DE112014003561T5 - Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe - Google Patents

Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112014003561T5
DE112014003561T5 DE112014003561.0T DE112014003561T DE112014003561T5 DE 112014003561 T5 DE112014003561 T5 DE 112014003561T5 DE 112014003561 T DE112014003561 T DE 112014003561T DE 112014003561 T5 DE112014003561 T5 DE 112014003561T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
power supply
pressure pump
der
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014003561.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuuki Sakamoto
Tomoyuki Takagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014003561T5 publication Critical patent/DE112014003561T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (20) weist einen Kolben (22), welcher sich hin- und herbewegt, um in der Lage zu sein, ein Volumen einer Druckbeaufschlagungskammer (25) zu ändern, und ein Steuerventil (30) auf, welches einen Ventilkörper (34, 37) hat, welcher in einer Kraftstoffansaugpassage (26) angeordnet ist, welche mit der Druckbeaufschlagungskammer (25) in Verbindung steht, und Kraftstoff zu/von der Druckbeaufschlagungskammer durch ein Verschieben des Ventilkörpers in einer axialen Richtung durch ein Schalten zwischen einer Energieversorgung und einer Nichtenergieversorgung einer Spule (33) zuführt/blockiert. Eine ECU (50) passt eine Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe (20) durch ein Schalten einer Ventilöffnung und einer Ventilschließung des Steuerventils (30) durch die Energieversorgungssteuerung der Spule (33) an. Die ECU (50) erfasst die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich eines Antriebsbefehls des Ventilöffnens oder des Ventilschließens des Steuerventils (30) und führt eine Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe (20) auf der Basis eines Erfassungsergebnisses aus. Die ECU (50) führt eine Geräuschverringerungssteuerung aus, welche ein Betätigungsgeräusch der Hochdruckpumpe durch ein Steuern einer Versorgungsleistung, welche der elektromagnetischen Sektion zugeführt wird, auf der Basis eines Bestimmungsergebnisses der Betätigungsbestimmung in einer vorangehenden Energieversorgung durch die Betätigungsbestimmungssektion verringert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung ist basiert auf der und inkorporiert hierin durch Bezugnahme die japanische Patentanmeldung Nr. 2013-161053 , welche am 2. August 2013 eingereicht wurde, und die japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-38067 , welche am 28. Februar 2014 eingereicht wurde.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist als ein Kraftstoffzufuhrsystem einer internen Verbrennungsmaschine, wie beispielsweise einer Benzinmaschine oder einer Dieselmaschine, ein Kraftstoffzufuhrsystem eines In-Zylinder-Injektionstyps bzw. In-Zylinder-Einspritztyps, das Folgendes aufweist: eine Hochdruckpumpe zum Erhöhen des Drucks von Niederdruckkraftstoff, welcher von einem Kraftstofftank gepumpt wird, um hohen Druck zu haben; und eine Druckakkumulatorkammer bzw. Drucksammelkammer zum Speichern von Hochdruckkraftstoff, welcher von der Hochdruckpumpe druckgespeist wird, und welcher den Hochdruckkraftstoff in der Drucksammelkammer von einem Kraftstoffinjektionsventil nach innerhalb eines Zylinders der internen Verbrennungsmaschine direkt einspritzt, bekannt gewesen. Zusätzlich war als die obige Hochdruckpumpe eine Hochdruckpumpe bekannt, welche Folgendes aufweist: einen Kolben, welcher sich innerhalb des Zylinders hin- und herbewegt; eine Druckbeaufschlagungskammer, in welche der Kraftstoff von einer Niederdruckseite eingeführt wird; und ein Steuerventil von einem elektromagnetischen Antriebstyp, welches eine Rückkehrmenge des Kraftstoffs, welcher in die Druckbeaufschlagungskammer eingeführt wird, anpasst bzw. einstellt.
  • Als ein Beispiel der obigen Hochdruckpumpe ist der Kolben mit einer Drehwelle einer Antriebs- bzw. Ausgangswelle (einer Kurbelwelle) der internen Verbrennungsmaschine verbunden, bewegt sich innerhalb des Zylinders hin und her, wenn die Drehwelle sich zusammen mit einer Drehung der Kurbelwelle dreht, und kann demnach ein Volumen der Druckbeaufschlagungskammer ändern. Das Steuerventil ist beispielsweise ein elektromagnetisches Ventil eines konstant offenen Typs und erlaubt eine Einführung des Kraftstoffs von einer Niederdruck-seitigen Passage in die Druckbeaufschlagungskammer, wenn ein Ventilkörper an einer Ventilöffnungsposition durch eine Feder während einer Nichtenergieversorgung einer Solenoid-Spule gehalten wird. Andererseits ist während der Energieversorgung der Spule der Ventilkörper zu einer Ventilschließposition durch eine elektromagnetische Kraft davon verschoben und blockiert das Einführen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer. In einem Zustand, in dem der Ventilkörper des Steuerventils bei der Ventilöffnungsposition in einem Volumenverringungstakt der Druckbeaufschlagungskammer ist, wird ein Überschuss des Kraftstoffs von der Druckbeaufschlagungskammer zu der Niederdruckseite in Verbindung mit der Bewegung des Kolbens zurückverbracht. Danach wird, wenn der Ventilkörper gesteuert wird, um durch die Energieversorgung der Spule an der Ventilschließposition zu sein, der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer durch den Kolben mit Druck beaufschlagt und zu einer Hochdruckseite abgeführt. Auf diesem Wege wird die Abführmengensteuerung der Hochdruckpumpe ausgeführt.
  • Während der Betätigung des Steuerventils kann ein Kollisionsgeräusch erzeugt werden, wenn der Ventilkörper mit einem Bewegungsbeschränkungselement (einem Stopper) kollidiert, und das Geräusch kann einem Insassen bzw. Passagier ein Gefühl von Unbehagen bringen. In der Patentliteratur 1 sind verschiedene Verfahren zum Verringern des Kollisionsgeräuschs zwischen dem Ventilkörper und dem Stopper in der Abführmengensteuerung der Hochdruckpumpe durch das Steuerventil beschrieben. In der Patentliteratur 1 wird, wenn der Ventilkörper sich zu der Ventilschließposition bewegt, die Spule mit Energie bei einem minimalen Stromwert versorgt, welcher benötigt wird, um den Ventilkörper vollständig zu schließen. Auf diesem Wege wird eine Zeit, welche durch den Ventilkörper verbracht wird, um sich zu der Ventilschließposition zu bewegen, verlängert, und eine Kollisionsgeschwindigkeit des Ventilkörpers mit dem Stopper wird verringert. Dadurch wird das Kollisionsgeräusch verringert.
  • Zusätzlich werden in der Patentliteratur 1, um den obigen minimalen Stromwert zu bestimmen, der aktuelle Kraftstoffdruck und Zielkraftstoffdruck der Drucksammelkammer verglichen, und der obige minimale Stromwert wird auf der Basis eines Stromwerts bestimmt, bei welchem eine Abweichung des aktuellen Kraftstoffdrucks von dem Zielkraftstoffdruck einen Grenzwert überschreitet. In anderen Worten gesagt wird, wenn abgeschätzt wird, dass der Stromwert, welcher an die Spule angelegt wird, verringert wird, und der aktuelle Kraftstoffdruck der Drucksammelkammer unter einen unteren Grenzwert fällt, abgeschätzt, dass ein vollständiges Schließen des Steuerventils nicht garantiert ist. Zusätzlich wird, wenn das Steuerventil nicht vollständig geschlossen ist, abgeschätzt, dass eine Kraftstoffzufuhr der Hochdruckpumpe wenigstens zu einem solchen Grade beschränkt ist, dass ein ausreichend hoher Druck nicht länger in der Drucksammelkammer erzeugt werden kann. In Hinsicht auf das Obige wird in der Patentliteratur 1 der obige minimale Stromwert auf der Basis des Stromwertes bestimmt, bei welchem die Abweichung des aktuellen Kraftstoffdrucks von dem Zielkraftstoffdruck den Grenzwert überschreitet.
  • In der Hochdruckpumpe jedoch kann aufgrund einer individuellen Differenz oder einer Umgebungsänderung eine Variation in einer Kraftstoffabführmenge hinsichtlich des Stromwertes, welcher an die Spule angelegt wird, erzeugt werden, und aufgrund dieser Variation kann die Kraftstoffabführmenge von dem was angenommen wird erhöht oder verringert sein. Aus diesem Grund kann, wenn der aktuelle Kraftstoffdruck und der Zielkraftstoffdruck verglichen werden, und es auf der Basis eines Vergleichsergebnisses bestimmt wird, ob der Kraftstoff von der Hochdruckpumpe abgeführt wird (ob die Pumpe betätigt bzw. aktiviert (actuated) ist), eine Beziehung zwischen dem Stromwert, welcher an die Spule angelegt wird, und einem Betätigungs- bzw. Aktivierungszustand der Hochdruckpumpe bei dem Stromwert nicht genau erfasst werden. Zusätzlich gibt es in dem Fall, in dem der minimale Stromwert, welcher benötigt wird, um den Ventilkörper vollständig zu schließen, auf der Basis des Stromwertes zu einer Zeit bestimmt wird, zu der die Abweichung des aktuellen Kraftstoffdrucks von dem Zielkraftstoffdruck den Grenzwert übersteigt, einen Fall, in dem ein bestimmter Wert von einem original minimalen Stromwert abweicht und größer ist als der original minimale Stromwert. In solch einem Fall wird ein Betätigungsgeräusch der Hochdruckpumpe lauter als eine Lautstärke, die realisiert werden kann.
  • STAND-DER-TECHNIK-LITERATUR
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2010-533820 A
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde getätigt, um das obige Problem zu lösen, und hat demnach einen Zweck des Vorsehens einer Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe, welche ein Betätigungsgeräusch der Hochdruckpumpe verringern kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Hochdruckpumpe einen Kolben auf, welcher sich in Verbindung mit einer Drehung einer Drehwelle hin- und herbewegt, um in der Lage zu sein, um ein Volumen einer Druckbeaufschlagungskammer zu ändern, und ein Steuerventil, welches einen Ventilkörper hat, welcher in einer Kraftstoffsaugpassage angeordnet ist, welche mit der Druckbeaufschlagungskammer in Verbindung steht, und Kraftstoff zu/von der Druckbeaufschlagungskammer durch ein Verschieben des Ventilkörpers in einer axialen Richtung durch eine Energieversorgungssteuerung hinsichtlich einer elektromagnetischen Sektion zuführt/blockiert. Eine Steuervorrichtung für die Hochdruckpumpe passt eine Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe durch ein Schalten zwischen einer Ventilöffnung und einer Ventilschließung des Steuerventils durch die Energieversorgungssteuerung an.
  • Die Steuervorrichtung für die Hochdruckpumpe weist eine Bewegungserfassungssektion auf, welche eine Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich eines Antriebsbefehls bzw. Treiberbefehls des Steuerventils erfasst, eine Betätigungsbestimmungssektion, welche eine Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe auf der Basis eines Erfassungsergebnisses der Bewegungserfassungssektion tätigt, und eine Energieversorgungssteuersektion, welche eine Geräuschverringerungssteuerung ausführt, welche ein Betätigungsgeräusch der Hochdruckpumpe durch ein Steuern einer Versorgungsleistung, welche der elektromagnetischen Sektion zugeführt wird, auf der Basis eines Bestimmungsergebnisses der Betätigungsbestimmung in einer vorangehenden Energieversorgung durch die Betätigungsbestimmungssektion verringert.
  • Wenn die Steuervorrichtung den Ventilkörper des Steuerventils durch die Energieversorgungssteuerung eines elektromagnetischen Ventils verschiebt, um den Kraftstoff von der Hochdruckpumpe abzuführen, wird ein Geräusch (Betätigungsgeräusch) aufgrund einer Kollision zwischen dem Ventilkörper, welcher sich zu einer Zielposition bewegt (beispielsweise Ventilschließposition), und anderen Elementen erzeugt. In diesem Fall ist das Betätigungsgeräusch relativ laut und wird jedesmal bei einer Betätigung der Hochdruckpumpe erzeugt, es ist möglich, dass ein Insasse des Fahrzeugs sich unkomfortabel fühlt. Das Betätigungsgeräusch der Hochdruckpumpe kann verringert werden durch ein Verringern einer elektrischen Energie, welche dem elektromagnetischen Ventil zugeführt wird, um den Ventilkörper langsam zu bewegen. Wenn jedoch die elektrische Energie, welche an die Spule angelegt wird, zu niedrig ist, kann sich der erste Ventilkörper nicht zu der Zielposition bewegen und die Hochdruckpumpe kann nicht aktiviert werden. Demnach ist es zu bevorzugen, die Hochdruckpumpe mit einer kleinen elektrischen Energie innerhalb eines Bereichs zu steuern, in dem die Hochdruckpumpe aktiviert werden kann, um die Hochdruckpumpe sicher zu aktivieren und um das Betätigungsgeräusch zu verringern.
  • Wenn der erste Ventilkörper die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls bzw. Treiberbefehls des Steuerventils zeigt, wird die Hochdruckpumpe unmittelbar in Verbindung mit der Bewegung des ersten Ventilkörpers betätigt und der Kraftstoff wird von der Hochdruckpumpe abgeführt. Andererseits wird, wenn der erste Ventilkörper die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls nicht zeigt, die Hochdruckpumpe nicht betätigt und der Kraftstoff wird nicht von der Hochdruckpumpe abgeführt. Demnach kann gemäß einer Konfiguration zum Bestimmen des Betätigungszustandes der Hochdruckpumpe durch ein Überwachen der Bewegung des ersten Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls des Steuerventils genau erfasst werden, ob die Hochdruckpumpe hinsichtlich des Antriebsbefehls betätigt wird oder nicht. Zusätzlich kann, da die Betätigung/Nicht-Betätigung der Hochdruckpumpe hinsichtlich des Antriebsbefehls genau erfasst werden kann, die Zufuhrleistung bzw. Versorgungsleistung zu der elektromagnetischen Sektion mit so wenig Leistung wie möglich innerhalb eines Bereichs gesteuert werden, in dem die Hochdruckpumpe betätigt werden kann. Demnach kann gemäß der obigen Konfiguration das Geräusch, welches während der Betätigung der Hochdruckpumpe erzeugt wird unterdrückt werden, um so niedrig wie möglich zu sein, während die Betätigung davon aufrechterhalten wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden deutlicher werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, welche unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gefertigt ist. In den Zeichnungen:
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Gesamtgliederung bzw. eines Gesamtentwurfs eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Maschine einer ersten Ausführungsform.
  • 2A ist ein Zeitverlaufsdiagramm eines Verhaltens während einer Betätigung einer Hochdruckpumpe.
  • 2B ist eine Ansicht eines Betriebs der Hochdruckpumpe, angezeigt durch IIB in 2A.
  • 2C ist eine Ansicht eines Betriebs der Hochdruckpumpe, angezeigt durch IIC in 2A.
  • 2D ist eine Ansicht eines Betriebs der Hochdruckpumpe, angezeigt durch IID in 2A.
  • 2E ist eine Ansicht eines Betriebs der Hochdruckpumpe, angezeigt durch IIE in 2A.
  • 3 ist ein Zeitverlaufsdiagramm eines Verhaltens während einer Nichtbetätigung der Hochdruckpumpe.
  • 4 weist Zeitverlaufsdiagramme zum Abbilden eines Verfahrens zum Erfassen einer Bewegung eines Ventilkörpers auf der Basis einer Stromgeschwindigkeit auf.
  • 5 ist ein Zeitverlaufsdiagramm zum Erklären einer Übersicht einer Geräuschverringerungssteuerung der Hochdruckpumpe.
  • 6 ist ein Zeitverlaufsdiagramm zum Erklären einer Übersicht einer Geräuschverringerungssteuerung der Hochdruckpumpe.
  • 7 ist ein Flussdiagramm einer Vorgangsprozedur der Geräuschverringerungssteuerung.
  • 8 ist ein Flussdiagramm einer Vorgangsprozedur eines Bewegungserfassungsvorgangs.
  • 9 ist ein Flussdiagramm einer Vorgangsprozedur eines Pumpenbetätigungsbestimmungsprozesses.
  • 10 weist Diagramme zum Anzeigen von Beziehungen zwischen einer für eine Ventilschließung benötigten Zeit, einer Abführzeitdauer und einem Energieversorgungsstartzeitpunkt bzw. Energieversorgungsstarttiming auf.
  • 11 ist ein Graph einer Beziehung zwischen einer Pumpversorgungsleistung und der für eine Ventilschließung benötigten Zeit.
  • 12 ist ein Graph einer Beziehung zwischen der Pumpversorgungsleistung und dem Energieversorgungsstartzeitpunkt.
  • 13 ist ein Zeitdiagramm in dem Fall, in dem die für eine Ventilschließung benötigten Zeit variabel ist.
  • 14 ist ein Flussdiagramm einer Vorgangsprozedur eines Energieversorgungszeitpunktsberechnungsvorgangs.
  • 15 ist ein Diagramm einer Übersicht eines Abnormalitäts-Diagnosevorgangs der Hochdruckpumpe.
  • 16 ist ein Flussdiagramm einer Vorgangsprozedur des Pump-Abnormalitäts-Diagnosevorgangs.
  • 17 ist ein Zeitdiagramm eines spezifischen Aspekts einer Lernsteuerung eines Betätigungsgrenzstromes.
  • 18 ist ein Flussdiagramm der Geräuschverringerungssteuerung und der Lernsteuerung des Betätigungsgrenzstromes.
  • 19 weist Diagramme zum Anzeigen einer Beziehung zwischen der Pumpversorgungsleistung und einer Vibration oder einem Betätigungsgeräusch auf.
  • 20 ist ein Diagramm einer Beziehung zwischen der Pumpversorgungsleistung und dem Betätigungsgeräusch.
  • 21 ist eine Tabelle, in welcher Schrittzahlen jeweils der Pumpversorgungsleistung entsprechen.
  • 22 weist erklärende Diagramme in dem Fall auf, in dem die Pumpversorgungsleistung durch ein Ändern eines Spannungspegels gesteuert wird.
  • 23 weist erklärende Diagramme auf, in dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung durch ein Ändern eines Stromes gesteuert wird.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hierin nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Zusätzlich sind die im Wesentlichen gleichen Teile und Komponenten bzw. Bestandteile mit denselben Bezugszeichen in den folgenden Ausführungsformen angezeigt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine Beschreibung wird hierin nachstehend an einer ersten Ausführungsform getätigt werden, in welcher die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausgeführt ist. In dieser Ausführungsform ist ein Kraftstoffzufuhrsystem zum Zuführen von Kraftstoff zu einer im Fahrzeug befindlichen Benzinmaschine eines In-Zylinder-Injektionstyps als eine interne Verbrennungsmaschine konstruiert. Das System steuert eine Kraftstoffabführmenge einer Hochdruckpumpe, eine Kraftstoffeinspritzmenge eines Injektors und dergleichen mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU = Electronic Control Unit = Elektronische Steuereinheit), welche ein zentraler Teil ist. Ein gesamtschematisches Konfigurationsdiagramm des Systems ist in 1 abgebildet.
  • Ein Kraftstofftank ist in dem Kraftstoffzufuhrsystem der 1 vorgesehen. Kraftstoff, welcher in dem Kraftstofftank 11 gespeichert ist, wird durch eine Niederdruckpumpe 12 von einem Typ mit elektromagnetischem Antrieb, welche einer Beschickungspumpe bzw. Förderpumpe entspricht, gepumpt und wird in eine Hochdruckpumpe 20 über eine Niederdruckleitung 13 zugeführt bzw. eingeführt. Der Druck des Kraftstoffs, welcher in die Hochdruckpumpe 20 eingeführt worden ist, wird durch die Hochdruckpumpe 20 erhöht, um Hochdruck zu sein, und wird dann einer Drucksammelkammer unter Druck eingespeist. Der Hochdruckkraftstoff, welcher unter Druck eingespeist wurde, wird in einem Hochdruckzustand in der Drucksammelkammer 14 gespeichert und wird dann direkt in einen Zylinder von einem Injektor 15 eingespritzt, welcher an jedem der Zylinder der Maschine angebracht ist.
  • Als nächstes wird die Hochdruckpumpe 20 beschrieben werden. Die Hochdruckpumpe 20 des Systems ist als eine Kolbenpumpe konfiguriert und führt ein Ansaugen und ein Abführen des Kraftstoffs in Verbindung mit einer Bewegung eines Kolbens bzw. Pumpenkolbens durch.
  • Genauer ist, wie in 1 abgebildet ist, in der Hochdruckpumpe 20 ein Zylinder 21 in einem Pumpenhauptkörper angeordnet, und ein Kolben 22 ist in den Zylinder 21 in einer frei sich hin- und herbewegenden Art und Weise in einer axialen Richtung eingeführt. Ein erstes Ende 22a des Kolbens 22 liegt an einer Nocke 23 durch eine Drängkraft einer Feder an, welche nicht abgebildet ist. Die Nocke 23 hat mehrere Nockengrate und ist an einer Nockenwelle 24 befestigt, welche sich zusammen mit der Drehung einer Ausgangswelle (einer Kurbelwelle 16) der Maschine dreht. In dieser Ausführungsform wird auf die Nockenwelle 24 als eine Drehwelle 24 Bezug genommen. Auf diesem Wege kann sich, wenn die Kurbelwelle 16 sich während eines Betriebs der Maschine dreht, der Kolben 22 innerhalb des Zylinders 21 in der axialen Richtung in Verbindung mit der Drehung der Nocke 23 bewegen.
  • Eine Druckbeaufschlagungskammer 25 ist an einem zweiten Ende 22b des Kolbens 22 vorgesehen. Die Druckbeaufschlagungskammer 25 steht in Verbindung mit einer Kraftstoffansaugpassage 26 und einer Kraftstoffabführpassage 27, und ein Einführen/Abführen des Kraftstoffs in/von der Druckbeaufschlagungskammer 25 werden über diese Passagen 26, 27 durchgeführt. Genauer wird, wenn der Kolben 22 sich in eine erste Richtung bewegt, um ein Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu erhöhen, in Verbindung mit der Bewegung Niederdruckkraftstoff in der Niederdruckleitung bzw. dem Niederdruckrohr 13 in die Druckbeaufschlagungskammer 25 über die Kraftstoffsaugpassage 26 eingeführt. Zusätzlich wird, wenn der Kolben 22 sich in einer zweiten Richtung bewegt, um das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu verringern, in Verbindung mit der Bewegung der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 25 von der Druckbeaufschlagungskammer 25 in die Kraftstoffabführpassage 27 abgeführt.
  • Ein Steuerventil 30 zum Anpassen bzw. Einstellen einer Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe 20 ist in einem Kraftstoffeintrittsabschnitt der Hochdruckpumpe 20, welcher an einer stromaufwärtigen Seite der Druckbeaufschlagungskammer 25 ist, vorgesehen. Das Steuerventil 30 ist als ein Öffnungs-/Schließ-Ventil konfiguriert, welches eine Zufuhr/Blockierung des Kraftstoffs zu/von der Druckbeaufschlagungskammer 25 durch ein Verschieben eines Ventilkörpers in einer axialen Richtung durch eine Energieversorgungssteuerung einer Spule 33 als einer elektromagnetischen Sektion durchführt. Die Kraftstoffsaugpassage 26 ist an der Innenseite des Steuerventils 30 vorgesehen, und in der Kraftstoffsaugpassage 26 sind eine erste Ventilkammer 31 und eine zweite Ventilkammer 32 sequentiell bzw. nacheinander folgend entlang eines Stroms des Kraftstoffs gebildet.
  • Ein erster Ventilkörper 34, welcher durch eine Nichtenergieversorgung/Energieversorgung der Spule 33 verschoben wird, ist in der ersten Ventilkammer 31 aufgenommen. Der erste Ventilkörper 34 wird an einer Ventilöffnungsposition durch eine erste Feder 35 als eine Drängsektion während der Nichtenergieversorgung der Spule 33 gehalten und wird gegen eine Drängkraft der ersten Feder 35 zu einer Position (einer Ventilschließposition) verschoben, um an einem ersten Stopper 36 als einem Bewegungsbeschränkungselement zum Beschränken der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 während der Energieversorgung der Spule 33 in Anlage zu gelangen. Eine Leistungsversorgung 53 ist mit einer Eingangsanschlussseite der Spule 33 verbunden, und Elektrizität wird von der Leistungsversorgung 53 zu der Spule 33 zugeführt.
  • Ein zweiter Ventilkörper 37, welcher koaxial mit dem ersten Ventilkörper 34 angeordnet ist, ist in der zweiten Ventilkammer 32 aufgenommen. Der zweite Ventilkörper 37 kann zusammen mit der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 verschoben werden. Genauer wird, wenn der erste Ventilkörper 34 an der Ventilöffnungsposition ist, der zweite Ventilkörper 37 durch den ersten Ventilkörper 34 in der axialen Richtung gepresst bzw. gedrückt und wird dadurch an einer Position (einer Ventilöffnungsposition) gehalten, um an einem zweiten Stopper 39 als einem Bewegungsbeschränkungselement zum Beschränken der Bewegung des zweiten Ventilkörpers 37 gegen eine Drängkraft einer zweiten Feder 38 anzuliegen. In diesem Zustand trennt sich der zweite Ventilkörper 37 von einem Ventilsitz 40, und das Niederdruckrohr bzw. die Niederdruckleitung 13 und die Druckbeaufschlagungskammer 25 stehen in Verbindung miteinander bzw. kommunizieren miteinander. Demzufolge wird die Einführung des Niederdruckkraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer 25 zugelassen. Andererseits ist, wenn der erste Ventilkörper 34 an der Ventilschließposition in Verbindung mit der Energieversorgung der Spule 33 ist, der zweite Ventilkörper 37 freigegeben von einem Gepresstwerden durch den ersten Ventilkörper 34, wird demnach auf den Ventilsitz 40 durch die Drängkraft der zweiten Feder 38 gesetzt und wird an der Ventilschließposition gehalten. In diesem Zustand wird die Kommunikation bzw. Verbindung zwischen der Niederdruckleitung 13 und der Druckbeaufschlagungskammer 25 in einen blockierten Zustand gebracht, und die Einführung bzw. Zufuhr des Niederdruckkraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer 25 ist blockiert.
  • Die Druckbeaufschlagungskammer 25 ist mit der Drucksammelkammer 14 über die Kraftstoffabführpassage 27 verbunden. Zusätzlich ist ein Rückschlagventil 41 in der Mitte der Kraftstoffabführpassage 27 vorgesehen. Das Rückschlagventil 41 weist einen Rückschlagventilhauptkörper 42 und eine Rückschlagventilfeder 43 auf, und der Rückschlagventilhauptkörper wird in einer axialen Richtung verschoben, wenn der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 wenigstens gleich zu einem vorbestimmten Druck wird. Genauer wird, wenn der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 niedriger ist als der vorbestimmte Druck, der Rückschlagventilhauptkörper 42 in einen Zustand eines an einer Ventilschließposition-Gehaltenwerdens durch eine Drängkraft der Rückschlagventil 43 gebracht, und demnach ist eine Abführung des Kraftstoffs von der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu der Kraftstoffabführpassage 27 blockiert. Indes wird, wenn der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 wenigstens gleich zu dem vorbestimmten Druck wird, der Rückschlagventilhauptkörper 42 gegen die Drängkraft der Rückschlagventilfeder 43 verschoben (geöffnet) und die Abfuhr des Kraftstoffs aus der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu der Kraftstoffabführpassage 27 wird zugelassen.
  • Zusätzlich zu dem Obigen ist das System mit verschiedenen Sensoren vorgesehen wie beispielsweise einem Kurbelwinkelsensor 51 zum Ausgeben eines rechtwinkligen Kurbelwinkelsignals zu jedem vorbestimmten Kurbelwinkel der Maschine, einem Kraftstoffdrucksensor 52 zum Erfassen des Kraftstoffdrucks in der Drucksammelkammer 14 und einem Stromsensor 54 zum Erfassen eines Ausgabestroms der Spule 33. Der Ausgabestrom der Spule 33 entspricht einem Spulenstrom, welcher durch die Spule 33 fließt.
  • Wie wohl bekannt ist, ist eine ECU 50 aus einem Mikrocomputer konstruiert, welcher aus einer CPU, einem ROM, einem RAM und dergleichen als einem Hauptkörper gebildet ist, und führt verschiedene Typen von Maschinensteuerungen in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand der Maschine zu der Zeit durch ein Ausführen von verschiedenen Steuerprogrammen, welche in dem ROM gespeichert sind, aus. Das heißt, dass der Mikrocomputer der ECU 50 Erfassungssignale von den oben beschriebenen verschiedenen Sensoren und dergleichen empfängt, Steuerbeträge bzw. Steuermengen von verschiedenen Parametern bezogen auf den Betrieb der Maschine auf der Basis dieser Erfassungssignale berechnet und den Antrieb bzw. Betrieb des Injektors 15 und des Steuerventils 30 auf der Basis der Berechnungswerte steuert.
  • In dieser Ausführungsform wird, um einen aktuellen Kraftstoffdruck, welcher durch den Kraftstoffdrucksensor 52 erfasst wird, zu einem Zielkraftstoffdruck zu verbringen, als eine Abführmengensteuerung der Hochdruckpumpe 20 eine Rückkopplungssteuerung, welche auf einer Abweichung in dem aktuellen Kraftstoffdruck von dem Zielkraftstoffdruck basiert ist, ausgeführt. Auf diesem Wege wird der Kraftstoffdruck in der Drucksammelkammer 14 gesteuert, um der Druck zu werden (der Zielkraftstoffdruck), welcher dem Betriebszustand der Maschine entspricht. Zusätzlich wird ein Energiezuführbetrag bzw. eine Energiezuführmenge der Spule 33 durch eine Einschaltsteuerung (duty control) angepasst bzw. eingestellt.
  • Die Abführmengensteuerung der Hochdruckpumpe 20 wird weiter beschrieben werden. Der Mikrocomputer der ECU 50 passt die Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe 20 durch ein Steuern einer Ventilschließeinstellung bzw. eines Ventilschließzeitpunkts bzw. -timings des Steuerventils 30 an. Genauer ist die ECU 50 mit der Spule 33 des Steuerventils 30 über eine Spulentreiberschaltung bzw. Spulenantriebsschaltung verbunden, welche nicht angezeigt ist, und steuert eine Anwendungsspannung und eine Energieversorgungseinstellung bzw. Energieversorgungszeitpunkt bzw. -timing der Spule 33 durch ein Ausgaben eines Treiberbefehls bzw. Antriebsbefehls des Ventilöffnens/Ventilschließens des Steuerventils 30 zu der Spulenantriebsschaltung.
  • Im Übrigen gibt es in dem Fall, in dem die Ventilöffnung/das Ventilschließen des Steuerventils 30 geschaltet wird, um den Kraftstoff von der Hochdruckpumpe abzuführen, einen Fall, in dem ein Geräusch aufgrund der Kollision des ersten Ventilkörpers 34 mit dem ersten Stopper 36 erzeugt wird und einem Insassen des Fahrzeugs ein Gefühl von Unbehagen gibt. Betreffend solch ein Geräusch (Betätigungsgeräusch der Hochdruckpumpe 20), bewegt sich, wenn elektrische Energie, welche an die Spule 33 angelegt wird, erhöht wird, der erste Ventilkörper 34 in Richtung des ersten Stoppers 36 mit einer höheren Geschwindigkeit. Demzufolge wird die Energie während der Kollision erhöht und demnach wird auch das Betätigungsgeräusch ebenso erhöht. In anderen Worten gesagt kann die Energie während der Kollision verringert werden durch ein Verringern der elektrischen Energie, welche an die Spule 33 angelegt wird, und ein Verringern der Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Ventilkörpers 34. Auf diesem Wege kann das Betätigungsgeräusch ebenso verringert werden. Demnach wird in dieser Ausführungsform eine Geräuschverringerungssteuerung zum Verringern des Betätigungsgeräusches der Hochdruckpumpe 20 durch ein Verringern der Geschwindigkeit, mit welcher sich der erste Ventilkörper 34 in Richtung der Ventilschließposition bewegt, ausgeführt.
  • Andererseits kann sich, wenn die elektrische Energie, welche an die Spule 33 angelegt wird, zu niedrig ist, der erste Ventilkörper 34 nicht in Richtung der Spule 33 während der Energieversorgung der Spule 33 bewegen, und das Steuerventil 30 kann nicht in einen Ventilschließzustand geschaltet werden. In einem solchen Fall wird die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt und der Kraftstoff kann nicht von der Hochdruckpumpe 20 abgeführt werden.
  • Demnach wird in dieser Ausführungsform als die Geräuschverringerungssteuerung für die Hochdruckpumpe 20 eine Pumpzufuhrleistung bzw. Pumpversorgungsleistung, welche Leistung ist, welche der Pumpe 33 zugeführt wird, auf der Basis eines Bestimmungsergebnisses, ob die Hochdruckpumpe 20 in Hinsicht auf den Antriebsbefehl betätigt wird, gesteuert. Genauer wird, wenn bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe in einem Zustand ist, in dem sie in der Lage ist, in der letzten Energieversorgung der Spule 33 betätigt zu werden, eine Leistungsverringerungssteuerung zum Verringern der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung um einen vorbestimmten Betrag von der Pumpenleistungsversorgung in der letzten Energieversorgung ausgeführt. Wenn bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in einem Zustand einer Nichtbetätigung in der letzten Energieversorgung war, wird eine Leistungserhöhungssteuerung zum Erhöhen der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung um eine vorbestimmte Menge bzw. einen vorbestimmten Betrag von der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung ausgeführt. Auf diesem Wege wird, während der Kraftstoff von der Hochdruckpumpe 20 abgeführt werden kann, das Steuerventil 30 mit einer so niedrigen Energie wie möglich geschlossen.
  • In dieser Ausführungsform wird die Aufmerksamkeit auf einen Punkt fokussiert, dass, ob die Hochdruckpumpe 20 hinsichtlich des Antriebsbefehls betätigt ist, direkt in Übereinstimmung mit der Bewegung des Ventilkörpers in dem Fall, in dem das Antriebssignal des Steuerventils 30 geschaltet wird, bestätigt werden kann,. In Hinsicht auf diesen Aufmerksamkeitspunkt sind in dieser Ausführungsform eine Bewegungserfassungssektion zum Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls des Steuerventils 30 und eine Betätigungsbestimmungssektion zum Ausführen einer Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 auf der Basis eines Erfassungsergebnisses der Bewegungserfassungssektion vorgesehen.
  • 2A ist ein Zeitverlaufsdiagramm eines Verhaltens, wenn die Hochdruckpumpe 20 normal hinsichtlich des Antriebsbefehls durch die ECU 50 betätigt wird. In 2A zeigt (a) eine Beziehung zwischen einer Position des Kolbens 22, welche mit der Drehung der Nocke 23 verknüpft ist, und der Zeit an, (b) zeigt eine Beziehung zwischen einem Treibersignal bzw. Antriebssignal des Steuerventils 30 und der Zeit an, (c) zeigt eine Beziehung zwischen dem Ausgangsstrom der Spule 33 und der Zeit an, (d) zeigt eine Beziehung zwischen einer Spulenspannung und der Zeit an, wobei die Spulenspannung eine Spannung zwischen einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der Spule 33 ist, (e) zeigt Beziehungen zwischen Verschiebungen des ersten Ventilkörpers 34 und des zweiten Ventilkörpers 37 von den Ventilöffnungspositionen und der Zeit an, (f) zeigt eine Beziehung zwischen einer Vibration, welche in dem Steuerventil 30 erzeugt wird (beispielsweise dem Ventilhauptkörper) und der Zeit an, und (g) zeigt eine Beziehung zwischen dem Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 und der Zeit an. Die Position des Kolbens 22, welche mit der Drehung der Nocke 23 verbunden bzw. verknüpft ist, entspricht einem Profil der Nocke 23. Auf die Spulenspannung wird ebenso Bezug genommen als Spannung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen.
  • In (a) repräsentiert BDC den unteren Totpunkt des Kolbens 22 und TDC repräsentiert den oberen Totpunkt des Kolbens 22. Betreffend das Antriebssignal von (b) wird ein AUS-Signal in einem Fall eines Ventilöffnungsbefehls zum Halten des Steuerventils 30, um in einem Ventilöffnungszustand zu sein, ausgegeben, und ein AN-Signal wird in einem Fall eines Ventilschließbefehls zum Halten des Steuerventils 30, um in einem Ventilschließzustand zu sein, ausgegeben. In (g) repräsentiert Pf den Einspeisedruck als Kraftstoffdruck in der Niedrigdruckleitung 13 und Pr repräsentiert den Leitungsdruck als den Kraftstoffdruck in der Drucksammelkammer 14.
  • In einem Volumenerhöhungstakt, welcher einer Zeitdauer entspricht, in welcher der Kolben 22 sich in der ersten Richtung bewegt, um das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 25 in Verbindung mit der Drehung der Nocke 23 zu erhöhen, wie in 2E dargestellt, wird die Spule nicht mit Energie versorgt, und der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 sind an der bzw. auf die Ventilöffnungspositionen gesetzt bzw. eingestellt. Das heißt, dass der Ventilkörper 34 in einem Zustand der Trennung von dem ersten Stopper 36 durch die Drängkraft der ersten Feder 35 ist, und der zweite Ventilkörper 37 in einem Zustand des Anliegens gegen den zweiten Stopper 39 durch den ersten Ventilkörper 34 ist. Auf diesem Wege werden die Druckbeaufschlagungskammer 25 und die Kraftstoffansaugpassage 26 in einen Kommunikationszustand gebracht und der Niederdruckkraftstoff wird in die Druckbeaufschlagungskammer 25 eingeführt. In dieser Ausführungsform ist eine Zeitdauer, in welcher der Niederdruckkraftstoff in die Druckbeaufschlagungskammer 25 eingeführt wird, ein Saugtakt.
  • In einer Zeitdauer, in welcher der Kolben 22 sich von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt bewegt, wird das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer 25 verringert. In einem Volumenverringerungstakt, welcher dieser Zeitdauer entspricht, wird ein Ventilschließen zu einem Zeitpunkt bzw. einer Einstellung befohlen, welcher einer angeforderten Abführmenge entspricht, und die Energieversorgung der Spule 33 wird gestartet. Zu dieser Zeit ist vor dem Start der Energieversorgung der Spule 33 (vor t12) der zweite Ventilkörper 37 in einem Zustand der Trennung von dem Ventilsitz 40. Demzufolge wird, wie in 2B dargestellt ist, der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu der Kraftstoffansaugpassage 26 zusammen mit der Bewegung des Kolbens 22 zurückverbracht. In dieser Ausführungsform ist eine Zeitdauer, in welcher der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu der Seite der Kraftstoffansaugpassage 26 zurückverbracht wird, ein Mengenanpassungstakt.
  • Der erste Ventilkörper 34 wird in Richtung der Spule 33 durch den Start der Energieversorgung der Spule 33 angezogen, und wie in 2C dargestellt ist, bewegt sich der erste Ventilkörper 34 zu einer Ventilschließposition CL1, welches eine Position ist, an welcher der erste Ventilkörper 34 gegen den ersten Stopper 36 anliegt. Zu dieser Zeit kollidiert der erste Ventilkörper 34 mit dem ersten Stopper 36. Auf diesem Wege wird die Vibration erzeugt, wie in (f) in 2A dargestellt ist. Sobald eine vorbestimmte Zeit von dem Start der Energieversorgung der Spule 33 verstreicht, werden die Druckbeaufschlagungskammer 25 und die Kraftstoffansaugpassage 26 in einen Zustand verbracht, in dem die Kommunikation bzw. Verbindung dazwischen durch den zweiten Ventilkörper 37 blockiert ist. In diesem Fall ist die vorbestimmte Zeit eine für eine Ventilschließung benötigte Zeit, welche einer Zeit entspricht, welche für den zweiten Ventilkörper 37 benötigt wird, um tatsächlich auf den Ventilsitz 40 gesetzt zu werden und in den Ventilschließzustand gebracht zu werden, und zwar von dem Schalten zu dem AN-Signal an. Wenn der Kolben 22 sich in der zweiten Richtung in diesem Zustand bewegt, wird der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 erhöht. In dieser Ausführungsform ist eine Zeitdauer, in welcher der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 erhöht wird, ein Druckerhöhungstakt. Hochdruckkraftstoff, dessen Druck erhöht wurde, um hoch zu sein, wird zu der Seite der Kraftstoffabführpassage 27 abgeführt. In dieser Ausführungsform ist eine Zeitdauer, in welcher der Hochdruckkraftstoff zu der Seite der Kraftstoffabführpassage 27 abgeführt wird, ein Abführtakt. Demzufolge wird eine Pumpenabführmenge erhöht durch ein Vorziehen des Energieversorgungsstartzeitpunkts der Spule 33, und die Pumpenabführmenge wird verringert durch ein Verzögern des Zeitpunkts.
  • In dem Druckerhöhungstakt wird, wie in (g) in 2A dargestellt ist, der Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 erhöht, die Druckerhöhung jedoch erscheint bzw. tritt nach dem Zeitpunkt t12 auf, zu welchem die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 und des zweiten Ventilkörpers 37 zu den Ventilschließpositionen vollendet sind. Zusätzlich tritt eine Verzögerung zu der Übertragung einer Druckänderung der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu der Drucksammelkammer 14 aufgrund der Anwesenheit einer Kraftstoffleitung bzw. eines Kraftstoffrohrs auf. Demnach benötigt es Zeit, bis die Bewegung des Ventilkörpers als eine Änderung in dem Kraftstoffdruck in der Drucksammelkammer 14 auftritt.
  • Wenn die Energieversorgung der Spule 33 gestoppt wird, wie in 2D dargestellt ist, trennt sich der erste Ventilkörper 34 von dem ersten Stopper 36, gerät gegen den zweiten Ventilkörper 37 in Anlage und wird in einem Anlagezustand für eine vorbestimmte Zeit, welche t13 bis t14 entspricht, gehalten. In dem Anlagezustand von beiden werden der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 an einer Ventilschließposition CL2 des zweiten Ventilkörpers 37 gehalten. Zu dieser Zeit wird, aufgrund der Kollision des ersten Ventilkörpers 34 mit dem zweiten Ventilkörper 37, die Vibration erzeugt, wie in (f) in 2A dargestellt.
  • Danach wird, wenn der Kolben 22 sich von dem oberen Totpunkt in Richtung des unteren Totpunkts bewegt, das Volumen des Inneren der Druckbeaufschlagungskammer 25 erhöht und der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 wird verringert. In dieser Ausführungsform ist eine Zeitdauer, in welcher der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 25 verringert wird, ein Druckverringerungstakt. Auf diesem Wege wird von t14 an der Kraftstoffdruck in der zweiten Ventilkammer 32 verringert. Demnach wird es dem ersten Ventilkörper 34 und dem zweiten Ventilkörper 37 erlaubt, sich zu bewegen und sich jeweils zu der Ventilöffnungsposition zu bewegen. Zum Zeitpunkt t15 kollidiert der zweite Ventilkörper 37 mit dem zweiten Stopper 39, wenn er durch den ersten Ventilkörper 34 in der axialen Richtung gepresst bzw. gedrückt wird, und die Vibration wird dadurch wie in (f) in 2A dargestellt, erzeugt.
  • Betreffend die Energieversorgungssteuerung der Spule 33 wird in dieser Ausführungsform unmittelbar nach dem Start der Energieversorgung der Spule 33 eine variable Steuerung (PWM-Antrieb bzw. PWM-Treiber) einer relativen Einschaltdauer der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt wird, ausgeführt derart, dass der Strom, welcher durch die Spule 33 fließt, auf einen ersten Stromwert A1 als ein Ventilschließstrom erhöht wird. Wenn der Spulenstrom auf den ersten Stromwert A1 erhöht ist, wird die Steuerung zu einer Konstantstromsteuerung geändert. Genauer wird eine erste Konstantstromsteuerung zum Steuern des Spulenstroms auf den ersten Stromwert A1 zuerst für eine vorbestimmte Zeit ausgeführt. Als nächstes wird die Steuerung zu einer zweiten Konstantstromsteuerung zum Steuern des Spulenstroms auf einen zweiten Stromwert A2 geändert, welcher ein niedrigerer Haltestrom als der erste Stromwert ist.
  • In dem Fall, in dem der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 sich in Verbindung mit der Energieversorgung der Spule 33 bewegen, erscheint die Bewegung davon als eine Änderung in einem Strom, welcher durch die Spule 33 fließt. Genauer wird aufgrund einer Spulencharakteristik, wenn sich der erste Ventilkörper 34 der Spule 33 annähert, die Induktivität der Spule 33 erhöht, und der Strom, welcher durch die Spule 33 fließt, wird schrittweise bzw. graduell verringert. Demnach wird in einem Zustand, in dem eine vorbestimmte Spannung von der Leistungsversorgung 53 an die Spule 33 durch die Betriebssteuerung angelegt wird, wie in (c) in 2A dargestellt ist, der Spulenstrom über die Zeit erhöht, bis der erste Ventilkörper 34 startet, sich zu bewegen. Wenn der erste Ventilkörper 34 startet, sich von einer Ventilöffnungsposition OP1 zu bewegen (t11), wird der Spulenstrom schrittweise verringert, wenn sich der erste Ventilkörper 34 der Ventilschließposition CL1 (eine Anlageposition gegen den ersten Stopper 36) annähert. Wenn der erste Ventilkörper 34 gegen den ersten Stopper 36 in Anlage ist und dadurch die Bewegung stoppt, wird die Induktivität wiederum stabilisiert und der Spulenstrom wird wiederum erhöht. Das heißt, dass in dem Fall, in dem der erste Ventilkörper 34 sich in Verbindung mit der Energieversorgung der Spule 33 bewegt, wie in (c) in 2A dargestellt ist, in einer AN-Zeitdauer des Antriebssignals, der Spulenstrom von einer erhöhten Tendenz auf eine verringerte Tendenz umgeschaltet wird, und danach von der verringerten Tendenz zu einer Erhöhung verschoben wird. Auf diesem Wege erscheint ein Biegepunkt P1 zu dem Spulenstrom in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals.
  • In dem System wird unmittelbar nach dem Schalten von AN zu AUS des Antriebssignals die Spannung in einer umgekehrten Richtung an die Spule 33 angelegt. Auf diesem Wege wird ein Rücklauf zum Beschleunigen einer Verringerungsgeschwindigkeit des Stroms, welcher durch die Spule 33 fließt, ausgeführt. Demzufolge wird, wie in 2A dargestellt, wenn das Antriebssignal von AN zu AUS geschaltet wird, der Spulenstrom unmittelbar null. Indes wird die Spannung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen der Spule 33 signifikant in einer umgekehrten Richtung in Verbindung mit dem Schalten des Antriebssignals von AN zu AUS geändert, wird dann zu einer schrittweisen Erhöhung geschoben und wird evtl. zu null konvertiert. Zusätzlich ist in dem System ein oberer Schutzwert bzw. Wächterwert für den Strom vorgesehen, welcher durch die Spule 33 strömt. Als der obere Schutzwert wird A1 für eine vorbestimmte Zeit von dem Energieversorgungsstartzeitpunkt eingestellt, und A2 wird nach einem Verstreichen der vorbestimmten Zeit eingestellt. In dieser Ausführungsform ist A1 größer als A2.
  • In dem Fall, in dem der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 sich in Verbindung mit der Energieversorgung der Spule 33 bewegen, erscheint die Bewegung davon als eine Änderung einer Spannung, welche an die Spule 33 angelegt wird. In dieser Ausführungsform ist die Spannung, welche an die Spule 33 angelegt ist, die Spule zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen der Spule 33. Genauer wird in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals, wie in (d) in 2A dargestellt ist, in Verbindung mit einer Änderung in der Induktivität der Spule 33, welche durch eine Annäherung des ersten Ventilkörpers 34 an die Spule 33 verursacht wird, die Spannung um einen vorbestimmten Wert oder mehr in der Nähe des Zeitpunkts t12 geändert, und die Änderung ist entfernt von einer Spannungsänderung durch die Betriebssteuerung.
  • Zusätzlich wird nach dem Schalten von AN zu AUS des Antriebssignals die Spannung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen der Spule 33 signifikant in der umgekehrten Richtung durch den Rücklauf geändert, und wird dann zu der Erhöhung verschoben, und wird zu null konvergiert. In einer Zeitdauer, in welcher die Spannung in Richtung null verringert wird, wird ein Änderungsbetrag der Spannung pro Einheitszeit verringert, und ein Biegepunkt P2 tritt auf. Das heißt, dass die Induktivität der Spule 33 verringert wird, wenn der erste Ventilkörper 34 sich von der Spule 33 durch die Einstellung bzw. das Timing 13, zu welchem der erste Ventilkörper 34 gegen den zweiten Ventilkörper 37 anliegt, trennt, und die Induktivität wird konstant, wenn die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 gestoppt ist. Die Änderung in der Induktivität tritt als die Spannungsänderung auf.
  • Ferner wird in einer Zeitdauer, nachdem die Spannung zu null konvergiert ist, die Induktivität der Spule 33 durch eine Verschiebung des ersten Ventilkörpers 34 von der Anlageposition CL2, welche mit einer Verringerung in dem Druck der zweiten Ventilkammer 32 verbunden ist, geändert. In Verbindung damit wird die Spannung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen der Spule 33 geändert. Diese Änderung tritt als ein Biegepunkt P3 auf.
  • Andererseits wird in dem Fall, in dem der erste Ventilkörper 34 nicht aus der Ventilöffnungsposition verschoben wird, unabhängig von einer Tatsache, dass das Antriebssignal zum Schalten des Steuerventils 30 zu der Ventilschließung ausgegeben wird, ein Zustand in 2B nach der Ausgabe des Antriebssignals beibehalten. In solch einem Fall werden, wie in 3 dargestellt ist, auch wenn das Antriebssignal zwischen AN/AUS geschaltet wird, Verhaltensweisen, welche beobachtet werden, wenn der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 die normale Bewegung zeigen, genauer eine Änderung in dem Spulenstrom und die Änderung in der Spannung in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals, sowie die Änderung in der Spannung nach dem Schalten des Antriebssignals von AN zu AUS nicht beobachtet. Aus dem Obigen ist es gemäß einer Konfiguration zum Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls offensichtlich, dass bestimmt werden kann, ob die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 zu gestatten ist. Die Stromänderung und die Spannungsänderung wie obenstehend beschrieben treten auf, wenn die für eine Ventilschließung benötigte Zeit des ersten Ventilkörpers 34 verlängert bzw. erweitert wird und der erste Ventilkörper 34 sich dadurch zu der Ventilschließposition bewegt, bevor der Spulenstrom den ersten Stromwert A1 erreicht.
  • In dieser Ausführungsform ist Aufmerksamkeit darauf fokussiert, dass die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 hinsichtlich des Antriebsbefehls des Ventilschließens des Steuerventils 30 in einer synchronen Art und Weise mit der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 als die Änderung in dem Strom, welcher durch die Spule 33 fließt, auftritt. Durch ein indirektes Erfassen der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 auf der Basis der Änderung in dem Spulenstrom wird bestimmt, ob die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 zu erlauben ist. Genauer wird, als die Änderung in dem Strom hinsichtlich des Antriebsbefehls ein Schalten des Spulenstroms zwischen der erhöhten Tendenz und der verringerten Tendenz erfasst. Wenn das Schalten des Spulenstroms von der erhöhten Tendenz zu der verringerten Tendenz erfasst wird, wird solch eine Bestimmung getätigt, dass die Hochdruckpumpe 20 betätigt ist.
  • 4 weist Zeitverlaufsdiagramme von spezifischen Aspekten einer Pumpenbetätigungsbestimmung dieser Ausführungsform auf. In dieser Ausführungsform wird ein Auftreten der verringerten Tendenz des Spulenstroms in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals auf der Basis einer Stromgeschwindigkeit, welche einem Differentialwert bzw. Ableitungswert des Stroms (ein Differentialwert des Stroms) entspricht, erfasst, und die Pumpenbetätigungsbestimmung wird auf der Basis eines Erfassungsergebnisses getätigt. Das heißt, dass, wenn der erste Ventilkörper 34 sich zu der Ventilschließposition bewegt, wie in 4(a) dargestellt ist, die verringerte Tendenz eines Spulenstromwertes in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals auftritt, und die Stromgeschwindigkeit einen negativen Wert zeigt. Anderseits zeigt, wenn die Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 nicht in Verbindung mit dem Antriebsbefehl des Ventilschließens des Steuerventils 30 beobachtet wird, wie in 4(b) dargestellt ist, die Stromgeschwindigkeit den negativen Wert in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals nicht. In dieser Ausführungsform werden die Stromgeschwindigkeit und ein Bestimmungswert THa durch ein Verwenden davon verglichen und es wird auf der Basis eines Vergleichsergebnisses bestimmt, ob die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 zu erlauben ist. In dieser Ausführungsform ist der Bestimmungswert THa kleiner als null.
  • Als nächstes wird eine Übersicht über die Geräuschverringerungssteuerung der Hochdruckpumpe 20 durch ein Verwenden der 5 beschrieben werden. In 5 zeigt (a) eine Beziehung zwischen einer Position des Kolbens 22 und der Zeit an, (b) zeigt eine Beziehung zwischen dem Antriebssignal des Steuerventils 30 und der Zeit an, (c) zeigt eine Beziehung zwischen dem Spulenstrom und der Zeit an, (d) zeigt eine Beziehung zwischen der Spannung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen der Spule 33 und der Zeit an, (e) zeigt eine Beziehung zwischen einer Vibration, welche in dem Steuerventil 30 erzeugt wird (dem Ventilhauptkörper) und der Zeit an, (f) zeigt an, ob eine Ausführung der Geräuschverringerungssteuerung zu erlauben ist, (g) zeigt ein Bestimmungsergebnis der Pumpenbetätigungsbestimmung an, und (h) zeigt eine Beziehung zwischen der Pumpenzufuhrleistung bzw. Pumpversorgungsleistung und der Zeit an.
  • In einer Zeitdauer vor dem Zeitpunkt t22, in welchem eine normale Steuerung in der Abführmengensteuerung der Hochdruckpumpe 20 ausgeführt wird, ist beispielsweise 100% als die relative Einschaltdauer der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt wird, eingestellt. Auf diesem Wege wird, wie in 5 dargestellt ist, der Spulenstrom schnell auf den ersten Stromwert A1 in Verbindung mit einem Schalten des Antriebssignals auf AN erhöht. Zusätzlich bewegt sich der erste Ventilkörper 34 zu der Ventilschließposition und kollidiert mit dem ersten Stopper 36 durch einen Start der Spulenenergieversorgung. Demzufolge wird die Vibration in dem Steuerventil 30 zum Zeitpunkt t21 erzeugt. Die normale Steuerung der Pumpenabführmengensteuerung wird in dem Maschinenbetriebszustand, beispielsweise während der Fortbewegung des Fahrzeugs ausgeführt.
  • Wenn die Maschine zu dem Zeitpunkt t22 in den Leerlaufbetriebszustand verschoben wird, wird die Abführmengensteuerung der Hochdruckpumpe 20 von der normalen Steuerung zu der Geräuschverringerungssteuerung geschaltet bzw. umgeschaltet. In der Geräuschverringerungssteuerung wird eine Verschiebungsgeschwindigkeit des ersten Ventilkörpers 34 verringert durch ein Bewirken, dass die relative Einschaltdauer der Spulenanwendungsspannung in dem PWM-Betrieb niedriger ist als die relative Einschaltdauer in der normalen Steuerung. Genauer wird, wenn zum Zeitpunkt t23 bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung der Spule 33 betätigt ist, die Leistungsverringerungssteuerung zum Verringern der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung um eine vorbestimmte Menge bzw. einen vorbestimmten Betrag Δα1 von der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung zum Zeitpunkt t24 ausgeführt. Die letzte Energieversorgung entspricht einer „vorangehenden Energieversorgung” und die gegenwärtige Energieversorgung entspricht einer „späteren Energieversorgung”.
  • Wenn zum Zeitpunkt t25 erfasst wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung nicht betätigt ist, wird die Leistungserhöhungssteuerung zum Erhöhen der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung um einen vorbestimmten Betrag Δβ1 von der Pumpenleistungsversorgung in der letzten Energieversorgung zum Zeitpunkt t26 ausgeführt. Durch ein alternierendes Wiederholen der Leistungsverringerungssteuerung und der Leistungserhöhungssteuerung wird die Spule mit einer minimalen Leistung (Betätigungsgrenzleistung) mit Energie versorgt, mit welcher der erste Ventilkörper 34 sich zu der Ventilschließposition bewegen kann. Auf diesem Wege bewegt sich der erste Ventilkörper 34 so langsam wie möglich innerhalb eines Bereiches, in dem das Steuerventil 30 geschlossen werden kann, die Vibration während der Kollision gegen den ersten Stopper 36 wird verringert, und auf diesem Wege wird das Betätigungsgeräusch während der Kollision verringert.
  • In dieser Ausführungsform werden der Änderungsbetrag Δα1 der Pumpversorgungsleistung durch die Leistungsverringerungssteuerung und der Änderungsbetrag Δβ1 der Pumpversorgungsleistung durch die Leistungserhöhungssteuerung eingestellt, um die gleichen zu sein. Demnach wird in dem Fall, in dem die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung erfasst wird, die Pumpversorgungsleistung um Δα1 verringert, und die Hochdruckpumpe 20 wird mit der Versorgungsleistung nicht betätigt, die Hochdruckpumpe 20 wird wiederum in den betätigten Zustand verbracht durch ein Erhöhen der Pumpversorgungsleistung um Δβ1.
  • In der Geräuschverringerungssteuerung dieser Ausführungsform wird die Pumpversorgungsleistung mit einem Fall geändert, in dem der Pumpenbetätigungszustand für vorbestimmte mehrere Male durch den obigen Pumpenbetätigungsbestimmungsprozess als ein Intervall erfasst wird. Genauer wird, wie in 6 dargestellt ist, eine Zeitdauer nach der Zeit, zu welcher bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt ist, bis erfasst wird, dass die Hochdruckpumpe 20 kontinuierlich für die mehreren Male betätigt ist, als ein Intervall eingestellt. Wenn ein nächstes Leistungsänderungsintervall eintrifft, wird die Pumpversorgungsleistung um einen vorbestimmten Betrag verringert oder erhöht. In dieser Ausführungsform ist eine Zeitdauer bis erfasst wird, dass die Hochdruckpumpe kontinuierlich für vier Mal betätigt wird, als ein Leistungsänderungsintervall eingestellt.
  • Als nächstes wird die Geräuschverringerungssteuerung der Hochdruckpumpe 20 dieser Ausführungsform durch ein Verwenden von Flussdiagrammen in 7 bis 9 beschrieben werden. Der Vorgang wird durch den Mikrocomputer der ECU 50 zu vorbestimmten Intervallen ausgeführt.
  • In 7 bestimmt der Mikrocomputer in 100, ob eine Ausführungsbedingung der Geräuschverringerungssteuerung erfüllt ist. Die Ausführungssteuerung der Geräuschverringerungssteuerung weist beispielsweise ein in dem Leerlaufzustand-befindlich-sein und dergleichen auf. Wenn der Mikrocomputer eine positive Bestimmung in 100 tätigt, schreitet der Vorgang zu 101 voran und bestimmt, ob die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung betätigt ist. Eine Bestimmung davon, ob die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung betätigt ist, wird durch den Mikrocomputer auf der Basis eines Vorgangsergebnisses des Pumpenbestätigungsbestimmungsvorgangs getätigt. Wenn ein Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL in der letzten Energieversorgung auf 1 eingestellt wird, bestimmt der Mikrocomputer, dass die Pumpe betätigt ist. Wenn das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL auf 0 eingestellt ist, bestimmt der Mikrocomputer, dass die Pumpe nicht betätigt ist.
  • Wenn der Mikrocomputer eine positive Bestimmung in 101 tätigt, schreitet der Vorgang zu 102 voran und zählt die Befehlsanzahl Nm für die kontinuierliche Bestimmung der Betätigung der Hochdruckpumpe 20 in einer Zeitdauer einschließlich der letzten Energieversorgung. In anderen Worten gesagt addiert der Mikrocomputer 1 zu der Befehlsanzahl Nm. In 103 bestimmt der Mikrocomputer, ob die gezählte Anzahl Nm wenigstens gleich zu der vorbestimmten Anzahl ist. In dieser Ausführungsform ist die vorbestimmte Anzahl vier. Wenn die Anzahl Nm niedriger als die vorbestimmte Anzahl ist, schreitet der Vorgang zu 104 voran, und der Mikrocomputer stellt einen letzten Wert als die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung ein. Wenn die Anzahl Nm wenigstens gleich zu der vorbestimmten Anzahl ist, schreitet der Vorgang zu 105 voran und der Mikrocomputer stellt einen Wert, welcher durch ein Subtrahieren von Δα1 von dem letzten Wert erlangt wird, als die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung ein.
  • Andererseits wird, wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung nicht betätigt ist, eine negative Bestimmung in 101 getätigt und der Vorgang schreitet zu 106 voran. In 106 stellt der Mikrocomputer einen Wert, welcher durch ein Erhöhen des letzten Wertes um Δβ1 erhalten wird, als die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung ein. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge 101 bis 106 der Energieversorgungssteuersektion.
  • Wenn der Mikrocomputer die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung einstellt, wird die relative Einschaltdauer der Spannung in dem PWM-Betrieb, welcher der eingestellten Pumpversorgungsleistung entspricht, in 107 berechnet. Der Mikrocomputer bestimmt in 108, ob der Energieversorgungsstartzeitpunkt zum Energieversorgen der Spule 33 eintrifft. Wenn es Zeit gibt, bevor der Energieversorgungsstartzeitpunkt eintrifft, wird der Mikrocomputer vorübergehend ausgesetzt, wie er ist. Wenn es der Energieversorgungsstartzeitpunkt ist, schreitet der Vorgang zu 109 voran und der Mikrocomputer beginnt die Energieversorgung der Spule bei der berechneten relativen Einschaltdauer.
  • In 110 führt der Mikrocomputer einen Bewegungserfassungsvorgang aus, welcher in 8 dargestellt ist. In 201 in 8 setzt der Mikrocomputer das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL auf 0 zurück. Das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL ist ein Flag zum Anzeigen, dass das Steuerventil 30 durch den Antriebsbefehl in den Ventilschließzustand verbracht ist. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass das Steuerventil 30 in den Ventilschließzustand verbracht ist, wird das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL auf 1 gesetzt.
  • In 202 erlangt der Mikrocomputer den Spulenstromwert, welcher durch den Stromsensor 54 erfasst wird. In 203 berechnet der Mikrocomputer die gegenwärtige Geschwindigkeit, welche einer Geschwindigkeit des Pumpenstroms entspricht. In 204 bestimmt der Mikrocomputer, ob die berechnete Stromgeschwindigkeit niedriger als der Bestimmungswert THa ist. Wenn der Mikrocomputer eine positive Bestimmung tätigt, schreitet der Vorgang zu 205 voran, und das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL wird auf 1 gesetzt. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge in 110, 201 bis 205 der Bewegungserfassungssektion.
  • In 111 bestimmt der Mikrocomputer, ob der Spulenstrom, welcher durch den Stromsensor 54 erfasst wird, den ersten Stromwert A1 überschreitet. Wenn der Mikrocomputer eine positive Bestimmung in 111 tätigt, schreitet der Vorgang zu 112 voran, und der PWM-Antrieb wird auf die Konstantstromsteuerung geschaltet. In der Konstantstromsteuerung führt der Mikrocomputer zuerst die erste Konstantstromsteuerung zum Steuern des Spulenstroms auf den ersten Stromwert A1 aus. Nachdem eine vorbestimmte Zeit von einem Start der Ausführung der ersten Konstantstromsteuerung verstreicht, wird dann die zweite Konstantstromsteuerung zum Steuern des Spulenstroms auf dem zweiten Stromwert A2 ausgeführt.
  • Während der Ausführung der Konstantstromsteuerung bestimmt der Mikrocomputer in 113, ob ein Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt zum Beenden der Energieversorgung der Spule 33 eintrifft. Wenn der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt eintrifft, schreitet der Vorgang zu 115 voran, und der Mikrocomputer gibt den Ventilöffnungsbefehl des Steuerventils 30 aus. Auf diesem Wege wird die Energieversorgung der Spule 33 von der Leistungsversorgung 53 gestoppt.
  • Wenn der Mikrocomputer eine negative Bestimmung in 111 tätigt, schreitet der Vorgang zu 114 voran, und es wird bestimmt, ob der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt eintrifft. Wenn der Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt eintrifft, bringt der Mikrocomputer den Vorgang zu 115 voran. Wenn es vor dem Energieversorgungsbeendigungszeitpunkt ist, führt der Mikrocomputer den Bewegungserfassungsprozess in 110 wiederum aus.
  • In 116 führt der Mikrocomputer den Pumpenbestätigungsbestimmungsvorgang, welcher in 9 abgebildet ist, aus. In 9 lädt in 301 der Mikrocomputer das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL und bestimmt, ob FLAG_CL 1 ist. Wenn bestimmt wird, dass FLAG_CL 1 ist, schreitet der Vorgang zu 302 voran und der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 durch den Antriebsbefehl normal betätigt ist. Wenn bestimmt wird, dass FLAG_CL 0 ist, schreitet der Vorgang zu 303 voran und der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 hinsichtlich des Antriebsbefehls nicht betätigt ist. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge in 116, 301 bis 303 der Betätigungsbestimmungssektion. Dann beendet der Mikrocomputer diese Routine.
  • Die Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe 20 wird durch den Energieversorgungsstartzeitpunkt TIME_ON des Steuerventils 30 gesteuert und wird spezifisch durch eine folgende Gleichung (1) ausgedrückt. TIME_ON = TIME_Q + TIME_P + TIME_F/B + TIME_CL (1).
  • In der Gleichung (1) repräsentiert TIME_Q eine Abführzeit, welche einer Zeit entspricht, welche benötigt wird, um den Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 25 abzuführen, TIME_P repräsentiert eine Druckerhöhungszeit, welche einer Zeit entspricht, welche benötigt wird, um den Druck des Kraftstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer 25 zu erhöhen, TIME_F/B repräsentiert eine Kraftstoffdruck-Rückkopplungskorrekturmenge und TIME_CL repräsentiert die für eine Ventilschließung benötigte Zeit.
  • Die Abführzeit TIME_Q wird auf der Basis der angeforderten Abführmenge der Hochdruckpumpe 20 berechnet, und eine längere Zeit wird demnach eingestellt wenn die angeforderte Abführmenge erhöht wird. Die Druckerhöhungszeit TIME_P wird auf der Basis des Zielkraftstoffdrucks berechnet und eine längere Zeit wird demnach eingestellt, wenn der Zielkraftstoffdruck erhöht wird. Die Kraftstoffdruck-Rückkopplungskorrekturmenge TIME_F/B wird auf der Basis einer Abweichung des aktuellen Kraftstoffdrucks in der Drucksammelkammer 14 von dem Zielkraftstoffdruck berechnet und ein größerer Wert wird demnach eingestellt, wenn die Abweichung erhöht wird.
  • Die für für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL ist eine Zeit, welche für den zweiten Ventilkörper 37 benötigt wird, um sich von dem Energieversorgungsstartzeitpunkt (Ventilschließbefehlszeitpunkt) in die Ventilschließposition zu bewegen. In dieser Ausführungsform wird eine Verschiebungsgeschwindigkeit des ersten Ventilkörpers 34 durch ein Beschränken der Pumpversorgungsleistung während der Ausführung der Geräuschverringerungssteuerung verringert. Auf diesem Wege wird die für das Ventilschließen benötigte Zeit TIME_CL für eine lange Zeitdauer ausgedehnt. Demzufolge kann in dem Fall, in dem der Energieversorgungsstartzeitpunkt TIME_ON mit der für eine Ventilschließung benötigten Zeit als einem vorbestimmten konstanten Wert berechnet wird, eine Kraftstoffabführzeitdauer nicht ausreichend sichergestellt werden aufgrund der Erweiterung der für die Ventilschließung benötigten Zeit. Demnach kann eine erwünschte Kraftstoffmenge möglicherweise nicht von der Hochdruckpumpe 20 abgeführt werden.
  • In Hinsicht auf das Obige berechnet in dieser Ausführungsform der Mikrocomputer die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL auf der Basis der Pumpversorgungsleistung und berechnet den Energieversorgungsstartzeitpunkt TIME_ON auf der Basis der für eine Ventilschließung benötigten Zeit TIME_CL.
  • 10 stellt Beziehungen zwischen der für eine Ventilschließung benötigten Zeit, der Abführzeitdauer und dem Energieversorgungsstartzeitpunkt dar. In der Zeichnung zeigt (a) eine Zeit an, in welcher die normale Steuerung ausgeführt wird, (b) zeigt einen Fall an, in dem der Energieversorgungsstartzeitpunkt mit der normalen Steuerung in einer Zeit angeglichen ist, in welcher die Geräuschverringerungssteuerung ausgeführt wird, und (c) zeigt einen Fall an, in dem der Energieversorgungsstartzeitpunkt aus der für die Ventilschließung benötigten Zeit berechnet wird, welche der Pumpversorgungsleistung in der Geräuschverringerungssteuerung entspricht.
  • In der Geräuschverringerungssteuerung gibt es in dem Fall, in dem der Energieversorgungsstartzeitpunkt auf Zeitpunkt t31 eingestellt ist, welcher derselbe ist wie die normale Steuerung, wie in 10(b) dargestellt ist, einen Fall, in dem das Abführen des Kraftstoffs in der Mitte bei einem Zeitpunkt t32 beendet wird, bei welchem der Kolben 22 einen oberen Totpunkt (TDC = Top Dead Center = Oberer Totpunkt) erreicht. In solch einem Fall wird die Abführzeitdauer des Kraftstoffs verkürzt und eine erwünschte Menge des Kraftstoffs wird nicht abgeführt. Im Gegenteil dazu kann in dem Fall, in dem Energieversorgungsstartzeitpunkt TIME_ON auf der Basis der für die Ventilschließung benötigten Zeit TIME_CL berechnet wird, welche der Pumpversorgungsleistung entspricht, wie in 10(c) dargestellt ist, die Abführzeitdauer ausreichend sichergestellt werden, und demnach kann die erwünschte Menge des Kraftstoffs von der Hochdruckpumpe 20 abgeführt werden.
  • 11 stellt eine Beziehung zwischen der Pumpversorgungsleistung und der für das Ventilschließen benötigten Zeit TIME_CL dar. 12 stellt eine Beziehung zwischen der Pumpversorgungsleistung und dem Energieversorgungsstartzeitpunkt TIME_ON dar. Wie in 11 dargestellt ist, wird die für eine Ventilschließung benötigte Zeit Zeit TIME_CL verlängert, wenn die Pumpversorgungsleistung verringert wird. Demzufolge wird in dieser Ausführungsform, wie in 12 dargestellt ist, der Energieversorgungsstartzeitpunkt zu einer vorgerückten Seite eingestellt, wenn die Pumpversorgungsleistung verringert wird.
  • 13 ist ein Zeitablaufdiagramm zum Repräsentieren einer Differenz zwischen einem Fall, in dem die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL eingestellt ist, um in Übereinstimmung mit der Pumpversorgungsleistung variabel zu sein, und einem Fall, in dem die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL als ein konstanter Wert eingestellt ist. Eine durchgezogene Linie zeigt an, dass die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL eingestellt ist, um variabel zu sein, und eine durchbrochene Linie zeigt an, dass die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL als der konstante Wert eingestellt ist. In 13 wird der Maschinenbetriebszustand in dem Fall angenommen, in dem die angeforderte Abführmenge und der Zielkraftstoffdruck der Hochdruckpumpe 20 konstant sind.
  • In 13 weicht in dem Fall, in dem die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL als der konstante Wert eingestellt ist, wie durch die durchbrochene Linie angezeigt ist, der Ventilschließzeitpunkt des ersten Ventilkörpers 34 zu einer verzögerten Seite ab, und demnach weicht der Ventilschließzeitpunkt des zweiten Ventilkörpers 37 zu einer verzögerten Seite hin ab. Zusätzlich ist, da die Abführzeitdauer verkürzt ist, die Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe 20 verringert, und aufgrund dessen wird der Kraftstoffdruck in der Drucksammelkammer 14 vorübergehend verringert. Auch in dem Fall, in dem die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL als der konstante Wert eingestellt ist, wird der Kraftstoffdruck, nachdem der Kraftstoffdruck vorübergehend verringert ist, wiedererlangt durch ein Verstreichen einer vorbestimmten Zeit aufgrund einer Korrektur des Energieversorgungsstartzeitpunkts durch die Kraftstoffdruck-Rückkopplungssteuerung. Es wird jedoch eine lange Zeit für die Wiederlangung benötigt.
  • Andererseits wird in dem Fall, in dem die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL eingestellt ist, um variabel in Übereinstimmung mit der Pumpversorgungsleistung zu sein, wie durch die durchgezogene Linie in 13 angezeigt ist, der Energieversorgungsstartzeitpunkt zu der vorgerückten Seite bzw. vorgezogenen Seite in Übereinstimmung mit der Pumpversorgungsleistung geändert. Auf diesem Wege wird die Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe 20 als die angeforderte Abführmenge beibehalten, und der Kraftstoffdruck in der Drucksammelkammer 14 wird als der Zielkraftstoffdruck beibehalten.
  • Als nächstes wird ein Energieversorgungseinstellungs-Berechnungsvorgang bzw. Energieversorungszeitpunkt-Berechnungsvorgang zum Berechnen des Energieversorgungsstartzeitpunkts der Hochdruckpumpe 20 unter Verwendung von 14 beschrieben werden. Der Energieversorgungszeitpunkt-Berechnungsvorgang wird durch den Mikrocomputer der ECU 50 zu einem Zeitpunkt ausgeführt, zu welchem die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung berechnet ist.
  • In 14 berechnet der Mikrocomputer die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL auf der Basis der berechneten Pumpversorgungsleistung in 402. In dieser Ausführungsform ist die Beziehung zwischen der Pumpversorgungsleistung und der für eine Ventilschließung benötigten Zeit TIME_CL in einer Tabelle oder einem Kennfeld vorab definiert, und die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL, welche der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung entspricht, wird durch eine Verwendung davon berechnet. In dieser Ausführungsform entspricht der Vorgang in 402 einer Zeitberechnungssektion.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die Zeitberechnungssektion nicht auf das Obige beschränkt ist. Die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL, welche der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung entspricht, kann durch ein Definieren und ein Speichern eines anfänglichen Wertes der für eine Ventilschließung benötigten Zeit TIME_CL vorab und ein Korrigieren des anfänglichen Werts auf der Basis der Pumpversorgungsleistung berechnet werden. In diesem Fall wird beispielsweise ein Korrekturkoeffizient, welcher der Pumpversorgungsleistung entspricht, im Vorab definiert, und die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL wird durch ein Verwenden des Korrekturkoeffizienten, welcher der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung entspricht, berechnet. Zu dieser Zeit kann als der Korrekturkoeffizient ein größerer Wert eingestellt werden, wenn die Pumpversorgungsleistung verringert wird. In dieser Ausführungsform ist der Korrekturkoeffizient größer als null.
  • In 403 berechnet der Mikrocomputer die angeforderte Abführmenge der Hochdruckpumpe 20 auf der Basis der Kraftstoffeinspritzmenge des Injektors 15 und berechnet ebenso die Abführzeit TIME_Q auf der Basis der berechneten angeforderten Abführmenge. In 404 berechnet der Mikrocomputer den Zielkraftstoffdruck, welcher ein Zielwert des Kraftstoffdrucks in der Drucksammelkammer 14 ist, und berechnet ebenso die Druckzunahmezeit TIME_P auf der Basis des Zielkraftstoffdrucks. In 405 berechnet der Mikrocomputer einen Kraftstoffdruck-F/B-Korrekturbetrag TIME_F/B auf der Basis der Abweichung des aktuellen Kraftstoffdrucks, welcher durch den Kraftstoffdrucksensor 52 erfasst wird, von dem Zielkraftstoffdruck. In 406 berechnet der Mikrocomputer den Energieversorgungsstartzeitpunkt TIME_ON auf der Basis der obigen Gleichung (1) durch ein Verwenden eines berechneten Wertes von jedem der für eine Ventilschließung benötigten Zeit TIME_CL, der Abführzeit TIME_Q, der Druckzunahmezeit TIME_P und dem Kraftstoffdruck-F/B-Korrekturbetrag TIME_F/B. In dieser Ausführungsform entspricht der Vorgang 406 der Zeitpunktsberechnungssektion. Dann beendet der Mikrocomputer diese Routine.
  • Als nächstes wird ein Abnormalitätsdiagnosevorgang der Hochdruckpumpe 20 beschrieben werden. In dieser Ausführungsform wird in dem Fall, in dem durch den Pumpenbetätigungsbestimmungsvorgang bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe in der letzten Energieversorgung nicht betätigt wird, die Pumpversorgungsleistung zu einer Erhöhungsseite geändert. Wie jedoch in 15 abgebildet ist, wird in dem Fall, in dem ein Zustand, in dem bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 durch den Pumpenbetätigungsbestimmungsprozess nicht betätigt wird, fortdauert, und in dem die Pumpversorgungsleistung übermäßig erhöht wird, angenommen, dass eine Betätigungsabnormalität der Hochdruckpumpe 20 auftritt. Demnach wird in dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung einen Abnormalitätsbestimmungswert während der Ausführung der Geräuschverringerungssteuerung überschreitet, bestimmt, dass die Betätigungsabnormalität der Hochdruckpumpe 20 auftritt.
  • 16 ist ein Flussdiagramm einer Vorgangsprozedur des Pumpenabnormalitätsdiagnosevorgangs. Dieser Pumpenabnormalitätsdiagnosevorgang wird durch den Mikrocomputer der ECU 50 zu vorbestimmten Intervallen während der Ausführung der Geräuschverringerungssteuerung ausgeführt.
  • In 16 bestimmt der Mikrocomputer in 500, ob die Energieversorgung der Hochdruckpumpe 20 beendet wurde. Wenn der Mikrocomputer eine positive Bestimmung in 500 tätigt, schreitet der Vorgang zu 501 voran und bestimmt, ob es bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der gegenwärtigen Energieversorgung nicht betätigt wird. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 betätigt wird, wird diese Routine beendet, wie sie ist. Wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Pumpe nicht betätigt wird, schreitet der Vorgang zu 502 voran und bestimmt, ob die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung den Abnormalitätsbestimmungswert überschreitet.
  • Wenn die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung höchstens gleich zu dem Abnormalitätsbestimmungswert ist, beendet der Mikrocomputer diese Routine wie sie ist. Wenn die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung den Abnormalitätsbestimmungswert überschreitet, schreitet der Vorgang zu 503 voran, und der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 abnormal ist. In 504 verbietet der Mikrocomputer das Betreiben der Hochdruckpumpe 20. Dann beendet der Mikrocomputer diese Routine.
  • Gemäß dieser Ausführungsform, welche im Detail soweit beschrieben wurde, werden die folgenden überdurchschnittlichen Effekte bzw. Wirkungen erlangt.
  • Der Betätigungszustand der Hochdruckpumpe 20 wird durch ein Überwachen der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 hinsichtlich des Antriebsbefehls des Steuerventils 30 bestimmt und die Pumpversorgungsleistung wird auf der Basis des Ergebnisses der Pumpenbetätigungsbestimmung gesteuert. Wenn der erste Ventilkörper 34 die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls des Steuerventils 30 zeigt, wird die Hochdruckpumpe 20 unmittelbar in Verbindung mit der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 betätigt, und der Kraftstoff wird von der Hochdruckpumpe 20 abgeführt. Andererseits wird, wenn der erste Ventilkörper 34 die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls nicht zeigt, die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt und der Kraftstoff wird nicht von der Hochdruckpumpe 20 abgeführt. Demnach kann gemäß einer Konfiguration zum Bestimmen des Betätigungszustandes der Hochdruckpumpe 20 durch ein Überwachen der Bewegung des ersten Ventilkörpers 34 hinsichtlich des Antriebsbefehls des Steuerventils 30 genau erfasst werden, ob die Hochdruckpumpe 20 hinsichtlich des Antriebsbefehls betätigt ist oder nicht betätigt ist. Zusätzlich kann, da die Betätigung/Nichtbetätigung der Hochdruckpumpe 20 hinsichtlich des Antriebsbefehls genau erfasst werden kann, die Leistungsversorgung zu der elektromagnetischen Sektion mit so wenig Leistung wie möglich innerhalb eines Bereichs, in dem die Hochdruckpumpe 20 betätigt werden kann, gesteuert werden. Demnach kann gemäß der obigen Konfiguration das Geräusch, welches während der Betätigung der Hochdruckpumpe 20 erzeugt wird, unterdrückt werden, um so niedrig wie möglich zu sein, während die Betätigung davon aufrechterhalten wird.
  • Genauer wird betreffend die Geräuschverringerungssteuerung in dem Fall, in dem durch den Pumpenbetätigungsbestimmungsvorgang bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung betätigt ist, bei der gegenwärtigen Energieversorgung die Leistungsverringerungssteuerung zum Steuern der Pumpversorgungsleistung mit der Leistung, welche um den vorbestimmten Betrag Δα1 von der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung verringert ist, ausgeführt. In dem Fall, in dem die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 erfasst wird, wird die Hochdruckpumpe 20 mit der weiteren niedrigeren Leistung als der Pumpversorgungsleistung zu der Zeit betätigt. Auf diesem Wege kann das Betätigungsgeräusch der Hochdruckpumpe 20 verringert werden, um so niedrig wie möglich zu sein.
  • In dem Fall, in dem durch den Pumpenbetätigungsbestimmungsvorgang bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung nicht betätigt wird, wird in der gegenwärtigen Energieversorgung die Leistungserhöhungssteuerung zum Steuern der Pumpversorgungsleistung mit der Leistung, welche um den vorbestimmten Betrag Δβ1 von der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung erhöht ist, ausgeführt. In dem Fall, in dem erfasst wird, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt wird, wird die Hochdruckpumpe 20 mit der höheren Leistung als der Pumpversorgungsleistung zu der Zeit betätigt. Auf diesem Weg kann die Hochdruckpumpe zuverlässig betätigt werden.
  • In dieser Ausführungsform wird die Leistungsverringerungssteuerung als die Geräuschverringerungssteuerung ausgeführt. Zusätzlich wird in dem Fall, in dem durch die Leistungsverringerungssteuerung bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe nicht betätigt wird, die Leistungserhöhungssteuerung als nächstes ausgeführt. Gemäß dieser Konfiguration kann eine so gering wie mögliche Leistung, welche innerhalb den Bereich fällt, in dem die Hochdruckpumpe 20 betätigt werden kann, unabhängig von der Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe 20 erfasst werden. Demnach kann das Geräusch vorzugsweise verringert werden.
  • In der Zeitdauer, nachdem bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt ist, bis die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 für die mehreren Male als das eine Intervall erfasst wird, wird die Pumpversorgungsleistung erhöht oder verringert. Wenn die Pumpversorgungsleistung oftmals bzw. häufig geändert wird (beispielsweise zu jedem Antriebsbefehl), wird die Anzahl des Auftretens der Nichtbetätigung der Pumpe erhöht und ein intermittierendes Geräusch, welches von der Nichtbetätigung der Pumpe resultiert, wird oftmals erzeugt. In Berücksichtigung dieses Punkts kann durch ein Annehmen der obigen Konfiguration die Erzeugung des intermittierenden Geräusches, welches aus der Nichtbetätigung der Pumpe resultiert, unterdrückt werden.
  • In dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung durch die Geräuschverringerungssteuerung beschränkt ist, wird die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL verlängert, und die Abführzeitdauer des Kraftstoffs kann möglicherweise nicht ausreichend sichergestellt werden. In Hinsicht auf das Obige wird die für eine Ventilschließung benötigte Zeit TIME_CL auf der Basis der Pumpversorgungsleistung berechnet, und der Energieversorgungsstartzeitpunkt der Spule 33 wird auf der Basis der berechneten für eine Ventilschließung benötigten Zeit TIME_CL berechnet. Gemäß dieser Konfiguration kann die Energieversorgung zu dem Zeitpunkt durchgeführt werden, welcher der für eine Ventilschließung benötigten Zeit TIME_CL entspricht. Demnach kann eine verschlechterte Steuerbarkeit der Kraftstoffdrucksteuerung, welche von der Verlängerung der für eine Ventilschließung benötigten Zeit TIME_CL resultiert, vermieden werden.
  • In dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung den Abnormalitätsbestimmungswert während der Ausführung der Geräuschverringerungssteuerung überschreitet, wird bestimmt, dass die Betätigungsabnormalität der Hochdruckpumpe 20 auftritt. In dem Fall, in dem der Zustand, in dem durch den Pumpenbetätigungsbestimmungsvorgang bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt ist, fortdauert, und in dem die Pumpversorgungsleistung übermäßig erhöht ist, kann bestimmt werden, dass die Betätigungsabnormalität der Hochdruckpumpe 20 auftritt. Demnach kann die Betätigungsabnormalität der Hochdruckpumpe 20 präzise erfasst werden.
  • Die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls der Ventilöffnung oder der Ventilschließung des Steuerventils 30 wird überwacht, und der Betätigungszustand der Hochdruckpumpe 20 wird aus der Bewegung des Ventilkörpers bestimmt. Demnach kann genau erfasst werden, ob die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 zu erlauben ist.
  • Die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls der Ventilöffnung oder des Ventilschließens des Steuerventils 30 wird durch ein Erfassen der Änderung in dem Strom, welcher durch die Spule 33 fließt, erfasst. Demzufolge muss der Stromsensor 54 zum Erfassen des Stroms, welcher durch die Spule 33 fließt, nur vorgesehen werden, und demnach kann diese Ausführungsform durch eine kostengünstige und relativ einfache Konfiguration realisiert werden. Zusätzlich tritt ein Schalten zwischen der erhöhten Tendenz und der verringerten Tendenz des Stromes, welches auftritt, wenn die Hochdruckpumpe 20 in dem betätigten Zustand ist, klar auf. Demnach ist die Erfassungsgenauigkeit ebenso vorteilhaft.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben werden. In der obigen ersten Ausführungsform werden in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung in dem betätigten Zustand ist, die Leistungsversorgungssteuerung zum Verringern der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung um den vorbestimmten Betrag von der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung, und in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung nicht betätigt ist, die Leistungserhöhungssteuerung zum Erhöhen der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung um den vorbestimmten Betrag von der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung ausgeführt. Andererseits werden in dieser Ausführungsform die Leistungsverringerungssteuerung und die Leistungserhöhungssteuerung ausgeführt, und die Betätigungsgrenzleistung als die minimale Leistung, mit welcher sich der erste Ventilkörper 34 zu der Ventilschließposition bewegen kann, wird gelernt. Hierin nachstehend wird eine Beschreibung auf Unterschiede von der obigen ersten Ausführungsform zentriert werden.
  • Eine Lernsteuerung der Betätigungsgrenzleistung wird im Detail beschrieben werden. In der Lernsteuerung dieser Ausführungsform wird in dem Fall, in dem die Bestimmungsergebnisse des Pumpenbetätigungsbestimmungsvorgangs zwischen der letzten Energieversorgung und der gegenwärtigen Energieversorgung sich unterscheiden, die Pumpversorgungsleistung während der Energieversorgung, während welcher bestimmt wird, dass eine Hochdruckpumpe 20 betätigt wird, als ein Lernwert der Betätigungsgrenzleistung der Hochdruckpumpe 20 erlangt, und ein erlangter Wert wird gespeichert. In der Geräuschverringerungssteuerung nach dem Lernen wird eine untere Grenze der Pumpversorgungsleistung mit dem Lernwert als einem unteren Grenzwächter beschränkt. Das heißt, dass in dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung, welche auf der Basis der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung berechnet wird, niedriger ist als der Lernwert, die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung nicht verringert wird, und die Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung aufrechterhalten wird.
  • In 17 ist ein spezifischer Aspekt der Lernsteuerung dieser Ausführungsform in einem Zeitverlaufsdiagramm abgebildet. In dem Diagramm zeigt (a) eine Beziehung zwischen der Position eines Kolbens 22 und der Zeit an, (b) zeigt eine Beziehung zwischen einem Antriebssignal eines Steuerventils 30 und der Zeit an, (c) zeigt eine Beziehung zwischen einem Spulenstrom und der Zeit an, (d) zeigt ein Ergebnis der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 an, und (e) zeigt eine Beziehung zwischen der Pumpversorgungsleistung und der Zeit an. Zusätzlich zeigt in (e) eine durchgezogene Linie eine Beziehung zwischen einem aktuellen Wert der Pumpversorgungsleistung und der Zeit, und eine eingepunktete gestrichelte Linie zeigt eine Beziehung zwischen einem Einstellwert der Betätigungsgrenzleistung und der Zeit an. In 17 wird ein anfänglicher Wert Le1, welcher vorab als die Betätigungsgrenzleistung eingestellt wird, in einer Speichersektion einer ECU 50 zu einem Zeitpunkt t42 oder früher gespeichert.
  • In 17 wird in dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung um Δα1 zu den vorbestimmten Leistungsänderungsintervallen durch die Leistungsverringerungssteuerung verringert wird, und bestimmt wird, dass die Pumpe nicht betätigt ist, wenn die Pumpversorgungsleistung auf PA1 (t41) verringert ist, in Verbindung mit der Bestimmung zu dem Zeitpunkt t41, so dass die Pumpe nicht betätigt ist, bei Zeitpunkt t4t2 die Pumpversorgungsleistung von PA1 zu PA2 auf einer um Δβ1 erhöhten Seite geändert. Zusätzlich wird die Pumpversorgungsleistung PA2 nach einer Erhöhung als der Lernwert der Betätigungsgrenzleistung in der Speichersektion der ECU 50 gespeichert. Zu dem nächsten Leistungsänderungszeitpunkt t43 werden die letzte Energieversorgung und der Lernwert der Betätigungsgrenzleistung verglichen. Zu dieser Zeit wird in dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung höchstens gleich zu dem Lernwert der Betätigungsgrenzleistung ist, die Pumpversorgungsleistung nicht verringert, auch wenn bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung in dem betätigten Zustand ist, und die Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung wird aufrechterhalten. Demzufolge wird ein intermittierendes Auftreten der Nichtbetätigung der Pumpe vermieden. Als ein Ergebnis wird die Erzeugung des intermittierenden Geräusches, welches von der Nichtbetätigung der Pumpe resultiert, unterdrückt.
  • In dieser Ausführungsform wird, auch nachdem die Pumpversorgungsleistung gelernt ist (auch in einer Zeitdauer nach t42 in 17) die Pumpbetätigungsbestimmung, welche auf dem Erfassungsergebnis der Bewegung des Ventilkörpers basiert ist, solange getätigt, als die Ausführung der Geräuschverringerungssteuerung fortgeführt wird. Die Betätigungsgrenzleistung unterscheidet sich in Übereinstimmung mit einer Betätigungsumgebung, Zeitverschlechterung oder dergleichen der Hochdruckpumpe 20. Beispielsweise wird betreffend eine Temperaturbedingung ein Widerstand erhöht, wenn die Temperatur höher wird. Demnach wird es, auch bei demselben Stromwert, weniger wahrscheinlich, dass das Steuerventil 30 aufgrund einer Temperaturerhöhung geschlossen wird. Demzufolge wird in einer Ausführungszeitdauer der Geräuschverringerungssteuerung der Hochdruckpumpe 20 die Pumpbetätigungsbestimmung fortgeführt, nachdem die Pumpversorgungsleistung gelernt ist. Auf diesem Wege kann der Lernwert aktualisiert werden in dem Fall, in dem die Hochdruckpumpe 20 nicht länger bei dem Lernwert betätigt wird.
  • Als nächstes werden die Geräuschverringerungssteuerung und die Lernsteuerung der Betätigungsgrenzleistung der Hochdruckpumpe 20 dieser Ausführungsform durch ein Verwenden eines Flussdiagramms in 18 beschrieben werden. Der Vorgang wird durch einen Mikrocomputer der ECU 50 zu vorbestimmten Intervallen ausgeführt. In der Beschreibung der 18 wird die Beschreibung von Vorgängen, welche dieselben sind, wie diejenigen, welche in der obigen 7 gezeigt sind, nicht getätigt.
  • In 18 führt der Mikrocomputer in 600 bis 605 dieselben Vorgänge wie 100 bis 105 in der obigen 7 aus. In 605 stellt der Mikrocomputer die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung ein. In 606 lädt der Mikrocomputer die Betätigungsgrenzleistung von der Speichersektion. Als die Betätigungsgrenzleistung wird der anfängliche Wert Le1 vor der Ausführung des Lernens gespeichert, und der Lernwert wird nach der Ausführung des Lernens gespeichert. In 607 bestimmt der Mikrocomputer, ob ein Wert, welcher als die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung eingestellt ist, niedriger als die Betätigungsgrenzleistung ist.
  • Wenn der eingestellte Wert der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung wenigstens gleich zu der Betätigungsgrenzleistung ist, tätigt der Mikrocomputer eine positive Bestimmung in 607, und der Vorgang schreitet zu 610 voran. Wenn der eingestellte Wert der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung niedriger ist als die Betätigungsgrenzleistung, tätigt der Mikrocomputer eine negative Bestimmung in 607, führt den Vorgang zu 604 voran und stellt den letzten Wert als die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung ein. Dann schreitet der Vorgang zu 610 voran. Das heißt, dass in dem Fall, in dem Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung mit der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung als einer Referenz eingestellt wird, und wo der eingestellte Wert niedriger als die Betätigungsgrenzleistung wird, die Verringerung in der Pumpversorgungsleistung unterbunden wird, auch wenn bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung betätigt wird.
  • Andererseits wird, wenn der Mikrocomputer bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung nicht betätigt ist, eine negative Bestimmung in 601 getätigt, und der Vorgang schreitet zu 608 voran. In 608 stellt der Mikrocomputer einen Wert, welcher durch ein Erhöhen des letzten Wertes um Δβ1 erhalten wird, als die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung ein. In dieser Ausführungsform entsprechen die Vorgänge in 601 bis 608 der Energieversorgungssteuersektion. In 609 speichert der Mikrocomputer die Pumpversorgungsleistung nach einer Erhöhung (den eingestellten Wert der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung) als den Lernwert der Betätigungsgrenzleistung in der Speichersektion und aktualisiert den Wert. Dann führt der Mikrocomputer den Vorgang zu 610 voran. In dieser Ausführungsform entspricht der Vorgang in 609 der Lernsektion.
  • In 610 bis 619 führt der Mikrocomputer dieselben Vorgänge wie 107 bis 116 in der obigen 7 aus und beendet die Routine. In dieser Ausführungsform entspricht der Vorgang in 613 der Bewegungserfassungssektion und der Vorgang in 619 entspricht der Bewegungsbestimmungssektion.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform, welche im Detail beschrieben wurde, wird in dem Fall, in dem sich das Bestimmungsergebnis des Pumpbetätigungsbestimmungsvorgangs zwischen der letzten Energieversorgung und der gegenwärtigen Energieversorgung unterscheidet, die Pumpversorgungsleistung der Zeit, in welcher bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe betätigt wird, erlangt und als der Lernwert der Betätigungsgrenzleistung der Hochdruckpumpe 20 gespeichert, und die Pumpversorgungsleistung wird auf der Basis des Lernwertes gesteuert. Gemäß dieser Konfiguration kann die Hochdruckpumpe 20 auf einem optimalen Wert für eine Geräuschverringerung durch Verwenden eines Lernwertes gesteuert werden. Demzufolge muss, nachdem das Lernen einmal durchgeführt wird, eine Verringerungsoperation der Pumpversorgungsleistung nicht durchgeführt werden. Demnach kann die wiederholte Erzeugung des intermittierenden Geräusches, welches von der Nichtbetätigung der Pumpe resultiert, vermieden werden.
  • In Hinsicht auf eine Tatsache, dass die Betätigungsgrenzleistung in Übereinstimmung mit der Betätigungsumgebung, der Zeitverschlechterung oder dergleichen der Hochdruckpumpe 20 geändert wird, wird die Pumpbetätigungsbestimmung durch den Pumpbetätigungsbestimmungsvorgang in einer Zeitdauer fortgeführt, in welcher die Pumpversorgungsleistung auf der Basis der Betätigungsgrenzleistung gesteuert wird, welche als der Lernwert gespeichert ist. Gemäß dieser Konfiguration kann auch in dem Fall, in dem der gegenwärtig gespeicherte Lernwert von der aktuellen Betätigungsgrenzleistung abweicht, das Lernen wiederum durch ein Folgen einer Umgebungsänderung oder dergleichen durchgeführt werden, und demnach kann die Fortführung des Zustands, in dem die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt wird, vermieden werden.
  • In dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung bei oder in der Nähe der Betätigungsgrenzleistung der Hochdruckpumpe 20 gesteuert wird, und in dem die Pumpversorgungsleistung reduziert wird, fällt die Pumpversorgungsleistung nach einer Verringerung möglicherweise unter die Betätigungsgrenzleistung, und die Hochdruckpumpe 20 kann möglicherweise nicht betätigt werden. In Hinsicht auf dieses wird in dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung bei oder nahe der Betätigungsgrenzleistung der Hochdruckpumpe 20 gesteuert wird, genauer in dem Fall, in dem in 607 bestimmt wird, dass die Leistung, welche von der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung um die vorbestimmte Menge bzw. den vorbestimmten Betrag verringert ist, niedriger ist als die Betätigungsgrenzleistung, die Verringerung der Pumpversorgungsleistung durch die Leistungsverringerungssteuerung unterbunden. Auf diesem Wege kann die Nichtbetätigung der Hochdruckpumpe 20 verhindert werden, und als ein Ergebnis kann die intermittierende Erzeugung des Kollisionsgeräuschs, welches von der Nichtbetätigung der Pumpe resultiert, unterdrückt werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die beschriebenen Inhalte der obigen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann beispielsweise wie folgt implementiert werden.
    • (a) In der obigen ersten Ausführungsform kann eine Konfiguration zum Verbieten der Verringerung der Pumpversorgungsleistung durch die Leistungsverringerungssteuerung in dem Fall eingesetzt werden, in dem die Pumpversorgungsleistung bei oder in der Nähe der Betätigungsgrenzleistung der Hochdruckpumpe 20 gesteuert wird. In dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung auf der Basis der Bestimmung verringert wird, dass die Pumpe in der letzten Energieversorgung betätigt ist, unabhängig davon, ob die Pumpversorgungsleistung der gegenwärtigen Energieversorgung niedriger wird als die Betätigungsgrenzleistung, wird das intermittierende Geräusch, welches von der Nichtbetätigung der Pumpe resultiert, periodisch erzeugt (siehe 6(d)). Unter Berücksichtigung dieses Punktes kann durch ein Einsetzen der obigen Konfiguration die Pumpversorgungsleistung bei der Betätigungsgrenzleistung oder einer höheren Leistung als derjenigen aufrechterhalten werden, und die periodische Erzeugung des intermittierenden Geräuschs, welches aus der Nichtbetätigung der Pumpe resultiert, kann vermieden werden. Genauer wird in 6 bestimmt, ob die Pumpe in der letzten Energieversorgung nicht betätigt wird. Wenn bestimmt wird, dass die Pumpe nicht betätigt wird, wird die Pumpversorgungsleistung in der nächsten Energieversorgung um den vorbestimmten Betrag erhöht (t51), und die Verringerung der Pumpversorgungsleistung wird in einer Zeitdauer bei t51 und folgend unterbunden bzw. verboten. Zu dieser Zeit wird die Pumpversorgungsleistung gesteuert, um die Betätigungsgrenzleistung oder die höhere Leistung als diese in einer Verbotszeitdauer der Leistungsverringerung zu sein.
    • (b) In den Ausführungsformen wird der Änderungsbetrag der Pumpversorgungsleistung in der Leistungsversorgungssteuerung auf den konstanten Wert Δα1 eingestellt, und der Änderungsbetrag der Pumpversorgungsleistung in der Leistungserhöhungssteuerung wird auf den konstanten Wert Δβ1 eingestellt. Diese Änderungsbeträge können jedoch variabel eingestellt werden. Beispielsweise wird der Änderungsbetrag der Pumpversorgungsmenge bzw. des Pumpversorgungsbetrags an einer verringerten Seite oder einer erhöhten Seite variabel auf der Basis der Pumpversorgungsleistung eingestellt. Die Variation zu einer Zeit, zu der der erste Ventilkörper 34 mit dem ersten Stopper 36 kollidiert, unterscheidet sich in Übereinstimmung mit einer Größe der Pumpversorgungsleistung. Wie in 19(a) angezeigt ist, wird die Vibration des Steuerventils 30 größer, wenn die Pumpversorgungsleistung erhöht wird. Zusätzlich wird ein Änderungsbetrag der Vibration hinsichtlich des Leistungsänderungsbetrags in einem Bereich erhöht, in dem die Pumpversorgungsleistung niedrig ist. Dasselbe kann für das Betätigungsgeräusch der Hochdruckpumpe (19(b)) gesagt werden. Demzufolge wird in dem Fall, in dem der Änderungsbetrag der Pumpversorgungsleistung eingestellt wird, um derselbe für jedes der Leistungsänderungsintervalle zu sein, wie durch eine durchbrochene Linie in 20 angezeigt ist, eine Änderung in dem Pumpbetätigungsgeräusch zusammen mit einem Ablauf der Zeit erhöht. Unter Berücksichtigung dieses Punktes wird in dieser Ausführungsform, wie durch eine durchgezogene Linie in 20 angezeigt ist, in dem Bereich, in dem die Pumpversorgungsleistung niedrig ist, der Änderungsbetrag der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung hinsichtlich der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung verringert. Auf diesem Wege wird die Änderung in dem Betätigungsgeräusch gelindert, und demnach kann das Gefühl von Unbehagen, welches durch den Insassen empfangen wird, soweit möglich verringert werden. In dieser Ausführungsform sind Beziehungen zwischen Schrittzahlen bzw. Stufenzahlen und der Pumpversorgungsleistung im vorab definiert und als eine Tabelle, welche in 21 beispielsweise dargestellt ist, gespeichert. In der Tabelle sind 0 bis Nn (Nn ist eine positive ganze Zahl) als die Schrittzahlen eingesetzt, und die Pumpversorgungsleistung wird in Übereinstimmung mit den Schrittzahlen eingestellt. Zusätzlich wird ein größerer Wert als die Pumpversorgungsleistung eingestellt, wenn die Schrittzahl sich erhöht. Ferner ist eine Differenz zwischen der Pumpversorgungsleistung in den benachbarten Schrittzahlen kleiner an einer Niedrigleistungsseite als an einer Hochleistungsseite (beispielsweise ΔW1 < ΔW2 < ΔWn). In 105 in 7 wird anstelle dessen, dass eine Konfiguration zum Einstellen des Wertes, welcher durch ein Verringern um Δα1 von der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung erhalten wird, als die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung eingestellt wird, die Pumpversorgungsleistung, die der Schrittzahl entspricht, welche um 1 kleiner ist als die Schrittzahl in der letzten Energieversorgung als die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung eingestellt. In 106 in 7 wird anstelle einer Konfiguration zum Einstellen des Wertes, welcher durch ein Erhöhen der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung um Δβ1 als die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung erlangt wird, die Pumpversorgungsleistung, welche der Schrittzahl entspricht, welche um 1 größer ist als die Schrittzahl in der letzten Energieversorgung als die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung eingestellt.
    • (c) In den obigen Ausführungsformen wird die Pumpversorgungsleistung mit der Zeitdauer, nachdem bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt wird, bis die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 für die mehreren Male als das eine Intervall (das Leistungsänderungsintervall) erfasst wird, verringert oder erhöht. Eine Konfiguration zum Verringern oder Erhöhen der Pumpversorgungsleistung zu jedem Antriebszeitpunkt bzw. Antriebszeitpunkt der Hochdruckpumpe 20 kann eingesetzt werden.
    • (d) In der Konfiguration zum Verringern oder Erhöhen der Pumpversorgungsleistung mit der Zeitdauer, nachdem bestimmt ist, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt wird, bis die Betätigung der Hochdruckpumpe 20 für die mehreren Male als das Leistungsänderungsintervall erfasst ist, kann unter Berücksichtigung von Beziehungen, welche in 19 dargestellt sind, die Dauer des Leistungsänderungsintervalls in Übereinstimmung mit der Pumpversorgungsleistung geändert werden. Zu dieser Zeit kann das Leistungsänderungsintervall in dem Bereich verlängert werden, in dem die Pumpversorgungsleistung niedrig ist.
    • (e) In der obigen Ausführungsform wir die Pumpversorgungsleistung durch ein Variieren der relativen Einschaltdauer der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt wird, auf der Basis des Bestimmungsergebnisses der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung gesteuert. Die Konfiguration zum Steuern der Pumpversorgungsleistung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann, wie in 22 dargestellt ist, eine Konfiguration zum Steuern der Pumpversorgungsleistung durch ein Variieren eines Spannungspegels auf der Basis des Bestimmungsergebnisses der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung eingesetzt werden. Genauer wird in der Leistungsverringerungssteuerung die Spulenanwendungsspannung schrittweise in einer Reihenfolge von V3, V2, V1 bei jedem Leistungsänderungsintervall verringert. In der Leistungserhöhungssteuerung wird die Spulenanwendungsspannung schrittweise in einer Reihenfolge von V1, V2, V3 bei jedem Leistungsänderungsintervall erhöht.
    • (f) Alternativ kann eine Konfiguration zum Steuern der Pumpversorgungsleistung durch ein Variieren des Stroms, welcher durch die Spule 33 fließt, auf der Basis des Bestimmungsergebnisses der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung eingesetzt werden. Genauer wird, wie in 23 dargestellt ist, in der Leistungsverringerungssteuerung der obere Grenzwächter der Spulenstroms stufenweise bzw. schrittweise in einer Reihenfolge von A3, A2, A1 bei jedem Leistungsänderungsintervall verringert. In der Leistungserhöhungssteuerung wird der obere Grenzwächter des Spulenstromes schrittweise bzw. stufenweise in einer Reihenfolge von A1, A2, A3 bei jedem Leistungsänderungsintervall erhöht. Um den Spulenstrom an dem oberen Wächter zu steuern, wird die Spulenanwendungsspannung durch eine Strom-Rückkopplungssteuerung AN/AUS-geschaltet, während der Stromsensor 54 überwacht wird.
    • (g) Als die Konfiguration zum Steuern der Pumpversorgungsleistung kann eine Konfiguration zum Steuern der Pumpversorgungsleistung durch ein Variieren der Spulenanwendungsspannung und des Spulenstromes auf der Basis des Bestimmungsergebnisses der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung eingesetzt werden.
    • (h) In der obigen Ausführungsform ist der Leerlaufbetrieb als die Ausführungsbedingung der Geräuschverringerungssteuerung enthalten, und die Geräuschverringerungssteuerung wird ausgeführt, wenn ein Verschieben zu dem Leerlaufbetriebszustand getätigt wird. Die Bedingung ist jedoch nicht auf den Leerlaufbetriebszustand beschränkt. Beispielsweise kann eine Konfiguration zum Ausführen der Geräuschverringerungssteuerung in dem Fall, in dem die Maschine in einem vorbestimmten Niedriggeschwindigkeits-Niedriglast-Bereich, welcher einen Leerlaufbetriebsbereich einschließt, betrieben wird, eingesetzt werden. Alternativ kann eine Konfiguration zum Ausführen der Steuerung in einem gesamten Bereich eines Maschinenbetriebszustandes eingesetzt werden.
    • (i) Als die Ausführungsbedingung der Geräuschverringerungssteuerung kann eine Konfiguration zum Einschließen einer Bedingung, dass die angeforderte Abführmenge der Hochdruckpumpe 20 höchstens gleich zu einem vorbestimmten Wert ist, eingesetzt werden. In der Geräuschverringerungssteuerung wird das Kollisionsgeräusch der Ventilkörper 34, 37 hinsichtlich der Stopper 36, 39 durch ein Verlängern einer Bewegungszeit des Ventilkörpers zu der Ventilschließposition verringert. Indes muss, wenn die angeforderte Abführmenge der Hochdruckpumpe 20 erhöht wird, der Energieversorgungsstartzeitpunkt der Spule 33 nach vorne verlegt werden. Demzufolge wird in dem Fall, in dem die angeforderte Abführmenge der Hochdruckpumpe 20 groß ist, eine Energieversorgungszeit der Spule 33 verlängert, und demnach wird die Spule 33 möglicherweise überhitzt. Demzufolge kann durch ein Einsetzen der obigen Konfiguration die Geräuschverringerungssteuerung ausgeführt werden, während ein thermischer Schutz der Spule 33 erreicht wird.
    • (j) Als die Ausführungsbedingung der Geräuschverringerungssteuerung kann eine Konfiguration zum Einschließen einer Bedingung, dass eine Spannung der Leistungsversorgung 53 (eine Batteriespannung) wenigstens gleich zu einem vorbestimmten Wert ist, eingesetzt werden. In der Geräuschverringerungssteuerung in dem System wird ein PWM-Steuerung beim Beginn des Energieversorgungsstarts der Spule 33 ausgeführt. Auf diesem Wege wird die Bewegungszeit des Ventilkörpers zu der Ventilschließposition verlängert. Zu dieser Zeit wird, wenn die Batteriespannung niedrig ist, die Leistungsversorgung zu der Spule 33 verringert, der Ventilkörper kann nicht betrieben werden, und eine Kraftstoffmenge, welche für die angeforderte Abführmenge geeignet ist, kann möglicherweise nicht von der Hochdruckpumpe 20 abgeführt werden. Durch ein Einsetzen der obigen Konfiguration unter Berücksichtigung solch eines Punktes kann ein Mangel von Kraftstoffabfuhr der Hochdruckpumpe 20, welcher aus einer Leistungsenergieverringerung zu dem Steuerventil 30 resultiert, unterdrückt werden.
    • (k) In der obigen zweiten Ausführungsform wird als die Lernsteuerung der Betätigungsgrenzleistung der Hochdruckpumpe 20 in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung nicht betätigt ist, und dass die Hochdruckpumpe 20 in der gegenwärtigen Energieversorgung betätigt ist, die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung als der Lernwert der Betätigungsgrenzleistung erlangt, und der Wert wird gespeichert. Eine Änderung wird daran getätigt, und in dieser Ausführungsform wird in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung betätigt ist und die Hochdruckpumpe 20 in der gegenwärtigen Energieversorgung nicht betätigt ist, die Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung als der Lernwert der Betätigungsgrenzleistung erlangt bzw. erhalten, und der Wert wird gespeichert.
    • (l) Als die Lernsteuerung der Betätigungsgrenzleistung der Hochdruckpumpe 20 kann eine Konfiguration zum Erlangen einer maximalen Leistung während der Nichtbetätigung der Hochleistungspumpe 20 als der Lernwert der Betätigungsgrenzleistung eingesetzt werden. In der Leistungsverringerungssteuerung dieser Konfiguration wird in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe 20 in der letzten Energieversorgung betätigt wird, die Pumpenversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung durch ein Verringern beziehungsweise Abziehen eines vorbestimmten Betrags von der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung berechnet, und der berechnet Wert und die maximale Leistung (die Betätigungsgrenzleistung) während der Nichtbetätigung der Hochdruckpumpe 20 werden verglichen. In dem Fall, in dem der berechnet Wert höher ist als die Betätigungsgrenzleistung, wird die Spule 33 bei dem berechneten Wert mit Energie versorgt. Anderseits wird, in dem Fall, in dem der berechnete Wert höchstens gleich zu der Betätigungsgrenzleistung ist, die Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung wiederum als die Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung eingestellt.
    • (m) in der obigen zweiten Ausführungsform wird die Pumpversorgungsleistung durch ein Variieren der relativen Einschaltdauer der Spulenanwendungsspannung gesteuert, und die Pumpversorgungsleistung wird als der Lernwert der Betätigungsgrenzleistung erlangt. Eine relative Spannungseinschaltdauer jedoch kann als der Lernwert erlangt werden. Zusätzlich kann in dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung durch ein Variieren einer Größe der Spulenanwendungsspannung gesteuert wird, eine Konfiguration zum Erlangen der Spannung als den Lernwert der Betätigungsgrenzleistung eingesetzt werden. Alternativ kann in dem Fall, in dem die Pumpversorgungsleistung durch ein Variieren einer Größe des Spulenstroms gesteuert wird, eine Konfiguration zum Erlangen des Spulenstroms als den Lernwert der Betätigungsgrenzleistung eingesetzt werden.
    • (n) In den obigen Ausführungsformen sind der Änderungsbetrag Δα1 der Pumpversorgungsleistung in der Leistungsverringerungssteuerung und der Änderungsbetrag Δβ1 der Pumpversorgungsleistung in der Leistungserhöhungssteuerung eingestellt, um dieselben zu sein. Diese können jedoch unterschiedliche Werte sein. Beispielsweise kann in einer Konfiguration zum Erlangen der Pumpversorgungsleistung in der gegenwärtigen Energieversorgung als der Lernwert in dem Fall, in dem erfasst wird, dass die Pumpe in der letzten Energieversorgung nicht betätigt ist, und wo erfasst wird, dass die Pumpe in der gegenwärtigen Energieversorgung betätigt ist, der Änderungsbetrag Δβ1 niedriger eingestellt werden als der Änderungsbetrag Δα1. Auf diesem Wege kann die Versorgungsleistung, welche die Nichtbetätigung der Pumpe verursacht, prompt erfasst werden und in der folgenden Leistungserhöhungssteuerung kann die Erfassungsgenauigkeit der minimalen Leistung, mit welcher die Pumpe betätigt werden kann, verbessert werden durch ein Verringern des Leistungsänderungsbetrags zu einer Zeit, zu der die Pumpenversorgungsleistung erhöht wird. Zusätzlich kann in einer Konfiguration zum Erlangen der Pumpversorgungsleistung in der letzten Energieversorgung als dem Lernwert in dem Fall, in dem erfasst wird, dass die Pumpe in der letzten Energieversorgung betätigt ist, und wo erfasst wird, dass die Pumpe in der gegenwärtigen Energieversorgung nicht betätigt ist, ein ähnlicher Effekt zu dem obigen durch ein Einstellen des Änderungsbetrages Δα1, um niedriger zu sein als der Änderungsbetrag Δβ1, erlangt werden.
    • (o) In den obigen Ausführungsformen wird die Änderung in dem Strom hinsichtlich des Antriebsbefehls des Steuerventils 30 auf der Basis der Stromgeschwindigkeit erfasst. Eine Konfiguration zum Erfassen der Änderung in dem Strom ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Konfiguration zum Halten eines maximalen Werts eines gemessenen Werts des Stroms, zum Berechnen eines Änderungsbetrags eines Strommesswertes hinsichtlich des gehaltenen Wertes und ein Erfassen der Änderung in dem Strom auf der Basis des berechneten Änderungsbetrags in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals eingesetzt werden.
    • (p) In den obigen Ausführungsformen wird die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 durch ein Erfassen getätigt, dass die verringerte Tendenz des Spulenstroms in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals auftritt. Hinsichtlich der Tatsache jedoch, dass das Schalten zwischen der erhöhten Tendenz und der verringerten Tendenz des Stroms deutlich als ein Biegepunkt P1 auftritt, kann eine Konfiguration zum Tätigen der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 durch ein Erfassen, dass der Spulenstrom von der verringerten Tendenz zu einer Erhöhung in der Zeitdauer verschoben ist, eingesetzt werden. Genauer wird beispielsweise die Anwesenheit oder Abwesenheit des Biegepunkts P1 des Stromes auf der Basis des Stromwertes erfasst, welcher in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals überwacht wird. Wenn der Biegepunkt gegenwärtig ist, wird bestimmt, dass die Hochdruckpumpe 20 in dem betätigten Zustand ist. In dieser Konfiguration wird nicht nur die verringerte Tendenz des Spulenstroms sondern auch das Verschieben zu der erhöhten Tendenz ferner erfasst. Demnach kann eine Bestimmungsgenauigkeit der Bewegung des Ventilkörpers verbessert werden, und ferner kann die Genauigkeit der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 verbessert werden.
    • (q) Als eine Konfiguration zum Erfassen, dass der Spulenstrom von der verringerten Tendenz zu der Erhöhung in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals geschoben bzw. verschoben wird, kann eine Konfiguration zum Erfassen, dass beide von Bedingungen, einschließlich dass die Stromgeschwindigkeit unter den Bestimmungswert THa (< 0) fällt, und dass die Stromgeschwindigkeit einen Bestimmungswert THb (< 0) überschreitet erfüllt sind, eingesetzt werden. Zu dieser Zeit können der Bestimmungswert THa und der Bestimmungswert THb dasselbe sein oder unterschiedlich voneinander.
    • (r) Als die Konfiguration zum Erfassen, dass der Spulenstrom von der verringerten Tendenz zu der Erhöhung in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals verschoben wird, kann eine Konfiguration zum Erfassen der Verschiebung auf der Basis eines Vergleichsergebnisses zwischen dem Änderungsbetrag des Strommesswertes hinsichtlich des gehaltenen Wertes des maximalen Wertes und des Bestimmungswertes eingesetzt werden. Genauer kann eine Konfiguration zum Erfassen, dass beide von Bedingungen einschließlich dass der Änderungsbetrag des Strommesswertes hinsichtlich des gehaltenen Wertes den Bestimmungswert überschreitet und dass der Änderungsbetrag unter den Bestimmungswert fällt erfüllt sind, eingesetzt werden.
    • (s) In den obigen Ausführungsformen wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen der Änderung in dem Spulenstrom hinsichtlich des Antriebsbefehls der Ventilöffnung/Ventilschließung des Steuerventils 30 erfasst. Ein Verfahren zum Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen der Änderung in der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt ist, hinsichtlich des Antriebsbefehls des Ventilöffnens/Ventilschließens des Steuerventils 30 erfasst.
  • Eine spezifische Beschreibung wird an einem Fall getätigt werden, in dem die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls auf der Basis der Änderungen der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt ist, durch eine Verwendung der 2A getätigt werden. In dem System ist ein Spannungssensor zum Erfassen einer Spannung zwischen einem Eingangsanschluss T1 und einem Ausgangsanschluss T2 der Spule 33 vorgesehen. In der AN-Zeitdauer des Antriebssignals des Steuerventils 30 wird ein Erfassungswert des Spannungssensors überwacht und es wird bestimmt, ob ein Verhalten, in welchem ein Änderungsbetrag (eine Änderungsbreite) der Spannung wenigstens gleich zu einem vorbestimmten Wert (eine Spannungsänderung, welche nahe dem Zeitpunkt t12 beobachtet wird) wird, getrennt von einer Spannungsänderung durch die Betriebssteuerung auftritt. In einer Zeitdauer vom Schalten des Antriebssignals auf AUS bis zum Ablauf einer vorbestimmten Zeit wird die Spannung, welche durch den Spannungssensor erfasst wird, überwacht, und, wenn die Änderung in der Spannung durch eine Änderung in der Induktivität auftritt, werden beispielsweise Biegepunkte P2, P3 der Spannung erfasst. In dem Fall, in dem alle diese Verhalten bzw. Verhaltensweisen erfasst werden, zeigt der erste Ventilkörper 34 die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls, und demnach wird eine solche Bestimmung getätigt, dass die Hochdruckpumpe 20 betätigt ist. Andererseits zeigt in dem Fall, in dem wenigstens eine dieser Verhaltensweisen nicht erfasst wird, der erste Ventilkörper 34 nicht die normale Bewegung hinsichtlich des Antriebsbefehls. Demnach wird solch eine Bestimmung getätigt, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht normal betätigt ist.
  • Ein beliebiges oder zwei der obigen drei Spannungsänderungsverhaltensweisen können als Erfassungsziele eingesetzt werden, und es kann bestimmt werden, ob die Verhaltensweisen der Erfassungsziele erfasst werden. Auf diesem Wege kann die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 getätigt werden.
    • (t) Eine Konfiguration zum Einschließen eines Verschiebungssensors, welcher eine Verschiebung des Ventilkörpers des Steuerventils 30 erfasst, kann eingesetzt werden, und eine Konfiguration zum Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls des Ventilöffnens oder des Ventilschließens durch ein Erfassen der Verschiebung des Ventilkörpers mit dem Verschiebungssensor können eingesetzt werden. Als der Verschiebungssensor kann ein Sensor, welcher an einer Position vorgesehen ist, um dem Ende des ersten Ventilkörpers 34 gegenüberzuliegen, und welcher einen Trennungsabstand hinsichtlich der Ventil schließposition erfassen kann (die Anlageposition gegen den ersten Stopper 36) verwendet werden. Genauer wird in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals des Steuerventils 30 die Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 34 durch den Verschiebungssensor überwacht und es wird bestimmt, ob die Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 34 innerhalb einen vorbestimmten Bereich fällt, welcher die Ventilschließposition CL1 aufweist. Zusätzlich wird in einer Zeitdauer vom Schalten des Antriebssignals auf AUS bis zum Ablauf bzw. Verstreichen einer vorbestimmten Zeit die Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 34 durch den Verschiebungssensor überwacht und es wird bestimmt, ob die Verschiebung X des ersten Ventilkörpers 34 innerhalb einen vorbestimmten Bereich fällt, welcher die Ventilöffnungsposition OP1 aufweist. Dann, wenn beide der zwei Bestimmungsergebnisse positive Bestimmungen sind, wird eine derartige Bestimmung getätigt, dass die Hochdruckpumpe 20 betätigt wird. Andererseits wird, wenn wenigstens eines der zwei Bestimmungsergebnisse eine negative Bestimmung ist, solch eine Bestimmung getätigt, dass die Hochdruckpumpe 20 nicht bestätigt wird. Die Bestimmungsbetätigung der Hochdruckpumpe 20 kann auf der Basis von einem bzw. jedem dieser zwei Bestimmungsergebnisse getätigt werden.
    • (u) Der Verschiebungssensor ist nicht darauf beschränkt, die obige Konfiguration zu haben. Beispielsweise ist ein Kontaktpunktsensor als der Verschiebungssensor an einem Abschnitt des ersten Stoppers 36 angebracht, ein AN-Signal wird ausgegeben, wenn der erste Ventilkörper 34 gegen den ersten Stopper 36 anliegt, und ein AUS-Signal wird ausgegeben, wenn der erste Ventilkörper 34 sich von dem ersten Stopper 36 trennt. Dann wird die Verschiebung des Ventilkörpers durch das AN-/AUS-Signal des Kontaktpunktsensors erfasst. Alternativ ist ein Leitungssensor als der Verschiebungssensor an der Ventilöffnungsposition des ersten Ventilkörpers 34 angebracht, ein AN-Signal wird ausgegeben, wenn der erste Ventilkörper 34 an der Ventilöffnungsposition gehalten wird, und ein AUS-Signal wird ausgegeben, wenn der erste Ventilkörper 34 von der Ventilöffnungsposition verschoben ist. Dann kann eine Konfiguration zum Erfassen der Verschiebung des Ventilkörpers durch das AN-/AUS-Signal des Leitungssensors eingesetzt werden.
    • (v) Eine Konfiguration zum Vorsehen eines Sensors, welcher eine Verschiebung des zweiten Ventilkörpers 37 erfasst, anstelle des Sensors, welcher die Verschiebung des ersten Ventilkörpers 34 erfasst, und ein Tätigen der Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 auf der Basis der Verschiebung, welche durch den Sensor erfasst wird, kann eingesetzt werden.
    • (w) Eine Konfiguration zum Einschließen eines Vibrationssensors, welcher die Vibration erfasst, welche zu einer Zeit erzeugt wird, zu der die Ventilkörper (der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37) des Steuerventils 30 jeweils mit den Stoppern 36, 39 kollidieren, wird eingesetzt, und die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls des Steuerventils 30 wird durch ein Erfassen der Vibration während der Kollision der Ventilkörper 34, 37 mit den Stoppern 36, 39 durch den Vibrationssensor erfasst. Zusätzlich wird die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 auf der Basis eines Erfassungsergebnisses getätigt. Genauer wird beispielsweise eine Standardabweichung σ eines Erfassungswertes (Amplitude) des Vibrationssensors berechnet, und die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 wird durch ein Vergleichen zwischen der berechneten Standardabweichung σ und dem Bestimmungswert getätigt. In dem Fall, in dem die Hochdruckpumpe 20 betätigt werden kann, werden der erste Ventilkörper 34 und der zweite Ventilkörper 37 in Verbindung mit dem Antriebsbefehl des Steuerventils 30 verschoben. Demnach wird, wie in 2A dargestellt ist, die Vibration erzeugt bei (1), dem Zeitpunkt t21, zu welchem der erste Ventilkörper 34 mit dem ersten Stopper 36 in Verbindung mit dem Ventilschließbefehl kollidiert, (2) dem Zeitpunkt t13, zu welchem der erste Ventilkörper 34 mit dem zweiten Ventilkörper 37 in Verbindung mit dem Ventilöffnungsbefehl kollidiert, und (3) dem Zeitpunkt t15, zu welchem der zweite Ventilkörper 37 mit dem zweiten Stopper 39 kollidiert, und die Standardabweichung σ der Amplitude größer wird als der Bestimmungswert. Andererseits wird die Vibration nicht erzeugt in dem Fall, in dem die Hochdruckpumpe 20 nicht betätigt wird (siehe 3). Demnach wird die Standardabweichung σ der Amplitude im Wesentlichen 0. Durch ein Verwenden dieses Vorkommnisses, wird die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 getätigt.
    • (x) Anstelle einer Konfiguration zum Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls auf der Basis der Standardabweichung σ der Amplitude der Vibration, welche durch den Vibrationssensor erfasst wird, kann eine Konfiguration zum Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls auf der Basis eines Vergleichsergebnisses zwischen der Amplitude und dem Bestimmungswert eingesetzt werden. Zu dieser Zeit wird die Bestimmung, dass die Pumpe betätigt ist, getätigt, wenn die Amplitude (> 0) größer ist als der Bestimmungswert, und die Bestimmung, dass die Pumpe nicht betätigt wird, wird getätigt, wenn die Amplitude höchstens gleich zu dem Bestimmungswert ist. Alternativ kann eine Konfiguration zum Berechnen eines Integralwertes der Amplitude pro einzelner Vibration und ein Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls auf der Basis des berechneten Integralwerts eingesetzt werden. Zu dieser Zeit werden der Integralwert und der Bestimmungswert verglichen. Die Bestimmung, dass die Pumpe betätigt wird, wird getätigt, wenn der Integralwert größer ist als der Bestimmungswert, und die Bestimmung, dass die Pumpe nicht betätigt wird, wird betätigt, wenn der Integralwert höchstens gleich zu dem Bestimmungswert ist.
    • (y) In den obigen Ausführungsformen wird die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen eines beliebigen der Änderung in dem Strom, welcher durch die Spule 33 fließt, der Änderung in der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt wird, dem Verschiebungsbetrag des Ventilkörpers und der Vibration des Steuerventils 30 erfasst. Eine Konfiguration zum Erfassen der Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen von zwei oder mehrerer dieser kann jedoch eingesetzt werden. Beispielsweise wird in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Geschwindigkeit des Stromwerts (der Differentialwert), welcher durch den Stromsensor 54 erfasst wird, unter den Bestimmungswert THa fällt, und dass die Änderungsbreite des Spannungswerts, welcher durch den Spannungssensor 57 erfasst wird, wenigstens gleich zu dem vorbestimmten Wert in der AN-Zeitdauer des Antriebssignals des Steuerventils 30 ist, das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL auf 1 eingestellt. Andererseits verbleibt, in dem Fall, in dem nicht erfasst wird, dass entweder die Geschwindigkeit des Stromwertes (der Differentialwert), welcher durch den Stromsensor 54 erfasst wird, unter den Bestimmungswert THa fällt, oder dass die Änderungsbreite des Spannungswerts, welcher durch den Spannungssensor 57 erfasst wird, wenigstens gleich zu dem vorbestimmten Wert ist, das Ventilschließ-Bestimmungsflag FLAG_CL 0.
    • (z) In den obigen Ausführungsformen wurde ein Fall, in dem die vorliegende Offenbarung auf das Kraftstoffversorgungssystem angewandt wird, welches das Steuerventil 30 aufweist, welches die zwei Ventilkörper (den ersten Ventilkörper 34 und den zweiten Ventilkörper 37) hat, beschrieben. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch auf ein Kraftstoffzufuhrsystem bzw. Kraftstoffversorgungssystem angewandt werden, welches ein Steuerventil aufweist, welches nur einen Ventilkörper hat. Genauer wird die vorliegende Offenbarung auf ein System angewandt, welches einen Ventilkörper hat, welcher konfiguriert ist, dass das Steuerventil als der Ventilkörper in einer Kraftstoffansaugpassage angeordnet ist, welche mit einer Druckbeaufschlagungskammer kommuniziert, der in einer axialen Richtung durch ein Schalten zwischen einer Energieversorgung und Nichtenergieversorgung der Spule 33 verrückt werden kann, und Kraftstoff zu/von der Druckbeaufschlagungskammer in Verbindung mit der Verschiebuntg zuführt/blockiert. Ebenso kann in dieser Konfiguration die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls auf der Basis wenigstens eines der Änderung in dem Strom, welcher durch die Spule 33 fließt, der Änderung in der Spannung, welche an die Spule 33 angelegt ist, dem Verschiebungsbetrag des Ventilkörpers und die Vibration des Steuerventils 30 erfasst werden. Demnach kann die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe 20 auf der Basis der Bewegung getätigt werden.
    • (aa) In den obigen Ausführungsformen wird die Benzinmaschine als die interne Verbrennungsmaschine verwendet. Eine Konfiguration zum Verwenden einer Dieselmaschine jedoch kann eingesetzt werden. Das heißt, die vorliegende Offenbarung kann als eine Steuervorrichtung für ein Kraftstoffzufuhrsystem vom Common Rail-Typ der Dieselmaschine ausgeführt werden. Während die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf Ausführungsformen davon beschrieben wurde, muss verstanden werden, dass die Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung ist vorgesehen, um verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen zu umfassen. Zusätzlich sind neben den verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen andere Kombinationen und Konfigurationen einschließlich mehr, weniger oder nur einem einzelnen Element ebenso innerhalb des Gedankens und Umfang der vorliegenden Offenbarung.

Claims (14)

  1. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe, welche auf eine Hochdruckpumpe (20) angewandt wird, die Folgendes aufweist: einen Kolben (22), welcher sich in Verbindung mit einer Drehung einer Drehwelle (24) hin- und herbewegt, um in der Lage zu sein, ein Volumen einer Druckbeaufschlagungskammer (25) zu ändern; und ein Steuerventil (30), welches einen Ventilkörper (34, 37) hat, welcher in einer Kraftstoffansaugpassage (26) angeordnet ist, welche mit der Druckbeaufschlagungskammer in Verbindung steht und Kraftstoff zu/von der Druckbeaufschlagungskammer durch ein Verschieben des Ventilkörpers in einer axialen Richtung durch eine Energieversorgungssteuerung hinsichtlich einer elektromagnetischen Sektion (33) zuführt/blockiert, und wobei die Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe eine Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe durch ein Schalten zwischen einer Ventilöffnung und einer Ventilschließung des Steuerventils durch die Energieversorgungssteuerung anpasst, wobei die Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe Folgendes aufweist: eine Bewegungserfassungssektion (50, 110, 201 bis 205, 613), welche eine Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich eines Antriebsbefehls des Steuerventils erfasst; eine Betätigungsbestimmungssektion (50, 116, 301 bis 303, 619), welche eine Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe auf der Basis eines Erfassungsergebnisses der Bewegungserfassungssektion tätigt; und eine Energieversorgungssteuersektion (50, 101 bis 106, 601 bis 608), welche eine Geräuschverringerungssteuerung ausführt, welche ein Betätigungsgeräusch der Hochdruckpumpe verringert durch ein Steuern einer Versorgungsleistung, welche der elektromagnetischen Sektion zugeführt wird, auf der Basis eines Bestimmungsergebnisses der Betätigungsbestimmung in der vorangehenden Energieversorgung durch die Betätigungsbestimmungssektion.
  2. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, wobei die Bewegungserfassungssektion die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls durch ein Erfassen wenigstens eines einer Änderung in einem Strom, welcher durch die elektromagnetische Sektion fließt, einer Änderung in einer Spannung, welche an die elektromagnetische Sektion angelegt ist, eines Verschiebungsbetrags des Ventilkörpers und einer Vibration des Steuerventils erfasst.
  3. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Energieversorgungssteuersektion als die Geräuschverringerungssteuerung eine Leistungsverringerungssteuerung ausführt, welche die Versorgungsleistung mit Leistung, welche um einen vorbestimmten Betrag von der Versorgungsleistung in der vorangehenden Energieversorgung verringert ist, während einer späteren Energieversorgung als der vorangehenden Energieversorgung in dem Fall steuert, in dem durch die Betätigungsbestimmngssektion bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe in der vorangehenden Energieversorgung betätigt wird.
  4. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, wobei die Energieversorgungssteuersektion eine Verringerung in der Versorgungsleistung durch die Leistungsverringerungssteuerung in dem Fall verbietet, in dem die Versorgungsleistung bei oder in der Nähe einer Betätigungsgrenzleistung der Hochdruckpumpe gesteuert wird.
  5. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Energieversorgungssteuersektion als die Geräuschverringerungssteuerung eine Leistungserhöhungssteuerung zum Steuern der Versorgungsleistung mit Leistung, welche um einen vorbestimmten Betrag von der Versorgungsleistung in der vorangehenden Energieversorgung erhöht ist, während der späteren Energieversorgung als der vorangehenden Energieversorgung in dem Fall ausführt, in dem durch die Betätigungsbestimmngssektion bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe in der vorangehenden Energieversorgung nicht betätigt ist.
  6. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Energieversorgungssteuersektion als die Geräuschverringerungssteuerung ausführt: eine Leistungsverringerungssteuerung zum Steuern der Versorgungsleistung mit Leistung, welche um einen vorbestimmten Betrag von der Versorgungsleistung in der vorausgehenden Energieversorgung verringert ist, während der späteren Energieversorgung als der vorangehenden Energieversorgung in dem Fall, in dem durch die Betätigungsbestimmungssektion bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe in der vorangehenden Energieversorgung betätigt wird; und eine Leistungserhöhungssteuerung zum Steuern der Versorgungsleistung mit Leistung, welche um einen vorbestimmten Betrag von der Versorgungsleistung in der vorangehenden Energieversorgung erhöht ist, während der späteren Energieversorgung als der vorangehenden Energieversorgung, in dem Fall, in dem durch die Betätigungsbestimmungssektion bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe in der vorangehenden Energieversorgung aufgrund der Ausführung der Leistungsverringerungssteuerung nicht betätigt wird.
  7. Steuerung für eine Hochdruckpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin aufweisend eine Lernsektion (50, 699), welche die Versorgungsleistung einer Zeit, in welcher durch die Betätigungsbestimmungssektion bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe betätigt ist, als einen Lernwert der Betätigungsgrenzleistung der Hochdruckpumpe in dem Fall speichert, in dem ein Bestimmungsergebnis durch die Betätigungsbestimmungssektion sich zwischen der vorangehenden Energieversorgung und der späteren Bestimmung als der vorangehenden Energieversorgung unterscheidet, wobei die Energieversorgungssteuersektion die Versorgungsleistung auf der Basis der Betätigungsgrenzleistung, welche durch die Lernsektion gespeichert wird, steuert.
  8. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach Anspruch 7, wobei die Betätigungsbestimmung der Hochdruckpumpe durch die Betätigungsbestimmungssektion kontinuierlich in einer Zeitdauer getätigt wird, in welcher die Versorgungsleistung auf der Basis der Betätigungsgrenzleistung gesteuert wird, welche durch die Lernsektion gespeichert wird.
  9. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als die Geräuschverringerungssteuerung die Energieversorgungssteuersektion die Versorgungsleistung durch ein Einstellen einer Leistung, welche um einen vorbestimmten Änderungsbetrag von der Versorgungsleistung in der vorangehenden Energieversorgung erhöht oder verringert ist, als die Versorgungsleistung in der späteren Energieversorgung als der vorangehenden Energieversorgung steuert, und eine variable Steuerung des Änderungsbetrags in Übereinstimmung mit der Versorgungsleistung ausführt.
  10. Steuerung für eine Hochdruckpumpe nach Anspruch 9, wobei der Änderungsbetrag verringert wird, wenn die Versorgungsleistung niedrig wird.
  11. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Energieversorgungssteuersektion die Versorgungsleistung in der Geräuschverringerungssteuerung durch ein Erhöhen oder Verringern der Versorgungsleistung in der späteren Energieversorgung als der vorangehenden Energieversorgung hinsichtlich der Versorgungsleistung in der vorangehenden Energieversorgung steuert, und die Versorgungsleistung mit einer Zeitdauer geändert wird, nachdem durch die Betätigungsbestimmungssektion bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe nicht beätigt ist, bis die Betätigung der Hochdruckpumpe für mehrere Male durch die Betätigungsbestimmungssektion als ein Intervall erfasst ist.
  12. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Bewegungserfassungssektion die Bewegung des Ventilkörpers hinsichtlich des Antriebsbefehls erfasst durch ein Erfassen der Änderung in dem Strom, welcher durch die elektromagnetische Sektion fließt, und die Energieversorgungssteuersektion die Versorgungsleistung steuert durch ein Steuern der Spannung, welche an die elektromagnetische Sektion in der Geräuschverringerungssteuerung angelegt wird.
  13. Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe die elektromagnetische Sektion in einem Volumenverringerungstakt zum Verringern des Volumens der Druckbeaufschlagungskammer mit Energie versorgt, wobei die Kraftstoffabführmenge der Hochdruckpumpe auf der Basis des Startzeitpunkts der Energieversorgung angepasst wird, wobei die Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe ferner aufweist: eine Zeitberechnungssektion (50, 402), welche eine für eine Ventilschließung benötigte Zeit, welche benötigt wird, dass der Ventilkörper zu einer Position verschoben wird, an welcher eine Zufuhr des Kraftstoffs zu der Druckbeaufschlagungskammer blockiert ist, von dem Antriebsbefehl des Steuerventils auf der Basis der Versorgungsleistung berechnet; und eine Zeitpunkt-Berechnungssektion (50, 406), welche einen Energieversorgungsstartzeitpunkt zur Energieversorgung der elektromagnetischen Sektion in dem Volumenverringerungstakt auf der Basis der für eine Ventilschließung benötigten Zeit berechnet, welche durch die Zeitberechnungssektion berechnet wird.
  14. Steuerung für eine Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Energieversorgungssteuersektion die Versorgungsleistung zu einer erhöhten Seite in der späteren Energieversorgung als der vorangehenden Energieversorgung in dem Fall ändert, in dem durch die Betätigungsbestimmungssektion bestimmt wird, dass die Hochdruckpumpe in der vorangehenden Energieversorgung nicht betätigt wird, und eine Abnormalitäts-Diagnosesektion (50, 500 bis 504) aufweist, welche eine Abnormalitäts-Diagnose der Hochdruckpumpe auf der Basis der Versorgungsleistung ausführt, die vorgesehen ist.
DE112014003561.0T 2013-08-02 2014-07-14 Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe Pending DE112014003561T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-161053 2013-08-02
JP2013161053 2013-08-02
JP2014-038067 2014-02-28
JP2014038067A JP6221828B2 (ja) 2013-08-02 2014-02-28 高圧ポンプの制御装置
PCT/JP2014/003710 WO2015015724A1 (ja) 2013-08-02 2014-07-14 高圧ポンプの制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003561T5 true DE112014003561T5 (de) 2016-04-21

Family

ID=52431287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003561.0T Pending DE112014003561T5 (de) 2013-08-02 2014-07-14 Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160186741A1 (de)
JP (1) JP6221828B2 (de)
DE (1) DE112014003561T5 (de)
WO (1) WO2015015724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109072843A (zh) * 2016-05-31 2018-12-21 日立汽车系统株式会社 高压燃料供给泵的控制装置和高压燃料供给泵

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6308012B2 (ja) 2014-05-16 2018-04-11 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
JP6265091B2 (ja) * 2014-09-19 2018-01-24 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
JP2016205365A (ja) * 2015-04-24 2016-12-08 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
WO2016170744A1 (ja) * 2015-04-24 2016-10-27 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
WO2017040648A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Nordson Corporation Automatic piezo stroke adjustment
JP6464972B2 (ja) * 2015-09-24 2019-02-06 株式会社デンソー 高圧ポンプ制御装置
JP6341176B2 (ja) * 2015-10-22 2018-06-13 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
JP6464076B2 (ja) * 2015-11-17 2019-02-06 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ
JP6569542B2 (ja) * 2016-01-21 2019-09-04 株式会社デンソー 高圧ポンプ制御装置
DE102016201894A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetischen Stelleinheit
DE102016219956B3 (de) * 2016-10-13 2017-08-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Dämpfungsstroms eines Einlassventils eines Kraftfahrzeug-Hochdruckeinspritzsystems, sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
JP2018196255A (ja) * 2017-05-18 2018-12-06 アルパイン株式会社 振動発生装置および振動機構付き入力装置
JP2019065831A (ja) * 2017-10-05 2019-04-25 株式会社デンソー 高圧ポンプ制御装置
US11105306B2 (en) 2018-04-05 2021-08-31 Caterpillar Inc. Pump having pilot-actuated admission valve
KR102663102B1 (ko) * 2019-01-16 2024-05-02 만 에너지 솔루션즈 에스이 내연기관의 작동 방법 및 내연기관의 작동을 위한 제어 디바이스
JP7367625B2 (ja) * 2020-06-29 2023-10-24 株式会社デンソー 噴射制御装置
JP7447840B2 (ja) * 2021-02-12 2024-03-12 株式会社デンソー 電源制御装置
WO2024121744A1 (en) * 2022-12-06 2024-06-13 Marelli Europe S.P.A. Method to control an electromagnetic actuator of an internal combustion engine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122326A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの絞り弁アイドル開度検出方法
US5293551A (en) * 1988-03-18 1994-03-08 Otis Engineering Corporation Monitor and control circuit for electric surface controlled subsurface valve system
US5991143A (en) * 1998-04-28 1999-11-23 Siemens Automotive Corporation Method for controlling velocity of an armature of an electromagnetic actuator
JP2000283327A (ja) * 1999-03-26 2000-10-13 Honda Motor Co Ltd 電磁弁の着座検出装置
JP3867461B2 (ja) * 1999-12-02 2007-01-10 日産自動車株式会社 電磁駆動弁のフェイルセーフ制御装置
JP2001280189A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁の制御方法
US6397655B1 (en) * 2000-04-03 2002-06-04 Husco International, Inc. Auto-calibration of a solenoid operated valve
JP4480285B2 (ja) * 2001-02-23 2010-06-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用燃料ポンプ
US6889121B1 (en) * 2004-03-05 2005-05-03 Woodward Governor Company Method to adaptively control and derive the control voltage of solenoid operated valves based on the valve closure point
US7089895B2 (en) * 2005-01-13 2006-08-15 Motorola, Inc. Valve operation in an internal combustion engine
US7512460B2 (en) * 2006-02-27 2009-03-31 Cnh America Llc Valve calibration routine
DE102007035316B4 (de) * 2007-07-27 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
JP4528821B2 (ja) * 2007-10-29 2010-08-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料供給装置のコントローラ
CN100564898C (zh) * 2007-11-28 2009-12-02 三一重工股份有限公司 电液比例流量阀调速控制系统和方法
US7911758B2 (en) * 2008-05-13 2011-03-22 Automatic Switch Company Low power solenoid control system and method
JP4941679B2 (ja) * 2008-06-04 2012-05-30 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102008054513A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP2392894A3 (de) * 2009-01-23 2012-10-24 Acro Associates Flüssigkeitsregelplattform, Flüssigkeitsregelsysteme, intelligente Flüssigkeitsregelkomponenten und optische Öffnungssensoren
JP5554573B2 (ja) * 2010-01-11 2014-07-23 Ckd株式会社 電磁弁駆動装置及び電磁弁
JP5019303B2 (ja) * 2010-03-03 2012-09-05 Smc株式会社 電磁弁駆動回路、電磁弁及び電磁弁の駆動方法
DE102010039832A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines Schließpunkts eines hydraulischen Ventils
JP5639970B2 (ja) * 2011-08-03 2014-12-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁の制御方法、高圧燃料供給ポンプの電磁吸入弁の制御方法および電磁吸入弁の電磁駆動機構の制御装置
US9341181B2 (en) * 2012-03-16 2016-05-17 Denso Corporation Control device of high pressure pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109072843A (zh) * 2016-05-31 2018-12-21 日立汽车系统株式会社 高压燃料供给泵的控制装置和高压燃料供给泵
EP3467298A4 (de) * 2016-05-31 2019-12-18 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Zur steuerung vorrichtung einer hochdruckbrennstoffförderpumpe und hochdruckbrennstoffförderpumpe
US10982638B2 (en) 2016-05-31 2021-04-20 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Device for controlling high-pressure fuel supply pump, and high-pressure fuel supply pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20160186741A1 (en) 2016-06-30
JP6221828B2 (ja) 2017-11-01
WO2015015724A1 (ja) 2015-02-05
JP2015045322A (ja) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003561T5 (de) Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe
DE102009026517B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102008042412B4 (de) Steuergerät für ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102015121059B4 (de) Direkteinspritzungspumpensteuerung
DE102013201258B4 (de) System zum betreiben eines mehrzylinderverbrennungsmotors sowie verfahren zur diagnose einer beeinträchtigung eines kolbenkühldüsenstrahlsystems eines solchen mehrzylinderverbrennungsmotors
DE102004053124B4 (de) Ventilöffnungsgradsteuerungssystem und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE10329073B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE112014003566T5 (de) Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe
DE102008044144B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Einspritzeigenschaft eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102015111949A1 (de) Stromimpuls-Steuerverfahren für Kraftstoffsaugpumpen
DE112015002295B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hochdruckpumpe
DE112015004236B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Hochdruckpumpe
DE102017101123B4 (de) Hochdruckpumpen-Steuereinheit
DE102012105818B4 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckpumpe
DE102015108112A1 (de) Befehle zum justieren eines pumpenvolumens für kraftstoff-direkteinspritzpumpen
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102019107206A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems als reaktion auf die abgeleitete kraftstofftemperatur
DE102014219459A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpensteuerung zur reduzierung von tickgeräuschen im leerlauf
DE102010000221A1 (de) Druck-Akkumulations-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008000513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdruckregelungsvorrichtung zum Kompensieren Individueller Schwankungen der Regeldruckkennlinie
DE19913477A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013101905A1 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
DE112014000612B4 (de) Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe
DE102011005663A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
DE102009002099B4 (de) Steuergerät für den Druck in einer Common-Rail und Kraftstoffeinspritzsystem mit diesem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059440000

Ipc: F02M0059360000

R016 Response to examination communication