DE102005019599B4 - Steuerventilvorrichtung und Druckkreislauf - Google Patents

Steuerventilvorrichtung und Druckkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102005019599B4
DE102005019599B4 DE102005019599A DE102005019599A DE102005019599B4 DE 102005019599 B4 DE102005019599 B4 DE 102005019599B4 DE 102005019599 A DE102005019599 A DE 102005019599A DE 102005019599 A DE102005019599 A DE 102005019599A DE 102005019599 B4 DE102005019599 B4 DE 102005019599B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
chamber
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005019599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019599A1 (de
Inventor
Kazuo Tsuchiura Takiguchi
Masami Tsuchiura Ochiai
Tsutomu Tsuchiura Udagawa
Katsumi Tsuchiura Ueno
Takashi Tsuchiura Yagyu
Yukihiko Tsuchiura Sugiyama
Mitsuo Tsuchiura Aihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE102005019599A1 publication Critical patent/DE102005019599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019599B4 publication Critical patent/DE102005019599B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
    • F16K31/1245Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated with more than one valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Abstract

Steuerventilvorrichtung mit einer Einlaßkammer (22) und einer Auslaßkammer (23), die beide in einem Gehäuse (21) ausgebildet sind, einem verschiebbar in dem Gehäuse (21) angeordneten Sitzventilelement (24), das die Größe einer Öffnung zwischen der Einlaßkammer (22) und der Auslaßkammer (23) steuert, einer an der Rückseite des Sitzventilelements (24) in dem Gehäuse (21) ausgebildeten Steuerdruckkammer (25), die das Sitzventilelement (24) in der Ventilschließrichtung vorspannt, einer in dem Sitzventilelement (24) ausgebildeten, verstellbaren Drossel (27) mit einer mit der Steuerdruckkammer (25) verbundenen Öffnung, deren Größe abhängig von der Verschiebung des Sitzventilelements (24) verändert wird, einem ersten Kanal (28), der die Einlaßkammer (22) mit der verstellbaren Drossel (27) verbindet, einem Steuerkanal (29), der die Steuerdruckkammer (25) mit der Auslaßkammer (23) verbindet, und einem in dem Steuerkanal (29) angeordneten Vorsteuerventil (30),
dadurch gekennzeichnet, daß
im ersten Kanal (28) ein erstes Rückschlagventil (31) angeordnet ist, das ein Strömen nur in Richtung von der Einlaßkammer...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerventilvorrichtung des Sitzventiltyps und insbesondere eine für eine Baumaschine geeignete Steuerventilvorrichtung und einen für den Hydraulikkreislauf einer Baumaschine geeigneten Druckkreislauf.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Als Steuerventilvorrichtung des Sitzventiltyps wurde in der Praxis bisher eine Kombination aus einem Hauptventil des Sitzventiltyps und einem Vorsteuerventil eingesetzt. Die Steuerventilvorrichtung wird für eine Baumaschine verwendet, wobei sie beispielsweise in einem Verbindungsabschnitt eines Hauptkreislaufs zwischen einer Druckquelle und einem Stellglied oder in einem Verbindungsabschnitt eines Hauptkreislaufs zwischen einem Stellglied und einem Reservoir angeordnet ist, wodurch die Geschwindigkeit und Richtung gesteuert werden, in der das Stellglied bewegt wird. Ein Beispiel einer derartigen Steuerventilvorrichtung ist in dem Bezugspatent 1, der JP, B 4-27401 offenbart. Bei dieser offenbarten Steuerventilvorrichtung ist auf der Rückseite eines Hauptventils des Sitzventiltyps eine Steuerdruckkammer zum Vorspannen des Hauptventils in der Ventilschließrichtung ausgebildet. Die Einlaßseite des Hauptventils und die Steuerdruckkammer sind über eine verstellbare Drossel miteinander verbunden, deren Öffnungsgrad abhängig von der Verschiebung des Hauptventils verändert wird. Ferner ist die Steuerdruckkammer über eine Steuerleitung mit der Auslaßseite des Hauptventils verbunden, und in der Steuerleitung ist ein Steuerventil angeordnet. Die Verschiebung des Hauptventils wird daher abhängig von der Verschiebung des Steuerventils gesteuert.
  • 10 zeigt eine bekannte Steuerventilvorrichtung des Sitzventiltyps. In einem Gehäuse 1 sind ein kreisförmiger Ventilsitz 2 und eine zylindrische Wand 3 ausgebildet, die sich vom Ventilsitz 2 in der Axialrichtung erstreckt. Ein Ventilelement 4 ist in der zylindrischen Wand 3 angeordnet und gleitet in bezug auf die zylindrische Wand 3 als zylindrischer Tauchkolben. In einem Kanal 5 im Inneren des Ventilelements 4 ist eine Drossel ausgebildet, die als verstellbare Drossel dient, deren Öffnungsgrad erhöht wird, wenn der Abstand zwischen dem Ventilsitz 2 und dem Ventilelement 4 zunimmt, das weiter vom Ventilsitz 2 weg und näher an diesen heran bewegt werden kann. Der Kanal 5 ist zumindest aus einem Ausschnitt oder einer Nut ausgebildet, der bzw. die sich in der Axialrichtung erstreckt und beispielsweise in der äußeren Wandfläche des Ventilelements 4 ausgebildet ist. In der in 10 gezeigten, geschlossenen Stellung des Ventilelements 4 ist die vom Ventilsitz 2 entfernt angeordnete Kante der Nut 5 geringfügig außerhalb eines stufigen Abschnitts der das Ventilelement 4 umgebenden, zylindrischen Wand 3, d. h. der am weitesten vom Ventilsitz 2 entfernten Kante 6 der zylindrischen Wand 3, angeordnet. Durch diese Konstruktion ist zwischen einer Einlaßkammer 7 und einer Steuerdruckkammer 8 stets, d. h. selbst wenn das Ventilelement 4 gegen den Ventilsitz 2 stößt, ein kleiner Kanalabschnitt 9 auf der Rückseite des Ventilelements 4 ausgebildet. Daher wird der Druck in der Steuerdruckkammer 8 gleich dem Druck in der Einlaßkammer 7, wenn ein Vorsteuerventil 10 vollständig geschlossen ist. Wenn das Vorsteuerventil 10 betätigt wird, um das Strömen eines Steuerstroms zu ermöglichen, strömt ein unter Druck stehendes Medium (Hydraulikfluid) durch die Drossel in den Kanal 5, worauf das Sitzventilelement 4 um die zum Herbeiführen eines Ausgleichs zwischen dem Druck in der zu seiner Vorspannung in der Ventilschließrichtung auf der Rückseite des Sitzventilelements 4 ausgebildeten Steuerdruckkammer 8, dem Druck in der Einlaßkammer 7 und dem Druck in einer Auslaßkammer 11 erforderliche Strecke vom Ventilsitz 2 weg bewegt wird. Das Vorsteuerventil 10 wirkt als verstellbare Drossel, so daß das Sitzventilelement 4 bei einem Anstieg der durch das Vorsteuerventil 10 strömenden Steuerströmungsmenge um eine größere Strecke vom Ventilsitz 2 weg bewegt wird und die durch das Sitzventil strömende Hauptströmungsmenge zunimmt. Wenn das Vorsteuerventil 10 dann vollständig geöffnet ist, ist die durch das Sitzventil strömende Strömungsmenge maximal.
  • 11 zeigt eine weitere bekannte Steuerventilvorrichtung des Sitzventiltyps. In 11 sind die mit den in 10 gezeigten übereinstimmenden Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Steuerventilvorrichtung unterscheidet sich von der in 10 gezeigten durch die Positionen der Einlaßkammer 7 und der Auslaßkammer 11 und die Form des Kanals 5, sie arbeitet jedoch auf die gleiche Weise, wie die Steuerventilvorrichtung gemäß 10.
  • Da die durch das Vorsteuerventil 10 strömende Steuerströmungsmenge bei der vorstehend beschriebenen, verwandten Technik ein kleiner Teil der Gesamtströmungsmenge ist, kann das Vorsteuerventil 10 mit einer geringen Kraft gesteuert werden. Dementsprechend ist es leicht, das Ventil beispielsweise unter Verwendung eines elektrischen Signals fernzusteuern.
  • US 5 137 254 zeigt ein druckkompensiertes flußverstärkendes Sitzventil, welches ein Druckkompensationsventil und eine Kompen sationsöffnung, die in einem Kompensationsflußpfad angeordnet ist, welcher parallel zu einem Ventilmittel zur steuerbaren Regulierung der Flüssigkeitsströmung durch ein Flußregulierungskanal angeordnet ist, benutzt. Die Flüssigkeitsströmung durch den Kompensationsflußpfad wird durch die Öffnung auf eine Durchflussmenge begrenzt, die im Wesentlichen der Menge an Flüssigkeit entspricht, die durch einen Flusssteuerungsschlitz in einem Ventilelement bei geschlossenem Ventilelement fließen kann. Das Hinzugeben des Kompensationsflusspfades und des Kompensationsventils erhöhen die Druckkompensationsfähigkeit des druckkompensierten flußverstärkenden Sitzventils stark, so dass die Flüssigkeitsströmung durch das Sitzventil bei einer gegebenen Stellung des Ventilmittels ungeachtet des sich ändernden Belastungszustand im Wesentlichen konstant bleibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei den bekannten Steuerventilvorrichtungen des Sitzventiltyps treten die folgenden Probleme auf. Wenn die in 10 gezeigte Steuerventilvorrichtung in einem Verbindungsabschnitt eines Hauptkreislaufs zwischen einer Druckquelle und einem Stellglied angeordnet ist und in einem Kreislauf verwendet wird, bei dem die Druckquelle mit der Einlaßkammer 7 der Steuerventilvorrichtung und die Auslaßkammer 11 mit dem Stellglied verbunden ist, kann das Sitzventilelement 4, wenn das Vorsteuerventil 10 in einer geschlossenen Stellung gehalten wird, selbst dann nicht in einer Stellung gehalten werden, in der es auf dem Ventilsitz 2 aufliegt, wenn der Druck Ps in der Einlaßkammer 7 geringer als ein Druck Pr in der Auslaßkammer 11 wird. Dieser Punkt wird nachstehend genauer beschrieben.
  • Wird davon ausgegangen, daß der effektive Druckaufnahmebereich eines ringförmigen Abschnitts 4a des Sitzventilelements 4, der so angeordnet ist, daß er der Einlaßkammer 7 gegenüberliegt, As ist, der effektive Druckaufnahmebereich eines Sitzabschnitts 4b, der so angeordnet ist, daß der der Auslaßkammer 11 gegenüberliegt, Ar ist, der effektive Druckaufnahmebereich eines Gleitabschnitts 4c, der so angeordnet ist, daß der der Steuerdruckkammer 8 gegenüberliegt, Ac ist, der Druck in der Einlaßkammer 7 Ps ist, der Druck in der Auslaßkammer 11 Pr ist und der Druck in der Steuerdruckkammer 8 Pc ist, wird auf der Grundlage des Ausgleichs zwischen den effektiven Druckaufnahmebereichen As, Ar und Ac des Sitzventilelements 4 die folgende Beziehung gehalten: Ac = As + Ar (1)
  • Ebenso wird auf der Grundlage des Ausgleichs zwischen den auf das Sitzventilelement 4 einwirkenden Drücken die folgende Beziehung gehalten: Ac·Pc = As·Ps + Ar·Pr (2)
  • Wird beispielsweise das Vorsteuerventil 10 aus einem Zustand geschlossen, in dem die Druckquelle auf einen hohen Druck eingestellt ist und das Vorsteuerventil 10 betätigt wird, um dem Stellglied über das Sitzventil Hydraulikfluid zuzuführen, werden der Druck Ps in der Einlaßkammer 7 und der Druck Pc in der Steuerdruckkammer 8 gleich, da sowohl die Einlaßkammer 7 als auch die Steuerdruckkammer 8 mit dem Kanal 5 verbunden sind. Dadurch ergibt sich die folgende Beziehung: Ac·Pc > As·Ps + Ar·Pr (3)
  • Dementsprechend wird das Sitzventilelement 4 geschlossen und in einer auf dem Ventilsitz 2 aufliegenden Stellung gehalten, wodurch das Hydraulikfluid auf der Lastdruckseite des Stellglieds ausgeschlossen wird. Dadurch kann eine Betätigung des Stellglieds unbeabsichtigt verhindert werden.
  • Wenn beispielsweise im Verbindungsabschnitt des Hauptkreislaufs, der die Druckquelle und die Steuerventilvorrichtung miteinander verbindet, ein mit dem Reservoir verbundenes Umschaltventil oder dergleichen vorgesehen ist und der Druck der Druckquelle verringert wird, nimmt der Druck Pc in der Steuerdruckkammer 8 jedoch ab, wodurch sich die folgende Beziehung ergibt: Ac·Pc < As·Ps + Ar·Pr (4)
  • Dementsprechend wird das Sitzventilelement 4 geöffnet, wodurch ein Rückwärtsströmen des Hydraulikfluids verursacht wird.
  • Ebenso wird das Sitzventilelement 4 selbst dann geöffnet, wenn der Druck der Druckquelle höher als der Lastdruck des Stellglieds gehalten wird und das Sitzventilelement 4 sich im geschlossenen Zustand befindet, und ein Rückwärtsströmen des Hydraulikfluids durch das Sitzventil wird verursacht, wenn der Lastdruck des Stellglieds aus irgendeinem Grund abrupt erhöht wird. Dadurch tritt das Problem auf, daß das Stellglied nicht den Absichten entsprechend gehalten werden kann.
  • Wenn die in 11 gezeigte Steuerventilvorrichtung im Verbindungsabschnitt des Hauptkreislaufs zwischen der Druckquelle und dem Stellglied angeordnet ist und in einem Kreislauf verwendet wird, in dem die Druckquelle mit der Einlaßkammer 7 der Steuerventilvorrichtung und die Auslaßkammer 11 mit dem Stellglied verbunden ist, tritt ein ähnliches Problem auf, wie bei der in 10 gezeigten Steuerventilvorrichtung, wenn das mit dem Reservoir verbundene Umschaltventil oder dergleichen beispielsweise im Verbindungsabschnitt des Hauptkreislaufs angeordnet ist, der die Druckquelle mit der Steuerventilvorrichtung verbindet.
  • Daher können die vorstehend beschriebenen, bekannten Steuerventilvorrichtungen nicht in einem Kreislauf verwendet werden, bei dem der Druck auf der Seite der Auslaßkammer gehalten werden muß, beispielsweise einem Druckkreislauf, bei dem der Lastdruck des Stellglieds gehalten werden muß, wie dem Hydraulikkreislauf einer Baumaschine, oder einem Druckkreislauf, bei dem der Lastdruck des Stellglieds abrupt erhöht wird.
  • Im Hinblick auf die Verbesserung der bekannten Steuerventilvorrichtungen des Sitzventiltyps ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerventilvorrichtung, die ein Sitzventilelement in einer auf einem Ventilsitz aufliegenden Stellung halten kann, um so selbst dann einen Rückfluß zu verhindern, wenn der Druck auf der Seite der Einlaßkammer geringer als der Druck auf der Seite der Auslaßkammer ist, und einen Druckkreislauf zu schaffen, für den die Steuerventilvorrichtung verwendet wird.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Steuerventilvorrichtung geschaffen, die eine Einlaßkammer und eine Auslaßkammer, die beide in einem Gehäuse ausgebildet sind, ein verschiebbar im Gehäuse angeordnetes Sitzventilelement, das die Größe der Öffnung zwischen der Einlaßkammer und der Auslaßkammer steuert, eine auf der Rückseite des Sitzventilelements im Gehäuse ausgebildete Steuerdruckkammer, die das Sitzventilelement in der Ventilschließrichtung vorspannt, eine im Sitzventilelement ausgebildete verstellbare Drossel mit einer Öffnung, die mit der Steuerdruckkammer verbunden ist und deren Öffnungsgrad abhängig von der Verschiebung des Sitzventilelements verändert wird, einen ersten Kanal, der die Einlaßkammer mit der verstellbaren Drossel verbindet, einen Steuerkanal, der die Steuerdruckkammer mit der Auslaßkammer verbindet, und ein im Steuerkanal angeordnetes Vorsteuerventilelement umfaßt, wobei die Steuerventilvorrichtung ferner ein im ersten Kanal angeordnetes erstes Rückschlagventil, das nur ein Strömen in der Richtung von der Einlaßkammer zur verstellbaren Drossel zuläßt, einen mit der Steuerdruckkammer verbundenen zweiten Kanal, einen mit der Auslaßkammer verbundenen dritten Kanal und ein zwischen dem zweiten Kanal und dem dritten Kanal angeordnetes, zweites Rückschlagventil aufweist, die nur ein Strömen in der Richtung von der Auslaßkammer zur Steuerdruckkammer zuläßt.
  • Durch diese Merkmale wird in einem Zustand, in dem das Vorsteuerventilelement geschlossen ist und keine Steuerströmungsmenge zugeführt wird, der Druck in der Auslaßkammer selbst dann über die zweite Ventileinheit auf die Steuerdruckkammer aufgebracht, wenn das Sitzventilelement geschlossen ist, um in einer aufliegenden Stellung gehalten zu werden, und der Druck in der Auslaßkammer höher als der Druck in der Einlaßkammer ist, und der Druck in der Steuerdruckkammer wird von der ersten Ventileinheit von der Einlaßkammer abgeschnitten, wodurch der Druck in der Steuerdruckkammer im wesentlichen gleich dem Druck in der Auslaßkammer wird. Aufgrund der Differenz zwischen den Druckaufnahmebereichen des Sitzventilelements kann daher das Sitzventilelement in einem Zustand gehalten werden, in dem das Ventil geschlossen ist, um einen Rückfluß durch es zu verhindern. Ebenso kann in einem Zustand, in dem das Vorsteuerventil und das Sitzventilelement geöffnet sind, das Sitzventilelement selbst dann in einem Zustand gehalten werden, in dem das Ventil geschlossen ist, wodurch ein Rückfluß durch es verhindert wird, wenn der Druck in der Auslaßkammer abrupt erhöht wird, so daß er höher als der Druck in der Einlaßkammer wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Abschnitt des Sitzventilelements, der der Einlaßkammer gegenüberliegt, in Radialrichtung auf der äußeren Seite eines Ventilsitzes angeordnet, und der Abschnitt des Sitzventilelements, der der Auslaßkammer gegenüberliegt, ist in Radialrichtung auf der inneren Seite des Ventilsitzes angeordnet.
  • Durch dieses Merkmal wird die Hauptströmungsmenge in der Richtung eingestellt, in der ein unter Druck stehendes, durch das Sitzventilelement strömendes Medium in bezug auf das Sitzventilelement strömt. Ferner kann in einem Zustand, in dem das Vorsteuerventilelement geschlossen ist und keine Steuerströmungsmenge zugeführt wird, verhindert werden, daß das unter Druck stehende Medium in der Ausströmrichtung durch das Sitzventilelement strömt, da das Sitzventilelement geschlossen ist und in der aufliegenden Stellung gehalten wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der der Einlaßkammer gegenüberliegende Abschnitt des Sitzventilele ments in Radialrichtung auf der inneren Seite des Ventilsitzes angeordnet, und der der Auslaßkammer gegenüberliegende Abschnitt des Sitzventilelements ist in Radialrichtung auf der äußeren Seite des Ventilsitzes angeordnet.
  • Durch dieses Merkmal wird die Hauptströmungsmenge in der Richtung eingestellt, in der das durch das Sitzventilelement strömende, unter Druck stehende Medium in bezug auf das Sitzventilelement ausströmt. Ferner kann in einem Zustand, in dem das Vorsteuerventilelement geschlossen ist und keine Steuerströmungsmenge zugeführt wird, verhindert werden, daß das unter Druck stehende Medium in der Einströmrichtung durch das Sitzventilelement strömt, da das Sitzventilelement geschlossen ist und in einer aufliegenden Stellung gehalten wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Ventileinheit im Inneren des Sitzventilelements vorgesehen.
  • Durch dieses Merkmal besteht nicht die Notwendigkeit, den ersten Kanal im Gehäuse vorzusehen, wodurch die Größe des Gehäuses verringert werden kann.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind ein Teil des ersten Kanals und die erste Ventileinheit im Inneren des Gehäuses vorgesehen.
  • Da durch dieses Merkmal der Aufbau des Sitzventilelements vereinfacht wird, können Volumen und Gewicht des Sitzventilelements leicht verringert und die Bewegungsgeschwindigkeit des Sitzventilelements erhöht werden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung fallen entweder der zweite Kanal oder der dritte Kanal oder beide mit einem Teil des Steuerkanals zusammen.
  • Da durch dieses Merkmal entweder der zweite Kanal oder der dritte Kanal oder beide mit einem Teil des Steuerkanals zusammenfallen, kann die Größe des Gehäuses verringert werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die zweite Ventileinheit und jeweilige Teile des zweiten Kanals und des dritten Kanals im Vorsteuerventilelement vorgesehen, und die restlichen Teile des zweiten Kanals und des dritten Kanals fallen mit dem Steuerkanal zusammen.
  • Da durch dieses Merkmal Teile des zweiten Kanals und des dritten Kanals zusammen mit dem Steuerkanal ausgebildet sind, kann die Größe des Gehäuses verringert werden.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Steuerventilvorrichtung ferner ein elastisches Element zum Aufbringen einer Kraft zum Vorspannen des Sitzventilelements in der Ventilschließrichtung auf.
  • Selbst wenn der Druck in der Einlaßkammer, der Druck in der Steuerdruckkammer und der Druck in der Auslaßkammer übereinstimmen, d. h. selbst wenn die Ventilöffnungskraft und die Ventilschließkraft, die auf das Sitzventilelement einwirken, ausgeglichen sind, kann das Sitzventilelement durch dieses Merkmal durch die von dem elastischen Element in der Ventilschließrichtung aufgebrachte Vorspannkraft geschlossen werden. Dadurch kann die Zuverlässigkeit der Ventilschließfunktion erhöht werden.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Einlaßkammer mit einer Druckquelle und die Auslaßkammer mit einer Öffnung eines Stellglieds auf der die Last haltenden Seite verbunden, und der Druckkreislauf weist eine Einrichtung zum Verringern des Drucks der Druckquelle bei geschlossener Steuerventilvorrichtung auf.
  • Selbst wenn die Last des Stellglieds gesteigert wird und der Lastdruck höher als der Druck der Druckquelle wird, kann durch diese Merkmale verhindert werden, daß das unter Druck stehende Medium rückwärts strömt, und die Lastbegrenzungsfunktion kann erfüllt werden. Selbst wenn der Druck der Druckquelle verringert wird, kann ferner verhindert werden, daß das unter Druck stehende Medium rückwärts strömt, und die Lastbegrenzungsfunktion kann erfüllt werden.
  • Da die erfindungsgemäße Steuerventilvorrichtung und der erfindungsgemäße Druckkreislauf wie vorstehend beschrieben konstruiert sind, kann eine Wirkung erzielt werden, die durch die verwandte Technik nicht erzielt werden konnte, d. h. der Lastdruck auf der Auslaßdruckseite kann gehalten und ein Rückfluß des unter Druck stehenden Mediums verhindert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein hydraulisches System (einen Druckkreislauf) mit einer Steuerventilvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Steuerventilvorrichtung als schematische Schnittansicht und die übrigen Teile als Diagramm des hydraulischen Kreislaufs dargestellt sind;
  • 2 zeigt das hydraulische System (den Druckkreislauf) mit der Steuerventilvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das gesamte hydraulische System als Diagramm des hydraulischen Kreislaufs dargestellt ist;
  • 3 zeigt ein hydraulisches System (einen Druckkreislauf) mit einer Steuerventilvorrichtung gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Steuerventil vorrichtung als schematische Schnittansicht und die übrigen Teile als Diagramm des hydraulischen Kreislaufs dargestellt sind;
  • 4 zeigt ein hydraulisches System (einen Druckkreislauf) mit einer Steuerventilvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Steuerventilvorrichtung als schematische Schnittansicht und die übrigen Teile als Diagramm des hydraulischen Kreislaufs dargestellt sind;
  • 5 zeigt das hydraulische System (den Druckkreislauf) mit der Steuerventilvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das gesamte hydraulische System als Diagramm der hydraulischen Schaltung dargestellt ist;
  • 6 zeigt ein hydraulisches System (einen Druckkreislauf) mit einer Steuerventilvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das gesamte hydraulische System als Diagramm des hydraulischen Kreislaufs dargestellt ist;
  • 7 zeigt ein hydraulisches System (einen Druckkreislauf) mit einer Steuerventilvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das gesamte hydraulische System als Diagramm des hydraulischen Kreislaufs dargestellt ist;
  • 8 zeigt ein hydraulisches System (einen Druckkreislauf) mit einer Steuerventilvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das gesamte hydraulische System als Diagramm des hydraulischen Kreislaufs dargestellt ist;
  • 9 zeigt ein hydraulisches System (einen Druckkreislauf) mit einer Steuerventilvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das gesamte hydraulische System als Diagramm des hydraulischen Kreislaufs dargestellt ist;
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die eine bekannte Steuerventilvorrichtung zeigt; und
  • 11 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere bekannte Steuerventilvorrichtung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die 1 und 2 zeigen ein hydraulisches System (einen Druckkreislauf) mit einer Steuerventilvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 sind die Steuerventilvorrichtung als schematische Schnittansicht und die übrigen Teile als Diagramm des hydraulischen Kreislaufs dargestellt. In 2 ist das gesamte hydraulische System (der der gesamte Druckkreislauf) als Diagramm des hydraulischen Kreislaufs dargestellt.
  • Gemäß 1, die eine Steuerventilvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, weist die Steuerventilvorrichtung 100 ein Hauptventil des Sitzventiltyps, d. h. ein Sitzventilelement 24, auf, das verschiebbar in ein Gehäuse 21 eingesetzt ist und die Größe der Öffnung zwischen einer Einlaßkammer 22 und einer Auslaßkammer 23 steuert, die beide im Gehäuse 21 ausgebildet sind. Eine Steuerdruckkammer 25 zum Vorspannen des Sitzventilelements 24 in der Ventilschließrichtung ist auf der Rückseite des Sitzventilelements 24 ausgebildet. In der Steuerdruckkammer 25 ist eine Feder 35 zum Vorspannen des Sitzventilelements 24 in der Ventilschließrichtung angeordnet, und die Feder 35 wird sowohl von dem Sitzventilelement 24 als auch von dem Gehäuse 21 gehalten. Die Feder 35 ist so eingestellt, daß sie eine vorab eingestellte Kraft in der Ventilschließrichtung auf das Sitzventilelement 24 aufbringt, wenn sich das Sitzventilelement 24 in einer Stellung befindet, in der es auf einem im Gehäuse 21 ausgebildeten Ventilsitz 26 aufliegt, und die Vorspannkraft in der Ventilschließrichtung nimmt bei einer Vergrößerung der Strecke zu, um die das Sitzventilelement 24 bewegt wird. Bis die Strecke, um die das Sitzventilelement 24 bewegt wird, einen maximalen Wert erreicht, gelangt die Feder 35 ferner nicht in einen Zustand, in dem die Federspulen in engem Kontakt zueinander stehen, und die Vorspannkraft in der Ventilschließrichtung nimmt proportional zu der Strecke zu, um die das Sitzventilelement 24 bewegt wird.
  • Bei einer derartigen Konstruktion ist eine am Vorgang des Öffnens und Schließens des Sitzventilelements 24 beteiligte Steuerkraft durch die aus den durch die auf das Sitzventilelement 24 einwirkenden Drücke erzeugten Kräften und der Vorspannkraft der Feder 35 resultierende Kraft gegeben. Selbst wenn die Ventilöffnungskraft und die Ventilschließkraft, die durch die auf das Sitzventilelement 24 einwirkenden Drücke erzeugt werden, ausgeglichen sind, d. h. wenn beispielsweise die Summe des Drucks in der Einlaßkammer 22 und des Drucks in der Auslaßkammer 23 mit dem Druck in der Steuerdruckkammer 25 übereinstimmt, kann das Sitzventilelement 24 durch die Vorspannkraft der Feder 35 in der Ventilschließrichtung geschlossen werden, und die Zuverlässigkeit der Ventilschließfunktion wird erhöht.
  • Im Sitzventilelement 24 ist eine verstellbare Drossel 27 ausgebildet, die eine mit der Steuerdruckkammer 25 verbundene Öffnung aufweist, deren Größe abhängig von der Verschiebung des Sitzventilelements 24 verändert wird und die selbst dann einen geringen Öff nungsgrad aufweist, wenn sich das Sitzventilelement 24 in einer Stellung befindet, in der es auf dem Ventilssitz 26 aufliegt. Im Sitzventilelement 24 ist auch ein erster Kanal 28 ausgebildet, der die Einlaßkammer 22 mit der verstellbaren Drossel 27 verbindet, wodurch die Steuerdruckkammer 25 mit der Einlaßkammer 22 verbunden wird. Im ersten Kanal 28 ist eine erste Ventileinheit (ein Rückschlagventil) 31 angeordnet, das nur ein Strömen in der Richtung von der Einlaßkammer 22 zur verstellbaren Drossel 27 zuläßt.
  • Da die Steuerdruckkammer 25 und die Einlaßkammer 22 miteinander verbunden sind, ist der Druck in der Steuerdruckkammer 25 selbst dann geringfügig niedriger als der Druck in der Einlaßkammer 22, d. h. auf einem Niveau, das sich durch Subtrahieren des Aufspaltdrucks der ersten Ventileinheit 31 vom Druck in der Einlaßkammer 22 ergibt, wenn sich das Sitzventilelement 24 in der aufliegenden Stellung befindet, wie vorstehend beschriebenen, und der Druck in der Einlaßkammer 22 höher als der Druck in der Auslaßkammer 23 ist. Aufgrund der Differenz zwischen dem Druckaufnahmebereich des Sitzventilelements 24, der mit dem Druck in der Einlaßkammer 22 beaufschlagt wird, und dem Druckaufnahmebereich des Sitzventilelements 24, der mit dem Druck in der Steuerdruckkammer 25 beaufschlagt wird, ist daher die Kraft, die das Sitzventilelement 24 in der Ventilschließrichtung vorspannt, so groß, daß das Sitzventilelement 24 in einem Zustand gehalten werden kann, in dem das Ventil geschlossen ist.
  • Ferner weist die Steuerventilvorrichtung 100 einen Steuerkanal 29 auf, in dem ein Vorsteuerventilelement 30 angeordnet ist. Wenn das Vorsteuerventilelement 30 geöffnet ist, ist die Steuerdruckkammer 25 mit der Auslaßkammer 23 verbunden. Zusätzlich zum Steuerkanal 29 wird durch einen dritten Kanal 33, durch den ein mit der Steuerdruckkammer 25 verbundener zweiter Kanal 32 mit der Auslaßkammer 23 verbunden ist, ein weiterer Kanal zum Verbinden der Steuerdruckkammer 25 mit der Auslaßkammer 23 gebildet. Zwischen dem zweiten Kanal 32 und dem dritten Kanal 33 ist eine zweite Ventileinheit (ein Rückschlagventil) 34 angeordnet, das nur ein Strömen in der Richtung von der Auslaßkammer 23 zur Steuerdruckkammer 25 zuläßt. Durch den Einbau der zweiten Ventileinheit 34 strömt das Hydraulikfluid (das unter Druck stehende Medium) unabhängig davon, ob das Vorsteuerventilelement 30 geöffnet oder geschlossen ist, in der Richtung von der Auslaßkammer 23 zur Steuerdruckkammer 25, wenn der Druck in der Auslaßkammer 23 höher als der Druck in der Steuerdruckkammer 25 ist. Dementsprechend nimmt der Druck in der Steuerdruckkammer 25 zu, wodurch die Ventilschließkraft erhöht wird, die das Sitzventilelement 24 in der Ventilschließrichtung vorspannt. Wenn bei geschlossenem Vorsteuerventilelement 30 keine Steuerströmungsmenge vorliegt, wird das Sitzventilelement 24 in der aufliegenden Stellung gehalten. Ist der Druck in der Einlaßkammer 22 höher als der Druck in der Auslaßkammer 23, ist der Druck in der Steuerdruckkammer 25 geringfügig niedriger als der Druck in der Einlaßkammer 22, d. h. auf einem Niveau, das sich durch Subtrahieren des Aufspaltdrucks der ersten Ventileinheit 31 von dem Druck in der Einlaßkammer 22 ergibt, wie vorstehend beschrieben. Aufgrund der Differenz zwischen dem Druckaufnahmebereich des Sitzventilelements 24, der mit dem Druck in der Einlaßkammer 22 beaufschlagt wird, und dem Druckaufnahmebereich des Sitzventilelements 24, der mit dem Druck in der Steuerdruckkammer 25 beaufschlagt wird, ist daher die Kraft, mit der das Sitzventilelement 24 in der Ventilschließrichtung vorgespannt wird, so groß, das das Sitzventilelement 24 in einem Zustand gehalten werden kann, in der das Ventil geschlossen ist. Selbst wenn der Druck in der Auslaßkammer 23 hö her als der Druck in der Einlaßkammer 22 ist, strömt das Hydraulikfluid ferner durch die zweite Ventileinheit 34 in die Steuerdruckkammer 25, und das Hydraulikfluid in der Steuerdruckkammer 25 wird durch die erste Ventileinheit 31 von der Einlaßkammer 22 abgeschnitten. Daher ist der Druck in der Steuerdruckkammer 25 geringfügig niedriger als der Druck in der Auslaßkammer 23, d. h. auf einem Niveau, das sich durch Subtrahieren des Aufspaltdrucks der zweiten Ventileinheit 34 vom Druck in der Auslaßkammer 23 ergibt. Aufgrund der Differenz zwischen dem Druckaufnahmebereich des Sitzventilelements 24, der mit dem Druck in der Auslaßkammer 23 beaufschlagt wird, und dem Druckaufnahmebereich des Sitzventilelements 24, der mit dem Druck in der Steuerdruckkammer 25 beaufschlagt wird, ist daher die Kraft, mit der das Sitzventilelement 24 in der Ventilschließrichtung vorgespannt wird, so groß, daß das Sitzventilelement 24 in einem Zustand gehalten werden kann, in dem das Ventil geschlossen ist und ein Rückfluß verhindert werden kann.
  • Die Steuerventilvorrichtung 100 mit den vorstehend beschriebenen Funktionen kann geeignet in einem Druckkreislauf eingesetzt werden, der wie folgt aufgebaut ist. Die Einlaßkammer 22 ist mit einer Druckquelle 101 verbunden, und das Hydraulikfluid wird von der Druckquelle 101 zur Einlaßkammer 22 gefördert. Ein Entlastungsventil 102 zur Begrenzung des maximalen Drucks des von der Druckquelle 101 zugeführten Hydraulikfluids ist vorgesehen, um zu verhindern, daß die Steuerventilvorrichtung 100 durch das Auftreten eines übermäßig hohen Drucks beschädigt wird. Zusammen mit der Steuerventilvorrichtung 100 wird eine Steuerventilvorrichtung 103 gesteuert. Genauer wird die Steuerventilvorrichtung 103 geöffnet, wenn die Steuerventilvorrichtung 100 geschlossen wird, wodurch die Druckquelle 101 mit einem Reservoir verbunden und der Druck im Kreislauf auf der näher an der Druckquelle 101 liegenden Seite ver ringert werden. Wird ein Stellglied 104 betätigt, wird die Steuerventilvorrichtung 103 gedrosselt, wodurch der Druck im Kreislauf erhöht wird, und der Öffnungsgrad der Steuerventilvorrichtung 103 wird zur Steuerung des Hydraulikfluids eingestellt. Wenn die Steuerventilvorrichtung 100 vollständig geöffnet ist, wird die Steuerventilvorrichtung 103 geschlossen, wodurch die gesamte Strömungsmenge des Hydraulikfluids von der Druckquelle 101 der Steuerventilvorrichtung 100 zugeführt wird. Die Auslaßkammer 23 ist so mit einer Öffnung des Stellglieds 104 auf der den Druck haltenden Seite verbunden, daß das von der Steuerventilvorrichtung 100 gesteuerte Hydraulikfluid aus der Auslaßkammer 23 zur Öffnung des Stellglieds 104 auf der den Druck haltenden Seite zugeführt wird.
  • Wenn das Vorsteuerventilelement 30 betätigt wird, um die Steuerströmungsmenge zu steuern, wird der von der Steuerströmungsmenge abhängige Hub des Sitzventilelements 24 durch die Wirkung der verstellbaren Drossel 27 bestimmt, deren Öffnung mit der Steuerdruckkammer 25 verbunden ist und deren Öffnungsgrad abhängig von der Verschiebung des Sitzventilelements 24 verändert wird. Daher können die vom Hub des Sitzventilelements 24 abhängige Größe der Öffnung zwischen der Einlaßkammer 22 und der Auslaßkammer 23 gesteuert die Hauptströmungsmenge eingestellt werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, daß die Last W des Stellglieds 104 in einem Zustand, in dem das Vorsteuerventilelement 30 und das Sitzventilelement 24 geöffnet sind (d. h. in dem dem Stellglied 104 Hydraulikfluid zugeführt wird und das Stellglied 104 betätigt wird), abrupt erhöht wird. Als ein Beispiel für einen derartigen Fall wird hier davon ausgegangen, daß die Steuerventilvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform im Hydraulikkreislauf eines hydraulischen Baggers als Steuerventil zum Antreiben eines hydraulischen Armzylinders verwendet wird und mittels eines Anziehens des Arms Grabarbeiten ausgeführt werden. Werden mittels eines Anziehens des Arms Grabarbeiten ausgeführt, ist die Last des hydraulischen Armzylinders (d. h. die Last W des Stellglieds 104) gering, und der hydraulische Armzylinder wird mit einer Geschwindigkeit betätigt, die der zugeführten Strömungsmenge des Hydraulikfluids entspricht, bevor die Schaufel in den Boden eindringt. Dringt die Schaufel in den Boden ein, wird die Last des hydraulischen Armzylinders (d. h. die Last W des Stellglieds 104) jedoch abrupt erhöht.
  • Wenn die Last W des Stellglieds 104 erhöht wird und der Druck in der Auslaßkammer 23 in einem Zustand, in dem das Vorsteuerventilelement 30 und das Sitzventilelement 24 geöffnet sind, höher als der Druck in der Einlaßkammer 22 wird, strömt das Hydraulikfluid in der Auslaßkammer 23 daher zurück in die Einlaßkammer 22. Gleichzeitig strömt das Hydraulikfluid in der Auslaßkammer 23 jedoch durch den Steuerkanal 29 zurück und wird über das Vorsteuerventilelement 30 und die zweite Ventileinheit 34 der Steuerdruckkammer 25 zugeführt. Da das Hydraulikfluid in der Steuerdruckkammer 25 durch die erste Ventileinheit 31 von der Einlaßkammer 22 abgeschnitten wird, nimmt der Druck in der Steuerdruckkammer 25 zu, und das Sitzventilelement 24 wird geschlossen. Dann wird der Druck in der Steuerdruckkammer 25 im wesentlichen gleich dem Druck in der Auslaßkammer 23. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Differenz zwischen den Druckaufnahmebereichen wird daher das Sitzventilelement 24 in einer Stellung gehalten, in der das Ventil geschlossen ist und ein Rückfluß verhindert werden kann. Daher können die Lastbegrenzungsfunktion erfüllt und eine unbeabsichtigte Rückwärtsbewegung des Stellglieds 104 verhindert werden.
  • Unmittelbar nach dem Schließen des Sitzventilelements 24 durch Schließen des Vorsteuerventilelements 30 aus einem Zustand, in dem das Vorsteuerventilelement 30 betätigt wird, um dem Stellglied 104 Hydraulikfluid zuzuführen, während die Hauptströmungsmenge eingestellt wird, wie vorstehend beschrieben, stimmen der Druck in der Einlaßkammer 22 und der Druck in der Steuerdruckkammer 25 überein und sind höher als der Druck in der Auslaßkammer 23. Wenn die Steuerventilvorrichtung 103 geöffnet ist, wodurch die Druckquelle 101 mit dem Reservoir verbunden ist, werden jedoch der Druck im Kreislauf auf der näher an der Druckquelle 101 liegenden Seite und ebenso der Druck in der Einlaßkammer 22 verringert, was zu einer Druckdifferenz zwischen der Einlaßkammer 22 und der Steuerdruckkammer 25 führt. Dadurch tritt das Hydraulikfluid durch eine kleine, kreisförmige Öffnung zwischen den jeweiligen Gleitflächen 36 des Gehäuses 21 und dem Sitzventilelement 24 in der Richtung von der Steuerdruckkammer 25 zur Einlaßkammer 22 aus. Wenn der Druck in der Steuerdruckkammer 25 bei der bekannten Steuerventilvorrichtung, die nicht den zweiten Kanal 32, den dritten Kanal 33 und die zweite Ventileinheit 34 aufweist, die bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, durch das Austreten des Hydraulikfluids in der Richtung von der Steuerdruckkammer 25 zur Einlaßkammer 22 verringert wird und die in der Ventilschließrichtung auf das Sitzventilelement 24 einwirkende Kraft kleiner als in der Ventilöffnungsrichtung auf das Sitzventilelement 24 einwirkende Kraft wird, wird das Sitzventilelement 24 geöffnet, und das Hydraulikfluid in der Auslaßkammer 23 strömt zurück in die Einlaßkammer 22. Dadurch kann das Stellglied 104 nicht, wie beabsichtigt, gehalten werden. Wenn der Druck in der Steuerdruckkammer 25 bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abnimmt und niedriger als der Druck in der Auslaßkam mer 23 wird, strömt das Hydraulikfluid in der Auslaßkammer 23 durch den dritten Kanal 33 und anschließend den zweiten Kanal 32 über die zweite Ventileinheit 34 zurück und wird der Steuerdruckkammer 25 zugeführt, wodurch der Druck in der Steuerdruckkammer 25 zunimmt, so daß der Druck in der Steuerdruckkammer 25 im wesentlichen gleich dem Druck in der Auslaßkammer 23 wird. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Differenz zwischen den Druckaufnahmebereichen kann ein Zustand aufrecht erhalten werden, in dem die in der Ventilschließrichtung auf das Sitzventilelement 24 einwirkende Kraft höher als die in der Ventilöffnungsrichtung auf das Sitzventilelement 24 einwirkende Kraft ist. Dadurch kann das Sitzventilelement 24 in einem Zustand gehalten werden, in dem das Ventil geschlossen ist, wodurch ein Rückfluß verhindert wird und eine unbeabsichtigte Rückwärtsbewegung des Stellglieds 104 verhindert werden kann.
  • Nachstehend werden Modifikationen der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Während bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform der erste Kanal 28 und die erste Ventileinheit 31 im Sitzventilelement 24 vorgesehen sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konstruktion beschränkt. Ein Teil des ersten Kanals 28 kann im Gehäuse 21 vorgesehen sein, und der übrige Teil des ersten Kanals 28 und der ersten Ventileinheit 31 können im Sitzventilelement 24 vorgesehen sein. In diesem Fall ist der im Sitzventilelement 24 vorgesehene Teil des ersten Kanals 28 nicht direkt mit der Einlaßkammer 22 verbunden und wird von der im Gehäuse 21 ausgebildeten Gleitfläche 36 geschlossen. Andererseits weist der im Gehäuse 21 vorgesehene Teil des ersten Kanals 28, dessen eines Ende mit der Einlaßkammer 22 verbunden ist, ein zur Gleitfläche 36 geöffnetes anderes Ende auf und ist stets mit dem im Sitzventilelement 24 vorgesehenen Teil des ersten Kanals 28 verbunden. Alternativ können sowohl ein Teil des ersten Kanals 28 als auch die erste Ventileinheit 31 im Gehäuse 21 vorgesehen sein. Auch in diesem Fall ist der im Gehäuse 21 vorgesehene Teil des ersten Kanals 28 stets mit dem im Sitzventilelement 24 vorgesehenen Teil des ersten Kanals 28 verbunden.
  • Bei einer Konstruktion, bei der sowohl der erste Kanal 28 als auch die erste Ventileinheit 31 im Sitzventilelement 24 vorgesehen sind, wie in 1 gezeigt, muß der erste Kanal 28 nicht im Gehäuse 21 vorgesehen sein, und daher kann die Größe des Gehäuses 21 verringert werden. Andererseits kann bei einer Konstruktion, bei der sowohl ein Teil des ersten Kanals 28 als auch die erste Ventileinheit 31 im Gehäuse 21 vorgesehen sind, wie vorstehend beschrieben, der Aufbau des Sitzventilelements 24 vereinfacht werden. Dementsprechend können das Gewicht und das Volumen des Sitzventilelements 24 leicht verringert werden, was zu einer höheren Bewegungsgeschwindigkeit des Sitzventilelements 24 führt.
  • Weitere Modifikationen der ersten Ausführungsform werden nachstehend beschrieben.
  • Während bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform der zweite Kanal 32 und der dritte Kanal 33 mit einem Teil des Steuerkanals 29 zusammenfallen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Konstruktion beschränkt. Die Kanalkonstruktion kann so modifiziert werden, daß die beiden Kanäle 32, 33 getrennt vom Steuerkanal 29 vorgesehen sind oder daß der zweite Kanal 32 mit einem Teil des Steuerkanals 29 zusammenfällt und der dritte Kanal 33 getrennt vorgesehen ist oder daß der dritte Kanal 33 mit einem Teil des Steuerkanals 29 zusammenfällt und der zweite Kanal 28 separat vorgesehen ist.
  • Ferner kann die Kanalkonstruktion modifiziert werden, wie in 3 gezeigt. In 3 sind die mit den in 1 gezeigten übereinstimmenden Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die Komponenten, die sich unterscheiden, sind durch ein an die in 1 zur Bezeichnung der entsprechenden Komponenten verwendeten Bezugszeichen angehängtes A bezeichnet. Bei einer Steuerventilvorrichtung 100A gemäß der in 3 gezeigten Modifikation sind der zweite Kanal 32 und der dritte Kanal 33 in einem Vorsteuerventilelement 30A vorgesehen, und eine zweite Ventileinheit 34A ist in das Vorsteuerventilelement 30A eingebaut.
  • Bei der Konstruktion, bei der der Steuerkanal 29 sowohl mit dem zweiten Kanal 32 und dem dritten Kanal 33 zusammenfällt, wie in 1 gezeigt, der Konstruktion, bei der der Steuerkanal 29 mit dem zweiten Kanal 32 oder dem dritten Kanal 33 zusammenfällt, oder der Konstruktion, bei der die zweite Ventileinheit 34A in das Vorsteuerventilelement 30A eingebaut ist, wie in 3 gezeigt, können die Struktur leicht kompakter gestaltet und die Anzahl der Kanäle verringert werden. Dadurch können die Größe des Gehäuses verringert, die Zuverlässigkeit der Festigkeit des Gehäuses 21 erhöht und eine Verringerung der Anzahl an Bearbeitungsschritten und der Kosten erwartet werden. Auch die modifizierte Konstruktion, bei der der Steuerkanal 29 getrennt von dem zweiten Kanal 32 und dem dritten Kanal 33 vorgesehen ist, ist dadurch vorteilhaft, daß die jeweiligen Durchmesser des Steuerkanals 29, des zweiten Kanals 32 und des dritten Kanals 33 eingestellt werden können, ohne einander einzuschränken, was eine erhöhte Flexibilität der Größen und Formen des Vorsteuerventilelements 30 und der zweiten Ventileinheit 34 zur Folge hat. Durch Verringern der Größen des Steuerkanals 29 und des Vorsteuerventilelements 30 wird beispielsweise der folgende Vorteil erzielt. Da das Sitzventilelement 24 durch eine geringere Menge an Hydraulikfluid gesteuert wird, ist die durch das Vorsteuerventilelement 30 strömende Steuerströmungsmenge sogar noch geringer, als die durch das Sitzventilelement 24 strömende Hauptströmungsmenge. Anders ausgedrückt werden die Verstärkung gesteigert und die zur Betätigung des Vorsteuerventilelements 30 erforderliche Kraft verringert. Anstelle eines Antriebs des Vorsteuerventilelements 30 durch den einer Steueröffnung 37 zugeführten Steuerdruck kann das Vorsteuerventilelement 30 dementsprechend direkt durch einen Elektromagneten oder dergleichen angetrieben werden, und dadurch kann leicht eine elektrische Steuerung realisiert werden. Ferner können beispielsweise durch Vergrößern der zweiten Ventileinheit 34A, des zweiten Kanals 32 und des dritten Kanals 33 die folgenden Vorteile erzielt werden. Wenn die Last abrupt gesteigert wird und der Druck des Hydraulikfluids in der Auslaßkammer 23 höher als der Druck des Hydraulikfluids in der Einlaßkammer 22 wird, kann das Hydraulikfluid in der Steuerdruckkammer 25, das das Sitzventilelement 24 schließen muß, über den dritten Kanal 33, die zweite Ventileinheit 34 und den zweiten Kanal 32, die jeweils größer sind, rascher aus der Auslaßkammer 23 zugeführt werden. Dadurch kann das Sitzventilelement 24 in einer kürzeren Zeitspanne geschlossen werden, und die Lastbegrenzungsfunktion kann ein besseres Ansprechverhalten entwickeln.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 4 und 5 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 4 zeigt eine Steuerventilvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform als schematische Schnittansicht und den übrigen Teil als Diagramm des Hydraulikkreislaufs. 5 ist ein Diagramm des Hydraulikkreislaufs, das das gesamte hydraulische System (den Druckkreislauf) einschließlich der Steuerventilvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. In den 4 und 5 sind die mit den in den 1 und 2 gezeigten übereinstimmenden Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und abweichende Komponenten sind durch ein an die in den 1 und 2 zur Bezeichnung der entsprechenden Komponenten verwendeten Bezugszeichen angehängtes B bezeichnet. Die in den 4 und 5 gezeigte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform hinsichtlich der Positionen der Einlaßkammer 22B und der Auslaßkammer 23B sowie hinsichtlich der Form des ersten Kanals 28B. Die Funktionsweise ist in dem Zustand, in dem das Vorsteuerventilelement 30 geöffnet ist, die gleiche, wie die der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2 ist der der Einlaßkammer 22 gegenüberliegend Abschnitt des Sitzventilelements 24 in Radialrichtung auf der äußeren Seite des Ventilsitzes 26 angeordnet, und der der Auslaßkammer 23 gegenüberliegende Abschnitt des Sitzventilelements 24 ist in Radialrichtung auf der inneren Seite des Ventilsitzes 26 angeordnet. Dagegen ist bei der zweiten Ausführungsform gemäß den 4 und 5 der der Einlaßkammer 22B gegenüberliegende Abschnitt des Sitzventilelements 24B in Radialrichtung auf der inneren Seite des Ventilsitzes 26 angeordnet, und der der Auslaßkammer 23B gegenüberliegende Abschnitt des Sitzventilelements 24B ist in Radialrichtung auf der äußeren Seite des Ventilsitzes 26 angeordnet.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird das Problem, daß das Hydraulikfluid in der Richtung von der Steuerdruckkammer 25 zur Einlaßkammer 22 austritt und der Druck in der Steuerdruckkammer 25 von dem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Schließen des Sitzventilelements 24 an im Laufe der Zeit absinkt, durch Schließen des Vor steuerventilelements 30 aus dem Zustand gelöst, in dem das Vorsteuerventilelement 30 betätigt wird, um dem Stellglied 104 Hydraulikfluid zuzuführen, während die Hauptströmungsmenge eingestellt wird, wie vorstehend beschrieben. Da bei der zweiten Ausführungsform andererseits die kleine, kreisförmige Öffnung zwischen den jeweiligen Gleitflächen 36 des Gehäuses und dem Sitzventilelement 24, durch die das Hydraulikfluid bei der ersten Ausführungsform austritt, mit der Auslaßkammer 23B und der Steuerdruckkammer 25 verbunden ist, ist die Druckdifferenz über die kleine, kreisförmige Öffnung gering, und das durch das Austreten des Hydraulikfluids in der Richtung von der Steuerdruckkammer 25 zur Auslaßkammer 23B verursachte Absinken des Drucks in der Steuerdruckkammer 25 wird auf einem Niveau beendet, das höher als der Druck in der Auslaßkammer 23B ist. Daher tritt kein Problem auf. Wenn der Druck in der Steuerdruckkammer 25 niedriger als der Druck in der Auslaßkammer 23B ist, wirkt dementsprechend das Austreten des Hydraulikfluids in der Richtung von der Auslaßkammer 23B zur Steuerdruckkammer 25 dergestalt, daß die Verringerung des Drucks in der Steuerdruckkammer 25 unterdrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch der Druck in der Steuerdruckkammer 25 aufgrund des Austretens des Hydraulikfluids durch eine kreisförmige Öffnung im Gleitabschnitt des Vorsteuerventilelements 30 verringert. Daher strömt das Hydraulikfluid in der Auslaßkammer 23B durch den dritten Kanal 33 und anschließend über die zweite Ventileinheit 34 durch den zweiten Kanal 32 zurück und wird der Steuerdruckkammer 25 zugeführt. Dadurch kann das Sitzventilelement 24 in dem Zustand gehalten werden, in dem das Ventil geschlossen ist, wodurch ein Rückfluß und damit eine unbeabsichtigte Rückwärtsbewegung des Stellglieds 104 verhindert werden können.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 6 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform. Wie 2, ist 6 ein Diagramm des Hydraulikkreislaufs, das das gesamte hydraulische System (den gesamten Druckkreislauf) gemäß der dritten Ausführungsform zeigt. Die in 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform durch den Aufbau des Hydraulikkreislaufs mit Ausnahme der Steuerventilvorrichtung 100. Die Funktionsweise der Steuerventilvorrichtung 100 stimmt mit der in 2 dargestellten überein.
  • Die Einlaßkammer 22 ist mit einer Öffnung des Stellglieds 104 verbunden, und die Auslaßkammer 23 ist mit der anderen Öffnung des gleichen Stellglieds 104 verbunden. Da an der mit der Einlaßkammer 22 verbundenen Öffnung Stellglieds 104 aufgrund der Last W in einem stabilen Zustand ein Lastdruck erzeugt wird, kann das Stellglied 104 durch Öffnen der Steuerventilvorrichtung 100 betätigt und durch Schließen der Steuerventilvorrichtung 100 den Absichten entsprechend gehalten werden. Selbst wenn beispielsweise bei einer Veränderung der Stellung der Last W eine in der Zugrichtung wirkende Kraft auf das Stellglied 104 aufgebracht wird und die die Last haltende Seite des Stellglieds 104 zu der Seite der mit der Auslaßkammer 23 verbundenen Öffnung umgekehrt wird, wird ferner die Begrenzungsfunktion erfüllt, wodurch ein Rückfluß des Hydraulikfluids verhindert wird, und das Stellglied 104 kann gehalten werden, wie beabsichtigt. Die beiden Öffnungen des Stellglieds 104 sind über ein (nicht gezeigtes) Ein- und Ausschaltventil miteinander verbunden. Nach der Betätigung des Stellglieds 104 zum Erreichen der niedrigsten Position aufgrund der Last W kann das Stellglied 104 in die ur sprüngliche Position zurückgeführt werden, indem die Last W angehoben wird, während das Ein- und Ausschaltventil geöffnet ist.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Modifikation der zweiten Ausführungsform. Wie 5, ist 7 ein Diagramm des Hydraulikkreislaufs, das das gesamte hydraulische System (den gesamten Druckkreislauf) gemäß der vierten Ausführungsform zeigt. Die in 7 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 5 gezeigten Ausführungsform durch den Aufbau des hydraulischen Kreislaufs mit Ausnahme der Steuerventilvorrichtung 100B. Die Funktionsweise der Steuerventilvorrichtung 100B entspricht der in 5 gezeigten.
  • Ebenso entspricht der Aufbau des Druckkreislaufs mit Ausnahme der Steuerventilvorrichtung 100B dem in 6 gezeigten, und der Druckkreislauf wird auf die gleiche Weise betätigt, wie bei der in 6 gezeigten dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Genauer kann das Stellglied 104 durch Öffnen der Steuerventilvorrichtung 100B betätigt und durch Schließen der Steuerventilvorrichtung 100B den Absichten entsprechend gehalten werden, da aufgrund der Last W in einem stabilen Zustand an der mit der Einlaßkammer 22B verbundenen Öffnung des Stellglieds 104 ein Lastdruck erzeugt wird. Selbst wenn beispielsweise bei einer Veränderung der Stellung der Last W eine in der Zugrichtung wirkende Kraft auf das Stellglied 104 aufgebracht und die die Last haltende Seite des Stellglieds 104 auf die Seite der mit der Auslaßkammer 23B verbundenen Öffnung verlagert werden, wird ferner die Begrenzungsfunktion erfüllt, wodurch ein Rückfluß des Hydraulikfluids verhindert wird und das Stellglied 104 gehalten werden kann, wie beabsichtigt. Die beiden Öffnungen des Stellglieds 104 sind über ein (nicht gezeigtes) Ein- und Ausschaltventil miteinander verbunden. Nach der Betätigung des Stellglieds 104, bis es aufgrund der Last W seine niedrigste Stellung erreicht hat, kann das Stellglied 104 in seine ursprüngliche Position zurückgeführt werden, indem die Last W angehoben wird, während das Ein- und Ausschaltventil geöffnet ist.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 8 eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform. Wie 2, ist 8 ein Diagramm des Hydraulikkreislaufs, das das gesamte hydraulische System (den gesamten Druckkreislauf) gemäß der fünften Ausführungsform zeigt. Die in 8 gezeigte fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 2 gezeigten Ausführungsform durch den Aufbau des Hydraulikkreislaufs mit Ausnahme der Steuerventilvorrichtung 100. Die Funktionsweise der Steuerventilvorrichtung 100 ist die gleiche, wie bei der ersten Ausführungsform gemäß 2.
  • Die Einlaßkammer 22 ist mit einer Öffnung des Stellglieds 104 verbunden, und die Auslaßkammer 23 ist mit der anderen Öffnung des gleichen Stellglieds 104 verbunden. Zusätzlich zu dem Kreislauf, der das Stellglied 104 mit der Steuerventilvorrichtung 100 verbindet, ist ferner ein Kreislauf vorgesehen, der die Druckquelle 101 über beide Öffnungen des Stellglieds 104 und ein Steuerventil 105 mit einem Reservoir 106 verbindet. Der Druckkreislauf arbeitet, wie folgt.
  • Zunächst kann das Stellglied 104, wie beim Betrieb der dritten und vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, durch Öffnen der Steuerventilvorrichtung 100 betätigt und durch Schließen der Steuerventilvorrichtung 100 den Absichten entsprechend gehalten werden, da aufgrund der Last W im stabilen Zustand an der mit der Einlaßkammer 22 verbundenen Öffnung des Stellglieds 104 ein Lastdruck erzeugt wird. Selbst wenn beispielsweise bei einer Veränderung der Stellung der Last W eine in der Zugrichtung wirkende Kraft auf das Stellglied 104 aufgebracht wird und die die Last haltende Seite des Stellglieds 104 auf die Seite der mit der Auslaßkammer 23 verbundenen Öffnung verschoben wird, wird ferner die Begrenzungsfunktion erfüllt, wodurch ein Rückfluß des Hydraulikfluids verhindert wird und das Stellglied 104 den Absichten entsprechend gehalten werden kann.
  • Als Nächstes werden das Steuerventil 105 und die Steuerventilvorrichtung 100 gleichzeitig betätigt, wenn das Stellglied 104 durch Öffnen der Steuerventilvorrichtung 100 betätigt wird. Genauer wird die Steuerventilvorrichtung 100 betätigt, um eine Verbindung herzustellen, damit das Hydraulikfluid an der Öffnung des Stellglieds 104 auf der die Last haltenden Seite zur anderen Öffnung des Stellglieds 104 geleitet werden kann, wenn das Stellglied 104 in der der Last W entgegengesetzten Richtung zusammengezogen wird. Dementsprechend kann das Stellglied 104 durch die Wiederverwendung der Druckenergie betätigt werden, die dem Halten der Last dient. Bei einem Stellglied 104 mit einem Zylinder mit einem Stab verursacht die alleinige Betätigung der Steuerventilvorrichtung 100 jedoch das Phänomen, daß das Stellglied 104 in einer Stellung angehalten wird, in der der vom Stellglied 104 erzeugte Druck dem aufgrund der Last W auf das des Stellglieds 104 einwirkenden Schub entspricht, da sich die Druckaufnahmeflächen und die Kapazitäten des Zylinders für das Hydraulikfluid an den beiden Öffnungen voneinander unterscheiden. Zur Betätigung des Stellglieds 104 über diese Position hinaus wird daher das Steuerventil 105 zur gleichen Zeit wie die Steuerventilvorrichtung 100 betätigt, wodurch das Hydraulikfluid durch mindestens eine Öffnung des Stellglieds 104 zum Reservoir 106 zurückgeführt werden kann.
  • Wenn das Stellglied 104 durch Öffnen der Steuerventilvorrichtung 100 betätigt wird, kann das Stellglied 104 zudem durch derartiges gleichzeitiges Betätigen des Steuerventils 105 und der Steuerventilvorrichtung 100, daß das Hydraulikfluid über die mit der Einlaßkammer 22 verbundenen Öffnung des Stellglieds 104 auf der die Last haltenden Seite zum Reservoir 106 zurückgeführt wird und das Hydraulikfluid von der Druckquelle 101 der anderen, mit der Auslaßkammer 23 verbundenen Öffnung des Stellglieds 104 zugeführt wird, mit einer höheren Geschwindigkeit betätigt werden.
  • Wird das Stellglied 104 andererseits in der Richtung zur Last W ausgefahren, wird das Steuerventil 105 so betätigt, daß das Hydraulikfluid, das so gesteuert wird, daß es einen höheren Druck als den Lasthaltedruck aufweist, von der Druckquelle 101 einer Öffnung des Stellglieds 104 zugeführt wird und daß das Hydraulikfluid über die andere Öffnung des Stellglieds 104 zum Reservoir 106 zurückgeführt wird. Dadurch kann der Vorgang des Ausfahrens des Stellglieds 104 realisiert werden.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 9 eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Modifikation der zweiten Ausführungsform. Wie 5, ist 9 ein Diagramm des Hydraulikkreislaufs, das das gesamte hydraulische System (den gesamten Druckkreislauf) gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt. Die in 9 gezeigte sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der in 5 gezeigten zweiten Ausführungsform durch den Aufbau des Hydraulikkreislaufs mit Ausnahme der Steuerventilvorrichtung 100B. Die Funktionsweise der Steuerventilvorrichtung 100B stimmt mit der der in 5 gezeigten zweiten Ausführungsform überein.
  • Ferner stimmt der Aufbau des Hydraulikkreislaufs mit Ausnahme der Steuerventilvorrichtung 100B mit dem in 8 gezeigten überein, und der Druckkreislauf wird auf die gleiche Weise wie gemäß der in 8 gezeigten fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betätigt.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, ist der Kreislauf, der die Druckquelle 101 und das Reservoir 106 mit dem Stellglied 104 verbindet, bei der fünften und sechsten Ausführungsform direkt mit den beiden Öffnungen des Stellglieds 104 verbunden, doch die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Der Kreislauf, der die Druckquelle 101 und das Reservoir 106 mit dem Stellglied 104 verbindet, kann mit dem Kreislauf verbunden sein, der die Steuerventilvorrichtung 100 oder 100B mit dem Stellglied 104 verbindet, wodurch ein verbundener und verzweigter Kreislauf gebildet wird.
  • Ebenso wird bei der ersten bis sechsten Ausführungsform das Vorsteuerventilelement 30, wie in den 1 bis 5 gezeigt, angetrieben, indem der Steuerdruck in die Steuerdrucköffnung 37 geleitet wird, doch die vorstehende Erfindung ist nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Das Vorsteuerventilelement 30 kann beispielsweise angetrieben werden, indem durch einen manuellen Hebel direkt Druck auf es ausgeübt wird. Alternativ kann das Vorsteuerventilelement 30 angetrieben werden, indem durch Erregen eines Elektromagneten direkt Druck auf es ausgeübt wird oder indem es durch ein elektrisches Signal ferngesteuert wird, etc., da die durch das Vorsteuerventilelement 30 strömende Steuerströmungsmenge ein Teil der durch die Steuerventilvorrichtung 100, 100A bzw. 100B strömenden Gesamtströmungsmenge und so gering ist, daß das Vorsteuerventilele ment 30 klein gehalten und durch eine geringe Kraft gesteuert werden kann.
  • Ferner repräsentieren die erste bis sechste Ausführungsform einen Fall, in dem die vorliegende Erfindung auf ein hydraulisches System angewendet wird, bei dem das Hydraulikfluid als unter Druck stehendes Medium in einem Druckkreislauf verwendet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einen derartigen Fall beschränkt und ähnlich auf jeden Druckkreislauf anwendbar, bei dem andere Typen von unter Druck stehenden Medien, wie Wasserdruck oder pneumatischer Druck, verwendet werden.
  • Zudem ist der Begriff „Druckquelle 101" bei der ersten bis sechsten Ausführungsform ein Gattungsbegriff, der eine Pumpe, einen Akkumulator, eine interne Lastdruckquelle, einen einer Last ausgesetzten Zylinder, etc. repräsentiert und nicht auf einen von verschiedenen Typen einschließlich eines konstanten Drucks, eines verstellbaren Drucks, eines festen Verdrängungsvolumens und eines verstellbaren Verdrängungsvolumens beschränkt ist.

Claims (9)

  1. Steuerventilvorrichtung mit einer Einlaßkammer (22) und einer Auslaßkammer (23), die beide in einem Gehäuse (21) ausgebildet sind, einem verschiebbar in dem Gehäuse (21) angeordneten Sitzventilelement (24), das die Größe einer Öffnung zwischen der Einlaßkammer (22) und der Auslaßkammer (23) steuert, einer an der Rückseite des Sitzventilelements (24) in dem Gehäuse (21) ausgebildeten Steuerdruckkammer (25), die das Sitzventilelement (24) in der Ventilschließrichtung vorspannt, einer in dem Sitzventilelement (24) ausgebildeten, verstellbaren Drossel (27) mit einer mit der Steuerdruckkammer (25) verbundenen Öffnung, deren Größe abhängig von der Verschiebung des Sitzventilelements (24) verändert wird, einem ersten Kanal (28), der die Einlaßkammer (22) mit der verstellbaren Drossel (27) verbindet, einem Steuerkanal (29), der die Steuerdruckkammer (25) mit der Auslaßkammer (23) verbindet, und einem in dem Steuerkanal (29) angeordneten Vorsteuerventil (30), dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Kanal (28) ein erstes Rückschlagventil (31) angeordnet ist, das ein Strömen nur in Richtung von der Einlaßkammer (22) zur verstellbaren Drossel (27) zuläßt, ein zweiter Kanal (32) mit der Steuerdruckkammer (25) und ein dritter Kanal (33) mit der Auslaßkammer (23) verbunden ist, und zwischen dem zweiten Kanal (32) und dem dritten Kanal (33) ein zweites Rückschlagventil (34) angeordnet ist, das ein Strömen nur in Richtung von der Auslaßkammer (23) zur Steuerdruckkammer (25) zuläßt.
  2. Steuerventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Einlaßkammer (22) gegenüberliegender Abschnitt des Sitzventilelements (24) in Radialrichtung auf der äußeren Seite eines Ventilsitzes (26) und ein der Auslaßkammer (23) gegenüberliegender Abschnitt des Sitzventilelements (24) in Radialrichtung auf der inneren Seite des Ventilsitzes (26) angeordnet ist.
  3. Steuerventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Einlaßkammer (22B) gegenüberliegender Abschnitt des Sitzventilelements (24B) in Radialrichtung auf der inneren Seite eines Ventilsitzes (26) und ein der Auslaßkammer (23B) gegenüberliegender Abschnitt des Sitzventilelements (24B) in Radialrichtung auf der äußeren Seite des Ventilsitzes (26) angeordnet ist.
  4. Steuerventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückschlagventil (31) im Inneren des Sitzventilelements (24) vorgesehen ist.
  5. Steuerventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des ersten Kanals (28) und das erste Rückschlagventil (31) im Inneren des Gehäuses (21) vorgesehen sind.
  6. Steuerventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß entweder sowohl der zweite Kanal (32) als auch der dritte Kanal (33) oder beide Kanäle mit einem Teil des Steuerkanals (29) zusammenfallen.
  7. Steuerventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rückschlagventil (34A) und Teile des zweiten und des dritten Kanals (32, 33) im Inneren des Vorsteuerventils (30A) vorgesehen sind und die restlichen Teile des zweiten und des dritten Kanals (32, 33) mit dem Steuerkanal (29) zusammenfallen.
  8. Steuerventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Element (35) zum Aufbringen einer Kraft zum Vorspannen des Sitzventilelements (24) in Schließrichtung vorgesehen ist.
  9. Druckkreislauf, bei dem die Einlaßkammer (22) mit einer Druckquelle (101) und die Auslaßkammer (23) mit einer Öffnung eines Stellglieds (104) auf der die Last haltenden Seite verbunden ist, gekennzeichnet durch Verwendung einer Steuerventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche und eine Einrichtung zum Verringern des Drucks der Druckquelle (101) bei geschlossener Steuerventilvorrichtung.
DE102005019599A 2004-04-28 2005-04-27 Steuerventilvorrichtung und Druckkreislauf Active DE102005019599B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004134545A JP4160530B2 (ja) 2004-04-28 2004-04-28 制御弁装置及び圧力回路
JP2004/134545 2004-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019599A1 DE102005019599A1 (de) 2005-11-24
DE102005019599B4 true DE102005019599B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=35186154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019599A Active DE102005019599B4 (de) 2004-04-28 2005-04-27 Steuerventilvorrichtung und Druckkreislauf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7175155B2 (de)
JP (1) JP4160530B2 (de)
DE (1) DE102005019599B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4276491B2 (ja) * 2003-08-04 2009-06-10 日立建機株式会社 方向切換弁ブロック
DE102004027413B4 (de) * 2004-06-04 2007-03-29 Hohmann, Jörg Schalteinrichtung für ein hydraulisches Hochdrucksystem
US8052116B2 (en) * 2006-09-29 2011-11-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Quiet fluid supply valve
US7409965B2 (en) * 2006-10-16 2008-08-12 Elliott Company Direct acting hydraulic trip block
US7549911B2 (en) * 2007-02-12 2009-06-23 Axxiom Manufacturing, Inc. Media control valve with pressure balance loop
US8505294B2 (en) * 2009-03-26 2013-08-13 Baker Hughes Incorporated Method and system for control of hydraulic systems
US8684037B2 (en) * 2009-08-05 2014-04-01 Eaton Corportion Proportional poppet valve with integral check valve
US20110088785A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Eaton Corporation Safety feature for stuck valve
US8291934B2 (en) * 2010-01-20 2012-10-23 Eaton Corporation Proportional valve assembly
EP2694848B1 (de) * 2011-04-06 2020-03-11 David John Kusko Hydroelektrisches steuerventil für entfernte standorte
US8770543B2 (en) 2011-07-14 2014-07-08 Eaton Corporation Proportional poppet valve with integral check valves
EP2570301B1 (de) * 2011-09-16 2015-11-11 Cargotec Finland Oy Hydraulikanordnung und Verfahren zum Herablassen des Kipprahmens eines Hakenlifts
KR101199408B1 (ko) 2011-09-26 2012-11-09 김태근 압력제어장치
US9631738B2 (en) * 2012-01-16 2017-04-25 Eaton Corporation Guiding deformation in seated hydraulic metering devices
JP5822233B2 (ja) * 2012-03-27 2015-11-24 Kyb株式会社 流体圧制御装置
CN102889217B (zh) * 2012-09-29 2015-01-28 广州三业科技有限公司 恒扬程止回阀的集成控制阀
FR2998871B1 (fr) * 2012-12-05 2015-01-30 Airbus Operations Sas Vanne a double niveau de regulation et dispositif de degivrage d'une entree d'air d'une nacelle d'aeronef integrant ladite vanne
DE112013006593T5 (de) * 2013-02-05 2015-12-31 Volvo Construction Equipment Ab Drucksteuerventil für eine Baumaschine
FR3009278B1 (fr) 2013-07-30 2016-12-23 Airbus Operations Sas Procede de regulation du degivrage d'un bord d'attaque d'un aeronef et dispositif pour sa mise en oeuvre
US10434630B2 (en) * 2016-05-18 2019-10-08 Graco Minnesota Inc. Vapor abrasive blasting system with closed loop flow control
KR101929359B1 (ko) 2016-12-08 2018-12-14 이순일 접지 흡인 장치 및 이를 포함한 정합 장치
CN107101021A (zh) * 2017-05-08 2017-08-29 许昌学院 一种新型数字阀
CN108005978A (zh) * 2017-11-08 2018-05-08 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种新型先导阀
FR3083578B1 (fr) * 2018-07-09 2021-01-22 Safran Landing Systems Circuit hydraulique d'alimentation d'un verin, notamment utilise pour manœuvrer une porte de soute d'aeronef
CN109185249A (zh) * 2018-09-28 2019-01-11 广东机电职业技术学院 一种汽车液压转向系统流量自动控制阀
CN109826838B (zh) * 2019-02-27 2023-09-05 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种负载保持阀
US20230167834A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-01 Dresser, Llc Eliminating bleed on flow controls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137254A (en) * 1991-09-03 1992-08-11 Caterpillar Inc. Pressure compensated flow amplifying poppet valve

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303045A (en) * 1919-05-06 William dieter
US3125319A (en) * 1964-03-17 Hydraulic elevator control system
US2758811A (en) * 1953-01-09 1956-08-14 Edwin W Peterson Multiple pilot controlled main valve
DE2435728C2 (de) * 1974-07-25 1984-05-24 AEG-Kanis Turbinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Druckmittelbetätigtes Entnahme- Schnellschlußventil für Dampf- und Gasturbinen
JPS60196476A (ja) * 1984-03-16 1985-10-04 Komatsu Ltd ポペツト式流量制御弁
JPS61186804U (de) * 1985-05-15 1986-11-21
FR2595770B1 (fr) * 1986-03-13 1989-12-08 Brev Ind Marine Exploit Dispositif d'alimentation en fluide d'une installation hydraulique, pneumatique ou hydro-pneumatique
JP2542005B2 (ja) * 1987-09-21 1996-10-09 日立建機株式会社 ロ―ドセンシング制御油圧駆動装置
JP2544005B2 (ja) 1990-05-24 1996-10-16 デー アンド シー リミテッド 水平ベルト式真空ろ過装置
JP3144914B2 (ja) * 1992-10-29 2001-03-12 日立建機株式会社 油圧制御弁装置
JPH10132135A (ja) * 1996-10-28 1998-05-22 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧弁装置
DE19816463C1 (de) * 1998-04-14 1999-06-02 Siemens Ag Federbelastetes Tandem-Steuerventil
JP4233203B2 (ja) * 2000-08-02 2009-03-04 カヤバ工業株式会社 油圧制御装置
US6675904B2 (en) * 2001-12-20 2004-01-13 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Apparatus for controlling an amount of fluid for heavy construction equipment
JP2004100715A (ja) * 2002-09-04 2004-04-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 比例シート弁の駆動制御装置
JP2005315349A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Hitachi Constr Mach Co Ltd 制御弁装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137254A (en) * 1991-09-03 1992-08-11 Caterpillar Inc. Pressure compensated flow amplifying poppet valve

Also Published As

Publication number Publication date
US7175155B2 (en) 2007-02-13
US20050242310A1 (en) 2005-11-03
JP2005315350A (ja) 2005-11-10
JP4160530B2 (ja) 2008-10-01
DE102005019599A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019599B4 (de) Steuerventilvorrichtung und Druckkreislauf
DE102005057526B4 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DE112009000319T5 (de) Solenoid-betriebenes Flusssteuerventil
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
EP2613058B1 (de) Hydrauliksystem
DE19703997A1 (de) Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher
DE69407704T2 (de) Durchflussregelventil
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
DE102012016838B4 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
DE112008001124T5 (de) Regelventil
DE19813983A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2843576A1 (de) Pumpensteueranordnung
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE102020206343A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines elektroproportional verstellbaren Stetigventils
DE60018240T2 (de) Ventilanordnung
DE102016006545A1 (de) Ventilvorrichtung
EP0869285B1 (de) Lastdruckgeführter Förderstromregler mit Spülkreislauf
DE102020007098A1 (de) Ventil
DE19542371A1 (de) Wegeventilblock
DE2647151A1 (de) Gesteuertes verbundventil
EP2740135B1 (de) Differentialzylinder für einen hydromechanischen antrieb für elektrische leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition