DE112013006493T5 - Fahrzeugsteuereinrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013006493T5
DE112013006493T5 DE112013006493.6T DE112013006493T DE112013006493T5 DE 112013006493 T5 DE112013006493 T5 DE 112013006493T5 DE 112013006493 T DE112013006493 T DE 112013006493T DE 112013006493 T5 DE112013006493 T5 DE 112013006493T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
target
steering
angle
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013006493.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Go Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112013006493T5 publication Critical patent/DE112013006493T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist mit einer Befahrbarregionerfassungseinrichtung, welche eine von einem Fahrzeug befahrbare Region erfasst, einer Fortbewegungssteuereinrichtung, welche eine Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage einer für das Fahrzeug berechneten Sollfahrzeugverhaltensgröße ausführt, damit sich das Fahrzeug in der von der Befahrbarregionerfassungseinrichtung erfassten befahrbaren Region fortbewegt, und einer Steuereinrichtung versehen, welche eine Solllateralpositionkorrekturgröße und eine Sollgierwinkelkorrekturgröße derart berechnet, dass ein Ansprechen des Fahrzeugs auf ein Lenkelement eines Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, zu einem auf einem Betriebszustand und einem Fahrzeugzustand des Fahrzeugs basierenden vorbestimmten Ansprechen des Fahrzeugs auf das Lenkelement des Fahrzeugs wird, und die Sollfahrzeugverhaltensgröße unter Verwendung einer korrigierten Solllateralposition auf der Grundlage der berechneten Solllateralpositionkorrekturgröße und eines korrigierten Sollgierwinkels auf der Grundlage der berechneten Sollgierwinkelkorrekturgröße korrigiert, wenn die Bewegungsbahnsteuerung durch die Fortbewegungssteuereinrichtung ausgeführt wird.

Description

  • Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsteuereinrichtung.
  • Hintergrund
  • Konventionell besteht eine Technologie zum Durchführen einer Bewegungsbahnsteuerung, um es einem Fahrzeug zu ermöglichen, sich entlang einer Sollbewegungsbahn fortzubewegen.
  • Zum Beispiel offenbart eine Patentliteratur 1 eine Technologie des Ausführens der Fortbewegungssteuerung durch Berechnen einer Steuergröße der Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage einer lateralen Abweichung von einer Sollposition und, wenn eine Fahrereingabe vorhanden ist, Ändern der Steuergröße (einer Bewegungsbahnfolgeeigenschaft) unter Berücksichtigung der Fahrereingabe. Eine Patentliteratur 2 offenbart eine Technologie des Abschätzens eines Fortbewegungswiderstands auf der Grundlage eines Lenkwinkels und einer Fahrzeuggeschwindigkeit, und des Korrigierens der Sollbewegungsbahn einer Fahrunterstützungssteuerung.
  • Liste von Zitierungen
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2011-031770
    • Patentliteratur 2: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2010-247585
  • Kurzbeschreibung
  • Technisches Problem
  • In der konventionellen Technologie (Patentliteratur 1, 2 und dergleichen) wird ein sogenannter Übersteuerungszustand, in welchem der Fahrer während der Bewegungsbahnsteuerung einen Vorgang ausführt, auf der Grundlage eines Betrags und Änderungsgrößen eines Lenkwinkels, einer Winkelgeschwindigkeit, eines Lenkmoments, der Steuergröße und dergleichen, auf der Grundlage dessen, ob Vorzeichen derselben gleich oder unterschiedlich sind, oder auf der Grundlage einer Kombination derselben als ein Übersteuerungsermittlungsverfahren ermittelt. In der konventionellen Technologie wird eine Steuerung zum Beenden oder allmählichen Verringern der Bewegungsbahnsteuerung, um einen Versatz zwischen der Sollbewegungsbahn und einer tatsächlichen Bewegungsbahn zuzulassen, als ein Prozess durchgeführt, nachdem die Übersteuerung ermittelt ist, um eine störende Beeinflussung zwischen dem Betriebsvorgang des Fahrers und der Bewegungsbahnsteuerung zu verhindern.
  • In der konventionellen Technologie wird jedoch dann, wenn als der Prozess, nachdem die Übersteuerung ermittelt ist, zum Beispiel eine Eigenschaft in einer Richtung zum Verringern einer Folgesteuerung der Bewegungsbahnsteuerung geändert wird, das Folgeleistungsvermögen der Bewegungsbahnsteuerung verringert, so dass ein Störungsunterdrückungsleistungsvermögen für eine Straßenoberflächeneingabe, Seitenwind und dergleichen, die durch die Bewegungsbahnsteuerung realisiert werden, unzureichend sein könnten.
  • In der konventionellen Technologie wird dann, wenn als der Prozess, nachdem die Übersteuerung ermittelt ist, zum Beispiel der Versatz zwischen der Sollbewegungsbahn und der tatsächlichen Bewegungsbahn zugelassen wird, die Steuergröße für die Bewegungsbahnsteuerung nicht ausgegeben, während der Versatz zugelassen ist. Daher ist in der konventionellen Technologie in einem Zustand, in welchem der Versatz zugelassen ist, die Bewegungsbahnsteuerung nicht wirksam, so dass das Störungsunterdrückungsleistungsvermögen für die Straßenoberflächeneingabe, den Seitenwind und dergleichen, die durch die Bewegungsbahnsteuerung realisiert werden, unzureichend sein könnten. Ferner wird in der konventionellen Technologie dann, wenn eine
  • Steuerungseigenschaft umgeschaltet wird, bevor und nachdem die Übersteuerung ermittelt ist, durch das Umschalten der Steuerung, bevor und nachdem die Übersteuerung ermittelt ist, eine Steuerungsausgabe in einer nichtlinearen Weise geändert, so dass der Fahrer ein Gefühl des Unbehagens empfinden könnte.
  • Das heißt sozusagen, dass obwohl die konventionelle Technologie eine sogenannte Übersteuerungseigenschaft gewährleistet, um leicht eine Lenkabsicht des Fahrers des Fahrzeugs durch Begrenzen der Steuergröße der Bewegungsbahnsteuerung zu reflektieren, dieses eine Störungsunterdrückungseigenschaft durch den Bewegungsbahnsteuerung opfert. Zum Beispiel wird in der konventionellen Technologie die Übersteuerungseigenschaft gewährleistet, aber es könnte die Störungsunterdrückungseigenschaft verschlechtert sein, wenn die Bewegungsbahnsteuerung umgeschaltet wird, oder es könnte das Folgeleistungsvermögen als ein Prozess zur Zeit der Übersteuerung begrenzt sein. In der konventionellen Technologie wird dann, wenn als der Prozess zur Zeit der Übersteuerung der Versatz zugelassen ist, zum Beispiel, die Übersteuerungseigenschaft gewährleistet, aber es könnte die Störungsunterdrückungseigenschaft verloren gehen.
  • Auf diese Weise besteht in der konventionellen Technologie Raum zur Verbesserung im Hinblick auf einem Genügen sowohl der Übersteuerungseigenschaft als auch der Störungsunterdrückungseigenschaft zur Zeit der Bewegungsbahnsteuerung.
  • Die Erfindung erfolgt in Anbetracht der vorstehend beschriebenen Umstände. Ihr liegt als eine Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugsteuereinrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, sowohl der Übersteuerungseigenschaft als auch der Störungsunterdrückungseigenschaft zur Zeit der Bewegungsbahnsteuerung zu genügen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugsteuereinrichtung beinhaltet: eine Befahrbarregionerfassungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine von einem Fahrzeug befahrbare Region zu erfassen; eine Fortbewegungssteuereinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage einer Sollfahrzeugverhaltensgröße auszuführen, die für das Fahrzeug berechnet wurde, damit es sich in der durch die Befahrbarregionerfassungseinrichtung erfassten befahrbaren Region fortbewegt; und eine Steuereinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Solllateralpositionkorrekturgröße und eine Sollgierwinkelkorrekturgröße derart zu berechnen, dass ein Ansprechen des Fahrzeugs auf ein Lenkelement eines Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, zu einem auf einem Betriebszustand basierenden vorbestimmten Ansprechen des Fahrzeugs auf das Lenkelement des Fahrers und einen Fahrzeugzustand des Fahrzeugs wird, und die Sollfahrzeugverhaltensgröße unter Verwendung einer korrigierten Solllateralposition auf der Grundlage der berechneten Solllateralpositionkorrekturgröße und eines korrigierten Sollgierwinkels auf der Grundlage der berechneten Sollgierwinkelkorrekturgröße zu korrigieren, wenn die Fortbewegungssteuerung durch die Fortbewegungssteuerung ausgeführt wird.
  • In der Fahrzeugsteuereinrichtung wird bevorzugt, dass die Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, die Sollgierwinkelkorrekturgröße relativ zu der Solllateralpositionkorrekturgröße kleiner zu machen, wenn eine in dem Fahrzeugzustand enthaltene Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs im Vergleich zu einem Fall, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist, höher ist.
  • In der Fahrzeugsteuereinrichtung wird bevorzugt, dass die Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, die Sollgierwinkelkorrekturgröße relativ zu der Solllateralpositionkorrekturgröße kleiner zu machen, wenn ein Kurvenradius der durch die Befahrbarregionerfassungseinrichtung erfassten befahrbaren Region im Vergleich zu einem Fall, in welchem der Kurvenradius der befahrbaren Region kleiner ist, größer ist.
  • In der Fahrzeugsteuereinrichtung wird bevorzugt, dass die Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, die Solllateralpositionkorrekturgröße und die Sollgierwinkelkorrekturgröße unter Verwendung des Betriebszustands und des Fahrzeugzustands, erfasst, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, und eines vorbestimmten Fahrzeugbewegungsmodells, das im Voraus festgelegt ist, um ein Ansprechen des Fahrzeugs auf das Lenkelements des Fahrers zu realisieren, wenn die Bewegungsbahnsteuerung nicht ausgeführt wird, zu berechnen.
  • Außerdem beinhaltet eine erfindungsgemäße Fahrzeugsteuereinrichtung: eine Befahrbarregionerfassungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine von einem Fahrzeug befahrbare Region zu erfassen; eine Fortbewegungssteuereinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage einer Sollfahrzeugverhaltensgröße auszuführen, die für das Fahrzeug berechnet wurde, damit es sich in der durch die Befahrbarregionerfassungseinrichtung erfassten befahrbaren Region fortbewegt; und eine Steuereinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Solllateralpositionkorrekturgröße und eine Sollgierwinkelkorrekturgröße derart zu berechnen, dass ein Ansprechen des Fahrzeugs auf ein Lenkelement eines Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, zu einem auf einem Betriebszustand basierenden vorbestimmten Ansprechen des Fahrzeugs auf das Lenkelement und einen Fahrzeugzustand des Fahrzeugs wird, unter Verwendung einer korrigierten Solllateralposition auf der Grundlage der berechneten Solllateralpositionkorrekturgröße und eines korrigierten Sollgierwinkels auf der Grundlage der berechneten Sollgierwinkelkorrekturgröße, wenn die Bewegungsbahnsteuerung durch die Fortbewegungssteuereinrichtung ausgeführt wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung gemäß der Erfindung hat eine Wirkung des Genügens bzw. Erfüllens sowohl der Übersteuerungseigenschaft als auch der Störungsunterdrückungseigenschaft zur Zeit der Bewegungsbahnsteuerung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs, auf welches eine Fahrzeugsteuereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel angewandt ist.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer elektronischen Steuereinheit bzw. ECU der Fahrzeugsteuereinrichtung darstellt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Solllateralpositionänderungseinheit im Einzelnen darstellt.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm bezüglich der Definition einer Modellvariablen eines Fahrzeugbewegungsmodells.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Sollgierratenänderungseinheit im Einzelnen darstellt.
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG und einem LKA-Vorderradgrundsollwinkel θLKB darstellt.
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem Kurvenradius R und einer Einstellverstärkung K2 darstellt.
  • 8 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr und einem LKA-Hinterradgrundsollwinkel θLKBR darstellt.
  • 9 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem Lenkübersetzungsverhältnis K1 und einer Fahrzeuggeschwindigkeit V darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Indessen wird die Erfindung nicht durch die Ausführungsbeispiele beschränkt. Komponenten in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel beinhalten eine Komponente, die von dem Fachmann leicht ersetzt werden kann, oder eine im Wesentlichen identische Komponente.
  • [Ausführungsbeispiel]
  • Eine Konfiguration einer Fahrzeugsteuereinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 1 bis 9 beschrieben. 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs 2, auf welches eine Fahrzeugsteuereinrichtung 1 in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel angewandt ist.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels ist an einem Fahrzeug 2 mit Vierradlenkung, wie in 1 dargestellt, verbaut. Indessen bewegt sich hierin das Fahrzeug 2 in einer durch einen Pfeil Y in 1 angegeben Richtung vorwärts. Die Richtung, in welcher sich das Fahrzeug 2 vorwärtsbewegt, ist eine Richtung ausgehend von einem Fahrersitz, auf welchem ein Fahrer des Fahrzeugs 2 sitzt, hin zu einem Lenkrad. Rechte und linke Seiten sind auf der Grundlage der Richtung, in welcher sich das Fahrzeug 2 vorwärts bewegt (der durch den Pfeil in 1 angegebenen Richtung) definiert. Das heißt sozusagen, "links" soll die linke Seite gesehen in der Richtung, in welcher sich das Fahrzeug 2 vorwärts bewegt, bedeuten, und "rechts" soll die rechte Seite gesehen in der Richtung, in welcher sich das Fahrzeug 2 vorwärts bewegt, bedeuten. Was vordere und hintere Seiten des Fahrzeugs 2 anbelangt, ist eine Seite in der Richtung, in welcher sich das Fahrzeug 2 vorwärts bewegt, die Vorderseite bzw. Frontseite, und ist eine Seite in einer Richtung, in welcher sich das Fahrzeug 2 rückwärts bewegt, das heißt sozusagen, in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung bewegt, in welcher sich das Fahrzeug 2 vorwärts bewegt, die Rückseite bzw. Heckseite.
  • Das Fahrzeug 2 ist mit einem linken Vorderrad (einem Rad 3 auf einer linken vorderen Seite) 3FL, einem rechten Vorderrad (einem Rad 3 auf einer rechten vorderen Seite) 3FR, einem linken Hinterrad (einem Rad 3 auf einer linken hinteren Seite) 3RL, und einem rechten Hinterrad (einem Rad 2 auf einer rechten hinteren Seite) 3RR, als die Fahrzeugräder 3. Indessen werden in der nachfolgenden Beschreibung dann, wenn es nicht erforderlich ist, das linke Vorderrad 3FL, das rechte Vorderrad 3FR, das linke Hinterrad 3RL und das rechte Hinterrad 3RR einzeln zu beschreiben, diese zuweilen einfach als "das Rad 3" bezeichnet. In der nachfolgenden Beschreibung werden dann, wenn es nicht erforderlich ist, das linke Vorderrad 3FL und das rechte Vorderrad 3FR einzeln zu beschreiben, diese zuweilen einfach als ein "Vorderrad 3F" bezeichnet. Ähnlich dazu werden in der nachfolgenden Beschreibung dann, wenn es nicht erforderlich ist, das linke Hinterrad 3RL und das rechte Hinterrad 3RR einzeln zu beschreiben, diese zuweilen einfach als ein "Hinterrad 3R" bezeichnet.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 ist mit einer Lenkeinrichtung 6 und dergleichen als ein Aktuator bzw. Steller ausgerüstet, die bzw. der in der Lage ist, das Vorderrad 3F und das Hinterrad 3R des Fahrzeugs 2 zu steuern bzw. zu lenken. Typisch steuert optional die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 eine Fahrzeugaufbauschräglaufwinkelhaltung in Bezug auf das Lenken des Fahrzeugs 2, das mit der Lenkeinrichtung 6 ausgerüstet ist, die ein Vierradlenkmechanismus ist, der aus einer Vorderradlenkeinrichtung 9, einer Hinterradlenkeinrichtung 10 und dergleichen gebildet ist.
  • Im Einzelnen ist die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 mit einer Antriebseinrichtung 4, einer Bremseinrichtung 5, der Lenkeinrichtung 6 und einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 7 als eine Steuereinrichtung versehen, wie in 1 dargestellt.
  • Die Antriebseinrichtung 4 bildet einen Antriebsstrang einschließlich einer Leistungsquelle 4a, einem Drehmomentwandler 4b, einem Getriebe 4c und dergleichen, um einen Rotationsantrieb des Rads 3 zu realisieren, das in dem Fahrzeug 2 ein Antriebsrad ist. Die Leistungsquelle 4a, die dazu konfiguriert ist, eine Dreh- bzw. Rotationsleistung zu erzeugen, welche es dem Fahrzeug 2 erlaubt, sich fortzubewegen, ist eine Leistungsquelle zur Fortbewegung wie beispielsweise eine Brennkraftmaschine (ein Motor) und ein Motor (eine Dreh-. Bzw. Rotationsmaschine). Die Antriebseinrichtung 4 überträgt die von der Leistungsquelle 4a erzeugte Leistung von der Leistungsquelle 4a über den Drehmomentwandler 4b, das Getriebe 4c und dergleichen auf das Rad 3 (zum Beispiel das linke Hinterrad 3RL und das rechte Hinterrad 3RR als die Antriebsräder). Die Antriebseinrichtung 4 ist elektrisch mit der ECU 7 verbunden, um durch die ECU 7 gesteuert zu werden. In dem Fahrzeug 2 erzeugt die Antriebseinrichtung 4 die Leistung (das Drehmoment) in Antwort auf die Betätigung eines Fahrpedals 8a durch den Fahrer (Beschleunigungsvorgang bzw. – betrieb), und wird die Leistung an das Rad 3 übertragen, um an dem Rad 3 eine Antriebskraft zu erzeugen.
  • Die Bremseinrichtung 5 erzeugt eine Bremskraft an dem Rad 3 in dem Fahrzeug 2. Als die Bremseinrichtung 5 ist eine Bremseinheit 5a an jedem Rad 3 bereitgestellt. Jede Bremseinheit 5a, konfiguriert zum Anlegen der Bremskraft durch Reibung an jedes Rad 3 des Fahrzeugs 2, ist zum Beispiel eine hydraulische Bremseinrichtung. Jede Bremseinheit 5a arbeitet in Übereinstimmung mit einem Radzylinderdruck durch Bremsöl bzw. Bremsflüssigkeit, die einem Radzylinder zugeführt wird, um Druckbremskraft an dem Rad 3 zu erzeugen. In der Bremseinrichtung 5 wird ein Hauptzylinderdruck an das Bremsöl durch einen Hauptzylinder in Antwort auf die Betätigung eines Bremspedals 8b durch den Fahrer angelegt (Bremsvorgang bzw. Bremsbetrieb). In der Bremseinrichtung 5 wirkt ein Druck in Übereinstimmung mit dem Hauptzylinderdruck oder der durch eine hydraulische Steuereinrichtung eingestellte Druck als der Radzylinderdruck auf jeden Radzylinder. In jeder Bremseinheit 5a liegt ein Bremsbelag, der durch einen Bremssattel abgestützt wird, gegen einen Scheibenrotor bzw. eine Bremsscheibe an, um durch den Radzylinderdruck gegen denselben bzw. dieselbe gepresst zu werden, so dass eine Auflagefläche zwischen dem Bremsbelag und dem Scheibenrotor zu einer Reiboberfläche wird. Jede Bremseinheit 5a kann durch die auf der Reiboberfläche erzeugte Reibkraft die Bremskraft durch Reibung an das Rad 3 anlegen, durch eine vorbestimmte Rotationswiderstandskraft in Übereinstimmung mit dem Radzylinderdruck, der auf den Scheibenrotor wirkt, welcher sich zusammen mit dem Rad 3 dreht.
  • Die Lenkeinrichtung 6, die in der Lage ist, das Vorderrad 3F und das Hinterrad 3R des Fahrzeugs 2 zu lenken, beinhaltet hierin die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10. Die Vorderradlenkeinrichtung 9, die in der Lage ist, das Vorderrad 3F des Fahrzeugs 2 zu lenken, lenkt das linke Vorderrad 3FL und das rechte Vorderrad 3FR als gelenkte Räder. Die Hinterradlenkeinrichtung 10, die in der Lage ist, das Hinterrad 3R des Fahrzeugs 2 zu lenken, lenkt das linke Hinterrad 3RL und das rechte Hinterrad 3RR als die gelenkten Räder.
  • Indessen werden in der nachfolgenden Beschreibung die vorstehend beschriebene Antriebseinrichtung 5, die Bremseinrichtung 5 und die Lenkeinrichtung 6 zuweilen als eine Fortbewegungssteuereinrichtung bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Fortbewegungssteuereinrichtung eine Funktion des Ausführens einer Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage einer Sollfahrzeugverhaltensgröße, die für das Fahrzeug 2 berechnet wird, damit sich dieses in einer befahrbaren Region fortbewegt, die durch eine noch zu beschreibende Vorderteilerfassungseinrichtung 13 erfasst wird. Hierin soll die Sollfahrzeugverhaltensgröße verschiedenartige Parameter bedeuten, welche ein Sollfahrzeugverhalten definieren, wenn sich das Fahrzeug 2 durch die Bewegungsbahnsteuerung entlang einer Sollbewegungsbahn in der befahrbaren Region fortbewegt.
  • Die Vorderradlenkeinrichtung 9 ist mit einem Steuerrad (Lenkrad) 9a als einem Lenkelement, das ein von dem Fahrer betätigter Lenkoperator ist, und einem Drehwinkelanlegemechanismus 9b, der in Übereinstimmung mit einer Lenkbetätigung des Lenkrads 9a angetrieben wird, um das Vorderrad 3F zu drehen, versehen. Als der Drehwinkelanlegemechanismus 9b kann zum Beispiel ein sogenannter Zahnstangenmechanismus und dergleichen, die mit einer Zahnstange und einem Ritzel versehen sind, und dergleichen verwendet werden, der Mechanismus ist jedoch nicht darauf beschränkt. Ferner beinhaltet die Vorderradlenkeinrichtung 9 eine Lenkeinrichtung mit variablem Übersetzungsverhältnis (VGRS; Variable Gear Ratio Steering) bzw. VGRS-Einrichtung 9c, einen Lenktreiber (Booster) 9d für das Vorderrad und dergleichen, angeordnet zwischen dem Lenkrad 9a und dem Drehwinkelanlegemechanismus 9b. Die VGRS-Einrichtung 9c ist ein Lenkmechanismus mit variablem Übersetzungsverhältnis, der in der Lage ist, ein Übersetzungsverhältnis des Lenkrads 9a zu ändern. Die Vorderradlenkeinrichtung 9 kann zum Beispiel einen Drehwinkel des Vorderrads 3F (nachstehend zuweilen als ein "Vorderraddrehwinkel" bezeichnet) in Bezug auf einen Lenkradlenkwinkel MA (Lenkwinkel), der ein Betätigungsausmaß des Lenkrads 9a ist, in Übereinstimmung mit einem Fahrzeugzustand des Fahrzeugs 2 (wobei zum Beispiel eine Fahrzeuggeschwindigkeit V eine Fortbewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist) durch die VGRS-Einrichtung 9c ändern. Der Lenktreiber (Lenkunterstützungseinrichtung) 9d ist eine sogenannte elektrische Unterstützungslenkeinrichtung (EPS; Electric Power Assist Steering) bzw. EPS-Einrichtung oder elektrische Servolenkung, welche eine auf das Lenkrad 9a durch den Fahrer angewandte Lenkkraft durch die Leistung bzw. Kraft des Motors und dergleichen (Lenkunterstützungskraft) unterstützt. Die Vorderradlenkeinrichtung 9 ist elektrisch mit der ECU 7 verbunden, und die VGRS-Einrichtung 9c, der Lenktreiber 9d und dergleichen werden durch die ECU 7 gesteuert.
  • Die Hinterradlenkeinrichtung 1 ist eine sogenannte aktive Hinterradlenkeinrichtung bzw. ARS-Einrichtung (ARS; Active Rear Steering). Die Hinterradlenkeinrichtung 10 ist mit einem Lenktreiber 10a für das Hinterrad versehen, der durch die Leistung des Motors und dergleichen angetrieben wird, um das Hinterrad 3R zu drehen. Die Hinterradlenkeinrichtung 10 kann zum Beispiel einen Drehwinkel des Hinterrads 3R (nachstehend zuweilen als ein "Hinterraddrehwinkel" bezeichnet) in Bezug auf den Lenkradlenkwinkel MA in Übereinstimmung mit dem Fahrzeugzustand des Fahrzeugs 2 (zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit V) durch den Lenktreiber 10a ändern, wie im Fall der Vorderradlenkeinrichtung 9. Die Hinterradlenkeinrichtung 10 ist elektrisch mit der ECU 7 verbunden, und der Lenktreiber 10a und dergleichen werden durch die ECU 7 gesteuert. Die Hinterradlenkeinrichtung 10 steuert bzw. lenkt das Hinterrad 3R in derselben Phase wie der bzw. phasengleich mit dem Drehwinkel des Vorderrads 3F, oder in der dazu entgegengesetzten Phase bzw. gegenphasig, in Übereinstimmung mit dem Fahrzeugzustand des Fahrzeugs 2 (zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit V und einem Drehzustand) durch die ECU 7, zum Beispiel.
  • In der Fahrzeugsteuereinrichtung 1 wird die Lenkeinrichtung 6, die der Vierradlenkmechanismus ist, aus der Vorderradlenkeinrichtung 9 und der Hinterradlenkeinrichtung 10 wie vorstehend beschrieben gebildet, und werden das linke Hinterrad 3RL und das rechte Hinterrad 3RR ebenso wie das linke Vorderrad 3FL und das rechte Vorderrad 3FR zu den gelenkten Rädern. Die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10 können darüber hinaus die Drehwinkel des Vorderrads 3F und des Hinterrads 3R unabhängig von der Lenkbetätigung durch den Fahrer gesteuert durch die ECU 7 ändern.
  • Die Lenkeinrichtung 6 ist darüber hinaus der Aktuator, der in der Lage ist, einen Fahrzeugaufbauschräglaufwinkel bzw. Fahrzeugaufbauschlupfwinkel β des Fahrzeugs 2 einzustellen. Hierin ist der Fahrzeugaufbauschräglaufwinkel β ein Winkel zwischen einer Mittenlinie in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Fahrzeugaufbaus des Fahrzeugs 2 (eine Richtung des Fahrzeugaufbaus) und einer Fortbewegungsrichtung des Fahrzeugaufbaus des Fahrzeugs 2 (ein Geschwindigkeitsvektor), zum Beispiel ein Winkel der Mittenlinie in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugaufbaus des Fahrzeugs 2 in Bezug auf eine Drehungstangenziallinienrichtung des Fahrzeugs 2. In einem Zustand, in welchem die Mittenlinie in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugaufbaus mit der Fahrzeugaufbaufortbewegungsrichtung, zum Beispiel, übereinstimmt, ist der Fahrzeugaufbauschräglaufwinkel β 0 [rad]. Der Fahrzeugaufbauschräglaufwinkel β wird zum Beispiel in Übereinstimmung mit einem Vorderraddrehwinkel δf, einem Hinterraddrehwinkel δr und dergleichen des Fahrzeugs 2 ermittelt. Die Lenkeinrichtung 6 kann den Fahrzeugaufbauschräglaufwinkel β des Fahrzeugs 2 durch Einstellen des Vorderraddrehwinkels δf und des Hinterraddrehwinkels δr einstellen.
  • Die ECU 7, die eine Steuereinrichtung ist, welche den Antrieb bzw. die Ansteuerung jeder Einheit des Fahrzeugs 2 steuert, beinhaltet eine elektronische Schaltung, von dem ein Hauptkörper ein gut bekannter Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM und einer Schnittstelle ist. Mit der ECU 7 sind verschiedenartige Sensoren zum Beispiel elektrisch verbunden, und es werden Erfassungsergebnissen entsprechende elektrische Signale zugeführt. Die ECU 7 führt ein gespeichertes Steuerprogramm auf der Grundlage verschiedenartiger Eingangssignale, die von den verschiedenartigen Sensoren, Detektoren und dergleichen zugeleitet werden, und verschiedenartigen Tabellen bzw. Kennfeldern aus, und gibt dadurch Ansteuersignale an jeweilige Einheiten des Fahrzeugs 2, wie beispielsweise die Antriebseinrichtung 4, die Bremseinrichtung 5 und die Lenkeinrichtung 6 aus, um die Ansteuerung derselben zu steuern.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels ist zum Beispiel mit einem Raddrehzahlsensor 11, einem Radzylinderdrucksensor 12, der Vorderteilerfassungseinrichtung 13 und dergleichen als die verschiedenartigen Sensoren und Detektoren versehen.
  • Insgesamt vier Raddrehzahlsensoren 11 sind für das linke Vorderrad 3FL, das rechte Vorderrad 3FR, das linke Hinterrad 3RL und das rechte Hinterrad 3RR bereitgestellt. Jeder Raddrehzahlsensor 11 erfasst eine Radgeschwindigkeit, die eine Drehzahl jedes des linken Vorderrads 3FL, des rechten Vorderrads 3FR, des linken Hinterrads 3RL und des rechten Hinterrads 3RR ist. Die ECU 7 kann die Fahrzeuggeschwindigkeit V, die die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs 2 ist, auf der Grundlage der Raddrehzahl jedes Rads 3, die von jedem Raddrehzahlsensor 11 zugeführt wird, berechnen.
  • Insgesamt vier Radzylinderdrucksensoren 12 sind für die Bremseinheiten 5a des linken Vorderrads 3FL, des rechten Vorderrads 3FR, des linken Hinterrads 3RL und des rechten Hinterrads 3RR bereitgestellt. Jeder Radzylinderdrucksensor 12 erfasst den Radzylinderdruck jeder Bremseinheit 5a des linken Vorderrads 3FL, des rechten Vorderrads 3FR, des linken Hinterrads 3RL und des rechten Hinterrads 3RR.
  • Die Vorderteilerfassungseinrichtung 13 erfasst eine Situation vor dem Fahrzeug 2 in der Fortbewegungsrichtung (der Richtung in der Vorwärtsbewegungsrichtung Y). Ein Millimeterwellenradar, ein Laser, Infrarotstrahlung und dergleichen verwendendes Radar, ein Nahbereichradar wie beispielsweise ein Ultrabreitband(UWB; Ultra Wide Band)-Radar, ein eine hörbare akustische Welle oder eine Ultraschallwelle verwendendes Sonar, eine Bilderkennungseinrichtung, welche die Situation vor dem Fahrzeug 2 in der Fortbewegungsrichtung durch Analysieren von Bilddaten, die durch Abbilden eines Bereichs vor dem Fahrzeug 2 in der Fortbewegungsrichtung mittels einer Abbildungseinrichtung wie beispielsweise eine CCD-Kamera und dergleichen erhalten werden, erfasst, können zum Beispiel als die Vorderteilerfassungseinrichtung 13 verwendet werden. Indessen kann ein Radar oder eine Kamera als die Vorderteilerfassungseinrichtung 13 verwendet werden. Die Vorderteilerfassungseinrichtung 13 kann zum Beispiel zumindest eines eines Vorhandenseins eines peripheren Objekts (ein Hindernis, ein vorausfahrendes Fahrzeug und dergleichen) vor dem Fahrzeug 2 in der Fortbewegungsrichtung, einer relativen physikalischen Größe, die eine relative positionelle Beziehung zwischen dem erfassten peripheren Objekt und dem Fahrzeug 2 angibt, einer Form einer Straße, auf welcher sich das Fahrzeug 2 fortbewegt, einer Fahrspur (Spur) und dergleichen als die Situation vor dem Fahrzeug 2 in der Fortbewegungsrichtung erfassen. In diesem Ausführungsbeispiel dient die Vorderteilerfassungseinrichtung 13 als eine Befahrbarregionerfassungseinrichtung, welche die befahrbare Region des Fahrzeugs 2 bzw. die von dem Fahrzeug 2 befahrbare Region erfasst. Hierin soll die auf der Grundlage von zum Beispiel Zielen, wie beispielsweise einer entlang der Straße aufgetragenen weißen Linie, einer Leitplanke und einem Reflektor, ermittelte befahrbare Region einen gewissen Bereich bedeuten, in welchem sich das sich fortbewegende Fahrzeug fortbewegen sollte, wobei der gewisse Bereich durch eine Kontinuität der vorstehend beschriebenen Ziele definiert wird. In der folgenden Beschreibung wird die Vorderteilerfassungseinrichtung 13 zuweilen als die Befahrbarregionerfassungseinrichtung bezeichnet.
  • Ein dem Lenkradlenkwinkel MA (Steuerwinkel) entsprechendes elektrisches Signal, erfasst durch einen Lenkradlenkwinkelsensor, wird von der VGRS-Einrichtung 9 an die ECU 7 zugeführt. Der Lenkradlenkwinkel MA ist ein Lenkwinkel des Lenkrads 9a (ein Rotationswinkel des Lenkrads 9a). Ein dem durch einen Vorderraddrehwinkelsensor erfassten Vorderraddrehwinkel δf entsprechendes elektrisches Signal wird von dem Lenktreiber 9d zu der ECU 7 zugeführt. Der Vorderraddrehwinkel δf ist der Drehwinkel des Vorderrads 3F (ein Rotationswinkel des Vorderrads 3F). Ähnlich dazu wird ein dem durch einen Hinterraddrehwinkelsensor erfasster Hinterraddrehwinkel δr entsprechendes elektrisches Signal von dem Lenktreiber 10a zu der ECU 7 zugeführt. Der Hinterraddrehwinkel δr ist der Drehwinkel des Hinterrads 3R (ein Rotationswinkel des Hinterrads 3R).
  • Die ECU 7 steuert die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10 in Übereinstimmung mit einer Fahrzeugaufbauschräglaufwinkeleigenschaft des Fahrzeugs 2, die im Voraus festgelegt wird, um das Vorderrad 3F und das Hinterrad 3R zu lenken, und ändert dadurch zum Beispiel den Vorderraddrehwinkel δf und den Hinterraddrehwinkel δr. Die ECU 7 berechnet eine Sollgierrate und einen Sollfahrzeugaufbauschräglaufwinkel auf der Grundlage zum Beispiel des Lenkradlenkwinkels MA, der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dergleichen. Die Sollgierrate und der Sollfahrzeugaufbauschräglaufwinkel, die die Sollgierrate und der Fahrzeugaufbauschräglaufwinkel β zur Zeit der Lenksteuerung der Vorderradlenkeinrichtung 9 und der Hinterradlenkeinrichtung 10 sind, sind zum Beispiel auf Werte zum Stabilisieren des Verhaltens des Fahrzeugs 2 festgelegt. Die ECU 7 berechnet eine Steuergröße des Vorderraddrehwinkels δf und eine Steuergröße des Hinterraddrehwinkels δr derart, dass die berechnete Sollgierrate der berechnete Sollfahrzeugaufbauschräglaufwinkel realisiert werden können. Die ECU 7 führt eine inverse Operation der Steuergrößen des Vorderraddrehwinkels δf und des Hinterraddrehwinkels δr ausgehend von der Sollgierrate und dem Sollfahrzeugaufbauschräglaufwinkel durch unter Verwendung zum Beispiel eines Fahrzeugbewegungsmodells des Fahrzeugs 2, das im Voraus in einer Speichereinheit gespeichert ist (das heißt sozusagen eines vorbestimmten Fahrzeugbewegungsmodells, das im Voraus festgelegt ist, um eine Fahrzeugantwort bzw. ein Ansprechen des Fahrzeugs auf das Lenkelement des Fahrers (das Lenkrad 9a) zu realisieren, wenn die Bewegungsbahnsteuerung nicht ausgeführt wird). Die ECU 7 gibt einen Steuerbefehl an die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10 auf der Grundlage der berechneten Steuergrößen des Vorderraddrehwinkels δf und des Hinterraddrehwinkels δr aus. Die ECU 7 führt eine Rückkopplungssteuerung eines tatsächlichen Vorderraddrehwinkels δf und Hinterraddrehwinkels δr, die durch den Vorderraddrehwinkelsensor des Lenktreibers 9d und den Hinterraddrehwinkelsensor des Lenktreibers 10a erfasst werden, durch und steuert die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10 derart, dass die tatsächliche Gierrate und der tatsächliche Fahrzeugaufbauschräglaufwinkel β zu der Sollgierrate und dem Sollfahrzeugaufbauschräglaufwinkel konvergieren. Infolge dessen kann sich das Fahrzeug 2 fortbewegen, während das Vorderrad 3F und das Hinterrad 3R in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Fahrzeugaufbauschräglaufwinkeleigenschaft durch die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10 gesteuert werden.
  • Die ECU 7 kann ferner eine automatische Fahrsteuerung durchführen zum Steuern des Fahrzeugs 2 dazu, ein automatisches Fahren durchzuführen. Die ECU 7 kann das Fahrzeug 2 auf zum Beispiel der Grundlage des Erfassungsergebnisses von der Vorderteilerfassungseinrichtung 13 zum Ausführen der automatischen Fahrsteuerung steuern. Die automatische Fahrsteuerung ist die Bewegungsbahnsteuerung zum Erzeugen der Sollbewegungsbahn auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses von der Vorderteilerfassungseinrichtung 13 und steuert zum Beispiel die Antriebseinrichtung 4, die Bremseinrichtung 5 und die Lenkeinrichtung 6 (die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10) als die Fortbewegungssteuereinrichtung auf der Grundlage der Sollfahrzeugverhaltensgröße für das Fahrzeug 2 dazu, sich entlang der Sollbewegungsbahn fortzubewegen. Die ECU 7 erzeugt die Sollbewegungsbahn, die eine Sollfortbewegungsbewegungsbahn des Fahrzeugs 2 innerhalb der befahrbaren Region ist, auf der Grundlage des Vorhandenseins des peripheren Objekts (des Hindernisses) vor dem Fahrzeug 2 in der Fortbewegungsrichtung, der relativen physikalischen Größe zwischen dem peripheren Objekt und dem Fahrzeug 2, der Form der Straße, auf welcher sich das Fahrzeug 2 fortbewegt, der Fahrspur, der Leitplanke und dergleichen, die durch die Vorderteilerfassungseinrichtung 13 erfasst werden. Die ECU 7 erzeugt die Sollbewegungsbahn des Fahrzeugs 2 zum Beispiel in Übereinstimmung mit der Fortbewegungsbewegungsbahn, welche es dem Fahrzeug 2, das ein eigenes Fahrzeug bzw. Eigenfahrzeug ist, erlaubt, sich innerhalb einer gegenwärtigen Fortbewegungsfahrspur fortzubewegen (Spurhalteunterstützung), der Fortbewegungsbewegungsbahn zum Vermeiden des Hindernisses vor dem Fahrzeug in der Fortbewegungsrichtung, der Fortbewegungsbewegungsbahn, die es dem Fahrzeug 2 erlaubt, dem vorausfahrenden Fahrzeug zu folgen, und dergleichen. Die ECU 7 steuert die Antriebseinrichtung 4, die Bremseinrichtung 5, die Lenkeinrichtung 6 (die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10) als die Fortbewegungssteuereinrichtung auf der Grundlage der Sollfahrzeugverhaltensgröße, die derart berechnet ist, dass sich das Fahrzeug 2 in der Fortbewegungsrichtung und mit der Haltung in Übereinstimmung mit der erzeugten Sollbewegungsbahn fortbewegt. In diesem Fall steuert die ECU 7 die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10 durch die Steuergröße des Vorderraddrehwinkels δf (zum Beispiel ein LKA-Vorderradkorrektursollwinkel θLK, ein VGRS-Normalsollwinkel θVG und dergleichen) und die Steuergröße des Hinterraddrehwinkels δr (zum Beispiel ein LKA-Hinterradkorrektursollwinkel θLKR und dergleichen) als die Sollfahrzeugverhaltensgrößen auf der Grundlage eines Index bezüglich der erzeugten Sollbewegungsbahn (zum Beispiel einer Solllateralposition Yref, eines Sollgierwinkels Ψref und dergleichen des Fahrzeugs 2 in Bezug auf die Sollbewegungsbahn) zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Lenkradlenkwinkel MA und der Fahrzeuggeschwindigkeit V, zum Beispiel. Infolge dessen kann sich das Fahrzeug 2 entlang der Sollbewegungsbahn fortbewegen, während das Vorderrad 3F und das Hinterrad 3R durch die Bewegungsbahnsteuerung über die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10 gelenkt werden.
  • Die ECU 7 kann darüber hinaus die automatische Fahrsteuerung wie beispielsweise eine Selbstfahrfortbewegung zum automatischen Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit V auf eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit, eine automatische Folgefortbewegung zum automatischen Nachverfolgen des vorausfahrenden Fahrzeugs mit einem gewissen Zwischenfahrzeugabstand, eine automatische Steuerung für Stop und Start des Fahrzeugs 2 in Übereinstimmung mit einem Aufleuchten von Verkehrsampeln und einer Position einer in der Fortbewegungsrichtung voraus liegenden Haltelinie und dergleichen durchführen, zum Beispiel. Indessen kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 optional die automatische Fahrsteuerung (Bewegungsbahnsteuerung) in Übereinstimmung mit einer Absicht des Fahrers bzw. einem Fahrerwunsch in Übereinstimmung mit einem Schaltvorgang durch den Fahrer über einen vorbestimmten Wahlschalter einschalten/ausschalten, zum Beispiel. Der Wahlschalter gibt Schaltinformation einschließlich Information zum Geben einer Anweisung zum Einschalten der automatischen Fahrsteuerung oder Information zum Geben einer Anweisung zum Ausschalten der automatischen Fahrsteuerung an die ECU 7 aus. Der Wahlschalter kann die Schaltinformation zum Umschalten einer Fortbewegungsbetriebsart (einer Normalbetriebsart, einer Sportbetriebsart oder dergleichen) des Fahrzeugs 2 zusätzlich zu der Schaltinformation zum Einschalten/Ausschalten der automatischen Fahrsteuerung an die ECU 7 ausgeben.
  • Hierin verringert das Fahrzeug 2, in welchem die Bewegungsbahnsteuerung durchgeführt wird, in erwünschter Weise eine störende Beeinflussung zwischen einem Lenkwunsch des Fahrers und der Bewegungsbahnsteuerung, und verbessert die Fahrzeugstabilität zur Zeit der Übersteuerung in einem Übersteuerungszustand, in welchem der Lenkvorgang des Fahrers während der Bewegungsbahnsteuerung durchgeführt wird.
  • Daher verbessert die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels das Steuerungsleistungsvermögen während der Bewegungsbahnsteuerung und ändert die Sollfahrzeugverhaltensgröße (zum Beispiel den LKA-Vorderradkorrektursollwinkel θLK, den VGRS-Normalsollwinkel θVG, den LKA-Hinterradkorrektursollwinkel θLKR und dergleichen), auf die zur Zeit der Fortbewegung entlang der Sollbewegungsbahn durch die Bewegungsbahnsteuerung Bezug genommen wird, in Übereinstimmung mit dem Lenkradlenkwinkel MA und der Fahrzeuggeschwindigkeit V, erfasst während der Bewegungsbahnsteuerung. Zum Beispiel ändert die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels die Sollfahrzeugverhaltensgröße, die zur Zeit der Fortbewegung entlang der Sollbewegungsbahn verwendet wird, derart, dass die Antwort bzw. das Ansprechen auf das Lenken des Fahrers zu der Antwort bzw. dem Ansprechen wird, die bzw. das äquivalent zu der Fahrzeugantwort ist, wenn die Bewegungsbahnsteuerung in einem Fall, in welchem der Fahrer des Fahrzeugs 2 übersteuert, nicht durchgeführt wird. Ferner wird in der Fahrzeugsteuereinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels dann, wenn der Fahrer des Fahrzeugs übersteuert, die folgende Durchführung der Bewegungsbahnsteuerung nicht umgeschaltet, wie bei der konventionellen Technologie, und wird ein Versatz zu dieser Zeit nicht zugelassen. Das heißt sozusagen, dass in der Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels auch dann, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 2 übersteuert, die Bewegungsbahnsteuerung auf die Sollbewegungsbahn, realisiert durch die geänderte Sollfahrzeugverhaltensgröße, fortgesetzt wird. In Übereinstimmung mit damit begrenzt die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels die Steuergröße der Bewegungsbahnsteuerung nicht wie in der konventionellen Technologie, so dass dies eine Übersteuerungseigenschaft gewährleisten kann, welche es erlaubt, dass die Lenkabsicht des Fahrers des Fahrzeugs 2 leicht reflektiert bzw. widergespiegelt wird, ohne die durch die Bewegungsbahnsteuerung realisierte Störungsunterdrückungsleistung zu opfern.
  • Im Einzelnen berechnet in diesem Ausführungsbeispiel die ECU 7 eine Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) und eine Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s) derart, dass die Fahrzeugantwort auf das Lenkelement des Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird (LKA-Zeit), zu einer vorbestimmten Fahrzeugantwort wird, auf der Grundlage eines Betriebszustands des Lenkelements des Fahrers (des Lenkrads 9a) (zum Beispiel des Lenkradlenkwinkels MA) und des Fahrzeugzustands des Fahrzeugs 2 (zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit V), wenn die Bewegungsbahnsteuerung durch die Fortbewegungssteuereinrichtung (die Antriebseinrichtung 4, die Bremseinrichtung 5, die Lenkeinrichtung 6 (die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10) und dergleichen) ausgeführt wird. In diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet die vorbestimmte Fahrzeugantwort zum Beispiel die Fahrzeugantwort, die dieselbe ist wie die der Nicht-LKA-Zeit, die Fahrzeugantwort mit einer höheren Verstärkung als diejenige der Nicht-LKA-Zeit (das heißt mit größerer Fahrzeugbewegung), die Fahrzeugantwort mit einer niedrigeren Verstärkung als diejenige der Nicht-LKA-Zeit (das heißt mit kleinerer Fahrzeugbewegung), die Fahrzeugantwort mit kleinerer Phasenverzögerung als diejenige der Nicht-LKA-Zeit (das heißt mit kleinerer Verzögerung der Fahrzeugbewegung) und dergleichen, ist aber nicht auf die Vorstehenden beschränkt.
  • Als ein Beispiel berechnet dann, wenn die vorbestimmte Fahrzeugantwort auf die Fahrzeugantwort festgelegt ist, die dieselbe ist wie diejenige der Nicht-LKA-Zeit, die ECU 7 die Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) und die Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s) derart, dass die Fahrzeugantwort auf das Lenkelement des Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird (LKA-Zeit), äquivalent zu der Fahrzeugantwort auf das Lenkelement des Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung nicht ausgeführt wird (Nicht-LKA-Zeit), wird, auf der Grundlage des Betriebszustands des Lenkelements des Fahrers (des Lenkrads 9a) (zum Beispiel des Lenkradlenkwinkels MA) und des Fahrzeugzustands des Fahrzeugs 2 (zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit V), wenn die Bewegungsbahnsteuerung durch die Fortbewegungssteuereinrichtung (die Antriebseinrichtung 4, die Bremseinrichtung 5, die Lenkeinrichtung 6 (die Vorderradlenkeinrichtung 9 und die Hinterradlenkeinrichtung 10) und dergleichen) ausgeführt wird.
  • Die ECU 7 korrigiert die Sollfahrzeugverhaltensgröße (zum Beispiel den LKA-Vorderradkorrektursollwinkel θLK, den VGRS-Normalsollwinkel θVG, den LKA-Hinterradkorrektursollwinkel θLKR und dergleichen) unter Verwendung einer korrigierten Solllateralposition Yref’ auf der Grundlage der berechneten Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) und eines korrigierten Sollgierwinkels Ψref’ auf der Grundlage der Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s).
  • Hierin kann die ECU 7 die Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s) relative zu der Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) kleiner machen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V des Fahrzeugs 2, die in dem Fahrzeugzustand enthalten ist, höher ist als im Vergleich zu einem Fall, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit V niedriger ist. Die ECU 7 kann darüber hinaus die Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s) relativ zu der Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) kleiner machen, wenn ein Kurvenradius R der befahrbaren Region, die durch die Befahrbarregionerfassungseinrichtung (Vorderteilerfassungseinrichtung 13) erfasst wird, größer ist als im Vergleich zu einem Fall, in welchem der Kurvenradius R der befahrbaren Region kleiner ist.
  • Indessen berechnet die ECU 7 die Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) und die Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s) unter Verwendung des Betriebszustands (zum Beispiel des Lenkradlenkwinkels MA) und des Fahrzeugzustands (zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit V), erfasst, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, und des im Voraus festgelegten Fahrzeugbewegungsmodells, um die Fahrzeugantwort auf das Lenkelement des Fahrers (das Lenkrad 9a) zu realisieren, wenn die Bewegungsbahnsteuerung nicht ausgeführt wird.
  • Eine Konfiguration der ECU 7 wird nachstehend im Einzelnen unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Konfiguration der ECU 7 der Fahrzeugsteuereinrichtung 1 darstellt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die ECU 7 grob mit einer Sollkorrekturgrößenberechnungseinheit 7a und einer Sollfahrzeugverhaltensgrößenkorrektureinheit 7d versehen.
  • Die Sollkorrekturgrößenberechnungseinheit 7a berechnet die Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s)und die Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s) auf der Grundlage des Betriebszustands zu dem Lenkelement des Fahrers (dem Lenkrad 9a) (zum Beispiel dem Lenkradlenkwinkel MA) und des Fahrzeugzustands des Fahrzeugs 2 (zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit V), wenn die Bewegungsbahnsteuerung durch die Fortbewegungssteuereinrichtung ausgeführt wird. Die Sollkorrekturgrößenberechnungseinheit 7a ist ferner mit einer Solllateralpositionänderungseinheit 7b und einer Sollgierwinkeländerungseinheit 7c versehen.
  • Die Solllateralpositionänderungseinheit 7b wird hierin im Einzelnen unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Solllateralpositionänderungseinheit 7b im Einzelnen darstellt, Wie in 3 dargestellt, ist die Solllateralpositionänderungseinheit 7b ferner mit einer Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1 und einem Addierer 7b-2 versehen.
  • Von diesen berechnet die Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1 die Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) unter Verwendung eines vorbestimmten Fahrzeugbewegungsmodells zum Berechnen der Solllateralpositionkorrekturgröße derart, dass die Fahrzeugantwort auf das Lenkelement des Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, zu der vorbestimmten Fahrzeugantwort auf der Grundlage zumindest des Lenkradlenkwinkels MA, der durch den Lenkradlenkwinkelsensor des Fahrzeugs 2 während der Bewegungsbahnsteuerung erfasst wird, und der Fahrzeuggeschwindigkeit V des Fahrzeugs 2, die auf der Grundlage der durch jeden Raddrehzahlsensor 11 während der Bewegungsbahnsteuerung erfassten Radgeschwindigkeit bzw. Raddrehzahl jedes Rads 3 berechnet wird, wird. In diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet das vorbestimmte Fahrzeugbewegungsmodell das eine, das in der Speichereinheit im Voraus gespeichert und im Voraus festgelegt ist, um die Fahrzeugantwort auf das Lenkelement des Fahrers (das Lenkrad 9a) zu realisieren, wenn die Bewegungsbahnsteuerung nicht ausgeführt wird. Das vorbestimmte Fahrzeugbewegungsmodell zum Berechnen der Solllateralpositionkorrekturgröße wird durch zum Beispiel die folgenden Gleichungen 1 bis 5 repräsentiert. In den folgenden Gleichungen repräsentieren Modellvariablen V und V2, die in Teilen von gepunkteten Linien eingeschlossen sind, Fahrzeuggeschwindigkeits-variable Elemente, die sich in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V ändern. Eine Modellvariable A repräsentiert einen Stabilitätsfaktor. Eine Vorderradseitenführungskraft Kf repräsentiert eine Hinterradseitenführungskraft. Eine Modellvariable Kr repräsentiert eine Hinterradseitenführungskraft. Eine Modellvariable m repräsentiert ein Fahrzeuggewicht. Eine Modellvariable l repräsentiert ein Fahrzeugträgheitsmoment.
    Figure DE112013006493T5_0002
  • Ferner wird jede in den vorstehend beschriebenen Gleichungen verwendete Modellvariable unter Bezugnahme auf 4 visuell dargestellt. 4 ist ein schematisches Diagramm mit Bezug zur Definition der Modellvariablen des Fahrzeugbewegungsmodells.
  • In 4 sind dann, wenn der Schwerpunkt G (angegeben durch einen schwarzen Kreis) des Fahrzeugs 2 konventionell auf einer axialen Linie, die Bodenpunkte der vorderen und hinteren Räder (angegeben durch weiße Kreise für sowohl die vorderen als auch die hinteren Räder) verbindet, angeben ist, ein Abstand zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt und der Vorderachse Lf und ein Abstand zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt und der Hinterachse Lr wie dargestellt. Ein Abstand zwischen der Vorderachse und der Hinterachse, das heißt sozusagen ein Achsstand bzw. Radstand L, ist als Lf + Lr repräsentiert. Ein Winkel zwischen der die Bodenpunkte der vorderen und hinteren Räder verbindenden axialen Linie (das heißt sozusagen eine Tangenziallinie in der Vorwärts-Rückwarts-Richtung des Fahrzeugs, die die Richtung des Fahrzeugaufbaus angibt) und einer Richtung, in welcher die Fahrzeuggeschwindigkeit V erzeugt wird (das heißt sozusagen eine durch einen Pfeil angegebene Geschwindigkeitsrichtung (eine Richtung der Fahrzeuggeschwindigkeit V) des Fahrzeugs 2) ist der Fahrzeugaufbauschräglaufwinkel β. Der Fahrzeugaufbauschräglaufwinkel β ist ein Winkel, der durch eine Drehung des Fahrzeugs 2 durch das Giermoment l erzeugt wird, das um den Schwerpunkt G durch eine Änderung in dem Steuerwinkel der vorderen und hinteren Räder erzeugt wird. Eine Drehrichtungsgeschwindigkeit des Schwerpunkt G ist eine Gierrate γ. Wenn die Änderung in dem Steuerwinkel an den vorderen und hinteren Rädern erzeugt wird, werden die Vorderradseitenführungskraft Kf und die Hinterradseitenführungskraft Kr an den vorderen bzw. hinteren Rädern erzeugt. Ein Winkel zwischen der Tangenziallinie der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs und einer Tangenziallinie der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Vorderrads 3F ist der Vorderradsteuerwinkel δf. Ähnlich dazu ist ein Winkel zwischen der Tangenziallinie der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs und einer Tangenziallinie der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Hinterrads 3R ist der Hinterradsteuerwinkel δr.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 ist das von der Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1 verwendete Fahrzeugbewegungsmodell nicht auf dasjenige beschränkt, das durch die vorstehend beschriebenen Gleichungen repräsentiert wird, sondern kann ein Modell sein, welches es erlaubt, die Lenkabsicht des Fahrers des Fahrzeugs 2 leicht widerzuspiegeln. Darüber hinaus kann in diesem Ausführungsbeispiel die Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1 auch die Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) unter Verwendung einer vorbestimmten Tabelle bzw. Kennlinie, Verstärkung und dergleichen, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V und den Lenkradlenkwinkel MA umschaltbar sind, anstelle des vorstehend beschriebenen Fahrzeugbewegungsmodells berechnen. Ferner kann die Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s), die durch die Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1 berechnet wird, auch mit einem Schutz und dergleichen, der auf der Fahrspur der Straße, auf welcher sich das Fahrzeug 2 fortbewegt, und einer Fahrzeugbreite basierend berechnet wird, bereitgestellt sein, um zu vermeiden, dass das Fahrzeug 2 aus der Spur gerät.
  • Darüber hinaus kann die Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1 auch eine Fahrzeugeigenschaft auf der Grundlage der Schaltinformation von dem Wahlschalter, welcher die Fortbewegungsbetriebsart des Fahrzeugs 2 umschaltet, umschalten. Zum Beispiel kann die Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1 eine Eigenschaft der Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) oder von Filtern (entsprechend den vorstehend beschriebenen Gleichungen 1 bis 5) in Übereinstimmung mit der Schaltinformation von dem Wahlschalter ändern. Hierin sind die Elemente, die sich in Übereinstimmung mit der Schaltinformation ändern, der Stabilitätsfaktor A, die Vorderradseitenführungskraft Kf, und die Hinterradseitenführungskraft Kr. In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels die Fahrzeugantwort zur Zeit der Übersteuerung auf die Normalbetriebsart, die Sportbetriebsart und dergleichen umschalten, durch Umschalten der Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) in Übereinstimmung mit der Schaltinformation von dem Wahlschalter.
  • Die Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1 kann darüber hinaus die Fahrzeugeigenschaft auf der Grundlage eines Kollisionswahrscheinlichkeitsermittlungsergebnisses von einer (nicht dargestellten) Kollisionserfassungseinrichtung umschalten, welche eine Kollision des Fahrzeugs 2 auf der Grundlage des sich vor dem Fahrzeug 2 in der Fortbewegungsrichtung befindenden Hindernisses und einer Umgebung vor demselben in der Fortbewegungsrichtung erfasst. Die Kollisionserfassungseinrichtung beinhaltet zum Beispiel die Vorderteilerfassungseinrichtung 13 und eine (nicht dargestellte) Navigationseinrichtung. Zum Beispiel kann die Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1 die Eigenschaft der Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) oder der Filter (entsprechend den vorstehend beschriebenen Gleichungen 1 bis 5) ändern, wenn auf der Grundlage des Kollisionsmöglichkeitsermittlungsergebnisses von der Kollisionserfassungseinrichtung ermittelt wird, dass das Fahrzeug 2 hoch wahrscheinlich kollidiert. Hierin sind die Elemente, die sich in Übereinstimmung mit dem Kollisionsmöglichkeitsermittlungsergebnis ändern, der Stabilitätsfaktor A, die Vorderradseitenführungskraft Kf, und die Hinterradseitenführungskraft Kr. In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels die Kollisionsvermeidungsleistung durch Umschalten der Eigenschaft der Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) auf diejenige, die in der Lage ist, die Kollision leicht zu vermeiden, verbessern.
  • Indessen wird in diesem Ausführungsbeispiel die Übersteuerung durch die in diesem technischen Gebiet gut bekannte Technologie auf der Grundlage verschiedener Informationselemente wie beispielsweise dem Steuerwinkel, einer Steuerwinkelgeschwindigkeit, der Höhe eines Drehmoments, einer Frequenz bzw. Häufigkeit und der Zeit ermittelt.
  • Der Addierer 7b-2 berechnet die korrigierte Solllateralposition Yref’ durch Ändern des Index bezüglich der Sollbewegungsbahn des Fahrzeugs 2, erzeugt in der befahrbaren Region, die durch die Befahrbarregionerfassungseinrichtung (die Vorderteilerfassungseinrichtung 13) erfasst wird (die Solllateralposition Yref des Fahrzeugs 2 in Bezug auf die Sollbewegungsbahn in 3), unter Verwendung der Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s), die durch die Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1 berechnet wurde, wie vorstehend beschrieben wurde. Die durch den Addierer 7b-2 berechnete korrigierte Solllateralposition Yref’ wird an einen Addierer/Subtrahierer 7e der Sollfahrzeugverhaltensgrößenkorrektureinheit 7d ausgegeben.
  • Die Sollgierwinkeländerungseinheit 7c wird hierin im Einzelnen unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Sollgierwinkeländerungseinheit 7c im Einzelnen darstellt. Wie in 5 dargestellt, is die Sollgierwinkeländerungseinheit 7c ferner mit einer Sollgierwinkelkorrekturgrößenberechnungseinheit 7c-1 und einem Addierer 7c-2 versehen.
  • Von diesen berechnet die Sollgierwinkelkorrekturgrößenberechnungseinheit 7c-1 die Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s) unter Verwendung eines vorbestimmten Fahrzeugbewegungsmodells zum Berechnen der Sollgierwinkelkorrekturgröße derart, dass die Fahrzeugantwort auf das Lenkelement des Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, zu der vorbestimmten Fahrzeugantwort wird, auf der Grundlage zumindest des Lenkradlenkwinkels MA, erfasst durch den Lenkradlenkwinkelsensor des Fahrzeugs 2 während der Bewegungsbahnsteuerung, und der Fahrzeuggeschwindigkeit V des Fahrzeugs 2, berechnet auf der Grundlage der durch jeden Raddrehzahlsensor 11 während der Bewegungsbahnsteuerung erfassten Raddrehzahl jedes Rads 3. In diesem Ausführungsbeispiel wird das vorbestimmte Fahrzeugbewegungsmodell zum Berechnen der Sollgierwinkelkorrekturgröße durch zum Beispiel die folgenden Gleichungen 6 bis 9 repräsentiert. In den folgenden Gleichungen repräsentieren die teilweise von gepunkteten Linien eingeschlossenen Modellvariablen V und V2 die Fahrzeuggeschwindigkeits-variablen Elemente, die sich in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V ändern. Die Beschreibung jeder Modellvariablen ist ähnlich zu der Beschreibung der vorstehend beschriebenen Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1, so dass diese nicht wiederholt wird.
    Figure DE112013006493T5_0003
  • Das von der Sollgierwinkelkorrekturgrößenberechnungseinheit 7c-1 ist nicht auf dasjenige beschränkt, das durch die vorstehend beschriebenen Gleichungen repräsentiert wird, und kann ein Modell sein, welches es erlaubt, die Lenkabsicht des Fahrers des Fahrzeugs 2 leicht widerzuspiegeln, wie in dem Fall des Fahrzeugbewegungsmodells, das von der Solllateralpositionkorrekturgrößenberechnungseinheit 7b-1 verwendet wird. Darüber hinaus kann in diesem Ausführungsbeispiel die Sollgierwinkelkorrekturgrößenberechnungseinheit 7c-1 auch die Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s) unter Verwendung einer vorbestimmten Tabelle bzw. Kennlinie, Verstärkung und dergleichen, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V und den Lenkradlenkwinkel MA umschaltbar sind, anstelle des vorstehend beschriebenen Fahrzeugbewegungsmodells berechnen. Ferner kann die Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s), die durch die Sollgierwinkelkorrekturgrößenberechnungseinheit 7c-1 berechnet wird, auch mit einem Schutz und dergleichen, der auf der Fahrspur der Straße, auf welcher sich das Fahrzeug 2 fortbewegt, und einer Fahrzeugbreite basierend berechnet wird, bereitgestellt sein, um zu vermeiden, dass das Fahrzeug 2 aus der Spur gerät.
  • Darüber hinaus kann die Sollgierwinkelkorrekturgrößenberechnungseinheit 7c-1 auch die Fahrzeugeigenschaft auf der Grundlage der Schaltinformation von dem Wahlschalter, welcher die Fortbewegungsbetriebsart des Fahrzeugs 2 umschaltet, umschalten. Zum Beispiel kann die Sollgierwinkelkorrekturgrößenberechnungseinheit 7c-1 eine Eigenschaft der Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s) oder von Filtern (entsprechend den vorstehend beschriebenen Gleichungen 6 bis 9) in Übereinstimmung mit der Schaltinformation von dem Wahlschalter ändern. Hierin sind die Elemente, die sich in Übereinstimmung mit der Schaltinformation ändern, der Stabilitätsfaktor A, die Vorderradseitenführungskraft Kf, und die Hinterradseitenführungskraft Kr. In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels die Fahrzeugantwort zur Zeit der Übersteuerung auf die Normalbetriebsart, die Sportbetriebsart und dergleichen umschalten, durch Umschalten der Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s) in Übereinstimmung mit der Schaltinformation von dem Wahlschalter.
  • Die Sollgierwinkelkorrekturgrößenberechnungseinheit 7c-1 kann darüber hinaus die Fahrzeugeigenschaft auf der Grundlage eines Kollisionswahrscheinlichkeitsermittlungsergebnisses von der Kollisionserfassungseinrichtung umschalten, welche die Kollision des Fahrzeugs 2 auf der Grundlage des sich vor dem Fahrzeug 2 in der Fortbewegungsrichtung befindenden Hindernisses und einer Umgebung vor demselben in der Fortbewegungsrichtung erfasst. Zum Beispiel kann die Sollgierwinkelkorrekturgrößenberechnungseinheit 7c-1 die Eigenschaft der Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s) oder der Filter (entsprechend den vorstehend beschriebenen Gleichungen 6 bis 9) ändern, wenn auf der Grundlage des Kollisionsmöglichkeitsermittlungsergebnisses von der Kollisionserfassungseinrichtung ermittelt wird, dass das Fahrzeug 2 hoch wahrscheinlich kollidiert. Hierin sind die Elemente, die sich in Übereinstimmung mit dem Kollisionsmöglichkeitsermittlungsergebnis ändern, der Stabilitätsfaktor A, die Vorderradseitenführungskraft Kf, und die Hinterradseitenführungskraft Kr. In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung 1 dieses Ausführungsbeispiels die Kollisionsvermeidungsleistung durch Umschalten der Eigenschaft der Solllateralpositionkorrekturgröße Gϕref(s) auf diejenige, die in der Lage ist, die Kollision leicht zu vermeiden, verbessern.
  • Der Addierer 7c-2 berechnet den korrigierten Sollgierwinkel Ψref’ durch Ändern des Index bezüglich der Sollbewegungsbahn des Fahrzeugs 2, erzeugt in der befahrbaren Region, die durch die Befahrbarregionerfassungseinrichtung (die Vorderteilerfassungseinrichtung 13) erfasst wird (den Sollgierwinkel Ψref des Fahrzeugs 2 in Bezug auf die Sollbewegungsbahn in 5), unter Verwendung der Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s), die durch die Sollgierwinkelkorrekturgrößenberechnungseinheit 7c-1 berechnet wurde, wie vorstehend beschrieben wurde. Der durch den Addierer 7c-2 berechnete korrigierte Sollgierwinkel Ψref’ wird an einen Addierer/Subtrahierer 7j der Sollfahrzeugverhaltensgrößenkorrektureinheit 7d ausgegeben.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 wird die Sollfahrzeugverhaltenskorrektureinheit 7d der ECU 7 fortgesetzt beschrieben. Die Sollfahrzeugverhaltenskorrektureinheit 7d korrigiert die Sollfahrzeugverhaltensgröße (zum Beispiel den LKA-Vorderradkorrektursollwinkel θLK, den VGRS-Normalsollwinkel θVG, den LKA-Hinterradkorrektursollwinkel θLKR und dergleichen) unter Verwendung der korrigierten Solllateralposition Yref’ und des korrigierten Sollgierwinkels Ψref’ auf der Grundlage der Solllateralpositionkorrekturgröße Gyref(s) bzw. der Sollgierwinkelkorrekturgröße Gϕref(s), berechnet durch die Sollkorrekturgrößenberechnungseinheit 7a.
  • Hierin ist die Sollfahrzeugverhaltensgrößenkorrektureinheit 7d ferner mit dem Addierer/Subtrahierer 7e, einem Addierer 7f, einer LKA-Vorderradgrundsollwinkelartihmetikeinheit bzw. -recheneinheit 7g, einer Einstellverstärkungarithmetikeinheit 7h, einer LKA-Vorderradkorrekturwinkelarithmetikeinheit 7i, dem Addierer/Subtrahierer 7j, einem Addierer 7k, einer LKA-Hinterradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7m, einer LKA-Hinterradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7n, einem Eingang 7p für eine VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit, der VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7r, einem Addierer 7s und einem Addierer 7t versehen.
  • Von diesen berechnet der Addierer/Subtrahierer 7e eine Seiten- bzw. Lateralabweichung ΔY, die eine Abweichung zwischen der korrigierten Solllateralposition Yref’, berechnet durch die Solllateralpositionänderungseinheit 7b, und einer tatsächlich in dem sich fortbewegenden Fahrzeug 2 erfassten Fahrzeuglateralposition Yt ist. Der Addierer/Subtrahierer 7e multipliziert eine Verstärkung bzw. einen Gewinn KYf mit der berechneten Lateralabweichung ΔY und gibt das Ergebnis an den Addierer 7f aus. Der Addierer/Subtrahierer 7e multipliziert eine Verstärkung bzw. einen Gewinn KYr mit der berechneten Lateralabweichung ΔY und gibt das Ergebnis an den Addierer 7k aus.
  • Der Addierer 7f berechnet eine Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG, die erforderlich ist, um es dem Fahrzeug 2 zu erlauben, der Sollbewegungsbahn nachzufolgen, auf der Grundlage eines Werts, der durch Multiplizieren einer Verstärkung KRf mit dem Kurvenradius R der Sollbewegungsbahn erhalten wird, eines Werts, der durch Multiplizieren der Verstärkung KYf mit der von dem Addierer/Subtrahierer 7e ausgegebenen Lateralabweichung ΔY erhalten wird, und eines Werts, der durch Multiplizieren einer Verstärkung KΨf mit einer von dem noch zu beschreibenden Addierer/Subtrahierer ausgegebenen Gierabweichung ΔΨ erhalten wird. Hierin kann der Addierer 7f die Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG in Übereinstimmung mit existierenden verschiedenen Algorithmen oder arithmetischen Ausdrücken berechnen. Alternativ kann der Addierer 7f die Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG durch geeignetes Auswählen eines entsprechenden Werts aus einer Vorderradsolllateralbeschleunigungstabelle berechnen, in welcher der vorstehend beschriebene Kurvenradius R, die Lateralabweichung ΔY und die Gierabweichung ΔΨ Parameter sind, die im Voraus in einer Speichereinrichtung wie beispielsweise einem ROM bzw. Festwertspeicher gespeichert sind. Der Addierer 7f gibt die berechnete Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG an die LKA-Vorderradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7g aus.
  • Die LKA-Vorderradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7g berechnet den LKA-Vorderradgrundsollwinkel θLKB auf der Grundlage der von dem Addierer 7f ausgegebenen Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG. Die LKA-Vorderradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7g gibt den berechneten LKA-Vorderradgrundsollwinkel θLKB an die LKA-Vorderradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7i aus.
  • Hierin wird eine Beziehung zwischen der Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG und dem LKA-Vorderradgrundsollwinkel θLKB unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. 6 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen der Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG und dem LKA-Vorderradgrundsollwinkel θLKB darstellt.
  • In 6 ist der LKA-Vorderradgrundsollwinkel θLKB entlang einer Ordinatenachse repräsentiert bzw. aufgetragen, und ist die Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG entlang einer Abszissenachse repräsentiert bzw. aufgetragen. Hierin ist die Vorderradsolllateralbeschleunigung nach links bzw. linksseitig des Fahrzeugs in einer Region auf einer linken Seite einer Ursprungslinie angegeben, auf welcher die Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG = 0 ist, und ist die Vorderradsolllateralbeschleunigung nach rechts bzw. rechtsseitig des Fahrzeugs auf dazu ähnliche Weise in einer Region auf einer rechten Seite angegeben. Der Steuerwinkel nach rechts des Fahrzeugs ist in einer Region auf einer oberen Seite bzw. oberseitig einer Ursprungslinie angegeben, auf welcher der LKA-Vorderradgrundsollwinkel θLKB = 0 ist, und der Steuerwinkel nach links des Fahrzeugs ist in dazu ähnlicher Weise in einer Region auf einer unteren Seite bzw. unterseitig angegeben. Daher hat der LKA-Vorderradgrundsollwinkel θLKB eine in Bezug auf die Ursprungslinie symmetrische Eigenschaft. Der LKA-Vorderradgrundsollwinkel θLKB hat die Eigenschaft, dass ein absoluter Wert desselben in Bezug auf die Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG mit Ausnahme einer Totzone in der Nähe eines Bereichs, in welchem die Vorderradsolllateralbeschleunigung GYTG = 0 ist, linear ansteigt.
  • In 6 sind die Eigenschaften des LKA-Vorderradgrundsollwinkels θLKB in Bezug auf die drei Fahrzeuggeschwindigkeiten V von V1, V2 (V2 > V1) und V3 (V3 > V2) jeweils durch eine gestrichelte Linie, eine gebrochene Linie und eine durchgezogene Linie angegeben. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, ist der LKA-Vorderradgrundsollwinkel θLKB so festgelegt, dass er bei höherer Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner ist. Dies ist deshalb so, weil ein Grad erzeugter Lateralbeschleunigung in Bezug auf den Steuerwinkel größer wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V höher ist bzw. wird.
  • Indessen ist eine LKA-Vorderradgrundsollwinkeltabelle, die durch Digitalisieren der in 6 dargestellten Beziehung erhalten wird, im Voraus in der Speichereinrichtung wie beispielsweise dem ROM der ECU 7 gespeichert, und wählt die LKA-Vorderradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7g einen entsprechenden Wert aus der LKA-Vorderradgrundsollwinkeltabelle aus.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 wird jede Einheit der Sollfahrzeugverhaltensgrößenkorrektureinheit 7d fortgesetzt beschrieben. Die Einstellverstärkungsarithmetikeinheit 7h berechnet eine Einstellverstärkung K2 auf der Grundlage des Kurvenradius R der Sollbewegungsbahn. Die Einstellverstärkungsarithmetikeinheit 7h gibt die berechnete Einstellverstärkung K2 an die LKA-Vorderradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7i und die LKA-Hinterradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7n aus.
  • Hierin wird eine Beziehung zwischen dem Kurvenradius R und der Einstellverstärkung K2 unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. 7 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Kurvenradius R und der Einstellverstärkung K2 darstellt.
  • In 7 ist die Einstellverstärkung K2 entlang einer Ordinatenachse repräsentiert bzw. aufgetragen, und ist ein Absolutwert des Kurvenradius R der Sollbewegungsbahn entlang einer Abszissenachse repräsentiert bzw. aufgetragen. Daher krümmt sich die Sollbewegungsbahn scharf (das heißt sozusagen, dass eine Kurve schärfer ist), wenn sie in der Zeichnung näher an einer linken Seite ist. Wie dargestellt, ist die Einstellverstärkung K2 in einer Region kleiner als eins festgelegt; diese ist so festgelegt, dass sie kleiner ist, wenn der Kurvenradius R größer ist (das heißt sozusagen, wenn die Kurve schärfer ist). Dies ist deshalb so, weil eine Toleranz der Lenkung des Lenkrads 9a größer ist, wenn eine Krümmung der Kurve entsprechend dem Kurvenradius R größer ist (der Fahrer fühlt kein Empfinden von Unbehagen).
  • Indessen ist eine Einstellverstärkungstabelle bzw. -Kennlinie, die durch Digitalisieren der in 7 dargestellten Beziehung erhalten wurde, im Voraus in der Speichereinrichtung wie beispielsweise dem ROM der ECU 7 gespeichert, und wählt die Einstellverstärkungsarithmetikeinheit 7h einen entsprechenden Wert aus der Einstellverstärkungstabelle aus.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 wird jede Einheit der Sollfahrzeugverhaltensgrößenkorrektureinheit 7d fortgesetzt beschrieben. Die LKA-Vorderradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7i berechnet den LKA-Vorderradkorrektursollwinkel θLK in Übereinstimmung mit einem LKA-Voderradkorrektursollwinkelarithmetikausdruck “θLK = K2 × θLKB” auf der Grundlage des LKA-Vorderradgrundsollwinkels θLKB, der von der LKA-Vorderradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7g ausgegeben wird, und der Einstellverstärkung K2, die von der Einstellverstärkungsarithmetikeinheit 7h ausgegeben wird. Wenn der LKA-Vorderradkorrektursollwinkel θLK berechnet ist, speichert die ECU 7 den berechneten LKA-Vorderradkorrektursollwinkel θLK in der Speichereinrichtung wie beispielsweise dem RAM und einem Flashspeicher. Die LKA-Vorderradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7i gibt den berechneten LKA-Vorderradkorrektursollwinkel θLK an den Eingang für die VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7p und den Addierer 7s aus.
  • Der Addierer/Subtrahierer 7j berechnet die Gierabweichung ΔΨ, die die Abweichung zwischen dem korrigierten Sollgierwinkel Ψref’, der durch die Sollgierwinkeländerungseinheit 7c berechnet wird, und einem Fahrzeuggierwinkel Ψt, der tatsächlich in dem sich fortbewegenden Fahrzeug 2 erfasst wird, ist. Der Addierer/Subtrahierer 7j multipliziert die Verstärkung KΨf mit der berechneten Gierabweichung ΔΨ und gibt dasselbe an den Addierer 7f aus. Der Addierer/Subtrahierer 7j multipliziert die Verstärkung KΨr mit der berechneten Gierabweichung ΔΨ und gibt dasselbe an den Addierer 7k aus.
  • Der Addierer 7k berechnet die Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr, die erforderlich ist, um es dem Fahrzeug 2 zu erlauben, der Sollbewegungsbahn zu folgen, auf der Grundlage eines Werts, der erhalten wird durch Multiplizieren einer Verstärkung KRr mit dem Kurvenradius R der Sollbewegungsbahn vor dem Fahrzeug 2, erfasst durch die Vorderteilerfassungseinrichtung 13 (Befahrbarregionerfassungseinrichtung), eines Werts, der erhalten wird durch Multiplizieren der Verstärkung KYr mit der Lateralabweichung ΔY, die von dem Addierer/Subtrahierer 7e ausgegeben wird, und eines Werts, der erhalten wird durch Multiplizieren der Verstärkung KΨf mit der Gierabweichung ΔΨ, die von dem Addierer/Subtrahierer 7j ausgegeben wird. Hierin kann der Addierer 7k die Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr in Übereinstimmung mit den existierenden verschiedenen Algorithmen oder arithmetischen Ausdrücken berechnen. Alternativ kann der Addierer 7k die Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr durch geeignetes Auswählen eines entsprechenden Werts aus einer Hinterradsolllateralbeschleunigungstabelle berechnen, in welcher der vorstehend beschriebene Kurvenradius R, die Lateralabweichung ΔY, und die Gierabweichung ΔΨ die Parameter sind, die in der Speichereinrichtung wie beispielsweise dem ROM im Voraus gespeichert sind. Der Addierer 7k gibt die berechnete Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr an die LKA-Hinterradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7m aus.
  • Die LKA-Hinterradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7m berechnet einen LKA-Hinterradgrundsollwinkel θLKBR auf der Grundlage der Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr, die von dem Addierer 7k ausgegeben wird. Die LKA-Hinterradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7m gibt den berechneten LKA-Hinterradgrundsollwinkel θLKBR an die LKA-Hinterradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7n aus.
  • Hierin wird eine Beziehung zwischen der Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr und dem LKA-Hinterradgrundsollwinkel θLKBR unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. 8 ist eine Darstellung, die die Beziehung zwischen der Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr und dem LKA-Hinterradgrundsollwinkel θLKBR darstellt.
  • In 8 ist der LKA-Hinterradgrundsollwinkel θLKBR entlang einer Ordinatenachse repräsentiert bzw. aufgetragen, und ist die Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr entlang einer Abszissenachse repräsentiert bzw. aufgetragen. Hierin ist die Hinterradsolllateralbeschleunigung nach links bzw. linksseitig des Fahrzeugs in einer Region auf einer linken Seite einer Ursprungslinie angegeben, auf welcher die Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr = 0 ist, und ist die Hinterradsolllateralbeschleunigung nach rechts bzw. rechtsseitig des Fahrzeugs auf dazu ähnliche Weise in einer Region auf einer rechten Seite angegeben. Der Steuerwinkel nach rechts des Fahrzeugs ist in einer Region auf einer oberen Seite bzw. oberseitig einer Ursprungslinie angegeben, auf welcher der LKA-Hinterradgrundsollwinkel θLKBR = 0 ist, und der Steuerwinkel nach links des Fahrzeugs ist in dazu ähnlicher Weise in einer Region auf einer unteren Seite bzw. unterseitig angegeben. Daher hat der LKA-Hinterradgrundsollwinkel θLKBR eine in Bezug auf die Ursprungslinie symmetrische Eigenschaft. Der LKA-Hinterradgrundsollwinkel θLKBR hat die Eigenschaft, dass ein absoluter Wert desselben in Bezug auf die Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr mit Ausnahme einer Totzone in der Nähe eines Bereichs, in welchem die Hinterradsolllateralbeschleunigung GYTGr = 0 ist, linear ansteigt.
  • In 8 sind die Eigenschaften des LKA-Hinterradgrundsollwinkels θLKBR in Bezug auf die drei Fahrzeuggeschwindigkeiten V von V1, V2 (V2 > V1) und V3 (V3 > V2) jeweils durch eine gestrichelte Linie, eine gebrochene Linie und eine durchgezogene Linie angegeben. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, ist der LKA-Hinterradgrundsollwinkel θLKBR so festgelegt, dass er bei höherer Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner ist. Dies ist deshalb so, weil ein Grad der erzeugten Lateralbeschleunigung in Bezug auf den Steuerwinkel größer wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V höher ist bzw. wird.
  • Indessen ist eine LKA-Hinterradgrundsollwinkeltabelle, die durch Digitalisieren der in 8 dargestellten Beziehung erhalten wird, im Voraus in der Speichereinrichtung wie beispielsweise dem ROM der ECU 7 gespeichert, und wählt die LKA-Hinterradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7m einen entsprechenden Wert aus der LKA-Hinterradgrundsollwinkeltabelle aus.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 wird jede Einheit der Sollfahrzeugverhaltensgrößenkorrektureinheit 7d fortgesetzt beschrieben. Die LKA-Hinterradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7n berechnet den LKA-Hinterradkorrektursollwinkel θLKR in Übereinstimmung mit einem LKA-Hinterradkorrektursollwinkelarithmetikausdruck “θLKR = K2 × θLKBR” auf der Grundlage des LKA-Hinterradgrundsollwinkels θLKBR, der von der LKA-Hinterradgrundsollwinkelartithmetikeinheit 7m ausgegeben wird, und der Einstellverstärkung K2, die von der Einstellverstärkungsarithmetikeinheit 7h ausgegeben wird. Wenn der LKA-Hinterradkorrektursollwinkel θLKR berechnet ist, speichert die ECU 7 den berechneten LKA-Hinterradkorrektursollwinkel θLKR in der Speichereinrichtung wie beispielsweise dem RAM und dem Flashspeicher. Die LKA-Hinterradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7n gibt den berechneten LKA-Hinterradkorrektursollwinkel θLKR an die Fortbewegungssteuereinrichtung als die Sollfahrzeugverhaltensgröße aus.
  • Der Eingang für die VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7p berechnet eine Eingabe bzw. einen Eingangswert für einen VGRS-Normalsollwinkel θinput auf der Grundlage des Betriebszustands zu dem Lenkelement des Fahrers (dem Lenkrad 9a) (zum Beispiel dem Lenkradlenkwinkel MA) und des LKA-Vorderradkorrektursollwinkels θLK, der von der LKA-Vorderradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7i ausgegeben wird, wenn die Bewegungsbahnsteuerung durch die Fortbewegungssteuereinrichtung ausgeführt wird. Der Eingang für die VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7p gibt den berechneten Eingangswert für den VGRS-Normalsollwinkel θinput an die VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7r aus.
  • Im Einzelnen ermittelt der Eingang für die VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7p, ob als ein Ergebnis der Betätigung eines Auswahlschalters zum Aktivieren der LKA-Steuerung, der im Voraus in einem Fahrzeuginneren des Fahrzeugs 2 installiert ist, durch den Fahrer eine LKA-Betriebsart ausgewählt ist und dergleichen. Hierin wird ein Referenzlenkradwinkel während LKA θMARef auf der Grundlage dessen erhalten, ob die LKA-Betriebsart ausgewählt ist. Zum Beispiel berechnet dann, wenn die LKA-Betriebsart ausgewählt ist, der Eingang für die VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7p den Referenzlenkradwinkel während LKA θMARef in Übereinstimmung mit einem Referenzlenkradwinkel während LKA-Arithmetikausdruck “θMARef = θLKB – θLK” auf der Grundlage des LKA-Vorderradgrundsollwinkels θLKB, der von der LKA-Vorderradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7g berechnet wird, und des LKA-Vorderradkorrektursollwinkels θLK, der von der LKA-Vorderradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7i ausgegeben wird. Andererseits berechnet dann, wenn die LKA-Betriebsart nicht ausgewählt ist, der Eingang für die VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7p den Referenzlenkradwinkel während LKA θMARef in Übereinstimmung mit einem Referenzlenkradwinkel während Nicht-LKA-Arithmetikausdruck “θMARef = 0”. Der Eingang für die VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7p berechnet den Eingang für VGRS-Normalsollwinkel θinput in Übereinstimmung mit einem Eingang für VGRS-Normalsollwinkel-Arithmetikausdruck “θinput = MA – θMARef” auf der Grundlage des Referenzlenkradwinkels während LKA θMARef, der in dieser Weise berechnet ist, und dem Lenkradlenkwinkel MA, der ein Rotationswinkel einer oberen Lenkwelle ist.
  • Die VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7r berechnet den VGRS-Grundsollwinkel θVG, der ein Grundwert eines relativen Rotationswinkels ist, einer unteren Lenkwelle in Bezug auf den Lenkradlenkwinkel MA, der der Rotationswinkel der oberen Lenkwelle ist, in Übereinstimmung mit einem VGRS-Normalsollwinkel-Arithmetikausdruck “θVG = K1 × θinput” auf der Grundlage des Eingangswerts für den VGRS-Normalsollwinkel θinput, der von der Eingang für eine VGRS-Normalsollwinkel-Arithmetikeinheit 7p ausgegeben wird. Die VGRS-Normalsollwinkel-Arithmetikeinheit 7r gibt den berechneten VGRS-Grundsollwinkel θVG an den Addierer 7s aus.
  • In dem vorstehend beschriebenen VGRS-Normalsollwinkel-Arithmetikausdruck repräsentiert K1 ein Lenkübersetzungsverhältnis, das den Rotationswinkel der unteren Lenkwelle in Bezug auf den Lenkradlenkwinkel MA definiert, und ist ein Wert, der sich in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V ändert. Hierin wird eine Beziehung zwischen dem Lenkübersetzungsverhältnis K1 und der Fahrzeuggeschwindigkeit V unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. 9 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Lenkübersetzungsverhältnis K1 und der Fahrzeuggeschwindigkeit V darstellt.
  • Wie in 9 dargestellt, ist das Lenkübersetzungsverhältnis K1 in allen Geschwindigkeitsbereichen kleiner ist, wenn die LKA-Betriebsart ausgewählt ist, im Vergleich zu einem Fall, in welchem die LKA-Betriebsart nicht ausgewählt ist. Dies ist deshalb so, weil die Sollbewegungsbahn in der LKA-Betriebsart automatisch nachverfolgt wird, so dass eine Beschädigung der Fortbewegungsstabilität des Fahrzeugs 2 durch eine Wirkung einer durch den Lenkvorgang des Fahrers und dergleichen verursachten Störung wirksam unterdrückt wird. Das heißt sozusagen, dass in der LKA-Betriebsart eine Änderung in dem VGRS-Grundsollwinkel θVG durch eine Änderung in dem Eingangswert für den VGRS-Normalsollwinkel θinput kleiner ist im Vergleich zu derjenigen in einer Nicht-LKA-Betriebsart, so dass ein stabiles automatisches Folgen realisiert werden kann.
  • Das Lenkübersetzungsverhältnis K1 in dem vorstehend beschriebenen VGRS-Normalsollwinkel-Arithmetikausdruck erreicht 0 bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit Vth in einem mittleren Geschwindigkeitsbereich (das heißt sozusagen, ein rotationales Verhältnis zwischen der oberen Lenkwelle und der unteren Lenkwelle ist 1:1), und es ist größer als 0 bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als Vth und kleiner als 0 bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit höher als diese in der LKA-Betriebsart. In dem Fall der Nicht-LKA-Betriebsart erreicht K1 bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit V'th höher als die Fahrzeuggeschwindigkeit Vth in dem mittleren Geschwindigkeitsbereich 0, dieses ist größer als 0 bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als V'th und kleiner als 0 bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit höher als dieses. Das heißt sozusagen, K1 ist derart konfiguriert, dass ein größerer Steuerwinkel mit einem kleinen Lenkwinkel erhalten werden kann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist, unabhängig davon, ob die Betriebsart die LKA-Betriebsart ist. Dies ist deshalb so, weil die Quer- bzw. Lateralbeschleunigung in Bezug auf den Steuerwinkel größer ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 wird jede Einheit der Sollfahrzeugverhaltensgrößenkorrektureinheit 7d fortgesetzt beschrieben. Der Addierer 7s gibt einen Wert, der durch Addieren des LKA-Vorderradkorrektursollwinkels θLK, der von der LKA-Vorderradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7i ausgegeben wird, zu dem VGRS-Grundsollwinkel θVG, der von der VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7r ausgegeben wird, erhalten wird, an den Addierer 7t aus.
  • Der Addierer 7t gibt einen Wert, der durch Addieren des Betriebszustands des Lenkelements des Fahrers (des Lenkrads 9a) (zum Beispiel den Lenkradlenkwinkel MA) zu dem Wert, der durch Addieren des LKA-Vorderradkorrektursollwinkels θLK zu dem VGRS-Grundsollwinkel θVG, der von dem Addierer 7s ausgegeben wird, erhalten wird, an die Fortbewegungssteuereinrichtung als die Sollfahrzeugverhaltensgröße aus, wenn die Bewegungsbahnsteuerung von der Fortbewegungssteuereinrichtung ausgeführt wird.
  • Die Fortbewegungssteuereinrichtung steuert das Fahrzeug 2 dazu, die Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage des Sollfahrzeugverhaltens auszuführen, das durch die Sollfahrzeugverhaltensgrößenkorrektureinheit 7d in dieser Weise korrigiert ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, korrigiert die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Sollfahrzeugverhaltensgröße zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn auf der Grundlage der Korrekturgröße der Solllateralposition (Solllateralbewegungsbahn) und der Korrekturgröße des Sollgierwinkels, berechnet aus einer Lenkbedingung bzw. einem Lenkzustand des Fahrers (des Lenkradlenkwinkels), und des Fahrzeugzustands (zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit), wenn die Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage einer Fahrzeugperipheriebedingung und dergleichen durchgeführt wird. Das heißt sozusagen, dass die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Sollfahrzeugverhaltensgröße zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn in Übereinstimmung mit der Lenkbedingung des Fahrers und der Fahrzeuggeschwindigkeit derart ändert, dass die Bewegung des Fahrzeugs in Bezug auf den Lenkradlenkwinkel zu der im Voraus festgelegten Fahrzeugantwort wird (in diesem Ausführungsbeispiel der Fahrzeugantwort auf das Lenkelement des Fahrers, wenn die Bewegungsbahnsteuerung nicht ausgeführt wird). In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels das Fahrzeug derart bewegen, dass die Absicht des Fahrers durch geeignetes Ändern der Sollfahrzeugverhaltensgröße zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn reflektiert bzw. widergespiegelt wird, so dass dies die Übersteuerungseigenschaft gewährleisten kann. Da die Übersteuerungseigenschaft gewährleistet werden kann, wird es möglich, das Leistungsvermögen der Bewegungsbahnsteuerung zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn zu verbessern, und ebenfalls eine durch die Bewegungsbahnsteuerung herbeigeführte Stabilität gegenüber Störungen zu verbessern. In dieser Weise kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels das Gefühl von Unbehagen unterdrücken, das von dem Fahrer empfunden wird, und das Störungsunterdrückungsleistungsvermögen durch Korrigieren der Sollbewegungsbahn ausgehend von der Solllateralposition und dem Sollgierwinkel verbessern.
  • Im Einzelnen berechnet die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Solllateralposition in Übereinstimmung mit den Filtern (zum Beispiel den vorstehend beschriebenen Gleichungen 1 bis 5) mit Koeffizienten, die sich in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit und zumindest einem des Steuerwinkels, der Steuerwinkelgeschwindigkeit und der Steuerwinkelbeschleunigung bzw. dem Steuerwinkel, der Steuerwinkelgeschwindigkeit und/oder der Steuerwinkelbeschleunigung ändern, wenn die Sollfahrzeugverhaltensgröße zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn korrigiert wird. In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels eine natürliche Fahrzeugantwort auf die Lenkung durch Ändern der Solllateralposition zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn gewährleisten, um die im Voraus festgelegte Fahrzeugantwort zu realisieren, so dass dieses das Empfinden von Unbehagen weiter reduzieren kann, wenn der Fahrer lenkt. Hierin ist es ebenfalls möglich, die arithmetische Genauigkeit bzw. Rechengenauigkeit der Solllateralposition durch Festlegen der in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Filter auf quadratische/biquadratische Gleichungen weiter zu verbessern.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels ändert die Sollateralposition und den Sollgierwinkel in Übereinstimmung mit der Lenkbedingung des Fahrers und der Fahrzeuggeschwindigkeit derart, dass die Bewegung des Fahrzeugs in einer lateralen Richtung bzw. Seitenrichtung und in einer Gierrichtung in Bezug auf den Lenkradlenkwinkel zu der im Voraus festgelegten Fahrzeugantwort wird, wenn dieses mit der Hinterradlenkeinrichtung versehen ist. In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels nicht nur die Lateralabweichung des Fahrzeugs, sondern auch den Fahrzeuggierwinkel variieren und dadurch das Empfinden von Unbehagen weiter reduzieren. In diesem Fall berechnet die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels den Sollgierwinkel in Übereinstimmung mit den Filtern (zum Beispiel den vorstehend beschriebenen Gleichungen 6 bis 9), wobei die Koeffizienten in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit und zumindest einem des Steuerwinkels, der Steuerwinkelgeschwindigkeit und der Steuerwinkelbeschleunigung variieren, wenn die Sollfahrzeugverhaltensgröße zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn korrigiert wird. In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die natürliche Fahrzeugantwort auf die Lenkung auch bezüglich des Gierwinkels durch Ändern der Solllateralposition zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn gewährleisten, um die im Voraus festgelegte Fahrzeugantwort zu realisieren, so dass dieses das Empfinden von Unbehagen weiter reduzieren kann, wenn der Fahrer lenkt. Hierin ist es möglich, die arithmetische Genauigkeit bzw. Rechengenauigkeit des Sollgierwinkels durch Festlegen der in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Filter auf lineare/kubische Gleichungen weiter zu verbessern.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels macht eine Änderungsbreite des Sollgierwinkels relativ zu einer Änderungsbreite der Solllateralposition kleiner, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist, im Vergleich zu einem Fall, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist. In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels das Gefühl von Unbehagen, das von dem Fahrer empfunden wird, auf der Grundlage einer Wahrnehmungseigenschaft des Fahrers, die sich in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ändert, unterdrücken.
  • Das heißt sozusagen, die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels gewichtet die Änderungsbreiten des Sollgierwinkels und der Solllateralposition (das heißt sozusagen, ändert die Verteilung) in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit, so dass dieses die Übersteuerungseigenschaft mit einem schwächeren Empfinden von Unbehagen realisieren kann, durch Ändern der Sollfahrzeugverhaltensgröße zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn in Übereinstimmung mit der Wahrnehmungseigenschaft des Fahrers, die sich in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ändert. Im Einzelnen macht die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels einen Änderungsbetrag (einen Absolutwert oder ein Verhältnis) des Sollgierwinkels größer als einen Änderungsbetrag der Solllateralposition, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist, und mach den Änderungsbetrag (den Absolutwert oder das Verhältnis) der Solllateralposition größer als den Änderungsbetrag des Sollgierwinkels, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist. In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Sollfahrzeugverhaltensgröße zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn für die Wahrnehmungseigenschaft eines Menschens, der die Bewegung des Fahrzeugs durch den Gierwinkel bei einer niedrigen Geschwindigkeit wahrnimmt und die Bewegung des Fahrzeugs durch Lateral-G bzw. eine Lateral- oder Querbeschleunigung bei einer hohen Geschwindigkeit wahrnimmt, geeignet ändern, so dass dieses die Übersteuerungseigenschaft mit einem geringeren Empfinden von Unbehagen gewährleisten kann.
  • Ferner macht die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Änderungsbreite des Sollgierwinkels relative zu der Änderungsbreite der Solllateralposition kleiner, wenn der Kurvenradius der Sollbewegungsbahn auf der Grundlage einer Fortbewegungsstraße des Fahrzeugs größer ist im Vergleich zu einem Fall, in welchem der Kurvenradius kleiner ist. In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels das Empfinden von Unbehagen, das von dem Fahrer gefühlt wird, durch Durchführen der Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage einer Wahrnehmungseigenschaft des Fahrers, die sich in Übereinstimmung mit dem Kurvenradius ändert, unterdrücken.
  • Das heißt sozusagen, die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels gewichtet die Änderungsbreiten des Sollgierwinkels und der Solllateralposition (das heißt sozusagen, ändert die Verteilung) in Übereinstimmung mit dem Kurvenradius der Sollbewegungsbahn, so dass dieses die Übersteuerungseigenschaft mit einem schwächeren Empfinden von Unbehagen realisieren kann, durch Ändern der Sollfahrzeugverhaltensgröße zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn in Übereinstimmung mit der Wahrnehmungseigenschaft des Fahrers, die sich in Übereinstimmung mit dem Kurvenradius ändert. Im Einzelnen macht die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels den Änderungsbetrag (einen Absolutwert oder ein Verhältnis) des Sollgierwinkels größer als den Änderungsbetrag der Solllateralposition, wenn der Kurvenradius kleiner ist (zum Beispiel während einer Drehung), und macht den Änderungsbetrag (den Absolutwert oder das Verhältnis) der Solllateralposition größer als den Änderungsbetrag des Sollgierwinkels, wenn der Kurvenradius größer ist (zum Beispiel während einer Geradeausfahrt). In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Sollfahrzeugverhaltensgröße zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn für die Wahrnehmungseigenschaft eines Menschen, der die Bewegung des Fahrzeugs durch den Gierwinkel während der Drehung wahrnimmt und die Bewegung des Fahrzeugs durch Lateral-G bzw. die Quer- oder Lateralbeschleunigung während der Geradeausfahrt wahrnimmt, geeignet ändern, so dass dieses die Übersteuerungseigenschaft mit einem geringeren Empfinden von Unbehagen gewährleisten kann.
  • Obwohl ein Korrekturprozess der Sollfahrzeugverhaltensgröße, die durch die Fahrzeugkonfiguration mit dem VGRS ausgeführt wird, in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels nicht notwendigerweise mit dem VGRS versehen. In diesem Fall kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Sollfahrzeugverhaltensgröße ohne die Prozesse der Eingabe für die VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7p und die VGRS-Normalsollwinkelarithmetikeinheit 7r korrigieren und die Bewegungsbahnsteuerung durch die Fortbewegungssteuereinrichtung auf der Grundlage der korrigierten Sollfahrzeugverhaltensgröße ausführen.
  • Obwohl der Korrekturprozess der Sollfahrzeugverhaltensgröße, die durch die Fahrzeugkonfiguration mit der Vierradlenkung, die durch die Vorderradlenkeinrichtung 9, die Hinterradlenkeinrichtung 10 und dergleichen realisiert wird, ausgeführt wird, in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels nicht notwendigerweise mit der Hinterradlenkeinrichtung 10 versehen. In diesem Fall kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Sollfahrzeugverhaltensgröße durch die Prozesse der LKA-Vorderradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7g und die LKA-Vorderradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7i bezüglich der Vorderradlenkeinrichtung 9 ohne die Prozesse der LKA-Hinterradgrundsollwinkelarithmetikeinheit 7m und die LKA-Hinterradkorrektursollwinkelarithmetikeinheit 7n bezüglich der Hinterradlenkeinrichtung 10 korrigieren und die Bewegungsbahnsteuerung durch die Fortbewegungssteuereinrichtung auf der Grundlage der korrigierten Sollfahrzeugbewegungsgröße ausführen.
  • Obwohl das Beispiel des Korrigierens der Sollfahrzeugverhaltensgröße durch die Sollfahrzeugverhaltensgrößenkorrektureinheit 7d auf der Grundlage von sowohl der Korrekturgröße der Solllateralposition als auch der Korrekturgröße des Sollgierwinkels, berechnet durch die Solllateralpositionänderungseinheit 7b und die Sollgierwinkeländerungseinheit 7c der Sollkorrekturgrößenberechnungseinheit 7a, in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist das Beispiel nicht darauf beschränkt. Die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels kann die Sollfahrzeugverhaltensgröße durch die Sollfahrzeugverhaltensgrößenkorrektureinheit 7d auf der Grundlage einer beliebigen der Korrekturgröße der Solllateralposition und der Korrekturgröße des Sollgierwinkels, berechnet durch die Solllateralpositionänderungseinheit 7b und die Sollgierwinkeländerungseinheit 7c der Sollkorrekturgrößenberechnungseinheit 7a korrigieren. Das heißt sozusagen, wenn die Bewegungsbahnsteuerung durch die Bewegungsbahnsteuereinrichtung bzw. Fortbewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, kann die Steuereinrichtung die Solllateralpositionkorrekturgröße oder die Sollgierwinkelkorrekturgröße auf der Grundlage des Betätigungs- bzw. Betriebszustands des Lenkelements des Fahrers und des Fahrzeugzustands des Fahrzeugs berechnen und die Sollfahrzeugverhaltensgröße derart korrigieren, dass die Fahrzeugantwort auf das Lenkelement des Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, zu der Fahrzeugantwort wird, die im Voraus unter Verwendung der korrigierten Solllateralposition auf der Grundlage der berechneten Solllateralpositionkorrekturgröße oder des korrigierten Sollgierwinkels auf der Grundlage der Sollgierwinkelkorrekturgröße bestimmt wurde.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, korrigiert die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Sollfahrzeugverhaltensgröße zum Nachverfolgen der Sollbewegungsbahn auf der Grundlage der Korrekturgrößen der Solllateralposition und/oder des Sollgierwinkels, berechnet derart, dass die Fahrzeugantwort auf das Lenkelement des Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung nicht ausgeführt wird, realisiert wird, ohne die Bewegungsbahnsteuerung in dem Übersteuerungszustand, in welchem die Lenkbetätigung des Fahrers während der Bewegungsbahnsteuerung durchgeführt wird, anzuhalten. In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Bewegungsbahnsteuerung durch die Fortbewegungssteuerung auf der Grundlage der Sollfahrzeugverhaltensgröße derart ausführen, dass die Fahrzeugantwort, dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung nicht ausgeführt wird, in dem Übersteuerungszustand realisiert wird, in welchem der Lenkvorgang des Fahrers während der Bewegungsbahnsteuerung durchgeführt wird.
  • Hierin ermittelt die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels, ob die Situation vor dem sich fortbewegenden Fahrzeug die Situation ist, in welcher die Bewegungsbahnsteuerung durch die Befahrbarregionerfassungseinrichtung ausgeführt werden kann, wenn der Lenkvorgang des Fahrers während der Bewegungsbahnsteuerung angehalten ist (das heißt sozusagen, wenn sie zu einem Nichtübersteuerungszustand zurückkehrt). Zu dieser Zeit setzt die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage der Sollfahrzeugverhaltensgröße vor dem Übersteuerungszustand (das heißt sozusagen der Sollfahrzeugverhaltensgröße vor der Korrektur) fort, wenn es sie Situation ist, in welcher die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt werden kann.
  • In Übereinstimmung damit kann die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Übersteuerungseigenschaft gewährleisten durch Korrigieren der Sollfahrzeugverhaltensgröße derart, dass die Fahrzeugantwort zu der vorbestimmten Fahrzeugantwort wird, und das Störungsunterdrückungsleistungsvermögen gewährleisten durch die Bewegungsbahnsteuerung ohne Anhalten der Bewegungsbahnsteuerung, wenn zum Beispiel der Fahrer während der Bewegungsbahnsteuerung die Fahrspur wechselt oder das Hindernis durch den Lenkvorgang vermeidet. Ferner setzt die Fahrzeugsteuereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels die Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage der Sollfahrzeugverhaltensgröße fort, bevor diese korrigiert wird, wenn sie sich in der Situation befindet, in welcher die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt werden kann, auch wenn der Fahrspurwechsel und die Vermeidung des Hindernisses abgeschlossen sind (das heißt sozusagen sie kehrt zu dem Nichtübersteuerungszustand zurück), zum Beispiel, nachdem die Bewegungsbahnsteuerung, die sowohl die Übersteuerungseigenschaft als auch das Störungsunterdrückungsleistungsvermögen gewährleistet, in dem Übersteuerungszustand ausgeführt wird, so dass es möglich wird, das Störungsunterdrückungsleistungsvermögen durch die Bewegungsbahnsteuerung fortlaufend zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    FAHRZEUGSTEUEREINRICHTUNG
    2
    FAHRZEUG
    3
    RAD
    4
    ANTRIEBSEINRICHTUNG(FORTBEWEGUNGSSTEUEREINRICHTUNG)
    5
    BREMSEINRICHTUNG(FORTBEWEGUNGSSTEUEREINRICHTUNG)
    6
    LENKEINRICHTUNG(FORTBEWEGUNGSSTEUEREINRICHTUNG)
    7
    ELEKTRONISCHE STEUEREINHEIT (STEUEREINRICHTUNG)
    8a
    FAHRPEDAL
    8b
    BREMSPEDAL
    9
    VORDERRADLENKEINRICHTUNG
    9a
    LENKRAD
    9b
    DREHWINKELANLEGEMECHANISMUS
    9c
    VGRS-EINRICHTUNG
    9d
    LENKUNGSANTRIEB
    10
    HINTERRADLENKEINRICHTUNG
    10a
    LENKUNGSANTRIEB
    11
    RADDREHZAHLSENSOR
    12
    RADZYLINDERDRUCKSENSOR
    13
    VORDERTEILERFASSUNGSEINRICHTUNG (BEFAHRBARREGIONERFASSUNGSEINRICHTUNG)

Claims (5)

  1. Fahrzeugsteuereinrichtung, beinhaltend: eine Befahrbarregionerfassungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine von einem Fahrzeug befahrbare Region zu erfassen; eine Fortbewegungssteuereinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage einer Sollfahrzeugverhaltensgröße auszuführen, die für das Fahrzeug berechnet wurde, damit es sich in der durch die Befahrbarregionerfassungseinrichtung erfassten befahrbaren Region fortbewegt; und eine Steuereinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Solllateralpositionkorrekturgröße und eine Sollgierwinkelkorrekturgröße derart zu berechnen, dass ein Ansprechen des Fahrzeugs auf ein Lenkelement eines Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, zu einem auf einem Betriebszustand basierenden vorbestimmten Ansprechen des Fahrzeugs auf das Lenkelement und einen Fahrzeugzustand des Fahrzeugs wird, unter Verwendung einer korrigierten Solllateralposition auf der Grundlage der berechneten Solllateralpositionkorrekturgröße und eines korrigierten Sollgierwinkels auf der Grundlage der berechneten Sollgierwinkelkorrekturgröße, wenn die Bewegungsbahnsteuerung durch die Fortbewegungssteuereinrichtung ausgeführt wird.
  2. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, die Sollgierwinkelkorrekturgröße relativ zu der Solllateralpositionkorrekturgröße kleiner zu machen, wenn eine in dem Fahrzeugzustand enthaltene Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs im Vergleich zu einem Fall, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist, höher ist.
  3. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, die Sollgierwinkelkorrekturgröße relativ zu der Solllateralpositionkorrekturgröße kleiner zu machen, wenn ein Kurvenradius der durch die Befahrbarregionerfassungseinrichtung erfassten befahrbaren Region im Vergleich zu einem Fall, in welchem der Kurvenradius der befahrbaren Region kleiner ist, größer ist.
  4. Fahrzeugsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Steuereinrichtung dazu konfiguriert ist, die Solllateralpositionkorrekturgröße und die Sollgierwinkelkorrekturgröße unter Verwendung des Betriebszustands und des Fahrzeugzustands, erfasst, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, und eines vorbestimmten Fahrzeugbewegungsmodells, das im Voraus festgelegt ist, um ein Ansprechen des Fahrzeugs auf das Lenkelements des Fahrers zu realisieren, wenn die Bewegungsbahnsteuerung nicht ausgeführt wird, zu berechnen.
  5. Fahrzeugsteuereinrichtung, beinhaltend: eine Befahrbarregionerfassungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine von einem Fahrzeug befahrbare Region zu erfassen; eine Fortbewegungssteuereinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Bewegungsbahnsteuerung auf der Grundlage einer Sollfahrzeugverhaltensgröße auszuführen, die für das Fahrzeug berechnet wurde, damit es sich in der durch die Befahrbarregionerfassungseinrichtung erfassten befahrbaren Region fortbewegt; und eine Steuereinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Solllateralpositionkorrekturgröße und eine Sollgierwinkelkorrekturgröße derart zu berechnen, dass ein Ansprechen des Fahrzeugs auf ein Lenkelement eines Fahrers dann, wenn die Bewegungsbahnsteuerung ausgeführt wird, zu einem auf einem Betriebszustand basierenden vorbestimmten Ansprechen des Fahrzeugs auf das Lenkelement und einen Fahrzeugzustand des Fahrzeugs wird, und die Sollfahrzeugverhaltensgröße unter Verwendung einer korrigierten Solllateralposition auf der Grundlage der berechneten Solllateralpositionkorrekturgröße oder eines korrigierten Sollgierwinkels auf der Grundlage der berechneten Sollgierwinkelkorrekturgröße zu korrigieren, wenn die Fortbewegungssteuerung durch die Fortbewegungssteuerung ausgeführt wird.
DE112013006493.6T 2013-01-23 2013-01-23 Fahrzeugsteuereinrichtung Withdrawn DE112013006493T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/051286 WO2014115262A1 (ja) 2013-01-23 2013-01-23 車両制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006493T5 true DE112013006493T5 (de) 2015-11-19

Family

ID=51227079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006493.6T Withdrawn DE112013006493T5 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Fahrzeugsteuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9296418B2 (de)
JP (1) JPWO2014115262A1 (de)
CN (1) CN104955701A (de)
DE (1) DE112013006493T5 (de)
WO (1) WO2014115262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153382A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 FERRARI S.p.A. Verfahren zur steuerung eines strassenfahrzeuges mit lenkbaren hinterrädern entlang einer kurve

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104955701A (zh) * 2013-01-23 2015-09-30 丰田自动车株式会社 车辆控制装置
KR101498973B1 (ko) * 2013-11-21 2015-03-05 현대모비스(주) 차량용 주차 지원 시스템 및 방법
JP6035308B2 (ja) 2014-11-07 2016-11-30 富士重工業株式会社 車両の走行制御装置
JP6046190B2 (ja) * 2015-03-31 2016-12-14 本田技研工業株式会社 運転支援装置
JP6055525B1 (ja) * 2015-09-02 2016-12-27 富士重工業株式会社 車両の走行制御装置
KR102355321B1 (ko) * 2015-09-10 2022-01-25 주식회사 만도모빌리티솔루션즈 차선 유지 보조 시스템 및 차선 유지 보조 방법
CN105427625B (zh) * 2015-11-24 2018-02-13 上海汽车集团股份有限公司 车辆拐弯识别方法和装置
US20170267280A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for feasible state determination in driver command interpreter
KR102360154B1 (ko) * 2016-05-17 2022-02-09 현대자동차주식회사 사용자 설정을 고려한 자율 주행 제어 장치 및 방법
JP6826377B2 (ja) 2016-05-27 2021-02-03 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置
JP6706166B2 (ja) * 2016-07-07 2020-06-03 株式会社Subaru 車両の走行制御装置
JP6612708B2 (ja) * 2016-10-05 2019-11-27 本田技研工業株式会社 車両制御装置
CN106800042B (zh) * 2016-12-15 2018-10-19 中国北方车辆研究所 双侧独立电驱动履带车辆行驶状态切换控制方法
JP6345225B1 (ja) * 2016-12-21 2018-06-20 三菱電機株式会社 車両用操舵システムおよびレーンキープシステム
JP6692986B2 (ja) * 2017-03-31 2020-05-13 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、および車両制御プログラム
JP6784223B2 (ja) * 2017-04-21 2020-11-11 株式会社デンソー 車両の操舵支援装置および操舵支援制御方法
WO2018230376A1 (ja) 2017-06-15 2018-12-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 走行制御装置
KR102277285B1 (ko) * 2017-06-30 2021-07-14 현대모비스 주식회사 후륜 조향 제어 장치 및 방법
KR102494364B1 (ko) * 2017-09-26 2023-02-03 주식회사 에이치엘클레무브 차량 제어 시스템, 차량 외장형 전자 제어 유닛, 차량 제어 방법 및 애플리케이션
JP7116355B2 (ja) * 2017-09-28 2022-08-10 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
CN108427417B (zh) * 2018-03-30 2020-11-24 北京图森智途科技有限公司 自动驾驶控制系统及方法、计算机服务器和自动驾驶车辆
US10689029B2 (en) 2018-04-12 2020-06-23 Cnh Industrial America Llc Four-wheel steering with front/rear matching geometries
DE102018206089B4 (de) * 2018-04-20 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Aufschalten eines Störsignals zu Führungsgrößen bei Kaskadenregelung
DE102018115043A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Ermittlung eines Radumfanges anhand der gemessenen Gierrate
CN109109861B (zh) * 2018-09-24 2020-02-14 合肥工业大学 车道保持横向控制决策方法及车道保持横向控制决策装置
TWI687329B (zh) * 2018-12-19 2020-03-11 宏碁股份有限公司 剎車控制方法、剎車系統及車輛
JP7216579B2 (ja) * 2019-03-08 2023-02-01 日立Astemo株式会社 車両運動制御装置、車両運動制御方法、及び車両運動制御システム
US20220266823A1 (en) * 2019-07-25 2022-08-25 Hitachi Astemo, Ltd. Vehicle Motion Control Device, Vehicle Motion Control Method, and Vehicle Motion Control System
JP7312054B2 (ja) * 2019-08-06 2023-07-20 株式会社Subaru 車両の走行制御システム
US11192584B2 (en) * 2019-09-23 2021-12-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for lateral movement control
EP4139183A1 (de) * 2020-04-20 2023-03-01 ThyssenKrupp Presta AG Degradierungskonzept für ein steer-by-wire-lenksystem
US20210342500A1 (en) * 2020-05-01 2021-11-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Systems and methods for vehicle modeling
US20210347376A1 (en) * 2020-05-07 2021-11-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation Autonomous driver-feedback system and method
CN111959505B (zh) * 2020-06-29 2022-10-11 阿波罗智能技术(北京)有限公司 车辆巡航控制方法、装置、电子设备和存储介质
CN114312770B (zh) * 2020-10-09 2023-07-07 宇通客车股份有限公司 一种车辆、车辆行驶轨迹预测方法及装置
CN113581176A (zh) * 2021-08-30 2021-11-02 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 一种辅助车辆行驶的方法和装置
CN113978549B (zh) * 2021-11-22 2023-03-24 东风汽车集团股份有限公司 一种线控低速灵活性调节控制方法和系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3116738B2 (ja) * 1994-07-28 2000-12-11 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
JP3469098B2 (ja) * 1997-09-16 2003-11-25 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4422077B2 (ja) * 2005-07-21 2010-02-24 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP4721279B2 (ja) * 2006-03-29 2011-07-13 富士重工業株式会社 車線追従支援装置
JP4297149B2 (ja) * 2006-09-29 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両の操舵装置
JP5358978B2 (ja) 2008-03-05 2013-12-04 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置及びその方法
JP5195079B2 (ja) * 2008-06-27 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
WO2010073400A1 (ja) 2008-12-26 2010-07-01 トヨタ自動車株式会社 車両の走行支援装置
JP5526586B2 (ja) 2009-04-13 2014-06-18 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP5421020B2 (ja) 2009-08-03 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 車両の走行支援装置
JP5430505B2 (ja) * 2010-06-25 2014-03-05 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US8996254B2 (en) * 2010-12-01 2015-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle steering control apparatus
EP2666685B1 (de) * 2011-01-19 2019-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
JP5445485B2 (ja) * 2011-02-15 2014-03-19 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
CN104955701A (zh) * 2013-01-23 2015-09-30 丰田自动车株式会社 车辆控制装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153382A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 FERRARI S.p.A. Verfahren zur steuerung eines strassenfahrzeuges mit lenkbaren hinterrädern entlang einer kurve
US9988044B2 (en) 2015-10-07 2018-06-05 Ferrari S.P.A. Method to control a road vehicle with steering rear wheels when driving along a curve

Also Published As

Publication number Publication date
US20150336607A1 (en) 2015-11-26
JPWO2014115262A1 (ja) 2017-01-19
CN104955701A (zh) 2015-09-30
US9296418B2 (en) 2016-03-29
WO2014115262A1 (ja) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006493T5 (de) Fahrzeugsteuereinrichtung
DE102016218476B4 (de) Fahrassistenzsteuervorrichtung für fahrzeug
DE102006033458B4 (de) Lenksteuersystem
DE102006002294B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
EP3321150B1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE112015000480B4 (de) Fahrzeuglenksteuervorrichtung
DE602005004330T2 (de) Fahrzeuglenkung und Regelverfahren dafür
EP2955082B1 (de) Verfahren zum regeln einer position eines kraftfahrzeugs mit hinterachslenkung, fah-rerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE112012007213T5 (de) Antriebsassistenzvorrichtung und Antriebsassistenzverfahren
DE102017121873B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugverhalten
DE112010005485B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016106382A1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Fahrunterstützung eines Fahrzeuges
DE112012007112B4 (de) Fahrzeuglenksteuervorrichtung
DE102004054437B4 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs
DE102009012857B4 (de) Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1568576B1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Lenksystems
DE112015000900B4 (de) Automatikfahrsteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102008051530B4 (de) Lenkregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007000094B4 (de) Fahrzeuglenksteuerungsvorrichtung
DE102016100102B4 (de) Verfahren und system zur automatischen kollisionsvermeidung
DE102016202322A1 (de) Fahrzeugfahrunterstützungssteuervorrichtung
DE19943410A1 (de) Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
DE112008002789T5 (de) Fahrbetriebssteuerungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102010001313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE60304256T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkungssteuerung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee