DE112014004757B4 - Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die diese verwendet - Google Patents

Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die diese verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112014004757B4
DE112014004757B4 DE112014004757.0T DE112014004757T DE112014004757B4 DE 112014004757 B4 DE112014004757 B4 DE 112014004757B4 DE 112014004757 T DE112014004757 T DE 112014004757T DE 112014004757 B4 DE112014004757 B4 DE 112014004757B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation element
conduit
deformation
housing
negative electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014004757.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004757T5 (de
Inventor
Takayuki Hirose
Motoaki Okuda
Hiroyasu Nishihara
Toshiaki Iwa
Yoshihiro Ogawa
Makoto Mitsuyasu
Norimitsu Akiyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Industry Co Ltd
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Eagle Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Eagle Industry Co Ltd filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112014004757T5 publication Critical patent/DE112014004757T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004757B4 publication Critical patent/DE112014004757B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2685Means to protect pressure sensitive element against over pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/16Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against electric overloads, e.g. including fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5877Electric connections to or between contacts; Terminals with provisions for direct mounting on a battery pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H2071/0292Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/026Pressure contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Stromunterbrechungsvorrichtung (50, 250), die so aufgebaut ist, dass sie eine Leitung zwischen einem Elektrodenanschluss (30) und einer Elektrode in dem Fall unterbricht, bei dem ein Druck in einem Gehäuse (18) der Elektrizitätsspeichervorrichtung (100, 200) einen vorbestimmten Wert überschreitet, wobei die Stromunterbrechungsvorrichtung (50, 250) Folgendes aufweist: ein an dem Gehäuse (18) fixiertes erstes Leitungselement (30); ein zweites Leitungselement (88), das an einer Position angeordnet ist, die dem ersten Leitungselement (30) gegenübersteht; ein erstes Verformungselement (80), das zwischen dem ersten Leitungselement (30) und dem zweiten Leitungselement (88) angeordnet ist, wobei das erste Verformungselement (80) so aufgebaut ist, dass es mit dem zweiten Leitungselement (88) in Kontakt steht, wenn der Druck in dem Gehäuse (18) gleich wie oder geringer als der vorbestimmte Wert ist, und das so aufgebaut ist, dass es mit dem zweiten Leitungselement (88) nicht in Kontakt steht, wenn der Druck in dem Gehäuse (18) den vorbestimmten Wert überschreitet; und ein zweites Verformungselement (93), das an einer zu dem ersten Verformungselement (80) entgegengesetzten Seite des zweiten Leitungselementes (88) angeordnet ist, wobei das zweite Verformungselement (93) einen Vorsprung (95) aufweist, der zu einem mittleren Abschnitt (88a) des zweiten Leitungselementes (88) vorragt, wobei ein mittlerer Abschnitt (93a) des zweiten Verformungselementes (93) in einer Richtung weg von dem zweiten Leitungselement (88) vorragt, wenn der Druck in dem Gehäuse (18) gleich wie oder geringer als der vorbestimmte Wert ist, und der mittlere Abschnitt (93a) des zweiten Verformungselementes (93) sich zu dem zweiten Leitungselement (88) so bewegt, dass der Vorsprung (95) mit dem zweiten Leitungselement (88) in Kontakt gelangt und das zweite Leitungselement (88) bricht, damit das zweite Leitungselement (88) und das ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Technik, die sich auf eine Stromunterbrechungsvorrichtung und auf eine Elektrizitätsspeichervorrichtung, die diese anwendet, bezieht.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Es ist eine Stromunterbrechungsvorrichtung entwickelt worden, die einen zwischen Elektrodenanschlüssen (ein positiver Elektrodenanschluss und ein negativer Elektrodenanschluss) fließenden elektrischen Strom unterbricht (trennt), wenn eine Elektrizitätsspeichervorrichtung überladen ist oder wenn ein Kurzschluss in dieser auftritt. Die Stromunterbrechungsvorrichtung ist zwischen einem Elektrodenanschluss und einer Elektrode (zwischen einem positiven Elektrodenanschluss und einer positiven Elektrode, oder zwischen einem negativen Elektrodenanschluss und einer negativen Elektrode) angeordnet. Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP 2012-38529 A offenbart eine Stromunterbrechungsvorrichtung, die ein erstes Leitungselement (Verstemmungsabschnitt) an einem Gehäuse fixiert und ein zweites Leitungselement (Energiesammelanschluss) an einer Position anordnet, die zu dem ersten Leitungselement entgegengesetzt ist. Nachstehend ist die veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP 2012-38529 A als Patentdokument 1 bezeichnet. Ein Endabschnitt eines Verformungselementes ist an dem ersten Leitungselement fixiert. Ein mittlerer Abschnitt des Verformungselementes steht in Kontakt mit dem zweiten Leitungselement. Ein Endabschnitt des Verformungselementes steht in Kontakt mit dem zweiten Leitungselement über einen Isolator (innere, untere Dichtung). Wenn der mittlere Abschnitt des Verformungselementes mit dem zweiten Leitungselement in Kontakt steht, sind das erste Leitungselement und das zweite Leitungselement so eingerichtet, dass sie leiten, und das erste Leitungselement und das zweite Leitungselement leiten nicht, wenn der mittlere Abschnitt des Verformungselementes sich von dem zweiten Leitungselement weg trennt. In der Stromunterbrechungsvorrichtung des Patentdokuments 1 wird der mittlere Abschnitt des Verformungselementes weg von dem zweiten Leitungselement getrennt, wenn ein Druck im Inneren der Elektrizitätsspeichervorrichtung einen vorbestimmten Wert überschreitet, und die Leitung zwischen dem Elektrodenanschluss und der Elektrode wird unterbrochen, indem das erste Leitungselement und das zweite Leitungselement dazu gebracht werden, dass sie nicht leiten.
  • Das Dokument US 6 210 824 B1 offenbart eine Stromunterbrechungsvorrichtung, die ein Gehäuse und eine Membran mit einem Vorsprung hat. Wenn der Druck im Gehäuse größer als der vorbestimmte Wert ist, bricht eine brechbare Stelle der Membran.
  • Das Dokument EP 0 739 047 A2 offenbart eine Sicherheitsvorrichtung für eine Sekundärbatterie. Die Sicherheitsvorrichtung hat ein Batteriegehäuse, das mit einem Loch ausgebildet ist, das außerhalb des Batteriegehäuses offen ist, und eine Generatoreinheit, die luftdicht in dem Batteriegehäuse untergebracht ist. Die Sicherheitsvorrichtung hat eine Tellerfeder, die an dem Batteriegehäuse angebracht ist, um das Loch zu schließen, wobei eine Seite von ihr in Richtung zum Inneren des Batteriegehäuses konvex ist. Ein Schalter ist an der Rückseite der Tellerfeder vorgesehen. Er ist daran angepasst, dass er unter einer Belastung, die von der Tellerfeder ausgeübt wird, umkehrt, wenn sich die Tellerfeder nach hinten biegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Damit die Stromunterbrechungsvorrichtung ihren Betrieb sicherstellt, muss das Verformungselement dazu in der Lage sein, sich sanft weg von dem zweiten Leitungselement zu trennen, wenn der Druck in der Elektrizitätsspeichervorrichtung den vorbestimmten Wert überschreitet. Wenn eine Position des Verformungselementes relativ zu dem ersten Leitungselement von seiner Gestaltungsgröße versetzt ist, kann es sein, dass eine Position des Verformungselementes relativ zu dem zweiten Leitungselement von seiner Gestaltungsgröße ebenfalls versetzt ist. Als ein Ergebnis kann der Betrieb der Stromunterbrechungsvorrichtung unstabil werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine in hohem Grade zuverlässige Stromunterbrechungsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Stromunterbrechungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Stromunterbrechungsvorrichtung, bei der eine Begrenzungsstruktur, die eine Bewegung des ersten Verformungselementes begrenzt, an dem ersten Leitungselement an der Seite eines zweiten Leitungselementes angeordnet ist. Darüber hinaus offenbart die vorliegende Erfindung eine Stromunterbrechungsvorrichtung, bei der eine Begrenzungsstruktur, die eine Bewegung des zweiten Verformungselementes begrenzt, an dem zweiten Leitungselement an einer entgegengesetzten Seite von der Seite des ersten Verformungselementes angeordnet ist.
  • Die Stromunterbrechungsvorrichtung begrenzt die Bewegung des Verformungselementes (des ersten Verformungselementes, des zweiten Verformungselementes) so, dass der Versatz der Position des Verformungselementes relativ zu dem Leitungselement (das erste Leitungselement, das zweite Leitungselement) ausgehend von der Gestaltungsgröße unterdrückt werden kann. Der Betrieb der Stromunterbrechungsvorrichtung, d.h. der Betrieb des Verformungselementes, kann gegenüber Änderungen im Hinblick auf den Druck des Gehäuses stabilisiert werden.
  • Gemäß der hier offenbarten Technik kann eine hochgradig zuverlässige Stromunterbrechungsvorrichtung mit Leichtigkeit gestaltet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Querschnittansicht einer Elektrizitätsspeichervorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Stromunterbrechungsvorrichtung, die in der Elektrizitätsspeichervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels angewendet wird.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Stromunterbrechungsvorrichtung, die in einer Elektrizitätsspeichervorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels angewendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend sind einige technische Merkmale einer hier offenbarten Elektrizitätsspeichervorrichtung aufgelistet. Es ist zu beachten, dass jeder der nachstehend beschriebenen Gegenstände einen unabhängigen technischen Nutzen hat.
  • Eine Elektrizitätsspeichervorrichtung weist ein Gehäuse, eine Elektrodenbaugruppe, einen Elektrodenanschluss und eine Stromunterbrechungsvorrichtung auf. Die Elektrodenbaugruppe kann in einem Gehäuse untergebracht sein und kann eine positive Elektrode und eine negative Elektrode aufweisen. Der Elektrodenanschluss kann mit dem Inneren und dem Äußeren des Gehäuses kommunizieren. Das heißt, ein Abschnitt des Elektrodenanschlusses kann außerhalb des Gehäuses positioniert sein und ein anderer Abschnitt der Elektrode kann im Inneren des Gehäuses positioniert sein. Die Stromunterbrechungsvorrichtung kann mit einem negativen Elektrodenanschluss und der negativen Elektrode verbunden sein. In diesem Fall ist die Stromunterbrechungsvorrichtung an einem Stromkanal des negativen Elektrodenanschlusses und der negativen Elektrode angeordnet, und schaltet den negativen Elektrodenanschluss und die negative Elektrode von einem leitenden Zustand (verbundenen Zustand) zu einem nichtleitenden Zustand, wenn ein Innendruck des Gehäuses einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Stromunterbrechungsvorrichtung kann mit einem positiven Elektrodenanschluss und der positiven Elektrode verbunden sein. In diesem Fall ist die Stromunterbrechungsvorrichtung an einem Stromkanal des positiven Elektrodenanschlusses und der positiven Elektrode angeordnet, und schaltet den positiven Elektrodenanschluss und die positive Elektrode von dem leitenden Zustand zu einem nichtleitenden Zustand, wenn der Innendruck des Gehäuses einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Die Stromunterbrechungsvorrichtung kann ein erstes Leitungselement, ein zweites Leitungselement, ein erstes Verformungselement und ein zweites Verformungselement aufweisen. Das erste Leitungselement kann an dem Gehäuse der Elektrizitätsspeichervorrichtung fixiert sein. Das erste Leitungselement kann ein Teil (Abschnitt) des positiven Elektrodenanschlusses sein oder kann ein Teil (Abschnitt) des negativen Elektrodenanschlusses sein.
  • Das zweite Leitungselement kann an einer Position angeordnet sein, die zu dem ersten Leitungselement mit einem Abstand von dem ersten Leitungselement gegenübersteht. Das heißt, es kann so sein, dass das erste Leitungselement und das zweite Leitungselement nicht in direktem Kontakt sind. Eine Dicke eines mittleren Abschnittes des zweiten Leitungselementes kann dünner sein als eine Dicke seines Endabschnittes. Des Weiteren kann eine brechbare Nut, die als ein Startpunkt des Brechens dient, wenn der Druck in dem Gehäuse den vorbestimmten Wert überschreitet, an dem mittleren Abschnitt des zweiten Leitungselementes vorgesehen sein. Die brechbare Nut kann in einer kontinuierlichen oder in einer unterbrochenen kreisartigen Form an dem mittleren Abschnitt des zweiten Leitungselementes vorgesehen sein. In dem Fall, bei dem das erste Leitungselement ein Abschnitt des Elektrodenanschlusses (positiver Elektrodenanschluss oder negativer Elektrodenanschluss) ist, kann das zweite Leitungselement zu dem Elektrodenanschluss gegenüberstehen. In dem Fall, bei dem das erste Leitungselement kein Teil (Abschnitt) des Elektrodenanschlusses ist, kann der Aufbau so sein, dass das zweite Leitungselement nicht dem Elektrodenanschluss gegenübersteht.
  • Ein Isolationselement kann zwischen dem ersten Leitungselement und dem zweiten Leitungselement angeordnet sein. Des Weiteren kann durch das Isolationselement der Abstand zwischen dem ersten Leitungselement und dem zweiten Leitungselement dadurch beibehalten bleiben. Das heißt, der Abstand kann zwischen dem ersten Leitungselement und dem zweiten Leitungselement in einem anderen Bereich sein als dort, wo das Isolationselement vorgesehen ist.
  • Ein Isolationsabdichtelement kann zwischen dem ersten Leitungselement und dem zweiten Leitungselement angeordnet sein. Das Abdichtelement isoliert einen Raum, der durch das Abdichtelement, das erste Leitungselement und das zweite Leitungselement umgeben ist, gegenüber einem Raum außerhalb der Stromunterbrechungsvorrichtung. Das Abdichtelement kann das erste Leitungselement und das zweite Leitungselement an einer Außenseite des vorstehend erwähnten Isolationselementes abdichten. Das Abdichtelement kann zwischen dem ersten Leitungselement und dem zweiten Leitungselement in einem Zustand angeordnet sein, bei dem es mit dem Isolationselement nicht in Kontakt steht.
  • Eine Nut kann an dem ersten Leitungselement an der Seite des zweiten Leitungselementes und/oder an dem zweiten Leitungselement an der Seite des ersten Leitungselementes vorgesehen sein, und das vorstehend erwähnte Isolationselement kann innerhalb dieser Nut positioniert sein. Ein Versatz des Isolationselementes kann verhindert werden. Es kann verhindert werden, dass das Isolationselement mit dem ersten Verformungselement in Kontakt gelangt, und es kann außerdem verhindert werden, dass das Isolationselement mit dem Abdichtelement in Kontakt gelangt.
  • Das erste Verformungselement kann zwischen dem ersten Leitungselement und dem zweiten Leitungselement angeordnet sein. Das erste Verformungselement kann an dem ersten Leitungselement an einer Innenseite des Isolationselementes fixiert sein. Das erste Verformungselement kann an dem ersten Leitungselement in einem Zustand fixiert sein, bei dem es mit dem Isolationselement nicht in Kontakt steht. Das erste Verformungselement kann mit dem zweiten Leitungselement in Kontakt stehen, wenn der Druck in dem Gehäuse gleich wie oder geringer als der vorbestimmte Wert ist. Der Endabschnitt des ersten Verformungselementes kann von dem zweiten Leitungselement getrennt sein, und der mittlere Abschnitt des ersten Verformungselementes kann mit dem mittleren Abschnitt des zweiten Leitungselementes in Kontakt stehen. Des Weiteren kann der mittlere Abschnitt des ersten Verformungselementes an dem zweiten Leitungselement an einer Position fixiert sein, die durch die brechbare Nut umgeben ist. Es kann so gestaltet werden, dass das erste Verformungselement nicht mit dem zweiten Leitungselement in Kontakt steht, wenn der Druck in dem Gehäuse den vorbestimmten Wert überschreitet. Das erste Verformungselement kann so umgekehrt sein, dass es von dem zweiten Leitungselement sich weg trennt, wenn der Druck in dem Gehäuse den vorbestimmten Wert überschreitet. Das erste Verformungselement kann von dem zweiten Leitungselement sich weg trennen, indem der mittlere Abschnitt des zweiten Leitungselementes bricht, wenn der Druck in dem Gehäuse den vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Eine Begrenzungsstruktur, die eine Bewegung des ersten Verformungselementes einschränkt oder begrenzt, kann an dem ersten Leitungselement an einer Seite des zweiten Leitungselementes vorgesehen sein. Des Weiteren kann die Begrenzungsstruktur eine Vertiefung sein, die an dem ersten Leitungselement an der Seite des zweiten Leitungselementes vorgesehen ist. In diesem Fall kann ein Außenumfangsrand des ersten Verformungselementes mit einer Seitenfläche der Vertiefung in Kontakt stehen. Die Positionsverschiebung des ersten Verformungselementes relativ zu dem ersten Leitungselement kann verhindert werden.
  • Das zweite Verformungselement kann an einer zu dem ersten Verformungselement entgegengesetzten Seite des zweiten Leitungselements angeordnet sein. Das heißt, das zweite Leitungselement kann zwischen dem ersten Verformungselement und dem zweiten Verformungselement angeordnet sein. Das zweite Verformungselement kann zwischen dem zweiten Leitungselement und der Elektrodenbaugruppe angeordnet sein. Das zweite Verformungselement kann an dem zweiten Leitungselement fixiert sein. Ein Vorsprung mit einer Form, die zu dem zweiten Leitungselement vorragt, kann an dem mittleren Abschnitt des zweiten Verformungselementes an der Seite des zweiten Leitungselementes vorgesehen sein. Der Vorsprung kann zu einem Abschnitt gegenüber stehen, der durch die brechbare Nut des zweiten Leitungselementes in einem Zustand umgeben ist, bei dem er von dem Leitungselement getrennt ist. Der Vorsprung kann eine Isolationseigenschaft aufweisen.
  • Das zweite Verformungselement kann zu einer Richtung vorragen, entlang der sein mittlerer Abschnitt sich von dem zweiten Leitungselement weg trennt, wenn der Druck in dem Gehäuse gleich wie oder geringer als der vorbestimmte Wert ist, und wenn der Druck in dem Gehäuse den vorbestimmten Wert überschreitet, kann der mittlere Abschnitt sich zu dem zweiten Leitungselement hin bewegen und der Vorsprung kann mit dem zweiten Leitungselement in Kontakt gelangen. Das heißt, das zweite Verformungselement kann an einer ersten Position vorhanden sein, an der der mittlere Abschnitt zu der Richtung vorragt, in der er von dem zweiten Leitungselement sich trennt, wenn der Druck in dem Gehäuse gleich wie oder geringer als der vorbestimmte Wert ist, und es kann an einer zweiten Position vorhanden sein, an der der mittlere Abschnitt zu dem zweiten Leitungselement vorragt, wenn der Druck in dem Gehäuse den vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Eine Begrenzungsstruktur, die eine Bewegung des zweiten Verformungselementes begrenzt, kann an dem zweiten Leitungselement an einer von der Seite des ersten Leitungselementes entgegengesetzten Seite vorgesehen sein. Des Weiteren kann die Begrenzungsstruktur eine Vertiefung sein, die an dem zweiten Leitungselement an der von der Seite des ersten Leitungselementes entgegengesetzten Seite vorgesehen ist. In diesem Fall kann ein Außenumfangsrand des zweiten Verformungselementes mit einer Seitenfläche der Vertiefung in Kontakt stehen. Die Positionsverschiebung des zweiten Verformungselementes relativ zu dem zweiten Leitungselement kann verhindert werden.
  • Sowohl das erste Verformungselement als auch das zweite Leitungselement können an einem Stromkanal des Elektrodenanschlusses und der Elektrode vorgesehen sein. Das erste Verformungselement kann mit einem Element aus dem Elektrodenanschluss und der Elektrode verbunden sein, das zweite Leitungselement kann mit dem anderen Element, d.h. dem Elektrodenanschluss oder der Elektrode verbunden sein, wobei das andere Element, d.h. der Elektrodenanschluss oder die Elektrode, von dem ersten Verformungselement isoliert sein kann, wenn die Leitung zwischen dem ersten Verformungselement und dem zweiten Leitungselement unterbrochen ist, und das eine Element aus dem Elektrodenanschluss und der Elektrode kann gegenüber dem zweiten Leitungselement isoliert sein.
  • Als ein Beispiel der in der Beschreibung offenbarten Elektrizitätsspeichervorrichtung kann eine Sekundärbatterie, ein Kondensator und dergleichen aufgeführt werden. Als ein Beispiel der Sekundärbatterie kann eine Elektrodenbaugruppe der Laminatart, bei der Zellen mit Elektrodenpaaren (negative Elektrode und positive Elektrode) einander über Separatoren zugewandt sind, in Vielzahl laminiert sind, eine Elektrodenbaugruppe der Rollenart, bei der blattartige Zellen mit Elektrodenpaaren, die über Separatoren einander zugewandt sind, zu einer Wirbelform verarbeitet sind, und dergleichen aufgeführt werden. Des Weiteren kann die in der Beschreibung offenbarte Elektrizitätsspeichervorrichtung beispielsweise in einem Fahrzeug montiert sein und kann eine Kraft zu einem Motor liefern. Nachstehend ist ein Aufbau der Elektrizitätsspeichervorrichtung beschrieben.
  • In der nachstehend dargelegten Beschreibung ist eine Elektrizitätsspeichervorrichtung beschrieben, bei der sowohl der positive Elektrodenanschluss als auch der negative Elektrodenanschluss entlang einer Richtung des Gehäuses freigelegt sind. Jedoch kann die in dieser Beschreibung offenbarte Technik bei einer Elektrizitätsspeichervorrichtung einer Art aufgegriffen werden, bei der das Gehäuse als der Elektrodenanschluss einer der Polaritäten (beispielsweise positive Elektrode) fungiert, und der Elektrodenanschluss mit der anderen Polarität (beispielsweise negative Elektrode) an dem Gehäuse in einem Zustand fixiert ist, bei dem er von dem Gehäuse isoliert ist, wie beispielsweise eine zylinderartige Batterie und dergleichen. Des Weiteren ist in der nachstehend dargelegten Beschreibung eine Elektrizitätsspeichervorrichtung beschrieben, bei der die Stromunterbrechungsvorrichtung mit dem negativen Elektrodenanschluss und der negativen Elektrode verbunden ist. Die in dieser Beschreibung offenbarte Technik kann bei einer Elektrizitätsspeichervorrichtung aufgegriffen werden, bei der die Stromunterbrechungsvorrichtung mit dem positiven Elektrodenanschluss und der positiven Elektrode verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein Aufbau einer Elektrizitätsspeichervorrichtung 100 ist nachstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Die Elektrizitätsspeichervorrichtung 100 hat ein Gehäuse 18, eine Elektrodenbaugruppe 52, einen positiven Elektrodenanschluss 2, einen negativen Elektrodenanschluss 30 und eine Stromunterbrechungsvorrichtung 50. Das Gehäuse 18 ist aus Metall hergestellt und hat eine im Wesentlichen rechtwinklige massive Form. Das Gehäuse 18 weist einen Abdeckabschnitt 18a und einen Hauptkörperabschnitt 18b auf. Die Elektrodenbaugruppe 52 und die Stromunterbrechungsvorrichtung 50 sind im Inneren des Gehäuses 18 untergebracht. Die Elektrodenbaugruppe 52 weist eine positive Elektrode und eine negative Elektrode (nicht gezeigt) auf. Ein positiver Elektrodenstreifen (Elektrodenzunge) 16 ist an der positiven Elektrode fixiert, und ein negativer Elektrodenstreifen 20 ist an der negativen Elektrode fixiert. Eine elektrolytische Lösung ist in das Gehäuse 18 eingefüllt und Luft ist aus diesem entfernt.
  • Der positive Elektrodenanschluss 2 und der negative Elektrodenanschluss 30 kommunizieren mit der Außenseite und der Innenseite des Gehäuses 18. Der positive Elektrodenanschluss 2 und der negative Elektrodenanschluss 30 sind entlang einer Richtung des Gehäuses 18 (oben in der Darstellung von 1) angeordnet. Das heißt sowohl der positive Elektrodenanschluss 2, als auch der negative Elektrodenanschluss 30 sind in der gleichen Richtung relativ zu der Elektrodenbaugruppe 52 angeordnet (die Richtung, entlang der der Abdeckabschnitt 18a vorgesehen ist). Der positive Elektrodenanschluss 2 weist einen Gewindeabschnitt 8 auf. Der positive Elektrodenanschluss 2 ist an dem Gehäuse 18 fixiert, indem eine Mutter 10 an dem Gewindeabschnitt 8 in Eingriff steht. Ein Ende des positiven Elektrodenanschlusses 2 ist außerhalb des Gehäuses 18 positioniert, und sein anderes Ende ist im Inneren des Gehäuses 18 positioniert. In ähnlicher Weise weist der negative Elektrodenanschluss 30 einen Gewindeabschnitt 36 auf. Der negative Elektrodenabschnitt 30 ist an dem Gehäuse 18 fixiert, indem eine Mutter 38 an dem Gewindeabschnitt 36 in Eingriff steht. Ein Ende des negativen Elektrodenanschlusses 30 ist außerhalb des Gehäuses 18 positioniert, und sein anderes Ende ist innerhalb des Gehäuses 18 positioniert.
  • Ein positiver Elektrodenleiter 14 ist mit dem positiven Elektrodenanschluss 2 verbunden. Der positive Elektrodenleiter 14 ist mit dem positiven Elektrodenstreifen 16 verbunden. Der positive Elektrodenanschluss 2 ist mit dem positiven Elektrodenstreifen 16 elektrisch über den positiven Elektrodenleiter 14 verbunden. Das heißt, der positive Elektrodenanschluss 2 ist elektrisch mit der positiven Elektrode der Elektrodenbaugruppe 52 verbunden. Der positive Elektrodenleiter 14 ist gegenüber dem Gehäuse 18 durch ein Isolationselement isoliert. Als das Isolationselement wird beispielsweise ein isolierendes Blatt 12 angewendet. Der positive Elektrodenanschluss 2 und die Mutter 10 sind gegenüber dem Gehäuse 18 durch ein isolierendes Element 58 isoliert. Ein Isolationsabdichtelement 56 ist zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 2 und dem Gehäuse 18 angeordnet. Ein Raum zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 2 und dem Gehäuse 18 ist durch das Abdichtelement 56 abgedichtet. Es ist zu beachten, dass ein Busbar 4 an dem positiven Elektrodenanschluss 2 durch eine Busbarschraube 6 fixiert ist.
  • Der negative Elektrodenanschluss 30 ist mit der Stromunterbrechungsvorrichtung 50 verbunden. Die Details der Stromunterbrechungsvorrichtung 50 sind nachstehend beschrieben. Die Stromunterbrechungsvorrichtung 50 ist mit einem negativen Elektrodenleiter 24 über ein Metallverbindungselement 26 verbunden. Es ist hierbei zu beachten, dass das Verbindungselement 26 und der negative Elektrodenleiter 24 ein Element sein kann, das einstückig ausgebildet ist. Der negative Elektrodenanschluss 30 ist mit dem negativen Elektrodenstreifen 20 über den negativen Elektrodenleiter 24 elektrisch verbunden. Das heißt, der negative Elektrodenanschluss 30 ist mit der negativen Elektrode der Elektrodenbaugruppe 52 elektrisch verbunden. Der negative Elektrodenleiter 24 ist gegenüber dem Gehäuse 18 durch ein Isolationselement isoliert. Als das Isolationselement wird beispielsweise ein isolierendes Blatt 22 angewendet. Der negative Elektrodenanschluss 30 und die Mutter 38 sind gegenüber dem Gehäuse 18 durch ein Isolationselement 28 isoliert. Ein Isolationsabdichtelement 42 ist zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 30 und dem Gehäuse 18 angeordnet. Ein Raum zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 30 und dem Gehäuse 18 ist durch das Abdichtelement 42 abgedichtet. Es ist hierbei zu beachten, dass ein Busbar 32 an dem negativen Elektrodenanschluss 30 durch eine Busbarschraube 34 fixiert ist.
  • Wenn in der Elektrizitätsspeichervorrichtung 100 ein Druck in dem Gehäuse 18 gleich wie oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist, sind der negative Elektrodenanschluss 30 und der negative Elektrodenstreifen 20 über die Stromunterbrechungsvorrichtung 50 elektrisch verbunden. Das heißt, eine Leitung ist zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 30 und der negativen Elektrode errichtet. Wenn der Druck in dem Gehäuse 18 den vorbestimmten Wert überschreitet, unterbricht die Stromunterbrechungsvorrichtung 50 die Leitung zwischen dem negativen Elektrodenanschluss 30 und dem negativen Elektrodenstreifen 20 und verhindert, dass ein elektrischer Strom in der Elektrizitätsspeichervorrichtung 100 fließt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist die Stromunterbrechungsvorrichtung 50 beschrieben. Die Stromunterbrechungsvorrichtung 50 hat einen Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser des negativen Elektrodenanschlusses 30, eine aus Metall hergestellte brechbare Platte 88, ein aus Metall hergestelltes erstes Verformungselement 80 und ein aus Metall hergestelltes zweites Verformungselement 93. Wie dies vorstehend erwähnt ist, ist der Abschnitt 37 mit dem vergrößerten Durchmesser (negativer Elektrodenanschluss 30) an dem Gehäuse 18 fixiert. Der negative Elektrodenanschluss 30 ist ein Beispiel des ersten Leitungselementes. Die brechbare Platte 88 ist an einem Abschnitt angeordnet, der zu dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser mit einem Zwischenraum zu dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser gegenübersteht. Das zweite Verformungselement 93, die brechbare Platte 88, das erste Verformungselement 80 und der Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser sind in dieser Reihenfolge oberhalb der Elektrodenbaugruppe 52 zwischen der Elektrodenbaugruppe 52 (sh. auch 1) und dem Gehäuse 18 angeordnet. Eine Nut 92 und eine Vertiefung 86 sind an einer Oberfläche des Abschnittes 37 mit vergrößertem Durchmesser an der Seite der brechbaren Platte 88 vorgesehen. Die Vertiefung 86 ist ein Beispiel einer Begrenzungsstruktur, die eine Bewegung des ersten Verformungselementes 80 begrenzt. Die Vertiefung 86 ist an einer weiter innen befindlichen Seite als die Nut 92 vorgesehen. Die Vertiefung 86 ist durch eine der Seitenwände aufgebaut, die die Nut 92 definieren.
  • Eine gegenüberliegende Fläche 35 des Abschnittes 37 mit vergrößertem Durchmesser, die der brechbaren Platte 88 gegenübersteht, ist zu ihrer Mitte hin vertieft. Anders ausgedrückt ist die gegenüberliegende Fläche 35 so geneigt, dass sie von der brechbaren Platte 88 weg von ihrem Endabschnitt zu der Mitte hin weiter beabstandet ist. Mit der gegenüberliegenden Fläche 35 ist eine Fläche des Abschnittes 37 mit vergrößertem Durchmesser gemeint, die der brechbaren Platte 88 gegenübersteht, wenn der erste Verformungsabschnitt 80 nicht fixiert ist. Es ist hierbei zu beachten, dass mit „einer Nut“ ein Aufbau mit einer Bodenfläche, die durch zwei Seitenwände umgeben ist, gemeint ist. Des Weiteren ist mit „einer Vertiefung“ ein Aufbau gemeint, der in einfacher Weise eine geringere Höhe als seine Umgebung hat, und bedeutet einen Aufbau mit einem Absatz.
  • Eine Nut 96 ist an der brechbaren Platte 88 an der Seite des Abschnittes 37 mit dem vergrößerten Durchmesser vorgesehen. Die Nut 96 ist an einer Position vorgesehen, die der Nut 92 zugewandt ist. Die brechbare Platte 88 hat ein an dieser fixiertes Verbindungselement 26. Die brechbare Platte 88 ist so aufgebaut, dass sie mit dem negativen Elektrodenstreifen 20 über das Verbindungselement 26 und den negativen Elektrodenleiter 24 verbunden ist (sh. auch 1). Es ist hierbei zu beachten, dass die brechbare Platte 88 und das Verbindungselement 26 ein einstückig ausgebildetes einzelnes Element sein können. Wie dies vorstehend erwähnt ist, können das Verbindungselement 26 und der negative Elektrodenleiter 24 ein einstückiges Element sein. Aufgrund dessen können insgesamt die brechbare Platte 88, das Verbindungselement 26 und der negative Elektrodenleiter 24 ein einstückiges Element sein. Eine Dicke eines mittleren Abschnittes 88a der brechbaren Platte 88 ist dünner als eine Dicke eines Endabschnittes 88b. Des Weiteren ist eine brechbare Nut 90 um den mittleren Abschnitt 88a herum vorgesehen. Die brechbare Nut 90 bildet einen kontinuierlichen Kreis an dem mittleren Abschnitt 88a. Eine Vertiefung 89 ist an einer zu dem Abschnitt 37 mit dem vergrößerten Durchmesser entgegengesetzten Seite der brechbaren Platte 88 vorgesehen. Die Vertiefung 89 ist an dem Endabschnitt 88b der brechbaren Platte 88 vorgesehen.
  • Ein Stützelement 78 stützt den Abschnitt 37 mit vergrößerten Durchmesser des negativen Elektrodenanschlusses 30 und die brechbare Platte 88. Das Stützelement 78 weist einen aus Metall hergestellten Außenseitenabschnitt 72, einen isolierenden ersten Innenseitenabschnitt 74 und einen isolierenden zweiten Innenseitenabschnitt 75 auf. Der erste Innenseitenabschnitt 74 ist an der Innenseite des Außenseitenabschnittes 72 angeordnet und ist oberhalb des zweiten Innenseitenabschnittes 75 (an der Seite des Gehäuses 18) angeordnet. Der zweite Innenseitenabschnitt 75 ist im Inneren des Außenseitenabschnittes 72 angeordnet und ist unterhalb des ersten Innenseitenabschnittes 74 (an der Seite der Elektrodenbaugruppe 52) angeordnet. Der Abschnitt 37 mit dem vergrößerten Durchmesser und die brechbare Platte 88 sind durch den Außenseitenabschnitt 72 positioniert. Genauer gesagt ist die brechbare Platte 88 an dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser fixiert, indem der Außenseitenabschnitt 72 verstemmt ist, nachdem er den ersten Innenseitenabschnitt 74 und den zweiten Innenseitenabschnitt 75 an vorbestimmten Positionen angeordnet hat. Es ist hierbei zu beachten, dass die Innenseitenabschnitte 74 und 75 den Abschnitt 37 mit vergrößerten Durchmesser und die brechbare Platte 88 isolieren.
  • Ein Isolationselement 94 ist zwischen dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser (negativer Elektrodenanschluss 30) und der brechbaren Platte 88 angeordnet. Das Isolationselement 94 behält einen Raum zwischen dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser und der brechbaren Platte 88 bei. Das heißt das Isolationselement 94 verhindert, dass der Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser und die brechbare Platte 88 direkt miteinander in Kontakt gelangen. Das Isolationselement 94 verhindert, dass der Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser und die brechbare Platte 88 an anderen Abschnitten außer einem mittleren Abschnitt 80a des ersten Verformungselementes 80 und des mittleren Abschnittes 88a der brechbaren Platte 88, wie nachstehend beschrieben ist, direkt leiten. Ein Teil (ein Abschnitt) des Isolationselementes 94 ist innerhalb der Nuten 92, 96 positioniert. Das Isolationselement 94 ist im Hinblick auf seine Bewegung zu dem ersten Verformungselement 80 hin begrenzt.
  • Das erste Verformungselement 80 ist eine aus Metall hergestellte Membran. Das erste Verformungselement 80 ist zwischen dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser und der brechbaren Platte 88 angeordnet. Ein Endabschnitt 80b des ersten Verformungselementes 80 ist an dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser fixiert. Genauer gesagt ist der Endabschnitt 80b des ersten Verformungselementes 80 an dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser in einem Zustand geschweißt, bei dem ein Außenumfangsrand des ersten Verformungselementes 80 mit einer Seitenwand der Vertiefung 86 des Abschnittes 37 mit vergrößertem Durchmesser in Kontakt steht. Die Seitenwand der Vertiefung 86 ist eine Kontaktfläche, an der der Außenumfangsrand des ersten Verformungselementes 80 in Kontakt steht. Die Vertiefung 86 schränkt eine Bewegung des ersten Verformungselementes 80 ein. Eine Positionsverschiebung (Positionsversatz) des ersten Verformungselementes 80 relativ zu dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser kann verhindert werden, indem der Außenumfangsrand des ersten Verformungselementes 80 mit der Seitenwand der Vertiefung 86 in Kontakt steht.
  • Der mittlere Abschnitt 80a des ersten Verformungselementes 80 ragt so vor, dass er sich von dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser weg entfernt (von diesem beabstandet ist). Anders ausgedrückt nähert sich von seinem Seitenabschnitt 80b zu seinem mittleren Abschnitt 80a das erste Verformungselement 80 näher zu der brechbaren Platte 88. Der mittlere Abschnitt 80a des ersten Verformungselementes 80 ist an der brechbaren Platte 88 im Inneren der brechbaren Nut 90 fixiert. Genauer gesagt ist, wenn die Stromunterbrechungsvorrichtung 50 in einer Draufsicht (unter Betrachtung von oben in 2) betrachtet wird, der mittlere Abschnitt 80a an der brechbaren Platte 88 in einem Bereich geschweißt, der durch die brechbare Nut 90 umgeben ist.
  • Das zweite Verformungselement 93 ist eine aus Metall hergestellte Membran. Das zweite Verformungselement 93 ist an einer gegenüberliegenden Seite von dem ersten Verformungselement 80 relativ zu der brechbaren Platte 88 angeordnet. Das heißt, die brechbare Platte 88 ist zwischen dem ersten Verformungselement 80 und dem zweiten Verformungselement 93 angeordnet. Ein Endabschnitt 93b des zweiten Verformungselementes 93 ist an der brechbaren Platte 88 fixiert. Genauer gesagt ist der Endabschnitt 93b des zweiten Verformungselementes 93 an der brechbaren Platte 88 in einem Zustand geschweißt, bei dem ein Außenumfangsrand des zweiten Verformungselementes 93 mit einer Seitenwand der Vertiefung 89 der brechbaren Platte 88 in Kontakt steht. Die Seitenwand der Vertiefung 89 ist eine Kontaktfläche, an der der Außenumfangsrand des zweiten Verformungselementes 93 in Kontakt steht. Die Vertiefung 89 begrenzt eine Bewegung des zweiten Verformungselementes 93. Eine Positionsverschiebung des zweiten Verformungselementes 93 relativ zu der brechbaren Platte 88 kann verhindert werden, indem der Außenumfangsrand des zweiten Verformungselementes 93 mit der Seitenwand der Vertiefung 89 in Kontakt steht.
  • Ein Isolationsvorsprung 95 ist an dem zweiten Verformungselement 93 an der Seite der brechbaren Platte 88 vorgesehen. Ein Vorsprung 95 ist an dem mittleren Abschnitt 93a des zweiten Verformungselementes 93 angeordnet, und hat eine Form, die zu der brechbaren Platte 88 hin nach außen vorragt. Der Vorsprung 95 steht dem mittleren Abschnitt 88a der brechbaren Platte 88 gegenüber. Genauer gesagt ist, wenn die Stromunterbrechungsvorrichtung 50 in einer Draufsicht (unter Betrachtung von oben in 2) betrachtet wird, der Vorsprung 95 in dem Bereich positioniert, der durch die brechbare Nut 90 umgeben ist. Das zweite Verformungselement 93 ragt so vor, dass es von seinem Endabschnitt 93b zu seinem mittleren Abschnitt 93a von der brechbaren Platte 88 weiter beabstandet ist (sich weiter entfernt).
  • Ein Abdichtelement 84 ist zwischen dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser und der brechbaren Platte 88 angeordnet. Das Abdichtelement 84 ist ein isolierender O-Ring. Das Abdichtelement 84 ist außerhalb des Isolationselementes 94 angeordnet (an seiner Außenseite). Das Abdichtelement 84 isoliert den Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser und die brechbare Platte 88, und hält das Innere der Stromunterbrechungsvorrichtung 50 luftdicht. Das heißt, das Abdichtelement 84 dichtet den Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser und die brechbare Platte 88 ab, um den Raum im Inneren der Stromunterbrechungsvorrichtung 50 gegenüber einem Raum außerhalb der Stromunterbrechungsvorrichtung 50 (Raum innerhalb des Gehäuses 18) zu isolieren. Es ist hierbei zu beachten, dass, wie dies vorstehend erwähnt ist, ein Teil des Isolationselementes 94 innerhalb der Nuten 92 und 96 positioniert ist. Aufgrund dessen ist eine Bewegung des Isolationselementes 94 zu dem Abdichtelement 84 eingeschränkt (begrenzt).
  • Wenn der Innendruck des Gehäuses 18 gleich wie oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist, leitet der negative Elektrodenanschluss 30 mit der negativen Elektrode über das erste Verformungselement 80, die brechbare Platte 88, das Verbindungselement 26, den negativen Elektrodenleiter 24 und den negativen Elektrodenstreifen 20. Wenn der Innendruck des Gehäuses 18 gleich wie oder geringer als der vorbestimmte Wert ist, ist ein Raum zwischen dem Vorsprung 95 und der brechbaren Platte 88 vorgesehen.
  • Wenn beispielsweise die Elektrizitätsspeichervorrichtung 100 in einen überladenen Zustand oder in einen überhitzten Zustand gelangt, steigt der Innendruck des Gehäuses 18 an und überschreitet den vorbestimmten Wert. Wenn der Innendruck des Gehäuses 18 ansteigt und den vorbestimmten Wert überschreitet, verformt sich das zweite Verformungselement 93 zu der brechbaren Platte 88 hin. Das heißt, der mittlere Abschnitt 93a bewegt sich zu dem mittleren Abschnitt 88a der brechbaren Platte 88. Anders ausgedrückt kehrt sich das zweite Verformungselement 93 um mit dem Endabschnitt 93b als sein Stützpunkt. Genauer gesagt ist der mittlere Abschnitt 93a des zweiten Verformungselementes 93 an einer ersten Position, an der er in der Richtung vorragt, in der er von der brechbaren Platte 88 beabstandet ist, wenn der Innendruck des Gehäuses 18 gleich wie oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist, und der mittlere Abschnitt 93a des zweiten Verformungselementes 93 ist an einer zweiten Position, an der er zu der brechbaren Platte 88 vorragt, wenn der Innendruck des Gehäuses 18 den vorbestimmten Wert überschreitet. Der Vorsprung 95 gelangt mit der brechbaren Platte 88 in Kontakt, und die brechbare Platte 88 bricht mit der brechbaren Nut 90 als eine Brechausgangsposition. Das erste Verformungselement 80 und die brechbare Platte 88 werden getrennt, und die brechbare Platte 88 und das erste Verformungselement 80 gelangen in einen nichtleitenden Zustand. Da der negative Elektrodenanschluss 30 und die negative Elektrode in einen nichtleitenden Zustand gelangen, kann verhindert werden, dass Strom zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 2 und dem negativen Elektrodenanschluss 30 fließt (sh. auch 1).
  • Es ist hierbei zu beachten, dass, wenn die brechbare Platte 88 bricht, der mittlere Abschnitt 80a des ersten Verformungselementes 80 sich von der Seite der brechbaren Platte 88 zu der Seite des Abschnittes 37 mit dem vergrößerten Durchmesser bewegt. Anders ausgedrückt wird das erste Verformungselement 80 umgekehrt. Es ist hierbei zu beachten, dass, wie vorstehend erwähnt, da die gegenüberliegende Fläche 35 des Abschnittes 37 mit vergrößertem Durchmesser vertieft ist, die Umkehr des ersten Verformungselementes 80 nicht durch den Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser (negativer Elektrodenanschluss 30) behindert wird. Es kann verhindert werden, dass das erste Verformungselement 80 und die brechbare Platte 88 in einen Leitungszustand erneut gelangen, nachdem die brechbare Platte 88 gebrochen ist. Das heißt, es kann verhindert werden, dass der elektrische Strom erneut zwischen dem positiven Elektrodenanschluss 2 und dem negativen Elektrodenanschluss 30 fließt, nachdem der Druck des Gehäuses 18 angestiegen ist und die Stromunterbrechungsvorrichtung 50 aktiviert worden ist.
  • Des Weiteren wird, wenn das zweite Verformungselement 93 umgekehrt ist, ein Teil (ein Abschnitt) des Vorsprungs 95 oberhalb der brechbaren Platte 88 positioniert. Anders ausgedrückt tritt der Vorsprung 95 durch den mittleren Abschnitt der brechbaren Platte 88. Der Vorsprung 95 begrenzt eine Bewegung des ersten Verformungselementes 80 zur Unterseite (zu der Seite der brechbaren Platte 88). Aufgrund dessen kann noch sicherer verhindert werden, dass das erste Verformungselement 80 und die brechbare Platte 88 erneut in den Leitungszustand gelangen.
  • Ein Vorteil der Elektrizitätsspeichervorrichtung 100 ist nachstehend beschrieben. Wie dies vorstehend erwähnt ist, ist die Begrenzungsstruktur (Vertiefung 86), die die Bewegung des ersten Verformungselementes 80 begrenzt, in dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser (negativer Elektrodenanschluss 30) vorgesehen. Das erste Verformungselement 80 kann an dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser fixiert sein, während der Außenumfangsrand des ersten Verformungselementes 80 einen Kontakt mit der Seitenwand der Vertiefung 86 bewirkt. Das heißt, das erste Verformungselement 80 kann an dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser fixiert sein, während es in einem Zustand ist, bei dem das erste Verformungselement 80 nicht relativ zu dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser positionsversetzt ist. Die Umkehr des ersten Verformungselementes 80 wird sanft, und das erste Verformungselement 80 kann sicher von der brechbaren Platte 88 separiert werden. In ähnlicher Weise ist die Begrenzungsstruktur (Vertiefung 89), die die Bewegung des zweiten Verformungselementes 93 begrenzt, in der brechbaren Platte 88 vorgesehen. Das zweite Verformungselement 93 kann an der brechbaren Platte 88 fixiert sein, während der Außenumfangsrand des zweiten Verformungselementes 83 zu einem Kontakt mit der Seitenwand der Vertiefung 89 gebracht wird. Das heißt, das zweite Verformungselement 93 kann an der brechbaren Platte 88 fixiert sein, während es in einem Zustand ist, bei dem das zweite Verformungselement 93 nicht relativ zu der brechbaren Platte 88 positionsversetzt ist. Die Umkehr des zweiten Verformungselementes 93 wird sanft, und die brechbare Platte 88 kann sicher gebrochen werden. Indem die Begrenzungsstrukturen vorgesehen sind, die die Bewegungen des ersten Verformungselementes 80 und des zweiten Verformungselementes 93 begrenzen, kann eine Fehlfunktion der Stromunterbrechungsvorrichtung 50 verhindert werden.
  • Wie dies vorstehend erwähnt ist, wird eine Bewegung des Isolationselementes 94 zu dem ersten Verformungselement 80 und dem Abdichtelement 84 begrenzt. Aufgrund dessen kann verhindert werden, dass ein Bewegungsbereich des ersten Verformungselementes 80 eingeengt wird aufgrund dessen, dass das Isolationselement 94 mit dem ersten Verformungselement 80 in Kontakt gelangt. Des Weiteren kann, indem das Isolationselement 84 mit dem ersten Verformungselement 80 in Kontakt gelangt, verhindert werden, dass die Form des ersten Verformungselementes 80 sich verformt, bevor der Druck in dem Gehäuse 18 ansteigt. Es ist hierbei zu beachten, dass, da der Außenumfangsrand des ersten Verformungselementes 80 mit der Seitenwand der Vertiefung 86 des Abschnittes 37 mit vergrößertem Durchmesser in Kontakt gelangt, außerdem eine Bewegung des ersten Verformungselementes 80 zu dem Isolationselement 94 begrenzt wird. Darüber hinaus kann verhindert werden, dass ein vorhandener Raum für das Abdichtelement 84 verengt wird aufgrund dessen, dass das Isolationselement 94 mit dem Abdichtelement 84 in Kontakt gelangt. Wenn der vorhandene Raum für das Abdichtelement 84 verengt wird, nimmt eine Einfüllrate des Abdichtelementes 84 zu, und ein derartiger Fehler, wie beispielsweise eine Beschädigung des Abdichtelementes 84 und dergleichen, können auftreten.
  • In der Stromunterbrechungsvorrichtung 50 teilt das zweite Verformungselement 93 die Innenseite und die Außenseite der Stromunterbrechungsvorrichtung 50. Aufgrund dessen beeinflussen Änderungen des Innendrucks des Gehäuses 18 direkt das zweite Verformungselement 93. Indem das zweite Verformungselement 93, das gemäß dem Innendruck des Gehäuses 18 umgekehrt wird, angewendet wird, kann die brechbare Platte 88 sicher gebrochen werden, wenn der Innendruck des Gehäuses 18 den vorbestimmten Wert überschreitet. Des Weiteren kann unter Anwendung des zweiten Verformungselementes 93 die brechbare Platte 88 gegenüber der Außenseite der Stromunterbrechungsvorrichtung 50 (Innenseite des Gehäuses 18) isoliert werden. Selbst wenn eine Bogenentladung erzeugt wird, wenn die brechbare Platte 88 bricht, kann verhindert werden, dass die Bogenentladung mit dem innerhalb des Gehäuses 18 befindlichen Gas (beispielsweise Hydrogen) in Kontakt gelangt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Eine Elektrizitätsspeichervorrichtung 200 ist nachstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Die Elektrizitätsspeichervorrichtung 200 ist eine Variante der Elektrizitätsspeichervorrichtung 100, und ihr Aufbau einer Stromunterbrechungsvorrichtung 250 unterscheidet sich von der Stromunterbrechungsvorrichtung 50 der Elektrizitätsspeichervorrichtung 100. Was die Elektrizitätsspeichervorrichtung 200 anbelangt, so haben die Teile, die die gleichen wie bei der Elektrizitätsspeichervorrichtung 100 sind, die gleichen Bezugszeichen wie die Elektrizitätsspeichervorrichtung 100, wobei deren Beschreibung unterbleibt.
  • Die Stromunterbrechungsvorrichtung 250 unterscheidet sich von der Stromunterbrechungsvorrichtung 50 im Hinblick auf die Form der Begrenzungsstruktur, die die Bewegung des zweiten Verformungselementes 93 begrenzt. In der Stromunterbrechungsvorrichtung 250 ist ein Einführloch 289 an dem Endabschnitt 88b der brechbaren Platte 88 vorgesehen. Der Außenumfangsrand des zweiten Verformungselementes 93 steht in Kontakt mit einer Bodenfläche des Einführloches 289, indem der Endabschnitt 93b des zweiten Verformungselementes 93 in das Einführloch 289 eingeführt ist. Aufgrund dessen kann eine Positionsverschiebung des zweiten Verformungselementes 93 relativ zu der brechbaren Platte 88 verhindert werden.
  • In den vorstehend erwähnten Stromunterbrechungsvorrichtungen 50 und 250 ist das erste Leitungselement, das den Endabschnitt 80b des ersten Verformungselementes 80 fixiert, ein Teil des negativen Elektrodenanschlusses 30 (Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser). Das erste Leitungselement selbst kann ein Teil eines Außenanschlusses sein, der eine externe Verdrahtung und dergleichen verbindet, oder alternativ ein externer Anschluss, der die externe Verdrahtung oder dergleichen verbindet, kann separat von dem ersten Leitungselement vorgesehen sein, und das erste Leitungselement und dieser externe Anschluss können durch einen Leitungsdraht und dergleichen verbunden sein. Des Weiteren muss das erste Verformungselement nicht direkt an dem ersten Leitungselement fixiert sein, und stattdessen kann ein leitfähiger Leiter mit dem ersten Leitungselement verbunden sein, und das erste Verformungselement kann mit diesem Leiter verbunden sein. Des Weiteren können in einem Fall, bei dem das erste Leitungselement ein von dem Elektrodenanschluss separates Bauteil ist, das erste Leitungselement und die Elektrode (positive Elektrode oder negative Elektrode) verbunden sein, und die brechbare Platte (zweites Leitungselement) und der Elektrodenanschluss können verbunden sein. Es ist hierbei zu beachten, dass das zweite Verformungselement 93 nicht aus Metall hergestellt sein muss.
  • In der Stromunterbrechungsvorrichtung 250 ist die Begrenzungsstruktur, die die Bewegung des ersten Verformungselementes 80 begrenzt, die Vertiefung 86, und die Begrenzungsstruktur, die die Bewegung des zweiten Verformungselementes 93 begrenzt, ist das Einführloch 289. Sowohl die Begrenzungsstruktur, die die Bewegung des ersten Verformungselementes 80 begrenzt, als auch die Begrenzungsstruktur, die die Bewegung des zweiten Verformungselementes 93 begrenzt, können Einführlöcher sein. Alternativ kann die Begrenzungsstruktur, die die Bewegung des ersten Verformungselementes 80 begrenzt, ein Einführloch sein, und die Begrenzungsstruktur, die die Bewegung des zweiten Verformungselementes 93 begrenzt, kann eine Vertiefung sein. Es ist zu beachten, dass lediglich die Begrenzungsstruktur, die die Bewegung des ersten Verformungselementes 80 begrenzt, an dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser (erstes Leitungselement) vorgesehen sein kann, und die Begrenzungsstruktur, die die Bewegung des zweiten Verformungselementes 93 begrenzt, mag nicht an der brechbaren Platte 88 vorgesehen sein. Alternativ kann es so sein, dass die Begrenzungsstruktur, die die Bewegung des ersten Verformungselementes 80 begrenzt, nicht an dem Abschnitt 37 mit vergrößertem Durchmesser (erstes Leitungselement) vorgesehen ist, und lediglich die Begrenzungsstruktur, die die Bewegung des zweiten Verformungselementes 93 begrenzt, kann an der brechbaren Platte 88 vorgesehen sein.
  • In den vorstehend erläuterten Elektrizitätsspeichervorrichtungen muss einfach eine Nut vorgesehen sein, die zumindest an einem Element aus dem ersten Leitungselement und dem zweiten Leitungselement vorgesehen ist, um die Bewegung des zwischen dem ersten Leitungselement und dem zweiten Leitungselement angeordneten Isolationselementes zu begrenzen. Aufgrund dessen können eine Vielfalt an Strukturen der Stromunterbrechungsvorrichtung und der Materialien der Bauteile, die die Elektrizitätsspeichervorrichtung bilden, angewendet werden. Nachstehend sind Materialien der die Elektrizitätsspeichervorrichtung bildenden Bauteile beispielartig für eine Lithiumionensekundärbatterie erläutert, die ein Beispiel der Elektrizitätsspeichervorrichtung ist.
  • Eine Elektrodenbaugruppe ist nachstehend beschrieben. Die Elektrodenbaugruppe weist eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Separator auf, der an einer Position zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode vorhanden ist. Die positive Elektrode weist eine Metallfolie für die positive Elektrode und eine Positivelektrodenaktivmateriallage auf, die auf der Metallfolie für die positive Elektrode vorgesehen ist. Ein positiver Elektrodenstreifen entspricht der Metallfolie für die positive Elektrode, wenn die Positivelektrodenaktivmateriallage nicht aufgetragen ist. Die negative Elektrode weist eine Metallfolie für die negative Elektrode und eine Negativelektrodenaktivmateriallage auf, die auf der Metallfolie für die negative Elektrode vorgesehen ist. Ein negativer Elektrodenstreifen entspricht der Metallfolie für die negative Elektrode, wenn die Negativelektrodenaktivmateriallage nicht aufgebracht ist. Es ist hierbei zu beachten, dass die in der Elektrodenaktivmateriallage (Aktivmaterial, Binder, Leitungsunterstützungsmittel und dergleichen) enthaltenen Materialien nicht speziell beschränkt sind, und jene Materialien, die für Elektroden in einer bekannten Elektrizitätsspeichervorrichtung und dergleichen verwendet werden, können genutzt werden.
  • Es können Aluminium (Al), Nickel (Ni), Titan (Ti), rostfreier Stahl oder ein Verbundmaterial aus ihnen als die Metallfolie für die positive Elektrode angewendet werden. Insbesondere kann vorzugsweise Aluminium oder ein Verbundmaterial, das Aluminium enthält, angewendet werden. Des Weiteren kann ein ähnliches Material wie jenes der Metallfolie für die positive Elektrode als das Material für den positiven Elektrodenleiter angewendet werden.
  • Das Positivelektrodenaktivmaterial kann ein beliebiges Material sein, bei dem Lithiumionen eindringen können und von diesem sich separieren können; und Li2MnO3, Li(NiCoMn)0.33O2, Li(NiMn)0.5O2, LiMn2O4, LiMnO2, LiNiO2, LiCoO2, LiNi0.8Co0.15Al0.05O2, Li2MnO2, LiMn2O4, und dergleichen können angewendet werden. Des Weiteren können als das Positivelektrodenaktivmaterial Alkalimetall wie beispielsweise Lithium, Natrium und dergleichen oder Schwefel und dergleichen angewendet werden. Es kann lediglich ein Typ von diesen angewendet werden, oder zwei oder mehr Typen können miteinander angewendet werden. Das Positivelektrodenaktivmaterial wird auf die Metallfolie für die positive Elektrode zusammen mit den leitfähigen Materialien, Bindemitteln und dergleichen nach Bedarf aufgebracht.
  • Für die Metallfolie für die negative Elektrode kann Aluminium, Nickel, Kupfer (Cu) und dergleichen oder ein Verbundmaterial aus ihnen angewendet werden. Insbesondere wird vorzugsweise Kupfer oder ein Kupfer enthaltenes Verbundmaterial angewendet werden. Des Weiteren kann ein ähnliches Material wie jenes der Metallfolie für die negative Elektrode als ein Material des negativen Elektrodenleiters angewendet werden.
  • Als das Negativelektrodenaktivmaterial wird ein Material angewendet, bei dem Lithiumionen eindringen können und aus diesen sich separieren können. Alkalimetalle wie beispielsweise Lithium (Li), Natrium (Na) und dergleichen, ein Übergangsmetalloxid, das Alkalimetall enthält, ein Kohlenstoffmaterial wie beispielsweise natürliches Grafit, Mesokarbonmikrokugeln, ein hochorientiertes Grafit, Hartkarbon, Weichkarbon und dergleichen, elementares Silizium, eine Silizium enthaltende Legierung und ein Silizium enthaltendes Oxid können angewendet werden. Es ist hierbei zu beachten, dass das Negativelektrodenaktivmaterial ein besonderes bevorzugtes Material ist, das Lithium (Li) nicht enthält, um die Batteriekapazität zu erhöhen. Das Negativelektrodenaktivmaterial wird auf der Metallfolie für die negative Elektrode zusammen mit den leitfähigen Materialien, Bindemitteln und dergleichen nach Bedarf aufgebracht.
  • Der Separator verwendet ein poröses Material mit einer Isolationseigenschaft. Als Separator können ein poröser Film, der aus Harz auf Polyolefinbasis wie beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und dergleichen hergestellt ist, und ein gewobenes oder nichtgewobenes Textilstück, das aus Polypropylen, Polyethylen-Terephtalat (PET), Methylzellulose und dergleichen hergestellt ist, angewendet werden.
  • Für die elektrolytische Lösung wird vorzugsweise eine nichtwässrige elektrolytische Lösung angewendet, bei der dein Stützelektrolyt (Elektrolyt) in einem nichtwässrigen Lösungsmittel aufgelöst ist. Für das nichtwässrige Lösungsmittel kann ein Lösungsmittel, das Acrylester enthält, wie beispielsweise Ethylenkarbonat (EC), Propylenkarbonat (PC), Dimethylkarbonat (DMC), Diethylkarbonat (DEC), Ethylmethylkarbonat (EMC) und dergleichen, ein Lösungsmittel wie beispielsweise Ethylacetat oder Methylpropionat, oder ein Gemisch aus ihnen angewendet werden. Des Weiteren kann als das Stützelektrolyt (Elektrolyt) beispielsweise LiPF6, LiBF4, LiAsF6 und dergleichen angewendet werden.

Claims (4)

  1. Stromunterbrechungsvorrichtung (50, 250), die so aufgebaut ist, dass sie eine Leitung zwischen einem Elektrodenanschluss (30) und einer Elektrode in dem Fall unterbricht, bei dem ein Druck in einem Gehäuse (18) der Elektrizitätsspeichervorrichtung (100, 200) einen vorbestimmten Wert überschreitet, wobei die Stromunterbrechungsvorrichtung (50, 250) Folgendes aufweist: ein an dem Gehäuse (18) fixiertes erstes Leitungselement (30); ein zweites Leitungselement (88), das an einer Position angeordnet ist, die dem ersten Leitungselement (30) gegenübersteht; ein erstes Verformungselement (80), das zwischen dem ersten Leitungselement (30) und dem zweiten Leitungselement (88) angeordnet ist, wobei das erste Verformungselement (80) so aufgebaut ist, dass es mit dem zweiten Leitungselement (88) in Kontakt steht, wenn der Druck in dem Gehäuse (18) gleich wie oder geringer als der vorbestimmte Wert ist, und das so aufgebaut ist, dass es mit dem zweiten Leitungselement (88) nicht in Kontakt steht, wenn der Druck in dem Gehäuse (18) den vorbestimmten Wert überschreitet; und ein zweites Verformungselement (93), das an einer zu dem ersten Verformungselement (80) entgegengesetzten Seite des zweiten Leitungselementes (88) angeordnet ist, wobei das zweite Verformungselement (93) einen Vorsprung (95) aufweist, der zu einem mittleren Abschnitt (88a) des zweiten Leitungselementes (88) vorragt, wobei ein mittlerer Abschnitt (93a) des zweiten Verformungselementes (93) in einer Richtung weg von dem zweiten Leitungselement (88) vorragt, wenn der Druck in dem Gehäuse (18) gleich wie oder geringer als der vorbestimmte Wert ist, und der mittlere Abschnitt (93a) des zweiten Verformungselementes (93) sich zu dem zweiten Leitungselement (88) so bewegt, dass der Vorsprung (95) mit dem zweiten Leitungselement (88) in Kontakt gelangt und das zweite Leitungselement (88) bricht, damit das zweite Leitungselement (88) und das erste Verformungselement (80) in einen nichtleitenden Zustand gelangen, wenn der Druck in dem Gehäuse (18) den vorbestimmten Wert überschreitet, wobei eine Begrenzungsstruktur (89, 289), die eine Bewegung des zweiten Verformungselementes (93) begrenzt, eine Nut (89, 289) ist, die an dem zweiten Leitungselement (88) an einer zu dem ersten Verformungselement (80) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, ein Endabschnitt (93b) des zweiten Verformungselementes (93) in der Nut ist, und ein Außenumfangsrand des zweiten Verformungselementes (93) mit einer Seitenfläche der Nut (89, 289) in Kontakt steht.
  2. Stromunterbrechungsvorrichtung (50, 250) gemäß Anspruch 1, wobei der Endabschnitt des zweiten Verformungselementes (93) an dem zweiten Leitungselement (88) geschweißt ist.
  3. Elektrizitätsspeichervorrichtung (100, 200) mit: der Stromunterbrechungsvorrichtung (50, 250) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2.
  4. Elektrizitätsspeichervorrichtung (100, 200) gemäß Anspruch 3, wobei die Elektrizitätsspeichervorrichtung (100, 200) eine Sekundärbatterie ist.
DE112014004757.0T 2013-10-16 2014-09-16 Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die diese verwendet Active DE112014004757B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013215804 2013-10-16
JPJP2013215804 2013-10-16
PCT/JP2014/074434 WO2015056511A1 (ja) 2013-10-16 2014-09-16 電流遮断装置とそれを用いた蓄電装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004757T5 DE112014004757T5 (de) 2016-08-11
DE112014004757B4 true DE112014004757B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=52827964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004757.0T Active DE112014004757B4 (de) 2013-10-16 2014-09-16 Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die diese verwendet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9478377B2 (de)
JP (1) JP6019248B2 (de)
KR (1) KR101663065B1 (de)
CN (1) CN105637678B (de)
DE (1) DE112014004757B4 (de)
WO (1) WO2015056511A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105895836B (zh) * 2016-06-27 2019-04-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 动力电池顶盖及动力电池
US10707531B1 (en) 2016-09-27 2020-07-07 New Dominion Enterprises Inc. All-inorganic solvents for electrolytes
JP6493352B2 (ja) * 2016-10-13 2019-04-03 トヨタ自動車株式会社 二次電池
WO2018139451A1 (ja) * 2017-01-25 2018-08-02 三洋電機株式会社 二次電池及びその製造方法
KR102454791B1 (ko) * 2017-06-13 2022-10-14 삼성에스디아이 주식회사 양극 단자와 멤브레인 일체형 캡 플레이트를 갖는 이차 전지

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739047A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Wako Electronics Co., Ltd. Sicherheitsvorrichtung für einen Akkumulator
US6210824B1 (en) * 1998-01-15 2001-04-03 Texas Instruments Incorporated Current interrupt apparatus for electrochemical cells

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567539A (en) * 1994-05-23 1996-10-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Non-aqueous secondary cell
JP3511698B2 (ja) * 1994-11-29 2004-03-29 宇部興産株式会社 密閉型非水二次電池
US5707756A (en) * 1994-11-29 1998-01-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Non-aqueous secondary battery
JPH08293301A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Wako Denshi Kk 二次電池の安全装置
JP3426840B2 (ja) * 1995-07-31 2003-07-14 アルプス電気株式会社 圧力遮断センサ
JP4013272B2 (ja) 1997-02-12 2007-11-28 株式会社デンソー 電池の安全装置
US6524739B1 (en) 1998-08-25 2003-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Secondary battery
JP3154279B2 (ja) 1998-11-13 2001-04-09 松下電器産業株式会社 二次電池
US6342826B1 (en) * 1999-08-11 2002-01-29 Therm-O-Disc, Incorporated Pressure and temperature responsive switch assembly
JP2002216743A (ja) 2001-01-19 2002-08-02 Alps Electric Co Ltd 電池用圧力遮断センサ
JP2003031207A (ja) * 2001-05-11 2003-01-31 Alps Electric Co Ltd 電池用安全装置及びそれを備えた電池
JP2008027668A (ja) 2006-07-19 2008-02-07 Sony Corp 電池
JP5084205B2 (ja) * 2006-08-11 2012-11-28 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池
JP2009266714A (ja) 2008-04-28 2009-11-12 Komatsulite Mfg Co Ltd 安全装置
JP5430978B2 (ja) * 2009-03-10 2014-03-05 三洋電機株式会社 密閉電池及びその製造方法
US8748030B2 (en) * 2010-06-09 2014-06-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
JP2012038529A (ja) 2010-08-05 2012-02-23 Toyota Motor Corp 電池およびそれを搭載する車両,電気機器
JP5578371B2 (ja) 2011-11-09 2014-08-27 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池およびその放電方法
JP6030880B2 (ja) * 2012-01-27 2016-11-24 三洋電機株式会社 角形二次電池
JP5916401B2 (ja) 2012-01-27 2016-05-11 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池、その製造方法、及びその非水電解質二次電池を備える車両
JP5886059B2 (ja) * 2012-01-27 2016-03-16 三洋電機株式会社 角形二次電池及びその製造方法
JP5788815B2 (ja) 2012-01-27 2015-10-07 三洋電機株式会社 角形二次電池
JP5976340B2 (ja) 2012-02-29 2016-08-23 三洋電機株式会社 角形二次電池の製造方法
WO2013154166A1 (ja) 2012-04-12 2013-10-17 株式会社豊田自動織機 電流遮断装置及びそれを用いた蓄電装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739047A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Wako Electronics Co., Ltd. Sicherheitsvorrichtung für einen Akkumulator
US6210824B1 (en) * 1998-01-15 2001-04-03 Texas Instruments Incorporated Current interrupt apparatus for electrochemical cells

Also Published As

Publication number Publication date
US9478377B2 (en) 2016-10-25
KR101663065B1 (ko) 2016-10-06
JPWO2015056511A1 (ja) 2017-03-09
CN105637678B (zh) 2018-02-02
KR20160065209A (ko) 2016-06-08
WO2015056511A1 (ja) 2015-04-23
US20160268077A1 (en) 2016-09-15
CN105637678A (zh) 2016-06-01
DE112014004757T5 (de) 2016-08-11
JP6019248B2 (ja) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004757B4 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die diese verwendet
DE102010035458B4 (de) Batterie
DE112012006312B4 (de) Abgedichtete Sekundärbatterie
DE102010027699B4 (de) Batterie
DE69836140T2 (de) Festkörper-Energiespeichermodul mit integrierter Leiterplatte
DE112014005297B4 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE112013003164T5 (de) Akkumulator
DE112015005573B4 (de) Speichervorrichtung für elektrische leistung mit stromunterbrechungsmechanismus
DE112014003504T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die die Stromunterbrechungsvorrichtung verwendet
EP2791991B1 (de) Batteriezelle, batterie, kraftfahrzeug
DE10105877A1 (de) Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102010031543A1 (de) Batterie, ein Bimetall enthaltend
DE112015001939B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102014219230A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016003986T5 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE112015000976T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die diese umfasst
DE112014005003T5 (de) Lithium-Ionen-Sekundärbatterie
DE69815463T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
WO2013186083A1 (de) Batteriezelle, mit weiblichen steckverbinder, batterie und kraftfahrzeug
DE112015001923T5 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
EP2978062A1 (de) Batteriezelle
DE112015001519B4 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektroenergiespeichervorrichtung, die selbige verwendet
DE112013003852T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE102008059958B4 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EAGLE INDUSTRY CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: EAGLE INDUSTRY CO., LTD., TOKYO, JP; KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA-SHI, AICHI, JP