DE112012006708T5 - Flüssigkristallanzeige-Panel und Displayvorrichtung, die dieses Flüssigkristall-Anzeigepanel verwendet - Google Patents

Flüssigkristallanzeige-Panel und Displayvorrichtung, die dieses Flüssigkristall-Anzeigepanel verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112012006708T5
DE112012006708T5 DE201211006708 DE112012006708T DE112012006708T5 DE 112012006708 T5 DE112012006708 T5 DE 112012006708T5 DE 201211006708 DE201211006708 DE 201211006708 DE 112012006708 T DE112012006708 T DE 112012006708T DE 112012006708 T5 DE112012006708 T5 DE 112012006708T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
line width
space
crystal display
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201211006708
Other languages
English (en)
Inventor
JinJie Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112012006708T5 publication Critical patent/DE112012006708T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133707Structures for producing distorted electric fields, e.g. bumps, protrusions, recesses, slits in pixel electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134345Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Flüssigkristallanzeige(LCD)-Panel und eine Displayvorrichtung, die dieses Flüssigkristall-Anzeigepanel verwendet, bereit. Das LCD-Panel umfasst ein erstes Substrat, ein zweites Substrat und eine Flüssigkristallschicht. Die Flüssigkristallschicht wird zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat gebildet. Das zweite Substrat umfasst Pixel, wobei jedes der Pixel eine Hauptpixelregion und eine Nebenpixelregion umfasst, und ein erstes Verhältnis der ersten Leitungsbreite zu dem ersten Raum in der Hauptpixelregion von einem zweiten Verhältnis der zweiten Leitungsbreite zu dem zweiten Raum in der Nebenpixelregion verschieden ist. Die vorliegende Erfindung kann ein Problem der Farbverschiebung und das Problem einer verringerten Öffnung, die bei LCD-Panelen des Standes der Technik bestehen, mindern.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Flüssigkristallanzeige-Technologie, und betrifft insbesondere ein Flüssigkristallanzeige(LCD)-Panel und eine Displayvorrichtung, die dieses Flüssigkristall-Anzeigepanel verwendet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flüssigkristallanzeigen (LCDs) finden weithin Verwendung in elektrischen Produkten. Derzeit sind die meisten LCDs Hinterleuchtungs-LCDs, die ein Flüssigkristallpanel und ein Hinterleuchtungsmodul umfassen. Das Flüssigkristallpanel besteht aus zwei transparenten Substraten und einem dazwischen versiegelten Flüssigkristall.
  • Um eine geringe Farbverschiebung zu erreichen, kann man derzeit in einem großflächigen LCD-Panel jedes Pixel des LCD-Panels in Regionen mit unterschiedlichen elektrischen Potenzialen unterteilen, um so das Farbverschiebungsproblem zu mindern.
  • Um aber die unterschiedlichen elektrischen Potenziale zwischen den verschiedenen Regionen der Pixel zu erreichen, muss man drei Dünnfilmtransistoren (TFTs) und zwei Gate-Leitungen in einem einzelnen Pixel anordnen, um seine Ladung zu steuern, wodurch die Öffnung des Pixels signifikant verkleinert wird.
  • Infolge dessen ist es notwendig, ein LCD-Panel und eine Displayvorrichtung, die dieses Flüssigkristall-Anzeigepanel verwendet, bereitzustellen, um die oben beschriebenen Probleme, die im Stand der Technik bestehen, zu lösen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein LCD-Panel und eine Displayvorrichtung, die dieses Flüssigkristall-Anzeigepanel verwendet, bereit, um das Problem der Farbverschiebung und das Problem der verringerten Öffnung, die bei LCDs des Standes der Technik bestehen, zu lösen.
  • Eine vorrangige Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Flüssigkristall-Anzeigepanels, wobei das Flüssigkristall-Anzeigepanel Folgendes umfasst: ein erstes Substrat; ein zweites Substrat, das mehrere Pixel umfasst, wobei jedes der Pixel eine Hauptpixelregion und eine Nebenpixelregion umfasst, und die Hauptpixelregion mehrere erste Abzweigabschnitte umfasst, und die ersten Abzweigabschnitte eine erste Leitungsbreite und einen ersten Raum dazwischen haben, und die Nebenpixelregion mehrere zweite Abzweigabschnitte umfasst, und die zweiten Abzweigabschnitte eine zweite Leitungsbreite und einen zweiten Raum dazwischen haben, und ein erstes Verhältnis der ersten Leitungsbreite zu dem ersten Raum von einem zweiten Verhältnis der zweiten Leitungsbreite zu dem zweiten Raum verschieden ist; und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat ausgebildet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Flüssigkristall-Anzeigepanels, wobei das Flüssigkristall-Anzeigepanel Folgendes umfasst: ein erstes Substrat; ein zweites Substrat, das mehrere Pixel umfasst, wobei jedes der Pixel eine Hauptpixelregion und eine Nebenpixelregion umfasst, und die Hauptpixelregion mehrere erste Abzweigabschnitte umfasst, und die ersten Abzweigabschnitte eine erste Leitungsbreite und einen ersten Raum dazwischen haben, und die Nebenpixelregion mehrere zweite Abzweigabschnitte umfasst, und die zweiten Abzweigabschnitte eine zweite Leitungsbreite und einen zweiten Raum dazwischen haben, und ein erstes Verhältnis der ersten Leitungsbreite zu dem ersten Raum von einem zweiten Verhältnis der zweiten Leitungsbreite zu dem zweiten Raum verschieden ist; und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat ausgebildet ist; wobei die erste Leitungsbreite oder die zweite Leitungsbreite in einem Bereich von 1 μm bis 7 μm liegen und das erste Verhältnis oder das zweite Verhältnis in einem Bereich von 0,2 bis 5 liegt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Displayvorrichtung, die ein Hinterleuchtungsmodul und das oben erwähnte LCD-Panel umfasst.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die erste Leitungsbreite oder die zweite Leitungsbreite in einem Bereich von 1 μm bis 7 μm.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt der erste Raum oder der zweite Raum in einem Bereich von 1 μm bis 7 μm.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das erste Verhältnis oder das zweite Verhältnis in einem Bereich von 0,2 bis 5.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das erste Verhältnis oder das zweite Verhältnis in einem Bereich von 0,2 bis 0,9.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das erste Verhältnis oder das zweite Verhältnis in einem Bereich von 2,6 bis 5.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Raum mit dem zweiten Raum identisch, und die zweite Leitungsbreite ist größer als die erste Leitungsbreite.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Leitungsbreite mit der zweiten Leitungsbreite identisch, und der zweite Raum ist größer als der erste Raum.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste Verhältnis gleich 1, und das zweite Verhältnis beträgt mindestens 1.
  • In dem LCD-Panel der vorliegenden Erfindung und der Displayvorrichtung, die dieses Flüssigkristall-Anzeigepanel verwendet, können verschiedene Pixelregionen in jedem der Pixel dank der Verwendung der verschiedenen Verhältnisse der Leitungsbreite und des Leitungsraums verschiedene LC-Effizienzen haben, so dass die verschiedenen Pixelregionen in jedem der Pixel eine andere Helligkeit haben können, um eine niedrige Farbverschiebung zu erreichen. Außerdem braucht nur ein einziges aktives Element in jedem Pixel des LCD-Panels der vorliegenden Erfindung angeordnet zu werden, ohne zahlreiche TFTs zum Laden eines einzelnen Pixels zu verwenden, wodurch ein Öffnungsverhältnis der Pixel verbessert wird.
  • Die Struktur und die technischen Mittel, die durch die vorliegende Erfindung verwendet werden, um die oben angesprochenen sowie weitere Aufgaben zu erfüllen, können am besten anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und der begleitenden Zeichnungen verstanden werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die ein Flüssigkristall-Anzeigepanel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Layout-Ansicht von Pixeln des Flüssigkristall-Anzeigepanels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt von 2 zeigt; und
  • 4 ist ein Schaubild, das eine Beziehung zwischen einer Leitungsbreite oder einem Leitungsraum von Abzweigabschnitten eines einzelnen Pixels und einer entsprechenden LC-Effizienz des Flüssigkristall-Anzeigepanels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Ausführungsformen beziehen sich auf die begleitenden Zeichnungen, um konkrete implementierbare Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft zu veranschaulichen. Des Weiteren sind Richtungsbegriffe, die durch die vorliegende Erfindung beschrieben werden, wie zum Beispiel oberer, unterer, vorn, hinten, links, rechts, innerer, äußerer, seitlich und usw., nur Richtungen, die auf die begleitenden Zeichnungen Bezug nehmen, so dass die verwendeten Richtungsbegriffe dafür verwendet werden, die vorliegende Erfindung zu beschreiben und zu verstehen, ohne dass diese darauf beschränkt wäre.
  • Die Zeichnungen und die Beschreibung sind als veranschaulichend und nicht als einschränkend anzusehen. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen in der gesamten Spezifikation gleiche Elemente. Des Weiteren sind die Größe und Dicke jeder Komponente in den Zeichnungen nach Bedarf so gezeigt, dass das Verständnis und die Beschreibung erleichtert werden, ohne dass die vorliegende Erfindung darauf beschränkt wäre.
  • In den Zeichnungen ist die Dicke von Schichten, Filmen, Panelen, Regionen usw. zur besseren Erkennbarkeit vergrößert. In den Zeichnungen sind die Dicken einiger Schichten und Bereiche vergrößert dargestellt, um das Verständnis und die Beschreibung zu vereinfachen. Es versteht sich, dass, wenn ein Element, wie zum Beispiel eine Schicht, ein Film, eine Region oder ein Substrat, als „auf” einem anderen Element befindlich beschrieben wird, es sich direkt auf dem anderen Element befinden kann oder dass noch andere Elemente dazwischen liegen können.
  • Außerdem werden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, in der Spezifikation das Wort „umfassen” und seine Abwandlungen, wie zum Beispiel „umfasst” oder „umfassend”, so verstanden, dass angegebene Elemente enthalten sind, ohne dass andere Elemente ausgeschlossen sind. Des Weiteren bedeutet in der Spezifikation „auf”, dass etwas über oder unter einem Zielelement angeordnet ist, und bedeutet nicht unbedingt, dass es in Schwerkraftrichtung obenauf positioniert ist.
  • Wir wenden uns 1 zu, wo eine teilweise Querschnittsansicht, die ein Flüssigkristallanzeige(LCD)-Panel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, veranschaulicht ist. Die Displayvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform kann das Flüssigkristall-Anzeigepanel 100 und ein Hinterleuchtungsmodul (nicht gezeigt) umfassen. Das Flüssigkristall-Anzeigepanel 100 ist gegenüber dem Hinterleuchtungsmodul angeordnet, und das Hinterleuchtungsmodul kann als ein Seitenbeleuchtungs-Hinterleuchtungsmodul oder ein Bodenbeleuchtungs-Hinterleuchtungsmodul realisiert werden, um das Flüssigkristall-Anzeigepanel 100 zu hinterleuchten.
  • Wir bleiben bei 1. Das Flüssigkristall-Anzeigepanel 100 kann ein erstes Substrat 110, ein zweites Substrat 120, eine Flüssigkristallschicht 130, einen ersten Polarisator 140 und einen zweiten Polarisator 150 umfassen. Die Flüssigkristallschicht 130 wird zwischen dem ersten Substrat 110 und dem zweiten Substrat 120 gebildet. Das heißt, die Flüssigkristallschicht 130 ist an Innenseiten des ersten Substrats 110 und des zweiten Substrats 120 positioniert. Der erste Polarisator 140 ist an einer Außenseite des ersten Substrats 110 angeordnet, und der zweite Polarisator 150 ist an einer Außenseite des zweiten Substrats 120 angeordnet.
  • Wir wenden uns 1 zu. Das erste Substrat 110 und das zweite Substrat 120 können als Glassubstrate oder als flexible Kunststoffsubstrate realisiert werden. Das erste Substrat 110 kann ein Glassubstrat oder ein Substrat aus einem anderen Material mit Farbfiltern (CF) sein, und das zweite Substrat 120 kann ein Glassubstrat oder ein Substrat aus einem anderen Material mit einem Dünnfilmtransistor(TFT)-Array sein. Es ist anzumerken, dass die CF und das TFT-Array in anderen Ausführungsformen auch auf demselben Substrat angeordnet sein können.
  • Wir bleiben bei 1. Das erste Substrat 110 kann eine erste Elektrodenschicht 111 und eine erste Ausrichtungsschicht umfassen, und das zweite Substrat 120 kann eine zweite Elektrodenschicht 121 umfassen. Die erste Elektrodenschicht 111 und die zweite Elektrodenschicht 121 bestehen bevorzugt aus einem transparenten und elektrisch leitfähigen Material, wie zum Beispiel ITO, IZO, AZO, GZO, TCO oder ZnO. Eine Spannung kann durch die erste Elektrodenschicht 111 und die zweite Elektrodenschicht 121 an die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht 130 angelegt werden. In dieser Ausführungsform kann die erste Elektrodenschicht 111 eine gemeinsame Elektrode sein, und die zweite Elektrodenschicht 121 kann eine Pixelelektrode sein.
  • Wir wenden uns 2 zu, wo eine Layout-Ansicht von Pixeln des Flüssigkristall-Anzeigepanels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist. Das zweite Substrat 120 umfasst des Weiteren mehrere Signalleitungen 122, mehrere aktive Elemente 123 und mehrere Pixel 124. Die Signalleitungen 122 können Gate-Leitungen und Datenleitungen sein, die sich kreuzen, wodurch die Pixel 124 gebildet werden, die in einem Array angeordnet sind. Die aktiven Elemente 123 können Dünnfilmtransistoren (TFTs) sein, die in den Pixeln 124 angeordnet sind und elektrisch mit den Signalleitungen 122 bzw. den Pixelelektroden der Pixel 124 verbunden sind. Jedes der Pixel 124 kann einem Farbfilter entsprechen, wie zum Beispiel einem Rot-, Grün- oder Blaufilter.
  • Wir wenden uns 2 und 3 zu. 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt von 2 zeigt. Jedes der Pixel 124 umfasst eine Hauptpixelregion 101 und eine Nebenpixelregion 102, wobei ein Bereich der Nebenpixelregion 102 größer sein kann als ein Bereich der Hauptpixelregion 101. Eine Pixelelektrodenstruktur in jeder der Hauptpixelregionen 101 umfasst einen ersten Hauptleitungsabschnitt 103 und mehrere erste Abzweigabschnitte 104. Eine Pixelelektrodenstruktur in jeder der Nebenpixelregionen 102 umfasst einen zweiten Hauptleitungsabschnitt 105 und mehrere zweite Abzweigabschnitte 106. Der erste Hauptleitungsabschnitt 103 und der zweite Hauptleitungsabschnitt 105 können eine Überkreuzstruktur aufweisen. In jedem der Pixel 124 ist eines der aktiven Elemente 123 zwischen der Hauptpixelregion 101 und der Nebenpixelregion 102 positioniert, und das aktive Element 123 ist mit dem ersten Hauptleitungsabschnitt 103 in der Hauptpixelregion 101 bzw. dem zweiten Hauptleitungsabschnitt 105 in der Nebenpixelregion 102 verbunden. Die Abzweigabschnitte 104 und 106 erstrecken sich schräg von den Hauptleitungsabschnitten 103, 105 und sind parallel zueinander angeordnet. In diesem Fall haben die ersten Abzweigabschnitte 104 in jeder der Hauptpixelregionen 101 eine identische erste Leitungsbreite L1 und einen identischen ersten Raum S1 dazwischen, und die zweiten Abzweigabschnitte 106 in jeder der Nebenpixelregionen 102 haben eine zweite Leitungsbreite L2 und einen zweiten Raum S2 dazwischen, und ein erstes Verhältnis (L1/S1) der ersten Leitungsbreite L1 zu dem ersten Raum S1 ist von einem zweiten Verhältnis (L2/S2) der zweiten Leitungsbreite L2 zu dem zweiten Raum S2 verschieden. Im vorliegenden Text bezeichnet die Leitungsbreite eine Breite eines jeden der Abzweigabschnitte, und der Leitungsraum bezeichnet einen Raum oder eine Distanz zwischen jeweils zwei benachbarten der Abzweigabschnitte.
  • Wir wenden uns 4 zu. 4 ist ein Schaubild, das eine Beziehung zwischen einer Leitungsbreite oder einem Leitungsraum der Abzweigabschnitte eines einzelnen Pixels und einer entsprechenden LC-Effizienz des Flüssigkristall-Anzeigepanels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 4 gezeigt, bezeichnet eine Linie A eine Beziehung zwischen verschiedenen Räumen und der entsprechenden LC-Effizienz der Abzweigabschnitte mit einer Leitungsbreite von 1 μm, und eine Linie B bezeichnet eine Beziehung zwischen verschiedenen Räumen und der entsprechenden LC-Effizienz der Abzweigabschnitte mit einer Leitungsbreite von 2 μm, und eine Leitung C bezeichnet eine Beziehung zwischen verschiedenen Räumen und der entsprechenden LC-Effizienz der Abzweigabschnitte mit einer Leitungsbreite von 2 μm. Dementsprechend kann, wie in 4 gezeigt, das Flüssigkristall-Anzeigepanel 100 verschiedene LC-Effizienzen haben, wenn die Abzweigabschnitte verschiedene Breiten und/oder Räume haben.
  • Daher können die Hauptpixelregion 101 und die Nebenpixelregion 102 durch Steuern eines Verhältnisses der Leitungsbreite zum Leitungsraum in jedem der Pixel 124 verschiedene LC-Effizienzen haben. Das heißt, die Hauptpixelregion 101 und die Nebenpixelregion 102 können eine unterschiedliche Helligkeit haben, um eine geringe Farbverschiebung zu erreichen.
  • In dieser Ausführungsform kann die Leitungsbreite L1 oder L2 der ersten Abzweigabschnitte 104 oder der zweiten Abzweigabschnitte 106 weniger als 7 μm betragen, wie zum Beispiel im Bereich von 1 μm bis 7 μm, und der Leitungsraum S1 oder S2 der ersten Abzweigabschnitte 104 oder der zweiten Abzweigabschnitte 106 kann weniger als 7 μm betragen, wie zum Beispiel im Bereich von 1 μm bis 7 μm. Des Weiteren kann das erste Verhältnis (L1/S1) oder das zweite Verhältnis (L2/S2) im Bereich von 0,2 bis 5 liegen, wie zum Beispiel 0,2–0,9 oder 2,6–5, um das Problem der Farbverschiebung zu mindern.
  • In einer Ausführungsform kann der Leitungsraum S1 (wie zum Beispiel 3 μm) der ersten Abzweigabschnitte 104 in der Hauptpixelregion 101 mit dem Leitungsraum S2 der zweiten Abzweigabschnitte 106 in der Nebenpixelregion 102 identisch sein, und die Leitungsbreite L2 (wie zum Beispiel 5 μm) der zweiten Abzweigabschnitte 106 kann größer sein als die Leitungsbreite L1 (wie zum Beispiel 3 μm) der ersten Abzweigabschnitte 104. Gemäß der in 4 gezeigten Beziehung kann in diesem Moment die LC-Effizienz der Hauptpixelregion 101 größer sein als die LC-Effizienz der Nebenpixelregion 102, wodurch die Hauptpixelregion 101 und die Nebenpixelregion 102 verschiedene Helligkeiten haben können, um die geringe Farbverschiebung zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Leitungsbreite L1 der ersten Abzweigabschnitte 104 in der Hauptpixelregion 101 mit der Leitungsbreite L2 der zweiten Abzweigabschnitte 106 in der Nebenpixelregion 102 identisch sein, und der Leitungsraum S2 der zweiten Abzweigabschnitte 106 kann größer sein als der Leitungsraum S1 der ersten Abzweigabschnitte 104. Gemäß der in 4 gezeigten Beziehung kann in diesem Moment die LC-Effizienz der Hauptpixelregion 101 größer sein als die LC-Effizienz der Nebenpixelregion 102, wodurch die Hauptpixelregion 101 und die Nebenpixelregion 102 verschiedene Helligkeiten haben können, um die geringe Farbverschiebung zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das erste Verhältnis (L1/S1) der ersten Leitungsbreite L1 zu dem ersten Raum S1 in der Hauptpixelregion 101 im Wesentlichen gleich 1 sein, und das zweite Verhältnis (L2/S2) der zweiten Leitungsbreite L2 zu dem zweiten Raum S2 in der Nebenpixelregion 102 kann maximal 1 betragen, das heißt ungleich 1. In diesem Moment kann die LC-Effizienz der Hauptpixelregion 101 von der LC-Effizienz der Nebenpixelregion 102 verschieden sein, wodurch die Hauptpixelregion 101 und die Nebenpixelregion 102 verschiedene Helligkeiten haben können, um die geringe Farbverschiebung zu erreichen.
  • Wie oben beschrieben, können in dem LCD-Panel der vorliegenden Erfindung und der Displayvorrichtung, die dieses Flüssigkristall-Anzeigepanel verwendet, dank der Verwendung der verschiedenen Verhältnisse der Leitungsbreite bzw. des Leitungsraumes die Hauptpixelregion und die Nebenpixelregion in jedem der Pixel verschiedene LC-Effizienzen haben. Das heißt, die verschiedenen Pixelregionen in jedem der Pixel können verschiedene Helligkeiten haben, um eine geringe Farbverschiebung zu erreichen. Außerdem muss nur ein einziger TFT in jedem Pixel des LCD-Panels der vorliegenden Erfindung angeordnet sein, um die geringe Farbverschiebung zu erreichen, wodurch ein Öffnungsverhältnis der Pixel verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, und es versteht sich, dass viele Änderungen und Modifizierungen an der beschrieben Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen; diese soll allein durch die beigefügten Ansprüche beschränkt werden.

Claims (17)

  1. Flüssigkristall-Anzeigepanel, das Folgendes umfasst: ein erstes Substrat; ein zweites Substrat, das mehrere Pixel umfasst, wobei jedes der Pixel eine Hauptpixelregion und eine Nebenpixelregion umfasst, und die Hauptpixelregion mehrere erste Abzweigabschnitte umfasst, und die ersten Abzweigabschnitte eine erste Leitungsbreite und einen ersten Raum dazwischen haben, und die Nebenpixelregion mehrere zweite Abzweigabschnitte umfasst, und die zweiten Abzweigabschnitte eine zweite Leitungsbreite und einen zweiten Raum dazwischen haben, und ein erstes Verhältnis der ersten Leitungsbreite zu dem ersten Raum von einem zweiten Verhältnis der zweiten Leitungsbreite zu dem zweiten Raum verschieden ist; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat ausgebildet ist; wobei die erste Leitungsbreite oder die zweite Leitungsbreite in einem Bereich von 1 μm bis 7 μm liegt, und das erste Verhältnis oder das zweite Verhältnis in einem Bereich von 0,2 bis 5 liegt.
  2. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 1, wobei der erste Raum oder der zweite Raum in einem Bereich von 1 μm bis 7 μm liegt.
  3. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 1, wobei das erste Verhältnis oder das zweite Verhältnis in einem Bereich von 0,2 bis 0,9 liegt.
  4. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 1, wobei das erste Verhältnis oder das zweite Verhältnis in einem Bereich von 2,6 bis 5 liegt.
  5. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 1, wobei der erste Raum mit dem zweiten Raum identisch ist, und die zweite Leitungsbreite größer ist als die erste Leitungsbreite.
  6. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 1, wobei die erste Leitungsbreite mit der zweiten Leitungsbreite identisch ist, und der zweite Raum größer ist als der erste Raum.
  7. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 1, wobei das erste Verhältnis gleich 1 ist, und das zweite Verhältnis mindestens 1 beträgt.
  8. Flüssigkristall-Anzeigepanel, das Folgendes umfasst: ein erstes Substrat; ein zweites Substrat, das mehrere Pixel umfasst, wobei jedes der Pixel eine Hauptpixelregion und eine Nebenpixelregion umfasst, und die Hauptpixelregion mehrere erste Abzweigabschnitte umfasst, und die ersten Abzweigabschnitte eine erste Leitungsbreite und einen ersten Raum dazwischen haben, und die Nebenpixelregion mehrere zweite Abzweigabschnitte umfasst, und die zweiten Abzweigabschnitte eine zweite Leitungsbreite und einen zweiten Raum dazwischen haben, und ein erstes Verhältnis der ersten Leitungsbreite zu dem ersten Raum von einem zweiten Verhältnis der zweiten Leitungsbreite zu dem zweiten Raum verschieden ist; und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat ausgebildet ist.
  9. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 8, wobei die erste Leitungsbreite oder die zweite Leitungsbreite in einem Bereich von 1 μm bis 7 μm liegt.
  10. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 8, wobei der erste Raum oder der zweite Raum in einem Bereich von 1 μm bis 7 μm liegt.
  11. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 8, wobei das erste Verhältnis oder das zweite Verhältnis in einem Bereich von 0,2 bis 5 liegt.
  12. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 11, wobei das erste Verhältnis oder das zweite Verhältnis in einem Bereich von 0,2 bis 0,9 liegt.
  13. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 11, wobei das erste Verhältnis oder das zweite Verhältnis in einem Bereich von 2,6 bis 5 liegt.
  14. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 8, wobei der erste Raum mit dem zweiten Raum identisch ist, und die zweite Leitungsbreite größer ist als die erste Leitungsbreite.
  15. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 8, wobei die erste Leitungsbreite mit der zweiten Leitungsbreite identisch ist, und der zweite Raum größer ist als der erste Raum.
  16. Flüssigkristall-Anzeigepanel nach Anspruch 8, wobei das erste Verhältnis gleich 1 ist, und das zweite Verhältnis mindestens 1 beträgt.
  17. Displayvorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Hinterleuchtungsmodul; und ein Flüssigkristall-Anzeigepanel, das Folgendes umfasst: ein erstes Substrat; ein zweites Substrat, das mehrere Pixel umfasst, wobei jedes der Pixel eine Hauptpixelregion und eine Nebenpixelregion umfasst, und die Hauptpixelregion mehrere erste Abzweigabschnitte umfasst, und die ersten Abzweigabschnitte eine erste Leitungsbreite und einen ersten Raum dazwischen haben, und die Nebenpixelregion mehrere zweite Abzweigabschnitte umfasst, und die zweiten Abzweigabschnitte eine zweite Leitungsbreite und einen zweiten Raum dazwischen haben, und ein erstes Verhältnis der ersten Leitungsbreite zu dem ersten Raum von einem zweiten Verhältnis der zweiten Leitungsbreite zu dem zweiten Raum verschieden ist; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat ausgebildet ist.
DE201211006708 2012-07-17 2012-08-28 Flüssigkristallanzeige-Panel und Displayvorrichtung, die dieses Flüssigkristall-Anzeigepanel verwendet Ceased DE112012006708T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210246766.9 2012-07-17
CN2012102467669A CN102902117A (zh) 2012-07-17 2012-07-17 液晶显示面板及其应用的显示装置
PCT/CN2012/080669 WO2014012292A1 (zh) 2012-07-17 2012-08-28 液晶显示面板及其应用的显示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006708T5 true DE112012006708T5 (de) 2015-04-02

Family

ID=47574436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201211006708 Ceased DE112012006708T5 (de) 2012-07-17 2012-08-28 Flüssigkristallanzeige-Panel und Displayvorrichtung, die dieses Flüssigkristall-Anzeigepanel verwendet

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102902117A (de)
DE (1) DE112012006708T5 (de)
WO (1) WO2014012292A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104035247A (zh) * 2014-06-19 2014-09-10 深圳市华星光电技术有限公司 像素结构及液晶显示装置
TWI550320B (zh) * 2014-12-31 2016-09-21 友達光電股份有限公司 畫素結構
CN105717674B (zh) * 2016-04-18 2018-11-20 深圳市华星光电技术有限公司 测量液晶层对入射光的液晶效率的方法
CN106324935B (zh) * 2016-11-10 2019-07-23 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板及装置
CN107068102B (zh) * 2017-05-22 2018-03-13 惠科股份有限公司 一种图像处理方法、图像处理装置及显示装置
CN107037645A (zh) * 2017-06-19 2017-08-11 深圳市华星光电技术有限公司 主像素电极、像素单元及液晶显示面板
CN109521591B (zh) * 2018-12-17 2024-05-03 惠科股份有限公司 一种显示面板和显示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4453607B2 (ja) * 2005-06-01 2010-04-21 エプソンイメージングデバイス株式会社 液晶装置及び電子機器
WO2009084162A1 (ja) * 2007-12-28 2009-07-09 Sharp Kabushiki Kaisha 液晶表示装置
KR101623160B1 (ko) * 2009-09-16 2016-05-23 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
JP5589408B2 (ja) * 2010-01-28 2014-09-17 三菱電機株式会社 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102902117A (zh) 2013-01-30
WO2014012292A1 (zh) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006708T5 (de) Flüssigkristallanzeige-Panel und Displayvorrichtung, die dieses Flüssigkristall-Anzeigepanel verwendet
DE102011123056B3 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112016004400B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigetafel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015117196B4 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE112012007107T5 (de) Flüssigkristallanzeigetafel und Anzeigevorrichtung mit einer solchen Tafel
DE102015017331B3 (de) Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren
DE102017125376A1 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE102015110890B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014108184B4 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld und Display
DE102015006948B4 (de) Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE112011105261T5 (de) Ein Flüssigkristallpaneel und seine Pixelelektrode
DE102014117394A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion
DE102014112932A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015117817B4 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015109885B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102014208284A1 (de) Anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102015110110A1 (de) Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014116263A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE102009044481A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE112012006713T5 (de) Pixelstruktur und die entsprechende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012006259B4 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und dasselbe verwendende Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final