DE4215200A1 - Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE4215200A1
DE4215200A1 DE4215200A DE4215200A DE4215200A1 DE 4215200 A1 DE4215200 A1 DE 4215200A1 DE 4215200 A DE4215200 A DE 4215200A DE 4215200 A DE4215200 A DE 4215200A DE 4215200 A1 DE4215200 A1 DE 4215200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
shaft
pressure piece
brake shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4215200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215200C2 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Antony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Original Assignee
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perrot Bremse GmbH filed Critical Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority to DE4215200A priority Critical patent/DE4215200C2/de
Priority to US08/057,756 priority patent/US5379867A/en
Priority to EP93107474A priority patent/EP0569031B1/de
Publication of DE4215200A1 publication Critical patent/DE4215200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215200C2 publication Critical patent/DE4215200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse mit einem Bremssattel, einer Bremswelle, einem Bremshebel, durch dessen Verschwenken die Bremswelle gedreht wird, und einem Druckstück zum Übertragen von Druck auf einen Bremsbelag, wobei ein erster Winkelab­ schnitt der Außenkontur der Bremswelle in einem ersten Bogen um eine erste Achse ausgeführt ist und sich die Bremswelle im Bereich des ersten Bogens über mindestens ein erstes Rollenla­ ger oder dgl., dem Druckstück in etwa gegenüberliegend an dem Bremssattel oder einem damit starr verbundenen Element ab­ stützt, und wobei ein zweiter Winkelabschnitt der Außenkontur der Bremswelle in einem zweiten Bogen um eine zweite, nicht mit der ersten Achse zusammenfallende Achse ausgeführt ist.
Aus der DE-OS 37 16 202 ist eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Dabei wirkt der zweite Bogen mit einer zur Radialebene der Bremsscheibe parallel verlaufenden Druckplatte zusammen, die ihrerseits durch ein Rollenlager oder dgl. parallel zur Bremsscheibe verschiebbar ist. Beim Bremsen bewegt sich die Druckplatte zum einen auf die Bremsscheibe zu, wodurch sie über ein als Traverse be­ zeichnetes Druckstück Druck ausübt, zum anderen bewegt sich die Zwischenplatte aber auch quer zur Druckrichtung, weil der zweite Bogen quasi auf der Oberfläche der Druckplatte "ab­ rollt". Es liegt somit zwischen dem zweiten Bogen und der Druckplatte eine Linien- bzw. Punktberührung vor, wodurch zum einen erhebliche Reibverluste auftreten, zum anderen die Druckplatte auf der einen und die Bremswelle auf der anderen Seite erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Das als Traverse bezeichnete Druckstück ist in dem Bremssattel für eine Transversalbewegung auf die Bremsscheibe zu gleitend geführt. Dadurch treten weitere Reibungsverluste auf.
Die DE-PS 26 14 321 zeigt eine ähnliche Betätigungsein­ richtung, bei der der Bremshebel über eine Kugel auf das Druckstück einwirkt, wobei die Kugel je nach Stellung des Bremshebels sowohl auf der Mantelfläche der Bremswelle als auch auf der Stirnseite des Druckstücks auf- und abrollt. Auch hier liegt eine Punkt- bzw. Linienbelastung vor. Ferner muß das Druckstück wiederum mittels eines Gleitlagers oder dgl. seitlich geführt sein, wodurch die Gesamtreibverluste sehr hoch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betäti­ gungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Reibverluste geringer sind, wodurch sich der Wirkungsgrad der Bremse erhöht.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß das Druckstück über mindestens ein den zweiten Bogen zumindest teilweise umfassendes zweites Rollenlager oder dgl. an dem zweiten Bogen anliegt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Betäti­ gungsvorrichtung ergeben sich mehrere Vorteile gleichzeitig: zum einen sind die Reibverluste zwischen dem zweiten Bogen und dem Druckstück durch das Rollenlager im Vergleich mit den Reibverlusten bei den Ausgestaltungen nach dem Stand der Technik erheblich verringert. Zum zweiten treten keine Punkt- bzw. Linienbelastungen auf, so daß die Materialbeanspruchung erheblich reduziert ist. Schließlich bedarf es keiner seitli­ chen Führung des Druckstücks mehr, weil das den zweiten Bogen umfassende Rollenlager auch Kräfte quer zur Bewegungsrichtung des Druckstücks aufnehmen kann. Daraus resultiert eine weitere Verringerung der Reibverluste.
Insgesamt ist die Betätigungsvorrichtung im Vergleich mit dem Stand der Technik aber auch vereinfacht: z. B. sind nach der DE-OS 37 16 202 zwei Lager zur Übertragung des Drucks von der Bremswelle auf das als Traverse bezeichnete Druckstück erforderlich, nämlich die "abrollende" Lagerung des zweiten Bogens auf der Druckplatte und die Rollenlagerung der Druck­ platte selbst. Demgegenüber kommt die erfindungsgemäße Betäti­ gungseinrichtung mit einem einzigen Lager, nämlich dem den zweiten Bogen zumindest teilweise umfassenden Rollenlager aus.
Der Bremshebel kann auf beliebige Weise mit der Brems­ welle verbunden sein, beide Teile können auch einstückig ausgeführt sein. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es jedoch, daß der Bremshebel einen ersten Ring mit einer der Außenkontur der Bremswelle komplementären Innenkontur aufweist. Dadurch be­ steht zwischen Bremshebel und Bremswelle eine formschlüssige Verbindung, mit der ein Moment übertragen werden kann, ohne daß der Bremshebel axial auf der Bremswelle festgelegt wäre. Mithin ist der Bremshebel je nach den geometrischen Gegeben­ heiten der Bremse nahezu an jeder beliebigen axialen Position anzuordnen.
Um auch bei der radialen Anordnung des Bremshebels in Bezug auf die Bremswelle flexibel zu sein, ist es weiter erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Mantelfläche des ersten Ringes gezahnt ist und der Bremshebel einen zweiten Ring aufweist, dessen Innenfläche komplementär gezahnt ist. Dadurch kann der Bremshebel auch in jeder beliebigen radialen Stellung bezüglich der Bremswelle angeordnet werden, beispielsweise so, daß er sich in unbetätigter Stellung parallel oder quer zur Bremsscheibenebene erstreckt.
Erfindungsgemäß kann das Druckstück über mindestens einen Druckstempel Druck auf den Bremsbelag ausüben. Da das Druckstück bei Betätigung wegen der Exzentrizität der Mittel­ achsen der beiden Bögen auf der Außenkontur der Bremswelle eine leichte Pendelbewegung ausführt, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß ein Gelenk am belagseitigen Ende des Druckstem­ pels angeordnet ist, um derartige Pendelbewegungen auszuglei­ chen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Mittelachsen der beiden Bögen um zwei aufeinander senk­ recht stehende und bezüglich des ersten Bogens radiale Versat­ ze gegeneinander versetzt. Dadurch kann zum einen die notwen­ dige Exzentrizität erzielt werden, die erforderlich, ist um die Schwenkbewegung des Bremshebels bzw. die Drehbewegung der Bremswelle in eine translatorische Bewegung des Druckstücks umzusetzen. Zum anderen können dadurch radiale Absätze auf der Bremswelle ausgebildet werden, die als Anschlag für die Rol­ lenlager dienen. Die Außenkontur der Bremswelle kann aber auch ohne radiale Absätze ausgeführt sein, wobei dann die beiden Rollenlager jeweils Teil eines die Bremswelle umschließenden Rollenlagers mit flexiblem Rollenkäfig sind. Dadurch entfällt jede Notwendigkeit, Anschläge, Absätze oder dgl. zur Begren­ zung der Rollenlager vorzusehen.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, eine Einrichtung zur Begrenzung der Axialverschiebung von Bremshebel und Bremswelle vorzusehen.
Die Erfindung betrifft auch eine Nachstellvorrichtung für eine eine Bremswelle, ein Druckstück und mindestens einen in das Druckstück eingeschraubten Druckstempel zum Übertragen von Druck von dem Druckstück auf einen Bremsbelag aufweisende Betätigungsvorrichtung, für eine Gleitsattel-Scheibenbremse. Bei der Betätigungsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Betätigungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art handeln.
Aus dem Stand der Technik bekannte Nachstellvorrichtun­ gen weisen einen Zahnriemen oder dgl. auf, der um ein entspre­ chendes Zahnrad läuft. Das Zahnrad dient dabei zum Heraus­ schrauben des Druckstempels aus dem Druckstück. Der Zahnriemen steht weiter über ein kraftabhängiges Freilaufgetriebe in Eingriff mit der Bremswelle.
Die beschriebene Nachstellvorrichtung ist insofern noch verbesserungsbedürftig, als sie erheblichen Bauraum bean­ sprucht. Der Zahnriemen läuft nämlich auf einer Bahn, die beispielsweise die Druckstempel außen umläuft.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Nachstellvorrichtung der vorstehend genannten Art anzugeben, die weniger Bauraum beansprucht.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch eine Profilwelle, die sich durch eine drehneutral angeordnete axiale Durchgangsöffnung in der Bremswelle erstreckt, und durch ein ihr zugeordnetes Freilaufgetriebe mit kraftabhängi­ ger Kupplung gelöst, über das der Druckstempel beim Betätigen der Bremse aus dem Druckstück herausschraubbar ist.
Da die Profilwelle als das momentübetragende Element innerhalb der Bremswelle angeordnet ist, benötigt sie (im Gegensatz zu einem umlaufenden Zahnriemen oder dgl.) keinen zusätzlichen Bauraum, wodurch die Gesamtbaugröße der Nach­ stellvorrichtung im Vergleich mit dem beschriebenen Stand der Technik erheblich vermindert ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungs­ gemäßen Betätigungsvorrichtung im Schnitt quer zur Bremsscheibenebene,
Fig. 2 schematisch wesentliche Einzelheiten des Ausführungsbei­ spiels nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Explosivdarstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Bremshebels nach der Erfindung,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Bremswelle und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nachstell­ vorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Bremssattel 1, der mit seinen beiden Schenkeln eine nicht dargestellte Bremsscheibe übergreift. Von den beidseitig der Bremsscheibe angeordneten Bremsbelägen ist nur der betätigungsseitige Bremsbelag 2 gezeigt. Sowohl der Bremssattel 1 als auch die Bremsbeläge sind in geeigneter Weise quer zur Bremsscheibe verschiebbar gelagert. Mit der Bezugszahl 3 ist ein Membran- bzw. Federspeicherzylinder bezeichnet, der Teil der Betätigungseinrichtung der Bremse ist.
Der Bremssattel 1 begrenzt einen Innenraum, in dem weitere Teile der Betätigungseinrichtung angeordnet sind. Der Innenraum ist mit einem Deckel 4 verschlossen. Der Membran- bzw. Federspeicherzylinder 3 ist an dem Deckel 4 angeschraubt. Die genannten weiteren Teile der Betätigungseinrichtung sind: ein von dem Membran- bzw. Federspeicherzylinder 3 zu betäti­ gender Bremshebel 5, eine einstückige Bremswelle 6, die durch Verschwenken des Bremshebels 5 um eine erste Achse P zu ver­ drehen ist, ein erstes Rollenlager 7, über das sich die Brems­ welle 6 an dem Deckel 4 und damit an dem Bremssattel 1 ab­ stützt, ein zweites Rollenlager 8, ein Druckstück 9 sowie eine Feder 10.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Außen­ kontur der Bremswelle 6 in zwei Bögen 11 und 12 ausgeführt. Dabei liegt der erste Bogen 11 etwa in dem Bereich des ersten Rollenlagers 7, während der zweite Bogen 12 etwa in dem Be­ reich des zweiten Rollenlagers 8 angeordnet ist. Die Mittel­ achse des ersten Bogens fällt mit der ersten Achse P zusammen. Die Mittelachse des zweiten Bogens ist mit R bezeichnet und fällt nicht mit der ersten Achse P zusammen.
Die versetzte Anordnung der beiden Bögen 11 und 12 bzw. der beiden Achsen P und R zueinander bewirkt bei einer Drehung der Bremswelle 6 durch den Bremshebel 5 eine Verschiebung des Druckstücks 9 auf die Bremsscheibe zu, wodurch über die Feder 10 der Bremsbelag 2 gegen die Bremsscheibe gedrückt wird. Gleichzeitig wird über den Bremssattel 1 der in der Zeichnung nicht dargestellte felgenseitige Bremsbelag gegen die gegen­ überliegende Seite der Bremsscheibe gedrückt.
Bei Drehung der Bremswelle 6 um einen bestimmten Winkel­ betrag verschieben sich die Rollenlager 7 und 8 bezüglich der Bremswelle 6 um die Hälfte dieses Winkelbetrages. Es muß also der jeweils dem Rollenlager zugeordnete Bogen auf der Außen­ kontur der Bremswelle länger sein als das entsprechende Rol­ lenlager. Um ein Abrollen der Rollenlager 7 und 8 über den dafür vorgesehenen Bereich der Bögen 11 und 12 zu verhindern, sind an der Bremswelle 6 radiale Absätze 13 und 14 und an dem Druckstück 9 bzw. dem Deckel 4 Anschläge 15 und 16 vorgesehen.
Wie Fig. 1 deutlich zu entnehmen ist, liegt die erste Achse P unterhalb der Mittelachse A der Bremse.
Nachstehend werden anhand von Fig. 2 die Bewegungsabläu­ fe des innerhalb des Sattels 1 angeordneten Teils der Betäti­ gungseinrichtung erläutert. Mit dem Buchstaben D, E und F sind eine Anfangs-, eine Mittel- bzw. eine Endstellung des Bremshe­ bels 5, jeweils schematisch dargestellt bezeichnet. In den genannten drei Stellungen befindet sich die Mittelachse des zweiten Bogens 12 zunächst in der mit R bezeichneten Stellung, sodann in der Stellung S und schließlich in der Stellung T. R und T liegen unterhalb der Mittelachse A der Bremse, während S oberhalb der genannten Mittelachse liegt. Dementsprechend pendelt das Druckstück 9 beim Bremsen leicht um seine Neutral­ stellung. Dieses leichte Pendeln wirkt sich am belagseitigen Ende des Druckstücks 9 nur äußerst geringfügig aus.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Bögen 11 und 12 jeweils Kreisbögen mit gleichem Radius r. Die Achsen P und R sind um einen ersten, zu dem ersten Bogen 11 radialen Versatz V1 und einen zweiten, ebenfalls zu dem ersten Bogen 11 radialen, jedoch auf dem ersten Versatz V1 senkrecht stehenden Versatz V2 gegeneinander versetzt. Dadurch entsteht zum einen die Exentrizität zur Umsetzung der Drehbewegung der Bremswelle 6 in die translatorische Bewegung des Druckstücks 9, zum anderen entstehen dadurch aber auch die radialen Absät­ ze 13 und 14. Der Quotient aus V1 und V2 entspricht dem Tan­ gens eines Winkel von etwa 24°. Der entsprechende Winkel ist in Fig. 2 mit α bezeichnet.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, weist der Bremshebel 5 einen Ring 17 auf, dessen Innenkontur der Außenkontur der Bremswelle 6 komplementär ist. Durch Aufschieben des Rings 17 auf die Bremswelle 6 entsteht somit eine formschlüssige Ver­ bindung, mit der das Drehmoment des Bremshebels 5 auf die Bremswelle 6 übertragen werden kann. Gleichzeitig kann aber der Bremshebel 5 axial auf der Bremswelle 6 verschoben werden, beispielsweise um die Betätigungseinrichtung den übrigen Gege­ benheiten der Bremse anpassen zu können.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei erste Rollenlager 7 und zweite Rollenlager 8 vorgesehen, die axial voneinander beabstandet sind. In zusam­ mengesetztem Zustand wird der Hebel 5 jeweils zwischen Rollen­ lagerpaaren geführt. Der Deckel 4 wird mit dem in Fig. 3 nicht gezeigten Bremssattel 1 verschraubt.
Das Druckstück 9 überträgt den Druck über Druckstempel 18, 19 und Druckscheiben 20, 21 auf den Bremsbelag 2. Die Druckscheiben 20, 21 sind gelenkig gelagert. Die Druckstempel 18, 19 sind jeweils in das Druckstück 9 eingeschraubt. Sie sind daher in ihrer wirksamen Länge variierbar. Die Feder 10 dient zum Zurückführen der Bremse in ihre Ausgangsstellung nach dem Bremsen.
Aus der Zusammenschau der Fig. 1 bis 3 wird deutlich, daß alle Führungen durch Rollenlager realisiert sind. Dadurch, daß das zweite Rollenlager 8 den zweiten Bogen 12 umgreift, ist das Druckstück 9 an einer Bewegung quer zur Mittelachse 8 gehindert, die über die beschriebene Pendelbewegung hinausgin­ ge. Dadurch muß das Druckstück nicht seitlich geführt werden, obwohl es eine tranlatorische Bewegung ausführt. Bei der Sei­ tenführung unvermeidliche Reibungskräfte treten dadurch nicht auf.
Die exakte und gleichzeitig reibungsarme Führung der Doppelstempel minimiert den tangentialen Schrägverschleiß, in dem die Beläge zwangsgesteuert gegen die Bremsscheibe gedrückt werden.
Das Verhältnis von Bremshebel-Länge zum Versatz der Achsen P und R zueinander stellt die mechanische Übersetzung der Bremse dar.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Bremshebels 5 bei der der Ring 17 in zwei konzentrische Ringe 22 und 23 geteilt ist. Der innere Ring 22 trägt auf seiner Mantelfläche eine in der Zeichnung nur schematisch angedeutete Zahnung. Der äußere Ring 23 trägt eine komplementäre Zahnung auf seiner Innensei­ te. Dadurch ist es möglich, den Bremshebel 5 in unterschied­ lichen Winkelstellungen auf die Bremswelle 6 aufzustecken, wodurch weitere Anpassungen an die Gegebenheiten der Bremse möglich sind. So kann der Bremshebel beispielsweise durch eine Druckkraft in Richtung der Bewegung des Druckstücks 9, d. h. in Richtung auf die Bremsscheibe betätigt werden, während aber auch eine Betätigung in Richtung quer zu der vorgenannten Richtung möglich ist.
Fig. 5 zeigt eine Kombination von Bremswelle und Rollen­ lager, bei der nur ein einziges Rollenlager 33 die genannte Außenkontur der Bremswelle 6 umgibt. Die Außenkontur ist dabei ohne radiale Absätze ausgeführt. Der Käfig des Rollenlagers ist flexibel. Anschläge sind bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich.
In den Fig. 1 und 3 ist angedeutet, daß die Bremswelle 6 eine drehneutral angeordnete axiale Durchgangsöffnung 24 aufweisen kann. Diese Durchgangsöffnung 24 kann dazu benutzt werden, in besonders platzsparender Weise eine automatische kraftabhängige Nachstelleinrichtung vorzusehen. Die Nachstell­ einrichtung ist im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 6 er­ läutert.
Bei Drehung der Bremswelle 6 dreht ein eingepreßter Freilauf 25 mit. Über seine Stirnverzahnung 26 (Zahngesperre) steht er mit einem Gegenring 27 in Eingriff. Der Gegenring 27 weist innen ein Keilwellenprofil auf, welches eine Profilwelle 28 aufnimmt. Zwischen dem Gegenring 27 und der Profilwelle 28 besteht ein Spiel, das dem Gesamtlüftspiel der Bremsbeläge entspricht. An den beiden Enden der Profilwelle 28 sind Kegel­ räder 29 angeordnet, die wiederum mit Kegelrädern 30 in Ein­ griff stehen. Letztere sind mit Keilwellen 31 verbunden, die ihrerseits in den in Fig. 5 nicht gezeigten Druckstempeln axial verschiebbar sind.
Tritt infolge Belag- bzw. Scheibenverschleißes eine Vergrößerung des Lüftspiels ein, so dreht bei der Betätigung der Bremswelle 6 der Gegenring 27 nach Überwindung des oben angeführten Lüftspiels die Profilwelle 28 um ein gewisses Maß weiter. Diese zusätzliche Drehung wird über die Kegelräder 29, 30 auf die Keilwellen 31 übertragen, die auf diese Weise die Druckstempel 18, 19 synchron aus dem Druckstück 9 heraus­ schrauben.
Liegen die Bremsbeläge an der Bremsscheibe an, so wird das Reibmoment im Gewinde der Druckstempel 18, 19 größer als das Nachstellmoment, das durch das federbelastete Zahngesperre übertragen werden kann. Die Zähne springen über und der unter Verspannung zurückgelegte Anteil des Betätigungswegs wird beim Nachstellvorgang nicht berücksichtigt, d. h. die Nachstellung arbeitet kraftabhängig.
Beim Lösen der Bremse öffnet der Freilauf, so daß alle anderen Komponenten der Nachstellung außer Eingriff bleiben.
Bei verschlissenen Belägen ist es möglich, je nach Zugänglichkeit entweder an der Scheibeneinlauf- oder an der Scheibenauslaufseite über einen Sechskantkopf 32 die Druck­ stempel 18, 19 synchron zurückzudrehen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfüh­ rungsformen wesentlich sein. Insbesondere können die Ausge­ staltung des Bremshebels 5 nach den Ansprüchen 2 und 3 auch bei anderen Betätigungsvorrichtungen als der hier dargestellen Verwendung finden. Das gleiche gilt in besonderem Maße für die Nachstellvorrichtung nach Anspruch 9 und die Ausgestaltung der Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7.

Claims (9)

1. Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheiben­ bremse mit einem Bremssattel (1), einer Bremswelle (6), einem Bremshebel (5), durch dessen Verschwenken die Bremswelle (6) gedreht wird, und einem Druckstück (9) zum Übertragen von Druck auf einen Bremsbelag (2), wobei ein erster Winkelab­ schnitt der Außenkontur der Bremswelle (6) in einem ersten Bogen (11) um eine erste Achse (P) ausgeführt ist und sich die Bremswelle (6) im Bereich des ersten Bogens (11) über minde­ stens ein erstes Rollenlager (7) oder dgl., dem Druckstück (9) in etwa gegenüberliegend an dem Bremssattel (1) oder einem damit starr verbundenen Element (4) abstützt, und wobei ein zweiter Winkelabschnitt der Außenkontur der Bremswelle (6) in einem zweiten Bogen (12) um eine zweite, nicht mit der ersten Achse (P) zusammenfallende Achse (R) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (9) über mindestens ein den zweiten Bogen (12) zumindest teilweise umfassendes zweites Rollenlager (8) oder dgl. an dem zweiten Bogen (12) anliegt.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bremshebel (5) einen ersten Ring (22) mit einer der Außenkontur der Bremswelle (6) komplementären Innen­ kontur aufweist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mantelfläche des ersten Ringes (22) gezahnt ist und der Bremshebel (5) einen zweiten Ring (23) autweist, dessen Innenfläche komplementär gezahnt ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (9) über mindestens einen Druckstempel (18, 19) Druck auf den Bremsbelag (2) ausübt.
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Gelenk am belagseitigen Ende des Druckstempels (18, 19).
6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen (P, R) der beiden Bögen (11, 12) um zwei aufeinander senkrecht stehen­ de und bezüglich des ersten Bogens (11) radiale Versatze (V1, V2) gegeneinander versetzt sind.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Bremswelle (6) ohne radiale Absätze ausgeführt ist und die beiden Rollenlager (7, 8) jeweils Teil eines die Bremswelle (6) umschließenden Rollenlagers (33) mit flexiblem Rollenkäfig sind.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Begren­ zung der Axialverschiebung von Bremshebel (5) und Bremswelle (6).
9. Nachstellvorrichtung für eine eine Bremswelle (6), ein Druckstück (9) und mindestens einen in das Druckstück (9) eingeschraubten Druckstempel (18,19) zum Übertragen von Druck von dem Druckstück (9) auf einen Bremsbelag (2) aufweisende Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Profilwelle (28), die sich durch eine drehneutral ange­ ordnete axiale Durchgangsöffnung in der Bremswelle (6) er­ streckt und ein ihr zugeordnetes Freilaufgetriebe (25) mit kraftabhängiger Kupplung (26), über das der Druckstempel (18, 19) beim Betätigen der Bremse aus dem Druckstück (9) herausschraubbar ist.
DE4215200A 1992-05-08 1992-05-08 Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse Expired - Fee Related DE4215200C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215200A DE4215200C2 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
US08/057,756 US5379867A (en) 1992-05-08 1993-05-07 Re-adjusting mechanism for a disc brake
EP93107474A EP0569031B1 (de) 1992-05-08 1993-05-07 Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215200A DE4215200C2 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215200A1 true DE4215200A1 (de) 1993-11-11
DE4215200C2 DE4215200C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=6458420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215200A Expired - Fee Related DE4215200C2 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215200C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525722A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Knorr Bremse Systeme Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE19542876A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4231560C2 (de) * 1992-09-21 2002-07-11 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE102005046003A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Bpw Bergische Achsen Kg Radbremse
EP1790872A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-30 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102010019471A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102012102581A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsdrehhebel einer Scheibenbremse und entsprechende Scheibenbremse
DE102012006089A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
WO2013143988A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE102012107233A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2014041156A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein fahrzeug
DE102014111954A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsdrehhebel für eine Scheibenbremse
WO2016029903A3 (de) * 2014-08-26 2016-04-21 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines mit einem schwenkarm versehenen hebels gegenüber einem druckstück

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1030881A (en) * 1975-04-02 1978-05-09 Donald D. Johannesen Mechanically actuated disc brake
DE3716202C3 (de) * 1987-05-14 2000-03-09 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4020485A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE4032886A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE4032885A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE9115195U1 (de) * 1991-12-06 1992-02-06 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231560C2 (de) * 1992-09-21 2002-07-11 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE19525722C2 (de) * 1995-07-14 1998-04-09 Knorr Bremse Systeme Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE19525722A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Knorr Bremse Systeme Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE19542876A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005046003B4 (de) * 2005-09-23 2016-08-25 Bpw Bergische Achsen Kg Radbremse
DE102005046003A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Bpw Bergische Achsen Kg Radbremse
EP1790872A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-30 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102010019471A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102012006089B4 (de) * 2012-03-26 2018-05-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
DE102012006089A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
WO2013143988A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE102012102581A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsdrehhebel einer Scheibenbremse und entsprechende Scheibenbremse
DE102012107233A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2014041156A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein fahrzeug
DE102014111954A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsdrehhebel für eine Scheibenbremse
DE102014111954B4 (de) * 2014-08-21 2016-06-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsdrehhebel für eine Scheibenbremse
WO2016029903A3 (de) * 2014-08-26 2016-04-21 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines mit einem schwenkarm versehenen hebels gegenüber einem druckstück
CN106030131A (zh) * 2014-08-26 2016-10-12 Bpw 矿用轴公司 设有枢转臂的杆件相对于压力件的支承装置
US10161445B2 (en) 2014-08-26 2018-12-25 Bpw Bergische Achsen Kg Bearing of a lever, which is provided with a pivot arm, in relation to a pressure piece
CN106030131B (zh) * 2014-08-26 2019-01-11 Bpw 矿用轴公司 设有枢转臂的杆件相对于压力件的支承装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215200C2 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3173651B1 (de) Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse
EP0739459B1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge
EP0688404B1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE102006020550B4 (de) Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE2462270C3 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für einen Pressenantrieb
EP0569031B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102014100562B4 (de) Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung
DE10219148C1 (de) Linearzuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0589206A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
EP0291071A2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0566008B1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4215200A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
WO2014041161A1 (de) Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung
DE102012006089B4 (de) Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
DE102005021460A1 (de) Verstelleinrichtung für Kupplungen und Getriebebremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
DE1475308C3 (de) Federbelastete Reibungskupplung
DE2904791A1 (de) Selbstnachstellende scheibenkupplung
DE69533376T2 (de) Normal angelegte Bremse
EP0622574A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
DE2629211C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse, insbesondere der naßlaufenden Bauart
DE112013003793B4 (de) Scheibenbremse mit Führungsstift für ein Fahrzeug
DE4307017C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2551572C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse
DE1600085B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE3303576C1 (de) Sperrklinkenanordnung für die selbsttätige Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee