DE112013003810B4 - Scheibenbremse mit Zahnradverbindung für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse mit Zahnradverbindung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112013003810B4
DE112013003810B4 DE112013003810.2T DE112013003810T DE112013003810B4 DE 112013003810 B4 DE112013003810 B4 DE 112013003810B4 DE 112013003810 T DE112013003810 T DE 112013003810T DE 112013003810 B4 DE112013003810 B4 DE 112013003810B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
lever
piston
brake
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013003810.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003810T5 (de
Inventor
Hyun Chul Ji
Jang Chun Lee
Dong Jin Ha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANGSIN BRAKE CO Ltd
Original Assignee
SANGSIN BRAKE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANGSIN BRAKE CO Ltd filed Critical SANGSIN BRAKE CO Ltd
Publication of DE112013003810T5 publication Critical patent/DE112013003810T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003810B4 publication Critical patent/DE112013003810B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/70Rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Scheibenbremse für ein Fahrzeug, umfassend:einen Hebel (12), der drehbar auf einer Hebelwelle angebracht ist; undeine Schubanordnung (14), die dazu eingerichtet ist, einen Bremsbelag (42) in einer Richtung parallel zu einer Schubachse (30) durch die Drehung des Hebels (12) zu drehen, wobei die Schubachse (30) senkrecht zu der Hebelwelle ist,wobei die Schubanordnung umfasst:ein Einstellzahnrad (36), das dazu eingerichtet ist, durch die Drehung des Hebels (12) gedreht zu werden;ein erstes Zusatzzahnrad (32, 38), das mit dem Einstellzahnrad (36) gekoppelt ist;ein erstes Kolbenzahnrad (20a, 20b), das mit dem ersten Zusatzzahnrad (32, 38) gekoppelt ist, wobei das erste Kolbenzahnrad (20a, 20b) in einer Richtung parallel zu der Schubachse (30) durch dieDrehung des Hebels (12) bewegt wird;einen ersten Kolben (22a, 22b), der um das erste Kolbenzahnrad (20a, 20b) herum angeordnet und mit diesem verschraubt ist;ein zweites Zusatzzahnrad (32, 38), das mit dem Einstellzahnrad (36) gekoppelt ist;ein zweites Kolbenzahnrad (20a, 20b), das mit dem zweiten Zusatzzahnrad (32, 38) gekoppelt ist, wobei das zweite Kolbenzahnrad (20a, 20b) in einer Richtung parallel zu der Schubachse (30) durch die Drehung des Hebels (12) bewegt wird;einen zweiten Kolben (22a, 22b), der um das zweite Kolbenzahnrad (20a, 20b) herum angeordnet und mit diesem verschraubt ist;ein Überbrückungselement (24), das um die Kolben (22a, 22b) herum angeordnet ist, um die Kolben (22a, 22b) in einer Richtung parallel zu der Schubachse zu führen;dadurch gekennzeichnet, dassdas erste Zusatzzahnrad (32, 38) an derselben Position angebracht ist wie eine manuelle Einstelleinrichtung (31);und das zweite Zusatzzahnrad (32, 38) an derselben Position angebracht ist wie ein Abnutzungssensor (37).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsen für Fahrzeuge und insbesondere auf Scheibenbremsen, die einen vereinfachten Aufbau und einen großen Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten haben und in der Lage sind, auf einfache Art und Weise einen Raum für die Installation von Bauteilen zu bilden.
  • Stand der Technik
  • Die Abnutzung eines Bremsbelages oder einer Bremsscheibe verursacht einen vergrößerten Spalt zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe. Infolge des vergrößerten Spaltes zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe muss ein Bremsenstellelement um eine längere Distanz zum Bremsen bewegt werden. Das heißt, die Gegenwart eines größeren Spaltes beim Bremsen verringert die Bremswirkungen. Um diesen Spalt zu kompensieren, ist eine Einstelleinrichtung erforderlich, um den Bremsbelag dichter an die Bremsscheibe zu bewegen. Die Einstellung stellt einen gegebenen Bewegungsumfang des Stellelementes trotz der Abnutzung des Bremsbelages sicher.
  • Eine herkömmliche Scheibenbremse verwendet eine Kette oder ein einzelnes Zahnrad, um zwei Einstellspindeln zu synchronisieren, die eine Einstelleinrichtung bilden. Die Verwendung einer Kette führt zu einem komplizierten Aufbau. Die Verwendung eines einzelnen Zahnrades kann keinen ausreichenden Abstand zwischen den beiden Einstellspindeln bereitstellen, was dazu führt, dass sich eine Belastung auf der Bremsscheibe konzentriert und es Schwierigkeiten bereitet, einen Raum für die Installation eines Sensors und einer manuellen Einstelleinrichtung zu schaffen.
  • Das Dokument DE 10 2012 006 113 A1 offenbart eine Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse mit einem Drehhebel und einer Einstellvorrichtung.
  • Das Dokument DE 10 2004 042 574 A1 offenbart eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einer Bremsscheibe, einem zumindest abschnittsweise an ihrem äußeren Umfang übergreifenden Bremssattel, einer ganz oder teilweise im Bremssattel angeordneten Zuspanneinrichtung zum Zuspannen der Bremse sowie einem im Bremssattel nachgeordneten Nachstellsystem zum Einstellen des Lüftspiels zwischen Bremsbacken und der Bremsscheibe, wobei das Nachstellsystem wenigstens eine Nachstellvorrichtung, vorzugsweise in Form einer Dreheinrichtung, aufweist.
  • In der DE 36 10 569 A1 ist eine Scheibenbremse vorgesehen, die einen eine Bremsscheibe übergreifenden, in üblicher Weise als Schiebe- oder Schwenksattel ausgebildeten Bremssattel aufweist, der einseitig mit einer Zuspannvorrichtung versehen ist.
  • Das Dokument EP 1 703 165 A2 offenbart eine Bremsanordnung mit zwei Bremsbelägen, die auf gegenüberliegenden Seite der Rotorscheibe positioniert sind, und einem Einsteller, der zwei Stößelemente auf einer Seite und zwei Stößelement auf der anderen Seite der Rotorscheibe antreibt.
  • Das Dokument DE 69 725 461 T2 betrifft eine Scheibenbremse mit starrer Verbindung zwischen Druckplatte und Nachstellkolben.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Somit besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine betriebssichere Scheibenbremse anzugeben, um eine Synchronisierung zwischen Einstelleinrichtungen mit einem vereinfachten Aufbau zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus besteht ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Scheibenbremse anzugeben, die über einen großen Abstand zwischen Lastangriffspunkten verfügt und in der Lage ist, auf einfache Art und Weise einen Raum für die Installation eines Sensors oder einer manuellen Einstelleinrichtung einzurichten.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die obigen und andere Ziele durch die Bereitstellung einer Scheibenbremse für ein Fahrzeug erreicht werden, umfassend: einen Hebel, der drehbar an einer Hebelwelle angebracht ist, und eine Schubanordnung, die dazu eingerichtet ist, einen Bremsbelag in einer Richtung parallel zu einer Schubachse über eine Drehung des Hebels zu drücken, wobei die Schubachse senkrecht zu der Hebelwelle ist, wobei die Schubanordnung umfasst: ein Einstellzahnrad, das dazu eingerichtet ist, durch die Drehung des Hebels gedreht zu werden; ein erstes Zusatzzahnrad, das mit dem Einstellzahnrad gekoppelt ist; ein erstes Kolbenzahnrad, das mit dem ersten Zusatzzahnrad gekoppelt ist; wobei das Kolbenzahnrad in einer Richtung parallel zu der Schubachse durch die Drehung des Hebels bewegt wird; einen ersten Kolben, der um das erste Kolbenzahnrad herum angeordnet und mit diesem verschraubt ist; ein zweites Zusatzzahnrad, das mit dem Einstellzahnrad gekoppelt ist; ein zweites Kolbenzahnrad, das mit dem zweiten Zusatzzahnrad gekoppelt ist, wobei das zweite Kolbenzahnrad in einer Richtung parallel zu der Schubachse durch die Drehung des Hebels bewegt wird; einen zweiten Kolben, der um das zweite Kolbenzahnrad herum angeordnet und mit diesem verschraubt ist, und ein Überbrückungselement, das um den Kolben herum angeordnet ist, um den Kolben in einer Richtung parallel zu der Schubachse zu führen, wobei das erste Zusatzzahnrad an derselben Position angebracht ist wie eine manuelle Einstelleinrichtung, wobei das zweite Zusatzzahnrad an derselben Position angebracht wie ein Abnutzungssensor.
  • Der Hebel kann einen Fingerabschnitt haben, und die Scheibenbremse kann weiterhin eine Einstellwelle haben, das mit dem Fingerabschnitt des Hebels gekoppelt ist, wobei die Einstellwelle koaxial an einem oberen Abschnitt des Einstellzahnrades befestigt ist.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Eine Scheibenbremse der vorliegenden Erfindung, die Merkmale hat, wie sie oben beschrieben sind, ermöglicht die Synchronisation zwischen Einstelleinrichtungen mit einem vereinfachten Aufbau. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung einen großen Abstand zwischen Kraftangriffspunkten einrichten und auf einfache Weise einen Raum für die Installation eines Sensors oder einer manuellen Einstelleinrichtung erzeugen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht einer Scheibenbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Ansicht, die eine Zahnradverbindung einer Schubanordnung 14 darstellt, die in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Unteransicht der Scheibenbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 4 ist eine perspektivische Aufsicht.
    • 5 ist eine Ansicht, die die Kopplung zwischen einer Führungsrille 48 und einem Führungsstift 26 zeigt.
  • Beste Ausführungsart
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsform und die Konfigurationen, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, sind jedoch nur eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und sollen nicht den gesamten Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung darstellen. Somit versteht es sich, dass unterschiedliche Äquivalente und Abänderungen möglich sind.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Scheibenbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt, umfasst die Scheibenbremse 10 einen Hebel 12 und eine Schubanordnung 14. Ein Gehäuse 11 nimmt den Hebel 12 und die Schubanordnung in sich auf und trägt die Last, die von diesen Bauteilen erzeugt wird.
  • Wenn ein Fahrer eine Bremse betätigt, wird eine Antriebskraft (die mit dem Pfeil L gekennzeichnet ist) auf den Hebel 12 übertragen. Der Hebel 12 ist drehbar durch ein Lager 18 gelagert. Der Hebel 12 wird um eine Hebelwelle (nicht gezeigt) gedreht. Das heißt, in 1 wird der Hebel im Uhrzeigersinn um die Hebelwelle gedreht. Eine Basis des Hebels 12 ist mit einer Ausnehmung 19 versehen, um eine zylindrische Rolle 16 zu halten. Die Rolle 16 und der Hebel 12 haben unterschiedliche Drehzentren. Das heißt, die Rolle 16 wird auf einem bogenförmigen Weg in Bezug auf die Hebelwelle bewegt.
  • Die Antriebskraft bewirkt, dass der Hebel 12 um die Hebelwelle gedreht wird und demzufolge die Rolle 16 veranlasst, auf einem bogenförmigen Weg in Bezug auf die Hebelwelle bewegt zu werden. Diese exzentrische Bewegung der Rolle 16 übt eine Kraft auf die Schubanordnung 14 mit Hilfe wenigstens eines Kolbenzahnrades 20 aus, das mit der Rolle 16 verbunden ist, wodurch bewirkt wird, dass sich die Schubanordnung 14 von dem Hebel 12 weg in eine Richtung senkrecht zu dem Hebel bewegt, während sie von dem Gehäuse 11 geführt wird. Diese Bewegung definiert eine Schubachse 30, die senkrecht zu einer Rollenachse und einer Hebelachse ist. Die Bewegung der Schubanordnung 14 entlang der Schubachse 30 wird auf einen Bremsbelag 42 durch eine Trägerplatte 40 übertragen. Infolgedessen übt der Bremsbelag 42 einen Druck auf die Bremsscheibe aus. Wenn der Fahrer die Bremse löst, wird die Antriebskraft L aufgehoben, und eine Rückstellfeder 44 zwingt die Schubsanordnung 14 dazu, in ihre Ausgangsstellung zurückzukehren. Der Hebel 12 und die Rolle 16 werden in ähnlicher Weise in ihre Ausgangsstellungen rückgestellt. Die Rückstellfeder 44 bewirkt, dass die Schubanordnung 14, der Hebel 12 und die Rolle 16 in Ausgangsstellungen verbleiben, wenn keine Antriebskraft L auf diese einwirkt.
  • Die Schubanordnung 14 ist von dem Gehäuse 11 geführt, das an einem Träger 46 angebracht ist. Die Schubanordnung 14 umfasst das Kolbenzahnrad 20, einen Kolben 22 ein Überbrückungselement 24 und einen Stößel 28. Die Schubanordnung ist mit dem Hebel 12 durch eine Zahnradverbindung des Kolbenzahnrades 20 verbunden, wie es beispielhaft in 2 gezeigt ist. Der Kolben 22 ist um das Kolbenzahnrad 20 herum angeordnet und ist mit diesem verschraubt. Das Überbrückungselement 24 dient dazu, den Kolben 22 an der Außenseite des Kolbens 22 zu führen. Da die Drehung des Kolbens 22 durch das Überbrückungselement 24 begrenzt ist, ist eine Länge der Schubanordnung 14 entlang der Schubachse 30 bei der Drehung des Kolbenzahnrades 20 variabel. Ein Führungsstift dient dazu zu verhindern, dass der Kolben 22 relativ zu dem Überbrückungselement 24 gedreht wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Führungsstift 26 an dem Kolben 22 ausgebildet und eine Führungsrille 48 in dem Überbrückungselement 24 ausgebildet. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Führungsstift an dem Überbrückungselement 24 ausgebildet sein und die Führungsrille in dem Kolben 22 ausgebildet sein. Der Stößel 28 ist mit dem Kolben 22 an einer Position gekoppelt, die dem Hebel 12 gegenüberliegt, und dient dazu, den Bremsbelag 42 zu drücken.
  • Bei der Scheibenbremse, die beispielhaft in 3 und 4 gezeigt ist, werden die Längen zweier Schubanordnungen durch die Zahnradverbindung, die in 2 gezeigt ist, ausgeglichen. 2 ist eine Ansicht, die eine Zahnradverbindung der Schubanordnung 14 aus 1 zeigt. Ein Einstellzahnrad 36, ein erstes Zusatzzahnrad 32, 38, beziehungsweise ein Sensorzahnrad, ein zweites Zusatzzahnrad 32, 38, beziehungsweise ein manuelles Einstellzahnrad und Kolbenzahnräder 20a und 20b werden um Achsen gedreht, die jeweils parallel zu der Schubachse 30 sind. Eine Einstellwelle 34 ist mit einem Fingerabschnitt 50 des Hebels 12 gekoppelt. Die Einstellwelle 34 hat Ausnehmungen 51, in die der Fingerabschnitt 50 eingefügt ist. Das Einstellzahnrad 36 und die Einstellwelle 34 sind koaxial miteinander gekoppelt. Das Kolbenzahnrad 20a ist mit dem Einstellzahnrad 36 gekoppelt, wobei das erste Zusatzzahnrad 32, 38 dazwischen angeordnet ist und sich das erste Zusatzzahnrad 32, 38 an derselben Position wie der Sensor 37 befindet. Das Kolbenzahnrad 20b ist mit dem Einstellzahnrad 36 gekoppelt, wobei das zweite Zusatzzahnrad 32, 38dazwischen angeordnet ist und das zweite Zusatzzahnrad 32, 38an derselben Position wie die manuelle Einstelleinrichtung 31 angeordnet ist.
  • Wird der Hebel 12 gedreht, wird die Einstellwelle 34, die mit dem Fingerabschnitt 50 des Hebels gekoppelt ist, gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Da das Einstellzahnrad 36 mit der Einstellwelle 34 koaxial gekoppelt ist, wird das Einstellzahnrad in derselben Weise wie die Einstellwelle 34 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird das erste Zusatzzahnrad 32, 38im Uhrzeigersinn gedreht und das Kolbenzahnrad 20a auf der rechten Seite des ersten Zusatzzahnrades 32, 38gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Andererseits wird das zweite Zusatzzahnrad 32, 38im Uhrzeigersinn gedreht und das Kolbenzahnrad 20b auf der linken Seite des zweiten Zusatzzahnrades 32, 38gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Auf diese Weise wird das Drehmoment des Hebels 12 gleichzeitig auf die beiden Kolbenzahnräder 20a und 20b übertragen.
  • Durch die Zahnradverbindung, wie sie oben beschrieben wurde, vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Kolbenzahnrädern 20a und 20b. Dies bewirkt eine Vergrößerung eines Abstandes zwischen den Kraftangriffspunkten der Scheibenbremse und stellt auf einfache Art und Weise einen Raum für die Installation der manuellen Einstelleinrichtung und dergleichen bereit. Somit ist es nicht erforderlich, einen zusätzlichen Raum für die Installation der manuellen Einstelleinrichtung, des Sensors und dergleichen vorzusehen.
  • 3 ist eine perspektivische Unteransicht der Scheibenbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 4 ist eine perspektivische Aufsicht der vorliegenden Erfindung. 5 ist eine Ansicht, die eine Kopplung zwischen dem Führungsstift 26 und der Führungsrille 48 darstellt.
  • Wie dargestellt, gelangt der Stößel 28, der mit einem Ende des Kolbens 22 verbunden ist, in engen Kontakt mit der Trägerplatte 40. Der Bremsbelag 42 ist auf der Trägerplatte 40 angebracht. Wenn der Hebel 12 um die Hebelwelle (nicht gezeigt) durch einen pneumatischen Druck oder dergleichen gedreht wird, drückt der Bremsbelag 42 gegen beide Flächen einer Bremsscheibe (nicht gezeigt). Wird der pneumatische Druck oder dergleichen aufgehoben, kehren der Hebel 12 und die Schubanordnung 14 in ihre Ausgangsstellungen über die Wirkung der Rückstellfeder 44 zurück. Der Träger 46 ist mit dem Gehäuse 11 gekoppelt und nimmt die Trägerplatte 40 und den Bremsbelag 42 in sich auf.
  • Das Überbrückungselement 24 verfügt über die Führungsrille 48 für die Kopplung mit dem Führungsstift 26. Die Führungsrille 48 erstreckt sich in einer Richtung parallel zu der Schubachse 30 um eine Länge, die für einen Einstellvorgang erforderlich ist. Die Führungsrille 48 hat ein geschlossenes Ende, das dem Bremsbelag 42 zugewandt ist und verhindert, dass der Kolben 22 während eines Einstellvorgangs von der Bremsscheibe (nicht gezeigt) getrennt wird.
  • Der Betrieb der Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben. Der Hebel 12 wird um die Hebelwelle bei Anlegen eines pneumatischen Drucks oder dergleichen gedreht. Eine Hebelachse unterscheidet sich von einer Rollenachse 17, wodurch bewirkt wird, dass die Rolle 16 das Schublager 14 in eine Richtung parallel zu der Schubachse 30 durch die Drehung des Hebels 12 drückt. In diesem Fall drückt der Stößel 28, der an einer Position in der Nähe der Bremsscheibe angeschlossen ist, die Trägerplatte 40, wodurch bewirkt wird, dass der Bremsbelag 42 in dichten Kontakt mit der Bremsscheibe (nicht gezeigt) gelangt, um eine Bremsung zu realisieren.
  • Der Bremsbelag 42 nutzt sich durch wiederholtes Bremsen ab, und infolgedessen nimmt ein Spalt zwischen dem Bremsbelag 42 und der Bremsscheibe zu. Um ein stetiges Bremsen durch Anwenden eines pneumatischen Drucks oder dergleichen trotz der Abnutzung des Bremsbelages 42 auszuführen, ist es daher notwendig, eine Länge der Schubanordnung 14 derart zu erhöhen, um so einen Spalt zwischen dem Bremsbelag 42 und der Scheibenbremse proportional zu der Abnutzung des Bremsbelages 42 zu verringern.
  • Da der Fingerabschnitt 50 des Hebels 12 in die Ausnehmung 51 der Einstellwelle 34 eingefügt ist, wird die Einstellwelle 34 bei Drehung des Hebels 12 gedreht, wodurch bewirkt wird, dass das Einstellzahnrad 36 gedreht wird. Das Einstellzahnrad 36 dreht das Kolbenzahnrad 20a über das erste Zusatzzahnrad 32, 38 und dreht das Kolbenzahnrad 20b über das zweite Zusatzzahnrad 32, 38. Durch diese Zahnradverbindung sind die beiden Kolbenzahnräder 20a und 20b synchronisiert.
  • Da die Kolbenzahnräder 20; 20a und 20b mit dem Kolben 22 verschraubt sind und der Führungsstift, der mit dem Kolben 22 gekoppelt ist, in die Führungsrille 48 eingefügt ist, die in dem Überbrückungselement 24 ausgebildet ist, wird die Drehung der Kolbenzahnräder 20; 20a und 20b in eine lineare Bewegung des Kolbens 22 umgewandelt. Das heißt, wenn der Hebel 12 gedreht wird, wird der Kolben 22 relativ zu den Kolbenzahnrädern 20; 20a und 20b hin zu der Bremsscheibe bewegt. Dadurch nimmt eine Länge der gesamten Schubanordnung 14 zu, wodurch eine Verringerung eines Spaltes zwischen dem Bremsbelag 42 und der Bremsscheibe bewirkt wird, der sich infolge der Abnutzung des Bremsbelages 42 oder der Bremsscheibe vergrößert hat. Der Verringerung des Spaltes zwischen dem Bremsbelag 42 und der Bremsscheibe stellt die Erzeugung einer stetigen Bremskraft durch Anlegen eines pneumatischen Drucks oder dergleichen trotz Abnutzung des Bremsbelages 42 oder der Bremsscheibe sicher.

Claims (2)

  1. Scheibenbremse für ein Fahrzeug, umfassend: einen Hebel (12), der drehbar auf einer Hebelwelle angebracht ist; und eine Schubanordnung (14), die dazu eingerichtet ist, einen Bremsbelag (42) in einer Richtung parallel zu einer Schubachse (30) durch die Drehung des Hebels (12) zu drehen, wobei die Schubachse (30) senkrecht zu der Hebelwelle ist, wobei die Schubanordnung umfasst: ein Einstellzahnrad (36), das dazu eingerichtet ist, durch die Drehung des Hebels (12) gedreht zu werden; ein erstes Zusatzzahnrad (32, 38), das mit dem Einstellzahnrad (36) gekoppelt ist; ein erstes Kolbenzahnrad (20a, 20b), das mit dem ersten Zusatzzahnrad (32, 38) gekoppelt ist, wobei das erste Kolbenzahnrad (20a, 20b) in einer Richtung parallel zu der Schubachse (30) durch die Drehung des Hebels (12) bewegt wird; einen ersten Kolben (22a, 22b), der um das erste Kolbenzahnrad (20a, 20b) herum angeordnet und mit diesem verschraubt ist; ein zweites Zusatzzahnrad (32, 38), das mit dem Einstellzahnrad (36) gekoppelt ist; ein zweites Kolbenzahnrad (20a, 20b), das mit dem zweiten Zusatzzahnrad (32, 38) gekoppelt ist, wobei das zweite Kolbenzahnrad (20a, 20b) in einer Richtung parallel zu der Schubachse (30) durch die Drehung des Hebels (12) bewegt wird; einen zweiten Kolben (22a, 22b), der um das zweite Kolbenzahnrad (20a, 20b) herum angeordnet und mit diesem verschraubt ist; ein Überbrückungselement (24), das um die Kolben (22a, 22b) herum angeordnet ist, um die Kolben (22a, 22b) in einer Richtung parallel zu der Schubachse zu führen; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zusatzzahnrad (32, 38) an derselben Position angebracht ist wie eine manuelle Einstelleinrichtung (31); und das zweite Zusatzzahnrad (32, 38) an derselben Position angebracht ist wie ein Abnutzungssensor (37).
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei der: der Hebel (12) einen Fingerabschnitt (50) hat und die Scheibenbremse (10) weiterhin eine Einstellwelle (34) umfasst, die mit dem Fingerabschnitt (50) des Hebels (12) gekoppelt ist, wobei die Einstellwelle (34) koaxial an einem oberen Abschnitt des Einstellzahnrades (36) befestigt ist.
DE112013003810.2T 2012-07-31 2013-07-31 Scheibenbremse mit Zahnradverbindung für ein Fahrzeug Active DE112013003810B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20120083664 2012-07-31
KR10-2012-0083664 2012-07-31
PCT/KR2013/006920 WO2014021647A1 (ko) 2012-07-31 2013-07-31 기어 커넥션을 갖는 차량용 디스크 브레이크

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003810T5 DE112013003810T5 (de) 2015-04-23
DE112013003810B4 true DE112013003810B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=50028259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003810.2T Active DE112013003810B4 (de) 2012-07-31 2013-07-31 Scheibenbremse mit Zahnradverbindung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5946967B2 (de)
KR (1) KR101525147B1 (de)
CN (1) CN104428555B (de)
DE (1) DE112013003810B4 (de)
WO (1) WO2014021647A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170067522A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake actuator apparatus for an air disc brake of a vehicle air braking system
CN114526299A (zh) * 2022-01-24 2022-05-24 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种气压盘式制动器用间隙单向调整机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610569A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE69725461T2 (de) * 1996-11-12 2004-06-24 Meritor Heavy Vehicle Systems, LLC, Troy Scheibenbremse mit starrer verbindung zwischen druckplatte und nachstellkolben
DE102004042574A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP1703165A2 (de) * 2005-03-08 2006-09-20 ArvinMeritor Technology, LLC Nachstelleinrichtung für eine pneumatische Scheibenbremse
DE102012006113A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314720A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4334914A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
SE523552C2 (sv) * 2000-05-31 2004-04-27 Haldex Brake Prod Ab Bromsmekansim och ett förfarande för att styra kraftförstärkningen
DE10152248B4 (de) * 2001-10-23 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigtem Nachstellsystem
DE10201221A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit Nachstellsystem
US6955246B2 (en) * 2003-01-31 2005-10-18 Arvinmeritor Technology, Llc Rapid take up and vibration proof adjuster mechanism
US7931129B2 (en) * 2003-01-31 2011-04-26 Arvinmeritor Technology, Llc Rapid take up and vibration proof adjuster mechanism
KR20070033627A (ko) * 2005-09-22 2007-03-27 주식회사 만도 주차기능을 갖춘 디스크브레이크
GB0608955D0 (en) * 2006-05-05 2006-06-14 Meritor Heavy Vehicle Braking Disc brake operating mechanism
JP4783695B2 (ja) * 2006-08-25 2011-09-28 日清紡ホールディングス株式会社 間隙自動調整機構を有するディスクブレーキ装置
KR100819087B1 (ko) * 2006-12-22 2008-04-02 주식회사 만도 주차기능을 갖춘 디스크 브레이크

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610569A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE69725461T2 (de) * 1996-11-12 2004-06-24 Meritor Heavy Vehicle Systems, LLC, Troy Scheibenbremse mit starrer verbindung zwischen druckplatte und nachstellkolben
DE102004042574A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP1703165A2 (de) * 2005-03-08 2006-09-20 ArvinMeritor Technology, LLC Nachstelleinrichtung für eine pneumatische Scheibenbremse
DE102012006113A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014021647A1 (ko) 2014-02-06
JP2015524544A (ja) 2015-08-24
JP5946967B2 (ja) 2016-07-06
CN104428555A (zh) 2015-03-18
KR101525147B1 (ko) 2015-06-03
KR20140017460A (ko) 2014-02-11
CN104428555B (zh) 2016-12-07
DE112013003810T5 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291071B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4308704A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE2615404A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE2204354A1 (de) Verschleißkompensierte kraftvervielfachende Kraftbremse
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
WO2004027281A2 (de) Scheibenbremse
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
EP2137428B1 (de) Hydraulisch betätigte scheibenbremse mit parkbremseinrichtung
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE112013003810B4 (de) Scheibenbremse mit Zahnradverbindung für ein Fahrzeug
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE4215200A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE10140077B4 (de) Zuspanneinrichtung für Radbremsen mit Lüftspielzustellvorrichtung
DE112013003793B4 (de) Scheibenbremse mit Führungsstift für ein Fahrzeug
DE1911287C3 (de) Hydraulischer Zweikreisbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
DE102014112662B4 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
EP2474754B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
DE1575756A1 (de) Scheibenbremse
DE2450179A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungseinrichtung
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE2629211B2 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse, insbesondere der naßlaufenden Bauart
DE2340683A1 (de) Durch eine keilvorrichtung betaetigbare bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final