DE112014000034T5 - Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112014000034T5
DE112014000034T5 DE112014000034.5T DE112014000034T DE112014000034T5 DE 112014000034 T5 DE112014000034 T5 DE 112014000034T5 DE 112014000034 T DE112014000034 T DE 112014000034T DE 112014000034 T5 DE112014000034 T5 DE 112014000034T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
control
speed
outside air
air temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014000034.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014000034B4 (de
Inventor
c/o Komatsu Ltd. Hoshiya Masahiko
c/o Komatsu Ltd. Hayashi Youichi
c/o Komatsu Ltd. Igarashi Yuusuke
c/o Komatsu Ltd. Yoshioka Shunsuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112014000034T5 publication Critical patent/DE112014000034T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014000034B4 publication Critical patent/DE112014000034B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00807Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a specific way of measuring or calculating an air or coolant temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3238Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3276Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit
    • B60H2001/3277Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit to control the air flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen Kondensator, ein Gebläse, einen variablen Mechanismus, eine Gebläse-Steuereinheit, einen Außenlufttemperatur-Sensor sowie eine Speichereinheit. Der Kondensator kühlt ein in einer Klimaanlage eingesetztes Kühlmittel. Das Gebläse kühlt den Kondensator. Mit dem variablen Mechanismus kann eine Gebläse-Drehzahl geändert werden. Die Gebläse-Steuereinheit steuert den variablen Mechanismus. Der Außenlufttemperatur-Sensor erfasst eine Außenlufttemperatur. Die Speichereinheit speichert eine Vielzahl von Steuer-Kennfeldern, mit denen die Gebläse-Drehzahl entsprechend der durch den Außenlufttemperatur-Sensor erfassten Außenlufttemperatur auf jeweils unterschiedliche Gebläse-Drehzahlen eingestellt wird. Die Gebläse-Steuereinheit steuert den variablen Mechanismus entsprechend einem Steuer-Kennfeld, das aus der in der Speichereinheit gespeicherten Vielzahl von Steuer-Kennfeldern ausgewählt wird, auf Basis eines Betriebszustandes der Klimaanlage, um so die Gebläse-Drehzahl zu steuern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Im Allgemeinen ist ein Kühlgebläse mit einem Motor eines Arbeitsfahrzeugs gekoppelt. Patentdokument 1 offenbart beispielsweise ein Gebläse, das über eine Kupplung (Gebläse-Kupplung) mit einer Ausgangswelle eines Motors gekoppelt ist. Mit der Gebläse-Kupplung kann die Drehzahl des Gebläses reguliert werden.
  • Patendokument 1 offenbart ein Verfahren, mit dem Einrücken/Ausrücken der Gebläse-Kupplung gesteuert wird, indem ein Schwellenwert eingestellt wird, anhand dessen festgestellt wird, ob die Temperatur eines Kühl-Objektes, beispielsweise eines Motor-Kühlmittels oder dergleichen, in einem vorgegebenen Temperaturbereich liegt, und Steuerung basierend darauf durchgeführt wird, ob der Schwellenwert überschritten wird, um die Drehzahl des Gebläses zu steuern.
  • Patentdokument 2 offenbart ein Verfahren, mit dem eine Gebläse-Kupplung gesteuert wird, indem ein Betriebszustand eines Fahrzeugs eingeschätzt wird und ein Steuer-Kennfeld zum Regulieren der Drehzahl eines Gebläses entsprechend dem eingeschätzten Betriebszustand verwendet wird, um die Gebläse-Kupplung zu steuern.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2005-3131
    • Patentdokument 2: japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2013-47470
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Weiterhin ist es für eine Bedienungsperson wünschenswert, ein Arbeitsfahrzeug in einer angenehmen Arbeitsumgebung zu bedienen, d. h. eine Klimaanlage in einer Fahrerkabine muss dementsprechend gesteuert werden. Das Arbeitsfahrzeug ist mit einem Kondensator für eine Klimaanlage als einem Kühl-Objekt versehen, und der Kondensator sollte mittels Rotation eines Gebläses gekühlt werden. Die oben beschriebene Patentdokumente 1 und 2 offenbaren jedoch keine effiziente Regulierung der Drehzahl des Gebläses zum Kühlen des Kondensators.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um das aufgeführte Problem zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Arbeitsfahrzeug zu schaffen, bei dem die Drehzahl eines Gebläses effizient auf Basis eines Betriebszustandes einer Klimaanlage gesteuert werden kann.
  • Weitere Aufgaben und neuartige Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Lösung des Problems
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält einen Kondensator, ein Gebläse, einen variablen Mechanismus, eine Gebläse-Steuereinheit, einen Außenlufttemperatur-Sensor sowie eine Speichereinheit. Der Kondensator kühlt ein in einer Klimaanlage eingesetztes Kühlmittel. Das Gebläse kühlt den Kondensator. Mit dem variablen Mechanismus kann eine Gebläse-Drehzahl geändert werden. Die Gebläse-Steuereinheit steuert den variablen Mechanismus. Der Außenlufttemperatur-Sensor erfasst eine Außenlufttemperatur. Die Speichereinheit speichert eine Vielzahl von Steuer-Kennfeldern, mit denen die Gebläse-Drehzahl entsprechend der durch den Außenlufttemperatur-Sensor erfassten Außenlufttemperatur auf jeweils unterschiedliche Gebläse-Drehzahlen eingestellt wird. Die Gebläse-Steuereinheit steuert den variablen Mechanismus entsprechend einem Steuer-Kennfeld, das aus der in der Speichereinheit gespeicherten Vielzahl von Steuer-Kennfeldern ausgewählt wird, auf Basis eines Betriebszustandes der Klimaanlage, um so die Gebläse-Drehzahl zu steuern.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug der vorliegenden Erfindung kann, da ein Steuer-Kennfeld auf Basis des Betriebszustandes der Klimaanlage ausgewählt wird, die Gebläse-Drehzahl effizient reguliert werden.
  • Vorzugsweise beginnt bei einem Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Kennfeldern die Gebläse-Drehzahl bei einer Außenlufttemperatur anzusteigen, die niedriger ist als die bei einem anderen Steuer-Kennfeld.
  • Dementsprechend kann, da die Gebläse-Drehzahl in dem einen Steuer-Kennfeld bei einer niedrigeren Außenlufttemperatur anzusteigen beginnt, die Gebläse-Drehzahl zu einem frühen Zeitpunkt erhöht werden und kann entsprechend dem Betriebszustand der Klimaanlage reguliert werden.
  • Vorzugsweise ist bei einem Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern eine Änderungsrate der Gebläse-Drehzahl in Bezug auf die Außenlufttemperatur stärker als bei einem anderen Steuer-Kennfeld.
  • Dementsprechend kann, da die Änderungsrate der Gebläse-Drehzahl bei dem einem Steuer-Kennfeld höher ist, die Gebläse-Drehzahl zu einem frühen Zeitpunkt erhöht werden und kann entsprechend dem Betriebszustand der Klimaanlage reguliert werden.
  • Vorzugsweise enthält das Arbeitsfahrzeug des Weiteren einen Motor, der eine Antriebskraft zum Drehen des Gebläses zuführt. Der variable Mechanismus befindet sich zwischen dem Motor und dem Gebläse und kann die Gebläse-Drehzahl in Bezug auf eine Motor-Drehzahl ändern.
  • Dementsprechend kann, da die Gebläse-Drehzahl in Bezug auf die Motor-Drehzahl geändert werden kann, der Kraftstoffverbrauch des Motors gesenkt werden, indem die Gebläse-Drehzahl entsprechend reguliert wird.
  • Vorzugsweise kühlt das Gebläse des Weiteren ein Motor-Kühlmittel zum Kühlen des Motors oder/und ein Hydrauliköl, das in einer Arbeitsausrüstung eingesetzt wird. Die Speichereinheit speichert des Weiteren ein Steuer-Kennfeld für die Temperatur des Motor-Kühlmittels, mit dem die Gebläse-Drehzahl entsprechend einer Temperatur des Motor-Kühlmittels eingestellt wird, oder/und ein Steuer-Kennfeld für die Temperatur des Hydrauliköls, mit dem die Gebläse-Drehzahl entsprechend einer Temperatur des Hydrauliköls eingestellt wird. Die Gebläse-Steuereinheit steuert den variablen Mechanismus auf Basis des ausgewählten Steuer-Kennfeldes und des Steuer-Kennfeldes für die Temperatur des Motor-Kühlmittels oder/und des Steuer-Kennfeldes für die Temperatur des Hydrauliköls, um die Gebläse-Drehzahl zu regulieren.
  • Dementsprechend kann, da die Gebläse-Drehzahl auch unter Berücksichtigung des Steuer-Kennfeldes für die Temperatur des Motor-Kühlmittels oder/und des Steuer-Kennfeldes für die Temperatur des Hydrauliköls reguliert wird, die Gebläse-Drehzahl gegebenenfalls unter Berücksichtigung anderer Kühl-Objekte reguliert werden.
  • Vorzugsweise enthält das Arbeitsfahrzeug des Weiteren einen Kompressor zum Verdichten des Kühlmittels für die Klimaanlage. Die Gebläse-Steuereinheit erfasst einen Zustand eines AN/AUS-Antriebssignals, mit dem eine AN/AUS-Funktion des Kompressors gesteuert wird. Wenn die Gebläse-Steuereinheit erfasst, dass eine AN-Funktion über das AN/AUS-Ansteuersignal über einen ersten Zeitraum anhält, steuert die Gebläse-Steuereinheit den variablen Mechanismus entsprechend dem anderen Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern, und wenn die Gebläse-Steuereinheit erfasst, dass die AN-Funktion über das AN/AUS-Ansteuersignal über einen zweiten Zeitraum anhält, der länger ist als der erste Zeitraum, steuert die Gebläse-Steuereinheit den variablen Mechanismus entsprechend dem Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern.
  • Dementsprechend wird, wenn erfasst wird, dass der Zeitraum der AN-Funktion des AN/AUS-Ansteuersignals über den zweiten Zeitraum anhält, der länger ist als der erste Zeitraum, der variable Mechanismus entsprechend dem einen Steuer-Kennfeld gesteuert. Da die Steuer-Kennfelder entsprechend der Länge des Zeitraums der AN-Funktion des AN/AUS-Ansteuersignals gewechselt werden, kann die Gebläse-Drehzahl dementsprechend gemäß dem Zustand einer Last an der Klimaanlage reguliert werden.
  • Vorzugsweise steuert in dem Fall, in dem die Gebläse-Steuereinheit den variablen Mechanismus entsprechend dem einen Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern steuert, wenn die Gebläse-Steuereinheit erfasst, dass eine AUS-Funktion über das AN/AUS-Ansteuersignal über einen dritten Zeitraum anhält, die Gebläse-Steuereinheit den variablen Mechanismus entsprechend dem anderen Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern, und wenn die Gebläse-Steuereinheit erfasst, dass die AUS-Funktion über das AN/AUS-Steuersignal über einen vierten Zeitraum anhält, der länger als der dritte Zeitraum, beendet die Gebläse-Steuereinheit Steuerung des variablen Mechanismus entsprechend dem anderen Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern.
  • Dementsprechend wird, wenn erfasst wird, dass ein Zeitraum der AUS-Funktion des AN/AUS-Ansteuersignals über den vierten Zeitraum anhält, der länger ist als der dritte Zeitraum, Steuerung des variablen Mechanismus entsprechend dem anderen Steuer-Kennfeld beendet. Da die Steuerung entsprechend dem Steuer-Kennfeld gemäß der Länge des Zeitraums der AUS-Funktion des AN/AUS-Ansteuersignals beendet wird, kann die Gebläse-Drehzahl dementsprechend gemäß dem Zustand einer Last an der Klimaanlage reguliert werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die Drehzahl eines Gebläses kann auf Basis eines Betriebszustandes einer Klimaanlage effizient gesteuert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schema, das ein äußeres Erscheinungsbild eines Arbeitsfahrzeugs 101 basierend auf einer Ausführungsform darstellt.
  • 2 zeigt Perspektivansichten, die einen Aufbau einer Kühleinheit basierend auf der Ausführungsform zeigen.
  • 3 ist ein Schema, das ein äußeres Erscheinungsbild eines Gebläses 200 basierend auf der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist ein Schema, das einen Aufbau eines Gebläse-Antriebsabschnitts 210 basierend auf der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • 5 ist eine vereinfachte schematische Darstellung, die einen Aufbau einer Klimaanlage 30 basierend auf der Ausführungsform darstellt.
  • 6 ist ein Funktions-Blockdiagramm für Steuerung von Gebläse 200 basierend auf der Ausführungsform.
  • 7 ist eine Prinzipdarstellung der Einstellung der Drehzahl von Gebläse 200 unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeldern A, B in einer Gebläse-Steuerung 126 basierend auf der Ausführungsform.
  • 8 ist ein Schema, das ein AN/AUS-Ansteuersignal für einen Kompressor 38 sowie Timer P, Q zum Umschalten zwischen Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeldern A, B darstellt.
  • 9 ist ein Schema, das ein konkretes Beispiel für das Wechseln der Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfelder gemäß dem AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 darstellt.
  • 10 ist eine Prinzipdarstellung der Steuerung von Gebläse 200 unter Verwendung einer Vielzahl von Steuer-Kennfeldern.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Gesamtaufbau
  • 1 ist ein Schema, das das äußere Erscheinungsbild eines Baufahrzeugs 101 basierend auf einer Ausführungsform darstellt.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel wird, wie in 1 gezeigt, hauptsächlich ein Hydraulikbagger als Beispiel für Baufahrzeug 101 basierend auf der Ausführungsform beschrieben.
  • Baufahrzeug 101 enthält hauptsächlich einen Unterwagen 1, eine obere Dreheinheit 3 sowie eine Arbeitsausrüstung 4. Ein Baufahrzeug-Hauptkörper besteht aus Unterwagen 1 sowie der oberen Dreheinheit 3. Unterwagen 1 weist ein aus einer linken und einer rechten Raupenkette bestehendes Paar auf. Die obere Dreheinheit 3 ist drehbar angebracht, wobei sich dazwischen in einem oberen Abschnitt von Unterwagen 1 ein Drehmechanismus befindet.
  • Arbeitsausrüstung 4 wird von der oberen Dreheinheit 3 schwenkbar so getragen, dass sie in einer vertikalen Richtung betätigt werden kann und Arbeiten, wie beispielsweise Aushub von Erde, durchführt. Arbeitsausrüstung 4 enthält einen Ausleger 5, einen Stiel 6 sowie einen Löffel 7. Ein Fußabschnitt von Ausleger 5 ist beweglich mit der oberen Dreheinheit 3 verbunden. Stiel 6 ist beweglich mit einem vorderen Ende von Ausleger 5 verbunden. Löffel 7 ist beweglich mit einem vorderen Ende von Stiel 6 verbunden.
  • Des Weiteren enthält die obere Dreheinheit 3 eine Fahrerkabine 8, in die kühle Luft geblasen wird, die mit einer Klimaanlage gekühlt wird, und dergleichen.
  • Aufbau der Kühleinheit
  • 2 zeigt Perspektivansichten, die einen Aufbau einer Kühleinheit basierend auf der Ausführungsform zeigen.
  • Die Kühleinheit enthält als Kühl-Objekte, wie in 2(A) und 2(B) gezeigt, einen Ölkühler 22 zum Kühlen eines Hydrauliköls, das zum Antreiben von Arbeitsausrüstung 4 dient, einen Kühler 24 zum Kühlen eines Motor-Kühlmittels, mit dem ein Motor gekühlt wird, einen Ladeluftkühler 25, mit dem verdichtete Luft von einem nicht dargestellten Turbolader gekühlt wird, einen Kraftstoffkühler 27 zum Kühlen eines dem Motor zugeführten Kraftstoffs sowie einen Kondensator 29 zum Kühlen eines Kühlmittels für die Klimaanlage.
  • Ölkühler 22 empfängt Zufuhr des Hydrauliköls von einem Ölkühler-Einlass 11, und das gekühlte Hydrauliköl wird über einen Ölkühler-Auslass 15 abgeleitet.
  • Kühler 24 empfängt Zufuhr des Motor-Kühlmittels über einen Kühler-Einlassschlauch 14, und das gekühlte Motor-Kühlmittel wird über einen Kühler-Auslassschlauch 19 abgeleitet. Kühler 24 ist auch mit einem Reservebehälter 21 verbunden, in dem das Motor-Kühlmittel gespeichert wird. Des Weiteren ist ein Kühlerverschluss 13 an einem oberen Abschnitt von Kühler 24 vorhanden, um Nachfüllen des Motor-Kühlmittels zu ermöglichen.
  • Ladeluftkühler 25 empfängt Zufuhr der komprimierten Luft über einen Ladeluftkühler-Einlassschlauch 16 und kühlt die komprimierte Luft. Ladeluftkühler 25 leitet die gekühlte verdichtete Luft über einen Ladeluftkühler-Auslassschlauch 12 ab. Dann wird die gekühlte komprimierte Luft einem Motor 10 zugeführt.
  • Kraftstoffkühler 27 empfängt Zufuhr des Kraftstoffs über einen Kraftstoffkühler-Einlass 26, und der gekühlte Kraftstoff wird über einen Kraftstoffkühler-Auslass 28 abgeleitet.
  • Ein Gebläse 200 ist, wie in 2(B) gezeigt, an der Rückseite der Kühleinheit vorhanden, um die Kühleinheit zu kühlen. Des Weiteren ist Gebläse 200 mit einer Ausgangswelle von Motor 10 gekoppelt und wird gedreht. Weiterhin ist eine Gebläseabdeckung 17 vorhanden, die Gebläse 200 abdeckt.
  • Aufbau des Gebläses
  • 3 ist eine schematische Darstellung des äußeren Erscheinungsbildes von Gebläse 200 basierend auf der vorliegenden Ausführungsform.
  • Gebläse 200 besteht, wie unter Bezugnahme auf 3 zu sehen ist, aus 11 Flügeln. Ein Gebläse-Antriebsabschnitt 210 ist mit einer Ausgangswelle 202 von Motor 10 gekoppelt und steuert Drehung von Gebläse 200 über eine Flüssigkeitskupplung.
  • 4 ist ein Schema, das einen Aufbau von Gebläse-Antriebsabschnitt 210 basierend auf der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Gebläse-Antriebsabschnitt 210 enthält, wie unter Bezugnahme auf 4 zu sehen ist, ein Gehäuse 240, einen Kupplungsabschnitt 230, eine Feder 221, ein elektromagnetisch bewegliches Element 216, eine Magnetspule 214, ein Regulier-Element 220 sowie ein Hall-Element 215.
  • Ein Ölbehälter 241 in Gehäuse 240 ist mit Silikonöl gefüllt, und Drehung von Gebläse 200 wird gesteuert, indem die Kupplungsabschnitt 230 zugeleitete Menge an Silikonöl reguliert wird.
  • Das elektromagnetisch bewegliche Element 216 ist mit Regulier-Element 220 gekoppelt. Wenn die Magnetspule 214 zugeführte Strommenge erhöht wird, drückt das elektromagnetisch bewegliche Element 216 Feder 221 zusammen und schiebt Regulier-Element 220 nach unten. Wenn hingegen die Magnetspule 214 zugeführte Strommenge verringert wird, wird die das elektromagnetisch bewegliche Element 216 nach unten drückende Kraft verringert, und durch die Rückstoßkraft von Feder 221 wird Regulier-Element 220 nach oben gedrückt.
  • Entsprechend der Position von Regulier-Element 220 wird die Menge an Silikonöl reguliert, die aus Ölbehälter 241 zu Kupplungsabschnitt 230 fließt. Wenn Regulier-Element 220 nach unten gedrückt wird, nimmt die in Kupplungsabschnitt 230 hinein fließende Menge an Silikonöl ab. Hingegen nimmt, wenn Regulier-Element 220 nach oben gedrückt wird, nimmt die in Kupplungsabschnitt 230 hinein fließende Menge an Silikonöl zu.
  • Wenn sich die Menge an Silikonöl ändert, ändert sich der Scherwiderstand, und damit ändert sich die Drehzahl von Gebläse 200. Wenn die in Kupplungsabschnitt 230 hinein fließende Menge an Silikonöl zunimmt, nimmt der Scherwiderstand zu, und die Drehzahl von Gebläse 200 nimmt zu. Hingegen verringert sich, wenn eine in Kupplungsabschnitt 230 hinein fließende Menge an Silikonöl abnimmt, der Scherwiderstand, und die Drehzahl von Gebläse 200 nimmt ab.
  • Hall-Element 215 erfasst die Drehzahl von Gebläse 200 und gibt ein Erfassungsergebnis an eine Gebläse-Steuerung aus, die weiter unten beschrieben wird. Die Gebläse-Steuerung steuert die Magnetspule 214 zugeführte Strommenge so, dass die durch Hall-Element 215 erfasste Drehzahl von Gebläse 200 eine gewünschte Drehzahl erreicht.
  • Obwohl der Fall beschrieben worden ist, in dem Gebläse-Antriebsabschnitt 210 ein Verfahren nutzt, bei dem die Drehzahl von Gebläse 200 mittels einer Flüssigkeitskupplung reguliert wird, bei der Silikonöl eingesetzt wird, ist das von Gebläse-Steuerabschnitt 210 verwendete Verfahren nicht ausdrücklich darauf beschränkt, und Gebläse-Steuerabschnitt 210 kann für das Verfahren zum Regulieren der Drehzahl von Gebläse 200 beispielsweise eine elektromagnetische Kupplung einsetzen.
  • Aufbau der Klimaanlage
  • 5 ist eine vereinfachte schematische Darstellung, die einen Aufbau einer Klimaanlage 30 basierend auf der Ausführungsform zeigt.
  • Klimaanlage 30 von Arbeitsfahrzeug 101 enthält, wie in 5 gezeigt, Kondensator 29, einen Aufnahme-Trockner 31, ein Expansionsventil 32, einen Temperaturmessstab 33, einen Verdampfer 34, ein Lüftergebläse 35, einen Innen-Sensor 36, einen Umlauf-Leitungsweg 37, über den das Kühlmittel umläuft, einen Kompressor 38 sowie eine Klimaanlagen-Steuerung 39. 5 zeigt einen Fall, in dem ein Bedienfeld 40, über das Anweisungen an Klimaanlagen-Steuerung 39 erteilt werden, und Gebläse 200 zum Kühlen von Kondensator 29 vorhanden sind.
  • Kompressor 38 komprimiert das Kühlmittel unter Verwendung einer Antriebskraft des Motors, um ein gasförmiges Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck zu gewinnen. Kompressor 38 wird von Klimaanlagen-Steuerung 39 gesteuert und arbeitet entsprechend einem AN/AUS-Ansteuersignal von Klimaanlagen-Steuerung 39.
  • Das durch Kompressor 38 komprimierte gasförmige Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck wird an Kondensator 29 ausgegeben.
  • In Kondensator 29 wird das gasförmige Kühlmittel von Gebläse 200 gekühlt, so dass es zu einem flüssigen Kühlmittel wird.
  • Aufnahme-Trockner 31 entfernt Feuchtigkeit.
  • Expansionsventil 32 reguliert eine Strömungsgeschwindigkeit mittels einer Drosselfunktion auf Basis eines Erfassungsergebnisses von Temperaturmessstab 33 und verringert den Druck des flüssigen Kühlmittels auf einen Druck, bei dem es verdampft werden kann.
  • Verdampfer 34 verdampft das flüssige Kühlmittel und absorbiert so Wärme aus der Luft um den Verdampfer herum und kühlt die Luft.
  • Lüftergebläse 35 bläst die durch Verdampfer 34 gekühlte Luft in Fahrerkabine 8, um die Temperatur im Inneren von Kabine 8 zu verringern.
  • Innen-Sensor 36 befindet sich in Fahrerkabine 8, um die Temperatur von Luft im Inneren von Fahrerkabine 8 zu erfassen und sie an Klimaanlagen-Steuerung 39 auszugeben.
  • Des Weiteren ist Bedienfeld 40 vorhanden, um Einstellen der Temperatur der Luft im Inneren von Fahrerkabine 8 zu ermöglichen, und eine Bedienungsperson kann die Temperatur der Luft im Inneren von Fahrerkabine 8 über Bedienfeld 40 regulieren.
  • Klimaanlagen-Steuerung 39 gibt das AN/AUS-Ansteuersignal zum Ansteuern von Kompressor 38 auf Basis der Temperatur von Innen-Sensor 38 sowie der über Bedienfeld 40 eingestellten Temperatur aus. Das heißt, wenn die durch Innen-Sensor 36 erfasste Temperatur im Inneren von Fahrerkabine 8 höher ist als die über Bedienfeld 40 eingestellte Temperatur, gibt Klimaanlagen-Steuerung 39 an Kompressor 38 das AN/AUS-Ansteuersignal in einem AN-Zustand aus. Wenn hingegen die durch Innen-Sensor 36 erfasste Temperatur im Inneren von Fahrerkabine 8 niedriger ist oder genauso hoch wie die über Bedienfeld 40 eingestellte Temperatur, gibt Klimaanlagen-Steuerung 39 an Kompressor 38 das AN/AUS-Ansteuersignal in einem AUS-Zustand aus. Über die oben beschriebene Verarbeitung kann die Luft im Inneren von Fahrerkabine 8 gekühlt und auf der eingestellten Temperatur gehalten werden.
  • Des Weiteren wird das AN/AUS-Ansteuersignal auch an Gebläse-Steuerung 126 (6) ausgegeben, die Gebläse 200 steuert.
  • Es ist anzumerken, dass Motor 10, Kondensator 29, Gebläse 200, Gebläse-Antriebsabschnitt 210, Gebläse-Steuerung 126, ein Speicher 125 und Kompressor 38 als Beispiele für den ”Motor”, den ”Kondensator”, das ”Gebläse”, den ”variablen Mechanismus”, die ”Gebläse-Steuereinheit”, die ”Speichereinheit” bzw. den ”Kompressor” der vorliegenden Erfindung stehen.
  • Gebläse-Steuerungssystem
  • 6 ist ein Funktions-Blockdiagramm der Steuerung von Gebläse 200 basierend auf der Ausführungsform.
  • Ein Gebläse-Steuerungssystem enthält, wie unter Bezugnahme auf 6 zu sehen ist, einen Motor-Kühlmitteltemperatur-Sensor 121 zum Erfassen der Temperatur des Motor-Kühlmittels, einen Hydrauliköltemperatur-Sensor 122 zum Erfassen der Temperatur des Hydrauliköls, einen Außenlufttemperatur-Sensor 123 zum Erfassen einer Außenluft, Klimaanlagen-Steuerung 39, Speicher 125, Gebläse-Steuerung 126, eine Motor-Steuerung 127, einen Motordrehzahl-Sensor 129, Gebläse-Antriebsabschnitt 210, Gebläse 200 und Speicher 125.
  • Gebläse-Steuerung 126 bezieht die durch Motordrehzahl-Sensor 129 erfasste Motordrehzahl über Motor-Steuerung 127.
  • Gebläse-Steuerung 126 bezieht die durch Motor-Kühlmitteltemperatur-Sensor 121 erfasste Temperatur des Motor-Kühlmittels.
  • Gebläse-Steuerung 126 bezieht die durch Hydrauliköltemperatur-Sensor 122 erfasste Temperatur des Hydrauliköls.
  • Gebläse-Steuerung 126 bezieht die durch Außenlufttemperatur-Sensor 123 erfasste Temperatur von Außenluft.
  • Gebläse-Steuerung 126 bezieht das AN/AUS-Ansteuersignal von Klimaanlagen-Steuerung 39.
  • Gebläse-Steuerung 126 enthält eine Erfassungs-Einheit 126A zum Erfassen des Zustandes der Klimaanlage entsprechend dem AN/AUS-Ansteuersignal von Klimaanlagen-Steuerung 39 sowie eine Regulier-Einheit 126B zum Regulieren der Drehzahl von Gebläse 200 über Steuerung von Gebläse-Antriebsabschnitt 210.
  • Regulier-Einheit 126B stellt eine Soll-Drehzahl von Gebläse 200 auf Basis verschiedener in Speicher 125 gespeicherter Informationen ein und steuert Gebläse-Antriebsabschnitt 210 so, dass er Gebläse 200 mit der eingestellten Soll-Drehzahl dreht.
  • Speicher 125 speichert eine Vielzahl von Steuer-Kennfeldern, die es Gebläse-Steuerung 126 gestatten, die Drehzahl von Gebläse 200 auf die Soll-Drehzahl von Gebläse 200 einzustellen.
  • Es ist anzumerken, dass Außenlufttemperatur-Sensor 123 ein Beispiel für den ”Außenlufttemperatur-Sensor” der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Anhand der vorliegenden Erfindung wird ein Fall beschrieben, in dem die Drehzahl von Gebläse 200 zum Kühlen von Kondensator 29 als ein Kühl-Objekt beispielsweise unter Verwendung von in Speicher 125 gespeicherten Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeldern A, B, von den oben beschriebenen Steuer-Kennfeldern gesteuert wird.
  • 7 ist eine Prinzipdarstellung der Einstellung der Drehzahl von Gebläse 200 unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeldern A, B in Gebläse-Steuerung 126 basierend auf der Ausführungsform.
  • Wenn ein Vergleich zwischen Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A und Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B angestellt wird, nimmt, wie in 7 gezeigt, bei Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A die Drehzahl von Gebläse 200 von der Außenlufttemperatur T2°C ausgehend zu, während bei Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B die Drehzahl von Gebläse 200 von einer Außenlufttemperatur T3°C (T3 > T2) ausgehend zunimmt. Daher beginnt bei Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A der Anstieg der Gebläse-Drehzahl bei einer Außenlufttemperatur, die niedriger ist als bei Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B.
  • Des Weiteren nimmt bei Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A, wenn sich die Außenlufttemperatur von T2°C zu T3°C ändert, die Drehzahl von Gebläse 200 auf die Drehzahl F2 des Gebläses zu. Bei Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B nimmt, wenn sich die Außenlufttemperatur von T3°C zu T5°C ändert, die Drehzahl von Gebläse 200 auf die Drehzahl F1 (< F2) des Gebläses zu.
  • Daher ist eine Änderungsrate, mit der die Drehzahl von Gebläse 200 bei Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A zunimmt, größer als eine Änderungsrate, mit der die Drehzahl von Gebläse 200 bei Temperatur-Steuer-Kennfeld B zunimmt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Drehzahl von Gebläse 200 gesteuert, indem entsprechend einem Betriebszustand von Klimaanlage 30 zwischen Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeldern A, B gewechselt wird, um Kondensator 29 zu kühlen.
  • Das heißt, zwischen den Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeldern A, B wird auf Basis des AN/AUS-Ansteuersignals für Kompressor 38 umgeschaltet, das den Betriebszustand der Klimaanlage anzeigt.
  • 8 ist ein Schema, das das AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 sowie Timer P, Q zum Umschalten zwischen den Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeldern A, B darstellt.
  • Erfassungs-Einheit 126A von Gebläse-Steuerung 126 erfasst den Zustand der Klimaanlage auf Basis des AN/AUS-Ansteuersignals für den Kompressor und der Timer P, Q. Dann reguliert Regulier-Einheit 126B die Drehzahl von Gebläse 200 auf Basis des Erfassungsergebnisses.
  • Timer P ist, wie unter Bezugnahme auf 8 zu sehen ist, ein Bestimmungs-Timer, mit dem Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B aktiviert/deaktiviert wird.
  • Timer Q ist ein Bestimmungs-Timer, mit dem Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A aktiviert/deaktiviert wird.
  • Es ist zu bemerken, dass, wenn beide Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfelder A, B aktiviert sind, Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A Priorität erhält.
  • Verarbeitung unter Verwendung dieser Bestimmungs-Timer wird in Erfassungs-Einheit 126A von Gebläse-Steuerung 126 durchgeführt.
  • Erfassungs-Einheit 126A setzt Timer P ein, um festzustellen, ob das AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 einen AN-Zustand über einen Zeitraum X1 (< ein Zeitraum X0) beibehält, nachdem das Signal in den AN-Zustand übergegangen ist. Wenn Erfassungs-Einheit 126A feststellt, dass das AN/AUS-Ansteuersignal den AN-Zustand über Zeitraum X1 beibehält, stellt Erfassungs-Einheit 126A Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B als aktiviert ein. So beginnt Regulier-Einheit 126B die Steuerung des Gebläses unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B.
  • Des Weiteren setzt Erfassungs-Einheit 126A Timer P ein, um festzustellen, ob das AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 einen AUS-Zustand über einen Zeitraum Y1 (> Zeitraum Y0) beibehält, nachdem das Signal in den AUS-Zustand übergegangen ist. Wenn Erfassungs-Einheit 126A feststellt, dass das AN/AUS-Ansteuersignal den AUS-Zustand über Zeitraum Y1 beibehält, stellt Erfassungs-Einheit 126A Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B als deaktiviert ein. So unterbricht Regulier-Einheit 126B die Steuerung des Gebläses unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B.
  • Erfassungs-Einheit 126A setzt Timer Q ein, um festzustellen, ob das AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 den AN-Zustand über einen Zeitraum X0 (> Zeitraum X1) beibehält, nachdem das Signal in den AN-Zustand übergegangen ist. Erfassungs-Einheit 126A stellt fest, ob der Status der Klimaanlage auf eine Situation hinweist, in der starke Last auf die Klimaanlage wirkt, Wenn Erfassungs-Einheit 126A feststellt, dass das AN/AUS-Ansteuersignal den AN-Zustand über Zeitraum X0 beibehält, stellt Erfassungs-Einheit 126A fest, dass eine starke Last auf die Klimaanlage wirkt und stellt Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A als aktiviert ein. So beginnt Regulier-Einheit 126B Steuerung des Gebläses unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A. Wenn beide Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfelder A, B aktiviert sind, erhält Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A von Regulier-Einheit 126B Priorität.
  • Des Weiteren setzt Erfassungs-Einheit 126A Timer Q ein, um festzustellen, ob das AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 den AUS-Zustand über Zeitraum Y0 beibehält, nachdem das Signal in den AUS-Zustand übergegangen ist. Wenn Erfassungs-Einheit 126A feststellt, dass das AN/AUS-Ansteuersignal den AUS-Zustand über Zeitraum Y0 beibehält, stellt Erfassungs-Einheit 126A Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A als deaktiviert ein. So unterbricht Regulier-Einheit 126B die Steuerung des Gebläses unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A. In diesem Fall stellt, wenn Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B aktiviert wird, Regulier-Einheit 126B Gebläse-Steuerung auf die Gebläse-Steuerung unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B um.
  • 9 ist ein Schema, das ein konkretes Beispiel für das Wechseln der Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfelder gemäß dem AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 darstellt.
  • Zunächst geht, wie in 9 gezeigt, zu einem Zeitpunkt T0 das AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 von einem AUS-Zustand in einen AN-Zustand über.
  • Erfassungs-Einheit 126A erfasst den Wechsel und setzt Timer P ein, um festzustellen, ob der AN-Zustand des AN/AUS-Ansteuersignals für Kompressor 38 über Zeitraum X1 anhält. Auf Basis des Feststellungsergebnisses stellt Erfassungs-Einheit 126A Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B, das in Speicher 125 gespeichert ist, als aktiviert ein. Dann beginnt Regulier-Einheit 126B die Steuerung des Gebläses unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B.
  • Dann setzt zu einem Zeitpunkt T2 Erfassungs-Einheit 126A Timer Q ein, um festzustellen, ob der AN-Zustand des AN/AUS-Ansteuersignals für Kompressor 38 über Zeitraum X0 anhält. Auf Basis eines Feststellungsergebnisses stellt Erfassungs-Einheit 126A Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A, das in Speicher 125 gespeichert ist, als aktiviert ein. Wenn beide Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfelder A, B aktiviert sind, erhält Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A von Regulier-Einheit 126B Priorität, und diese führt die Steuerung des Gebläses unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A durch.
  • Dann geht zu einem Zeitpunkt T3 das AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 von dem AN-Zustand zu einem AUS-Zustand über.
  • Erfassungs-Einheit 126A erfasst den Zustand und setzt Timer Q ein, um festzustellen, ob der AUS-Zustand des AN/AUS-Ansteuersignals für Kompressor 38 über Zeitraum Y0 anhält. Auf Basis eines Feststellungsergebnisses stellt Erfassungs-Einheit 126A Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A, das in Speicher 125 gespeichert ist, als deaktiviert ein. Dann beginnt Regulier-Einheit 126B die Steuerung des Gebläses unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B.
  • Von Zeitpunkt T3 bis zu einem Zeitpunkt T4 wird Frostschutz-Steuerung durchgeführt, bei der das AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 wiederholt in einen AN-Zustand oder einen AUS-Zustand übergeht. Während der Frostschutz-Steuerung wird die Gebläse-Steuerung unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B durchgeführt. Der Grund dafür, dass Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B aktiviert wird, wenn das AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 wiederholt in einen AN-Zustand oder einen AUS-Zustand übergeht, besteht darin, dass Zeitraum Y0 von Timer P länger ist als ein Zeitraum, über den ein AUS-Zustand des AN/AUS-Ansteuersignals während der Frostschutz-Steuerung anhält.
  • Dann setzt zu einem Zeitpunkt T5 Erfassungs-Einheit 126A Timer Q ein, um festzustellen, ob der AN-Zustand des AN/AUS-Ansteuersignals für Kompressor 38 über Zeitraum X0 anhält oder nicht. Auf Basis eines Feststellungsergebnisses stellt Erfassungs-Einheit 126A Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A, das in Speicher 125 gespeichert ist, als aktiviert ein. Wenn beide Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfelder A, B aktiviert sind, erhält Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A von Regulier-Einheit 126B Priorität, und diese führt die Steuerung des Gebläses unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A durch.
  • Dann geht zu einem Zeitpunkt T6 das AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 von dem AN-Zustand in den AUS-Zustand über.
  • Erfassungs-Einheit 126A erfasst den Zustand und setzt Timer Q ein, um festzustellen, ob der AUS-Zustand des AN/AUS-Ansteuersignals für Kompressor 38 über Zeitraum Y0 anhält. Auf Basis eines Feststellungsergebnisses stellt Erfassungs-Einheit 126A Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A, das in Speicher 125 gespeichert ist, als deaktiviert ein. Dann beginnt Regulier-Einheit 126B die Steuerung des Gebläses unter Einsatz von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B.
  • Dann setzt zu einem Zeitpunkt T7 Erfassungs-Einheit 126A Timer P ein, um festzustellen, ob der AUS-Zustand des AN/AUS-Ansteuersignals für Kompressor 38 über Zeitraum Y1 anhält. Auf Basis eines Feststellungsergebnisses stellt Erfassungs-Einheit 126A Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B, das in Speicher 125 gespeichert ist, als deaktiviert ein. Dann schließt Regulier-Einheit 126B die Steuerung des Gebläses unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B ab.
  • Mit der oben beschriebenen Verarbeitung wird, wenn der AN-Zustand des AN/AUS-Ansteuersignals für Kompressor 38 erfasst wird, und der AN-Zustand über Zeitraum X0 anhält, Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern aktiviert, und die Drehzahl von Gebläse 200 wird unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld A gesteuert. Daher kann in einer Situation, in der eine starke Last auf die Klimaanlage wirkt, die Geschwindigkeit, mit der die Luft in Fahrerkabine 8 gekühlt wird, erhöht werden, indem die Drehzahl von Gebläse 200 zu einem frühen Zeitpunkt erhöht wird und Kondensator 29 verstärkt gekühlt wird.
  • Wenn hingegen das AN/AUS-Ansteuersignal für Kompressor 38 über einen Zeitraum, der kürzer ist als Zeitraum XO, intermittierend in einem AN-Zustand ist, wird Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern aktiviert, und die Gebläse-Drehzahl wird unter Verwendung von Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld B gesteuert. Daher kann in einer Situation, in der eine auf die Klimaanlage wirkende Last keine starke Last ist, die Drehzahl von Gebläse 200 effizient gesteuert werden, indem die Gebläse-Drehzahl selektiv auf eine niedrige Drehzahl eingestellt wird. Das heißt, der Kraftstoffverbrauch kann gesenkt werden, indem die Drehzahl des von Motor 10 angetriebenen Gebläses 200 niedrig gehalten wird.
  • Obwohl oben die Steuerung des Gebläses unter Einsatz der Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfelder A, B beschrieben worden ist, kann Gebläse 200 auch unter Einsatz einer weiteren Vielzahl von Steuer-Kennfeldern gesteuert werden.
  • 10 ist eine Prinzipdarstellung der Steuerung von Gebläse 200 unter Verwendung einer Vielzahl von Steuer-Kennfeldern 126.
  • Diese Verarbeitung wird in Erfassungs-Einheit 126A und Regulier-Einheit 126B von Gebläse-Steuerung 126 durchgeführt.
  • Regulier-Einheit 126B stellt, wie in 10 gezeigt, die Gebläsedrehzahl unter Bezugnahme auf ein Motor-Kühlmitteltemperatur-Steuer-Kennfeld, das in Speicher 125 gespeichert ist, entsprechend der mit Motor-Kühlmitteltemperatur-Sensor 121 erfassten Temperatur des Motor-Kühlmittels ein. Das Motor-Kühlmitteltemperatur-Steuer-Kennfeld ist ein Steuer-Kennfeld, mit dem die Drehzahl von Gebläse 200 entsprechend der Temperatur des Motor-Kühlmittels zum Kühlen von Kühler 24 der Kühl-Einheit als ein Kühl-Objekt eingestellt wird.
  • Regulier-Einheit 126B stellt die Drehzahl des Gebläses unter Bezugnahme auf ein Hydrauliköltemperatur-Steuer-Kennfeld, das in Speicher 125 gespeichert ist, entsprechend der mit Hydrauliköltemperatur-Sensor 122 erfassten Temperatur des Hydrauliköls ein. Das Hydrauliköltemperatur-Steuer-Kennfeld ist ein Steuer-Kennfeld, mit dem die Drehzahl von Gebläse 200 entsprechend der Temperatur des Hydrauliköls zum Kühlen von Ölkühler 22 der Kühl-Einheit als ein Kühl-Objekt eingestellt wird.
  • Erfassungs-Einheit 126A erfasst, wie oben beschrieben, den Status der Klimaanlage und stellt ein Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld ein. Dann stellt Regulier-Einheit 126B die Gebläse-Drehzahl unter Bezugnahme auf das in Speicher 125 gespeicherte Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld, das von Erfassungseinheit 126A eingestellt wird, entsprechend der durch Außenlufttemperatur-Sensor 123 erfassten Außenlufttemperatur ein.
  • Anschließend wählt Regulier-Einheit 126B die höchste Drehzahl aus den Drehzahlen des Gebläses, die unter Bezugnahme auf das Motor-Kühlmitteltemperatur-Steuer-Kennfeld eingestellt werden, den Drehzahlen des Gebläses, die unter Bezugnahme auf das Hydrauliköltemperatur-Steuer-Kennfeld eingestellt werden, sowie den Drehzahlen des Gebläses aus, die unter Bezugnahme auf das Außenlufttemperatur-Steuer-Kennfeld eingestellt werden.
  • Es wird die höchste Gebläse-Drehzahl, die zum Kühlen erforderlich ist, für jedes Kühl-Objekt der Kühl-Einheit ausgewählt (d. h. Auswahl hoher Drehzahl).
  • Des Weiteren stellt Regulier-Einheit 126B die Gebläse-Drehzahl unter Bezugnahme auf ein Steuer-Kennfeld für die Motor-Drehzahl, das in Speicher 125 gespeichert ist, entsprechend der von Motordrehzahl-Sensor 129 erfassten Motor-Drehzahl ein. Das Steuer-Kennfeld für die Motor-Drehzahl ist ein Steuer-Kennfeld, mit dem die Drehzahl von Gebläse 200 über Gebläse-Antriebsabschnitt 210 entsprechend der Drehzahl von Motor 10 eingestellt wird.
  • Anschließend wählt Regulier-Einheit 126B eine niedrigere Gebläse-Drehzahl aus den Gebläse-Drehzahlen, die unter Bezugnahme auf das Steuer-Kennfeld für die Motor-Drehzahlen eingestellt werden, und der höchsten Gebläse-Drehzahl aus, die oben beschrieben ist (d. h. Auswahl niedriger Drehzahl).
  • Gebläse 200 ist mit der Ausgangswelle von Motor 10 über Gebläse-Antriebsabschnitt 210 gekoppelt und wird mittels der Antriebskraft von Motor 10 gedreht. Dementsprechend ist die Gebläse-Drehzahl, die entsprechend dem Steuer-Kennfeld für die Motor-Drehzahl eingestellt wird, die maximale Gebläse-Drehzahl, die bei Betrieb des Motors möglich ist. Daher wird, wenn die ausgewählte höchste Gebläse-Drehzahl (d. h. Auswahl hoher Drehzahl) höher ist als die Gebläse-Drehzahl, die entsprechend dem Steuer-Kennfeld für die Motor-Drehzahl eingestellt wird, die Gebläse-Drehzahl auf die maximale Gebläse-Drehzahl eingestellt, die entsprechend dem Steuer-Kennfeld für die Motor-Drehzahl eingestellt wird. Gebläse 200 kann bei der Gebläse-Drehzahl mit der maximalen Ausgangsleistung gedreht werden.
  • Wenn hingegen die ausgewählte höchste Gebläse-Drehzahl (d. h. Auswahl hoher Drehzahl) niedriger ist als oder genauso hoch wie die Gebläse-Drehzahl, die gemäß dem Steuer-Kennfeld für die Motor-Drehzahl eingestellt wird, wird die Gebläse-Drehzahl auf die ausgewählte höchste Gebläse-Drehzahl eingestellt (d. h. Auswahl hoher Drehzahl). Gebläse 200 kann effizient gedreht werden, ohne mit einer zu hohen Gebläse-Drehzahl gedreht zu werden.
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren kann die Gebläse-Drehzahl auf Basis der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern auch unter Berücksichtigung des Zustandes anderer Kühl-Objekte richtig eingestellt werden.
  • Sonstiges
  • Obwohl in dem vorliegenden Beispiel ein Hydraulikbagger stellvertretend als ein Arbeitsfahrzeug beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Arbeitsfahrzeug, wie beispielsweise einer Planierraupe oder einem Radlader, eingesetzt werden.
  • Obwohl oben die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, sollte klar sein, dass die hier offenbarte Ausführungsform in jeder Hinsicht veranschaulichend und nicht einschränkend ist. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch den Schutzumfang der Patentansprüche definiert und soll jegliche Abwandlungen im Rahmen des Schutzumfangs und der dem Schutzumfang der Patentansprüche äquivalenten Bedeutung einschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterwagen;
    3
    obere Dreheinheit;
    4
    Arbeitsausrüstung;
    5
    Ausleger;
    6
    Stiel;
    7
    Löffel;
    8
    Fahrerkabine;
    10
    Motor;
    11
    Ölkühler-Einlass;
    12
    LadeluftKühler-Auslassschlauch;
    13
    Kühlerverschluss;
    14
    Kühler-Einlassschlauch;
    15
    Ölkühler-Auslass;
    16
    Ladeluftkühler-Einlassschlauch;
    17
    Gebläseabdeckung;
    19
    Kühler-Auslassschlauch;
    21
    Reservebehälter;
    22
    Ölkühler;
    24
    Kühler;
    25
    Ladeluftkühler;
    26
    Kraftstoffkühler-Einlass;
    27
    Kraftstoffkühler;
    28
    Kraftstoffkühler-Auslass;
    29
    Kondensator;
    30
    Klimaanlage;
    31
    Aufnahme-Trockner;
    32
    Expansionsventil;
    33
    Temperaturmeßstab;
    34
    Verdampfer;
    35
    Lüftergebläse;
    36
    Innen-Sensor;
    37
    Umlauf-Leitungsweg;
    38
    Kompressor;
    39
    Klimaanlagen-Steuerung;
    40
    Bedienfeld;
    101
    Arbeitsfahrzeug;
    121
    Motor-Kühlmitteltemperatur-Sensor;
    122
    Hydrauliköltemperatur-Sensor;
    123
    Außenlufttemperatur-Sensor;
    125
    Speicher;
    126
    Gebläse-Steuerung;
    126A
    Erfassungs-Einheit;
    126B
    Regulier-Einheit;
    127
    Motor-Steuerung;
    129
    Motordrehzahl-Sensor;
    200
    Gebläse;
    202
    Ausgangswelle;
    210
    Gebläse-Antriebsabschnitt;
    214
    Magnetspule;
    215
    Hall-Element;
    216
    bewegliches Magnetelement;
    220
    Regulier-Element;
    221
    Feder;
    230
    Kupplungsabschnitt;
    240
    Gehäuse.

Claims (7)

  1. Arbeitsfahrzeug, das umfasst: einen Kondensator zum Kühlen eines Kühlmittels, das in einer Klimaanlage eingesetzt wird; ein Gebläse zum Kühlen des Kondensators; einen variablen Mechanismus, mit dem eine Gebläse-Drehzahl geändert werden kann; eine Gebläse-Steuereinheit zum Steuern des variablen Mechanismus; einen Außenlufttemperatur-Sensor zum Erfassen einer Außenlufttemperatur; und eine Speichereinheit zum Speichern einer Vielzahl von Steuer-Kennfeldern, mit denen die Gebläse-Drehzahl entsprechend der durch den Außenlufttemperatur-Sensor erfassten Außenlufttemperatur auf jeweilige unterschiedliche Gebläse-Drehzahlen eingestellt wird, wobei die Gebläse-Steuereinheit den variablen Mechanismus auf Basis eines Betriebszustandes entsprechend einem aus der Vielzahl in der Speichereinheit gespeicherter Steuer-Kennfelder ausgewählten Steuer-Kennfeld der Klimaanlage steuert, um die Gebläse-Drehzahl zu steuern.
  2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, wobei bei einem Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern die Gebläse-Drehzahl bei einer Außenlufttemperatur anzusteigen beginnt, die niedriger ist als die bei einem anderen Steuer-Kennfeld.
  3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern eine Änderungsrate der Gebläse-Drehzahl in Bezug auf Außenlufttemperatur größer ist als bei einem anderen Steuer-Kennfeld.
  4. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das des Weiteren einen Motor zum Zuführen einer Antriebskraft für Drehung zu dem Gebläse umfasst, wobei sich der variable Mechanismus zwischen dem Motor und dem Gebläse befindet und die Gebläse-Drehzahl in Bezug auf eine Motor-Drehzahl ändern kann.
  5. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 4, wobei das Gebläse des Weiteren ein Motor-Kühlmittel zum Kühlen des Motors oder/und ein Hydrauliköl kühlt, das in einer Arbeitsausrüstung eingesetzt wird, die Speichereinheit des Weiteren ein Motor-Kühlmitteltemperatur-Steuer-Kennfeld, mit dem die Gebläse-Drehzahl entsprechend einer Temperatur des Motor-Kühlmittels eingestellt wird, oder/und ein Hydrauliköltemperatur-Steuer-Kennfeld speichert, mit dem die Gebläse-Drehzahl entsprechend einer Temperatur des Hydrauliköls eingestellt wird, und die Gebläse-Steuereinheit den variablen Mechanismus auf Basis des Steuer-Kennfeldes und des Motor-Kühlmitteltemperatur-Steuer-Kennfeldes oder/und des Hydrauliköltemperatur-Steuer-Kennfeldes steuert, um die Gebläse-Drehzahl zu steuern.
  6. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, das des Weiteren einen Kompressor zum Verdichten des Kühlmittels für die Klimaanlage umfasst; wobei die Gebläse-Steuereinheit einen Status eines AN/AUS-Ansteuersignals erfasst, das eine AN/AUS-Funktion des Kompressors steuert, wenn die Gebläse-Steuereinheit erfasst, dass eine AN-Funktion über das AN/AUS-Ansteuersignal über einen ersten Zeitraum anhält, die Gebläse-Steuereinheit den variablen Mechanismus entsprechend dem anderen Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern steuert, und wenn die Gebläse-Steuereinheit erfasst, dass die AN-Funktion über das AN/AUS-Ansteuersignal über einen zweiten Zeitraum anhält, der länger ist als der erste Zeitraum, die Gebläse-Steuereinheit den variablen Mechanismus entsprechend dem einen Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern steuert.
  7. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 6, wobei in einem Fall, in dem die Gebläse-Steuereinheit den variablen Mechanismus entsprechend dem einen Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern steuert, wenn die Gebläse-Steuereinheit erfasst, dass eine AUS-Funktion über das AN/AUS-Ansteuersignal über einen dritten Zeitraum anhält, die Gebläse-Steuereinheit den variablen Mechanismus entsprechend dem anderen Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern steuert, und wenn die Gebläse-Steuereinheit erfasst, dass die AUS-Funktion über das AN/AUS-Ansteuersignal über einen vierten Zeitraum anhält, der länger ist als der dritte Zeitraum, die Gebläse-Steuereinheit Steuerung des variablen Mechanismus entsprechend dem anderen Steuer-Kennfeld der Vielzahl von Steuer-Kennfeldern unterbricht.
DE112014000034.5T 2014-05-14 2014-05-14 Verfahren zur Steuerung eines Arbeitsfahrzeugs und Arbeitsfahrzeug Active DE112014000034B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/062838 WO2014192545A1 (ja) 2014-05-14 2014-05-14 作業車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014000034T5 true DE112014000034T5 (de) 2015-05-28
DE112014000034B4 DE112014000034B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=51710604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000034.5T Active DE112014000034B4 (de) 2014-05-14 2014-05-14 Verfahren zur Steuerung eines Arbeitsfahrzeugs und Arbeitsfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9662958B2 (de)
JP (1) JP5834147B2 (de)
KR (1) KR101594272B1 (de)
CN (1) CN104114777B (de)
DE (1) DE112014000034B4 (de)
IN (1) IN2014DN06698A (de)
WO (1) WO2014192545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208812A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mobile Arbeitsmaschine mit mehreren Gleichspannungsnetzen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9809088B2 (en) * 2013-06-07 2017-11-07 Caterpillar Inc. Controlling HVAC speed of condenser fans using pressure sensors
CN105625497A (zh) * 2014-11-20 2016-06-01 斗山工程机械(中国)有限公司 一种液压油风扇转速的控制方法、装置及挖掘机
CN104863688A (zh) * 2015-04-20 2015-08-26 龙口中宇汽车风扇离合器有限公司 无级调速控制策略及控制装置及电磁风扇离合器
CN105781706B (zh) * 2016-03-10 2019-07-09 优数通(北京)科技有限公司 一种汽车发动机冷却风扇数据远程分析的控制方法及装置
CN106284474B (zh) * 2016-09-23 2018-05-22 广西玉柴重工有限公司 一种液压挖掘机静音防爆空调系统
CN108331051A (zh) * 2018-02-05 2018-07-27 罗弟容 多功能推土机
CN108316371A (zh) * 2018-02-05 2018-07-24 罗弟容 多功能挖掘机

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04190050A (ja) * 1990-11-26 1992-07-08 Toshiba Corp 凝縮器冷却用ファンの制御装置
JPH05149636A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Toshiba Corp 空気調和機
JPH05280795A (ja) * 1992-03-30 1993-10-26 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機
JPH05286354A (ja) * 1992-04-07 1993-11-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空調装置
US5584371A (en) 1995-08-31 1996-12-17 Eaton Corporation Viscous fan drive system logic
JPH09195767A (ja) 1996-01-23 1997-07-29 Toyota Motor Corp 冷却ファン制御装置
DE19719792B4 (de) 1997-05-10 2004-03-25 Behr Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
US5947248A (en) * 1997-08-29 1999-09-07 American Cooling Systems, Llc Electric fan clutch
JP4174929B2 (ja) * 1998-10-23 2008-11-05 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN1148544C (zh) * 2000-06-09 2004-05-05 三星电子株式会社 空调器的室外风扇控制系统及其控制方法
JP4612968B2 (ja) * 2001-07-04 2011-01-12 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
JP2003084673A (ja) 2001-09-07 2003-03-19 Kotobuki Seihan Printing Co Ltd 再剥離可能な紙ラベル
JP3959305B2 (ja) * 2002-05-16 2007-08-15 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調制御装置
JP4183538B2 (ja) * 2003-03-26 2008-11-19 三洋電機株式会社 凝縮器用送風機の運転制御装置
JP2004340373A (ja) 2003-04-21 2004-12-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 外部制御式ファンクラッチの制御方法
JP2004353554A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Nissan Motor Co Ltd 車両用冷却ファンの制御装置
JP2005003131A (ja) 2003-06-12 2005-01-06 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd マグネット式ファンクラッチの制御方法
JP4464644B2 (ja) 2003-09-11 2010-05-19 キャタピラージャパン株式会社 ファン回転数制御方法
JP4534496B2 (ja) * 2004-01-22 2010-09-01 日産自動車株式会社 車両用冷却ファンの制御装置
KR101134275B1 (ko) 2005-04-07 2012-04-12 히다찌 겐끼 가부시키가이샤 건설 기계의 냉각 장치
JP2007106289A (ja) 2005-10-14 2007-04-26 Komatsu Ltd 建設機械の冷却装置
JP4749258B2 (ja) 2006-07-12 2011-08-17 株式会社竹内製作所 作業用車両
DE102007022855A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kühlen von Komponenten eines Kraftfahrzeugs
IT1390714B1 (it) * 2008-07-11 2011-09-15 Spal Automotive Srl Sistema di ventilazione
US9086076B2 (en) * 2009-12-18 2015-07-21 Flexxaire Inc. Variable pitch fan having a pitch sensor
DE102010000713A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung eines Kühlluftstroms eines Kraftfahrzeugs
JP5261509B2 (ja) * 2011-01-14 2013-08-14 株式会社小松製作所 建設機械
JP5912339B2 (ja) 2011-08-29 2016-04-27 日野自動車株式会社 ファン制御装置
US8966918B2 (en) 2012-07-02 2015-03-03 Komatsu Ltd. Construction machine and control method for cooling fan
JP2014043227A (ja) * 2012-08-29 2014-03-13 Daihatsu Motor Co Ltd 制御装置
CN103074914B (zh) 2013-01-18 2015-12-09 中联重科股份有限公司渭南分公司 工程机械散热控制系统、控制方法及挖掘机
CN103511054A (zh) 2013-10-22 2014-01-15 陕西盛迈石油有限公司 冷却系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208812A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mobile Arbeitsmaschine mit mehreren Gleichspannungsnetzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014000034B4 (de) 2023-02-16
KR101594272B1 (ko) 2016-02-15
IN2014DN06698A (de) 2015-05-22
JP5834147B2 (ja) 2015-12-16
US9662958B2 (en) 2017-05-30
CN104114777B (zh) 2016-08-31
JPWO2014192545A1 (ja) 2017-02-23
US20160229261A1 (en) 2016-08-11
WO2014192545A1 (ja) 2014-12-04
CN104114777A (zh) 2014-10-22
KR20150141120A (ko) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000034B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Arbeitsfahrzeugs und Arbeitsfahrzeug
DE102014115530B4 (de) Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE102011015260B4 (de) Antriebsstrang-Wärmeregelung mittels Kühlergrill-Luftstromverschlussklappen
DE102009020836B4 (de) Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Steuern eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems für eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE60314052T2 (de) Steuerungssysteme für Fahrzeuge
DE112014000209T5 (de) Baufahrzeug
DE60024045T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE202017007302U1 (de) Standkühler
DE102017103425A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Wärmepumpe eines Fahrzeugs
DE112011103974T5 (de) Hydraulikventilatorkreislauf mit Energiewiedergewinnung
DE102014117537B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Luftstroms zu einem Motorraum eines Fahrzeugs und Luftstromsteuersystem, das die Vorrichtung aufweist
DE102010037214A1 (de) Klimaregelungssystem und Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102013214754A1 (de) Initialisierungssequenz für einen Fahrzeugkühlergrillverschluss
DE102015119727A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniksystem mit Reisezeit-Basierter Steuerung
DE102011118162A1 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
DE102019132500A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102011057059A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE112014000025B4 (de) Baufahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Baufahrzeuges
DE102013204322A1 (de) Fahrzeugklimaregelungsverfahren
DE102014100215A1 (de) Verfahren zum steuern eines wärmepumpensystems mit thermischer speicherung
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102007022855A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Komponenten eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final