DE112012006702T5 - Anzeigepaneel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit demselben - Google Patents

Anzeigepaneel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit demselben Download PDF

Info

Publication number
DE112012006702T5
DE112012006702T5 DE112012006702.9T DE112012006702T DE112012006702T5 DE 112012006702 T5 DE112012006702 T5 DE 112012006702T5 DE 112012006702 T DE112012006702 T DE 112012006702T DE 112012006702 T5 DE112012006702 T5 DE 112012006702T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
wall
disposed
alignment film
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112012006702.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Ming-Hung Shih
Zuomin Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112012006702T5 publication Critical patent/DE112012006702T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133388Constructional arrangements; Manufacturing methods with constructional differences between the display region and the peripheral region

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Anzeigepaneel und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Das Anzeigepaneel umfasst ein erstes Substrat, ein zweites Substrat, welche gegenüber dem ersten Substrat angeordnet ist, und ein Dichtungsmittel. Am ersten Substrat ist ein erster Ausrichtungsfilm vorgesehen. Und am zweiten Substrat ist ein zweiter Ausrichtungsfilm vorgesehen. Das Dichtungsmittel umgibt das erste Substrat und das zweite Substrat. Eine erste Wand ist auf dem ersten Substrat angeordnet und die erste Wand ist zwischen einem Rand des ersten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel vorgesehen. Eine zweite Wand ist auf dem zweiten Substrat angeordnet und die zweite Wand ist zwischen dem Rand des zweiten Ausrichtungsfilms und dem Kunststofffilm angeordnet. Auf diese Art und Weise wird der Abstand zwischen einem aktiven Bereich und den Rändern des Anzeigepaneels verringert, so dass eine besonders schmales Rahmendesign erreicht werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf Bildschirmanzeigetechnik und insbesondere auf ein Anzeigepaneel und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit demselben.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • In jüngster Zeit wurden Flüssigkristallanzeigen (LCD) mit schmalen Rahmen immer populärer. Gegenwärtig ist das Verfahren zur Beschichtung des Ausrichtungsfilms schwierig zu steuern, da die Ränder des Ausrichtungsfilms nicht gleichmäßig sind. Um dabei nicht die Anzeigeleistung zu beeinträchtigen, sind die Ränder der Ausrichtungsfilme nahe den Rändern des aktiven Bereichs (AA) des Flüssigkristallpaneels vorgesehen. Andererseits kann es sein, dass die Überlagerung der Ausrichtungsfilme und des Dichtungsmittels die Verklebung des Dichtungsmittels beeinflusst. Somit ist es schwierig, das schmale Rahmendesign zu implementieren.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen besteht Bedarf daran, eine Anzeigepaneel und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zur Verfügung zu stellen, womit vorstehend genannten Probleme überwunden werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Um die beim Stand der Technik auftretenden Probleme zu beheben, stellt die vorliegende Erfindung ein Anzeigepaneel und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zur Verfügung. Die Ausrichtungsfilme und die Dichtungsmittel des Anzeigepaneels und der Flüssigkristallanzeigevorrichtung überlappen nicht. Somit ist der Abstand zwischen dem aktiven Bereich und den Rändern des Anzeigepaneels verringert, um so das schmale Rahmendesign zu implementieren.
  • Erfindungsgemäß ist ein Anzeigepaneel mit einem ersten Substrat, einem zweiten Substrat und einem Dichtungsmittel angegeben. Das erste Substrat umfasst eine erste Fläche. Das zweite Substrat ist gegenüber liegend dem ersten Substrat angeordnet. Die erste Fläche des ersten Substrats ist dem zweiten Substrat zugewandt. Ein erster Ausrichtungsfilm ist auf der ersten Fläche des ersten Substrats angeordnet. Das zweite Substrat umfasst eine zweite Fläche, welche dem ersten Substrat zugewandt ist, wobei ein zweiter Ausrichtungsfilm auf der zweiten Fläche des zweiten Substrats angeordnet ist. Das Dichtungsmittel ist zwischen dem ersten Substrat und dem 9zweiten Substrat angeordnet und der erste Ausrichtungsfilm und der zweite Ausrichtungsfilm befinden sich in einem aktiven Bereich, welcher von dem Dichtungsmittel umgeben ist. Eine erste Wand ist auf dem ersten Substrat angeordnet und die erste Wand ist zwischen einem Rand des ersten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet. Eine zweite Wand ist auf dem zweiten Substrat angeordnet und die zweite Wand ist zwischen einem Rand des zweiten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet. Zwei erste Wände sind auf dem ersten Substrat angeordnet, wobei eine der ersten Wände eng angrenzend an den Rand des ersten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere erste Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist. Die zwei zweiten Wände sind auf dem zweiten Substrat angeordnet, wobei eine der zweiten Wände eng angrenzend an den Rand des zweiten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere zweite Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die erste Wand und die zweite Wand zueinander in horizontaler Richtung beabstandet, oder wobei die erste Wand und die zweite Wand in der horizontalen Richtung zueinander symmetrisch angeordnet sind, wenn der Abstand zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat größer als eine Summe aus der Höhe der ersten Wand und der Höhe der zweiten Wand ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Anzeigepaneel ein erstes Substrat, welches eine erste Fläche aufweist, ein zweites Substrat und ein Dichtungsmittel. Das zweite Substrat ist gegenüber liegend dem ersten Substrat angeordnet. Die erste Fläche des ersten Substrats ist dem zweiten Substrat zugewandt, und wobei ein erste Ausrichtungsfilm auf der ersten Fläche des ersten Substrats angeordnet ist. Das zweite Substrat umfasst eine zweite Fläche, welche dem ersten Substrat zugewandt ist, wobei ein zweiter Ausrichtungsfilm auf der zweiten Fläche des zweiten Substrats angeordnet ist. Das Dichtungsmittel ist zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet, und der erste Ausrichtungsfilm und die zweite Ausrichtungsfilm befinden sich in einem aktiven Bereich, welcher von dem Dichtungsmittel umgeben ist. Eine erste Wand ist auf dem ersten Substrat angeordnet und die erste Wand ist zwischen einem Rand des ersten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet. Eine zweite Wand ist auf dem zweiten Substrat angeordnet und die zweite Wand ist zwischen einem Rand des zweiten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die erste Wand eng angrenzend an den Rand des ersten Ausrichtungsfilms angeordnet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die zweite Wand eng benachbart an den Rand des zweiten Ausrichtungsfilms angeordnet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung sind zwei erste Wände auf dem ersten Substrat angeordnet, wobei eine der ersten Wände eng angrenzend an den Rand des ersten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere erste Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die zwei zweiten Wände auf dem zweiten Substrat angeordnet sind, wobei eine der zweiten Wände eng angrenzend an den Rand des zweiten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere zweite Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die erste Wand und die zweite Wand zueinander in horizontaler Richtung beabstandet, oder wobei die erste Wand und die zweite Wand in der horizontalen Richtung zueinander symmetrisch angeordnet sind, wenn der Abstand zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat größer als eine Summe aus der Höhe der ersten Wand und der Höhe der zweiten Wand ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die erste Wand eine beabstandete Teilschicht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das erste Substrat ein Farbfiltersubstrat, wobei das zweite Substrat ein Dünnschichttransistor-Array-Substrat ist, und wobei die zweite Wand durch Herausätzen zumindest einer Nut an dem zweiten Substrat ausgebildet ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Höhe der ersten Wand größer als die Höhe des ersten Ausrichtungsfilms, und wobei die Höhe der zweiten Wand größer als die Höhe des zweiten Ausrichtungsfilms ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung angegeben, welche ein Anzeigepaneel aufweist, das ein erstes Substrat mit einer ersten Fläche, ein zweites Substrat und ein Dichtungsmittel umfasst. Das zweite Substrat ist gegenüber liegend dem ersten Substrat angeordnet. Die erste Fläche des ersten Substrats ist dem zweiten Substrat zugewandt, und wobei ein erste Ausrichtungsfilm auf der ersten Fläche des ersten Substrats angeordnet ist. Das zweite Substrat umfasst eine zweite Fläche, welche dem ersten Substrat zugewandt ist, wobei ein zweiter Ausrichtungsfilm auf der zweiten Fläche des zweiten Substrats angeordnet ist. Das Dichtungsmittel ist zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet, und der erste Ausrichtungsfilm und der zweite Ausrichtungsfilm befinden sich in einem aktiven Bereich, welcher von dem Dichtungsmittel umgeben ist. Eine erste Wand ist auf dem ersten Substrat angeordnet und die erste Wand ist zwischen einem Rand des ersten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet. Eine zweite Wand ist auf dem zweiten Substrat angeordnet und die zweite Wand ist zwischen einem Rand des zweiten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die erste Wand eng angrenzend an den Rand des ersten Ausrichtungsfilms angeordnet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die zweite Wand eng benachbart an den Rand des zweiten Ausrichtungsfilms angeordnet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung sind zwei erste Wände auf dem ersten Substrat angeordnet, wobei eine der ersten Wände eng angrenzend an den Rand des ersten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere erste Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die zwei zweiten Wände auf dem zweiten Substrat angeordnet, wobei eine der zweiten Wände eng angrenzend an den Rand des zweiten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere zweite Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die erste Wand und die zweite Wand zueinander in horizontaler Richtung beabstandet, oder wobei die erste Wand und die zweite Wand in der horizontalen Richtung zueinander symmetrisch angeordnet sind, wenn der Abstand zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat größer als eine Summe aus der Höhe der ersten Wand und der Höhe der zweiten Wand ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die erste Wand eine beabstandete Teilschicht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das erste Substrat ein Farbfiltersubstrat, wobei das zweite Substrat ein Dünnschichttransistor-Array-Substrat ist, und wobei die zweite Wand durch Herausätzen zumindest einer Nut an dem zweiten Substrat ausgebildet ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Höhe der ersten Wand größer als die Höhe des ersten Ausrichtungsfilms, und wobei die Höhe der zweiten Wand größer als die Höhe des zweiten Ausrichtungsfilms ist.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Technologien stellt die beanspruchte Erfindung die Lösung bereit, eine erste Wand auf dem Farbfiltersubstrat anzuordnen und eine zweite Wand auf dem Dünnschichttransistor-Array-Substrat anzuordnen. Mit den Wänden wird vermieden, dass die Ausrichtungsfilme zum Dichtungsmittel ausfließen, so dass die Ausrichtungsfilms und die Dichtungsmittel nicht überlappen. Somit wird der Abstand zwischen dem aktiven Bereich und den Rändern der Paneele verringert, um so das schmale Rahmendesign zu implementieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht eines Anzeigepaneels gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch eine Querschnittansicht des Anzeigepaneels entlang der Linie AA gemäß 1.
  • 3 zeigt schematisch eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts B gemäß 2.
  • 4 zeigt schematisch eine Querschnittansicht des Anzeigepaneels gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt schematisch eine Querschnittansicht des Anzeigepaneels gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen die Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht eines Anzeigepaneels 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Anzeigepaneel 100 umfasst ein Dichtungsmittel 130 und einen aktiven Bereich 140, welchem von dem Dichtungsmittel 130 umgeben ist.
  • 2 zeigt schematisch eine Querschnittansicht des Anzeigepaneels entlang der Linie AA gemäß 1. Bezugnehmend auf die 1 und 2 weist das Anzeigepaneel 100 ein erstes Substrat 110, ein zweites Substrat 120 und das Dichtungsmittel 130. Das erste Substrat 110 ist gegenüber liegend dem zweiten Substrat 120 angeordnet. Das Dichtungsmittel 130 ist durch Verkleben oder andere Verfahren zwischen dem ersten Substrat 110 und das zweite Substrat 120 angeordnet. Das Dichtungsmittel 130 dient zum Abdichten der Materialien der Anzeige, wie beispielsweise dem Flüssigkristall in den Anzeigebereich 100. Darüber hinaus wird durch das Dichtungsmittel 130 verhindert, dass Komponenten und Schaltkreise durch äußere Faktoren beeinflusst werden.
  • Das erste Substrat 110 ist ein Farbfiltersubstrat. Das zweite Substrat 120 ist ein Dünnschichttransistor-Array-Substrat. Das erste Substrat 110 hat eine erste Fläche, die dem zweiten Substrat 120 zugewandt ist. Ein erster Ausrichtungsfilm 113 ist auf der ersten Fläche der ersten Substrats 110 angeordnet. Zusätzlich ist eine erste Wand 111 auf dem ersten Substrat 110 vorgesehen. Im besonderen ist die erste Wand 111 zwischen einem Rand des ersten Ausrichtungsfilms 113 und dem Dichtungsmittel 130 angeordnet. Das zweite Substrat 120 hat eine zweite Fläche, die dem ersten Substrat 110 zugewandt ist. Ein zweiter Ausrichtungsfilm 114 ist auf der zweiten Fläche des zweiten Substrats 120 angeordnet. Zusätzlich ist eine zweite Wand 112 auf dem zweiten Substrat 120 vorgesehen. Im besonderen ist die zweite Wand 112 zwischen einem Rand des zweiten Ausrichtungsfilms 114 und dem Dichtungsmittel 130 angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind die erste Wand 111 und die zweite Wand 112 zueinander in einer horizontalen Richtung beabstandet. Darüber hinaus sind die erste Wand 111 und die zweite Wand 112 aus verschiedenen Materialien gefertigt. In anderen Ausführungsformen können die erste Wand 111 und die zweite Wand 112 in der horizontalen Richtung zueinander symmetrisch angeordnet sein, wenn der Abstand zwischen dem ersten Substrat 110 und dem zweiten Substrat 120 größer als eine Summe aus der Höhe der ersten Wand und der Höhe der zweiten Wand 112 ist.
  • Im besonderen befinden sich der erste Ausrichtungsfilm 113 und der zweite Ausrichtungsfilm 114 innerhalb des Bereichs, welcher vom Dichtungsmittel 130 umgeben ist. Die erste Wand 111 ist eng benachbart zu dem Rand des ersten Ausrichtungsfilms 113 angeordnet. Die zweite Wand 112 ist eng benachbart zu dem Rand des zweiten Ausrichtungsfilms 114 angeordnet. Zusätzlich ist, wie in 2 gezeigt, die Höhe der ersten Wand 111 größer als die Höhe des ersten Ausrichtungsfilms 113 und die Höhe der zweiten Wand 112 ist größer als die Höhe der zweiten Ausrichtungsfilms 114.
  • Beim Auftragen der Ausrichtungsfilme wird der erste Ausrichtungsfilm 113 durch die erste Wand 111 blockiert. So bleibt der erste Ausrichtungsfilm 113 an einer ersten Seite der ersten Wand 111, wobei die erste Seite näher an dem ersten Ausrichtungsfilm 113 ist als die andere Seite.
  • Der zweite Ausrichtungsfilm 114 wird von der zweiten Wand 112 blockiert. So bleibt der zweite Ausrichtungsfilm 114 an einer zweiten Seite der zweiten Wand 112, wobei die zweite Seite näher an den ersten Ausrichtungsfilm 113 ist als die andere Seite.
  • Wie in 2 gezeigt, wird gemäß vorliegender Ausführungsform mit der ersten Wand 111 und mit der zweiten Wand 112 vermieden, dass der erste Ausrichtungsfilm 113 und der zweite Ausrichtungsfilm 114 zum Dichtungsmittel 130 fließt, und somit kommt es zu keiner Überlappung des ersten Ausrichtungsfilms 113 und des zweiten Ausrichtungsfilms 114 mit dem Dichtungsmittel 130. Daher wird die Klebewirkung des Dichtungsmittels 130 nicht beeinträchtigt.
  • Ferner stellt die erste Wand 111 in der vorliegenden Ausführungsform eine beabstandete Unterschicht dar und ist auf dem ersten Substrat 110 durch Verkleben oder andere Befestigungsverfahren angeordnet.
  • Die zweite Wand 112 ist durch Ätzen zumindest einer Nut 115 an dem zweiten Substrat 120 ausgebildet. 3 zeigt schematisch eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts B aus 2. Bezugnehmend auf 2 und 3 ist die zweite Wand 112 ist als mehrschichtige Wand ausgebildet und umfasst eine erste Metallschicht 1121, eine erste Isolationsschicht 1122, eine amorphe Siliziumschicht 1123, eine zweite Metallschicht 1124, eine zweite Isolationsschicht 1125 und eine leitfähige Schicht 1126. Die mehrschichtige Wand wird während des Prozesses der Herstellung angetriebener Schaltungen für das Anzeigepaneel 100 auf dem zweiten Substrat 120 ausgebildet. Zusätzlich kann die Mehrschichtstruktur ohne Anwendung des Ätzprozesses durch Anordnen einer Wandstruktur auf dem zweiten Substrat 120 hergestellt werden, um die zweite Wand 112 auszubilden.
  • In Anbetracht des oben Stehenden wird durch Anordnen der ersten Wand 111 auf dem ersten Substrat 110 und durch Anordnen der zweiten Wand 112 auf dem zweiten Substrat 120 mit der ersten Wand 111 und der zweiten Wand 112 vermieden, dass der erste Ausrichtungsfilm 113 und der zweite Ausrichtungsfilm 114 zum Dichtungsmittel 130 fließen. Somit kommt es zu keiner Überlappung des ersten Ausrichtungsfilms 113 und des zweiten Ausrichtungsfilms 114 mit dem Dichtungsmittel 130.
  • Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen mehrere Wände angeordnet werden können, um zu vermeiden, dass die Ausrichtungsfilme mit dem Dichtungsmittel überlappen.
  • 4 zeigt schematisch eine Querschnittansicht des Anzeigepaneels gemäß einer zweiten Ausführungsform. Wie in 4 gezeigt, sind zwei erste Wänden 211 auf dem ersten Substrat 210 angeordnet. Eine der ersten Wände 211 ist eng angrenzend zu dem Rand des ersten Ausrichtungsfilms 213 angeordnet und die andere erste Wand 211 ist eng angrenzend zu dem Dichtungsmittel 230 angeordnet.
  • Zwei zweite Wände 212 sind auf dem zweiten Substrat 220 angeordnet. Eine der zweiten Wände 212 ist eng angrenzend zum Rand des zweiten Ausrichtungsfilms 214 angeordnet und die andere zweite Wand 212 ist eng angrenzend zu dem Dichtungsmittel 230 angeordnet.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die zwei ersten Wände 211 auf dem ersten Substrat 210 angeordnet sind und die zwei zweite Wände 212 sind auf dem zweiten Substrat 220 ausgebildet. Die zwei zweiten Wände 212 sind durch Ätzen zweier Nuten 215 an dem zweiten Substrat 220 ausgebildet. Wenn ein Überschuss an Ausrichtungsfilm über eine der Wände fließt, wird mit den anderen Wänden vermieden, dass Ausrichtungsfilme zu dem Dichtungsmittel 230 fließen.
  • In anderen Ausführungsformen können mehrere Wänden angeordnet werden, um zu vermeiden, dass die Ausrichtungsfilme zum Dichtungsmittel fließen. 5 zeigt schematisch eine Querschnittansicht des Anzeigepaneels gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 5 gezeigt, sind drei erste Wände 311 auf dem ersten Substrat 310 angeordnet und drei zweite Wände 312 sind auf dem zweiten Substrat ausgebildet. Die drei zweiten Wände 312 sind durch Ätzen von drei Nuten 3215 an dem zweiten Substrat 220 ausgebildet. Die drei ersten Wände und die zweiten Wände blockieren den Überschuss der Ausrichtungsfilme. Es versteht sich, dass die Anzahl der ersten Wände und der zweiten Wände können eine, zwei, drei oder mehrere Wände sein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wie beispielsweise ein LCD-TV, die Anzeigepaneele gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • In Anbetracht der obigen Erläuterungen wird durch Anordnung einer ersten Wand auf dem Farbfiltersubstrat und durch Anordnung einer zweiten Wand auf dem Dünnschichttransistor-Array-Substrat mit den Wänden vermieden, dass die Ausrichtungsfilme zum Dichtungsmittel fließen. Auf diese Art und Weise kommt es zu keiner Überlappung der Ausrichtungsfilme mit dem Dichtungsmittel. Somit ist der Abstand zwischen dem aktiven Bereich und den Rändern der Paneele verringert und ein schmales Rahmendesign kann implementiert werden.
  • Es wird angenommen, dass die vorliegenden Ausführungsformen und die Vorteile der vorliegenden Erfindung aus der vorhergehenden Beschreibung verstanden werden, und es ist offensichtlich, dass verschiedene Änderungen daran vorgenommen werden können, welche vom Schutzumfang der beanspruchten Erfindung erfasst bleiben und deren Vorteile teilen. Die oben beschriebenen Beispiele sind lediglich als bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zu verstehen.

Claims (20)

  1. Anzeigepaneel, umfassend: ein erstes Substrat mit einer ersten Fläche; ein zweites Substrat gegenüber dem ersten Substrat, wobei die erste Fläche des ersten Substrats dem zweiten Substrat zugewandt ist, und wobei ein erste Ausrichtungsfilm auf der ersten Fläche des ersten Substrats angeordnet ist, wobei das zweite Substrat eine zweite Fläche umfasst, welche dem ersten Substrat zugewandt ist, wobei ein zweiter Ausrichtungsfilm auf der zweiten Fläche des zweiten Substrats angeordnet ist; ein Dichtungsmittel, welches zwischen dem ersten Substrat und dem 9zweiten Substrat angeordnet ist, und sich der erste Ausrichtungsfilm und der zweite Ausrichtungsfilm in einem aktiven Bereich befinden, welcher von dem Dichtungsmittel umgeben ist; eine erste Wand ist auf dem ersten Substrat angeordnet und die erste Wand ist zwischen einem Rand des ersten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet; eine zweite Wand ist auf dem zweiten Substrat angeordnet und die zweite Wand ist zwischen einem Rand des zweiten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet; wobei zwei erste Wände auf dem ersten Substrat angeordnet sind, wobei eine der ersten Wände eng angrenzend an den Rand des ersten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere erste Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist; und die zwei zweiten Wände auf dem zweiten Substrat angeordnet sind, wobei eine der zweiten Wände eng angrenzend an den Rand des zweiten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere zweite Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist.
  2. Anzeigepaneel nach Anspruch 1, wobei die erste Wand und die zweite Wand zueinander in horizontaler Richtung beabstandet sind, oder wobei die erste Wand und die zweite Wand in der horizontalen Richtung zueinander symmetrisch angeordnet sind, wenn der Abstand zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat größer als eine Summe aus der Höhe der ersten Wand und der Höhe der zweiten Wand ist.
  3. Anzeigepaneel, umfassend: ein erstes Substrat mit einer ersten Fläche; ein zweites Substrat gegenüber dem ersten Substrat, wobei die erste Fläche des ersten Substrats dem zweiten Substrat zugewandt ist, und wobei ein erste Ausrichtungsfilm auf der ersten Fläche des ersten Substrats angeordnet ist, wobei das zweite Substrat eine zweite Fläche umfasst, welche dem ersten Substrat zugewandt ist, wobei ein zweiter Ausrichtungsfilm auf der zweiten Fläche des zweiten Substrats angeordnet ist; ein Dichtungsmittel, welches zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist, und sich der erste Ausrichtungsfilm und der zweite Ausrichtungsfilm in einem aktiven Bereich befinden, welcher von dem Dichtungsmittel umgeben ist; eine erste Wand ist auf dem ersten Substrat angeordnet und die erste Wand ist zwischen einem Rand des ersten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet; eine zweite Wand ist auf dem zweiten Substrat angeordnet und die zweite Wand ist zwischen einem Rand des zweiten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet.
  4. Anzeigepaneel nach Anspruch 3, wobei die erste Wand eng angrenzend an den Rand des ersten Ausrichtungsfilms angeordnet ist.
  5. Anzeigepaneel nach Anspruch 3, wobei die zweite Wand eng benachbart an den Rand des zweiten Ausrichtungsfilms angeordnet ist.
  6. Anzeigepaneel nach Anspruch 3, wobei zwei erste Wände auf dem ersten Substrat angeordnet sind, wobei eine der ersten Wände eng angrenzend an den Rand des ersten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere erste Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist.
  7. Anzeigepaneel nach Anspruch 3, wobei die zwei zweiten Wände auf dem zweiten Substrat angeordnet sind, wobei eine der zweiten Wände eng angrenzend an den Rand des zweiten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere zweite Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist.
  8. Anzeigepaneel nach Anspruch 3, wobei die erste Wand und die zweite Wand zueinander in horizontaler Richtung beabstandet sind, oder wobei die erste Wand und die zweite Wand in der horizontalen Richtung zueinander symmetrisch angeordnet sind, wenn der Abstand zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat größer als eine Summe aus der Höhe der ersten Wand und der Höhe der zweiten Wand ist.
  9. Anzeigepaneel nach Anspruch 3, wobei die erste Wand eine beabstandete Teilschicht ist.
  10. Anzeigepaneel nach Anspruch 3, wobei das erste Substrat ein Farbfiltersubstrat ist, wobei das zweite Substrat ein Dünnschichttransistor-Array-Substrat ist, und wobei die zweite Wand durch Herausätzen zumindest einer Nut an dem zweiten Substrat ausgebildet ist.
  11. Anzeigepaneel nach Anspruch 3, wobei die Höhe der ersten Wand größer als die Höhe des ersten Ausrichtungsfilms ist, und wobei die Höhe der zweiten Wand größer als die Höhe des zweiten Ausrichtungsfilms ist.
  12. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Anzeigepaneel, umfassend: ein erstes Substrat mit einer ersten Fläche; ein zweites Substrat gegenüber dem ersten Substrat, wobei die erste Fläche des ersten Substrats dem zweiten Substrat zugewandt ist, und wobei ein erste Ausrichtungsfilm auf der ersten Fläche des ersten Substrats angeordnet ist, wobei das zweite Substrat eine zweite Fläche umfasst, welche dem ersten Substrat zugewandt ist, wobei ein zweiter Ausrichtungsfilm auf der zweiten Fläche des zweiten Substrats angeordnet ist; ein Dichtungsmittel, welches zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist, und sich der erste Ausrichtungsfilm und der zweite Ausrichtungsfilm in einem aktiven Bereich befinden, welcher von dem Dichtungsmittel umgeben ist; eine erste Wand ist auf dem ersten Substrat angeordnet und die erste Wand ist zwischen einem Rand des ersten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet; eine zweite Wand ist auf dem zweiten Substrat angeordnet und die zweite Wand ist zwischen einem Rand des zweiten Ausrichtungsfilms und dem Dichtungsmittel angeordnet.
  13. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die erste Wand eng angrenzend an den Rand des ersten Ausrichtungsfilms angeordnet ist.
  14. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die zweite Wand eng benachbart an den Rand des zweiten Ausrichtungsfilms angeordnet ist.
  15. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei zwei erste Wände auf dem ersten Substrat angeordnet sind, wobei eine der ersten Wände eng angrenzend an den Rand des ersten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere erste Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist.
  16. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die zwei zweiten Wände auf dem zweiten Substrat angeordnet sind, wobei eine der zweiten Wände eng angrenzend an den Rand des zweiten Ausrichtungsfilms angeordnet ist, und wobei die andere zweite Wand in der Nähe des Dichtungsmittels angeordnet ist.
  17. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die erste Wand und die zweite Wand zueinander in horizontaler Richtung beabstandet sind, oder wobei die erste Wand und die zweite Wand in der horizontalen Richtung zueinander symmetrisch angeordnet sind, wenn der Abstand zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat größer als eine Summe aus der Höhe der ersten Wand und der Höhe der zweiten Wand ist.
  18. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die erste Wand eine beabstandete Teilschicht ist.
  19. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei das erste Substrat ein Farbfiltersubstrat ist, wobei das zweite Substrat ein Dünnschichttransistor-Array-Substrat ist, und wobei die zweite Wand durch Herausätzen zumindest einer Nut an dem zweiten Substrat ausgebildet ist.
  20. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Höhe der ersten Wand größer als die Höhe des ersten Ausrichtungsfilms ist, und wobei die Höhe der zweiten Wand größer als die Höhe des zweiten Ausrichtungsfilms ist.
DE112012006702.9T 2012-08-28 2012-09-06 Anzeigepaneel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit demselben Ceased DE112012006702T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210310044.5 2012-08-28
CN201210310044.5A CN102830553B (zh) 2012-08-28 2012-08-28 一种显示面板以及液晶显示器
PCT/CN2012/081066 WO2014032324A1 (zh) 2012-08-28 2012-09-06 一种显示面板以及液晶显示器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006702T5 true DE112012006702T5 (de) 2015-04-09

Family

ID=47333737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006702.9T Ceased DE112012006702T5 (de) 2012-08-28 2012-09-06 Anzeigepaneel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit demselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8908141B2 (de)
CN (1) CN102830553B (de)
DE (1) DE112012006702T5 (de)
WO (1) WO2014032324A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140097887A (ko) * 2013-01-30 2014-08-07 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 이의 제조 방법
CN103533795B (zh) * 2013-10-30 2017-05-24 北京京东方光电科技有限公司 显示用基板及其制作方法、显示装置
CN103984159A (zh) * 2014-05-29 2014-08-13 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板、薄膜晶体管阵列基板及彩色滤光片基板
KR20160049150A (ko) * 2014-10-24 2016-05-09 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시장치
CN105607350B (zh) * 2014-11-20 2019-04-05 群创光电股份有限公司 显示面板
CN104570461B (zh) * 2015-01-20 2018-03-16 京东方科技集团股份有限公司 一种液晶显示面板及其制备方法、显示装置
CN104950508B (zh) * 2015-06-17 2019-03-26 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板
JP6560556B2 (ja) * 2015-07-16 2019-08-14 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN105093705B (zh) * 2015-08-07 2018-11-23 深圳市华星光电技术有限公司 超窄边框显示面板
CN105204237B (zh) * 2015-10-09 2019-05-03 武汉华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板及显示装置
CN105204236A (zh) * 2015-10-09 2015-12-30 武汉华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板及显示装置
CN105223739B (zh) * 2015-10-30 2018-03-30 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板和液晶显示装置
CN105242445A (zh) * 2015-10-30 2016-01-13 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板的制作方法和液晶显示面板
JP2017111328A (ja) * 2015-12-17 2017-06-22 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
CN105954942A (zh) * 2016-06-02 2016-09-21 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制作方法、液晶显示面板、显示装置
CN106125411A (zh) * 2016-08-30 2016-11-16 武汉华星光电技术有限公司 液晶面板及液晶显示器
JP2018124480A (ja) * 2017-02-02 2018-08-09 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
WO2018230440A1 (ja) * 2017-06-14 2018-12-20 シャープ株式会社 表示基板及び表示装置
CN107121849A (zh) * 2017-06-20 2017-09-01 合肥市惠科精密模具有限公司 一种防气泡液晶面板
US11133580B2 (en) * 2017-06-22 2021-09-28 Innolux Corporation Antenna device
CN108020963A (zh) * 2017-09-22 2018-05-11 惠科股份有限公司 液晶显示面板
CN107632434A (zh) * 2017-09-26 2018-01-26 武汉天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
JP6909713B2 (ja) * 2017-11-16 2021-07-28 パナソニック液晶ディスプレイ株式会社 液晶表示パネル
US10558075B2 (en) * 2017-11-22 2020-02-11 Shenzhen China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Color filter substrate, display panel and method of manufacturing color filter substrate
KR20190124845A (ko) * 2018-04-26 2019-11-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 제조 방법
CN109491149A (zh) * 2018-10-22 2019-03-19 武汉华星光电技术有限公司 胶框的制作方法及显示面板
CN109920937B (zh) * 2019-03-20 2021-04-13 云谷(固安)科技有限公司 一种显示面板
WO2020207160A1 (zh) * 2019-04-08 2020-10-15 惠科股份有限公司 显示面板、显示面板的制作方法和显示装置
CN110275354A (zh) * 2019-05-06 2019-09-24 惠科股份有限公司 阵列基板以及显示面板
CN111999940B (zh) * 2020-08-25 2022-11-08 安徽建筑大学 一种窄边框液晶显示面板的制作方法
CN115755468B (zh) * 2021-09-03 2024-04-16 深超光电(深圳)有限公司 显示面板及液晶显示器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005181795A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Sony Corp 液晶表示装置および液晶表示装置の製造方法
US8125608B2 (en) * 2006-04-11 2012-02-28 Sharp Kabushiki Kaisha Board for display device and display device
CN101290417A (zh) * 2007-04-18 2008-10-22 奇美电子股份有限公司 液晶显示面板及其基板的制造方法
JP5553531B2 (ja) * 2009-06-03 2014-07-16 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
KR101096687B1 (ko) * 2009-07-17 2011-12-22 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 이의 제조 방법
CN102402070A (zh) * 2011-12-02 2012-04-04 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示装置的基板、液晶显示装置及其制造方法
CN102402071A (zh) * 2011-12-02 2012-04-04 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示装置的基板、液晶显示装置及其制造方法
CN102591074A (zh) * 2012-03-06 2012-07-18 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板及液晶显示装置
CN102799028B (zh) * 2012-08-16 2014-11-19 深圳市华星光电技术有限公司 液晶面板及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014032324A1 (zh) 2014-03-06
US20140063431A1 (en) 2014-03-06
US8908141B2 (en) 2014-12-09
CN102830553A (zh) 2012-12-19
CN102830553B (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006702T5 (de) Anzeigepaneel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit demselben
DE102013111753B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102004052042B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008051923B4 (de) Elektrophoresedisplay und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006027177B4 (de) Flüssigkristallpaneel mit doppeltem Abstandshalter und Herstellungsverfahren desselben
DE102009044332B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE112012006668B4 (de) Flüssigkristallfeld und Herstellungsverfahren
DE102006029909B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit In-Plane Schaltungsmodus mit einstellbarem Betrachtungswinkel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005027957B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay
DE102015112471A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015110890B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE102014107501A1 (de) Farbfiltersubstrat, verfahren zu dessen herstellung und flüssigkristall-anzeigefeld
DE19623070A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratsanordnung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014108184B4 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld und Display
DE102006030012A1 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008048503B4 (de) Flüssigkristalldisplay
DE112012006791T5 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und Herstellungsverfahren dafür
DE19839789B9 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016211868B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112011105261T5 (de) Ein Flüssigkristallpaneel und seine Pixelelektrode
DE102015226569A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigefeld
DE102014107983B4 (de) Array-Substrat, dessen Herstellungsverfahren und Flüssigkristalldisplay
DE102014104647B4 (de) Flüssigkristallanzeige, Array-Substrat in einem In-Plane-Switching-Modus und Herstellverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02F0001133900

Ipc: G02F0001133700

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final