DE112014004880B4 - Dekorativer Beschichtungsfilm - Google Patents

Dekorativer Beschichtungsfilm Download PDF

Info

Publication number
DE112014004880B4
DE112014004880B4 DE112014004880.1T DE112014004880T DE112014004880B4 DE 112014004880 B4 DE112014004880 B4 DE 112014004880B4 DE 112014004880 T DE112014004880 T DE 112014004880T DE 112014004880 B4 DE112014004880 B4 DE 112014004880B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
decorative coating
coating film
alloy
silver alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014004880.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004880T5 (de
Inventor
Fumitaka Yoshinaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112014004880T5 publication Critical patent/DE112014004880T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004880B4 publication Critical patent/DE112014004880B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • B05D1/005Spin coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Dekorativer Beschichtungsfilm, gebildet an einer Oberfläche einer Harzbasis, die in einem Pfad elektromagnetischer Wellen einer Radarvorrichtung angeordnet ist, wobei der dekorative Beschichtungsfilm umfasst: feiner Partikel aus einer Silberlegierung, die in dem dekorativen Beschichtungsfilm verteilt sind; und ein lichtdurchlässiges Bindeharz, mit dem die feinen Partikel aus einer Silberlegierung verbunden sind, wobei die Silberlegierung aus einer Legierung aus Silber und Zink besteht, wobei das Zink in einem Anteil von 0,5 bis 50 Massen-% in Bezug auf das Silber enthalten ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen dekorativen Beschichtungsfilm, der an der Oberfläche einer Harzbasis gebildet ist, und sie betrifft insbesondere einen dekorativen Beschichtungsfilm, der eine ausgezeichnete Verfärbungsresistenz aufweist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Manche Fahrzeuge, einschließlich Motorfahrzeuge, sind jeweils mit einer Radarvorrichtung versehen, z. B. einem Millimeterwellenradar, das im Zentrum des Vorderteils derselben montiert ist, um die Distanz zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis oder Fahrzeug davor zu messen. Die Radiowellen, z. B. Millimeterwellen, die von der Radarvorrichtung durch den Kühlergrill und das Emblem des Fahrzeugherstellers nach vorne ausgesendet werden, werden durch Objekte wie Fahrzeuge oder Hindernisse vor dem Fahrzeug reflektiert und die reflektierten Wellen gelangen durch den Kühlergrill, etc. zu der Radarvorrichtung zurück.
  • Somit werden Materialien und Beschichtungsmaterialien, die einen verringerten Radiowellentransmissionsverlust aufweisen und ein erwünschtes attraktives Erscheinungsbild verleihen können, regelmäßig als Bauteile oder Komponenten z. B. ein Kühlergrill und ein Emblem verwendet, die sich in dem Pfad der Strahlen von der Radarvorrichtung befinden. Im Allgemeinen wurden dekorative Beschichtungsfilme an der Oberfläche einer Harzbasis gebildet.
  • Silberbeschichtungsfilme wurden indessen für verschiedene Anwendungen verwendet, da die Filme einen hohen Transmissionsgrad für sichtbares Licht und ausgezeichnete infrarotabschirmende Eigenschaften aufweisen. Außerdem, da Silberbeschichtungsfilme ferner ausgezeichnete radiowellenabschirmende Eigenschaften aufweisen, können die Filme z. B. elektronische Geräte, die aufgrund von Radiowellen eine Fehlfunktion erleiden können, vor externen Radiowellen schützen oder elektronische Geräte daran hindern, Radiowellen auszusenden. Es gibt somit Anwendungsfälle in denen Silberbeschichtungsfilme als Beschichtungsfilme zum Abschirmen von Radiowellen verwendet werden.
  • Zum Beispiel die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2004-263290 ( JP 2004-263290 A ) offenbart einen Silberlegierungsfilm zum Abschirmen von Radiowellen der 0,01 bis 10 At.-% Bismuth (Bi) und/oder Antimon (Sb) enthält. Dieser Silberlegierungsfilm zum Abschirmen von Radiowellen wurde mit einem transparenten dielektrischen Beschichtungsfilm bedeckt. Das Dokument erwähnt, dass, sogar wenn dieser Beschichtungsfilm Defekte wie kleine Löcher oder Kratzer entwickelt, so dass der Silberlegierungsfilm direkt exponiert ist, eine Silberaggregation wahrscheinlich nicht auftritt.
  • Wenn allerdings Silber aufgetragen wird, um die Attraktivität eines Designs zu erhöhen, z. B. auf die Oberfläche einer Harzbasis, z. B. eines Emblems, das im Pfad der Strahlen von einer Radarvorrichtung angeordnet werden soll z. B. auf solche Weise, dass die Harzbasis wie in JP 2004-263290 A gezeigt mit einem Silberbeschichtungsfilm beschichtet wird, können die Radiowellen wie Millimeterwellen, die von der Radarvorrichtung ausgesendet werden, nicht einfach dadurch durchdringen. Angesichts dessen könnte z. B. ein Verwenden feiner Silberpartikel und eines Bindeharzes zum Verbinden dieser feinen Partikel zum Bilden eines dekorativen Beschichtungsfilms auf der Basisoberfläche erdacht werden.
  • In solchen Fällen verfärbt sich allerdings der die feinen Silberpartikel enthaltende dekorative Beschichtungsfilm mit der Zeit, sogar wenn diese feinen Silberpartikel in dem dekorativen Beschichtungsfilm nicht direkt der Luft ausgesetzt sind. Sogar wenn feine Partikel einer Silberlegierung die Silber und dazu zugesetztes Bi enthält in einem solchen dekorativen Beschichtungsfilm verwendet wurden, konnte die Verfärbung nicht ausreichend verhindert werden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt einen dekorativen Beschichtungsfilm bereit, der an der Oberfläche einer in dem Pfad der Strahlen von einer Radarvorrichtung anzuordnenden Harzbasis gebildet wurde und der ausreichend daran gehindert werden kann sich zu verfärben obgleich er feine Partikel aus einer Silberlegierung enthält.
  • Die Erfinder haben sorgfältige Erforschungen durchgerührt und als ein Ergebnis die Feststellung erzielt, dass die Oberfläche feiner Partikel aus entweder Silber oder einer herkömmlichen Silberlegierung von Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Absorption betroffen ist, was zu einer Verfärbung des dekorativen Beschichtungsfilms führt. Wenn nämlich wie in 12A dargestellt, für einen Partikel aus Silber oder einer Silberlegierung mit Licht bestrahlt werden, vibrieren die feinen Partikel aufgrund der Energie des Lichts, so dass freie Elektronen in den feinen Partikeln in Bewegung versetzt werden wodurch die feinen Partikel aus Silber oder einer Silberlegierung polarisiert werden. Somit entstehen, wie in 12B dargestellt, elektromagnetische Oberflächenwellen, die Oberflächen-Plasmon/Polarisation genannt werden an der Oberfläche der feinen Partikel aus Silber oder einer Silberlegierung, so dass Licht mit einer bestimmten Wellenlänge absorbiert wird, wodurch die Energie der feinen Partikel aus Silber oder einer Silberlegierung gesteigert wird (Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Absorption). Als ein Ergebnis nehmen Bestandteilsubstanzen um die feinen Partikel aus Silber oder einer Silberlegierung die gesteigerte Energie auf, so dass sich der dekorative Beschichtungsfilm verfärbt; dies ist die neue Feststellung. Die Erfinder haben daher erkannt, dass es wichtig ist eine bestimmte Silberlegierung zu wählen, die weniger fähig zum Bewirken der Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Absorption ist, sogar wenn sie im Zustand feiner Partikel vorliegt, die geeignet sind eine solche Resonanz-Absorption zu bewirken.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen dekorativen Beschichtungsfilm, der an einer Oberfläche einer in dem Pfad der Strahlen von einer Radarvorrichtung anzuordnenden Harzbasis gebildet ist. Der dekorative Beschichtungsfilm enthält feine Partikel aus einer Silberlegierung, die in dem dekorativen Beschichtungsfilm verteilt wurden, und ein Lichtdurchlässiges Bindeharz, mit dem die feinen Partikel aus einer Silberlegierung gebunden werden, wobei die Silberlegierung eine Legierung aus Silber und Zink enthält, wobei Zink in einem Anteil von 0,5 bis 50 Massen% in Bezug auf das Silber enthalten ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen dekorativen Beschichtungsfilm, der an einer Oberfläche einer in einem Pfad der elektromagnetischen Wellen einer Radarvorrichtung angeordneten Harzbasis gebildet ist. Der dekorative Beschichtungsfilm enthält feine Partikel aus einer Silberlegierung, die in dem dekorativen Beschichtungsfilm verteilt sind, und ein lichtdurchlässiges Bindeharz, mit dem die feinen Partikel aus einer Silberlegierung gebunden werden, wobei die Silberlegierung eine Legierung aus Silber und Nickel enthält, wobei Nickel in einem Anteil von 1 bis 30 Massen% in Bezug auf das Silber enthalten ist.
  • Da diese dekorativen Beschichtungsfilme eine Struktur aufweisen, die zumindest feine Partikel einer Silberlegierung, die in dem dekorativen Beschichtungsfilm verteilt wurden, und ein lichtdurchlässiges Bindeharz umfasst, mit dem die feinen Partikel aus einer Silberlegierung gebunden werden, erhalten die dekorativen Beschichtungsfilme eine metallisch glänzende Erscheinung und weisen radiowellendurchlassende Eigenschaften (elektrische isolierende Eigenschaften) auf.
  • Nach dem ersten und zweiten Aspekt sind die feinen Partikel aus einer Silberlegierung, die aus entweder einer Silber-Zink-Legierung, die das oben erwähnte Legierungsverhältnis erfüllt, oder einer Silber-Nickel-Legierung, die das oben erwähnte Legierungsverhältnis erfüllt, besteht, im Vergleich mit feinen Partikeln aus anderen Silberlegierungen effektiver dabei, zu verhindern, dass der dekorative Beschichtungsfilm die Farbe verändert.
  • Wenn die Silberlegierung nach dem ersten Aspekt Zink in einem Anteil von weniger als 0,5 Massen% des Silbers enthält oder wenn die Silberlegierung nach dem zweiten Aspekt Nickel in einem Anteil von weniger als 1 Massen% des Silbers enthält, kann sich der dekorative Beschichtungsfilm verfärben, da der Anteil des Silbers in der Silberlegierung zu hoch ist.
  • Wenn indessen die Silberlegierung nach dem ersten Aspekt Zink in einem Anteil enthält, der 50 Massen% des Silbers übersteigt, oder wenn die Silberlegierung nach dem zweiten Aspekt Nickel in einem Anteil enthält, der 30 Massen% des Silbers übersteigt, nimmt der Glanz des dekorativen Beschichtungsfilms mit steigendem Zink- oder Nickelgehalt ab.
  • Die feinen Silberlegierungspartikel nach dem ersten und zweiten Aspekt können einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 2 bis 200 nm aufweisen. Wenn die feinen Silberlegierungspartikel einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von mehr als 200 nm aufweisen, sind die feinen Silberlegierungspartikel geeignet eine unregelmäßige Reflektion zu verursachen. Es wurde festgestellt, dass aufgrund dieser unregelmäßigen Reflektion der Silberglanz dazu neigt, abzunehmen. Aus diesem Grund reicht ein wünschenswerter Bereich der durchschnittlichen Partikelgröße der Silberlegierung bis 200 nm hinauf. Wenn indessen die feinen Silberlegierungspartikel eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 2 nm aufweisen, wird das den dekorativen Beschichtungsfilm treffende Licht weniger wahrscheinlich reflektiert.
  • Insbesondere können die feinen Silberlegierungspartikel, die das Legierungsverhältnis nach dem ersten oder zweiten Aspekt erfüllen, daran gehindert werden Lichtenergie zu absorbieren, obgleich feine Silberlegierungspartikel mit einer Größe im Bereich eines Nanometers dazu neigen, aufgrund des lokalisierte Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Absorption genannten Phänomens Licht zu absorbieren. Dementsprechend können die dekorativen Beschichtungsfilme daran gehindert werden, die Farbe zu verändern, obgleich feine Silberlegierungspartikel einer solchen Größe verwendet werden.
  • Die Silberlegierung nach dem ersten und zweiten Aspekt kann einen Kristallit-Durchmesser im Bereich von 2 bis 98 nm aufweisen. Wenn der Kristallit-Durchmesser derselben geringer ist als 2 nm, wird das auf die dekorativen Beschichtungsfilme treffende Licht weniger wahrscheinlich reflektiert. Wenn indessen der Kristallit-Durchmesser derselben größer ist als 98 nm sind Radiowellen (elektromagnetische Wellen) weniger dazu geeignet, die dekorativen Beschichtungsfilme zu durchdringen.
  • Die Erfinder nehmen an, dass in dem ersten Aspekt die periphere Oberfläche der feinen Partikel, die aus einer Legierung aus Silber und Zink bestehen, mit Zinkoxid beschichtet ist, was einen höheren Widerstand aufweist als das Bindeharz (die Harzmatrix) wodurch es das Bindeharz (die Harzmatrix) daran hindert, sich zu verändern und eine Farbveränderung zum Bewirken. Die Erfinder nehmen indessen an, dass in dem zweiten Aspekt die feinen Partikel, die aus einer Legierung aus Silber und Nickel bestehen, die Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Absorption verhindern und somit die Harzmatrix daran gehindert wird, sich zu verändern und eine Farbveränderung zu bewirken.
  • Erfindungsgemäß kann ein dekorativer Beschichtungsfilm, der an der Oberfläche einer in dem Pfad der Strahlen einer Radarvorrichtung anzuordnenden Harzbasis gebildet wurde, ausreichend daran gehindert werden, sich zu verfärben, sogar wenn feine Silberlegierungspartikel verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben in denen gleiche Referenzzeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die einen dekorativen Beschichtungsfilm nach einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 eine schematische Ansicht zum Darstellen der Ausgestaltung des dekorativen Beschichtungsfilms ist, der in 1 dargestellt ist;
  • 3 eine schematische Ansicht ist, die einen Zusammenhang zwischen einem Kühlergrill (einer Harzbasis), der an der Vorderseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, einem Emblem, das an einer Oberfläche desselben angeordnet ist, und eine Radarvorrichtung darstellt, die hinter der Harzbasis und in dem Fahrzeug angeordnet ist;
  • 4 eine schematische Ansicht ist, die einen Zusammenhang zwischen einem Kühlergrill (Harzbasis), der in der Vorderseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, einem Emblem, das an einer Oberfläche desselben angeordnet ist, und einer Radarvorrichtung darstellt, die hinter der Harzbasis und in dem Fahrzeug angeordnet ist;
  • 5 eine Präsentation ist, die einen Zusammenhang zwischen dem Legierungsverhältnis bzw. dem Legierungsanteil (Zn/Ag) von Zink in der Silberlegierung nach den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 und der Farbveränderung ΔE des unter Verwendung dieser gebildeten dekorativen Beschichtungsfilms darstellt;
  • 6 eine Präsentation ist, die einen Zusammenhang zwischen dem Legierungsverhältnis bzw. dem Legierungsanteil (Zn/Ag) von Zink in den Silberlegierungen nach den Beispielen 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 und dem Anfangswert von L* (vor einem Verwitterungstest) eines unter Verwendung von diesen gebildeten dekorativen Beschichtungsfilmen darstellt;
  • 7 eine Präsentation ist, die einen Zusammenhang zwischen dem Legierungsverhältnis (Zn/Ag) und dem Anfangswert von L* in den Zink-Silberlegierungen von Beispiel 7 und einen Zusammenhang zwischen dem Legierungsverhältnis (Bi/AG) und dem Anfangswert von L* in den Bi-Silberlegierungen von Vergleichsbeispiel 4 darstellt;
  • 8 eine Präsentation ist, die einen Zusammenhang zwischen den dekorativen Beschichtungsfilmen nach den Beispielen 8 und 9 und den Vergleichsbeispielen 5 bis 7, die unter Verwendung feiner Silberlegierungspartikel erhalten wurden, und eine Farbveränderung ΔE darstellt;
  • 9 eine Präsentation ist, die einen Zusammenhang zwischen der Wellenlänge des auf die dekorativen Beschichtungsfilme nach den Beispielen 8 und 9 und den Vergleichsbeispielen 5 bis 7, die unter Verwendung feiner Silberlegierungspartikel erhalten wurden, einfallenden Lichts und dem Reflexionsgrad der dekorativen Beschichtungsfilme darstellt;
  • 10 eine Präsentation ist, die einen Zusammenhang zwischen den dekorativen Beschichtungsfilmen nach den Beispielen 10 bis 13 und den Vergleichsbeispielen 8 und 9, die unter Verwendung feiner Silberlegierungspartikel erhalten wurden, und einer Farbveränderung ΔE darstellt;
  • 11 eine Präsentation ist, die einen Zusammenhang der Wellenlänge des auf die dekorativen Beschichtungsfilme nach Beispiel 10 und Vergleichsbeispiel 8, die unter Verwendung feiner Silberlegierungspartikel erhalten wurden, einfallenden Lichts und dem Reflexionsgrad der dekorativen Beschichtungsfilme darstellt;
  • 12A ein Set von Ansichten zum Veranschaulichen, wie ein feiner Silberlegierungspartikel durch Licht polarisiert wird, ist; und
  • 12B eine Ansicht zum Veranschaulichen der Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Absorption ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform des dekorativen Beschichtungsfilms der Erfindung darstellt. 2 ist eine schematische Ansicht zum Darstellen der Ausgestaltung des dekorativen Beschichtungsfilms, der in 1 dargestellt ist. 3 ist eine schematische Ansicht, die einen Zusammenhang zwischen einem Kühlergrill (einer Harzbasis), der an der Vorderseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, einem Emblem, das an einer Oberfläche des Kühlergrills angeordnet ist, und einer Radarvorrichtung darstellt, die hinter der Harzbasis und in dem Fahrzeug angeordnet ist. 4 ist eine schematische Ansicht, die einen Zusammenhang zwischen einem Kühlergrill (einer Harzbasis), der an der Vorderseite eines Fahrzeuges angeordnet ist, einem Emblem, das an einer Oberfläche des Kühlergrills angeordnet ist, und einer Radarvorrichtung darstellt, die hinter der Harzbasis und in dem Fahrzeug angeordnet ist.
  • Der dekorative Beschichtungsfilm 10, der in 1 dargestellt ist, ist Teil eines Emblems zum Montieren an einer Oberfläche einer Harzbasis 20, die ein Kühlergrill ist. Wie in 3 dargestellt, ist eine Radarvorrichtung D zum Montieren im vorderen Teil eines Fahrzeugkörpers A hinter dem Kühlergrill angeordnet. Millimeterwellen (Millimeterwellen L1), die von der Radarvorrichtung D ausgesendet werden, strahlen durch den Kühlergrill und das Emblem, das an der Oberfläche desselben angeordnet ist, wie in 4 dargestellt, nach vorne und werden von Objekten wie Fahrzeugen und Hindernissen vor dem Fahrzeug reflektiert. Die reflektierten Wellen (Millimeterwellen L2) gelangen durch das Emblem und den Kühlergrill zu der Radarvorrichtung D zurück. Somit ist der dekorative Beschichtungsfilm 10 (Emblem) an einer Oberfläche der in dem Pfad der Radarvorrichtungsstrahlen anzuordnenden Harzbasis 20 gebildet.
  • Da der dekorative Beschichtungsfilm 10 auf einer Oberfläche einer Harzbasis 20 (eines Kühlergrills) aufgetragen wird die in dem Pfad der Radarvorrichtungsstrahlen angeordnet werden soll, erhält der Beschichtungsfilm eine metallisch glänzende Erscheinung und weist die Radiowellen durchlassenden Eigenschaften (die elektrisch isolierenden Eigenschaften) auf.
  • Insbesondere wurde der dekorative Beschichtungsfilm 10, wie in 1 dargestellt, insgesamt durch ein Überlagern einer glänzenden Schicht 1 und einer transparenten Harzbeschichtungsschicht 2 entlang der Richtung, aus welcher der dekorativen Beschichtungsfilm 10 betrachtet wird (Richtung X), ausgestaltet. Im Übrigen kann der dekorative Beschichtungsfilm 10 ein solcher sein, in dem ein Aufkleber oder dergleichen auf die glänzende Schicht 1 aufgetragen und der Aufkleber mit der Harzbasis 20 verbunden wurde. Die glänzende Schicht 1 enthält zumindest, feine Silberlegierungspartikel 1a, die in dem dekorativen Beschichtungsfilm verteilt sind und ein lichtdurchlässiges Bindeharz 1b, mit dem die feinen Silberlegierungspartikel 1a gebunden sind, wie in 2 dargestellt. Stärker bevorzugt wurde ein Dispergiermittel (ein Schutzmittel 1c) ferner der glänzenden Schicht 1 zugesetzt, um die Verteilbarkeit der feinen Silberlegierungspartikel 1a zu erhöhen.
  • In der glänzenden Schicht 1 des dekorativen Beschichtungsfilms 10 wurden die feinen Silberlegierungspartikel, wie oben dargestellt, diskontinuierlich in der Schicht verteilt und die Partikel-zu-Partikel-Abstände sind extrem kurz, da die Silberlegierungen in Form von Nanopartikel vorliegt. Daher liegen die Partikel dicht zusammengeschart vor. Folglich bieten die Nanopartikel menschlichen Augen eine metallisch glänzende Erscheinung, während Radiowellen die Nanopartikel mit einer extrem geringen Millimeterwellenabschwächung durchlaufen. Als ein Ergebnis kann der Beschichtungsfilm eine metallisch glänzende Erscheinung erhalten und elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen.
  • Im Übrigen bedeutet der hier verwendete Begriff „Millimeterwellen” Radiowellen, die ein Frequenzband von ungefähr 30 bis 300 GHz aufweisen, zum Beispiel Millimeterwellen in dem Frequenzband mit einer Frequenz von ungefähr 76 GHz. Der hier verwendete Begriff „dekorativer Beschichtungsfilm” bedeutet ein Element zum Bilden des oben erwähnten Emblems eines Fahrzeugherstellers, eines für das Fahrzeug typischen dekorativen Artikels oder dergleichen. Ein Emblem oder dergleichen, das aus diesem dekorativen Beschichtungsfilm gebildet wird oder das den dekorativen Beschichtungsfilm als ein Teil desselben umfasst, wird an einer Oberfläche eines Kühlergrills, der eine Harzbasis ist, gebildet.
  • In der Ausführungsform ist die Silberlegierung, aus der die feinen Silberlegierungspartikel 1a gebildet sind, eine Legierung aus Silber und Zink und umfasst Zink in einem Anteil in dem Bereich von 0,5 bis 50 Massen-% des Silbers. In einem anderen Aspekt ist die Silberlegierung, aus der die feinen Silberpartikel 1a gebildet sind, eine Legierung aus Silber und Nickel und umfasst Nickel in einem Anteil in dem Bereich von 1 bis 30 Massen-% des Silbers.
  • Die feinen Partikel einer Silberlegierung, die aus entweder einer Silber-Zink-Legierung, die das oben erwähnte Legierungsverhältnis bzw. den Legierungsanteil (Zn/Ag: 0,5 bis 50 Massen-%) erfüllt, oder einer Silber-Nickel-Legierung bestehen, die das oben erwähnte Legierungsverhältnis bzw. den Legierungsanteil (Ni/Ag: 1 bis 30 Massen-%) erfüllt, sind, wie oben dargestellt, im Vergleich mit feinen Partikeln aus anderen Silberlegierungen effektiver dabei, den dekorativen Beschichtungsfilm daran zu hindern, die Farbe zu verändern, wie anhand der durch die Erfinder durchgeführten Versuche ersichtlich wird, die später beschrieben werden.
  • Wenn die Silberlegierung Zink in einem Anteil von weniger als 0,5 Massen-% des Silbers enthält oder wenn die Silberlegierung Nickel in einem Anteil von weniger als 1 Massen-% des Silbers enthält, kann sich der dekorative Beschichtungsfilm verfärben, da der Anteil des Silbers der Silberlegierung zu hoch ist.
  • Wenn indessen die Silberlegierung Zink in einem Anteil enthält, der 50 Massen-% des Silbers übersteigt, oder wenn die Silberlegierung Nickel in einem Anteil enthält, der 30 Massen-% des Silbers übersteigt, kann der Glanz des dekorativen Beschichtungsfilms abnehmen.
  • Hier bedeutet der Begriff „feine Partikel”, der für Silberlegierungen in der Ausführungsform verwendet wird „Nanopartikel” und „Nanopartikel” sind Partikel, die einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser in Nanometer-Größenordnung aufweisen. Beispiel von Verfahren zum Ermitteln des Partikeldurchmessers eines Nanopartikels umfassen ein Verfahren, bei dem in einem bestimmten Bereich in einer Rasterelektronenmikroskop-(SEM-)Aufnahme oder einer Transmissionselektronenmikroskop-(TEM-)Aufnahme der feinen Partikel einer Silberlegierung vorliegende Metallpartikel aus der Aufnahme extrahiert werden und ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser der extrahierten Partikel ermittelt wird.
  • Insbesondere werden, obgleich feiner Silberlegierungspartikel mit einer Größe im Nanometerbereich dazu geeignet sind, Licht aufgrund des lokalisierten Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Absorption genannten Phänomens zu absorbieren, die feinen Silberlegierungspartikel, die den oben erwähnten Legierungsanteil von Zink oder Nickel erfüllen bzw. aufweisen, daran gehindert, Lichtenergie zu absorbieren. Folglich können die dekorativen Beschichtungsfilme daran gehindert werden, die Farbe zu verändern, obgleich feine Silberlegierungspartikel einer solchen Größe verwendet werden.
  • Es ist wünschenswert, dass die feinen Silberlegierungspartikel einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 2 bis 200 Nanometer aufweisen, unabhängig davon, ob die Silberlegierung eine Zink- oder Nickelsilberlegierung ist. Wenn die feinen Silberlegierungspartikel einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser aufweisen, der größer ist als 200 Nanometer, sind die feinen Silberlegierungspartikel geeignet, eine unregelmäßige Reflektion zu bewirken, wodurch der Silberglanz dazu neigt, abzunehmen. Wenn indessen die feinen Silberlegierungspartikel einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser aufweisen, der kleiner ist als 2 Nanometer, wird das auf den dekorativen Beschichtungsfilm einfallende Licht weniger wahrscheinlich reflektiert.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass die Silberlegierung einen Kristallit-Durchmesser in dem Bereich von 2 bis 98 Nanometer aufweist. Wenn der Kristallit-Durchmesser derselben geringer ist als 2 Nanometer, wird das auf den dekorativen Beschichtungsfilm einfallende Licht weniger wahrscheinlich reflektiert. Wenn indessen der Durchmesser derselben 98 Nanometer übersteigt, sind Radiowellen (elektromagnetische Wellen) weniger fähig, den dekorativen Beschichtungsfilm zu durchdringen.
  • Solche feinen Silberlegierungspartikel können zum Beispiel durch Einbringen eines Reduktionsmittels in eine ionische Lösung erzeugt werden, in der Silber und entweder Zink oder Nickel, die jeweils mit Silber legierbar sind, in einem Ionenzustand vorliegen. Die feinen Partikel, die durch ein solches Herstellungsverfahren erhalten werden, sind Partikel mit einer Größe in einer Nanometergrößenordnung.
  • Die Zusammensetzung der Legierung von Silber und entweder Zink oder Nickel kann durch Verändern der in der ionischen Lösung enthaltenen Anteile der Metalle gesteuert werden. Nachdem ein Reduktionsmittel in die ionische Lösung eingebracht wurde, in der Silber und entweder Zink oder Nickel ionisiert wurden, wird diese Lösung gerührt. Durch Steuern der Zeitspanne, für die die ionische Lösung gerührt wird, und durch Steuern der Heiztemperatur derselben können der durchschnittliche Partikeldurchmesser der feinen Silberpartikel und der Kristallit-Durchmesser der Silberlegierung reguliert werden.
  • Die Harzbeschichtungsschicht 2 und das Bindeharz 1b sind lichtdurchlässige Polymerharze. Beispiele derselben umfassen Acrylharze, Polycarbonatharze, Poly(ethylenterephthalate)harze, Epoxidharze und Polystyrolharze.
  • Wenn ein Dispergiermittel (ein Schutzmittel) 1c zugesetzt wird, ist das Dispergiermittel (das Schutzmittel) 1c bevorzugt ein Harz, das gut an den feinen Silberlegierungspartikeln 1a haftet und eine gute Affinität zu dem Bindeharz 1b aufweist. Wenn eines der zuvor als Beispiel dargestellten Harze gewählt wurde, ist das Harz bevorzugt, in das Carbonylgruppen eingebracht wurden. Wenn zum Beispiel ein Acrylharz als das Bindeharz 1b gewählt wurde, ist es bevorzugt, dass ein Acrylharz mit Carbonylgruppen als das Dispergiermittel (das Schutzmittel) 1c gewählt wird.
  • Ein solches Dispergiermittel (ein Schutzmittel), das Carbonylgruppen aufweist, kann eine verbesserte Haftung an die feinen Silberlegierungspartikeln 1a aufweisen. Außerdem kann durch Wählen des gleichen Harzes, wie das Bindeharz 1b, die Affinität für das Bindeharz 1b verbessert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Gehalt der feinen Silberlegierungspartikel 1a in der gesamten glänzenden Schicht 1 83 bis 99 Massen% beträgt. Wenn der Gehalt desselben geringer ist als 83 Massen%, kann der Glanz aufgrund der feinen Silberlegierungspartikel 1a unzureichend sein. Wenn der Gehalt derselben 99 Massen% übersteigt, kann die Haftung zu der Basis aufgrund des Bindeharzes 1b unzureichend sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch Bezug auf Beispiele erklärt.
  • <Beispiel 1> Silbernitrat wurde in einer Menge von 220 g mit 3,48 g Zinknitrat gemischt, sodass das Verhältnis (Legierungsanteil: Gehaltsprozentsatz) des Zinks in den herzustellenden feinen Silberlegierungspartikeln 1 Massen% in Bezug auf das Silber betrug. Dieses Gemisch wurde zu 597 g eines Aminoalkohols (eines Reduktionsmittels) zugesetzt und die Bestandteile wurden danach erwärmt und bei 60°C für 120 Minuten gemischt, um feine Silberlegierungspartikel auszufallen. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden einer Ultrafiltration unterworfen (durchschnittlicher Partikeldurchmesser der feinen Partikel, 50 nm; Kristalitdurchmesser der Silberlegierung, 10 nm).
  • Als nächstes wurde ein Gemisch 1 dadurch hergestellt, dass als Bestandteile 40 g Propylenglycolmonoethylether, 8,86 g Styrol, 8,27 g Ethylhexylacrylat, 15 g Laurylmethacrylat, 34,8 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 3,07 g Methacrylsäure, 30 g eines sauren Phosphoxyhexamonomethacrylats, 43 g eines Polymerisationsinitiators für den Propylenglycolmonoethylether und 0,3 g t-Butylperoctoat gemischt wurden. Eine 0,465-g-Portion des Gemischs 1 wurde mit 0,38 g Disperbyk 190 (hergestellt durch BYK Japan KK), 0,23 g Epocros WS-300 (hergestellt durch NIPPON SHOKUBAI CO., LTD.), 0,09 g BYK 330 (hergestellt durch BYK Japan KK) und 150 g 1-Ethoxy-2-Propanol gemischt, um ein Beschichtungsmaterial herzustellen. Das Beschichtungsmaterial wurde als ein Bindeharz mit den feinen Silberlegierungspartikeln gemischt. Nachfolgend wurde das erhaltene Gemisch durch ein Rotationsbeschichtungsverfahren aufgetragen und bei 80°C für 30 Minuten wärmebehandelt. Somit wurde ein dekorativer Beschichtungsfilm gebildet.
  • <Beispiel 2 bis 7> Dekorative Beschichtungsfilme wurden auf die gleiche Weise gebildet wie in Beispiel 1. Die Beispiele 2 bis 7 unterscheiden sich von Beispiel 1 dadurch, dass das Mischverhältnis von Silbernitrat und Zinknitrats verändert war, sodass dies zu den in 5 oder 6 dargestellten Legierungsverhältnissen bzw. Legierungsanteilen führte.
  • <Vergleichsbeispiele 1 bis 3> Dekorative Beschichtungsfilme wurden auf die gleiche Weise gebildet wie in Beispiel 1. Vergleichsbeispiel 1 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass kein Zinknitrat zugesetzt wurde, während sich die Vergleichsbeispiele 2 und 3 dadurch davon unterscheiden, dass das Mischverhältnis von Silbernitrat und Zinknitrat so verändert wurde, dass dies zu den in 5 oder 6 dargestellten Legierungsverhältnissen bzw. Legierungsanteilen führte.
  • [Verwitterungstest (Xenon-Test)] Die dekorativen Beschichtungsfilme nach den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wurden einem Verwitterungstest (einem Xenon-Test) unterworfen (100 W × 125 MJ/m2). Vor und nach dem Verwitterungstest wurden die dekorativen Beschichtungsfilme nach den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 mit einem Farb- und einem Farbunterschiedsmessgerät (CMS-35sp, hergestellt durch MURAKAMI COLOR RESEARCH LABOLATORY, INC.) im Hinblick auf Glanz L* und die Farbindices a* und b* nach dem Farbsystem (L*, a*, b*) untersucht, wie es im CIE1976 Farbsystem (JIS Z8729) vorgesehen ist. Der Farbunterschied ΔE jedes dekorativen Beschichtungsfilms wurde anhand dieser Werte berechnet.
  • 5 ist eine Präsentation, die einen Zusammenhang zwischen dem Legierungsanteil bzw. Legierungsverhältnis (Zn/Ag) von Zink in den Silberlegierungen nach den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 und dem Farbunterschied ΔE, der unter Verwendung der Legierungen hergestellten dekorativen Beschichtungsfilme darstellt. 6 ist eine Präsentation, die einen Zusammenhand zwischen dem Legierungsanteil bzw. Legierungsverhältnis (Zn/Ag) von Zink den Silberlegierungen nach den Beispielen 1 bis 7 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 und dem Anfangswert von L* (vor dem Verwitterungstest) der unter Verwendung der Legierungen hergestellten dekorativen Beschichtungsfilme darstellt.
  • (Ergebnis 1) Wie in 5 dargestellt, waren die Farbunterschiede zwischen vor und nach dem Verwitterungstest der dekorativen Beschichtungsfilme der Beispiele 1 bis 4 geringer als die der dekorativen Beschichtungsfilme der Vergleichsbeispiele 1 und 2. Im Fall der Silberlegierungen, die Zink in einem Anteil von weniger als 0,5 Massen% in Bezug auf das Silber enthalten (einschließlich des Falls, in dem kein Zink enthalten ist), verfärben sich die dekorativen Beschichtungsfilme (sie ändern ihre Farbe).
  • Wie in 6 dargestellt, waren die Anfangswerte von L* der dekorativen Beschichtungsfilme der Beispiele 1 bis 7 höher als die des dekorativen Beschichtungsfilms des Vergleichsbeispiels 3. Das Ergebnis zeigt, dass im Fall der Legierung, die Zink in einem Anteil enthält, der 50 Massen% in Bezug auf das Silber übersteigt, der Glanz des dekorativen Beschichtungsfilms abnimmt.
  • <Beispiel 7 > Dekorative Beschichtungsfilme wurden auf die gleiche Weise gebildet wie in Beispiel 1. Beispiel 7 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass das Mischverhältnis von Silbernitrat und Zinknitrat so geändert wurde, dass dies zu den in 7 dargestellten Legierungsverhältnissen führte.
  • <Vergleichsbeispiel 4> Dekorative Beschichtungsfilme wurden auf die gleiche Weise gebildet wie in Beispiel 1. Das Vergleichsbeispiel 4 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass anstelle des Zinknitrats Bi-Nitrat verwendet wurde, um feine Partikel herzustellen, die aus einer Legierung von Silber und Bi bestanden, und das Mischverhältnis von Silbernitrat und Bi-Nitrat so geändert wurden, dass dies zu den in 7 dargestellten Legierungsverhältnissen führte.
  • [Messung des Anfangswertes von L*] Die dekorativen Beschichtungsfilme nach Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 4 wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 im Hinblick auf den Anfangswert von L* untersucht. 7 ist eine Präsentation, die einen Zusammenhang zwischen dem Legierungsverhältnis (zn/Ag) und dem Anfangswert von L* der Zink-Silberlegierungen des Beispiels 7 und einen Zusammenhang zwischen dem Legierungsverhältnis (Bi/Ag) und dem Anfangswert von L*, der Bi-Silberlegierung des Vergleichsbeispiels 4 darstellt.
  • (Ergebnis 2) Wie in 7 dargestellt, nahm der Anfangswert von L* des dekorativen Beschichtungsfilms des Beispiels 7 nur geringfügig ab, sogar wenn der Legierungsanteil gesteigert wurde. Bei den dekorativen Beschichtungsfilmen des Vergleichsbeispiels 4 indessen, nahm der Anfangswert von L* ab und sie wurden gelblicher, wenn der Legierungsanteil gesteigert wurde.
  • <Beispiel 8> Der gleiche dekorative Beschichtungsfilm wie in Beispiel 1 wurde gebildet.
  • <Beispiel 9> Ein dekorativer Beschichtungsfilm wurde auf die gleiche Weise gebildet wie in Beispiel 1. Beispiel 9 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass Nickelnitrat anstelle des Zinknitrats verwendet wurde, um feiner Partikel herzustellen, die aus einer Legierung aus Silber und Nickel bestanden (feiner Partikel, die Nickel in einem Anteil von 1 Massen-% in Bezug auf das Silber umfassen).
  • <Vergleichsbeispiel 5> Der gleiche dekorative Beschichtungsfilm wie in Vergleichsbeispiel 1 wurde gebildet.
  • <Vergleichsbeispiel 6 und 7> Dekorative Beschichtungsfilme wurde auf die gleiche Weise gebildet wie in Beispiel 8. Beispiel 6 unterscheidet sich von Beispiel 8 dadurch, dass Bi-Nitrat anstelle des Zinknitrats verwendet wurde, um feine Partikel herzustellen, die aus einer Legierung aus Silber und Bi bestanden, während Beispiel 7 sich dadurch unterscheidet, dass Palladiumnitrat anstelle des Zinknitrats verwendet wurde, um feine Partikel herzustellen, die aus einer Legierung aus Silber und Palladium bestanden.
  • Die dekorativen Beschichtungsfilme nach den Beispielen 8 und 9 und den Vergleichsbeispielen 5 bis 7 wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einen Verwitterungstest (einem Xenontest) unterworfen und die Farbunterschiede derselben wurden berechnet. 8 ist eine Präsentation, die einen Zusammenhang zwischen den dekorativen Beschichtungsfilmen nach den Beispielen 8 und 9 und den Vergleichsbeispielen 5 und 7, die unter Verwendung feiner Silberlegierungspartikel erhalten wurden, und den Farbunterschieden ΔE darstellt.
  • [Ermittlung des Reflexionsgrades] Vor dem Verwitterungstest wurden die dekorativen Beschichtungsfilme nach den Beispielen 8 und 9 und den Vergleichsbeispielen 5 bis 7 mit Licht bestrahlt. Anhand der resultierenden Spektren dieser dekorativen Beschichtungsfilme wurde der Reflexionsgrad der dekorativen Beschichtungsfilme bei jeder Wellenlänge ermittelt. 9 ist eine Präsentation, die einen Zusammenhang zwischen der Wellenlänge des auf die dekorativen Beschichtungsfilme nach den Beispielen 8 und 9 und den Vergleichsbeispielen 5 bis 7, die unter Verwendung feiner Silberlegierungspartikel erhalten wurden, einfallenden Lichts und dem Reflexionsgrad der dekorativen Beschichtungsfilme darstellt.
  • [Ergebnis 3] Wie in 8 dargestellt, wiesen die dekorativen Beschichtungsfilme des Beispiels 8 und des Beispiels 9 geringere Farbunterschiede ΔE auf als die der Vergleichsbeispiele 5 bis 7. Wie in 9 dargestellt, veränderte sich mit dem Verändern der Wellenlänge der Reflexionsgrad der dekorativen Beschichtungsfilme der Vergleichsbeispiele 5 bis 7 im Vergleich zu dem der Beispiel 8 und 9 stärker.
  • (Diskussion 1) Wie 1 zeigt, veränderte sich mit dem Verändern der Wellenlänge der Reflexionsgrad der Beispiele 5 bis 7 im Vergleich zu dem der Beispiele 8 und 9 stärker. Dies deutet darauf hin, dass Lichtkomponenten mit bestimmten Wellenlängen absorbiert wurden, wenn die feinen Partikel aus Silber oder einer Silberlegierung nach den Vergleichsbeispielen 5 bis 7 mit Licht bestrahlt wurden. Es wird angenommen, dass die Energie der feinen Partikel aus Silber oder einer Silberlegierung dadurch steigt (Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Absorption). Es wird angenommen, dass als ein Ergebnis, wie in 8 dargestellt, Bestandteilssubstanzen um die feinen Partikel aus Silber oder einer Silberlegierung die gesteigerte Energie aufnahmen, so dass sie die dekorativen Beschichtungsfilme verfärbten. Indessen wird angenommen, dass in den Fällen der Beispiele 8 und 9 und der Beispiele 1 bis 7, die oben dargestellt wurden, die Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Absorption verhindert wurde und daher Bestandteilssubstanzen um die feinen Legierungspartikel daran gehindert wurden, die durch die kontinuierliche Bestrahlung mit Licht erzeugte Energie aufzunehmen, wodurch die dekorativen Beschichtungsfilme daran gehindert wurden, ihre Farbe zu verändern. Anhand einer weiteren Analyse durch die Erfinder wird angenommen, dass die periphere Oberfläche der feinen Partikel, die aus einer Legierung von Silber und Zink bestehen, mit Zinkoxid beschichtet ist, das einen höheren Widerstand als das Bindeharz (die Harzmatrix) aufweist und das Bindeharz (die Harzmatrix) daran gehindert wird, sich zu verändern und eine Farbveränderung zu bewirken. Indessen wird angenommen, dass die feinen Partikel, die aus einer Legierung aus Silber und Nickel bestehen, die Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Absorption verhindern und dass somit das Bindeharz (die Harzmatrix) daran gehindert wird, sich zu verändern und eine Farbveränderung zu bewirken.
  • <Beispiele 10 bis 14> Dekorative Beschichtungsfilme wurden auf die gleiche Weise gebildet wie in Beispiel 1. Die Beispiele 10 bis 14 unterscheiden sich von Beispiel 1 dadurch, dass Nickelnitrat anstelle des Zinknitrats verwendet wurde, um feine Partikel herzustellen, die aus einer Legierung von Silber und Nickel bestanden und das Mischverhältnis von Silbernitrat und Nickelnitrat so geändert wurde, dass dies zu den in Tabelle 1 dargestellten Legierungsverhältnissen (Gehaltsprozentsätzen von Ni) führte.
  • <Vergleichsbeispiele 8 bis 11> Dekorative Beschichtungsfilme wurden auf die gleiche Weise gebildet wie in Beispiel 10. Das Vergleichsbeispiel 8 unterscheidet sich von Beispiel 10 dadurch, dass kein Nickelnitrat zugesetzt wurde während die Vergleichsbeispiele 9 bis 10 dadurch von diesem unterscheiden, dass das Mischverhältnis von Silbernitrat und Nickelnitrat so geändert wurde, dass dies zu den in Tabelle 1 dargestellten Legierungsverhältnissen bzw. Legierungsanteilen führte.
  • Die dekorativen Beschichtungsfilme nach den Beispielen 10 bis 13 und den Vergleichsbeispielen 8 und 9 wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 einem Verwitterungstest (einem Xenontest) unterworfen und die Farbveränderungen ΔE derselben wurden berechnet. 10 ist eine Präsentation, die einen Zusammenhang zwischen den dekorativen Beschichtungsfilmen nach den Beispielen 10 bis 13 und den Vergleichsbeispielen 8 und 9, die unter Verwendung feiner Silberlegierungspartikel erhalten wurden, und den Farbunterschieden ΔE darstellt.
  • Vor dem Verwitterungstest wurden die dekorativen Beschichtungsfilme nach den Beispielen 10 bis 14 und den Vergleichsbeispielen 9 bis 11 auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 im Hinblick auf den Anfangswert von L* untersucht. Die Ergebnisse davon sind in Tabelle 1 dargestellt. Ebenfalls in Tabelle 1 dargestellt sind die Ergebnisse einer visuellen Untersuchung des metallischen Glanzes (der Spiegeloberfläche).
  • Vor dem Verwitterungstest wurden die dekorativen Beschichtungsfilme nach dem Beispiel 10 und dem Vergleichsbeispiel 8 durch das gleiche Verfahren wie in der oben erwähnten Ermittlung des Reflexionsgrades mit Licht bestrahlt. Aus den resultierenden Spektren dieser dekorativen Beschichtungsfilme wurde der Reflexionsgrad der dekorativen Beschichtungsfilme bei jeder Wellenlänge ermittelt. 11 ist eine Präsentation, die einen Zusammenhang zwischen der Wellenlänge des auf die dekorative Beschichtungsfilme nach Beispiel 10 und Vergleichsbeispiel 8, die unter Verwendung feiner Silberlegierungspartikel erhalten wurden, einfallenden Lichts und den Reflexionsgraden der dekorativen Beschichtungsfilme darstellt. [Tabelle 1]
    Legierungsverhältnis bzw. -anteil Ni/Ag (Massen-%) Anfangswert von L* Metallischer Glanz
    Vergleichsbeispiel 9 0,6 66,64 liegt vor
    Beispiel 10 1,0 65,08 liegt vor
    Beispiel 11 3,8 57,34 liegt vor
    Beispiel 12 7,5 52,13 liegt vor
    Beispiel 13 10,0 49,47 liegt vor
    Beispiel 14 30,0 35,31 liegt vor
    Vergleichsbeispiel 10 40,0 28,25 fehlt
    Vergleichsbeispiel 11 50,0 25,73 fehlt
  • (Ergebnis 4) Wie in 10 dargestellt, waren die Farbveränderungen zwischen vor und nach dem Verwitterungstest der dekorativen Beschichtungsfilme der Beispiel 10 bis 13 geringer als die der dekorativen Beschichtungsfilme der Vergleichsbeispiele 8 und 9. Im Fall der Silberlegierungen die Nickel in einem Anteil von weniger als 1,0 Massen-% in Bezug auf das Silber enthalten (einschließlich des Falls, in dem kein Nickel enthalten ist), verfärben sich die dekorativen Beschichtungsfilme.
  • Indessen, wie in Tabelle 1 dargestellt, waren die Anfangswert von L* der dekorativen Beschichtungsfilme der Beispiele 10 bis 14 höher als die der dekorativen Beschichtungsfilme der Vergleichsbeispiele 10 und 11. Die Ergebnisse zeigen, dass im Fall der Silberlegierungen die Nickel in einem Anteil enthalten, der 30 Massen-% in Bezug auf das Silber übersteigt der Glanz der dekorativen Beschichtungsfilme abnimmt. Wie in 11 dargestellt, ändert sich bei dem dekorativen Beschichtungsfilm des Vergleichsbeispiels 8 im Vergleich mit dem des Beispiels 10 der Reflexionsgrad stärker mit einem Verändern der Wellenlänge.
  • (Diskussion 2) Es wird angenommen, dass, wie in 10 und 11 gezeigt, im Fall der feinen Partikel, die aus einer Legierung aus Silber und Nickel bestehen, die Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Absorption verhindert wurde und somit Bestandteilssubstanzen die feinen Legierungspartikel daran gehindert wurden, während der kontinuierlichen Bestrahlung mit Licht Energie aufzunehmen (das Bindeharz wurde daran gehindert, zu alter), wodurch die dekorativen Beschichtungsfilme daran gehindert wurden, die Farbe zu verändern.
  • <Beispiel 15> Ein dekorativer Beschichtungsfilm wurde auf die gleiche Weise gebildet, wie in Beispiel 1. Beispiel 15 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass die Erwärmungstemperatur, bei der das Silbernitrat, das Zinknitrat und der Aminoalkohol miteinander gemischt wurden, und die Mischzeit dafür geändert wurden, so dass feine Silberlegierungspartikel erzeugt wurden, die einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 200 nm aufwiesen. Im Übrigen wurden die in einem bestimmten Gebiet einer TEM-Aufnahme der feinen Silberlegierungspartikel vorliegenden Metallpartikel aus dem Bild extrahiert und ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser der extrahierten Partikel wurde ermittelt.
  • <Vergleichsbeispiel 12> Ein dekorativer Beschichtungsfilm wurde auf die gleiche Weise gebildet wie in Beispiel 15. Vergleichsbeispiel 12 unterscheidet sich von Beispiel 15 dadurch, dass die Temperatur, bei der das Silbernitrat, das Zinknitrat und der Aminoalkohol erwärmt wurden und die Mischzeit dafür so geändert wurden, dass feine Silberlegierungspartikel erzeugt wurden, die einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 500 nm aufwiesen.
  • (Ergebnis 5) Die dekorativen Beschichtungsfilme des Beispiels 15 und des Vergleichsbeispiels 12 wurden untersucht und als ein Ergebnis wurde festgestellt, dass in dem Beschichtungsfilm des Vergleichsbeispiels 12 (in dem die feinen Silberlegierungspartikel einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von mehr als 200 nm aufwiesen), die feinen Silberlegierungspartikel eine unregelmäßige Reflektion bewirkten und der Silberglanz desselben dazu tendierte, geringer zu sein als der des Beschichtungsfilm des Beispiels 15. Es ist auch anhand der Ergebnisse der Kristallit-Durchmesseruntersuchung, die später beschrieben wird, bevorzugt, dass die durchschnittliche Partikeldurchmesser 2 nm oder mehr beträgt.
  • <Beispiel 16> Dekorative Beschichtungsfilme wurden auf die gleiche Weise gebildet wie in Beispiel 1. Beispiel 16 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass die Erwärmungstemperatur, bei der das Silbernitrat, das Zinknitrat und der Aminoalkohol zusammen gemischt wurden und die Mischzeit derselben so verändert wurden, dass Silberlegierungen erzeugt wurden, die Kristallit-Durchmesser im Bereich von 2 bis 98 nm aufwiesen (im Einzelnen Kristallit-Durchmesser von 2 nm, 25 nm und 98 nm). Im Übrigen wurde der Kristallit-Durchmesser bei jeder Silberlegierung durch das Röntgenbeugungsverfahren, wie es in JIS H7805 vorgesehen ist, ermittelt.
  • <Vergleichsbeispiel 13> Dekorative Beschichtungsfilme wurde auf die gleiche Weise gebildet wie in Beispiel 16. Das Vergleichsbeispiel 13 unterscheidet sich von Beispiel 16 dadurch, dass die Temperatur, bei der das Silbernitrat, das Zinknitrat und der Aminoalkohol erwärmt wurden und die Mischzeit dafür so verändert wurden, dass Silberlegierungspartikel erzeugt wurden, die Kristallit-Durchmesser von weniger als 2 nm oder mehr als 98 nm aufwiesen (im Einzelnen, Kristallit-Durchmesser von 1 nm und 99 nm).
  • (Ergebnis 6) Die dekorativen Beschichtungsfilme von Beispiel 16 und Vergleichsbeispiel 13 wurden untersucht und als ein Ergebnis wurde festgestellt, dass im Fall des Beschichtungsfilms von Vergleichsbeispiel 13, in dem der Kristallit-Durchmesser weniger als 2 nm betrug, das darauf einfallende Licht weniger wahrscheinlich reflektiert wurde. Im Fall des Beschichtungsfilmes des Vergleichsbeispiels 13, dessen Kristallit-Durchmesser 98 nm überstieg, waren Radiowellen (elektromagnetische Wellen) weniger geeignet, von dem dekorativen Beschichtungsfilm durchgelassen zu werden. Die dekorativen Beschichtungsfilme von Beispiel 16 wiesen einen metallischen Glanz und zufriedenstellende Radiowellen durchlassende Eigenschaften auf.
  • Während die Ausführungsformen der Erfindung im Detail mit Bezug auf die Figuren beschrieben wurden, sind bestimmte Ausgestaltungen derselben nicht auf die Ausführungsform beschränkt. Jede Konstruktionsveränderung oder dergleichen innerhalb des Geistes der Erfindung ist von der Erfindung erfasst.

Claims (4)

  1. Dekorativer Beschichtungsfilm (10), der an einer Oberfläche einer Harzbasis (20) gebildet ist, die in einem Pfad elektromagnetischer Wellen einer Radarvorrichtung (D) angeordnet ist, umfassend: feine Partikel (1a) aus einer Silberlegierung, die in dem dekorativen Beschichtungsfilm (10) verteilt sind; und ein lichtdurchlässiges Bindeharz (1b), mit dem die feinen Partikel (1a) der Silberlegierung gebunden sind, wobei die Silberlegierung im Wesentlichen aus einer Legierung aus Silber und Zink besteht, wobei das Zink in einem Anteil von 0,5 bis 50 Massen-% in Bezug auf das Silber enthalten ist.
  2. Dekorativer Beschichtungsfilm (10), der an einer Oberfläche einer Harzbasis (20) gebildet ist, die in einem Pfad elektromagnetischer Wellen einer Radarvorrichtung (D) angeordnet ist, umfassend: feine Partikel (1a) aus einer Silberlegierung, die im dekorativen Beschichtungsfilm (10) verteilt sind; und ein lichtdurchlässiges Bindeharz (1b), mit dem die feinen Partikel (1a) aus der Silberlegierung gebunden sind, wobei die Silberlegierung im Wesentlichen aus einer Legierung aus Silber und Nickel besteht, wobei das Nickel in einem Anteil von 1 bis 30 Massen-% in Bezug auf das Silber enthalten ist.
  3. Dekorativer Beschichtungsfilm (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die feinen Partikel (1a) aus der Silberlegierung einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 2 bis 200 nm aufweisen.
  4. Dekorativer Beschichtungsfilm (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Silberlegierung einen Kristallit-Durchmesser in einem Bereich von 2 bis 98 nm aufweist.
DE112014004880.1T 2013-10-24 2014-10-20 Dekorativer Beschichtungsfilm Active DE112014004880B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013221071A JP5811157B2 (ja) 2013-10-24 2013-10-24 装飾被膜
JP2013-221071 2013-10-24
PCT/IB2014/002156 WO2015059539A1 (en) 2013-10-24 2014-10-20 Decorative coating film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004880T5 DE112014004880T5 (de) 2016-07-07
DE112014004880B4 true DE112014004880B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=51945931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004880.1T Active DE112014004880B4 (de) 2013-10-24 2014-10-20 Dekorativer Beschichtungsfilm

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20160256891A1 (de)
JP (1) JP5811157B2 (de)
CN (1) CN105658714B (de)
DE (1) DE112014004880B4 (de)
WO (1) WO2015059539A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200383A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Astyx Gmbh Radarsensor mit zweidimensionaler Strahlschwenkung und L-, U- oder T-förmiger Struktur für den Verbau im Bereich des Front-Kühlers beim Automobil
JP2018128341A (ja) 2017-02-08 2018-08-16 トヨタ自動車株式会社 装飾被膜
JP6930417B2 (ja) * 2017-12-22 2021-09-01 トヨタ自動車株式会社 装飾被膜
US11476567B2 (en) 2018-05-17 2022-10-18 Ikuyo Co., Ltd. Decorative member
CN113445034A (zh) * 2020-03-27 2021-09-28 丰田自动车株式会社 金属感膜的制造方法和金属感膜
JP7343472B2 (ja) * 2020-12-25 2023-09-12 トヨタ自動車株式会社 電波透過カバー及びその製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889930A1 (de) * 2005-06-10 2008-02-20 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Silberlegierung mit hervorragender aufrechterhaltung von reflexivität und transmissivität
EP1889931A1 (de) * 2005-06-10 2008-02-20 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Silberlegierung mit hervorragender aufrechterhaltung von reflexivität und transmissivität
JP2009102626A (ja) * 2007-10-05 2009-05-14 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用電磁波透過性塗装樹脂部品
EP2372387A1 (de) * 2008-12-01 2011-10-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dekorativer film und verfahren zur bildung eines dekorativen films
WO2012114180A2 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Decorative coating
EP2609163B1 (de) * 2010-08-27 2013-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Glänzende, für elektromagnetische wellen durchlässige beschichtungsfolie, für elektromagnetische wellen durchlässige beschichtungsmaterialzusammensetzung zur herstellung dieser folie und verfahren zur herstellung der für elektromagnetische wellen durchlässigen beschichtungsfolie damit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1110574C (zh) * 2000-08-25 2003-06-04 斯特恩-利奇公司 抗变色的可硬化纯银合金
CN1341358A (zh) * 2000-09-07 2002-03-27 刘建忠 银锌组合抗菌剂
JP3997177B2 (ja) 2002-08-09 2007-10-24 株式会社神戸製鋼所 電磁波シールド用Ag合金膜、電磁波シールド用Ag合金膜形成体および電磁波シールド用Ag合金膜の形成用のAg合金スパッタリングターゲット
GB0507049D0 (en) * 2005-04-07 2005-05-11 Univ Sheffield Hallam Silvery alloy compositions
EP2562293A4 (de) * 2010-04-22 2015-07-01 Nippon Kayaku Kk Mittel gegen das anlaufen von silber, harzzusammensetzung gegen das anlaufen von silber, verfahren gegen das anlaufen von silber und lichtemittierende diode dafür
CN102232121B (zh) * 2010-09-08 2013-03-20 深圳市大凡珠宝首饰有限公司 一种抗变色银合金及其制备方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889930A1 (de) * 2005-06-10 2008-02-20 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Silberlegierung mit hervorragender aufrechterhaltung von reflexivität und transmissivität
EP1889931A1 (de) * 2005-06-10 2008-02-20 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Silberlegierung mit hervorragender aufrechterhaltung von reflexivität und transmissivität
JP2009102626A (ja) * 2007-10-05 2009-05-14 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用電磁波透過性塗装樹脂部品
EP2372387A1 (de) * 2008-12-01 2011-10-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dekorativer film und verfahren zur bildung eines dekorativen films
EP2609163B1 (de) * 2010-08-27 2013-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Glänzende, für elektromagnetische wellen durchlässige beschichtungsfolie, für elektromagnetische wellen durchlässige beschichtungsmaterialzusammensetzung zur herstellung dieser folie und verfahren zur herstellung der für elektromagnetische wellen durchlässigen beschichtungsfolie damit
WO2012114180A2 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Decorative coating

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015080934A (ja) 2015-04-27
JP5811157B2 (ja) 2015-11-11
DE112014004880T5 (de) 2016-07-07
US20160256891A1 (en) 2016-09-08
CN105658714A (zh) 2016-06-08
WO2015059539A1 (en) 2015-04-30
US20200001323A1 (en) 2020-01-02
CN105658714B (zh) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004880B4 (de) Dekorativer Beschichtungsfilm
DE69930822T3 (de) Beschichtungslösung zur Herstellung eines Sonnenstrahlen ausschneidenden Filmes und daraus hergestellter Film
DE60121265T2 (de) Laminiertes Glas und Automobil, welches dieses verwendet
DE69814508T2 (de) Antireflexionsschicht mit elektromagnetischem Abschirmeffekt und optisches Bauteil mit diesem Antireflexionsschicht
DE69738228T2 (de) Transparente Laminate und optische Filter für Anzeigevorrichtungen unter Verwendung derselben
DE69918220T2 (de) Ultraviolettlicht-Absorber
DE2314874A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pulvers aus reflektierenden aluminiumblaettchen
DE102004037318A1 (de) Radiowellen-Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006018213A2 (de) Elektrische leitfähige pigmente mit ferromagnetischem kern, deren herstellung und verwendung
DE60016983T2 (de) Transparente mehrschichtige Struktur mit niedriger Übertragung
DE102018102484B4 (de) Dekorativer film
DE102015120433A1 (de) Dekorative Beschichtung
US20210170481A1 (en) Decorative coating film
JP2016107610A (ja) 装飾被膜
DE102018123702A1 (de) Nanoskaliges LaB6- Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2918630B1 (de) Glitter und verfahren zu dessen herstellung
EP3360693A1 (de) Personalisierbarer datenträger
DE102019209893A1 (de) Geformte komponente für ein fahrzeug
DE102020129467B4 (de) Nanoskaliges LaB6-Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2015063568A1 (en) Decorative coating film
DE112019002047T5 (de) Dekoratives element
WO2008138548A1 (de) Vorrichtung zum reflektieren elektromagnetischer strahlung
DE102010011127A1 (de) Klebstoffzusammensetzung für ein Sicherheits-und/oder Wertdokument mit einem Schaltkreis
DE102020118344A1 (de) Laser Nachbehandlung von Metalleffektpigmentflächen zur lokalen Erhöhung der Radar- und/ oder Lichttransmission
CN1629370A (zh) 抗紫外线-抗可见光-抗近红外一体的纳米特种功能纤维

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence