DE112014003556B4 - Geschirmter Leiterpfad - Google Patents

Geschirmter Leiterpfad Download PDF

Info

Publication number
DE112014003556B4
DE112014003556B4 DE112014003556.4T DE112014003556T DE112014003556B4 DE 112014003556 B4 DE112014003556 B4 DE 112014003556B4 DE 112014003556 T DE112014003556 T DE 112014003556T DE 112014003556 B4 DE112014003556 B4 DE 112014003556B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
tube
filler material
shrinkable tube
shrinkable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112014003556.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003556T5 (de
Inventor
Masahiro Hagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112014003556T5 publication Critical patent/DE112014003556T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003556B4 publication Critical patent/DE112014003556B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Abstract

Geschirmter Leiterpfad, welcher aufweist:ein rohrförmiges Drahtgeflecht (12);ein Abschirmrohr (14), das mit dem Drahtgeflecht (12) verbunden ist;ein elektrisches Kabelbündel (10), das in das Drahtgeflecht (12) und das Abschirmrohr (14) eingesetzt ist;einen thermisch aufschrumpfbaren Schlauch (17), der so angeordnet ist, dass er das Drahtgeflecht (12) bedeckt, und der thermisch geschrumpft ist, um das Drahtgeflecht (12) in engen Kontakt mit einem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels (10) zu bringen;ein Füllmaterial (18), mit welchem ein Hohlraum (21, 22) zwischen dem elektrischen Kabelbündel (10) und dem aufschrumpfbaren Schlauch (17) gefüllt ist, undein rohrförmiges wasserstoppendes Element (23), das einen Bereich des Drahtgeflechts (12) zwischen dem aufschrumpfbaren Schlauch (17) und dem Abschirmrohr (14) in einem Zustand bedeckt, in welchem beide Endabschnitte des rohrförmigen wasserstoppenden Elements (23) wasserdichtend in engem Kontakt mit einer äußeren Umfangsoberfläche des aufschrumpfbaren Schlauchs (17) und einer äußeren Umfangsoberfläche des Abschirmrohrs (14) sind, undwobei das Füllmaterial (18) auf einem Bereich einer äußeren Umfangsoberfläche des Drahtgeflechts (12) aufgebracht ist, der angrenzend zu einem Endabschnitt des thermisch geschrumpften aufschrumpfbaren Schlauchs (17) ist, unddurch Anlegen von Druck an das aufgebrachte Füllmaterial (18), nachdem ein Band (19) um das Füllmaterial (18) herum gewickelt ist, das Füllmaterial (18) in den aufschrumpfbaren Schlauch (17) derart hineingedrückt ist, dass der Hohlraum (21, 22) mit dem Füllmaterial (18) gefüllt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen geschirmten Leiterpfad, welcher ein wasserdichtes Verhalten aufweist.
  • Stand der Technik
  • Patentdokument 1 beschreibt einen geschirmten Leiterpfad einer Form, bei welcher ein rohrförmiges Drahtgeflecht und ein Abschirmrohr miteinander verbunden sind und ein elektrisches Kabelbündel in dieses Drahtgeflecht und das Abschirmrohr eingeschoben ist. Ein Bereich des geschirmten Leiterpfads, der mit dem Drahtgeflecht bedeckt ist, kann frei gebogen und verlegt werden.
  • Patentdokument 2 behandelt eine Dichtvorrichtung für ein Kabel mit einer röhrenförmigen elektrisch leitfähigen Schicht und einer röhrenförmigen feuchtigkeitsisolierenden Schicht, wobei die elektrisch leitfähige Schicht die feuchtigkeitsisolierende Schicht umgibt und die innere Oberfläche der feuchtigkeitsisolierenden Schicht eine innere Isolationsschicht des Kabels wenigstens abschnittsweise hermetisch verschließt.
  • Patentdokument 3 beschreibt einen vernetzten Kunststoff zur Verwendung als mindestens eine Schicht zur Abdichtung von Leistungskabeln oder Steckverbindern, wodurch die Temperaturbeständigkeit verbessert werden kann.
  • Patentdokument 4 beschreibt einen Steckverbinder, bei dem Gummistopfen zur Abdichtung der Innenflächen von Hohlräumen des Gehäuses des Steckverbinders dienen und ein Gummiring zwischen dem Gehäuse und der Montageplatte vorgesehen ist.
  • Zitatliste
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP 2010 - 40 396 A ,
    • Patentdokument 2: WO 2011 / 045 328 A2
    • Patentdokument 3: US 5 231 249 A
    • Patentdokument 4: US 2012 / 0 270 444 A1
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Der oben erwähnte geschirmte Leiterpfad hat eine Struktur, bei welcher Wasser zwischen dem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündes und dem inneren Umfang des Abschirmrohrs eindringen kann, weil Wasser von der äußeren Umfangsseite zu der inneren Umfangsseite frei durch das Drahtgeflecht fließen kann. Falls Wasser in das Abschirmrohr eindringt, besteht das Risiko, dass gefrorenes eingedrungenes Wasser die Beschichtung des elektrischen Kabelbündels bei einer Fahrzeugvibration beschädigt und daher werden Gegenmaßnahmen benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf den voranstehend genannten Umständen gemacht und es ist eine Aufgabe davon, das Eindringen von Wasser in das Abschirmrohr bei einem geschirmten Leiterpfad einer Form, bei welcher das rohrförmige Drahtgeflecht und das Abschirmrohr miteinander verbunden sind und das elektrische Kabelbündel in das Drahtgeflecht und das Abschirmrohr eingeschoben sind, zu verhindern.
  • Lösung des Problems
  • Ein geschirmter Leiterpfad der vorliegenden Erfindung umfasst ein rohrförmiges Drahtgeflecht, ein Abschirmrohr, das mit dem Drahtgeflecht verbunden ist, ein elektrisches Kabelbündel, das in das Drahtgeflecht und das Abschirmrohr eingesetzt ist, einen aufschrumpfbaren Schlauch, der so angeordnet ist, dass er das Drahtgeflecht bedeckt, und der thermisch geschrumpft ist, um das Drahtgeflecht in einen engen Kontakt mit einem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels zu bringen, ein Füllmaterial, mit welchem ein Hohlraum zwischen dem elektrischen Kabelbündel und dem aufschrumpfbaren Schlauch gefüllt wird, und ein rohrförmiges wasserstoppendes Element, das einen Bereich des Drahtgeflechts zwischen dem aufschrumpfbaren Schlauch und dem Abschirmrohr in einem Zustand bedeckt, in welchem beide Endabschnitte des rohrförmigen wasserstoppenden Elements in einen engem Kontakt mit einer äußeren Umfangsoberfläche des aufschrumpfbaren Schlauchs und einer äußeren Umfangsoberfläche des Abschirmrohrs in einer wasserdichten Art sind, wobei das Füllmaterial auf einem Bereich einer äußeren Umfangsoberfläche des Drahtgeflechts aufgebracht ist, der angrenzend zu einem Endabschnitt des thermisch geschrumpften aufschrumpfbaren Schlauchs ist, und durch Anlegen von Druck an das aufgebrachte Füllmaterial nachdem ein Band um das Füllmaterial herum gewickelt ist, das Füllmaterial in den aufschrumpfbaren Schlauch derart hineingedrückt ist, dass der Hohlraum mit dem Füllmaterial gefüllt ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Ein Füllmaterial blockiert Wasser in einer flüssigkeitsdichten Art in einem Hohlraum zwischen dem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels und dem inneren Umfang des aufschrumpfbaren Schlauchs. Ein rohrförmiges wasserstoppendes Element bedeckt einen Bereich des Drahtgeflechts zwischen dem aufschrumpfbaren Schlauch und dem Abschirmrohr und blockiert das Wasser. Entsprechend ist es möglich, das Eindringen von Wasser zwischen dem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels und dem inneren Umfang des Abschirmrohrs zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines geschirmten Leiterpfads der Ausführungsform 1.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie X-X in 1 genommen ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie Y-Y in 1 genommen ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
    • (1) Bei dem geschirmten Leiterpfad der vorliegenden Erfindung wird das Füllmaterial in einem Bereich eines äußeren Umfangs des Drahtgeflechts aufgebracht, der angrenzend an einen Endabschnitt des thermisch geschrumpften aufschrumpfbaren Schlauchs ist, und Druck wird an das aufgebrachte Füllmaterial angelegt, nachdem ein Band um das Füllmaterial herum gewickelt ist, und das Füllmaterial wird in den aufschrumpfbaren Schlauch derart gedrückt, dass der Hohlraum mit dem Füllmaterial gefüllt ist. Bei dieser Konfiguration wird der aufschrumpfbare Schlauch zuverlässig mit dem Füllmaterial gefüllt, auch nachdem der aufschrumpfbare Schlauch thermisch geschrumpft wurde.
    • (2) Bei dem geschirmten Leiterpfad der vorliegenden Erfindung gemäß (1), kann ein Anteil des Füllmaterials, der auf einer Außenseite des aufschrumpfbaren Schlauchs verbleibt, mit dem Band bedeckt werden. Bei dieser Konfiguration gibt es kein Risiko, dass das Füllmaterial von dem rohrförmigen wasserstoppenden Element beeinträchtigt und weggeschabt wird. Zusätzlich ist es möglich, ein Auslaufen des Füllmaterials aus dem aufschrumpfbaren Schlauch zu verhindern.
    • (3) Bei dem geschirmten Leiterpfad der vorliegenden Erfindung kann das rohrförmige wasserstoppende Element ein erstes Rohrelement umfassen, das aus Gummi hergestellt ist und in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des aufschrumpfbaren Schlauchs kommt, sowie ein zweites Rohrelement, das aus Gummi hergestellt ist und in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Abschirmrohrs kommt, und ein geriffeltes Rohr, das das erste Rohrelement und das zweite Rohrelement koppelt. Bei dieser Konfiguration ermöglicht das Bilden des gebogenen Pfads in einem Bereich, der mit dem geriffelten Rohr bedeckt ist, wenn das elektrische Kabelbündel entlang eines gebogenen Pfads verlegt wird, eine unsachgemäße Deformation des ersten Rohrelements und des zweiten Rohrelements zu verhindern, und es gibt daher kein Risiko, dass eine Versiegelungsleistung des ersten Rohrelements und des zweiten Rohrelements verschlechtert wird.
  • Ausführungsform 1
  • Nachstehend wird die Ausführungsform 1, bei welcher die vorliegende Erfindung ausgeführt ist, mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben. Der geschirmte Leiterpfad dieser Ausführungsform umfasst ein elektrisches Kabelbündel 10, ein rohrförmiges Drahtgeflecht 12 als Abschirmmittel, ein Abschirmrohr 14, welches ebenfalls als Abschirmmittel dient, und ein wasserabdichtendes Mittel 16. Es sollte beachten werden, dass im Hinblick auf eine Vorne-Hinten-Richtung der nachstehenden Beschreibung die linke Seite in 1 der Einfachheit halber als „Vorderseite“ definiert ist.
  • Das elektrische Kabelbündel 10 wird durch Zusammenbündeln von zwei beschichteten elektrischen Drähten 11 erlangt, so dass sie parallel miteinander und angrenzend zueinander sind. Das Drahtgeflecht 12 wird durch Flechten von mehreren Drähten 13, die aus einem metallischen Material, wie beispielsweise Kupfer, hergestellt sind, in eine rohrförmige Form erlangt. Der hintere Endabschnitt des Drahtgeflechts 12 bedeckt den vorderen Endabschnitt des Abschirmrohrs 14 und ist daran mit einem Crimpring 15 derart befestigt, dass eine elektrische Leitung hergestellt werden kann. Das Abschirmrohr 14 ist aus einem metallischen Material, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt und hat die Funktion, das elektrische Kabelbündel 10 vor Schaden und Ähnlichem aufgrund von Störung durch Fremdkörper zu schützen, und die Funktion, das elektrische Kabelbündel 10 abzuschirmen. Das elektrische Kabelbündel 10 ist in das Drahtgeflecht 12 und das Abschirmrohr 14 eingesetzt bzw. eingeführt.
  • Das wasserabdichtende Mittel 16 umfasst einen aufschrumpfbaren Schlauch 17, ein Füllmaterial 18, ein Band 19 und ein rohrförmiges wasserstoppendes Element 23. Bevor er thermisch geschrumpft wird, hat der aufschrumpfbare Schlauch 17 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und seine innere Durchmesserdimension ist größer als die äußere Durchmesserdimension der individuellen beschichteten elektrischen Drähte 11. Der aufschrumpfbare Schlauch 17 ist in einem Bereich der Vorderseite des Abschirmrohrs 14 angeordnet und bedeckt das Drahtgeflecht 12 und das elektrische Kabelbündel 10. Der aufschrumpfbare Schlauch 17 wird thermisch durch Heizen auf eine vorgegebene Temperatur geschrumpft, so dass sein Durchmesser reduziert wird und das Drahtgeflecht 12 in engen Kontakt mit dem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels 10 gebracht wird. Da das elektrische Kabelbündel 10 durch aneinanderlegen zweier beschichteter elektrischer Drähte konfiguriert ist, haben der aufschrumpfbare Schlauch 17 und ein Bereich des Drahtgeflechts 12, der mit dem aufschrumpfbaren Schlauch 17 bedeckt ist, eine länglich kreisförmige bzw. ovale Form, wie in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • Erste Hohlräume 21 (der „Hohlraum“ in den Ansprüchen), die der Dicke der Drähte 13 entsprechen, die das Drahtgeflecht 12 bilden, sind zwischen der inneren Umfangsoberfläche des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 und den zwei halbkreisförmigen äußeren Umfangsbereichen der beschichteten elektrischen Drähte 11 gebildet, mit welchen das Drahtgeflecht 12 in Kontakt ist. Diese ersten Hohlräume 21 sind von dem vorderen Ende des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 zu seinem hinteren Ende durchgängig. Zusätzlich sind zweite Hohlräume 22 (der „Hohlraum“ in den Ansprüchen), die größer als die ersten Hohlräume 21 sind, zwischen der inneren Umfangsoberfläche des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 und den vier viertelkreisförmigen äußeren Umfangsbereichen der beschichteten elektrischen Drähte 11, mit welchen das Drahtgeflecht 12 nicht in Kontakt ist, gebildet. Ähnlich zu den ersten Hohlräumen 21 sind diese zweiten Hohlräume 22 ebenfalls von dem vorderen Ende des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 zu seinem hinteren Ende durchgängig.
  • Das Füllmaterial 18 ist aus Silikon hergestellt und die hinteren Abschnitte der ersten Hohlräume 21 und die hinteren Abschnitte der zweiten Hohlräume 22 sind mit dem Füllmaterial 18 gefüllt. Ein Fluss einer Flüssigkeit wird in einem Bereich zwischen dem inneren Umfang des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 und dem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels 10 (beschichtete elektrische Drähte 11), der mit dem Füllmaterial 18 gefüllt ist, blockiert. Das Band 19 ist zwischen einem Bereich des Drahtgeflechts 12 zu dem hinteren Ende des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 und dem äußeren Umfang des hinteren Endabschnitts des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 nahtlos und kontinuierlich fest gewickelt. Das Band 19 hat die Funktion, Druck auf das Füllmaterial 18 anzulegen, um das Füllmaterial 18 in den aufschrumpfbaren Schlauch 17 zu drücken.
  • Wie in der 1 gezeigt ist, umfasst das rohrförmige wasserstoppende Element 23 ein vorderes Rohrelement 24 (das „erste Rohrelement“ in den Ansprüchen), das aus Gummi hergestellt ist, ein geriffeltes Rohr 25, das aus einem synthetischen Kunststoff hergestellt ist, und ein hinteres Rohrelement 26 (das „zweite Rohrelement“ in den Ansprüchen), das aus Gummi hergestellt ist. Der vordere Endabschnitt des vorderen Rohrelements 24 ist derart geformt, dass er einen länglichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und Lippenabschnitte 27 sind auf seinem inneren Umfang gebildet. Der hintere Endabschnitt des vorderen Rohrelements 24 ist derart geformt, dass er einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und rippenförmige Verriegelungsabschnitte 28, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, sind auf seinem inneren Umfang gebildet. Das geriffelte Rohr 25 ist in einer balgförmigen Form geformt, die einen kreisförmigen Querschnitt über ihre gesamte Länge hat, und kann frei in eine Form gebogen werden, in welche ihre Achse gekrümmt ist.
  • Das hintere Rohrelement 26 hat einen kreisförmigen Querschnitt über seine gesamte Länge. Rippenförmige Verriegelungsabschnitte 29 sind auf dem inneren Umfang des vorderen Endabschnitts des hinteren Rohrelements 26 gebildet und Lippenabschnitte 30 sind auf dem inneren Umfang des hinteren Endabschnitts des hinteren Rohrelements 26 gebildet. Die Verriegelungsabschnitte 28 des vorderen Rohrelements 24 sind in einer flüssigkeitsdichten Art in den Nutabschnitten auf dem äußeren Umfang des vorderen Endabschnitts des geriffelten Üohrs 25 verriegelt und werden durch Mittel wie beispielsweise Kleben in einem eingepassten Zustand fixiert. Die Verriegelungsabschnitte 29 des hinteren Üohrelements 26 sind in einer flüssigkeitsdichten Art in den Nutabschnitten des äußeren Umfangs des hinteren Endabschnitts des geriffelten Rohrs 25 verriegelt und werden mithilfe von beispielsweise Klebens in einem eingepassten Zustand fixiert.
  • Das rohrförmige wasserstoppende Element 23, das in dieser Art eingerichtet ist, ist derart angeordnet, dass es einen Bereich des Drahtgeflechts 12 zwischen dem hinteren Ende des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 und dem vorderen Ende des Abschirmrohrs 14 bedeckt. An dem vorderen Endabschnitt des rohrförmigen wasserstoppenden Elements 23 sind Lippenabschnitte 27 des vorderen Rohrelements 24 in einer flüssigkeitsdichten Art auf einem Bereich der äußeren Umfangsoberfläche des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 mit dem vorderen Ende des Bands 19 eingepasst. An dem hinteren Endabschnitt des rohrförmigen wasserstoppenden Elements 23 werden die Lippenabschnitte 30 des hinteren Rohrelements 26 in einer flüssigkeitsdichten Art auf dem äußeren Umfang des vorderen Endabschnitts des Abschirmrohrs 14 eingesetzt. Entsprechend ist der Bereich des Drahtgeflechts 12 zwischen dem hinteren Ende des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 und dem vorderen Ende des Abschirmrohrs 14 mit dem rohrförmigen wasserstoppenden Element 23 bedeckt und folglich kann sich keine Flüssigkeit daran anhaften und von der Außenseite darin eindringen.
  • Das voranstehend beschriebene wasserabdichtende Mittel 16 wird gemäß dem folgenden Vorgang zusammengebaut. Zuerst wird der aufschrumpfbare Schlauch 17, welcher noch nicht thermisch geschrumpft ist, auf das Drahtgeflecht 12 geschoben, und dann erwärmt und bei einer vorgegebenen Position an der Vorderseite des Abschirmrohrs 14 thermisch geschrumpft. Als nächstes wird das Füllmaterial 18 auf dem gesamten Umfang eines Bereichs des äußeren Umfangs des Drahtgeflechts 12 aufgebracht, der angrenzend zu dem hinteren Ende des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 ist. Danach wird das Band 19 derart fest umgewickelt, dass es nahtlos und kontinuierlich das aufgebrachte Füllmaterial 18 und den hinteren Endabschnitt des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 bedeckt.
  • Dabei beginnt das Wickeln des Bands 19 an einer Position auf dem Drahtgeflecht 12 zu dem hinteren Ende des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 und dem Füllmaterial 18. Danach wird das Band 19 um das Füllmaterial 18 herumgewickelt und zuletzt um den äußeren Umfang des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 gewickelt.
  • Nach dem Wickeln des Bands 19 wird Druck auf das Band 19 von der äußeren Umfangsseite angelegt. Das Füllmaterial 18, an welchem der Druck angelegt wird, wird zwischen dem inneren Umfang des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 und dem elektrischen Kabelbündel 10 (beschichtete elektrische Drähte 11) gedrückt und folglich werden die ersten Hohlräume 21 und die zweiten Hohlräume 22 mit dem Füllmaterial 18 gefüllt. Zuletzt wird das rohrförmige wasserstoppende Element 23 an dem vorderen Endabschnitt des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 und dem vorderen Endabschnitt des Abschirmrohrs 14 befestigt.
  • Der geschirmte Leiterpfad dieser Ausführungsform ist in einer Form, in welcher das rohrförmige Drahtgeflecht 12 und das Abschirmrohr 14 miteinander verbunden sind und das elektrische Kabelbündel 10 in das Drahtgeflecht 12 und das Abschirmrohr 14 eingesetzt ist und eine Funktion eines Verhinderns eines Eindringens von Wasser in das Abschirmrohr 14 aufweist. Der geschirmte Leiterpfad umfasst den aufschrumpfbaren Schlauch 17, das Füllmaterial 18 und das rohrförmige wasserstoppende Element 23 als ein Mittel zum Verhindern eines Eindringens von Wasser in das Abschirmrohr 14. Der aufschrumpfbare Schlauch 17 ist derart angeordnet, dass er das Drahtgeflecht 12 bedeckt und der thermisch geschrumpfte aufschrumpfbare Schlauch 17 das Drahtgeflecht 12 in engen Kontakt mit dem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels 10 bringt. Das heißt, das Drahtgeflecht 12 ist zwischen dem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels 10 und dem inneren Umfang des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 eingelegt. Die Hohlräume 21 und 22 sind zwischen dem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels 10 und dem inneren Umfang des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 lokalisiert.
  • Daher sind die Hohlräume 21 und 22 zwischen dem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels 10 und dem inneren Umfang des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 mit dem Füllmaterial 18 gefüllt. Das rohrförmige wasserstoppende Element 23 bedeckt einen Bereich des Drahtgeflechts 12 zwischen dem hinteren Ende des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 und dem vorderen Ende des Abschirmrohrs 14 in einem Zustand, in welchem der vordere Endabschnitt des rohrförmigen wasserstoppenden Elements 23 in einer wasserdichten Art in engem Kontakt mit der äußeren Umfangoberfläche des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 ist und sein hinterer Endabschnitt in einer wasserdichten Art in engem Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Abschirmrohrs 14 ist. Bei dieser Konfiguration stoppt das Füllmaterial 18 Wasser in einer flüssigkeitsdichten Art in den Hohlräumen 21 und 22 zwischen dem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels 10 und dem inneren Umfang des aufschrumpfbaren Schlauchs 17. Das rohrförmige wasserstoppende Element 23 bedeckt einen Bereich des Drahtgeflechts 12 zwischen dem hinteren Ende des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 und dem vorderen Ende des Abschirmrohrs 14 und stoppt Wasser. Entsprechend ist es möglich, ein Eindringen von Wasser zwischen dem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels 10 und dem inneren Umfang des Abschirmrohrs 14 zu verhindern.
  • Bei dem geschirmten Leiterpfad dieser Ausführungsform wird das Füllmaterial 18 auf einem Bereich des äußeren Umfangs des Drahtgeflechts 12 aufgebracht, der angrenzend zu dem hinteren Endabschnitt des thermisch geschrumpften aufschrumpfbaren Schlauchs 17 ist, Druck wird auf das aufgebrachte Füllmaterial 18 angelegt, nachdem das Band 19 um das Füllmaterial 18 herum gewickelt ist, und folglich wird das Füllmaterial 18 in den aufschrumpfbaren Schlauch 17 derart gedrückt, dass die Hohlräume 21 und 22 mit dem Füllmaterial 18 gefüllt sind. Bei dieser Konfiguration kann der aufschrumpfbare Schlauch 17 zuverlässig mit dem Füllmaterial 18 gefüllt werden, auch nachdem der aufschrumpfbare Schlauch 17 thermisch geschrumpft ist.
  • Da ein Abschnitt des Füllmaterials 18, der auf der Außenseite des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 verbleibt, auf der hinteren Seite mit dem Band 19 bedeckt ist, gibt es kein Risiko, dass das Füllmaterial 18 am geriffelten Rohr 25 (rohrförmiges wasserstoppendes Element 23) reibt und abgeschabt wird. Ferner ist es möglich zu verhindern, dass das Füllmaterial 18, das in die Hohlräume 21 und 22 gedrückt ist, auf der Außenseite des aufschrumpfbaren Schlauchs 17 an der hinteren Seite herausläuft.
  • Das rohrförmige wasserstoppende Element 23 umfasst das vordere Rohrelement 24, welches aus Gummi hergestellt ist und in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des aufschrumpfbaren Rohrs 17 kommt, das hintere Rohrelement 26, welches aus Gummi hergestellt ist und in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Abschirmrohrs 14 kommt, und das geriffelte Rohr 25, welches das vordere Rohrelement 24 und das hintere Rohrelement 26 koppelt und biegbar ist. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, wenn das elektrische Kabelbündel 10 entlang eines gebogenen Pfads verlegt wird, bei einem Bilden des gebogenen Pfads in einem Bereich, der mit dem geriffelten Rohr 25 bedeckt ist, eine unsachgemäße Deformation des vorderen Rohrelements 24 und des hinteren Rohrelements 26, welche aus Gummi hergestellt sind, zu verhindern, und daher gibt es kein Risiko, dass eine Versiegelungsleistung des vorderen Rohrelements 24 und des hinteren Rohrelements 26 verschlechtert wird.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform limitiert, die unter Verwendung der voranstehenden Beschreibung und der Zeichnungen beschrieben wurde und beispielsweise sind Ausführungsformen, wie die nachstehend Beschriebenen, ebenfalls innerhalb des technisches Umfangs der vorliegenden Erfindung umfasst.
    • (1) Obwohl in der voranstehenden Ausführungsform die innere Umfangsseite des aufschrumpfbaren Schlauchs mit dem Füllmaterial gefüllt wird, nachdem der aufschrumpfbare Schlauch thermisch geschrumpft wurde, kann das Füllmaterial auf dem inneren Umfang des aufschrumpfbaren Schlauchs oder auf dem äußeren Umfang des Drahtgeflechts aufgebracht werden, bevor der aufschrumpfbare Schlauch thermisch geschrumpft wird.
    • (2) Obwohl nur der Endabschnitt der Abschirmrohrseite der zwei Endabschnitte des aufschrumpfbaren Schlauchs mit dem Füllmaterial in der voranstehenden Ausführungsform gefüllt wurde, können nur der Endabschnitt des aufschrumpfbaren Schlauchs auf der Seite gegenüberliegend dem Abschirmrohr, beide Endabschnitte des aufschrumpfbaren Schlauchs, der Zentralabschnitt des aufschrumpfbaren Schlauchs in seiner Längenrichtung oder der Bereich über die gesamte Länge des aufschrumpfbaren Schlauchs mit dem Füllmaterial gefüllt werden.
    • (3) Obwohl das Band derart gewickelt wurde, dass das Füllmaterial in der voranstehenden Ausführungsform bedeckt ist, muss das Füllmaterial nicht mit dem Band bedeckt werden.
    • (4) Obwohl Silikon als das Füllmaterial in der voranstehenden Ausführungsform verwendet wurde, kann ein anderes Material (beispielsweise Heißkleber) als Silikon als Füllmaterial verwendet werden, solange das Material in die Hohlräume in dem Drahtgeflecht eindringen kann und eine wasserstoppende Funktion zeigt.
    • (5) Obwohl das elektrische Kabelbündel durch zwei elektrische Drähte in der voranstehenden Ausführungsform gebildet wurde, kann das elektrische Kabelbündel mittels drei oder mehr elektrischer Drähte gebildet werden.
    • (6) Obwohl das rohrförmige wasserstoppende Element mittels dem geriffelten Rohr, das aus einem Kunststoff gebildet ist, und einem Paar von vorderen und hinteren Rohrabschnitten, die aus Gummi gebildet sind, in der voranstehenden Ausführungsform gebildet ist, kann die Anzahl der Teile, die das wasserstoppende Element bilden, eins, zwei, oder vier oder mehr sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrisches Kabelbündel
    11
    elektrischer Draht
    12
    Drahtgeflecht
    13
    Draht
    14
    Abschirmrohr
    15
    Crimpring
    16
    wasserabdichtendes Mittel
    17
    aufschrumpfbarer Schlauch
    18
    Füllmaterial
    19
    Band
    21
    erster Hohlraum (Hohlraum)
    22
    zweiter Hohlraum (Hohlraum)
    23
    rohrförmiges wasserstoppendes Element
    24
    vorderes Rohrelement (erstes Rohrelement)
    25
    geriffeltes Rohr
    26
    hinteres Rohrelement (zweites Rohrelement)
    27
    Lippenabschnitt
    28
    Verriegelungsabschnitt
    29
    Verriegelungsabschnitt
    30
    Lippenabschnitt

Claims (3)

  1. Geschirmter Leiterpfad, welcher aufweist: ein rohrförmiges Drahtgeflecht (12); ein Abschirmrohr (14), das mit dem Drahtgeflecht (12) verbunden ist; ein elektrisches Kabelbündel (10), das in das Drahtgeflecht (12) und das Abschirmrohr (14) eingesetzt ist; einen thermisch aufschrumpfbaren Schlauch (17), der so angeordnet ist, dass er das Drahtgeflecht (12) bedeckt, und der thermisch geschrumpft ist, um das Drahtgeflecht (12) in engen Kontakt mit einem äußeren Umfang des elektrischen Kabelbündels (10) zu bringen; ein Füllmaterial (18), mit welchem ein Hohlraum (21, 22) zwischen dem elektrischen Kabelbündel (10) und dem aufschrumpfbaren Schlauch (17) gefüllt ist, und ein rohrförmiges wasserstoppendes Element (23), das einen Bereich des Drahtgeflechts (12) zwischen dem aufschrumpfbaren Schlauch (17) und dem Abschirmrohr (14) in einem Zustand bedeckt, in welchem beide Endabschnitte des rohrförmigen wasserstoppenden Elements (23) wasserdichtend in engem Kontakt mit einer äußeren Umfangsoberfläche des aufschrumpfbaren Schlauchs (17) und einer äußeren Umfangsoberfläche des Abschirmrohrs (14) sind, und wobei das Füllmaterial (18) auf einem Bereich einer äußeren Umfangsoberfläche des Drahtgeflechts (12) aufgebracht ist, der angrenzend zu einem Endabschnitt des thermisch geschrumpften aufschrumpfbaren Schlauchs (17) ist, und durch Anlegen von Druck an das aufgebrachte Füllmaterial (18), nachdem ein Band (19) um das Füllmaterial (18) herum gewickelt ist, das Füllmaterial (18) in den aufschrumpfbaren Schlauch (17) derart hineingedrückt ist, dass der Hohlraum (21, 22) mit dem Füllmaterial (18) gefüllt ist.
  2. Geschirmter Leiterpfad gemäß Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des Füllmaterials (18), der auf einer Außenseite des aufschrumpfbaren Schlauchs (17) verbleibt, mit dem Band (19) bedeckt ist.
  3. Geschirmter Leiterpfad gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das rohrförmige wasserstoppende Element (23) aufweist: ein erstes Rohrelement (24), das aus Gummi hergestellt ist und in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des thermisch aufschrumpfbaren Schlauchs (17) kommt; ein zweites Rohrelement (26), das aus Gummi hergestellt ist und in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Abschirmrohrs (14) kommt; und ein geriffeltes Rohr (25), das das erste Rohrelement (24) und das zweite Rohrelement (26) koppelt.
DE112014003556.4T 2013-08-02 2014-07-16 Geschirmter Leiterpfad Expired - Fee Related DE112014003556B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-161367 2013-08-02
JP2013161367A JP5984066B2 (ja) 2013-08-02 2013-08-02 シールド導電路
PCT/JP2014/068896 WO2015016065A1 (ja) 2013-08-02 2014-07-16 シールド導電路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003556T5 DE112014003556T5 (de) 2016-05-04
DE112014003556B4 true DE112014003556B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=52431605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003556.4T Expired - Fee Related DE112014003556B4 (de) 2013-08-02 2014-07-16 Geschirmter Leiterpfad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9865376B2 (de)
JP (1) JP5984066B2 (de)
CN (1) CN105431912B (de)
DE (1) DE112014003556B4 (de)
WO (1) WO2015016065A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6212329B2 (ja) * 2013-08-28 2017-10-11 矢崎総業株式会社 外装部材
JP2019075882A (ja) 2017-10-16 2019-05-16 矢崎総業株式会社 シールド電線の止水構造及び止水方法
JP6626486B2 (ja) * 2017-10-16 2019-12-25 矢崎総業株式会社 シールド電線の止水構造及び止水方法
JP6828677B2 (ja) * 2017-12-27 2021-02-10 住友電装株式会社 シールド導電路及びシールドパイプ
CN108538472B (zh) * 2018-05-29 2020-02-07 嘉兴翼波电子有限公司 高弹性复合电缆
JP7103960B2 (ja) * 2019-01-15 2022-07-20 矢崎総業株式会社 防水構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231249A (en) * 1990-02-23 1993-07-27 The Furukawa Electric Co., Ltd. Insulated power cable
JP2010040396A (ja) * 2008-08-06 2010-02-18 Hitachi Cable Ltd シールドワイヤーハーネスとその製造方法
WO2011045328A2 (en) * 2009-10-14 2011-04-21 Fci Sealing device for individually shielded cable, and corresponding cable assembly
US20120270444A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Shield connector

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035113A (en) * 1959-12-07 1962-05-15 Bendix Corp Method and means for terminating braided insulation and shielding of a wire cable
US3897127A (en) * 1974-03-08 1975-07-29 Thomas & Betts Corp Means for grounding a shielded cable
JP3211587B2 (ja) * 1994-09-27 2001-09-25 住友電装株式会社 シールド電線のアース構造
EP0920102B1 (de) * 1997-11-28 2002-03-06 Nexans Aussenschutz mit Abschirmungsunterbrechung für Hochspannungskabelverbindung
JP3394175B2 (ja) * 1998-01-13 2003-04-07 矢崎総業株式会社 シールド電線の端末処理構造及び端末処理方法
WO2006107050A1 (ja) * 2005-04-04 2006-10-12 Autonetworks Technologies, Ltd. シールド導電体及びその製造方法
CN101128889A (zh) * 2005-04-04 2008-02-20 株式会社自动网络技术研究所 屏蔽导体及其制造方法
JP4823561B2 (ja) * 2005-04-28 2011-11-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド導電路
JP4562184B2 (ja) * 2005-04-28 2010-10-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド導電路
JP2007080692A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体
JP2010252430A (ja) * 2009-04-10 2010-11-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド線端末取付用の止水グロメット、該止水グロメットを用いたシールド線端末の止水方法および止水構造
JP5581929B2 (ja) * 2010-09-15 2014-09-03 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの防水構造
JP5645075B2 (ja) * 2011-02-28 2014-12-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド導電体
JP5655631B2 (ja) * 2011-02-28 2015-01-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 保護具、保護具の製造方法およびシールド導電体
JP2012182924A (ja) * 2011-03-02 2012-09-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd 線間止水用のホットメルトブロックおよび該ホットメルトブロックを用いた多芯ケーブルの端末止水方法ならびに端末止水構造
JP6089288B2 (ja) * 2011-05-19 2017-03-08 矢崎総業株式会社 シールド電線
CN203056498U (zh) * 2013-01-24 2013-07-10 镇江市江南矿山机电设备有限公司 绝缘管形屏蔽母线的接头绝缘屏蔽结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231249A (en) * 1990-02-23 1993-07-27 The Furukawa Electric Co., Ltd. Insulated power cable
JP2010040396A (ja) * 2008-08-06 2010-02-18 Hitachi Cable Ltd シールドワイヤーハーネスとその製造方法
WO2011045328A2 (en) * 2009-10-14 2011-04-21 Fci Sealing device for individually shielded cable, and corresponding cable assembly
US20120270444A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Shield connector

Also Published As

Publication number Publication date
US9865376B2 (en) 2018-01-09
JP5984066B2 (ja) 2016-09-06
US20160148722A1 (en) 2016-05-26
WO2015016065A1 (ja) 2015-02-05
DE112014003556T5 (de) 2016-05-04
CN105431912B (zh) 2017-06-13
JP2015032464A (ja) 2015-02-16
CN105431912A (zh) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003556B4 (de) Geschirmter Leiterpfad
EP3891851B1 (de) Anschlusselement zum elektrischen anschliessen einer fluidkühlbaren einzelleitung, fluidkühlbare einzelleitungseinheit und ladekabel
DE102014202229A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinderaufbau
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE102015003061A1 (de) Abgeschirmte Verkabelung, abschirmendes Glied und Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verkabelung
DE60008743T2 (de) Kabelverbindung mit verbesserter Verbindung für Abschirmung
DE1690782A1 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014003137T5 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE4232224C2 (de) Kabeldurchführung für ein Gehäuse eines Automatikgetriebes
WO2014072258A1 (de) Erdungsvorrichtung für den elektrisch leitfähigen mantel eines kabels und verfahren zum anbringen der erdungsvorrichtung
DE112014003119T5 (de) Wasserdichter Verbinder
DE102018217534A1 (de) Wasserdichtungsaufbau und Wasserdichtungsverfahren für ein abgeschirmtes Kabel
DE112014004600T5 (de) Abgeschirmtes Rohr
EP0008603B2 (de) Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE202010014872U1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
DE102017100490A1 (de) Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende
DE102018000140B4 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen eines abgeschirmten Kabelbaums
DE102008026352A1 (de) Schutzelement und Verfahren zur Anordnung dieses Schutzelementes auf einer Verbindungsstelle von freigelegten elektrischen Leiterenden
CH666373A5 (de) Waermeuebertrager und kabel-anschluss mit einem waermeuebertrager.
DE112014006460T5 (de) Klemmteil für supraleitendes Kabel und Klemmstruktur für supraleitendes Kabel
DE4416350C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung von Kupferbandschirmen bei Endverschlüssen an den Enden von Mittel- und Hochspannungskabeln und eine Kontaktierungseinrichtung
EP4179599A1 (de) Kabelverbindung umfassend einen an einem freiende eines elektrischen leiters mittels eines schrumpfschlauchs verbundenes kontaktteil sowie herstellungsverfahren dafür
EP2899810A1 (de) Kabelschuh
DE112019001728T5 (de) Kabelbaum
EP2874234B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Verbindungsstelle zwischen einem Leiter und einem Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee