegeben wid, die Gate-Leitungen in einer Folge von G2, G1, ..., G2n, G(2n – 1) freigegeben werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die drei Subpixeleinheiten verwendet, um die Farben Rot, Gelb und Blau anzuzeigen. Natürlich ist vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Subpixeleinheiten können auch andere Kombinationen von Farben darstellen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jede Datenleitung mit Drains der Dünnfilmtransistoren entsprechender Subpixeleinheiten verbunden, die sich auf einer Seite der Datenleitung befinden. Unter der Steuerung von Impulsen entsprechender Gate-Zeilen laden die Datenleitungen jeweils vier Subpixel-Einheiten gleichzeitig auf. Die Ladewellenformen sind in 6 gezeigt.
  • Im Schaltungslayout der Anzeigetafel, wie in 4 gezeigt, sind die Subpixeleinheiten in zwei benachbarten Spalten von Pixeleinheiten in der gleichen Farbreihenfolge angeordnet. Auf jeden Fall können die Subpixeleinheiten in zwei benachbarten Spalten von Pixeleinheiten auch in entgegengesetzter Farbreihenfolge angeordnet sein, wie 8 gezeigt. In 8 entsprechen ungeradzahlige Datenleitungen jeweils einer RGB-Sequenz (d.h. der Sequenz von Rot, Grün und Blau) von Pixelfarben, wohingegen geradzahlige Datenzeilen jeweils einer BGR-Sequenz (d.h. der Sequenz von Blau, Grün und rot) von Pixelfarben entsprechen. 9 zeigt beispielhaft Ladezustände der Datenleitungen D1 und D2.
  • Bei dieser Verdrahtung laden die Datenleitungen jeweils kontinuierlich vier Subpixeleinheiten gleichzeitig auf. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Lila farbenes Bild in ähnlicher Weise angezeigt wird. Wenn ungeradzahlige Datenleitungen zum Laden freigegeben werden, würden zuerst rote Subpixel schlecht geladen, wohingegen, wenn geradzahlige Datenleitungen zum Laden freigegeben sind, zuerst blaue Subpixel schlecht geladen werden würden. Insgesamt sind die Ladungsunterschiede zwischen den verschiedenen Farben der Subpixel verschwunden, so dass die Farbverschiebung an zwei Seiten des Paneels im Vergleich zum Fall der herkömmlichen Verdrahtung meist eliminiert wurde.
  • Bei einem herkömmlichen Design, wie in 1 gezeigt, korrespondieren die Verdrahtungsnummern im Fanout-Bereich und die Anzahl der Gate-Leitungen im Paneel vollständig, wobei eine Fanout-Leitung mit einer Gate-Leitung einheitlicher Nummerierung verbunden ist. Somit werden die Fanout-Leitungen und die Gate-Leitungen beide in einer Folge von 1, 2, 3, ..., 2n – 1, 2n freigegeben. Beim in 4 gezeigten Schema ist die Verbindungsweise jedoch verändert worden, so dass die Verdrahtungsleitung 2n – 1 im Fanout-Bereich mit der Gate-Leitung 2n im Paneel verbunden ist, wohingegen die Verdrahtungsleitung 2n im Fanout-Bereich mit der Gate-Leitung 2n – 1 im Paneel verbunden ist. Die Verdrahtungsnummern im Fanout-Bereich stimmen, wie oben beschrieben, mit dem herkömmlichen Design überein. Jedoch werden aufgrund der Variation der Verbindungsart die Gate-Leitungen in dem Paneel in verschiedener Reihenfolge freigegeben, mit entsprechenden Signalformen, wie in 5 gezeigt.
  • Gemäß Zeitschema werden die Gate-Leitungen innerhalb des Paneels in der Reihenfolge von 2, 1, 4, 3, ..., 2n, 2n – 1 freigegeben.
  • Die Farben von Subpixeln und Wellenformen von Datenleitungen entsprechend den Gate-Leitungen in 5 sind jeweils in 6 dargestellt. Bei dieser Verdrahtung laden die Datenleitungen D1 bis D5 jeweils vier Subpixel gleichzeitig auf, wobei Ladungsunterschiede zwischen verschiedenen Farben von Subpixeln gedämpft werden. In ähnlicher Weise wird auf ein Lila farbenes Bild Bezug genommen, wobei die Gate-Leitungen nacheinander von oben nach unten freigegeben werden. Dieser Fall der Wellenformen der Datenleitungssignale in der Mitte und an beiden Seiten des Paneels ist in 6 gezeigt, wobei die Datenleitungen jeweils vier Subpixel gleichzeitig laden. Aufgrund einer schwerwiegenden RC-Verzögerung auf zwei Seiten des Paneels wird das erste der vier Subpixel im Vergleich zu den anderen drei Subpixeln schlecht geladen. Im Großen und Ganzen treten jedoch die Ladungsunterschiede zwischen den roten und blauen Subpixeln treten nur bei der Hälfte der Subpixel auf zwei Seiten des Paneels auf, wohingegen die andere Hälfte der roten und blauen Subpixel gleichmäßig geladen ist. Bei einem herkömmlichen Design einer Tri-Gate-Anzeigetafel werden jedoch alle roten Subpixel an zwei Seiten des Paneels unterschiedlich zu blauen Subpixeln geladen. Daher eliminiert die Verdrahtung gemäß der vorliegenden Erfindung effektiv Ladungsunterschiede zwischen verschiedenen Farben von Subpixeln, wodurch die Farbverschiebung an zwei Seiten des Paneels erheblich reduziert wird.
  • 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei jede der Datenleitungen mit Drains von Dünnfilmtransistoren unterschiedlicher Farben von Subpixeleinheiten verbunden ist, die an zwei Seiten der Datenleitung angeordnet sind, so dass die Subpixel, die an zwei Seiten der Datenleitung angeordnet sind, abwechselnd durch die Datenleitung aufgeladen werden, wodurch die Farbverschiebung an zwei Seiten des Paneels reduziert wird. Verglichen mit dem Verdrahtungsmodus, wie in 4 gezeigt, erreicht die in 7 gezeigte Verdrahtung die gleichen Effekte hinsichtlich reduzierter Farbverschiebung. Bei der in 7 gezeigten Verdrahtung kann die Leistungsaufnahme einzelner Datenleitungen reduziert werden, indem eine Pixeleinheit mit zwei Datenleitungen abwechselnd aufgeladen wird, wodurch die Lebensdauer eines Anzeigepaneels verlängert wird.
  • Mit dem neuen Verdrahtungsmodus eines Anzeigepaneels können Ladungsunterschiede zwischen verschiedenen Farben von Subpixeln reduziert werden, wodurch die Farbverschiebung an zwei Seiten eines Mischbildes eliminiert und die Anzeigeeffekte verbessert werden. Darüber hinaus kann der Source-Fanout-Bereich mit weniger eingeschränkter Impedanz ausgelegt werden, wodurch Designs für schmälere Rahmen ermöglicht werden.
  • Die oben geschilderten Ausführungsformen dienen nur zum besseren Verständnis, nicht zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung auf die geschilderten Ausführungsformen. Der Fachmann kann Änderungen an den Ausführungsformen oder Einzelheiten vornehmen, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung sollte weiterhin dem in den Ansprüchen definierten Schutzumfang unterliegen.

Claims (7)

  1. Tri-Gate-Anzeigetafel umfassend: eine Vielzahl von Pixeleinheiten, die jeweils drei Subpixeleinheiten zum Anzeigen unterschiedlicher Farben umfassen, wobei jede Subpixeleinheit mit einem Dünnfilmtransistor versehen ist, dessen Source-Anschluss direkt über einen Kondensator der Subpixeleinheit mit einer Ladungselektrode einer entsprechenden Subpixeleinheit verbunden ist; eine Vielzahl von Gateleitungen G1, G2, ..., G(2n – 1), G2n, die nacheinander entlang einer ersten Richtung der Anzeigetafel angeordnet sind, um so mit den Gate-Anschlüssen der Dünnfilmtransistoren der entsprechenden Subpixeleinheiten zu verbinden; eine Mehrzahl von Datenleitungen, die nacheinander entlang einer zweiten Richtung der Anzeigetafel angeordnet sind, um so direkt mit Drain-Anschlüssen der Dünnfilmtransistoren der entsprechenden Subpixeleinheiten zu verbinden; und einen Bereich mit einer Ausgangsverzweigung mit einer Vielzahl von Verzweigungsleitungen, die nacheinander entlang der ersten Richtung der Anzeigetafel angeordnet sind, wobei Ausgangsanschlüsse der Vielzahl von Verzweigungsleitungen in Übereinstimmung mit der Vielzahl von Gate-Leitungen angeordnet sind und paarweise in Kreuzverbindung mit der Vielzahl von Gate-Leitungen stehen, so dass, wenn ein Hochpegelimpuls nacheinander an den Verzweigungsleitungen angelegt wird, die Gate-Leitungen in einer Folge von G2, G1, G2n, G(2n – 1) freigegeben werden.
  2. Tri-Gate-Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die drei Subpixeleinheiten zur Anzeige der Farben Rot, Gelb und Blau verwendet werden.
  3. Tri-Gate-Anzeigetafel nach Anspruch 2, wobei die Subpixeleinheiten in zwei benachbarten Spalten von Pixeleinheiten in der gleichen Farbenordnung angeordnet sind.
  4. Tri-Gate-Anzeigetafel nach Anspruch 3, wobei jede der Vielzahl von Datenleitungen mit Drain-Anschlüssen der Dünnfilmtransistoren entsprechender Subpixeleinheiten verbunden ist, um verschiedene Farben auf beiden Seiten der Datenleitung anzuzeigen.
  5. Tri-Gate-Anzeigetafel nach Anspruch 2, wobei jede der Vielzahl von Datenleitungen mit Drain-Anschlüssen der Dünnfilmtransistoren entsprechender Subpixeleinheiten verbunden ist, die auf einer Seite der Datenleitung angeordnet sind.
  6. Tri-Gate-Anzeigetafel nach Anspruch 5, wobei die Subpixeleinheiten in zwei benachbarten Spalten von Pixeleinheiten in entgegengesetzten Farbordnungen angeordnet sind.
  7. Tri-Gate-Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die Datenleitungen jeweils vier Subpixeleinheiten gleichzeitig unter der Regelung von Impulsen von vier entsprechenden Gateleitungen laden.
DE112014006976.0T 2014-10-20 2014-12-15 Tri-Gate-Anzeigetafel Pending DE112014006976T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410559614.3 2014-10-20
CN201410559614.3A CN104299559B (zh) 2014-10-20 2014-10-20 一种三栅型显示面板
PCT/CN2014/093887 WO2016061884A1 (zh) 2014-10-20 2014-12-15 一种三栅型显示面板

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006976T5 true DE112014006976T5 (de) 2017-07-27

Family

ID=52319261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006976.0T Pending DE112014006976T5 (de) 2014-10-20 2014-12-15 Tri-Gate-Anzeigetafel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP6542886B2 (de)
KR (1) KR101963055B1 (de)
CN (1) CN104299559B (de)
DE (1) DE112014006976T5 (de)
GB (1) GB2545845B (de)
RU (1) RU2653128C1 (de)
WO (1) WO2016061884A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106875909B (zh) * 2017-03-23 2018-10-16 深圳市华星光电技术有限公司 驱动电路及液晶显示装置
CN107632477A (zh) * 2017-10-12 2018-01-26 惠科股份有限公司 阵列基板及其应用的显示面板
CN111834424B (zh) * 2020-07-01 2022-03-08 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板、显示屏及电子设备
CN111812901B (zh) * 2020-07-08 2023-03-31 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 阵列基板及显示面板

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003029666A (ja) * 2001-07-19 2003-01-31 Pioneer Electronic Corp ディスプレイパネルおよび走査方法
JP2004317726A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Seiko Epson Corp 電気光学装置、およびそれを用いた電子機器
US7714820B2 (en) * 2003-06-27 2010-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Contact structure of conductive films and thin film transistor array panel including the same
KR20050113907A (ko) * 2004-05-31 2005-12-05 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그의 구동 방법
JP2008129289A (ja) * 2006-11-20 2008-06-05 Sharp Corp 液晶表示装置および液晶駆動方法
TWI361421B (en) * 2007-03-12 2012-04-01 Orise Technology Co Ltd Method for driving a display panel
CN101271658B (zh) * 2007-03-23 2011-01-05 旭曜科技股份有限公司 显示面板的驱动方法
JP4270310B2 (ja) * 2007-03-29 2009-05-27 カシオ計算機株式会社 アクティブマトリックス型表示装置の駆動回路、駆動方法及びアクティブマトリックス型表示装置
JP5115001B2 (ja) * 2007-03-29 2013-01-09 カシオ計算機株式会社 表示パネル及びそれを用いたマトリックス表示装置
JP5085268B2 (ja) * 2007-10-19 2012-11-28 ルネサスエレクトロニクス株式会社 液晶表示装置とその駆動方法
JP4687785B2 (ja) * 2008-12-24 2011-05-25 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置
TW201040925A (en) * 2009-05-13 2010-11-16 Chunghwa Picture Tubes Ltd Method for driving a tri-gate TFT LCD
DE102009021026A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Positionsbestimmung von Body-Matrix-Spulen in MR-Anlagen
US20110147840A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Cea Stephen M Wrap-around contacts for finfet and tri-gate devices
US8344425B2 (en) * 2009-12-30 2013-01-01 Intel Corporation Multi-gate III-V quantum well structures
TWI423241B (zh) * 2010-12-27 2014-01-11 Au Optronics Corp 液晶顯示裝置之驅動方法
TWI469123B (zh) * 2012-08-09 2015-01-11 Au Optronics Corp 顯示面板
CN102856320B (zh) * 2012-08-13 2015-06-10 京东方科技集团股份有限公司 一种tft阵列基板及显示器
KR20140074740A (ko) * 2012-12-10 2014-06-18 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치 및 그의 제조방법
JP2014153541A (ja) * 2013-02-08 2014-08-25 Japan Display Central Co Ltd 画像表示装置及びその駆動方法
CN103293809B (zh) * 2013-05-28 2015-09-30 深圳市华星光电技术有限公司 抗色偏显示面板

Also Published As

Publication number Publication date
KR101963055B1 (ko) 2019-03-27
JP2017532605A (ja) 2017-11-02
GB201705787D0 (en) 2017-05-24
JP6542886B2 (ja) 2019-07-10
GB2545845B (en) 2020-08-12
GB2545845A (en) 2017-06-28
KR20170072276A (ko) 2017-06-26
RU2653128C1 (ru) 2018-05-07
CN104299559B (zh) 2017-01-25
WO2016061884A1 (zh) 2016-04-28
CN104299559A (zh) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102017117882B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102008033127B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE102014208284B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE112014007153B4 (de) Array-Substrat, Flüssigkristall-Panel und Flüssigkristall-Bildschirm
DE102010060856B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015122838B4 (de) Anzeigevorrichtung geeignet zum Ansteuern mit geringer Geschwindigkeit und Verfahren zum Ansteuern davon
DE10259326A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102016213263A1 (de) Pixelschaltung, Ansteuerverfahren und Anzeigetafel
DE102004030136A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für dieses
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE102011056251B4 (de) Flüssigkristall-displayvorrichtung
DE102014112137B4 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren
DE102012024540A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018000339A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines anzeigepanels, anzeigepanel und anzeigevorrichtung
DE102017127294A1 (de) Datenansteuerschaltung für Flachbildschirmanzeigevorrichtung
DE112021003225T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von graustufendaten, gerät und bildschirmtreiberplatte
DE102015109890A1 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE