DE112013004566B4 - Hydraulische Halterung mit einem Bolzendurchgang, mit und ohne Entkoppler - Google Patents

Hydraulische Halterung mit einem Bolzendurchgang, mit und ohne Entkoppler Download PDF

Info

Publication number
DE112013004566B4
DE112013004566B4 DE112013004566.4T DE112013004566T DE112013004566B4 DE 112013004566 B4 DE112013004566 B4 DE 112013004566B4 DE 112013004566 T DE112013004566 T DE 112013004566T DE 112013004566 B4 DE112013004566 B4 DE 112013004566B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomeric member
chamber
inner tube
ring
vehicle component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013004566.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013004566T5 (de
Inventor
c/o The Pullman Company Gaspar Zoren E.
c/o The Pullman Company Thornhill Jay W.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pullman Co
Original Assignee
Pullman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pullman Co filed Critical Pullman Co
Publication of DE112013004566T5 publication Critical patent/DE112013004566T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013004566B4 publication Critical patent/DE112013004566B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/16Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially specially adapted for receiving axial loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/022Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using dampers and springs in combination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Eine Halterung mit einem Aufbau mit Durchgangsbolzen koppelt zwei Komponenten eines Fahrzeugs miteinander. Die Halterung weist ein erstes Elastomerteil auf, das einen ersten Abschnitt einer ersten Kammer bildet und ein zweites Elastomerteil, das einen zweiten Abschnitt der ersten Kammer bildet und eine zweite Kammer. Eine Innenrohranordnung definiert eine Öffnung zur Aufnahme des Bolzens. Das erste und das zweite Elastomerteil sind an der Innenrohranordnung verklebt. Ein Ringteil ist zwischen der ersten und der zweiten Kammer angeordnet. Das Ringteil definiert einen Fluidweg, der die erste und die zweite Kammer fluidmäßig miteinander verbindet. Die Halterung dämpft Vibrationen bei variierenden Amplituden durch Fluidströmung zwischen den ersten und zweiten Kammern über den Fluidweg. Die Halterung kann des Weiteren einen Entkoppler aufweisen, der einen Entkopplerring und eine Entkopplerkappe besitzt, um die Halterung zu isolieren und zwar bei einer vorbestimmten Amplitude bei unterschiedlichen Frequenzen.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 14/028,606 , angemeldet am 17. September 2013 sowie das Recht aus der US Provisional Application Nr. 61/702,828 , angemeldet am 19. September 2012. Die gesamten Offenbarungen der oben genannten Anmeldungen werden hiermit durch Bezugnahme eingebunden.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine hydraulische Halterung mit einem Bolzendurchgang zum Koppeln von Komponenten eines Fahrzeugs. Der Stand der Technik solcher hydraulischer Halterungen ist beispielsweise aus der Druckschrift US 9,163,695 B2 bekannt. Diese beschreibt ein Hydrolager mit einer Innenhülse, die eine Durchgangsöffnung für einen Bolzen enthält. Bei diesem Lager verfügt der Ring um die Innenhülse über einen Drosselkanal und zwei Elastomerteile, die sich nicht berühren. Ferner offenbart das Dokument US 2004/0135299 A1 ein sehr ähnlich aufgebautes Lager, bei dem sich zusätzlich die beiden Elastomerteile kontaktieren.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen bereit, die mit der vorliegenden Offenbarung zusammenhängen und nicht notwendigerweise Stand der Technik darstellen.
  • Dämpfende Halterungen werden üblicherweise dazu verwendet, zwei Komponenten eines Fahrzeugs miteinander zu koppeln, während gleichzeitig Vibrationen zwischen den Komponenten gedämpft werden. Dämpfende Halterungen können für Befestigungen von Kraftfahrzeugmotoren, Hilfsrahmenbefestigungen und Körperbefestigungen verwendet werden.
  • Um die Vibrationsbewegung zwischen zwei Komponenten zu begrenzen, können dämpfende Halterungen zwei getrennte Halterungsanordnungen aufweisen. Eine dämpfende Halterung kann beispielsweise ein elastomeres Befestigungselement und ein hydraulisches Befestigungselement besitzen. Das elastomere Befestigungselement kann zwischen zwei Komponenten des Fahrzeugs angeordnet sein. Das hydraulische Befestigungselement kann mit dem elastomeren Befestigungselement so gekoppelt sein, dass eine der Komponenten zwischen beiden angeordnet ist. Das elastomere Befestigungselement absorbiert Schwingungen, die zwischen der ersten und der zweiten Komponente abgeleitet werden. Das elastomere Befestigungselement übt des Weiteren eine Last auf das hydraulische Befestigungselement aus, das ein Fluid zwischen zwei Kammern drückt, um von den Komponenten erzeugte Schwingungen zu dämpfen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung bereit und ist nicht eine allumfassende Offenbarung des vollständigen Umfangs oder all ihrer Merkmale.
  • Eine hydraulische Halterung zum Koppeln einer ersten und einer zweiten Fahrzeugkomponente kann ein erstes elastisches Element, ein zweites elastisches Element, eine Innenrohranordnung, einen Innenring und eine Weg-Entkoppler-Anordnung aufweisen.
  • Das erste elastomere Teil definiert einen ersten Abschnitt einer ersten Kammer und das zweite elastomere Teil definiert einen zweiten Abschnitt einer der ersten Kammer und definiert eine zweite Kammer. Das zweite elastomere Teil liegt an dem ersten elastomeren Teil an, um eine erste Kammer zu bilden, und die erste Kammer und die zweite Kammer beinhalten ein Fluid in flüssigkeitsdichter Weise.
  • Die Innenrohranordnung definiert eine Öffnung zur Aufnahme eines Bolzens. Das erste elastomere Teil und das zweite elastomere Teil sind an einer Außenoberfläche der Innenrohranordnung angeklebt. Der Innenring kann fest mit der Innenrohranordnung an einer Stelle zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer gekoppelt sein. Das zweite elastomere Teil kann an einer Aussen-Oberfläche des Innenrings angeklebt sein.
  • Die Weg-Entkoppler Anordnung kann fest in dem Innenring angeordnet sein. Sie kann ein Gehäuseteil, eine Entkoppler-Kappe und einen Entkoppler-Ring aufweisen. Das Gehäuseteil definiert einen Fluid-Weg in einer Serpentine entlang einer Außenoberfläche des Gehäuseteils. Der Fluid-Weg verbindet fluidmäßigen die erste Kammer mit der zweiten Kammer. Der Entkoppler-Ring kann in dem Gehäuseteil aufgenommen sein und die Entkoppler-Kappe ist zum Halten des Entkoppler-Rings in dem Gehäuseteil fest angeordnet. Der Entkoppler-Ring kann zwischen der Entkoppler-Kappe und einer Bodenfläche des Gehäuseteils angeordnet sein und sich frei bewegen. Fluid fließt über den Fluidweg zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer, wenn der Entkoppler-Ring entweder am der Bodenoberfläche des Gehäuseteils oder der an der Entkoppler-Kappe anschlägt.
  • Zu den Merkmalen der Halterung gehört, dass der Entkoppler-Ring Vibrationen bei Amplituden isolieren kann, die geringer oder gleich einer vorbestimmten Amplitude sind, und der Fluid-Weg Vibrationen bei Amplituden dämpfen kann, die größer sind als die vorbestimmte Amplitude.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung eine hydraulische Halterung zu Verbinden einer ersten Komponente mit einer zweiten Komponente eines Fahrzeugs bereit, die aufweist: ein erstes elastomeres Teil, ein zweites elastomeres Teil, eine Innenrohr-Anordnung, einen Innenring und ein Ringteil.
  • Das erste Elastomerteil definiert einen ersten Abschnitt einer ersten Kammer und das zweite Elastomerteil definiert einen zweiten Abschnitt der ersten Kammer und bildet eine zweite Kammer. Das zweite Elastomerteil liegt an dem ersten Elastomerteil an, um die erste Kammer zu bilden, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer in flüssigkeitsdichter Weise Fluid beinhalten.
  • Die Innenrohranordnung definiert eine Öffnung für die Aufnahme eines Bolzens. Das erste Elastomerteil und das zweite Elastomerteil sind an einer Außenoberfläche der Innenrohranordnung verklebt. Der Innenring kann an einer Stelle zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer fest an der Innenrohranordnung verbunden sein. Das zweite Elastomerteil kann mit einer Außenoberfläche des Innenrings verklebt sein.
  • Das Ringteil kann fest in dem Innenring angeordnet sein und einen Fluidweg besitzen, der einer serpentinenförmigen Weise entlang einer Außenoberfläche des Ringteils definiert ist. Der Fluidweg kann die erste Kammer mit der zweiten Kammer strömungsmäßig verbinden. Das Ringteil drückt das Fluid mittels des Fluidwegs zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer, um Vibrationen zwischen der ersten Fahrzeugkomponente und der zweiten Fahrzeugkomponente zu dämpfen.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich illustrativen Zwecken von ausgewählten Ausführungsformen und nicht für alle möglichen Implementierungen und sind nicht gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer hydraulischen Halterung, die zwischen zwei Fahrzeugkomponenten angeordnet ist, gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der hydraulischen Halterung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der hydraulischen Halterung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der hydraulischen Halterung aus 2 entsprechend der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Innenrings und einer Weg-Entkoppler-Anordnung, die in der hydraulischen Halterung angeordnet ist, wie in der Vergrößerung 3 in 3 gezeigt;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Innenrings und der Weg-Entkoppler-Anordnung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 ist eine Explosionsdarstellung des Innenrings und der Weg-Entkoppler-Anordnung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 ist eine Draufsicht auf die hydraulische Halterung aus 2 entsprechend der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht auf eine hydraulischen Halterung einer zweiten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht der hydraulischen Halterung nach 8 entsprechend der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ist eine Explosionsansicht eines kreisförmigen Rings und eines Innenrings der hydraulischen Halterung des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechend der vorliegenden Offenbarung; und
    • 11 ist eine Draufsicht auf die hydraulischen Halterung aus 8 entsprechend der vorliegenden Offenbarung.
  • Korrespondierende Bezugszahlen zeigen korrespondierende Teile durch sämtliche unterschiedliche Ansichten der Zeichnungen an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele in größerem Detail unter Bezugnahme auf die dargestellten Zeichnungen erläutert.
  • Es wird Bezug genommen auf die 1 - 3. Eine hydraulische Halterung 10, die eine Durchgangsbolzenkonstruktion aufweist, ist in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Während des Betriebs koppelt die Halterung 10 zwei Fahrzeugkomponenten und dämpft Vibrationen, die durch die Fahrzeugkomponenten erzeugt werden. Unter Bezugnahme auf 1 ist beispielsweise eine Halterung 10 zwischen einer ersten Fahrzeugkomponente 2 und einer zweiten Fahrzeugkomponente 4 dargestellt.
  • Die Halterung 10 weist eine Innenrohranordnung 11, ein oberes Elastomerteil 14, ein unteres Elastomerteil 16 und ein unteres Gehäuse 18 auf. Wenn zusammengebaut, definiert das obere Elastomerteil 14 einen ersten Abschnitt einer oberen Kammer 20 und das untere Elastomerteil 16 definiert einen zweiten Abschnitt der oberen Kammer 20 und bildet eine untere Kammer 22. Fluid, das in der Halterung 10 abgedichtet enthalten ist, fließt zwischen der oberen Kammer 20 und der unteren Kammer 22.
  • Die Innenrohranordnung 11 ist ausgelegt, einen Bolzen durch eine Öffnung 24 aufzunehmen. Die Innenrohranordnung 11 kann ein Innenrohr 12 und eine untere Abstützung 28 aufweisen. Das Innenrohr 12 kann eine zylindrische Gestalt besitzen. Eine obere Scheibe 26 ist an dem einen Ende des Innenrohrs 12 befestigt. Die obere Scheibe 26 liegt, wenn die Halterung 10 zwischen den beiden Fahrzeugteilen eingebaut ist, an einem der Fahrzeugkomponenten an.
  • Das Innenrohr 12 ist mit der unteren Abstützung 28 fest verbunden. Die untere Abstützung 28 kann beispielsweise mit dem Innenrohr 12 pressverbunden sein. In zusammengebautem Zustand bewegen sich die untere Abstützung 28 und das Innenrohr 12 als ein Teil. Das Innenrohr 12, die obere Scheibe 26 und die untere Abstützung 28 können aus Metall bestehen. Es ist für den Fachmann klar, dass die Innenrohranordnung 11 verschiedene geeignete Konfigurationen aufweisen kann und nicht auf diejenige beschränkt ist, die in den Zeichnungen dargestellt ist. Beispielsweise kann die untere Abstützung 28 der Innenrohranordnung 11 fest an einem Endabschnitt des Innenrohrs 12 gekoppelt sein.
  • Das obere Elastomerteil 14 kann um einen oberen Ring 30 herum gegossen sein. Der obere Ring 30 kann aus Metall bestehen. Der obere Ring 30 kann im Wesentlichen eine ringförmige Konfiguration besitzen. Der obere Ring 30 kann zumindest zwei Flanschabschnitte 32 aufweisen, die seitlich nach außen abstehen und an einander gegenüberliegenden Seiten des oberen Rings 30 angeordnet sind. Die Flanschabschnitte 32 definieren eine Öffnung zur Aufnahme von Befestigern 34. Der obere Ring 30 kann auch einen Winkelabschnitt 40 aufweisen. Der Winkelabschnitt 40 kann einen hakenförmigen Querschnitt besitzen. Der Winkelabschnitt 40 trägt das obere Elastomerteil 14, wenn Scher- und/oder Druckkräfte auf die Fahrzeugkomponenten ausgeübt werden.
  • Das obere Elastomerteil 14 ist an dem Innenrohr 12 und dem oberen Ring 30 verklebt. Das obere Elastomerteil 14 kann beispielsweise um den oberen Ring 30 und das Innenrohr 12 herum gegossen sein. Das obere Elastomerteil 14 erstreckt sich vor dem Flanschabschnitt 32 von der Außenoberfläche des Innenrohrs 12 zum oberen Ring 30. Mit anderen Worten, der obere Ring 30 ist an das Innenrohr 12 mittels des oberen Elastomerteils 14 gekoppelt. Das obere Elastomerteil 14 ist um den Winkelabschnitt 40 des oberen Rings 30 gegossen.
  • Das untere Gehäuse 18 trägt das untere Elastomerteil 16. Das untere Gehäuse 18 kann fix an dem unteren Elastomerteil 16 befestigt sein. Beispielsweise kann das untere Elastomerteil 16 mittels Presspassung mit dem unteren Gehäuse 18 verbunden sein. Das untere Gehäuse 18 kann eine zylindrische Gestalt aufweisen und aus Metall hergestellt sein. Das untere Gehäuse 18 kann zumindest zwei Flanschabschnitte 42 aufweisen, die seitlich nach außen abstehen und an einander gegenüberliegenden Seiten des unteren Gehäuses angeordnet sind. Die Flanschabschnitte 42 definieren eine Öffnung zur Aufnahme von Befestigern 34.
  • Die Befestiger 34 können dazu verwendet werden, die Halterung 10 an einer der Fahrzeugkomponenten festzulegen. Insbesondere befinden sich die Öffnungen, die von den Flanschabschnitten 32 des oberen Rings 30 und den Flanschabschnitten 42 des unteren Gehäuses 18 gebildet werden in Flucht mit den Öffnungen der Fahrzeugkomponente 2. Die Halterung 10 kann mittels der Befestiger 34 (1) an der ersten Fahrzeugkomponente 2 befestigt werden.
  • In dem unteren Gehäuse 18 ist ein Außenring 44 angeordnet. Der Außenring 44 stellt eine bauliche Stütze für das untere Elastomerteil 16 bereit. Der Außenring 44 kann aus Metall bestehen. Der Außenring 44 kann aus zwei Teilstücken bestehen mit einem ersten Ring 44A und einem zweiten Ring 44B. Der zweite Ring 44B kann einen hakenförmigen Querschnitt aufweisen. Obwohl der Außenring 44 als ein zweiteiliger Ring dargestellt ist, kann der Außenring 44 auch aus einem oder aus mehreren Teilen gefertigt sein.
  • Die obere Kammer 20 und die untere Kammer 22 können über eine Weg-Entkoppler-Anordnung 46 miteinander kommunizieren. Die Weg-Entkoppler-Anordnung 46 ist in einem Innenring 48 angeordnet. Der Innenring 48 ist fest an die untere Abstützung 28 gekoppelt. Der Innenring 48 kann, als Beispiel, mit der unteren Abstützung 28 verpresst sein. In zusammengebautem Zustand bewegen sich der Innenring 48, die untere Abstützung 28 und das Innenrohr 12 als Einheit. Der Innenring 48 kann aus Metall bestehen.
  • Das untere Elastomerteil 16 ist mit der unteren Abstützung 28, dem Innenring 48 und dem Außenring 44 verklebt. Das untere Elastomerteil 16 ist an eine Außenoberfläche des Innenrings 48 geklebt. Das untere Elastomerteil 16 erstreckt sich im Wesentlichen von der Außenoberfläche der unteren Abstützung 28 zum Außenring 44. Das untere Elastomerteil 16 kann um den Außenring 44 gegossen sein. Wenn das untere Elastomerteil 16 mit dem unteren Gehäuse 18 verpresst ist, kann der Außenring 44 baulich das untere Elastomerteil 16 stützen und das untere Elastomerteil 16 kann einen Puffer zwischen dem Außenring 44 und dem unteren Gehäuse 18 bilden. Zusätzlich erstreckt sich, im zusammengebauten Zustand, das untere Elastomerteil 16 über einen Endabschnitt 49 des unteren Gehäuses 18 hinaus.
  • Das untere Elastomerteil 16 bildet die untere Kammer 22 unter dem Innenring 48 aus und definiert den zweiten Abschnitt der oberen Kammer 20 oberhalb des Innenrings 48. Die obere Kammer 20 und die untere Kammer 22 erstrecken sich um das Innenrohr 12 und die untere Abstützung 28 herum. Die obere Kammer 20 und die untere Kammer 22 beinhalten das Fluid in der Halterung 10.
  • Es können verschiedene geeignete Verfahren zum Abdichten der Halterung 10 angewendet werden. Beispielsweise können O-Ringe an Kontaktflächen in der Halterung 10 verwendet werden, wie beispielsweise zwischen einer Zwischenfläche des unteren Gehäuses 18, des unteren Elastomerteils 16 und dem oberen Elastomerteil 14. Es können ebenso Klammern verwendet werden, um den oberen Ring 30 und das untere Gehäuse 18 zu verbinden.
  • Es wird Bezug genommen auf die 4-7. Die Weg-Entkoppler-Anordnung 46 beinhaltet ein Entkopplergehäuse 50, einen Fluidweg 52, einen Entkopplerring 54 und eine Entkopplerkappe 56. Die Weg-Entkoppler-Anordnung 46 ist in dem Innenring 48 zwischen der oberen Kammer 20 und der unteren Kammer 22 angeordnet. Die Weg-Entkoppler-Anordnung 46 kann fest mit dem Innenring 48 verbunden sein. Beispielsweise kann die Weg-Entkoppler-Anordnung 46 mit dem Innenring 48 verpresst sein.
  • Das Entkopplergehäuse 50 kann aus Metall oder Plastik gefertigt sein. Das Entkopplergehäuse 50 weist eine Öffnung 51 auf. Die Öffnung 51 hält den Entkopplerring 54 und die Entkopplerkappe 56.
  • Der Fluidweg 52 ist entlang einer Außenoberfläche des Entkopplergehäuses 50 ausgebildet (6 und 7). Das Fluid strömt zwischen der oberen Kammer 20 und der unteren Kammer 22 über den Fluidweg 52. Insbesondere definiert das Entkopplergehäuse 50 eine obere Öffnung 55 und eine untere Öffnung 57. Die obere Kammer 20 hat zu dem Fluidweg 52 Zugang über die obere Öffnung 55. Die untere Kammer 22 kann den Fluidweg 52 über die untere Öffnung 57 erreichen. Eine in einem Bodenabschnitt des Innenrings 48 ausgebildete Öffnung (nicht dargestellt) ist in Flucht mit der unteren Öffnung 57, welche Zugang zur unteren Kammer 22 bereitstellt. Eine Passage 59 ist in serpentinenförmiger Weise entlang der Außenoberfläche des Gehäuses 50 zwischen der oberen Öffnung 55 und der unteren Öffnung 57 ausgebildet. Demzufolge verbindet der Fluidweg 52 die obere Kammer 20 mit der unteren Kammer 22.
  • Die Entkopplerkappe 56 kann aus Metall oder Plastik bestehen. Die Entkopplerkappe 56 weist eine Vielzahl von Öffnungen 60 auf, die durch die Entkopplerkappe 56 hindurchführen. Die Öffnungen 60 ermöglichen es dem Fluid, in die Ausnehmung51 einzutreten. Die Entkopplerkappe 56 kann fest in dem Entkopplergehäuse 50 angeordnet sein. Zum Beispiel kann die Entkopplerkappe 56 mit dem Entkopplergehäuse verklebt oder über eine Presspassung verbunden sein. Eine obere Oberfläche der Entkopplerkappe 56 kann im Wesentlichen mit einer oberen Oberfläche des Entkopplergehäuses 50 bündig ausgebildet sein.
  • Der Entkopplerring 54 kann aus Kunststoff, Gummi oder Metall bestehen. Der Entkopplerring 54 ist in der Ausnehmung 51 angeordnet. Insbesondere ist der Entkopplerring 54 zwischen einer Bodenfläche 58 des Entkopplergehäuses 50 und der Entkopplerkappe 56 angeordnet. Der Entkopplerring 54 ist angepasst, in der Ausnehmung 51 zu schweben oder sich darin zu bewegen. Insbesondere kann sich der Entkopplerring 54 zwischen der Bodenoberfläche 58 und der Entkopplerkappe 56 frei bewegen.
  • Die hydraulische Halterung 10 des ersten Ausführungsbeispiels verbindet die erste Fahrzeugkomponente 2 und die zweite Fahrzeugkomponente 4. Insbesondere kann die Halterung 10 fest mit der ersten Fahrzeugkomponente 2 mittels der Flanschabschnitte 32 des oberen Rings 30 und den Flanschabschnitten 42 des unteren Gehäuses 18, wie oben beschrieben, verbunden sein. Alternativ dazu kann die Halterung 10 an die erste Fahrzeugkomponente 2 über das untere Gehäuse 18 festgelegt sein. Beispielsweise kann das untere Gehäuse 18 mit der ersten Fahrzeugkomponente 2, beispielsweise einem Träger, verpresst sein.
  • Die zweite Fahrzeugkomponente 4 kann an der Halterung 10 mittels eines Bolzens (nicht dargestellt) festgelegt sein. Insbesondere erstreckt sich der Bolzen durch die zweite Fahrzeugkomponente 4 und die obere Scheibe 26 und die Innenrohranordnung 11 der Halterung 10. Der Bolzen kann des Weiteren mittels einer Mutter verschraubt sein, um den Bolzen in Lage zu halten.
  • Demgemäß verbindet die Halterung 10 die erste Fahrzeugkomponente 2 und die zweite Fahrzeugkomponente 4 über die obere Scheibe 26, die Innenrohranordnung 11 und das untere Gehäuse 18. Des Weiteren verbinden das obere Elastomerteil 14 und das untere Elastomerteil 16 federnd die erste Fahrzeugkomponente 2 und die zweite Fahrzeugkomponente 4 über die obere Scheibe 26, die Innenrohranordnung 11 und das untere Gehäuse 18. Diese Verbindung ist eine elastomere Kopplung.
  • Während des Betriebs isoliert und dämpft die hydraulische Halterung 10 Vibrationen über die Weg-Entkoppler-Anordnung 46. Wenn sich die Fahrzeugkomponenten bewegen, verformt sich die Halterung 10 und komprimiert und/oder dehnt das obere Elastomerteil 14. Das obere Elastomerteil 14 kann einiges der Last absorbieren, die zwischen den Fahrzeugkomponenten übertragen wird.
  • Die Weg-Entkoppler-Anordnung 46 kann ausgelegt werden, Vibrationen bei einer vorbestimmten Amplitude zu isolieren und zu dämpfen. Wenn das obere Elastomerteil 14 bei geringen Amplituden komprimiert wird und/oder sich ausdehnt, wird Fluid in der Halterung 10 verschoben. Die Bewegung des Entkopplerrings 54 kompensiert und nimmt Fluidvolumen auf, das während der kleinen Amplitudenbewegung in der Halterung 10 verschoben wird. Die Kompensierung, die durch den Entkopplerring 54 bereitgestellt wird, hindert Fluid daran, durch den Fluidweg 52 hindurchzutreten (d.h. verhindert ein Dämpfen). Dadurch isoliert bei einer Amplitude, die geringer ist als die vorbestimmte Amplitude, der Entkopplerring 54 die Halterung 10 durch Kompensation und Aufnahme des verschobenen Fluidvolumens.
  • Bei einer Amplitude, die größer ist oder gleich der vorbestimmten Amplitude schlägt der Entkopplerring 54 entweder gegen die Bodenfläche 58 oder die Entkopplerkappe 56. Das Fluid kann dann durch den Fluidweg 52 hindurch drängen, um die Vibrationen zu dämpfen. Wenn sich die Halterung 10 bei der größeren Amplitude zusammendrückt und/oder ausdehnt, wird die obere Kammer 20 oder die untere Kammer 22 auf einen höheren Druck angehoben als die jeweils andere Kammer 20 oder 22. Als Ergebnis wird Fluid von der Kammer höheren Drucks über den Strömungsweg 52 zu der Kammer niedrigeren Drucks gedrückt.
  • Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass das obere Elastomerteil 14 und das untere Elastomerteil 16 verschiedene geeignete Konfigurationen aufweisen können und nicht zu solchen beschränkt sind, die in der Zeichnung dargestellt sind. Beispielsweise kann sich das obere Elastomerteil 14 axial erstrecken, so dass es an die obere Scheibe 26 anstößt, wenn die Halterung 10 eingebaut ist.
  • Entsprechend dem vorstehend Dargelegten weist die hydraulische Halterung 10 des ersten Ausführungsbeispiels zwei elastomere Elemente auf, die eine hydraulische Region bilden. Die hydraulische Halterung 10 hat zum Koppeln zweier Fahrzeugkomponenten eine einteilige Konfiguration. Die hydraulische Halterung 10 kann ausgelegt sein, Vibrationen zu isolieren, die eine geringere Amplitude als eine vorbestimmte Amplitude aufweisen, und Vibrationen zu dämpfen, die eine Amplitude aufweisen, die bei einer vorbestimmten Frequenz größer ist als die vorbestimmte Amplitude. Im Einzelnen können das Entkopplergehäuse 50, der Entkopplerring 54 und die Entkopplerkappe 56 so geändert werden, dass sie Vibrationen isolieren, die eine Amplitude aufweisen, die geringer ist oder gleich einer vorbestimmten Amplitude, und zwar für alle Frequenzen. In Verbindung mit dem Entkopplergehäuse 50, dem Entkopplerring 54 und der Entkopplerkappe 56 kann der Fluidweg 52 angepasst sein, Vibrationen zu dämpfen, die eine Amplitude aufweisen, die größer ist als die vorbestimmte Amplitude einer vorbestimmten Frequenz.
  • Manche Befestigungs-Anwendungsbereiche mögen auf den Einsatz von Entkopplern verzichten, um zum Beispiel Kosten zu reduzieren, die Komplexität der Befestigung zu minimieren, eine Dämpfung bei allen Amplituden zu erreichen etc. Demzufolge weist bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine hydraulische Halterung 110 einen einteiligen Befestigungsaufbau auf und dämpft bei einer vorbestimmten Frequenz Vibrationen bei allen Amplituden.
  • Es wird nun auf die 8-11 Bezug genommen. Die hydraulische Halterung 110 umfasst eine Innenrohranordnung 111, ein oberes Elastomerteil 114, ein unteres Elastomerteil 116 und ein unteres Gehäuse 118. Im zusammengebauten Zustand definiert das obere Elastomerteil 114 einen ersten Abschnitt einer oberen Kammer 120 und das untere Elastomerteil 116 definiert einen zweiten Abschnitt einer oberen Kammer 120 und definiert eine untere Kammer 122.
  • Die Innenrohranordnung 111 weist ein Innenrohr 112 und eine untere Abstützung 128 auf. Die Innenrohranordnung 111 ist angepasst, durch eine Öffnung 124 einen Durchsteckbolzen aufzunehmen. Das Innenrohr 112 kann eine zylindrische Gestalt besitzen. Eine obere Scheibe 126 ist an einem Ende des Innenrohrs 112 angeordnet. Die obere Scheibe 126 kann an einem der Fahrzeugkomponenten anliegen, wenn die Befestigung in dem Fahrzeug angeordnet ist.
  • Das Innenrohr 112 ist fest mit der unteren Abstützung 128 verbunden. Die untere Abstützung 128 kann mit dem Innenrohr 112 über eine Presspassung verbunden sein. Im zusammengebauten Zustand bewegt sich das Innenrohr 112 und die untere Abstützung 128 als eine Innenrohranordnung 111 und definiert die Öffnung 124.
  • Die untere Abstützung 128 kann eine untere Scheibe 129 aufweisen, die an einem Ende der unteren Abstützung 128 angeordnet ist. Dementsprechend besitzt die Halterung 110 an dem einen Ende eine obere Scheibe 126 und an dem anderen Ende eine untere Scheibe 129. Die untere Scheibe 129 ist fest mit der unteren Abstützung 128 verbunden. Die obere Scheibe 126, das Innenrohr 112, die untere Abstützung 128 und die untere Scheibe 129 können aus Metall hergestellt sein.
  • Das obere Elastomerteil 114 kann um einen oberen Ring 130 gegossen sein. Der obere Ring 130 kann zumindest zwei Flanschabschnitte 132 besitzen, die an einander gegenüberliegenden Seiten des oberen Rings 130 ausgebildet sind. Die Flanschabschnitte 132 definieren eine Öffnung zur Aufnahme von Befestigern 134. Der obere Ring 130 kann auch einen Winkelabschnitt 140 umfassen. Der Winkelabschnitt 140 hat einen hakenförmigen Querschnitt. Der Winkelabschnitt 140 trägt das obere Elastomerteil 114, wenn Druck- und/oder Scherkräfte auf die Fahrzeugkomponente ausgeübt werden.
  • Das obere Elastomerteil 114 ist an das Innenrohr 112 und den oberen Ring 130 angeklebt. Das obere Elastomerteil 114 kann sich von der Außenoberfläche des Innenrohrs 112 zu einem Gebiet des oberen Rings 130 vor dem Flanschabschnitt 132 erstrecken. Das obere Elastomerteil 114 kann sich axial von der oberen Kammer 120 aus erstrecken. Insbesondere kann das obere Elastomerteil 114 sich im Wesentlichen parallel zum Innenrohr 112 erstrecken und kann gleich mit einer Oberfläche des Innenrohrs 112 sein. Im zusammengebauten Zustand kann das obere Elastomerteil 114 an die obere Scheibe 126 anliegen.
  • Das untere Gehäuse 118 stützt das untere Elastomerteil 116. Das untere Elastomerteil 116 kann in das untere Gehäuse 118 eingepresst sein. Das untere Gehäuse 118 kann eine zylindrische Form aufweisen und besitzt zumindest zwei Flanschabschnitte 142, die an einander gegenüberliegenden Seiten des unteren Gehäuses 118 angeformt sind. Die Flanschabschnitte 142 können eine Öffnung zur Aufnahme von Befestigern 134 aufweisen.
  • Die Befestiger 134 können verwendet werden, die Halterung 110 an einer der Fahrzeugkomponenten festzulegen. Beispielsweise, wenn die Anordnung zusammengebaut ist, fluchten die Öffnungen, die in den Flanschabschnitten 132 des oberen Rings 130 und in den Flanschabschnitten 142 des unteren Gehäuses 118 ausgebildet sind, mit Bohrungen einer ersten Fahrzeugkomponente (ähnlich wie 1). Die Halterung 110 kann dann an die erste Fahrzeugkomponente mittels der Befestiger 134 festgelegt werden.
  • Das untere Elastomerteil 116 kann des Weiteren von einem Außenring 144 gestützt sein. Der Außenring 144 kann aus Metall bestehen. Der Außenring 144 kann ein zweiteiliger Ring sein, der einen ersten Ring 144A und einen zweiten Ring 144B umfasst. Es versteht sich für den Fachmann, dass der Außenring 144 aus einem Teil oder einer Vielzahl von Teilen gemacht sein kann.
  • Die obere Kammer 120 und die untere Kammer 122 können über eine Fluidweganordnung 147 miteinander kommunizieren. Die Fluidweganordnung 147 ist in einem Innenring 148 ausgebildet. Der Innenring 148 ist an einer Außenoberfläche der unteren Abstützung 128 fest angebracht. Im zusammengebauten Zustand bewegt sich der Innenring 148 mit der unteren Abstützung 128 und dem Innenrohr 112.
  • Das untere Elastomerteil 116 ist mit der unteren Abstützung 128, dem Innenring 148 und dem Außenring 144 verklebt. Das untere Elastomerteil 116 kann sich im Wesentlichen von der Außenoberfläche der unteren Abstützung 128 bis zum Außenring 144 erstrecken. Das untere Elastomerteil 116 kann um den Außenring 144 herum gegossen sein. Wenn das untere Elastomerteil 116 mit dem unteren Gehäuse 118 pressverbunden ist, kann der Außenring 144 baulich von dem unteren Elastomerteil 116 gestützt werden und das untere Elastomerteil 116 kann einen Puffer zwischen dem Außenring 144 und dem unteren Gehäuse 118 bilden.
  • Des Weiteren kann sich das untere Elastomerteil 116 im zusammengebauten Zustand außerhalb eines Endabschnitts 149 des unteren Gehäuses 118 erstrecken. Beispielsweise kann das untere Elastomerteil 116 aus dem Endabschnitt 149 dergestalt herausragen, dass das untere Elastomerteil 116 an der unteren Scheibe 129 anliegt, wenn die Halterung 110 zusammengebaut ist.
  • Das untere Elastomerteil 116 definiert den zweiten Abschnitt der oberen Kammer 120 und definiert die untere Kammer 122. Die obere Kammer 120 und die untere Kammer 122 erstrecken sich kreisförmig um das Innenrohr 112 und die untere Abstützung 128 herum. Die obere Kammer 120 und die untere Kammer 122 beinhalten das Fluid innerhalb der Halterung 110.
  • Die Halterung 110 dämpft mittels der Fluidweg-Anordnung 147 Vibrationen. Die Fluidweg-Anordnung 147 ist in dem Innenring 148 zwischen der oberen Kammer 120 und der unteren Kammer 122 angeordnet. Die Fluidweg-Anordnung 147 kann ein ringförmiges Teil 150 und einen Fluidweg 152 aufweisen. Der Fluidweg 152 ist entlang einer Außenoberfläche des Ringteils 150 ausgebildet.
  • Das Fluid strömt über den Fluidweg 152 zwischen der oberen Kammer 120 und der unteren Kammer 122. Insbesondere definiert das Ringteil 150 eine obere Öffnung 155 und eine untere Öffnung 157. Die obere Kammer 120 ist mit dem Fluidweg 152 über die obere Öffnung 155 strömungsverbunden. Die untere Kammer 122 kann über die untere Öffnung 157 mit dem Fluidweg 152 kommunizieren. Insbesondere ist eine durch den Bodenabschnitt des Innenrings 148 definierte Öffnung (nicht gezeigt) in der Flucht mit der unteren Öffnung 157, um einen Zugang zur unteren Kammer 122 bereitzustellen. Ein Durchgang 159 ist in einer serpentinenförmigen Weise entlang der Außenoberfläche des Ringteils 150 zwischen der oberen Öffnung 155 und der unteren Öffnung 157 ausgebildet. Aufgrund dessen verbindet der Fluidweg 152 die obere Kammer 120 und die untere Kammer 122 strömungsströmungsmäßig.
  • Die hydraulische Halterung 110 des zweiten Ausführungsbeispiels verbindet die erste Fahrzeugkomponente mit einer zweiten Fahrzeugkomponente in ähnlicher Weise wie die hydraulische Halterung des ersten Ausführungsbeispiels. Beispielsweise kann die Halterung 110 mittels der Flanschabschnitte 132 des oberen Rings 130 und der Flanschabschnitte 142 des unteren Gehäuses 118 fest an der ersten Fahrzeugkomponente angeschlossen sein.
  • Die zweite Fahrzeugkomponente kann dann mittels des Bolzens an der Halterung 110 festgelegt werden. Im Einzelnen erstreckt sich der Bolzen durch die zweite Fahrzeugkomponente und die obere Scheibe 126, die Innenrohranordnung 111 und die untere Scheibe 129 der Halterung 110. Der Bolzen kann des Weiteren mittels einer Mutter verschraubt werden, um den Bolzen in Lage zu halten.
  • Demnach verbindet die Halterung 110 die erste Fahrzeugkomponente mittels der oberen Scheibe 126, der Innenrohranordnung 111, der unteren Scheibe 129 und des unteren Gehäuses 118 mit der zweiten Fahrzeugkomponente. Des Weiteren verbinden das obere Elastomerteil 114 und das untere Elastomerteil 116 die erste Fahrzeugkomponente mit der zweiten Fahrzeugkomponente über die obere Scheibe 126, die Innenrohranordnung 111, die untere Scheibe 129 und das untere Gehäuse 118 federnd (elastomerische Verbindung).
  • Während des Betriebs dämpft die Halterung 110 vermittels der Fluidweg-Anordnung 147 Vibrationen. Wenn sich die Fahrzeugkomponenten bewegen, verlagert sich die Halterung 110 und komprimieren und/oder dehnen das obere Elastomerteil 114. Das obere Elastomerteil 114 kann etwas von der Last absorbieren, die zwischen den Fahrzeugkomponenten übertragen wird.
  • Die Halterung 110 des zweiten Ausführungsbeispiels kann angepasst werden, Vibrationen bei einer vorbestimmten Frequenz zu dämpfen. Insbesondere dann, wenn die Halterung 110 komprimiert wird und/oder sich ausdehnt, wird die eine der beiden obere Kammer 120 oder untere Kammer 122 zu einem höheren Druck angehoben, der höher ist als die jeweils andere Kammer 120 oder 122. Als Ergebnis wird über die Fluidleitung 152 Fluid von der Kammer mit dem höheren Druck zu der Kammer mit dem niedrigeren Druck gedrückt.
  • Die Halterung 110 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst eine einstückige Befestigungskonfiguration ähnlich des ersten Ausführungsbeispiels. Jedoch umfasst die Halterung 110 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel nicht einen Entkoppler (Entkopplerkappe und Entkopplerring), der das Dämpfen bei geringen Amplituden verhindert. Daher dämpft die Halterung 110 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel Vibrationen bei einer vorbestimmten Frequenz für unterschiedliche Amplituden.
  • Die vorangegangene Beschreibung der Ausführungsbeispiele wurde zum Zwecke der Illustration und der Beschreibung gegeben. Es ist nicht Absicht, die Offenbarung zu erschöpfen oder zu begrenzen. Einzelne Elemente oder Merkmale eines bestimmten Ausführungsbeispiels sind grundsätzlich nicht auf dieses bestimmt Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sind dort, wo es anwendbar ist, austauschbar und können in ausgewählten Ausführungsbeispielen verwendet werden, selbst dann, wenn nicht besonders dargestellt oder beschrieben. Sie können auch in mannigfacher Weise variiert werden. Diese Variationen sind nicht als eine Abweichung von der Erfindung zu betrachten und alle derartigen Modifikationen sollen als in den Schutzbereich der Erfindung fallend betrachtet werden.
  • Beispiele von Ausführungsformen sind angegeben, damit diese Offenbarung gründlich ist und um den Schutzumfang denjenigen, die Fachleute auf dem vorliegenden Gebiet sind, vollständig zu übermitteln. Zahlreiche spezielle Details werden als Beispiele besonderer Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren angegeben, um ein vollständiges Verstehen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Es ist für den Durchschnittsfachmann erkennbar, dass spezielle Details nicht ausgeführt zu werden brauchen, dass Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden können und dass keine davon Anlass geben kann, den Schutzumfang der Offenbarung zu begrenzen. In einigen Ausführungsbeispielen werden wohlbekannte Prozesse, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck des Beschreibens besonderer Ausführungsbeispiele und beabsichtigt nicht einschränkend zu sein. Die Singularformen „ein“, „eine“ und „der“ (die, das), wie sie vorliegend verwendet werden, können auch verstanden werden, in gleicher Weise die Mehrzahlformen einzuschließen, wenn nicht der Kontext etwas anderes klar anzeigt. Die Terme „enthält“, „enthaltend“, „schließt ein“ und „hat“ sind einschließend zu verstehen und geben die Präsenz der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten an, schließen jedoch die Gegenwart oder den Zusatz von einem oder mehrerer anderer Merkmale, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht aus.
  • Wenn ein Element oder eine Lage bezeichnet wird, dass sie „auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder an ein anderes Element oder Lage „gekoppelt“ ist, so kann dies unmittelbar „auf“, in „Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt“ sein mit dem anderem Element oder der Lage, oder eingreifende Elemente oder Lagen können gegenwärtig sein. Demgegenüber können keine eingreifenden Elemente oder Lagen vorhanden sein, wenn andererseits ein Element als „unmittelbar auf“, „unmittelbar eingreifend mit“, „unmittelbar verbunden mit“ oder „unmittelbar gekoppelt mit“ dem anderen Element oder Lage beschrieben ist. Andere Worte, die verwendet werden das Verhältnis zwischen Elementen zu beschreiben, sollten in einer vergleichbaren Weise interpretiert werden (z.B. „zwischen“ gegenüber „unmittelbar zwischen“, „neben“ gegenüber „unmittelbar neben“ usw.). Der Begriff „und/oder“, wie er hier verwendet wird, schließt alle und jede Kombinationen von einem oder mehreren zugeordneten der genannten Elemente ein.
  • Obwohl die Begriffe erste, zweite, dritte etc. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Gebiete, Lagen und/oder Sektionen zu beschreiben, ist dies nicht so zu verstehen, dass diese Elemente, Komponenten, Regionen, Lagen und/oder Sektionen durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Terme können dahingehend verwendet werden, um lediglich ein Element, eine Komponente, Region, Lage oder Sektion von einer anderen Region, Lage oder Sektion zu unterscheiden. Begriffe wie „erste“, „zweite“ und andere numerische Begriffe schließen, wenn sie hier verwendet werden, nicht eine Sequenz oder eine Ordnung ein, es sei denn, dies ist klar in dem Kontext angezeigt. Daher kann ein erstes Element, eine Komponente, Region, Lage oder ein Abschnitt, wie unten erläutert, bezeichnet werden als ein zweites Element, Komponente, Region, Lage oder Sektion, ohne von der Lehre der Ausführungsbeispiele abzuweichen.
  • Auf den Raum bezogene Begriffe wie „innen“, „außen“, „unter“, „darunter“, „tiefer“, „über“, „oben“ und Ähnliches können der leichteren Beschreibung wegen verwendet werden, um ein Element oder Merkmal in seinem Verhältnis zu anderen Elementen oder Merkmalen, die in den Figuren dargestellt sind, zu beschreiben. Es kann beabsichtigt sein, dass Begriffe, die auf den Raum bezogen sind, unterschiedliche Orientierungen des in Verwendung befindlichen oder im Betrieb befindlichen Teils zusätzlich zur Orientierung, die in den Figuren dargestellt ist, zu umfassen. Wenn zum Beispiel die Vorrichtung in den Figuren gedreht ist, würden solche Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ anderer Elemente oder Figuren beschrieben sind, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen orientiert sein. Deshalb kann der Beispielbegriff „unter“ beide Orientierungen von oben und unten einschließen. Die Vorrichtung kann anders orientiert werden (um 90 Grad oder andere Richtungen gedreht) und die räumlich bezogenen Beschreibungen, die hier verwendet werden, entsprechend interpretiert werden.

Claims (13)

  1. Eine hydraulische Halterung zum Koppeln einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente in einem Fahrzeug, wobei die Halterung aufweist: ein erstes Elastomerteil, das einen ersten Abschnitt einer ersten Kammer definiert, ein zweites Elastomerteil, das einen zweiten Abschnitt der ersten Kammer und eine zweite Kammer bildet, wobei das zweite Elastomerteil an dem ersten Elastomerteil anschlägt, um die erste Kammer zu definieren, und die erste Kammer und die zweite Kammer Fluid in fluiddichter Weise zurückhält; eine Innenrohr-Anordnung, die eine Öffnung zur Aufnahme eines Bolzens definiert, wobei das erste Elastomerteil und das zweite Elastomerteil an einer Außenoberfläche der Innenrohr-Anordnung verklebt sind, einen Innenring, der flexibel in einer Position zwischen der ersten Kammer und zweiten Kammer gekoppelt ist, wobei das zweite Elastomerteil an einer Außenoberfläche des Innenrings verklebt ist; und eine Weg-Entkoppler Anordnung, die fest in dem Innenring angeordnet ist und ein Gehäuseteil, eine Entkoppler-Kappe und einen Entkoppler-Ring, wobei das Gehäuseteil einen Fluid-Weg in einer Serpentine entlang einer Außenoberfläche des Gehäuseteils definiert und der Fluid-Weg sich zum Zwecke der fluidmäßigen Verbindung der ersten Kammer und der zweiten Kammer zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer erstreckt, wobei der Entkoppler-Ring in dem Gehäuseteil aufgenommen ist und die Entkoppler-Kappe zum Halten des Entkoppler-Rings in dem Gehäuseteil fest angeordnet ist, wobei der Entkoppler-Ring zwischen der Entkoppler-Kappe und einer Bodenfläche des Gehäuseteils angeordnet ist und sich frei bewegt, und das Fluid über den Fluidweg zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer fließt, wenn der Entkoppler-Ring entweder am der Bodenoberfläche des Gehäuseteils oder der an der Entkoppler-Kappe anschlägt.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkoppler-Ring Vibrationen bei Amplituden isoliert, die geringer oder gleich einer vorbestimmten Amplitude sind, und der Fluid-WegVibrationen bei Amplituden dämpfen kann, die größer sind als die vorbestimmte Amplitude.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Innenrohranordnung (11) aufweist: ein Innenrohr, eine untere Abstützung , die fest mit dem Innenrohr gekoppelt ist, wobei das erste Elastomerteil an einer Außenoberfläche des Innenrohrs verklebt ist; das zweite Elastomerteil ist an eine Außenoberfläche der unteren Abstützung verklebt, und der Innenring ist fest mit der unteren Abstützung verbunden.
  4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen oberen Ring mit einem Winkelabschnitt und zumindest zwei oberen Flanschabschnitten, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des oberen Rings erstrecken, wobei der obere Ring an eine Außenoberfläche der Innenrohranordnung mittels des ersten Elastomerteils angekoppelt ist, wobei das erste Elastomerteil um den Winkelabschnitt des oberen Rings geklebt ist; und ein unteres Gehäuse, das zumindest zwei untere Flanschabschnitte aufweist, die sich seitlich von zwei einander gegenüberliegenden Seiten des unteren Gehäuses weg erstrecken, wobei das untere Gehäuse im Wesentlichen das zweite Elastomerteil aufnimmt, wobei das untere Gehäuse mit der Innenrohranordnung mittels des zweiten Elastomerteils verbunden ist, und die oberen Flanschabschnitte des oberen Rings mit den unteren Flanschabschnitten des unteren Gehäuses verbunden sind.
  5. Halterung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine obere Scheibe, die an einem Ende der Innenrohranordnung angeordnet ist, wobei die obere Scheibe an der ersten Fahrzeugkomponente anliegt, und wobei die obere Scheibe und die Innenrohranordnung mittels des Bolzens mit der ersten Fahrzeugkomponente verbunden sind, und wobei die oberen Flanschabschnitte des oberen Rings und die unteren Flanschabschnitte des unteren Gehäuses mit der zweiten Fahrzeugkomponente verbunden sind und das erste Elastomerteil und das zweite Elastomerteil die erste Fahrzeugkomponente und die zweite Fahrzeugkomponente elastisch miteinander verbindet.
  6. Halterung nach Anspruch 1, des Weiteren aufweisend: eine obere Scheibe, die an einem Ende der Innenrohranordnung angeordnet ist, wobei die obere Scheibe an der ersten Fahrzeugkomponente anliegt; und ein unteres Gehäuse, wobei das zweite Elastomerteil fest in dem unteren Gehäuse aufgenommen ist, wobei die obere Scheibe und die Innenrohranordnung mit der ersten Fahrzeugkomponente mittels des Bolzens miteinander verbunden sind, wobei das untere Gehäuse mit der zweiten Fahrzeugkomponente gekoppelt ist, und das erste Elastomerteil und das zweite Elastomerteil die erste Fahrzeugkomponente und die zweite Fahrzeugkomponente des Fahrzeugs elastisch miteinander verbinden.
  7. Halterung nach Anspruch 1, des Weiteren aufweisend: eine obere Scheibe, die an einem Ende der Innenrohranordnung angeordnet ist, wobei die obere Scheibe an der ersten Fahrzeugkomponente anliegt; eine untere Scheibe, die an dem anderen Ende der Innenrohranordnung angeordnet ist; und ein unteres Gehäuse, wobei das zweite Elastomerteil fest in dem unteren Gehäuse angeordnet ist, wobei die obere Scheibe, die Innenrohranordnung und die untere Scheibe mit der ersten Fahrzeugkomponente mittels des Bolzens miteinander verbunden sind, das untere Gehäuse ist mit der zweiten Fahrzeugkomponente verbunden, und das erste Elastomerteil und das Elastomerteil verbinden die erste Fahrzeugkomponente und die zweite Fahrzeugkomponente elastisch.
  8. Eine hydraulische Halterung zum Koppeln einer ersten Fahrzeugkomponente mit einer zweiten Fahrzeugkomponente, wobei die Halterung aufweist: ein erstes Elastomerteil, das einen ersten Abschnitt einer ersten Kammer definiert; ein zweites Elastomerteil, das einen zweiten Abschnitt der ersten Kammer und eine zweite Kammer bildet, wobei das zweite Elastomerteil an dem ersten Elastomerteil anliegt, um die erste Kammer zu bilden, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer in flüssigkeitsdichter Weise Fluid beinhaltet; eine Innenrohranordnung, die eine Öffnung für die Aufnahme eines Bolzens definiert, wobei das erste Elastomerteil und das zweite Elastomerteil an einer Außenoberfläche der Innenrohranordnung verklebt sind; ein Innenring, der an einer Stelle zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer an der Innenrohranordnung fest verbunden ist, wobei das zweite Elastomerteil mit einer Außenoberfläche des Innenrings verklebt ist; und ein Ringteil, das fest in dem Innenring angeordnet ist und einen Fluidweg in einer serpentinenförmigen Weise entlang einer Außenoberfläche des Ringteils definiert, wobei der Fluidweg sich zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer erstreckt, um die erste Kammer mit der zweiten Kammer strömungsmäßig zu verbinden, wobei das Ringteil Fluid zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer mittels eines Fluidwegs drückt, um Vibrationen zwischen der ersten Fahrzeugkomponente und der zweiten Fahrzeugkomponente zu dämpfen.
  9. Halterung nach Anspruch 8, wobei die Innenrohranordnung aufweist: ein Innenrohr; eine untere Abstützung, die fest mit dem Innenrohr verbunden ist, wobei das erste Elastomerteil an einer Außenoberfläche des Innenrohrs verklebt ist; das zweite Elastomerteil ist an einer Außenoberfläche der unteren Abstützung verklebt, und der Innenring ist fest mit der unteren Abstützung verbunden.
  10. Halterung nach Anspruch 8, des Weiteren aufweisend: einen oberen Ring mit einem Winkelabschnitt und zumindest zwei oberen Flanschabschnitten, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten des oberen Rings seitlich weg erstrecken, wobei der obere Ring an einer Außenoberfläche der Innenrohranordnung mittels des ersten Elastomerteils verbunden ist, das erste Elastomerteil ist um den Winkelabschnitt des oberen Rings verklebt; und ein unteres Gehäuse, das zumindest zwei untere Flanschabschnitte aufweist, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten des unteren Gehäuses seitlich weg erstrecken, wobei das untere Gehäuse im Wesentlichen das zweite Elastomerteil aufnimmt, wobei das untere Gehäuse mittels des zweiten Elastomerteils an der Innenrohranordnung festgelegt ist, und die oberen Flanschabschnitte des unteren Rings sind mit den unteren Flanschabschnitten des unteren Gehäuses gekoppelt.
  11. Halterung nach Anspruch 10, des Weiteren aufweisend: eine obere Scheibe, die an einem ersten Ende der Innenrohranordnung angeordnet ist, wobei die obere Scheibe an der ersten Fahrzeugkomponente anliegt, die obere Scheibe und die Innenrohranordnung sind mit der ersten Fahrzeugkomponente mittels des Bolzens verbunden, die oberen Flanschabschnitte des oberen Rings und die unteren Flanschabschnitte des unteren Gehäuses sind an der zweiten Fahrzeugkomponente festgelegt, und das erste Elastomerteil und das zweite Elastomerteil koppeln die erste und die zweite Fahrzeugkomponente elastisch miteinander.
  12. Halterung nach Anspruch 8, des Weiteren aufweisend: eine obere Scheibe, die an einem Ende der Innenrohranordnung angeordnet ist, wobei die obere Scheibe an der ersten Fahrzeugkomponente anliegt; und ein unteres Gehäuse, wobei das zweite Elastomerteil fest in dem unteren Gehäuse angeordnet ist, wobei die obere Scheibe und die Innenrohranordnung mit der ersten Fahrzeugkomponente mittels des Bolzens miteinander verbunden sind; das untere Gehäuse ist mit der zweiten Fahrzeugkomponente verbunden, und das erste Elastomerteil und das zweite Elastomerteil verbinden die erste Fahrzeugkomponente und die zweite Fahrzeugkomponente auf elastische Weise.
  13. Halterung nach Anspruch 8, des Weiteren aufweisend: eine obere Scheibe ist an einem Ende der Innenrohranordnung angeordnet, wobei die obere Scheibe an der ersten Fahrzeugkomponente anliegt; eine untere Scheibe ist an dem anderen Ende der Innenrohranordnung angeordnet; und ein unteres Gehäuse, wobei das zweite Elastomerteil in dem unteren Gehäuse fest angeordnet ist, wobei die obere Scheibe, die Innenrohranordnung und die untere Scheibe mit der ersten Fahrzeugkomponente mittels des Bolzens verbunden sind, das untere Gehäuse an der zweiten Fahrzeugkomponente angeschlossen ist, und das erste Elastomerteil und das zweite Elastomerteil die erste Fahrzeugkomponente und die zweite Fahrzeugkomponente auf elastische Weise koppeln.
DE112013004566.4T 2012-09-19 2013-09-18 Hydraulische Halterung mit einem Bolzendurchgang, mit und ohne Entkoppler Active DE112013004566B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261702828P 2012-09-19 2012-09-19
US61/702,828 2012-09-19
USUS-61/702,828 2012-09-19
USUS-14/028,606 2013-09-17
US14/028,606 US9097310B2 (en) 2012-09-19 2013-09-17 Bolt through hydraulic mount with and without a decoupler
US14/028,606 2013-09-17
PCT/US2013/060314 WO2014047121A1 (en) 2012-09-19 2013-09-18 Bolt through hydraulic mount with and without a decoupler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013004566T5 DE112013004566T5 (de) 2015-06-03
DE112013004566B4 true DE112013004566B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=50273648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004566.4T Active DE112013004566B4 (de) 2012-09-19 2013-09-18 Hydraulische Halterung mit einem Bolzendurchgang, mit und ohne Entkoppler

Country Status (7)

Country Link
US (3) US9097310B2 (de)
JP (1) JP2015528557A (de)
KR (1) KR20150058181A (de)
CN (1) CN104619537B (de)
BR (1) BR112015005012A2 (de)
DE (1) DE112013004566B4 (de)
WO (1) WO2014047121A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011111354A1 (ja) 2010-03-08 2011-09-15 株式会社ブリヂストン 液封防振装置およびそれの製造方法
US9097310B2 (en) * 2012-09-19 2015-08-04 The Pullman Company Bolt through hydraulic mount with and without a decoupler
GB2510628A (en) * 2013-02-11 2014-08-13 Trelleborg Ind Products Uk Ltd A damper for use in a suspension module and a suspension module including such a damper
US10309480B2 (en) * 2016-08-29 2019-06-04 Contitech Usa, Inc. Hydraulic damper for a mount assembly
US10088009B2 (en) * 2016-12-22 2018-10-02 Nissan North America, Inc. Vehicle vibration dampening mount assembly
US10442469B2 (en) 2017-08-03 2019-10-15 The Pullman Company Hydraulic body mount with compressible bumper
US10300953B2 (en) 2017-08-03 2019-05-28 The Pullman Company Hydraulic body mount
US10927922B2 (en) * 2017-12-04 2021-02-23 Vibracoustic North America L.P. Hydraulic mount
DE112019000802T5 (de) * 2018-02-14 2020-10-29 The Pullman Company Hydraulische Karosseriehalterung mit zusammendrückbarer Stoßstange
US11009097B2 (en) * 2019-01-31 2021-05-18 The Pullman Company Hydraulic mount having fluid-track
US11246468B2 (en) * 2019-02-07 2022-02-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Suspension system for a fluid circulation assembly of a dishwasher appliance
JP2020139546A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 本田技研工業株式会社 可変剛性防振装置
JP2020139547A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 本田技研工業株式会社 可変剛性防振装置
CN112576681B (zh) * 2019-09-27 2023-02-24 现代自动车株式会社 用于车辆的悬置
JP7305520B2 (ja) * 2019-11-13 2023-07-10 株式会社プロスパイラ 防振装置
US11685443B2 (en) 2020-07-22 2023-06-27 The Pullman Company Hydroelastic body mount

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040135299A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid filled elastic mount
US9163695B2 (en) 2010-03-08 2015-10-20 Bridgestone Corporation Liquid-sealed anti-vibration device and method for manufacturing the same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027742A1 (de) 1980-07-22 1982-02-04 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
DE3525673A1 (de) 1985-07-18 1987-01-22 Metzeler Kautschuk Aktives zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
US5005810A (en) * 1987-07-09 1991-04-09 Tokai Rubber Ind., Ltd. Fluid-filled cushioning device having sealing arrangement for easy assembling
JPH0650135B2 (ja) * 1988-07-28 1994-06-29 東洋ゴム工業株式会社 液体封入式ボディマウント
US5498060A (en) 1993-06-11 1996-03-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Floor frame supporting structure for construction machines
JP3477920B2 (ja) * 1995-06-23 2003-12-10 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振支持体
JP4110567B2 (ja) * 2002-07-04 2008-07-02 東海ゴム工業株式会社 流体封入式筒形防振装置
CA2533817C (en) 2005-01-26 2012-12-18 The Pullman Company Hydraulically damped body mount with bolt-through construction
KR100809035B1 (ko) * 2006-05-17 2008-03-04 (주)디티알 부시형 유체봉입식 고무 마운트 및 그 제조방법
US8177201B2 (en) * 2006-07-19 2012-05-15 The Pullman Company Very high damping mount with bolt-through construction
US7637486B2 (en) 2006-07-19 2009-12-29 The Pullman Company Very high damping body mount, subframe mount or engine mount with bolt-through construction
US9038997B2 (en) * 2008-02-05 2015-05-26 Cooper-Standard Automotive Inc. Axially damped hydraulic mount assembly
KR101585403B1 (ko) * 2008-02-05 2016-01-22 쿠퍼-스탠다드 오토모티브 인코포레이티드 축방향 댐핑형 유압 마운트 조립체
US9765845B2 (en) * 2008-02-05 2017-09-19 Cooper-Standard Automotive Inc. Axially damped hydraulic mount assembly
JP5406760B2 (ja) * 2010-03-08 2014-02-05 株式会社ブリヂストン 液体封入式防振装置の製造方法および液体封入式防振装置
CN102884339B (zh) * 2010-03-19 2014-10-08 株式会社普利司通 液体封入式防振装置及其制造方法
US9097310B2 (en) * 2012-09-19 2015-08-04 The Pullman Company Bolt through hydraulic mount with and without a decoupler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040135299A1 (en) 2002-12-27 2004-07-15 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid filled elastic mount
US9163695B2 (en) 2010-03-08 2015-10-20 Bridgestone Corporation Liquid-sealed anti-vibration device and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US9850977B2 (en) 2017-12-26
JP2015528557A (ja) 2015-09-28
CN104619537A (zh) 2015-05-13
BR112015005012A2 (pt) 2017-07-04
WO2014047121A1 (en) 2014-03-27
DE112013004566T5 (de) 2015-06-03
CN104619537B (zh) 2017-07-14
US20150300444A1 (en) 2015-10-22
US20140077428A1 (en) 2014-03-20
US9097310B2 (en) 2015-08-04
KR20150058181A (ko) 2015-05-28
US20160356336A1 (en) 2016-12-08
US9441704B2 (en) 2016-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004566B4 (de) Hydraulische Halterung mit einem Bolzendurchgang, mit und ohne Entkoppler
DE102008014941B4 (de) Karosserie/Rahmen-Montageanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Dämpfung von Betriebsbelastungen bei einem Karosseriebauteil
DE3128340C2 (de)
DE112009002210B4 (de) Schwingungsabsorber mit eingeschlossener Flüssigkeit
WO2013091671A1 (de) Schwingungsgedämpftes möbel in der form eines tisches
EP3361086B2 (de) Halter zur befestigung eines rohrförmigen bauteils an einer anbaustruktur
DE10213826B4 (de) Fluid-gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4212190C2 (de) Elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung
DE102004001322B4 (de) Akustisch entkoppeltes Hydrolager
DE3408003A1 (de) Stossdaempfende stuetze fuer die aufhaengung eines koerpers an einer tragkonstruktion
DE102017006163B4 (de) Lagerelement und Lager
DE102012110480B4 (de) Lager, insbesondere Fahrzeuglager, mit Stützkörper im Elastomerkörper
EP1693593A1 (de) Einstellbarer Drei-Achsen Tilger
DE112018003943B4 (de) Hydraulische Karosseriehalterung
DE102011013050A1 (de) Fadenversteifte Axialkupplung
EP0439685B1 (de) Buchsenlager
DE10213627B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102006059232B3 (de) Montageeinheit und eine solche umfassendes Bauteil
DE102012219065A1 (de) Schraubenverliersicherung
DE3921610A1 (de) Elastische aufhaengung mit einer fluidfuellung
DE4037891A1 (de) Fluidgefuellte elastomere daempfungsvorrichtung
DE102019110778A1 (de) Befestigungsbaugruppe für ein fahrzeug
DE4430036C1 (de) Drehschwingungstilger, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE10133353C2 (de) Einrichtung zum Lagern einer Ölwanne an einem Motorblock
DE4031114A1 (de) Elastische lagerung mit einer fluidfuellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0005120000

Ipc: F16F0013080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final