DE112013003927T5 - Wärmetauscher zur Kältespeicherung - Google Patents

Wärmetauscher zur Kältespeicherung Download PDF

Info

Publication number
DE112013003927T5
DE112013003927T5 DE112013003927.3T DE112013003927T DE112013003927T5 DE 112013003927 T5 DE112013003927 T5 DE 112013003927T5 DE 112013003927 T DE112013003927 T DE 112013003927T DE 112013003927 T5 DE112013003927 T5 DE 112013003927T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold storage
storage medium
container
refrigerant
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013003927.3T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o DENSO CORPORATION Nagasawa Toshiya
c/o DENSO CORPORATION Torigoe Eiichi
c/o DENSO CORPORATION Ota Aun
c/o DENSO CORPORATION Abei Jun
c/o DENSO CORPORATION Haseba Daisuke
c/o DENSO CORPORATION Kitoh Yuusuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112013003927T5 publication Critical patent/DE112013003927T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0008Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in plate-like or laminated elements, e.g. in plates having internal compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetausches (6) zur Kältespeicherung weist Kältemittelrohre (20), Rippen (25) und Behälter (30) für ein Kältespeichermedium auf. Der Behälter (30) für ein Kältespeichermedium ist neben dem Kältemittelrohr (20) angeordnet. Ein Kältespeichermedium (50) ist in dem Behälter (30) für ein Kältespeichermedium aufgenommen, um eine Luftkammer (50) zu belassen und um einen Füllungsgrad von weniger als 90% bereitzustellen. Der Behälter (30) für ein Kältespeichermedium weist mehrere Vertiefungen (36, 37) an einem Inneren von dem Behälter (50) für ein Kältespeichermedium auf. Die Vertiefung (36, 37) ist eine Versenkung. Die Mehrzahl von den Vertiefungen (36, 37) sind miteinander an oberen Teilen verbunden und stellen eine hohe Steifigkeit bereit. Der Behälter (30) für ein Kältespeichermedium ist an dem Kältemittelrohr (20) durch einen Eingriffsvorsprung (38) positioniert. Ein offenes Ende von einer offenen Vertiefung (36) ist durch das Kältemittelrohr (20) bedeckt. Das Kältespeichermedium (50) kann in die offene Vertiefung (36) strömen. Das Kältespeichermedium (50) kann daher direkt mit dem Kältemittelrohr (20) in Kontakt stehen und wird direkt mit dem Kältemittel gekühlt.

Description

  • Querverweis
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-175184 , welche am 7. August 2012 angemeldet wurde, deren Offenbarung hier durch eine Bezugnahme mit einbezogen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welcher für einen Kältekreislauf verwendet werden kann.
  • Hintergrund-Stand-der-Technik
  • Wie es in der PLT 1 bis PLT 3 gezeigt ist, sind Wärmetauscher zur Kältespeicherung bekannt. Der Wärmetauscher zur Kältespeicherung ist durch ein Hinzufügen eines Kältespeichermediums an einem Verdampfer bereitgestellt, welcher einer von einem Wärmetauscher für einen Kältekreislauf ist. Der Wärmetauscher zur Kältespeicherung weist einen Behälter für ein Kältespeichermedium auf, welcher in einem Kontakt mit einem Kältemitteldurchlassrohr anzuordnen ist.
  • Zitierliste – Patentliteratur
  • Zusammenfassung
  • Einer von den Nachteilen von dem Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welche zu beheben sind, ist eine Volumenänderung des Kältespeichermediums, die durch eine Änderung der Temperatur verursacht wird. Ein Volumen von dem Kältespeichermedium variiert, wenn sich die Temperatur ändert. Auf der anderen Seite ist es wünschenswert, dass das Kältespeichermedium in einem abgedichteten Behälter aufgenommen ist. Wenn der Behälter sich durch eine Volumenänderung von dem Kältespeichermedium verformt, kann es hier Nachteile geben, wie zum Beispiel eine Absenkung von der Wärmeleitung, eine Leckage von dem Kältespeichermedium. Es ist daher wünschenswert, dass eine Verformung von dem Behälter vermieden wird.
  • Einer von den Nachteilen des Wärmetauschers zur Kältespeicherung, welche zu beheben sind, betrifft eine Geschwindigkeit einer Kältespeicherung. Eine Geschwindigkeit einer Kältespeicherung kann ausgewertet werden als eine Geschwindigkeit eines Absorbierens und Speicherns von einer niedrigen Temperatur in das Kältespeichermedium. Bei dem konventionellen Wärmetauscher zur Kältespeicherung ist des Weiteren eine Verbesserung im Hinblick auf die Geschwindigkeit einer Kältespeicherung notwendig.
  • Gemäß einem der Gesichtspunkte wird es in Betracht gezogen, dass eine Geschwindigkeit einer Kältespeicherung behindert wird, da sowohl eine äußere Wand von dem Kältemittelrohr als auch eine äußere Wand von dem Behälter für ein Kältespeichermedium Barrieren einer Wärmeleitung zwischen einem Kältemittel und dem Kältespeichermedium werden.
  • Gemäß einem anderen der Gesichtspunkte wird es in Betracht gezogen, dass eine Kältespeicherung in das Kältespeichermedium durch einen direkten Kontakt von heißer Luft mit dem Behälter für ein Kältespeichermedium verhindert wird.
  • Gemäß einem anderen von den Gesichtspunkten wird es in Betracht gezogen, dass die Kältespeicherung in das Kältespeichermedium verhindert wird, da ein Abstand einer Wärmeleitung in das Kältespeichermedium von der äußeren Wand von dem Behälter für ein Kältespeichermedium lang ist.
  • Gemäß einem anderen von den Gesichtspunkten wird es in Betracht gezogen, dass eine Kältespeicherung in das Kältespeichermedium verhindert wird wegen der Niedrigkeit einer thermischen Leitfähigkeit innerhalb des Behälters für ein Kältespeichermedium.
  • Einer von den Nachteilen von dem Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welche zu beheben sind, ist ein Positionieren zwischen dem Kältemittelrohr und dem Behälter für ein Kältespeichermedium. Das Kältemittelrohr und der Behälter für ein Kältespeichermedium müssen im Verhältnis zueinander bei einer richtigen Beziehung einer Positionierung platziert werden. Solch eine Beziehung eines Positionieren ist auch wirkungsvoll, um eine Wärmeleitung von einem erwarteten Niveau zwischen dem Kältemittel und dem Kältespeichermedium zu erlangen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Hinblick auf die oben genannten Nachteile gemacht, und es ist eine Aufgabe, einen verbesserten Wärmetauscher zur Kältespeicherung bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung bereitzustellen, bei welchem eine Verformung des Behälters für ein Kältespeichermedium reduziert ist.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung mit einer schnellen Geschwindigkeit einer Kältespeicherung bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung bereitzustellen, welcher eine verbesserte Wärmeleitung zwischen einem Kältemittel und einem Kältespeichermedium aufweist.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung bereitzustellen, bei welchem ein direkter Kontakt zwischen heißer Luft und einem Behälter für ein Kältespeichermedium reduziert ist.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung mit einem kurzen Abstand einer Wärmeleitung von einem Kältespeichermedium bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung mit einer verbesserten thermischen Leitfähigkeit innerhalb des Behälters für ein Kältespeichermedium bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung bereitzustellen, bei welchem ein Kältemittelrohr und ein Behälter für ein Kältespeichermedium bei einer vorherbestimmten Beziehung einer Positionierung befestigt sind.
  • Eine von den offenbarten Erfindungen setzt die nachfolgenden technischen Mittel ein, um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen. Die Symbole bzw. Bezugszeichen in den Klammern, welche in diesem Abschnitt und in den Ansprüchen angegeben sind, zeigen lediglich entsprechende Beziehungen zu konkreten Elementen, welche in den später erwähnten Ausführungsformen als ein Beispiel beschrieben sind, und sind nicht dazu gedacht, den technischen Umfang dieser Offenbarung bzw. Erfindung zu beschränken.
  • Eine von den Erfindungen bzw. den Offenbarungen ist ein Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welcher aufweist: eine Mehrzahl von Kältemittelrohren (20), welche mit einem Abstand zueinander angeordnet sind und von denen jedes einen Kältemitteldurchlass aufweist; einen Behälter (30) für ein Kältespeichermedium, welcher eine Kammer definiert, in welchem ein Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium neben mindestens einem von den Kältemittelrohren angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist, wobei das Kältemittelrohr und/oder der Behälter für ein Kältespeichermedium einen Luftdurchgang für ein Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft definiert und wobei das Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, um eine Luftkammer (55) innerhalb des Behälters für ein Kältespeichermedium zu belassen, und weniger als 90% hinsichtlich eines Füllungsgrads innerhalb des Behälters für ein Kältespeichermedium bereitstellt. Gemäß dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine Verformung des Behälters für ein Kältespeichermedium, welche durch eine Expansion von dem Kältespeichermedium verursacht wird, zu reduzieren.
  • Eine von den Erfindungen ist ein Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welcher aufweist: eine Mehrzahl von Kältemittelrohren (20), welche mit einem Abstand zueinander angeordnet sind und von denen jedes einen Kältemitteldurchlass aufweist; einen Behälter (30) für ein Kältespeichermedium, welcher eine Kammer definiert, in welchem ein Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium neben mindestens einem von den Kältemittelrohren angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist, wobei das Kältemittelrohr und/oder der Behälter für ein Kältespeichermedium einen Luftdurchgang für ein Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft definiert und wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium umfasst: eine Mehrzahl von Vertiefungen (36, 236, 336, 536), welche in Richtung nach innen von einer äußeren Oberfläche, welche zu dem Kältemittelrohr gegenüberliegt, vorragen; einen verbundenen Abschnitt (36c), welcher zum Umgeben von mindestens einer von den Vertiefungen gebildet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist; und ein Kommunikationsloch (36a, 36b), welches an der Vertiefung, welche von dem verbundenen Abschnitt umgeben ist, gebildet ist und mit einem Inneren und einem Äußeren von dem Behälter für ein Kältespeichermedium in Kommunikation steht und es dem Kältespeichermedium erlaubt, direkt mit dem Kältemittelrohr in Kontakt zu stehen durch ein Erlaubenlassen des Kältespeichermediums, dort hindurch zu der Außenseite von der Vertiefung hin zu gehen.
  • Gemäß dieser Struktur wird es dem Kältespeichermedium ermöglicht, durch die Außenseite von der Vertiefung über das Kommunikationsloch hindurchzugehen. Ein direkter Kontakt mit dem Kältespeichermedium und dem Kältemittelrohr wird realisiert. Dementsprechend ist es möglich, eine Wärmeleitung von dem Kältemittelrohr zu dem Kältespeichermedium zu befördern. Zusätzlich befördert es eine Wärmeübertragung, da der seitliche Plattenabschnitt, welcher die Vertiefung bildet, von dem Behälter für ein Kältespeichermedium in den Behälter für ein Kältespeichermedium vorragt. Die Wärmeleitung zwischen dem Kältemittel und dem Kältespeichermedium ist daher verbessert.
  • Eine von den Erfindungen ist ein Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welcher auf weist: eine Mehrzahl von Kältemittelrohren (20), welche mit einem Abstand zueinander angeordnet sind und von denen jedes einen Kältemitteldurchlass aufweist; und einen Behälter (30) für ein Kältespeichermedium, welcher eine Kammer definiert, in welcher ein Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium neben mindestens einem von den Kältemittelrohren angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist, wobei das Kältemittelrohr und/oder der Behälter für ein Kältespeichermedium einen Luftdurchgang für ein Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft definiert und wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium des Weiteren aufweist: eine äußere Rippe (425), welche auf einer weiter stromaufwärtigen Seite als der Behälter (30) für ein Kältespeichermedium mit Bezug auf die Strömungsrichtung von Luft (AR) angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist und die Luft, welche mit dem Behälter für ein Kältespeichermedium in Kontakt steht, kühlt. Gemäß dieser Struktur wird eine Luft, welche mit dem Behälter für ein Kältespeichermedium in Kontakt steht, gekühlt. Ein direkter Kontakt zwischen der noch nicht gekühlten heißen Luft für ein Klimatisieren und dem Behälter für ein Kältespeichermedium wird somit unterbunden.
  • Eine von den Erfindungen ist ein Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welcher auf weist: eine Mehrzahl von Kältemittelrohren (20), welche mit einem Abstand zueinander angeordnet sind und von welchen jedes einen Kältemitteldurchlass aufweist; und einen Behälter (30) für ein Kältespeichermedium, welcher eine Kammer definiert, in welcher ein Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium neben mindestens einem von den Kältemittelrohren angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist, wobei das Kältemittelrohr und/oder der Behälter für ein Kältespeichermedium einen Luftdurchgang für ein Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft definiert und wobei eine Dicke (Ts) von dem Behälter (30) für ein Kältespeichermedium geringer ist als eine Dicke (Tf) von dem Luftdurchgang. Gemäß dieser Struktur ist es möglich, eine Dicke von dem Kältespeichermedium, welches in dem Behälter für ein Kältespeichermedium aufgenommen ist, dünner zu machen. Es ist daher möglich, einen Abstand einer Wärmeleitung von dem Kältespeichermedium zu verkürzen.
  • Eine von den Erfindungen ist ein Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welcher aufweist: eine Mehlzahl von Kältemittelrohren (20), welche mit einem Abstand zueinander angeordnet sind und von denen jedes einen Kältemitteldurchlass aufweist; und einen Behälter (30) für ein Kältespeichermedium, welcher eine Kammer definiert, in welcher ein Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, wobei der Behälter für ein Kältespechermedium neben mindestens einem von den Kältemittelrohren angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist, wobei das Kältemittelrohr und/oder der Behälter für ein Kältespeichermedium einen Luftdurchgang zum Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft definiert und wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium darin ein eine Wärmeleitung begünstigendes Element (670, 770, 870) aufweist, welches eine höhere thermische Leitfähigkeit als das Kältespeichermedium aufweist und nicht fest mit dem Behälter (30) für ein Kältespeichermedium verbunden ist. Gemäß dieser Struktur wird die thermische Leitfähigkeit innerhalb des Behälters für ein Kältespeichermedium verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild, welches einen Kältekreislauf gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Vorderansicht eines Wärmetauschers zur Kältespeicherung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Wärmetauschers zur Kältespeicherung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Wärmetauschers zur Kältespeicherung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Behälters für ein Kältespeichermedium gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Behälters für ein Kältespeichermedium gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Behälters für ein Kältespeichermedium gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen einem inneren Druck in dem Behälter für ein Kältespeichermedium und einer Temperatur zeigt;
  • 9 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Behälters für ein Kältespeichermedium gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 10 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Wärmetauschers zur Kältespeicherung gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 11 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Wärmetauschers zur Kältespeicherung gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 12 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Wärmetauschers zur Kältespeicherung gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht eines Behälters für ein Kältespeichermedium gemäß einer sechsten Ausführungsform;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht eines Behälters für ein Kältespeichermedium gemäß einer siebten Ausführungsform; und
  • 15 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Behälters für ein Kältespeichermedium gemäß einer achten Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Unter einer Bezugnahme auf die Zeichnungen werden hier im Folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. In den Ausführungsformen sind die Teile, welche dem Umstand entsprechen, der in der vorherigen Ausführungsform beschrieben ist, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die gleichen Beschreibungen werden nicht wiederholt werden. In einem Fall, dass lediglich ein Teil einer Komponente beschrieben ist, können die anderen Ausführungsformen, welche zuvor beschrieben sind, an die anderen Teile der Komponenten angewendet werden. Bei einer nachfolgenden Ausführungsform ist eine Übereinstimmung durch Verwenden von einem ähnlichen Bezugszeichen aufgezeigt, bei welchem sich lediglich hundert und mehr Zahlen unterscheiden, um ein Teil anzuzeigen, welches einem Umstand entspricht, der in der vorherigen Ausführungsform beschrieben ist, und die gleiche Beschreibung wird nicht wiederholt werden. Es ist möglich, die Ausführungsformen in einigen Formen zu kombinieren, welche deutlich in der nachfolgenden Beschreibung spezifiziert sind, und es ist ebenso bei einigen Formen möglich, welche nicht deutlich spezifiziert sind, solange keine Schwierigkeiten auftreten.
  • Erste Ausführungsform
  • Die 1 ist ein Blockschaltbild, welches eine Konfiguration eines Kältekreislaufs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Kältekreislauf 1 wird für eine Klimaanlage für ein Fahrzeug verwendet. Das Fahrzeug kann eine Leistungsquelle 2 aufweisen, die auf dem Fahrzeug montiert ist. Die Leistungsquelle 2 ist eine Brennkraftmaschine für ein Antreiben des Fahrzeugs oder ein elektrischer Motor für ein Antreiben des Kältekreislaufs 1. Der Kältekreislauf 1 weist einen Kompressor 3, einen Kühler 4, ein Reduzierstück 5 und einen Verdampfer 6 auf. Diese Komponenten sind in einem geschlossenen Kreislauf durch Leitungen verbunden und stellen einen Rezirkulationspfad für ein Kältemittel bereit.
  • Der Kompressor 3 wird durch die Leistungsquelle 2 angetrieben. Wenn die Leistungsquelle 2 stoppt, stoppt ebenso dementsprechend der Kompressor 3. Der Kompressor 3 saugt an und komprimiert ein Kältemittel von dem Verdampfer 6 und lässt ein komprimiertes Kältemittel zu dem Kühler 4 aus. Der Kühler 4 kühlt ein Kältemittel einer hohen Temperatur. Der Kühler 4 wird auch als ein Kondensator bezeichnet. Das Reduzierstück 5 dekomprimiert das Kältemittel, welches durch den Kühler 4 gekühlt wird. Das Reduzierstück 5 kann durch eine festgelegte Öffnung, ein Expansionsventil vom temperaturabhängigen Typ oder einen Ejektor vorgesehen sein. Der Verdampfer 6 verdampft das Kältemittel, welches durch das Reduzierstück 5 verdampft wird, und kühlt ein Medium. Der Verdampfer 6 kühlt die Luft, welche zu einer Fahrgastzelle geliefert wird. Der Verdampfer 6 ist ein Wärmetauscher zur Kältespeicherung. Der Kältekreislauf 1 kann des Weiteren mit einem inneren Wärmetauscher ausgestattet sein, welcher einen Wärmeaustausch von einem flüssigen Kältemittel einer Hochdruckseite und dem gasförmigen Kältemittel einer Niedrigdruckseite ausführt, und Tankkomponenten, wie zum Beispiel einem Empfangsteil oder einem Sammler, welche ein überschüssiges Kältemittel speichern.
  • Die 2 ist eine Vorderansicht des Verdampfers 6, welcher der Wärmetauscher zur Kältespeicherung gemäß der ersten Ausführungsform ist. Die 3 ist eine Seitenansicht der 2. Die 4 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer Linie IV-IV von der 2.
  • Unter einer Bezugnahme auf die 2 und 3 weist der Verdampfer 6 eine Mehrzahl von Kältemittelrohren 20, eine Mehrzahl von Rippen 25 und eine Mehrzahl von Behältern 30 für ein Kältespeichermedium auf. Der Verdampfer 6 weist das Element für den Kältemitteldurchlass auf, das in eine Mehrzahl abgezweigt ist. Das Element für einen Kältemitteldurchlass ist durch metallische Durchlasselemente, wie zum Beispiel aus Aluminium, vorgesehen. Das Element für einen Kältemitteldurchlass ist durch Sammler 11, 12, 13 und 14 vorgesehen, welche angeordnet sind, um Paare zu bilden, und eine Mehrzahl von Kältemittelrohren 20, welche eine Verbindung zwischen diesen Paaren von Sammlern herstellen. Die Mehrzahl von Kältemittelrohren 20 ist mit Abständen zueinander angeordnet, und jedes von ihnen weist einen Kältemitteldurchlass auf.
  • Der erste Sammler 11 und der zweite Sammler 12 bilden ein Paar und sind in einem Abstand zueinander und in paralleler Weise angeordnet. Die Mehrzahl von Kältemittelrohren 20 ist bei gleichen Abständen zwischen dem ersten Sammler 11 und dem zweiten Sammler 12 angeordnet. Eine longitudinale Richtung Y von dem Kältemittelrohr 20 ist in Übereinstimmung mit einer Höhenrichtung Y von dem Verdampfer 6. Jedes von den Kältemittelrohren 20 steht mit dem entsprechenden von den Sammlern 11 und 12 an den Enden in Kommunikation. Der erste Wärmeaustauschabschnitt 15 ist durch den ersten Sammler 11, den zweiten Sammler 12 und die Mehrzahl von Kältemittelrohren 20, welche zwischen ihnen angeordnet sind, gebildet.
  • Der dritte Sammler 13 und der vierte Sammler 14 bilden ebenso ein Paar und sind in einem Abstand zueinander und in paralleler Weise angeordnet. Die Mehrzahl von Kältemittelrohren 20 ist bei gleichen Abständen zwischen dem dritten Sammler 13 und dem vierten Sammler 14 angeordnet. Jedes von den Kältemittelrohren 20 steht mit dem entsprechenden von den Sammlern 13 und 14 an den Enden in Kommunikation. Der zweite Wärmeaustauschabschnitt 16 wird durch den dritten Sammler 13, den vierten Sammler 14 und die Mehrzahl von Kältemittelrohren 20, welche zwischen ihnen angeordnet sind, gebildet.
  • Als ein Ergebnis weist der Verdampfer 6 den ersten Wärmeaustauschabschnitt 15 und den zweiten Wärmeaustauschabschnitt 16 auf, welche in einer zweischichtigen Art und Weise entlang einer Strömungsrichtung von Luft angeordnet sind. Unter der Strömungsrichtung von Luft, d. h. einer Strömungsrichtung von Luft AR, ist der zweite Wärmeaustauschabschnitt 16 auf einer stromaufwärtigen Seite angeordnet. Der erste Wärmeaustauschabschnitt 15 ist an einer stromabwärtigen Seite angeordnet. Die Strömungsrichtung von Luft AR liegt in Übereinstimmung mit der Breitenrichtung Z von dem Verdampfer 6.
  • Die Mehrzahl von Kältemittelrohren 20 ist entlang einer Anordnungsrichtung X angeordnet, um so in paralleler Art und Weise zueinander angeordnet zu sein. Die Mehrzahl von Kältemittelrohren 20 ist bei einem fast konstanten Abstand entlang der Anordnungsrichtung X angeordnet. Die Anordnungsrichtung X entspricht einer Längenrichtung X des Verdampfers 6. Über die Längenrichtung X hinweg ist eine Mehrzahl von Lücken unter der Mehrzahl von Kältemittelrohren 20 gebildet. Es ist wünschenswert, dass die Mehrzahl von Rippen 25 und die Mehrzahl von den Behältern 30 für ein Kältespeichermedium in den Lücken mit einem vorherbestimmten regelmäßigen Muster angeordnet sind. Ein Teil von den Lücken sind Luftdurchgänge. Die verbleibenden Teile von den Lücken sind Aufnahmeteile. Nicht weniger als 10% und nicht mehr als 50% von den Lücken unter der gesamten Mehrzahl von den Lücken, welche zwischen den Kältemittelrohren 20 gebildet sind, werden als die Aufnahmeteile verwendet. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium ist an dem Aufnahmeteil angeordnet. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium ist neben mindestens einem von den Kältemittelrohren 20 angeordnet und ist mit dem Kältemittelrohr 20 thermisch und mechanisch verbunden. Die Behälter 30 für ein Kältespeichermedium sind fast gleichmäßig über den Verdampfer 6 hinweg verteilt. Zwei Kältemittelrohre 20, welche an beiden Seiten von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium angeordnet sind, definieren den Luftdurchgang für ein Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft an den gegenüberliegenden Seiten davon zu dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt sind die zwei Kältemittelrohre 20 zwischen zwei Rippen 25 angeordnet, und ebenso ist ein Behälter 30 für ein Kältespeichermedium zwischen diesen zwei Kältemittelrohren 20 angeordnet.
  • Eine Verbindung als ein Kältemitteleinlass ist an dem Ende von dem ersten Sammler 11 gebildet. Ein Inneres von dem ersten Sammler 11 ist in einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum durch eine Trennplatte aufgeteilt, welche bei in etwa einer Mitte entlang der Längenrichtung X davon angeordnet ist Entsprechend hierzu ist die Mehrzahl von den Kältemittelrohren 20 in eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe klassifiziert. Das Kältemittel wird zu dem ersten Hohlraum des ersten Sammlers 11 geliefert. Das Kältemittel wird an die Mehrzahl von Kältemittelrohren 20, welche zu der ersten Gruppe von dem ersten Hohlraum gehören, verteilt. Das Kältemittel strömt in den zweiten Sammler 12 durch die erste Gruppe und wird gesammelt. Das Kältemittel wird wiederum an die Mehrzahl von Kältemittelrohren 20, welche zu der zweiten Gruppe von dem zweiten Sammler 12 gehören, verteilt. Das Kältemittel strömt in den zweiten Hohlraum des ersten Sammlers 11 durch die zweite Gruppe. Somit ist in dem ersten Wärmeaustauschabschnitt 15 ein Kanal gebildet, welcher es dem Kältemittel erlaubt, in einer Form nach Art eines U zu strömen.
  • Eine Verbindung als ein Kältemittelauslass ist an dem Ende von dem dritten Sammler 13 gebildet. Ein Inneres von dem dritten Sammler 13 ist in einen ersten Hohlraum und in einen zweiten Hohlraum durch eine Trennplatte aufgeteilt, welche bei in etwa einer Mitte entlang der Längenrichtung X davon angeordnet ist Entsprechend hierzu ist die Mehrzahl von den Kältemittelrohren 20 in eine erste Gruppe und in eine zweite Gruppe klassifiziert. Der erste Hohlraum von dem dritten Sammler 13 liegt neben dem zweiten Hohlraum von dem ersten Sammler 11. Der erste Hohlsaum von dem dritten Sammler 13 und der zweite Hohlraum von dem ersten Sammler 11 stehen in Kommunikation. Das Kältemittel strömt von dem zweiten Hohlraum von dem ersten Sammler 11 zu dem ersten Hohlraum von dem dritten Sammler 13. Das Kältemittel wird an die Mehrzahl von Kältemittelrohren 20 verteilt, welche zu der ersten Gruppe von dem ersten Hohlraum gehören. Das Kältemittel strömt in den vierten Sammler 14 durch die erste Gruppe und wird gesammelt. Das Kältemittel wird wiederum zu der Mehrzahl von Kältemittelrohren 20 verteilt, welche zu der zweiten Gruppe von dem vierten Sammler 14 gehören. Das Kältemittel strömt in den zweiten Hohlraum von dem dritten Sammler 13 durch die zweite Gruppe. Somit ist in dem zweiten Wärmeaustauschabschnitt 16 ein Kanal gebildet, welcher es dem Kältemittel ermöglicht, in einer Form nach Art eines U zu strömen. Das Kältemittel in dem zweiten Hohlraum von dem dritten Sammler 13 strömt von dem Kältemittelauslass heraus und strömt in Richtung zu dem Kompressor 3.
  • In der 4 ist das Kältemittelrohr 20 ein Rohr mit mehreren Löchern, welches eine Mehrzahl von Kältemitteldurchlässen darin aufweist. Das Kältemittelrohr 20 wird auch als ein flaches Rohr bezeichnet. Dieses Rohr mit mehreren Löchern kann durch einen Extrusionsvorgang erhalten werden. Die Mehrzahl der Kältemitteldurchlässe erstreckt sich entlang der longitudinalen Richtung Y von dem Kältemittelrohr 20 und öffnet sich an beiden Enden von dem Kältemittelrohr 20. Die Mehrzahl der Kältemittelrohre 20 enthält erste Kältemittelrohre 21, welche zu dem ersten Wärmeaustauschabschnitt 15 gehören, sowie zweite Kältemittelrohre 22, welche zu dem zweiten Wärmeaustauschabschnitt 16 gehören. Die Mehrzahl von Kältemittelrohren 20 ist derart angeordnet, um eine doppelte Reihe mit Bezug auf die Breitenrichtung Z von dem Verdampfer 6 bereitzustellen. Die Mehrzahl von Kältemittelrohren ist derart angeordnet, um den oben erwähnten ersten Wärmeaustauschabschnitt 15 und den zweiten Wärmeaustauschabschnitt 16 zu bilden und um zwei Reihen im Verhältnis zu der Breitenrichtung Z von dem Verdampfer 6 zu bilden. In jeder Reihe ist die Mehrzahl der Kältemittelrohre 20 angeordnet, um zu hauptsächlichen Ebenen davon gegenüberzuliegen. Die Mehrzahl von den Kältemittelrohren 20 definiert einen Luftdurchgang zum Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft und das Aufnahmeteil zum Aufnehmen des Behälters für ein Kältespeichermedium, welcher später erwähnt ist, zwischen zwei Kältemittelrohren 20, welche zueinander benachbart sind.
  • Der Verdampfer 6 weist Rippenelemente 25 auf, welche einen Kontaktoberflächenbereich zu der Luft, welche zu der Fahrgastzelle des Fahrzeugs geliefert wird, erhöhen. Die Rippenelemente 25 sind durch die Mehrzahl von Rippen 25 vom Typ Colgate vorgesehen. Die Rippe 25 ist an dem Luftdurchgang angeordnet, welcher zwischen zwei benachbarten Kältemittelrohren 20 definiert ist. Die Rippe 25 ist thermisch mit den zwei angrenzenden Kältemittelrohren 20 verbunden. Die Rippe 25 ist mit zwei angrenzenden Kältemittelrohren 20 durch ein Verbindungsmaterial verbunden, welches eine exzellente Eigenschaft für eine Wärmeübertragung aufweist. Als das Verbindungsmaterial kann ein Lötmaterial verwendet werden. Die Rippe 25 weist eine Form auf, bei welcher eine Metallplatte bzw. ein Metallblech, wie zum Beispiel ein dünnes Aluminium, in einer Wellenform gebogen ist, und weist Luftdurchgänge auf, welche als ein Lüftungsschlitz bezeichnet werden.
  • Der Verdampfer 6 weist des Weiteren die Mehrzahl der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium auf. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium definiert eine Kammer, in welcher das Kältespeichermedium 50 aufgenommen ist. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium nimmt das Kältespeichermedium 50, wie zum Beispiel ein Paraffin, auf. Das Kältespeichermedium 50 ist das Material, welches einen Phasenübergang zwischen einer festen Phase und der flüssigen Phase bei einer Temperatur zwischen einer Temperatur, welche in dem Zeitpunkt eines Aktivierens des Kältekreislaufs 1 gegeben ist, und einer Temperatur, welche in dem Zeitpunkt einer Deaktivierung des Kältekreislaufs 1 gegeben ist, ausführt, und kann eine Kältespeicherung und eine Kälteausgabe auf reversible Art und Weise bereitstellen. Das Kältespeichermedium 50 wird durch eine niedrige Temperatur gekühlt, die durch ein Kältemittel in dem Zeitpunkt eines Aktivierens des Kältekreislaufs 1 bereitgestellt wird, und wird zu der festen Phase transferiert. Das Kältespeichermedium 50 wird durch eine Kühlluft in dem Zeitpunkt eines Deaktivierens von dem Kältekreislauf 1 aufgeheizt und wird zu der flüssigen Phase transferiert.
  • Die Behälter 30 für ein Kältespeichermedium sind aus einem Metall, wie zum Beispiel Aluminium, hergestellt. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium weist eine Ausgestaltung von annähernd einem langen und schmalen und flachen rechteckigen Parallelepiped auf. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium weist eine Dicke Ts entlang der Längenrichtung X von dem Verdampfer 6 auf, weist eine longitudinale Richtung entlang der Höhenrichtung Y von dem Verdampfer 6 auf und weist eine Kurzrichtung entlang der Breitenrichtung Z von dem Verdampfer 6 auf. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium definiert die Kammer für ein Aufnehmen darin von dem Kältespeichermedium 50. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium kann durch ein Platten- bzw. Blechmaterial gebildet sein. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium weist große hauptsächliche Ebenen auf beiden Seiten auf. Zwei Hauptwände, welche diese zwei hauptsächlichen Ebenen bereitstellen, sind in paralleler Weise zu dem Kältemittelrohr 20 jeweils angeordnet.
  • Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium ist zwischen zwei benachbarten Kältemittelrohren 20 angeordnet. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium ist thermisch mit zwei Kältemittelrohren 20 verbunden, welche an beiden Seiten davon angeordnet sind. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium ist mit zwei benachbarten Kältemittelrohren 20 unter Verwenden des Verbindungsmaterials verbunden, welches hinsichtlich einer Wärmeübertragung exzellent ist. Ein Lötmaterial oder Harzmaterialien, wie zum Beispiel ein klebendes Bindemittel, können als das Verbindungsmaterial verwendet werden. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium ist an dem Kältemittelrohr 20 angelötet. Als ein Ergebnis wird eine gute Wärmeleitung zwischen dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium und den Kältemittelrohren 20 aufgebaut.
  • Die Dicke Ts von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium ist annähernd gleich zu der Dicke Tf von dem Luftdurchgang. Daher ist die Dicke Ts von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium annähernd gleich zu der Dicke Tf von der Rippe 25. Die Rippe 25 und der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium sind miteinander austauschbar. Als ein Ergebnis ist es möglich, ein Anordnungsmuster von der Mehrzahl der Rippen 25 und der Mehrzahl der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium mit einem hohen Freiheitsgrad festzulegen. Die Dicke Ts von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium ist offensichtlich größer als die Dicke Tr von dem Kältemittelrohr 20. Diese Struktur ist wirkungsvoll zum Aufnehmen von einer Menge des Kältespeichermediums 50. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium weist annähernd die gleiche Länge L wie die Länge von der Rippe 25 auf. Als ein Ergebnis nimmt der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium annähernd das Gesamte von der longitudinalen Richtung Y von dem Aufnahmeteil ein, das zwischen zwei benachbarten Kältemittelrohren 20 definiert ist.
  • Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium und die zwei Kältemittelrohre 20, welche an beiden Seiten angeordnet sind, stellen eine Kältespeicherungseinheit bereit. Eine Mehrzahl von Kältespeicherungseinheiten, welche die gleiche Struktur aufweisen, ist in dem Verdampfer 6 angeordnet. Diese Kältespeicherungseinheiten sind bei gleichen Abständen angeordnet. Die Mehrzahl von Kältespeicherungseinheiten ist gleichermaßen auf rechten und linken Seiten entlang der Längsrichtung X von dem Verdampfer 6 angeordnet. Die Mehrzahl von Kältespeicherungseinheiten ist symmetrisch auf rechten und linken Seiten entlang der Längsrichtung X von dem Verdampfer 6 angeordnet.
  • Eine Mehrzahl von ersten Kältespeicherungseinheiten, welche zu dem ersten Wärmeaustauschabschnitt 15 gehören, und eine Mehrzahl von zweiten Kältespeicherungseinheiten, welche zu dem zweiten Wärmeaustauschabschnitt 16 gehören, sind in einer gestapelten Art und Weise im Verhältnis zu der Strömungsrichtung der Luft AR angeordnet. Ein Behälter 30 für ein Kältespeichermedium erstreckt sich über sowohl die erste Kältespeicherungseinheit als auch die zweite Kältespeicherungseinheit entlang zu der Strömungsrichtung der Luft AR. Die Rippe 25 erstreckt sich ebenso über sowohl die erste Kältespeicherungseinheit als auch die zweite Kältespeicherungseinheit zusammen mit der Strömungsrichtung der Luft AR.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, ist der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium aus Plattenmaterialien 31, 32 und 33 gebildet. Bei dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium sind ein erster Plattenabschnitt 31 und ein zweiter Plattenabschnitt 32 in paralleler Weise zueinander angeordnet und definieren eine Kammer zum Aufnehmen dazwischen von dem Kältespeichermedium 50. Der erste seitliche Plattenabschnitt 31 und der zweite seitliche Plattenabschnitt 32 sind durch ein einziges Plattenmaterial vorgesehen, welches an einem gefalteten Abschnitt 33 kontinuierlich ist. Die seitlichen Plattenabschnitte 31 und 32 definieren die Kammer, welche durch den gefalteten Abschnitt 33 an einer Seite geschlossen ist und ebenso durch einen verbundenen Abschnitt 34 an den verbleibenden drei Seiten verschlossen ist. Der verbundene Abschnitt 34 ist durch ein Löten verbunden. Die seitlichen Plattenabschnitte 31 und 32 sind mit einer Form von Vertiefungen und Vorsprüngen durch eine Pressbearbeitung versehen. Hier wird eine Richtung in Richtung von einem Inneren zu einem Äußeren von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium als ein Vorsprung ausgedrückt. Eine Richtung von der Außenseite zu der Innenseite hin wird daher als eine Vertiefung ausgedrückt.
  • Die seitlichen Plattenabschnitte 31 und 32 weisen einen großen Vorsprung 35 auf, welcher sich über einen großen Bereich erstreckt, um die Kammer für ein Aufnehmen des Kältespeichermediums 50 zu definieren. Der Vorsprung 35 ergibt eine Form von einer flachen Schale zu den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 hin. Der Vorsprung 35 definiert die Dicke Ts von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium. Der Vorsprung 35 ist gebildet, um sich mindestens an einem Bereich gegenüberliegend zu dem Kältemittelrohr 20 auszudehnen. Der Vorsprung 35 dehnt sich entlang mit dem Kältemittelrohr 20 aus. Der Vorsprung 35 dehnt sich annähernd über den Behälter 30 für ein Kältespeichermedium hinweg aus. Sämtliche Seiten des Vorsprungs 35 sind durch den gefalteten Abschnitt 33 oder den verbundenen Abschnitt 34 geschlossen.
  • Die seitlichen Plattenabschnitte 31 und 32 weisen eine Mehrzahl von Vertiefungen 36 und 37 auf einem Teil auf, um angrenzend zu dem Kältemittelrohr 20 zu sein. Die Mehrzahl der Vertiefungen 36 und 37 ist um eine Tiefe entsprechend zu der Höhe des Vorsprungs 35 von einer oberen Oberfläche von dem Vorsprung 35 her eingedrückt. Die Vertiefung 36 ragt in Richtung zu einem Inneren von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium von einer Außenoberfläche von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium vor, welche zu dem Kältemittelrohr 20 gegenüberliegt. Die Vertiefungen 36 und 37 weisen eine Ausgestaltung auf, welche als eine kreisförmige Versenkung bezeichnet werden kann. Die Vertiefungen 36 und 37 weisen eine Ausgestaltung entsprechend zu einem Kegelstumpf auf. Die Mehrzahl von den Vertiefungen 36 und 37 ist voneinander unabhängig. Die Mehrzahl der Vertiefungen 36 und 37 ist an dem Bereich des Vorsprungs 35 angeordnet.
  • Die Vertiefungen 36 und 37, welche an dem seitlichen Plattenabschnitt 31 gebildet sind, und die Vertiefungen 36 und 37, welche an dem seitlichen Plattenabschnitt 32 gebildet sind, gelangen miteinander an den oberen Abschnitten davon in Kontakt. Einer von den oberen Abschnitten und der andere von den oberen Abschnitten sind durch ein Löten verbunden. Es ist möglich, den Behälter 30 für ein Kältespeichermedium mit einer hohen Steifigkeit bereitzustellen durch ein Verbinden der Vertiefungen 36 und 37 an beiden Oberflächen von den oberen Abschnitten. Somit ist es dementsprechend möglich, gegenüber einer relativ großen inneren Druckänderung zu widerstehen, und es ist möglich, eine übermäßige Verformung zu reduzieren.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, eine Wärmeleitung zu dem Kältespeichermedium 50 durch die Vertiefungen 36 und 37, welche an den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 gebildet sind, zu begünstigen, ohne eine innere Rippe innerhalb des Behälters 30 für ein Kältespeichermedium anzuordnen. Es ist dementsprechend möglich, eine Wärmeleitung lediglich durch die seitlichen Plattenabschnitte 31 und 32 zu befördern.
  • Des Weiteren weisen die seitlichen Plattenabschnitte 31 und 32 einen Eingriffsvorsprung 38 auf, welcher zwischen dem ersten Kältemittelrohr 21 und dem zweiten Kältemittelrohr 22 positioniert ist. Der Eingriffsvorsprung 38 kann auch als ein Eingriffsabschnitt bezeichnet werden. Der Eingriffsvorsprung 38 ist weiter vorragend von dem Vorsprung 35 in Richtung zu der Außenseite von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium. Der Eingriffsvorsprung 38 definiert eine Position von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium zu den Kältemittelrohren 20 durch ein Einpassen und ein In-Eingriff-Gelangen mit den Kältemittelrohren 20. Der Eingriffsvorsprung 38 kann als ein Positionierabschnitt oder als ein Positioniervorsprung bezeichnet werden.
  • Das erste Kältemittelrohr 21 und das zweite Kältemittelrohr 22 sind angeordnet, um mindestens zwei Reihen entlang mit der Strömungsrichtung von Luft AR bereitzustellen. Eine Lücke um die Breitenrichtung Z herum ist zwischen dem ersten Kältemittelrohr 21 und dem zweiten Kältemittelrohr 22 gebildet. Diese Lücke er streckt sich zusammen mit der Höhenrichtung Y. Der Eingriffsvorsprung 38 ist in der Lücke zwischen dem ersten Kältemittelrohr 21 und dem zweiten Kältemittelrohr 22 angeordnet. Der Eingriffsvorsprung 38 berührt sowohl das erste Kältemittelrohr 21 als auch das zweite Kältemittelrohr 22. Der Eingriffsvorsprung 38 definiert eine Position von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium zu den Kältemittelrohren 20 durch ein Einpassen und ein In-Eingriff-Gelangen zwischen den Kältemittelrohren 21 und 22, welche in zwei Reihen angeordnet sind. Der Eingriffsvorsprung 38 definiert auf genaue Art und Weise eine Position von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium zu dem Kältemittelrohr 20 durch ein flaches Einpassen und In-Eingriff-Gelangen mit den Kältemittelrohren 22. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Kältemittelrohre 20 und der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium an einer vorherbestimmten relativen, positionsbezogenen Beziehung durch den Eingriffsvorsprung 38 befestigt.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, ist die Mehrzahl der Vertiefungen 36 und 37 an dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium mit einem vorherbestimmten geometrischen, regelmäßigen Muster angeordnet. Die Mehrzahl von den Vertiefungen 36 und 37 ist mit einer hohen Dichte gebildet. Die Mehrzahl von den Vertiefungen 36 und 37 ist derart angeordnet, dass ein Kontaktoberflächenbereich mit dem Kältespeichermedium 50 vergrößert ist. Die Mehrzahl von den Vertiefungen 36 und 37 ist derart angeordnet, dass eine Dicke von dem Kältespeichermedium 50, das zwischen sie eingefüllt ist, gering gemacht werden kann. Die Mehrzahl von den Vertiefungen 36 und 37 ist derart angeordnet, dass eine Wärmeübertragungslänge lediglich durch das Kältespeichermedium 50 eine vorherbestimmte kurze Länge sein kann, welche gleich ist über eine Gesamtheit von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium hinweg. In anderen Worten ist die Mehrzahl von den Vertiefungen 36 und 37 derart angeordnet, dass das Kältespeichermedium 50 gleichmäßig den Phasenübergang annähernd gleichzeitig über eine Gesamtheit von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium hinweg ausführen kann.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist ein hauptsächlicher Teil von dem Kältespeichermedium 50, welcher in dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium aufgenommen ist, in einem nahen Abstand von den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 angeordnet. Wenn man die Wärmeleitung von den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 in das Kältespeichermedium 50 betrachtet, ist es wünschenswert, dass ein Abstand einer Wärmeleitung in das Kältespeichermedium 50 von den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 kurz ist. Der Abstand einer Wärmeleitung kann auch als ein Abstand einer Phasenänderung bezeichnet werden. Um das Kältespeichermedium 50 festwerden zu lassen, ist es erforderlich, eine Wärmeleitung von den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 her zu verbessern. Bei dieser Ausführungsform ist, da eine Mehrzahl von Vertiefungen 36 und 37 in den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium gebildet ist, ein kurzer Abstand eines Phasenübergangs realisiert. Eine Wärmeleitung wird dadurch befördert, dass der oben erwähnte Abstand eines Phasenübergangs in dem hauptsächlichen Teil von dem Kältespeichermedium 50 kurz ist.
  • Wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, sind viele Vertiefungen 36 und 37 mit einer hohen Stetigkeit entsprechend zu einem angrenzenden Bereich zu dem Kältemittelrohr 20 angeordnet. Als ein Ergebnis werden die oberen Oberflächen von den Vorsprüngen 35, welche unter der Mehrzahl von den Vertiefungen 36 und 37 verbleiben, eng und dienen als eine Linie in einer Netzform. Als ein Ergebnis ist es möglich, eine Lötoberfläche zwischen dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium und dem Kältemittelrohr 20 klein zu machen und Fehlstellen, welche sich aus einem Ausbreiten eines Lötens über einen großen Bereich ergeben, zu reduzieren.
  • Wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, ist der Eingriffsabschnitt 38 eine vorragende Linie, welche sich entlang der longitudinalen Richtung Y von dem ersten Kältemittelrohr 21 und dem zweiten Kältemittelrohr 22 erstreckt. Der Eingriffsvorsprung 38 kann eine Mehrzahl von Teilen aufweisen, welche in einem Abstand zueinander mit Bezug auf die Höhenrichtung Y liegen.
  • Die 6 ist eine vergrößerte Ansicht, welche eine Gruppe von einem Teil von Vertiefungen 36 und 37 zeigt. Wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, enthält die Mehrzahl von Vertiefungen 36 und 37 die Vertiefung 36 von einem offenen Typ, welche Kommunikationsöffnungen 36a und 36b aufweist, welche mit einem Inneren und einem Äußeren von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium in Kommunikation stehen. Wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, enthält die Mehrzahl der Vertiefungen 36 und 37 die Vertiefung 37 von einem geschlossenen Typ, welche nicht mit einem Inneren und einem Äußeren von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium in Kommunikation steht.
  • Ein verbundener Abschnitt 36c, welcher eine Schlaufenform ist und vollständig die Vertiefung 36 umgibt, ist an einem Umfang von der Vertiefung 36 vom offenen Typ gebildet, welcher an einer äußeren Oberfläche von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium liegt. Der verbundene Abschnitt 36c ist durch die obere Oberfläche von dem Vorsprung 35 vorgesehen. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium, d. h. die seitlichen Plattenabschnitte 31 und 32, ist mit dem angrenzenden Kältemittelrohr 20 an diesem verbundenen Abschnitt 36c verlötet. Der verbundene Abschnitt 36c ist in einer Schlaufenform gebildet, um mindestens eine von den Vertiefungen 36 zu umgeben, und ist mit dem Kältemittelrohr 20 verbunden. In anderen Worten ist eine Öffnung von der Vertiefung 36 auf einer äußeren Oberfläche von den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 mit dem Kältemittelrohr 20 und einem Lötmaterial abgedeckt und ist abgedichtet. Als ein Ergebnis steht eine Lücke, welche durch die Vertiefung 36 zwischen den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 und dem Kältemittelrohr 20 definiert ist, d. h. eine Kammer, welche in einer Kegelstumpfform gebildet ist, mit einem Inneren von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium über die Kommunikationsöffnungen 36a und 36b in Kommunikation, jedoch steht sie nicht mit einem Äußeren von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium in Kommunikation. Sämtliche von den Vertiefungen 36 vom offenen Typ sind durch den verbundenen Abschnitt 36c umgeben. Als ein Ergebnis sind sämtliche von den Vertiefungen 36 vom offenen Typ mit dem Kältemittelrohr 20 abgedeckt und durch das Kältemittelrohr 20 abgedichtet.
  • Die Vertiefung 36 kann eine oder mehrere Kommunikationsöffnungen 36a und 36b aufweisen. Eine Anzahl, eine Stelle und eine Größe von diesen Kommunikationsöffnungen 36a und 36b sind festgelegt, um einen Luftauslass in einem Herstellungsprozess für ein Eingießen des Kältespeichermediums 50 zu befördern. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Kommunikationsöffnung 36a auf einer oberen Seite angeordnet, und die Kommunikationsöffnung 36b ist auf einer unteren Seite angeordnet, wenn der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium in einer Halteposition bei dem Prozess eines Eingießens angeordnet ist Solch eine Struktur begünstigt einen Auslass von Luftblasen während des Prozesses eines Eingießens von dem Kältespeichermedium 50.
  • Wieder zurückkehrend zu der 3 sind die Kommunikationsöffnungen 36a und 36b an der Vertiefung 36, welche durch den verbundenen Abschnitt 36c umgeben ist, gebildet. Das Kältespeichermedium 50 wird zu der Vertiefung 36 vom offenen Typ über die Kommunikationsöffnungen 36a und 36b zugeführt. Da ein offenes Ende der Vertiefung 36 durch das Kältemittelrohr 20 abgedeckt ist, wird ein direkter Kontakt zwischen dem Kältespeichermedium 50 und dem Kältemittelrohr 20 in der Vertiefung 36 vorgesehen.
  • Die Kommunikationsöffnungen 36a und 36b stehen mit einem Inneren und einem Äußeren von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium in Kommunikation und erlauben es dem Kältespeichermedium 50, direkt mit dem Kältemittelrohr 20 in Kontakt zu gelangen, indem es dem Kältespeichermedium 50 ermöglicht wird, dort hindurch zu der Außenseite von der Vertiefung 36 hin zu gehen.
  • Gemäß dieser Struktur führt ein Teil von dem Kältespeichermedium 50, welches in die Vertiefung 36 geflossen ist, einen Wärmeaustausch direkt mit einer äußeren Oberfläche von dem Kältemittelrohr 20 aus, und der verbleibende Teil von dem Kältespeichermedium 50 führt einen Wärmeaustausch mit den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 aus, welche den Behälter 30 für ein Kältespeichermedium bereitstellen. In der Vertiefung 36 ist lediglich ein Wandelement des Kältemittelrohrs 20 zwischen dem Kältemittel und dem Kältespeichermedium 50 vorhanden. Die Kommunikationslöcher 36a und 36b ermöglichen es dem Kältespeichermedium 50, dort hindurch zu der Außenseite von der Vertiefung 36 hin zu gehen. Ein direkter Kontakt zwischen dem Kältespeichermedium 50 und dem Kältemittelrohr 20 wird realisiert. Es ist dementsprechend möglich, eine Wärmeleitung von dem Kältemittelrohr 20 zu dem Kältespeichermedium 50 zu befördern. Zusätzlich stellen die seitlichen Plattenabschnitte 31 und 32 von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium, welche die Vertiefung 36 bilden, Formen bereit, welche teilweise in das Innere von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium vorragen. Daher wird eine Wärmeleitung befördert. Eine Wärmeleitung zwischen dem Kältemittel und dem Kältespeichermedium 50 ist daher verbessert.
  • Das Kältespeichermedium 50 wird nicht in die Vertiefung 37 vom geschlossenen Typ geliefert. In der Vertiefung 37 wird daher ein Hohlraum gebildet. Die Vertiefung 37 stellt einen Hohlraum bereit, welcher zu der Umgebung hin geschlossen ist oder mit der Umgebung in Kommunikation steht.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, weist der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium einen Eingießabschnitt 39 zum Eingießen des Kältespeichermediums 50 auf. Der Eingießabschnitt 39 ist zwischen einem Rohr vorgesehen, welches zwischen den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 eingesetzt ist und verbunden ist. Der Eingießabschnitt 39 ist an einem Ende von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium angeordnet. Der Eingießabschnitt 39 ist an einem Ende in der Höhenrichtung Y von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium an einem Eckabschnitt von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium angeordnet. Dadurch kann der Eingießabschnitt 39 in dem am weitesten oben liegenden Teil positioniert sein durch eine Anpassungsanordnung von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium in einem Ofen mit anderen Komponenten, wie zum Beispiel dem Kältemittelrohr 20 und der Rippe 25, verlötet. Das Kältespeichermedium 50 wird von dem Eingießabschnitt 39 nach einem Prozess eines Lötens eingegossen. Bei diesem Prozess eines Eingießens und Imprägnierens wird ein Verdampfer 6 derart angeordnet, dass ein Eingießabschnitt 39 in dem am weitesten oben liegenden Teil von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium positioniert werden kann. Das Kältespeichermedium 50 wird in ein Inneres von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium von dem Eingießabschnitt 39 her eingegossen. Das Kältespeichermedium 50 wird bis hin zu einer vorherbestimmten Höhe eingegossen während eines Auslassens von Luft in dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium. Der Eingießabschnitt 39 wird abgedichtet, nachdem das Kältespeichermedium 50 eingegossen wird.
  • Die 7 zeigt schematisch das Kältespeichermedium 50 in dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium. Das Kältespeichermedium 50 wird eingegossen und aufgenommen, um eine Luftkammer 55 in dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium zu belassen. Das Kältespeichermedium 50 stellt weniger als 90% hinsichtlich eines Grads eines Einnehmens von dem Kältespeichermedium 50 in einem inneren Volumen von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium bereit, d. h. bei einem Füllungsgrad innerhalb des Behälters 30 für ein Kältespeichermedium. Bei dieser Ausführungsform wird das Kältespeichermedium 50 derart eingegossen, dass der Füllungsgrad bei 85% liegt.
  • Die 8 zeigt eine Beziehung zwischen einer Temperatur TEMP und einer Druckänderung PVAR in dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium nach einem Eingießen des Kältespeichermediums 50 in den Behälter 30 für ein Kältespeichermedium in der Umgebung von der Arbeitstemperatur WRT und welcher abgedichtet ist. In der Zeichnung zeigt eine durchgezogene Linie ein Beispiel von dem Füllungsgrad von 85% Eine strichpunktierte Linie zeigt einen Pfeil von dem Füllungsgrad von 90%. Eine gestrichelte Linie zeigt einen Pfeil von dem Füllungsgrad von 95%.
  • Der Verdampfer 6, welcher das Kältespeichermedium enthält, ist konstruiert, um eine Funktion nicht zu verlieren, selbst nachdem er der höchsten Temperatur MXT ausgesetzt ist, welche gemäß der Anwendung festgelegt ist. Zum Beispiel ist es erforderlich, eine ursprüngliche Form ohne Beschädigungen an dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium zu behalten, selbst wenn die Temperatur des Verdampfers 6 die höchste Temperatur MXT erreicht. Noch genauer kann, um eine übermäßige Verformung des Behälters 30 für ein Kältespeichermedium zu reduzieren, die obere Grenze MXP von der inneren Druckänderung PVAR nach einer Abdichtung festgelegt werden.
  • Bei einer Fahrzeuganwendung kann die höchste Temperatur MXT auf 80°C festgelegt werden. Dies ist so, da Fahrzeugkomponenten sich auf bis in etwa 80°C durch die verbleibende Wärme von der Leistungsquelle aufheizen können nach einem Betreiben der Fahrzeuge oder durch eine Sonnenlichtstrahlung im Sommer usw. In einem Fall einer Annahme von einer Anwendung für eine Fahrzeugklimaanlage kann es eine Möglichkeit geben, dass die Temperatur des Verdampfers 6 einen Wert nahe zu der höchsten Temperatur MXT erreichen kann. Eine Expansion von dem Kältespeichermedium 50 durch eine Zunahme einer Temperatur bringt eine Zunahme von dem inneren Druck mit sich. Bei einer Fahrzeuganwendung ist es daher wünschenswert, dass die Änderung des inneren Drucks geringer ist als die obere Grenze MXP in einem Bereich unterhalb der höchsten Temperatur MXT.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist es möglich, eine Änderung eines inneren Drucks niedriger als eine obere Grenze MXP zu halten durch ein Festlegen des Füllungsgrads auf weniger als 90%. Bei dieser Ausführungsform ist des Weiteren der Füllungsgrad auf 85% festgelegt, um eine Verformung des Behälters 30 für ein Kältespeichermedium auf noch sicherere Art und Weise zu verhindern.
  • Das Paraffin, welches das Kältespeichermedium 50 bereitstellt, erzeugt in etwa 7% von einer Volumenänderung durch eine Temperaturdifferenz zwischen einer Arbeitstemperatur WRT im Zeitpunkt einer Arbeit eines Eingießens, zum Beispiel 20 Grad Celsius, und der höchsten Temperatur MXT, zum Beispiel 80 Grad Celsius. Unvermeidlich gibt es dort Fehler, zum Beispiel einen Fehler von einer eingegossenen Menge von dem Kältespeichermedium 50 und einen Fehler von einer Form des Behälters 30 für ein Kältespeichermedium. Um eine Verformung des Behälters 30 für ein Kältespeichermedium zu unterbinden, welche durch eine Änderung eines inneren Drucks durch ein Absorbieren einer Volumenänderung von dem Kältespeichermedium 50 durch die Luftkammer 55 verursacht wird, ist es dementsprechend wünschenswert, den Füllungsgrad auf weniger als 90% festzulegen. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Füllungsgrad des Kältespeichermediums 50 auf weniger als 90% festgelegt. Es ist daher möglich, eine Verformung des Behälters 30 für ein Kältespeichermedium zu reduzieren.
  • Als nächstes wird ein Betrieb dieser Ausführungsform erläutert. Wenn es eine Anfrage für ein Klimatisierung von einem Insassen her, zum Beispiel eine Kühlanfrage, gibt, wird der Kompressor 3 durch die Leistungsquelle 2 angetrieben. Der Kompressor 3 saugt an und komprimiert ein Kältemittel von dem Verdampfer 6 und lässt es aus. Das Kältemittel, welches von dem Kompressor 3 ausgelassen wird, strahlt Wärme in den Kühler 4 ab. Das Kältemittel, welches von dem Kühler 3 herausströmt, wird an dem Reduzierteil 5 dekomprimiert und zu dem Verdampfer 6 geliefert. Das Kältemittel verdampft in dem Verdampfer 6 und kühlt den Behälter 30 für ein Kältespeichermedium und kühlt Luft durch die Rippe 25. Wenn ein Fahrzeug zeitweise anhält, wird die Leistungsquelle 2 ebenso an einem Arbeiten gestoppt, um einen Energieverbrauch zu reduzieren, und der Kompressor 3 wird ebenso gestoppt. Das Kältemittel in dem Verdampfer 6 verliert somit nach und nach dann eine Kühlfähigkeit. Bei diesem Prozess lässt das Kältespeichermedium 50 eine Kälte aus, um Luft zu kühlen. Zu diesem Zeitpunkt wird die thermische Energie von der Luft zu dem Kältespeichermedium 50 durch die Rippe 25, das Kältemittelrohr 20 und den Behälter 30 für ein Kältespeichermedium geleitet. Als ein Ergebnis kann, selbst wenn der Kältekreislauf 1 temporär stoppt, eine Luft durch das Kältespeichermedium 50 gekühlt werden. Wenn das Fahrzeug wieder beginnt sich zu bewegen, treibt die Leistungsquelle 2 den Kompressor 3 wiederum an. Dementsprechend kühlt der Kältekreislauf 1 und das Kältespeichermedium 50 und eine Speicherung von Kälte findet statt.
  • Wie es oben erläutert wurde, ist es gemäß dieser Ausführungsform, da eine Wärmeleitung zwischen dem Kältemittel und dem Kältespeichermedium verbessert ist, möglich, einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung mit einer schnellen Geschwindigkeit einer Kältespeicherung bereitzustellen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die 9 zeigt eine zweite Ausführungsform, welche die oben erwähnten Ausführungsformen als eine Grundstruktur verwendet. Bei den vorherigen Ausführungsformen werden die Vorsprünge 36 und 37 in den kegelstumpfförmigen Formen verwendet. Auf alternative Art und Weise können Vertiefungen mit verschiedenen Formen verwendet werden. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium dieser Ausführungsform weist eine Vertiefung 236 in einer langen und schmalen Ellipsenform auf. Die Vertiefung 236 ist eine Ellipsenform, die sich in einer geneigten Art und Weise mit sowohl der Höhenrichtung Y als auch der Breitenrichtung Z von dem Verdampfer 6 erstreckt. Bei der vorherigen Ausführungsform wird die Vertiefung 37 vom geschlossenen Typ zusammen mitverwendet. Auf alternative Art und Weise weist der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium von dieser Ausführungsform lediglich die Vertiefung 236 vom offenen Typ auf. Es ist möglich, einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung mit einer schnellen Geschwindigkeit einer Kältespeicherung bereitzustellen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die 10 zeigt eine dritte Ausführungsform, welche die oben erwähnten Ausführungsformen als eine Grundstruktur verwendet. Bei den vorherigen Ausführungsformen stellen lediglich die seitlichen Plattenabschnitte 31 und 32 den Behälter 30 für ein Kältespeichermedium bereit. Auf alternative Art und Weise wird bei diesen Ausführungsform die innere Rippe 60 zusätzlich verwendet. Die innere Rippe 60 ist im Inneren des Behälters 30 für ein Kältespeichermedium angeordnet. Die innere Rippe 60 befördert eine Wärmeleitung zu dem Kältespeichermedium 50. Die innere Rippe 60 ist zwischen den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 eingeklemmt und befestigt. Die innere Rippe 60 ist an den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 angelötet.
  • Die seitlichen Plattenabschnitte 31 und 32 weisen eine Vertiefung 236 vom offenen typ und eine Vertiefung 337 vom geschlossenen Typ auf. Obere Abschnitte von diesen Vertiefungen 336 und 337 sind mit der inneren Rippe 60 verbunden, ohne miteinander verbunden zu sein. Diese Ausführungsform kann ebenso lediglich die Vertiefung 336 von dem offenen Typ verwenden. Es ist möglich, einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung mit einer schnellen Geschwindigkeit einer Kältespeicherung bereitzustellen.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die 11 zeigt eine vierte Ausführungsform, welche die oben erwähnten Ausführungsformen als eine Grundstruktur verwendet. Bei den oben erwähnten Ausführungsformen ist lediglich der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium in dem Aufnahmeteil angeordnet. Auf alternative Art und Weise sind bei dieser Ausführungsform sowohl eine äußere Rippe 425 als auch der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium in dem Aufnahmeteil angeordnet. Die äußere Rippe 425 ist auf einer weiter stromaufwärtigen Seite als der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium mit Bezug auf die Strömungsrichtung von der Luft AR angeordnet. Die äußere Rippe 425 ist mit dem Kältemittelrohr 20 verbunden. Die äußere Rippe 425 kühlt Luft, welche mit dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium in Kontakt gelangt. Der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium weist eine Größe entsprechend zu der Gesamtheit von dem Kältemittelrohr 21 und einem stromabwärtigen Teil von dem Kältemittelrohr 22 auf.
  • Wenn der Kältekreislauf 1 aktiviert wird und das Kältemittel zu dem Verdampfer 6 geliefert wird, wird die äußere Rippe 425 mit dem Kältemittel gekühlt. Ein Teil der Luft für ein Klimatisieren gelangt mit dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium in Kontakt, nachdem sie mit der äußeren Rippe 425 gekühlt wird. Ein direkter Kontakt zwischen noch nicht gekühlter heißer Luft für ein Klimatisieren und dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium wird unterbunden. Als ein Ergebnis ist es möglich, eine Kältespeicherung in dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium zu befördern.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die 12 zeigt eine fünfte Ausführungsform, welche die oben erwähnten Ausführungsformen als eine Grundstruktur verwendet. Die oberen Abschnitte der Vertiefungen 36 und 37 sind bei den vorherigen Ausführungsformen verbunden. Auf alternative Art und Weise weist der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium bei dieser Ausführungsform Vertiefungen 536 und 537 auf, von welchen obere Abschnitte nicht miteinander verbunden sind. Bei den vorherigen Ausführungsformen ist die Dicke Ts des Behälters 30 für ein Kältespeichermedium annähernd gleich zu der Dicke Tf von der Rippe 25. Auf alternative Art und Weise ist bei dieser Ausführungsform die Dicke Ts des Behälters 30 für ein Kältespeichermedium geringer als die Dicke Tf von der Rippe 25. Dieser dünnere Behälter 30 für ein Kältespeichermedium ermöglicht es einem Abstand einer Wärmeleitung in dem Kältespeichermedium 50, von den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 her klein zu sein. Die Dicke Ts und Tf ist eine Größe an der Längenrichtung X von dem Verdampfer 6.
  • Durch diese Struktur wird der Abstand einer Wärmeleitung, welche durch das Innere von dem Kältespeichermedium 50 hindurchgeht, kurz, und eine Geschwindigkeit einer Kältespeicherung wird verbessert. Bei dieser Ausführungsform kann des Weiteren die Wärmeleitung in dem Kältespeichermedium 50 begünstigt werden durch ein Festlegen von Ts < Tf, ohne ein Verwenden einer inneren Rippe. Des Weiteren ist es bei dieser Ausführungsform möglich, einen Wärmetauscher zur Kältespeicherung mit einer schnellen Geschwindigkeit einer Kältespeicherung durch ein Verwenden einer geringen Anzahl von Vertiefungen 536 und 537 bereitzustellen.
  • Sechste Ausführungsform
  • Die 13 zeigt eine sechste Ausführungsform, welche die oben erwähnten Ausführungsformen als eine Grundstruktur verwendet. Bei den oben erwähnten Ausführungsformen wird lediglich das Kältespeichermedium 50 in den Behälter 30 für ein Kältespeichermedium eingegossen. Auf alternative Art und Weise nimmt bei dieser Ausführungsform der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium darin das Kältespeichermedium 50 und eine Mehrzahl von eine Wärmeleitung befördernden Elementen 670 auf, welche eine höhere thermische Leitfähigkeit als das Kältespeichermedium 50 aufweisen. Das eine Wärmeleitung begünstigende Element 670 ist nicht fest mit den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 verbunden, welche eine äußere Hülle von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium bereitstellen. Das eine Wärmeleitung begünstigende Element 670 ist ein Partikelelement, welches mit dem Kältespeichermedium 50 strömen kann. Das eine Wärmeleitung begünstigende Element 670 kann mit einem Metall mit einer höheren thermischen Leitfähigkeit als das Kältespeichermedium 50 bereitgestellt werden. Das eine Wärmeleitung begünstigende Element 670 kann eine sehr kleine kugelförmige Form aufweisen. Das eine Wärmeleitung begünstigende Element 670 ist an anderen vorherigen Ausführungsform anwendbar.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird die thermische Leitfähigkeit des Kältespeichermediums 50 in dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium verbessert. Da das eine Wärmeleitung begünstigende Element 670 mit dem Kältespeichermedium 50 strömen kann, ist es leicht zu handhaben. Des Weiteren kann das eine Wärmeleitung begünstigende Element 670 in dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium mit dem Kältespeichermedium 50 eingegossen werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • Die 14 zeigt eine siebte Ausführungsform, welche die oben erwähnten Ausführungsformen als eine Grundstruktur verwendet. Bei den vorherigen Ausführungsformen ist das kugelförmige, eine Wärmeleitung begünstigende Element 670 in das Kältespeichermedium 50 gemischt. Auf alternative Art und Weise wird bei dieser Ausführungsform ein säulenförmiges, eine Wärmeleitung begünstigendes Element 770 in das Kältespeichermedium 50 gemischt. Das eine Wärmeleitung begünstigende Element 770 ist nicht fest mit den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 verbunden, welche eine äußere Hülle von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium bereitstellen. Das eine Wärmeleitung begünstigende Element 770 ist ein sehr kleines, säulenförmiges Element, welches mit dem Kältespeichermedium 50 strömen kann. Das eine Wärmeleitung begünstigende Element 770 kann durch ein Metall oder ein Kohlenstoffnanorohr, welche eine höhere thermische Leitfähigkeit als das Kältespeichermedium 50 aufweisen, bereitgestellt werden. Das eine Wärmeleitung begünstigende Element 770 ist an die anderen vorherigen Ausführungsformen anwendbar. Bei dieser Ausführungsform ist die thermische Leitfähigkeit des Kältespeichermediums 50 in dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium verbessert.
  • Achte Ausführungsform
  • Die 15 zeigt eine achte Ausführungsform, welche die oben erwähnten Ausführungsformen als eine Grundstruktur verwendet. Bei den oben erwähnten Ausführungsformen sind sehr kleine, eine Wärmeleitung begünstigende Element 670 und 770 in das Kältespeichermedium 50 gemischt. Auf alternative Art und Weise weist bei dieser Ausführungsform der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium eine innere Rippe 870 auf, welche nicht fest mit den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 verbunden ist. Die innere Rippe 870 ist aus Metall, wie zum Beispiel Aluminium, hergestellt. Die innere Rippe 870 ist nicht an den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 angelötet. Die innere Rippe 870 kann sich in dem Kältespeichermedium 50 bewegen. Eine Lücke Gp, welche groß genug ist, um eine Bewegung zu ermöglichen, ist zwischen der inneren Rippe 870 und den seitlichen Plattenabschnitten 31 und 32 gebildet. Die innere Rippe 870 ist an andere vorherige Ausführungsformen anwendbar. Bei dieser Ausführungsform ist die thermische Leitfähigkeit des Kältespeichermediums 50 in dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium verbessert.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, und die obigen Ausführungsformen können auf verschiedenen Wegen modifiziert werden, ohne von der Idee und dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Die Konfigurationen der oben beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich Beispiele. Die Erfindung in ihren breiteren Begrifflichkeiten ist daher nicht auf die spezifischen Details, repräsentativen Vorrichtungen und darstellenden Beispiele beschränkt, welche gezeigt und beschrieben sind. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Kombination beschränkt, und offenbarte technische Mittel können unabhängig oder in verschiedenen Kombinationen umgesetzt werden. Eine gewisse Reichweite der Erfindung kann durch den Umfang der Ansprüche aufgezeigt werden und umfasst ebenso die Änderungen, welche äquivalent sind zu dem Umfang der Ansprüche und innerhalb des gleichen Umfangs der Ansprüche liegen.
  • Zum Beispiel ist bei den vorherigen Ausführungsformen der Umfang von einer von den Vertiefungen 36 vom offenen Typ vollständig durch einen verbundenen Abschnitt 36c umgeben. Auf alternative Art und Weise kann ein Bereich, welcher eine Mehrzahl von Vertiefungen 36 vom offenen Typ enthält, vollständig durch einen schlaufenförmigen verbundenen Abschnitt 36c umgeben sein.
  • Bei den vorherigen Ausführungsformen sind die seitlichen Plattenabschnitte 31 und 32 durch ein Biegen eines einzigen Plattenmaterials bzw. Blechmaterials an dem gefalteten Abschnitt 33 vorgesehen. Auf alternative Art und Weise kann der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium durch ein Verwenden eines einzigen Plattenmaterials gebildet sein, welches den seitlichen Plattenabschnitt 31 bereitstellt, und eines einzigen Plattenmaterials, welches den seitlichen Plattenabschnitt 32 bereitstellt.
  • Bei den vorherigen Ausführungsformen sind die Vorsprünge 35 an beiden Seiten von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium gebildet, und die Vertiefungen 36 und 37 sind ebenso an beiden Seiten gebildet. Auf alternative Art und Weise können Vorsprünge 35 lediglich auf einer Seite von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium gebildet werden, und die Vertiefungen 36 und 37 können ebenso lediglich auf der einen Seite gebildet werden. Eine verbleibende Seite kann als ein flach geformter seitlicher Plattenabschnitt bereitgestellt sein.
  • Bei den vorherigen Ausführungsformen sind die Kältemittelrohre 20 an beiden Seiten von dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium angeordnet, und beide von den Kältemittelrohren 20 sind mit dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium verbunden. Auf alternative Art und Weise kann das Kältemittelrohr 20 angeordnet sein und verbunden sein mit lediglich einer Seite von einem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium. Eine Rippe 25 kann an der anderen Seite angeordnet sein. Das heißt, der Behälter 30 für ein Kältespeichermedium kann neben mindestens einem von den Kältemittelrohren 20 angeordnet sein und kann mit dem betroffenen Kältemittelrohr verbunden sein.
  • Bei den vorherigen Ausführungsformen ist die Rippe 25 in dem Luftdurchgang angeordnet, welcher zwischen dem Kältemittelrohr 20 und dem Kältemittelrohr 20 gebildet ist. Auf alternative Art und Weise kann die Rippe 25 in einem Luftdurchgang angeordnet sein, welcher zwischen dem Kältemittelrohr 20 und dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium oder zwischen dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium und dem Behälter 30 für ein Kältespeichermedium gebildet ist.
  • Bei den vorherigen Ausführungsformen ist die Rippe 25 in dem Luftdurchgang angeordnet. Auf alternative Art und Weise kann eine Konfiguration ohne eine Rippe, welche den Luftdurchgang bildet, jedoch keine Rippe 25 aufweist, verwendet werden.

Claims (12)

  1. Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welcher aufweist: eine Mehrzahl von Kältemittelrohren (20), welche mit einem Abstand zueinander angeordnet sind und von welchen jedes einen Kältemitteldurchlass aufweist; und einen Behälter (30) für ein Kältespeichermedium, welcher eine Kammer definiert, in welcher ein Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium neben mindestens einem von den Kältemittelrohren angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist, wobei das Kältemittelrohr und/oder der Behälter für ein Kältespeichermedium einen Luftdurchgang zum Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft definiert und wobei das Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, um eine Luftkammer (55) innerhalb des Behälters für ein Kältespeichermedium zu belassen, und weniger als 90% hinsichtlich eines Füllungsgrad innerhalb des Behälters für ein Kältespeichermedium bereitstellt.
  2. Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welcher aufweist: eine Mehrzahl von Kältemittelrohren (20), welche mit einem Abstand zueinander angeordnet sind und von denen jedes einen Kältemitteldurchlass aufweist; und einen Behälter (30) für ein Kältespeichermedium, welcher eine Kammer definiert, in welcher ein Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium neben mindestens einem von den Kältemittelrohren angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist, wobei das Kältemittelrohr und/oder der Behälter für ein Kältespeichermedium einen Luftdurchgang zum Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft definiert und wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium umfasst: eine Mehrzahl von Vertiefungen (36, 236, 336, 536), welche in Richtung nach innen von einer äußeren Oberfläche vorragen, welche zu dem Kältemittelrohr gegenüberliegt; einen verbundenen Abschnitt (36c), welcher gebildet ist, um mindestens eine von den Vertiefungen zu umgeben, und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist; und ein Kommunikationsloch (36a, 36b), welches an der Vertiefung, die durch den verbundenen Abschnitt umgeben ist, gebildet ist und mit einem Inneren und einem Äußeren von dem Behälter für ein Kältespeichermedium in Kontakt steht und es dem Kältespeichermedium ermöglicht, direkt mit dem Kältemittelrohr in Kontakt zu stehen, indem es dem Kältespeichermedium ermöglicht, zu der Außenseite von der Vertiefung hin dort hindurch zu gehen.
  3. Wärmetauscher zur Kältespeicherung nach Anspruch 2, wobei der verbundene Abschnitt in einer Schlaufenform gebildet ist.
  4. Wärmetauscher zur Kältespeicherung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, um eine Luftkammer (55) innerhalb des Behälters für ein Kältespeichermedium zu belassen, und weniger als 90% hinsichtlich eines Füllungsgrads innerhalb des Behälters für ein Kältespeichermedium bereitstellt.
  5. Wärmetauscher zur Kältespeicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Behälter (30) für ein Kältespeichermedium einen Eingriffsabschnitt (38) aufweist, welcher eine Position von dem Behälter für ein Kältespeichermedium zu dem Kältemittelrohr durch ein In-Eingriff-Gelangen mit dem Kältemittelrohr definiert.
  6. Wärmetauscher zur Kältespeicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend eine äußere Rippe (425), welche auf einer weiter stromaufwärtigen Seite als der Behälter (30) für ein Kältespeichermedium im Verhältnis zu der Strömungsrichtung von Luft (AR) angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist und die Luft kühlt, welche mit dem Behälter für ein Kältespeichermedium in Kontakt gelangt.
  7. Wärmetauscher zur Kältespeicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Dicke (Ts) von dem Behälter (30) für ein Kältespeichermedium geringer ist als eine Dicke (Tf) von dem Luftdurchgang.
  8. Wärmetauscher zur Kältespeicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium darin ein eine Wärmeleitung begünstigendes Element (670, 770, 870) aufweist, welches eine höherer thermische Leitfähigkeit als das Kältespeichermedium aufweist und nicht fest mit dem Behälter (30) für ein Kältespeichermedium verbunden ist.
  9. Wärmetauscher zur Kältespeicherung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kältemittelrohre in mindestens zwei Reihen (21, 22) entlang einer Strömungsrichtung von Luft (AR) angeordnet sind und wobei der Behälter (30) für ein Kältespeichermedium umfasst: einen großen Vorsprung (35), welcher sich zusammen mit dem Kältemittelrohr ausdehnt; und einen Eingriffsvorsprung (38), welcher weiter von dem Vorsprung in Richtung zu der Außenseite hin von dem Behälter für ein Kältespeichermedium vorragt und eine projizierte Linie ist, welche sich entlang dem Kältemittelrohr erstreckt und eine Position von dem Behälter für ein Kältespeichermedium zu dem Kältemittelrohr durch ein In-Eingriff-Gelangen zwischen den Kältemittelrohren, welche in zwei Reihen angeordnet sind, definiert, wobei die Mehrzahl von den Vertiefungen (36, 236, 336, 536) auf einem Bereich von dem Vorsprung angeordnet ist.
  10. Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welcher aufweist: eine Mehrzahl von Kältemittelrohren (20), welche mit einem Abstand zueinander angeordnet sind und von denen jedes einen Kältemitteldurchlass aufweist; und einen Behälter (30) für ein Kältespeichermedium, welcher eine Kammer definiert, in welcher ein Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium neben mindestens einem von den Kältemittelrohren angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist, wobei das Kältemittelrohr und/oder der Behälter für ein Kältespeichermedium einen Luftdurchgang definiert zum Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft und wobei der Wärmetauscher zur Kältespeicherung des Weiteren aufweist: eine äußere Rippe (425), welche auf einer weiter stromaufwärtigen Seite als der Behälter (30) für ein Kältespeichermedium im Verhältnis zu der Strömungsrichtung von Luft (AR) angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist und die Luft kühlt, welche mit dem Behälter für ein Kältespeichermedium in Kontakt gelangt.
  11. Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welcher aufweist: eine Mehrzahl von Kältemittelrohren (20), welche mit einem Abstand zueinander angeordnet sind und von denen jedes einen Kältemitteldurchlass aufweist; und einen Behälter (30) für ein Kaltespeichermedium, welcher eine Kammer definiert, in welcher ein Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium neben mindestens einem von den Kältemittelrohren angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist, wobei das Kältemittelrohr und/oder der Behälter für ein Kältespeichermedium einen Luftdurchgang zum Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft definiert und wobei eine Dicke (Ts) von dem Behälter (30) für ein Kältespeichermedium geringer ist als eine Dicke (Tf) von dem Luftdurchgang.
  12. Wärmetauscher zur Kältespeicherung, welcher aufweist: eine Mehrzahl von Kältemittelrohren (20), welche mit einem Abstand zueinander angeordnet sind und von denen jedes einen Kältemitteldurchlass aufweist; und einen Behälter (30) für ein Kältespeichermedium, welcher eine Kammer definiert, in welcher ein Kältespeichermedium (50) aufgenommen ist, wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium neben mindestens einem von den Kältemittelrohren angeordnet ist und mit dem Kältemittelrohr verbunden ist, wobei das Kältemittelrohr und/oder der Behälter für ein Kältespeichermedium einen Luftdurchgang zum Ausführen eines Wärmeaustauschs mit Luft definiert und wobei der Behälter für ein Kältespeichermedium darin ein eine Wärmeleitung begünstigendes Element (670, 770, 870) aufweist, welches eine höhere thermische Leitfähigkeit als das Kältespeichermedium aufweist und nicht fest mit dem Behälter (30) für ein Kältespeichermedium verbunden ist.
DE112013003927.3T 2012-08-07 2013-06-20 Wärmetauscher zur Kältespeicherung Withdrawn DE112013003927T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012175184A JP5862507B2 (ja) 2012-08-07 2012-08-07 蓄冷熱交換器
JP2012-175184 2012-08-07
PCT/JP2013/003856 WO2014024375A1 (ja) 2012-08-07 2013-06-20 蓄冷熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003927T5 true DE112013003927T5 (de) 2015-05-21

Family

ID=50067645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003927.3T Withdrawn DE112013003927T5 (de) 2012-08-07 2013-06-20 Wärmetauscher zur Kältespeicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9989315B2 (de)
JP (1) JP5862507B2 (de)
CN (2) CN104541120B (de)
DE (1) DE112013003927T5 (de)
WO (1) WO2014024375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017002782B4 (de) 2016-06-01 2023-10-19 Denso Corporation Regenerativer Wärmetauscher

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5525726B2 (ja) * 2008-12-26 2014-06-18 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
FR3025596B1 (fr) * 2014-09-08 2016-12-23 Valeo Systemes Thermiques Tube a reservoir de materiau a changement de phase pour echangeur de chaleur
WO2016194656A1 (ja) * 2015-05-29 2016-12-08 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
CN105004206B (zh) * 2015-08-06 2018-10-16 浙江嘉熙科技有限公司 相变抑制传热板式热交换器
JP6409836B2 (ja) * 2015-10-01 2018-10-24 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
JP2017090015A (ja) * 2015-11-16 2017-05-25 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 蓄冷熱交換器
JP6627538B2 (ja) * 2016-01-29 2020-01-08 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
JP2017141978A (ja) * 2016-02-08 2017-08-17 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP6658875B2 (ja) * 2016-05-19 2020-03-04 株式会社デンソー 蓄冷蒸発器およびそれを備える車両用冷凍サイクル装置
FR3052549B1 (fr) * 2016-06-10 2019-10-11 Hutchinson Echangeur stockeur d'energie thermique
JP6738233B2 (ja) * 2016-08-04 2020-08-12 株式会社日本クライメイトシステムズ 蓄冷エバポレータ
CN106568239A (zh) * 2016-11-07 2017-04-19 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 一种蓄冷式蒸发器
US11148503B2 (en) * 2016-12-14 2021-10-19 Mahle Behr Thermal Systems (Japan) Company Limited Evaporator with cool storage function
CN110879015A (zh) * 2018-09-05 2020-03-13 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 蓄能换热装置及空调设备
JP7151560B2 (ja) * 2019-03-08 2022-10-12 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
CA3136854A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Stash Energy Inc. Heating and cooling systems and apparatuses with phase change materials
JP2022039474A (ja) * 2020-08-28 2022-03-10 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11270975A (ja) 1998-03-25 1999-10-05 Mitsubishi Electric Corp 蓄熱カプセル
US6274101B1 (en) * 1998-09-08 2001-08-14 Uop Llc Apparatus for in-situ reaction heating
JP2002115985A (ja) * 2000-10-10 2002-04-19 Nippon Shokubai Co Ltd 蓄熱体
JP2003090689A (ja) * 2001-09-13 2003-03-28 Denso Corp 蓄冷蓄熱熱交換器
FR2861166B1 (fr) * 2003-10-21 2006-11-24 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur utilisant un fluide d'accumulation
US7593867B2 (en) 2004-01-12 2009-09-22 The Coca-Cola Company Interactive networked product container
CN2709888Y (zh) * 2004-04-09 2005-07-13 河南新飞电器有限公司 一种蓄冷蒸发器
DE102004035818A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Wärmetauscher mit Latentspeicher
US9027633B2 (en) * 2008-03-24 2015-05-12 Auburn University Nanoparticle-enhanced phase change materials (NEPCM) with improved thermal energy storage
US20100051227A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Anbudurai Kuppuswamy Thermal energy storage
JP5444782B2 (ja) 2008-09-12 2014-03-19 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
JP2010112695A (ja) * 2008-10-07 2010-05-20 Showa Denko Kk エバポレータ
JP2010139225A (ja) 2008-12-15 2010-06-24 Calsonic Kansei Corp 車両空調用熱交換器
JP5525726B2 (ja) * 2008-12-26 2014-06-18 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
US20100223949A1 (en) 2009-03-06 2010-09-09 Showa Denko K.K. Evaporator with cool storage function
CN101561210B (zh) * 2009-03-16 2012-10-03 黄洪滔 一种波浪形翅片式蓄冷热交换器
KR101213564B1 (ko) * 2009-03-26 2012-12-18 가부시키가이샤 덴소 냉기 저장형 열교환기
JP5194241B2 (ja) * 2009-03-31 2013-05-08 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP5408017B2 (ja) * 2009-06-05 2014-02-05 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
JP5470385B2 (ja) 2009-06-23 2014-04-16 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP5574700B2 (ja) * 2009-12-25 2014-08-20 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP5528130B2 (ja) 2010-01-21 2014-06-25 太平洋セメント株式会社 カルシウム成分及び鉛成分を含有する微粉末の処理方法並びに処理システム
JP5843475B2 (ja) 2010-06-30 2016-01-13 キヤノン株式会社 固体撮像装置および固体撮像装置の製造方法
JP2012102969A (ja) 2010-11-12 2012-05-31 Showa Denko Kk 蓄冷機能付きエバポレータ
JP5717436B2 (ja) * 2010-12-24 2015-05-13 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP2012126149A (ja) 2010-12-13 2012-07-05 Showa Denko Kk 蓄冷機能付きエバポレータ
US20120042687A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Showa Denko K.K. Evaporator with cool storage function
JP5542576B2 (ja) * 2010-08-23 2014-07-09 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP5865616B2 (ja) * 2011-07-04 2016-02-17 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP2013018299A (ja) * 2011-07-07 2013-01-31 Keihin Thermal Technology Corp 車両用空調装置のクーリングユニット
JP5898995B2 (ja) * 2012-02-20 2016-04-06 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー カーエアコン用蓄冷機能付きエバポレータの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017002782B4 (de) 2016-06-01 2023-10-19 Denso Corporation Regenerativer Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CN107036460B (zh) 2019-02-26
WO2014024375A1 (ja) 2014-02-13
JP5862507B2 (ja) 2016-02-16
JP2014035099A (ja) 2014-02-24
CN104541120A (zh) 2015-04-22
US20150198383A1 (en) 2015-07-16
CN104541120B (zh) 2017-05-31
US9989315B2 (en) 2018-06-05
CN107036460A (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003927T5 (de) Wärmetauscher zur Kältespeicherung
EP1984196B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere mit kältespeicher
EP2476975B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE112007002451B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE19709934B4 (de) Kühlgerät zum Sieden und Kondensieren eines Kältemittels
EP1842019B1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102009040544A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Kältespeicher
DD215625A5 (de) Sammelplatte fuer roehrenwaermeaustauscher und wasserbehaelter
DE112012001293T5 (de) Batteriezellenkühler
DE102013207670A1 (de) Wärmetauscher mit Thermospeicherfunktion und Verfahren zur Herstellung des selbigen
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE112016001957T5 (de) Verdampfer
DE102013226211A1 (de) Verdampfer mit kältespeicherfunktion
DE102012216424A1 (de) Kühleinheit einer Klimaanlagen-Vorrichtung für ein Fahrzeug
EP1724536A2 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
DE102013202625A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdampfers mit Kältespeicherfunktion
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE112013001164T5 (de) Verfahren und System zum Kühlen von Ladeluft für eine Brennstoffzelle und Drei-Fluidladeluftkühler
DE112013004141T5 (de) Wärmetauscher zur Kältespeicherung
DE102011113453A1 (de) Kühler
DE102007039890A1 (de) Wärmeaustauscher mit Wärmerohr
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP2863157A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee