DE112014001766T5 - Bildanzeigesteuerungsvorrichtung, Bildanzeigesystem und Bildanzeigeeinheit - Google Patents

Bildanzeigesteuerungsvorrichtung, Bildanzeigesystem und Bildanzeigeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112014001766T5
DE112014001766T5 DE112014001766.3T DE112014001766T DE112014001766T5 DE 112014001766 T5 DE112014001766 T5 DE 112014001766T5 DE 112014001766 T DE112014001766 T DE 112014001766T DE 112014001766 T5 DE112014001766 T5 DE 112014001766T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
section
vehicle
display device
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014001766.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Tamotsu Kameshima
Yoshikuni Hashimoto
Takayuki Higo
Naoki KAJIGAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE112014001766T5 publication Critical patent/DE112014001766T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/202Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used displaying a blind spot scene on the vehicle part responsible for the blind spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/303Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using joined images, e.g. multiple camera images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30196Human being; Person
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30268Vehicle interior
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst, als ein Beispiel, einen Bilderzeugungsabschnitt, der ein Ausgabebild erzeugt, das einer Abbildung eines Innenspiegels entspricht, unter Verwendung von zumindest einem Fahrzeugaußenbild, basierend auf zumindest einem eines Erfassungsergebnisses eines Augenpunktpositionsbeschaffungsabschnitts, der eine Position eines Augenpunkts eines Fahrers erfasst, und eines Erfassungsergebnisses eines Winkelbeschaffungsabschnitts, der einen Winkel einer Anzeigeeinrichtung erfasst, und einen Anzeigesteuerungsabschnitt, der die Anzeigeeinrichtung steuert, so dass die Anzeigeeinrichtung das Ausgabebild, das durch den Bilderzeugungsabschnitt erzeugt wird, anzeigt. Dementsprechend kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, das Ausgabebild, das ähnlich zu der Abbildung des Innenspiegels ist, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft eine Bildanzeigesteuerungsvorrichtung, ein Bildanzeigesystem und eine Anzeigeeinheit.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise ist eine im Spiegel integrierte Anzeigeeinheit bekannt, bei der ein Spiegel im Inneren eines Fahrzeugfahrgastraums bereitgestellt ist und Anzeigeeinrichtungen auf der linken und rechten Seite des Spiegels bereitgestellt sind.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: JP2008-230558A
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • PROBLEM, DAS DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN IST
  • Bei einer Vorrichtung der vorstehend erwähnten Art ist es zum Beispiel wünschenswert, dass ein Bild, das auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, effektiv genutzt wird.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Eine Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst, als ein Beispiel, einen Bilderzeugungsabschnitt, der ein Ausgabebild erzeugt, das einer Abbildung eines Innenspiegels entspricht, unter Verwendung von zumindest einem Fahrzeugaußenbild, basierend auf zumindest einem eines Erfassungsergebnisses eines Augenpunktpositionsbeschaffungsabschnitts, der eine Position eines Augenpunkts eines Fahrers erfasst, und eines Erfassungsergebnisses eines Winkelbeschaffungsabschnitts, der einen Winkel einer Anzeigeeinrichtung erfasst, und einen Anzeigesteuerungsabschnitt, der die Anzeigeeinrichtung steuert, so dass die Anzeigeeinrichtung das Ausgabebild anzeigt, das durch den Bilderzeugungsabschnitt erzeugt wird. Dementsprechend kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, das Ausgabebild, das ähnlich zu der Abbildung des Innenspiegels ist, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  • Bei der Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, als ein Beispiel, spezifiziert der Bilderzeugungsabschnitt einen Abschnitt des Fahrzeugaußenbildes, der erzeugt wird, als das Ausgabebild. Somit kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, der Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung relativ einfach geändert werden.
  • Die Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst, als ein Beispiel, einen Abbildungsbereichssteuerungsabschnitt, der einen Abbildungsbereich eines Abbildungsabschnitts, der das Fahrzeugaußenbild aufnimmt, steuert, so dass dieses geändert wird, basierend auf zumindest einem des Erfassungsergebnisses des Augenpunktpositionsbeschaffungsabschnitts, der die Position des Augenpunkts des Fahrers erfasst, und des Erfassungsergebnisses des Winkelbeschaffungsabschnitts, der den Winkel der Anzeigeeinrichtung erfasst. Somit kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, das Bild mit einer geringeren Unannehmlichkeit von dem Bild, das den Bereich aufnimmt, der der Position des Augenpunkts des Fahrers oder dem Winkel der Anzeigeeinrichtung entspricht, erhalten werden.
  • Bei der Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, als ein Beispiel, ändert der Bilderzeugungsabschnitt eine Größe eines Bildes eines Objekts, das in dem Ausgabebild umfasst ist, in Abhängigkeit von einer Position des Objekts, das durch einen Objekterfassungsabschnitt erfasst wird, der ein Objekt außerhalb des Fahrzeugs erfasst. Somit kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, die Größe des Bildes des Objekts außerhalb des Fahrzeugs genau auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  • Bei der Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, als ein Beispiel, ist ein Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung durch einen Halbspiegel abgedeckt, und der Anzeigesteuerungsabschnitt steuert die Anzeigeeinrichtung, so dass die Anzeigeeinrichtung das Ausgabebild mit einer Luminanz anzeigt, bei der sich der Halbspiegel in einem vollkommen durchlässigen Zustand befindet. Somit kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ein Auftreten eines Ereignisses, bei dem das Bild oder die Abbildung aufgrund einer Differenz zwischen dem Ausgabebild der Anzeigeeinrichtung und der Abbildung des Halbspiegels weniger sichtbar ist, eingeschränkt werden.
  • Bei der Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, als ein Beispiel, ist der Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung durch einen Halbspiegel abgedeckt, der Bilderzeugungsabschnitt erzeugt das Ausgabebild, das eine Szene außerhalb des Fahrzeugs angibt, und der Anzeigesteuerungsabschnitt steuert die Anzeigeeinrichtung, so dass die Anzeigeeinrichtung das Ausgabebild mit einer Luminanz anzeigt, bei der sich der Halbspiegel in einem halb durchlässigen Zustand befindet. Somit ist es gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, möglich, das Fahrzeuginnenbild durch die Abbildung des Halbspiegels mit dem Fahrzeugaußenbild, das von der Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird, zu überlappen.
  • Bei der Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, als ein Beispiel, ist ein Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung durch einen Halbspiegel abgedeckt, und ein Luminanzänderungsabschnitt ist bereitgestellt, um eine Luminanz der Anzeigeeinrichtung oder einen Luminanzwert des Ausgabebildes in Verbindung mit einer Erhöhung einer Helligkeit in einem Fahrzeuginneren, die durch einen Helligkeitserfassungsabschnitt erfasst wird, der die Helligkeit im Fahrzeuginneren erfasst, innerhalb eines Bereichs zu erhöhen, in dem ein Durchlässigkeitszustand an dem Halbspiegel in zumindest einem des vollständig durchlässigen Zustands und des halb durchlässigen Zustands beibehalten wird. Dementsprechend kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, unterdrückt werden, dass ein Bild oder die Abbildung aufgrund der Änderung des Durchlässigkeitszustands des Halbspiegels in Abhängigkeit der Änderung der Helligkeit im Fahrzeuginneren weniger sichtbar ist.
  • Bei der Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, als ein Beispiel, ist ein Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung durch einen Halbspiegel abgedeckt, und der Bilderzeugungsabschnitt erzeugt das Ausgabebild entsprechend einem Bereich eines Fensters eines Fahrzeugs innerhalb einer Abbildung des Halbspiegels. Somit kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, das Fahrzeugaußenbild, das von dem Fenster aus betrachtet wird, klar visuell erkannt werden.
  • Bei der Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, als ein Beispiel, ist ein Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung durch einen Halbspiegel abgedeckt, und der Anzeigesteuerungsabschnitt ist dazu konfiguriert, die Anzeigeeinrichtung zu steuern, so dass zumindest der vollständig durchlässige Zustand des Halbspiegels und der halb durchlässige Zustand des Halbspiegels umschaltbar sind. Dementsprechend ist es wahrscheinlich, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, das Bild, das zum Beispiel einer Fahrbedingung oder einer Vorliebe des Fahrers entspricht, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
  • Ein Bildanzeigesystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst, als ein Beispiel, die vorstehend erwähnte Bildanzeigesteuerungsvorrichtung und einen Abbildungsabschnitt, der eine Szene innerhalb eines Fahrzeugs oder außerhalb eines Fahrzeugs aufnimmt. Dementsprechend kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, das Ausgabebild ähnlich zu der Abbildung des Innenspiegels auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  • Eine Anzeigeeinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst, als ein Beispiel, die vorstehend erwähnte Anzeigeeinrichtung, die in der vorstehend erwähnten Bildanzeigesteuerungsvorrichtung umfasst ist, und einen Halbspiegel, der einen Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung abdeckt. Somit kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, der Fahrer eine Rückseite unter Verwendung des Halbspiegels in einem Zustand, in dem die Anzeigeeinrichtung nicht verwendet werden kann, bestätigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische strukturelle Ansicht eines Beispiels eines Bildanzeigesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Anzeigeeinheit, die in dem Bildanzeigesystem gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst ist.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Beispiels der Anzeigeeinheit, die in dem Bildanzeigesystem gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst ist.
  • 4 ist ein Beispiel eines Bildes (Ausgabebild, Durchlässigkeitsrate = 0), das auf der Anzeigeeinrichtung des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel angezeigt wird.
  • 5 ist eine Draufsicht eines Beispiels eines Abbildungsbereichs durch einen Abbildungsabschnitt des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 6 ist eine Seitenansicht des Beispiels des Abbildungsbereichs durch den Abbildungsabschnitt des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 7 ist eine Draufsicht eines anderen Beispiels des Abbildungsbereichs durch den Abbildungsabschnitt des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 8 ist eine Seitenansicht eines anderen Beispiels des Abbildungsbereichs durch den Abbildungsabschnitt des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 9 ist ein Beispiel des Bildes (Ausgabebild), das auf der Anzeigeeinrichtung des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel angezeigt wird, und ist ein Diagramm in einem Zustand, in dem die Durchlässigkeitsrate gleich 0 ist.
  • 10 ist das Beispiel des Bildes (Ausgabebild), das auf der Anzeigeeinrichtung des Abbildungssystems gemäß dem Ausführungsbeispiel angezeigt wird, und ist ein Diagramm in einem Zustand, in dem die Durchlässigkeitsrate größer als 0 und kleiner als 1 ist.
  • 11 ist das Beispiel des Bildes (Ausgabebild), das auf der Anzeigeeinrichtung des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel angezeigt wird, und ist ein Diagramm in einem Zustand, in dem die Durchlässigkeitsrate gleich 1 ist.
  • 12 ist eine erklärende Ansicht, die ein Beispiel eines Gesamtgebiets und eines Anzeigebereichs eines Fahrzeugaußenbildes, das durch das Bildanzeigesystem gemäß dem Ausführungsbeispiel erhalten wird, darstellt.
  • 13 ist eine schematische Ansicht einer Änderung eines Bereichs, der als eine Abbildung eines Halbspiegels (Innenspiegels) betrachtet wird, entsprechend einer Änderung einer Position eines Augenpunkts eines Fahrers in einem Beispiel des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 14 ist eine schematische Ansicht der Änderung des Bereichs, der als die Abbildung des Halbspiegels (Innenspiegels) betrachtet wird, entsprechend einer Änderung eines Winkels der Anzeigeeinheit in dem Beispiel des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 15 ist ein Graph, der ein Beispiel einer Korrelation zwischen einer Entfernung zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt und einer Vergrößerung eines Bildes des vorstehend erwähnten Objekts in dem Bildanzeigesystem gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 16 ist ein Beispiel eines Blockdiagramms eines funktionalen Blocks einer ECU, die in dem Bildanzeigesystem gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst ist.
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Operationsprozedur des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 18 ist ein Beispiel des Bildes (Ausgabebild), das auf der Anzeigeeinrichtung des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel angezeigt wird, und ist ein Diagramm in einem Zustand, bevor ein Spurwechsel durchgeführt wird.
  • 19 ist das Beispiel des Bildes (Ausgabebild), das auf der Anzeigeeinrichtung des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel angezeigt wird, und ist ein Diagramm in einem Zustand, in dem der Spurwechsel durchgeführt wird.
  • 20 ist das Beispiel des Bildes (Ausgabebild), das auf der Anzeigeeinrichtung des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel angezeigt wird, und ist ein Diagramm in einem Fall, in dem ein Objekt außerhalb des Fahrzeugs erfasst wird, in dem Zustand, in dem der Spurwechsel durchgeführt wird.
  • 21 ist eine schematische Ansicht, die eine Position des Fahrzeugs zur Zeit eines Parkens und ein Beispiel des Bildes (Ausgabebild), das auf der Anzeigeeinrichtung des Bildanzeigesystems an der vorstehend erwähnten Position angezeigt wird, darstellt, und ist ein Diagramm, bevor das Parken gestartet wird.
  • 22 ist eine schematische Ansicht, die die Position des Fahrzeugs zur Zeit des Parkens und das Beispiel des Bildes (Ausgabebild), das auf der Anzeigeeinrichtung des Bildanzeigesystems an der vorstehend erwähnten Position angezeigt wird, darstellt, und ist ein Diagramm in einem Zustand, bevor das Fahrzeug eine Zielparkposition erreicht.
  • 23 ist eine schematische Ansicht, die die Position des Fahrzeugs zur Zeit des Einparkens und das Beispiel des Bildes (Ausgabebild), das auf der Anzeigeeinrichtung des Bildanzeigesystems an der vorstehend erwähnten Position angezeigt wird, darstellt, und ist ein Diagramm in einem Zustand, in dem sich das Fahrzeug näher zu der Zielparkposition befindet als in dem Zustand in 22.
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Operationsprozedur bezüglich einer Luminanzänderung des Bildanzeigesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 25 ist eine schematische Ansicht von Änderungen eines Bereichs, der als eine Abbildung eines Halbspiegels (Innenspiegels) betrachtet wird, entsprechend einer Änderung einer Position eines Augenpunkts eines Fahrers, und eines Abbildungsbereichs durch einen Abbildungsabschnitt in einem Beispiel eines Bildanzeigesystems gemäß einem ersten alternativen Beispiel.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Anzeigeeinheit, die in einem Bildanzeigesystem gemäß einem zweiten alternativen Beispiel umfasst ist, und ist ein Diagramm, das einen aufgefalteten Zustand darstellt.
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht des Beispiels der Anzeigeeinheit, die in dem Bildanzeigesystem gemäß dem zweiten alternativen Beispiel umfasst ist, und ist ein Diagramm, das einen gefalteten Zustand darstellt.
  • BETRIEBSART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • <Ausführungsbeispiel>
  • Ein Ausführungsbeispiel und alternative Beispiele, wie nachstehend beschrieben, umfassen gegenseitig ähnliche Komponenten. Somit tragen im Folgenden die ähnlichen Komponenten gemeinsame Bezugszeichen. Zusätzlich wird eine doppelte Beschreibung weggelassen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, umfasst ein Bildanzeigesystem 100, das an einem Fahrzeug 1 angebracht ist, eine ECU 11 (elektronische Steuerungseinheit, Steuerungsabschnitt, Bildanzeigesteuerungsvorrichtung), die ein Bild, das auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird, steuert, wie in 1 dargestellt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ist eine Anzeigeeinheit 30 (Anzeigeeinrichtung, Spiegeleinheit, Rückwärtsbetrachtungseinheit), wie in 2 und 3 dargestellt ist, als Ersatz für einen Innenspiegel (Rückspiegel) für eine Rückwärtserkennung bereitgestellt. Die Anzeigeeinheit 30 umfasst die Anzeigeeinrichtung 10 (Anzeigefeld), einen Halbspiegel 31 und einen Verbindungsabschnitt 32. Die Anzeigeeinrichtung 10 umfasst einen Anzeigebildschirm 10a, der im Wesentlichen zur Rückseite des Fahrzeugs zeigt. Die Anzeigeeinrichtung 10 bildet eine Erscheinung in einer quadratischen Form (rechteckige Form), die sich in eine Links-Rechts-Richtung (Fahrzeugbreitenrichtung) in einer Frontansicht erstreckt. Die Anzeigeeinrichtung 10 ist in einer flachen rechteckigen parallelflachen Form (Parallelepiped) konfiguriert. Die Anzeigeeinrichtung 10 ist, als ein Beispiel, eine LCD (Flüssigkristallanzeige), eine OELD (organische elektrolumineszente Anzeige) oder Ähnliches. Ein seitenverkehrtes Bild von einem Bild, das durch Abbildungsabschnitte 12 aufgenommen wird, die im Fahrzeuginneren (innerhalb eines Fahrgastraums) und Fahrzeugäußeren (außerhalb des Fahrgastraums) bereitgestellt sind, wird auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt. Ein Bild entsprechend (ähnlich zu, angepasst zu, übereinstimmend mit oder positioniert zu) einer Abbildung, die auf dem Halbspiegel 31 widergespiegelt wird, wird auf der Anzeigeeinrichtung 10 durch eine Bildverarbeitung der ECU 11 angezeigt.
  • Zusätzlich, wie in 2 und 3 dargestellt ist, bedeckt der Halbspiegel 31 den Anzeigebildschirm 10a der Anzeigeeinrichtung 10. Der Halbspiegel 31 bildet eine Erscheinung in einer quadratischen Form (rechteckigen Form), die sich in die Links-Rechts-Richtung (Fahrzeugbreitenrichtung) in einer Frontansicht erstreckt. Der Halbspiegel 31 ist in einer flachen rechteckigen parallelflachen Form (Parallelepiped) konfiguriert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ist der Halbspiegel 31 bereitgestellt, so dass er einen Freiraum g mit dem Anzeigebildschirm 10a bildet. Aufgrund des vorstehend erwähnten Freiraums g scheint es, dass ein projiziertes Bild (Bild) auf dem Anzeigebildschirm 10a der Anzeigeeinrichtung 10 die Abbildung ist, die auf dem Halbspiegel 31 reflektiert wird. Ein Halteabschnitt 1d ist an dem Fahrzeug 1 angebracht (zum Beispiel eine nicht dargestellte Dachpaneele). Der Halteabschnitt 1d und der Verbindungsabschnitt 32 sind verbunden, so dass eine Position auf eine dreidimensionale Weise (dreh- und stoppbar in jeder Position) zum Beispiel über einen Kugelgelenkmechanismus (nicht dargestellt) veränderbar ist. Ein Winkelsensor 25 (zum Beispiel ein Gyro-Sensor, siehe 1, in 2 oder 3 nicht dargestellt), der einen Winkel der Anzeigeeinrichtung 10 (Anzeigeeinheit 30) in drei Dimensionen erfasst, ist an dem Verbindungsabschnitt 32 bereitgestellt. Der Halbspiegel 31 ist zwischen einer bedeckenden Position P1 (erste Position), die den Anzeigebildschirm 10a der Anzeigeeinrichtung 10 bedeckt, und einer Öffnungsposition P2 (zweite Position, separate Position), in der ein Bedecken des Anzeigebildschirms 10a verhindert ist und in der er von dem Anzeigebildschirm 10a getrennt ist, hin und her bewegbar (ist dazu in der Lage, zu öffnen und zu schließen). Zusätzlich ist der Halbspiegel 31 dazu konfiguriert, an jeder der Positionen P1 und P2 zu halten und zu stoppen. Das heißt, ein Fahrer bewegt den Halbspiegel 31 zum Beispiel mit seinen Fingern, so dass sich der Halbspiegel 31 zu der Öffnungsposition P2 bewegt. Als ein Ergebnis kann der Fahrer das Bild, das auf dem Anzeigebildschirm 10a angezeigt wird, nicht über den Halbspiegel 31 visuell bestätigen.
  • Die Anzeigeeinheit 30 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in verschiedenen Betriebsarten verwendbar, die durch Kombination des Halbspiegels 31 und der Anzeigeeinrichtung 10 erhalten werden. Zum Beispiel gibt es eine Betriebsart (vollständig durchlässige Betriebsart), in der das Bild auf der Anzeigeeinrichtung 10 mit einer relativ hohen Luminanz angezeigt wird und der Halbspiegel 31 in einen vollständig durchlässigen Zustand gebracht wird, so dass der Halbspiegel 31 nicht als ein Spiegel verwendet wird. Zusätzlich gibt es eine Betriebsart (vollständige Reflexionsbetriebsart, Spiegelbetriebsart), in der das Bild nicht auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird und der Halbspiegel 31 als der Spiegel verwendet wird. Weiterhin gibt es eine Betriebsart (halb durchlässige Betriebsart), in der das Bild auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird, während Licht auf dem Halbspiegel 31 reflektiert wird. In der halb durchlässigen Betriebsart kann die Luminanz des Bildes lokal erhöht werden (zum Beispiel nur ein Bereich entsprechend einem Inneren eines Fensterrahmens 1a) (lokal hervorgehobene Betriebsart). Im Folgenden, soweit nicht anders spezifiziert, wird eine Erklärung bezüglich einer Berechnungsverarbeitung in der vollständig durchlässigen Betriebsart vorgenommen.
  • In der vollständig durchlässigen Betriebsart, als ein Beispiel, umfasst das Bild (Ausgabebild Im), das auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird, ein Fahrzeuginnenbild Imi, das eine Szene im Fahrzeuginneren angibt (Bild im Inneren des Fahrzeugs inklusive eines Passagiers, Koffer, Güter und Ähnliches, zusätzlich zu zum Beispiel einer Säule, einer Tür, einem Sitz, einer Verkleidung und einem Dach) und ein Fahrzeugaußenbild Imo, das eine Szene außerhalb des Fahrzeugs an einem Abschnitt entsprechend einem Fenster 1c (innerhalb des Fensterrahmens 1a) angibt. Das Fahrzeuginnenbild Imi wird durch einen Abbildungsabschnitt 12I (12), der im Fahrzeuginneren bereitgestellt ist, beschafft, wie in 5 bis 8 dargestellt ist. Der Abbildungsabschnitt 12 ist zum Beispiel eine Digitalkamera, die ein Abbildungselement wie etwa eine CCD (ladungsgekoppelte Einrichtung), einen CIS (CMOS-Bildsensor) und Ähnliches umfasst. Der Abbildungsabschnitt 12 kann Bilddaten (Bewegtbilddaten, Rahmendaten) bei einer vorbestimmten Rahmenrate ausgeben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, wird ein relativ breiter Bereich im Fahrzeuginneren durch den Abbildungsabschnitt 12I (12) im Fahrzeuginneren aufgenommen, so dass das Fahrzeuginnenbild Imi für jede Position innerhalb des relativ breiten Bereichs im Fahrzeuginneren auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird. Ein oder mehrere Abbildungsabschnitte 12I (12) kann bzw. können im Fahrzeuginneren bereitgestellt werden. Als ein Beispiel ist der Abbildungsabschnitt 12I (12) an einem Frontabschnitt des Fahrzeuginneren angeordnet, um in der Umgebung der Anzeigeeinrichtung 10 oder integriert mit der Anzeigeeinrichtung 10 bereitgestellt zu werden. In einem Fall, in dem die mehreren Abbildungsabschnitte 12 im Fahrzeuginneren bereitgestellt sind, kombiniert die ECU 11 (Steuerungsabschnitt) die Bilder, die durch die mehreren Abbildungsabschnitte 12 beschafft werden.
  • Das Fahrzeugaußenbild Imo wird durch mehrere Abbildungsabschnitte 12 an der Fahrzeugaußenseite erfasst. Die ECU 11 kombiniert die Bilder, die durch die mehreren Abbildungsabschnitte 12 beschafft werden, durch eine bekannte Technik, um dadurch das kontinuierliche Fahrzeugaußenbild Imo zu erhalten (Panoramabild, siehe 12). In dem vorliegenden Außenführungsbeispiel, als ein Beispiel, nehmen die vielen Abbildungsabschnitte 12 an der Fahrzeugaußenseite einen relativ breiten Bereich auf einer Rückseite des Fahrzeugs 1 auf, so dass das Fahrzeugaußenbild Imo für jede Position innerhalb des relativ breiten Bereichs an der Fahrzeugaußenseite auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt werden kann. In dem in 5 oder 6 dargestellten Beispiel sind die Abbildungsabschnitte 12 an der Fahrzeugaußenseite an gegenüberliegenden Abschnitten (als Beispiel linker und rechter Türspiegel) des Fahrzeugs 1 (Fahrzeugkarosserie) und an einem Heckabschnitt 1b des Fahrzeugs 1 entsprechend bereitgestellt. In dem in 7 oder 8 dargestellten Beispiel sind die Abbildungsabschnitte 12 an der Fahrzeugaußenseite an entgegengesetzten Seitenabschnitten (als Beispiel die obere Seite von Eckenabschnitten des Hecks des Fahrzeugs 1) und an dem Heckabschnitt 1b des Fahrzeugs 1 entsprechend bereitgestellt. Zusätzlich können entsprechende Abbildungsbereiche der Abbildungsabschnitte 12 nach oben und unten differenziert werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, überlagert (kombiniert) die ECU 11 das Fahrzeuginnenbild Imi und das Fahrzeugaußenbild Imo, um ein zusammengesetztes Bild Ims (siehe 10 und 11) zu erzeugen, in dem eine Szene außerhalb des Fahrzeugs durch Durchlaufen durch Konfigurationen des Fahrzeuginneren (eine Säule, eine Tür, ein Sitz, eine Verkleidung, ein Dach, ein Insasse, ein Koffer, Güter und Ähnliches) sichtbar ist. Zusätzlich, wie in 9 bis 11 dargestellt ist, ist die ECU 11 dazu in der Lage, das zusammengesetzte Bild Ims auf eine Weise zu erzeugen, dass eine Durchlässigkeitsrate α (Verhältnis) unterschiedlich ist. In 9 ist das zusammengesetzte Bild Ims mit (α = 0) (= Fahrzeuginnenbild Imi) dargestellt. In 10 ist das zusammengesetzte Bild Ims mit (0 < α < 1) dargestellt. In 11 ist das zusammengesetzte Bild Ims mit (α = 1) (= Fahrzeugaußenbild Imo) dargestellt. In einem relativ einfachen Beispiel, in einem Fall, in dem die Luminanz des Fahrzeuginnenbilds Imi gleich x1 ist, die Luminanz des Fahrzeugaußenbilds Imo gleich x2 ist, und die Durchlässigkeitsrate gleich α (0 ≤ α ≤ 1) ist, für jeden Punkt in einem Zustand, in dem das Fahrzeuginnenbild Imi und das Fahrzeugaußenbild Imo bezüglich einer Position angepasst sind, kann eine Luminanz x des zusammengesetzten Bildes Ims, das an jedem der vorstehend erwähnten Punkte überlagert ist, x = (1 – α) × x1 + α × x2) erfüllen. Wie aus 9 bis 11 klar ersichtlich ist, wird die vorstehend erwähnte Bildkomposition bezüglich einer Region außer dem Fenster 1c (Region, in der zum Beispiel eine Struktur oder ein Objekt im Fahrzeuginneren vorhanden ist) durchgeführt, und wird nicht für eine Region entsprechend dem Fenster 1c (Region, in der zum Beispiel eine Struktur oder ein Objekt im Fahrzeuginneren nicht vorhanden ist und eine Szene des Fahrzeugäußeren durch das Fenster 1c sichtbar ist) durchgeführt (nur das Fahrzeugaußenbild Imo dient als das Ausgabebild Im). Das Fahrzeugaußenbild Imo umfasst eine kontinuierliche Konfiguration auf sowohl der Innenseite als auch der Außenseite des Fensters 1c, jedoch kann die Luminanz des Fahrzeugaußenbildes Imo zwischen innerhalb und außerhalb des Fensters 1c unterschiedlich sein. Die Durchlässigkeitsrate α kann auf irgendeinen Wert spezifiziert werden.
  • Weiterhin kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, die ECU 11 einen Anzeigebereich Ad in jedem des Fahrzeuginnenbildes Imi und des Fahrzeugaußenbildes Imo ändern. Als ein Beispiel, wie in 12 dargestellt ist, entscheidet (bewegt) die ECU 11 den Anzeigebereich Ad von dem Fahrzeugaußenbild Imo, das einen relativ breiten Bereich umfasst, der von den Abbildungsabschnitten 12 beschafft wird. Der Anzeigebereich ist ebenso für das Fahrzeuginnenbild Imi änderbar.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, kann die ECU 11 die Durchlässigkeitsrate α oder den Anzeigebereich Ad in Abhängigkeit eines Zustands des Fahrzeugs 1 ändern. Die ECU 11 kann Erfassungsergebnisse von verschiedenen Sensoren als einen Auslöser (Signal, Daten) zum Ändern der Durchlässigkeitsrate α oder des Anzeigebereichs Ad verwenden. Speziell kann die ECU 11 zum Beispiel die Durchlässigkeitsrate α oder den Anzeigebereich Ad in Abhängigkeit von zum Beispiel Erfassungsergebnissen, Signalen und Daten, die von einer kontaktlosen Messeinrichtung 13, einem Lenkwinkelsensor 14 (für Vorderräder), einem Lenkwinkelsensor 15a eines Hinterradlenksystems 15, einem GPS 16 ("Global Positioning System"), einem Raddrehzahlsensor 17, einem Bremssensor 18a eines Bremssystems 18, einem Beschleunigersensor 19, einem Drehmomentsensor 20a eines Vorderradlenksystems 20, einem Schaltsensor 21, einem Richtungsindikator 22 und Ähnlichem, die in 1 dargestellt sind, beschafft werden, Anweisungssignalen (Steuersignal, Schaltsignal, Operationssignal, Eingabesignal, Daten) eines Operationseingabeabschnitts 24b (Monitoreinrichtung 24) und Ähnlichem, Erfassungsergebnissen eines Objekterfassungsabschnitts 119 (siehe 16) und einer Position des Fahrzeugs 1, die durch den Fahrzeugpositionsbeschaffungsabschnitt 120 beschafft wird (siehe 16), ändern. Wie in 1 dargestellt ist, sind die elektrischen Komponenten, die in dem Bildanzeigesystem 100 umfasst sind (das heißt die kontaktlose Messeinrichtung 13, der Lenkwinkelsensor 14, der Lenkwinkelsensor 15a, das GPS 16, der Raddrehzahlsensor 17, der Bremssensor 18a, der Beschleunigersensor 19, der Drehmomentsensor 20a, der Schaltsensor 21, der Richtungsindikator 22, der Operationseingabeabschnitt 24b und Ähnliches) über ein fahrzeugseitiges Netzwerk 23 (zum Beispiel CAN ("Controller Area Network", Steuerungsbereichsnetzwerk)) elektrisch verbindbar, als ein Beispiel. Jede der elektrischen Komponenten kann anders als über ein CAN elektrisch verbunden werden.
  • Die kontaktlose Messeinrichtung 13 (Entfernungsmessabschnitt, Objekterfassungseinrichtung) ist zum Beispiel ein Sonar (Sonarsensor, Ultraschalldetektor), der eine Ultraschallwelle oder eine elektrische Welle ausstößt, um eine davon reflektierte Welle zu erfasst, oder ist zum Beispiel ein Radar. Die ECU 11 kann bestimmen, ob sich ein Objekt B (Hindernis, siehe 20) in Umgebungen des Fahrzeugs 1 befindet oder nicht, oder eine Entfernung von dem Objekt B messen. Das heißt, die kontaktlose Messeinrichtung 13 ist ein Beispiel eines Objekterfassungsabschnitts.
  • Der Lenkwinkelsensor 14 ist ein Sensor, der einen Lenkbetrag (Drehwinkel) eines Lenkabschnitts (Lenkrad als ein Beispiel, nicht dargestellt) erfasst, und ist zum Beispiel unter Verwendung eines Hall-Elements konfiguriert. Der Lenkwinkelsensor 15a ist ein Sensor, der einen Lenkbetrag (Drehwinkel) eines Hinterrades 2R (siehe 6) erfasst, und ist zum Beispiel unter Verwendung eines Hall-Elements konfiguriert.
  • Der Raddrehzahlsensor 17 ist ein Sensor, der einen Drehbetrag oder die Anzahl von Umdrehungen pro Zeiteinheit eines Rades 2 (siehe 6, Vorderrad 2F oder Hinterrad 2R) erfasst, und ist zum Beispiel unter Verwendung eines Hall-Elements konfiguriert. Die ECU 11 kann einen Bewegungsbetrag des Fahrzeugs 1 zum Beispiel basierend auf Daten, die von dem Raddrehzahlsensor 17 erfasst werden, berechnen. Der Raddrehzahlsensor 17 kann an dem Bremssystem 18 bereitgestellt werden.
  • Das Bremssystem 18 ist ein ABS (Antiblockierbremssystem), das ein Blockieren einer Bremse verhindert, ein Schleuderverhinderungssystem (ESC: elektronische Stabilitätssteuerung), das ein Schleudern des Fahrzeugs 1 verhindert, wenn das Fahrzeug 1 durch eine Kurve fährt, ein elektrisches Bremssystem, das eine Bremskraft verstärkt (eine Bremsunterstützung durchführt), ein BBW ("Brake-by-Wire"), oder Ähnliches. Das Bremssystem 18 bringt eine Bremskraft auf das Rad 2 (Fahrzeug 1) über ein (nicht gezeigtes) Stellglied auf. Der Bremssensor 18a ist ein Sensor, der einen Operationsbetrag eines Bremspedals erfasst.
  • Der Beschleunigersensor 19 ist ein Sensor, der einen Operationsbetrag eines Beschleunigerpedals erfasst. Der Drehmomentsensor 20a erfasst ein Drehmoment, das durch den Fahrer auf den Lenkabschnitt aufgebracht wird. Der Schaltsensor 21 ist ein Sensor (Schalter), der eine Position eines beweglichen Abschnitts (ein Hebel, ein Arm, eine Taste und Ähnliches, nicht dargestellt) eines Getriebeoperationsabschnitts erfasst, und ist zum Beispiel unter Verwendung eines Versatzsensors konfiguriert. Konfigurationen, Layouts, elektrische Verbindungsverfahren und Ähnliches der vorstehend erwähnten verschiedenen Sensoren und Stellglieder sind Beispiele und können verschiedenartig spezifiziert (verändert) werden. Der Richtungsindikator 22 gibt ein Signal aus, das ein Licht für eine Richtungsindikation anweist, anzugehen (zu blinken).
  • Auf der Fahrzeuginnenseite sind eine von der Anzeigeeinrichtung 10 unterschiedliche Anzeigeeinrichtung 24a und eine Audioausgabeeinrichtung 24c bereitgestellt. Die Anzeigeeinrichtung 24a ist zum Beispiel eine LCD oder eine OELD. Die Audioausgabeeinrichtung 24c ist zum Beispiel ein Lautsprecher. Die Anzeigeeinrichtung 24a ist durch den klaren Operationseingabeabschnitt 24b bedeckt (zum Beispiel Berührungsfeld und Ähnliches). Der Insasse und Ähnliches können das projizierte Bild (Bild) auf einem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung 24a über den Operationseingabeabschnitt 24b visuell bestätigen. Der Insasse und Ähnliches kann eine Operationseingabe (Anweisungseingabe) durch Betätigen des Operationseingabeabschnitts 24b durchführen, das heißt durch Berühren, Drücken oder Bewegen des Operationseingabeabschnitts 24b mit zum Beispiel dem Finger an einer Position entsprechend dem projizierten Bild (Bild), das auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung 24a angezeigt wird. Die Anzeigeeinrichtung 24a, der Operationseingabeabschnitt 24b, die Audioausgabeeinrichtung 24c und Ähnliches sind an der Monitoreinrichtung 24 bereitgestellt, die an einem Mittelabschnitt eines Armaturenbretts in der Fahrzeugbreitenrichtung (Links-Rechts-Richtung) positioniert ist. Die Monitoreinrichtung 24 kann einen (nicht dargestellten) Operationseingabeabschnitt wie etwa beispielsweise einen Schalter, eine Wählscheibe, einen Joystick und eine Drücktaste umfassen. Die Monitoreinrichtung 24 kann durch ein Navigationssystem und ein Audiosystem geteilt werden. Das gleiche Bild kann auf der Anzeigeeinrichtung 24a der Monitoreinrichtung 24 wie auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt werden.
  • Die ECU 11 umfasst, als ein Beispiel, eine CPU 11a (zentrale Verarbeitungseinheit), einen ROM 11b (Festwertspeicher), einen RAM 11c (Direktzugriffsspeicher), ein SSD 11d (Festkörperlaufwerk, Flash-Speicher), einen Anzeigesteuerungsabschnitt 11e, einen Audiosteuerungsabschnitt 11f und Ähnliches. Die CPU 11a kann verschiedene Berechnungen durchführen. Die CPU 11a kann ein Programm, das in einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung wie etwa beispielsweise dem ROM 11b und dem SSD 11d gespeichert (installiert) ist, auslesen und die Berechnungsverarbeitung basierend auf dem vorstehend erwähnten Programm durchführen. Der RAM 11c speichert vorläufig verschiedene Daten, die für die Berechnungen in der CPU 11a verwendet werden. Der SSD 11d ist ein wiederbeschreibbarer nichtflüchtiger Speicherabschnitt, der dazu in der Lage ist, Daten zu speichern, auch in einem Fall, in dem eine Energiequelle der ECU 11 abgeschaltet wird. Der Anzeigesteuerungsabschnitt 11e führt, innerhalb der Berechnungsverarbeitung in der ECU 11, hauptsächlich die Bildverarbeitung unter Verwendung der Bilddaten, die an den Bildabschnitten 12 erhalten werden, und die Bildverarbeitung (Komposition und Ähnliches, als ein Beispiel) der Bilddaten, die auf den Anzeigeeinrichtungen 10 und 24a angezeigt werden, durch. Der Audiosteuerungsabschnitt 11f führt hauptsächlich eine Verarbeitung einer Audiodatenausgabe an der Audioausgabeeinrichtung 24c innerhalb der Berechnungsverarbeitung in der ECU 11 durch. Die CPU 11a, der ROM 11b, der RAM 11c und Ähnliches können innerhalb des gleichen Gehäuses integriert sein. Die ECU 11 kann dazu konfiguriert sein, einen anderen Logikoperationsprozessor wie etwa zum Beispiel einen DSP (Digitalsignalprozessor) oder eine logische Schaltung anstelle der CPU 11a zu umfassen. Zusätzlich, anstelle des SSD 11d, kann ein HDD (Festplattenlaufwerk) bereitgestellt werden. Weiterhin können das SSD 11d oder das HDD separat von der ECU 11 bereitgestellt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie vorstehend als ein Beispiel erwähnt, zeigt die Anzeigeeinrichtung 10 das Ausgabebild Im entsprechend (ähnlich zu, angepasst zu, übereinstimmend mit oder positioniert zu) der Abbildung des Halbspiegels 31 durch die Bildverarbeitung der ECU 11 an. Eine Funktion (Umwandlungsgleichung, Umwandlungsmatrix und Ähnliches) zum Durchführen einer Koordinatenumwandlung von dem Fahrzeugaußenbild Imo oder dem Fahrzeuginnenbild Imi (inklusive des Bildes, in dem mehrere Bilder kombiniert sind) in das Ausgabebild Im entsprechend der Abbildung des Halbspiegels 31, ein Koeffizient, eine Konstante, Daten und Ähnliches sind durch zum Beispiel zweckmäßiges Beschaffen von Positionen von mehreren Markern, die zweckmäßig auf der Fahrzeugaußenseite oder der Fahrzeuginnenseite angebracht sind, innerhalb der Abbildung des Halbspiegels 31 (durch Durchführen einer Kalibrierung durch Abbildung) oder durch Durchführen einer geometrischen Berechnung erhältlich.
  • Weiterhin wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, das Ausgabebild Im, das auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird, durch einen Augenpunkt Pi (Position der Augen) eines Fahrers D oder durch einen Winkel (Position) der Anzeigeeinheit 30 geändert. Wie vorstehend erwähnt wird das Ausgabebild Im entsprechend der Abbildung des Halbspiegels 31 auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt. Die Abbildung des Halbspiegels 31 ändert sich in Abhängigkeit des Augenpunktes Pi (Position der Augen) des Fahrers D oder des Winkels (Position) der Anzeigeeinheit 30. Somit ändert sich das Ausgabebild Im der Anzeigeeinrichtung 10 ebenso in Abhängigkeit von (auf die gleiche Weise wie) der Änderung der Abbildung des Halbspiegels 31. Das heißt, in einem Fall, in dem der Augenpunkt Pi sich auf eine Seite bewegt (rechte Seite zum Beispiel), in der Links-Rechts-Richtung (Fahrzeugbreitenrichtung), wie in 13 dargestellt ist, bewegt sich eine Region V, die bei der Abbildung des Halbspiegels 31 aufgenommen wird, von dem Augenpunkt Pi aus betrachtet, auf eine andere Seite (linke Seite) im Vergleich vor der Bewegung des Augenpunktes Pi. Somit steuert die ECU 11 die Anzeigeeinrichtung 10, so dass das Ausgabebild Im, das auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird, sich ebenso auf die andere Seite (linke Seite) im Vergleich mit vor der Bewegung des Augenpunktes Pi bewegt, um der Abbildung des Halbspiegels 31 zu entsprechen. Die Position des Augenpunktes Pi kann durch eine bekannte Bildverarbeitung mit einer Musterübereinstimmung und Ähnlichem von dem Bild des Gesichts des Fahrers D, das durch einen Abbildungsabschnitt 12E (12) aufgenommen wird, beschafft werden. Eine Funktion und Ähnliches, die Änderungen des Ausgabebildes Im der Anzeigeeinrichtung 10 in einem Fall angeben, in dem sich der Augenpunkt Pi bewegt, ist durch zum Beispiel zweckmäßiges Beschaffen der Positionen der mehreren Marker, die zweckmäßig an der Fahrzeugaußenseite oder der Fahrzeuginnenseite innerhalb der Abbildung des Halbspiegels 31 angeordnet sind (durch Durchführen einer Kalibrierung durch Abbildung), oder durch Durchführen einer geometrischen Berechnung erhältlich. Im Falle einer Bewegung in eine entgegengesetzte Richtung, im Falle eines unterschiedlichen Bewegungsbetrags, oder im Falle der Bewegung in eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung, zum Beispiel, kann die ECU 11 die Änderung des Ausgabebildes Im in dem ähnlichen Verfahren berechnen.
  • In einem Fall, in dem sich die Anzeigeeinheit 30 dreht, um einer Seite (rechte Seite zum Beispiel) in der Links-Rechts-Richtung (Fahrzeugbreitenrichtung), wie in 14 dargestellt, gegenüberzustehen, bewegt sich die Region V, die in der Abbildung des Halbspiegels 31 aufgenommen wird, auf eine Seite (rechte Seite) im Vergleich mit vor der Bewegung des Augenpunkts Pi. Somit steuert die ECU 11 die Anzeigeeinrichtung 10, so dass sich das Ausgabebild Im, das auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird, ebenso auf eine Seite (rechte Seite) im Vergleich mit vor der Bewegung des Augenpunkts Pi bewegt, um der Abbildung des Halbspiegels 31 zu entsprechen. Der Drehwinkel (Drehbetrag) der Anzeigeeinheit 30 ist durch den Winkelsensor 25 erfassbar. Eine Funktion und Ähnliches, die die Änderung des Ausgabebildes Im der Anzeigeeinrichtung 10 in einem Fall angibt, in dem sich die Position der Anzeigeeinheit 30 ändert, ist zum Beispiel durch zweckmäßiges Beschaffen der Positionen der mehreren Marker, die zweckmäßig an der Fahrzeugaußenseite oder der Fahrzeuginnenseite innerhalb der Abbildung des Halbspiegels 31 angeordnet sind (durch Durchführen einer Kalibrierung durch Abbildung), oder durch Durchführen einer geometrischen Berechnung erhältlich. In einem Fall einer Bewegung in eine entgegengesetzte Richtung oder einem Fall eines unterschiedlichen Bewegungsbetrags zum Beispiel, kann die ECU 11 die Änderung des Ausgabebildes Im auf ähnliche Weise berechnen.
  • Bei einer Konstruktion, bei der der Halbspiegel 31 nicht bereitgestellt ist, wird zum Beispiel angenommen, dass ein Spiegel inklusive einer Spiegeloberfläche an der Position des Anzeigebildschirms 10a der Anzeigeeinrichtung 10 angeordnet ist, und das Ausgabebild Im entsprechend einer Abbildung des vorstehend erwähnten Spiegels wird auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt. Gemäß der vorstehend erwähnten Konstruktion und Steuerung kann der Fahrer die Anzeigeeinrichtung 10 (Anzeigeeinheit 30) als einen virtuellen Innenspiegel verwenden. Zusätzlich sind eine Funktion, ein Koeffizient, eine Konstante, Daten und Ähnliches, die für die Koordinatenumwandlung oder die Berechnung der Bewegung des Ausgabebildes Im verwendet werden, in dem nichtflüchtigen Speicherabschnitt wie etwa zum Beispiel dem ROM 11b und dem SSD 11d gespeichert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, passt die ECU 11 eine Größe eines Bildes Imb des Objekts B, das außerhalb des Fahrzeugs erfasst wird, in Abhängigkeit der Entfernung zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Objekt B an. Eine Funktion, ein Koeffizient, eine Konstante, Daten und Ähnliches bezüglich der Größenanpassung sind zum Beispiel durch zweckmäßiges Beschaffen der Positionen der mehreren Marker, die zweckmäßig an der Fahrzeugaußenseite und der Fahrzeuginnenseite innerhalb der Abbildung des Halbspiegels 31 angeordnet sind (durch Durchführen einer Kalibrierung durch Abbildung), oder durch Durchführen einer geometrischen Berechnung erhältlich. 15 stellt ein Beispiel eines Koeffizienten zum Anpassen der Größe des Bildes Imb dar. Die ECU 11 beschafft, als ein Beispiel, einen Koeffizienten K (Vergrößerung) entsprechend der Entfernung zu dem Objekt B basierend auf einer Korrelation in 15. Die ECU 11 ändert die Größe des Fahrzeugaußenbildes Imo auf die Größe, die durch Multiplizieren des Koeffizienten K erhalten wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, funktioniert (arbeitet) die ECU 11 zumindest als ein Abschnitt der Bildanzeigesteuerungsvorrichtung, die die vorstehend erwähnten Berechnungen in Kooperation zwischen Hardware und Software (Programm) durchführt. Das heißt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, funktioniert (arbeitet) die ECU 11 als ein Fahrzeugaußenbilderzeugungsabschnitt 110, ein Fahrzeuginnenbilderzeugungsabschnitt 111, ein Anzeigebetriebsartbeschaffungsabschnitt 112, ein Augenpunktpositionsbeschaffungsabschnitt 113, ein Winkelbeschaffungsabschnitt 114, ein Helligkeitsbeschaffungsabschnitt 115, ein Regionidentifikationsabschnitt 116, ein Abbildungsbereichssteuerungsabschnitt 117, ein Luminanzänderungsabschnitt 118, der Objekterfassungsabschnitt 119, der Fahrzeugspositionsbeschaffungsabschnitt 120, ein Objektpositionsbestimmungsabschnitt 121, ein Verhältnisänderungsabschnitt 122, ein Anzeigebereichsentscheidungsabschnitt 123, ein Zusatzbilderzeugungsabschnitt 124, ein Bilderzeugungsabschnitt 125 und Ähnliches, die in 16 dargestellt sind, zusätzlich zu dem Anzeigesteuerungsabschnitt 11e (siehe 1) und dem Audiosteuerungsabschnitt 11f (siehe 1). Das Programm kann hier, als ein Beispiel, ein Modul entsprechend jedem in 16 dargestellten Block umfassen. Die Bildverarbeitung kann außer an dem Anzeigesteuerungsabschnitt 11e an der CPU 11a durchgeführt werden.
  • Der Fahrzeugaußenbilderzeugungsabschnitt 110 erzeugt ein kontinuierliches Fahrzeugaußenbild Imo (Panoramabild) durch Verbinden der vielen (als ein Beispiel, drei in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) Bilder, die durch die Abbildungsabschnitte 12 an der Fahrzeugaußenseite aufgenommen werden, durch Überlappen von Grenzabschnitten der Bilder, als ein Beispiel. Der Fahrzeugaußenbilderzeugungsabschnitt 110 erzeugt ebenso das Fahrzeugaußenbild Imo, bei dem die Ansicht von dem Augenpunkt Pi bezüglich einer Position relativ zu der Abbildung des Halbspiegels 31 (oder eines Spiegels, der statt der Anzeigeeinrichtung 10 platziert ist) durch Durchführen der Koordinatenumwandlung des Fahrzeugaußenbildes Imo, zum Beispiel, visuell angepasst ist.
  • Der Fahrzeuginnenbilderzeugungsabschnitt 111 erzeugt das kontinuierliche Fahrzeuginnenbild Imi (Panoramabild) in einem Fall, in dem viele Abbildungsabschnitte 12I (12) an der Fahrzeuginnenseite bereitgestellt sind, durch Verbinden der vielen (als ein Beispiel, drei in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) Bilder, die durch die Abbildungsabschnitte 12I (12) an der Fahrzeuginnenseite aufgenommen werden, durch Überlappen von Grenzabschnitten der Bilder, als ein Beispiel. Der Fahrzeuginnenbilderzeugungsabschnitt 111 erzeugt ebenso das Fahrzeuginnenbild Imi, bei dem die Ansicht von dem Augenpunkt Pi bezüglich einer Position relativ zu der Abbildung des Halbspiegels 31 (oder des Spiegels, der anstelle der Anzeigeeinrichtung 10 platziert ist) durch Durchführen der Koordinatenumwandlung des Fahrzeuginnenbildes Imi, zum Beispiel, visuell angepasst ist.
  • Der Anzeigebetriebsartbeschaffungsabschnitt 112 beschafft eine Anzeigebetriebsart, die durch den Operationseingabeabschnitt 24b oder eine andere Operation eingegeben (ausgewählt) wird, als ein Beispiel.
  • Der Augenpunktpositionsbeschaffungsabschnitt 113 berechnet (bestimmt oder identifiziert) die Position des Augenpunktes durch ein bekanntes Verfahren von dem Bild, das durch den Abbildungsabschnitt 12E (12) für eine Augenpunkterfassung aufgenommen wird, als ein Beispiel.
  • Der Winkelbeschaffungsabschnitt 114 berechnet (bestimmt oder identifiziert) die Position (den Winkel) der Anzeigeeinheit 30 von dem Erfassungsergebnis des Winkelsensors 25 (siehe 1), als ein Beispiel.
  • Der Helligkeitsbeschaffungsabschnitt 115 beschafft (bestimmt oder identifiziert) die Helligkeit im Fahrzeuginneren von einem Erfassungsergebnis eines Helligkeitssensors 26 (Helligkeitserfassungsabschnitt, siehe 1), der an einer repräsentativen Position (zum Beispiel an einem Dach in der Umgebung der Anzeigeeinheit 30 oder Ähnlichem) im Fahrzeuginneren (innerhalb des Fahrgastraums) bereitgestellt ist, als ein Beispiel.
  • Der Regionidentifikationsabschnitt 116 unterscheidet (trennt oder identifiziert) eine erste Region A1 entsprechend dem Fenster 1c (innerhalb des Fensterrahmens) in dem Fahrzeuginnenbild Imi und eine zweite Region A2, die von der ersten Region A1 verschieden ist (entsprechend dem Äußeren des Fensterrahmens), in dem Fahrzeuginnenbild Imi, durch Durchführen der Bildverarbeitung bezüglich des Fahrzeuginnenbildes Imi, als ein Beispiel. Speziell kann der Regionidentifikationsabschnitt 116 die erste Region A1 und die zweite Region A2 durch Durchführen der Bildverarbeitung basierend auf zum Beispiel einer Differenz eines Luminanzwerts (Helligkeit) eines Pixels, einer Farbe oder dem Vorhandensein einer Bewegung unterscheiden. Zusätzlich wird die Position des Fensterrahmens 1a (eine Grenze zwischen der ersten Region A1 und der zweiten Region A2) im Voraus beschafft oder wird die Position des Fensterrahmens 1a, die zu einem vorhergehenden Berechnungszeitpunkt identifiziert wird, in dem Speicherabschnitt wie etwa zum Beispiel dem SSD 11d gespeichert, so dass die Grenze zwischen der ersten Region A1 und der zweiten Region A2 in der Umgebung der Position des Fensterrahmens 1a effektiv erfasst werden kann, das heißt, dass die erste Region A1 und die zweite Region A2 unterschieden werden können. In einem Fall, in dem ein Objekt wie etwa ein Insasse oder Gepäck zum Beispiel das Fenster überlappt, dient eine Region, exklusive des vorstehend erwähnten Objekts, als die erste Region A1.
  • Der Abbildungsbereichssteuerabschnitt 117 kann die Abbildungsabschnitte 12 steuern, so dass die Richtung (optische Achse), Position, Zoom und Ähnliches des Abbildungsabschnitts 12 geändert werden, um den Abbildungsbereich in einem Fall zu ändern, in dem der Abbildungsabschnitt 12 eine bewegliche Art umfasst, oder eine Konstruktion umfasst, bei der ein Zoom umschaltbar ist, als ein Beispiel.
  • Der Luminanzänderungsabschnitt 118 (Helligkeitsänderungsabschnitt, Luminanzwertänderungsabschnitt) ändert eine gesamte oder eine lokale Luminanz (Helligkeit, Luminanzwert) des Ausgabebildes Im, das auf dem Anzeigebildschirm 10a der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird, als ein Beispiel. Der Luminanzänderungsabschnitt 118 kann die Helligkeit (Luminanzwert) des Ausgabebildes Im ändern und kann die Luminanz der Anzeigeeinrichtung 10 ändern. In einem Fall, in dem der Halbspiegel 31 verwendet wird, verursacht die Änderung der Helligkeit (des Luminanzwerts) des Ausgabebildes Im oder der Luminanz der Anzeigeeinrichtung 10 eine Änderung eines Durchlässigkeitszustands des Halbspiegels 31. Somit dient der Luminanzänderungsabschnitt 118 als ein Beispiel eines Durchlässigkeitszustandsänderungsabschnitts (Durchlässigkeitszustandsumschaltabschnitt), der den Durchlässigkeitszustand des Halbspiegels 31 ändert (umschaltet).
  • Der Objekterfassungsabschnitt 119 erfasst das Objekt B (zum Beispiel Fahrzeug oder menschliches Wesen) durch Durchführen der Bildverarbeitung bezüglich des Fahrzeugaußenbildes Imo (zum Beispiel das Fahrzeugaußenbild Imo, das an dem Fahrzeugaußenbilderzeugungsabschnitt 110 erzeugt wird), als ein Beispiel. In einem Fall des Erfassens des Objekts B kann eine Musteranpassung und Ähnliches verwendet werden. Zusätzlich kann der Objekterfassungsabschnitt 119 das Objekt B auf der Fahrzeugaußenseite von Daten erfassen, die von der kontaktlosen Messeinrichtung 13 erhalten werden, und kann das Objekt B an der Fahrzeugaußenseite von dem Ergebnis der Bildverarbeitung des Fahrzeugaußenbildes Imo und Daten, die von der kontaktlosen Messeinrichtung 13 erhalten werden, erfassen. Weiterhin kann der Objekterfassungsabschnitt 119 die Entfernung von dem Fahrzeug 1 zu dem Objekt B von dem Ergebnis der Bildverarbeitung des Fahrzeugaußenbildes Imo oder den Daten, die von der kontaktlosen Messeinrichtung 13 erhalten werden, beschaffen.
  • Der Fahrzeugpositionsbeschaffungsabschnitt 120 kann die Position des Fahrzeugs 1 basierend auf zum Beispiel Daten von dem GPS 16, dem Erfassungsergebnis der kontaktlosen Messeinrichtung 13, einer Raddrehzahl bzw. Radgeschwindigkeit, die durch den Raddrehzahlsensor 17 erfasst wird, einem Lenkwinkel, der durch die Lenkwinkelsensoren 14, 15a erfasst wird, dem Bildverarbeitungsergebnis des Fahrzeugaußenbildes Imo, das durch die Abbildungsabschnitte 12 beschafft wird, und Ähnlichem beschaffen.
  • Der Objektpositionsbestimmungsabschnitt 121 erfasst ein Objekt wie etwa zum Beispiel ein menschliches Wesen und Gepäck, das im Fahrzeuginnenbild Imi umfasst ist, und bestimmt (entscheidet), dass das vorstehend erwähnte erfasste Objekt im Inneren des Fahrzeugs oder außerhalb des Fahrzeugs positioniert ist, durch Durchführen der Bildverarbeitung bezüglich des Fahrzeuginnenbildes Imi, als ein Beispiel. In einem Fall zum Beispiel, in dem die Position des Fensterrahmens 1a in dem Speicherabschnitt gespeichert ist, kann der Objektpositionsbestimmungsabschnitt 121 bestimmen, dass das erfasste Objekt außerhalb des Fahrzeugs 1 ist, wenn das Bild des erfassten Objekts nur innerhalb des Fensterrahmens 1a vorhanden ist. Andererseits kann in einem Fall, in dem das Bild des erfassten Objekts vorhanden ist, während es den Fensterrahmen 1a quert, der Objektpositionsbestimmungsabschnitt 121 bestimmen, dass das erfasste Objekt innerhalb des Fahrzeugs positioniert ist. Dann, in einem Fall, in dem der Objektpositionsbestimmungsabschnitt 121 bestimmt, dass das erfasste Objekt außerhalb des Fahrzeugs ist, spezifiziert der Regionidentifikationsabschnitt 116 eine Region, in der das Bild des Objekts außerhalb des Fahrzeugs vorhanden ist, als die erste Region A1. In einem Fall, in dem das erfasste Objekt als innerhalb des Fahrzeugs bestimmt wird, spezifiziert der Regionidentifikationsabschnitt 116 eine Region, in der das Bild des Objekts im Inneren des Fahrzeugs vorhanden ist, als die zweite Region A2.
  • Der Verhältnisänderungsabschnitt 122 kann die Durchlässigkeitsrate α basierend auf den Erfassungsergebnissen, Signalen und Daten, die von der kontaktlosen Messeinrichtung 13, den Lenkwinkelsensoren 14, 15a, dem GPS 16, dem Raddrehzahlsensor 17, dem Bremssensor 18a, dem Beschleunigersensor 19, dem Drehmomentsensor 20a, dem Schaltsensor 21, dem Richtungsindikator 22 und Ähnlichem beschafft werden, den Anweisungssignalen des Operationseingabeabschnitts 24b und Ähnlichem, dem Erfassungsergebnis des Objekterfassungsabschnitts 119, der Position des Fahrzeugs 1, die durch den Fahrzeugpositionsbeschaffungsabschnitt 120 und Ähnliches beschafft wird, ändern, als ein Beispiel.
  • Der Anzeigebereichentscheidungsabschnitt 123 kann den Anzeigebereich Ad basierend auf den Erfassungsergebnissen, Signalen und Daten, die von der kontaktlosen Messeinrichtung 13, den Lenkwinkelsensoren 14, 15a, dem GPS 16, dem Raddrehzahlsensor 17, dem Bremssensor 18a, dem Beschleunigersensor 19, dem Drehmomentsensor 20a, dem Schaltsensor 21, dem Richtungsindikator 22 und Ähnlichem beschafft werden, den Anweisungssignalen des Operationseingabeabschnitts 24b und Ähnlichem, dem Erfassungsergebnis des Objekterfassungsabschnitts 119, der Position des Fahrzeugs 1, die durch den Fahrzeugpositionsbeschaffungsabschnitt 120 und Ähnliches beschafft wird, ändern, als ein Beispiel.
  • Der Zusatzbilderzeugungsabschnitt 124 kann ein Zusatzbild Ima (zum Beispiel ein künstliches Bild wie etwa eine Hervorhebung (zum Beispiel ein Rahmen und Ähnliches)) des Objekts, das durch den Objekterfassungsabschnitt 119 erfasst wird, und eine Anzeige einer Spur, einer Linie eines Parkplatzes und Ähnliches (zum Beispiel eine Linie und Ähnliches) zu dem Ausgabebild Im hinzufügen, als ein Beispiel.
  • Der Bilderzeugungsabschnitt 125, als ein Beispiel, erzeugt das Ausgabebild Im inklusives des zusammengesetzten Bildes Ims (Außenrahmenbild) und des Fahrzeugaußenbildes Imo (Innenrahmenbild) in der ersten Region A1 für zumindest den Anzeigebereich Ad, der auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird, das zusammengesetzte Bild Ims (Außenrahmenbild), in dem das Fahrzeuginnenbild Imi in der zweiten Region A2 und das Fahrzeugaußenbild Imo, das bezüglich einer Position relativ zu dem vorstehend erwähnten Fahrzeuginnenbild Imi angepasst ist, und der zweiten Region A2 entspricht, miteinander mit der spezifizierten Durchlässigkeitsrate α (Verhältnis) überlagert sind.
  • Das Bildanzeigesystem 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann, als ein Beispiel, eine Verarbeitung durch Prozeduren, die in 17 dargestellt sind, durchführen. Zuerst beschafft die ECU 13 die Erfassungsergebnisse, Signale und Daten, die von der kontaktlosen Messeinrichtung 13, den Lenkwinkelsensoren 14, 15a, dem GPS 16, dem Raddrehzahlsensor 17, dem Bremssensor 18a, dem Beschleunigersensor 19, dem Drehmomentsensor 20a, dem Schaltsensor 21, dem Richtungsindikator 22 und Ähnlichem beschafft werden, die Anweisungssignale des Operationseingabeabschnitts 24b und Ähnliches, das Erfassungsergebnis des Objekterfassungsabschnitts 119 und Ähnliches, um die beschafften Ergebnisse, Signale, Daten und Ähnliches mit Referenzwerten zu vergleichen, und zu bestimmen, ob eine Bedingung zum Ändern der Durchlässigkeitsrate α erfüllt ist oder nicht (Schritt S1). In einem Fall, in dem die Bedingung zum Ändern der Durchlässigkeitsrate α erfüllt ist (Ja in Schritt S1), funktioniert die ECU 11 als der Verhältnisänderungsabschnitt 122 und ändert die Durchlässigkeitsrate α basierend auf der vorstehend erwähnten Bedingung (Schritt S2). Ein Beispiel von Schritt S2 wird nachstehend erklärt. Als Nächstes beschafft die ECU 11 die Erfassungsergebnisse, Signale und Daten, die von der kontaktlosen Messeinrichtung 13, den Lenkwinkelsensoren 14, 15a, dem GPS 16, dem Raddrehzahlsensor 17, dem Bremssensor 18a, dem Beschleunigersensor 19, dem Drehmomentsensor 20a, dem Schaltsensor 21, dem Richtungsindikator 22 und Ähnlichem beschafft werden, die Anweisungssignale des Operationseingabeabschnitts 24b und Ähnliches, das Erfassungsergebnis des Objekterfassungsabschnitts 119, die Position des Fahrzeugs 1, die durch den Fahrzeugpositionsbeschaffungsabschnitt 120 beschafft wird, und Ähnliches, um die beschafften Ergebnisse, Signale, Daten und Ähnliches mit Referenzwerten zu vergleichen, und zu bestimmen, ob eine Bedingung zum Ändern des Anzeigebereichs Ad erfüllt ist oder nicht (Schritt S3). In einem Fall, in dem die Bedingung zum Ändern des Anzeigebereichs Ad erfüllt ist (Ja in Schritt S3), funktioniert die ECU 11 als der Anzeigebereichsentscheidungsabschnitt 123 und ändert die Position oder die Größe des Anzeigebereichs Ad basierend auf der vorstehend erwähnten Bedingung (Schritt S4). Als Nächstes funktioniert die ECU 11 als der Objekterfassungsabschnitt 119 und erfasst das Objekt B in der Umgebung des Fahrzeugs 1 (innerhalb eines vorbestimmten Bereichs) (Schritt S5). In einem Fall, in dem das Objekt B erfasst wird (Ja in Schritt S5), wird die Größe des Bildes Imb des vorstehend erwähnten Objekts B angepasst (Schritt S6). Die Anpassung der Größe des Bildes Imb entsprechend dem Objekt B kann auf dem Fahrzeugaußenbild Imo oder dem Ausgabebild Im durchgeführt werden. Dann funktioniert die ECU 11 als der Fahrzeugaußenbilderzeugungsabschnitt 110, der Regionidentifikationsabschnitt 116, der Objektpositionsbestimmungsabschnitt 121 und Ähnliches, und funktioniert als der Bilderzeugungsabschnitt 125, um das Ausgabebild Im entsprechend der Durchlässigkeitsrate α und dem Anzeigebereich Ad, die spezifiziert (geändert) sind, zu erzeugen (Schritt S7). In Schritt S7 kann das Ausgabebild Im inklusive des zusätzlichen Bildes erzeugt werden. Der Anzeigesteuerungsabschnitt 11e steuert die Anzeigeeinrichtung 10, so dass das erzeugte Ausgabebild Im angezeigt wird (Schritt S8).
  • Jede der 18 und 19 stellt als ein Beispiel das Ausgabebild Im (das Bild, das auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird) in einem Fall dar, in dem das Fahrzeug 1 eine Spur auf eine linke Spur ändert. In 18 befindet sich das Fahrzeug 1 in einem Zustand, in dem es geradeaus fährt. In diesem Zustand ist in dem Ausgabebild Im der Anzeigebereich Ad eng und ist im Wesentlichen gerade nach hinten gerichtet und die Durchlässigkeitsrate α ist 0 (Null). Der Verhältnisänderungsabschnitt 122 und der Anzeigebereichsentscheidungsabschnitt 123 beschaffen die Erfassungsergebnisse, Signale und Daten, die durch jeden Abschnitt erhalten werden, wenn das Fahrzeug 1 einen Spurwechsel vornimmt, um die Durchlässigkeitsrate α und den Anzeigebereich Ad in einem Fall zu ändern, in dem die vorstehend erwähnten Erfassungsergebnisse, Signale und Daten vorbestimmte Bedingungen erfüllen. In 19, in einem Fall, in dem ein Signal (Signal, das in Verbindung mit einer Fahroperation des Fahrers erhalten wird) von dem Richtungsindikator 22, der eine Bewegung in eine linke Richtung anweist, oder ein Wert (zum Beispiel der Lenkwinkel von jedem der Räder 2, die Position des Fahrzeugs 1, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 und Ähnliches) von jedem Abschnitt (zum Beispiel den Lenkwinkelsensoren 14, 15a, dem Raddrehzahlsensor 17, dem Drehmomentsensor 20a und Ähnlichem) bezüglich des Spurwechsels des Fahrzeugs 1 erhalten wird, erweitert der Anzeigebereichsentscheidungsabschnitt 123 den Anzeigebereich Ad des Ausgabebildes Im seitlich (Links-Rechts-Richtung) und schiebt (bewegt) den Anzeigebereich Ad in eine Richtung der Spur, zu der sich das Fahrzeug 1 bewegt. Somit kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, der Fahrer die Umgebungen des Fahrzeugs und den Zustand außerhalb des Fahrzeugs in eine Fahrtrichtung einfach begreifen. Weiterhin erhöht in 19 der Verhältnisänderungsabschnitt 122 die Durchlässigkeitsrate α in der zweiten Region A2 auf die Größe von zum Beispiel 0,6. Somit kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, der Fahrer die Umgebungen des Fahrzeugs 1 und den Zustand außerhalb des Fahrzeugs in die Fahrtrichtung einfacher begreifen, weil Strukturen wie etwa eine Säule, ein Dach, ein Sitz und eine Verkleidung zum Beispiel des Fahrzeugs 1 transparent sind. Zusätzlich, wie in 20 dargestellt ist, in einem Fall, in dem das Objekt B (Fahrzeug), das sich innerhalb einer vorbestimmten Entfernung auf einer hinteren linken Seite des Fahrzeugs 1 nähert, durch den Objekterfassungsabschnitt 119 erfasst ist, als ein Beispiel, kann der Anzeigebereichsentscheidungsabschnitt 123 den Anzeigebereich Ad bestimmen, so dass dieser das Bild Imb des vorstehend erwähnten Objekts B enthält. In 20 kann der Verhältnisänderungsabschnitt 122 die Durchlässigkeitsrate α ändern, so dass diese höher ist als in einem Fall, in dem das Objekt B nicht erfasst wird, als ein Beispiel. Dementsprechend kann der Fahrer das Objekt B einfach visuell erkennen und kann die Entfernung und relative Position des Objekts B von dem Fahrzeug 1 einfach begreifen, zum Beispiel. Weiterhin, in 20, als ein Beispiel, fügt der Zusatzbilderzeugungsabschnitt 124 eine Hervorhebungsanzeige Imf1 in einer Rahmenform, die das Bild Imb des erfassten Objekts B umgibt, zu dem Bild Imb hinzu und fügt eine Hervorhebungsanzeige Imf2 in einer Bandform, die ein Bild Im1 einer Spur L der Straßenoberfläche überlappt, zu dem Bild Im1 hinzu. Dementsprechend, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, kann der Fahrer die Umgebungen des Fahrzeugs 1, den Zustand außerhalb des Fahrzeugs in der Fahrtrichtung, das Objekt B und Ähnliches einfach begreifen. Die vorstehend erwähnte Steuerung kann auf die gleiche Weise in einem Fall durchgeführt werden, in dem das Fahrzeug eine Spur in eine entgegengesetzte Richtung (rechte Richtung) ändert.
  • 21 bis 23 stellen jeweils, als ein Beispiel, das Ausgabebild Im (das Bild, das auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird) in einem Fall an, in dem das Fahrzeug 1 durch Rückwärtsfahren zu einer Zielparkposition P während eines Drehens auf die linke Seite geparkt wird (sogenanntes Garagenparken). In 21 befindet sich das Fahrzeug 1 in einem Zustand des Geradeausfahrens. In diesem Zustand, in dem Ausgabebild Im, ist der Anzeigebereich Ad eng und im Wesentlichen gerade nach hinten gerichtet, und die Durchlässigkeitsrate α ist gleich 0 (Null). Der Verhältnisänderungsabschnitt 122 und der Anzeigebereichsentscheidungsabschnitt 123 beschaffen die Erfassungsergebnisse, Signale und Daten, die durch jeden Abschnitt zur Zeit einer Parkoperation des Fahrzeugs 1 erhalten werden, um die Durchlässigkeitsrate α und den Anzeigebereich Ad in einem Fall zu ändern, in dem die vorstehend erwähnten Erfassungsergebnisse, Signale und Daten vorbestimmte Bedingungen erfüllen. In 22 zum Beispiel, in einem Fall, in dem ein Signal von dem Schaltsensor 21, das angibt, dass eine Rückwärts-Betriebsart (nach hinten) ausgewählt ist (Signal, das in Verbindung mit der Fahroperation eines Fahrers erhalten wird), oder ein Wert (zum Beispiel der Lenkwinkel von jedem der Räder 2, die Position des Fahrzeugs 1, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 und Ähnliches) von jedem Abschnitt (zum Beispiel den Lenkwinkelsensoren 14, 15a, dem Radgeschwindigkeitssensor 17, dem Drehmomentsensor 20a und Ähnlichem) bezüglich der Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs 1 bei oder unter einer vorbestimmten Geschwindigkeit, während sich das Fahrzeug 1 dreht, erhalten wird, erweitert der Anzeigebereichsentscheidungsabschnitt 123 den Anzeigebereich Ad des Ausgabebildes Im seitlich (Links-Rechts-Richtung) und verschiebt (bewegt) den Anzeigebereich Ad in die Drehrichtung (linke Seite). Somit, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, kann der Fahrer die Umgebungen des Fahrzeugs 1 und den Zustand außerhalb des Fahrzeugs in der Fahrtrichtung einfach begreifen. Weiterhin, in 22, erhöht der Verhältnisänderungsabschnitt 122 die Durchlässigkeitsrate α in der zweiten Region A2 zum Beispiel auf die Größe von 0,6. Somit kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, der Fahrer die Umgebungen des Fahrzeugs 1 und den Zustand außerhalb des Fahrzeugs in der Fahrtrichtung einfach begreifen, weil Strukturen wie etwa zum Beispiel eine Säule, ein Dach, ein Sitz und eine Verkleidung des Fahrzeugs 1 transparent sind. In 22, als ein Beispiel, fügt der Zusatzbilderzeugungsabschnitt 124 die Hervorhebungsanzeige Imf1 in einer Rahmenform, die das Bild Imb des erfassten Objektes B umgibt, zu dem Bild Imb von diesem hinzu, fügt die Hervorhebungsanzeige Imf2 in einer Bandform, die das Bild Im1 einer Rahmenlinie L der Straßenoberfläche überlappt, zu dem Bild Im1 hinzu, fügt ein Bild Imf3, das die Zielparkposition P angibt, hinzu, und fügt weiterhin ein Bild Imf4 in einer Linienform, die einen Bewegungspfad angibt, der von der Zielparkposition P oder dem Lenkwinkel erwartet wird, weiterhin hinzu, zum Beispiel. Somit kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, der Fahrer die Umgebungen des Fahrzeugs 1, den Zustand außerhalb des Fahrzeugs in der Fahrtrichtung, die Zielparkposition P, den zukünftigen Bewegungspfad und Ähnliches einfach begreifen. Weiterhin, in 23, befindet sich das Fahrzeug 1 in einem Zustand, in dem es sich der Zielparkposition P nähert. In diesem Zustand erhöht der Verhältnisänderungsabschnitt 122 weiterhin die Durchlässigkeitsrate α in der zweiten Region A2 auf 1, zum Beispiel. Somit kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, der Fahrer das Bild Imb des umgebenden Objekts B (Hindernis, Fahrzeug, menschliches Wesen und Ähnliches) weiterhin einfach erkennen, weil Strukturen wie etwa eine Säule, ein Dach, ein Sitz und eine Verkleidung, zum Beispiel, des Fahrzeugs 1 vollständig transparent sind und kann einfach die Entfernung und relative Position zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Hindernis (Objekt B) in den Umgebungen des Fahrzeugs 1 oder die Zielparkposition P begreifen. Zusätzlich, als ein Beispiel, weil die Abbildung durchgeführt wird, so dass ein Abschnitt der Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs 1 (Stoßstange in dem Beispiel von 23) in dem Fahrzeugaußenbild Imo umfasst ist, kann der Fahrer die Entfernung und relative positionelle Beziehung zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Hindernis (Objekt B) in den Umgebungen des Fahrzeugs 1 oder die Zielparkposition P einfach begreifen. Die vorstehend erwähnte Steuerung kann auf die gleiche Weise in einem Fall durchgeführt werden, in dem das Fahrzeug geparkt wird, während es sich in eine entgegengesetzte Richtung dreht (rechte Richtung).
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, in einem Fall, in dem der Objektpositionsbestimmungsabschnitt 121 bestimmt, dass das Objekt B, das von den Strukturen des Fahrzeugs 1 (Fahrzeugkarosserie) verschieden ist (menschliches Wesen, Gepäck, Güter und Ähnliches), in dem Fahrzeuginnenbild Imi umfasst ist, kann der Bilderzeugungsabschnitt 125 das Bild Imb des vorstehend erwähnten Objekts B von dem Ausgabebild Im löschen. In diesem Fall kann zum Beispiel beliebig spezifiziert werden, ob das Bild Imb des Objekts B gelöscht wird oder nicht, und welches Bild Imb des Objekts B unter den vielen Objekten B gelöscht wird. Zusätzlich kann der Bilderzeugungsabschnitt 125 eine Region, in der das Bild Imb des Objekts B in dem Fahrzeuginnenbild Imi gelöscht wird, mit dem Fahrzeuginnenbild Imb (anfängliches Bild) auffüllen, welches in einem Zustand erhalten wird, in dem das Objekt B im Fahrzeuginneren nicht vorhanden ist. Das Fahrzeuginnenbild Imb in einem Zustand, in dem das Objekt B im Fahrzeuginneren nicht vorhanden ist, wird im Voraus in dem Speicherabschnitt, wie etwa dem SSD 11d zum Beispiel, gespeichert. Dementsprechend wird in einem Fall, in dem das Bild Imb des Objekts B im Fahrzeuginneren gelöscht wird, als ein Beispiel, die Region innerhalb des Fensterrahmens 1a, das heißt die Region, in der das Fahrzeugaußenbild Imo angezeigt wird, im Vergleich zu dem Ausgabebild Im, das das Bild Imb des Objekts B im Fahrzeuginneren umfasst, erweitert, was die Sichtbarkeit erhöhen kann. Der Objektpositionsbestimmungsabschnitt 121 verwendet ein Erfassungsergebnis eines Sensors (zum Beispiel ein Infrarotsensor oder Ähnliches, nicht dargestellt), der das Objekt B selbst erfasst, der im Fahrzeuginneren bereitgestellt ist, um dadurch die Genauigkeit der Bestimmung des Objekts B zu verbessern.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, passt die ECU 11 die Luminanz (Helligkeit) des Ausgabebildes Im des Anzeigebildschirms 10a der Anzeigeeinrichtung 10 in Abhängigkeit der Helligkeit im Fahrzeuginneren an. Das Bildanzeigesystem 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann eine Verarbeitung durch Prozeduren durchführen, die in 24 dargestellt sind, als ein Beispiel. Zuerst funktioniert die ECU 11 als der Helligkeitsbeschaffungsabschnitt 115, wenn ein vorbestimmter Zeitpunkt gekommen ist (Ja in Schritt S11), und beschafft die Helligkeit im Fahrzeuginneren basierend auf dem Erfassungsergebnis des Helligkeitssensors 26 (Schritt S12). Als Nächstes beschafft die ECU 11 die Durchlässigkeitsrate α zu dieser Zeit, weil die Durchlässigkeitsrate α sich in Abhängigkeit des Zustandes des Fahrzeugs 1 oder einer Wahl (Einstellung) des Fahrers ändert, zum Beispiel (Schritt S13). Als Nächstes funktioniert die ECU 11 als der Luminanzänderungsabschnitt 118 und beschafft eine Funktion, einen Koeffizienten, eine Konstante, Daten und Ähnliches in Abhängigkeit von der beschafften Durchlässigkeitsrate α und der Helligkeit im Fahrzeuginneren. Der Luminanzänderungsabschnitt 118 berechnet die Luminanz der Anzeigeeinrichtung 10 oder den Luminanzwert des Ausgabebildes Im als Reaktion auf die Helligkeit im Fahrzeuginneren und die Durchlässigkeitsrate α unter Verwendung der vorstehend erwähnten Funktion, des Koeffizienten, der Konstante, der Daten und Ähnlichem, um die Luminanz oder den Luminanzwert auf die vorstehend erwähnten berechneten Werte zu ändern (Schritt S14).
  • Mit Bezug auf die Prozeduren in 24 unterscheidet sich die Luminanz (Helligkeit) des Ausgabebildes Im, das auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird, in Abhängigkeit von der Anzeigebetriebsart (vollständig durchlässige Betriebsart, halbdurchlässige Betriebsart, lokal erhöhte bzw. hervorgehobene Betriebsart und lichtdurchlässiger Zustand des Halbspiegels 31). Zuerst, in einem Fall, in dem die Anzeigeeinheit 30 in der vollständig durchlässigen Betriebsart verwendet wird (in einem Zustand, in dem die Abbildung des Halbspiegels 31 nicht verwendet wird), wird die Luminanz (Helligkeit) des Ausgabebildes Im, das auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird, spezifiziert, so dass diese relativ groß (hoch) ist. Trotzdem, wenn das Bild bei der gleichen Luminanz (Helligkeit) zur Nachtzeit oder in einem Fall, in dem das Fahrzeuginnere dunkel ist, weil sich das Fahrzeug 1 in einem schattigen Bereich oder innerhalb eines Tunnels befindet, und zu einer Tageszeit, oder in einem Fall, in dem das Fahrzeuginnere hell ist, weil sich das Fahrzeug 1 im Sonnenlicht befindet, angezeigt wird, ist es schwierig, das Bild zu betrachten, und eine Belastung für die Augen eines Fahrers kann groß sein. Somit, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ändert die ECU 11, die als der Luminanzänderungsabschnitt 118 funktioniert, die Luminanz der Anzeigeeinrichtung 10 oder die Luminanz des Ausgabebildes Im in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses des Helligkeitssensors 26 innerhalb eines Bereichs, in dem der vollständig durchlässige Zustand über den gesamten Halbspiegel 31 erhalten wird. Das heißt je heller das Fahrzeuginnere ist, desto größer (höher) wird die Luminanz der Anzeigeeinrichtung 10 oder die Luminanz des Ausgabebildes Im, und je dunkler das Fahrzeuginnere ist, desto kleiner (niedriger) wird die Luminanz der Anzeigeeinrichtung 10 oder die Luminanz des Ausgabebildes Im.
  • Der Durchlässigkeitszustand des Halbspiegels 31 ändert sich durch die Helligkeit an der Vorderseite und Rückseite des Halbspiegels 31. Somit, in einem Zustand, in dem die Anzeigeeinheit 30 in der halbdurchlässigen Betriebsart oder der lokal hervorgehobenen Betriebsart verwendet wird, kann sich die Durchlässigkeitsrate des Halbspiegels 31 ändern, wenn sich die Helligkeit im Fahrzeuginneren ändert, in einem Fall, in dem die Luminanz des Anzeigebildschirms 10a konstant ist. In diesem Fall kann sich ändern, wie das Bild oder die Abbildung von dem Fahrer aus aussieht. Somit, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, wird die Luminanz der Anzeigeeinrichtung 10 ebenso in der halbdurchlässigen Betriebsart oder der lokal hervorgehobenen Betriebsart auf die gleiche Weise wie in den in 24 gezeigten Prozeduren angepasst. Trotzdem unterscheiden sich eine Funktion, ein Koeffizient, eine Konstante, Daten und Ähnliches, die zu dieser Zeit beschafft werden, von der Funktion, dem Koeffizienten, der Konstante, den Daten und Ähnlichem in der vorstehend erwähnten vollständig durchlässigen Betriebsart.
  • Dann ist die gleiche Ansicht (wie zu schauen ist) wie in 18 bis 23 ebenso in der halbdurchlässigen Betriebsart oder der lokal hervorgehobenen Betriebsart erhältlich. Das heißt, in der zweiten Region A2 außerhalb des Fensterrahmens 1a wird verhindert, dass die Anzeigeeinrichtung 10 das Fahrzeuginnenbild Imi entsprechend den Konfigurationen des Fahrzeuginneren anzeigt. Somit erkennt der Fahrer visuell die Konfigurationen des Fahrzeuginneren durch die Abbildung des Halbspiegels 31. In diesem Fall passt die ECU 11, die als der Luminanzänderungsabschnitt 118 funktioniert, die Luminanz (Helligkeit), mit der die Anzeigeeinrichtung 10 das Fahrzeugaußenbild Imo in der zweiten Region A2 anzeigt, in Abhängigkeit der Durchlässigkeitsrate α an. Speziell, in einem Fall, in dem die Durchlässigkeitsrate α gleich 0 ist (α = 0), wie in 18 und 21 dargestellt ist, zeigt die Anzeigeeinrichtung 10 das Fahrzeugaußenbild Imo in der zweiten Region A2 nicht an und zeigt das Fahrzeugaußenbild Imo nur in der ersten Region A1 an. In diesem Fall ändert die ECU 11, die als der Luminanzänderungsabschnitt 118 funktioniert, die Luminanz der Anzeigeeinrichtung 10 oder die Luminanz des Ausgabebildes Im in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses des Helligkeitssensors 26, um dadurch die Luminanz (Helligkeit) des Fahrzeugaußenbildes Imo, das in der ersten Region A1 angezeigt wird, zu ändern. Das heißt der Luminanzänderungsabschnitt 118 erhöht die Luminanz (Helligkeit) des Fahrzeugaußenbildes Imo in der ersten Region A1 innerhalb eines Bereichs, in dem der Halbspiegel 31 lokal zu dem vollständig durchlässigen Zustand in der ersten Region A1 gebracht wird, so dass sich die lokale Luminanz (Helligkeit) des Fahrzeugaußenbildes Imo in der ersten Region A1 in Verknüpfung mit der Erhöhung einer Helligkeit im Fahrzeuginneren erhöht. Somit überlappen sich die Abbildung des Halbspiegels 31 und das Bild (Fahrzeugaußenbild Imo) der Anzeigeeinrichtung 10 in der ersten Region A1 gegenseitig, so dass eine Unannehmlichkeit verhindert wird, bei der das Objekt auf eine leicht versetzte Weise mehrfach gesehen wird, zum Beispiel, und eine klare Ansicht kann erhalten werden.
  • In jedem Fall von 19, 20 und 22 (0 < α < 1) passt die ECU 11, die als der Luminanzänderungsabschnitt 118 funktioniert, die Luminanz (Helligkeit) des Fahrzeugaußenbildes Imo, das in der zweiten Region A2 angezeigt wird, in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses des Helligkeitssensors 26 an. Das heißt der Luminanzänderungsabschnitt 118 erhöht die lokale Luminanz (Helligkeit) des Fahrzeugaußenbildes Imo in der zweiten Region A2 in Verbindung mit einer Erhöhung der Helligkeit im Fahrzeuginneren innerhalb eines Bereichs, in dem der Halbspiegel 31 lokal in den halbdurchlässigen Zustand gebracht wird, an einem Abschnitt, in dem der Halbspiegel 31 die zweite Region A2 überlappt (so dass der lokal halbdurchlässige Zustand des Halbspiegels 31 im Wesentlichen konstant beibehalten wird). In jedem Fall von 19, 20 und 22 (0 < α < 1) passt die ECU 11, die als der Luminanzänderungsabschnitt 118 funktioniert, die Luminanz (Helligkeit) des Fahrzeugaußenbildes Imo, das in der ersten Region A1 angezeigt wird, in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses des Helligkeitssensors 26 an. Das heißt der Luminanzänderungsabschnitt 118 erhöht die lokale Luminanz (Helligkeit) des Fahrzeugaußenbildes Imo in der ersten Region A1 in Verbindung mit einer Erhöhung der Helligkeit im Fahrzeuginneren innerhalb eines Bereichs, in dem der Halbspiegel 31 lokal in den vollständig durchlässigen Zustand gebracht wird, an einem Abschnitt, in dem der Halbspiegel 31 die erste Region A1 überlappt. Das heißt, in jedem Fall von 19, 20 und 22 (0 < α < 1), steuert die ECU 11 die Anzeigeeinrichtung 10, so dass das kontinuierliche Fahrzeugaußenbild Imo über der ersten Region A1 und der zweiten Region A2 in einem Zustand angezeigt wird, in dem die Luminanz der ersten Region A1 höher (größer) als die Luminanz der zweiten Region A2 ist. Dementsprechend überlappen sich die Abbildung des Halbspiegels 31 und das Bild (Fahrzeugaußenbild Imo) der Anzeigeeinrichtung 10 gegenseitig in der ersten Region A1, so dass eine Unannehmlichkeit verhindert wird, bei der das Objekt auf eine leicht versetzte Weise mehrfach gesehen wird, zum Beispiel, und eine klare Ansicht kann erhalten werden. In einem Fall, in dem die Durchlässigkeitsrate α gleich 1 ist (α = 1), wie in 23 dargestellt ist, führt die ECU 11 die Verarbeitung (Steuerung) in der vorstehend erwähnten vollständig durchlässigen Betriebsart durch.
  • In einem Fall, in dem der Halbspiegel 31 verwendet wird, kann die Änderung der Durchlässigkeitsrate α (in der zweiten Region A2) (Schritt S2) in Abhängigkeit der vielen Zustände, die durch die Prozeduren in 17 gezeigt sind, durch den Luminanzänderungsabschnitt 118 oder den Bilderzeugungsabschnitt 125 realisiert werden, die die Luminanz der Anzeigeeinrichtung 10 oder den Luminanzwert des Ausgabebildes Im in Abhängigkeit der vorstehend erwähnten Zustände ändern. Dementsprechend ist jeder des Luminanzänderungsabschnitts 118 und des Bilderzeugungsabschnitts 125 ein Beispiel eines Verhältnisänderungsabschnitts. Zusätzlich dient jeder des Luminanzänderungsabschnitts 118 und des Bilderzeugungsabschnitts 125 als ein Beispiel eines Anzeigebetriebsartumschaltabschnitts, der die Anzeigebetriebsart (vollständig durchlässige Betriebsart (vollständig durchlässiger Zustand), halbdurchlässige Betriebsart (halbdurchlässiger Zustand), lokal hervorgehobene Betriebsart und lichtdurchlässiger Zustand des Halbspiegels 31) in einem Fall, in dem der Halbspiegel 31 verwendet wird, umschaltet.
  • Die Funktion, der Koeffizient, die Konstante, die Daten und Ähnliches, die die Luminanz entsprechend der Helligkeit im Fahrzeuginneren angeben (um die Luminanz zu erhalten) bezüglich der vorstehend erwähnten Prozeduren in 24, sind in dem nichtflüchtigen Speicherabschnitt wie etwa dem ROM 11b, dem SSD 11d und Ähnlichem gespeichert. Gemäß der vorstehend erwähnten Beschreibung kann verstanden werden, dass die Funktion, der Koeffizient, die Konstante, die Daten und Ähnliches, die die Luminanz entsprechend der Helligkeit im Fahrzeuginneren angeben (um die Luminanz zu erhalten) pro Durchlässigkeitsrate α gespeichert werden können. Alternativ kann der Luminanzänderungsabschnitt 118 die Anzeigeeinrichtung 10 steuern, so dass die Luminanz (Helligkeit) des Fahrzeugaußenbildes Imo in der zweiten Region A2 größer (höher) wird, in Verbindung mit einer Erhöhung der Durchlässigkeitsrate α durch Multiplizieren der Bilddaten (des Luminanzwerts von jedem Pixel) mit einem Koeffizienten, der in Verbindung mit der Erhöhung der Durchlässigkeitsrate α größer wird.
  • Wie vorstehend erklärt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, umfasst die ECU 11 (Bildanzeigesteuerungsvorrichtung), als ein Beispiel, den Bilderzeugungsabschnitt 125, der das Ausgabebild Im erzeugt, das einer Abbildung eines Innenspiegels entspricht, unter Verwendung von zumindest dem Fahrzeugaußenbild Imo basierend auf zumindest einem des Erfassungsergebnisses des Augenpunktpositionsbeschaffungsabschnitts 113, der die Position des Augenpunktes Pi des Fahrers D erfasst, und des Erfassungsergebnisses des Winkelbeschaffungsabschnitts 114, der den Winkel der Anzeigeeinrichtung 10 erfasst, und den Anzeigesteuerungsabschnitt 11e, der die Anzeigeeinrichtung 10 steuert, so dass die Anzeigeeinrichtung 10 das Ausgabebild Im anzeigt, das durch den Bilderzeugungsabschnitt 125 erzeugt wird. Dementsprechend, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, kann das Ausgabebild Im, das ähnlich der Abbildung des Innenspiegels ist, auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt werden. Zusätzlich, weil die Änderung des Ausgabebildes Im entsprechend der Änderung der Position des Augenpunktes Pi oder der Änderung des Winkels der Anzeigeeinrichtung 10 ähnlich zu dem Innenspiegel ist, kann der Fahrer die Anzeigeeinrichtung 10 als den Innenspiegel verwenden.
  • Zusätzlich, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, spezifiziert der Bilderzeugungsabschnitt 125 einen Abschnitt des Fahrzeugaußenbildes Im, das erzeugt wird, um das Ausgabebild Im zu sein. Somit, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, kann der Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung 10 relativ einfach geändert werden.
  • Weiterhin, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ändert der Bilderzeugungsabschnitt 125 die Größe des Bildes Imb des Objekts B, das in dem Ausgabebild Im enthalten ist, in Abhängigkeit der Position des Objekts B, das durch den Objekterfassungsabschnitt 119 erfasst wird, der das Objekt B außerhalb des Fahrzeugs erfasst. Somit, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, kann die Größe des Bildes Imb des Objekts B außerhalb des Fahrzeugs auf der Anzeigeeinrichtung 10 genau angezeigt werden.
  • Weiterhin, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ist der Anzeigebildschirm 10a der Anzeigeeinrichtung 10 durch den Halbspiegel 31 abgedeckt, und der Anzeigesteuerungsabschnitt 11e steuert die Anzeigeeinrichtung 10, so dass die Anzeigeeinrichtung 10 das Ausgabebild Im mit der Luminanz, bei der sich der Halbspiegel 31 in dem vollständig durchlässigen Zustand befindet, anzeigt. Somit, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, kann die Anzeigeeinrichtung 10 in einem Zustand verwendet werden, in dem die Abbildung des Halbspiegels 31 nicht verwendet wird. Somit, als ein Beispiel, kann ein Auftreten eines Ereignisses verhindert werden, in dem das Bild oder die Abbildung aufgrund einer Differenz zwischen dem Ausgabebild Im der Anzeigeeinrichtung 10 und der Abbildung des Halbspiegels 31 weniger sichtbar ist.
  • Weiterhin, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ist der Anzeigebildschirm 10a der Anzeigeeinrichtung 10 durch den Halbspiegel 31 abgedeckt, erzeugt der Bilderzeugungsabschnitt 125 das Ausgabebild Im (Fahrzeugaußenbild Imo), das die Szene außerhalb des Fahrzeugs angibt, und steuert der Anzeigesteuerungsabschnitt 11e die Anzeigeeinrichtung 10, so dass die Anzeigeeinrichtung 10 das Ausgabebild Im mit der Luminanz anzeigt, mit der sich der Halbspiegel 31 in dem halbdurchlässigen Zustand befindet. Somit, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ist es möglich, das Fahrzeuginnenbild Imi durch die Abbildung des Halbspiegels 31 mit dem Fahrzeugaußenbild Imo, das von der Anzeigeeinrichtung 10 ausgegeben wird, zu überlappen.
  • Weiterhin, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ist der Anzeigebildschirm 10a der Anzeigeeinrichtung 10 durch den Halbspiegel 31 abgedeckt, und der Luminanzänderungsabschnitt 118 ist bereitgestellt, um die Luminanz der Anzeigeeinrichtung 10 oder den Luminanzwert des Ausgabebildes Im in Verbindung mit der Erhöhung der Helligkeit im Fahrzeuginneren, die durch den Helligkeitssensor 26 (Helligkeitserfassungsabschnitt), der die Helligkeit im Fahrzeuginneren erfasst, innerhalb eines Bereichs zu erhöhen, in dem der Durchlässigkeitszustand des Halbspiegels 31 in zumindest einem des vollständig durchlässigen Zustandes und des halbdurchlässigen Zustandes beibehalten wird. Dementsprechend, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, kann verhindert werden, dass das Bild oder die Abbildung weniger sichtbar ist, aufgrund der Änderung des Durchlässigkeitszustandes des Halbspiegels 31 in Abhängigkeit der Änderung der Helligkeit im Fahrzeuginneren.
  • Weiterhin, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ist der Anzeigebildschirm 10a der Anzeigeeinrichtung 10 durch den Halbspiegel 31 abgedeckt, und der Bilderzeugungsabschnitt 125 erzeugt das Ausgabebild Im (Fahrzeugaußenbild Imo) entsprechend der Region des Fensters 1c des Fahrzeugs 1 innerhalb der Abbildung des Halbspiegels 31. Somit, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, kann das Fahrzeugaußenbild Im, das von dem Fenster 1c betrachtet wird, visuell klar erkannt werden.
  • Weiterhin, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ist der Anzeigebildschirm 10a der Anzeigeeinrichtung 10 durch den Halbspiegel 31 abgedeckt und der Anzeigesteuerungsabschnitt 11e ist dazu konfiguriert, die Anzeigeeinrichtung 10 zu steuern, so dass zumindest der vollständig durchlässige Zustand des Halbspiegels 31 und der halbdurchlässige Zustand des Halbspiegels 31 umschaltbar sind. Dementsprechend, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ist es wahrscheinlich, dass das Ausgabebild Im entsprechend einer Fahrbedingung oder einer Präferenz des Fahrers auf der Anzeigeeinrichtung 10 angezeigt wird.
  • <Erstes alternatives Beispiel>
  • Ein alternatives Beispiel, das in 25 dargestellt ist, umfasst die gleiche Konstruktion wie das vorstehend erwähnte Ausführungsbeispiel. Somit ist in dem vorliegenden alternativen Ausführungsbeispiel das gleiche Ergebnis (Effekt) basierend auf der gleichen Konstruktion erreichbar. In dem vorliegenden alternativen Beispiel, jedoch, wie in 25 dargestellt ist, ist der Abbildungsabschnitt 12 an der Fahrzeugaußenseite beweglich (drehbar) durch ein Stellglied konfiguriert (zum Beispiel ein Motor und Ähnliches). In Verbindung mit der Bewegung (Drehung) des Abbildungsabschnitts 12 wird ein Abbildungsbereich C geändert. Die ECU 11, die als der Abbildungsbereichssteuerungsabschnitt 117 funktioniert, steuert den Abbildungsabschnitt 12 (das Stellglied von diesem), so dass der Abbildungsbereich C geändert wird. Dann, in dem vorliegenden alternativen Beispiel, steuert der Abbildungsbereichssteuerungsabschnitt 117 den Abbildungsbereich C (ändert diesen) in Abhängigkeit der Änderung der Position des Augenpunktes Pi des Fahrers D oder der Änderung (nicht dargestellt) des Winkels der Anzeigeeinrichtung 10. Dementsprechend kann der Abbildungsabschnitt 12 das Fahrzeugaußenbild Imo, das eine geringere Torsion umfasst, erhalten. In dem vorliegenden alternativen Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel, ist das Ausgabebild Im mit einer geringeren Unannehmlichkeit (zum Beispiel einer geringeren Torsion) von dem Fahrzeugaußenbild Imo erhältlich, das den Bereich (Abbildungsbereich) entsprechend der Position des Augenpunktes Pi des Fahrers D, der durch den Augenpunktpositionsbeschaffungsabschnitt 113 beschafft wird, oder dem Winkel der Anzeigeeinrichtung 10, der durch den Winkelbeschaffungsabschnitt 114 erfasst wird, aufnimmt. Prozeduren unter Verwendung des Ausgabebildes Im, das erhalten wird, sind die gleichen, wie in dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel.
  • <Zweites alternatives Beispiel>
  • 26 und 27 umfassen jeweils die gleiche Konstruktion wie das vorstehend erwähnte Ausführungsbeispiel. Somit ist in dem vorliegenden alternativen Beispiel das gleiche Ergebnis (Effekt) basierend auf der gleichen Konstruktion erreichbar. In einer Anzeigeeinheit 30A gemäß dem vorliegenden alternativen Beispiel sind eine Anzeigeeinrichtung 10 und der Halbspiegel 31 jedoch zwischen einem aufgefalteten Zustand, der in 26 dargestellt ist, und einem gefalteten Zustand, der in 27 dargestellt ist, faltbar (biegbar). Das heißt, in dem vorliegenden alternativen Beispiel, ist die Anzeigeeinrichtung 10 als eine flexible Anzeige konfiguriert. In dem aufgefalteten Zustand, der in 26 dargestellt ist, werden die Berechnungsverarbeitung und Ähnliches auf die gleiche Weise wie in dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel durchgeführt. In dem gefalteten Zustand, der in 27 dargestellt ist, ist jedoch ein Spiegel 33 an die Oberfläche 10b (Rückseite) der Anzeigeeinrichtung 10 angebracht, der durch Hochfalten eines unteren Abschnitts, um sich auf eine obere Seite umzudrehen, zu dem Fahrer gerichtet ist (auf die Fahrzeugrückseite). Somit ist der Spiegel 33 (Innenspiegel) in dem gefalteten Zustand verwendbar, wie in 27 dargestellt ist.
  • Vorstehend wurden die Beispiele des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beschrieben, jedoch sind das vorstehend erwähnte Ausführungsbeispiel und die alternativen Beispiele als Beispiele vorgeschlagen und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Das vorstehende Ausführungsbeispiel und die alternativen Beispiele können auf andere verschiedene Arten durchgeführt werden. Ohne sich von dem Geist der Erfindung zu entfernen, können verschiedene Auslassungen, Ersetzungen, Kombinationen und Änderungen vorgenommen werden. Die Konstruktionen oder Formen von jedem Ausführungsbeispiel sind teilweise auswechselbar, so dass diese durchgeführt werden können. Spezifikationen (Konfiguration, Art, Richtung, Form, Größe, Länge, Breite, Dicke, Höhe, Menge, Layout, Position, Material und Ähnliches) von jeder Konstruktion und Form zum Beispiel können angemessen geändert werden, um durchgeführt zu werden.
  • ERKLÄRUNG VON BEZUGSZEICHEN
    • 1: Fahrzeug, 1c: Fenster, 10: Anzeigeeinrichtung, 10a: Anzeigebildschirm, 11: ECU (Bildanzeigesteuerungsvorrichtung), 11e: Anzeigesteuerungsabschnitt, 12: Abbildungsabschnitt, 26: Helligkeitssensor (Helligkeitserfassungsabschnitt), 30: Anzeigeeinheit, 31: Halbspiegel, 117: Abbildungsbereichssteuerungsabschnitt, 118: Luminanzänderungsabschnitt, 119: Objekterfassungsabschnitt, 125: Bilderzeugungsabschnitt, B: Objekt, C: Abbildungsbereich, D: Fahrer, Pi: Augenpunkt, Im: Ausgabebild, Imo: Fahrzeugaußenbild, Imb: Bild des Objekts

Claims (11)

  1. Bildanzeigesteuerungsvorrichtung, mit: einem Bilderzeugungsabschnitt, der ein Ausgabebild erzeugt, das einer Abbildung eines Innenspiegels entspricht, unter Verwendung von zumindest einem Fahrzeugaußenbild, basierend auf zumindest einem eines Erfassungsergebnisses eines Augenpunktpositionsbeschaffungsabschnitts, der eine Position eines Augenpunkts eines Fahrers erfasst, und eines Erfassungsergebnisses eines Winkelbeschaffungsabschnitts, der einen Winkel einer Anzeigeeinrichtung erfasst; und einem Anzeigesteuerungsabschnitt, der die Anzeigeeinrichtung steuert, so dass die Anzeigeeinrichtung das Ausgabebild anzeigt, das durch den Bilderzeugungsabschnitt erzeugt wird.
  2. Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Bilderzeugungsabschnitt einen Abschnitt des Fahrzeugaußenbildes, das erzeugt wird, als das Ausgabebild spezifiziert.
  3. Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem Abbildungsbereichssteuerungsabschnitt, der einen Abbildungsabschnitt, der das Fahrzeugaußenbild aufnimmt, steuert, so dass ein Abbildungsbereich des Abbildungsabschnitts basierend auf zumindest einem des Erfassungsergebnisses des Augenpunktpositionsbeschaffungsabschnitts, der die Position des Augenpunkts des Fahrers erfasst, und des Erfassungsergebnisses des Winkelbeschaffungsabschnitts, der den Winkel der Anzeigeeinrichtung erfasst, geändert wird.
  4. Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Bilderzeugungsabschnitt eine Größe eines Bildes eines Objekts, das in dem Ausgabebild enthalten ist, in Abhängigkeit einer Position des Objekts, das durch einen Objekterfassungsabschnitt erfasst wird, der das Objekt außerhalb des Fahrzeugs erfasst, ändert.
  5. Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung durch einen Halbspiegel abgedeckt ist, der Anzeigesteuerungsabschnitt die Anzeigeeinrichtung steuert, so dass die Anzeigeeinrichtung das Ausgabebild mit einer Luminanz anzeigt, bei der sich der Halbspiegel in einem vollständig durchlässigen Zustand befindet.
  6. Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung durch einen Halbspiegel abgedeckt ist, der Bilderzeugungsabschnitt das Ausgabebild erzeugt, das eine Szene außerhalb des Fahrzeugs angibt, der Anzeigesteuerungsabschnitt die Anzeigeeinrichtung steuert, so dass die Anzeigeeinrichtung das Ausgabebild mit einer Luminanz anzeigt, bei der sich der Halbspiegel in einem halb durchlässigen Zustand befindet.
  7. Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung durch einen Halbspiegel abgedeckt ist, die Bildanzeigesteuerungsvorrichtung einen Luminanzänderungsabschnitt umfasst, der eine Luminanz der Anzeigeeinrichtung oder einen Luminanzwert des Ausgabebildes in Verbindung mit einer Erhöhung einer Helligkeit im Fahrzeuginneren, die durch einen Helligkeitserfassungsabschnitt erfasst wird, der die Helligkeit innerhalb des Fahrzeugs erfasst, innerhalb eines Bereichs erhöht, in dem ein Durchlässigkeitszustand an dem Halbspiegel in zumindest einem eines vollständig durchlässigen Zustands und eines halb durchlässigen Zustands beibehalten wird.
  8. Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung durch einen Halbspiegel abgedeckt ist, der Bilderzeugungsabschnitt das Ausgabebild entsprechend einer Region eines Fensters eines Fahrzeugs innerhalb einer Abbildung des Halbspiegels erzeugt.
  9. Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung durch einen Halbspiegel abgedeckt ist, der Anzeigesteuerungsabschnitt dazu konfiguriert ist, die Anzeigeeinrichtung zu steuern, so dass zumindest ein vollständig durchlässiger Zustand des Halbspiegels und ein halb durchlässiger Zustand des Halbspiegels umschaltbar sind.
  10. Bildanzeigesystem mit der Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, und einem Abbildungsabschnitt, der eine Szene innerhalb des Fahrzeugs oder außerhalb des Fahrzeugs aufnimmt.
  11. Anzeigeeinheit mit der Anzeigeeinrichtung, die in der Bildanzeigesteuerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst ist, und einem Halbspiegel, der einen Anzeigebildschirm der Anzeigeeinrichtung abdeckt.
DE112014001766.3T 2013-03-29 2014-03-17 Bildanzeigesteuerungsvorrichtung, Bildanzeigesystem und Bildanzeigeeinheit Ceased DE112014001766T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013074917A JP6364702B2 (ja) 2013-03-29 2013-03-29 画像表示制御装置、画像表示システム、および表示ユニット
JPJP2013074917 2013-03-29
PCT/JP2014/057202 WO2014156788A1 (ja) 2013-03-29 2014-03-17 画像表示制御装置、画像表示システム、および表示ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001766T5 true DE112014001766T5 (de) 2015-12-10

Family

ID=51623769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001766.3T Ceased DE112014001766T5 (de) 2013-03-29 2014-03-17 Bildanzeigesteuerungsvorrichtung, Bildanzeigesystem und Bildanzeigeeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10112539B2 (de)
JP (1) JP6364702B2 (de)
CN (1) CN105073499B (de)
DE (1) DE112014001766T5 (de)
WO (1) WO2014156788A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3136720A4 (de) * 2014-04-25 2017-04-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Bildverarbeitungsvorrichtung, verfahren zur steuerung einer bildverarbeitungsvorrichtung, programm und anzeigevorrichtung
WO2015186344A1 (ja) * 2014-06-03 2015-12-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子ミラー装置
JP6586090B2 (ja) 2014-08-07 2019-10-02 株式会社半導体エネルギー研究所 運転支援システム
JP6384188B2 (ja) * 2014-08-12 2018-09-05 ソニー株式会社 車両用表示装置と表示制御方法および後方モニタリングシステム
JP6446925B2 (ja) * 2014-09-05 2019-01-09 アイシン精機株式会社 画像表示制御装置および画像表示システム
JP6595317B2 (ja) * 2014-12-01 2019-10-23 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
US10367869B2 (en) * 2014-12-30 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Remote vehicle control and operation
DE102015002923B4 (de) * 2015-03-06 2023-01-12 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
JP2016215725A (ja) * 2015-05-15 2016-12-22 株式会社デンソー 死角表示装置、死角表示方法
EP3176035A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Fico Mirrors S.A. Rückspiegelsystem für ein kraftfahrzeug
JP6523151B2 (ja) * 2015-12-09 2019-05-29 富士フイルム株式会社 表示装置
JP2017111739A (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 株式会社デンソー 運転支援装置、運転支援方法
CN108885436B (zh) * 2016-01-15 2021-12-14 美国iRobot公司 自主监视机器人系统
JP6669569B2 (ja) * 2016-04-04 2020-03-18 アルパイン株式会社 車両用周辺監視装置
JP6770330B2 (ja) * 2016-04-25 2020-10-14 本田技研工業株式会社 画像表示装置
JP2017200035A (ja) * 2016-04-27 2017-11-02 株式会社Jvcケンウッド 車両用表示制御装置、車両用表示システム、車両用表示制御方法およびプログラム
JP6839722B2 (ja) * 2016-05-24 2021-03-10 ジェンテックス コーポレイション 選択画像データ表示を有する車両表示
EP3470776A1 (de) * 2016-06-08 2019-04-17 Sony Corporation Bildsteuerungsvorrichtung und -verfahren und fahrzeug
DE102016211227A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Fahrzeugsteuersystem zum Erzeugen von Abbildungen eines Umfeldmodells und entsprechendes Fahrzeug
JP6768412B2 (ja) * 2016-08-26 2020-10-14 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置及び車両用視認画像表示方法
US20180063444A1 (en) * 2016-08-29 2018-03-01 Razmik Karabed View friendly monitor systems
US10654422B2 (en) 2016-08-29 2020-05-19 Razmik Karabed View friendly monitor systems
JP2018043642A (ja) * 2016-09-14 2018-03-22 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置
JP6626817B2 (ja) * 2016-11-30 2019-12-25 京セラ株式会社 カメラモニタシステム、画像処理装置、車両及び画像処理方法
US10518702B2 (en) 2017-01-13 2019-12-31 Denso International America, Inc. System and method for image adjustment and stitching for tractor-trailer panoramic displays
JP6693450B2 (ja) * 2017-03-14 2020-05-13 株式会社デンソー 情報管理システム、車載装置、サーバ、及びルーティングテーブル変更方法
JP6658642B2 (ja) * 2017-03-24 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 車両用視認装置
JP6658643B2 (ja) * 2017-03-24 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 車両用視認装置
CN109415016B (zh) * 2017-06-16 2022-06-28 京东方科技集团股份有限公司 基于视觉的交互式控制设备和控制车辆后视镜的方法
GB2563647B (en) * 2017-06-22 2020-03-25 Jaguar Land Rover Ltd Method of displaying an image on a display of a rearward view display system
EP3681151A4 (de) 2017-09-07 2020-07-15 Sony Corporation Bildverarbeitungsvorrichtung, bildverarbeitungsverfahren und bildanzeigesystem
JP6804416B2 (ja) * 2017-09-25 2020-12-23 矢崎総業株式会社 監視システム
JP6890288B2 (ja) 2018-03-28 2021-06-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 画像処理装置、画像表示システムおよび画像処理方法
CN110316059B (zh) * 2018-03-29 2021-12-07 比亚迪股份有限公司 车辆显示系统和车辆
JP6857695B2 (ja) * 2018-09-14 2021-04-14 シャープ株式会社 後方表示装置、後方表示方法、およびプログラム
JP7073237B2 (ja) * 2018-09-25 2022-05-23 アルパイン株式会社 画像表示装置、画像表示方法
JP2020053734A (ja) * 2018-09-25 2020-04-02 アルパイン株式会社 電子ミラーシステム
JP7314501B2 (ja) * 2018-11-27 2023-07-26 ソニーグループ株式会社 表示制御装置、表示制御方法及び表示制御プログラム
JP7283059B2 (ja) * 2018-11-28 2023-05-30 株式会社アイシン 周辺監視装置
KR20210100609A (ko) * 2018-12-11 2021-08-17 소니그룹주식회사 화상 처리 장치, 화상 처리 방법 및 화상 처리 시스템
KR20210100610A (ko) * 2018-12-11 2021-08-17 소니그룹주식회사 화상 처리 장치, 화상 처리 방법 및 화상 처리 시스템
CN113170083A (zh) * 2018-12-11 2021-07-23 索尼集团公司 图像处理装置、图像处理方法和图像处理系统
US11383656B2 (en) * 2018-12-11 2022-07-12 Sony Group Corporation Image processing apparatus, image processing method, and image processing system
CN109910751A (zh) * 2019-02-12 2019-06-21 苏州佳世达光电有限公司 影像显示控制装置及影像显示控制方法
TWI735930B (zh) * 2019-08-12 2021-08-11 曾威順 全景停車輔助系統、全景停車輔助方法及其裝置
US11388354B2 (en) 2019-12-06 2022-07-12 Razmik Karabed Backup-camera-system-based, on-demand video player
JP7018923B2 (ja) * 2019-12-13 2022-02-14 本田技研工業株式会社 駐車支援装置、駐車支援方法およびプログラム
KR102340789B1 (ko) * 2020-01-10 2021-12-17 엘지전자 주식회사 차량용 디스플레이 장치
US20220185182A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Target identification for vehicle see-through applications
CN112818743B (zh) * 2020-12-29 2022-09-23 腾讯科技(深圳)有限公司 图像识别的方法、装置、电子设备及计算机存储介质
CN114173108B (zh) * 2021-09-30 2023-12-12 合肥京东方光电科技有限公司 3d显示面板的控制方法、装置、计算机设备及存储介质
CN116001679B (zh) * 2023-01-09 2023-06-27 浙江百康光学股份有限公司 一种车内氛围灯控制方法与系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6891563B2 (en) * 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
JP2002274259A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Stanley Electric Co Ltd 車両用ルームミラー
JP3979330B2 (ja) * 2003-04-02 2007-09-19 トヨタ自動車株式会社 車両用画像表示装置
JP4228212B2 (ja) * 2003-10-17 2009-02-25 三菱自動車工業株式会社 ノーズビューモニタ装置
JP2005184225A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Denso Corp 車両用表示装置
JP4323377B2 (ja) * 2004-05-24 2009-09-02 オリンパス株式会社 画像表示装置
JP4583883B2 (ja) * 2004-11-08 2010-11-17 パナソニック株式会社 車両用周囲状況表示装置
JP4596978B2 (ja) * 2005-03-09 2010-12-15 三洋電機株式会社 運転支援システム
JP4855158B2 (ja) * 2006-07-05 2012-01-18 本田技研工業株式会社 運転支援装置
JP4888831B2 (ja) 2006-12-11 2012-02-29 株式会社デンソー 車両周辺監視装置
JP5088669B2 (ja) 2007-03-23 2012-12-05 株式会社デンソー 車両周辺監視装置
JP5115136B2 (ja) * 2007-10-16 2013-01-09 株式会社デンソー 車両後方監視装置
CN201281928Y (zh) 2008-09-04 2009-07-29 辉创电子科技(苏州)有限公司 汽车用薄膜晶体管液晶显示器
JP2010128794A (ja) * 2008-11-27 2010-06-10 Aisin Seiki Co Ltd 車両周辺認知支援装置
JP2010208540A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Omron Corp 制御装置および方法、並びにプログラム
CN103124943A (zh) * 2010-06-10 2013-05-29 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 基于车辆的显示系统和用于操作其的方法
BR112014010605B1 (pt) * 2011-12-09 2020-09-15 Nissan Motor Co., Ltd Espelho de exibição de vídeo e sistema de espelho de exibição de vídeo

Also Published As

Publication number Publication date
CN105073499A (zh) 2015-11-18
JP6364702B2 (ja) 2018-08-01
CN105073499B (zh) 2018-01-05
US20160288717A1 (en) 2016-10-06
WO2014156788A1 (ja) 2014-10-02
US10112539B2 (en) 2018-10-30
JP2014198531A (ja) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001766T5 (de) Bildanzeigesteuerungsvorrichtung, Bildanzeigesystem und Bildanzeigeeinheit
DE112014001764T5 (de) Bildanzeigesteuervorrichtung und Bildanzeigesystem
DE112015004046B4 (de) Bildanzeigesteuervorrichtung und bildanzeigesystem
DE112014006149T5 (de) Bildanzeigesteuervorrichtung und Bildanzeigesystem
EP2464113B1 (de) Vorrichtung zur erstellung von fahrzeugumgebungsbildern
JP6877311B2 (ja) 車両運転支援システム
EP2583868A1 (de) Fahrhilfevorrichtung
DE102015115259A1 (de) Parkunterstützungssystem, parkunterstützungsverfahren und parkunterstützungs-steuerprogramm
CN107848465A (zh) 具有盲区显示和警示系统的车辆视觉系统
DE102015115245A1 (de) Parkunterstützungssystem
DE102018108433A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
WO2016027689A1 (ja) 画像表示制御装置および画像表示システム
DE102015112605A1 (de) System zum bestimmen eines kupplungswinkels
DE102021132949A1 (de) Umgebungsbild-Anzeigevorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE102013006097B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Kamera und Verfahren zum Anzeigen eines Bilds der Umgebung vor dem Kraftfahrzeug
DE112016007407T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung, anzeigesystem und anzeigesteuerverfahren
DE102019133924A1 (de) Fahrassistenzgerät
DE112017003278T5 (de) Peripherieüberwachungsvorrichtung
JP2003259356A (ja) 車両周辺監視装置
DE102018108438A1 (de) Informationdarstellungsvorrichtung
WO2014202496A1 (de) Verfahren zum anzeigen von umgebungsinformationen in einem fahrzeug
DE102015215573A1 (de) Verfahren zur eingabe eines weges für ein fahrzeug und einen anhänger
EP2823998A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm zur Darstellung eines mit einer Kamera aufgenommenen, das heckseitige Fahrzeugumfeld abbildenden Bildes
DE102018117209A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung
DE102022103251B4 (de) Umgebungsbild-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final