DE112014003370T5 - Fahrzeug und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112014003370T5
DE112014003370T5 DE112014003370.7T DE112014003370T DE112014003370T5 DE 112014003370 T5 DE112014003370 T5 DE 112014003370T5 DE 112014003370 T DE112014003370 T DE 112014003370T DE 112014003370 T5 DE112014003370 T5 DE 112014003370T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
controller
maintenance
charge
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014003370.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Taishi Hisano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112014003370T5 publication Critical patent/DE112014003370T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/43Control of engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/60Control of electric machines, e.g. problems related to electric motors or generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug umfasst eine Maschine, einen Motorgenerator, eine elektrische Speichereinrichtung, einen Beibehaltungsschalter und eine Steuerung. Die Steuerung ist dazu konfiguriert, (a) das Fahrzeug zu veranlassen, unter Verwendung der Ausgabe von zumindest einem der Maschine und des Motorgenerators zu fahren, (b) den Ladezustand der elektrischen Speichereinrichtung zu steuern, (c) wenn die Beibehaltungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Beibehaltungsschalter ausgegeben wird, angefordert ist, und wenn der Ladezustand höher als ein Schwellenwert ist, eine erste Beibehaltungssteuerung zum Beibehalten des Ladezustands auf einem momentanen Wert auszuführen, und (d) wenn die Beibehaltungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Beibehaltungsschalter ausgegeben wird, angefordert ist, und wenn der Ladezustand niedriger als der Schwellenwert ist, eine zweite Beibehaltungssteuerung zum Wiederherstellen des Ladezustands von einem momentanen Wert auszuführen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das dazu in der Lage ist, unter Verwendung einer Ausgabe von zumindest einem einer Maschine und eines Motorgenerators zu fahren, und ein Steuerungsverfahren für das Fahrzeug.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2011-219039 ( JP 2011-219039 A ) beschreibt ein Hybridfahrzeug, das eine Maschine, eine Batterie, einen Motorgenerator, der durch elektrische Leistung, die in der Batterie gespeichert ist, angetrieben werden kann, und eine Ladeprioritätstaste aufweist. Das Hybridfahrzeug fährt in einer schnellen Ladefahrbetriebsart, wenn die Ladeprioritätstaste in einen An-Zustand betätigt wird. In der schnellen Ladefahrbetriebsart fährt das Fahrzeug durch Betrieb der Maschine und stellt den Ladezustand (nachstehend ebenso als "SOC" bezeichnet), der in der Batterie gespeichert ist, durch schnelles Laden der Batterie durch eine Leistungserzeugungssteuerung über den Motorgenerator, wieder her.
  • Die schnelle Ladefahrbetriebsart, die in JP 2011-219039 A beschreiben ist, ist eine Betriebsart, bei der eine Steuerung zum Wiederherstellen des SOC im Vergleich zu einem momentanen Wert (nachstehend ebenso als "SOC-Wiederherstellungsbetriebsart" bezeichnet) in Vorbereitung auf eine zukünftige Verwendung von elektrischer Leistung ausgeführt wird.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Betriebsart, bei der eine Steuerung zum Beibehalten des SOC auf einem momentanen Wert (nachstehend ebenso als eine "SOC-Beibehaltungsbetriebsart" bezeichnet) in Vorbereitung auf eine zukünftige Verwendung von elektrischer Leistung ausgeführt wird, ist als eine Betriebsart ähnlich zu der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart denkbar. Wenn der SOC jedoch zu der Zeit des Umschaltens in die SOC-Beibehaltungsbetriebsart beibehalten wird, wie er ist, wenn der SOC niedrig ist, gibt es eine Möglichkeit, dass eine elektrische Leistung zur Zeit der zukünftigen Verwendung der elektrischen Leistung knapp wird. Zum Beispiel gibt es eine Möglichkeit, dass dem Fahrzeug nicht ermöglicht wird, den vollen Vorteil eines Motorbetriebs auszunutzen, aufgrund eines Mangels an elektrischer Leistung, obwohl ein Benutzer die SOC-Beibehaltungsbetriebsart zum Zweck des Ausführens eines zukünftigen Motorbetriebs unter Verwendung elektrischer Leistung auswählt.
  • Die Erfindung stellt ein Fahrzeug bereit, das automatisch den Ladezustand, der höher oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, in einer Beibehaltungsbetriebsart, in der der Ladezustand einer elektrischen Speichereinrichtung beibehalten wird, sicherstellt.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung stellt ein Fahrzeug bereit. Das Fahrzeug umfasst eine Maschine, einen Motorgenerator, eine elektrische Speichereinrichtung, einen Beibehaltungsschalter und eine Steuerung. Die Maschine ist dazu konfiguriert, eine Ausgabe zu erzeugen, um das Fahrzeug zum Fahren zu veranlassen. Der Motorgenerator ist dazu konfiguriert, eine Ausgabe zu erzeugen, um das Fahrzeug zum Fahren zu veranlassen. Die elektrische Speichereinrichtung ist dazu konfiguriert, elektrische Leistung mit dem Motorgenerator auszutauschen. Der Beibehaltungsschalter ist dazu konfiguriert, ein Signal auszugeben, das eine Beibehaltungsbetriebsart anfordert, in der ein Ladezustand der elektrischen Speichereinrichtung beibehalten wird, als Reaktion auf eine Benutzeroperation. Die Steuerung ist dazu konfiguriert, (a) das Fahrzeug zu veranlassen, unter Verwendung der Ausgabe von zumindest einem der Maschine und des Motorgenerators zu fahren, (b) den Ladezustand der elektrischen Speichereinrichtung zu steuern, (c) wenn die Beibehaltungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Beibehaltungsschalter ausgegeben wird, angefordert ist, und wenn der Ladezustand höher als ein Schwellenwert ist, eine erste Beibehaltungssteuerung zum Beibehalten des Ladezustands auf einem momentanen Wert auszuführen, und (d) wenn die Beibehaltungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Beibehaltungsschalter ausgegeben wird, angefordert ist, und wenn der Ladezustand niedriger als der Schwellenwert ist, eine zweite Beibehaltungssteuerung zum Wiederherstellen des Ladezustands von einem momentanen Wert auszuführen.
  • In dem Fahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann die Steuerung dazu konfiguriert sein, als die zweite Beibehaltungssteuerung eine regenerative Leistungserzeugung unter Verwendung des Motorgenerators unter Verwendung von kinetischer Energie des Fahrzeugs zu ermöglichen und eine Leistungserzeugung des Motorgenerators unter Verwendung der Ausgabe der Maschine zu verhindern.
  • Das Fahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann weiterhin einen Wiederherstellungsschalter umfassen, der dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Benutzeroperation ein Signal auszugeben, das eine Wiederherstellungsbetriebsart anfordert, bei der der Ladezustand wiederhergestellt wird. Die Steuerung kann dazu konfiguriert sein, als die zweite Beibehaltungssteuerung den Ladezustand auf einen ersten Sollwert wiederherzustellen, wenn die Wiederherstellungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Wiederherstellungsschalter ausgegeben wird, nicht angefordert wird, und eine Wiederherstellungssteuerung zum Wiederherstellen des Ladezustands auf einen zweiten Sollwert, der höher als der erste Sollwert ist, auszuführen, wenn die Wiederherstellungsbetriebsart angefordert wird.
  • In dem Fahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann die erste Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Begrenzen einer Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart umfassen. Die zweite Beibehaltungssteuerung kann eine Steuerung zum Erhöhen einer Ladeleistung der elektrische Speichereinrichtung umfassen, während eine Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebart oder der Wiederherstellungsbetriebsart begrenzt wird, bis der Ladezustand auf den ersten Sollwert wiederhergestellt ist. Die Wiederherstellungssteuerung kann eine Steuerung zum Erhöhen einer Ladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung umfassen, während eine Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart begrenzt wird, bis der Ladezustand den zweiten Sollwert erreicht.
  • In dem Fahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann das Fahrzeug dazu konfiguriert sein, zwischen einem Hybridbetrieb, in dem das Fahrzeug unter Verwendung der Ausgabe von sowohl der Maschine als auch dem Motorgenerator fährt, und einem Motorbetrieb, in dem das Fahrzeug unter Verwendung der Ausgabe des Motorgenerators fährt, während die Maschine gestoppt ist, umschalten. Die erste Beibehaltungssteuerung kann eine Steuerung zum Begrenzen eines Umschaltens in den Motorbetrieb im Vergleich zu einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart umfassen. Die zweite Beibehaltungssteuerung kann eine Steuerung zum Verhindern eines Umschaltens in den Motorbetrieb umfassen, bis der Ladezustand auf den ersten Sollwert wiederhergestellt ist. Die Wiederherstellungssteuerung kann eine Steuerung zum Verhindern eines Umschaltens in den Motorbetrieb umfassen, bis der Ladezustand den zweiten Sollwert erreicht.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt ein Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug bereit. Das Fahrzeug umfasst eine Maschine, einen Motorgenerator, eine elektrische Speichereinrichtung, einen Beibehaltungsschalter und eine Steuerung. Die Maschine ist dazu konfiguriert, eine Ausgabe zu erzeugen, um das Fahrzeug zum Fahren zu veranlassen. Der Motorgenerator ist dazu konfiguriert, eine Ausgabe zu erzeugen, um das Fahrzeug zum Fahren zu veranlassen. Die elektrische Speichereinrichtung ist dazu konfiguriert, eine elektrische Leistung mit dem Motorgenerator auszutauschen. Der Beibehaltungsschalter ist dazu konfiguriert, ein Signal auszugeben, das eine Beibehaltungsbetriebsart anfordert, in der ein Ladezustand der elektrischen Speichereinrichtung beibehalten wird, als Reaktion auf eine Benutzeroperation. Das Steuerungsverfahren umfasst: Veranlassen des Fahrzeugs, unter Verwendung der Ausgabe von zumindest einem der Maschine und des Motorgenerators zu fahren, durch die Steuerung; Steuern des Ladezustands der elektrischen Speichereinrichtung durch die Steuerung; Ausführen, durch die Steuerung, einer ersten Beibehaltungssteuerung zum Beibehalten des Ladezustands auf einem momentanen Wert, wenn die Beibehaltungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Beibehaltungsschalter ausgegeben wird, angefordert ist, und wenn der Ladezustand höher als ein Schwellenwert ist; und Ausführen, durch die Steuerung, einer zweiten Beibehaltungssteuerung zum Wiederherstellen des Ladezustands von einem momentanen Wert, wenn die Beibehaltungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Beibehaltungsschalter ausgeben wird, angefordert ist, und wenn der Ladezustand niedriger als ein Schwellenwert ist.
  • In dem Steuerungsverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann als die zweite Beibehaltungssteuerung eine regenerative Leistungserzeugung unter Verwendung des Motorgenerators unter Verwendung von kinetischer Energie des Fahrzeugs ermöglicht werden und kann eine Leistungserzeugung des Motorgenerators unter Verwendung der Ausgabe der Maschine durch die Steuerung verhindert werden.
  • In dem Steuerungsverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann das Fahrzeug einen Wiederherstellungsschalter umfassen, der ein Signal ausgibt, das eine Wiederherstellungsbetriebsart anfordert, bei der der Ladezustand wiederhergestellt wird, als Reaktion auf eine Benutzeroperation. Als die zweite Beibehaltungssteuerung kann der Ladezustand durch die Steuerung auf einen ersten Sollwert wiederhergestellt werden, wenn die Wiederherstellungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Wiederherstellungsschalter ausgegeben wird, nicht angefordert wird. Das Steuerungsverfahren kann weiterhin ein Ausführen, durch die Steuerung, einer Wiederherstellungssteuerung zum Wiederherstellen des Ladezustands auf einen zweiten Sollwert, der höher als der erste Sollwert ist, wenn die Wiederherstellungsbetriebsart angefordert ist, umfassen.
  • In dem Steuerungsverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann die erste Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Begrenzen einer Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebart oder der Wiederherstellungsbetriebsart durch die Steuerung umfassen. Die zweite Beibehaltungssteuerung kann eine Steuerung zum Erhöhen einer Ladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung umfassen, während eine Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart begrenzt wird, bis der Ladezustand durch die Steuerung auf den ersten Sollwert wiederhergestellt wird. Die Wiederherstellungssteuerung kann eine Steuerung zum Erhöhen einer Ladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung durch die Steuerung umfassen, während eine Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart begrenzt wird, bis der Ladezustand den zweiten Sollwert erreicht.
  • In dem Steuerungsverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann das Fahrzeug dazu in der Lage sein, zwischen einem Hybridbetrieb, in dem das Fahrzeug unter Verwendung der Ausgabe von sowohl der Maschine als auch dem Motorgenerator fährt, und einem Motorbetrieb, in dem das Fahrzeug unter Verwendung der Ausgabe des Motorgenerators fährt, während die Maschine gestoppt ist, umzuschalten. Die erste Beibehaltungssteuerung kann eine Steuerung zum Begrenzen eines Umschaltens in den Motorbetrieb im Vergleich zu einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart durch die Steuerung umfassen. Die zweite Beibehaltungssteuerung kann eine Steuerung zum Verhindern eines Umschaltens in den Motorbetrieb, bis der Ladezustand auf den ersten Sollwert wiederhergestellt wird, durch die Steuerung umfassen. Die Wiederherstellungssteuerung kann eine Steuerung zum Verhindern eines Umschaltens in den Motorbetrieb, bis der Ladezustand den zweiten Sollwert erreicht, durch die Steuerung umfassen.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglicht, ein Fahrzeug bereitzustellen, das in einer Beibehaltungsbetriebsart, in der der Ladezustand einer elektrischen Speichereinrichtung beibehalten wird, automatisch einen Ladezustand sicherstellt, der höher oder gleich einem vorbestimmten Wert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale, Vorteile und eine technische und industrielle Signifikanz von beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und in denen zeigen:
  • 1 ein Gesamtblockdiagramm eines Fahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Ablaufdiagramm, das die Prozedur einer ECU gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 einen Graph, der schematisch eine Betriebsart einer Änderung des SOC in einer SOC-Beibehaltungsbetriebsart gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ein Gesamtblockdiagramm eines Fahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 5 ein Ablaufdiagramm, das die Prozedur einer ECU gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 einen Graph, der einen Vergleich zwischen einem Sollwiederherstellungswert B in einer SOC-Wiederherstellungsbetriebsart und einem unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A in einer SOC-Beibehaltungsbetriebsart gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm, das die Prozedur einer ECU gemäß einem ersten alternativen Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • 8 ein Gesamtblockdiagramm eines Fahrzeugs gemäß einem zweiten alternativen Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten. Deren Namen und Funktionen sind ebenso die gleichen. Somit wird eine detaillierte Beschreibung von diesen nicht wiederholt.
  • In der Spezifikation kann der Ausdruck "elektrische Leistung" eine elektrische Leistung (Leistung) in einem engen Sinn bedeuten, oder kann den Betrag einer elektrischen Leistung (den Betrag einer Arbeit) oder eine elektrische Energie in einem breiten Sinn bedeuten, und wird in Abhängigkeit einer Situation, in der der Ausdruck verwendet wird, flexibel interpretiert.
  • Zuerst wird ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 ist ein Gesamtblockdiagramm eines Fahrzeugs 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 1 umfasst eine Maschine 100, einen Motorgenerator MG, eine Leistungssteuerungseinheit (PCU) 600, eine elektrische Speichereinrichtung BAT und eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 1000.
  • Das Fahrzeug 1 ist ein Hybridfahrzeug, das durch eine Drehung von Antriebsrädern 82 unter Verwendung der Ausgabe von zumindest einem der Maschine 100 und des Motorgenerators MG fährt.
  • Eine Leistung, die durch die Maschine 100 erzeugt wird, wird über eine Kupplung 110 an eine Antriebswelle 60 übertragen. Die Antriebswelle 560 ist mit den Antriebsrädern 82 gekoppelt.
  • Der Motorgenerator MG ist eine elektrische Wechselstromdrehmaschine und ist üblicherweise ein Dreiphasen- (U, V, W-Phase) Permanentmagnetsynchronmotor. Der Motorgenerator MG funktioniert nicht nur als ein Motor, sondern auch als ein Generator. Ein Rotor des Motorgenerators MG ist direkt mit der Antriebswelle 560 gekoppelt.
  • Die PCU 600 wandelt eine Gleichstromleistung, die von der elektrischen Speichereinrichtung BAT zugeführt wird, in eine Wechselstromleistung um und gibt die Wechselstromleistung an den Motorgenerator MG aus. Somit wird der Motorgenerator MG angetrieben. Die PCU 600 wandelt eine Wechselstromleistung, die durch den Motorgenerator MG erzeugt wird, in Gleichstromleistung um und gibt die Gleichstromleistung an die elektrische Speichereinrichtung BAT aus. Somit wird die elektrische Speichereinrichtung BAT geladen. Die PCU 600 umfasst einen Wandler, der eine Spannung wandelt, und einen Inverter, der eine elektrische Leistung wandelt.
  • Die elektrische Speichereinrichtung BAT speichert Gleichstromleistung zum Antreiben des Motorgenerators MG. Die elektrische Speichereinrichtung BAT ist üblicherweise konfiguriert, um Nickel-Metall-Hydride oder Lithium-Ionen zu umfassen.
  • Das Fahrzeug 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist dazu in der Lage, irgendeinen eines Motorbetriebs, eines Maschinenleistungserzeugungsbetriebs, eines Hybridbetriebs und einen Maschinenbetriebs auszuführen. Bei einem Motorbetrieb wird das Fahrzeug durch eine Drehung der Antriebswelle 560 unter Verwendung der Ausgabe des Motorgenerators MG zum Fahren veranlasst, während die Maschine 100 gestoppt ist. Im Maschinenleistungserzeugungsbetrieb wird das Fahrzeug 1 durch Drehen der Antriebswelle 560 zum Fahren veranlasst, während elektrische Leistung durch den Motorgenerator MG unter Verwendung der Ausgabe der Maschine 100 erzeugt wird. Im Hybridbetrieb wird das Fahrzeug 1 durch Drehen der Antriebswelle 560 unter Verwendung der Ausgabe von sowohl der Maschine 100 als auch dem Motorgenerator MG zum Fahren veranlasst. Im Maschinenbetrieb wird das Fahrzeug 1 durch Drehen der Antriebswelle 560 unter Verwendung der Leistung der Maschine 100 zum Fahren veranlasst, während der Motorgenerator MG gestoppt ist. Im Motorbetrieb wird die Kupplung 110 freigegeben. Die Kupplung 110 ist in den anderen Betrieben im Eingriff.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 15, einen Drehgeber 22 und einen Überwachungssensor 32. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 15 erfasst eine Drehzahl Np der Antriebswelle 560 als eine Fahrzeuggeschwindigkeit V. Der Drehgeber 22 erfasst die Drehzahl Nm des Motorgenerators MG. Der Überwachungssensor 32 erfasst einen Zustand (Spannung Vb, Strom Ib, Temperatur Tb und Ähnliches) der elektrischen Speichereinrichtung BAT. Diese Sensoren geben die erfassten Ergebnisse an die ECU 1000 aus.
  • Des Weiteren umfasst das Fahrzeug 1 einen SOC-Beibehaltungsschalter 10. Der SOC-Beibehaltungsschalter 10 gibt ein Signal, das eine Betriebsart zum Beibehalten des Ladezustands (nachstehend als "SOC" bezeichnet) der elektrischen Speichereinrichtung BAT anfordert, als Reaktion auf eine Benutzeroperation aus (nachstehend als "SOC-Beibehaltungsbetriebsart" bezeichnet). In der folgenden Beschreibung wird der SOC durch Prozent ausgedrückt, wobei die maximale Kapazität gleich 100 Prozent ist.
  • Die ECU 1000 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) und einen Speicher (welche nicht gezeigt sind) und führt eine vorbestimmte arithmetische Verarbeitung basierend auf Informationen, die in dem Speicher gespeichert sind, und Informationen von den Sensoren durch. Die ECU 1000 steuert Einrichtungen, die an dem Fahrzeug 1 angebracht sind, basierend auf dem Ergebnis der arithmetische Verarbeitung.
  • Die ECU 1000 berechnet den SOC der elektrischen Speichereinrichtung BAT basierend auf dem erfassten Ergebnis des Überwachungssensors 32. Verschiedene bekannte Verfahren wie etwa ein Verfahren des Berechnens des SOC unter Verwendung einer Korrelation zwischen einer Leerlaufspannung (OCV) und eines SOC der elektrischen Speichereinrichtung BAT und ein Verfahren des Berechnens des SOC unter Verwendung eines angehäuften Werts eines Stroms Ib können als ein Verfahren des Berechnens des SOC verwendet werden.
  • Die ECU 1000 stellt eine entladbare Leistung WOUT und eine ladbare Leistung WIN (beide in Watt) der elektrischen Speichereinrichtung BAT basierend auf dem SOC, der Temperatur Tb und Ähnlichem der elektrischen Speichereinrichtung BAT ein. Die ECU 1000 berechnet eine erforderliche Entladeleistung oder eine erforderliche Ladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung BAT basierend auf einem Beschleunigeroperationsbetrag eines Benutzers und einer Fahrzeuggeschwindigkeit V. Die ECU 1000 steuert die PCU 600, so dass eine tatsächliche Entladeleistung Pout oder eine tatsächliche Ladeleistung Pin der elektrischen Speichereinrichtung BAT die erforderliche Entladeleistung oder die erforderliche Ladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung BAT wird. Gleichzeitig ist die tatsächliche Entladeleistung Pout begrenzt, so dass diese die entladbare Leistung WOUT nicht überschreitet. Die tatsächliche Ladeleistung Pin ist begrenzt, so dass diese die ladbare Leistung WIN nicht überschreitet.
  • Die ECU 1000 schaltet eine Betriebsart zum Steuern des SOC der elektrischen Speichereinrichtung BAT (nachstehend als "SOC-Steuerungsbetriebsart" bezeichnet) auf eine normale Betriebsart oder die SOC-Beibehaltungsbetriebsart um. Wenn der SOC-Beibehaltungsschalter 10 in der normalen Betriebsart gedrückt wird, schaltet die ECU 1000 die SOC-Steuerungsbetriebsart zu der SOC-Beibehaltungsbetriebsart um. Wenn der SOC-Beibehaltungsschalter 10 in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart gedrückt wird, hebt die ECU 1000 die SOC-Beibehaltungsbetriebsart auf und führt die SOC-Steuerungsbetriebsart zu der normalen Betriebsart zurück.
  • In dem Fahrzeug 1 mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration führt die ECU 1000 eine Steuerung zum Beibehalten des SOC in Vorbereitung auf eine zukünftige Verwendung der elektrischen Leistung in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart aus (nachstehend als "SOC-Beibehaltungssteuerung" bezeichnet). Wenn jedoch ein niedriger SOC beibehalten wird, wie er ist, wenn der SOC zur Zeit des Startens der SOC-Beibehaltungssteuerung niedrig ist, gibt es eine Möglichkeit, dass eine elektrische Leistung zur Zeit einer zukünftigen Verwendung der elektrischen Leistung knapp wird. Auch wenn ein Benutzer zum Beispiel den SOC-Beibehaltungsschalter 10 in Vorbereitung auf einen zukünftigen Motorbetrieb drückt, gibt es eine Möglichkeit, dass es nicht möglich ist, eine verfügbare Fahrentfernung des Motorbetriebs ausreichend sicherzustellen.
  • Deshalb führt die ECU 1000 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Beibehaltungssteuerung zum Beibehalten eines momentanen SOC (nachstehend als "erste SOC-Beibehaltungssteuerung" bezeichnet) in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart aus, wenn der momentane SOC höher ist als ein unterer Sollbeibehaltungsgrenzwert A. Andererseits führt die ECU 1000 eine Beibehaltungssteuerung zum Wiederherstellen des SOC auf den unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A aus (nachstehend als "zweite SOC-Beibehaltungssteuerung" bezeichnet), wenn der momentane SOC niedriger ist als der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das die Prozedur zu der Zeit zeigt, wenn die ECU 1000 die SOC-Beibehaltungssteuerung ausführt. Das Ablaufdiagramm wird zu vorbestimmten Intervallen wiederholt ausgeführt.
  • In Schritt (nachstehend wird Schritt als "S" abgekürzt) 10 bestimmt die ECU 1000, ob sie sich in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart befindet. Wenn sie sich nicht in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart befindet (NEIN in S10), das heißt, wenn sie sich in der normalen Betriebsart befindet, beendet die ECU 1000 den Prozess.
  • Wenn sie sich in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart befindet (JA in S10), bestimmt die ECU 1000, ob der momentane SOC höher ist als der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist es erlaubt, dass der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (zum Beispiel der Bereich von 30% bis 50%) durch eine Benutzeroperation einer (nicht gezeigten) Eingabeeinrichtung beliebig ausgewählt wird. Der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A kann ein fester Wert sein (zum Beispiel 40%).
  • Wenn der momentane SOC höher oder gleich dem unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A ist (JA in S11), führt die ECU 1000 eine erste SOC-Beibehaltungssteuerung zum Beibehalten des momentanen SOC aus (S12). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die erste SOC-Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Begrenzen der tatsächlichen Entladeleistung Pout der elektrischen Speichereinrichtung BAT im Vergleich zu der in der normalen Betriebsart und eine Steuerung zum Begrenzen eines Umschaltens in den Motorbetrieb im Vergleich zu der in der normalen Betriebsart. Somit ist der SOC schwerer zu verbrauchen als in der normalen Betriebsart, so dass der momentane SOC einfach beibehalten werden kann. Ein Verfahren des Begrenzens der tatsächlichen Entladeleistung Pout muss zum Beispiel nur zumindest eine einer erforderlichen Entladeleistung und der entladbaren Leistung WOUT im Vergleich zu der in der normalen Betriebsart verringern. Ein Verfahren des Begrenzens eines Umschaltens in einen Motorbetrieb muss zum Beispiel nur eine Bedingung zum Umschalten in den Motorbetrieb im Vergleich zu der in der normalen Betriebsart verschärfen.
  • Andererseits, wenn der momentane SOC niedriger als der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A ist (NEIN in S11), führt die ECU 1000 eine zweite SOC-Beibehaltungssteuerung zum Wiederherstellen des SOC auf den unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A aus (S13). In dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die zweite SOC-Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Begrenzen der tatsächlichen Entladeleistung Pout der elektrischen Speichereinrichtung BAT im Vergleich zu der in der normalen Betriebsart, eine Steuerung zum Erhöhen der tatsächlichen Ladeleistung Pin der elektrischen Speichereinrichtung BAT im Vergleich zu der in der normalen Betriebsart und eine Steuerung zum Verhindern eines Umschaltens in den Motorbetrieb. Somit wird der SOC schwerer verbraucht als während der ersten SOC-Beibehaltungssteuerung und der Betrag einer elektrischen Leistung, mit der die elektrische Speichereinrichtung BAT geladen wird, wird erhöht, so dass eine Wiederherstellung des SOC erleichtert wird. Ein Verfahren des Erhöhens der tatsächlichen Ladeleistung Pin muss zum Beispiel nur zumindest eines einer erforderlichen Ladeleistung und der ladbaren Leistung WIN im Vergleich zu der in der normalen Betriebsart erhöhen.
  • 3 ist eine Ansicht, die schematisch eine Betriebsart des Änderns des SOC in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart zeigt. In der Darstellung von 3 wird angenommen, dass der Benutzer den SOC-Beibehaltungsschalter 10 zur Zeit t1 drückt, um in die SOC-Beibehaltungsbetriebsart zu schalten, in Vorbereitung auf einen zukünftigen Motorbetrieb.
  • In diesem Fall, wie durch die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie L1 dargestellt ist, wenn der SOC zur Zeit t1 höher ist als der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A, wird der SOC durch die erste SOC-Beibehaltungssteuerung auf einem Wert zur Zeit t1 gehalten. Deshalb ist es zur Zeit des Durchführens eines Motorbetriebs durch Verbrauch des SOC danach möglich, einen Motorbetrieb über eine längere Entfernung als eine Entfernung entsprechend dem unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A (das heißt eine verfügbare Fahrentfernung zur Zeit des Ausführens eines Motorbetriebs durch Verbrauch des unteren Sollbeibehaltungsgrenzwerts A) durchzuführen.
  • Andererseits, wie durch die durchgezogene Linie L2 angegeben ist, wenn der SOC zur Zeit t1 niedriger als der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A ist, steigt der SOC anfänglich (wird wiederhergestellt) von dem Wert zur Zeit t1 durch die zweite SOC-Beibehaltungssteuerung. Zur Zeit t2, zu der der SOC auf den unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A wiederhergestellt ist, wird die SOC-Beibehaltungssteuerung von der zweiten SOC-Beibehaltungssteuerung zu der ersten SOC-Beibehaltungssteuerung umgeschaltet. Deshalb wird der SOC nach einer Zeit t2 auf dem unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A gehalten. Somit ist es zur Zeit des Durchführens eines Motorbetriebs durch Verbrauch des SOC danach möglich, einen Motorbetrieb über zumindest die Entfernung entsprechend dem unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A auszuführen.
  • Wie vorstehend beschrieben hält die ECU 1000 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart den momentanen SOC durch eine erste SOC-Beibehaltungssteuerung, wenn der momentane SOC höher oder gleich einem unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A ist, wohingegen die ECU 1000 durch die zweite SOC-Beibehaltungssteuerung automatisch den SOC auf den unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A wiederherstellt, und dann den SOC auf dem unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A hält, wenn der momentane SOC niedriger als der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A ist. Deshalb ist es in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart möglich, den SOC automatisch sicherzustellen, der höher oder gleich dem unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A ist. Somit ist es möglich, einen Mangel an elektrischer Leistung zur Zeit einer zukünftigen Verwendung der elektrischen Leistung zu vermeiden.
  • Insbesondere in dem ersten Ausführungsbeispiel ist es dem Benutzer erlaubt, den unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A beliebig auszuwählen. Deshalb ist es dem Benutzer selbst erlaubt, den SOC, der in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart sicherzustellen ist, basierend auf dem Betrag einer elektrischen Leistung (zum Beispiel eine Entfernung, über die das Fahrzeug im Motorbetrieb voraussichtlich fahren wird), die nach der SOC-Beibehaltungsbetriebsart als erforderlich vorhergesagt wird, anzupassen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel werden in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart ein SOC-Wert zum Umschalten zwischen einer ersten SOC-Beibehaltungssteuerung und einer zweiten SOC-Beibehaltungssteuerung und ein SOC-Wert zum Wiederherstellen durch die zweite SOC-Beibehaltungssteuerung auf den gleichen "unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A" eingestellt; jedoch können beide auf unterschiedliche Werte eingestellt werden. Zum Beispiel kann eine der ersten SOC-Beibehaltungssteuerung und der zweiten SOC-Beibehaltungssteuerung basierend darauf ausgewählt werden, ob der SOC beim Start der SOC-Beibehaltungsbetriebsart höher ist als der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A, und dann kann ein Sollwiederherstellungswert des SOC zu der Zeit, wenn die zweite SOC-Beibehaltungssteuerung ausgewählt wird, auf einen Wert eingestellt werden, der höher oder niedriger ist als der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A.
  • Als Nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. 4 ist ein Gesamtblockdiagramm eines Fahrzeugs 1A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 1A umfasst zusätzlich einen SOC-Wiederherstellungsschalter 20 im Vergleich zu dem Fahrzeug 1 gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Das heißt, das Fahrzeug 1A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst den SOC-Wiederherstellungsschalter 20 zusätzlich zu dem SOC-Beibehaltungsschalter 10. Die andere Hardwarekonfiguration ist die gleiche wie die des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, so dass eine detaillierte Beschreibung hier nicht wiederholt wird.
  • Der SOC-Wiederherstellungsschalter 20 gibt als Reaktion auf eine Benutzeroperation ein Signal aus, das eine Betriebsart zum Wiederherstellen des SOC (nachstehend als "SOC-Wiederherstellungsbetriebsart" bezeichnet) anfordert.
  • Die ECU 1000 schaltet die SOC-Steuerungsbetriebsart zu irgendeiner der normalen Betriebsart, der SOC-Beibehaltungsbetriebsart und der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart um.
  • Wenn der SOC-Beibehaltungsschalter 10 in der anderen Betriebsart als der SOC-Beibehaltungsbetriebsart (die normale Betriebsart oder die SOC-Wiederherstellungsbetriebsart) gedrückt wird, schaltet die ECU 1000 die SOC-Steuerungsbetriebsart zu der SOC-Beibehaltungsbetriebsart um. Andererseits, wenn der SOC-Beibehaltungsschalter 10 in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart gedrückt wird, hebt die ECU 1000 die SOC-Beibehaltungsbetriebsart auf und führt die SOC-Steuerungsbetriebsart zu der normalen Betriebsart zurück.
  • Wenn der SOC-Wiederherstellungsschalter 20 in einer anderen Betriebsart als der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart (die normale Betriebsart oder die SOC-Beibehaltungsbetriebsart) gedrückt wird, schaltet die ECU 1000 die SOC-Steuerungsbetriebsart zu der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart um. Andererseits, wenn der SOC-Wiederherstellungsschalter 20 in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart gedrückt wird, hebt die ECU 1000 die SOC-Wiederherstellungsbetriebsart auf und führt die SOC-Steuerungsbetriebsart zu der normalen Betriebsart zurück. Auch wenn der SOC auf einen Sollwiederherstellungswert B (nachstehend beschrieben) in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart wiederhergestellt wurde, hebt die ECU 1000 die SOC-Wiederherstellungsbetriebsart auf und führt die SOC-Steuerungsbetriebsart zu der normalen Betriebsart zurück.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren des Umschaltens der SOC-Steuerungsbetriebsart ist nur darstellend und ist nicht auf diese Konfiguration begrenzt. Auch wenn zum Beispiel der SOC-Beibehaltungsschalter 10 in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart gedrückt wird, kann die SOC-Wiederherstellungsbetriebsart dadurch beibehalten werden, dass der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart eine Priorität gegeben wird. In dem Fall, in dem die SOC-Steuerungsbetriebsart von der SOC-Beibehaltungsbetriebsart zu der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart umgeschaltet wurde, kann die SOC-Steuerungsbetriebsart zu der ursprünglichen SOC-Beibehaltungsbetriebsart zurückgeführt werden, wenn der SOC-Wiederherstellungsschalter 20 wiederholt gedrückt wird.
  • In dem somit konfigurierten Fahrzeug 1A führt die ECU 1000 eine ähnliche Steuerung zu der SOC-Beibehaltungssteuerung (erste SOC-Beibehaltungssteuerung oder zweite SOC-Beibehaltungssteuerung), die in dem vorstehenden ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart aus. Die ECU 1000 führt eine Steuerung zum Wiederherstellen des SOC (nachstehend als "SOC-Wiederherstellungssteuerung" bezeichnet) in Vorbereitung für eine zukünftige Verwendung einer elektrischen Leistung in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart aus.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das die Prozedur zu der Zeit zeigt, wenn die ECU 1000 eine SOC-Beibehaltungssteuerung oder eine SOC-Wiederherstellungssteuerung ausführt.
  • Die ECU 1000 bestimmt, ob sie sich in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart befindet (S10). Wenn sie in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart ist (JA in S10), führt die ECU 1000 die SOC-Beibehaltungssteuerung in S11 bis S13 aus. Die Details der Prozesse von S11 bis S13 sind die gleichen wie die Details der Prozesse von S11 bis S13, die in 2 gezeigt sind, so dass eine detaillierte Beschreibung hier nicht wiederholt wird.
  • Andererseits, wenn sie nicht in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart ist (NEIN in S10), bestimmt die ECU 1000, ob sie in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart ist (S20). Wenn sie nicht in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart ist (NEIN in S20), das heißt, dass sie in der normalen Betriebsart ist, beendet die ECU 1000 den Prozess.
  • Wenn sie in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart ist (JA in S20), bestimmt die ECU 1000, ob der momentane SOC höher oder gleich dem Sollwiederherstellungswert B ist (S21). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Sollwiederherstellungswert B ein fester Wert (zum Beispiel 70%), der höher ist als der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A. Der Sollwiederherstellungswert B kann innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (zum Beispiel der Bereich von 60% bis 80%) durch eine Operation eines Benutzers einer Eingabeeinrichtung (nicht gezeigt) beliebig ausgewählt werden. In jedem Fall wird der Sollwiederherstellungswert B auf einen Wert eingestellt, der höher ist als der untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A.
  • Wenn der momentane SOC niedriger als der Sollwiederherstellungswert B ist (NEIN in S21), führt die ECU 1000 eine SOC-Wiederherstellungssteuerung zum Wiederherstellen des SOC auf den Sollwiederherstellungswert B aus (S22). In dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die SOC-Wiederherstellungssteuerung (der Prozess von S22) von der vorstehend beschriebenen zweiten SOC-Beibehaltungssteuerung (der Prozess von S13) in dem Sollwiederherstellungswert des SOC (siehe 6, die nachstehend beschrieben wird); jedoch sind spezifische Details des Prozesses die gleichen. Das heißt, als die SOC-Wiederherstellungssteuerung führt die ECU 1000 eine Steuerung zum Begrenzen der tatsächlichen Entladeleistung Pout der elektrischen Speichereinrichtung BAT im Vergleich zu der in der normalen Betriebsart, eine Steuerung zum Erhöhen der tatsächlichen Ladeleistung Pin der elektrischen Speichereinrichtung BAT im Vergleich zu der in der normalen Betriebsart und eine Steuerung zum Verhindern eines Umschaltens in einen Motorbetrieb aus. Die Details des Prozesses können zwischen der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart und der vorstehend beschriebenen zweiten SOC-Beibehaltungsbetriebsart variiert werden. Zum Beispiel, um den SOC in der SOC-Wiederherstellungssteuerung klarer wiederherzustellen als in der zweiten SOC-Beibehaltungssteuerung, kann der Betrag eines Anstiegs der tatsächlichen Ladeleistung Pin in der SOC-Wiederherstellungssteuerung auf einen Wert eingestellt werden, der höher ist als der Betrag eines Anstiegs in der tatsächlichen Ladeleistung Pin der zweiten SOC-Beibehaltungssteuerung.
  • Andererseits, wenn der momentane SOC höher oder gleich dem Sollwiederherstellungswert B ist (JA in S21), beendet die ECU 1000 den Prozess. Der Fall, in dem der momentane SOC höher als der Sollwiederherstellungswert B ist, umfasst sowohl den Fall, in dem der SOC zur Zeit des Umschaltens in die SOC-Wiederherstellungsbetriebsart bereits höher oder gleich als der Sollwiederherstellungswert B war, und den Fall, in dem der SOC auf den Sollwiederherstellungswert B in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart wiederhergestellt wurde.
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Vergleich zwischen dem Sollwiederherstellungswert B in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart und dem unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart zeigt.
  • Die SOC-Wiederherstellungsbetriebsart ist eine Betriebsart zum Wiederherstellen des SOC von dem momentanen Wert, auch durch Verbrauch von Kraftstoff der Maschine 100 in Vorbereitung auf eine zukünftige Verwendung der elektrischen Leistung (zum Beispiel Motorbetrieb). Andererseits ist die SOC-Beibehaltungsbetriebsart grundsätzlich eine Betriebsart zum Beibehalten des SOC auf dem momentanen Wert. Auf diese Weise sind der Zweck der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart und der Zweck der SOC-Beibehaltungsbetriebsart voneinander verschieden.
  • Der Sollwert zum Wiederherstellen des SOC in jeder Betriebsart wird in Verbindung mit solch einem Unterschied im Zweck eingestellt. Das heißt, der Sollwert zur Wiederherstellung des SOC in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart wird auf den relativ hohen "Sollwiederherstellungswert B" eingestellt (zum Beispiel 70%). Somit ist es möglich, einen ausreichenden Betrag an elektrischer Leistung zur Zeit der zukünftigen Verwendung der elektrischen Leistung sicherzustellen.
  • Im Gegensatz dazu ist der Sollwert zum Wiederherstellen des SOC in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart der "untere Sollbeibehaltungsgrenzwert A" (zum Beispiel 40%), der niedriger ist als der Sollwiederherstellungswert B. Auf diese Weise ist es in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart möglich, eine Verschlechterung einer Kraftstoffwirtschaftlichkeit aufgrund eines übermäßigen Verbrauchs an Kraftstoff der Maschine 100 zum Sicherstellen des SOC zu unterdrücken, während ein erforderlicher SOC sichergestellt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wird in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Sollwert zum Wiederherstellen des SOC in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart auf einen Wert eingestellt, der niedriger ist als der Sollwert zum Wiederherstellen des SOC in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart. Somit ist es möglich, einen ausreichenden Betrag an elektrischer Leistung in der SOC-Wiederherstellungsbetriebsart sicherzustellen, und ist es möglich, einen übermäßigen Maschinenkraftstoffverbrauch zu unterdrücken, während ein erforderlicher SOC in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart sichergestellt wird.
  • Ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wird beschrieben. In den vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen könnte zur Zeit des Wiederherstellens des SOC in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart nur ein regeneratives Laden (Laden der elektrischen Speichereinrichtung BAT mit elektrischer Leistung, die regenerativ durch den Motorgenerator MG unter Verwendung der kinetischen Energie des Fahrzeugs erzeugt wird) erlaubt werden, während das Fahrzeug verlangsamt, und ein Laden (Laden der elektrischen Speichereinrichtung BAT mit elektrischer Leistung, die durch den Motorgenerator MG unter Verwendung der Ausgabe der Maschine 100 erzeugt wird) zur Zeit einer Maschinenausgabe könnte untersagt werden.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel der Prozedur der ECU 1000 in dem Fall zeigt, in dem das erste alternative Ausführungsbeispiel auf das vorstehend beschriebene erste Ausführungsbeispiel angewendet wird. Der Ablauf umfasst zusätzlich den Prozess von S13a in dem in 2 gezeigten Ablaufdiagramm, das in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Wenn die ECU 1000 eine zweite SOC-Beibehaltungssteuerung in S13 ausführt, ist nur ein regeneratives Laden während einer Fahrzeugverlangsamung erlaubt und ein Laden zur Zeit der Maschinenausgabe ist untersagt (S13a).
  • Auf diese Weise verlängert sich in der SOC-Beibehaltungsbetriebsart eine Zeit, die zum Wiederherstellen des SOC auf den unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A erforderlich ist, da Ladegelegenheiten auf die Zeit begrenzt sind, wenn das Fahrzeug verlangsamt (wenn die Maschinenausgabe gleich 0 ist), und es wird ermöglicht, dass der SOC wiederhergestellt wird, ohne Kraftstoff der Maschine 100 zu verbrauchen.
  • In dem Prozess von S13a kann eine Laderate zur Zeit einer Maschinenausgabe (der Betrag eines Anstiegs der Maschinenausgabe für eine Leistungserzeugung) eingestellt werden, so dass diese niedriger ist als in der normalen Betriebsart. Auch auf diese Weise verlängert sich eine Zeit, die zum Wiederherstellen des SOC auf den unteren Sollbeibehaltungsgrenzwert A erforderlich ist; jedoch verringert sich eine Maschinenlast während einer Fahrt, und somit ist es möglich, eine Verschlechterung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu unterdrücken.
  • Ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wird beschrieben. In den vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen ist der Fall beschrieben, in dem die Erfindung auf das Hybridfahrzeug angewendet wird, in dem die Maschine und der einzelne Motorgenerator miteinander in Serie gekoppelt sind. Ein Fahrzeug, auf das die Erfindung anwendbar ist, ist nicht auf ein Hybridfahrzeug mit solch einer Struktur begrenzt.
  • Wie in 8 gezeigt, ist die Erfindung zum Beispiel ebenso auf ein Hybridfahrzeug anwendbar, in dem eine Maschine und zwei Motorgeneratoren MG1, MG2 durch einen Leistungsverzweigungsmechanismus, der durch eine Planetengetriebeeinheit gebildet ist, gekoppelt sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind darstellend und in keiner Hinsicht beschränkend. Der Umfang der Erfindung wird durch die anhängigen Ansprüche definiert, anstatt durch die vorstehende Beschreibung. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung alle Modifikationen innerhalb des Umfangs der anhängigen Ansprüche und Äquivalente von diesen umfasst.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, mit: einer Maschine, die dazu konfiguriert ist, eine Ausgabe zu erzeugen, um das Fahrzeug zum Fahren zu veranlassen; einem Motorgenerator, der dazu konfiguriert ist, eine Ausgabe zu erzeugen, um das Fahrzeug zum Fahren zu veranlassen; einer elektrischen Speichereinrichtung, die dazu konfiguriert ist, elektrische Leistung mit dem Motorgenerator auszutauschen; einem Beibehaltungsschalter, der dazu konfiguriert ist, ein Signal auszugeben, das eine Beibehaltungsbetriebsart anfordert, in der ein Ladezustand der elektrischen Speichereinrichtung beibehalten wird, als Reaktion auf eine Benutzeroperation; und einer Steuerung, die dazu konfiguriert ist: (a) das Fahrzeug zu veranlassen, unter Verwendung der Ausgabe von zumindest einem der Maschine und des Motorgenerators zu fahren; (b) den Ladezustand der elektrischen Speichereinrichtung zu steuern; (c) wenn die Beibehaltungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Beibehaltungsschalter ausgegeben wird, angefordert ist, und wenn der Ladezustand höher als ein Schwellenwert ist, eine erste Beibehaltungssteuerung zum Beibehalten des Ladezustands auf einem momentanen Wert auszuführen; und (d) wenn die Beibehaltungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Beibehaltungsschalter ausgegeben wird, angefordert ist, und wenn der Ladezustand niedriger als der Schwellenwert ist, eine zweite Beibehaltungssteuerung zum Wiederherstellen des Ladezustands von einem momentanen Wert auszuführen.
  2. Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, als die zweite Beibehaltungssteuerung eine regenerative Leistungserzeugung unter Verwendung des Motorgenerators unter Verwendung von kinetischer Energie des Fahrzeugs zu ermöglichen und eine Leistungserzeugung des Motorgenerators unter Verwendung der Ausgabe der Maschine zu verhindern.
  3. Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, weiterhin mit: einem Wiederherstellungsschalter, der dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Benutzeroperation ein Signal auszugeben, das eine Wiederherstellungsbetriebsart anfordert, bei der der Ladezustand wiederhergestellt wird, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, als die zweite Beibehaltungssteuerung den Ladezustand auf einen ersten Sollwert wiederherzustellen, wenn die Wiederherstellungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Wiederherstellungsschalter ausgegeben wird, nicht angefordert ist, und eine Wiederherstellungssteuerung zum Wiederherstellen des Ladezustands auf einen zweiten Sollwert, der höher als der erste Sollwert ist, auszuführen, wenn die Wiederherstellungsbetriebsart angefordert ist.
  4. Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei die erste Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Begrenzen einer Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart umfasst, die zweite Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Erhöhen einer Ladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung umfasst, während eine Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebart oder der Wiederherstellungsbetriebsart begrenzt wird, bis der Ladezustand auf den ersten Sollwert wiederhergestellt ist, und die Wiederherstellungssteuerung eine Steuerung zum Erhöhen einer Ladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung umfasst, während eine Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart begrenzt wird, bis der Ladezustand den zweiten Sollwert erreicht.
  5. Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei das Fahrzeug dazu konfiguriert ist, zwischen einem Hybridbetrieb, in dem das Fahrzeug unter Verwendung der Ausgabe von sowohl der Maschine als auch dem Motorgenerator fährt, und einem Motorbetrieb, in dem das Fahrzeug unter Verwendung der Ausgabe des Motorgenerators fährt, während die Maschine gestoppt ist, umzuschalten, die erste Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Begrenzen eines Umschaltens in den Motorbetrieb im Vergleich zu einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart umfasst, die zweite Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Verhindern eines Umschaltens in den Motorbetrieb umfasst, bis der Ladezustand auf den ersten Sollwert wiederhergestellt ist, und die Wiederherstellungssteuerung eine Steuerung zum Verhindern eines Umschaltens in den Motorbetrieb umfasst, bis der Ladezustand den zweiten Sollwert erreicht.
  6. Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Maschine, einen Motorgenerator, eine elektrische Speichereinrichtung, einen Beibehaltungsschalter und eine Steuerung umfasst, wobei die Maschine dazu konfiguriert ist, eine Ausgabe zu erzeugen, um das Fahrzeug zum Fahren zu veranlassen, der Motorgenerator dazu konfiguriert ist, eine Ausgabe zu erzeugen, um das Fahrzeug zum Fahren zu veranlassen, die elektrische Speichereinrichtung dazu konfiguriert ist, elektrische Leistung mit dem Motorgenerator auszutauschen, der Beibehaltungsschalter dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Benutzeroperation ein Signal auszugeben, das eine Beibehaltungsbetriebsart anfordert, in der ein Ladezustand der elektrischen Speichereinrichtung beibehalten wird, wobei das Steuerungsverfahren aufweist: Veranlassen, durch die Steuerung, des Fahrzeugs, unter Verwendung der Ausgabe von zumindest einem der Maschine und des Motorgenerators zu fahren; Steuern, durch die Steuerung, des Ladezustands der elektrischen Speichereinrichtung; Ausführen, durch die Steuerung, einer ersten Beibehaltungssteuerung zum Beibehalten des Ladezustands auf einem momentanen Wert, wenn die Beibehaltungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Beibehaltungsschalter ausgegeben wird, angefordert ist, und wenn der Ladezustand höher als ein Schwellenwert ist; und Ausführen, durch die Steuerung, einer zweiten Beibehaltungssteuerung zum Wiederherstellen des Ladezustands von einem momentanen Wert, wenn die Beibehaltungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Beibehaltungsschalter ausgeben wird, angefordert ist, und wenn der Ladezustand niedriger als ein Schwellenwert ist.
  7. Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 6, wobei, als die zweite Beibehaltungssteuerung durch die Steuerung eine regenerative Leistungserzeugung unter Verwendung des Motorgenerators unter Verwendung kinetischer Energie des Fahrzeugs ermöglicht wird und eine Leistungserzeugung des Motorgenerators unter Verwendung der Ausgabe der Maschine verhindert wird.
  8. Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Fahrzeug einen Wiederherstellungsschalter umfasst, der dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Benutzeroperation ein Signal auszugeben, das eine Wiederherstellungsbetriebsart anfordert, bei der ein Ladezustand wiederhergestellt wird, und als die zweite Beibehaltungssteuerung, der Ladezustand durch die Steuerung auf einen ersten Sollwert wiederhergestellt wird, wenn die Wiederherstellungsbetriebsart als Reaktion auf das Signal, das von dem Wiederherstellungsschalter ausgegeben wird, nicht angefordert ist, wobei das Steuerungsverfahren weiterhin aufweist: Ausführen, durch die Steuerung, einer Wiederherstellungssteuerung zum Wiederherstellen des Ladezustands auf einen zweiten Sollwert, der höher als der erste Sollwert ist, wenn die Wiederherstellungsbetriebsart angefordert ist.
  9. Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 8, wobei die erste Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Begrenzen einer Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebart oder der Wiederherstellungsbetriebsart durch die Steuerung umfasst, die zweite Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Erhöhen einer Ladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung umfasst, während eine Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart begrenzt wird, bis der Ladezustand auf den ersten Sollwert wiederhergestellt wird, durch die Steuerung, und die Wiederherstellungssteuerung eine Steuerung zum Erhöhen einer Ladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung umfasst, während eine Entladeleistung der elektrischen Speichereinrichtung im Vergleich zu der in einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart begrenzt ist, bis der Ladezustand den zweiten Sollwert erreicht, durch die Steuerung.
  10. Steuerungsverfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Fahrzeug dazu in der Lage ist, zwischen einem Hybridbetrieb, in dem das Fahrzeug unter Verwendung der Ausgabe von sowohl der Maschine als auch dem Motorgenerator fährt, und einem Motorbetrieb, in dem das Fahrzeug unter Verwendung der Ausgabe des Motorgenerators fährt, während die Maschine gestoppt ist, umzuschalten, die erste Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Begrenzen eines Umschaltens in den Motorbetrieb im Vergleich zu einer anderen Betriebsart als der Beibehaltungsbetriebsart oder der Wiederherstellungsbetriebsart umfasst, durch die Steuerung, die zweite Beibehaltungssteuerung eine Steuerung zum Verhindern eines Umschaltens in den Motorbetrieb umfasst, bis der Ladezustand auf den ersten Sollwert wiederhergestellt ist, durch die Steuerung, und die Wiederherstellungssteuerung eine Steuerung zum Verhindern eines Umschaltens in den Motorbetrieb umfasst, bis der Ladezustand den zweiten Sollwert erreicht, durch die Steuerung.
DE112014003370.7T 2013-07-22 2014-07-08 Fahrzeug und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug Pending DE112014003370T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-151499 2013-07-22
JP2013151499A JP6404548B2 (ja) 2013-07-22 2013-07-22 車両
PCT/IB2014/001283 WO2015011533A1 (en) 2013-07-22 2014-07-08 Vehicle and control method for vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003370T5 true DE112014003370T5 (de) 2016-03-31

Family

ID=51492371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003370.7T Pending DE112014003370T5 (de) 2013-07-22 2014-07-08 Fahrzeug und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9868434B2 (de)
JP (1) JP6404548B2 (de)
CN (1) CN105392651B (de)
DE (1) DE112014003370T5 (de)
WO (1) WO2015011533A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028109B1 (fr) * 2014-11-03 2020-01-24 Renault S.A.S Procede de gestion de l'etat de charge d'une batterie de traction d'un vehicule hybride.
JP6314906B2 (ja) * 2015-05-20 2018-04-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP2018079728A (ja) * 2016-11-14 2018-05-24 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
KR20190010045A (ko) * 2017-07-20 2019-01-30 현대자동차주식회사 친환경 차량의 충전 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
JP7137417B2 (ja) * 2018-09-21 2022-09-14 株式会社Subaru エンジン電気ハイブリッド車両の制御装置
CN112406845B (zh) * 2019-08-23 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 车辆及其发电控制方法和控制装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001268719A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両のバッテリ充電制御装置
JP3768382B2 (ja) * 2000-05-22 2006-04-19 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE10128758A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs
JP4092922B2 (ja) * 2002-02-06 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP2008087516A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両およびハイブリッド車両の走行制御方法
US8224514B2 (en) * 2007-11-03 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Creation and depletion of short term power capability in a hybrid electric vehicle
JP2010022128A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Toyota Motor Corp 蓄電装置充放電制御システム
CN101570131B (zh) * 2009-06-03 2012-03-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种四驱混合动力汽车的驱动系统的驱动管理方法
JP2011131829A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ハイブリッド電気自動車の制御装置
JP2011219039A (ja) 2010-04-13 2011-11-04 Toyota Motor Corp 車両用ハイブリッド駆動装置
JP5400697B2 (ja) * 2010-04-28 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置およびそれを備えるハイブリッド車両
EP2586644B1 (de) * 2010-06-25 2016-11-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch betriebenes fahrzeug und steuerungsverfahren dafür
WO2013133818A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle electrical system state controller
US9496749B2 (en) * 2012-03-23 2016-11-15 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Storage battery control device and electrical storage device
JP5712998B2 (ja) * 2012-12-26 2015-05-07 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
CA3100999C (en) * 2013-03-14 2023-03-07 Allison Transmission, Inc. System and method for optimizing power consumption in a hybrid electric vehicle
US9718455B2 (en) * 2014-02-20 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Active battery parameter identification using conditional extended kalman filter
US9428073B2 (en) * 2014-02-21 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC System and method of monitoring a performance level of a battery
JP5810232B1 (ja) * 2014-03-28 2015-11-11 富士重工業株式会社 車両用制御装置
US9956931B2 (en) * 2014-04-03 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Electrical power system for hybrid vehicles
US9472977B2 (en) * 2014-05-08 2016-10-18 Ford Global Technologies, Llc Battery cell state of charge estimation
US9610907B2 (en) * 2015-07-02 2017-04-04 Cummins, Inc. System and method for deciding when accessories are engine driven and when they are alternatively driven

Also Published As

Publication number Publication date
CN105392651B (zh) 2019-03-08
CN105392651A (zh) 2016-03-09
US20160159337A1 (en) 2016-06-09
JP6404548B2 (ja) 2018-10-10
WO2015011533A1 (en) 2015-01-29
JP2015020651A (ja) 2015-02-02
US9868434B2 (en) 2018-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003370T5 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug
DE102016105452B4 (de) Elektrisches Leistungsmanagementsystem zum Liefern von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102015106098A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Hybridfahrzeugs
DE112011105295B4 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung und einer Entladungsschaltung sowie Steuerverfahren hierfür
DE112008003083B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie
DE102010010124B4 (de) Elektrische Schaltung für ein Hybridantriebsstrangsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE112013004727B4 (de) Leistungszufuhrsystem und Fahrzeug sowie Verwaltungsvorrichtung, die darin verwendet wird
DE102014203030B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
DE102012106898B4 (de) Leistungsversorgungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102015121946A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang
DE102015108980B4 (de) Hybridfahrzeug
DE112017004939B4 (de) Leistungssteuervorrichtung
DE102013108290B4 (de) Leistungszufuhrsystem
DE102013200133A1 (de) Elektrisches Fahrzeug
DE112015000914T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE112014006138T5 (de) Energieversorgungsgerät eines Fahrzeugs
DE112012007254T5 (de) Energiebereitstellungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zur Steuerung eines Energiebereitsstellungssystems für ein Fahrzeug
DE102015200931A1 (de) Fahrzeug
DE112014006228T5 (de) Leistungsversorgungsgerät eines Fahrzeugs
DE102013216611A1 (de) Steuerstrategie für eine elektrische Maschine in einem Fahrzeug
DE102016202638A1 (de) Spannungswandlervorrichtung
DE102016108667A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102016100786A1 (de) Hybridfahrzeug
DE112015001785T5 (de) Fahrzeug
DE112017006790T5 (de) Energieversorgungsvorrichtung und Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0001040000

Ipc: B60W0020130000

R016 Response to examination communication