DE112013001227T5 - Brennstoffzelleneinheit und Brennstoffzellenfahrzeug - Google Patents

Brennstoffzelleneinheit und Brennstoffzellenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112013001227T5
DE112013001227T5 DE112013001227.8T DE112013001227T DE112013001227T5 DE 112013001227 T5 DE112013001227 T5 DE 112013001227T5 DE 112013001227 T DE112013001227 T DE 112013001227T DE 112013001227 T5 DE112013001227 T5 DE 112013001227T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cells
connectors
cell
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013001227.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013001227B4 (de
DE112013001227B8 (de
Inventor
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KA Shirakawa Tsutomu
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI Konno Norishige
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAI Mori Kazuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112013001227T5 publication Critical patent/DE112013001227T5/de
Publication of DE112013001227B4 publication Critical patent/DE112013001227B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013001227B8 publication Critical patent/DE112013001227B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04932Power, energy, capacity or load of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelleneinheit (1) die in einem Unterbodenraum eines Brennstoffzellenfahrzeugs angeordnet ist. Die Brennstoffzelleneinheit (1) umfasst eine Brennstoffzelle (10) die eine Mehrzahl von gestapelten Zellen (11) hat, sowie eine Zellüberwachungseinrichtung (20), die in einem Seitenbereich der Brennstoffzelle (10) angeordnet ist und einen Zustand einer jeden Zelle (11) überwacht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelleneinheit sowie ein Brennstoffzellenfahrzeug.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Brennstoffzelleneinheit, die eine Brennstoffzelle sowie entsprechende Peripheriegeräte (beispielsweise eine Zellüberwachungseinrichtung und eine Steuereinrichtung und dergleichen) umfasst, ist ausgebildet, um an verschiedenen Vorrichtungen, beispielsweise einem Fahrzeug, montiert zu werden. Wenn die Brennstoffzelleneinheit in einem entsprechenden Aufbau montiert wird, werden die Brennstoffzelle sowie die Peripheriegeräte üblicherweise von Feuchtigkeit von außen und elektromagnetischen Wellen geschützt, und eine elektrische Isolierung wird üblicherweise durch Aufnehmen der Brennstoffzelleneinheit in einem vorgegebenen Gehäuse realisiert.
  • Hierzu wurde eine Technologie vorgeschlagen, bei welcher eine Schutzfolie zwischen einem Kabel zum elektrischen Verbinden eines Peripheriegeräts mit einer Brennstoffzelle und einem Gehäuse, in welchem die Brennstoffzelleneinheit aufgenommen ist, angeordnet ist (siehe hierzu beispielsweise die japanische Offenlegungsschrift JP 2009-163909 A ). Wenn diese Art Technologie verwendet wird, wird ein Kontakt des Kabels mit dem Gehäuse verhindert, wodurch ein Beschädigen des Kabels verhindert werden kann.
  • Bei einer Brennstoffzelleneinheit 100 (siehe 4), wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift JP 2009-163909 A beschrieben ist, ist eine Zellüberwachungseinrichtung 110 über einer Brennstoffzelle 120 angeordnet. Wenn die Zellüberwachungseinrichtung 110 auf diese Weise über der Brennstoffzelle 120 angeordnet ist, nehmen die Höhenabmessungen der Brennstoffzelleneinheit 100 zu. Daher muss, wenn die Brennstoffzelleneinheit 100 in einem Raum angeordnet werden soll, in welchem die Höhenabmessung begrenzt ist, beispielsweise in einem Raum unter einem Boden (nachfolgend als „Unterbodenraum” bezeichnet) eines Fahrzeugs, die Höhe der Brennstoffzelle 120 selbst verringert werden. Um die Höhe der Brennstoffzelle 120 selbst entsprechend zu verringern, muss ein Strom- bzw. Leistungserzeugungsbereich der Zellen 121, welche die Brennstoffzelle 120 bilden, verringert werden, wodurch die Strom- bzw. Leistungserzeugungsleistung der Brennstoffzelle 120 abnimmt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft eine Brennstoffzelleneinheit, die geeignet ist, die Stromerzeugungsleistung durch Sicherstellung eines Stromerzeugungsbereichs beizubehalten, wenn die Brennstoffzelleneinheit in einem Unterbodenraum eines Brennstoffzellenfahrzeugs angeordnet ist.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf eine Brennstoffzelleneinheit, die in einem Unterbodenraum eines Brennstoffzellenfahrzeugs angeordnet ist. Die Brennstoffzelleneinheit umfasst eine Brennstoffzelle mit einer Mehrzahl von gestapelten Zellen sowie eine Zellüberwachungseinrichtung, die in einem Seitenbereich der Brennstoffzelle angeordnet ist und einen Zustand einer jeden Zelle überwacht.
  • Bei diesem Aufbau ist die Zellüberwachungseinrichtung in einem Seitenbereich der Brennstoffzelle angeordnet (d. h. einem Bereich zwischen einer virtuellen Ebene, welche den obersten Abschnitt in Höhenrichtung des Brennstoffzellenstapels berührt, und einer virtuellen Ebene, welche den untersten Abschnitt in Höhenrichtung des Brennstoffzellenstapels berührt). Als Ergebnis kann, wenn die Brennstoffzelle in einen Unterbodenraum eines Brennstoffzellenfahrzeugs angeordnet wird, die Abmessung des Unterbodenraumes in Höhenrichtung durch den Brennstoffzellenstapel größtmöglich ausgenutzt werden. Daher kann, selbst wenn die Höhenabmessung des Unterbodenraums des Brennstoffzellenfahrzeugs beschränkt ist, der Stromerzeugungsbereich der Zellen, welche die Brennstoffzelle bilden, gewährleistet werden, sodass die Stromerzeugungsleistung der Brennstoffzelle beibehalten werden kann. Wenn eine Brennstoffzelle, die im Wesentlichen die Form eines rechteckigen Parallelepipeds mit vier Seitenflächen hat, verwendet wird, kann die Zellüberwachungseinrichtung an zumindest einer der Seitenflächen des Brennstoffzellenstapels angeordnet sein.
  • Die Stapelrichtung der Zellen kann im Wesentlichen in horizontale Richtung sein. In diesem Fall kann die Zellüberwachungseinrichtung an einer Fläche von den vier Seitenflächen der Brennstoffzelle angeordnet sein, die sich parallel zur Stapelrichtung der Zellen erstreckt, und ein Verbinder einer jeden Zelle kann, außer an den beiden Endplattenseitenflächen, an einer Flache von den vier Seitenflächen der Brennstoffzelle angeordnet sein.
  • Mit dieser Art von Aufbau kann die Kabellänge, welche die Verbinder der Zellüberwachungseinrichtung mit den Verbindern der Zellen verbindet, verkürzt werden.
  • Die Zellüberwachungseinrichtung kann zumindest eine Fläche aufweisen, die im Wesentlichen parallel zur Stapelrichtung der Zellen verläuft. Auch können die Verbinder der Zellüberwachungseinrichtung an der Fläche angeordnet sein, die am Nächsten zu den Verbindern der Zellen liegen.
  • Die Verbinder der Zellüberwachungseinrichtung können in die gleiche Richtung wie die Verbinder der Zellen ausgerichtet sein.
  • Gemäß diesem Aufbau müssen die Kabel, welche die Verbinder der Zellüberwachungseinrichtung mit den Verbindern der Zellen elektrisch verbinden, nicht übermäßig gebogen werden.
  • Wenn die Zellüberwachungseinrichtung ferner zumindest eine Fläche hat, die sich im Wesentlichen parallel zur Stapelrichtung der Zellen erstreckt, können die Verbinder der Zellüberwachungseinrichtung an der Fläche der Flächen der Zellüberwachungseinrichtung an einer vertikal unteren Seite angeordnet sein. Zu diesem Zeitpunkt können die Verbinder der Zellen in einem vertikal unteren Bereich der Stapelfläche des Brennstoffzellenstapels angeordnet sein.
  • Gemäß diesem Aufbau sind die Verbinder der Zellüberwachungseinrichtung an einer Fläche angeordnet, die an der vertikal unteren Seite liegt, sodass selbst wenn Taukondenswasser von oberhalb der Zellüberwachungseinrichtung heruntertropft, die Verbinder der Zellüberwachungseinrichtung nicht ohne weiteres mit dem Taukondenswasser in Kontakt gelangen. Daher besteht keine Notwendigkeit, einen Tropfschutz oder dergleichen vorzusehen, oder wasserfeste Verbinder zu verwenden, sodass ein Anstieg der Zahl der Teile verhindert werden kann, wodurch die Einheit kostengünstiger hergestellt werden kann. Über dies kann eine Größenzunahme der Einheit aufgrund der Zunahme der Zahl der Teile verhindert werden.
  • Die Brennstoffzelle kann ferner eine Durchgangsöffnung zum Ausgeben von Reaktionsgasen zur Leistungserzeugung haben. In diesem Fall ist zumindest einer der Verbinder der Zelle in der Nähe der Durchgangsöffnung angeordnet.
  • Gemäß diesem Aufbau kann ein Abschnitt, in welchem die Spannung abzufallen neigt, überwacht werden. Dementsprechend ist ein Abfall der Spannung der Zellen schnell erfassbar.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf ein Brennstoffzellenfahrzeug, das mit der vorstehend beschriebenen Brennstoffzelleneinheit ausgestattet ist. Die Brennstoffzelleneinheit ist in einem Unterbodenraum angeordnet.
  • Die Erfindung ermöglicht somit das Beibehalten der Stromerzeugungsleistung durch Sicherstellen des Stromerzeugungsbereichs, wenn eine Brennstoffzelleneinheit in einem Unterbodenraum eines Brennstoffzellenfahrzeugs angeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Merkmale und Vorteile sowie die technische und wirtschaftliche Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen; hierbei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Brennstoffzellenfahrzeugs mit einer Brennstoffzelleneinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht einer Brennstoffzelleneinheit gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Brennstoffzelleneinheit gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in der Nähe eines Verbinders;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht einer Brennstoffzelleneinheit nach dem Stand der Technik; und
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Brennstoffzelleneinheit gemäß dem Stand der Technik in der Nähe eines Verbinders.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung Bezug nehmend auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In den beispielhaften Ausführungsformen wird ein Beispiel beschrieben, bei welchem die Erfindung Anwendung findet auf eine Brennstoffzelleneinheit 1, die in einem Raum SF unter einem Boden F eines Brennstoffzellenfahrzeugs C angeordnet ist (nachfolgend wird dieser Raum als „Unterbodenraum SF” bezeichnet), wie in 1 dargestellt ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Brennstoffzelleneinheit 1 dieser beispielhaften Ausführungsform einer Brennstoffzelle 10, die eine Mehrzahl von Zellen (Einzelzellen) 11 hat, die gestapelt sind, eine Zellüberwachungseinrichtung 20 zum Überwachen des Zustands einer jeden Brennstoffzellenzelle 11 und ein Brennstoffzellengehäuse 30, in welchem die Brennstoffzelle 10 und die Zellüberwachungseinrichtung 20 aufgenommen sind.
  • Die Brennstoffzelle 10 hat einen Stapelkörper, der durch eine Mehrzahl von plattenförmigen Zellen 11 ausgebildet ist, von denen eine jede von oben betrachtet im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und durch eine Membranelektrodenanordnung und einen Separator gebildet wird, sowie zwei Endplatten (nicht dargestellt), von denen jeweils eine an einem Ende des Stapelkörpers in Zellstapelrichtung angeordnet ist. Ein im Wesentlichen die Form eines rechteckigen Parallelepipeds aufweisender Brennstoffzellenstapel 12 mit vier Seitenflächen wird durch Anordnen der Endplatten derart, dass eine an jeder Seite des Stapelkörpers liegt (derart, dass der Stapelkörper zwischen den beiden Endplatten sandwichartig aufgenommen ist), Aufbringen einer Kompressionskraft in Zellstapelrichtung und Fixieren von Spannplatten (nicht dargestellt), die in Zellstapelrichtung an der Außenseite des Stapelkörpers an beiden Endplatten liegen, ausgebildet. Die Brennstoffzelle 10 ist im Unterbodenraum SF angeordnet, während sie im Gehäuse 30 aufgenommen ist, sodass die Stapelrichtung der Zellen 11 im Wesentlichen eine horizontale Richtung ist (d. h. eine Fahrzeugbreitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs C). Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird eine Reihe des Brennstoffzellenstapels 12 verwendet, wobei auch zwei oder mehr Reihen von Brennstoffzellenstapeln 12, entsprechend ausgerichtet, verwendet werden können.
  • Eine jede der Zellen 11 hat einen Verbinder 11a zum Verbinden eines Kabels wie in 3 gezeigt ist. Der Verbinder 11a einer jeden Brennstoffzelle 11 ist elektrisch mit einem Verbinder 21a der Zellüberwachungseinrichtung 20 über ein Kabel 40 verbunden. Der Verbinder 11a einer jeden Brennstoffzellenzelle 11 ist an einem Endabschnitt auf Seiten der Zellüberwachungseinrichtung 20 an einer vertikal unteren Fläche des Brennstoffzellenstapels 12 angeordnet (d. h. einer unteren Fläche des Brennstoffzellenstapels 12 in vertikale Richtung), wie in den 2 und 3 gezeigt ist. Die Brennstoffzelle 10 hat ferner eine Durchgangsöffnung 14 zum Ausgeben von Reaktionsgas (Brenngas und Oxidationsgas) zur Leistungs- bzw. Stromerzeugung. Die Verbinder 11a der Zellen 11, die an dem Endabschnitt in Zellstapelrichtung angeordnet sind, befinden sich in der Nähe dieser Durchgangsöffnung 14.
  • Die Zellüberwachungseinrichtung 20 ist eine elektronische Vorrichtung zum Überwachen eines Zustands (z. B. der Spannung, des Stroms, der Temperatur und dergleichen) einer jeden Brennstoffzellenzelle 11. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist die Zellüberwachungseinrichtung 20 in einem Seitenbereich der Brennstoffzelle 10 angeordnet. Der Seitenbereich der Brennstoffzelle 10 bezeichnet hierbei einen Bereich zwischen einer virtuellen Ebene, die einen obersten Abschnitt in Höhenrichtung der Brennstoffzelle 10 berührt, und einer virtuellen Ebene, die einen untersten Abschnitt in Höhenrichtung der Brennstoffzelle 10 berührt. Das Anordnen der Zellüberwachungseinrichtung 20 im Seitenbereich anstelle des Anordnens über der Brennstoffzelle 10 ermöglicht es, dass die Abmessung des Unterbodenraums SF in Höhenrichtung durch die Brennstoffzelle 10 größtmöglich ausgenutzt werden können. Der Stromerzeugungsbereich der Zellen 11 wird somit sichergestellt, sodass die Stromerzeugungsleistung der Brennstoffzelle 10 beibehalten werden kann.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Zellüberwachungseinrichtung 20 an einer Seitenfläche 13 (ein Beispiel des Seitenbereichs der Brennstoffzelle 10) des Brennstoffzellenstapels 12 angeordnet. Die Seitenfläche 13 ist hierbei eine Fläche, welche die Flächen auf beiden Seiten der Endplatten des Brennstoffzellenstapels sowie die oberen und unteren Flächen des Brennstoffzellenstapels in vertikale Richtung ausschließt. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform sind die Zellen 11 in Fahrzeugbreitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs C gestapelt, sodass die Seitenfläche 13 des Brennstoffzellenstapels 12 an einer Fahrzeugvorderseite und einer Fahrzeugrückseite des Brennstoffzellenfahrzeugs C ausgebildet ist. Die Zellüberwachungseinrichtung 20 kann an jeder dieser beiden Seitenflächen 13 angeordnet sein. Die Zellüberwachungseinrichtung 20 kann in engem Kontakt mit der Seitenfläche 13 des Brennstoffzellenstapels 12 stehen, oder kann ein wenig beabstandet von der Seitenfläche 13 angeordnet sein.
  • Die Zellüberwachungseinrichtung 20 hat zwei Seitenflächen (eine untere Fläche 21 und eine obere Fläche 22), die sich im Wesentlichen parallel zur Stapelrichtung der Zellen 11 (d. h. einer im Wesentlichen horizontalen Richtung) erstrecken, wie in den 2 und 3 gezeigt ist. Wie in 3 ferner gezeigt ist, sind die Verbinder 21a an einer vertikal unteren Seitenfläche (d. h. der unteren Fläche 21) angeordnet, die am Nächsten bei/an den Verbindern 11a der Zellen 11 liegt. Die Verbinder 21a der Zellüberwachungseinrichtung 20 sind nach unten gerichtet an der unteren Fläche 21 der Zellüberwachungseinrichtung 20 angeordnet, sodass die Verbinder 21 nicht ohne weiteres mit Taukondenswasser in Kontakt kommen, selbst wenn Taukondenswasser von oberhalb der Zellüberwachungseinrichtung 20 herunter tropft.
  • Das Brennstoffzellengehäuse 30 ist im Wesentlichen in Form eines rechteckigen Parallelepipeds ausgebildet und besteht aus einem oberen Gehäuse 31, das an einer oberen Seite angeordnet ist, sowie einer unteren Abdeckung 32, die an einem unteren offenen Abschnitt des oberen Gehäuses 31 angeordnet ist, wie in 2 gezeigt ist. Das Brennstoffzellengehäuse hat eine gute elektromagnetische Abschirmwirkung, Luftdichtheit und Flüssigkeitsdichtheit. Das Brennstoffzellengehäuse 30 wird durch ein nicht dargestelltes Befestigungselement in einem Zustand befestigt, in welchem es im Unterbodenraum SF angeordnet ist.
  • Bei der Brennstoffzelleneinheit gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist, wie vorstehend beschrieben ist, die Zellüberwachungseinrichtung 20 in dem Seitenbereich (d. h. der Seitenfläche 13 des Brennstoffzellenstapels 12), der Brennstoffzelle 10 angeordnet, sodass, wenn die Brennstoffzelle 10 im Unterbodenraum SF des Brennstoffzellenfahrzeugs C angeordnet wird, die Abmessung des Unterbodenraumes SF in Höhenrichtung größtmöglich durch die Brennstoffzelle 10 ausgenutzt werden kann. Daher kann, selbst wenn die Brennstoffzelle 10 in einem Unterbodenraum SF angeordnet wird, der eine beschränkte Höhenabmessung hat, der Stromerzeugungsbereich der Zellen 11, welche die Brennstoffzelle 10 bilden, sichergestellt werden, wodurch die Stromerzeugungsleistung der Brennstoffzelle 10 beibehalten werden kann.
  • Üblicherweise ist die Richtung, in welche die Verbinder 111 einer Zellüberwachungseinrichtung 110 ausgerichtet sind, orthogonal zur Richtung, in welche die Verbinder 122 der Zellen 121, welche eine Brennstoffzelle 120 bilden, ausgerichtet sind, wie in 4 dargestellt ist. In diesem Fall müssen Kabel 300, welche die Verbinder miteinander verbinden, verlängert und gebogen werden, sodass der Zusammenbau schwierig ist.
  • Üblicherweise ist ferner die Zellüberwachungseinrichtung 110 über der Brennstoffzelle 120 angeordnet, sodass die Verbinder 111 der Zellüberwachungseinrichtung 110 zur Seite frei liegen, wie in 5 gezeigt ist. Taukondenswasser, das innerhalb eines Brennstoffzellengehäuses 200 (ein Gehäuse 210 und eine obere Abdeckung 220), wie es in 4 gezeigt ist, erzeugt wird, kann heruntertropfen und die Verbinder 111 der Zellüberwachungseinrichtung 110 berühren. Es ist somit notwendig, einen Tropfschutz vorzusehen oder wasserdichte Verbinder zu verwenden, sodass die Zahl der Teile zunimmt, was zu einem Anstieg der Größe der Einheit sowie einem Anstieg der Kosten und dergleichen führt.
  • Demgegenüber ist, bei der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform der Brennstoffzelleneinheit 1, die Zellüberwachungseinrichtung 20 auf der Seitenfläche 13 des Brennstoffzellenstapels 12 angeordnet, und die Verbinder 11a der Zellen 11 sind an der vertikal unteren Fläche des Brennstoffzellenstapels 12 angeordnet. Als Ergebnis kann die Länge der Kabel 40, welche die Verbinder 21a der Zellüberwachungseinrichtung 20 mit den Verbindern 11a der Zellen 11 verbinden, verkürzt werden. Zudem verlaufen bei der Brennstoffzelleneinheit 1 die Verbinder 21a der Zellüberwachungseinrichtung 20 im Wesentlichen parallel zur Stapelrichtung der Zellen 11 und sind derart an der unteren Fläche 21 angeordnet, dass sie an einer Stelle am Nächsten zu den Verbindern 11a der Zellen 11 liegen. Die Verbinder 21a der Zellüberwachungseinrichtung 21 sind in die gleiche Richtung ausgerichtet, wie die Verbinder 11a der Zellen 11. Daher müssen die Kabel 40, welche die Verbinder 21a der Zellüberwachungseinrichtung 20 mit den Verbindern 11a der Zellen 11 verbinden, nicht übermäßig gebogen werden.
  • Bei der Brennstoffzelleneinheit 1 der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform sind die Verbinder 21a der Zellüberwachungseinrichtung 20 an der vertikal unteren Seitenfläche (d. h. der unteren Fläche 21) angeordnet, sodass, selbst wenn Taukondenswasser von oberhalb der Zellüberwachungseinrichtung 20 herunter tropft, die Verbinder 21a der Zellüberwachungseinrichtung 20 nicht ohne weiteres mit dem Taukondenswasser in Kontakt gelangen. Es ist damit nicht notwendig, einen Tropfschutz oder dergleichen vorzusehen oder wasserdichte Verbinder zu verwenden, sodass ein Anstieg der Zahl der Teile unterdrückt werden kann, wodurch die Einheit kostengünstiger hergestellt werden kann. Zudem kann ein Anstieg der Größe der Einheit aufgrund des Anstiegs der Zahl der Teile verhindert werden.
  • Bei der Brennstoffzelleneinheit 1 gemäß der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform sind die Verbinder 11a der Zellen 11 darüber hinaus in der Nähe der Durchgangsöffnung 14 zum Ausgeben des Reaktionsgases zur Stromerzeugung angeordnet, sodass ein Abschnitt, in welchem ein Spannungsfall auftreten kann, überwacht werden kann. Dementsprechend kann ein Spannungsabfall der Zellen 11 schnell erfasst werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in welchem der im Wesentlichen die Form eines rechteckigen Parallelepipeds aufweisende Brennstoffzellenstapel 12 (d. h. die Brennstoffzelle 10) durch Stapeln einer Mehrzahl von plattenförmigen Zellen 11 gebildet ist, die eine von oben betrachtet im Wesentlichen rechteckige Form haben. Die Form der Zellen 11 und die Form des Brennstoffzellenstapels 12 (d. h. der Brennstoffzelle 10) ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Bei der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform sind die Zellen ferner in Fahrzeugbreitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs C gestapelt. Alternativ hierzu jedoch können die Zellen 11 auch in Fahrzeuglängsrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs C gestapelt sein. Bei der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform sind die Verbinder 11a der Zellen 11 an einer vertikal unteren Flache des Brennstoffzellenstapels 12 angeordnet, sie können jedoch auch an der Seitenfläche 13 angeordnet sein. In diesem Fall kann ein Biegen der Kabel 40 sogar noch weiter verhindert werden, da der Abstand zwischen den Verbindern 11a der Zellen 11 und der Verbinder 21a der Zellen 20 weiter verkürzt werden kann. Zudem kann ein Gehäuse, in welchem die Kabel 40 angeordnet sind, in einem Bereich unter dem Brennstoffzellenstapel 12 vermieden werden, sodass der Raum über und unter dem Brennstoffzellenstapel 12 effizient genutzt werden kann. In diesem Fall sind die Verbinder 21a der Zellüberwachungseinrichtung an der unteren Seitenfläche angeordnet, sodass, wenn die Verbinder 11a an dem unteren Endabschnitt der Seitenfläche 13 angeordnet sind, die Länge der Kabel 40 verringert werden kann. Um jedoch einen Kontakt der Verbinder 11a mit Taukondenswasser zu vermeiden, wird bevorzugt, die Verbinder 11a an der vertikal unteren Seite des Brennstoffzellenstapels 12 anzuordnen, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt. Das bedeutet, geeignete Änderungen an den beispielhaften Ausführungsformen die durch den Fachmann durchgeführt werden, sind ebenso vom Umfang der Erfindung umfasst, solange die Kennzeichen der Erfindung gegeben sind. Das bedeutet, die Elemente der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform sowie deren Anordnung, das Material, der Zustand, die Form und die Größe und dergleichen sind nicht auf die dargestellten Elemente beschränkt sondern können bei Bedarf abgewandelt werden. Überdies können die Elemente der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen kombiniert werden, sofern dies technisch möglich ist, und es ist beabsichtigt, dass diese Kombinationen auch in den Umfang der Erfindung fallen, solange die Kennzeichen der Erfindung erfüllt sind.

Claims (13)

  1. Brennstoffzelleneinheit, die in einem Unterbodenraum eines Brennstoffzellenfahrzeugs angeordnet ist, aufweisend: eine Brennstoffzelle mit einer Mehrzahl von gestapelten Zellen; und eine Zellüberwachungseinrichtung, die in einem Seitenbereich der Brennstoffzelle angeordnet ist und einen Zustand einer jeden Zelle überwacht.
  2. Brennstoffzelleneinheit nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffzelle im Wesentlichen die Form eines rechteckigen Parallelepipeds mit vier Seitenflächen hat; und die Zellüberwachungseinrichtung an zumindest einer der Seitenflächen der Brennstoffzelle angeordnet ist.
  3. Brennstoffzelleneinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zellen in eine im Wesentlichen horizontale Richtung gestapelt sind; die Zellüberwachungseinrichtung an einer Fläche von den vier Seitenflächen der Brennstoffzelle angeordnet ist, die sich parallel zur Stapelrichtung der Zellen erstreckt; und ein Verbinder einer jeden Zelle, außer an den beiden Endplattenseitenflächen, an einer Fläche von den vier Seitenflächen der Brennstoffzelle angeordnet ist.
  4. Brennstoffzelleneinheit nach Anspruch 3, wobei die Verbinder der Zellen in einem vertikal unteren Bereich der Brennstoffzelle angeordnet sind.
  5. Brennstoffzelleneinheit nach Anspruch 4, wobei die Verbinder der Zellen an einer unteren Fläche der Flächen der Brennstoffzelle angeordnet sind.
  6. Brennstoffzelleneinheit nach Anspruch 5, wobei die Verbinder der Zellen an einem Endabschnitt auf Seiten der Zellüberwachungseinrichtung der unteren Fläche der Brennstoffzelle angeordnet sind.
  7. Brennstoffzelleneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Brennstoffzelle eine Durchgangsöffnung zum Ausgeben von Reaktionsgasen zur Leistungserzeugung hat; und zumindest einer der Verbinder der Zellen in der Nähe der Durchgangsöffnung angeordnet ist.
  8. Brennstoffzelleneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Zellüberwachungseinrichtung zumindest eine Fläche aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur Stapelrichtung der Zellen erstreckt, und die Verbinder der Zellüberwachungseinrichtung an der Fläche angeordnet sind, die am Nächsten zu den Verbindern der Zellen liegen.
  9. Brennstoffzelleneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Zellüberwachungseinrichtung zumindest eine Fläche aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur Stapelrichtung der Zellen erstreckt, und die Verbinder der Zellüberwachungseinrichtung an der Fläche an einer vertikal unteren Seite der Flächen der Zellüberwachungseinrichtung angeordnet sind.
  10. Brennstoffzelleneinheit nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Verbinder der Zellüberwachungseinrichtung in die gleiche Richtung wie die Verbinder der Zellen ausgerichtet sind.
  11. Brennstoffzelleneinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, weiter aufweisend Kabel, welche die Verbinder der Zellen mit den Verbindern der Zellüberwachungseinrichtung verbinden.
  12. Brennstoffzellenfahrzeug, aufweisend die Brennstoffzelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 12, wobei die Zellen in Fahrzeugbreitenrichtung gestapelt sind.
DE112013001227.8T 2012-03-01 2013-02-15 Brennstoffzellenfahrzeug mit einer im Unterboden angeordneten Brennstoffzelleneinheit Active DE112013001227B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012045317A JP6290522B2 (ja) 2012-03-01 2012-03-01 燃料電池ユニット及び燃料電池車両
JP2012/045317 2012-03-01
PCT/IB2013/000196 WO2013128257A1 (en) 2012-03-01 2013-02-15 Fuel cell unit and fuel cell vehicle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112013001227T5 true DE112013001227T5 (de) 2015-01-08
DE112013001227B4 DE112013001227B4 (de) 2022-08-11
DE112013001227B8 DE112013001227B8 (de) 2022-10-06

Family

ID=47884419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001227.8T Active DE112013001227B8 (de) 2012-03-01 2013-02-15 Brennstoffzellenfahrzeug mit einer im Unterboden angeordneten Brennstoffzelleneinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10505211B2 (de)
JP (1) JP6290522B2 (de)
KR (1) KR20140127834A (de)
CN (1) CN104137317B (de)
CA (1) CA2865521C (de)
DE (1) DE112013001227B8 (de)
WO (1) WO2013128257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104803B4 (de) 2017-03-10 2023-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelleneinheit
DE112014002093B4 (de) 2013-04-23 2024-02-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelleneinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6268607B2 (ja) 2014-11-27 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の検査方法
JP6696794B2 (ja) * 2016-02-26 2020-05-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池ユニット

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960401B2 (en) * 2001-07-25 2005-11-01 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell purging method and apparatus
US6749452B2 (en) * 2002-03-14 2004-06-15 General Motors Corporation Fuel cell monitor connector
EP1411569B1 (de) 2002-10-03 2013-08-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle und sein Anschlussaufbau zu einem Steuersystem
US7153600B2 (en) * 2004-02-24 2006-12-26 General Motors Corporation Integrated cell voltage monitoring module
JP4816868B2 (ja) * 2004-03-23 2011-11-16 日産自動車株式会社 燃料電池スタックのセル電圧測定構造
JP2006185868A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP2008034308A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP4843438B2 (ja) 2006-09-28 2011-12-21 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車用燃料電池のセル電圧監視装置の配置構造
JP5040428B2 (ja) 2007-05-11 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載車両
JP2008279955A (ja) * 2007-05-11 2008-11-20 Toyota Motor Corp 燃料電池搭載車両
JP5332201B2 (ja) 2007-12-28 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池ユニットおよび燃料電池
JP2009181939A (ja) * 2008-02-01 2009-08-13 Toyota Motor Corp 燃料電池
JP2010257804A (ja) 2009-04-27 2010-11-11 Toyota Motor Corp 燃料電池
WO2010137150A1 (ja) * 2009-05-28 2010-12-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび車両
US8820666B2 (en) 2011-02-09 2014-09-02 Wisconsin Film & Bag, Inc. Post consumer scrap film recycling process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014002093B4 (de) 2013-04-23 2024-02-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelleneinheit
DE102018104803B4 (de) 2017-03-10 2023-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelleneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140127834A (ko) 2014-11-04
DE112013001227B4 (de) 2022-08-11
US10505211B2 (en) 2019-12-10
DE112013001227B8 (de) 2022-10-06
JP2013180643A (ja) 2013-09-12
CN104137317B (zh) 2016-10-19
US20150017563A1 (en) 2015-01-15
CA2865521C (en) 2017-09-26
WO2013128257A1 (en) 2013-09-06
CA2865521A1 (en) 2013-09-06
CN104137317A (zh) 2014-11-05
JP6290522B2 (ja) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105564B4 (de) Sammelschienenmodul, Fahrzeugantriebskraftquellen-Vorrichtung und Fahrzeug
DE102019122339A1 (de) Batteriemodul und herstellungsverfahren dafür
DE112017003847T5 (de) Leistungsverbindersystem
DE112018003689T5 (de) Batterie-modul und batterie-überwachungs-einheit-montage-struktur
EP3275028A1 (de) Batterieblock, und verfahren zur herstellung eines batterieblocks
DE112014003005T5 (de) Verbinder
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE102014205465A1 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen und Verfahren zur Installation eines solchen Verbinders auf einer Batterieeinheit
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE112011101608T5 (de) Batterieverbindungsglied und Batterieverbindungskörper
DE112013001227B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit einer im Unterboden angeordneten Brennstoffzelleneinheit
DE112014002568T5 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
DE102016225330A1 (de) Sammelschienenmodul und Herstellungsverfahren eines Sammelschienenmoduls
DE112015003893T5 (de) Batteriemodul
EP3947018B1 (de) Batteriezellenmakromodulgehäuse und ein batteriezellenmakromodul
DE102013223513A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE102016219459A1 (de) Aufsteck-clip
DE102015200451A1 (de) Flexibler Sammelschienenhalter für geschweißte Zellen
DE102015200941A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE202010017674U1 (de) Batteriezellenträger
DE112019005800T5 (de) Trägerbauglied und batteriemodul
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102015206248A1 (de) Batteriezellentrenner
DE102018215580B4 (de) Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
EP3187031B1 (de) Modulare baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008240000

Ipc: H01M0008029700

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence