DE112014004214B4 - Fluid-Druck-Steuergerät - Google Patents

Fluid-Druck-Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112014004214B4
DE112014004214B4 DE112014004214.5T DE112014004214T DE112014004214B4 DE 112014004214 B4 DE112014004214 B4 DE 112014004214B4 DE 112014004214 T DE112014004214 T DE 112014004214T DE 112014004214 B4 DE112014004214 B4 DE 112014004214B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
valve
pressure
chamber
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014004214.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004214T5 (de
Inventor
Keiichi Matsuzaki
Hideki Miyashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYB CORP., JP
Original Assignee
KYB Corp
KYB YS Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYB Corp, KYB YS Co Ltd filed Critical KYB Corp
Publication of DE112014004214T5 publication Critical patent/DE112014004214T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004214B4 publication Critical patent/DE112014004214B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ein Fluid-Druck-Steuergerät (100), konfiguriert um Ausfahr- und Einfahr-Betätigungen eines Zylinders (2) zum Antrieb einer Last (1) zu steuern, das Fluid-Druck-Steuergerät (100) umfasst:
eine Pumpe (4), konfiguriert um Arbeitsöl zu dem Zylinder (2) zuzuführen, hat eine Last-Seiten-Druck-Kammer (2a) und eine Druck-Kammer (2b);
ein Steuer-Ventil (6), konfiguriert um die Ausfahr- und Einfahr-Betätigungen des Zylinders (2) durch Schalten zwischen Zufuhr und Abgabe des Arbeitsfluid, zugeführt von der Pumpe (4) zu dem Zylinder (2), zu steuern;
ein Vorsteuer-Ventil (90), konfiguriert um einen Vorsteuer-Druck, geführt von der Vorsteuer-Pumpe (5) zu dem Steuer-Ventil (6), zu steuern;
einen ersten Haupt-Durchgang (7), welcher das Steuer-Ventil (6) und die Last-Seiten-Druck-Kammer (2a) des Zylinders (2) verbindet, ein Druck durch die Last (1) wirkt auf Last-Seiten-Druck-Kammer (2a), wenn das Steuer-Ventil (6) in einer Neutral-Position aufrecht erhalten ist;
einen zweiten Haupt-Durchgang (8), welcher das Steuer-Ventil (6) und die Druck-Kammer (2b) des Zylinders (2) verbindet; und
einem Last-Halte-Mechanismus (20), installiert in dem ersten Haupt-Durchgang (7), der Last-Halte-Mechanismus (20) umfasst:
ein betätigtes Absperr-Ventil (21), konfiguriert um einen Strom des Arbeitsfluids von dem Steuer-Ventil (6) zu der Last-Seiten-Druck-Kammer (2a) zu gestatten, und einen Strom von Arbeitsfluid von der Last-Seiten-Druck-Kammer (2a) zu dem Steuer-Ventil (6) in Übereinstimmung mit einem Rück-Druck zu gestatten; und
einem Schalt-Ventil (22), konfiguriert um in Koordination mit dem Steuer-Ventil (6) aufgrund des Vorsteuer-Drucks, geführt über das Vorsteuer-Ventil (90), zu arbeiten, um so eine Aktion des betätigten Absperr-Ventils (21) zu schalten, wobei das Schalt-Ventil (22) eine Abgabe-Position hat, konfiguriert, um das Arbeitsfluid in einer Rück-Druck-Kammer (25) des betätigten Absperr-Ventils (21) abzugeben, wenn der Vorsteuer-Druck von dem Vorsteuer-Ventil (90) geführt worden ist, und wenn das Schalt-Ventil (22) in die Abgabe-Position gesetzt ist, ist das Arbeitsfluid in der Rück-Druck-Kammer (25) zu einem Tank (10) über einen Abgabe-Anschluss (91c) des Vorsteuer-Ventils (90) abgegeben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fluid-Druck-Steuergerät, welches die Betätigungen einer Hydraulik-Betätigungsvorrichtung steuert.
  • STAND DER TECHNIK
  • JP H10-246206 A offenbart ein Steuer-Ventil-Gerät, das ein paar von Aktuator-Anschlüssen, einen Schieber, und einen Verriegelungs-Ventil-Mechanismus beinhaltet. Das Paar von Aktuator-Anschlüssen kommuniziert mit einem Aktuator. Der Schieber steuert die Kommunikation zwischen dem Paar von Aktuator-Anschlüssen und jedem von einer Hydraulik-Pumpe und einem Tank. Der Verriegelungs-Ventil-Mechanismus ist in einem Öl-Durchgang für einen von den Aktuator-Anschlüssen vorgesehen, erlaubt Zirkulation der Zufuhr von Öl zu dem Aktuator, und erlaubt Zirkulation der Rückführung von Öl von dem Aktuator nur wenn eine Betriebssignal ausgegeben worden ist. Der Verriegelungs-Ventil-Mechanismus beinhaltet ein Sitz-Ventil und einen Vor-Steuer-Ventil-Abschnitt. Das Sitz-Ventil öffnet und schließt den Öl-Durchgang. Der Vor-Steuer-Ventil-Abschnitt bringt selektiv eine Rück-Druck-Kammer des Sitz-Ventils in Kommunikation mit einer Auslass-Seite des Sitz-Ventils oder des Tanks. Die Rück-Druck-Kammer des Sitz-Ventils kommuniziert mit dem Tank über einen Ablauf-Anschluss ausgebildet in einem Ventil-Block.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Steuer-Ventil-Gerät, beschrieben in JP 1998-246206A erfordert die Installation einer zugehörigen Ablauf-Leitung zum Verbinden des Ablauf-Anschluss und des Tanks. Aus diesem Grund ist es schwierig, dieses Gerät kompakt zu machen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kompaktes Fluid-Druck-Steuergerät vorzusehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fluid-Druck-Steuergerät mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Fluid-Druck-Steuergerät, konfiguriert um Ausfahr- und Einfahr-Betätigungen eines Last-AntriebsZylinders zu steuern, eine Pumpe, konfiguriert um Arbeitsfluid zu dem Zylinder zuzuführen; ein Steuer-Ventil, konfiguriert um den Ausfahr- und Einfahrbetrieb des Zylinders durch Schalten zwischen Zuführen und Abgeben des Arbeitsfluids, zugeführt zu der Pumpe, zu dem Zylinder zu steuern; ein Vorsteuer-Ventil, konfiguriert um einen Vorsteuer-Druck, geführt von einer Vorsteuer-Pumpe zu dem Steuer-Ventil, zu steuern; einen Haupt-Durchgang, welcher das Steuer-Ventil und eine Last-Seiten-Druck-Kammer verbindet, die Last-Seiten-Druck-Kammer des Zylinders, konfiguriert um einem Last-Druck, zurückführt auf eine Last, wenn das Steuer-Ventil in der Neutral-Position beibehalten ist, ausgesetzt zu sein; und einen Last-Halte-Mechanismus, installiert in dem Haupt-Durchgang. Der Last-Halte-Mechanismus beinhaltet ein betätigtes Absperr-Ventil, konfiguriert um einen Strom des Arbeitsfluids von dem Steuer-Ventil zu der Last-Seiten-Druck-Kammer zu gestatten und einen Strom von Arbeitsfluid von der Last-Seiten-Druck-Kammer zu dem Steuer-Ventil, in Übereinstimmung mit einem Rückdruck, zu gestatten; und ein Schalt-Ventil, konfiguriert um in Koordination mit dem Steuer-Ventil zu arbeiten auf Grund des Vorsteuer-Drucks, geführt über das Vorsteuer-Ventil, um so eine Aktion des betätigten Absperr-Ventils zu schalten. Das Schalt-Ventil hat eine Ablauf-Position, konfiguriert um das Arbeitsfluid in eine Rück-Druck-Kammer des betätigten Absperr-Ventils abzulassen, wenn der Vorsteuer-Druck von dem Vorsteuer-Ventil geführt ist. Wenn das Schalt-Ventil in die Ablauf-Position geschaltet ist, ist das Arbeitsfluid in der Rück-Druck-Kammer zu einem Tank über einen Abgabe-Anschluss des Vorsteuer-Ventils abgelassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Teil eines hydraulischen Bagger-Löffels.
    • 2 ist ein Hydraulik-Kreis-Diagramm eines Fluid-Druck-Steuergeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und zeigt den Zustand, indem ein Steuer-Ventil in einer Neutral-Position ist.
    • 3 ist ein Hydraulik-Kreis-Diagramm des Fluid-Druck-Steuergeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und zeigt den Zustand, indem das Steuer-Ventil in einer Ausfahr-Position ist.
    • 4 ist ein Hydraulik-Kreis-Diagramm des Fluid-Druck-Steuergeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und zeigt den Zustand, indem das Steuer-Ventil in einer Einfahr-Position ist.
    • 5 ist eine Querschnitts-Ansicht eines Last-Halte-Mechanismus des Fluid-Druck-Steuergeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und zeigt den Zustand, indem das Steuer-Ventil in der Neutral-Position ist.
    • 6 ist eine Querschnitts-Ansicht des Last-Halte-Mechanismus des Fluid-Druck-Steuergeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und zeigt den Zustand, indem das Steuer-Ventil in der Ausfahr-Position ist.
    • 7 ist eine Querschnitts-Ansicht des Last-Halte-Mechanismus des Fluid-Druck-Steuergeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und zeigt den Zustand, in dem das Steuer-Ventil in der Einfahr-Position ist.
    • 8 ist eine vergrößerte Querschnitts-Ansicht eines Schalt-Ventils.
    • 9 ist eine Querschnitts-Ansicht entlang der Linie A-A von 5.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Das Nachfolgende beschreibt ein Fluid-Druck-Steuergerät 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen.
  • Das Fluid-Druck-Steuergerät 100 steuert die Betätigungen einer Hydraulik-Betätigungsvorrichtung, wie einer hydraulischen Bagger-Schaufel. Die Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels betrifft einen Fall, indem die Ausfahr- und Einfahr-Betätigungen eines Zylinders 2, der einen Ausleger (Last) 1 einer hydraulischen Bagger-Schaufel, gezeigt in 1, antreibt, gesteuert sind.
  • Zuerst wird ein Hydraulik-Kreis des Fluid-Druck-Steuergeräts 100 mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • Eine Kolbenstange 3a ist in den Zylinder 2 eingesetzt in so einer Weise, dass die Kolbenstange 3a frei vorgehen und zurückgehen kann. Das Innere des Zylinders 2 ist in eine Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a und eine Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2b durch einen Kolben 3b aufgeteilt, der mit einer Spitze der Kolbenstange 3a verbunden ist.
  • Die Hydraulik-Bagger-Schaufel ist mit einem Motor ausgerüstet, und die Leistung des Motors treibt eine Pumpe 4 und eine Vorsteuer-Pumpe 5 an, die als Hydraulik-Zufuhrquellen dienen.
  • Arbeitsöl (Arbeitsfluid), ausgestoßen von der Pumpe 4, ist zu dem Zylinder 2 über ein Steuer-Ventil 6 zugeführt.
  • Das Steuer-Ventil 6 und die Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a des Zylinders 2 sind durch einen ersten Haupt-Durchgang 7 verbunden, und das Steuer-Ventil 6 und die Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2b des Zylinders 2 sind durch einen zweiten Haupt-Durchgang 8 verbunden.
  • Das Steuer-Ventil 6 ist durch einen Vorsteuer-Druck betätigt, der von der Vorsteuer-Pumpe 5 zu einer ersten Vorsteuer-Kammer 6a oder einer zweiten Vorsteuer-Kammer 6b über ein Vorsteuer-Ventil 90 geführt ist.
  • Insbesondere, wenn der Vorsteuer-Druck zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a geführt worden ist, ist das Steuer-Ventil 6 in eine Position A geschaltet, das Arbeitsöl, ausgestoßen von der Pumpe 4, ist zu der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a über den ersten Haupt-Durchgang 7 zugeführt, und das Arbeitsöl in der Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2b ist zu einem Tank 10 über den zweiten Haupt-Durchgang 8 abgegeben, wie in 3 gezeigt. Als ein Ergebnis, unterliegt der Zylinder 2 einer Ausfahr-Betätigung, und der Ausleger 1 schwenkt nach oben, um eine Welle 80 (siehe 1).
  • Auf der anderen Seite, wenn der Vorsteuer-Druck zu der zweiten Vorsteuer-Kammer 6b zugeführt worden ist, ist das Steuer-Ventil 6 in eine Position B geschaltet, das Arbeitsöl, ausgestoßen von der Pumpe 4, ist zu der Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2b über den zweiten Haupt-Durchgang 8 zugeführt, und das Arbeitsöl in der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a ist zu dem Tank 10 über den ersten Haupt-Durchgang 7 abgegeben, wie in 4 gezeigt. Als ein Ergebnis unterliegt der Zylinder 2 einer Einfahr-Betätigung, und der Ausleger 1 schwenkt nach unten, um die Welle 80.
  • Wenn der Vorsteuer-Druck weder zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a noch zu der zweiten Vorsteuer-Kammer 6b geführt ist, ist das Steuer-Ventil 6 in eine Position C geschaltet, das Zuführen und Abgeben des Arbeitsöls zu und von dem Zylinder 2 ist blockiert, und der Ausleger 1 verbleibt in einen gestoppten Zustand.
  • Wie oben beschrieben, hat das Steuer-Ventil 6 drei Positionen: eine Ausfahr-Position A, um zu bewirken, dass der Zylinder 2 der Ausfahr-Betätigung unterliegt, eine Einfahr-Position B, um bewirken, dass der Zylinder 2 der Einfahr-Betätigung unterliegt, und eine Neutral-Position C, um die Last an den Zylinder 2 zu halten. Das Steuer-Ventil 6 steuert die Ausfahr- und Einfahr-Betätigung des Zylinders 2 durch Schalten zwischen dem Zuführen und Abgeben von Arbeitsöl zu und von dem Zylinder 2.
  • Das Vorsteuer-Ventil 90 beinhaltet ein erstes Vorsteuer-Ventil 91, das zwischen dem Zuführen und Abgeben von Arbeitsöl zu und von der ersten Vorsteuer-Kammer 6a schaltet, und ein zweites Vorsteuer-Ventil 92, das zwischen dem Zuführen und Abgeben von Arbeitsöl zu und von der zweiten Vorsteuer-Kammer 6b schaltet. Die Position des ersten Vorsteuer-Ventils 91 und des zweiten Vorsteuer-Ventils 92 sind durch eine Mannschaft der Hydraulik-Bagger-Schaufel, welche manuelle Betätigung an einem Betätigungshebel durchführt, geschaltet.
  • Das erste Vorsteuer-Ventil 91 beinhaltet einen ersten Vorsteuer-Anschluss 91a, der mit der ersten Vorsteuer-Kammer 6a kommuniziert, einen Pumpen-Anschluss 91b, der mit der Vorsteuer-Pumpe 5 kommuniziert, und einen Ablauf-Anschluss 91c, der mit dem Tank 10 kommuniziert. Der erste Vorsteuer-Anschluss 91a und die erste Vorsteuer-Kammer 6a sind über einen ersten Vorsteuer-Durchgang 93 verbunden.
  • Das zweite Vorsteuer-Ventil 92 beinhaltet einen zweiten Vorsteuer-Anschluss 92a, der mit der zweiten Vorsteuer-Kammer 6b kommuniziert, einen Pumpen-Anschluss 92b, der mit der Vorsteuer-Pumpe 5 kommuniziert und einen Ablauf-Anschluss 92c, der mit dem Tank 10 kommuniziert. Der zweite Vorsteuer-Anschluss 92a und die zweite Vorsteuer-Kammer 6b sind über einen zweiten Vorsteuer-Durchgang 94 verbunden.
  • Das erste Vorsteuer-Ventil 91 hat zwei Positionen, nämlich eine Kommunikations-Position D und eine Ablauf-Position E, und ist ein elektromagnetisches Ventil, das zwischen den Positionen durch ein Instruktions-Signal, ausgegeben von einer Steuerung (nicht gezeigt), in Übereinstimmung mit einer Betätigung des Betätigungshebels durch die Mannschaft, geschaltet ist. Wenn das erste Vorsteuer-Ventil 91 in der Kommunikations-Position D ist, kommuniziert der erste Vorsteuer-Anschluss 91a und der Pumpen-Anschluss 91b miteinander, und Vorsteuer-Drucköl, ausgestoßen von der Vorsteuer-Pumpe 5, ist zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a zugeführt. Wenn das erste Vorsteuer-Ventil 91 in der Ablauf-Position E ist, kommunizieren der erste Vorsteuer-Anschluss 91a und der Ablauf-Anschluss 91c miteinander, und die erste Vorsteuer-Kammer 6a kommuniziert mit dem Tank 10.
  • Vergleichbar zu dem ersten Vorsteuer-Ventil 91 hat das zweite Vorsteuer-Ventil 92 ebenso zwei Positionen, nämlich eine Kommunikations-Position F und eine Ablauf-Position G, und ist ein elektromagnetisches Ventil, das zwischen den Positionen durch ein Instruktions-Signal, ausgegeben von der Steuerung, in Übereinstimmung mit der Betätigung des Betätigungshebels durch die Mannschaft, geschaltet ist. Wenn das zweite Vorsteuer-Ventil 92 in der Kommunikations-Position F ist, kommuniziert der der zweite Vorsteuer-Anschluss 92a und der Pumpen-Anschluss 92b miteinander, und Vorsteuer-Druck, ausgestoßen von der Vorsteuer-Pumpe 5, ist zu der zweiten Vorsteuer-Kammer 6b zugeführt. Wenn das zweite Vorsteuer-Ventil 92 in der Ablauf-Position G ist, kommuniziert der zweite Vorsteuer-Anschluss 92a und der Ablauf-Anschluss 92c miteinander, und die zweit Vorsteuer-Kammer 6b kommuniziert mit dem Tank 10.
  • Das Vorsteuer-Ventil 90 ist in so einer Weise gesteuert, dass das zweite Vorsteuer-Ventil 92 in die Ablauf-Position G geschaltet ist, wenn das erste Vorsteuer-Ventil 91 in die Kommunikations-Position D (den Zustand gezeigt in 3) geschaltet worden ist, und das Vorsteuer-Ventil 91 ist in die Ablauf-Position E geschaltet, wenn das zweite Vorsteuer-Ventil 92 in die Kommunikations-Position F (der Zustand gezeigt in 4) geschaltet worden ist. Es ist auszuführen, dass das Steuer-Ventil 6 in so einer Weise gesteuert ist, dass die zweite Vorsteuer-Kammer 6b mit dem Tank kommuniziert, wenn der Vorsteuer-Druck zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a geführt ist, und die Vorsteuer-Kammer 6a kommuniziert mit dem Tank 10, wenn der Vorsteuer-Druck zu der zweiten Vorsteuer-Kammer 6b geführt worden ist.
  • Wenn die Bewegung des Auslegers 10 gestoppt worden ist, durch Schalten des Steuer-Ventils 6 in die Neutral-Position C, während eine Schaufel 13 angehoben ist, wie in 1 gezeigt, wirkt eine Kraft in der Richtung des Einfahrens auf den Zylinder 2 aufgrund des Gewichts der Schaufel 13, eines Arms 14 und dem Ausleger 1 etc. Daher dient in dem Zylinder 2, der den Ausleger 1 antreibt, die Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a als eine Last-Seiten-Druck-Kammer auf welche ein Last-Druck wirkt, wenn das Steuer-Ventil 6 in der Neutral-Position C ist.
  • Ein Last-Halte-Mechanismus 20 ist in dem ersten Haupt-Durchgang 7, der mit der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a verbunden ist, installiert, welche die Last-Seite ist. Der Last-Halte-Mechanismus 20 hält den Last-Druck auf der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a, wenn das Steuer-Ventil 6 in der Neutral-Position C ist.
  • Zwischenzeitlich, in einem Zylinder 15, der den Arm 14 antreibt, dient eine Stangen-Seiten-Druck-Kammer 15b als eine Last-Seiten-Druck-Kammer, wie in 1 gezeigt. Daher, wenn der Last-Halte-Mechanismus 20 in dem Arm 14 vorgesehen ist, ist der Last-Halte-Mechanismus 20 in einem Haupt-Durchgang, verbunden mit der Stangen-Seiten-Druck-Kammer 15b.
  • Der Last-Halte-Mechanismus 20 beinhaltet ein betätigtes Absperr-Ventil 21, ein Schalt-Ventil 22 und einen Abgabe-Durchgang 26. Das betätigte Absperr-Ventil 21 ist in dem ersten Haupt-Durchgang 7 installiert. Das Schalt-Ventil 22 arbeitet in Koordination mit dem Steuer-Ventil 6, aufgrund des Vorsteuer-Drucks, geführt zu einer Vorsteuer-Kammer 23 über das zweite Vorsteuer-Ventil 92 des Vorsteuer-Ventils 90, um so die Aktion des betätigten Absperr-Ventils 21 zu schalten. Der Abgabe-Durchgang 26 ist mit dem Schalt-Ventil 22 verbunden.
  • Das betätigte Absperr-Ventil 21 beinhaltet einen Ventil-Körper 24, der den ersten Haupt-Durchgang 7 öffnet und schließt, einen Sitzabschnitt 28, auf dem der Ventil-Körper 24 aufsitzt, und eine Rück-Druck-Kammer 25, definiert durch eine Rück-Fläche des Ventil-Körpers 24.
  • Während der Ventil-Körper 24 auf den Sitzabschnitt 28 aufsitz, ist der Haupt-Durchgang 7 in einen Zylinder-Seiten ersten Haupt-Durchgang 7a und einen Steuer-Ventil-Seiten ersten Haupt-Durchgang 27b aufgeteilt.
  • Eine Feder 27 ist in der Rück-Druck-Kammer 25 aufgenommen. Die Feder 27 dient als ein Drück-Element, welches den Ventil-Körper 24 in eine Ventil-Schließ-Richtung drückt. Der Druck in der Rück-Druck-Kammer 25 und die Druck-Kraft der Feder 27 wirken in eine Richtung, um den Ventil-Körper 24 auf den Sitzabschnitt 28 aufzusetzen.
  • Während der Ventil-Körper 24 an dem Sitzabschnitt 28 aufsitzt, führt das betätigte Absperr-Ventil 21 eine Funktion als Absperr-Ventil aus, welches den Strom von Arbeitsöl von der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 21 zu den Steuer-Ventil 6 blockiert. Es ist auszuführen, dass das betätigte Absperr-Ventil 21 den gestoppten Zustand des Auslegers 1 (der Zustand gezeigt in 2) durch Halten des Last-Drucks aufrecht erhält, während Leckage des Arbeitsöls im Inneren der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a verhindert ist.
  • Das Schalt-Ventil 22 beinhaltet einen Rück-Druck-Anschluss 22a, der mit der Rück-Druck-Kammer 25 des betätigten Absperr-Ventils 21 kommuniziert, einen Last-Anschluss 22b der mit der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a des Zylinders 2 kommuniziert, und einen Abgabe-Anschluss 22c, der mit dem Abgabe-Durchgang 26 kommuniziert.
  • Das Schalt-Ventil 22 hat zwei Positionen: eine Druck-Führungs-Position H zum Führen des Last-Drucks an der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a, welche die Last-Seiten-Druck-Kammer ist, zu der Rück-Druck-Kammer 25, und eine Abgabe-Position I zum Abgeben des Arbeitsöls in die Rück-Druck-Kammer 25. Das Schalt-Ventil 22 ist zwischen Positionen in Übereinstimmung mit dem Vorsteuer-Druck, geführt zu der Vorsteuer-Kammer 23, geschaltet.
  • Wenn der Vorsteuer-Druck nicht zu der Vorsteuer-Kammer 23 geführt ist, ist das Schalt-Ventil 22 in der Druck-Führungs-Position H (der Zustand gezeigt in 2 und 3) aufgrund der Druck-Kraft der Feder 59 platziert. Wenn der Vorsteuer-Druck zu der Vorsteuer-Kammer 23, über das zweite Vorsteuer-Ventil 92, geführt worden ist, ist die Feder 59 zusammengedrückt, und das Schalt-Ventil 22 ist in der Abgabe-Position I (in den Zustand gezeigt in 4) platziert. Wenn das Schalt-Ventil 22 in der Druck-Führungs-Position H ist, kommuniziert der Rück-Druck-Anschluss 22a und der Last-Anschluss 22b miteinander, während Kommunikation zwischen dem Rück-Druck-Anschluss 22a und dem Abgabe-Anschluss 22c durch ein Absperr-Ventil 29 blockiert ist. Daher ist der Last-Druck in der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a zu der Rück-Druck-Kammer 25 geführt. Wenn das Schalt-Ventil 22 in der Abgabe-Position I ist, sind der Rück-Druck-Anschluss 22a und der Abgabe-Anschluss 22c in Kommunikation miteinander, und das Arbeitsöl in der Rück-Druck-Kammer 25 ist abgegeben.
  • Der Abgabe-Durchgang 26 verbindet das Schalt-Ventil 22 und die erste Vorsteuer-Kammer 6a des Steuer-Ventils 6, und führt das Arbeitsöl, abgegeben von der Rück-Druck-Kammer 25 zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a. Es sollte festgestellt werden, dass der Abgabe-Durchgang 26 konfiguriert sein kann, um das Schalt-Ventil 22 und den ersten Vorsteuer-Durchgang 93 zu verbinden, anstelle des Verbindens des Schalt-Ventils 22 und der ersten Vorsteuer-Kammer 6a.
  • Der Abgabe-Durchgang 26 ist mit einem Absperr-Ventil 30 vorgesehen, das nur den Strom des Arbeitsöls von der Rück-Druck-Kammer 25 zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a zulässt.
  • Als nächstes werden die Betätigungen des Fluid-Druck-Steuergeräts 100 mit Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, wenn beide von dem ersten Vorsteuer-Ventil 91 und dem zweiten Vorsteuer-Ventil 92 in den Ablauf-Positionen E, G sind, kommunizieren die erste Vorsteuer-Kammer 6a und die zweite Vorsteuer-Kammer 6b mit dem Tank 10 über das erste Vorsteuer-Ventil 91 und das zweite Vorsteuer-Ventil 92, und daher ist das Steuer-Ventil 6 in der Neutral-Position C, aufgrund der Drück-Kraft der Feder 9a, 9b, beibehalten. Wenn das Steuer-Ventil 6 in der Neutral-Position C ist, ist Zufuhr und Abgabe von Arbeitsöl zu und von dem Zylinder 2 blockiert und die Gesamtheit des Arbeitsöls, ausgestoßen von der Pumpe 4, ist zu dem Tank 10 geführt.
  • Wenn das zweite Vorsteuer-Ventil 92 in der Ablauf-Position G ist, ist der Vorsteuer-Druck ebenso nicht zu der Vorsteuer-Kammer 23 des Schalt-Ventils 22 geführt, und daher ist das Schalt-Ventil 22 in der Druck-Führungs-Position H, aufgrund der Drück-Kraft der Feder 59, platziert. Wenn das Schalt-Ventil 22 in der Druck-Führungs-Position H ist, ist die Rück-Druck-Kammer 25 mit dem Druck in der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a aufrecht erhalten. Hier ist der Bereich der Druck-Aufnahmefläche des Ventil-Körpers 24 gegenüber zu der Ventil-Schließ-Richtung (der Bereich der ersten Druck-Aufnahmefläche 24a, auf welche der Druck in der Rück-Druck-Kammer 25 wirkt) größer als der Bereich der Druck-Aufnahmefläche des Ventil-Körpers 24 gegenüber einer Ventil-Öffnungs-Richtung (der Bereich, der zweiten Druck-Aufnahmefläche 24b, auf welche der Druck in der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a über den Zylinder-Seiten ersten Haupt-Durchgang 7a wirkt). Daher ist der Ventil-Körper 24 auf die Sitzabschnitt 28 aufsetzt, aufgrund des Drucks in der Rück-Druck-Kammer 25 und der Drück-Kraft der Feder 27. In dieser Weise hält das betätigte Absperr-Ventil 21 den gestoppten Zustand des Auslegers 1 aufrecht, während Leckage des Arbeitsöls in die Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a verhindert ist.
  • Wie in 3 gezeigt, wenn das erste Vorsteuer-Ventil 91 in der Kommunikations-Position D ist und das zweite Vorsteuer-Ventil 92 in der Ablauf-Position G ist, ist der Vorsteuer-Druck zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a über das erste Vorsteuer-Ventil 91 geführt, und die zweite Vorsteuer-Kammer 6b kommuniziert mit dem Tank 10 über das zweite Vorsteuer-Ventil 92. Demgemäß ist das Steuer-Ventil 6 in die Ausfahr-Position A für einen Betrag, entsprechend zu dem Vorsteuer-Druck in der ersten Vorsteuer-Kammer 6a, geschaltet. Wenn das Steuer-Ventil 6 in der Ausfahr-Position A ist, wirkt der Druck des Arbeitsöls, ausgestoßen von der Pumpe 4, auf eine dritte Druck-Aufnahmefläche 24c des Ventil-Körpers 24. Zu diesem Zeitpunkt ist das Schalt-Ventil 22 in der Druck-Führungs-Position H platziert, ohne Vorsteuer-Druck, geführt zu der Vorsteuer-Kammer 23, und daher ist die Rück-Druck-Kammer 25 mit dem Druck in der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a aufrecht erhalten. Jedoch ist der Ventil-Körper 24 von der Sitzabschnitt 28 gelöst, da die Last, die auf die dritte Druck-Aufnahmefläche 24c des Ventil-Körpers 24, aufgrund des Abgabedrucks von der Pumpe 4, wirkt, größer als eine Last-Summe gebildet aus der Last, die auf die erste Druck-Aufnahmefläche 24e des Ventil-Körpers wirkt, aufgrund des Drucks in der Rück-Druck-Kammer 25 und von der Druck-Kraft der Feder 27.
  • Sobald das betätigte Abschperr-Ventil 21 in dieser Weise geöffnet ist, ist das Arbeitsöl, abgegeben von der Pumpe 4, zu der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a zugeführt, das Arbeitsöl in der Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2b ist zu dem Tank 10 abgegeben, und der Zylinder 2 fährt aus. In konsequenter Weise schwenkt der Ausleger 1 nach oben, um die Welle 80.
  • Wenn der Vorsteuer-Druck zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a geführt ist, ist der Vorsteuer-Druck ebenso zu dem Abgabe-Durchgang 26 geführt, der mit der ersten Vorsteuer-Kammer 6a kommuniziert. Jedoch, da der Abgabe-Durchgang 26 mit dem Absperr-Ventil 30 vorgesehen ist, ist der Vorsteuer-Druck in der ersten Vorsteuer-Kammer 6a nicht zu der Rück-Druck-Kammer 25 geführt. Dies verhindert einen Zustand, in dem eine Öffnungs-Betätigung des betätigten Absperr-Ventils 21 durch den Vorsteuer-Druck in der Vorsteuer-Kammer 6a beeinflusst ist. Auch wenn der Vorsteuer-Druck in der ersten Vorsteuer-Kammer 6a zu der Rück-Druck-Kammer 25 über den Abgabe-Durchgang 26 geführt ist, erfährt das betätigte Absperr-Ventil 21 nach wie vor einer Öffnungs-Betätigung, da die Last, die auf den Ventil-Körper 24 in der Ventil-Öffnungs-Richtung, aufgrund des Abgabedrucks von der Pumpe 4, wirkt, ausreichend groß ist, im Vergleich mit der Last, die auf den Ventil-Körper 24 in der Ventil-Schließ-Richtung wirkt. Aus diesem Grund ist das Abschperr-Ventil 30 nicht notwendigerweise in dem Abgabe-Durchgang 26 vorgesehen.
  • Wie in 4 gezeigt, wenn das erste Vorsteuer-Ventil 91 in der Ablauf-Position E ist und das zweite Vorsteuer-Ventil 92 in der Kommunikations-Position F ist, ist der Vorsteuer-Druck zu der zweiten Vorsteuer-Kammer 6b über das zweite Vorsteuer-Ventil 92 geführt, und die erste Vorsteuer-Kammer 6a kommuniziert mit dem Tank 10 über das zweite Vorsteuer-Ventil 91. Demgemäß ist das Steuer-Ventil 6 in die Einfahr-Position B geschaltet durch einen Betrag entsprechend zu dem Vorsteuer-Druck in der zweiten Vorsteuer-Kammer 6b. Zu diesem Zeitpunkt ist der Vorsteuer-Druck ebenso zu der Vorsteuer-Kammer 23 des Schalt-Ventils 22 geführt, und das Schalt-Ventil 22 ist in die Abgabe-Position I geschaltet. Sobald das Schalt-Ventil 22 in die Abgabe-Position I geschaltet ist, ist das Arbeitsöl in der Rück-Druck-Kammer 25 zu dem Tank 10 über den Abgabe-Durchgang 26, die erste Vorsteuer-Kammer 6a, den ersten Vorsteuer-Durchgang 93, und den Ablauf-Anschluss 91c des ersten Vorsteuer-Ventils 91 abgegeben. Da der Druck in der Rück-Druck-Kammer 25 konsequent verringert ist, wird die Kraft, die auf den Ventil-Körper 24 in die Ventil-Schließ-Richtung wirkt klein, der Ventil-Körper ist von der Sitzabschnitt 28 gelöst, und die Funktion des betätigten Absperr-Ventils 22 als Absperr-Ventil ist aufgehoben.
  • Auf diese Weise arbeitet das betätigte Absperr-Ventil 21 so, dass es den Fluss des Arbeitsöls von dem Steuer-Ventil 6 zu der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a zulässt und den Strom des Arbeitsöls von der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a zu dem Steuer-Ventil 6, in Übereinstimmung mit dem Druck in der Rück-Druck-Kammer 25, zulässt.
  • Obwohl das Arbeitsöl in der Rück-Druck-Kammer 26 durch die erste Vorsteuer-Kammer 6a in dem Kurs der Abgabe zu dem Tank 10 hindurchtritt, hat dies keinen unvorteilhaften Einfluss auf die Betätigung des Schaltens des Schalt-Ventils 6 in die Einfahr-Position B, da die Kapazität der Rück-Druck-Kammer 25 klein ist.
  • Sobald das betätigte Absperr-Ventil 21 geöffnet ist, ist das Arbeitsöl, ausgestoßen von der Pumpe 4, zu der Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2b zugeführt, das Arbeitsöl in der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a ist zu dem Tank 10 abgegeben, und der Zylinder 2 fährt zurück. In konsequenter Weise schwenkt der Ausleger 1 nach unten, um die Welle 80.
  • Während dem Einfahren des Zylinders 2 erzeugen die Gewichte des Auslegers 1 und desgleichen ebenso eine Kraft, um zu bewirken, dass der Zylinder 2 zurückfährt. Daher, wenn die Gesamtheit des Arbeitsöls, ausgestoßen von der Pumpe 4, zu der Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2b zugeführt ist, wird die Einfahr-Geschwindigkeit des Zylinders 2 extrem hoch. Im Hinblick hierauf ist das Steuer-Ventil 6 mit einem Ablauf-Regelungs-Durchgang 6c vorgesehen, der in der Einfahr-Position B einen Teil des Arbeitsöls, ausgestoßen von der Pumpe 4, zu dem Tank 10 führt.
  • Weiterhin ist das Schalt-Ventil 22 mit einer Drossel 31 vorgesehen. Die Drossel 31 begrenzt ein plötzliches Abgeben von Arbeitsöl in die Rück-Druck-Kammer 25. Als ein Ergebnis ist eine plötzliche Einfahr-Betätigung des Zylinders 2 begrenzt.
  • Eine Konfiguration des Last-Halte-Mechanismus 20 wird nun mit Bezug auf die 5 bis 8 beschrieben. 5 bis 7 sind Querschnitts-Ansichten des Last-Halte-Mechanismus 20. 5, 6 und 7 zeigen den Zustand, in dem das Steuer-Ventil 6 jeweils in der Neutral-Position C, der Ausfahr-Position A und der Einfahr-Position B ist. 8 ist eine vergrößerte Querschnitts-Ansicht des Schalt-Ventils, und 9 ist eine Querschnitts-Ansicht entlang der Linie A-A von 5. Es sollte festgestellt werden, dass die wesentlichen Bestandteile in 5 bis 9, welche dieselben sind, wie deren Gegenstücke in 1 bis 4 und mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Das betätigte Absperr-Ventil 21 ist in einen ersten Körper 41 eingebaut, während das Schalt-Ventil 22 in einem zweiten Körper 42 eingebaut ist. Das Steuer-Ventil 6 (siehe 9) ist ausgebildet, sodass es sich quer zu dem ersten Körper 41 und den zweiten Körper 42 erstreckt. Der erste Körper 41 und der zweite Körper 42 sind mit deren End-Flächen aneinander befestigt, die in Kontakt miteinander sind.
  • Wie in 5 gezeigt, ist ein Gleit-Loch 43 in dem ersten Körper 41 ausgebildet, und der Ventil-Körper 42 des betätigten Absperr-Ventils 21 ist gleitend in dem Gleit-Loch 43 eingearbeitet. Ein offenes Ende des Gleit-Lochs 43 ist durch ein Feder-Lager-Element 44 geschlossen, und die Rück-Druck-Kammer 25 ist zwischen dem Feder-Lager-Element 44 und dem Ventil-Körper 24 definiert. Die Feder 27, welche den Ventil-Körper 24 in die Ventil-Schließ-Richtung drückt, ist in der Rück-Druck-Kammer 25 aufgenommen. Während der Ventil-Körper 42 auf dem Sitzabschnitt 28, aufgrund des Drucks in der Rück-Druck-Kammer 25 und der Drück-Kraft der Feder 27, aufsitzt, ist Kommunikation zwischen dem Zylinder-Seiten ersten Haupt-Durchgang 7a und dem Steuer-Ventil-Seiten ersten Haupt-Durchgang 7b blockiert.
  • Wie in den 5 und 8 gezeigt, sind ein erstes Schieber-Loch 51 und ein zweites Schieber-Loch 52 in dem zweiten Körper 42 ausgebildet. Das zweite Schieber-Loch 52 hat einen größeren Innen-Durchmesser als das erste Schieber-Loch 51. Das zweite Schieber-Loch 52 ist kontinuierlich mit dem ersten Schieber-Loch 51 ausgebildet und öffnet sich an einer End-Fläche des zweiten Körpers 42.
  • Eine erste Hülse 53 passt in das erste Schieber-Loch 51. Ein Teil einer zweiten Hülse 54 ist an dem zweiten Schieber-Loch 52 befestigt und fixiert. Die zweite Hülse 54 hat einen befestigten Abschnitt 54a, der an dem zweiten Schieber-Loch 52 befestigt ist und einen Haupt-Körper-Abschnitt 54b, der einen größeren Außendurchmesser hat als der befestigte Abschnitt 54a und nach außen von dem zweiten Körper 42 vorsteht. Die erste Hülse 53 ist durch die zweite Hülse 54 durch einen Spitzen-Abschnitt des befestigten Abschnitts 54a der zweiten Hülse 54 fixiert, der in Kontakt mit einer Schulter-End-Fläche 53a der ersten Hülse 53 kommt. Eine Mehrzahl von Ausschnitten 54c sind an dem Spitzen-Abschnitt des befestigten Abschnitts 54a ausgebildet.
  • Ein Schieber 61 und eine Stange 62 sind gleitend in die erste Hülse 53 eingesetzt. Der Schieber 61 und die Stange 62 sind angeordnet, so dass sie einander gegenüberliegen. Eine Feder 56, welche den Schieber 61 drückt, ist zwischen einem Boden-Abschnitt des ersten Schieber-Lochs 51 und dem Schieber 61 vorgesehen. Die Drück-Kraft der Feder 56 bewirkt, dass ein Spitzen-Abschnitt des Schiebers 61 auf einen Ventil-Sitz 53b, ausgebildet an dem inneren Umfang der ersten Hülse 53, aufsitzt. Der Spitzen-Abschnitt des Schiebers 61 und der Ventil-Sitz 53b korrespondieren zu dem Absperr-Ventil 29, gezeigt in 2 bis 4.
  • Ein Kolben 57 ist gleitend in den Haupt-Körper-Abschnitt 54b der zweiten Hülse 54 eingesetzt. Eine Öffnung des Haupt-Körper-Abschnitts 54b ist durch einen Stopfen 58 abgedichtet, in dem die Vorsteuer-Kammer 23 ausgebildet ist. Der Kolben 57 ist so angeordnet, dass eine End-Fläche desselben der Stange 62 gegenüberliegt, während die andere End-Fläche desselben der Vorsteuer-Kammer 23 gegenüberliegt.
  • Die Feder 59 ist zwischen einem Stufen-Abschnitt, ausgebildet an dem inneren Umfang des befestigten Abschnitts 54a der zweiten Hülse 54, und den Kolben 57 eingesetzt. Wenn der Vorsteuer-Druck nicht zu der Vorsteuer-Kammer 23 geführt ist, ist der Kolben 57, aufgrund der Druck-Kraft der Feder 59, in Kontakt mit einer End-Fläche des Stopfens 58. Wenn der Vorsteuer-Druck zu der Vorsteuer-Kammer 23 geführt worden ist, bewegt sich der Kolben 57 gegen die Druck-Kraft der Feder 59, wodurch bewirkt wird, dass sich die Stange 62 vorwärts bewegt. Wenn sich die Stange 62 vorwärts bewegt, weicht der Schieber 61 gegen die Drück-Kraft der Feder 56 zurück und der Spitzen-Abschnitt des Schiebers 61 ist von dem Ventil-Sitz 53b entfernt.
  • Eine erste Druck-Kammer 68 ist zwischen der äußeren Umfangsfläche der Spitzen-Seite des Schiebers 61 und der inneren Umfangsfläche der ersten Hülse 53 ausgebildet. Weiterhin ist eine zweite Druck-Kammer 69 zwischen der äußeren Umfangsfläche der Spitzen-Seite der Stange 62 und der inneren Umfangsfläche der ersten Hülse 53 ausgebildet. Während der Spitzen-Abschnitt des Schiebers 61 auf dem Ventil-Sitz 53b der ersten Hülse 53 aufsitzt, sind die erste Druck-Kammer 68 und die zweite Druck-Kammer 69 voneinander isoliert. Während der Spitzen-Abschnitt des Schiebers 61 von dem Ventil-Sitz 53b entfernt ist, kommunizieren die erste Druck-Kammer 68 und die zweite Druck-Kammer 69 miteinander.
  • Der Rück-Druck-Anschluss 22a ist in dem ersten Schieber-Loch 51 ausgebildet. Der Rück-Druck-Anschluss 22a kommuniziert mit der Rück-Druck-Kammer 25 über einen Öl-Durchgang 44a ausgebildet in dem Feder-Lager-Element 44 und über einen Öl-Durchgang 65 ausgebildet in dem zweiten Körper 42.
  • Der Last-Anschluss 22b ist in der ersten Hülse 53 ausgebildet. Der Last-Anschluss 22b kommuniziert dem Zylinder-Seiten ersten Haupt-Durchgang 7a über einen Öl-Durchgang 66, ausgebildet in dem ersten Körper 41, und über einen Öl-Durchgang 67, ausgebildet in dem zweiten Körper 42. Der Last-Anschluss 22b ist in der Weise ausgebildet, dass er die erste Hülse 53 quer zu der inneren und äußeren Umfangsfläche der ersten Hülse 53 durchdringt.
  • Der Abgabe-Anschluss 62c, der mit dem Abgabe-Durchgang 26 kommuniziert, ist ebenso in der ersten Hülse 53 ausgebildet. Der Abgabe-Anschluss 22c ist in so einer Weise ausgebildet, dass er die erste Hülse 53 quer zu den inneren und äußeren Umfangsflächen der ersten Hülse 53 durchdringt.
  • Der Schieber 61 hat einen In-Schieber-Durchgang 61a, der entlang der Axial-Richtung ausgebildet ist. Drei Durchgangslöcher 61b, 61c, 61d sind in einem Tonnen-Abschnitt des Schiebers 61 ausgebildet. Die drei Durchgangslöcher 61b, 61c, 61d kommunizieren mit dem In-Schieber-Durchgang 61a und öffnen sich an der äußeren Umfangsfläche des Tonnen-Abschnitts des Schiebers 61. Der In-Schieber-Durchgang 61a und der Rück-Druck-Anschluss 22a kommunizieren stets über das Durchgangsloch 61b miteinander. In Übereinstimmung mit einer Bewegung des Schiebers 61 bringt das Durchgangsloch 61c entweder den In-Schieber-Durchgang 61a und den Last-Anschluss 22b in Kommunikation miteinander, oder isoliert den In-Schieber-Durchgang 61a und den Last-Anschluss 22b voneinander. Die erste Druck-Kammer 68 und der In-Schieber-Durchgang 61a kommunizieren stets durch das Durchgangsloch 61d miteinander.
  • Die Stange 62 hat einen In-Stangen-Durchgang 62a, der entlang der Axial-Richtung ausgebildet ist. Zwei Durchgangslöcher 62b, 62c sind in einem Tonnen-Abschnitt der Stange 62 ausgebildet. Die zwei Durchgangslöcher 62b, 62c kommunizieren mit dem In-Stangen-Durchgang 62a, und öffnen sich zu der äußeren Umfangsfläche des Tonnen-Abschnitts der Stange 62. Die zweite Druck-Kammer 69 und der In-Stangen-Durchgang 62a kommunizieren stets über das Durchgangsloch 62b miteinander. In Übereinstimmung mit einer Bewegung der Stange 62 bringt das Durchgangsloch 62c entweder den In-Stangen-Durchgang 62a und den Abgabe-Anschluss 62c in Kommunikation miteinander, oder isoliert der In-Stangen-Durchgang 62a und den Abgabe-Anschluss 62c voneinander. Das Durchgangsloch 62b korrespondiert mit der Drossel 31, gezeigt in 2.
  • Wie in 9 gezeigt, beinhaltet das Steuer-Ventil 6 ein Schieber 71 und die erste Vorsteuer-Kammer 6a. Der Schieber 71 ist gleitend in ein Gleit-Loch 70, ausgebildet in dem ersten Körper 41, eingesetzt worden. In den zweiten Körper 42 ist die erste Vorsteuer-Kammer 6a kontinuierlich mit dem Gleit-Loch 70 ausgebildet, und ist gegenüber einem Endabschnitt der Spule 71 angeordnet. Obwohl in der 9 weggelassen, ist die zweite Vorsteuer-Kammer 6b, die dem anderen Endabschnitt der Spule 71 gegenüber ist in dem ersten Körper 41 ausgebildet.
  • Eine Zentrier-Feder 72, welche den einen Endabschnitt des Schiebers 71 drückt, ist in der ersten Vorsteuer-Kammer 6a aufgenommen. Die Zentrier-Feder 72 ist zwischen einem Paar von Feder-Lager-Elementen 73, 74 zwischengesetzt. Ein Öl-Durchgang 74a, der das Feder-Lager-Element 74 in der Axial-Richtung durchdringt, ist in dem Feder-Lager-Element 74 ausgebildet. Das Vorsteuer-Drucköl, zugeführt über das erste Vorsteuer-Ventil 91, ist zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a über den ersten Vorsteuer-Durchgang 93 und den Öl-Durchgang 74a geführt.
  • Wenn der Zylinder 2 der Ausfahr-Betätigung unterworfen ist, ist der Vorsteuer-Druck zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a über das erste Vorsteuer-Ventil 91 geführt, und die zweite Vorsteuer-Kammer 6b kommuniziert mit dem Tank 10 über das zweite Vorsteuer-Ventil 92. In konsequenter Weise bewegt sich der Schieber 71 zu der linken Seite von 9, das Arbeitsöl ist zu der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a über den Schieber 71 geführt, und das Arbeitsöl ist von der Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2b abgelassen. Auf der anderen Seite, wenn der Zylinder 2 der Einfahr-Betätigung unterworfen ist, ist der Vorsteuer-Druck zu der zweiten Vorsteuer-Kammer 6b über das zweite Vorsteuer-Ventil 92 geführt, und die erste Vorsteuer-Kammer 6a kommuniziert mit dem Tank 10 über das erste Vorsteuer-Ventil 91. In konsequenter Weise bewegt sich der Schieber 71 zu der rechten Seite von 9, das Arbeitsöl ist zu der Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2b über den Schieber 71 zugeführt, und das Arbeitsöl ist von der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a abgelassen.
  • Wie in 5 und 9 gezeigt, ist der Abgabe-Durchgang 26 aus einem ersten Abgabe-Durchgang 26a, einen zweiten Abgabe-Durchgang 26b und einen dritten Abgabe-Durchgang 26c (siehe 9) zusammengesetzt, die in dem zweiten Körper 42 ausgebildet sind. Der Abgabe-Anschluss 22c und ein Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81, die in den zweiten Körper 42 öffnen, kommunizieren über den ersten Abgabe-Durchgang 62a miteinander. Der Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 und eine Druck-Kammer 82, die in den zweiten Körper 42 öffnet, kommunizieren über den zweiten Abgabe-Durchgang 62b miteinander. Die Druck-Kammer 82 und die erste Vorsteuer-Kammer 6a kommunizieren über den dritten Abgabe-Durchgang 62 miteinander (siehe 9).
  • Der Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 ist ein Anschluss der verwendet wird, wenn das Arbeitsöl, das von der Rück-Druck-Kammer 25 über das Schalt-Ventil 22 abgegeben worden ist, zu dem Tank 10 über eine zugehörige Ablauf-Leitung abgegeben wird, anstelle, dass es zu dem Tank 10 über den ersten Vorsteuer-Durchgang 93 abgegeben wird. Die Ablauf-Leitung ist an dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 angebracht, um den Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 und den Tank 10 zu verbinden.
  • Wenn das Arbeitsöl, das von der Rück-Druck-Kammer 25 über das Schalt-Ventil 22 abgegeben worden ist zu dem Tank 10 über den ersten Vorsteuer-Durchgang 93 abgegeben ist, ist der Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 nicht verwendet und daher ist eine Öffnung des Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81, welche in den zweiten Körper 42 öffnet, durch einen Stopfen 84 abgedichtet.
  • Eine Kugel 30a des Absperr-Ventils 30 ist zwischen dem ersten Abgabe-Durchgang 26a und dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 vorgesehen. Die Kugel 30a ist größer als der Innen-Durchmesser des ersten Abgabe-Durchgangs 26a, und ist zwischen einem offenen Ende des ersten Abgabe-Durchgangs 26a und einer Spitzenfläche eines Stopfens 85 vorgesehen, der in den Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 eingesetzt ist. Wenn das Arbeitsöl in der Rück-Druck-Kammer 25 über das Schalt-Ventil 22 abgegeben wird, kommt die Kugel 30a in Kontakt mit der Spitzenfläche des Stopfens 85. In konsequenter Weise ist das Absperr-Ventil 30 geöffnet. Auf der anderen Seite, wenn das Vorsteuer-Drucköl zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a über das erste Vorsteuer-Ventil 91 geführt ist, bewirkt das Vorsteuer-Drucköl, geführt zu dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 über den dritten Abgabe-Durchgang 26c und den zweiten Abgabe-Durchgang 26b, dass die Kugel 30a das offene Ende des ersten Abgabe-Durchgangs 26a schließt. In konsequenter Weise ist das Absperr-Ventil 30 geschlossen.
  • Die Druck-Kammer 82 und die erste Vorsteuer-Kammer 6a sind in einer geradlinigen Form durch den dritten Abgabe-Durchgang 26c verbunden. Der dritte Abgabe-Durchgang 26c ist durch Einsetzen eines Bohrspitze in eine Öffnung der Druck-Kammer 82, ausgebildet in dem zweiten Körper 42, und in dem bewirkt wird, dass die Bohrspitze durch den zweiten Körper 42 hindurchtritt bis dieser die erste Vorsteuer-Kammer 6a erreicht, ausgebildet. Die Öffnung der Druck-Kammer 82, welche in den zweiten Körper 42 öffnet, ist durch einen Stopfen 86 abgedichtet.
  • Die Betätigungen des Last-Halte-Mechanismus 20 und des Steuer-Ventils 6 werden nun hauptsächlich mit Bezug auf die 5 bis 9 beschrieben.
  • Wenn beide, das erste Vorsteuer-Ventil 91 und das zweite Vorsteuer-Ventil 92, in den Ablauf-Positionen E, G sind, kommunizieren die erste Vorsteuer-Kammer 6a und die zweite Vorsteuer-Kammer 6b mit dem Tank 10. In konsequenter Weise ist das Steuer-Ventil 6 in der Neutral-Position C (siehe 2) platziert. Weiterhin, wie in 5 gezeigt, ist der Vorsteuer-Druck ebenenso nicht zu der Vorsteuer-Kammer 23 des Schalt-Ventils 22 geführt und daher ist der Kolben 57 aufgrund der Drück-Kraft der Feder 59 in Kontakt mit der End-Fläche des Stopfens 58 und bringt keine Druck-Kraft auf die Stange 62. In konsequenter Weise ist der Schieber 61 auf Grund der Drück-Kraft der Feder 56 auf den Ventil-Sitz 53b aufgesetzt. Dies blockiert Kommunikation zwischen dem Rück-Druck-Anschluss 22a und dem Abgabe-Anschluss 22c und verhindert Abgabe des Arbeitsöls in der Rück-Druck-Kammer 52 zu dem Abgabe-Durchgang 26.
  • Zwischenzeitlich ist das Arbeitsöl in der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a zu der Rück-Druck-Kammer 25 über den Zylinder-Seiten ersten Haupt-Durchgang 7a, den Öl-Durchgang 66, den Öl-Durchgang 67, den Last-Anschluss 22b, dem Durchgangsloch 61c, dem In-Schieber-Durchgang 61a, dem Durchgangsloch 61b, dem Rück-Druck-Anschluss 62a, dem Öl-Durchgang 65 und dem Öl-Durchgang 44a geführt.
  • In dieser Weise, wenn beide, das erste Vorsteuer-Ventil 91 und das zweiten Vorsteuer-Ventil 92 in den Ablauf-Positionen E, G sind, arbeitet das Schalt-Ventil 22 um Kommunikation zwischen dem Rück-Druck-Anschluss 22a und dem Abgabe-Anschluss 22c zu blockieren, und den Last-Anschluss 22b und den Rück-Druck-Anschluss 22a in Kommunikation miteinander zu bringen (die Druck-Führungs-Position H).
  • Wenn das erste Vorsteuer-Ventil 91 in der Kommunikations-Position D ist und das zweite Steuer-Ventil 92 in der Ablauf-Position G ist, ist der Vorsteuer-Druck zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a geführt und die zweite Vorsteuer-Kammer 6b kommuniziert mit dem Tank 10. In konsequenter Weise ist das Steuer-Ventil 6 in der Ausfahr-Position A (siehe 3) platziert. Weiterhin, wie in 6 gezeigt, in dem Schalt-Ventil 22 ist der Vorsteuer-Druck nicht zu der Vorsteuer-Kammer 23 geführt und daher ist der Schieber 61 aufgrund der Drück-Kraft der Feder 56 auf den Ventil-Sitz 53b aufgesetzt.
  • Der Druck des Arbeitsöls, abgegeben von der Pumpe 4, wirkt auf die dritte Druck-Aufnahmefläche 24c des Ventil-Körpers 24 des betätigten Absperr-Ventils 21, und der Ventil-Körper 24 ist von dem Sitzabschnitt 28 gelöst. In konsequenter Weise, wie durch die Pfeile in 6 angezeigt, ist das Arbeitsöl, abgegeben von der Pumpe 4, zu der Gegen-Stangen-Seiten-Druck-Kammer 2a zugeführt.
  • Weiterhin, da der Vorsteuer-Druck zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a über das erste Vorsteuer-Ventil 91 geführt ist, strömt Vorsteuer-Drucköl in der ersten Vorsteuer-Kammer 6a ebenso zu dem Schalt-Ventil 22 über den dritten Abgabe-Durchgang 26c (siehe 9) und dem zweiten Abgabe-Durchgang 26b, wie durch einen Pfeil in 6 angezeigt. Jedoch verhindert das Absperr-Ventil 30, vorgesehen zwischen dem ersten Abgabe-Durchgang 26a und dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81, das Vorsteuer-Drucköl in der ersten Vorsteuer-Kammer 6a zu der Rück-Druck-Kammer 25 des betätigten Absperr-Ventils 21 über das Schalt-Ventil 22 geführt wird.
  • Wenn das erste Vorsteuer-Ventil 91 in der Ablauf-Position E ist und das zweite Vorsteuer-Ventil 92 in der Kommunikations-Position F ist, ist der Vorsteuer-Druck zu der zweiten Vorsteuer-Kammer 6b geführt, und die erste Vorsteuer-Kammer 6a kommuniziert mit dem Tank 10. In konsequenter Weise ist das Steuer-Ventil 6 in der Einfahr-Position B (siehe 4) platziert. Weiterhin, wie in 7 gezeigt, ist der Vorsteuer-Druck zu der Vorsteuer-Kammer 23 des Schalt-Ventils 22 geführt, und daher beweg sich der Kolben 57 gegen die Drück-Kraft der Feder 59, wodurch bewirkt wird, dass die Stange 62 sich vorwärts bewegt. Sobald sich die Stange 62 vorwärts bewegt, ist der Schieber 61 durch die Stange 62 gedrückt und weicht gegen die Drück-Kraft der Feder 56 zurück und der Spitzen-Abschnitt des Schiebers 61 ist von dem Ventil-Sitz 53b gelöst. In konsequenter Weise ist das Arbeitsöl in der Rück-Druck-Kammer 25 zu dem ersten Abgabe-Durchgang 26a über den Öl-Durchgang 44a, den Öl-Durchgang 65, dem Rück-Druck-Anschluss 22a, dem Durchgangsloch 61b, dem In-Schieber-Durchgang 61a, dem Durchgangsloch 61b, der ersten Druck-Kammer 68, der zweiten Druck-Kammer 69, dem Durchgangsloch 62b, dem In-Stangen-Durchgang 62a, dem Durchgangsloch 62c, den Abgabe-Anschluss 62c und den Ausschnitten 54c geführt. Das Arbeitsöl, geführt zu dem ersten Abgabe-Durchgang 62a, drückt das Absperr-Ventil 30 auf, ist zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a über den zweiten Abgabe-Durchgang 26b und den dritten Abgabe-Durchgang 26c geführt, und ist dann über den ersten Vorsteuer-Durchgang 93 und den Ablauf-Anschluss 91c des ersten Vorsteuer-Ventils 91 in den Tank 10 abgegeben. In dieser Weise ist das Arbeitsöl in der Rück-Druck-Kammer 25 über das Schalt-Ventil 22, den Abgabe-Durchgang 26, der ersten Vorsteuer-Kammer 6a, den ersten Vorsteuer-Durchgang 93 und den Ablauf-Anschluss 91c des ersten Vorsteuer-Ventils 91 zu dem Tank 10 abgegeben.
  • Zwischenzeitlich, wie in 7 gezeigt, sobald der Schieber 61 gegen die Drück-Kraft der Feder 56 zurückweicht, ist Kommunikation zwischen dem Last-Anschluss 22b und dem Durchgangsloch 61c des Schiebers 61 blockiert, mit dem Ergebnis, das Kommunikation zwischen dem Last-Anschluss 22b und dem Rück-Druck-Anschluss 22a blockiert ist.
  • Auf diese Weise, wenn das erste Vorsteuer-Ventil 91 in der Ablauf-Position E ist und das zweite Vorsteuer-Ventil 92 in der Kommunikations-Position F ist, arbeitet das Schalt-Ventil 22 so, dass es den Rück-Druck-Anschluss 22a und den Abgabe-Anschluss 22c in Kommunikation miteinander bringt, und um Kommunikation zwischen dem Last-Anschluss 22b und dem Rück-Druck-Anschluss 22a (die Abgabe-Position I) zu blockieren.
  • Modifikationsbeispiele des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden nun beschrieben.
  • In der Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels ist das Absperr-Ventil 30, welches nur den Strom von Arbeitsöl von der Rück-Druck-Kammer 25 zu der ersten Vorsteuer-Kammer 6a gestattet, zwischen dem ersten Abgabe-Durchgang 26a und dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 vorgesehen. Alternativ kann das Absperr-Ventil 30 in dem Abgabe-Durchgang 26 vorgesehen sein, so dass das Absperr-Ventil 30 stromab relativ zu dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 positioniert ist, insbesondere in dem zweiten Abgabe-Durchgang 26b oder dem dritten Abgabe-Durchgang 26c. Positionieren des Absperr-Ventils 30 in dieser Weise ermöglicht das Anbringen einer zugehörigen Ablauf-Leitung an dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 zum Zweck der Abgabe des Arbeitsöls in der Rück-Druck-Kammer 25 zu dem Tank 10 über den Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81. Es ist festzustellen, dass in dem Fall, indem das Absperr-Ventil 30 zwischen dem ersten Abgabe-Durchgang 26a und dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81, wie in dem vorgehenden ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, wenn eine zugehörige Ablauf-Leitung an dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 angebracht ist, der Vorsteuer-Druck innerhalb der ersten Vorsteuer-Kammer 6a unerwünscht zu dem Tank 10 über den Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 abgegeben wird, wenn das Steuer-Ventil 6 in die Ausfahr-Position A geschaltet ist mit dem Vorsteuer-Druck geführt zu dem Inneren der ersten Vorsteuer-Kammer 6a. Im Gegensatz dazu, in dem Fall indem das Absperr-Ventil 30 in dem Abgabe-Durchgang 26 vorgesehen ist, sodass das Absperr-Ventil 30 stromab relativ zu dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 positioniert ist, auch wenn eine zugehörige Ablauf-Leitung an dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 angebracht ist, ist das Vorsteuer-Drucköl in der ersten Vorsteuer-Kammer 6a nicht in den Tank 10 über den Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 abgegeben, wenn das Steuer-Ventil 6 in die Ausfahr-Position A geschaltet ist mit dem Vorsteuer-Druck geführt zu dem Inneren der ersten Vorsteuer-Kammer 6a. Durch dieses Vorsehen des Absperr-Ventils 30 in dem Abgabe-Durchgang 26, sodass das Absperr-Ventil 30 stromab relativ zu dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 positioniert ist, kann das Arbeitsöl in der Rück-Druck-Kammer 25 zu dem Tank 10 nicht nur über den ersten Vorsteuer-Durchgang 93 abgegeben werden, wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, sondern auch über den Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81. Auf diese Weise kann ein Abgabeziel des Arbeitsöls in der Rück-Druck-Kammer 25 ausgewählt werden, geeignet in Übereinstimmung mit den Spezifikationen der Hydraulik-Betätigungsvorrichtung ausgerüstet mit dem Fluid-Druck-Steuergerät 100.
  • Das vorhergehende Ausführungsbeispiel erreicht folgende Effekte.
  • Wenn das Schalt-Ventil 22 zum Schalten der Aktion des betätigten Absperr-Ventils 21 in die Abgabe-Position I gesetzt ist, ist das Arbeitsöl in der Rück-Druck-Kammer 25 zu dem Tank 10 über den Ablauf-Anschluss 91c des ersten Vorsteuer-Ventils 91 abgegeben. Demgemäß besteht keine Notwendigkeit, eine vorgesehene Ablauf-Leitung zum Abgeben des Arbeitsöls in der Rück-Druck-Kammer 25 vorzusehen, und daher kann ein kompaktes Fluid-Druck-Steuergerät 100 erhalten werden. Weiterhin, da die vorgesehene Ablauf-Leitung unnötig ist, können die Herstellungskosten des Fluid-Druck-Steuergeräts 100 verringert werden.
  • Weiterhin, da es nicht notwendig ist, die bestimmte Ablauf-Leitung an dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 anzubringen, gibt es keine Öl-Leckage von einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss 81 und der Ablauf-Leitung. Dies verbessert die Zuverlässigkeit des Fluid-Druck-Steuergeräts 100.

Claims (5)

  1. Ein Fluid-Druck-Steuergerät (100), konfiguriert um Ausfahr- und Einfahr-Betätigungen eines Zylinders (2) zum Antrieb einer Last (1) zu steuern, das Fluid-Druck-Steuergerät (100) umfasst: eine Pumpe (4), konfiguriert um Arbeitsöl zu dem Zylinder (2) zuzuführen, hat eine Last-Seiten-Druck-Kammer (2a) und eine Druck-Kammer (2b); ein Steuer-Ventil (6), konfiguriert um die Ausfahr- und Einfahr-Betätigungen des Zylinders (2) durch Schalten zwischen Zufuhr und Abgabe des Arbeitsfluid, zugeführt von der Pumpe (4) zu dem Zylinder (2), zu steuern; ein Vorsteuer-Ventil (90), konfiguriert um einen Vorsteuer-Druck, geführt von der Vorsteuer-Pumpe (5) zu dem Steuer-Ventil (6), zu steuern; einen ersten Haupt-Durchgang (7), welcher das Steuer-Ventil (6) und die Last-Seiten-Druck-Kammer (2a) des Zylinders (2) verbindet, ein Druck durch die Last (1) wirkt auf Last-Seiten-Druck-Kammer (2a), wenn das Steuer-Ventil (6) in einer Neutral-Position aufrecht erhalten ist; einen zweiten Haupt-Durchgang (8), welcher das Steuer-Ventil (6) und die Druck-Kammer (2b) des Zylinders (2) verbindet; und einem Last-Halte-Mechanismus (20), installiert in dem ersten Haupt-Durchgang (7), der Last-Halte-Mechanismus (20) umfasst: ein betätigtes Absperr-Ventil (21), konfiguriert um einen Strom des Arbeitsfluids von dem Steuer-Ventil (6) zu der Last-Seiten-Druck-Kammer (2a) zu gestatten, und einen Strom von Arbeitsfluid von der Last-Seiten-Druck-Kammer (2a) zu dem Steuer-Ventil (6) in Übereinstimmung mit einem Rück-Druck zu gestatten; und einem Schalt-Ventil (22), konfiguriert um in Koordination mit dem Steuer-Ventil (6) aufgrund des Vorsteuer-Drucks, geführt über das Vorsteuer-Ventil (90), zu arbeiten, um so eine Aktion des betätigten Absperr-Ventils (21) zu schalten, wobei das Schalt-Ventil (22) eine Abgabe-Position hat, konfiguriert, um das Arbeitsfluid in einer Rück-Druck-Kammer (25) des betätigten Absperr-Ventils (21) abzugeben, wenn der Vorsteuer-Druck von dem Vorsteuer-Ventil (90) geführt worden ist, und wenn das Schalt-Ventil (22) in die Abgabe-Position gesetzt ist, ist das Arbeitsfluid in der Rück-Druck-Kammer (25) zu einem Tank (10) über einen Abgabe-Anschluss (91c) des Vorsteuer-Ventils (90) abgegeben.
  2. Das Fluid-Druck-Steuergerät (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Steuer-Ventil (6) beinhaltet: eine erste Vorsteuer-Kammer (6a), konfiguriert um den Vorsteuer-Druck, geführt zu dieser über das Vorsteuer-Ventil (90), aufzunehmen, die erste Vorsteuer-Kammer (6a) ist konfiguriert, um zu bewirken, dass ein Schieber sich bewegt, sodass das Arbeitsfluid zu der Last-Seiten-Druck-Kammer (2a) des Zylinders (2) zugeführt wird; und eine zweite Vorsteuer-Kammer (6b), konfiguriert um den Vorsteuer-Druck, geführt zu dieser über das Vorsteuer-Ventil (90), aufzunehmen, die zweite Vorsteuer-Kammer (6b) ist konfiguriert, um zu bewirken, dass der Schieber sich bewegt, so dass das Arbeitsfluid von der Last-Seiten-Druck-Kammer (2a) des Zylinders (2) abgegeben wird, das Vorsteuer-Ventil (90) hat einen ersten Vorsteuer-Anschluss (91a), einen zweiten Vorsteuer-Anschluss (92a), einen Pumpen-Anschluss (91b, 92b), und einen Abgabe-Anschluss (91c), jeweils in Kommunikation mit der ersten Vorsteuer-Kammer (6a), der zweiten Vorsteuer-Kammer, der Vorsteuer-Pumpe (5), und dem Tank (10), und wenn das Vorsteuer-Ventil (90) geschaltet worden ist, um den zweiten Vorsteuer-Anschluss (92a) und den Pumpen-Anschluss (91b, 92b) in Kommunikation miteinander zu bringen und um den ersten Vorsteuer-Anschluss (91a) und den Abgabe-Anschluss (91c) in Kommunikation miteinander zu bringen, ist das Arbeitsfluid in der Rück-Druck-Kammer (25) zu dem Tank (10) über den Abgabe-Anschluss (91c) des Vorsteuer-Ventils (90) abgegeben.
  3. Das Fluid-Druck-Steuergerät (100) gemäß Anspruch 2, das weiterhin umfasst: einen ersten Vorsteuer-Durchgang (93), verbunden mit der ersten Vorsteuer-Kammer (6a) und den ersten Vorsteuer-Anschluss (91a) des Vorsteuer-Ventils (90); einen Abgabe-Durchgang (26), verbunden mit dem Schalt-Ventil (22), der Abgabe-Durchgang (26) ist konfiguriert, um das Arbeitsöl, abgegeben von der Rück-Druck-Kammer (25) zu der ersten Vorsteuer-Kammer (6a) oder dem ersten Vorsteuer-Durchgang (93), zu führen; und ein Absperr-Ventil (30), vorgesehen in dem Abgabe-Durchgang (26), das Absperr-Ventil (30) ist konfiguriert, um nur einen Strom von dem Arbeitsfluid von der Rück-Druck-Kammer (25) zu dem ersten Vorsteuer-Anschluss (91a) zu gestatten.
  4. Das Fluid-Druck-Steuergerät (100) gemäß Anspruch 3, wobei der Abgabe-Durchgang (26) innerhalb eines Körper-Gehäuses (41, 42) des Last-Halte-Mechanismus (20) und des Steuer-Ventils (6) ausgebildet ist.
  5. Das Fluid-Druck-Steuergerät (100) gemäß Anspruch 4, das weiterhin umfasst: einen Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss (81), der mit dem Abgabe-Durchgang (26) kommuniziert, der Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss (81) öffnet in den Körper (42), wobei das Absperr-Ventil (30) in dem Abgabe-Durchgang (26) vorgesehen ist, sodass das Absperr-Ventil (30) stromab relativ zu dem Ablauf-Leitungs-Verbindungs-Anschluss (81) positioniert ist.
DE112014004214.5T 2013-09-13 2014-08-26 Fluid-Druck-Steuergerät Active DE112014004214B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013190373A JP6159629B2 (ja) 2013-09-13 2013-09-13 流体圧制御装置
JP2013/190373 2013-09-13
PCT/JP2014/072297 WO2015037433A1 (ja) 2013-09-13 2014-08-26 流体圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004214T5 DE112014004214T5 (de) 2016-06-02
DE112014004214B4 true DE112014004214B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=52665546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004214.5T Active DE112014004214B4 (de) 2013-09-13 2014-08-26 Fluid-Druck-Steuergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9874232B2 (de)
JP (1) JP6159629B2 (de)
CN (1) CN105518312B (de)
DE (1) DE112014004214B4 (de)
WO (1) WO2015037433A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106184814B (zh) * 2016-08-18 2018-11-13 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种试验用加油机压力流量控制装置
CN106090395B (zh) * 2016-08-18 2019-01-18 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种试验用加油机压力流量控制装置
EP3680491A4 (de) * 2018-03-09 2021-06-16 KYB Corporation Regelventil
JP2020034113A (ja) * 2018-08-30 2020-03-05 Kyb株式会社 流体圧制御装置
JP6960585B2 (ja) * 2018-12-03 2021-11-05 Smc株式会社 流量コントローラ及びそれを備えた駆動装置
JP2022142040A (ja) * 2021-03-16 2022-09-30 トヨタ自動車株式会社 工場エアシステム
WO2024086379A1 (en) * 2022-10-21 2024-04-25 Husco International, Inc. Valve system for a hydraulic machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623754A2 (de) * 1993-04-05 1994-11-09 Deere & Company Hydrauliksteuersystem
JPH10246206A (ja) * 1997-03-03 1998-09-14 Hitachi Constr Mach Co Ltd 制御弁装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4931116Y1 (de) * 1970-06-05 1974-08-22
JPH0288825A (ja) * 1988-09-26 1990-03-29 Yutani Heavy Ind Ltd 建設機械の油圧回路
JP2008032175A (ja) 2006-07-31 2008-02-14 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 流体圧回路
KR100974283B1 (ko) * 2008-08-08 2010-08-06 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 굴삭 및 파이프 레잉 작업을 위한 유량 분배 시스템
CN202073855U (zh) 2011-05-21 2011-12-14 山河智能装备股份有限公司 一种油压驱动控制装置
CN102296664B (zh) * 2011-06-23 2013-06-05 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种挖掘机液压驱动装置
JP2013040639A (ja) * 2011-08-12 2013-02-28 Komatsu Ltd 油圧回路
JP5975073B2 (ja) * 2014-07-30 2016-08-23 コベルコ建機株式会社 建設機械

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623754A2 (de) * 1993-04-05 1994-11-09 Deere & Company Hydrauliksteuersystem
JPH10246206A (ja) * 1997-03-03 1998-09-14 Hitachi Constr Mach Co Ltd 制御弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105518312B (zh) 2017-06-30
JP2015055334A (ja) 2015-03-23
CN105518312A (zh) 2016-04-20
US9874232B2 (en) 2018-01-23
JP6159629B2 (ja) 2017-07-05
US20160195111A1 (en) 2016-07-07
DE112014004214T5 (de) 2016-06-02
WO2015037433A1 (ja) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004214B4 (de) Fluid-Druck-Steuergerät
DE102005019599B4 (de) Steuerventilvorrichtung und Druckkreislauf
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE19932948B4 (de) Gesteuerte Schwebeschaltung für eine Betätigungsvorrichtung
DE10296738B4 (de) Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors
DE112017002483T5 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE1952034A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische Anlage und Ventil hierzu
DE112007003560T5 (de) Flüssigkeitsventilanordnung
DE112008001010T5 (de) Hybrider Hydraulik-Joystick für elektrisch betätigte Ventile
DE112012004574B4 (de) Strömungsratensteuervorrichtung
DE60020668T2 (de) Hydraulische Antriebseinheit mit einem Ausgleichsventil
DE112018005686T5 (de) Hydraulischer steuerkreis für eine baumaschine
DE102006002920A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE2232857A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE112013002580T5 (de) Schaltventil
DE102012007108A1 (de) Valvistoranordnung
DE10356970B4 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Ventil zum Halten einer Last
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE4223389C2 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE10058979B4 (de) Strömungsmittelsystem mit Druckausgleich während der Regeneration
DE4438994A1 (de) Hydraulikvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KYB CORP., JP

Free format text: FORMER OWNERS: KYB CORP., TOKYO, JP; KYB-YS CO., LTD., SAKAKI, NAGANO, JP