DE202010017674U1 - Batteriezellenträger - Google Patents

Batteriezellenträger Download PDF

Info

Publication number
DE202010017674U1
DE202010017674U1 DE202010017674U DE202010017674U DE202010017674U1 DE 202010017674 U1 DE202010017674 U1 DE 202010017674U1 DE 202010017674 U DE202010017674 U DE 202010017674U DE 202010017674 U DE202010017674 U DE 202010017674U DE 202010017674 U1 DE202010017674 U1 DE 202010017674U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
carrier
battery
battery cells
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017674U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMZ BATTERIEN MONTAGE ZENTRUM GmbH
BMZ BATTERIEN-MONTAGE-ZENTRUM GmbH
Original Assignee
BMZ BATTERIEN MONTAGE ZENTRUM GmbH
BMZ BATTERIEN-MONTAGE-ZENTRUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMZ BATTERIEN MONTAGE ZENTRUM GmbH, BMZ BATTERIEN-MONTAGE-ZENTRUM GmbH filed Critical BMZ BATTERIEN MONTAGE ZENTRUM GmbH
Priority to DE202010017674U priority Critical patent/DE202010017674U1/de
Publication of DE202010017674U1 publication Critical patent/DE202010017674U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0061Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids adapted for disinfecting or sterilising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0074Details, e.g. roller construction, vehicle restraining devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriezellenträger für mindestens eine längliche Batteriezelle (2) bestehend aus mindestens zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Trägerteilen, wobei mindestens ein Trägerteil eine Trägerplatte (3) mit durchgehenden und an einen Querschnitt der Batteriezellen angepassten Ausnehmungen zur Aufnahme der Batteriezellen (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand der Ausnehmungen jeweils mindestens eine Halterung (4) angeordnet ist, die seitlich an einen Batteriezellenendbereich (9) kraftschlüssig anlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Batteriezellenträger für mindestens eine längliche Batteriezelle bestehend aus mindestens zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Trägerteilen, wobei mindestens ein Trägerteil eine Trägerplatte mit durchgehenden und an einen Querschnitt der Batteriezellen angepassten Ausnehmungen zur Aufnahme der Batteriezellen aufweist.
  • Batterien werden häufig aus handelsüblichen Batteriezellen durch Parallel- oder Reihenschaltung der einzelnen Batteriezellen aufgebaut. Diese Batteriezellen bestehen üblicherweise aus einem durch ein Gehäuse mit elektrischen Kontaktstellen umgebenden elektrochemischen Energiespeicher. Um solche Batteriezellen zu Batterien zusammenzuschalten, kommen häufig Batterieadapter zum Einsatz, die Aufnahmen für mehrere Batteriezellen besitzen, wobei jede der Aufnahmen mit elektrischen Kontakten zur elektrischen Zusammenschaltung der einzelnen Batteriezellen ausgestattet ist. Die elektrische Energie der durch die Zusammenschaltung der einzelnen Batteriezellen aufgebauten Batterie wird normalerweise über mindestens zwei elektrische Kontakte, die an dem Batterieadapter angeordnet sind, bereitgestellt. Als Batteriezellen kommen sowohl nicht wieder aufladbare Primärzellen als auch wieder aufladbare Sekundärzellen zum Einsatz.
  • Die Kapazität der Batterien sowie die Anzahl der Lade- und Entladezyklen wiederaufladbarer Batterien hängen unter anderem von der Betriebstemperatur der Batterien ab. Daher ist es bekannt, die Batterieadapter so auszugestalten, dass eine aktive Kühlung der einzelnen Batteriezellen vorgesehen werden kann. Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, dass die Batterieadapter Batteriezellenträger aufweisen können, mit denen die einzelnen Batteriezellen in dafür vorgesehene Ausnehmungen in zwei parallel zueinander angeordneten Trägerplatten angeordnet werden. Ein Großteil der Mantelfläche der einzelnen Batteriezellen ist daher für Luft oder ein anderes Kühlmittel frei zugänglich.
  • Bei derartigen Batteriezellenträgern erfolgt die Kontaktierung der einzelnen Batteriezellen nach ihrer Anordnung in den entsprechenden Ausnehmungen der Trägerplatten. Der Bereich, in dem die elektrischen Kontakte angeordnet sind, wird von der Umgebung beispielsweise durch ein Gehäuse abgeschirmt. Auf diese Weise kann eine Beschädigung der Kontakte unter anderem durch eindringende Kühlmittel verhindert werden.
  • Da die Batteriezellen innerhalb der Aussparungen verschiebbar sind, können die auf den Batteriezellen angebrachten elektrischen Kontakte durch eine Bewegung der Batteriezellen beschädigt werden. Zur Anbringung der die elektrischen Kontakte abschirmenden Gehäuseteile ist es zudem erforderlich, dass die Trägerplatten in einem bestimmten Abstand zu den Kontaktseiten der Batteriezellen angeordnet werden. Die dafür notwendige Positionierung der Batteriezellen in den Ausnehmungen der Trägerplatten wird durch die freie Verschiebbarkeit der Batteriezellen erschwert.
  • Daher können die Trägerplatten durch ein oder mehrere an einem Rand der Trägerplatten angeordnete Streben miteinander verbunden werden. Auf diese Weise entsteht ein stabiler Träger, in dessen Ausnehmungen die Batteriezellen gleichmäßig positioniert werden können. Nach Anbringung der elektrischen Kontakte wird der Zellenverbund beispielsweise durch ein entsprechendes Gehäuse stabilisiert. Die Herstellung miteinander verbundener Trägerplatten beziehungsweise die nachträgliche Anbringung von Trägerplattenverbindern ist aber äußerst aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge, eine Trägerplatte für Batteriezellen so auszugestalten, dass der Herstellungsaufwand solcher Batteriezellenträger reduziert wird, wobei eine Relativbewegung einzelner Batteriezellen zueinander zusätzlich erschwert wird und wobei die Trägerplatte in einem bestimmten Abstand zu den elektrischen Kontaktstellen der Batteriezellen anordnenbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einem Rand der Ausnehmungen jeweils mindestens eine Halterung angeordnet ist, die seitlich an einem Batteriezellenendbereich kraftschlüssig anlegbar ist. Die einzelnen Batteriezellen können so in die Ausnehmungen der Trägerplatte eingeschoben und dort klemmend fixiert werden. Ein ungewolltes nachträgliches Verschieben der Batteriezellen kann auf diese Weise vermieden werden. Da sich die einzelnen Batteriezellen nur noch durch Ausübung einer äußeren Kraft in den Ausnehmungen verschieben lassen, können die Zellen so in den Ausnehmungen platziert werden, dass die Zellenenden in einem bestimmten Abstand zu den Trägerplatten angeordnet sind. Dies kann beispielsweise einfach dadurch erreicht werden, dass die Trägerplatte gleichmäßig über die Batteriezellen geschoben wird, so dass die Trägerplatte zu den einzelnen Batteriezellenenden jeweils den gleichen Abstand aufweist. Auf diese Weise können die Trägerplatten ohne zusätzliche Trägerplattenverbinder montiert werden. Dabei dienen die Batteriezellen selber als Trägerplattenverbindungselemente.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass zwei Trägerteile jeweils eine Trägerplatte mit durchgehenden und an einen Querschnitt der Batteriezellen angepassten Ausnehmungen zur Aufnahme der Batteriezellen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann zudem vorgesehen sein, dass die Halterung einen Krallenanschlag aufweist, an den ein Batteriezellenende anlegbar ist. Auf diese Weise wird die Positionierung der Batteriezellen in den Ausnehmungen der Trägerplatten weiter vereinfacht. Die Batteriezellen können einfach von einer Seite her durch die Ausnehmung bis zu dem Krallenanschlag geschoben werden. Durch den Krallenanschlag wird die Batteriezelle auch vor einem weiteren Verschieben in einer Richtung zusätzlich gesichert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands kann vorgesehen sein, dass mindestens ein elektrischer Batteriezellenverbinder an die Batteriezellenenden mindestens zweier in die Trägerplatte eingesetzter Batteriezellen anbringbar ist, wobei der elektrische Batteriezellenverbinder in einem Bereich zwischen den Halterungen angeordnet ist. Die Halterungen werden also so an dem Rand der Ausnehmung positioniert, dass ein Bereich der Batteriezellenenden frei bleibt, der dazu benutzt werden kann, die Batteriezellenenden zweier benachbarter Batteriezellen beispielsweise durch eine elektrisch leitende Platte miteinander zu verbinden. Auf diese Weise ist es einfach möglich, die elektrische Verbindung zwischen den Batteriezellen herzustellen, da die elektrischen Leitungen nicht um die Halterungen herumgeführt werden müssen.
  • Um die elektrische Energie der durch den elektrischen Zusammenschluss der einzelnen Batteriezellen aufgebauten Batterie möglichst einfach bereitzustellen kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Trägerplatte mindestens eine Steckverbinderhalterung aufweist. Auf diese Weise kann ein Steckverbinder einfach mit der Trägerplatte verbunden werden. Die elektrischen Kontakte des Steckverbinders werden mit den entsprechenden Kontakten der Batterie verbunden, so dass die elektrische Energie der Batterie über den Steckverbinder entnommen werden kann.
  • Die elektrischen Kontaktekönnen aber auch direkt, ohne Steckverbinder, an der Trägerplatte angeordnet sein. Zu diesem Zweck kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass mindestens eine Trägerplatte mindestens eine Kontakthalterung aufweist. Auf diese Weise wird auch sichergestellt, dass sich die elektrischen Kontakte an einer vorgegebenen Position der Trägerplatte befinden. So kann die Position der entsprechenden elektrischen Kontakte eines elektrischen Verbrauchers beispielsweise innerhalb eines Batteriefachs des Verbrauchers an die Position der elektrischen Kontaktstellen der Batterie angepasst werden, so dass die Batterie einfach in das Batteriefach des Verbrauchers eingesetzt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass die Kontaktstellen der Batterie entsprechend den Anforderungen des elektrischen Verbrauchers positioniert werden.
  • Um die elektrischen Kontakte der Batteriezellen vor äußeren Einflüssen zu schützen, kann auch vorgesehen sein, dass auf die Trägerplatte, die Batteriezellenenden und die Batteriezellenverbinder eine wärmeabführende Vergussmasse aufbringbar ist. Auf diese Weise wird zusätzlich die Verbindung zwischen den Batteriezellen und der Trägerplatte weiter stabilisiert. Zudem werden die elektrischen Kontakte vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Um die Vergussmasse möglichst einfach auf die Trägerplatte aufbringen zu können, kann zudem vorgesehen sein, dass ein um die Trägerplatte umlaufender Rand mindestens 2 mm vorzugsweises mm breit ist. Auf diese Weise wird die Trägerplatte zusätzlich stabilisiert. Die zunächst zähflüssige Vergussmasse kann einfach auf die Trägerplatte aufgebracht werden, wobei die Vergussmasse die Batteriezellenenden auf dem umlaufenden Rand umfließen kann. Zusätzlich wird durch den umlaufenden Rand vermieden, dass andere Bereiche der Batteriezellen mit Vergussmasse bedeckt werden. Dadurch wird die kühlende Wirkung der offenen Batteriebauweise nicht beeinträchtigt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Trägerplatte und/oder die Halterung und/oder der Krallenanschlag aus Kunststoff hergestellt sind. Mit Kunststoff können die Trägerplatten und die Halterung sehr einfach beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Um die Hitzebeständigkeit und/oder die Steifigkeit des Kunststoffs zu erhöhen, kann der Kunststoff beispielsweise mit Talkum, Glasfasern oder Glaskugeln versehen sein. Um auch die Batteriezellenenden abkühlen zu können, kann zudem ein wärmeleitender Kunststoff eingesetzt werden. Als Werkstoffe kommen beispielsweise Polyamide, Polypropylen, Polyoxymethylen, Polybutylenterephthalat oder Polycarbonate in Frage.
  • Um die Herstellung der Trägerplatte und der Halterung weiter zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass die Trägerplatte, die Halterungen und/oder die Krallenanschläge einteilig hergestellt sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer aus sechs Batteriezellen und zwei Trägerplatten aufgebauten Batterie,
  • 2 eine schematische Darstellung einer aus zehn Batteriezellen aufgebauten Batterie, wobei am Rand der Ausnehmungen jeweils vier Halterungen angeordnet sind,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der in 2 dargestellten Halterungen.
  • In 1 ist schematisch eine Batterie 1 bestehend aus sechs Batteriezellen 2 und zwei Trägerplatten 3 dargestellt, wobei an den Rändern der Ausnehmungen jeweils eine Halterung 4 angeordnet ist. Jeweils zwei der Batteriezellen 2 sind mit elektrischen Batteriezellenverbindern 5 elektrisch leitend verbunden. Die in der Batterie 1 gespeicherte elektrische Energie kann an den elektrischen Anschlussklemmen 6 entnommen werden.
  • In 2 ist schematisch eine Batterie 1 mit zehn Batteriezellen 2 und zwei Trägerplatten 3 dargestellt, wobei jede Ausnehmung vier Halterungen 4 mit jeweils einem Krallenanschlag 7 aufweist. Durch die Krallenanschläge 7 wird die Positionierung der Batteriezellen in den Ausnehmungen vereinfacht. Die symmetrische Anordnung der Halterungen 4 und die im Wesentlichen dreieckige Ausgestaltung der Krallenanschläge 7 erlauben eine nachträgliche Kontaktierung der Kontaktstellen 8 der Batteriezellen 2, wobei die nicht dargestellten elektrisch leitenden Batteriezellenverbinder zwischen den Krallenanschlägen 7 hindurchgeführt werden können.
  • 3 zeigt schematisch eine vergrößerte Darstellung eines Batteriezellenendbereichs 9, der durch eine Ausnehmung einer Trägerplatte 3 geführt ist. Der Batteriezellenendbereich 9 ist mit der Trägerplatte 3 über die Halterung 4 kraftschlüssig verbunden. Durch den Krallenanschlag 7 wird zum Einen ein weiteres Verschieben in eine Richtung verhindert und zum Anderen die Positionierung der Batteriezellen in der Trägerplatte 3 vereinfacht. Die Positionierung erfolgt einfach dadurch, dass das Batteriezellenende 10 mit dem Krallenanschlag 7 in Anschlag gebracht wird. Da die Krallenanschläge 7 alle den gleichen Abstand zur Trägerplatte 3 aufweisen, haben auch die mit den Krallenanschlägen 7 in Anschlag gebrachten Batteriezellenenden 10 alle den gleichen Abstand zur Trägerplatte 3.

Claims (10)

  1. Batteriezellenträger für mindestens eine längliche Batteriezelle (2) bestehend aus mindestens zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Trägerteilen, wobei mindestens ein Trägerteil eine Trägerplatte (3) mit durchgehenden und an einen Querschnitt der Batteriezellen angepassten Ausnehmungen zur Aufnahme der Batteriezellen (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand der Ausnehmungen jeweils mindestens eine Halterung (4) angeordnet ist, die seitlich an einen Batteriezellenendbereich (9) kraftschlüssig anlegbar ist.
  2. Batteriezellenträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trägerteile jeweils eine Trägerplatte (3) mit durchgehenden und an einen Querschnitt der Batteriezellen (2) angepassten Ausnehmungen zur Aufnahme der Batteriezellen (2) aufweisen.
  3. Batteriezellenträger gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) einen Krallenanschlag (7) aufweist, an den ein Batteriezellenende (10) anlegbar ist.
  4. Batteriezellenträger gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrischer Batteriezellenverbinder (5) an die Batteriezellenenden (10) mindestens zweier in die Trägerplatte (3) eingesetzter Batteriezellen (2) anbringbar ist, wobei der elektrische Batteriezellenverbinder (5) in einem Bereich zwischen den Halterungen (4) angeordnet ist.
  5. Batteriezellenträger gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trägerplatte (3) mindestens eine Steckverbinderhalterung aufweist.
  6. Batteriezellenträger gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trägerplatte (3) mindestens eine Kontakthalterung aufweist.
  7. Batteriezellenträger gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Trägerplatte (3), die Batteriezellenenden (10) und die Batteriezellenverbinder (5) eine wärmeabführende Vergussmasse aufbringbar ist.
  8. Batteriezellenträger gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein um die Trägerplatte (3) umlaufender Rand mindestens 2 mm vorzugsweise 5 mm breit ist.
  9. Batteriezellenträger gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3) und/oder die Halterung (4) und/oder der Krallenanschlag (7) aus Kunststoff hergestellt sind.
  10. Batteriezellenträger gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (3), die Halterungen (4) und/oder die Krallenanschläge (7) einteilig hergestellt sind.
DE202010017674U 2010-10-04 2010-10-04 Batteriezellenträger Expired - Lifetime DE202010017674U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017674U DE202010017674U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Batteriezellenträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017674U DE202010017674U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Batteriezellenträger
DE102010037957A DE102010037957A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Batteriezellenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017674U1 true DE202010017674U1 (de) 2012-05-23

Family

ID=69143911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017674U Expired - Lifetime DE202010017674U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Batteriezellenträger
DE102010037957A Withdrawn DE102010037957A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Batteriezellenträger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037957A Withdrawn DE102010037957A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Batteriezellenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010017674U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150086830A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Uer Technology Corporation Battery module having thermally conductive holding frame
US20150086829A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Uer Technology Corporation Battery module having thermally conductive holding frame
WO2015113854A3 (de) * 2014-01-31 2015-09-24 Avl List Gmbh Verbindungselement zum kontaktieren von zellpolen von batteriezellen
DE102014221724A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Anordnung einer Vielzahl von Batteriezellen
DE102017117590A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Karlsruher Institut für Technologie Positionier-Hilfsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110644A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Elektrisches Energiespeichermodul
DE202014000964U1 (de) 2014-02-05 2015-05-06 Nadine Wagner-Bartak Modularer Tragrahmen für Batteriezellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150086830A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Uer Technology Corporation Battery module having thermally conductive holding frame
US20150086829A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Uer Technology Corporation Battery module having thermally conductive holding frame
WO2015113854A3 (de) * 2014-01-31 2015-09-24 Avl List Gmbh Verbindungselement zum kontaktieren von zellpolen von batteriezellen
DE102014221724A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Anordnung einer Vielzahl von Batteriezellen
DE102017117590A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Karlsruher Institut für Technologie Positionier-Hilfsvorrichtung
DE102017117590B4 (de) 2017-08-03 2019-03-14 Karlsruher Institut für Technologie Positionier-Hilfsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037957A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207534B4 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE112011105564B4 (de) Sammelschienenmodul, Fahrzeugantriebskraftquellen-Vorrichtung und Fahrzeug
DE10002142B4 (de) Stromversorgung enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE202010017674U1 (de) Batteriezellenträger
DE102014106438B4 (de) Einhausungssystem zum Zurückhalten eines Batteriesystems
DE102013207536B4 (de) Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE202018006894U1 (de) Batteriemodul mit Wärmeableitungsplatte
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
WO2010037797A2 (de) Energiespeichereinheit
DE102013207535B4 (de) Polverbindungsblech für eine Batterie
WO2011107196A1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
AT511126A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE112015003893T5 (de) Batteriemodul
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP3178123B1 (de) Rahmeneinrichtung zur aufnahme von speicherzellen eines energiespeichermoduls
DE102014221724A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Vielzahl von Batteriezellen
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE202017103801U1 (de) Halteelement für eine Batteriezellenanordnung
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE102012015816A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102010037956A1 (de) Batteriezellenträger mit Vergussrahmen
WO2011012206A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140310

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right