DE112012006442B4 - Hintergrundbeleuchtungsmodul - Google Patents

Hintergrundbeleuchtungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112012006442B4
DE112012006442B4 DE112012006442.9T DE112012006442T DE112012006442B4 DE 112012006442 B4 DE112012006442 B4 DE 112012006442B4 DE 112012006442 T DE112012006442 T DE 112012006442T DE 112012006442 B4 DE112012006442 B4 DE 112012006442B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical film
film device
bridges
rear wall
backlight module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006442.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006442T5 (de
Inventor
Gang Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112012006442T5 publication Critical patent/DE112012006442T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006442B4 publication Critical patent/DE112012006442B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Hintergrundbeleuchtungsmodul mit einer Rückwand (2), einer in der Rückwand (2) angeordneten Hintergrundbeleuchtungsquelle, einer in der Rückwand (2) angeordneten Lichtleitplatte und einer an der Lichtleitplatte positionierten Optikfolienvorrichtung (4), wobei die Optikfolienvorrichtung (4) durch Schnappsitz mit der Rückwand (2) verbunden ist,wobei die Rückwand (2) eine Bodenplatte (22) und mehrere Seitenplatten (24) aufweist, die mit der Bodenplatte (22) verbunden sind, wobei die Optikfolienvorrichtung (4) durch Schnappsitz mit zwei einander gegenüberliegenden der Seitenplatten (24) verbunden ist, undwobei die beiden einander gegenüberliegenden Seitenplatten (24) mehrere nach außen vorstehende Brücken (244) bilden, wobei jede der Brücken (244) einen Schnappschlitz (246) in Bezug auf die jeweilige Seitenplatte (24) definiert, wobei die Optikfolienvorrichtung (4) einen Hauptkörper (40) und mehrere gekrümmte Abschnitte (42) aufweist, die derart von dem Hauptkörper (40) abstehen, dass sie jeweils den Brücken (244) der Seitenplatten (24) entsprechen, wobei jeder der gekrümmten Abschnitte (42) einen dem Schnappschlitz (246) entsprechenden Einpass-Abschnitt (426) bildet, und wobei der Einpass-Abschnitt (426) in den entsprechenden Schnappschlitz (246) einführbar ist, um dadurch die Optikfolienvorrichtung (4) mittels Schnappsitz an der Rückwand (2) zu befestigen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Flüssigkristallanzeigen, und insbesondere ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, das eine Grö-ßenreduzierung der Randeinfassung erleichtert.
  • Relevanter Stand der Technik
  • Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen (LCD) haben verschiedene Vorteile, wie z.B. eine dünne Ausgestaltung des Vorrichtungskörpers, niedrigen Energieverbrauch und Strahlungsfreiheit, und finden daher verbreitet Anwendung. Die meisten derzeit auf dem Markt verfügbaren LCDs sind Hintergrundbeleuchtungs-LCDs, die einen Flüssigkristallbildschirm und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul aufweisen. Das Arbeitsprinzip eines Flüssigkristallbildschirms besteht darin, dass Flüssigkristallmodule zwischen zwei parallelen Glas-Substratren eingeschlossen sind und zwischen den beiden Glas-Substraten zahlreiche vertikal und horizontal verlaufende, feine elektrische Drähte angeordnet sind, wobei die Flüssigkristallmodule durch Aufbringen von Elektrizität derart gesteuert werden, dass sie ihre Richtung ändern, um von dem Hintergrundbeleuchtungsmodul emittiertes Licht zu brechen und dadurch Bilder zu erzeugen. Da der Flüssigkristallbildschirm selbst kein Licht emittiert, muss Licht von dem Hintergrundbeleuchtungsmodul her zugeführt werden, um Bilder in normaler Weise anzuzeigen. Somit bildet das Hintergrundbeleuchtungsmodul eine der Hauptkomponenten einer LCD. Das Hintergrundbeleuchtungsmodul kann je nach der Position, in der das Licht auftrifft, entsprechend zweier Typen klassifiziert werden, nämlich als Seitenrand-Hintergrundbeleuchtungsmodul und als Direkt-Hintergrundbeleuchtungsmodul. Bei dem Direkt-Hintergrundbeleuchtungsmodul ist an der Rückseite des Flüssigkristallbildschirms eine Lichtquelle, wie z.B. eine Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (CCFL) oder eine lichtemittierende Diode (LED) angeordnet, die eine planare Lichtquelle bildet, um den Flüssigkristallbildschirm direkt zu beleuchten. Bei dem Seitenrand-Hintergrundbeleuchtungsmodul ist an einem Rand einer Rückwand eine Hintergrundbeleuchtungsquelle in Form einer LED-Lichtleiste angeordnet, die im rückwärtigen Bereich einer Seite des Flüssigkristallbildschirms positioniert ist. Die LED-Lichtleiste emittiert Licht, das durch eine Lichteinfallfläche einer Lichtleitplatte in diese Lichtleitplatte eintritt und, nachdem es reflektiert und gestreut worden ist, durch eine Lichtaustrittsfläche heraus projiziert wird, so dass, nachdem das Licht durch einen Satz von Optikfolien hindurchgetreten ist, eine planare Lichtquelle für den Flüssigkristallbildschirm gebildet wird.
  • Bei einem herkömmlichen Design eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls werden zur Befestigung der optischen Bauteile, wie z.B. einer Lichtleitplatte 300 und einer Optikfolienvorrichtung 400, gemäß 1 üblicherweise Nieten 200 verwendet. Diese Nieten 200 weisen jedoch einen relativ großen Bereich auf, der zur Vernietung verwendet wird und somit einen hohen Platzbedarf erzeugt. Anders ausgedrückt muss zwischen einer Niete 200 und einer Seitenplatte 502 einer Rückwand 500 ein vorbestimmter Raum L belassen werden. Dies hat eine negative Auswirkung auf Ausgestaltungen, bei denen die Größe der Randeinfassung des Hintergrundbeleuchtungsmoduls reduziert werden soll.
  • Da bei den Ausgestaltungen mit größenreduzierter Randeinfassung die Umschließungskraft, die ein Form-Rahmen auf eine Optikfolienvorrichtung ausübt, reduziert ist, kann zudem leicht der Fall eintreten, dass sich die Optikfolienvorrichtung löst, was zu einer Verschlechterung der optischen Qualität führt.
  • Die CN 101 592 319 A beschreibt ein Hintergrundbeleuchtungsmodul mit einer an einer Rahmenstruktur angeordneten Hintergrundbeleuchtungsquelle und eine Optikfolienvorrichtung. Die Rahmenstruktur weist einen Rahmenkörper und eine Vielzahl von fixierten Strukturen auf. Der Rahmenkörper verfügt über eine innere Kante, eine Endteilkante sowie eine äußere Kante, wobei die fixierten Strukturen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmenkörpers angeordnet sind. Die hier beschriebenen fixierten Strukturen weisen zwei Vorsprünge unterschiedlicher Länge sowie einen Stopper auf. Ein Ende des ersten oder des zweiten Vorsprungs ist entsprechend mit der inneren Kante oder der Endteilkante verbunden, um so eine Unterbringungsnut zu formen, in der der Stopper positioniert ist. Ferner kann eine in der Optikfolienvorrichtung eingebrachte Öffnung mit dem Stopper in Verbindung gebracht und somit an der Rahmenstruktur angeordnet werden.
  • In der CN 101 308 287 A und der CN 101 441 355 A werden jeweils Methoden zur Fixierung eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls mit einer Optikfolienvorrichtung beschrieben.
  • In der US 6 552 761 B1 wird eine Vorrichtung zur Fixierung einer Optikfolienvorrichtung mit einem Hintergrundbeleuchtungsmodul beschrieben.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hintergrundbeleuchtungsmodul zu schaffen, das eine einfache Struktur hat und das Positionieren einer Optikfolienvorrichtung eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls mit größenreduzierter Randeinfassung erleichtert, um das Reduzieren der Größe der Randeinfassung zu erleichtern und die optische Qualität des Hintergrundbeleuchtungsmoduls zu verbessern.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Hintergrundbeleuchtungsmodul geschaffen, das eine Rückwand, eine in der Rückwand angeordnete Hintergrundbeleuchtungsquelle, eine in der Rückwand angeordnete Lichtleitplatte und eine an der Lichtleitplatte positionierte Optikfolienvorrichtung aufweist. Die Optikfolienvorrichtung ist durch Schnappsitz mit der Rückwand verbunden.
  • Die Rückwand weist eine Bodenplatte und mehrere Seitenplatten auf, die mit der Bodenplatte verbunden sind. Die Optikfolienvorrichtung ist durch Schnappsitz mit zwei einander gegenüberliegenden der Seitenplatten verbunden.
  • Die beiden einander gegenüberliegenden Seitenplatten bilden mehrere nach außen vorstehende Brücken. Jede der Brücken definiert einen Schnappschlitz in Bezug auf die jeweilige Seitenplatte. Die Optikfolienvorrichtung weist einen Hauptkörper und mehrere gekrümmte Abschnitte auf, die derart von dem Hauptkörper abstehen, dass sie jeweils den Brücken der Seitenplatten entsprechen. Jeder der gekrümmten Abschnitte bildet einen dem Schnappschlitz entsprechenden Einpass-Abschnitt. Der Einpass-Abschnitt ist in den entsprechenden Schnappschlitz einführbar, um dadurch die Optikfolienvorrichtung durch Schnappsitz an der Rückwand zu befestigen.
  • Die beiden einander gegenüberliegenden Seitenplatten bilden mehrere Nuten, die zum Inneren der Rückwand hin vertieft sind und jeweils den mehreren Brücken entsprechen, und die Brücken sind jeweils in den Nuten angeordnet. Die gekrümmten Abschnitte der Optikfolienvorrichtung sind jeweils in den Nuten aufgenommen.
  • Die Schnappschlitze haben eine Dicke, die größer als die oder gleich der Dicke der Optikfolienvorrichtung ist. Die Nuten erstrecken sich bis zu einer Tiefe, die größer als die oder gleich der Dicke der Optikfolienvorrichtung ist.
  • Die gekrümmten Abschnitte bilden Positionierungsöffnungen, die den Brücken entsprechen, und die Brücken sind in den entsprechenden Positionierungsöffnungen aufnehmbar.
  • Die Einpass-Abschnitte erstrecken sich von einer Seite der Positionierungsöffnungen in das Innere der Positionierungsöffnungen.
  • Die Brücken sind in einer parallel zur Bodenplatte verlaufenden Richtung angeordnet, und die Einpass-Abschnitte erstrecken sich von der Seite der Positionierungsöffnungen, die nahe dem freien Ende der gekrümmten Abschnitte gelegen ist, in einer zu dem Hauptkörper hin verlaufenden Richtung.
  • Mehrere Durchgangsöffnungen sind in einem Verbindungsbereich zwischen jedem der gekrümmten Abschnitte und dem Hauptkörper angeordnet.
  • Jede der Seitenplatten bildet drei gleich beabstandete Brücken.
  • Die Wirkung der vorliegenden Erfindung liegt darin begründet, dass diese ein Hintergrundbeleuchtungsmodul schafft, das eine Rückwand mit Seitenplatten, in denen Schnappschlitze ausgebildet sind, und eine Optikfolienvorrichtung aufweist, an der Einpass-Abschnitte ausgebildet sind, so dass das mittels Schnapssitz erfolgende Positionieren und Befestigen der Optikfolienvorrichtung und der Rückwand problemlos mittels einer einfachen Schnappsitzanordnung realisiert werden kann. Der Nachteil der herkömmlichen, unter Verwendung von Nieten praktizierten Verfahrensweise, die einer Reduzierung der Größe der Randeinfassung entgegensteht, kann beseitigt werden, und die Probleme der herkömmlichen Verfahrensweise dahingehend, dass ein Positionieren durch Nieten möglicherweise ein leichtes Ablösen der Optikfolienvorrichtung und eine Verschlechterung der optischen Qualität verursacht, werden ebenfalls beseitigt.
  • Zum besseren Verständnis der Merkmale und des technischen Inhalts der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung und die beigefügten Zeichnungen verwiesen. Die Zeichnungen dienen jedoch nur zu Verweis- und Veranschaulichungszwecken und sind nicht dazu vorgesehen, die vorliegende Erfindung unzulässig zu beschränken.
  • Figurenliste
  • Die technische Lösung sowie die zweckdienlichen Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Hintergrundbeleuchtungsmoduls;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht in 2 umkreisten Bereichs A;
    • 4 eine schematische Ansicht einer Rückwand des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer Optikfolienvorrichtung des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zum tieferen Verständnis der gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehenen technischen Lösung und der Vorteile derselben folgt eine detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der beigefügten Zeichnungen.
  • Gemäß den 2-5 wird mit der vorliegenden Erfindung ein Hintergrundbeleuchtungsmodul geschaffen, das aufweist: eine Rückwand 2, eine in der Rückwand 2 angeordnete (nicht gezeigte) Hintergrundbeleuchtungsquelle, eine in der Rückwand 2 angeordnete (nicht gezeigte) Lichtleitplatte, und eine Optikfolienvorrichtung 4, die an der Lichtleitplatte positioniert und durch Schnappsitz mit der Rückwand 2 verbunden ist. Die Optikfolienvorrichtung 4 ist mit der Rückwand 2 durch Schnappsitz verbunden, um das Positionieren und Befestigen der Optikfolienvorrichtung 4 zu ermöglichen.
  • Die Rückwand 2 weist eine Bodenplatte 22 und mehrere Seitenplatten 24 auf, die mit der Bodenplatte 22 verbunden sind. Die Optikfolienvorrichtung 4 ist durch Schnappsitz mit zwei einander gegenüberliegenden der Seitenplatten 24 verbunden.
  • Die beiden einander gegenüberliegenden Seitenplatten 24 bilden mehrere nach außen vorstehende Brücken 244. Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet jede der Seitenplatten 24 drei gleich beabstandete Brücken 244. Jede der Brücken 244 definiert einen Schnappschlitz 246 für die jeweilige Seitenplatte 24. Die Optikfolienvorrichtung 4 weist einen Hauptkörper 40 und mehrere gekrümmte Abschnitte 42 auf, die derart von dem Hauptkörper 40 abstehen, dass sie jeweils den Brücken 244 der Seitenplatten 24 entsprechen. Jeder gekrümmte Abschnitt 42 bildet einen dem Schnappschlitz 246 entsprechenden Einpass-Abschnitt 426. Der Einpass-Abschnitt 426 ist in den entsprechenden Schnappschlitz 246 einführbar, um dadurch die Optikfolienvorrichtung 4 mittels Schnappsitz an der Rückwand 2 zu befestigen.
  • In den beiden einander gegenüberliegenden Seitenplatten 24 sind mehrere Nuten 242 ausgebildet, die zum Inneren der Rückwand 2 hin vertieft sind und jeweils den mehreren Brücken 244 entsprechen, und die Brücken 244 sind jeweils in den Nuten 242 angeordnet. Die gekrümmten Abschnitte 42 der Optikfolienvorrichtung 4 sind jeweils in den Nuten 242 aufgenommen. Die Schnappschlitze 246 haben eine Dicke, die größer als die oder gleich der Dicke der Optikfolienvorrichtung 4 ist. Die Nuten 242 erstrecken sich bis zu einer Tiefe, die größer als die oder gleich der Dicke der Optikfolienvorrichtung 4 ist. Die Anordnung der 424-Teile trägt dazu bei, die Höhe auszugleichen, um welche die Brücken 244 über eine Außenfläche der Seitenplatte 24 vorstehen könnten, so dass die Außenfläche der Seitenplatte 24 flachgehalten wird.
  • In den gekrümmten Abschnitten 42 sind Positionierungsöffnungen 424 ausgebildet, die den Brücken 244 entsprechen, und die Brücken 244 sind in den entsprechenden Positionierungsöffnungen 424 aufnehmbar, wodurch das Positionieren der Optikfolienvorrichtung 4 bewirkt wird. Die Einpass-Abschnitte 426 erstrecken sich von einer Seite der Positionierungsöffnungen 424 in das Innere der Positionierungsöffnungen 424.
  • Die Brücken 244 sind in einer parallel zur Bodenplatte 22 verlaufenden Richtung angeordnet, und die Einpass-Abschnitte 426 erstrecken sich von der Seite der Positionierungsöffnungen 424, die nahe dem freien Ende der gekrümmten Abschnitte 42 gelegen ist, in einer zu dem Hauptkörper 40 hin verlaufenden Richtung.
  • Mehrere Durchgangsöffnungen 422 sind in einem Verbindungsbereich zwischen jedem der gekrümmten Abschnitte 42 und dem Hauptkörper 40 der Optikfolienvorrichtung 4 angeordnet, um das Biegen des gekrümmten Abschnitts 42 zu erleichtern. Bei anderen Ausführungsformen können die Durchgangsöffnungen 422 durch eine Knicklinie oder andere Strukturen ersetzt werden, die ebenso das Biegen erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, das eine Rückwand mit Seitenplatten, in denen Schnappschlitze ausgebildet sind, und eine Optikfolienvorrichtung aufweist, an der Einpass-Abschnitte ausgebildet sind, so dass das mittels Schnapssitz erfolgende Positionieren und Befestigen der Optikfolienvorrichtung und der Rückwand problemlos mittels einer einfachen Schnappsitzanordnung realisiert werden kann. Der Nachteil der herkömmlichen, unter Verwendung von Nieten praktizierten Verfahrensweise, die einer Reduzierung der Größe der Randeinfassung entgegensteht, kann beseitigt werden, und die Probleme der herkömmlichen Verfahrensweise dahingehend, dass ein Positionieren durch Nieten möglicherweise ein leichtes Ablösen der Optikfolienvorrichtung und eine Verschlechterung der optischen Qualität verursacht, werden ebenfalls beseitigt.
  • Anhand der vorstehenden Beschreibung können Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet problemlos verschiedene Änderungen und Modifikationen ersehen, die an der technischen Lösung und den technischen Ideen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, und sämtliche derartigen Änderungen und Modifikationen fallen unter den rechtlichen Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.

Claims (8)

  1. Hintergrundbeleuchtungsmodul mit einer Rückwand (2), einer in der Rückwand (2) angeordneten Hintergrundbeleuchtungsquelle, einer in der Rückwand (2) angeordneten Lichtleitplatte und einer an der Lichtleitplatte positionierten Optikfolienvorrichtung (4), wobei die Optikfolienvorrichtung (4) durch Schnappsitz mit der Rückwand (2) verbunden ist, wobei die Rückwand (2) eine Bodenplatte (22) und mehrere Seitenplatten (24) aufweist, die mit der Bodenplatte (22) verbunden sind, wobei die Optikfolienvorrichtung (4) durch Schnappsitz mit zwei einander gegenüberliegenden der Seitenplatten (24) verbunden ist, und wobei die beiden einander gegenüberliegenden Seitenplatten (24) mehrere nach außen vorstehende Brücken (244) bilden, wobei jede der Brücken (244) einen Schnappschlitz (246) in Bezug auf die jeweilige Seitenplatte (24) definiert, wobei die Optikfolienvorrichtung (4) einen Hauptkörper (40) und mehrere gekrümmte Abschnitte (42) aufweist, die derart von dem Hauptkörper (40) abstehen, dass sie jeweils den Brücken (244) der Seitenplatten (24) entsprechen, wobei jeder der gekrümmten Abschnitte (42) einen dem Schnappschlitz (246) entsprechenden Einpass-Abschnitt (426) bildet, und wobei der Einpass-Abschnitt (426) in den entsprechenden Schnappschlitz (246) einführbar ist, um dadurch die Optikfolienvorrichtung (4) mittels Schnappsitz an der Rückwand (2) zu befestigen.
  2. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, bei dem die beiden einander gegenüberliegenden Seitenplatten (24) mehrere Nuten (242) bilden, die zum Inneren der Rückwand (2) hin vertieft sind und jeweils den mehreren Brücken (244) entsprechen, und die Brücken (244) jeweils in den Nuten (242) angeordnet sind, wobei die gekrümmten Abschnitte (42) der Optikfolienvorrichtung (4) jeweils in den Nuten (242) aufgenommen sind.
  3. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 2, bei dem die Schnappschlitze (246) eine Dicke haben, die größer als die oder gleich der Dicke der Optikfolienvorrichtung (4) ist, wobei die Nuten (242) sich bis zu einer Tiefe erstrecken, die größer als die oder gleich der Dicke der Optikfolienvorrichtung (4) ist.
  4. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, bei dem die gekrümmten Abschnitte (42) Positionierungsöffnungen (424) bilden, die den Brücken (244) entsprechen, und die Brücken (244) in den entsprechenden Positionierungsöffnungen (424) aufnehmbar sind.
  5. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 4, bei dem sich die Einpass-Abschnitte (426) von einer Seite der Positionierungsöffnungen (424) in das Innere der Positionierungsöffnungen (424) erstrecken.
  6. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 5, bei dem die Brücken (244) in einer parallel zur Bodenplatte (22) verlaufenden Richtung angeordnet sind, und die sich Einpass-Abschnitte (426) von der Seite der Positionierungsöffnungen (424), die nahe dem freien Ende der gekrümmten Abschnitte (42) gelegen ist, in einer zu dem Hauptkörper (40) hin verlaufenden Richtung erstrecken.
  7. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, bei dem mehrere Durchgangsöffnungen (422) in einem Verbindungsbereich zwischen jedem der gekrümmten Abschnitte (42) und dem Hauptkörper (40) angeordnet sind.
  8. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, bei dem jede der Seitenplatten (24) drei gleich beabstandete Brücken (244) bildet.
DE112012006442.9T 2012-06-01 2012-06-08 Hintergrundbeleuchtungsmodul Active DE112012006442B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210178904.4A CN102661558B (zh) 2012-06-01 2012-06-01 背光模组
CNCN-201210178904.4 2012-06-01
CN201210178904.4 2012-06-01
PCT/CN2012/076614 WO2013177817A1 (zh) 2012-06-01 2012-06-08 背光模组

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006442T5 DE112012006442T5 (de) 2015-03-12
DE112012006442B4 true DE112012006442B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=46771099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006442.9T Active DE112012006442B4 (de) 2012-06-01 2012-06-08 Hintergrundbeleuchtungsmodul

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102661558B (de)
DE (1) DE112012006442B4 (de)
WO (1) WO2013177817A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102913822B (zh) * 2012-10-25 2015-04-15 深圳市华星光电技术有限公司 背光模组及液晶显示装置
CN103108521B (zh) * 2013-01-15 2016-06-22 深圳市华星光电技术有限公司 前框结构、显示装置及显示装置的制作方法
CN103672600B (zh) * 2013-12-02 2016-08-17 京东方科技集团股份有限公司 一种背光模组及显示装置
CN105093604A (zh) * 2014-04-28 2015-11-25 厦门歌乐电子企业有限公司 一种车载装置
CN104267522B (zh) * 2014-09-28 2017-07-25 深圳市华星光电技术有限公司 背光模组以及液晶显示装置
CN108594503A (zh) * 2015-06-29 2018-09-28 青岛海信电器股份有限公司 一种显示装置和用于显示装置的胶框与背板
CN107121833A (zh) 2016-02-25 2017-09-01 瑞仪光电(苏州)有限公司 背光模块
CN106773292A (zh) * 2016-12-20 2017-05-31 武汉华星光电技术有限公司 一种背光模组
CN108627912A (zh) * 2018-05-16 2018-10-09 深圳新纳光电科技有限公司 导光板制作系统及导光板制作方法
CN211454170U (zh) * 2019-11-28 2020-09-08 广州视源电子科技股份有限公司 一种背光模组及显示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552761B1 (en) * 1999-04-19 2003-04-22 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Back light for a liquid crystal display device
CN101308287A (zh) * 2008-07-15 2008-11-19 友达光电股份有限公司 背光模块与光学膜片的固定方法
CN101441355A (zh) * 2007-11-21 2009-05-27 苏州璨宇光学有限公司 背光模组的外框
CN101592319A (zh) * 2009-07-13 2009-12-02 友达光电股份有限公司 框架结构、背光模块以及显示模块

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11133393A (ja) * 1997-10-24 1999-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
JP2002196312A (ja) * 2000-12-25 2002-07-12 Hitachi Ltd 液晶表示装置
CN1779516A (zh) * 2004-11-19 2006-05-31 中华映管股份有限公司 光学膜片与胶框之组合结构
JP2008107739A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Sansei:Kk 液晶表示装置用光拡散部材及び液晶表示装置用光拡散ユニット、並びにそれらの製造方法
CN201149633Y (zh) * 2007-12-17 2008-11-12 中华映管股份有限公司 背光模组以及液晶显示装置
CN101649974A (zh) * 2008-08-12 2010-02-17 苏州璨宇光学有限公司 背光模组
CN101545601A (zh) * 2009-04-22 2009-09-30 昆山龙腾光电有限公司 背光模组
CN101984372B (zh) * 2010-10-28 2012-04-25 昆山龙腾光电有限公司 液晶显示器框架
CN202453599U (zh) * 2012-02-10 2012-09-26 华映视讯(吴江)有限公司 一种具有膜片定位功能的液晶模组结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552761B1 (en) * 1999-04-19 2003-04-22 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Back light for a liquid crystal display device
CN101441355A (zh) * 2007-11-21 2009-05-27 苏州璨宇光学有限公司 背光模组的外框
CN101308287A (zh) * 2008-07-15 2008-11-19 友达光电股份有限公司 背光模块与光学膜片的固定方法
CN101592319A (zh) * 2009-07-13 2009-12-02 友达光电股份有限公司 框架结构、背光模块以及显示模块

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013177817A1 (zh) 2013-12-05
CN102661558B (zh) 2015-02-18
DE112012006442T5 (de) 2015-03-12
CN102661558A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006442B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE112012006986B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19803205B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005062914B4 (de) Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE112012005903B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE112010006040T5 (de) Flüssigkristallanzeigenmodul und einteilige Rückplatte davon
DE112012006210T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE112012006435B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE202013100638U1 (de) Gekrümmte Anzeigevorrichtung
DE112012006584B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012005946B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE112012006026B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE112012005830T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE202014010985U1 (de) Flache Beleuchtungsvorrichtung
DE102008061368A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE112012006952T5 (de) Flüssigkristallanzeige und Hintergrundbeleuchtungsmodul für diesselbe
DE112012007129T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2748655C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre
DE112012005880T5 (de) Flüssigkristallanzeigemodul
DE102012110533B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE112012006456T5 (de) Seitenrand-Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE202013104219U9 (de) Rand-Beleuchtung und Direkt-Beleuchtung kombinierendes Hintergrundlichtmodul
DE112012006526B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE102006028997B4 (de) Flüssigkristallanzeigemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02F0001133500

Ipc: G02F0001133570

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final