DE112013007184T5 - Bildverarbeitungsgerät, -verfahren und -programm, und Bildanzeigegerät - Google Patents

Bildverarbeitungsgerät, -verfahren und -programm, und Bildanzeigegerät Download PDF

Info

Publication number
DE112013007184T5
DE112013007184T5 DE112013007184.3T DE112013007184T DE112013007184T5 DE 112013007184 T5 DE112013007184 T5 DE 112013007184T5 DE 112013007184 T DE112013007184 T DE 112013007184T DE 112013007184 T5 DE112013007184 T5 DE 112013007184T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
pixel
display
pixels
display direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013007184.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013007184B4 (de
Inventor
Hidetsugu Suginohara
Satoshi Yamanaka
Kazuhiro Ishiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112013007184T5 publication Critical patent/DE112013007184T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013007184B4 publication Critical patent/DE112013007184B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2074Display of intermediate tones using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2003Display of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/10Dealing with defective pixels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung verhindert ein Auftreten eines hellen Flecks wegen eines Fehlers eines parallaktischen optischen Elements in einer Anzeigeeinheit, die mehrere Bilder in unterschiedlichen Anzeigerichtungen angezeigt. Ein Bildverarbeitungsgerät schließt ein: eine Bildeingabeeinheit (1), die ein Bildsignal (I) empfängt, das einen Graustufenwert von jedem Sub-Pixel einer Anzeigeeinheit (5) zum Anzeigen von Bildern in mehreren Anzeigerichtungen einschließt, wobei die Anzeigeeinheit ein parallaktisches optisches Element einschließt, das Licht von jedem Sub-Pixel in eine Anzeigerichtung ausrichtet, die für jedes Sub-Pixel vorherbestimmt ist; eine Fehlerinformationsspeichereinheit (2), die Fehlerinformation speichert, die ein fehlerhaftes Sub-Pixel angibt, das wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements auch in einer anderen Anzeigerichtung als der ursprünglichen Anzeigerichtung angezeigt wird; und eine Korrektureinheit (3), die als einen Korrekturwert, auf der Basis des Graustufenwerts eines Sub-Pixels, dessen ursprüngliche Anzeigerichtung eine andere Anzeigerichtung ist, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheidet, einen Graustufenwert bestimmt, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in der anderen Anzeigerichtung angezeigt wird, und ein korrigiertes Bildsignal ausgibt, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleineren des Graustufenwerts des fehlerhaften Sub-Pixels einschließt, der in dem Bildsignal und dem Korrekturwert enthalten ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungsgerät, -verfahren und -programm, und ein Bildanzeigegerät.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Bei Flachbildschirmen wie Flüssigkeitskristallanzeigegeräten wurde die Anzeigeauflösung oder Pixeldichte verbessert. Probleme von Anzeigetafeln wie Flachbildschirmen schließen eine Verbesserung von Ausbeuten ein. Es ist extrem schwierig, eine Anzeigetafel ohne Pixelfehler herzustellen. 'Pixelfehler' bezeichnet ein dauerhaftes Verursachen eines hellen Flecks aus Rot, Grün, Blau oder Weiß, oder einen schwarzen Fleck (Schwarzfleck) aus Schwarz, ungeachtet eines angezeigten Bildes. Eine Anzeigetafel weist typischerweise Pixelfehler auf. Wenn die Anzahl von Pixelfehlern klein ist, akzeptieren Konsumenten die Anzeigetafel. Konsumenten neigen jedoch dazu, eine Anzeigetafel ohne Pixelfehler zu verlangen.
  • Es wurden Technologien entwickelt, um solches Pixelfehler weniger sichtbar zu machen. Patentreferenz 1 offenbart eine Technologie zum Verhindern eines Weißfleckfehlers wegen eines Fehlers eines Farbfilters in einer Farbflüssigkeitskristalltafel durch Korrigieren eines elektrischen Signals, das in ein Element zum Antreiben eines Bildelements mit dem Defekt in dem Farbfilter eingegeben wird. Weiterhin offenbart Patentreferenz 2 eine Technologie, um Pixelfehler durch Ändern eines Bildes, das an Pixeln umfänglich eines Pixels mit dem Pixelfehler angezeigt wird, weniger auffällig zu machen. 'Bildelement' betrifft ein Pixel.
  • Inzwischen wurde eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, unterschiedliche Bilder an dem gleichen Anzeigeschirm wahrzunehmen, abhängig von der Blickrichtung bei Verwendung eines Flüssigkeitskristallanzeigenanzeigegeräts und eines parallaktischen optischen Elements (siehe Patentreferenz 3 und 4). Unter Nutzung dieser Technologie wurden Doppelsichtanzeigen (dual-view displays) in praktischen Gebrauch genommen, die gleichzeitig ein Navigationsbild auf einer Fahrersitzseite und ein Fernsehbild oder dergleichen auf einer Fahrgastsitzseite anzeigen. Auch wurden unter Nutzung dieser Technologie Mehrfachsichtanzeigen (multi-view displays) in praktischen Gebrauch genommen, die gleichzeitig unterschiedliche Bilder in drei oder mehr Richtungen wie die vordere, linke und rechte Richtung anzeigen können. Weiterhin wurden unter Nutzung dieser Technologie 3D-Anzeigen für das bloße Auge in praktischen Gebrauch genommen, die dem linken Auge und rechten Auge entsprechende Bilder mit Parallaxe ohne die Verwendung spezieller Brillen bieten.
  • STAND DER TECHNIK REFERENZEN
  • PATENTREFERENZEN
    • Patentreferenz 1: Veröffentlichte Japanische Patentanmeldung Nr. Hei 1-154196
    • Patentreferenz 2: Veröffentlichte Japanische Patentanmeldung Nr. 2006-309244
    • Patentreferenz 3: Japanisches Patent Nr. 4530267
    • Patentreferenz 4: Japanisches Patent Nr. 4367775
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Bei einem Anzeigegerät wie denen, die vorstehend beschrieben werden, welches mehrere Bilder in unterschiedlichen Anzeigerichtungen anzeigt, kann es ein Fehler eines parallaktischen optischen Elements wie einer parallaktischen Barriere einem Sub-Pixel, das in einer anderen als der ursprünglichen Anzeigerichtung angezeigt werden soll, ermöglichen angezeigt zu werden, wodurch ein heller Fleck verursacht und die Sichtbarkeit oder Anzeigequalität verschlechtert wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Bildverarbeitungsgerät, ein Bildverarbeitungsverfahren, ein Bildverarbeitungsprogramm und ein Bildanzeigegerät bereitzustellen, die in der Lage sind, das Auftreten eines hellen Flecks wegen eines Defekts eines parallaktischen optischen Elements in einer Anzeigeeinheit zu reduzieren, die mehrere Bilder in unterschiedlichen Anzeigerichtungen angezeigt.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Ein Bildverarbeitungsgerät der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Bildeingabeeinheit, die ein Bildsignal empfängt, das einen Graustufenwert einschließt, der jedem Sub-Pixel einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Vielzahl von verschiedenen Bildern in einer Vielzahl von jeweils unterschiedlichen Anzeigerichtungen entspricht, wobei die Anzeigeeinheit eine Vielzahl von Pixeln und ein parallaktisches optisches Element einschließt, die Vielzahl von Pixeln zwei oder mehr Sub-Pixel einschließt, die zwei oder mehr jeweiligen Farben entsprechen, das parallaktische optische Element Licht von jedem der Sub-Pixel in einer Anzeigerichtung ausrichtet, die für jedes Sub-Pixel unter der Vielzahl von Anzeigerichtungen vorherbestimmt ist, die Sub-Pixel, die in den entsprechenden Anzeigerichtungen angezeigt werden, in der Anzeigeeinheit miteinander vermischt werden; eine Fehlerinformationsspeichereinheit, die Fehlerinformation speichert, die ein fehlerhaftes Sub-Pixel angibt, wobei das fehlerhafte Sub-Pixel eines der Sub-Pixel ist, das wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements auch in einer oder mehreren anderen Anzeigerichtungen als einer ursprünglichen Anzeigerichtung angezeigt wird; und eine Korrektureinheit, die als einen Korrekturwert auf einer Basis der Graustufenwerte einer Vielzahl von Sub-Pixeln, deren ursprüngliche Anzeigerichtung eine andere Anzeigerichtung ist, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheidet, das von der Fehlerinformation in dem Bildsignal angegeben ist, einen Graustufenwert bestimmt, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in der anderen Anzeigerichtung angezeigt wird, und ein korrigiertes Bildsignal ausgibt, das als ein Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleineren von dem Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels, der in dem Bildsignal enthalten ist, und dem Korrekturwert einschließt.
  • Ein Bildanzeigegerät der vorliegenden Erfindung schließt ein: das vorstehende Bildverarbeitungsgerät; und die Anzeigeeinheit, welche die Vielzahl von unterschiedlichen Bildern in der Vielzahl jeweils unterschiedlicher Anzeigerichtungen auf einer Basis der von der Korrektureinheit korrigierten Bildsignalausgabe anzeigt.
  • Ein Bildverarbeitungsverfahren der vorliegenden Erfindung schließt ein: einen Bildeingabeschritt zum Empfangen eines Bildsignals, das einen Graustufenwert einschließt, der jedem Sub-Pixel einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Vielzahl unterschiedlicher Bilder in einer Vielzahl jeweils unterschiedlicher Anzeigerichtungen entspricht, wobei die Anzeigeeinheit eine Vielzahl von Pixeln und parallaktischen optischen Elementen einschließt, die Vielzahl von Pixeln zwei oder mehr Sub-Pixel einschließt, die zwei oder mehr jeweiligen Farben entsprechen, das parallaktische optische Element Licht von jedem der Sub-Pixel in einer Anzeigerichtung ausrichtet, die für jedes Sub-Pixel unter der Vielzahl von Anzeigerichtungen vorherbestimmt ist, die Sub-Pixel in den jeweiligen Anzeigerichtungen miteinander in der Anzeigeeinheit gemischt werden; einen Fehlerinformationsspeicherschritt zum Speichern von Fehlerinformation, die ein fehlerhaftes Sub-Pixel angibt, wobei das fehlerhafte Sub-Pixel eines der Sub-Pixel ist, die auch in einer oder mehreren Anzeigerichtungen angezeigt werden, die sich wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements von einer ursprünglichen Anzeigerichtung unterscheiden; und einen Korrekturschritt zum Bestimmen, als einen Korrekturwert, auf einer Basis der Graustufenwerte einer Vielzahl von Subpixeln, deren ursprüngliche Anzeigerichtung eine andere Anzeigerichtung ist, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Subpixels unterscheidet, das durch die Fehlerinformation in dem Bildsignal angegeben ist, einen Graustufenwert, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in besagter anderer Anzeigerichtung angezeigt wird, und zum Ausgeben eines korrigierten Bildsignals, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleineren von dem Graustufenwert des fehlerhaften Subpixels, der in dem Bildsignal enthalten ist, und dem Korrekturwert einschließt.
  • Ein Bildverarbeitungsprogramm der vorliegenden Erfindung veranlasst einen Computer auszuführen: einen Bildeingabeschritt zum Empfangen eines Bildsignals, das einen Graustufenwert einschließt, der jedem Sub-Pixel einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Vielzahl unterschiedlicher Bilder in einer Vielzahl jeweils unterschiedlicher Anzeigerichtungen entspricht, wobei die Anzeigeeinheit eine Vielzahl von Pixeln und ein parallaktisches optisches Element einschließt, die Vielzahl von Pixeln zwei oder mehr Sub-Pixel einschließt, die zwei oder mehr jeweiligen Farben entsprechen, das parallaktische optische Element Licht von jedem der Sub-Pixel in einer Anzeigerichtung ausrichtet, die jedem Sub-Pixel unter der Vielzahl von Anzeigerichtungen vorherbestimmt ist, die Sub-Pixel in den jeweiligen Anzeigerichtungen in der Anzeigeeinheit miteinander gemischt werden; einen Fehlerinformationsspeicherschritt zum Speichern von Fehlerinformation, die ein fehlerhaftes Sub-Pixel angibt, wobei das fehlerhafte Sub-Pixel eines der Sub-Pixel ist, die auch in einer oder mehreren Anzeigerichtungen angezeigt werden, die sich wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements von einer ursprünglichen Anzeigerichtung unterscheiden; und ein Korrekturschritt zum Bestimmen, als einen Korrekturwert, auf einer Basis der Graustufenwerte einer Vielzahl von Sub-Pixeln, deren ursprüngliche Anzeigerichtung eine andere Anzeigerichtung ist, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheidet, das durch die Fehlerinformation in dem Bildsignal angegeben ist, einen Graustufenwert, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in besagter anderer Anzeigerichtung angezeigt wird, und zum Ausgeben eines korrigierten Bildsignals, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleineren von Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels, der in dem Bildsignal enthalten ist, und dem Korrekturwert einschließt.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Auftreten eines hellen Flecks wegen eines Defekts eines parallaktischen optischen Elements in einer Anzeigeeinheit zu reduzieren, die mehrere Bilder in unterschiedlichen Anzeigerichtungen anzeigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Bildanzeigegeräts in einer ersten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht, die ein Beispiel einer Konfiguration einer Anzeigeeinheit darstellt.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Sub-Pixel-Anordnung eines Bildsignals in einem Doppelsichtanzeigegerät darstellt.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Falles darstellt, wo eine Parallaxen-Barriere in der Anzeigeeinheit in 2 einen Defekt aufweist.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Korrektureinheit in der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Korrektureinheit in der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 7 ist ein Diagramm zum Erläutern eines spezifischen Beispiels des Prozesses der Korrektureinheit.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Korrektureinheit in einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Korrektureinheit in der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Korrektureinheit in der dritten Ausführungsform darstellt.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Korrektureinheit in der dritten Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRUNGSARTEN DER ERFINDUNG
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Figur ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Bildanzeigegeräts 100 in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt. Das Bildanzeigegerät 100 ist ein Gerät zum Anzeigen von zwei Bildern (oder Aufnahmen) in jeweils unterschiedlichen Richtungen des gleichen Anzeigeschirms. Zum Beispiel ist das Bildanzeigegerät 100 eine Richtungsbildanzeigegerät, das Zuschauern in mehreren Richtungen jeweils unterschiedliche Bilder bietet, oder ein 3D-Bildanzeigegerär, dass dem linken Auge und rechten Auge jeweilige Bilder mit Parallaxe präsentiert.
  • In 1 schließt das Bildanzeigegerät 100 eine Bildeingabeeinheit 1, eine Fehlerinformationsspeichereinheit (oder Fehlerinformationsspeicher) 2, eine Korrektureinheit (oder Korrektor) 3, eine Zeitsignalerzeugungseinheit 4 und eine Anzeigeeinheit (oder Anzeige) 5 ein.
  • Die Bildeingabeeinheit 1 empfängt ein Bildsignal (oder Bilddaten) I. Die Bildeingabeeinheit 1 ist zum Beispiel ein Eingabeendgerät. Das Bildsignal I ist ein Signal, das einen Graustufenwert von jedem Sub-Pixel eines Bildes darstellt, das durch Kombinieren eines ersten Bildes und eines zweiten Bildes erhalten wird, die sich voneinander unterscheiden. 'Kombinieren' bezeichnet hier ein Mischen und Anordnen von jeweiligen Sub-Pixeln von Pixeln mehrerer Bilder (in diesem Beispiel des ersten Bildes und zweiten Bildes) auf einem einzigen Bild. 'Mischen und Anordnen' bezeichnet zum Beispiel ein abwechselndes Anordnen. Hier ist das Bildsignal I ein digitales Signal, das aus dem Graustufenwert für jedes Sub-Pixel und einem Synchronisierungssignal besteht. Das Bildsignal I ist eine Signalausgabe von einem Haupteinheitsgerät, welches das Signal durch Kombinieren eines Fahrzeugnavigationsbildes und eines DVD-Wiedergabebildes erhält. Das Bildsignal I, das in die Haupteingabeeinheit 1 eingegeben wird, wird an die Korrektureinheit 3 gesendet. 'Haupteinheitsgerät' bezeichnet zum Beispiel ein Audio-Gerät mit einer Fahrzeugnavigationsfunktion, einer DVD-Wiedergabefunktion, einer Verstärkungsfunktion oder dergleichen.
  • Die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 speichert Fehlerinformation, die Information betreffend einen Fehler eines optischen Systems der Anzeigeeinheit 5 ist. Die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 ist zum Beispiel ein nichtflüchtiger Speicher. Die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 sendet die Fehlerinformation an die Korrektureinheit 3. Die Fehlerinformation wird später genauer beschrieben.
  • Die Korrektureinheit 3 empfängt das Bildsignal I und die Fehlerinformation. Die Korrektureinheit 3 führt eine Korrektur auf das Bildsignal I auf der Basis der Fehlerinformation durch, die in der Fehlerinformationsspeichereinheit 2 gespeichert ist. Die Korrektureinheit 3 führt eine Korrektur auf das Bildsignal I durch, um eine Verschlechterung der Sichtbarkeit oder Anzeigequalität wegen eines Fehlers eines parallaktischen optischen Elements der Anzeigeeinheit 5 zu reduzieren. Die Korrektur in der Korrektureinheit 3 wird später detailliert. Die Korrektureinheit 3 gibt das korrigierte Bildsignal aus.
  • Die Zeitsignalerzeugungseinheit 4 erzeugt für die Anzeigeeinheit 5 ein Zeitsignal zum Anzeigen des korrigierten Bildsignals auf der Basis des korrigierten Bildsignals, das von der Korrektureinheit 3 ausgegeben wird. Das Zeitsignal schließt einen Startimpuls, effektive Zeitdauerinformation, Polaritätsinformation und dergleichen ein. Die Zeitsignalerzeugungseinheit 4 gibt das erzeugte Zeitsignal zusammen mit dem korrigierten Bildsignal an die Ausgabeeinheit 5 aus.
  • Die Anzeigeeinheit 5 zeigt ein Bild auf der Basis des Zeitsignals und korrigierten Bildsignals an. Insbesondere zeigt die Anzeigeeinheit 5 auf der Basis des korrigierten Bildsignals die mehreren Bilder (in diesem Beispiel das erste Bild und zweite Bild) in jeweils unterschiedlichen Anzeigerichtungen (in diesem Beispiel einer ersten Anzeigerichtung und einer zweiten Anzeigerichtung) an.
  • Die Anzeigeeinheit 5 und das Bildsignal I werden nun im Detail beschrieben.
  • Die Anzeigeeinheit 5 zeigt die mehreren unterschiedlichen Bilder (in diesem Beispiel das erste Bild und zweite Bild) in den mehreren jeweils unterschiedlichen Anzeigerichtungen (in diesem Beispiel der ersten Anzeigerichtung und zweiten Anzeigerichtung) an. Die Anzeigeeinheit 5 weist auch eine Struktur auf, bei welcher mehrere Pixel, von denen jedes eines oder mehrere Sub-Pixel einschließt, angeordnet sind. Die Anzeigeeinheit 5 schließt mehrere Pixel ein, die zwei oder mehr-Pixel enthält, die zwei oder mehr jeweiligen Farben entsprechen. Die Anzeigeeinheit 5 schließt auch das parallaktische optische Element ein. Das parallaktische optische Element richtet Licht von jedem Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5 in eine Anzeigerichtung aus, die für jedes Sub-Pixel unter den mehreren Anzeigerichtungen (in diesem Beispiel den ersten und zweiten Anzeigerichtungen) vorherbestimmt ist. Das parallaktische optische Element schließt eine Parallaxen-Barriere, eine Lentikularlinse oder dergleichen ein. Die Parallaxen-Barriere schließt eine Parallaxen-Barriere und eine aktive Parallaxen-Barriere ein. Die Parallaxen-Barriere ist eine, in welcher Übertragungsanteile und Nicht-Übertragungsanteile regelmäßig angeordnet sind. Die aktive Parallaxen-Barriere ist eine mit Übertragungsanteilen, die in der Lage sind, in Nicht-Übertragungsanteile geändert zu werden, und Nicht-Übertragungsanteile, die in der Lage sind, in Übertragungsanteile geändert zu werden. Die aktive Parallaxen-Barriere wird zum Beispiel durch Verwenden eines Flüssigkeitskristallgeräts mit einer einfachen Struktur implementiert, die kein matrixbetriebener Typ ist. Weiterhin ist das Anzeigegerät 5 so konfiguriert, dass die Sub-Pixel, die in den jeweiligen Anzeigerichtungen angezeigt werden, miteinander gemischt werden. In diesem Beispiel ist die Anzeigeeinheit 5 so konfiguriert, dass die Sub-Pixel, die in der ersten Anzeigerichtung angezeigt werden, und die Sub-Pixel, die in der zweiten Anzeigerichtung angezeigt werden, miteinander gemischt werden, zum Beispiel abwechselnd angeordnet sind.
  • Das Bildsignal I ist ein Signal, das ein Bild darstellt, bei welchem das erste Bild und zweite Bild, welche in unterschiedlichen Anzeigerichtungen von der Anzeigeeinheit 5 dargestellt werden, kombiniert sind. Das Bildsignal I weist auch eine Struktur auf, bei welcher mehrere Pixel angeordnet sind, von denen jedes ein oder mehrere Sub-Pixel einschließt. Das Bildsignal I weist eine Struktur auf, bei welcher mehrere Pixel angeordnet sind, die zwei oder mehr Sub-Pixel einschließen, die zwei oder mehr jeweiligen Farben entsprechen. Weiterhin ist das Bildsignal I ein Signal, das einen Graustufenwert von jedem Sub-Pixel eines Bildes darstellt, in welchem Sub-Pixel, die das erste Bild bilden, unter Sub-Pixel, die das zweite Bild bilden, abwechselnd angeordnet sind. Insbesondere ist das Bildsignal I ein Signal, das einen Graustufenwert von jedem Sub-Pixel eines Bildes darstellt, in welchem die mehreren Bilder, die in den mehreren unterschiedlichen Anzeigerichtungen angezeigt werden, abwechselnd auf einer Sub-Pixel-bei-Sub-Pixel-Basis angeordnet sind. Das Bildsignal I ist auch ein Signal, das einen Graustufenwert einschließt, der jedem Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5 entspricht.
  • Die Anzeigeeinheit 5 besteht aus den Sub-Pixeln, die entsprechend den jeweiligen Sub-Pixeln des Bildsignals I angeordnet sind. Jedes der Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5 zeigt Licht auf einem Graustufenniveau gemäß dem Graustufenwert des Sub-Pixels des Bildsignals I an, das dem Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5 entspricht. Das heißt, jedes der Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5 zeigt Licht auf einem Graustufenniveau an, das dem Graustufenwert des Sub-Pixels des Bildsignals I entspricht, das dem Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5 entspricht. Genauer gesagt zeigt jedes der Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5, die in der ersten Anzeigerichtung angezeigt werden, in der ersten Anzeigerichtung Licht auf einem Graustufenniveau gemäß dem Graustufenwert des Sub-Pixels des Bildsignals I an, welches das erste Bild bildet, und dem Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5 entspricht. Das heißt, jedes der Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5, die in der ersten Anzeigerichtung angezeigt werden, zeigt in der ersten Anzeigerichtung Licht auf einem Graustufenniveau an, das dem Graustufenwert des Sub-Pixels des Bildsignals I entspricht, welches das erste Bild bildet, und dem Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5 entspricht. Jedes der Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5, die in der zweiten Anzeigerichtung angezeigt werden, zeigt in der zweiten Anzeigerichtung Licht auf einem Graustufenniveau gemäß dem Graustufenwert des Sub-Pixels des Bildsignals I an, welches das zweite Bild bildet, und dem Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5 entspricht. Das heißt, jedes der Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5, die in der zweiten Anzeigerichtung angezeigt werden, zeigt in der zweiten Anzeigerichtung Licht auf einem Graustufenniveau an, das dem Graustufenwert des Sub-Pixels des Bildsignals I entspricht, welches das zweite Bild bildet, und dem Sub-Pixel der Anzeigeeinheit 5 entspricht. Dadurch wird das erste Bild in der ersten Anzeigerichtung und das zweite Bild in der zweiten Anzeigerichtung angezeigt.
  • In einem Aspekt wird in der Anzeigeeinheit 5 und dem Bildsignal I ein Pixel von drei Sub-Pixeln aus Rot (R), Grün (G) und Blau (B) gebildet. Weiterhin sind die mehreren Pixel zweidimensional in zwei unterschiedlichen Richtungen (zum Beispiel einer Breitenrichtung und einer Höhenrichtung) angeordnet. Die Sub-Pixel, welche das erste Bild bilden, und die Sub-Pixel, die das zweite Bild bilden, sind abwechselnd in zwei unterschiedlichen Richtungen in Intervallen von einem Sub-Pixel angeordnet.
  • Insbesondere schließt die Anzeigeeinheit 5 eine Anzeigetafel zum Anzeigen eines kombinierten Bildes ein, das ein Bild ist, in welchem mehrere Bilder kombiniert sind, und ein parallaktisches optisches Element, das als ein optisches System zum Trennen des kombinierten Bildes, das an der Anzeigetafel angezeigt wird, in die mehreren Bilder dient. Die Anzeigetafel weist eine Struktur auf, in welcher die mehreren Sub-Pixel angeordnet sind. Das parallaktische optische Element weist eine Struktur auf, die Licht von jedem der Sub-Pixel der Anzeigetafel in seine Anzeigerichtung ausrichtet.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht, die ein Beispiel der Konfiguration der Anzeigeeinheit 5 darstellt. Die Anzeigeeinheit 5 schließt ein Flüssigkeitskristallanzeigegerät und eine Parallaxen-Barriere 23 in einer schachbrettartigen Weise (auch bezeichnet als eine Schachbrettart) als das parallaktische optische Element auf. 'Schachbrettartige Weise' bezeichnet ein schachbrettartiges Muster. 'Schachbrettartiges Muster' bezeichnet ein schachbrettartiges Muster, in welchem zweifarbige Vierecke oder Rechtecke abwechselnd angeordnet sind. Die Anzeigeeinheit 5 ist in der Lage, gleichzeitig unterschiedliche Bilder in zwei Richtungen anzuzeigen. Insbesondere schließt die Anzeigeeinheit 5 eine Hintergrundbeleuchtung 21, eine Flüssigkeitskristalltafel 22 als die Anzeigetafel und die Parallaxen-Barriere 23 als das parallaktische optische Element ein. Diese sind in der Reihenfolge der Parallaxen-Barriere 23, Flüssigkeitskristalltafel 22 und Hintergrundbeleuchtung 21, gesehen von der Seite des Betrachtes, angeordnet. In der Flüssigkeitskristalltafel 22 bildet eine Gruppe von Sub-Pixeln von drei Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) ein Pixel. Weiterhin sind in der Flüssigkeitskristalltafel 22 mehrere Pixel in Reihenfolge angeordnet. Die Parallaxen-Barriere 23 blockiert Licht von jedem Sub-Pixel in solch einer Art, dass Sub-Pixel, die einem Betrachter 24 zur Linken, gesehen in Richtung der Flüssigkeitskristallgeräts 22, angezeigt werden, und Sub-Pixel, die einem Betrachter 25 zur Rechten, gesehen in Richtung der Flüssigkeitskristalltafel 22, angezeigt werden, abwechselnd in Intervallen von einem Sub-Pixel angeordnet sind. 'Blockieren von Licht' bezeichnet ein Abfangen von Licht oder ein Unterbrechen von Licht. Zum Beispiel ist ein Sub-Pixel 27 von Blau (B) von dem Betrachter 25 zur Rechten sichtbar, jedoch in einer Richtung von dem Betrachter 24 zur Linken durch einen lichtblockierenden Anteil 26 abgeschirmt, der in der Parallaxen-Barriere 23 eingeschlossen ist. Daher wird, wenn die Anzeigeeinheit 5 von dem Betrachter 24 zur Linken betrachtet wird, die Flüssigkeitskristalltafel 22 durch die Parallaxen-Barriere 23 in Intervallen von einem Sub-Pixel abgeschirmt, und eine Hälfte des Bereichs der Flüssigkeitskristalltafel 22 ist sichtbar. Auf der anderen Seite, wenn die Anzeigeeinheit 5 durch den Betrachter 25 zur Rechten betrachtet wird, sind die Sub-Pixel sichtbar, die hinsichtlich des Betrachters 24 abgeschirmt sind. Auch sind, wenn die Anzeigeeinheit 5 von dem Betrachter 25 zur Rechten betrachtet wird, die Sub-Pixel abgeschirmt, die von dem Betrachter 24 aus sichtbar sind, und eine Hälfte des Bereichs der Flüssigkeitskristalltafel 22 ist sichtbar.
  • 2 zeigt einen Aspekt, in welchem mehrere Sub-Pixel in einer x-Richtung angeordnet sind, die in der Breitenrichtung liegt, jedoch die mehreren Sub-Pixel in der Flüssigkeitskristalltafel 22 zweidimensional in der x-Richtung angeordnet sind, welche die Breitenrichtung ist, und einer y-Richtung, welche die Höhenrichtung ist. Weiterhin weist die Parallaxen-Barriere 23 eine schachbrettartige Struktur in solch einer Art auf, dass die dem Betrachter 24 zur Linken angezeigten Sub-Pixel und die dem Betrachter 25 zur Rechten angezeigten Sub-Pixel abwechselnd in Intervallen von einem Sub-Pixel in der Seitenrichtung und Höhenrichtung angeordnet sind. Die Seitenrichtung und Höhenrichtung werden entsprechend auch als die horizontale Richtung und vertikale Richtung bezeichnet.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Sub-Pixel-Anordnung des Bildsignals I darstellt. 3 stellt eine Pixel-Anordnung des Bildsignals I auf einer Sub-Pixel-bei-Sub-Pixel-Basis dar. Diese Sub-Pixel-Anordnung des Bildsignals I entspricht der Flüssigkeitskristalltafel 22 der Anzeigeeinheit 5 in 2. In der Sub-Pixel-Anordnung des Bildsignals I sind zwei Bilder in einer schachbrettartigen Weise auf einer Sub-Pixel-bei-Sub-Pixel-Basis angeordnet. Jede Zelle in 3 stellt ein Sub-Pixel dar. 'Zelle' bezeichnet einen viereckigen Abschnitt. In der Beschreibung in der Zelle jedes Sub-Pixels gibt die erste Reihe das Bild an, das durch das Sub-Pixel (oder die Anzeigerichtung, in welcher das Sub-Pixel angezeigt wird, oder eine Blickrichtung) gebildet wird. 'Blickrichtung' bezeichnet eine Richtung, unter welcher die Anzeigeoberfläche betrachtet wird. 'Blickrichtung' fällt mit der Anzeigerichtung zusammen oder entspricht dieser. In der Beschreibung in der ersten Reihe, bezeichnet 'L' ein 'linkes Bild', das dem Betrachter zur Linken angezeigt wird, oder eine 'linke Richtung', die eine Richtung ist, in welcher es angezeigt wird; 'R' bezeichnet ein 'rechtes Bild', das dem Betrachter zur Rechten angezeigt wird, oder eine 'rechte Richtung', die eine Richtung ist, in welcher es angezeigt wird. Weiterhin gibt in 3 die zweite Reihe in der Zelle jedes Sub-Pixels Koordinaten des Pixels an, in welchen das Sub-Pixel enthalten ist. Ein Koordinatenwert in der x-Richtung, welche die Breitenrichtung ist, und ein Koordinatenwert in der y-Richtung, welche die Höhenrichtung ist, sind in der Form von 'x, y' dargestellt. Weiterhin gibt in 3 die dritte Reihe in der Zelle jedes Sub-Pixels die Farbe (Rot (R), Grün (G) oder Blau (B)) des Sub-Pixels an.
  • In 3 bildet eine Gruppe von dreifarbigen Sub-Pixeln aus Rot (R), Grün (G) und Blau (B) ein Pixel. Die mehreren Sub-Pixel sind zweidimensional in den Breiten- und Höhenrichtungen angeordnet. Weiterhin sind die Sub-Pixel, die das linke Bild bilden, und die Sub-Pixel, die das rechte Bild bilden, abwechselnd in Intervallen von einem Sub-Pixel in der Breiten- und Höhenrichtungen angeordnet. 'Angeordnet' bezeichnet ein Anbringen in einer Reihenfolge.
  • Solch ein Bildsignal I wird, wie in 3 dargestellt, zum Beispiel durch Auswählen und Kombinieren, in einer schachbrettartigen Weise, von Graustufenwerten von Sub-Pixeln eines ursprünglichen Bildsignals IL für das linke Bild, und Graustufenwerten von Sub-Pixeln eines ursprünglichen Bildsignals IR für das rechte Bild erhalten. Insbesondere wird hinsichtlich gleich nummerierter Linien (Linien mit gleichen Koordinatenwerten y) das Bildsignal I durch Kombinieren der Graustufenwerte von Sub-Pixeln der zwei Bildsignale IL und IR in der Reihenfolge aus Rot (A) von dem linken Bild, Grün (G) von dem rechten Bild, Blau (B) von dem rechten Bild, Rot (A) von dem rechten Bild, ... erhalten. Die gleich nummerierte Linie in dem Bildsignal I, das in 3 dargestellt ist, ist zum Beispiel die Linie bei dem Koordinatenwert y = '0'. Betreffend ungleich nummerierter Linien (Linien mit ungleichen Koordinatenwerten y) wird das Bildsignal I durch Kombinieren der Graustufenwerte von Sub-Pixeln der zwei Bildsignale IL und IR in der Reihenfolge aus Rot (R) von dem rechten Bild, Grün (G) von dem linken Bild, Blau (B) von dem rechten Bild, Rot (R) von dem linken Bild, ... erhalten. Die ungleich nummerierte Linie in dem Bildsignal I, das in 3 dargestellt ist, ist zum Beispiel die Linie bei dem Koordinatenwert y = '1'.
  • 4 ist ein Diagramm, das einen beispielhaften Fall darstellt, wo die Parallaxen-Barriere 23 in der Anzeigeeinheit 5 in 2 einen Fehler aufweist. In 4 fehlt einem lichtblockierenden Anteil 31, der als zweiter von links angeordnet ist, seine rechte Seite. Der fehlende Teil des lichtblockierenden Anteils 31 ist durch die gestrichelte Linie angegeben. Ein Beispiel, wie ein Sub-Pixel an einer fehlerhaften Position der Parallaxen-Barriere 23 gesehen wird, wenn das Bildsignal I von der Anzeigeeinheit 5 angezeigt wird, wird nachstehend unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Nachstehend wird ein Fehler der Parallaxen-Barriere 23 als ein 'Barrieren-Fehler' bezeichnet. In 4 weist der lichtblockierende Anteil 31 der Parallaxen-Barriere 23, welcher einem blauen Sub-Pixel 32 entspricht, einen Fehler des Fehlens der rechten Seite auf. Wegen dieses Barrieren-Fehlers ist das blaue Sub-Pixel 32 nicht nur von dem Betrachter 25 zur Rechten sichtbar, welches eine ursprüngliche Richtung ist, sondern auch von den Betrachter 24 zur Linken, welches eine Richtung ist, in welcher es ursprünglich abgeschirmt sein sollte. In dem Bildsignal I ist das blaue Sub-Pixel 32 ein Sub-Pixel des rechten Bildes. Daher sieht der Betrachter 24 zur Linken das blaue Sub-Pixel 32 mit dem Barrieren-Fehler in dem linken Bild, das von dem Betrachter 24 gesehen wird. Das heißt, der Betrachter 24 sieht das blaue Sub-Pixel 32 des rechten Bildes. Auf der anderen Seite treten keine Probleme in dem Bild auf, das von dem Betrachter 25 zur Rechten gesehen wird.
  • Als solches wird, wenn ein Barrieren-Fehler auftritt, ein Sub-Pixel, das dem Barrieren-Fehler entspricht, auch in der anderen Anzeigerichtung angezeigt, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung abweicht. Dies verursacht ein Problem, dass wenn ein ursprüngliches Bild von der Anzeigerichtung aus betrachtet wird, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des Sub-Pixels abweicht, die dem Barrieren-Fehler entspricht, das Sub-Pixel, welches wegen des Barrieren-Fehlers nicht abgeschirmt wird, in dem ursprünglichen Bild sichtbar ist.
  • Zum Beispiel sieht in dem Beispiel von 4, wenn um den Barrieren-Fehler herum das linke Bild dunkelgrau und das rechte Bild hellblau ist, der Betrachter 24 zur Linken einen blauen hellen Fleck in dem grauen Bild. Auf diese Weise kann ein Barrieren-Fehler eine Verschlechterung der Sichtbarkeit oder Anzeigequalität verursachen.
  • Solch ein Problem tritt auch aufgrund eines Fehlers eines parallaktischen optischen Elements abweichend von dem Barrieren-Fehler auf. Insbesondere verursacht, selbst wenn ein parallaktisches optisches Element verwendet wird, das von der Parallaxen-Barriere abweicht, ein Fehler des parallaktischen optischen Elements ein Problem, dass ein Sub-Pixel, das dem Fehler des parallaktischen optischen Elements entspricht, in der Anzeigerichtung angezeigt wird, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung abweicht, wobei sich die Sichtbarkeit oder Anzeigequalität verschlechtert.
  • Auf der anderen Seite, wenn das rechte Bild schwarz ist, nimmt der Betrachter 24 zur Linken den Barrieren-Fehler nicht wahr. Dies deshalb, weil das blaue Sub-Pixel 32 betreffend den Betrachter 24 zur Linken abgeschirmt ist, wenn der lichtblockierende Anteil 31 der Parallaxen-Barriere 23 keinen Fehler aufweist, und es ist normal, dass der Teil an dem Sub-Pixel 32 schwarz aussieht. Auch kann sich, wenn sich das linke Bild und rechte Bild an dem Umfang des Barrieren-Fehlers ähnlich sind, das Sub-Pixel 32 des rechten Bildes, welches nicht abgeschirmt ist, ohne Unannehmlichkeit mit dem ursprünglichen linken Bild mischen, wobei der Betrachter 24 zur Linken den Barrieren-Fehler kaum wahrnehmen kann.
  • Daraus geht hervor, dass, selbst wenn ein Sub-Pixel vorhanden ist, das wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements in der Anzeigerichtung angezeigt wird, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung abweicht, das Auftreten eines hellen Flecks in der Anzeigerichtung, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung abweicht, durch Steuern des Graustufenwerts des Sub-Pixels reduziert werden kann.
  • Die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 und Korrektureinheit 3 werden nachstehend detailliert.
  • Die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 speichert Fehlerinformation. Die Fehlerinformation ist Information, die ein fehlerhaftes Sub-Pixel angibt. Das fehlerhafte Sub-Pixel ist ein Sub-Pixel der Sub-Pixel in der Anzeigeeinheit 5, das auch in der Anzeigerichtung angezeigt wird, die wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements von der ursprünglichen Anzeigerichtung abweicht. Das heißt, die Fehlerinformation ist Information, die ein Sub-Pixel der Sub-Pixel in der Anzeigeeinheit 5 mit einem Fehler angibt.
  • Die Fehlerinformation ist zum Beispiel Information, die durch vorhergehendes Untersuchen von Fehlern des optischen Systems der Anzeigeeinheit 5 erhalten wird. Zum Beispiel wird die Anzeigeeinheit 5 veranlasst, ein schwarzes Bild als das linke Bild und ein weißes Bild als das rechte Bild anzuzeigen. Dann wird durch Betrachten der Anzeigeeinheit 5 von links festgestellt, ob ein heller Fleck auftritt. In ähnlicher Weise wird die Anzeigeeinheit 5 veranlasst, ein weißes Bild als das linke Bild und ein schwarzes Bild als das rechte Bild anzuzeigen. Dann wird durch Betrachten der Anzeigeeinheit 5 von rechts festgestellt, ob ein heller Fleck auftritt. Dieses Verfahren zeigt, ob das parallaktische optische Element einen Fehler aufweist. Weiterhin kann, wenn ein heller Fleck auftritt, Information, die ein fehlerhaftes Sub-Pixel angibt, aus der Position des hellen Flecks erhalten werden. Beim Feststellen des Auftretens eines hellen Flecks kann, wenn eine einzige Farbe (Rot, Grün oder Blau), die jedes Sub-Pixel aufweist, als das linke Bild und rechte Bild angezeigt wird, an Stelle des weißen Bildes die Position eines fehlerhaften Sub-Pixels auf einer Sub-Pixel-Basis genauer bestimmt werden.
  • Die Fehlerinformation der ersten Ausführungsform wird speziell beschrieben. Die Fehlerinformation ist Information, welche die Position eines fehlerhaften Sub-Pixels angibt. Zum Beispiel ist die Fehlerinformation Information, welche die Koordinaten des Pixels angibt, das ein fehlerhaftes Sub-Pixel in der Anzeigeeinheit 5 und die Farbe des fehlerhaften Sub-Pixels enthält. Die Koordinaten des Pixels können zum Beispiel dadurch angegeben werden, wie viele Pixel von einem Ursprung des Pixels in jeder der horizontalen und vertikalen Richtungen vorhanden sind, wobei der Ursprung das obere linke Pixel gesehen in Richtung der Anzeigenoberfläche ist. 'Ursprung' bezeichnet hier den Koordinatenursprung. Die erste Ausführungsform nimmt an, dass die Anzahl von Fehlern in dem parallaktischen optischen Element in der Anzeigeeinheit 5 eins ist, und die Fehlerinformation Information ist, welche die Position eines fehlerhaften Sub-Pixels angibt. Die Anzahl von Fehlern ist jedoch nicht auf eins beschränkt. Abhängig von der Anzahl von Fehlern in dem parallaktischen optischen Element in der Anzeigeeinheit 5 kann die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 die Positionen mehrerer fehlerhafter-Pixel speichern.
  • Die Korrektureinheit 3 empfängt das Bildsignal I und die Fehlerinformation, die in der Fehlerinformationsspeichereinheit 2 gespeichert ist. Die Korrektureinheit 3 korrigiert den Graustufenwert des Sub-Pixels des Bildsignals I, das an der Position angezeigt wird, die von der Fehlerinformation angegeben wird, das heißt, den Graustufenwert, der dem fehlerhaften Sub-Pixel entspricht, das von der Fehlerinformation angegeben wird. In der ersten Ausführungsform korrigiert die Korrektureinheit 3 den Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels unter Verwenden des Graustufenwerts wenigstens eines Sub-Pixels, das in wenigstens einem Pixel enthalten ist, das an dem Umfang des Pixels angeordnet ist, welches das fehlerhafte Sub-Pixel einschließt, und die gleiche Farbe wie das fehlerhafte Sub-Pixel aufweist. Das heißt, wenn das Pixel, welches das fehlerhafte Sub-Pixel einschließt, als das fehlerhafte Pixel in Bezug genommen wird, korrigierte die Korrektureinheit 3 den Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels durch Verwenden des Graustufenwerts von wenigstens einem Sub-Pixel, das in wenigstens einem Pixel vorhanden ist, das an dem Umfang des fehlerhaften Pixels angeordnet ist, und die gleiche Farbe wie das fehlerhafte Sub-Pixel aufweist. Die Korrektureinheit 3 korrigiert den Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels, das in dem Bildsignal I enthalten ist, durch Verwenden des Graustufenwerts von wenigstens einem Sub-Pixel, das in der Anzeigerichtung angezeigt wird, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels abweicht, und an dem Umfang des fehlerhaften Sub-Pixels angeordnet ist.
  • Insbesondere stellt die Korrektureinheit 3 hinsichtlich des fehlerhaften Sub-Pixels, das durch die Fehlerinformation angegeben ist, als einen Korrekturwert auf der Basis der Graustufenwerte von mehreren Sub-Pixeln, deren ursprüngliche Anzeigerichtung die andere Anzeigerichtung ist, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtungen des fehlerhaften Sub-Pixels in dem Bildsignal I unterscheidet, einen Graustufenwert fest, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in der anderen Anzeigerichtung angezeigt wird. Hier ist der Graustufenwert, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in der anderen Anzeigerichtung angezeigt wird, zum Beispiel ein Graustufenwert, der an der Position des fehlerhaften Sub-Pixels in dem Bild angezeigt werden sollte, das in der anderen Anzeigerichtung angezeigt wird. Zum Beispiel bestimmt die Korrektureinheit 3 den Graustufenwert, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in der anderen Anzeigerichtung angezeigt wird, durch dessen Interpolieren aus den Graustufenwerten mehrerer Sub-Pixel, die ursprünglich in der anderen Anzeigerichtung angezeigt werden, an dem Umfang des fehlerhaften Sub-Pixels angeordnet sind, und die gleiche Farbe wie das fehlerhafte Sub-Pixel aufweisen. Dann gibt die Korrektureinheit 3 ein korrigiertes Bildsignal aus, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleineren von dem Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels, der in dem Bildsignal I enthalten ist, und dem bestimmten Korrekturwert einschließt. Hier bezeichnet der kleinere den in Helligkeit kleineren, das heißt den dunkleren des Graustufenwerts und Korrekturwerts.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Korrektureinheit 3 darstellt. Die Konfiguration der Korrektureinheit 3 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Wie in 5 dargestellt, empfängt die Korrektureinheit 3 das Bildsignal I und empfängt auch die Fehlerinformation von der Fehlerinformationsspeichereinheit 2. Die Korrektureinheit 3 schließt eine Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit (oder Anzeigepositionsinformationsbestimmer) 51, eine Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit (oder Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmer) 52, eine Korrekturwertberechnungseinheit (oder Korrekturwertrechner) 53 und eine Graustufenvergleichseinheit (oder Graustufenvergleicher) 54 ein.
  • Die Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51 erhält den Graustufenwert von jedem Sub-Pixel des Bildsignals I und Anzeigepositionsinformation von jedem Sub-Pixel. Die Anzeigepositionsinformation gibt die Position in der Anzeigeeinheit 5 an, an welcher der Graustufenwert des Sub-Pixels des Bildsignals I angezeigt wird. Die Anzeigepositionsinformation schließt zum Beispiel Information ein, die angibt, wie viele Pixel von einem Ursprung zu dem Pixel vorhanden sind, bei welchem ein eingegebener Graustufenwert eines Sub-Pixels des Bildsignals I in jeder der horizontalen und vertikalen Richtungen angezeigt wird, wobei der Ursprung das obere linke Pixel der Anzeigeeinheit 5 ist. Die Anzeigepositionsinformation schließt auch Information ein, welche die Farbe des Sub-Pixels der Anzeigeeinheit 5 angibt, mit welcher der eingegebene Graustufenwert des Subpixels des Bildsignals I angezeigt wird. Die Anzeigepositionsinformation kann zu jeder Zeit, in welcher der Graustufenwert eines Sub-Pixels eingegeben wird, durch dessen Zählen durch einen Zähler für jede der horizontalen Richtung und vertikalen Richtung erzeugt werden. Die Anzeigepositionsinformation kann auch durch einen Koordinatenpositionszähler auf der Basis von Synchronisierungsermöglichungssignalen erzeugt werden, die zusammen mit den Graustufenwerten der Sub-Pixel eingegeben werden. Die Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51 gibt fortlaufend den Graustufenwert von jedem Sub-Pixel des Bildsignals I und seine Anzeigepositionsinformation aus.
  • Die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 empfängt den Graustufenwert eines Sub-Pixels und seine Anzeigepositionsinformation, die von der Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51 ausgegeben werden. Die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 empfängt auch die Fehlerinformation von der Fehlerinformationsspeichereinheit 2. Weiterhin bestimmt die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 auf der Basis der Anzeigepositionsinformation, die von der Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51 empfangen wird, ob der Graustufenwert des Sub-Pixels, das von der Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51 empfangen wird, an der Position anzuzeigen ist, die von der Fehlerinformation angegeben ist. Das heißt, die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 stellt fest, ob der empfangene Graustufenwert des Sub-Pixels der Graustufenwert ist, der dem fehlerhaften Sub-Pixel entspricht. Wenn der empfangene Graustufenwert des Sub-Pixels nicht dem fehlerhaften Sub-Pixel entspricht, gibt die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 den Graustufenwert des Sub-Pixels aus, ohne diesen zu korrigieren. Das heißt, die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 gibt den empfangenen Graustufenwert des Sub-Pixels als einen Graustufenwert des Sub-Pixels in dem korrigierten Bildsignal aus. Wenn der empfangene Graustufenwert des Sub-Pixels dem fehlerhaften Sub-Pixel entspricht, bestimmt die Bestimmungseinheit 52 für fehlerhafte Sub-Pixel 52 das zu korrigierende Sub-Pixel als ein Sub-Pixel. Dann gibt die Bestimmungseinheit für Fehlerhafte-Pixel 52 den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels an die Graustufenvergleichseinheit 54 aus. Auch die Bestimmungseinheit 52 für fehlerhafte Sub-Pixel 52 gibt an die Korrekturwertberechnungseinheit 53 den Graustufenwert von wenigstens einem Sub-Pixel aus, das an dem Umfang des zu korrigierenden Sub-Pixels angezeigt wird. Die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 kann einen Speicher aufweisen, um den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels und den Graustufenwert von dem wenigstens einen Sub-Pixel umfänglich dazu auszugeben.
  • Die Korrekturwertberechnungseinheit 53 empfängt von der Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 den Graustufenwert von dem wenigstens einen Sub-Pixel, das an dem Umfang des zu korrigierenden Sub-Pixels angezeigt wird. Die Korrekturwertberechnungseinheit 53 berechnet auf der Basis des Graustufenwerts des wenigstens einen Sub-Pixels, das an dem Umfang des zu korrigierenden Sub-Pixels angezeigt wird, einen Korrekturwert für das zu korrigierende Sub-Pixel, und gibt diesen an die Graustufenvergleichseinheit 54 aus. Die Berechnung des Korrekturwerts in der Korrekturwertberechnungseinheit 53 basiert auf den Graustufenwerten von einem oder mehr Sub-Pixeln, die in der Anzeigerichtung angezeigt werden, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels unterscheidet, und die gleiche Farbe wie das zu korrigierende Sub-Pixel aufweisen, von dem wenigstens einen Sub-Pixel, das an dem Umfang des zu korrigierenden Sub-Pixels angezeigt wird.
  • Wenn die Anzeigeeinheit 5 von der anderen Anzeigerichtung betrachtet wird, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Zu pinkeln-Pixels abweicht, ist das zu korrigierende Sub-Pixel, welches ursprünglich abgeschirmt werden sollte, wegen des Fehlers des parallaktischen optischen Elements sichtbar. In der vorstehenden Situation ist es, wenn es möglich ist, Licht von dem zu korrigierenden Sub-Pixel mit dem Bild der anderen Anzeigerichtung ohne Unannehmlichkeit zu mischen, möglich, eine Minderung der Sichtbarkeit zu verhindern, und eine Herabsetzung der Anzeigequalität zu verhindern. Die Korrekturwertberechnungseinheit 53 berechnet den Korrekturwert so, dass Licht von dem zu korrigierenden Sub-Pixel mit dem Bild der anderen Anzeigerichtung ohne Unannehmlichkeit gemischt wird. 'Gemischt ohne Unannehmlichkeit' gibt an, dass wenn die Anzeigeeinheit 5 von der anderen Anzeigerichtungen betrachtet wird, das zu korrigierende Sub-Pixel so aussieht, als ob es dauerhaft mit einem Bild verbunden ist, das an dem Umfang davon angezeigt wird.
  • Der vorstehende Korrekturwert kann durch Interpolieren des Graustufenwerts des zu korrigierenden Sub-Pixels in dem Bild erhalten werden, das in der anderen Anzeigerichtung angezeigt wird. Daher kann der Berechnungsprozess des Korrekturwerts mit einem Interpretationsprozess eines Bildes ersetzt werden. Das Bildsignal I ist ein Signal, in welchem das linke Bild und rechte Bild abwechselnd auf einer Sub-Pixel-bei-Sub-Pixel-Basis angeordnet sind, wie in 3 dargestellt. Das Bildsignal I weist Sub-Pixel-Signale für das linke Bild und Sub-Pixel-Signale für das rechte Bild auf. Zum Beispiel wird angenommen, dass ein Sub-Pixel, das ursprünglich in der linken Richtung angezeigt wird, wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements auch in der rechten Richtung angezeigt wird. Der Graustufenwert, der diesem Sub-Pixel entspricht, ist für das Bild auf der Linken, welches die ursprüngliche Anzeigerichtung ist, und das Bildsignal I schließt keinen Graustufenwert ein, der dem Sub-Pixel für das rechte Bild entspricht. Der Korrekturwert, der von der Korrekturwertberechnungseinheit 53 bestimmt wird, ist ein Graustufenwert, der dem des zu korrigierenden Sub-Pixels für das rechte Bild entspricht. Dieser Graustufenwert kann auf der Basis von Information, die in dem Bildsignal I enthalten ist, interpoliert und bestimmt werden, und ist auf einem Teil des rechten Bildes, das an dem Umfang des zu korrigierenden Sub-Pixels angezeigt wird. Die Farbe, die von jedem Sub-Pixel angezeigt wird, ist vorherbestimmt, und daher wird der Interpolationsprozess unter Verwenden der Graustufenwerte von Sub-Pixeln mit der gleichen Farbe wie das zu korrigierende Sub-Pixel ausgeführt.
  • Der Korrekturwert kann auf unterschiedlichen Wegen berechnet werden. Als eine der Methoden gibt es eine Methode des Bestimmens, als den Korrekturwert, eines Durchschnittswerts der Graustufenwerte einer Gruppe von Sub-Pixeln mit der gleichen Farbe wie das zu korrigierende Sub-Pixel. 'Gruppe von Sub-Pixeln mit der gleichen Farbe wie das zu korrigierende Sub-Pixel' bezeichnet hier eine Gruppe von Sub-Pixeln, die in der Anzeigerichtung angezeigt werden, die sich von der des zu korrigierenden Sub-Pixels unterscheidet, und die gleiche Farbe wie das zu korrigierende-Pixel aufweisen, unter den Sub-Pixeln, die in den benachbarten Pixeln in den aufwärts, abwärts, linken und rechten Richtungen zu dem Pixel enthalten sind, welches das zu korrigierende Sub-Pixel einschließt. Die Korrekturwertberechnungseinheit 53 kann auch einen Kantenrichtungserkennungsprozess auf eine Gruppe von Sub-Pixeln ausführen, die in der Anzeigerichtung angezeigt werden, die sich von der des zu korrigierenden Sub-Pixels unterscheidet, und die gleiche Farbe wie das zu korrigierende Sub-Pixel aufweist, unter Sub-Pixeln, die an dem Umfang des zu korrigierenden Sub-Pixels angezeigt werden, und den Korrekturwert unter Verwenden der Ergebnisse bestimmen.
  • Die Graustufenvergleichseinheit 54 empfängt den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels, das von der Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 ausgegeben wird, und den Korrekturwert, der von der Korrekturwertberechnungseinheit 53 bestimmt wird, und vergleicht diese zwei Werte. Dann gibt es den kleineren der zwei Werte als einen korrigierten Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels (das heißt einen Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels in dem korrigierten Bildsignal) aus.
  • Es wird ein Fall beschrieben, wo der Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels größerer ist als der Korrekturwert.
  • Wenn der Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels, welcher größer ist als der Korrekturwert, einfach von der Anzeigeeinheit 5 angezeigt wird, besteht kein besonderes Problem, wenn die Anzeigeeinheit 5 von der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels betrachtet wird. Wenn die Anzeigeeinheit 5 jedoch von der Anzeigerichtung betrachtet wird, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels abweicht, wird das zu korrigierende Sub-Pixel als ein heller Fleck wahrgenommen, der heller ist als ein dazu umfängliches Bild. Um das Auftreten des hellen Flecks zu verhindern, vergleicht die Graustufenvergleichseinheit 54 den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels und den Korrekturwert, und gibt den kleineren Wert aus, das heißt den Korrekturwert als den korrigierten Graustufenwert. Wenn der Korrekturwert von der Anzeigeeinheit 5 angezeigt wird, wenn die Anzeigeeinheit 5 von der Anzeigerichtung betrachtet wird, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels abweicht, sieht das zu korrigierende Sub-Pixel aus, als ob es sich ohne Unannehmlichkeit mit einem dazu umfänglichen Bild mischt, und kein besonderes Problem besteht. Auf der anderen Seite, wenn die Anzeigeeinheit 5 von der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels betrachtet wird, sieht das zu korrigierende Sub-Pixel dunkel verglichen mit einem dazu umfänglichen Bild aus.
  • Es wird als nächstes ein Fall beschrieben, wo der Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels kleiner als der Korrekturwert ist. Wenn der Korrekturwert, welcher größer als der Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels ist, von der Anzeigeeinheit 5 dargestellt wird, besteht kein besonderes Problem, wenn die Anzeigeeinheit 5 von der Anzeigerichtungen betrachtet wird, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels abweicht. Wenn die Anzeigeeinheit 5 jedoch von der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels betrachtet wird, wird das zu korrigierende Sub-Pixel als ein heller Fleck wahrgenommen, der heller als ein dazu umfängliches Bild ist. Um das Auftreten des hellen Flecks zu verhindern, vergleicht die Graustufenvergleichseinheit 54 den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels und den Korrekturwert, und gibt den kleineren Wert aus, das heißt den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels als den korrigierten Graustufenwert. Wenn der Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels von der Anzeigeeinheit 5 angezeigt wird, besteht kein besonderes Problem, wenn die Anzeigeeinheit 5 von der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels betrachtet wird. Auf der anderen Seite, wenn die Anzeigeeinheit 5 von der Richtung betrachtet wird, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels abweicht, sieht das zu korrigierende Sub-Pixel dunkel verglichen mit einem dazu umfänglichen Bild aus.
  • Auf diese Art vergleicht die Graustufenvergleichseinheit 54 den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels und den Korrekturwert, und gibt den kleineren Wert als den korrigierten Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels (das heißt den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels in dem korrigierten Bildsignal) aus. Dies macht es möglich, das Auftreten eines hellen Flecks in beiden, der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels und der anderen Anzeigerichtung, zu verhindern.
  • Wie vorstehend beschrieben verlangen Verbraucher Anzeigetafeln mit keinen Pixelfehlern. Es ist jedoch extrem schwierig, eine Anzeigetafel ohne Pixelfehler herzustellen. Momentan wird, selbst wenn einer Anzeigetafel Pixelfehler aufweist, wenn die Anzahl von Pixelfehlern nicht mehr als eine Referenzanzahl ist, die Anzeigetafel als normales Produkt ausgeliefert. Typischerweise wird die Referenzanzahl von Pixelfehlern für jeden heller Flecke und dunkler Flecke eingestellt, und die Referenzanzahl für helle Flecke ist kleiner als die Referenzanzahl für dunkle Flecke. Dies deshalb, da helle Flecke dem Betrachter verglichen mit dunklen Flecke auffallen dürften und den Betrachter veranlassen würden, das Produkt als fehlerhaft zu empfinden. 'Verbraucher' bezeichnet hier eine Person, welche die Anzeigetafel beabsichtigt zu kaufen. 'Betrachter' bezeichnet eine Person, welche die Anzeigetafel benutzt und eine Bildausgabe von der Anzeigetafel betrachtet. 'Verbraucher' und 'Betrachter' werden getrennt verwendet, abhängig von der jeweiligen Haltung zu der Anzeigetafel, doch sie sind in vielen Fällen die gleiche Person.
  • Bei einem Anzeigegerät, das mehrere Bilder in unterschiedlichen Anzeigerichtungen anzeigt, treten zusätzlich zu herkömmlichen Pixelfehlern Fehler des parallaktischen optischen Elements auf. Das parallaktische optische Element muss so genau wie die Anzeigetafel hergestellt werden, und es ist deshalb extrem schwierig, das parallaktische optische Element ohne Fehler herzustellen. Ein Fehler des parallaktischen optischen Elements wird von einem Betrachter als heller Fleck oder dunkler Fleck wahrgenommen. Ob es ein heller Fleck oder ein dunkler Fleck wird, hängt von einem angezeigten Bild ab, und insbesondere wenn ein bewegtes Bild angezeigt wird, wird er als Flackern wahrgenommen. Auf diese Art verursacht ein Fehler des parallaktischen optischen Elements eine Verschlechterung der Sichtbarkeit oder Anzeigequalität eines Bildes, das ursprünglich angezeigt werden soll.
  • Der Prozess der Korrektureinheit 3 macht es möglich, wenn das parallaktische optische Element einen Fehler aufweist, das Auftreten eines hellen Flecks zu verhindern, welcher besonders geeignet ist, von dem Betrachter als ein Herstellungsfehler wahrgenommen zu werden. Der Prozess der Korrektureinheit 3 kann das Auftreten eines hellen Flecks in beiden, der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels und der anderen Anzeigerichtung, verhindern.
  • Auf der anderen Seite kann der Prozess der Korrektureinheit 3 das zu korrigierende Sub-Pixel zu einem dunklen Fleck machen. Die Referenzanzahl für dunkle Flecke kann jedoch größer eingestellt werden als die für helle Flecke. Daher erhöht der Prozess der Korrektureinheit 3 die Anzahl von parallaktischen optischen Elementen, die an mehreren Positionen Fehler aufweisen, aber als normale Produkte ausgeliefert werden können, und macht es möglich, die Fertigungsausbeute zu verbessern.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess der Korrektureinheit 3 darstellt. Der Betrieb der Korrektureinheit 3 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Der Prozess von 6 wird auf dem Graustufenwert jedes Sub-Pixels des Bildsignals I ausgeführt.
  • Wenn die Korrektureinheit 3 den Graustufenwert eines zu verarbeitenden Sub-Pixels erhält, erhält sie eine Anzeigepositionsinformation, die angibt, an welcher Position der Anzeigeeinheit 5 das Sub-Pixel angezeigt wird (S61).
  • Als nächstes bestimmt die Korrektureinheit 3 auf der Basis der Anzeigepositionsinformation, die in Schritt S61 erhalten wird, und der Positionsinformation des Barrieren-Fehlers, der in der Fehlerinformation eingeschlossen ist, ob das zu verarbeitende Sub-Pixel ein Sub-Pixel ist, das an der Position des Barrieren-Fehlers angezeigt wird (S62).
  • Wenn festgestellt wird, dass das Sub-Pixel nicht das Sub-Pixel ist, das an der Position angezeigt wird, die von der Fehlerinformation angegeben wird (NEIN in S62), gibt die Korrektureinheit 3 einfach den Graustufenwert des Sub-Pixels aus, ohne ihn zu korrigieren (S63), und beendet den Prozess.
  • Auf der anderen Seite, wenn festgestellt wird, dass das Sub-Pixel das Sub-Pixel ist, das an der Position angezeigt wird, die von der Fehlerinformation angegeben wird (JA in S62), berechnet die Korrektureinheit 3 einen Korrekturwert aus den Graustufenwerten einer Gruppe von Sub-Pixeln, die an dem Umfang des Subpixels angeordnet sind, in der Anzeigerichtung angezeigt werden, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des Sub-Pixels abweicht, und die gleiche Farbe wie das Sub-Pixel haben (S63), und geht zur Schritt S64 weiter.
  • In Schritt S64 bestimmt die Korrektureinheit 3, ob der Graustufenwert des zu verarbeitenden Sub-Pixels größer als der Korrekturwert ist, der in Schritt S63 berechnet wird.
  • Wenn festgestellt wird, dass der Graustufenwert des Sub-Pixels nicht größer als der Korrekturwert ist (NEIN in S64), gibt die Korrektureinheit 3 einfach den Graustufenwert des zu verarbeitenden Sub-Pixels aus, ohne ihn zu korrigieren (S66), und beendet den Prozess.
  • Auf der anderen Seite, wenn festgestellt wird, dass der Graustufenwert des Sub-Pixels größer als der Korrekturwert ist (JA in S64), ersetzt die Korrektureinheit 3 den Graustufenwert des zu verarbeitenden Sub-Pixels durch den Korrekturwert und gibt ihn aus (S65).
  • 7 ist ein Diagramm zum Erläutern eines spezifischen Beispiels des Prozesses der Korrektureinheit 3. Das spezifische Beispiel des Prozesses der Korrektureinheit 3 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Hier wird angenommen, dass ein Barrieren-Fehler hinsichtlich eines grünen Sub-Pixels 70 auf dem rechten Bild auftritt, das in dem Pixel bei Koordinaten (x, y) eingeschlossen ist, und das grüne Sub-Pixel 70 auch in der linken Richtung sichtbar ist. Es wird angenommen, dass die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 Fehlerinformation speichert, die das grüne Sub-Pixel 70 angibt. 7 stellt das Pixel in der Anzeigeeinheit 5 oder dem Bildsignal I bei Koordinaten (x, y) dar, einschließlich der Sub-Pixel 70, die an der Barrieren-Fehlerposition angeordnet sind, und acht Pixeln umfänglich dazu. Die Notation in 7 ist die gleiche wie in 3, so dass eine Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 sendet der Korrekturwertberechnungseinheit 53 die Graustufenwerte der mehreren Sub-Pixel, die in dem Pixel eingeschlossen sind, zu welchem das Sub-Pixel 70 gehört, und seine Umfangspixel (insbesondere die Graustufenwerte der 27 Sub-Pixel in den 9 Pixeln, die in 7 dargestellt sind). Die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 sendet die Graustufenwerte an die Korrekturwertberechnungseinheit 53, wenn ein eingegebener Graustufenwert eines Sub-Pixels des Bildsignals I einer ist, der an dem grünen Sub-Pixel 70 bei Koordinaten (x, y) anzuzeigen ist. Der vorstehende Betrieb der Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 52 basiert auf der Fehlerinformation in der Fehlerinformationsspeichereinheit 2.
  • Das grüne Sub-Pixel 70 bei Koordinaten (x, y) ist nicht nur in der rechten Richtung sichtbar, welche die ursprüngliche Anzeigerichtung ist, sondern wegen des Barrieren-Fehlers auch in der linken Richtung. Das Bildsignal I schließt jedoch keinen Graustufenwert ein, der als das linke Bild an der Position des Sub-Pixels 70 angezeigt werden soll. Daher bestimmt die Korrekturwertberechnungseinheit 53 einen Graustufenwert, der als das linke Bild an dem Sub-Pixel 70 angezeigt werden soll, als ein Korrekturwert, aus den Graustufenwerten von Sub-Pixeln, die an dem Umfang des Sub-Pixel 70 angeordnet sind, in der linken Richtung angezeigt werden, und die gleiche Farbe wie das Sub-Pixel 70 haben. Die linke Richtung ist eine Anzeigerichtung, die von dem Barrieren-Fehler beeinflusst ist. In 7 gibt es, als die Sub-Pixel, die das linke Bild an dem Umfang des Sub-Pixels 70 anzeigen und die gleiche Farbe haben (das heißt Grün) wie die Sub-Pixel 70, ein Sub-Pixel 71 in den Pixeln an Koordinaten (x, y – 1) an der oberen Seite, ein Sub-Pixel 72 in dem Pixel bei Koordinaten (x – 1, y) auf der linken Seite, ein Sub-Pixel 73 in dem Pixel bei Koordinaten (x + 1, y) auf der rechten Seite, und ein Sub-Pixel 74 in dem Pixel bei Koordinaten (x, y + 1) auf der unteren Seite. Zum Beispiel bestimmt die Korrekturwertberechnungseinheit 53 als den Korrekturwert einen Mittelwert der Graustufenwerte für diese vier Sub-Pixel 7174. Der Bereich zum Bestimmen des Durchschnittswerts ist jedoch nicht auf den vorstehenden Bereich beschränkt, und Sub-Pixel, die zum Berechnen des Durchschnittswerts verwendet werden, sind nicht auf die vorstehenden vier Sub-Pixel beschränkt. Zum Beispiel kann die Korrekturwertberechnungseinheit 53 nur zwei Sub-Pixel in einer einzelnen Linie aus den vorstehenden vier Sub-Pixeln nutzen, oder kann weitere umfängliche Sub-Pixel verwenden.
  • Die Graustufenvergleichseinheit 54 vergleicht die Graustufenwerten des Sub-Pixels 70 und den vorstehend berechneten Korrekturwert. Dann bestimmt die Graustufenvergleichseinheit 54, wenn der Graustufenwert nicht größer als der Korrekturwert ist, einfach den Graustufenwert als den korrigierten Graustufenwert des Sub-Pixels 70, um das korrigierte Bildsignal auszugeben. Wenn der Graustufenwert kleiner als der Korrekturwert ist, bestimmt die Graustufenvergleichseinheit 54 den Korrekturwert als den korrigierten Graustufenwert, um das korrigierte Bildsignal auszugeben.
  • Wenn der Prozess der Graustufenvergleichseinheit 54 nicht durchgeführt wird und der Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels immer mit dem Korrekturwert ersetzt wird, der von der Korrekturwertberechnungseinheit 53 bestimmt wird, kann ein Problem in der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels auftreten. Insbesondere wenn der Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels kleiner als der Korrekturwert ist, wenn der Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels durch den Korrekturwert ersetzt wird, tritt ein heller Fleck in der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels auf. Angenommen, dass zum Beispiel beide, der Graustufenwert und Korrekturwert, durch 8 Bits dargestellt werden und einen Wert von 0 bis 255 annehmen, tritt, wenn in 7 der Graustufenwert des Sub-Pixel 70 0 ist (schwarz) und der bestimmte Korrekturwert 250 ist, wenn der Graustufenwert des Sub-Pixel 70 mit dem Korrekturwert 250 ersetzt wird, ein grüner heller Fleck in der rechten Richtung auf, welche die ursprüngliche Anzeigerichtung des Sub-Pixels 70 ist. Dieser helle Fleck kann von dem Betrachter zur Rechten wahrgenommen werden. In diesem Fall ist es für beide, die rechten und linken Richtungen, wünschenswert, dass der ursprüngliche Graustufenwert 0 angezeigt wird. Daher vergleicht die Korrektureinheit 3 den ursprünglichen Graustufenwert und den Korrekturwert, um den kleineren (dunkleren) Wert als den korrigierten Graustufenwert auszuwählen. Dies macht es möglich, das Auftreten eines hellen Flecks in beiden, der ursprünglichen Anzeigerichtung des Sub-Pixels mit dem Barrieren-Fehler und der Anzeigerichtung abweichend von der ursprünglichen Anzeigerichtung des Sub-Pixels mit dem Barrieren-Fehler, zu verhindern.
  • Die vorstehende Beschreibung beschreibt als ein Beispiel eine Konfiguration, die zwei Bilder in zwei jeweils unterschiedlichen Anzeigerichtungen anzeigt, doch das Bildanzeigegerät 100 kann drei oder mehr Bilder in drei oder mehr jeweils unterschiedlichen Anzeigerichtungen anzeigen. In diesem Fall kann ein Fehler des parallaktischen optischen Systems mehrere Anzeigerichtungen beeinflussen. Zum Beispiel kann in einer Konfiguration, die erste bis dritte Bilder in jeweils ersten bis dritten Anzeigerichtungen anzeigt, wenn das parallaktische optische Element hinsichtlich eines Sub-Pixels des ersten anzuzeigenden Bildes in der ersten Anzeigerichtung einen Fehler aufweist, der Fehler des parallaktischen optischen Elements das Sub-Pixel von den zweiten und dritten Anzeigerichtungen zusätzlich zu der ersten Anzeigerichtung sichtbar machen. Der Fehler des parallaktischen optischen Elements kann das Sub-Pixel auch von einer der zweiten und dritten Anzeigerichtungen zusätzlich zu der ersten Anzeigerichtung sichtbar machen.
  • Daher speichert in einem Aspekt die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 als Fehlerinformation zusätzlich zu der Information, die ein fehlerhaftes Sub-Pixel angibt, Information, die eine oder mehrere Fehleranzeigerichtungen angibt, die Anzeigerichtungen sind, in welchen das fehlerhafte Sub-Pixel wegen des Fehlers des parallaktischen optischen Elements (das heißt Anzeigerichtungen, die von dem Fehler des parallaktischen optischen Elements beeinflusst sind) angezeigt wird. Die eine oder mehrere Fehleranzeigerichtungen sind eine oder mehrere Anzeigerichtungen, in welchen das fehlerhafte Sub-Pixel angezeigt wird, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels abweichen. Die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 speichert Information, die wie vorstehend beschrieben eine oder mehrere Fehleranzeigerichtungen für jedes Sub-Pixel angibt, das einem Fehler des parallaktischen optischen Elements entspricht, das heißt für jedes fehlerhafte Sub-Pixel. Beim Bestimmen eines Korrekturwerts für ein zu korrigierendes Sub-Pixel bestimmt die Korrekturwertberechnungseinheit 53 auf der Basis der Fehlerinformation in der Fehlerinformationsspeichereinheit 2 einen Korrekturwert für jede Fehleranzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels. Insbesondere bestimmt die Korrekturwertberechnungseinheit 52 hinsichtlich eines fehlerhaften Sub-Pixels, das von der Fehlerinformation angegeben ist, für jede der einen oder mehreren Fehleranzeigerichtungen, die von der Fehlerinformation angegeben sind, auf der Basis der Graustufenwerte mehrerer Sub-Pixel, deren ursprüngliche Anzeigerichtungen die Fehleranzeigerichtung sind, einen Graustufenwert als einen Korrekturwert, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, dass in der Fehleranzeigerichtung angezeigt wird. Dann vergleicht die Graustufenvergleichseinheit 54 den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels und den einen oder die mehreren Korrekturwerte, die für jede Fehleranzeigerichtung bestimmt sind, um den kleinsten dieser Werte auszuwählen, und bestimmt den ausgewählten Wert als einen korrigierten Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels, um ein korrigiertes Bildsignal auszugeben. Dies macht es möglich, das Auftreten eines hellen Flecks in allen der Anzeigerichtungen zu verhindern. Wenn die Korrekturwertberechnungseinheit 53 die Fehleranzeigerichtungen auf andere Weise bestimmen kann, muss die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 die Information, welche die Fehleranzeigerichtungen angibt, nicht speichern.
  • In einem anderen Aspekt bestimmt die Korrekturwertberechnungseinheit 53 beim Bestimmen eines Korrekturwerts für ein zu korrigierendes Sub-Pixel einen Korrekturwert für jede der zwei oder mehr anderen Anzeigerichtungen der mehreren unterschiedlichen Anzeigerichtungen, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des zu korrigierenden Sub-Pixels unterscheiden. Insbesondere bestimmt die Korrekturwertberechnungseinheit 53 hinsichtlich eines fehlerhaften Sub-Pixels, das von der Fehlerinformation angegeben ist, für jede der anderen Anzeigerichtungen, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheiden, auf der Basis der Graustufenwerte mehrerer Sub-Pixel, deren ursprüngliche Anzeigerichtungen die andere Anzeigerichtungen ist, einen Graustufenwert als einen Korrekturwert, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, dass in der anderen Anzeigerichtung angezeigt wird. Dann vergleicht die Graustufenvergleichseinheit 54 den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels und die zwei oder mehr Korrekturwerte, die für jede der anderen Anzeigerichtungen bestimmt sind, um den kleinsten dieser Werte auszuwählen, und gibt den ausgewählten Wert als einen korrigierten Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels aus. Dies macht es möglich, das Auftreten eines hellen Flecks in allen der Anzeigerichtungen zu verhindern. In diesem Aspekt muss die Korrekturwertberechnungseinheit 53 die Fehleranzeigerichtungen nicht bestimmen, und die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 muss die Information nicht speichern, welche die Fehleranzeigerichtungen angibt.
  • Weiterhin kann der Wirkungsgrad eines Fehlers des parallaktischen optischen Elementes in einer Anzeigerichtung, die von dem Fehler des parallaktischen optischen Elements beeinflusst ist, abhängig von dem Grad des Fehlers des parallaktischen optischen Elements variieren. Zum Beispiel kann die Sichtbarkeit des Sub-Pixels in einer Anzeigerichtung, die von dem Fehler des parallaktischen optischen Elements beeinflusst ist, abhängig von der Größe des Fehlers des parallaktischen optischen Elements variieren. Daher kann der Korrekturwert zum Beispiel durch Multiplizieren mit einem Faktor angepasst werden, der dem Grad des Fehlers des parallaktischen optischen Elements entspricht. In einem Aspekt speichert die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 als Fehlerinformation Information, die den Wirkungsgrad des Fehlers des parallaktischen optischen Elements angibt, für jede der einen oder mehreren Anzeigerichtungen (das heißt Fehleranzeigerichtungen), die von dem Fehler des parallaktischen optischen Elements beeinflusst sind. Der Wirkungsgrad des Fehlers des parallaktischen Elements betrifft zum Beispiel die Sichtbarkeit des Sub-Pixels, das an der Barrieren-Fehlerposition angezeigt wird. Die Korrekturwertberechnungseinheit 53 berechnet oder passt einen Korrekturwert auf der Basis der vorstehenden Information an, die den Grad in der Fehlerinformation enthaltenen Grad angibt. Zum Beispiel berechnet die Korrekturwertberechnungseinheit 53 einen Korrekturwert unter Verwenden der Graustufenwerte von einem oder mehreren Sub-Pixeln umfänglich des zu korrigierenden Sub-Pixels, und berechnet einen endgültigen Korrekturwert durch Multiplizieren des Korrekturwerts mit einem Faktor, der dem Grad des Barrieren-Fehlers entspricht. Der Korrekturwert ist zum Beispiel ein Mittelwert der Graustufenwerte mehrerer Sub-Pixel. Der vorstehende Faktor schließt zum Beispiel eine Umkehrung eines Verhältnisses von einem Bereich ein, der wegen des Barrieren-Fehlers sichtbar ist, zu dem Ganzen des Sub-Pixels (das heißt fehlerhaften Sub-Pixels), das an der Fehlerposition des parallaktischen optischen Elements angezeigt wird.
  • Weiterhin ist, wenn der Unterschied zwischen dem Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels und dem Korrekturwert ausreichend klein ist, selbst wenn die Korrektur nicht durchgeführt wird, die Wirkung des Fehlers des parallaktischen optischen Elements weniger wahrscheinlich wahrnehmbar. Daher muss, wenn der Unterschied zwischen dem Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels und dem Korrekturwert genügend klein ist, die Korrektur nicht durchgeführt werden. Daher kann eine Begrenzung in dem Vergleichsprozess in der Graustufenvergleichseinheit 54 vorgesehen sein. Zum Beispiel kann, wenn der Unterschied zwischen dem Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels und dem Korrekturwert kleiner als ein vorherbestimmter Schwellenwert ist, die Graustufenvergleichseinheit 54 einfach den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels als einen korrigierten Graustufenwert bestimmen, um ein korrigiertes Bildsignal auszugeben, ungeachtet des Größenverhältnisses zwischen dem Graustufenwert des Sub-Pixels und dem Korrekturwert. Der vorstehende vorherbestimmte Schwellenwert ist zum Beispiel so eingestellt, dass er größer wird, wenn der Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels größer wird. Dies deshalb, weil menschliche optische Eigenschaften eine Eigenschaft einschließen, nach der eine geringfügige Helligkeitsänderung in einem dunkleren Bild leichter wahrgenommen wird.
  • Weiterhin beschreibt die vorstehende Beschreibung als ein Beispiel ein Muster, in welchem die Sub-Pixel, die das erste Bild ausmachen, und die Sub-Pixel, die das zweite Bild ausmachen, abwechselnd in Intervallen von einem Sub-Pixel in den Breiten- und Höhenrichtungen angeordnet sind, die Sub-Pixel, die das erste Bild ausmachen, und die Sub-Pixel, die das zweite Bild ausmachen, jedoch abwechselnd in anderen Mustern angeordnet werden können. Zum Beispiel können die Sub-Pixel, die das erste Bild ausmachen, und die Sub-Pixel, die das zweite Bild ausmachen, abwechselnd in Intervallen von einem Sub-Pixel in einer der breiten- und Höhenrichtungen angeordnet sein, und nur Sub-Pixel, die das gleiche Bild ausmachen, können in der anderen Richtung angeordnet sein. Das heißt, das Muster der Sub-Pixel-Anordnung des Bildsignals I oder der parallaktischen Barrieren-Struktur der Anzeigeeinheit 5 ist nicht auf ein schachbrettartiges Muster beschränkt, und kann aus anderen Mustern wie einem gestreiften Muster bestehen. Weiterhin ist es nicht auf ein Muster beschränkt, in welchem die Sub-Pixel, die das erste Bild ausmachen, und die Sub-Pixel, die das zweite Bild ausmachen, abwechselnd in Intervallen von einem Sub-Pixel angeordnet sind; zum Beispiel können sie in solch einer Art angeordnet sein, dass zwei Sub-Pixel, die das erste Bild ausmachen, mit zwei Sub-Pixeln abwechseln, die das zweite Bild ausmachen, oder drei Sub-Pixel, die das erste Bild ausmachen, wechseln sich mit einem Sub-Pixel ab, welches das zweite Bild ausmacht.
  • Weiterhin beschreibt das vorstehende Beispiel als ein Beispiel einen Fall, wo ein Pixel aus Sub-Pixeln von drei Farben aus Rot, Grün und Blau besteht, ein Pixel aber aus einem oder mehr Sub-Pixeln von einer, zwei, vier oder mehr Farben besteht. Zum Beispiel kann ein Pixel aus Sub-Pixeln von vier Farben aus Rot, Grün, Blau und Gelb (Y) bestehen. In diesem Fall sind RGBY-Sub-Pixel, welche die ersten und zweiten Bilder ausmachen, zum Beispiel in dem folgenden Muster 1 oder 2 angeordnet.
    (Muster 1)
    Farbe von Sub-Pixeln: RGBYGRYBRGBYGRYB
    Durch Sub-Pixel gebildetes Bild: 1212121212121212
    (Muster 2)
    Farbe von Sub-Pixeln: RGBYRGBYRGBYRGBY
    Durch Sub-Pixel gebildetes Bild: 1212212112122121
  • Weiterhin beschreibt die vorstehende Beschreibung als ein Beispiel eine Anzeigeeinheit mit einer Flüssigkeitskristalltafel als einer Anzeigetafel, aber der Korrekturprozess in dieser Ausführungsform ist auch auf Anzeigeeinheiten mit anderen Typen von Anzeigetafeln anwendbar, wie organische Elektrolumineszenz(EL)-Tafeln oder Plasma-Anzeigetafeln.
  • Weiterhin beschreibt die vorstehende Beschreibung als ein Beispiel eine Anzeigeeinheit mit einer Parallaxen-Barriere als einem parallaktischen optischen Element, aber der Korrekturprozess in dieser Ausführungsform ist auch auf Anzeigeeinheiten mit anderen Typen von parallaktischen optischen Elementen zum Trennen eines kombinierten Bildes in mehrere Bilder anwendbar.
  • Die folgenden Vorteile (1) bis (3) können durch diese vorstehend beschriebene erste Ausführungsform erzielt werden.
    • (1) Das Bildanzeigegeräte dieser ersten Ausführungsform berechnet auf der Basis der Fehlerinformation, auf der Basis von der Graustufenwerten von einem oder mehreren Sub-Pixeln, deren ursprüngliche Anzeigerichtung eine andere Anzeigerichtung ist, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels in dem Bildsignal I unterscheidet, einen Graustufenwert als einen Korrekturwert, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild der anderen Anzeigerichtung entspricht, und gibt den kleineren des Graustufenwerts des fehlerhaften Sub-Pixels, das in dem Bildsignal I und dem Korrekturwert enthalten ist, als einen korrigierten Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels aus. Dies macht es möglich, das Auftreten eines hellen Flecks in beiden, der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels und der anderen Anzeigerichtung, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheidet, zu verhindern.
  • Das Auftreten eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements wie einer Parallaxen-Barriere verursacht zum Beispiel ein Problem, dass ein anzuzeigendes Sub-Pixel zu einer Fahrersitzseite hin in einem Bild sichtbar ist, das zu einer Fahrgastsitzseite angezeigt werden soll, und die Sichtbarkeit verschlechtert, oder ein Problem, dass ein Sub-Pixel, das dem linken Auge angezeigt werden soll, in einem Bild sichtbar ist, das dem rechten Auge angezeigt werden soll, und ein 3D-Sehen behindern kann. Diese Ausführungsform kann das Auftreten eines hellen Flecks wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements wie einer Parallaxen-Barriere verhindern. Dies kann die vorstehende Verschlechterung der Sichtbarkeit oder Anzeigequalität reduzieren.
    • (2) Das Bildanzeigegerät in dieser ersten Ausführungsform kann das Auftreten eines hellen Flecks wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements verhindern. Dies kann die Ausbeute von Anzeigeeinheiten oder Bildanzeigegeräten mit parallaktischen optischen Elementen verbessern.
    • (3) Das Bildanzeigegeräte dieser ersten Ausführungsform berechnet einen Korrekturwert für das fehlerhafte Sub-Pixel, das von der Fehlerinformation angegeben ist, auf der Basis der Graustufenwerte von einem oder mehreren Sub-Pixeln, die an dem Umfang des fehlerhaften Sub-Pixels angeordnet sind, in einer Anzeigerichtung angezeigt werden, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheidet, und die gleiche Farbe wie das fehlerhafte Sub-Pixel ausweisen. Dies macht es möglich, eine Anzeige ohne Unannehmlichkeit in der Anzeigerichtung durchzuführen, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheidet.
  • Zweite Ausführungsform
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Korrektureinheit 80 darstellt, die in einem Bildanzeigegerät der zweiten Ausführungsform enthalten ist. Das Bildanzeigegerät dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen das gleiche wie das der vorstehenden ersten Ausführungsform. Daher werden in der folgenden Beschreibung für Teile, welche die gleichen wie in der ersten Ausführungsform sind, die gleichen Bezugszeichen verwendet, und Beschreibungen werden weggelassen oder vereinfacht.
  • In dieser Ausführungsform zeigt die Anzeigeeinheit 5 N (N ist eine ganze Zahl von zwei oder größer) unterschiedliche Bilder in N (erstes bis N-tes) die jeweiligen Anzeigerichtungen an. Weiterhin schließt Fehlerinformation, die in der Fehlerinformationsspeichereinheit 2 gespeichert ist, Information ein, die ein fehlerhaftes Sub-Pixel angibt, und Information, die eine oder mehrere Fehleranzeigerichtungen angibt, die Anzeigerichtungen sind, in welchen das fehlerhafte Sub-Pixel wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements angezeigt wird. Die Fehleranzeigerichtungen sind die Anzeigerichtungen, in welchen das fehlerhafte Sub-Pixel angezeigt wird, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels abweichen.
  • Wenn beim Bestimmen eines Korrekturwerts für das fehlerhafte Sub-Pixel, das von der Fehlerinformation angegeben wird, eine von der einen oder mehreren Fehleranzeigerichtungen, die von der Fehlerinformation angegeben werden, eine Prioritätsanzeigerichtung (nachstehend bezeichnet als die 'Prioritätsrichtung') ist, die unter den ersten bis N-ten Anzeigerichtungen vorherbestimmt ist, bestimmt die Berechnungseinheit 80 einen Korrekturwert für die Prioritätsrichtung. Insbesondere bestimmt die Korrektureinheit 80 auf der Basis der Graustufenwerte mehrerer Sub-Pixel, deren ursprüngliche Anzeigerichtung die Prioritätsrichtung ist, einen Graustufenwert als einen Korrekturwert, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, dass in der Prioritätsrichtung angezeigt wird. Dann gibt die Korrektureinheit 80 ein korrigiertes Bildsignal aus, das den Korrekturwert als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels enthält, der für die Prioritätsrichtung bestimmt ist.
  • Wenn die ursprüngliche Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels, das von der Fehlerinformation angegeben ist, die Prioritätsrichtung ist, gibt die Korrektureinheit 80 ein korrigiertes Bildsignal aus, das den Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels ohne Korrigieren des Graustufenwerts des fehlerhaften Sub-Pixels ausgibt, das in dem Bildsignal I eingeschlossen ist.
  • Wenn keine der Fehleranzeigerichtungen des fehlerhaften Sub-Pixels die Prioritätsrichtung ist, und die ursprüngliche Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels auch nicht die Prioritätsrichtung ist, bestimmt die Korrektureinheit 80 einen Korrekturwert für jede Fehleranzeigerichtung und gibt ein korrigiertes Bildsignal aus, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleinsten des Graustufenwerts des fehlerhaften Sub-Pixels einschließt, das in dem Bildsignal I eingeschlossen ist, und den Korrekturwert für jede Fehleranzeigerichtung, wie zum Beispiel in der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 8 dargestellt empfängt die Korrektureinheit 80 zusätzlich zu dem Bildsignal I und der Fehlerinformation Prioritätsrichtungsinformation. Die Prioritätsrichtungsinformation ist Information, welche die Prioritätsrichtung angibt, das heißt die Anzeigerichtung, in welcher ein Fehler des parallaktischen optischen Elements vorzugsweise weniger sichtbar gemacht werden sollte. In einem Fall, wo eine Richtung, der Priorität gegeben werden soll, im vorhinein klar ist, oder in anderen Fällen, kann die Prioritätsrichtungsinformation eine feste Prioritätsrichtung angeben. Zum Beispiel wird in einem Fall, wo das Bildanzeigegerät eines ist, das unterschiedliche Bilder zu einem Fahrersitz und einem Fahrgastsitz anzeigt, von dem Blickpunkt eines Verbesserns einer Sichtbarkeit des Schirms beim Fahren zum Erhöhen einer Sicherheit die Anzeigerichtung zu dem Fahrersitz als die Prioritätsrichtung bestimmen. Die Prioritätsrichtungsinformation kann jedoch variabel sein, und kann zum Beispiel in einem Register gespeichert sein und in der Lage sein, von einem Nutzer frei geändert zu werden.
  • 8 schließt die Korrektureinheit 80, eine Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51, eine Prioritätsrichtung/Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit (oder Prioritätsrichtung/Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmer) 81 und eine Prioritätsrichtungskorrekturwertberechnungseinheit (oder Prioritätsrichtungskorrekturwertrechner) 82 ein.
  • Die Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51 empfängt fortlaufend den Graustufenwert jedes Sub-Pixels des Bildsignals I, erhält Anzeigepositionsinformation, die eine Anzeigeposition jedes Sub-Pixels angibt, und gibt wie in der ersten Ausführungsform fortlaufend den Graustufenwert jedes Sub-Pixels und die Anzeigepositionsinformation jedes Sub-Pixels aus.
  • Die Prioritätsrichtung/Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 81 empfängt den Graustufenwert eines Sub-Pixels und seine Anzeigepositionsinformation, die von der Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51 ausgegeben wird, die Fehlerinformation von der Fehlerinformationsspeichereinheit 2 und die Prioritätsrichtungsinformation. Die Prioritätsrichtung/Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 81 bestimmt zuerst, ob der Graustufenwert des Sub-Pixels, das von der Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51 ausgegeben wird, an der Position anzuzeigen ist, die von der Fehlerinformation angegeben wird. Dann, wenn festgestellt wird, dass der Graustufenwert des Sub-Pixels nicht an der Position anzuzeigen ist, die von der Fehlerinformation angegeben ist, gibt die Prioritätsrichtung/Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 81 einfach den Graustufenwert von dem Sub-Pixel als den korrigierten Graustufenwert (das heißt den Graustufenwert von dem Sub-Pixel in dem korrigierten Bildsignal) aus. Auf der anderen Seite, wenn festgestellt wird, dass der Graustufenwert von dem Sub-Pixel an der Position anzuzeigen ist, die von der Fehlerinformation angegeben wird, bestimmt die Prioritätsrichtung/Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 81, ob die ursprüngliche Anzeigerichtung des Sub-Pixels die Prioritätsrichtung ist. Wenn die ursprüngliche Anzeigerichtung des Sub-Pixels die Prioritätsrichtung ist, gibt die Prioritätsrichtung/Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 81 einfach den Graustufenwert des Sub-Pixels als den korrigierten Graustufenwert (das heißt den Graustufenwert des Sub-Pixels in den korrigierten Bildsignale) aus, da kein Einfluss des Fehlers des parallaktischen optischen Elements besteht, wenn das Sub-Pixel von der Prioritätsrichtung gesehen wird. Wenn die ursprüngliche Anzeigerichtung des Sub-Pixels nicht die Prioritätsrichtung ist, bestimmt die Prioritätsrichtung/Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 81 das Sub-Pixel als ein zu korrigierendes Sub-Pixel, und gibt an die Prioritätsrichtungskorrekturwertberechnungseinheit 82 den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels und die Graustufenwerte von einem oder mehr Sub-Pixeln aus, die an dessen Umfang angezeigt werden. Die Prioritätsrichtung/Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 81 kann einen Speicher enthalten, um den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels und die Graustufenwerte des einen oder der mehreren Sub-Pixel umfänglich dazu auszugeben.
  • Die Prioritätsrichtungskorrekturwertberechnungseinheit 82 empfängt den vorstehenden Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels von der Prioritätsrichtung/Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit 81, die vorstehenden Graustufenwerte von dem einen oder den mehreren Sub-Pixeln am Umfang des zu korrigierenden Sub-Pixels, die Prioritätsrichtungsinformation und die Fehler Information. Die Prioritätsrichtungskorrekturwertberechnungseinheit 82 bestimmt auf der Basis der Prioritätsrichtungsinformation und Fehlerinformation, ob eine der einen oder mehreren Fehleranzeigerichtungen des zu korrigierenden Sub-Pixels die Prioritätsrichtung ist. Wenn eine der Fehleranzeigerichtungen die Prioritätsrichtung ist, berechnet die Prioritätsrichtungskorrekturwertberechnungseinheit 82 einen Korrekturwert aus den Graustufenwerten von einem oder mehr Sub-Pixeln, die an dem Umfang des zu korrigierenden Sub-Pixels angeordnet sind, in der Prioritätsrichtung angezeigt werden und die gleiche Farbe wie das Sub-Pixel aufweisen, und gibt den erhaltenen Korrekturwert als den korrigierten Graustufenwert (das heißt den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels in dem korrigierten Bildsignal) aus. Der Korrekturwert kann in der gleichen Art wie in der ersten Ausführungsform bestimmt werden; zum Beispiel ist es möglich, einen Mittelwert der Graustufenwerte der vier Sub-Pixel, die an den oberen, unteren, linken und rechten Seiten des zu korrigierenden Sub-Pixels angeordnet sind, als den Korrekturwert zu bestimmen. Wenn keine der Fehleranzeigerichtungen die Prioritätsrichtung ist, berechnet die Prioritätsrichtungskorrekturwertberechnungseinheit 82 einen Korrekturwert für jede Fehleranzeigerichtung aus den Graustufenwerten von einem oder mehr Sub-Pixeln, die an dem Umfang des zu korrigierenden Sub-Pixels angeordnet sind, in der Fehleranzeigerichtung angezeigt werden und die gleiche Farbe wie das Sub-Pixel aufweisen, und gibt den kleinsten des Graustufenwerts des zu korrigierenden Sub-Pixels und den Korrekturwert für jede Fehleranzeigerichtung als den korrigierten Graustufenwert aus. In dem vorstehenden Prozess kann die ursprüngliche Anzeigerichtung jedes Sub-Pixels eindeutig von der Anzeigeposition des Sub-Pixels bestimmt werden. Zum Beispiel kann in der Sub-Pixel-Anordnung in 3 aus der Tatsache entnommen werden, dass ein rotes Sub-Pixel in einem ungleich nummerierten Pixel auf einer ungleichen Linie ein Sub-Pixel des linken Bildes ist, dass die ursprüngliche Anzeigerichtung des Sub-Pixels die linke Richtung ist.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess der Korrektureinheit 80 darstellt. Der Betrieb der Korrektureinheit 80 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Der Prozess von 9 wird auf dem Graustufenwert jedes Sub-Pixels in dem Bildsignal I ausgeführt.
  • Wenn die Korrektureinheit 80 den Graustufenwert eines Sub-Pixels erhält, erhält sie Anzeigepositionsinformation von dem Sub-Pixel (S61).
  • Als nächstes bestimmt die Korrektureinheit 80 auf der Basis der Anzeigepositionsinformation, die in Schritt S61 erhalten wird, und der Fehlerinformation, ob das Sub-Pixel ein Sub-Pixel ist, das an der Position angezeigt wird, die von der Fehlerinformation angegeben ist (S62).
  • Wenn festgestellt wird, dass das Sub-Pixel kein Sub-Pixel ist, das an der Position angezeigt wird, die von der Fehlerinformation angegeben ist (NEIN in S62), gibt die Korrektureinheit 80 einfach den Graustufenwert des Sub-Pixels aus, ohne es zu korrigieren (S66), und beendet den Prozess.
  • Auf der anderen Seite, wenn festgestellt wird, dass das Sub-Pixel ein Sub-Pixel ist, das an der Position angezeigt wird, die von der Fehlerinformation angegeben ist (JA in S62), bestimmt die Korrektureinheit 80, ob die ursprüngliche Anzeigerichtung des Sub-Pixels die vorherbestimmte Prioritätsrichtung ist (S91).
  • Dann, wenn festgestellt wird, dass es die Prioritätsrichtung ist (JA in S91), gibt die Korrektureinheit 80 einfach den Graustufenwert des Sub-Pixels aus, ohne es zu korrigieren (S66), und beendet den Prozess.
  • Auf der anderen Seite, wenn festgestellt wird, dass es nicht die Prioritätsrichtung ist (NEIN in S91), bestimmt die Korrektureinheit 80, ob eine von der einen oder den mehreren Fehleranzeigerichtungen, die von der Fehlerinformation angegeben sind, die vorherbestimmte Prioritätsrichtung ist (S92).
  • Dann, wenn festgestellt wird, dass es die Prioritätsrichtung ist (JA in S92), berechnet die Korrektureinheit 80 einen Korrekturwert aus den Graustufenwerten von einem oder mehr Sub-Pixeln, die an dem Umfang des Sub-Pixels angeordnet sind, in der Prioritätsrichtung angezeigt werden und die gleiche Farbe wie das Sub-Pixel aufweisen (S93), und geht zu Schritt S65 weiter.
  • In Schritt S65 ersetzt die Korrektureinheit 80 den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels mit dem in Schritt S93 berechneten Korrekturwert und gibt ihn aus.
  • Auf der anderen Seite, wenn festgestellt wird, dass es nicht die Prioritätsrichtung ist (NEIN in S92), berechnet die Korrektureinheit 80 einen Korrekturwert für jede Fehleranzeigerichtung, die von der Fehlerinformation angegeben ist, aus den Graustufenwerten von einem oder mehr Sub-Pixeln, die an dem Umfang des Sub-Pixels angeordnet sind, in der Fehleranzeigerichtung angezeigt werden und die gleiche Farbe wie das Sub-Pixel aufweisen (S94), und geht zu Schritt S95 weiter.
  • In Schritt S95 stellt die Korrektureinheit 80 fest, ob der Graustufenwert des Sub-Pixels gleich oder kleiner ist als der kleinste der Korrekturwerte, die in Schritt S94 berechnet sind.
  • Wenn festgestellt wird, dass der Graustufenwert des Sub-Pixels gleich oder kleiner als der kleinste der Korrekturwerte ist (JA in S95), gibt die Korrektureinheit 80 einfach den Graustufenwert des Sub-Pixels aus, ohne es zu korrigieren (S66), und beendet den Prozess.
  • Auf der anderen Seite, wenn festgestellt wird, dass der Graustufenwert des Sub-Pixels größer ist als der kleinste der Korrekturwerte (NEIN in S95), ersetzt die Korrektureinheit 80 den Graustufenwert des Sub-Pixels mit dem kleinsten der Korrekturwerte, die in Schritt S94 berechnet werden, und gibt ihn aus (S65).
  • Die folgenden Vorteile (4) und (5) können von der vorstehend beschriebene zweite Ausführungsform erzielt werden.
    • (4) Wenn eine der einen oder mehreren Fehleranzeigerichtungen des fehlerhaften Sub-Pixels eine vorherbestimmte Prioritätsanzeigerichtung ist, bestimmt die Korrektureinheit in dieser zweiten Ausführungsform einen Korrekturwert für die Prioritätsanzeigerichtung, und gibt den erhalten Korrekturwert als einen korrigierten Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels aus. Dies kann die Wirkung haben, dass der Fehler des parallaktischen optischen Elements weniger sichtbar ist, und eine Verschlechterung der Sichtbarkeit oder Anzeigequalität in der Prioritätsanzeigerichtung verhindern.
    • (5) Wenn die ursprüngliche Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels die vorherbestimmte Prioritätsanzeigerichtung ist, führt die Korrektureinheit keine Korrektur auf den Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels aus. Dadurch ist es möglich, wenn die ursprüngliche Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels die Prioritätsanzeigerichtung ist, zu verhindern, dass das fehlerhafte Sub-Pixel wegen Korrektur ein dunkler Fleck wird, und eine Verschlechterung der Sichtbarkeit oder Anzeigequalität in der Prioritätsanzeigerichtung verhindern.
  • In dieser Ausführungsform muss in einem Fall, wo die Anzahl von Anzeigerichtungen der Anzeigeeinheit 5 zwei ist (das heißt N = 2), da die andere eine der Anzeigerichtungen, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels abweicht, immer die Fehleranzeigerichtung ist, die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 die Information nicht speichern, welche die Fehleranzeigerichtungen angibt. Auch in einem Fall, wo die Korrektureinheit 80 die Fehleranzeigerichtungen auf einem anderen Weg bestimmen kann, muss die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 die Information nicht speichern, welche die Fehleranzeigerichtungen angibt.
  • Weiterhin kann die Korrektureinheit 80 wie in den folgenden Punkten (a) bis (c) modifiziert werden.
    • (a) Wenn eine der einen oder mehreren Fehleranzeigerichtungen des fehlerhaften Sub-Pixels die Prioritätsrichtung ist, bestimmt die Korrektureinheit 80 einen Korrekturwert für die Prioritätsrichtung, und gibt den bestimmten Korrekturwert als einen korrigierten Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels wie vorstehend beschrieben aus. Anderenfalls, das heißt wenn eine Anzeigerichtung abweichend von der Fehleranzeigerichtung die Prioritätsrichtung ist, bestimmt die Korrektureinheit 80 selbst dann, wenn die ursprüngliche Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels die Prioritätsrichtung ist, einen Korrekturwert für jede Fehleranzeigerichtung, und gibt den kleinsten des Graustufenwerts des fehlerhaften Sub-Pixels und den Korrekturwert für jede Fehleranzeigerichtung als einen korrigierten Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels wie in der ersten Ausführungsform aus.
    • (b) Wenn die ursprüngliche Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels die Prioritätsrichtung ist, gibt die Korrektureinheit 80 den Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels wie vorstehend beschrieben aus, ohne ihn zu korrigieren. Anderenfalls, das heißt wenn eine Anzeigerichtung abweichend von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels die Prioritätsrichtung ist, selbst wenn eine der einen oder mehreren Fehleranzeigerichtungen die Prioritätsrichtung ist, bestimmt die Korrektureinheit 80 einen Korrekturwert für jede Fehleranzeigerichtung und gibt als einen korrigierten Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleinsten des Graustufenwerts des fehlerhaften Sub-Pixels und den Korrekturwert für jede Fehleranzeigerichtung wie in der ersten Ausführungsform aus.
    • (c) Anstatt einen Korrekturwert für die Prioritätsrichtung zu bestimmen, wenn eine der einen oder mehreren Fehleranzeigerichtungen des fehlerhaften Sub-Pixels die Prioritätsrichtung ist, bestimmt die Korrektureinheit 80 einen Korrekturwert für die Prioritätsrichtung, wenn eine der einen oder mehreren anderen Anzeigerichtungen von den N Anzeigerichtungen, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheiden, die Prioritätsrichtung ist, und gibt den bestimmten Korrekturwert als einen korrigierten Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels aus. In dieser Konfiguration muss die Korrektureinheit 80 die Fehleranzeigerichtungen nicht bestimmen, und die Fehlerinformationsspeichereinheit 2 muss die Information nicht speichern, welche die Fehleranzeigerichtungen angibt. Auch kann in dieser Konfiguration, wenn die ursprüngliche Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels die Prioritätsrichtung ist, die Korrektureinheit 80 den Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels ausgeben, ohne ihn zu korrigieren.
  • Dritte Ausführungsform
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Korrektureinheit 101 darstellt, die in einem Bildanzeigegerät der dritten Ausführungsform enthalten ist. Das Bildanzeigegerät diese Ausführungsform ist im Wesentlichen das gleiche wie das der ersten Ausführungsform. Daher werden in der folgenden Beschreibung für Teile, welche die gleichen wie in der ersten Ausführungsform sind, die gleichen Bezugsziffern verwendet, und Beschreibungen werden weggelassen oder vereinfacht.
  • In 10 schließt die Korrektureinheit 101 eine Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51, eine Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungsverarbeitungseinheit (oder Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungsprozessor) 102, und Schwärzungsverarbeitungseinheit (oder Schwärzungsprozessor) 103 ein.
  • Die Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51 empfängt fortlaufend den Graustufenwert jedes Sub-Pixels des Bildsignals I, erhält Anzeigepositionsinformation, welche die Anzeigeposition jedes Sub-Pixel angibt, und gibt fortlaufend den Graustufenwert jedes Sub-Pixels und die Anzeigepositionsinformation jedes Sub-Pixels wie in der ersten Ausführungsform aus.
  • Die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungsverarbeitungseinheit 102 empfängt den Graustufenwert eines Sub-Pixels und seine Anzeigepositionsinformation, die von der Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit 51 ausgegeben wird, und die Fehlerinformation von der Fehlerinformationsspeichereinheit 2. Die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungsverarbeitungseinheit 102 bestimmt aus der Anzeigepositionsinformation und Fehlerinformation, ob der Graustufenwert des zu verarbeitenden Sub-Pixels an der Position angezeigt werden soll, die von der Fehlerinformation angegeben ist. Dann gibt, wenn festgestellt wird, dass es nicht der Graustufenwert des Sub-Pixels ist, das an der Position angezeigt wird, die von der Fehlerinformation angegeben ist, die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Stimmungsverarbeitungseinheit 102 einfach den Graustufenwert des Sub-Pixels als einen korrigierten Graustufenwert (das heißt Graustufenwert des Sub-Pixels in einem korrigierten Bildsignal) aus. Auf der anderen Seite, wenn festgestellt wird, dass es der Graustufenwert des Sub-Pixels ist, das an der Position angezeigt wird, die von der Fehlerinformation angegeben ist, bestimmt die Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungsverarbeitungseinheit 102 das Sub-Pixel als ein zu korrigierendes Sub-Pixel, und weist die Schwärzungsverarbeitungseinheit 103 an, einen Schwärzungsprozess durchzuführen.
  • In Beantwortung der vorstehenden Anweisung von der Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungsverarbeitungseinheit 102 ersetzt die Schwärzungsverarbeitungseinheit 103 den Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels mit einem Graustufenwert (zum Beispiel Null), der Schwarz entspricht, und gibt ihn als einen korrigierten Graustufenwert (das heißt Graustufenwert des zu korrigierenden Sub-Pixels in einem korrigierten Bildsignal) aus.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess der Korrektureinheit 101 darstellt. Der Betrieb der Korrektureinheit 101 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Der Prozess von 11 wird auf den Graustufenwert jedes Sub-Pixels in den Bildsignal I ausgeführt.
  • Wenn die Korrektureinheit 101 den Graustufenwert eines Subpixels erhält, erhält sie eine Anzeigepositionsinformation des Sub-Pixels (S61).
  • Als nächstes bestimmt die Korrektureinheit 101 auf der Basis der Anzeigepositionsinformation, die in Schritt S61 erhalten wird, und der Fehlerinformation, ob das Sub-Pixel das Sub-Pixel ist, das an der Position des Fehlers des parallaktischen optischen Elements angezeigt wird (S62).
  • Wenn festgestellt wird, dass das Sub-Pixel nicht das Sub-Pixel ist, das an der Position des Fehlers des parallaktischen optischen Elements angezeigt wird (NEIN in S62), gibt die Korrektureinheit 101 einfach den Graustufenwert des Sub-Pixels aus, ohne ihn zu korrigieren (S66), und beendet den Prozess.
  • Auf der anderen Seite, wenn festgestellt wird, dass das Sub-Pixel das Sub-Pixel ist, das an der Position angezeigt wird, die von der Fehlerinformation angegeben ist (JA in S62), korrigiert die Korrektureinheit 101 den Graustufenwert des Sub-Pixels auf einen Graustufenwert (hier Null), der Schwarz darstellt, und gibt ihn aus (S111).
  • Die folgenden Vorteile (6) und (7) können von dieser vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform erzielt werden.
    • (6) Die Korrektureinheit in dieser dritten Ausführungsform ersetzt den Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels mit einem Graustufenwert, der Schwarz entspricht, und gibt ihn aus. Dies macht es möglich, das Auftreten eines hellen Flecks in beiden, der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels und der einen oder mehreren Anzeigerichtungen abweichend von der ursprünglichen Anzeigerichtungen des fehlerhaften Sub-Pixels, zu verhindern.
    • (7) Die Korrektureinheit in dieser dritten Ausführungsform ersetzt den Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels mit einem Graustufenwert, der Schwarz entspricht, und gibt ihn aus. Dies kann die Wirkung des Fehlers des parallaktischen optischen Elements in der einen oder der mehreren Anzeigerichtungen abweichend von der ursprünglichen Anzeigerichtung des Sub-Pixels beseitigen. Zum Beispiel schafft in einer Anzeigerichtung, die von einem Barrieren-Fehler beeinflusst ist, ein schwarz machendes Sub-Pixel einen Zustand ähnlich einem Zustand, wo die Parallaxen-Barriere normal funktioniert, und die Wirkung des Barrieren-Fehlers kann beseitigt werden.
  • Die vorstehenden ersten bis dritten Ausführungsformen betonen ein Verhindern des Auftretens eines hellen Flecks. Dies deshalb, weil ein heller Fleck so auffallend ist, dass er dazu neigt, eine Verschlechterung der Sichtbarkeit zu verursachen. Dies auch deshalb, weil typischerweise die erlaubte Anzahl von hellen Flecken in einer Anzeige verglichen zu schwarzen Flecken klein ist.
  • In den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen können die Funktionen des Bildverarbeitungsgeräts rein durch elektronische Schaltkreise und andere Hardware-Ressourcen implementiert sein, oder durch Zusammenarbeit von Hardware-Ressourcen und Software. Wenn Sie durch Zusammenarbeit von Hardware-Ressourcen und Software implementiert sind, werden die Funktionen des Bildverarbeitungsgeräts zum Beispiel durch eine Ausführung eines Bildverarbeitungsprogramms durch einen Computer implementiert. Genauer gesagt wird ein Bildverarbeitungsprogramm, das in einem Speichermedium wie einem Nur-Lesespeicher (ROM) gespeichert ist, in einen Hauptspeicher eingelesen, und durch eine Zentralprozessoreinheit (CPU) ausgeführt, wodurch die Funktionen des Bildverarbeitungsgeräts implementiert werden. Das Bildverarbeitungsprogramm kann durch Speichern in einem Computer lesbaren Speichermedium wie einer optischen Disk bereitgestellt werden, oder kann durch eine Kommunikationsleitung wie das Internet zur Verfügung gestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; sie kann in unterschiedlichen Aspekten genutzt werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
    • 1 Bildeingabeeinheit, 2 Fehlerinformationsspeichereinheit, 3, 80, 101 Korrektureinheit, 4 Zeitsignalerzeugungseinheit, 5 Anzeigeeinheit, 21 Hintergrundbeleuchtung, 22 Flüssigkeitskristalltafel, 23 Parallaxen-Barriere, 51 Anzeigepositionsinformationserhaltungseinheit, 52 Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit, 53 Korrekturwertberechnungseinheit, 54 Graustufenvergleichseinheit, 81 Prioritätsrichtung/Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungseinheit, 52 Prioritätsrichtungskorrekturwertberechnungseinheit, 100 Bildanzeigegerät, 102 Fehlerhafte-Sub-Pixel-Bestimmungsverarbeitungseinheit, 103 Schwärzungsverarbeitungseinheit.

Claims (11)

  1. Bildverarbeitungsgerät, umfassend: eine Bildeingabeeinheit, die ein Bildsignal empfängt, das einen Graustufenwert entsprechend jedem Sub-Pixel einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Vielzahl von verschiedenen Bildern in einer Vielzahl von unterschiedlichen jeweiligen Anzeigerichtungen entspricht, wobei die Anzeigeeinheit eine Vielzahl von Pixeln und ein parallaktisches optisches Element enthält, die Vielzahl von Pixeln zwei oder mehr Sub-Pixel enthält, die zwei oder mehr jeweiligen Farben entsprechen, das parallaktische optische Element Licht von jedem der Sub-Pixel in einer Anzeigerichtung ausrichtet, die für jedes Sub-Pixel unter der Vielzahl von Anzeigerichtungen vorherbestimmt ist, die Sub-Pixel, die in den jeweiligen Anzeigerichtungen angezeigt werden, miteinander in der Anzeigeeinheit vermischt werden; eine Fehlerinformationsspeichereinheit, die Fehlerinformation speichert, die ein fehlerhaftes Sub-Pixel angibt, wobei das fehlerhafte Sub-Pixel eines der Sub-Pixel ist, das wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements auch in einer oder mehreren anderen Anzeigerichtungen als einer ursprünglichen Anzeigerichtung angezeigt wird; und eine Korrektureinheit, die als einen Korrekturwert auf einer Basis der Graustufenwerte einer Vielzahl von Sub-Pixeln, deren ursprüngliche Anzeigerichtung eine andere Anzeigerichtung ist, die von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels abweicht, das von der Fehlerinformation in dem Bildsignal angegeben ist, einen Graustufenwert bestimmt, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in besagter anderer Anzeigerichtung angezeigt wird, und ein korrigiertes Bildsignal ausgibt, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleineren von dem Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels, der in dem Bildsignal enthalten ist, und dem Korrekturwert einschließt.
  2. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Vielzahl von Anzeigerichtungen drei oder mehr Anzeigerichtungen umfasst, und wobei die Korrektureinheit für jede der einen oder mehreren Fehleranzeigerichtungen, welche die Anzeigerichtungen sind, in welchen das fehlerhafte Sub-Pixel wegen des Fehlers des parallaktischen optischen Elements angezeigt wird, als einen Korrekturwert auf einer Basis der Graustufenwerte einer Vielzahl von Sub-Pixeln, deren ursprüngliche Anzeigerichtung die Fehleranzeigerichtung ist, einen Graustufenwert bestimmt, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in der Fehleranzeigerichtung angezeigt wird, und ein korrigiertes Bildsignal ausgibt, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleinsten von dem Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels, der in dem Bildsignal enthalten ist, und dem Korrekturwert, der für jede der fehlerhaften Anzeigerichtungen bestimmt wurde, enthält.
  3. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Vielzahl von Anzeigerichtungen drei oder mehr Anzeigerichtungen umfassen, und wobei die Korrektureinheit für jede der zwei oder mehr anderen Anzeigerichtungen der Vielzahl von Anzeigerichtungen, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheiden, als einen Korrekturwert auf einer Basis der Graustufenwerte einer Vielzahl von Sub-Pixeln, deren ursprüngliche Anzeigerichtung die andere Anzeigerichtung ist, einen Graustufenwert bestimmt, welcher dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in der anderen Anzeigerichtung angezeigt wird, und ein korrigiertes Bildsignal ausgibt, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleinsten von dem Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels, der in dem Bildsignal enthalten ist, und dem Korrekturwert, der für jede der anderen Anzeigerichtungen bestimmt wird, einschließt.
  4. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem, wenn eine der einen oder mehreren Fehleranzeigerichtungen, welche die Anzeigerichtungen sind, in welchen das fehlerhafte Sub-Pixel wegen des Fehlers des parallaktischen optischen Elements angezeigt wird, eine Prioritätsanzeigerichtung ist, die unter der Vielzahl von unterschiedlichen Anzeigerichtungen vorbestimmt ist, die Korrektureinheit den Korrekturwert für die Prioritätsanzeigerichtung bestimmt, und ein korrigiertes Bildsignal ausgibt, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels an Stelle des kleineren oder kleinsten Werts den Korrekturwert einschließt, der für die Prioritätsanzeigerichtung bestimmt wurde.
  5. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem, wenn eine der einen oder mehreren anderen Anzeigerichtungen der Vielzahl von Anzeigerichtungen, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheiden, eine Prioritätsanzeigerichtung ist, die unter der Vielzahl von unterschiedlichen Anzeigerichtungen vorbestimmt ist, die Korrektureinheit den Korrekturwert der Prioritätsanzeigerichtung bestimmt, und ein korrigiertes Bildsignal ausgibt, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels an Stelle des kleineren oder kleinsten Werts den Korrekturwert einschließt, der für die Prioritätsanzeigerichtung bestimmt wurde.
  6. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem, wenn die ursprüngliche Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels eine Prioritätsanzeigerichtung ist, die unter der Vielzahl von unterschiedlichen Anzeigerichtungen vorbestimmt ist, die Korrektureinheit ein korrigiertes Bildsignal ausgibt, das an Stelle des kleineren oder kleinsten Werts den Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels einschließt, der in dem Bildsignal enthalten ist.
  7. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die Korrektureinheit den Korrekturwert auf einer Basis der Graustufenwerte einer Vielzahl von Sub-Pixeln bestimmt, die an einem Umfeld des fehlerhaften Sub-Pixels angeordnet sind und die die gleiche Farbe wie das fehlerhafte Sub-Pixel aufweisen, aus den Graustufenwerten der Vielzahl von Sub-Pixeln, deren ursprüngliche Anzeigerichtung eine andere Anzeigerichtung ist, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheidet.
  8. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Korrektureinheit ein korrigiertes Bildsignal ausgibt, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels einen Graustufenwert einschließt, der Schwarz entspricht, an Stelle der Bestimmung des Korrekturwerts und der Ausgabe des korrigierten Bildsignals, das den kleineren Wert als den Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels einschließt.
  9. Bildanzeigegerät, umfassend: das Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8; und die Anzeigeeinheit, welche die Vielzahl von unterschiedlichen Bildern in der Vielzahl von unterschiedlichen jeweiligen Anzeigerichtungen auf einer Basis des korrigierten Bildsignals anzeigt, das von der Korrektureinheit ausgegeben wird.
  10. Bildverarbeitungsverfahren, umfassend: einen Bildeingabeschritt zum Empfangen eines Bildsignals, das einen Graustufenwert entsprechend jedem Sub-Pixel einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Vielzahl unterschiedlicher Bilder in einer Vielzahl unterschiedlicher jeweiliger Anzeigerichtungen einschließt, wobei die Anzeigeeinheit eine Vielzahl von Pixeln und ein parallaktisches optisches Element enthält, die Vielzahl von Pixeln zwei oder mehr Sub-Pixel enthält, die zwei oder mehr jeweiligen Farben entsprechen, das parallaktische optische Element Licht von jedem der Sub-Pixel in einer Anzeigerichtung ausrichtet, die für jedes Sub-Pixel unter der Vielzahl von Anzeigerichtungen vorbestimmt ist, die Sub-Pixel, die in den jeweiligen Anzeigerichtungen angezeigt werde, in der Anzeigeeinheit miteinander gemischt werden; einen Fehlerinformationsspeicherschritt zum Speichern von Fehlerinformation, die ein fehlerhaftes Sub-Pixel angibt, wobei das fehlerhafte Sub-Pixel eines der Sub-Pixel ist, das wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements auch in einer oder mehreren anderen Anzeigerichtungen als einer ursprünglichen Anzeigerichtung angezeigt wird; und einen Korrekturschritt zum Bestimmen, als einen Korrekturwert, auf einer Basis der Graustufenwerte einer Vielzahl von Subpixeln, deren ursprüngliche Anzeigerichtung eine andere Anzeigerichtung ist, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Subpixels unterscheidet, das durch die Fehlerinformation in dem Bildsignal angegeben ist, einen Graustufenwert, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in besagter anderer Anzeigerichtung angezeigt wird, und zum Ausgeben eines korrigierten Bildsignals, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleineren von dem Graustufenwert des fehlerhaften Subpixels, der in dem Bildsignal enthalten ist, und dem Korrekturwert einschließt.
  11. Bildverarbeitungsprogramm, das einen Computer veranlasst auszuführen: einen Bildeingabeschritt zum Empfangen eines Bildsignals, das einen Graustufenwert entsprechend jedem Sub-Pixel einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Vielzahl unterschiedlicher Bilder in einer Vielzahl unterschiedlicher jeweiliger Anzeigerichtungen enthält, wobei die Anzeigeeinheit eine Vielzahl von Pixeln und ein parallaktisches optisches Element enthält, die Vielzahl von Pixeln zwei oder mehr Sub-Pixel einschließt, die zwei oder mehr jeweiligen Farben entsprechen, das parallaktische optische Element Licht von jedem der Sub-Pixel in eine Anzeigerichtung ausrichtet, die für jedes Sub-Pixel unter der Vielzahl von Anzeigerichtungen vorbestimmt ist, die Sub-Pixel, die in den jeweiligen Anzeigerichtungen angezeigt werden, in der Anzeigeeinheit miteinander gemischt werden; einen Fehlerinformationsspeicherschritt zum Speichern von Fehlerinformation, die ein fehlerhaftes Sub-Pixel angibt, wobei das fehlerhafte Sub-Pixel eines der Sub-Pixel ist, das wegen eines Fehlers des parallaktischen optischen Elements auch in einer oder mehreren anderen Anzeigerichtungen als einer ursprünglichen Anzeigerichtung angezeigt wird; und ein Korrekturschritt zum Bestimmen, als einen Korrekturwert, auf einer Basis der Graustufenwerte einer Vielzahl von Sub-Pixeln, deren ursprüngliche Anzeigerichtung eine andere Anzeigerichtung ist, die sich von der ursprünglichen Anzeigerichtung des fehlerhaften Sub-Pixels unterscheidet, das durch die Fehlerinformation in dem Bildsignal angegeben ist, einen Graustufenwert, der dem fehlerhaften Sub-Pixel für das Bild entspricht, das in besagter anderer Anzeigerichtung angezeigt wird, und zum Ausgeben eines korrigierten Bildsignals, das als einen Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels den kleineren von dem Graustufenwert des fehlerhaften Sub-Pixels, der in dem Bildsignal enthalten ist, und dem Korrekturwert einschließt.
DE112013007184.3T 2013-06-20 2013-06-20 Bildverarbeitungsgerät, -verfahren und -programm, und Bildanzeigegerät Expired - Fee Related DE112013007184B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/066923 WO2014203366A1 (ja) 2013-06-20 2013-06-20 画像処理装置、方法、及びプログラム、並びに画像表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013007184T5 true DE112013007184T5 (de) 2016-03-03
DE112013007184B4 DE112013007184B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=52104128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007184.3T Expired - Fee Related DE112013007184B4 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Bildverarbeitungsgerät, -verfahren und -programm, und Bildanzeigegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9779651B2 (de)
CN (1) CN105324808B (de)
DE (1) DE112013007184B4 (de)
WO (1) WO2014203366A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013007184B4 (de) * 2013-06-20 2019-02-07 Mitsubishi Electric Corporation Bildverarbeitungsgerät, -verfahren und -programm, und Bildanzeigegerät
CN104681001A (zh) * 2015-03-23 2015-06-03 京东方科技集团股份有限公司 显示驱动方法及显示驱动装置
CN106228517A (zh) * 2016-07-15 2016-12-14 西安诺瓦电子科技有限公司 图像采集装置成像元件缺陷校准方法
TWI665655B (zh) * 2017-06-08 2019-07-11 瑞鼎科技股份有限公司 應用於顯示面板之光學補償裝置及其運作方法
US20190019448A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Oculus Vr, Llc Redundant microleds of multiple rows for compensation of defective microled
CN107644410B (zh) * 2017-09-29 2020-05-19 上海天马有机发光显示技术有限公司 图像处理方法、图像处理装置、图像处理系统及显示装置
CN108231036B (zh) * 2018-01-10 2019-12-06 Oppo广东移动通信有限公司 显示面板、显示屏、电子装置、显示控制方法及存储装置
CN110349528B (zh) * 2018-04-03 2021-04-13 京东方科技集团股份有限公司 像素阵列及其驱动方法、显示装置
DE102019210555A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Ignis Innovation Inc. Systeme und Verfahren zum Kompensieren einer Degradation eines OLED-Displays
CN108682308A (zh) * 2018-07-27 2018-10-19 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其显示方法、显示装置
CN109903283A (zh) * 2019-03-04 2019-06-18 江苏维普光电科技有限公司 一种基于图像法向量的掩模图形边缘缺陷检测方法
KR102650708B1 (ko) * 2020-03-20 2024-03-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
KR20210122607A (ko) * 2020-04-01 2021-10-12 엘지디스플레이 주식회사 휘도 편차 보상 방법 및 장치
CN114638833B (zh) * 2022-05-20 2022-07-26 海门市博洋铸造有限公司 基于机器视觉的有色金属压延质量检测方法及系统

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01154196A (ja) 1987-12-11 1989-06-16 Sharp Corp カラー液晶パネル駆動回路
JP3601531B2 (ja) * 1995-02-01 2004-12-15 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JP4044646B2 (ja) 1997-08-01 2008-02-06 第一電子工業株式会社 電気コネクタ
JP4754682B2 (ja) 1999-11-19 2011-08-24 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
US6618115B1 (en) 1999-11-19 2003-09-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Defective pixel compensation system and display device using the system
JP3476784B2 (ja) * 2001-03-26 2003-12-10 松下電器産業株式会社 表示方法
JP2003222837A (ja) * 2002-01-30 2003-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜トランジスタ型液晶表示パネル
GB2405516A (en) 2003-08-30 2005-03-02 Sharp Kk Multiple view display
GB2405519A (en) 2003-08-30 2005-03-02 Sharp Kk A multiple-view directional display
JP4530267B2 (ja) 2003-08-30 2010-08-25 シャープ株式会社 マルチプルビューディスプレイ
JP3792246B2 (ja) * 2004-05-13 2006-07-05 シャープ株式会社 クロストーク解消回路、液晶表示装置、及び表示制御方法
JP4075998B2 (ja) 2004-07-30 2008-04-16 株式会社日立製作所 画像表示装置、画像表示方法
CN101409063B (zh) * 2004-11-30 2012-05-09 富士通天株式会社 显示装置及显示方法
US7292024B2 (en) 2005-04-28 2007-11-06 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte Ltd Defect mitigation in display panels
GB2428344A (en) * 2005-07-08 2007-01-24 Sharp Kk Multiple view directional display
JP2007049598A (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Seiko Epson Corp 画像処理コントローラ、電子機器及び画像処理方法
US20090102767A1 (en) * 2006-03-27 2009-04-23 Makoto Shiomi Liquid Crystal Display Apparatus
JP2009047965A (ja) * 2007-08-21 2009-03-05 Seiko Epson Corp 画像処理装置、画像処理方法、表示装置およびプログラム
JP4375468B2 (ja) 2007-09-26 2009-12-02 エプソンイメージングデバイス株式会社 2画面表示装置
JP2009145640A (ja) 2007-12-14 2009-07-02 Epson Imaging Devices Corp 表示装置
TWI392910B (zh) * 2008-08-14 2013-04-11 Au Optronics Corp 雙影像平面顯示裝置
CN102097076A (zh) * 2009-12-10 2011-06-15 索尼公司 显示设备
WO2012070444A1 (ja) 2010-11-26 2012-05-31 三菱電機株式会社 画像処理装置及び画像表示装置
DE112012000818B4 (de) * 2011-02-15 2023-03-02 Mitsubishi Electric Corp. Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildanzeigevorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
TWI500018B (zh) * 2012-12-07 2015-09-11 Innocom Tech Shenzhen Co Ltd 顯示面板之串音補償方法及其顯示裝置
DE112013007184B4 (de) * 2013-06-20 2019-02-07 Mitsubishi Electric Corporation Bildverarbeitungsgerät, -verfahren und -programm, und Bildanzeigegerät
KR102140080B1 (ko) * 2013-09-27 2020-07-31 삼성전자주식회사 다시점 영상 디스플레이 장치 및 제어 방법
KR101966152B1 (ko) * 2014-08-07 2019-04-05 삼성전자주식회사 다시점 영상 디스플레이 장치 및 그 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN105324808B (zh) 2018-02-02
WO2014203366A1 (ja) 2014-12-24
US9779651B2 (en) 2017-10-03
DE112013007184B4 (de) 2019-02-07
CN105324808A (zh) 2016-02-10
US20160203751A1 (en) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007184B4 (de) Bildverarbeitungsgerät, -verfahren und -programm, und Bildanzeigegerät
DE112012000818B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildanzeigevorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
US9805670B2 (en) Driving method and driving device of liquid crystal panel
US9711078B2 (en) Display device
US9756318B2 (en) Method of and apparatus for processing image data for display by a multiple-view display device
US20180053461A1 (en) Display device
US20090051685A1 (en) Stereoscopic image display apparatus
DE102011055933B4 (de) Stereoskopische Anzeigevorrichtung mit einem strukturierten Verzögerungselement und ein Verfahren zu deren Ansteuern
DE102006001275A1 (de) Defektmilderung in Anzeigetafeln
DE102014118783A1 (de) Pixelstruktur, Ansteuerverfahren derselben und Display-Vorrichtung
DE102014205519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Anzeige eines autostereoskopischen Displays für ein Fahrzeug
DE102010061434A1 (de) Optische Messeinrichtung und optisches Messverfahren für eine stereoskopische Anzeigevorrichtung
EP2540089A2 (de) Verfahren zur visualisierung von dreidimensionalen bildern auf einer 3d-anzeigevorrichtung und 3d-anzeigevorrichtung
US20170270870A1 (en) Pixel Array, Display Driving Device and Driving Method Thereof, and Display Device
EP1434434A1 (de) Autokalibrierung von Multiprojektorsystemen
DE102013112621A1 (de) Stereobild-Anzeigevorrichtung mit Verfahren zum Ansteuern
DE112013006777T5 (de) Videosignal-Steuerverfahren und Videosignal-Steuerung für eine Anzeigevorrichtung
DE112015006086T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Bildverarbeitungsverfahren
US10891909B2 (en) Display device and method for driving same
DE102012205427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren eines gegenseitigen Beeinflussens von Bildpunkten einer Bildpunktgruppe
DE102012200525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren einer blickwinkelabhängigen Farbverschiebung eines Bildpunkts
JP5836840B2 (ja) 画像処理装置、方法、及びプログラム、並びに画像表示装置
WO2004015978A2 (en) Anti-contouring display correction
DE102012222877A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ausgeben von zumindest zwei Bildern auf einem Fahrzeugbildschirm
DE102010060210B3 (de) Verfahren zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder mit einer Shutterbrille und einer Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09G0003360000

Ipc: H04N0015000000

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0015000000

Ipc: H04N0013000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0013000000

Ipc: H04N0013125000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee