DE102016219959B4 - Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016219959B4
DE102016219959B4 DE102016219959.5A DE102016219959A DE102016219959B4 DE 102016219959 B4 DE102016219959 B4 DE 102016219959B4 DE 102016219959 A DE102016219959 A DE 102016219959A DE 102016219959 B4 DE102016219959 B4 DE 102016219959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control device
piston
opening position
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016219959.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016219959A1 (de
Inventor
Tet Kong Brian Chia
Dmitriy Kogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016219959.5A priority Critical patent/DE102016219959B4/de
Priority to PCT/EP2017/061184 priority patent/WO2018068904A1/de
Priority to CN201780063417.4A priority patent/CN109844484B/zh
Priority to US16/340,202 priority patent/US11078862B2/en
Priority to KR1020197013622A priority patent/KR102208034B1/ko
Priority to JP2019520094A priority patent/JP6835960B2/ja
Publication of DE102016219959A1 publication Critical patent/DE102016219959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016219959B4 publication Critical patent/DE102016219959B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/007Malfunction diagnosis, i.e. diagnosing a sensor defect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/05Testing internal-combustion engines by combined monitoring of two or more different engine parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/06Testing internal-combustion engines by monitoring positions of pistons or cranks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/08Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D2001/0085Arrangements using fuel pressure for controlling fuel delivery in quantity or timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • F02D2041/223Diagnosis of fuel pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen eines Drucksensors (35) eines Hochdruckeinspritzsystems (13), wobei in einem Verdichtungsraum (33) einer Hochdruckpumpe (15) ein Kolben (22) der Hochdruckpumpe (15) in aufeinander folgenden Pumpzyklen jeweils zu einem oberen Totpunkt (31) hin bewegt und ein Einlassventil (16) von einer Steuervorrichtung (17) durch Bestromen eines Elektromagneten (18) geschlossen wird. Die Erfindung sieht vor, dass durch die Steuervorrichtung (17) bei geschlossenem Einlassventil (16) der Elektromagnet (18) mit einem Messstrom (47) beaufschlagt wird und, während der Kolben (22) von einem oberen Totpunkt (31) wegbewegt wird, anhand einer vorbestimmten zeitlichen Veränderung (50) des Messstroms (47) eine Öffnungsposition (43) des Kolbens (22) detektiert wird, bei welcher eine Öffnungsbewegung des Einlassventils (16) beginnt, und über mehrere Pumpzyklen hinweg ein Sollwert (37) des Fluiddrucks (P) verändert wird und hierbei überprüft wird, ob eine ermittelte Veränderung (56) der Öffnungsposition (43) in Bezug auf den veränderten Sollwert (37) ein vorbestimmtes Übereinstimmungskriterium (52) erfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen eines Drucksensors, wie er in einem Hochdruckeinspritzsystem eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt sein kann. Mittels des Verfahrens wird ein falsch kalibrierter oder manipulierter Drucksensor erkannt. Zu der Erfindung gehören auch eine Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, ein Hochdruckeinspritzsystem mit der Steuervorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit dem Hochdruckeinspritzsystem.
  • In einem Kraftfahrzeug kann ein Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor mittels eines Hochdruckeinspritzsystems gefördert oder gepumpt werden. Ein solches Hochdruckeinspritzsystem weist eine Hochdruckpumpe auf, die den Kraftstoff auf einer Hochdruckseite mit einem Druck von größer als 200 bar zum Verbrennungsmotor hin fördern kann. Die Kraftstoffpumpe kann einen Kolben aufweisen, der in einem Verdichtungsraum oder Hubraum zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt hin und her bewegt wird. Der Kolben kann hierzu beispielsweise durch eine Motorwelle des Verbrennungsmotors angetrieben werden. Eine vollständige zyklische Bewegung des Kolbens wird hier als Pumpzyklus bezeichnet.
  • Bei der Kolbenbewegung vom oberen Totpunkt hin zum unteren Totpunkt beginnt in jedem Pumpzyklus ab einer spezifischen Öffnungsposition des Kolbens eine Öffnungsbewegung eines Einlassventils der Hochdruckpumpe. Dies ist dann der Beginn einer Saugphase, in welcher durch das Einlassventil Kraftstoff oder allgemein ein Fluid in den Verdichtungsraum einströmt. Nach Erreichen des unteren Totpunkts endet die Saugphase und der Kolben wird wieder hin zum oberen Totpunkt hin bewegt. Während dieser Ausstoßphase wird durch die Bewegung des Kolbens zum oberen Totpunkt hin das Fluid wieder aus dem Verdichtungsraum ausgestoßen. Solange das Einlassventil dabei offen ist, fließt das Fluid durch das Einlassventil zurück zu einer Niederdruckseite. Deshalb wird während der Bewegung des Kolbens zum oberen Totpunkt hin das Einlassventil von einer Steuervorrichtung durch Bestromen eines Elektromagneten geschlossen. Die geschieht bei einer Kolbenstellung, die von einem Sollwert für den einzuregelnden Fluiddruck der Hochdruckseite abhängig ist. Der bestromte Elektromagnet zieht einen Anker oder eine Armatur magnetisch an, die mit dem Einlassventil verbunden ist, sodass dieses mitgezogen wird. Wenn das Einlassventil geschlossen ist, wird das Fluid durch die Kolbenbewegung nicht mehr durch das Einlassventil, sondern durch ein Auslassventil ausgestoßen. Das Auslassventil kann beispielsweise ein Rückschlagventil sein. Das durch das Auslassventil ausgestoßene Fluid erzeugt stromabwärts des Auslassventils den Fluiddruck auf der Hochdruckseite.
  • Stromabwärts des Auslassventils ist ein Drucksensor angeordnet, der ein Sensorsignal erzeugt, welches den Fluiddruck anzeigen soll. In Abhängigkeit von dem Sensorsignal kann die Steuervorrichtung dann nämlich die besagte Kolbenstellung zum Schließen des Einlassventils, d.h. zum Bestromen des Elektromagneten während der Ausstoßphase, festlegen und hierdurch den Fluiddruck auf den Solldruck oder Sollwert einregeln.
  • Dies setzt aber voraus, dass das Sensorsignal des Drucksensors den Fluiddruck korrekt signalisiert. Die Amplitude des Sensorsignals muss also bei bestimmten Werten des Fluiddrucks einen jeweils entsprechenden Amplitudenwert aufweisen. Hat sich die Kalibrierung verstellt oder ist der Drucksensor z.B. zu Tuning-Zwecken absichtlich verstellt worden, so erfolgt durch den Drucksensor eine falsche Zuordnung von Druckwert zu Amplitudenwert.
  • Aus der DE 10 2014 206 442 A1 ist ein Messverfahren bekannt, um in einem Einlassventil einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe den Ventil-Öffnungszeitpunkt eines Pumpzyklus zu erfassen. Hierzu wird der Elektromagnet des Ventils mit einem Messstrom beaufschlagt und anhand des zeitlichen Verlaufs des Messstroms der Öffnungszeitpunkt erkannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Hochdruckeinspritzsystem einen falsch kalibrierten Drucksensor zu detektieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
  • Der eingangs beschriebene Betrieb des Hochdruckeinspritzsystems wird durch die Erfindung in folgender Weise ergänzt. Das Verfahren setzt an der Stelle an, nachdem das Einlassventil durch die Steuervorrichtung geschlossen wurde, um das Fluid durch das Auslassventil umzuleiten. Normalerweise kann nach dem Schließen des Einlassventils der Strom durch den Elektromagneten wieder abgeschaltet werden, da sich ausreichend Druck im Verdichtungsraum aufbaut, um das Einlassventil geschlossen zu halten. Der Druck ist dabei auch dann noch ausreichend groß, wenn der Kolben nach Erreichen des oberen Totpunkts wieder von diesem weg und hin zum unteren Totpunkt bewegt wird. Dies liegt daran, dass im Verdichtungsraum das verbleibende oder noch vorhandene Fluid elastisch komprimiert ist, während sich der Kolben im oberen Totpunkt befindet. Bewegt sich der Kolben vom oberen Totpunkt weg, entspannt sich zunächst das Fluid, während es dabei aber noch einen ausreichend großen Druck auf das Einlassventil ausübt, um dieses geschlossen zu halten. Die Öffnungsbewegung des Einlassventils setzt also erst dann ein, wenn der Kolben sich schon vom oberen Totpunkt weg bewegt hat und erwähnte Öffnungsposition erreicht hat, die sich eben dadurch auszeichnet, dass der Druck im Verdichtungsraum kleiner geworden ist als eine Druckkraft, die auf das Einlassventil durch eine Ventilfeder der Hochdruckpumpe und durch das stromaufwärts jenseits des Einlassventils befindliche Fluid der Niederdruckseite ausgeübt wird.
  • Durch die Steuervorrichtung wird nun erfindungsgemäß trotzdem bei geschlossenem Einlassventil der Elektromagnet mit einem Messstrom beaufschlagt oder durchflossen, obwohl dies nicht zum Geschlossen-Halten des Einlassventils nötig ist. Während der Kolben von dem oberen Totpunkt weg bewegt wird, wird anhand einer vorbestimmten zeitlichen Veränderung dieses Messstroms die Öffnungsposition des Kolbens detektiert, also diejenigen Position des Kolbens, bei welcher die Öffnungsbewegung des Einlassventils zu seiner Offenstellung hin beginnt. Der Messstrom verändert sich, weil die Bewegung des Einlassventils auch den Anker des Elektromagneten bewegt und hierdurch eine elektrische Spannung in der Spule des Elektromagneten induziert wird, die dem eingeprägten Messstrom einen zusätzlichen Induktionsstrom überlagert. Dieses Erfassen der zeitlichen Veränderung des Messstroms wird über mehrere Pumpzyklen hinweg wiederholt durchgeführt, sodass für jeden Pumpzyklus ein Wert der Öffnungsposition des Kolbens ermittelt wird. Es entsteht somit eine Folge von Werten der ermittelten Öffnungspositionen, jeweils ein Wert pro Pumpzyklus.
  • Über mehrere Pumpzyklen hinweg wird hierbei der Sollwert des Fluiddrucks um einen vorbestimmten Differenzwert verändert. Es wird also jeweils für einen oder einige der Pumpzyklen ein Sollwert eingestellt und dann einstufig oder mehrstufig auf einen nächsten Sollwert umgeschaltet, der sich um den Differenzwert von dem vorangegangenen Sollwert unterscheidet. Dann wird wieder für einen Pumpzyklus oder für einige Pumpzyklen die Öffnungsposition ermittelt. Für die eingestellten Sollwerte wird überprüft, ob eine sich hieraus ergebende ermittelte Veränderung der Öffnungsposition in Bezug auf den veränderten Sollwert ein vorbestimmtes Übereinstimmungskriterium erfüllt. Es wird also überprüft, ob eine Veränderung des Sollwerts mit einer Veränderung der Öffnungsposition korrespondiert. Das Übereinstimmungskriterium beschreibt hierbei den erwarteten Zusammenhang oder die erwartete Veränderung. Bei verletztem Übereinstimmungskriterium bedeutet dies, dass sich die Öffnungsposition in einer anderen Weise verändert hat, als dies durch den Sollwert bewirkt werden müsste. Bei verletztem Übereinstimmungskriterium wird deshalb ein die Kalibrierung des Drucksensors betreffend des Fehlersignal erzeugt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die besagte Öffnungsposition des Kolbens in Abhängigkeit vom stromabwärts des Auslassventils vorhandenen Fluiddruck abhängig ist. Je größer der Fluiddruck ist, desto größer ist der Abstand der Öffnungsposition vom oberen Totpunkt. Wird also mittels der Hochdruckpumpe der Fluiddruck erfolgreich gemäß dem Sollwert verändert, so müsste sich zum einen das Sensorsignal entsprechend verändern. Zum anderen verschiebt oder verändert sich aber auch die Öffnungsposition mit dem veränderten Fluiddruck. Dies zeigt die Wertefolge der ermittelten Öffnungspositionen entsprechend an. Die Wertefolge beschreibt also den zeitlichen Verlauf des Fluiddrucks. Durch Vergleichen der Wertefolge oder eines Trends oder eines zeitlichen Verlaufs der Wertefolge mit dem Sensorsignal kann also überprüft werden, ob das Sensorsignal einen zeitlichen Verlauf aufweist, dessen Form mit der Form des zeitlichen Verlaufs der Wertefolge übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, so deutet dies darauf hin, dass durch das Sensorsignal nicht der zeitliche Verlauf des Fluiddrucks beschrieben ist. Somit ist ein Fehlersignal zu erzeugen.
  • Wird also von einem ersten Sollwert auf einen zweiten Sollwert umgeschaltet, regelt die Steuervorrichtung einen Wert des Fluiddrucks ein. Verändert sich hierbei nicht entsprechend die Öffnungsposition von einer ersten Öffnungsposition zu einer durch das Übereinstimmungskriterium vorgegebenen zweiten Öffnungsposition, so gibt das Sensorsignal des Drucksensors nicht diejenige Veränderung des Fluiddrucks an, die durch den Sollwertwechsel bewirkt worden ist. Die Amplitudenänderung des Sollwertsignals spiegelt also nicht die Veränderung des Sollwerts um den Differenzwert wieder. Dies entspricht einer falschen Kalibrierung.
  • Zu der Erfindung gehören auch zusätzliche, optionale technische Merkmale, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben. Anhand des Betrags des Differenzwerts kann vorausgesagt werden, um welchen Abstand oder Weg sich die Öffnungsposition verändern müsste. Dem Differenzwert wird deshalb bevorzugt ein vorbestimmter Erwartungswert für die Veränderung der Öffnungsposition zugeordnet. Das Übereinstimmungskriterium umfasst entsprechend, dass die ermittelte Veränderung der Öffnungsposition, also die Verschiebung oder der Verschiebeweg, innerhalb eines Toleranzintervalls um den Erwartungswert liegt. Durch das Toleranzintervall kann ein Rauschen oder eine Schwankung oder Variation der Öffnungsposition aufgrund eines störenden Einflusses berücksichtigt oder kompensiert werden. Das Toleranzintervall ist durch zwei Grenzwerte definiert, von denen einer größer als der Erwartungswert und einer kleiner der Erwartungswert ist. Das Toleranzintervall kann auf der Grundlage einfacher Versuche für einen gegebenen Bautyp des Hochdruckeinspritzsystems und/oder Motortyp eines Verbrennungsmotors ermittelt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass durch den Differenzwert eine Veränderung des Fluiddrucks um mehr als 400 bar bewirkt wird. Hierdurch kann zuverlässig zwischen einem Rauschen in der Messung der Öffnungsposition einerseits und einer tatsächlichen Veränderung der Öffnungsposition aufgrund eines veränderten Fluiddrucks andererseits unterschieden werden. Der Differenzwert kann hierbei einstufig in einer einzigen Veränderung des Sollwerts eingestellt werden. Er kann auch stufenweise aufgebaut werden, um hierdurch das Hochdruckeinspritzsystem mechanisch zu schonen.
  • Beim Ermitteln der Öffnungsposition muss man keinen absoluten Wert für einen Abstand der Öffnungsposition beispielsweise zum oberen Totpunkt hin angeben. Es reicht aus, dass die Veränderung der Öffnungsposition als relative Veränderung erfasst wird. Dies erspart eine aufwändige Kalibrierung des Messverfahrens.
  • Die Öffnungsposition hängt bei gegebenem Fluiddruck davon ab, welches Elastizitätsmodul (E-Modul) das Fluid aufweist. Bevorzugt ist deshalb vorgesehen, dass das Übereinstimmungskriterium in Abhängigkeit von einer Fluidtemperatur eingestellt wird. Hierdurch kann eine temperaturbedingte Veränderung des E-Moduls berücksichtigt werden.
  • Wie bereits ausgeführt, muss der Elektromagnet der Hochdruckpumpe nach dem Schließen des Einlassventils nicht mehr bestromt werden, da der Druck im Verdichtungsraum das Einlassventil so lange geschlossen hält, bis der Kolben die Öffnungsposition erreicht. Um durch den Messstrom den Regelbetrieb der Steuervorrichtung nicht zu beeinträchtigen, sollte der Messstrom die Öffnungsposition nicht dadurch künstlich verschieben, dass das Einlassventil durch den Messstrom geschlossen gehalten wird. Entsprechend ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Stromstärke des Messstroms kleiner eingestellt wird als zum Schließen des Einlassventils vorgesehen ist. Damit unterscheidet sich der Messstrom von demjenigen Schließstrom, der zum Schließen des Einlassventils bereitgestellt wird.
  • Ein weiterer Aspekt ist die Frage, wie anhand der zeitlichen Veränderung des Messstroms überhaupt die Öffnungsposition erkannt werden kann. Wie bereits ausgeführt, erzeugt die Öffnungsbewegung des Einlassventils in der elektrischen Spule des Elektromagneten einen Induktionsstrom, welcher dem durch die Steuervorrichtung eingeprägten Anteil des Messstroms überlagert wird. Somit ergibt sich ein Anstieg des Messstroms. Zum Detektieren der Öffnungsbewegung wird daher überprüft, ob ein vorbestimmter Mittelwert des Messstroms ansteigt. Falls der durch die Steuervorrichtung eingeprägt Messstrom z.B. mittels einer Pulsweitenmodulation eingestellt wird, ergibt sich als Mittelwert beispielsweise der Wert des Messstroms, wie er über einen oder zwei oder mehr als zwei Perioden der Pulsweitenmodulation hinweg gebildet werden kann.
  • Um bei detektierter Öffnungsbewegung die Öffnungsposition des Kolbens mit einem Wert zu beschreiben, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Öffnungsposition mittels eines Drehlagesensors des Verbrennungsmotors ermittelt wird. Es kann also die Drehlage der Motorwelle ermittelt werden, die den Kolben antreibt. Der Drehlagewert ist aussagekräftig genug. Ein absoluter Abstandswert der Öffnungsposition bezüglich des oberen Totpunkts ist nicht nötig. Es reicht, eine relative Veränderung der Öffnungsposition und damit der Drehlage zu ermitteln, um einen defekten Drucksensor in der beschriebenen Weise zu erkennen.
  • Zum Durchführen des Verfahrens ist durch die Erfindung eine Steuervorrichtung für ein Hochdruckeinspritzsystem eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Die Steuervorrichtung ist dazu eingerichtet, in der beschriebenen Weise das Einlassventil der Hochdruckpumpe des Hochdruckeinspritzsystems in Abhängigkeit von dem Sensorsignal des Drucksensors zu schließen, um den Fluiddruck auf einen Sollwert einzuregeln. Die Steuervorrichtung ist dazu eingerichtet, die beschriebenen Verfahrensschritte der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung durchzuführen.
  • Durch Ausstatten eines Hochdruckeinspritzsystems mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ergibt sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochdruckeinspritzsystems. Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Hochdruckeinspritzsystem eine Hochdruckpumpe und einen stromabwärts eines Auslassventils der Hochdruckpumpe angeordneten Drucksensor auf.
  • Durch die Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das den beschriebenen Verbrennungsmotor und eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckeinspritzsystems aufweist.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
    • 2 Diagramme mit schematisierten Verläufen eines Sensorsignals, wie sie bei unterschiedlichen Kalibriereinstellungen eines Drucksensors des Kraftfahrzeugs von 1 vorkommen können;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Hochdruckpumpe des Kraftfahrzeugs von 1;
    • 4 Diagramme mit schematisierten Verläufen von Signalen, wie sie durch eine Steuervorrichtung in dem Kraftfahrzeug von 1 ermittelt werden können; und
    • 5 ein Diagramm mit einem zeitlichen Verlauf eines Sollwerts während mehrerer Pumpzyklen.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10, bei dem es sich zum Beispiel um einen Kraftwagen, wie zum Beispiel einen Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, handeln kann. Das Kraftfahrzeug 10 kann einen Verbrennungsmotor 11 aufweisen, der über ein Hochdruckeinspritzsystem 13 mit einem Kraftstofftank 12 gekoppelt sein kann. Mittels des Hochdruckeinspritzsystems 13 kann ein in dem Kraftstofftank 12 enthaltenes Fluid 14, also z.B. ein Kraftstoff, wie zum Beispiel Diesel oder Benzin, zu dem Verbrennungsmotor 11 gefördert werden. Hierzu kann das Hochdruckeinspritzsystem 13 eine Hochdruckpumpe 15 mit einem Einlassventil 16 und einer Steuervorrichtung 17 zum Steuern eines Elektromagneten 18 des Einlassventils 16 aufweisen. Die Steuervorrichtung 17 kann einen Spulenstroms 19 einstellen, der durch eine elektrische Spule 18' des Elektromagneten 18 fließt. Die Steuervorrichtung 17 kann den Spulenstrom 19 in Abhängigkeit von einem Drehlagesignal 20 einstellen, das eine Drehlage einer Motorwelle 21 des Kraftfahrzeugs 10 beschreibt oder signalisiert. Die Motorwelle 21 kann beispielsweise mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 11 gekoppelt sein. Es kann sich bei der Motorwelle 21 auch um die Kurbelwelle selbst handeln. Durch die Motorwelle 21 wird in einem Verdichtungsraum 33 auch ein Kolben 22 der Hochdruckpumpe 15 zu einer Kolbenbewegung 23 angetrieben. Die Kolbenbewegung 23 bewegt den Kolben in Pumpzyklen zwischen einem oberen Totpunkt 31 und einem unteren Totpunkt 32 hin und her. Durch die Kolbenbewegung 23 des Kolbens 22 wird das Fluid 14 von einer einen Niederdruck 24 aufweisenden Niederdruckseite der Hochdruckpumpe 15 zu einer einen Hochdruck aufweisenden Hochdruckseite 25 gefördert. Hierbei fließt das Fluid 14 durch das Einlassventil 16 und ein Auslassventil 26.
  • Ein Stift 27 des Einlassventils 16 wird hierbei mittels des Spulenstroms 19 durch Bestromen der Spule 18' des Elektromagneten 18 bewegt. Eine Ventilfeder 28 wirkt dabei der Magnetkraft des Elektromagneten 18 entgegen und drückt den Stift 27 hierdurch hin zu einer Offenstellung, wie sie in 1 gezeigt ist. Durch Einstellen des Spulenstroms 19 wird die Federkraft der Ventilfeder 28 überwunden und ein Anker 29 mit dem daran befestigten Stift 27 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 28 bewegt und hierdurch das Einlassventil 16 geschlossen.
  • Der jeweiliger Zeitpunkt, zu welchem in jedem Pumpzyklus die Steuervorrichtung 17 das Einlassventil 16 durch Bestromen des Elektromagneten 18 schließt, wird durch einen Regler 34 der Steuervorrichtung 17 festgelegt, der von einem Drucksensor 35 ein Sensorsignal 36 empfangen kann, welches einen aktuellen Fluiddrucks des Fluid in einem stromabwärts des Auslassventils 26 gelegenen Teil des Hochdruckeinspritzsystems 13 signalisiert. Es wird also ein Fluiddruck P der Hochdruckseite 25 durch den Drucksensor 35 signalisiert und durch Einstellen des Zeitpunkts zum Schließen des Einlassventils 16 kann die Steuervorrichtung 17 den Fluiddruck P auf einen Sollwert 37 einregeln. Dies setzt aber voraus, dass das Sensorsignal 36 tatsächlich dem Fluiddruck P entspricht.
  • 2 veranschaulicht, wie durch den Drucksensor 35 eine Amplitude V des Sensorsignals 36 in Abhängigkeit vom Fluiddruck P eingestellt werden kann. Dargestellt sind 3 mögliche Kennlinien 38 des Drucksensors 35, die jeweils einen unterschiedlichen Gradienten 39 aufweisen. Der Gradient 39 ergibt sich als Veränderung ΔV der Amplitude V in Abhängigkeit von einer Änderung ΔP des Fluiddrucks P. Falls der Drucksensor 35 korrekt kalibriert ist, ergibt sich bei dem dargestellten Beispiel das Sensorsignal 36. Bei einem zu großen Gradienten 39, kann sich das Sensorsignal 36' ergeben. Bei einem zu geringen oder zu kleinen Gradienten 39 kann sich das Sensorsignal 36" ergeben. Entsprechend wird ein Amplitudenwert V0, der durch die Steuervorrichtung 17 empfangen werden kann, jeweils als ein anderer Druckwert 40 des Fluiddrucks P interpretiert.
  • Soll nun die Steuervorrichtung 17 in Fluiddruck P auf einen vorgegebenen Sollwert 37 einregeln, so ergibt sich ein Versatz des tatsächlich ein geregelten Fluiddrucks P in Abhängigkeit vom Gradienten 39 und in Abhängigkeit vom absoluten Wert des Fluiddrucks P.
  • Geht man davon aus, dass bei der Herstellung und beim Einbau des Drucksensors 35 in das Kraftfahrzeug 10 ein korrekt kalibrierter Drucksensor 35 vorliegt, der das Sensorsignal 36 erzeugt, so kann bei dem Kraftfahrzeug 10 zu einem späteren Zeitpunkt überprüft werden, ob die Kalibrierung weiterhin stimmt oder ob der Drucksensor 35 ein Sensorsignal 36' mit zu großen Gradienten 39 oder ein Sensorsignal 36" mit zu niedrigem Gradienten 39 erzeugt. Diese Überprüfung wird auf der Grundlage der beschriebenen Öffnungsposition des Kolbens 22 durchgeführt.
  • 3 veranschaulicht das zugrundegelegte Messprinzip. 3 zeigt hierzu, wie in der dargestellten Geschlossenstellung des Einlassventils 16 der Stift 27 selbst dann gehalten wird, wenn kein Spulenstroms 19 fließt. Grund dafür ist, dass der Niederdruck 24 zusammen mit einer Federkraft 41 der Ventilfeder 28 selbst nach Überschreiten des oberen Totpunkts 31 kleiner ist als eine Druckkraft 42 des komprimierten Fluids 14 im Verdichtungsraum 33. Der Kolben 22 muss zunächst eine vorbestimmte Öffnungsposition 43 zwischen dem oberen Totpunkt 31 und dem unteren Totpunkt 32 erreichen, damit das Fluid 14 im Verdichtungsraum 33 weit genug entspannt ist, damit der Druck im Verdichtungsraum 33 eine Druckkraft 42 ergibt, die klein genug ist, um den Stift 27 aus der in 3 gezeigten geschlossenen Stellung hin zur in 1 gezeigten Offenstellung mittels der Federkraft 41 und des Niederdrucks 24 zu bewegen.
  • 4 zeigt, wie zum einen der Bewegungsanfang dieser Öffnungsbewegung des Einlassventils 16, d.h. dessen Stift 27, durch die Steuervorrichtung 17 erkannt werden kann und wie zum anderen ausgehend hiervon auf die zugehörige Öffnungsposition 43 schließen kann.
  • 4 veranschaulicht hierbei über der Zeit t zum einen den Fluidfluss F, das Drehlagesignal 20, das durch einen Drehlagegeber 44 beispielsweise als Pulsfolge erzeugt werden kann, und einen zeitlichen Verlauf des Spulenstroms 19. Bei dem in 4 veranschaulicht Beispiel ist davon ausgegangen, dass es keinen Rückfluss durch das Einlassventil 16 geben soll, sondern im unteren Totpunkt 32 das Einlassventil 16 durch Einstellen eines Stromprofils 45 für den Spulenstrom 19 geschlossen wird. Das Stromprofil 45 ergibt einen Schließstrom. Diese Situation ergibt sich, wenn die Steuervorrichtung 17 aufgrund einer Differenz zwischen dem Sensorsignal 36 und dem Sollwert 37 den Fluiddruck P mit maximaler Änderungsrate auf den Sollwert 37 einzuregeln versucht.
  • Nach Beenden des Stromprofils 45 kann der Spulenstroms 19 in einer Schaltpause 46 abgeschaltet sein. Durch die Steuervorrichtung 17 kann der Spulenstrom 19 dann bei noch geschlossenem Einlassventil 16 mit einem Messprofil 47 wieder eingeschaltet werden, wobei sich durch das Messprofil 47 eine Stromstärke I ergibt, die kleiner ist als die Stromstärke I des Stromprofils 45 zum Schließen des Einlassventils 16. Es ergibt sich somit ein Messstrom.
  • Nachdem der obere Totpunkt 31 vom Kolben 22 passiert wurde, bleibt ein Mittelwert 48 der Stromstärke I des Spulenstroms 19 so lange konstant oder innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs, bis ein Bewegungsanfang der Öffnungsbewegung des Stifts 27 des Einlassventils 16 zu einen Startzeitpunkt 49 eintritt. Der Kolben hat dann seine aktuelle Öffnungsposition 43 erreicht. An der Öffnungsposition 43 ist eine Kräftebilanz wie in 3 beschrieben ausgeglichen. Mit anderen Worten öffnet das Einlassventil 16 zum Startzeitpunkt 49, wenn die Federkraft 41 und die hydraulische Kraft der Niederdruckseite mit einem Niederdruck 24 in der Summe größer ist als die hydraulische Druckkraft 42 im Verdichtungsraum 33. Dies tritt dann auf, wenn sich der Druck im Verdichtungsraum 33, d.h. in dessen freiem Totvolumen, durch die Kolbenbewegung 23 in Richtung zum unteren Totpunkt 32 abgebaut hat.
  • Die Öffnungsbewegung des Stifts 27 und des Ankers 29 induziert in der elektrischen Spule 18' einen zusätzlichen Induktionsstrom, der zu einem Anstieg 50 des Effektivwerts oder Mittelwerts 48 führt. Der Beginn dieses Anstiegs 50 stellt eine vorbestimmte oder bekannte zeitliche Veränderung dar. Durch Vergleichen der Mittelwerte 48 aufeinanderfolgender Zeitpunkte kann durch die Steuervorrichtung 17 der Startzeitpunkt 49 detektiert werden, zu welcher der Kolben die Öffnungsposition 43 aufweist. Der Startzeitpunkt 49 kann als Winkelwert des Drehlagesignals 20 angegeben werden. Der Startzeitpunkt 49 ist damit eine Beschreibung der Öffnungsposition 43 des Kolbens.
  • Ein Abstand 51 der Öffnungsposition 43 von dem oberen Totpunkt 31 ist abhängig von dem Fluiddruck P. Ohne dass der Abstand 51 genau bekannt sein muss, reicht eine relative Veränderung der Öffnungsposition 43 und damit des Startzeitpunkts 49, um eine Veränderung des Fluiddrucks P zu erkennen.
  • 5 veranschaulicht, wie hieraus ein Übereinstimmungskriterium 52 zwischen der Öffnungsposition 43 und dem Sensorsignal 36 definiert werden kann, anhand welchem überprüft werden kann, ob der Drucksensor 35 eine korrekte Kennlinie 38 aufweist, also korrekt kalibriert ist.
  • 5 zeigt über der Zeit t eine zeitliche Veränderung oder einen zeitlichen Verlauf des Sollwerts 37 während mehrerer Pumpzyklen, wobei jeweils nach einigen Pumpzyklen der Sollwert 37 stufenweise verändert wird, sodass sich insgesamt ein Differenzwert 53 ergibt. Die Frage ist nun, ob das Sensorsignal 36 mit der korrekten Kennlinie 38 erzeugt wird oder, als Beispiel in 5 dargestellt, z.B. das Sensorsignal 36' aufgrund eines zu großen Gradienten 39 erzeugt wird.
  • Hierzu wird während der Pumpzyklen jeweils ein Wert der Öffnungsposition 43 in der beschriebenen Weise ermittelt, so dass sich insgesamt der zeitliche Verlauf oder eine Veränderung der Öffnungsposition 43 in Reaktion auf die Veränderung des Sollwerts 37 ergibt. Insgesamt kann man für den Beginn und für das Ende der Messung insgesamt aus einem Anfangswert 54 und einem Endwert 55 eine Veränderung 56 der Öffnungsposition 43 bei Veränderung des Sollwerts 37 um den Differenzwert 53 ermitteln.
  • Bei gegebenem Differenzwert 53 können ein Erwartungswert 57 und ein diesen einschließendes Toleranzintervall 58 definiert werden, in welchem der Endwert 55 liegen muss, falls die Kennlinie 38 für einen korrekt kalibrierten Drucksensor, der also das Sensorsignal 36 erzeugt, vorliegt. Zu beachten ist in 5, dass der Graph der Öffnungsposition 43 im Toleranzintervall 58 liegen muss.
  • Im vorliegenden Fall ist der Gradient 39 beispielhaft zu groß (Sensorsignal 36'), so dass die Regelung einen niedrigeren Fluiddruck P einstellt und sich somit die Öffnungsposition 43 weniger verlagert, als das Toleranzintervall 58 vorsieht. Entsprechend kann deshalb ein Fehlersignal 59 erzeugt werden, welches die fehlerhafte Kalibrierung des Drucksensors 35 signalisiert.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung ein Sensorsignal eines Drucksensors eine Einspritzsystems anhand der Öffnungsposition des Kolbens auf Plausibilität geprüft werden kann, um eine Verstellung und/oder Manipulation des Drucksensors zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Verbrennungsmotor
    12
    Kraftstofftank
    13
    Hochdruckeinspritzsystem
    14
    Fluid
    15
    Hochdruckpumpe
    16
    Einlassventil
    17
    Steuervorrichtung
    18
    Elektromagnet
    18'
    Spule
    19
    Spulenstrom
    20
    Drehlagesignal
    21
    Motorwelle
    22
    Kolben
    23
    Kolbenbewegung
    24
    Niederdruck
    25
    Hochdruckseite
    26
    Auslassventil
    27
    Stift
    28
    Ventilfeder
    29
    Anker
    31
    Oberer Totpunkt
    32
    Unterer Totpunkt
    33
    Verdichtungsraum
    34
    Regler
    35
    Drucksensor
    36
    Sensorsignal
    36'
    Sensorsignal
    36"
    Sensorsignal
    37
    Sollwert
    38
    Kennlinie
    39
    Gradient
    40
    Druckwert
    41
    Federkraft
    42
    Druckkraft
    43
    Öffnungsposition
    44
    Drehlagegeber
    45
    Stromprofil
    46
    Schaltpause
    47
    Messprofil
    48
    Mittelwert
    49
    Startzeitpunkt
    50
    Anstieg
    51
    Abstand
    52
    Übereinstimmungskriterium
    53
    Differenzwert
    54
    Anfangswert
    55
    Endwert
    56
    Veränderung
    57
    Erwartungswert
    58
    Toleranzintervall
    59
    Fehlersignal
    P
    Fluiddruck
    t
    Zeit
    V
    Amplitude des Sensorsignals
    V0
    Amplitudenwert

Claims (11)

  1. Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors (35) eines Hochdruckeinspritzsystems (13) für einen Verbrennungsmotor (11) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei in einem Verdichtungsraum (33) der Hochdruckpumpe (15) ein Kolben (22) in aufeinander folgenden Pumpzyklen jeweils während einer Ausstoßphase zu einem oberen Totpunkt (31) bewegt wird und hierdurch ein in dem Verdichtungsraum (33) angeordnetes Fluid (14) aus dem Verdichtungsraum (33) ausgestoßen wird und während der Bewegung des Kolbens (22) zum oberen Totpunkt (31) hin ein Einlassventil (16) von einer Steuervorrichtung (17) durch Bestromen eines Elektromagneten (18) zum Einregeln eines Sollwerts (37) eines Fluiddrucks (P) geschlossen und hierdurch das Fluid (14) durch ein Auslassventil (26) hindurch umgeleitet wird und das Fluid (14) stromabwärts des Auslassventils (26) den Fluiddruck (P) erzeugt, wobei der Drucksensor (35) stromabwärts des Auslassventils (26) angeordnet ist und ein Sensorsignal (36, 36', 36'') erzeugt, wobei durch die Steuervorrichtung (17) bei geschlossenem Einlassventil (16) der Elektromagnet (18) mit einem Messstrom beaufschlagt wird und, während der Kolben (22) wieder von dem oberen Totpunkt (31) wegbewegt wird, anhand einer vorbestimmten zeitlichen Veränderung (50) des Messstroms eine Öffnungsposition (43) des Kolbens (22) detektiert wird, bei welcher eine Öffnungsbewegung des Einlassventils (16) beginnt, dadurch gekennzeichnet, dass über mehrere Pumpzyklen hinweg der Sollwert (37) des Fluiddrucks (P) um einen vorbestimmten Differenzwert (53) verändert und hierbei überprüft wird, ob eine ermittelte Veränderung (56) der Öffnungsposition (43) in Bezug auf den veränderten Sollwert (37) ein vorbestimmtes Übereinstimmungskriterium (52) erfüllt, und bei verletztem Übereinstimmungskriterium (52) ein die Kalibrierung betreffendes Fehlersignal (59) erzeugt wird, wobei ein verletztes Übereinstimmungskriterium (52) bedeutet, dass sich die Öffnungsposition in einer anderen Weise verändert hat, als dies durch den Sollwert (37) bewirkt werden müsste.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dem Differenzwert (53) ein vorbestimmter Erwartungswert (57) für die Veränderung (56) der Öffnungsposition (43) zugeordnet ist und das Übereinstimmungskriterium (52) umfasst, dass die ermittelte Veränderung (56) der Öffnungsposition (43) innerhalb eines Toleranzintervalls (58) um den Erwartungswert (57) liegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den Differenzwert (53) eine Veränderung des Fluiddrucks (P) um mehr als 400 bar bewirkt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Veränderung (56) der Öffnungsposition (43) als relative Veränderung erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Übereinstimmungskriterium (52) von einer Temperatur des Fluids (14) abhängig eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Stromstärke des Messstroms kleiner eingestellt wird als zum Schließen des Einlassventils (16) vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorbestimmte zeitliche Veränderung (50) des Messstroms zum Detektieren der Öffnungsbewegung umfasst, dass ein vorbestimmter Mittelwert (48) des Messstroms ansteigt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, um bei detektierter Öffnungsbewegung die Öffnungsposition (43) des Kolbens (22) mit einem Wert zu beschreiben, die Öffnungsposition (43) mittels eines Drehlagesensors (44) des Verbrennungsmotors (11) als ein Drehlagewert ermittelt wird.
  9. Steuervorrichtung (17) für ein Hochdruckeinspritzsystem (13) eines Verbrennungsmotors (11) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei die Steuervorrichtung (17) dazu eingerichtet ist, ein Einlassventil (16) einer Hochdruckpumpe (15) des Hochdruckeinspritzsystems (13) in Abhängigkeit von einem Sensorsignal (36, 36`, 36") eines Drucksensors (35) zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (17) dazu eingerichtet ist, die die Steuervorrichtung (17) betreffenden Schritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Hochdruckeinspritzsystem (13) für ein Kraftfahrzeug (10), aufweisend eine Hochdruckpumpe (15) und einen stromabwärts eines Auslassventils (26) der Hochdruckpumpe (15) angeordneten Drucksensor (35), dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckeinspritzsystem (13) eine Steuervorrichtung (17) nach Anspruch 9 aufweist.
  11. Kraftfahrzeug (10) mit einem Verbrennungsmotor (11) und einem Hochdruckeinspritzsystem (13) nach Anspruch 10.
DE102016219959.5A 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug Active DE102016219959B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219959.5A DE102016219959B4 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
PCT/EP2017/061184 WO2018068904A1 (de) 2016-10-13 2017-05-10 Verfahren zum überprüfen einer kalibrierung eines drucksensors eines kraftfahrzeug-einspritzsystems sowie steuervorrichtung, hochdruckeinspritzsystem und kraftfahrzeug
CN201780063417.4A CN109844484B (zh) 2016-10-13 2017-05-10 用于检查对于机动车-喷射系统的压力传感器进行的校准的方法、控制设备、高压喷射系统和机动车
US16/340,202 US11078862B2 (en) 2016-10-13 2017-05-10 Calibration of a pressure sensor of an injection system for a motor vehicle
KR1020197013622A KR102208034B1 (ko) 2016-10-13 2017-05-10 자동차용 분사 시스템의 압력 센서의 교정을 검사하는 방법, 그리고 제어 장치, 고압 분사 시스템 및 자동차
JP2019520094A JP6835960B2 (ja) 2016-10-13 2017-05-10 自動車の噴射システムの圧力センサの較正をチェックするための方法、制御装置、高圧噴射システム、および自動車

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219959.5A DE102016219959B4 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016219959A1 DE102016219959A1 (de) 2018-04-19
DE102016219959B4 true DE102016219959B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=58699130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219959.5A Active DE102016219959B4 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11078862B2 (de)
JP (1) JP6835960B2 (de)
KR (1) KR102208034B1 (de)
CN (1) CN109844484B (de)
DE (1) DE102016219959B4 (de)
WO (1) WO2018068904A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219954B3 (de) * 2016-10-13 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Drucksensors eines Hochdruckeinspritzsystems, Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
DE102016219959B4 (de) 2016-10-13 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
DE102018206838A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Hochdrucksensors eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064048A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
DE102014206442A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckspeichers, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme in der Kfz-Technik

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681100B1 (de) * 1994-05-06 2002-03-27 Cummins Engine Company, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Speicherkraftstoffsystems
DE19633156A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19636431B4 (de) * 1996-09-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
US6053147A (en) * 1998-03-02 2000-04-25 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus and method for diagnosing erratic pressure sensor operation in a fuel system of an internal combustion engine
DE10003906A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Drucksensors
DE10331228B3 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Pierburg Instruments Gmbh Vorrichtung zur Messung von zeitlich aufgelösten volumetrischen Durchflußvorgängen
JP2006342733A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料圧力の制御装置
DE102006002893B3 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
US7369920B2 (en) * 2006-03-21 2008-05-06 Mks Instruments, Inc. Pressure control system with optimized performance
JP4355346B2 (ja) 2007-05-21 2009-10-28 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP4453773B2 (ja) 2007-08-31 2010-04-21 株式会社デンソー 燃料噴射装置、燃料噴射システム、及び燃料噴射装置の異常判定方法
JP4407731B2 (ja) 2007-08-31 2010-02-03 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
US8459234B2 (en) 2007-08-31 2013-06-11 Denso Corporation Fuel injection device, fuel injection system, and method for determining malfunction of the same
JP4420097B2 (ja) 2007-10-02 2010-02-24 株式会社デンソー 噴射異常検出装置及び燃料噴射システム
DE102008002240A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffeinspritzsystems insbesondere eines Kraftfahrzeugs
RU2484851C2 (ru) * 2008-10-22 2013-06-20 Дебиотех С.А. Жидкостный насос, выполненный в виде мэмс, с встроенным датчиком давления для обнаружения нарушений функционирования
WO2011007772A1 (ja) * 2009-07-15 2011-01-20 ボッシュ株式会社 圧力センサ故障診断方法及びコモンレール式燃料噴射制御装置
JP5447491B2 (ja) * 2011-11-23 2014-03-19 株式会社デンソー 燃圧センサ異常診断装置
DE102012223645B3 (de) 2012-12-18 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013213698A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
JP6461203B2 (ja) * 2015-01-21 2019-01-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置
DE102015207961B4 (de) * 2015-04-29 2017-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Dauereinspritzung im Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102016219954B3 (de) * 2016-10-13 2018-01-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Drucksensors eines Hochdruckeinspritzsystems, Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
DE102016219959B4 (de) 2016-10-13 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064048A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
DE102014206442A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckspeichers, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme in der Kfz-Technik

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019532213A (ja) 2019-11-07
US11078862B2 (en) 2021-08-03
CN109844484B (zh) 2021-04-16
KR102208034B1 (ko) 2021-01-26
KR20190066625A (ko) 2019-06-13
WO2018068904A1 (de) 2018-04-19
JP6835960B2 (ja) 2021-02-24
CN109844484A (zh) 2019-06-04
DE102016219959A1 (de) 2018-04-19
US20200040835A1 (en) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckspeichers, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme in der Kfz-Technik
DE102014204098A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors
WO2006061113A1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102016219959B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
WO2012150298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE102016219954B3 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Drucksensors eines Hochdruckeinspritzsystems, Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
DE102016219956B3 (de) Verfahren zum Einstellen eines Dämpfungsstroms eines Einlassventils eines Kraftfahrzeug-Hochdruckeinspritzsystems, sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
EP1618291B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen aktors, insbesondere eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102014206717B4 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
DE102010064048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
DE102011004378B4 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Speichereinspritzsystems
DE102012223645B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013215909A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016218426B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Hochdruckeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016209641A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Ankerhubs eines Magnetventils in einem Injektor
EP2044317B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines fehlers in einer kraftstoffzumesseinheit eines einspritzsystems
DE102016212671B4 (de) Ansteuerverfahren zum Ansteuern eines Einlassventils einer Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013219396A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines unerwünschten Schließens eines elektrischen Saugventils einer Hochdruckpumpe
WO2015039951A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102013218505A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Notfahrbetrieb
DE102014220422A1 (de) Plausibilisierung eines Kraftstoffdrucksensors über Messung der Schallgeschwindigkeit im Kraftstoff
DE102013213924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102013207162B4 (de) Verfahren und Datenverarbeitungseinrichtung zum Reduzieren eines Einschaltstroms für ein Ventil einer Hochdruckpumpe
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE