DE112014003566T5 - Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe - Google Patents

Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112014003566T5
DE112014003566T5 DE112014003566.1T DE112014003566T DE112014003566T5 DE 112014003566 T5 DE112014003566 T5 DE 112014003566T5 DE 112014003566 T DE112014003566 T DE 112014003566T DE 112014003566 T5 DE112014003566 T5 DE 112014003566T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
pressure pump
movement
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014003566.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuuki Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014003566T5 publication Critical patent/DE112014003566T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (20) weist einen Kolben (22), welcher sich in Verbindung mit einer Drehung einer Drehwelle (24) hin- und herbewegt, um in der Lage zu sein, ein Volumen einer Druckbeaufschlagungskammer (25) zu ändern, und ein Steuerventil (30) auf, welches einen Ventilkörper (34, 37) hat, welcher in einer Kraftstoffansaugpassage (26) angeordnet ist, welche mit der Druckbeaufschlagungskammer (25) in Verbindung steht, und Kraftstoff zu/von der Druckbeaufschlagungskammer durch ein Verschieben des Ventilkörpers in einer axialen Richtung durch ein Schalten zwischen einer Energieversorgung und einer Nichtenergieversorgung einer Spule (33) zuführt/blockiert. Eine ECU (50) passt eine Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe (20) durch ein Schalten einer Ventilöffnung und einer Ventilschließung des Steuerventils (30) durch die Energieversorgungssteuerung der Spule (33) an. Die ECU (50) erfasst die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich eines Antriebsbefehls des Ventilöffnens oder des Ventilschließens des Steuerventils (30) und führt eine Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe (20) auf der Basis eines Erfassungsergebnisses aus.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung ist basiert auf der und inkorporiert hierin durch Bezugnahme die japanische Patentanmeldung Nr. 2013-161052 , welche am 2. August 2013 eingereicht wurde.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist als ein Kraftstoffzufuhrsystem einer internen Verbrennungsmaschine, wie beispielsweise einer Benzinmaschine oder einer Dieselmaschine, ein Kraftstoffzufuhrsystem eines In-Zylinder-Injektionstyps bzw. In-Zylinder-Einspritztyps, das Folgendes aufweist: eine Hochdruckpumpe zum Erhöhen des Drucks von Niederdruckkraftstoff, welcher von einem Kraftstofftank gepumpt wird, um hohen Druck zu haben; und eine Druckakkumulatorkammer bzw. Drucksammelkammer zum Speichern von Hochdruckkraftstoff, welcher von der Hochdruckpumpe druckgespeist wird, und welcher den Hochdruckkraftstoff in der Drucksammelkammer von einem Kraftstoffinjektionsventil nach innerhalb eines Zylinders der internen Verbrennungsmaschine direkt einspritzt, bekannt gewesen. Zusätzlich war als die obige Hochdruckpumpe eine Hochdruckpumpe bekannt, welche Folgendes aufweist: einen Kolben, welcher sich innerhalb des Zylinders hin- und herbewegt; eine Druckbeaufschlagungskammer, in welche der Kraftstoff von einer Niederdruckseite eingeführt wird; und ein Steuerventil von einem elektromagnetischen Antriebstyp, welches eine Rückkehrmenge des Kraftstoffs, welcher in die Druckbeaufschlagungskammer eingeführt wird, anpasst bzw. einstellt.
  • Als ein Beispiel der obigen Hochdruckpumpe ist der Kolben mit einer Drehwelle einer Antriebs- bzw. Ausgangswelle (einer Kurbelwelle) der internen Verbrennungsmaschine verbunden, bewegt sich innerhalb des Zylinders hin und her, wenn die Drehwelle sich zusammen mit einer Drehung der Kurbelwelle dreht, und kann demnach ein Volumen der Druckbeaufschlagungskammer ändern. Das Steuerventil ist beispielsweise ein elektromagnetisches Ventil eines konstant offenen Typs und erlaubt eine Einführung des Kraftstoffs von einer Niederdruck-seitigen Passage in die Druckbeaufschlagungskammer, wenn ein Ventilkörper an einer Ventilöffnungsposition durch eine Feder während einer Nichtenergieversorgung einer Solenoid-Spule gehalten wird. Andererseits ist während der Energieversorgung der Spule der Ventilkörper zu einer Ventilschließposition durch eine elektromagnetische Kraft davon verschoben und blockiert das Einführen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer. In einem Zustand, in dem der Ventilkörper des Steuerventils bei der Ventilöffnungsposition in einem Volumenverringungstakt der Druckbeaufschlagungskammer ist, wird ein Überschuss des Kraftstoffs von der Druckbeaufschlagungskammer zu der Niederdruckseite in Verbindung mit der Bewegung des Kolbens zurückverbracht. Danach wird, wenn der Ventilkörper gesteuert wird, um durch die Energieversorgung der Spule an der Ventilschließposition zu sein, der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer durch den Kolben mit Druck beaufschlagt und zu einer Hochdruckseite abgeführt. Auf diesem Wege wird die Abführmengensteuerung der Hochdruckpumpe ausgeführt.
  • Während der Betätigung des Steuerventils kann ein Kollisionsgeräusch erzeugt werden, wenn der Ventilkörper mit einem Bewegungsbeschränkungselement (einem Stopper) kollidiert, und das Geräusch kann einem Insassen bzw. Passagier ein Gefühl von Unbehagen geben. In der Patentliteratur 1 sind verschiedene Verfahren zum Verringern des Kollisionsgeräuschs zwischen dem Ventilkörper und dem Stopper in der Abführmengensteuerung der Hochdruckpumpe durch das Steuerventil beschrieben. In der Patentliteratur 1 wird, wenn der Ventilkörper sich zu der Ventilschließposition bewegt, die Spule mit Energie bei einem minimalen Stromwert versorgt, welcher benötigt wird, um den Ventilkörper vollständig zu schließen. Auf diesem Wege wird eine Zeit, welche durch den Ventilkörper verbracht wird, um sich zu der Ventilschließposition zu bewegen, verlängert, und eine Kollisionsgeschwindigkeit des Ventilkörpers mit dem Stopper wird verringert. Dadurch wird das Kollisionsgeräusch verringert.
  • Zusätzlich werden in der Patentliteratur 1, um den obigen minimalen Stromwert zu bestimmen, der aktuelle Kraftstoffdruck und Zielkraftstoffdruck der Drucksammelkammer verglichen, und der obige minimale Stromwert wird auf der Basis eines Stromwerts bestimmt, bei welchem eine Abweichung des aktuellen Kraftstoffdrucks von dem Zielkraftstoffdruck einen Grenzwert überschreitet. In anderen Worten gesagt wird, wenn abgeschätzt wird, dass der Stromwert, welcher an die Spule angelegt wird, verringert wird, und der aktuelle Kraftstoffdruck der Drucksammelkammer unter einen unteren Grenzwert fällt, abgeschätzt, dass ein vollständiges Schließen des Steuerventils nicht garantiert ist. Zusätzlich wird, wenn das Steuerventil nicht vollständig geschlossen ist, abgeschätzt, dass eine Kraftstoffzufuhr der Hochdruckpumpe wenigstens zu einem solchen Grade beschränkt ist, dass ein ausreichend hoher Druck nicht länger in der Drucksammelkammer erzeugt werden kann. In Hinsicht auf das Obige wird in der Patentliteratur 1 der obige minimale Stromwert auf der Basis des Stromwertes bestimmt, bei welchem die Abweichung des aktuellen Kraftstoffdrucks von dem Zielkraftstoffdruck den Grenzwert überschreitet.
  • In der Hochdruckpumpe jedoch kann aufgrund einer individuellen Differenz oder einer Umgebungsänderung eine Variation in einer Kraftstoffabführmenge hinsichtlich des Stromwertes, welcher an die Spule angelegt wird, erzeugt werden, und aufgrund dieser Variation kann die Kraftstoffabführmenge von dem, was angenommen wird, erhöht oder verringert sein. Aus diesem Grund kann, wenn der aktuelle Kraftstoffdruck und der Zielkraftstoffdruck verglichen werden, und es auf der Basis eines Vergleichsergebnisses bestimmt wird, ob der Kraftstoff von der Hochdruckpumpe abgeführt wird (ob die Pumpe betätigt bzw. aktiviert (actuated) ist), eine Beziehung zwischen dem Stromwert, welcher an die Spule angelegt wird, und einem Betätigungs- bzw. Aktivierungszustand der Hochdruckpumpe bei dem Stromwert nicht genau erfasst werden.
  • STAND-DER-TECHNIK-LITERATUR
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2010-533820 A
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde getätigt, um das obige Problem zu lösen, und hat demnach einen Zweck des Vorsehens einer Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe, welche einen Betätigungszustand der Hochdruckpumpe genau erfassen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe auf eine Hochdruckpumpe angewandt, welche einen Kolben aufweist, welcher sich in Verbindung mit der Drehung einer Drehwelle hin- und herbewegt, um in der Lage zu sein, ein Volumen einer Druckbeaufschlagungskammer zu ändern, und ein Steuerventil, das einen Ventilkörper hat, welcher in einer Kraftstoffansaugpassage angeordnet ist, welche mit der Druckbeaufschlagungskammer in Verbindung steht bzw. kommuniziert und Kraftstoff zu/von der Druckbeaufschlagungskammer zuführt/blockiert durch ein Verschieben des Ventilkörpers in einer axialen Richtung durch eine Energieversorgungssteuerung hinsichtlich einer elektromagnetischen Sektion. Die Steuervorrichtung für die Hochdruckpumpe passt eine Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe an bzw. stellt diese ein durch ein Schalten einer Ventilöffnung und einer Ventilschließung des Steuerventils durch die Energieversorgungssteuerung. Die Steuervorrichtung für die Hochdruckpumpe weist eine Bewegungserfassungssektion, welche eine Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich eines Treiberbefehls bzw. Antriebsbefehls der Ventilöffnung oder der Ventilschließung des Steuerventils erfasst, und eine Betätigungsbestimmungssektion auf, welche eine Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe auf der Basis eines Erfassungsergebnisses der Bewegungserfassungssektion tätigt.
  • Wenn der erste Ventilkörper und der zweite Ventilkörper die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls der Ventilöffnung/Ventilschließung des Steuerventils zeigen, ist die Hochdruckpumpe betätigt, und der Kraftstoff wird von der Hochdruckpumpe abgeführt. Andererseits ist, wenn der erste Ventilkörper und der zweite Ventilkörper die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls nicht zeigen, die Hochdruckpumpe nicht betätigt, und der Kraftstoff wird von der Hochdruckpumpe nicht abgeführt. Aufmerksamkeit ist auf diesen Punkt fokussiert. In der obigen Konfiguration wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls der Ventilöffnung oder der Ventilschließung des Steuerventils überwacht, und der Betätigungszustand der Hochdruckpumpe wird von der Bewegung des Ventilkörpers bestimmt. Demnach kann der Betätigungszustand der Hochdruckpumpe genau erfasst werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Bewegungserfassungssektion die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen wenigstens eines einer Änderung in einem Strom, welcher durch die elektromagnetische Sektion fließt, einer Änderung in einer Spannung, welche an die elektromagnetische Sektion angelegt ist, eines Verschiebungsbetrags des Ventilkörpers und einer Vibration des Steuerventils erfasst. Demnach kann der Betätigungszustand der Hochdruckpumpe direkt oder indirekt überwacht werden, und der Betätigungszustand der Hochdruckpumpe kann genau erfasst werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden deutlicher werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, welche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gefertigt ist. In den Zeichnungen:
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Gesamtgliederung bzw. eines Gesamtentwurfs eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Maschine einer ersten Ausführungsform.
  • 2A ist ein Zeitverlaufsdiagramm eines Verhaltens während einer Betätigung einer Hochdruckpumpe.
  • 2B ist eine Ansicht eines Betriebs der Hochdruckpumpe, angezeigt durch IIB in 2A.
  • 2C ist eine Ansicht eines Betriebs der Hochdruckpumpe, angezeigt durch IIC in 2A.
  • 2D ist eine Ansicht eines Betriebs der Hochdruckpumpe, angezeigt durch IID in 2A.
  • 2E ist eine Ansicht eines Betriebs der Hochdruckpumpe, angezeigt durch IIE in 2A.
  • 3 ist ein Zeitverlaufsdiagramm eines Verhaltens während einer Nichtbetätigung der Hochdruckpumpe.
  • 4 weist Zeitverlaufsdiagramme zum Abbilden eines Verfahrens zum Erfassen einer Bewegung eines Ventilkörpers auf der Basis einer Stromgeschwindigkeit auf.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs der ersten Ausführungsform.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm eines Energieversorgungsstartzeitpunkt-Berechnungsvorgangs.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm eines Energieversorgungsstartzeitpunkt-Berechnungsvorgangs.
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines Pumpabnormalitäts-Diagnosevorgangs der ersten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Ansicht einer schematischen Konfiguration eines Steuerventils einer zweiten Ausführungsform.
  • 10 ist ein Zeitdiagramm zum Darstellen von Beziehungen zwischen erfassten Spannungen des ersten bis dritten Spannungssensors und der Zeit.
  • 11 ist ein Flussdiagramm eines Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs der zweiten Ausführungsform.
  • 12 ist ein Flussdiagramm eines Pumpabnormalitäts-Diagnosevorgangs der zweiten Ausführungsform.
  • 13 ist eine Ansicht einer schematischen Konfiguration eines Steuerventils einer dritten Ausführungsform.
  • 14 ist ein Zeitdiagramm eines Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs der dritten Ausführungsform.
  • 15 ist ein Flussdiagramm des Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs der dritten Ausführungsform.
  • 16 ist eine Ansicht einer schematischen Konfiguration eines Steuerventils einer vierten Ausführungsform.
  • 17 ist ein Zeitdiagramm eines Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs der vierten Ausführungsform.
  • 18 ist ein Flussdiagramm des Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs der vierten Ausführungsform.
  • 19 weist Zeitdiagramme eines Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs einer anderen Ausführungsform auf.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hierin nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Zusätzlich sind die im Wesentlichen gleichen Teile und Komponenten bzw. Bestandteile mit denselben Bezugszeichen in den folgenden Ausführungsformen angezeigt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine Beschreibung wird hierin nachstehend an einer ersten Ausführungsform getätigt werden, in welcher die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausgeführt ist. In dieser Ausführungsform ist ein Kraftstoffzufuhrsystem zum Zuführen von Kraftstoff zu einer im Fahrzeug befindlichen Benzinmaschine eines In-Zylinder-Injektionstyps als eine interne Verbrennungsmaschine konstruiert. Das System steuert eine Kraftstoffabführmenge einer Hochdruckpumpe, eine Kraftstoffeinspritzmenge eines Injektors und dergleichen mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU = Electronic Control Unit = Elektronische Steuereinheit), welche ein zentraler Teil ist. Ein gesamtschematisches Konfigurationsdiagramm des Systems ist in 1 abgebildet.
  • Ein Kraftstofftank ist in dem Kraftstoffzufuhrsystem der 1 vorgesehen. Kraftstoff, welcher in dem Kraftstofftank 11 gespeichert ist, wird durch eine Niederdruckpumpe 12 von einem Typ mit elektromagnetischem Antrieb, welche einer Beschickungspumpe bzw. Förderpumpe entspricht, gepumpt und wird in eine Hochdruckpumpe 20 über eine Niederdruckleitung 13 zugeführt bzw. eingeführt. Der Druck des Kraftstoffs, welcher in die Hochdruckpumpe 20 eingeführt worden ist, wird durch die Hochdruckpumpe 20 erhöht, um Hochdruck zu sein, und wird dann einer Drucksammelkammer unter Druck eingespeist. Der Hochdruckkraftstoff, welcher unter Druck eingespeist wurde, wird in einem Hochdruckzustand in der Drucksammelkammer 14 gespeichert und wird dann direkt in einen Zylinder von einem Injektor 15 eingespritzt, welcher an jedem der Zylinder der Maschine angebracht ist.
  • Als nächstes wird die Hochdruckpumpe 20 beschrieben werden. Die Hochdruckpumpe 20 des Systems ist als eine Kolbenpumpe konfiguriert und führt ein Ansaugen und ein Abführen des Kraftstoffs in Verbindung mit einer Bewegung eines Kolbens bzw. Pumpenkolbens durch.
  • Genauer ist, wie in 1 abgebildet ist, in der Hochdruckpumpe 20 ein Zylinder 21 in einem Pumpenhauptkörper angeordnet, und ein Kolben 22 ist in den Zylinder 21 in einer frei sich hin- und herbewegenden Art und Weise in einer axialen Richtung eingeführt. Ein erstes Ende 22a des Kolbens 22 liegt an einer Nocke 23 durch eine Drängkraft einer Feder an, welche nicht abgebildet ist. Die Nocke 23 hat mehrere Nockengrate und ist an einer Nockenwelle 24 befestigt, welche sich zusammen mit der Drehung einer Ausgangswelle (einer Kurbelwelle 16) der Maschine dreht. In dieser Ausführungsform wird auf die Nockenwelle 24 als eine Drehwelle 24 Bezug genommen. Auf diesem Wege kann sich, wenn die Kurbelwelle 16 sich während eines Betriebs der Maschine dreht, der Kolben 22 innerhalb des Zylinders 21 in der axialen Richtung in Verbindung mit der Drehung der Nocke 23 bewegen.
  • Eine Druckbeaufschlagungskammer 25 ist an einem zweiten Ende 22b des Kolbens 22 vorgesehen. Die Druckbeaufschlagungskammer 25 steht in Verbindung mit einer Kraftstoffansaugpassage 26 und einer Kraftstoffabführpassage 27, und ein Einführen/Abführen des Kraftstoffs in/von der Druckbeaufschlagungskammer 25 werden über diese Passagen 26, 27 durchgeführt. Genauer wird, wenn der Kolben 22 sich in eine erste Richtung bewegt, um ein Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu erhöhen, in Verbindung mit der Bewegung Niederdruckkraftstoff in der Niederdruckleitung bzw. dem Niederdruckrohr 13 in die Druckbeaufschlagungskammer 25 über die Kraftstoffsaugpassage 26 eingeführt. Zusätzlich wird, wenn der Kolben 22 sich in einer zweiten Richtung bewegt, um das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu verringern, in Verbindung mit der Bewegung der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 25 von der Druckbeaufschlagungskammer 25 in die Kraftstoffabführpassage 27 abgeführt.
  • Ein Steuerventil 30 zum Anpassen bzw. Einstellen einer Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe 20 ist in einem Kraftstoffeintrittsabschnitt der Hochdruckpumpe 20, welcher an einer stromaufwärtigen Seite der Druckbeaufschlagungskammer 25 ist, vorgesehen. Das Steuerventil 30 ist als ein Öffnungs-/Schließ-Ventil konfiguriert, welches eine Zufuhr/Blockierung des Kraftstoffs zu/von der Druckbeaufschlagungskammer 25 durch ein Verschieben eines Ventilkörpers in einer axialen Richtung durch eine Energieversorgungssteuerung einer Spule 33 als einer elektromagnetischen Sektion durchführt. Die Kraftstoffsaugpassage 26 ist an der Innenseite des Steuerventils 30 vorgesehen, und in der Kraftstoffsaugpassage 26 sind eine erste Ventilkammer 31 und eine zweite Ventilkammer 32 sequentiell bzw. nacheinander folgend entlang eines Stroms des Kraftstoffs gebildet.
  • Ein erster Ventilkörper 34, welcher durch eine Nichtenergieversorgung/Energieversorgung der Spule 33 verschoben wird, ist in der ersten Ventilkammer 31 aufgenommen. Der erste Ventilkörper 34 wird an einer Ventilöffnungsposition durch eine erste Feder 35 als eine Drängsektion während der Nichtenergieversorgung der Spule 33 gehalten und wird gegen eine Drängkraft der ersten Feder 35 zu einer Position (einer Ventilschließposition) verschoben, um an einem ersten Stopper 36 als einem Bewegungsbeschränkungselement zum Beschränken der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 während der Energieversorgung der Spule 33 in Anlage zu gelangen. Eine Leistungsversorgung 53 ist mit einer Eingangsanschlussseite der Spule 33 verbunden, und Elektrizität wird von der Leistungsversorgung 53 zu der Spule 33 zugeführt.
  • Ein zweiter Ventilkörper 37, welcher koaxial mit dem ersten Ventilkörper 34 angeordnet ist, ist in der zweiten Ventilkammer 32 aufgenommen. Der zweite Ventilkörper 37 kann zusammen mit der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 verschoben werden. Genauer wird, wenn der erste Ventilkörper 34 an der Ventilöffnungsposition ist, der zweite Ventilkörper 37 durch den ersten Ventilkörper 34 in der axialen Richtung gepresst bzw. gedrückt und wird dadurch an einer Position (einer Ventilöffnungsposition) gehalten, um an einem zweiten Stopper 39 als einem Bewegungsbeschränkungselement zum Beschränken der Bewegung des zweiten Ventilkörpers 37 gegen eine Drängkraft einer zweiten Feder 38 anzuliegen. In diesem Zustand trennt sich der zweite Ventilkörper 37 von einem Ventilsitz 40, und das Niederdruckrohr bzw. die Niederdruckleitung 13 und die Druckbeaufschlagungskammer 25 stehen in Verbindung miteinander bzw. kommunizieren miteinander. Demzufolge wird die Einführung des Niederdruckkraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer 25 zugelassen. Andererseits ist, wenn der erste Ventilkörper 34 an der Ventilschließposition in Verbindung mit der Energieversorgung der Spule 33 ist, der zweite Ventilkörper 37 freigegeben von einem Gepresstwerden durch den ersten Ventilkörper 34, wird demnach auf den Ventilsitz 40 durch die Drängkraft der zweiten Feder 38 gesetzt und wird an der Ventilschließposition gehalten. In diesem Zustand wird die Kommunikation bzw. Verbindung zwischen der Niederdruckleitung 13 und der Druckbeaufschlagungskammer 25 in einen blockierten Zustand gebracht, und die Einführung bzw. Zufuhr des Niederdruckkraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer 25 ist blockiert.
  • Die Druckbeaufschlagungskammer 25 ist mit der Drucksammelkammer 14 über die Kraftstoffabführpassage 27 verbunden. Zusätzlich ist ein Rückschlagventil 41 in der Mitte der Kraftstoffabführpassage 27 vorgesehen. Das Rückschlagventil 41 weist einen Rückschlagventilhauptkörper 42 und eine Rückschlagventilfeder 43 auf, und der Rückschlagventilhauptkörper wird in einer axialen Richtung verschoben, wenn der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 wenigstens gleich zu einem vorbestimmten Druck wird. Genauer wird, wenn der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 niedriger ist als der vorbestimmte Druck, der Rückschlagventilhauptkörper 42 in einen Zustand eines an einer Ventilschließposition-Gehaltenwerdens durch eine Drängkraft der Rückschlagventil 43 gebracht, und demnach ist eine Abführung des Kraftstoffs von der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu der Kraftstoffabführpassage 27 blockiert. Indes wird, wenn der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 wenigstens gleich zu dem vorbestimmten Druck wird, der Rückschlagventilhauptkörper 42 gegen die Drängkraft der Rückschlagventilfeder 43 verschoben (geöffnet) und die Abfuhr des Kraftstoffs aus der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu der Kraftstoffabführpassage 27 wird zugelassen.
  • Zusätzlich zu dem Obigen ist das System mit verschiedenen Sensoren vorgesehen wie beispielsweise einem Kurbelwinkelsensor 51 zum Ausgeben eines rechtwinkligen Kurbelwinkelsignals zu jedem vorbestimmten Kurbelwinkel der Maschine, einem Kraftstoffdrucksensor 52 zum Erfassen des Kraftstoffdrucks in der Drucksammelkammer 14 und einem Stromsensor 54 zum Erfassen eines Ausgabestroms der Spule 33. Der Ausgabestrom der Spule 33 entspricht einem Spulenstrom, welcher durch die Spule 33 fließt.
  • Wie wohl bekannt ist, ist eine ECU 50 aus einem Mikrocomputer konstruiert, welcher aus einer CPU, einem ROM, einem RAM und dergleichen als einem Hauptkörper gebildet ist, und führt verschiedene Typen von Maschinensteuerungen in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand der Maschine zu der Zeit durch ein Ausführen von verschiedenen Steuerprogrammen, welche in dem ROM gespeichert sind, aus. Das heißt, dass der Mikrocomputer der ECU 50 Erfassungssignale von den oben beschriebenen verschiedenen Sensoren und dergleichen empfängt, Steuerbeträge bzw. Steuermengen von verschiedenen Parametern bezogen auf den Betrieb der Maschine auf der Basis dieser Erfassungssignale berechnet und den Antrieb bzw. Betrieb des Injektors 15 und des Steuerventils 30 auf der Basis der Berechnungswerte steuert.
  • In dieser Ausführungsform wird, um einen aktuellen Kraftstoffdruck, welcher durch den Kraftstoffdrucksensor 52 erfasst wird, zu einem Zielkraftstoffdruck zu verbringen, als eine Abführmengensteuerung der Hochdruckpumpe 20 eine Rückkopplungssteuerung, welche auf einer Abweichung des aktuellen Kraftstoffdrucks von dem Zielkraftstoffdruck basiert ist, ausgeführt. Auf diesem Wege wird der Kraftstoffdruck in der Drucksammelkammer 14 gesteuert, um der Druck zu werden (der Zielkraftstoffdruck), welcher dem Betriebszustand der Maschine entspricht. Zusätzlich wird ein Energiezuführbetrag bzw. eine Energiezuführmenge der Spule 33 durch eine Einschaltsteuerung (duty control) angepasst bzw. eingestellt.
  • Die Abführmengensteuerung der Hochdruckpumpe 20 wird weiter beschrieben werden. Der Mikrocomputer der ECU 50 passt die Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe 20 durch ein Steuern einer Ventilschließeinstellung bzw. eines Ventilschließzeitpunkts bzw. -timings des Steuerventils 30 an. Genauer ist die ECU 50 mit der Spule 33 des Steuerventils 30 über eine Spulentreiberschaltung bzw. Spulenantriebsschaltung verbunden, welche nicht dargestellt ist, und steuert eine Anwendungsspannung und eine Energieversorgungseinstellung bzw. Energieversorgungszeitpunkt bzw. -timing der Spule 33 durch ein Ausgaben eines Antriebsbefehls bzw. Antriebsbefehls des Ventilöffnens/Ventilschließens des Steuerventils 30 zu der Spulenantriebsschaltung.
  • 2A ist ein Zeitverlaufsdiagramm eines Verhaltens, wenn die Hochdruckpumpe 20 normal hinsichtlich des Antriebsbefehls durch die ECU 50 betätigt wird. In 2A zeigt (a) eine Beziehung zwischen einer Position des Kolbens 22, welche mit der Drehung der Nocke 23 verknüpft ist, und der Zeit an, (b) zeigt eine Beziehung zwischen einem Treibersignal bzw. Antriebssignal des Steuerventils 30 und der Zeit an, (c) zeigt eine Beziehung zwischen dem Ausgangsstrom der Spule 33 und der Zeit an, (d) zeigt eine Beziehung zwischen einer Spulenspannung und der Zeit an, wobei die Spulenspannung eine Spannung zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der Spule 33 ist, (e) zeigt Beziehungen zwischen Verschiebungen des ersten Ventilkörpers 34 und des zweiten Ventilkörpers 37 von den Ventilöffnungspositionen und der Zeit an, (f) zeigt eine Beziehung zwischen einer Vibration, welche in dem Steuerventil 30 erzeugt wird (beispielsweise dem Ventilhauptkörper) und der Zeit an, und (g) zeigt eine Beziehung zwischen dem Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 und der Zeit an. Die Position des Kolbens 22, welche mit der Drehung der Nocke 23 verbunden bzw. verknüpft ist, entspricht einem Profil der Nocke 23. Auf die Spulenspannung wird ebenso Bezug genommen als Spannung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen.
  • In (a) repräsentiert BDC den unteren Totpunkt des Kolbens 22 und TDC repräsentiert den oberen Totpunkt des Kolbens 22. Betreffend das Antriebssignal von (b) wird ein AUS-Signal in einem Fall eines Ventilöffnungsbefehls zum Halten des Steuerventils 30, um in einem Ventilöffnungszustand zu sein, ausgegeben, und ein AN-Signal wird in einem Fall eines Ventilschließbefehls zum Halten des Steuerventils 30, um in einem Ventilschließzustand zu sein, ausgegeben. In (g) repräsentiert Pf den Einspeisedruck als Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 13 und Pr repräsentiert den Leitungsdruck als den Kraftstoffdruck in der Drucksammelkammer 14.
  • In einem Volumenerhöhungstakt, welcher einer Zeitdauer entspricht, in welcher der Kolben 22 sich in der ersten Richtung bewegt, um das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 25 in Verbindung mit der Drehung der Nocke 23 zu erhöhen, wie in 2E dargestellt, wird die Spule nicht mit Energie versorgt, und der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 sind an der bzw. auf die Ventilöffnungspositionen gesetzt bzw. eingestellt. Das heißt, dass der Ventilkörper 34 in einem Zustand der Trennung von dem ersten Stopper 36 durch die Drängkraft der ersten Feder 35 ist, und der zweite Ventilkörper 37 in einem Zustand des Anliegens gegen den zweiten Stopper 39 durch den ersten Ventilkörper 34 ist. Auf diesem Wege werden die Druckbeaufschlagungskammer 25 und die Kraftstoffansaugpassage 26 in einen Kommunikationszustand gebracht und der Niederdruckkraftstoff wird in die Druckbeaufschlagungskammer 25 eingeführt. In dieser Ausführungsform ist eine Zeitdauer, in welcher der Niederdruckkraftstoff in die Druckbeaufschlagungskammer 25 eingeführt wird, ein Saugtakt.
  • In einer Zeitdauer, in welcher der Kolben 22 sich von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt bewegt, wird das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 25 verringert. In einem Volumenverringerungstakt, welcher dieser Zeitdauer entspricht, wird ein Ventilschließen zu einem Zeitpunkt bzw. einer Einstellung befohlen, welcher einer angeforderten Abführmenge entspricht, und die Energieversorgung der Spule 33 wird gestartet. Zu dieser Zeit ist vor dem Start der Energieversorgung der Spule 33 (vor t12) der zweite Ventilkörper 37 in einem Zustand der Trennung von dem Ventilsitz 40. Demzufolge wird, wie in 2B dargestellt ist, der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu der Kraftstoffansaugpassage 26 zusammen mit der Bewegung des Kolbens 22 zurückverbracht. In dieser Ausführungsform ist eine Zeitdauer, in welcher der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu der Seite der Kraftstoffansaugpassage 26 zurückverbracht wird, ein Mengenanpassungstakt.
  • Der erste Ventilkörper 34 wird in Richtung der Spule 33 durch den Start der Energieversorgung der Spule 33 angezogen, und wie in 2C dargestellt ist, bewegt sich der erste Ventilkörper 34 zu einer Ventilschließposition CL1, welches eine Position ist, an welcher der erste Ventilkörper 34 gegen den ersten Stopper 36 anliegt. Zu dieser Zeit kollidiert der erste Ventilkörper 34 mit dem ersten Stopper 36. Auf diesem Wege wird die Vibration erzeugt, wie in (f) in 2A dargestellt ist. Sobald eine vorbestimmte Zeit von dem Start der Energieversorgung der Spule 33 verstreicht, werden die Druckbeaufschlagungskammer 25 und die Kraftstoffansaugpassage 26 in einen Zustand verbracht, in dem die Kommunikation bzw. Verbindung dazwischen durch den zweiten Ventilkörper 37 blockiert ist. In diesem Fall ist die vorbestimmte Zeit die für eine Ventilschließung benötigte Zeit, welche einer Zeit entspricht, welche für den zweiten Ventilkörper 37 benötigt wird, um tatsächlich auf den Ventilsitz 40 gesetzt zu werden und in den Ventilschließzustand gebracht zu werden, und zwar von dem Schalten zu dem AN-Signal an. Wenn der Kolben 22 sich in der zweiten Richtung in diesem Zustand bewegt, wird der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 erhöht. In dieser Ausführungsform ist eine Zeitdauer, in welcher der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 erhöht wird, ein Druckerhöhungstakt. Hochdruckkraftstoff, dessen Druck erhöht wurde, um hoch zu sein, wird zu der Seite der Kraftstoffabführpassage 27 abgeführt. In dieser Ausführungsform ist eine Zeitdauer, in welcher der Hochdruckkraftstoff zu der Seite der Kraftstoffabführpassage 27 abgeführt wird, ein Abführtakt. Demzufolge wird eine Pumpenabführmenge erhöht durch ein Vorziehen des Energieversorgungsstartzeitpunkts der Spule 33, und die Pumpenabführmenge wird verringert durch ein Verzögern des Zeitpunkts.
  • In dem Druckerhöhungstakt wird, wie in (g) in 2A dargestellt ist, der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 erhöht, die Druckerhöhung jedoch erscheint bzw. tritt nach dem Zeitpunkt t12 auf, zu welchem die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 und des zweiten Ventilkörpers 37 zu den Ventilschließpositionen vollendet sind. Zusätzlich tritt eine Verzögerung zu der Übertragung einer Druckänderung der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu der Drucksammelkammer 14 aufgrund der Anwesenheit einer Kraftstoffleitung bzw. eines Kraftstoffrohrs auf. Demnach benötigt es Zeit, bis die Bewegung des Ventilkörpers als eine Änderung in dem Kraftstoffdruck in der Drucksammelkammer 14 auftritt.
  • Wenn die Energieversorgung der Spule 33 gestoppt wird, wie in 2D dargestellt ist, trennt sich der erste Ventilkörper 34 von dem ersten Stopper 36, gerät gegen den zweiten Ventilkörper 37 in Anlage und wird in einem Anlagezustand für eine vorbestimmte Zeit, welche t13 bis t14 entspricht, gehalten. In dem Anlagezustand von beiden werden der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 an einer Ventilschließposition CL2 des zweiten Ventilkörpers 37 gehalten. Zu dieser Zeit wird, aufgrund der Kollision des ersten Ventilkörpers 34 mit dem zweiten Ventilkörper 37, die Vibration erzeugt, wie in (f) in 2A dargestellt.
  • Danach wird, wenn der Kolben 22 sich von dem oberen Totpunkt in Richtung des unteren Totpunkts bewegt, das Volumen des Inneren der Druckbeaufschlagungskammer 25 erhöht und der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 wird verringert. In dieser Ausführungsform ist eine Zeitdauer, in welcher der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 verringert wird, ein Druckverringerungstakt. Auf diesem Wege wird von t14 an der Kraftstoffdruck in der zweiten Ventilkammer 32 verringert. Demnach wird es dem ersten Ventilkörper 34 und dem zweiten Ventilkörper 37 erlaubt, sich zu bewegen und sich jeweils zu der Ventilöffnungsposition zu bewegen. Zum Zeitpunkt t15 kollidiert der zweite Ventilkörper 37 mit dem zweiten Stopper 39, wenn er durch den ersten Ventilkörper 34 in der axialen Richtung gepresst bzw. gedrückt wird, und die Vibration wird dadurch wie in (f) in 2A dargestellt, erzeugt.
  • In dem Fall, in dem der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 sich in Verbindung mit der Energieversorgung der Spule 33 bewegen, erscheint die Bewegung davon als eine Änderung in einem Strom, welcher durch die Spule 33 fließt. Genauer wird aufgrund einer Spulencharakteristik, wenn sich der erste Ventilkörper 34 der Spule 33 annähert, die Induktivität der Spule 33 erhöht, und der Strom, welcher durch die Spule 33 fließt, wird schrittweise bzw. graduell verringert. Demnach wird in einem Zustand, in dem eine vorbestimmte Spannung von der Leistungsversorgung 53 an die Spule 33 durch die Betriebssteuerung angelegt wird, wie in (c) in 2A dargestellt ist, der Spulenstrom über die Zeit erhöht, bis der erste Ventilkörper 34 startet, sich zu bewegen. Wenn der erste Ventilkörper 34 startet, sich von einer Ventilöffnungsposition OP1 zu bewegen (t11), wird der Spulenstrom schrittweise verringert, wenn sich der erste Ventilkörper 34 der Ventilschließposition CL1 (eine Anlageposition gegen den ersten Stopper 36) annähert. Wenn der erste Ventilkörper 34 gegen den ersten Stopper 36 in Anlage ist und dadurch die Bewegung stoppt, wird die Induktivität wiederum stabilisiert und der Spulenstrom wird wiederum erhöht. Das heißt, dass in dem Fall, in dem der erste Ventilkörper 34 sich in Verbindung mit der Energieversorgung der Spule 33 bewegt, wie in (c) in 2A dargestellt ist, in einer AN-Zeitdauer des Antriebssignals, der Spulenstrom von einer erhöhten Tendenz auf eine verringerte Tendenz umgeschaltet wird, und danach von der verringerten Tendenz zu einer Erhöhung verschoben wird. Auf diesem Wege erscheint ein Biegepunkt P1 zu dem Spulenstrom in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals.
  • In dem System wird unmittelbar nach dem Schalten von AN zu AUS des Antriebssignals die Spannung in einer umgekehrten Richtung an die Spule 33 angelegt. Auf diesem Wege wird ein Rücklauf zum Beschleunigen einer Verringerungsgeschwindigkeit des Stroms, welcher durch die Spule 33 fließt, ausgeführt. Demzufolge wird, wie in 2A dargestellt, wenn das Antriebssignal von AN zu AUS geschaltet wird, der Spulenstrom unmittelbar null. Indes wird die Spannung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen der Spule 33 signifikant in einer umgekehrten Richtung in Verbindung mit dem Schalten des Antriebssignals von AN zu AUS geändert, wird dann zu einer schrittweisen Erhöhung geschoben und wird evtl. zu null konvertiert. Zusätzlich ist in dem System ein oberer Schutzwert bzw. Wächterwert für den Strom vorgesehen, welcher durch die Spule 33 strömt. Als der obere Schutzwert wird A1 für eine vorbestimmte Zeit von dem Energieversorgungsstartzeitpunkt eingestellt, und A2 wird nach einem Verstreichen der vorbestimmten Zeit eingestellt. In dieser Ausführungsform ist A1 größer als A2.
  • In dem Fall, in dem der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 sich in Verbindung mit der Energieversorgung der Spule 33 bewegen, erscheint die Bewegung davon als eine Änderung einer Spannung, welche an die Spule 33 angelegt wird. In dieser Ausführungsform ist die Spannung, welche an die Spule 33 angelegt ist, die Spule zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen der Spule 33. Genauer wird in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals, wie in (d) in 2A dargestellt ist, in Verbindung mit einer Änderung in der Induktivität der Spule 33, welche durch eine Annäherung des ersten Ventilkörpers 34 an die Spule 33 verursacht wird, die Spannung um einen vorbestimmten Wert oder mehr in der Nähe des Zeitpunkts t12 geändert, und die Änderung ist entfernt von einer Spannungsänderung durch die Betriebssteuerung.
  • Zusätzlich wird nach dem Schalten von AN zu AUS des Antriebssignals die Spannung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen der Spule 33 signifikant in der umgekehrten Richtung durch den Rücklauf geändert, und wird dann zu der Erhöhung verschoben, und wird zu null konvergiert. In einer Zeitdauer, in welcher die Spannung in Richtung null verringert wird, wird ein Änderungsbetrag der Spannung pro Einheitszeit verringert, und ein Biegepunkt P2 tritt auf. Das heißt, dass die Induktivität der Spule 33 verringert wird, wenn der erste Ventilkörper 34 sich von der Spule 33 durch die Einstellung bzw. das Timing 13, zu welchem der erste Ventilkörper 34 gegen den zweiten Ventilkörper 37 anliegt, trennt, und die Induktivität wird konstant, wenn die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 gestoppt ist. Die Änderung in der Induktivität tritt als die Spannungsänderung auf.
  • Ferner wird in einer Zeitdauer, nachdem die Spannung zu null konvergiert ist, die Induktivität der Spule 33 durch eine Verschiebung des ersten Ventilkörpers 34 von der Anlageposition CL2, welche mit einer Verringerung in dem Druck der zweiten Ventilkammer 32 verbunden ist, geändert. In Verbindung damit wird die Spannung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen der Spule 33 geändert. Diese Änderung tritt als ein Biegepunkt P3 auf.
  • Im Übrigen wird, wenn der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 eine normale Bewegung in Verbindung mit dem Schalten des Antriebsbefehls (dem Schalten des AN-Signals/AUS-Signals) des Ventilöffnens/Ventilschließens des Steuerventils 30 zeigen, wird die Hochdruckpumpe 20 betätigt, d. h. der Kraftstoff wird von der Hochdruckpumpe 20 abgeführt. Andererseits wird, wenn wenigstens einer des ersten Ventilkörpers 34 und des zweiten Ventilkörpers 37 nicht die normale Bewegung zeigt, die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt, d. h. der Kraftstoff wird nicht von der Hochdruckpumpe 20 abgeführt.
  • Beispielsweise wird in dem Fall, in dem der erste Ventilkörper 34 nicht von der Ventilöffnungsposition verschoben wird, unabhängig von der Ausgabe des Antriebssignals zum Schalten von dem Ventilöffnen zu dem Ventilschließen des Steuerventils 30, ein Zustand in 2B nach der Ausgabe des Antriebssignals beibehalten. In einem solchen Fall werden, wie in 3 dargestellt ist, auch wenn das Antriebssignal zwischen AN/AUS geschaltet wird, Verhaltensweisen, welche beobachtet werden, wenn der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 die normale Bewegung zeigen, genauer eine Änderung in dem Spulenstrom und die Änderung in der Spannung in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals, sowie die Änderung in der Spannung nach dem Schalten des Antriebssignals von AN zu AUS nicht beobachtet.
  • Aus diesem Grund ist in dieser Ausführungsform eine Bewegungserfassungssektion zum Erfassen der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 und des zweiten Ventilkörpers 37 hinsichtlich des Antriebsbefehls des Ventilöffnens/Ventilschließens des Steuerventils 30 vorgesehen, und basierend auf einem Erfassungsergebnis der Bewegungserfassungssektion wird eine Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 getätigt. Das heißt, dass die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 und die Bewegung des zweiten Ventilkörpers 37 zu einer Zeit, zu der das Antriebssignal des Steuerventils 30 geschaltet wird, direkt oder indirekt erfasst werden, und die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 getätigt wird durch ein Bestimmen, ob der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 sich durch das Antriebssignal normal bewegt haben.
  • In dieser Ausführungsform ist Aufmerksamkeit auf die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 hinsichtlich des Antriebsbefehls des Ventilschließens des Steuerventils 30 fokussiert, die in einer synchronen Art und Weise mit der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 auftritt, die aus der Änderung in dem Strom, welcher durch die Spule 33 fließt, resultiert. Durch ein indirektes Erfassen der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 auf der Basis der Änderung in dem Spulenstrom wird bestimmt, ob die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 zu erlauben ist. Genauer wird, als die Änderung in dem Strom hinsichtlich des Antriebsbefehls ein Schalten des Spulenstroms zwischen der erhöhten Tendenz und der verringerten Tendenz erfasst. In dieser Ausführungsform wird die Erzeugung der verringerten Tendenz des Spulenstroms in einer Zeitdauer erfasst, in der Antriebsbefehl des Ventilschließens des Steuerventils 30 ausgegeben wird. Wenn die Erzeugung der verringerten Tendenz erfasst wird, wird solch eine Bestimmung getätigt, dass die Hochdruckpumpe 20 betätigt ist.
  • 4 weist Zeitverlaufsdiagramme von spezifischen Aspekten einer Pumpenbetätigungsbestimmung dieser Ausführungsform auf. In dieser Ausführungsform wird die Erzeugung der verringerten Tendenz des Spulenstroms in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals auf der Basis einer Stromgeschwindigkeit, welche einem Differentialwert bzw. Ableitungswert des Stroms entspricht, erfasst. Das heißt, dass, wenn der erste Ventilkörper 34 sich zu der Ventilschließposition bewegt, wie in 4(a) dargestellt ist, eine verringerte Tendenz eines Spulenstromwertes in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals erzeugt wird, und die Stromgeschwindigkeit einen negativen Wert zeigt. Anderseits zeigt, wenn die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 nicht in Verbindung mit dem Antriebsbefehl des Ventilschließens des Steuerventils 30 beobachtet wird, wie in 4(b) dargestellt ist, die Stromgeschwindigkeit den negativen Wert in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals nicht. In dieser Ausführungsform werden die Stromgeschwindigkeit und ein Bestimmungswert THa durch ein Verwenden davon verglichen und es wird basierend auf einem Vergleichsergebnis bestimmt, ob die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 zu erlauben ist. In dieser Ausführungsform ist der Bestimmungswert THa kleiner als null.
  • Als nächstes wird eine Vorgangsprozedur eines Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs dieser Ausführungsform unter Verwendung eines Flussdiagramms in 5 beschrieben werden. Der Pumpbetätigungsbestimmungsvorgang wird durch den Mikrocomputer der ECU 50 zu vorbestimmten Intervallen ausgeführt.
  • In 5 bestimmt der Mikrocomputer in 101, ob der Energieversorgungsstartzeitpunkt zur Energieversorgung der Spule 33 eintrifft. Wenn der Energieversorgungsstartzeitpunkt eintrifft, schreitet der Vorgang zu 102 voran, und der Mikrocomputer gibt den Ventilschließbefehl des Steuerventils 30 aus. Auf diesem Wege wird die Spule 33 von der Leistungsversorgung 53 mit Energie versorgt. In 103 setzt der Mikrocomputer ein Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL auf null. Das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL ist ein Flag zum Anzeigen, dass das Steuerventil in dem Ventilschließzustand ist. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass das Steuerventil 30 in dem Ventilschließzustand ist, wird das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL auf 1 eingestellt.
  • In 104 erlangt der Mikrocomputer den Spulenstromwert, welcher durch den Stromsensor 54 erfasst wird. In 105 berechnet der Mikrocomputer die Stromgeschwindigkeit, welche einer Geschwindigkeit des Ausgabestroms entspricht. In 106 bestimmt der Mikrocomputer, ob die berechnete Stromgeschwindigkeit unter den Bestimmungswert THa fällt. Wenn der Mikrocomputer eine positive Bestimmung tätigt, schreitet der Vorgang zu 107 voran, und das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL wird auf 1 eingestellt. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge in 103, 106 und 107 der Bewegungserfassungssektion.
  • Der Mikrocomputer bestimmt in 108, ob ein Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt zum Beenden der Energieversorgung der Spule 33 eintrifft. Wenn der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt eintrifft, schreitet der Vorgang zu 109 voran, und der Mikrocomputer gibt den Ventilöffnungsbefehl des Steuerventils 30 aus. Auf diesem Wege wird die Energieversorgung der Spule 33 von der Leistungsversorgung 53 gestoppt. In 110 lädt der Mikrocomputer das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL und bestimmt, ob FLAG_CL 1 ist. Wenn FLAG_CL 1 ist, schreitet der Vorgang zu 111 voran, und der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 normal betätigt wird. Wenn FLAG_CL 0 ist, schreitet der Vorgang zu 112 voran, und der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt wird. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge in 110, 111 und 112 einer Betätigungsbestimmungssektion. Dann beendet der Mikrocomputer diese Routine.
  • Die Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe 20 wird durch den Energieversorgungsstartzeitpunkt TIME_ON des Steuerventils 30 gesteuert und wird spezifisch durch eine folgende Gleichung (1) ausgedrückt. TIME_ON = TIME_Q + TIME_P + TIME_F/B + TIME_CL (1).
  • In der Gleichung (1) repräsentiert TIME_Q eine Abführzeit, welche einer Zeit entspricht, welche benötigt wird, um den Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 25 abzuführen, TIME_P repräsentiert eine Druckerhöhungszeit, welche einer Zeit entspricht, welche benötigt wird, um den Druck des Kraftstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu erhöhen, TIME_F/B repräsentiert eine Kraftstoffdruck-Rückkopplungskorrekturmenge und TIME_CL repräsentiert die für eine Ventilschließung benötigte Zeit.
  • Die Abführzeit TIME_Q wird auf der Basis der angeforderten Abführmenge der Hochdruckpumpe 20 berechnet, und eine längere Zeit wird demnach eingestellt wenn die angeforderte Abführmenge erhöht wird. Die Druckerhöhungszeit TIME_P wird auf der Basis des Zielkraftstoffdrucks berechnet, und eine längere Zeit wird demnach eingestellt, wenn der Zielkraftstoffdruck erhöht wird. Die Kraftstoffdruck-Rückkopplungskorrekturmenge TIME_F/B wird auf der Basis einer Abweichung des aktuellen Kraftstoffdrucks in der Drucksammelkammer 14 von dem Zielkraftstoffdruck berechnet, und ein größerer Wert wird demnach eingestellt, wenn die Abweichung erhöht wird.
  • Die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL ist eine Zeit, welche benötigt wird für den zweiten Ventilkörper 37, um sich zu der Ventilschließposition zu bewegen von dem Energieversorgungsstartzeitpunkt (Ventil schließbefehlszeitpunkt) und unterscheidet sich durch individuelle Einheiten, eine Änderung über der Zeit und dergleichen beispielsweise. Wenn die für eine Ventilschließung benötigte Zeit sich unterscheidet, wird die Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe 20 geändert, und demnach kann die Kraftstoffdrucksteuerung durch die Änderung beeinflusst werden.
  • Aus dem obigen Grund misst in dieser Ausführungsform der Mikrocomputer aktuell bzw. tatsächlich die für eine Ventilschließung benötigte Zeit und führt, basierend auf der gemessenen Zeit, einen Energieversorgungsstartzeitpunkt-Berechnungsvorgang zum Berechnen des Energieversorgungsstartzeitpunkts des Steuerventils 30 durch. In dieser Ausführungsform berechnet der Mikrocomputer die für eine Ventilschließung benötigte Zeit durch ein Verwenden des Erfassungsergebnisses der Bewegungserfassungssektion. Auf diesem Wege wird die Berechnungsgenauigkeit der für eine Ventilschließung benötigten Zeit erhöht.
  • Der Energieversorgungsstartzeitpunkt-Berechnungsvorgang dieser Ausführungsform wird unter Verwendung eines Zeitdiagramms in 6 beschrieben werden. In 6 zeigt (a) eine Beziehung zwischen dem Antriebssignal des Steuerventils 30 und der Zeit an, (b) zeigt eine Beziehung zwischen dem Strom, welcher durch die Spule 33 fließt und der Zeit an, (c) zeigt Beziehungen zwischen Verschiebungen des ersten Ventilkörpers 34 und des zweiten Ventilkörpers 37 von den Ventilöffnungspositionen und der Zeit an, (d) zeigt eine Beziehung zwischen dem Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 und der Zeit an, (e) zeigt eine Beziehung zwischen dem Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL und der Zeit an, und (f) zeigt eine Beziehung zwischen einem Ventilschließzeitzähler COUNTER und der Zeit an. Betreffend den Ventilschließzeitzähler COUNTER ist in dieser Ausführungsform ein Timer in der ECU 50 zur Messung vorgesehen.
  • In 6 beginnt in Verbindung mit dem Schalten des Antriebssignals des Steuerventils 30 auf AN (dem Ventilschließbefehl) durch den Mikrocomputer zum Zeitpunkt t31 der Ventilschließzeitzähler COUNTER hochzuzählen. Parallel dazu bestimmt der Mikrocomputer, durch den obigen Pumpbetätigungsbestimmungsvorgang, ob die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 zu erlauben ist. Wenn das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL von 0 auf 1 geschaltet wird, stellt der Mikrocomputer den Ventilschließzeitzähler COUNTER auf die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL zum Schaltzeitpunkt t32 ein und speichert diese in dem Speicher. Während der Betätigung der Pumpe zum Druckeinspeisen bzw. Einspeisen unter Druck des Kraftstoffes das nächste Mal, verwendet der Mikrocomputer die gespeicherte für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL, um den Energieversorgungsstartzeitpunkt zu berechnen.
  • In dieser Ausführungsform wird die aktuell für eine Ventilschließung benötigte Zeit durch den Ventilschließzeitzähler COUNTER zu jeder Betätigung der Pumpe gemessen, und die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL wird auf der Basis des gemessenen Wertes aktualisiert. Der Aktualisierungszeitpunkt bzw. die Aktualisierungseinstellung der für eine Ventilschließung benötigten Zeit TIME_CL ist jedoch nicht auf das Obige beschränkt. Beispielsweise kann die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL zu jeder vorbestimmten Zeit aktualisiert werden oder kann zu jeder vorbestimmten Fortbewegungsdistanz aktualisiert werden.
  • Als nächstes wird eine Vorgangsprozedur des Energieversorgungsstartzeitpunkt-Berechnungsvorgangs unter Verwendung eines Flussdiagramms in 7 beschrieben werden. Der Energieversorgungsstartzeitpunkt-Berechnungsvorgang wird durch den Mikrocomputer der ECU 50 zu vorbestimmten Intervallen ausgeführt.
  • In 7 berechnet der Mikrocomputer in 201 die angeforderte Abführmenge der Hochdruckpumpe 20 auf der Basis der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 15 und berechnet ebenso die Abführzeit TIME_Q auf der Basis der berechneten angeforderten Abführmenge. In 202 berechnet der Mikrocomputer den Zielkraftstoffdruck, welcher ein Zielwert des Kraftstoffdrucks in der Drucksammelkammer 14 ist, und berechnet ebenso die Druckzunahmezeit TIME_P auf der Basis des Zielkraftstoffdrucks. In 203 berechnet, basierend auf der Abweichung des aktuellen Kraftstoffdrucks, welcher durch den Kraftstoffdrucksensor 52 erfasst wird, von dem Zielkraftstoffdruck, der Mikrocomputer den Kraftstoffdruck F/B-Korrekturbetrag TIME_F/B. In 204 lädt der Mikrocomputer die für einen Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL aus dem Speicher. In 205 berechnet der Mikrocomputer den Energieversorgungsstartzeitpunkt TIME_ON auf der Basis der obigen Gleichung (1). In dieser Ausführungsform entspricht der Vorgang in 205 einer Zeitpunktsberechnungssektion bzw. Einstellungsberechnungssektion.
  • In 206 setzt der Mikrocomputer den Ventilschließzeitzähler COUNTER auf 0. In 207 bestimmt der Mikrocomputer, ob der Energieversorgungsstartzeitpunkt der Spule 33 eintrifft. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass der Energieversorgungsstartzeitpunkt eintrifft, schreitet der Vorgang zu 208 voran, und der Ventilschließzeitzähler COUNTER beginnt hochzuzählen. In 209 bestimmt der Mikrocomputer, ob das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL 1 ist.
  • Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass FLAG_CL 0 ist, schreitet der Vorgang zu 211 voran, und es wird bestimmt, ob der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt der Spule 33 eintrifft. Wenn es eine Zeit ist, bevor der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt eintrifft, wiederholt der Mikrocomputer die Vorgänge in 208 bis 211. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass FLAG_CL 1 ist, schreitet der Vorgang zu 210 voran, und ein Wert des Ventilschließzeitzählers COUNTER wird auf die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL eingestellt. In dieser Ausführungsform entspricht der Vorgang in 210 einer Zeitberechnungssektion. Danach wird, wenn der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt eintrifft, eine positive Bestimmung in 211 getätigt, der Vorgang schreitet zu 212 voran und der Mikrocomputer bestimmt, ob das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL 1 ist. Zu dieser Zeit wird, wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass FLAG_CL 0 ist, die Routine beendet, wie sie ist. Wenn bestimmt wird, dass FLAG_CL 1 ist, schreitet der Vorgang zu 213 voran. Der Mikrocomputer speichert die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL in dem Speicher und aktualisiert die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL. Dann beendet der Mikrocomputer diese Routine.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung getätigt werden über eine Abnormalitäts-Diagnosesektion, welche einem Abnormalitäts-Diagnosevorgang der Hochdruckpumpe 20 durch ein Verwenden des Erfassungsergebnisses der Bewegungserfassungssektion durch ein Verwenden der 8 entspricht. Der Abnormalitäts-Diagnosevorgang wird mit dem Mikrocomputer der ECU 50 zu vorbestimmten Intervallen ausgeführt.
  • In 8 bestimmt der Mikrocomputer in 301, ob der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt der Spule 33 eintrifft. Wenn es die Zeit ist, bevor der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt eintrifft, beendet der Mikrocomputer diese Routine wie sie ist. Wenn der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt eintrifft, führt der Mikrocomputer den Vorgang zu 302 voran. Der Mikrocomputer bestimmt in 302, ob das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL 1 ist. Wenn bestimmt wird, dass FLAG_CL 1 ist, schreitet der Vorgang zu 303 voran, und der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 normal ist. Wenn bestimmt wird, dass FLAG_CL 0 ist, schreitet der Vorgang zu 304 voran, und der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 abnormal ist. In 305 verbietet der Mikrocomputer das Antreiben bzw. Treiben der Hochdruckpumpe 20. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge 301 bis 305 der Abnormalitäts-Diagnosesektion.
  • Gemäß dieser Ausführungsform, welche im Detail bisher beschrieben wurde, werden die folgenden herausragenden bzw. vorteilhaften Effekte erlangt.
  • Wenn der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls des Ventilöffnens/Ventilschließens des Steuerventils 30 zeigen, wird die Hochdruckpumpe 20 betätigt, und der Kraftstoff wird von der Hochdruckpumpe 20 abgeführt. Andererseits wird, wenn der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls nicht zeigen, die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt und der Kraftstoff wird nicht von der Hochdruckpumpe 20 abgeführt. Aufmerksamkeit ist auf diesen Punkt fokussiert. In der obigen Konfiguration wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls des Ventilöffnens oder Ventilschließens des Steuerventils 30 überwacht und der Betätigungszustand der Hochdruckpumpe 20 wird aus der Bewegung des Ventilkörpers bestimmt. Demnach kann der Betätigungszustand der Hochdruckpumpe 20 genau erfasst werden.
  • In dieser Ausführungsform wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls des Ventilöffnens oder des Ventilschließens des Steuerventils 30 durch ein Erfassen der Änderung in dem Strom, welcher durch die Spule 33 fließt, erfasst. Demzufolge muss nur der Stromsensor 54 zum Erfassen des Stroms, welcher durch die Spule 33 fließt, vorgesehen sein, und die Steuervorrichtung kann durch eine kostengünstige und relativ einfache Konfiguration realisiert werden. Zusätzlich kann, da das Schalten zwischen der erhöhten Tendenz und der verringerten Tendenz des Stroms, welches erzeugt wird, wenn die Hochdruckpumpe 20 betätigt wird, deutlich auftritt, die Erfassungsgenauigkeit ebenso verbessert werden.
  • In dieser Ausführungsform wird die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL, welche benötigt wird, bis der zweite Ventilkörper 37 auf den Ventilsitz 40 gesetzt ist, von der Zeit, zu welcher die Ventilschließung des Steuerventils 30 befohlen wird, effektiv auf der Basis der Änderung in dem Spulenstrom gemessen, und der Energieversorgungsstartzeitpunkt des Steuerventils 30 wird auf der Basis der gemessenen Zeit berechnet. Wenn die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL abweicht, wird die Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe 20 geändert, und die Kraftstoffdrucksteuerung kann durch die Änderung beeinflusst werden. Gemäß der obigen Beschreibung kann der Energieversorgungsstartzeitpunkt von der für eine Ventilschließung benötigten Zeit TIME_CL berechnet werden, zu welcher eine individuelle Differenz, die Änderung über der Zeit und dergleichen widergespiegelt (reflected) werden. Auf diesem Weg kann die Steuerbarkeit der Kraftstoffdrucksteuerung erhöht werden. Zusätzlich wird der aktuelle Ventilschließzeitpunkt durch ein Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls erfasst, und die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL wird auf der Basis davon berechnet. Demnach kann die aktuelle für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL genau berechnet werden.
  • Eine Bewegungsdiagnose der Hochdruckpumpe 20 wird auf der Basis des Erfassungsergebnisses der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls des Ventilöffnens oder des Ventilschließens des Steuerventils 30 ausgeführt. Demnach kann die Abnormalität der Hochdruckpumpe 20 genau erfasst werden, und eine geeignete Maßnahme kann während der Abnormalität der Pumpe unternommen werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben werden. In der obigen ersten Ausführungsform wird die Bewegung des Ventilkörpers durch ein Erfassen der Änderung in dem Spulenstrom hinsichtlich des Antriebsbefehls des Ventilöffnens/Ventilschließens der Steuerung 30 erfasst. Indes wird in dieser Ausführungsform die Bewegung des Ventilkörpers durch ein Erfassen einer Änderung in der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt wird, erfasst. Hierin nachstehend wird eine Beschreibung auf Unterschiede von der ersten Ausführungsform zentriert werden.
  • Eine Konfiguration eines Kraftstoffzufuhrsystems dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen dieselbe wie diejenige der obigen ersten Ausführungsform, unterscheidet sich jedoch von der ersten Ausführungsform in einem Punkt, dass Spannungssensoren 55 bis 57 anstelle des Stromsensors 54 vorgesehen sind. Im Detail weist, wie in 9 dargestellt ist, das Kraftstoffzufuhrsystem Folgendes auf: den ersten Spannungssensor 55, welcher in einem ersten Weg 61a zum Verbinden einer Leistungsversorgung 53 und einer Spule 33 angeordnet ist; den zweiten Spannungssensor 56, welcher in einem zweiten Weg 61b zum Verbinden der Spule 33 und eines Massepunkts angeordnet ist; und den dritten Spannungssensor 57 zum Erfassen einer Spannung zwischen einem Eingangsanschluss T1 und einem Ausgangsanschluss T2 der Spule 33. Obwohl nicht dargestellt ist, ist ein Schalter in der Mitte jedes des ersten Weges 61a und des zweiten Weges 61b vorgesehen, und die Energieversorgung/Nichtenergieversorgung der Spule 33 kann geschaltet werden. Erfassungssignale der Spannungssensoren 55 bis 57 werden jeweils einer ECU 50 zugeführt. In dieser Ausführungsform entspricht das Erfassungssignal des ersten Spannungssensors 55 einer ersten Spannung, das Erfassungssignal des zweiten Spannungssensors 56 entspricht einer zweiten Spannung, und das Erfassungssignal des dritten Spannungssensors 57 entspricht einer dritten Spannung.
  • Als nächstes wird eine Pumpbetätigungsbestimmung dieser Ausführungsform unter Verwendung eines Zeitdiagramms in 10 beschrieben werden. In dieser Ausführungsform ist die Aufmerksamkeit auf die Bewegung eines ersten Ventilkörpers 34 hinsichtlich des Schaltens eines Antriebsbefehls zwischen dem Ventilschließen und dem Ventilöffnen eines Steuerventils 30 fokussiert, welches als die Änderung in der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt ist, erscheint bzw. auftritt. Durch ein indirektes Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers auf der Basis der Änderung in der Spannung wird bestimmt, ob die Betätigung einer Hochdruckpumpe 20 zu erlauben ist.
  • Genauer überwacht, wie in 10 dargestellt ist, in einer AN-Zeitdauer T21 des Antriebssignals des Steuerventils 30 ein Mikrocomputer die Spannung, welche durch den dritten Spannungssensor 57 erfasst wird und bestimmt, ob eine Verhaltensweise bzw. ein Verhalten V1, in welchem eine Änderungsmenge bzw. ein Änderungsbetrag der Spannung als eine Änderungsbreite der Spannung wenigstens gleich zu einem vorbestimmten Wert wird, getrennt von der Spannungsänderung durch die Betriebssteuerung bzw. Einschaltsteuerung auftritt. In einer Zeitdauer T22 von dem Schalten des Antriebssignals auf AUS bis zu einem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit wird die Spannung, welche durch den dritten Spannungssensor 57 erfasst wird, überwacht und beispielsweise werden Biegepunkte P2, P3 der Spannung als Änderungen in der Spannung erfasst, welche durch die Änderung in der Induktivität auftreten. In dieser Ausführungsform entsprechen die Biegepunkte P2, P3 jeweils Verhaltensweisen V2, V3. Wenn alle der Verhaltensweisen V1 bis V3 erfasst sind, zeigt der erste Ventilkörper 30 die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls. Demnach wird solch eine Bestimmung getätigt, dass die Hochdruckpumpe 20 betätigt ist. Andererseits zeigt, wenn wenigstens eine der Verhaltensweisen V1 bis V3 nicht erfasst wird, der erste Ventilkörper 34 die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls nicht. Demnach wird solch eine Bestimmung getätigt, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht normal betätigt ist.
  • Die Verhaltensweise V1 kann auch durch den ersten Spannungssensor 55 erfasst werden, und die Verhaltensweisen V2 und V3 können auch durch den zweiten Spannungssensor 56 erfasst werden. Demzufolge kann solch eine Konfiguration eingesetzt werden, dass alle von Sensorerfassungswerten des ersten Spannungssensors 55 bis zum dritten Spannungssensor 57 verwendet werden, um zu bestimmen, dass alle der Verhaltensweisen V1 bis V3 erfasst werden. In diesem Fall kann die Bestimmungsgenauigkeit durch ein Bestätigen der Verhaltensweisen V1 bis V3 durch die mehreren Sensoren erhöht werden.
  • Als nächstes wird eine Vorgangsprozedur eines Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs dieser Ausführungsform unter Verwendung eines Flussdiagramms in 11 beschrieben werden. Der Pumpbetätigungsbestimmungsvorgang wird durch den Mikrocomputer der ECU 50 zu vorbestimmten Intervallen ausgeführt.
  • In 11 bestimmt der Mikrocomputer in 401, ob der Energieversorgungsstartzeitpunkt der Spule 33 eintrifft. Wenn der Energieversorgungsstartzeitpunkt eintrifft, schreitet der Vorgang zu 402 voran und der Mikrocomputer befiehlt, das Ventilschließen des Steuerventils 30 und versorgt die Spule 33 mit Energie. In 403 setzt der Mikrocomputer ein Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL und ein Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP auf 0 zurück. Das Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP ist ein Flag zum Anzeigen, dass das Steuerventil 30 in dem Ventilöffnungszustand ist. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass das Steuerventil 30 in dem Ventilöffnungszustand ist, wird das Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP auf 1 eingestellt.
  • In 404 erlangt der Mikrocomputer den Spannungswert, welcher durch den dritten Spannungssensor 57 erfasst wird. In 405 bestimmt der Mikrocomputer, ob die Änderungsbreite der Spannung, von welcher eine Pulsänderung beseitigt ist, wenigstens gleich zu dem vorbestimmten Wert ist. Der Mikrocomputer berechnet die Änderungsbreite der Spannung als den Änderungsbetrag der Spannung von einem Zeitpunkt, bei welchem eine Änderung der Spannung, welche durch den dritten Spannungssensor 57 erfasst wird, beispielsweise zu einer erhöhten Seite oder einer verringerten Seite beobachtet wird. Wenn die Änderungsbreite der Spannung geringer ist als der vorbestimmte Wert, führt der Mikrocomputer den Vorgang in 406 nicht aus und rückt den Vorgang zu 407 voran. Wenn die Änderungsbreite der Spannung wenigstens gleich zu dem vorbestimmten Wert ist, schreitet der Vorgang zu 406 voran, der Mikrocomputer stellt das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL auf 1 ein, und der Vorgang schreitet zu 407 voran.
  • Der Mikrocomputer bestimmt in 407, ob der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt zum Beenden der Energieversorgung der Spule 33 eintrifft. Wenn der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt eintrifft, schreitet der Vorgang zu 408 voran. Der Mikrocomputer gibt den Ventilöffnungsbefehl des Steuerventils 30 aus und stoppt die Energieversorgung der Spule 33.
  • In 409 erlangt der Mikrocomputer die Spannung, welche durch den dritten Spannungssensor 57 erfasst wird. Der Mikrocomputer bestimmt in 410, ob der Biegepunkt der Spannung erzeugt wird. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass der Biegepunkt der Spannung nicht erzeugt wird, wird der Vorgang 411 nicht ausgeführt, und der Vorgang schreitet zu 412 voran. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass der Biegepunkt der Spannung erzeugt wird, schreitet der Vorgang zu 411 voran, das Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP wird auf 1 eingestellt, und der Vorgang schreitet zu 412 voran. In dieser Ausführungsform wird in 410 eine positive Bestimmung getätigt, wenn beide der Biegepunkte P2, P3 erfasst werden. Es kann jedoch konfiguriert sein, dass die positive Bestimmung in 410 getätigt wird, wenn einer der beiden Biegepunkte P2, P3 erfasst wird. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge in 403, 405, 406, 410 und 411 einer Bewegungserfassungssektion.
  • Der Mikrocomputer bestimmt in 412, ob die vorbestimmte Zeit T22 seit dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt der Spule 33 vergangen ist. Wenn eine negative Bestimmung getätigt wird, führt der Mikrocomputer die Vorgänge in 409 bis 412 aus. Wenn die vorbestimmte Zeit T2 seit dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt der Spule 33 verstrichen ist und demnach die positive Bestimmung in 412 getätigt wird, schreitet der Vorgang zu 413 voran, und der Mikrocomputer lädt das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL und das Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP und bestimmt, ob beide dieser Flags FLAG_CL, FLAG_OP 1 sind. Wenn bestimmt wird, dass beide von FLAG_CL und FLAG_OP 1 sind, schreitet der Vorgang zu 414 voran, und der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 normal betätigt ist. Wenn wenigstens eines von FLAG_CL und FLAG_OP 0 ist, schreitet der Vorgang zu 415 voran, und der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt ist. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge in 413, 414 und 415 einer Betätigungsbestimmungssektion. Dann beendet der Mikrocomputer dieser Routine.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung getätigt werden über einen Abnormalitäts-Diagnosevorgang der Hochdruckpumpe 20 durch ein Verwenden des Erfassungsergebnisses der Bewegungserfassungssektion unter Verwendung von 12. Der Abnormalitäts-Diagnosevorgang wird durch den Mikrocomputer der ECU 50 zu vorbestimmten Intervallen ausgeführt.
  • In 12 bestimmt der Mikrocomputer in 501, ob die vorbestimmte Zeit T22 seit dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt der Spule 33 vergangen ist. Wenn es eine Zeit vor einem Ablauf der vorbestimmten Zeit T22 von dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt ist, beendet der Mikrocomputer diese Routine wie sie ist. Wenn es eine Zeit ist nach dem Ablauf der vorbestimmten Zeit T22 von dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt, führt der Mikrocomputer den Vorgang zu 502 voran. Der Mikrocomputer bestimmt in 502, ob das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL 1 ist. Der Mikrocomputer bestimmt in 503, ob das Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP 1 ist. Wenn eine positive Bestimmung in 502 getätigt wird und eine positive Bestimmung in 503 getätigt wird, schreitet der Vorgang zu 504 voran, und der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 normal ist.
  • Wenn eine negative Bestimmung in 502 getätigt wird, oder eine negative Bestimmung in 503 getätigt wird, schreitet der Vorgang zu 505 voran, und der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 abnormal ist. In 506 verbietet der Mikrocomputer das Treiben bzw. Betreiben der Hochdruckpumpe 20. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge in 501 bis 506 einer Abnormalitäts-Diagnosesektion.
  • In der zweiten Ausführungsform, welche im Detail soweit beschrieben worden ist, wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls der Ventilöffnung oder des Ventilschließens des Steuerventils 30 durch ein Erfassen der Änderung in der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt wird, erfasst. Demnach muss nur der Spannungssensor (der dritte Spannungssensor 57) vorgesehen sein. Demnach kann die Steuervorrichtung durch eine kostengünstige und relativ einfache Konfiguration realisiert werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform beschrieben werden. In dieser Ausführungsform ist ein Verschiebungssensor zum Erfassen einer Verschiebung eines Ventilkörpers eines Steuerventils 30 vorgesehen. Durch ein Erfassen der Verschiebung des Ventilkörpers durch den Verschiebungssensor wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich eines Antriebsbefehls des Ventilöffnens oder des Ventilschließens erfasst. Zusätzlichwird eine Betätigungsbestimmung einer Hochdruckpumpe 20 auf der Basis eines Erfassungsergebnisses getätigt. Hierin nachstehend wird eine Beschreibung auf Unterschiede von der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform zentriert werden.
  • Eine Konfiguration eines Kraftstoffzufuhrsystems dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen dieselbe wie diejenige der obigen ersten Ausführungsform, aber, wie in 13 abgebildet ist, unterscheidet sie sich von der obigen ersten Ausführungsform in einem Punkt, dass ein Verschiebungssensor 58 zum Erfassen einer Verschiebung eines ersten Ventilkörpers 34 anstelle des Stromsensors 54 vorgesehen ist. Das heißt, dass in dieser Ausführungsform die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 hinsichtlich des Schaltens des Antriebsbefehls zwischen dem Ventilschließen und dem Ventilöffnen des Steuerventils 30 direkt erfasst wird, und eine Bestimmung, ob die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 zu erlauben ist, auf der Basis der erfassten Verschiebung getätigt wird. Der Verschiebungssensor 58 ist an einer Position vorgesehen, um einem Ende des ersten Ventilkörpers 34 gegenüberzuliegen und kann einen Trennungsabstand hinsichtlich der Ventilschließposition (der Anlageposition gegen einen ersten Stopper 36) erfassen. Ein Erfassungssignal des Verschiebungssensors 48 wird in eine ECU 50 zugeführt.
  • Eine Pumpbetätigungsbestimmung dieser Ausführungsform wird unter Verwendung eines Zeitdiagramms in 14 beschrieben werden. In dieser Ausführungsform wird die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 zu einer Zeit, in der die Hochdruckpumpe 20 normal betätigt ist, berücksichtigt. In einer AN-Zeitdauer T31 des Antriebssignals des Steuerventils 30 wird eine Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 34 durch den Verschiebungssensor 58 überwacht, und es wird bestimmt, ob die Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 34 innerhalb einen vorbestimmten Bereich fällt, welcher eine Ventilschließposition CL1 aufweist. In einer Zeitdauer T32 von dem Schalten des Antriebssignals zu AUS bis zum Verstreichen einer vorbestimmten Zeit wird die Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 34 durch den Verschiebungssensor 58 überwacht, und es wird bestimmt, ob die Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 30 innerhalb einen vorbestimmten Bereich fällt, welcher eine Ventilöffnungsposition OP1 aufweist bzw. einschließt. Wenn beide eines Bestimmungsergebnisses der Zeitdauer T31 und eines Bestimmungsergebnisses der Zeitdauer T32 positiv sind, wird eine derartige Bestimmung getätigt, dass die Hochdruckpumpe 20 betätigt wird. Anderseits wird, wenn wenigstens eines des Bestimmungsergebnisses der Zeitdauer T31 und des Bestimmungsergebnisses der Zeitdauer T32 negativ ist, solch eine Bestimmung getätigt, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt wird.
  • Als nächstes wird eine Vorgangsprozedur eines Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs dieser Ausführungsform unter Verwendung eines Flussdiagramms in 15 beschrieben werden. Der Pumpbetätigungsbestimmungsvorgang wird durch einen Mikrocomputer der ECU 50 zu vorbestimmten Intervallen ausgeführt. In der Beschreibung der 15 wird die Beschreibung der Vorgänge, welche dieselben sind, wie diejenigen in der obigen 11, nicht getätigt.
  • In 15 führt in 601 bis 603 der Mikrocomputer dieselben Prozesse wie 401 bis 403 in der obigen 11 aus. In 604 erlangt der Mikrocomputer die Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 34, welche durch den Verschiebungssensor 58 erfasst wird. Der Mikrocomputer bestimmt in 605, ob die Verschiebung X innerhalb eines Ventilschließ-Bestimmungsbereichs ist, welcher ein Bereich zwischen der Ventilschließposition CL1 (der Anlageposition gegen den ersten Stopper (36) und einer Position CL3, welche von dem ersten Stopper 36 um einen vorbestimmten Abstand getrennt ist, ist. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Verschiebung X nicht innerhalb des Ventilschließ-Bestimmungsbereichs ist, wird der Vorgang in 606 nicht ausgeführt, und der Vorgang schreitet zu 607 voran. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Verschiebung X innerhalb des Ventilschließ-Bestimmungsbereichs ist, schreitet der Vorgang zu 606 voran, ein Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL wird auf 1 eingestellt, und der Vorgang schreitet zu 607 voran.
  • In 607 und 608 führt der Mikrocomputer dieselben Vorgänge wie 407 und 408 aus. In 609 erlangt der Mikrocomputer die Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 34, welche durch den Verschiebungssensor 58 erfasst wird. Der Mikrocomputer bestimmt in 610, ob die Verschiebung X innerhalb eines Ventilöffnungsbestimmungsbereichs ist, welcher ein Bereich ist zwischen der Ventilöffnungsposition OP1 (einer maximal verschiebbaren Position in einer Richtung zur Trennung von dem ersten Stopper 36) und einer Position OP2, welche von der Ventilöffnungsposition OP1 zu der Seite des ersten Stoppers um einen vorbestimmten Abstand verschoben ist. In dieser Ausführungsform ist die Ventilöffnungsposition OP1 die maximale verschiebbare Position in der Richtung, um sich von dem ersten Stopper 36 zu trennen. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Verschiebung X nicht innerhalb des Ventilöffnungs-Bestimmungsbereichs ist, wird der Vorgang in 611 nicht ausgeführt, und der Vorgang schreitet zu 612 voran. Andererseits wird, wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Verschiebung X innerhalb des Ventilöffnungs-Bestimmungsbereichs ist, ein Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP in 611 eingestellt, um 1 zu sein, und der Vorgang schreitet zu 612 voran. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge in 603, 605, 606, 610 und 611 einer Bewegungserfassungssektion.
  • Der Mikrocomputer bestimmt in 612, ob die vorbestimmte Zeit T32 seit dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt einer Spule 33 verstrichen ist. Wenn bestimmt wird, dass es eine Zeit ist vor einem Verstreichen der vorbestimmten Zeit T32, werden die Vorgänge in 609 bis 612 ausgeführt. Wenn die vorbestimmte Zeit T32 seit dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt der Spule 33 verstrichen ist, und demnach der Mikrocomputer eine positive Bestimmung in 612 tätigt, schreitet der Vorgang zu 613 voran, dieselben Vorgänge wie 413 bis 415 werden in 613 bis 615 ausgeführt, und diese Routine wird beendet. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge in 613, 614 und 615 einer Betätigungsbestimmungssektion.
  • In der dritten Ausführungsform, welche im Detail soweit beschrieben wurde, wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls des Ventilöffnens oder des Ventilschließens des Steuerventils 30 durch ein Erfassen der Verschiebung des ersten Ventilkörpers 34 erfasst. Demnach kann die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 hinsichtlich des Antriebsbefehls direkt überwacht werden, und eine Erfassungsgenauigkeit ist hoch.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform beschrieben werden. In dieser Ausführungsform ist ein Vibrationssensor zum Erfassen von Vibrationen, die erzeugt werden, wenn ein erster Ventilkörper 34 und ein zweiter Ventilkörper 37 eines Steuerventils 30 jeweils mit einem ersten Stopper 36 und einem zweiten Stopper 39 kollidieren, vorgesehen. Durch ein Erfassen der Vibrationen während der Kollision des ersten Ventilkörpers 34 mit dem ersten Stopper 36 und der Kollision des zweiten Ventilkörpers 37 mit dem zweiten Stopper 39 durch den Vibrationssensor wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich eines Antriebsbefehls des Steuerventils 30 erfasst. Zusätzlich wird eine Betätigungsbestimmung einer Hochdruckpumpe 20 auf der Basis eines Erfassungsergebnisses getätigt. Hierin nachstehend wird eine Beschreibung auf Unterschiede von der ersten Ausführungsform bis zur dritten Ausführungsform zentriert werden.
  • Eine Konfiguration eines Kraftstoffzufuhrsystems dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen dieselbe wie die obige erste Ausführungsform, aber unterscheidet sich, wie in 16 dargestellt, von der obigen ersten Ausführungsform in einem Punkt, dass ein Vibrationssensor 59 an einem Hauptkörper des Steuerventils 30 anstelle des Stromsensors 54 angebracht ist. Das heißt, dass in dieser Ausführungsform die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 und die Bewegung des zweiten Ventilkörpers 37 hinsichtlich des Schaltens des Antriebsbefehls zwischen dem Ventilschließen und dem Ventilöffnen des Steuerventils 30 indirekt durch den Vibrationssensor 59 erfasst werden, und eine Bestimmung, ob die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 zu erlauben ist, auf der Basis eines Erfassungsergebnisses getätigt wird. Ein Erfassungssignal des Vibrationssensors 49 wird einer ECU 50 zugeführt.
  • Eine Pumpenbetätigungsbestimmung dieser Ausführungsform wird durch ein Verwenden eines Zeitdiagramms in 17 beschrieben werden. In dieser Ausführungsform wird eine Standardabweichung σ eines Erfassungswertes (Amplitude) des Vibrationssensors 59 berechnet, und eine Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 wird durch einen Vergleich zwischen der berechneten Standardabweichung σ und einem Bestimmungswert getätigt. Das heißt, dass wenn die Hochdruckpumpe 20 betätigt werden kann, der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 in Verbindung mit dem Antriebsbefehl des Steuerventils 30 verschoben werden. Demzufolge werden Vibrationen zum Zeitpunkt t61 erzeugt, zu welchem der erste Ventilkörper 34 mit dem ersten Stopper 36 in Verbindung mit dem Ventilschließbefehl kollidiert, zum Zeitpunkt t62, bei welchem der erste Ventilkörper 34 mit dem zweiten Ventilkörper 37 in Verbindung mit dem Ventilöffnungsbefehl kollidiert, und einem Zeitpunkt t63, zu welchem der zweite Ventilkörper 37 mit dem zweiten Stopper 39 kollidiert, und die Standardabweichung σ der Amplitude größer wird als der Bestimmungswert. Andererseits wird die Vibration nicht erzeugt, wenn die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt wird. Demzufolge wird die Standardabweichung σ der Amplitude im Wesentlichen 0. Durch ein Verwenden dieses Ereignisses, wird die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 getätigt.
  • Als nächstes wird eine Vorgangsprozedur eines Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs dieser Ausführungsform durch ein Verwenden eines Flussdiagramms in 18 beschrieben werden. Der Pumpbetätigungsbestimmungsvorgang wird durch einen Mikrocomputer der ECU 50 bei vorbestimmten Intervallen ausgeführt. In der Beschreibung der 18 wird die Beschreibung der Vorgänge, welche dieselben sind wie diejenigen in der obigen 11 nicht getätigt.
  • In 18 führt in 701 bis 703 der Mikrocomputer dieselben Vorgänge wie 401 bis 403 in der obigen 11 aus. In 704 berechnet der Mikrocomputer die Standardabweichung σ der Amplitude der Vibration, welche durch dem Vibrationssensor 59 erfasst wird. Der Mikrocomputer bestimmt in 705, ob die Standardabweichung σ den Bestimmungswert überschreitet. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Standardabweichung σ den Bestimmungswert nicht überschreitet, wird der Vorgang in 706 nicht ausgeführt, und der Vorgang schreitet zu 707 voran. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Standardabweichung σ den Bestimmungswert überschreitet, schreitet der Vorgang zu 706 voran, ein Ventlschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL wird auf 1 eingestellt, und der Vorgang schreitet zu 707 voran.
  • In 707 und 708 führt der Mikrocomputer dieselben Vorgänge wie 407 bis 408 aus. In 709 berechnet der Mikrocomputer die Standardabweichung σ der Amplitude, welche durch den Vibrationssensor 59 erfasst wird. Der Mikrocomputer bestimmt in 710, ob die Standardabweichung σ den Bestimmungswert überschreitet. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Standardabweichung σ den Bestimmungswert nicht überschreitet, wird der Vorgang in 711 nicht ausgeführt, und der Vorgang schreitet zu 712 voran. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Standardabweichung σ den Bestimmungswert überschreitet, schreitet der Vorgang zu 711 voran, ein Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP wird auf 1 eingestellt, und der Vorgang schreitet zu 712 voran. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge 703, 705, 706, 710 und 711 einer Bewegungserfassungssektion.
  • Der Mikrocomputer bestimmt in 712, ob eine vorbestimmte Zeit seit dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt einer Spule 33 verstrichen ist. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass es eine Zeit vor einem Verstreichen der vorbestimmten Zeit ist, werden die Vorgänge in 709 bis 712 ausgeführt. Als die vorbestimmte Zeit kann eine Zeit von dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt zu einem Zeitpunkt zwischen t62 und t63 in 17 eingestellt werden. In diesem Fall kann die Bewegung des Ventilkörpers auf der Basis der Vibration an der Anlageposition erfasst werden. Zusätzlich kann als die vorbestimmte Zeit eine Zeit von dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt zu einem Zeitpunkt nach t63 eingestellt werden. In diesem Fall kann die Bewegung des Ventilkörpers auf der Basis der Vibration an der Anlageposition und der Vibration während der Kollision des zweiten Ventilkörpers 37 mit dem zweiten Stopper 39 erfasst werden.
  • Wenn die vorbestimmte Zeit seit dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt der Spule 33 verstrichen ist und demnach der Mikrocomputer eine positive Bestimmung in 712 tätigt, schreitet der Vorgang zu 713 voran, dieselben Vorgänge wie 413 bis 415 werden in 713 bis 715 ausgeführt, und diese Routine wird beendet. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge in 713, 714 und 715 einer Betätigungsbestimmungssektion.
  • In der vierten Ausführungsform, welche im Detail soweit beschrieben wurde, wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls der Ventilöffnung oder der Ventilschließung des Steuerventils 30 durch ein Erfassen der Vibrationen, welche erzeugt werden, wenn der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 verschoben werden, erfasst. Ein Geräusch und die Vibrationen während der Kollision der Ventilkörper mit dem ersten Stopper 36 und dem zweiten Stopper 39 sind relativ groß und eine Erfassungsgenauigkeit ist hoch.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die beschriebenen Inhalte der obigen Ausführungsformen beschränkt sondern kann beispielsweise wie folgt implementiert werden.
    • (a) In der obigen ersten Ausführungsform wird die Änderung in dem Strom hinsichtlich des Antriebsbefehls des Steuerventils 30 auf der Basis der Stromgeschwindigkeit erfasst. Die Konfiguration zum Erfassen der Änderung in dem Strom ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise wird in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals ein maximaler Wert des gemessenen Wertes des Stromes gehalten, und ein Änderungsbetrag eines Messwertes dieser Zeit hinsichtlich des gehaltenen Werts berechnet. Dann wird die Änderung in dem Strom auf der Basis des berechneten Änderungsbetrags erfasst.
  • Genauer wird, wenn die Hochdruckpumpe 20 betätigt wird, die verringerte Tendenz des Spulenstroms in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals erzeugt. Demzufolge wird, wie in 19(a) dargestellt ist, der Änderungsbetrag des Messwertes dieser Zeit hinsichtlich des gehaltenen Werts schrittweise in einer Zeitdauer erhöht, in welcher die verringerte Tendenz des Spulenstroms erzeugt wird. Andererseits wird, wenn die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt wird, die verringerte Tendenz des Spulenstroms nicht in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals erzeugt. Demnach ist der Änderungsbetrag des Messwerts dieser Zeit hinsichtlich des gehaltenen Wertes im Wesentlichen null. Unter Berücksichtigung dieses Punktes wird in dieser Ausführungsform der Änderungsbetrag des Messwertes dieser Zeit hinsichtlich des gehaltenen Wertes mit dem Bestimmungswert verglichen. Wenn der Änderungsbetrag erfasst ist, um größer zu sein als der Bestimmungswert, wird das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL auf 1 eingestellt.
    • (b) In der obigen ersten Ausführungsform wird die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 durch ein Erfassen der Erzeugung der verringerten Tendenz des Spulenstroms in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals getätigt. In Hinsicht auf die Tatsache jedoch, dass das Schalten zwischen der erhöhten Tendenz und der verringerten Tendenz des Stroms deutlich als der Biegepunkt P1 auftritt, kann eine Konfiguration zum Tätigen der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 durch ein Erfassen einer Verschiebung des Spulenstroms von der verringerten Tendenz zu der Erhöhung in der Zeitdauer eingesetzt werden. Genauer wird die Anwesenheit oder die Abwesenheit des Biegepunkts P1 des Stroms auf der Basis des Stromwertes, welcher in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals beispielsweise überwacht wird, erfasst. Wenn der Biegepunkt gegenwärtig ist, wird bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 in dem betätigten Zustand ist. In dieser Konfiguration wird nicht nur die verringerte Tendenz des Spulenstroms sondern auch ein Verschieben zu der erhöhten Tendenz ebenso erfasst. Demnach kann die Bestimmungsgenauigkeit der Bewegung des Ventilkörpers erhöht werden, und weiterhin kann die Genauigkeit der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 erhöht werden.
    • (c) Als eine Konfiguration zum Erfassen der Verschiebung des Spulenstroms von der verringerten Tendenz zu der Erhöhung in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals kann eine Konfiguration zum Erfassen, dass beide Bedingungen, welche aufweisen, dass die Stromgeschwindigkeit unter den Bestimmungswert THa (< 0) fällt, und dass die Stromgeschwindigkeit einen Bestimmungswert THb (< 0) überschreitet, erfüllt sind, eingesetzt werden. Zu dieser Zeit können der Bestimmungswert THa und der Bestimmungswert THb derselbe sein oder sich voneinander unterscheiden.
    • (d) Als die Konfiguration zum Erfassen der Verschiebung des Spulenstroms von der verringerten Tendenz zu der Erhöhung in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals kann in 19 eine Konfiguration zum Erfassen auf der Basis eines Vergleichsergebnisses zwischen dem Änderungsbetrag des Messwertes dieser Zeit hinsichtlich des gehaltenen Wertes als dem maximalen Wert, und einen Bestimmungswert eingesetzt werden. Genauer kann eine Konfiguration zum Erfassen, dass beide Bedingungen, die aufweisen, dass der Änderungsbetrag des Messwertes dieser Zeit bzw. dieses Mals hinsichtlich des gehaltenen Werts den Bestimmungswert überschreitet, und dass der Änderungsbetrag unter den Bestimmungswert fällt, erfüllt sind, eingesetzt werden.
    • (e) In der obigen zweiten Ausführungsform wird die Bewegung des Ventilkörpers durch ein Verwenden des Erfassungswertes des dritten Spannungssensors 57 erfasst. Eine Konfiguration jedoch zum Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers nicht durch Verwenden des Erfassungswerts des dritten Spannungssensors 57, sondern durch ein Verwenden wenigstens eines des Erfassungswerts des ersten Spannungssensors 55 und des Erfassungswerts des zweiten Spannungssensors 56, kann eingesetzt werden.
    • (f) In der obigen zweiten Ausführungsform wird die Anwesenheit oder die Abwesenheit des Verhaltens bzw. der Verhaltensweise V1 in der AN-Zeitdauer T21 des Antriebssignals erfasst, und die Anwesenheit oder die Abwesenheit der Verhaltensweisen V2, V3 wird in der Zeitdauer T22 von dem Schalten von AN zu AUS des Antriebssignals zu dem Verstreichen der vorbestimmten Zeit erfasst. Eine Konfiguration zum Tätigen der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 auf der Basis des Erfassungsergebnisses in einer beliebigen von der Zeitdauer T21 und der Zeitdauer T22 kann jedoch eingesetzt werden.
  • In der obigen dritten Ausführungsform wird die Verschiebung des ersten Ventilkörpers 34 durch den Verschiebungssensor 58 erfasst. Der Sensor zum Erfassen der Verschiebung des Ventilkörpers ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist ein Kontaktpunktsensor an dem ersten Stopper 36 angebracht, ein AN-Signal wird ausgegeben, wenn der erste Ventilkörper 34 gegen den ersten Stopper 36 in Anlage gelangt, und ein AUS-Signal wird ausgegeben, wenn der erste Ventilkörper 34 sich von dem ersten Stopper 36 trennt. Eine Konfiguration zum Erfassen der Verschiebung des Ventilkörpers durch das AN-/AUS-Signal des Kontaktpunktsensors kann eingesetzt werden. Alternativ wird ein Leitungssensor an der Ventilöffnungsposition des ersten Ventilkörpers 34 angebracht, ein AN-Signal wird ausgegeben, wenn der erste Ventilkörper 34 an der Ventilöffnungsposition gehalten wird, und ein AUS-Signal wird ausgegeben, wenn der erste Ventilkörper 34 von der Ventilöffnungsposition verschoben wird. Eine Konfiguration zum Erfassen der Verschiebung des Ventilkörpers durch das AN-/AUS-Signal des Leitungssensors kann eingesetzt werden.
    • (h) In der obigen dritten Ausführungsform ist der Sensor zum Erfassen der Verschiebung des ersten Ventilkörpers 34 vorgesehen, und die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 wird auf der Basis der Verschiebung, welche durch den Sensor erfasst wird, getätigt. Eine Konfiguration jedoch zum Vorsehen eines Sensors zum Erfassen der Verschiebung des zweiten Ventilkörpers 37 und zum Tätigen der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 auf der Basis der Verschiebung, welche durch den Sensor erfasst wird, kann eingesetzt werden.
    • (i) In der obigen dritten Ausführungsform kann eine Konfiguration zum Erfassen der Verschiebung des ersten Ventilkörpers 34 zu der Anlageposition nach dem Schalten von AN zu AUS des Antriebssignals, um die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebssignals zu erfassen, eingesetzt werden. Genauer wird in der Zeitdauer T32 in 14 bestimmt, ob die Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 34, welcher durch den Verschiebungssensor 58 erfasst wird, in einen vorbestimmten Bereich, welcher die Anlageposition aufweist, eintritt. Wenn bestimmt wird, dass die Verschiebung X innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist, oder unter einer Bedingung, dass bestimmt wird, dass die Verschiebung X innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist, wird das Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP auf 1 eingestellt.
  • In 607 und 608 werden dieselben Vorgänge wie 407 und 408 ausgeführt. In 609 wird die Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 34, welche durch den Verschiebungssensor 58 erfasst wird, erlangt, und es wird in 610 bestimmt, ob die Verschiebung X innerhalb des Bereichs (dem Ventilöffnungs-Bestimmungsbereich) zwischen der Ventilöffnungsposition OP1 (der maximal verschiebbaren Position in der Richtung zum Trennen von dem ersten Stopper 36) und der Position OP2 ist, welche von der Ventilöffnungsposition OP1 zu der Seite des ersten Stoppers 36 um den vorbestimmten Abstand verschoben ist. Wenn bestimmt wird, dass die Verschiebung X nicht innerhalb des Ventilöffnungs-Bestimmungsbereichs ist, wird der Vorgang in 611 nicht ausgeführt, und der Vorgang schreitet zu 612 voran. Andererseits wird, wenn bestimmt wird, dass die Verschiebung X innerhalb des Ventilöffnungs-Bestimmungsbereichs ist, das Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP auf 1 in 611 eingestellt und der Vorgang schreitet zu 612 voran.
    • (j) In der obigen vierten Ausführungsform wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls auf der Basis der Standardabweichung σ der Amplitude der Vibration erfasst, welche durch den Vibrationssensor 59 erfasst wird. Eine Konfiguration jedoch zum Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls auf der Basis des Vergleichsergebnisses zwischen der Amplitude und einem Bestimmungswert können eingesetzt werden. Zu dieser Zeit wird, wenn die Amplitude (> 0) größer ist als der Bestimmungswert, das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL oder das Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP auf 1 geschaltet. Alternativ kann eine Konfiguration zum Berechnen eines Integralwerts der Amplitude pro Vibration und ein Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls auf der Basis des berechneten Integralwerts eingesetzt werden. Zu dieser Zeit werden der Integralwert und der Bestimmungswert verglichen. Wenn der Integralwert größer ist als der Bestimmungswert, wird das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL oder das Ventilöffnungs-Bestimmungsflag FLAG_OP auf 1 geschaltet.
    • (k) In den obigen Ausführungsformen wird die Verringerungsgeschwindigkeit des Stroms, welcher durch die Spule 33 fließt, durch ein Anlegen der Spannung in der umgekehrten Richtung zu der Spule 33 unmittelbar nach dem Schalten von AN zu AUS des Antriebssignals des Steuerventils 30 beschleunigt. Wenn jedoch eine Schaltung (eine Freilauf- bzw. Flyback-Schaltung) zum Ausführen solch eines Vorgangs nicht vorgesehen ist, kann die Betätigungsbestimmung der Pumpe 20 auf der Basis der Änderungen in dem Spulenstrom nach dem Schalten von AN zu AUS des Antriebssignals getätigt werden. Genauer tritt in dem Fall, in dem die Flyback-Schaltung nicht vorgesehen ist, ein projizierter bzw. hervorstehender Biegepunkt an dem Spulenstrom auf, wenn der erste Ventilkörper gegen den zweiten Ventilkörper 37 in Anlage gelangt, und wenn der zweite Ventilkörper 37 gegen den zweiten Stopper 39 in Anlage gelangt. Demnach kann eine Konfiguration zum Tätigen der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 durch ein Erfassen einer Anwesenheit oder Abwesenheit dieser Biegepunkte eingesetzt werden.
    • (l) In den obigen Ausführungsformen wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen einer beliebigen der Änderung in dem Strom, welcher durch die Spule 33 fließt, die Änderung in der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt wird, dem Verschiebungsbetrag des Ventilkörpers und der Vibration des Steuerventils 30 erfasst. Eine Konfiguration zum Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen von zwei oder mehr dieser kann eingesetzt werden. Beispielsweise wird in dem Fall, in dem erfasst wird, dass eine Geschwindigkeit (ein Differentialwert) des Stromwertes, welcher durch den Stromsensor 54 erfasst wird unter den Bestimmungswert THa fällt, und dass die Änderungsbreite des Spannungswerts, welcher durch den Spannungssensor 57 erfasst wird, wenigstens gleich zu einem vorbestimmten Wert in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals des Steuerventils 30 ist, das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL auf 1 eingestellt. Andererseits verbleibt, in dem Fall, in dem entweder dass die Geschwindigkeit (der Differentialwert) des Stromwertes, welcher durch den Stromsensor 54 erfasst wird, unter den Bestimmungswert THa fällt, oder dass die Änderungsbreite des Spannungswertes, welcher durch den Spannungssensor 57 erfasst wird, wenigstens gleich einem vorbestimmten Wert ist, nicht erfasst wird, das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL 0.
    • (m) In der obigen zweiten Ausführungsform, der obigen dritten Ausführungsform und der obigen vierten Ausführungsform kann, ähnlich zu der obigen ersten Ausführungsform, der Energieversorgungsstartzeitpunkt-Berechnungsvorgang durch ein Verwenden des Ventilschließ-Bestimmungsflags FLAG_CL ausgeführt werden, welches in dem Pumpbetätigungsbestimmungsvorgang eingestellt wird. Zusätzlich kann in der obigen dritten Ausführungsform und der obigen vierten Ausführungsform ähnlich zu der obigen ersten Ausführungsform oder der obigen zweiten Ausführungsform der Abnormalitäts-Diagnosevorgang durch ein Verwenden des Ventilschließ-Bestimmungsflags FLAG_CL und des Ventilöffnungs-Bestimmungsflags FLAG_OP ausgeführt werden, welche in dem Pumpbetätigungsbestimmungsvorgang eingestellt werden.
    • (n) In den obigen Ausführungsformen wurde ein Fall beschrieben, in dem die vorliegende Offenbarung auf ein Kraftstoffzufuhrsystem angewandt wird, welches das Steuerventil 30 aufweist, welches die zwei Ventilkörper (den ersten Ventilkörper 34 und den zweiten Ventilkörper 37) hat. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch auf ein Kraftstoffzufuhrsystem angewandt werden, welches ein Steuerventil aufweist, welches nur einen Ventilkörper hat. Genauer wird die vorliegende Offenbarung auf ein System angewandt, welches einen Ventilkörper hat, welcher konfiguriert ist, dass das Steuerventil als der Ventilkörper in einer Kraftstoffansaugpasse angeordnet ist, welche mit einer Druckbeaufschlagungskammer kommuniziert, in einer axialen Richtung durch ein Schalten zwischen Energieversorgung und Nichtenergieversorgung der Spule 33 verschoben werden kann, und Kraftstoff zu/von der Druckbeaufschlagungskammer in Verbindung mit einer Verschiebung zuführt/blockiert. Ebenso kann in dieser Konfiguration die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls auf der Basis wenigstens eines der Änderung in dem Strom, welcher durch die Spule 33 fließt, der Änderung in der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt wird, dem Verschiebebetrag des Ventilkörpers und der Vibration des Steuerventils 30 erfasst werden. Demnach kann die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 auf der Basis der Bewegung getätigt werden.
    • (o) In der obigen Ausführungsform wird die Benzinmaschine als die interne Verbrennungsmaschine verwendet. Eine Konfiguration jedoch zur Verwendung einer Dieselmaschine kann eingesetzt werden. Das heißt, dass die vorliegende Offenbarung als eine Steuervorrichtung für ein Kraftstoffzufuhrsystem vom Common Rail-Typ der Dieselmaschine ausgeführt sein kann.
  • Während die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf Ausführungsformen davon beschrieben wurde, muss verstanden werden, dass die Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung ist vorgesehen, um verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen zu umfassen. Zusätzlich sind neben den verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen andere Kombinationen und Konfigurationen einschließlich mehr, weniger oder nur einem einzelnen Element ebenso innerhalb des Gedankens und Umfang der vorliegenden Offenbarung.

Claims (11)

  1. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe, welche auf eine Hochdruckpumpe (20) angewandt wird, die Folgendes aufweist: einen Kolben (22), welcher sich in Verbindung mit der Drehung einer Drehwelle (24) hin- und herbewegt, um in der Lage zu sein, ein Volumen einer Druckbeaufschlagungskammer (25) zu ändern; und ein Steuerventil (30), welches einen Ventilkörper (34, 37) hat, welcher in einer Kraftstoffansaugpassage (26) angeordnet ist, welche mit der Druckbeaufschlagungskammer in Verbindung steht und Kraftstoff zu/von der Druckbeaufschlagungskammer durch ein Verschieben des Ventilkörpers in einer axialen Richtung durch eine Energieversorgungssteuerung hinsichtlich einer elektromagnetischen Sektion (33) zuführt/blockiert, und wobei die Steuervorrichtung für die Hochdruckpumpe eine Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe durch ein Schalten einer Ventilöffnung und einer Ventilschließung des Steuerventils durch die Energieversorgungssteuerung einstellt, wobei die Steuervorrichtung für die Hochdruckpumpe Folgendes aufweist: eine Bewegungserfassungssektion, welche eine Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich eines Antriebsbefehls der Ventilöffnung oder der Ventilschließung des Steuerventils erfasst; und eine Betätigungsbestimmungssektion (50, 110, 111, 112, 413, 414, 415, 613, 614, 615, 713, 714, 715), welche eine Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe auf der Basis eines Erfassungsergebnisses der Bewegungserfassungssektion (50, 103, 106, 107, 403, 405, 406, 410, 411, 603, 605, 606, 610, 611, 703, 705, 705, 710, 711) tätigt.
  2. Steuervorrichtung für die Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, wobei die Bewegungserfassungssektion die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen wenigstens eines einer Änderung in einem Strom, welcher durch die elektromagnetische Sektion fließt, einer Änderung in einer Spannung, welche an die elektromagnetische Sektion angelegt ist, einem Verschiebebetrag des Ventilkörpers und einer Vibration des Steuerventils erfasst.
  3. Steuervorrichtung für die Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bewegungserfassungssektion die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls erfasst durch ein Erfassen der Änderung in dem Strom, welcher durch die elektromagnetische Sektion fließt, und zu der Zeit erfasst, dass ein Schalten zwischen einer erhöhten Tendenz und einer verringerten Tendenz des Stromes als die Änderung in dem Strom auftritt.
  4. Steuervorrichtung für die Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, wobei das Steuerventil geschlossen ist, wenn der Ventilkörper in Richtung der elektromagnetischen Sektion während der Energieversorgung der elektromagnetischen Sektion angezogen wird, und die Bewegungserfassungssektion als die Änderung in dem Strom erfasst, dass die verringerte Tendenz des Stroms in einer Zeitdauer auftritt, in welcher der Antriebsbefehl des Ventilschließens des Steuerventils ausgegeben wird.
  5. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, wobei das Steuerventil geschlossen ist, wenn der Ventilkörper in Richtung der elektromagnetischen Sektion während der Energieversorgung der elektromagnetischen Sektion angezogen wird, und die Bewegungserfassungssektion als die Änderung in dem Strom erfasst, dass der Strom von der verringerten Tendenz zu einer Zunahme in einer Zeitdauer verschoben wird, in welcher der Antriebsbefehl des Ventilschließens des Steuerventils ausgegeben wird.
  6. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Energieversorgungsoperation für die elektromagnetische Sektion in einer Betriebssteuerung durchgeführt wird und die Bewegungserfassungssektion die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen der Änderung in der Spannung, welche an die elektromagnetische Sektion angelegt ist, erfasst, und zu der Zeit, als die Änderung in der Spannung erfasst, dass die Änderung in der Spannung, welche wenigstens gleich zu einem vorbestimmten Wert ist, getrennt von einer Spannungsänderung durch die Betriebssteuerung in einer Zeitdauer, in welcher die elektromagnetische Sektion mit Energie versorgt wird, auftritt.
  7. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Bewegungserfassungssektion die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen der Änderung in der Spannung, welche an die elektromagnetische Sektion angelegt wird, erfasst, und zu der Zeit eine Änderung in der Spannung in einer Zeitdauer von einer Zeit, zu welcher die Energieversorgung der elektromagnetischen Sektion gestoppt wird, bis eine vorbestimmte Zeit verstreicht, erfasst.
  8. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend: einen Verschiebungssensor (58), welcher eine Verschiebung des Ventilkörpers erfasst, wobei die Bewegungserfassungssektion die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen der Verschiebung des Ventilkörpers durch den Verschiebungssensor erfasst.
  9. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Steuerventil mit einem Bewegungsbeschränkungselement (36, 39) vorgesehen ist, welches die Bewegung des Ventilkörpers in der axialen Richtung beschränkt, und ein Vibrationssensor (59), welcher eine Vibration erfasst, welche erzeugt wird, wenn der Ventilkörper mit dem Bewegungsbeschränkungselement kollidiert, vorgesehen ist, und die Bewegungserfassungssektion die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen der Vibration des Steuerventils durch den Vibrationssensor erfasst.
  10. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe die elektromagnetische Sektion in einem Volumenverringerungstakt zum Verringern des Volumens der Druckbeaufschlagungskammer mit Energie versorgt und die Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe auf der Basis des Startzeitpunkts der Energieversorgung anpasst, wobei die Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe ferner aufweist: eine Zeitberechnungssektion (50, 210), welche eine für eine Ventilschließung benötigte Zeit, welche benötigt wird, dass der Ventilkörper zu einer Position verrückt wird, an welcher die Zufuhr des Kraftstoffes zu der Druckbeauf– schlagungskammer blockiert ist von einer Zeit, bei welcher das Ventilschließen des Steuerventils befohlen wird, auf der Basis eines Erfassungsergebnisses der Bewegungserfassungssektion berechnet; und eine Zeitpunktberechnungssektion (50, 205), welche einen Energieversorgungsstartzeitpunkt zum Versorgen der elektromagnetischen Sektion in dem Volumenverringerungstakt auf der Basis der für eine Ventilschließung benötigten Zeit berechnet, welche durch die Zeitberechnungssektion berechnet wird.
  11. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend: eine Abnormalitäts-Diagnosesektion (50, 301 bis 305, 501 bis 508), welche eine Abnormalität der Hochdruckpumpe auf der Basis des Erfassungsergebnisses der Bewegungserfassungssektion diagnostiziert.
DE112014003566.1T 2013-08-02 2014-07-14 Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe Pending DE112014003566T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-161052 2013-08-02
JP2013161052A JP6244723B2 (ja) 2013-08-02 2013-08-02 高圧ポンプの制御装置
PCT/JP2014/003709 WO2015015723A1 (ja) 2013-08-02 2014-07-14 高圧ポンプの制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003566T5 true DE112014003566T5 (de) 2016-04-21

Family

ID=52431286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003566.1T Pending DE112014003566T5 (de) 2013-08-02 2014-07-14 Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10330064B2 (de)
JP (1) JP6244723B2 (de)
DE (1) DE112014003566T5 (de)
WO (1) WO2015015723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201345B4 (de) 2015-02-04 2019-06-13 Denso Corporation Kraftstoffversorgungspumpensteuerung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE044559T2 (hu) 2014-12-17 2019-11-28 Cytec Ind Inc Lerakódást gátló készítmények és alkalmazási eljárásaik
US9657680B2 (en) * 2014-12-30 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Zero flow lubrication for a high pressure fuel pump
JP6464972B2 (ja) * 2015-09-24 2019-02-06 株式会社デンソー 高圧ポンプ制御装置
JP6464076B2 (ja) * 2015-11-17 2019-02-06 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ
JP6710045B2 (ja) * 2015-12-25 2020-06-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプの制御方法およびそれを用いた高圧燃料供給ポンプ
EP3385528B1 (de) * 2017-04-06 2020-10-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur erkennung einer schaltstelle eines schaltbaren magnetventils, elektronische schaltung, pumpe und kraftfahrzeug
JP2018196255A (ja) * 2017-05-18 2018-12-06 アルパイン株式会社 振動発生装置および振動機構付き入力装置
KR102663102B1 (ko) * 2019-01-16 2024-05-02 만 에너지 솔루션즈 에스이 내연기관의 작동 방법 및 내연기관의 작동을 위한 제어 디바이스
US11313338B1 (en) * 2020-11-20 2022-04-26 Caterpillar Inc. Method and system for monitoring injector valves

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520780A (en) * 1983-12-22 1985-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diesel fuel injection pump with fuel injection cutoff upon detection of excessive actual fuel combustion time
JPS6319803A (ja) 1986-07-12 1988-01-27 Diesel Kiki Co Ltd ソレノイドアクチエ−タの作動検出装置
JPH0321542A (ja) 1988-05-26 1991-01-30 Alberto G Miruri カーラジオ等の設備を隠す安全装置
JPH0726069B2 (ja) 1989-06-14 1995-03-22 敷島紡績株式会社 粘着テープ剥離用溶剤
JPH0321542U (de) * 1989-07-10 1991-03-04
JP3364722B2 (ja) * 1992-12-02 2003-01-08 ジヤトコ株式会社 電磁弁制御装置
US5477149A (en) * 1993-12-29 1995-12-19 Spencer; George M. Method and apparatus for non-invasive monitoring of solenoid valves
DE4433209C2 (de) * 1994-09-17 2000-02-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Erkennung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils
DE19623698A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung der Antriebe von Hubventilen an einer Kolbenbrennkraftmaschine
US5808471A (en) * 1996-08-02 1998-09-15 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for verifying solenoid operation
DE19739840C2 (de) * 1997-09-11 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Stellvorrichtung, insbesondere eines Ventils für Brennkraftmaschinen
JP2000283327A (ja) * 1999-03-26 2000-10-13 Honda Motor Co Ltd 電磁弁の着座検出装置
JP4228254B2 (ja) 1999-04-12 2009-02-25 株式会社デンソー 電磁駆動式バルブ装置
US6211665B1 (en) * 1999-04-13 2001-04-03 Alliedsignal Inc. Solenoid motion detection circuit
JP3867461B2 (ja) * 1999-12-02 2007-01-10 日産自動車株式会社 電磁駆動弁のフェイルセーフ制御装置
JP2001173468A (ja) * 1999-12-17 2001-06-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の電磁バルブ装置の制御方法
JP2001280189A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁の制御方法
JP2002231530A (ja) * 2001-02-07 2002-08-16 Honda Motor Co Ltd 電磁アクチュエータ制御装置
JP4244526B2 (ja) * 2001-03-13 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 電磁駆動弁の制御装置及び制御方法
US6644253B2 (en) * 2001-12-11 2003-11-11 Visteon Global Technologies, Inc. Method of controlling an electromagnetic valve actuator
JP4009676B2 (ja) * 2003-08-19 2007-11-21 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 電磁弁の作動モニタリング方法及びその装置
US7140355B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Valve control to reduce modal frequencies that may cause vibration
JP4483770B2 (ja) * 2005-11-18 2010-06-16 株式会社デンソー 電磁弁異常診断方法
US7405917B2 (en) * 2006-06-16 2008-07-29 Festo Ag & Co. Method and apparatus for monitoring and determining the functional status of an electromagnetic valve
US7432721B2 (en) * 2006-12-18 2008-10-07 Temic Automotive Of North America, Inc. Solenoid actuator motion detection
DE102007035316B4 (de) * 2007-07-27 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
JP2009204128A (ja) 2008-02-28 2009-09-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電磁制御弁の作動状態判定方法及び装置
JP5554573B2 (ja) * 2010-01-11 2014-07-23 Ckd株式会社 電磁弁駆動装置及び電磁弁
DE102010022109B3 (de) * 2010-05-31 2011-09-29 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Einspritzventils basierend auf einer Auswertung der Ansteuerspannung unter Verwendung eines adaptierten Referenzspannungssignals
JP5223894B2 (ja) * 2010-07-15 2013-06-26 株式会社デンソー 電動式駆動装置
US20120001105A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Denso Corporation Valve control apparatus and electric driving apparatus
DE102010039832A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines Schließpunkts eines hydraulischen Ventils
EP2453122B1 (de) * 2010-11-12 2016-09-07 Hitachi, Ltd. Verfahren und Steuergerät zur Steuerung einer Hochdruckkraftstoffförderpumpe zur Speisung von Kraftstoff unter Druck in einen Verbrennungsmotor
DE102011075521B4 (de) * 2011-05-09 2013-01-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Schließzeitpunktes eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils und Ventil
JP5639970B2 (ja) * 2011-08-03 2014-12-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁の制御方法、高圧燃料供給ポンプの電磁吸入弁の制御方法および電磁吸入弁の電磁駆動機構の制御装置
EP2685074B1 (de) * 2012-07-13 2018-04-18 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor
US9777686B2 (en) * 2014-03-20 2017-10-03 GM Global Technology Operations LLC Actuator motion control
US9657699B2 (en) * 2014-03-20 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC Actuator with integrated flux sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201345B4 (de) 2015-02-04 2019-06-13 Denso Corporation Kraftstoffversorgungspumpensteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6244723B2 (ja) 2017-12-13
JP2015031203A (ja) 2015-02-16
US20160186707A1 (en) 2016-06-30
WO2015015723A1 (ja) 2015-02-05
US10330064B2 (en) 2019-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003566T5 (de) Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe
DE112014003561T5 (de) Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe
DE102008042412B4 (de) Steuergerät für ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102015121059B4 (de) Direkteinspritzungspumpensteuerung
DE102008044144B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Einspritzeigenschaft eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102013223756B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Injektoren eines Einspritzsystems
DE112015002295B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hochdruckpumpe
DE102011052138A1 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierventile
DE102013101905B4 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
DE102012101200B4 (de) Einspritzungssystem für Verbrennungsmaschinen
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102015108112A1 (de) Befehle zum justieren eines pumpenvolumens für kraftstoff-direkteinspritzpumpen
DE10329331B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102012111162A1 (de) Kraftstoffdrucksensor-Diagnosevorrichtung
DE10240069B4 (de) Kraftstoffeinspritzsammelsystem, das das Startvermögen einer Kraftmaschine gewährleistet
DE102013101850A1 (de) Kraftstoffleckageerfassungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftstoffeinspritzsystem
WO2012007265A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102019116838A1 (de) Verfahren und system für gepulste saugpumpensteuerung
DE102011056159B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016219954B3 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Drucksensors eines Hochdruckeinspritzsystems, Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
WO2004081350A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen aktors, insbesondere eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102016219959B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
DE10318433B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion
DE102007000314B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung, welche zur Diagnose eines Durchflussmengesteuermechanismus gestaltet ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication