DE112012006128T5 - Navigationsvorrichtung - Google Patents

Navigationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012006128T5
DE112012006128T5 DE112012006128.4T DE112012006128T DE112012006128T5 DE 112012006128 T5 DE112012006128 T5 DE 112012006128T5 DE 112012006128 T DE112012006128 T DE 112012006128T DE 112012006128 T5 DE112012006128 T5 DE 112012006128T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
information
destination
arrival
current position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012006128.4T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Mitsubishi Electric Corpora Machino Hiroshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Publication of DE112012006128T5 publication Critical patent/DE112012006128T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/343Calculating itineraries, i.e. routes leading from a starting point to a series of categorical destinations using a global route restraint, round trips, touristic trips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/461Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Navigationsvorrichtung bereitzustellen, mit der ein Standort, wo ein Elektrofahrzeug nach einer Ankunft bei dem Ziel geladen werden kann, vorher vor einem Ankommen bei einem Ziel erkannt werden kann. Eine in dem Elektrofahrzeug verwendete Navigationsvorrichtung (100) hat einen Aktuelle-Position-Detektor (5), eine Anweisungseingabeeinheit (10) und einen Routenrechner (12). Der Aktuelle-Position-Detektor (5) akquiriert eine aktuelle Position. Ein Ziel wird durch die Anweisungseingabeeinheit (10) eingegeben. Der Routenrechner (12) sucht nach einer Route von der durch den Aktuelle-Position-Detektor (5) akquirierten aktuellen Position, via das durch die Anweisungseingabeeinheit (10) eingegebene Ziel, zu einem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort, wo eine Batterie des Elektrofahrzeugs nach einer Ankunft bei dem Ziel geladen werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Navigationsvorrichtung, die eine Routenführung durchführt.
  • Hintergrundtechnik
  • Zum Bewahren der globalen Umwelt durch Verhindern einer Umweltzerstörung und einer globalen Erwärmung finden Niedrigemissionsfahrzeuge in letzter Zeit weltweite Verbreitung. Unter anderem sind die Entwicklung und der Absatz speziell für Elektrofahrzeuge (abgekürzt als EVs) angeregt worden, die kein Abgas ausstoßen.
  • In Fahrzeugen, einschließlich der Elektrofahrzeuge, verwendete Navigationsvorrichtungen haben Funktionen zum Suchen nach und Anzeigen einer Route von der aktuellen Position des Fahrzeugs zu einer Ladestation, die mit einer Ladeeinrichtung ausgestattet ist, um ein Aufladen einer in dem Fahrzeug installierten Batterie (hier im Nachfolgenden als eine ”Im-Fahrzeug-Batterie” bezeichnet) bei einem anderen Standort als dem Haus des Benutzers zu ermöglichen.
  • Wenn ein Elektrofahrzeug beispielsweise zum Fahren einer relativ langen Distanz verwendet werden soll, muss die Im-Fahrzeug-Batterie bei dem Startpunkt, dem Ziel oder zwischen dem Startpunkt und dem Ziel in Abhängigkeit von der Kapazität der Im-Fahrzeug-Batterie oder dergleichen geladen werden. Aus diesem Grund müssen unter der Situation ohne ausreichende Ladeeinrichtungen die Navigationsvorrichtungen eine Erschöpfung einer Batteriekapazität anzeigen, eine Führung zu einer Ladestation oder dergleichen durchführen, während das Fahrzeug fährt.
  • Konventionelle Techniken für solch eine Navigationsvorrichtung werden beispielsweise in Patentdokumenten 1 bis 6 offenbart.
  • Patentdokument 1 offenbart ein Navigationssystem für ein Elektrofahrzeug, das, wenn die Restbatteriekapazität ein gewisser Pegel oder geringer wird, eine Distanz berechnet, die das eigene Fahrzeug fahren kann, und eine Position einer Ladestation, die um die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs herum ist, gemäß der Erreichbarkeit identifiziert.
  • Patentdokument 2 offenbart eine Ladestationsinformation-Bereitstellungsvorrichtung, die eine Ladestation, die um die aktuelle Position des Elektrofahrzeugs herum ist, aus gespeicherten Ladenstationen extrahiert und die Position der extrahierten Ladestation und eine Verfügbarkeitsinformation über in der Ladestation installierte Ladegeräte bereitstellt.
  • Patentdokument 3 offenbart eine Im-Fahrzeug-Navigationsvorrichtung, die ein Ladestationsstatus-Piktogramm erzeugt, das eine Ladegerätverwendung in einer Ladestation angibt, akquiriert via eine Kommunikationseinrichtung, und das Ladestationsstatus-Piktogramm bei der Position der Ladestation auf einem Bild einer Karte anzeigt, die die Umgebungen der eigenen Fahrzeugposition anzeigt.
  • Patentdokument 4 offenbart eine Navigationsvorrichtung, die mit einer Ladeeinrichtungsberücksichtigungstaste versehen ist, die herausgesuchte Einrichtungen auf mit Batterieladeeinrichtungen versehene Einrichtungen einengt.
  • Patentdokument 5 offenbart eine Fahrzeugnavigationsvorrichtung, die Ladestationen spezifiziert, die Ladeeinheiten haben, die eine Batterie laden können, einen Insassen über die Ladestationen informiert, eine durch den Insassen spezifizierte Ladestation als ein Ziel festlegt und eine Route zu der Ladestation eines Ziels heraussucht und anzeigt.
  • Patentdokument 6 offenbart eine Navigationsvorrichtung, die eine Führung zu einer Ladeeinrichtung in der Nähe eines spezifizierten Ziels oder eines spezifizierten Durchfahrtpunktes anstelle einer Führung zu dem Ziel oder dem Durchfahrtpunkt durchführt.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 09-210702 (1997)
    • Patentdokument 2: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2003-262525
    • Patentdokument 3: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2011-164050
    • Patentdokument 4: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2010-286449
    • Patentdokument 5: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2011-203174
    • Patentdokument 6: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2011-237186
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Die in den Patentdokumenten 1 bis 6 offenbarten oben beschriebenen Techniken haben die folgenden Probleme.
  • Das in Patentdokument 1 offenbarte Navigationssystem identifiziert lediglich eine Position einer Dienststation entsprechend einer Ladestation zur Identifizierung und sucht nicht nach einer Route. Deshalb kann das Navigationssystem den Benutzer nicht über eine Route zu der Ladestation informieren.
  • Die in Patentdokument 2 offenbarte Ladestationsinformations-Bereitstellungsvorrichtung stellt lediglich die Position der extrahierten Ladestation und die Verfügbarkeitsinformation über in der Ladestation installierte Ladegeräte bereit und sucht nicht nach einer Route. Deshalb kann die Ladestationsinformations-Bereitstellungsvorrichtung den Benutzer nicht über eine Route zu der Ladestation informieren.
  • Die in Patentdokument 3 offenbarte Im-Fahrzeug-Navigationsvorrichtung ist ausgestaltet zum Anzeigen einer Information über eine Position und eine Verfügbarkeit einer Ladeeinheit, so dass sie den Benutzer über eine Information informieren kann, ob oder ob nicht die Batterie geladen werden kann. Jedoch ist die in Patentdokument 3 offenbarte Technik eine Technik zum Anzeigen des Ladestationsstatus-Piktogramms und ist nicht eine Technik einer Routensuche. Selbst mit der in Patentdokument 3 offenbarten Technik ist es unmöglich, den Benutzer über eine Information hinsichtlich dessen zu informieren, welche Route die beste Route von der aktuellen Position des Fahrzeugs zu einer Ladestation ist, wo die Batterie geladen werden kann.
  • Wie oben beschrieben, können die in Patentdokumenten 1 bis 3 offenbarten Techniken nicht den Benutzer über eine Route zu der Ladestation informieren. Deshalb kann es Nachteile für den Benutzer geben, so dass der Benutzer nicht bei einer erwünschten Ladestation in der kürzesten Zeit ankommen kann.
  • Die in Patentdokument 4 offenbarte Navigationsvorrichtung erfordert von dem Benutzer, die Navigationsvorrichtung anzuweisen zum Suchen nach Ladeeinrichtungen für den Zweck eines Einengens der Einrichtungen auf eine mit Batterieladeeinrichtungen ausgestatte Einrichtung und zum Setzen der herausgesuchten Ladeeinrichtung als das Ziel. Deshalb ist eine Bedienung kompliziert.
  • Die in Patentdokument 5 offenbarte Fahrzeugnavigationsvorrichtung erfordert von dem Benutzer, eine Ladestation als das Ziel aus den gemeldeten Ladestationen zu spezifizieren. Deshalb ist eine Bedienung kompliziert.
  • Die in Patentdokument 6 offenbarte Navigationsvorrichtung sucht nicht nach einer Route zu einer Ladeeinrichtung entsprechend einer Ladestation, wenn der Benutzer nicht ein Ziel oder einen Durchfahrtspunkt spezifiziert, und deshalb ist die Bedienung kompliziert. Darüber hinaus wird, wenn der Benutzer nicht das Ziel oder den Durchfahrtspunkt erneut setzt, nachdem er zu der Ladestation geführt wird, eine Führung zu einem Ziel oder einem Durchfahrtspunkt nicht durchgeführt werden.
  • Die in Patentdokumenten 1 bis 6 offenbarten Techniken berücksichtigen nicht die Restbatteriekapazität, die erforderlich ist beim Fahren zu einer Ladestation nach einer Ankunft bei dem Ziel. Deshalb kann das Fahrzeug unfähig sein zum Fahren nach einer Ankunft bei dem Ziel.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Navigationsvorrichtung bereitzustellen, mit der ein Standort, wo ein Elektrofahrzeug nach einer Ankunft bei dem Ziel geladen werden kann, vor einem Ankommen bei einem Ziel zuvor erkannt werden kann.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Eine Navigationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine in einem Elektrofahrzeug verwendete Navigationsvorrichtung, wobei die Vorrichtung enthält: eine Aktuelle-Position-Akquisitionseinrichtung, die eine aktuelle Position akquiriert; eine Eingabeeinrichtung, die eine Eingabe eines Ziels empfängt; und eine Routensucheinrichtung, die nach einer Route von der durch die Aktuelle-Position-Akquisitionseinrichtung akquirierten aktuellen Position, via das durch die Eingabeeinrichtung eingegebene Ziel, zu einem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort sucht, wo eine Batterie des Elektrofahrzeugs nach einer Ankunft bei dem Ziel geladen werden kann.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Mit der Navigationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sucht die Routensucheinrichtung nach einer Route von der durch die Aktuelle-Position-Akquisitionseinrichtung akquirierten aktuellen Position, via das durch die Eingabeeinrichtung eingegebene Ziel, zu einem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort. Als ein Ergebnis kann ein Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort vor einem Ankommen bei dem Ziel zuvor erkannt werden. Deshalb können Maßnahmen zuvor unternommen werden, um beispielsweise zu verhindern, dass das Elektrofahrzeug nach einer Ankunft bei dem Ziel unfähig zum Fahren wird.
  • Die Aufgabe, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung einer Navigationsvorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Aktuelle-Position-Schirm 200 veranschaulicht.
  • 3 ist ein Diagramm, das einen Menü-Schirm 210 veranschaulicht.
  • 4 ist ein Diagramm, das einen Einrichtungstyp-Schirm 220 veranschaulicht.
  • 5 ist ein Diagramm, das einen Einrichtungsliste-Schirm 230 veranschaulicht.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Einrichtungsumgebung-Schirm 240 veranschaulicht.
  • 7 ist ein Diagramm, das einen Gesamte-Route-Schirm 250 veranschaulicht.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Routenführungsprozedur in einer zugrundeliegenden Technologie der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das die Routenführungsprozedur in der zugrundeliegenden Technologie der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Gesamte-Route-Schirm 300 veranschaulicht.
  • 11 ist ein Diagramm, das einen Gesamte-Route-Schirm 310 veranschaulicht.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das eine Routenführungsprozedur in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das die Routenführungsprozedur in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das die Routenführungsprozedur in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das die Routenführungsprozedur in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das die Routenführungsprozedur in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das die Routenführungsprozedur in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das eine Routenführungsprozedur in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 19 ist ein Flussdiagramm, das die Routenführungsprozedur in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das die Routenführungsprozedur in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 21 ist ein Flussdiagramm, das die Routenführungsprozedur in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das die Routenführungsprozedur in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung einer Navigationsvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Navigationsvorrichtung 100 wird in einem Fahrzeug verwendet und wird als eine Im-Fahrzeug-Navigationsvorrichtung verwendet. In dieser Ausführungsform ist die Navigationsvorrichtung 100 eine Im-Fahrzeug-Navigationsverbundvorrichtung, die eine Navigationsfunktion zum Durchführen einer Routenführung und eine audiovisuelle (abgekürzt als: AV) Funktion zum Durchführen einer Reproduktion oder dergleichen von Audio und Video hat.
  • Genauer genommen wird die Navigationsvorrichtung 100 in einem Elektrofahrzeug (EV) verwendet. Hier kann das ”Elektrofahrzeug” ein Fahrzeug sein, das allein durch Elektroenergie angetrieben wird, oder ein Hybridfahrzeug, das durch Elektroenergie und einen anderen Energietyp angetrieben wird. Beispielsweise kann das Elektrofahrzeug ein Einsteck-Hybridfahrzeug sein, das mittels Liefern von Elektroenergie von einer externen Elektroenergiequelle, so wie eine Hauswandsteckdose, geladen werden kann. Hier wird im Nachfolgenden ein mit der Navigationsvorrichtung 100 ausgerüstetes Fahrzeug als ”eigenes Fahrzeug” bezeichnet werden.
  • Die Navigationsvorrichtung 100 enthält einen Navigationsvorrichtungskörper 1, einen Global-Positioning-System-(abgekürzt als GPS)Empfänger 3, einen eigenständigen Navigationssensor 4, einen Verkehrsinformation-Transceiver 6, eine Anzeige 16 und einen Lautsprecher 18. Die Anzeige 16 und der Lautsprecher 18 entsprechen Ausgabeeinrichtungen.
  • Der Navigationsvorrichtungskörper 1 enthält eine Steuereinheit 2, einen Aktuelle-Position-Detektor 5, einen Informationsspeicher 7, eine Informationsaktualisierungseinheit 8, eine Informationseingabeeinheit 9, eine Anweisungseingabeeinheit 10, eine Einrichtungssucheinheit 11, einen Routenrechner 12, eine Führungseinheit 13, eine Informationswiedergabeeinheit 14, einen Anzeigecontroller 15, einen Audiocontroller 17 und eine EV-Information-Eingabeeinheit 19.
  • Die Steuereinheit 2 entspricht einer Beurteilungseinrichtung. Der Aktuelle-Position-Detektor 5 entspricht einer Aktuelle-Position-Akquisitionseinrichtung. Die Anweisungseingabeeinheit 10 entspricht einer Eingabeeinrichtung. Der Routenrechner 12 entspricht einer Routensucheinrichtung. Die Führungseinheit 13 entspricht einer Routenführungseinrichtung. Die EV-Information-Eingabeeinheit 19 entspricht einer Informationsakquisitionseinrichtung.
  • Die Steuereinheit 2 wird durch eine Zentralverarbeitungseinheit (abgekürzt als CPU, Central Processing Unit) implementiert. Die Steuereinheit 2 hat einen eingebauten Speicher (nicht gezeigt). Gemäß einem in dem Speicher gespeicherten Steuerprogramm steuert die Steuereinheit 2 integral den Aktuelle-Position-Detektor 5, den Informationsspeicher 7, die Informationsaktualisierungseinheit 8, die Einrichtungssucheinheit 11, den Routenrechner 12, die Führungseinheit 13, die Informationswiedergabeeinheit 14, den Anzeigecontroller 15 und den Audiocontroller 17, die in dem Navigationsvorrichtungskörper 1 enthalten sind.
  • Der GPS-Empfänger 3 empfängt von GPS-Satelliten übertragenen Funksignale. Der GPS-Empfänger 3 stellt die empfangenen Funksignale dem Aktuelle-Position-Detektor 5 bereit. Die dem Aktuelle-Position-Detektor 5 bereitgestellten Funksignale werden verwendet, wenn ein Satellitennavigationssystem für eine Messung der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs verwendet wird.
  • Der eigenständige Navigationssensor 4 enthält einen Richtungssensor, der eine Richtung des eigenen Fahrzeugs erfasst und einen Gefahrene-Distanz-Sensor, der eine gefahrene Distanz durch Erfassen der Anzahl von Umdrehungen der Räder des eigenen Fahrzeugs erfasst. Der eigenständige Navigationssensor 4 stellt eine die durch den Richtungssensor erfasste Richtung angebende Information (hier im Nachfolgenden als ”Richtungsinformation” bezeichnet) und eine die durch den Gefahrene-Distanz-Sensor erfasste gefahrene Distanz angebende Information (hier als ”Gefahrene-Distanz-Information” bezeichnet) für den Aktuelle-Position-Detektor 5 bereit. Die Richtungsinformation und die Gefahrene-Distanz-Information, die dem Aktuelle-Position-Detektor 5 bereitgestellt sind, werden verwendet, wenn ein eigenständiges Navigationssystem für eine Erfassung der aktuellen Position und der Richtung des eigenen Fahrzeugs angewendet wird.
  • Auf Grundlage der von dem GPS-Empfänger 3 bereitgestellten Funksignale und der Richtungsinformation und der Gefahrene-Distanz-Information, die von dem eigenständigen Navigationssensor 4 bereitgestellt sind, erfasst der Aktuelle-Position-Detektor 5 die aktuelle Position und die Richtung einer Fahrt des eigenen Fahrzeugs durch Verwenden des Satellitennavigationssystems in Kombination mit dem eigenständigen Navigationssystem und Ausführen eines Kartenabgleichs auf Grundlage einer Karteninformation.
  • Hier ist ”Kartenabgleich” ein Verfahren zum Schätzen der wahrscheinlichsten Position des eigenen Fahrzeugs als die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs durch Berücksichtigen einer in der Karteninformation enthaltenen Straßeninformation, eines Fahrweges des eigenen Fahrzeugs mit Rechtsabbiegung und Linksabbiegung und dergleichen und Vergleichen dieser mit der erfassten aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs. Obwohl in dieser Ausführungsform ein Fall beschrieben werden wird, wo ein hybrides Verfahren zum Verwenden des Satellitennavigationssystems in Kombination mit dem eigenständigen Navigationssystem übernommen wird, ist auch ein Fall möglich, wo nur eines der Navigationssysteme übernommen wird.
  • Der Verkehrsinformation-Transceiver 6 überträgt und empfängt eine Verkehrsinformation an die und von der Steuereinheit 2. Genauer genommen empfängt oder überträgt der Verkehrsinformation-Transceiver 6 die Verkehrsinformation fortlaufend oder zu einem vorbestimmten Timing. Der Verkehrsinformation-Transceiver 6 empfängt eine Verkehrsinformation, die beispielsweise von dem Vehicle Information and Communikation System (abgekürzt als VICS (eingetragene Marke)) bereitgestellt ist, durch FM-Multiplex-Broadcasten, Funkwellenbaken oder Lichtbaken. Die Verkehrsinformation enthält eine Information über den Stauungszustand, die Stauungslänge, Verkehrsregulierung und die für eine Fahrt erforderliche Zeit für jede Straße.
  • Der Verkehrsinformation-Transceiver 6 ist fähig zum Durchführen einer Kommunikation mittels Verwendung von DSRC (Dedicate Short Range Communikation). DSRC ist eine Nahbereichsfunktechnologie, die eine Funkwelle des 5,8-GHz-Bandes verwendet. Vielfältige Dienste können dem Benutzer mittels Verwendung von DSRC in einer bidirektionalen Kommunikation oder einer Einwegkommunikation zwischen einer straßenseitigen Vorrichtung und einer Im-Fahrzeug-Vorrichtung, also die Navigationsvorrichtung 100, bereitgestellt werden.
  • Fälle, wo der Verkehrsinformation-Transceiver 6 als ein Sender zum Übertragen der Verkehrsinformation agiert, enthalten einen Fall, wo der Verkehrsinformation-Transceiver 6 eine Information über das eigene Fahrzeug überträgt, beispielsweise die aktuelle Position, die Fahrgeschwindigkeit und eine andere Information, Sondierungsinformation genannt. In dem Fall, wo die Verkehrsinformation nicht bidirektional ausgetauscht wird, kann der Verkehrsinformation-Transceiver 6 mit einem Verkehrsinformationsempfänger ersetzt werden.
  • Der Informationsspeicher 7 ist durch eine Hard-Disk-Drive-(abgekürzt als HDD) Vorrichtung implementiert. Der Informationsspeicher 7 speichert eine Information, die für vielfältige Funktionen einschließlich der Navigationsfunktion und einer Unterhaltungsfunktion erforderlich ist.
  • Der Informationsspeicher 7 enthält vorher einen Karteninformationsspeicher 71 und einen AV-Informationsspeicher 72. Der Karteninformationsspeicher 71 speichert eine Karteninformation, die eine Karte darstellt. Der AV-Informationsspeicher 72 speichert eine AV-Information, genauer genommen eine Information von Audio oder Video, oder sowohl Audio als auch Video. Die Navigationsvorrichtung 100 gemäß dieser Ausführungsform ist eine autonome Navigationsvorrichtung, die auf Grundlage der in dem Karteninformationsspeicher 71 gespeicherten Karteninformation arbeitet.
  • Der Karteninformationsspeicher 71 hat eine Vielzahl hierarchisch organisierter Karten entsprechend vorbestimmter Maßstäbe als die Karteninformation. Die Karteninformation enthält eine Kartenanzeigeinformation. Die Kartenanzeigeinformation enthält wenigstens eines von einer ”Straßeninformation” über Straßen, ”Einrichtungsinformation”, die Typen, Namen und Positionen von Einrichtungen darstellt, ”Typen einer Zeicheninformation”, die die Namen von Orten, die Namen von Einrichtungen, die Namen von Kreuzungen und die Namen von Straßen darstellt, und ”Typen einer Piktogramminformation”, die Einrichtungen, Routennummern und dergleichen darstellt. Die Kartenanzeigeinformation wird auf der Anzeige 16 angezeigt.
  • Der Karteninformationsspeicher 71 speichert auch eine andere Information, so wie eine durch die Führungseinheit 13 zu verwendende Führungsinformation, und eine nicht auf der Anzeige 16 angezeigte Information. Die Führungsinformation enthält eine Positionsinformation eines vorbestimmten Schlüsselpunktes bzw. Eckpunktes und eine Wiedergabeinformation und eine Audioführungsinformation des vorbestimmten Schlüsselpunktes. Die nicht auf der Anzeige 16 angezeigte Information enthält beispielsweise eine Information, die eine Straße mit Liniensegmenten, Verbindungen genannt, und Punkten, Knoten genannt, darstellt, und eine Information über Verbindungskosten als eine zum Entlangfahren der Verbindung erforderliche Last. Die nicht auf der Anzeige 16 angezeigte Information ist nicht darauf beschränkt und kann andere vielfältige Informationsarten enthalten.
  • Die Karteninformation und die AV-Information, die in dem Informationsspeicher 7 gespeichert sind, können geändert werden und können teilweise aktualisiert, teilweise hinzugefügt, teilweise gelöscht, vollständig gelöscht oder vollständig aktualisiert werden durch die Informationsaktualisierungseinheit 8 auf Grundlage einer Anweisung von der Steuereinheit 2.
  • Die Informationsaktualisierungseinheit 8 aktualisiert eine Information einschließlich der Karteninformation und der AV-Information, die in dem Informationsspeicher 7 gespeichert sind, auf Grundlage einer Anweisung von der Steuereinheit 2.
  • Eine Information, so wie die Karteninformation und die AV-Information, wird an die Informationseingabeeinheit 9 von außerhalb der Navigationsvorrichtung 100 eingegeben. Die der Informationseingabeeinheit 9 von außerhalb der Navigationsvorrichtung 100 bereitgestellte Information wird verwendet, wenn die in dem Informationsspeicher 7 gespeicherte Information aktualisiert wird.
  • Die Informationseingabeeinheit 9 hat eine Einschubeinheit 91, in die und von der ein Medium eingebracht und entfernt werden kann. Das Medium speichert eine Information, so wie die Karteninformation und die AV-Information. Das Medium enthält beispielsweise ein Plattenmedium, so wie eine CD-ROM (Compact Disc Read Only Memory) und eine DVD-ROM (Digital Versatile Disk Read Only Memory), und ein Halbleiterspeichermedium, so wie eine SD-(Secure Digital)Karte. Die Steuereinheit 2 liest die oben beschriebene Information über die Karteninformation oder die AV-Information von dem in die Einschubeinheit 91 eingebrachten Medium aus. Die Information, so wie die Karteninformation oder die AV-Information, die von dem Medium ausgelesen worden ist, das in die Einschubeinheit 91 eingebracht worden ist, wird in dem Informationsspeicher 7 gespeichert.
  • Die Anweisungseingabeeinheit 10 enthält beispielsweise einen durch einen Benutzer betätigten Hardwarebedienungsschalter, einen Berührungsschalter, der auf der unten beschriebenen Anzeige 16 gesetzt und angezeigt ist, eine Fernsteuereinheit, die an einem Lenkrad des eigenen Fahrzeugs oder dergleichen angebracht ist, und eine Spracherkennungsvorrichtung mit einer Spracherkennungsfunktion zum Erkennen einer Benutzersprachanweisung.
  • Die Anweisungseingabeeinheit 10 wird durch den Benutzer beim Eingeben einer Information verwendet, so wie eine numerische Information, Zeicheninformation und Anweisungsinformation für den Navigationsvorrichtungskörper 1. Wenn die Anweisungseingabeeinheit 10 durch den Benutzer bedient wird, erzeugt die Anweisungseingabeeinheit 10 ein Anweisungssignal, das eine Anweisung entsprechend der durch den Benutzer getätigten Bedienung angibt, und stellt das Anweisungssignal wenigstens einer von der Einrichtungssucheinheit 11, dem Routenrechner 12, der Führungseinheit 13 und der Informationswiedergabeeinheit 14 bereit.
  • Die Einrichtungssucheinheit 11, der Routenrechner 12, die Führungseinheit 13 und die Informationswiedergabeeinheit 14 versehen die Steuereinheit 2 mit dem von der Anweisungseingabeeinheit 10 bereitgestellten Anweisungssignal. Deshalb kann der Benutzer der Navigationsvorrichtung 100 die Anweisungseingabeeinheit 10 betätigen, um eine der Betätigung entsprechende Anweisung der Einrichtungssucheinheit 11, dem Routenrechner 12, der Führungseinheit 13, der Informationswiedergabeeinheit 14 und der Steuereinheit 2 bereitzustellen.
  • Die Einrichtungssucheinheit 11 durchsucht eine in dem Karteninformationsspeicher 71 gespeicherte Einrichtungsinformation nach einer erwünschten Einrichtung. Genauer genommen durchsucht die Einrichtungssucheinheit 11 die in dem Karteninformationsspeicher 71 gespeicherte Karteninformation nach einer Einrichtung, einem Ort und dergleichen, die/der durch den Benutzer erwünscht ist, auf Grundlage der von der Anweisungseingabeeinheit 10 bereitgestellten Benutzeranweisung. Das Ergebnis, das durch die Einrichtungssucheinheit 11 herausgesucht worden ist, wird der Anzeige 16 via die Steuereinheit 2 und den Anzeigecontroller 15 bereitgestellt und wird auf der Anzeige 16 angezeigt.
  • Der Routenrechner 12 berechnet eine Route, vorzugsweise um den Benutzer zu dem erwünschten Standort zu bringen. Genauer genommen berechnet der Routenrechner 12 die beste Route von der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs zu einem Standort, so wie ein Ziel und ein Durchfahrtspunkt, durch den Benutzer gesetzt, (hier im Nachfolgenden als ”empfohlene Route” bezeichnet) auf Grundlage des von der Anweisungseingabeeinheit 10 bereitgestellten Anweisungssignals. Die empfohlene Route meint beispielsweise eine Route, die die kürzeste ist (hier im Nachfolgenden als ”kürzeste Route” bezeichnet), eine Route, die die kürzeste Zeit in Anspruch nimmt (hier im Nachfolgenden als ”schnellste Route” bezeichnet), eine Route mit niedrigsten Kosten einschließlich einer Maut für eine Mautstraße (hier im Nachfolgenden als ”Niedrigkostenroute” bezeichnet), eine Route, die die niedrigste Energie verbraucht (hier im Nachfolgenden als ”Niedrigenergieverbrauchsroute” bezeichnet) oder eine Route mit einem vorteilhaften Ausgleich zwischen der Zeit und den Kosten (hier im Nachfolgenden als ”Standardroute” bezeichnet). Die empfohlene Route kann optional aus den oben beschriebenen Routen angeordnet werden.
  • Der Routenrechner 12 akquiriert die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs von dem Aktuelle-Position-Detektor 5 via die Steuereinheit 2. Ferner berechnet der Routenrechner 12 die empfohlene Route auf Grundlage der von der Anweisungseingabeeinheit 10 eingegebenen Standortinformation und der von dem Karteninformationsspeicher 71 akquirierten Karteninformation. Die durch den Routenrechner 12 berechnete empfohlene Route wird der Anzeige 16 via die Steuereinheit 2 und den Anzeigecontroller 15 bereitgestellt und wird auf der Anzeige 16 angezeigt.
  • Wenn die Routenberechnung durch den Routenrechner 12 durchgeführt wird, wird beispielsweise der allgemein bekannte Dijkstra-Algorithmus oder dergleichen verwendet, der Verbindungskosten akkumuliert, die den Verbindungen zugeteilt sind, die jeweilige Straßen durch Liniensegmente darstellen, und eine die minimalen Verbindungskosten erfordernde Route herausfindet.
  • Die Führungseinheit 13 unterstützt den Fahrer beim Fahren zu einem vorbestimmten Schlüsselpunkt durch Bereitstellen der Führungsinformation an die Steuereinheit 2 auf Grundlage des von der Anweisungseingabeeinheit 10 bereitgestellten Anweisungssignals. Beispielsweise stellt während eines Fahrens der empfohlenen Route die Führungseinheit 13 die Führungsinformation, die einen Standort angibt, so wie eine Kreuzung oder Straßenkreuzungen, bei denen die Richtung geändert werden muss, oder einen Standort, der wahrscheinlich verwechselt bzw. missverstanden wird, bereit. Beim Befahren einer mehrspurigen Straße berücksichtigt die Führungseinheit 13 ferner eine im Voraus liegende Rechtsabbiegung oder Linksabbiegung und stellt die einen Standort angebende Führungsinformation zum Führen des Benutzers zum vorherigen Ändern der Fahrspur zu einer vorbestimmten Fahrspur bereit.
  • Die Führungseinheit 13 akquiriert die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs von dem Aktuelle-Position-Detektor 5 via die Steuereinheit 2. Außerdem akquiriert die Führungseinheit 13 die empfohlene Route von dem Routenrechner 12 via die Steuereinheit 2. Ferner akquiriert die Führungseinheit 13 die in der Karteninformation enthaltene Führungsinformation von dem Karteninformationsspeicher 71 via die Steuereinheit 2.
  • Wenn das eigene Fahrzeug bei einem vorbestimmten Schlüsselpunkt, so wie eine Kreuzung, angekommen ist, weist die Führungseinheit 13 den Anzeigecontroller 15 via die Steuereinheit 2 zum visuellen Präsentieren an, beispielsweise einer Richtung, die bei der Kreuzung zu nehmen ist, mittels eines Pfeils oder einer Farbmalerei der Straße, und zum Ausgeben der Anzeige 16 einer vergrößerten Führungskarte, die vergrößert oder vergrößert und transformiert ist. Alternativ weist die Führungseinheit 13 den Anzeigecontroller 15 via die Steuereinheit 2 zum visuellen Präsentieren einer zu nehmenden Richtung und zum Ausgeben des tatsächlichen Bildes des Schlüsselpunktes oder eines zu diesem ähnlichen Bildes an die Anzeige 16 an.
  • Die Informationswiedergabeeinheit 14 führt eine Informationsverarbeitung durch zum Wiedergeben, auf der Anzeige 16, vielfältiger Informationstypen, die durch den Benutzer erwünscht sind, so wie die Karteninformation und die Führungsinformation. Ferner führt die Informationswiedergabeeinheit 14 eine Informationsverarbeitung zum Wiedergeben, auf der Anzeige 16, einer Einstellung jeweiliger Funktionen der Navigationsvorrichtung 100 als einen Menü-Schirm durch.
  • Die Informationswiedergabeeinheit 14 hat eine Kartenwiedergabeeinheit 141 und eine Menüwiedergabeeinheit 142. Die Kartenwiedergabeeinheit 141 führt eine Informationsverarbeitung durch zum Wiedergeben einer erwünschten Karte auf der Anzeige 16 durch Verarbeiten der in dem Karteninformationsspeicher 71 gespeicherten Karteninformation auf Grundlage des von der Anweisungseingabeeinheit 10 bereitgestellten Anweisungssignals. Die Menüwiedergabeeinheit 142 verwaltet den Zustand des Menü-Schirms und führt eine Informationsverarbeitung durch zum Wiedergeben des Menü-Schirms auf der Anzeige 16 auf Grundlage des von der Anweisungseingabeeinheit 10 bereitgestellten Anweisungssignals.
  • Die Kartenwiedergabeeinheit 141 akquiriert eine erforderliche Information von dem Karteninformationsspeicher 71, dem Aktuelle-Position-Detektor 5, der Einrichtungssucheinheit 11, dem Routenrechner 12, der Führungseinheit 13 und der Menüwiedergabeeinheit 142 und verarbeitet eine Information, die auf der Anzeige 16 angezeigt werden soll, auf Grundlage von der Anweisung, die von der Anweisungseingabeeinheit 10 bereitgestellt worden ist. Die Kartenwiedergabeeinheit 141 stellt die Wiedergabeinformation über die auf der Anzeige 16 wiederzugebende Karte für den Anzeigecontroller 15 via die Steuereinheit 12 bereit.
  • Die Menüwiedergabeeinheit 142 stellt die Wiedergabeinformation über den auf der Anzeige 16 wiederzugebenden Menü-Schirm an den Anzeigecontroller 15 via die Steuereinheit 2 auf Grundlage der von der Anweisungseingabeeinheit 10 bereitgestellten Anweisung bereit. Ein Wiedergeben des Menü-Schirms enthält eine Festlegung eines Berührungsschalters, der auf einem Anzeigeschirm der Anzeige 16 gesetzt bzw. festgelegt ist. Wenn der Benutzer den Berührungsschalter betätigt, wird die Betätigung durch die Anweisungseingabeeinheit 10 erkannt.
  • Der Anzeigecontroller 15 wandelt die Wiedergabeinformation, die von der Informationswiedergabeeinheit 14 bereitgestellt worden ist, via die Steuereinheit 2, in für die Anzeige 16 verfügbare Videosignale um und weist die Anzeige 16 an zum Anzeigen eines durch die Wiedergabeinformation repräsentierten Bildes gemäß einem von der Steuereinheit 2 bereitgestellten Steuerbefehl. Ferner kann der Anzeigecontroller 15 ein Wiedergeben der in dem AV-Informationsspeicher 72 gespeicherten Bildinformation auf der Anzeige 16 anweisen.
  • Die Anzeige 16 wird beispielsweise durch eine Flüssigkristallanzeige implementiert. Die Anzeige 16 zeigt das durch die Wiedergabeinformation dargestellte Bild auf dem Anzeigeschirm auf Grundlage der von dem Anzeigecontroller 15 bereitgestellten Anweisung an.
  • Ansprechend auf eine Eingabe einer Information über Audio, so wie die AV-Information (hier im Nachfolgenden als ”Audiodaten” bezeichnet), veranlasst der Audiocontroller 17, dass das Audio von dem mit dem Navigationsvorrichtungskörper 1 verbundenen Lautsprecher 18 ausgegeben wird. Genauer genommen wandelt der Audiocontroller 17 die von der Steuereinheit 2 bereitgestellten Audiodaten in für den Lautsprecher 18 verfügbare Audiosignale um und stellt die Audiosignale dem Lautsprecher 18 auf Grundlage des von der Steuereinheit 2 bereitgestellten Steuerbefehls bereit. Als ein Ergebnis wird das Audio von dem Lautsprecher 18 ausgegeben.
  • Wenn der Audiocontroller 17 eine Eingabe der Führungsinformation von der Führungseinheit 13 via die Steuereinheit empfängt, wird der Audiocontroller 17 fähig zum Anweisen des Lautsprechers 18, die eingegebene Führungsinformation als Audio auszugeben. In Ansprechen auf eine Eingabe der Audiodaten als die Führungsinformation wandelt genauer genommen der Audiocontroller 17 die eingegebenen Audiodaten in für den Lautsprecher 18 verfügbare Audiosignale um und stellt die Audiosignale dem Lautsprecher 18 bereit. Als ein Ergebnis wird die Führungsinformation von dem Lautsprecher 18 als Audio ausgegeben.
  • Der Lautsprecher 18 gibt das Audio aus, das durch die von dem Audiocontroller 17 bereitgestellten Audiosignale dargestellt ist. Eine Vielzahl von Lautsprechern 18 ist bereitgestellt. In dem Fall, wo die eingegebenen Audiodaten die Führungsinformation sind, steuert der Audiocontroller 17 die Lautsprecher 18 zum Ausgeben der Führungsinformation von dem Lautsprecher nah zu dem Fahrersitz unter der Vielzahl von Lautsprechern 18.
  • Die Vielzahl von Lautsprechern 18 kann dieselbe Struktur oder unterschiedliche Strukturen haben. Beispielsweise kann die Vielzahl von Lautsprechern mit unterschiedlichen Strukturen unterschiedliche Rollen haben, so wie eine Struktur zum primären Ausgeben eines Tones hoher Klanglage, eine Struktur zum primären Ausgeben eines Tones mittlerer Klanglage und eine Struktur zum primären Ausgeben eines Tones niedrigerer Klanglage können jeweilige Rollen annehmen. Der zum Ausgeben der Führungsinformation zu verwendende Lautsprecher 18 kann wünschenswerterweise die Struktur zum primären Ausgeben eines Tones mittlerer Klanglage unter Berücksichtigung der Hörbarkeit haben.
  • Der Audiocontroller 17 verteilt die von dem AV-Informationsspeicher 72 oder der Informationseingabeeinheit 9 akquirierte Information unter den jeweiligen Lautsprechern 18 in geeigneten Zuteilungen und weist die Lautsprecher 18 zum Ausgeben der Audioinformation an. In dem Fall, wo die von dem AV-Informationsspeicher 72 oder der Informationseingabeeinheit 9 akquirierte Information sowohl die Audioinformation als auch die Videoinformation einer Fernsehsendung, einer DVD oder dergleichen enthält, stellt der Audiocontroller 17 die akquirierte Audioinformation dem Lautsprecher 18 bereit und weist den Lautsprecher 18 zum Ausgeben der Audioinformation an, und der Anzeigecontroller 15 stellt die akquirierte Videoinformation der Anzeige 16 bereit und weist die Anzeige 16 zum Ausgeben der Videoinformation an. Auf diese Weise arbeiten der Audiocontroller 17 und der Anzeigecontroller 15 in Verbindung miteinander, um die Unterhaltungsfunktion zu Implementieren.
  • Die EV-Information-Eingabeeinheit 19 liefert an die Navigationsvorrichtung 100 eine Information über das EV, so wie eine EV-Fahrinformation und eine Batterieladeinformation (hier im Nachfolgenden als ”EV-Information” bezeichnet). Durch Empfangen der EV-Information der EV-Fahrzeuginformation von außen kann die EV-Information-Eingabeeinheit 19 die Steuereinheit 2 mit der EV-Information aktualisieren. Durch Empfangen einer Information von außen kann ferner die EV-Information-Eingabeeinheit 19 selbst auch als der Informationsspeicher 7 agieren. Hier ist die durch die EV-Information-Eingabeeinheit 19 von außen empfangene Information genauer genommen eine EV-Modellinformation und Batterieladezustandinformation.
  • 2 bis 7 sind Diagramme, die Anzeigeschirme 161 auf der Anzeige 16 der Navigationsvorrichtung 100 bei einer Routenführungsverarbeitung in einer zugrundeliegenden Technologie als eine Voraussetzung der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Reagierend auf die Benutzereingabe einer Anweisung zum Ändern der Anzeige des Anzeigeschirms 161 (hier im Nachfolgenden als ”Änderungsanweisung” bezeichnet) von der Anweisungseingabeeinheit 10, führt die Informationswiedergabeeinheit 14 eine Verarbeitung gemäß der eingegebenen Änderungsanweisung durch, und das Anweisungssignal wird der Anzeige 16 via die Steuereinheit 2 und den Anzeigecontroller 15 bereitgestellt. In dieser Ausführungsform wird ein Eingeben einer Anweisung an die Anweisungseingabeeinheit 10 beispielhaft dargestellt durch eine Benutzerbetätigung auf den Berührungsschaltern auf dem Anzeigeschirm 161.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Aktuelle-Position-Schirm 200 veranschaulicht. Reagierend auf eine Auswahl zum Anzeigen einer Karte, die die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs und seine Umgebungen als ein Objekt zum Anzeigen der Karten abdeckt, wird der in 2 veranschaulichte Aktuelle-Position-Schirm 200 angezeigt. In dem Aktuelle-Position-Schirm 200 wird beispielsweise eine Karte angezeigt, die einen Bereich von ungefähr einem Quadratkilometer von dem eigenen Fahrzeug abdeckt.
  • Die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs, die in dem Aktuelle-Position-Schirm 200 angezeigt werden soll, wird durch den Aktuelle-Position-Detektor 5 auf Grundlage der Information erfasst, die von dem GPS-Empfänger 3, dem eigenständigen Navigationssensor 4 und dergleichen bereitgestellt worden ist. In dem Aktuelle-Position-Schirm 200 wird die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs durch ein Aktuelle-Position-Symbol 201 angegeben. Es wird berücksichtigt, dass eine Karte, die die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs und seine Umgebungen abdeckt, die in dem Aktuelle-Position-Schirm 200 angezeigt werden soll, am häufigsten während der Verwendung der Navigationsvorrichtung 100 angezeigt werden wird.
  • In 2 ist eine Menü-Schaltfläche 202 bei dem unteren rechten Abschnitt des Aktuelle-Position-Schirms 200 ein Berührungsschalter, der in dem Anzeigeschirm 161 der Anzeige 16 gesetzt worden ist. Reagierend auf ein Drücken des Benutzers auf die Menüschaltfläche 202 wandelt sich der Aktuelle-Position-Schirm 200, der die Karte anzeigt, die die aktuelle Position und die Umgebung um die aktuelle Position herum abdeckt, in 2 veranschaulicht, zu einem in 3 veranschaulichten Menü-Schirm 210 zum Auswählen einer Funktion.
  • 3 ist ein Diagramm, das den Menü-Schirm 210 veranschaulicht. In dem Menü-Schirm 210 wird ”Zieleinstellung eingeben” in einer Titelleiste 211 angezeigt. In dem in 3 veranschaulichten Beispiel enthält der Menü-Schirm 210 drei Auswahlschaltflächen 212, 213 und 215 als Berührungsschalter zum Durchführen von drei Funktionen einer ”Einrichtungssuche”, ”Umgebungseinrichtungssuche” und ”Adresssuche”. Reagierend auf ein Drücken auf die Auswahlschaltfläche 212, die als ”Einrichtung” beschrieben ist (hier im Nachfolgenden als ”Einrichtungssuchschaltfläche” bezeichnet), wird ”Einrichtungssuche” durchgeführt. Reagierend auf ein Drücken auf die Auswahlschaltfläche 215, die als ”Umgebungen des eigenen Fahrzeugs” beschrieben ist, wird ”Umgebungseinrichtungssuche” durchgeführt. Reagierend auf ein Drücken auf die Auswahlschaltfläche 213, die als ”Adresse” beschrieben ist, wird ”Adresssuche” durchgeführt.
  • Ferner enthält der Menü-Schirm 210 die Auswahlschaltfläche 214, die als ”registrierter Ort” beschrieben ist, als einen Berührungsschalter zum Durchführen einer Funktion einer ”Registrierter-Ort-Suche”, die nach einem Ziel aus zuvor registrierten Orten sucht und den Ort als das Ziel setzt. Ferner enthält der Menü-Schirm 210 die Auswahlschaltfläche 216, die als ”vorwärts” beschrieben ist, als einen Berührungsschalter zum Durchführen einer anderen Funktion als ”Einrichtungssuche”, ”Umgebungseinrichtungssuche”, ”Adresssuche” und ”Registrierter-Ort-Suche”.
  • Ferner enthält der Menü-Schirm 210 eine Zurück-Schaltfläche 217, die als ”zurück” beschrieben ist, als einen Berührungsschalter zum Zurückbewegen zu dem in 2 veranschaulichten Aktuelle-Position-Schirm 200. Der Menü-Schirm 210 ist nicht auf das in 3 veranschaulichte Beispiel beschränkt und kann andere Berührungsschalter enthalten, so wie Auswahlschaltflächen zum Anzeigen von Karten, die Umgebungen des Ziels, Umgebungen eines Durchfahrtpunktes oder Umgebungen des Benutzerhauses abdecken.
  • 4 ist ein Diagramm, das einen Einrichtungstyp-Schirm 220 veranschaulicht. Der Einrichtungstyp-Schirm 220 ist ein Schirm, der ein Ergebnis einer Einrichtungssuche anzeigt, die in Ansprechen auf ein Drücken auf die ”Einrichtungssuche”-Schaltfläche 212 in dem in 3 veranschaulichten Menü-Schirm 210 durchgeführt worden ist. In dem Einrichtungstyp-Schirm 220 wird ”Einrichtungseinstellung eingeben” in einer Titelleiste 221 angezeigt. Der Einrichtungstyp-Schirm 220 enthält vier Auswahlschaltflächen 222 bis 225 als Berührungsschalter zum Anzeigen einer Liste für jeden Einrichtungstyp.
  • Ferner enthält der Einrichtungstypschirm 220 einen Scrollbalken 228. Durch Drücken einer Hoch-Schaltfläche 226 oder einer Runter-Schaltfläche 227 auf dem Scrollbalken 228 kann der Benutzer einen Bereich von in dem Einrichtungstyp-Schirm 220 angezeigten Auswahlschaltflächen vertikal bewegen, so dass anderen Auswahlschaltflächen angezeigt werden. Die Hoch-Schaltfläche 226 und die Runter-Schaltfläche 227 sind Berührungsschalter. Ferner enthält der Einrichtungstyp-Schirm 220 eine Zurück-Schaltfläche 229, die als ”zurück” beschrieben ist, als einen Berührungsschalter zum Zurückbewegen zu einem vorherigen Schirm, d. h. dem in 3 veranschaulichten Menü-Schirm 210.
  • Als ein Einrichtungssuchverfahren ist beispielsweise ein Verfahren bekannt zum Verfeinern einer Suche mit einem Einrichtungstyp und einer geografischen Position als Bedingungen, durch Verwenden der in dem Karteninformationsspeicher 71 gespeicherten Einrichtungsinformation, gemäß der von der Anweisungseingabeeinheit 10 bereitgestellten Benutzeranweisung. Das Einrichtungssuchverfahren ist nicht darauf beschränkt und vielfältige Verfahren können verwendet werden.
  • Die Einrichtungssuche wird durch die Einrichtungssucheinheit 11 durchgeführt. Aus den durch die Einrichtungssuche erfassten Einrichtungen wird eine erwünschte Einrichtung durch den Benutzer ausgewählt und als das Ziel gemäß der Benutzeranweisung gesetzt. In diesem Fall wird eine empfohlene Route von der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs zu der erwünschten Einrichtung durch den Routenrechner 12 berechnet, und eine Führung, die bei einem vorbestimmten Schlüsselpunkt in der empfohlenen Route erforderlich ist, wird durch die Führungseinheit 13 berechnet.
  • Zusammen mit der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs, die durch den Aktuelle-Position-Detektor 5 akquiriert worden ist, werden die oben beschriebenen Berechnungsergebnisse an die Informationswiedergabeeinheit 14 bereitgestellt, und wenn das eigene Fahrzeug bei dem vorbestimmten Schlüsselpunkt angekommen ist, wird die Führungsinformation in der Karte angezeigt oder ersetzt die Karte, die in dem Anzeigeschirm 161 angezeigt wird, wie erforderlich. Ferner führt die Navigationsvorrichtung 100 auch eine Audioführung durch einen Teil der Lautsprecher 18 bei dem vorbestimmten Schlüsselpunkt via den Audiocontroller 17 auf Grundlage der von der Führungseinheit 13 bereitgestellten Führungsinformation durch.
  • 5 ist ein Diagramm, das einen Einrichtungsliste-Schirm 230 veranschaulicht. Als ein Beispiel des Einrichtungsliste-Schirms 230 veranschaulicht 5 einen Schirm, der ein Ergebnis einer Suche nach Einrichtungen anzeigt, die als ”Speisen & Restaurant” klassifiziert sind, in Ansprechen auf ein Drücken auf eine Auswahlschaltfläche 222, die als ”Speisen & Restaurant” beschrieben ist, in dem in 4 veranschaulichten Einrichtungstyp-Schirm 220. In dem in 5 veranschaulichten Einrichtungsliste-Schirm 230 wird ”Speisen & Restaurant eingeben” in einer Titelleiste 231 angezeigt. Der Einrichtungsliste-Schirm 230 enthält vier Auswahlschalter 232 bis 235 als Berührungsschalter zum Setzen einer individuellen Einrichtung als das Ziel.
  • Ferner enthält der Einrichtungsliste-Schirm 230 einen Scrollbalken 238. Durch Drücken einer Hoch-Schaltfläche 236 oder einer Runter-Schaltfläche 237 auf dem Scrollbalken 238 kann der Benutzer einen Bereich von Auswahlschaltflächen, die in dem Einrichtungsliste-Schirm 230 angezeigt sind, vertikal bewegen, so dass andere Auswahlschaltflächen angezeigt werden. Die Hoch-Schaltfläche 236 und die Runter-Schaltfläche 237 sind Berührungsschalter. Ferner enthält der Einrichtungsliste-Schirm 230 eine Zurück-Schaltfläche 239, die als ”zurück” beschrieben ist, als einen Berührungsschalter zum Zurückbewegen zu einem vorherigen Schirm, d. h. dem in 4 veranschaulichten Einrichtungstyp 220.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Einrichtungsumgebung-Schirm 240 veranschaulicht. Als ein Beispiel des Einrichtungsumgebung-Schirms 240 veranschaulicht 6 einen Fall, wo ”Restaurant ABC” als das Ziel gesetzt wird in Ansprechen auf ein Drücken auf eine Auswahlschaltfläche 232, die als ”Restaurant ABC” beschrieben ist, in dem in 5 veranschaulichten Einrichtungsliste-Schirm 230. In dem Einrichtungsumgebung-Schirm 240 wird der Name der als das Ziel gesetzten Einrichtung in einer Titelleiste 241 angezeigt. In dem in 6 veranschaulichten Beispiel wird ”Restaurant ABC” angezeigt.
  • In dem Einrichtungsumgebung-Schirm 240 wird die Einrichtung, die als das Ziel gesetzt ist (hier im Nachfolgenden als ”Zieleinrichtung” bezeichnet), durch ein Haussymbol repräsentiert, das mit dem Bezugszeichen ”242” bezeichnet ist. In dem Einrichtungsumgebung-Schirm 240 wird eine Karte angezeigt, die die Zieleinrichtung 242 und deren Umgebungen abdeckt. Der Einrichtungsumgebung-Schirm 240 enthält eine Suche-starten-Schaltfläche 243, die als ”Suche starten” beschrieben ist, als einen Berührungsschalter zum Eingeben einer Anweisung zum Starten eines Suchens nach einer Route von der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs zu dem Ziel. Ferner enthält der Einrichtungsumgebung-Schirm 240 eine Zurück-Schaltfläche 244, die als ”zurück” beschrieben ist, als einen Berührungsschalter zum Zurückbewegen zu einem vorherigen Schirm, d. h. dem in 5 veranschaulichten Einrichtungslistenschirm 230.
  • 7 ist ein Diagramm, das einen Gesamte-Route-Schirm 250 veranschaulicht. Der Gesamte-Route-Schirm 250 ist ein Schirm, der ein Ergebnis einer Suche nach einer Route von der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs zu dem Ziel in Ansprechen auf ein Drücken auf die Suche-starten-Schaltfläche 243 in dem in 6 veranschaulichten Einrichtungsumgebung-Schirm 240 anzeigt. In dem Gesamte-Route-Schirm 250 wird die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs durch das Aktuelle-Position-Symbol 201 repräsentiert, und das Ziel wird durch einen weißen Kreis repräsentiert, der mit dem Bezugszeichen ”251” bezeichnet ist. Ferner wird bei der Position des Ziels 251 ein Flaggensymbol als ein Zielsymbol 252 angezeigt, das das Ziel 251 angibt.
  • Der Gesamte-Route-Schirm 250 zeigt das Aktuelle-Position-Symbol 201 des eigenen Fahrzeugs und das Ziel 251, eine die Umgebungen davon abdeckende Karte und eine Route von dem Aktuelle-Position-Symbol 201 des eigenen Fahrzeugs zu dem Ziel 251 an. Die Route ist durch eine dicke Linie gezeigt. Ferner enthält der Gesamte-Route-Schirm 250 eine Aktuelle-Position-Schaltfläche 253, die als ”aktuelle Position” beschrieben ist, als einen Berührungsschalter zum Anzeigen des in 2 veranschaulichten Aktuelle-Position-Schirms 200. Außerdem enthält der Gesamte-Route-Schirm 250 eine Führung-starten-Schaltfläche 254, die als ”Führung starten” beschrieben ist, als einen Berührungsschalter zum Eingeben einer Anweisung zum Starten einer Führung zu dem Ziel 251.
  • 8 und 9 sind Flussdiagramme, die eine Routenführungsprozedur der zugrundeliegenden Technologie als eine Voraussetzung der vorliegenden Erfindung zeigen. Jeder Prozess der in 8 und 9 gezeigten Flussdiagramme wird durch die Steuereinheit 2 durchgeführt. Eine Verarbeitung in den in 8 und 9 gezeigten Flussdiagrammen wird in Ansprechen auf ein Einschalten der Navigationsvorrichtung 100 gestartet, und die Operation schreitet zum Schritt ST1.
  • Im Schritt ST1 veranlasst die Steuereinheit 2, dass eine die aktuelle Position abdeckende Karte auf der Anzeige 16 angezeigt wird. Beispielsweise veranlasst die Steuereinheit 2, dass der oben beschriebene Aktuelle-Position-Schirm 200, der in 2 veranschaulicht ist, in dem Anzeigeschirm 161 auf der Anzeige 16 als die die aktuelle Position abdeckende Karte angezeigt wird.
  • Genauer genommen werden zuerst Aktuelle-Position-Daten, die die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs repräsentieren, und Kartendaten akquiriert. Und zwar akquiriert der Aktuelle-Position-Detektor 5 die Aktuelle-Position-Daten von dem GPS-Empfänger 3 und dem eigenständigen Navigationssensor 4 und stellt die erfasste aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs der Steuereinheit 2 bereit. Unterdessen liest die Informationseingabeeinheit 9 die Kartendaten von einer die Informationseingabeeinheit 9 bildenden HDD oder einem Medium, so wie eine DVD, das/die in die Einschubeinheit 91 der Informationseingabeeinheit 9 eingesetzt ist, aus. Die Informationseingabeeinheit 9 speichert die ausgelesenen Kartendaten in dem Karteninformationsspeicher 71 via die Steuereinheit 2.
  • Die Steuereinheit 2 liest die Kartendaten von dem Karteninformationsspeicher 71 aus und führt eine Abgleichverarbeitung zum Überlagern des Aktuelle-Position-Symbols 201 aus, das die Position des eigenen Fahrzeugs repräsentiert (hier im Nachfolgenden als ”Eigenes-Fahrzeug-Position” bezeichnet), auf einer Position entsprechend den Aktuelle-Position-Daten, die von dem Aktuelle-Position-Detektor 5 bereitgestellt worden sind. Die Kartendaten, die der Abgleichverarbeitung unterzogen worden sind, werden dem Anzeigecontroller 15 via die Steuereinheit 2 bereitgestellt.
  • Der Anzeigecontroller 15 erzeugt Wiedergabedaten auf Grundlage der Kartendaten, die der Abgleichverarbeitung durch die Steuereinheit 2 unterzogen worden sind, und stellt die Wiedergabedaten der Anzeige 16 bereit. Folglich wird, wie in der oben beschriebenen 2 veranschaulicht, die Karte, die das Gebiet um die aktuelle Position des eigenen Fahrzeugs herum abdeckt, auf der Anzeige 16 angezeigt. Wenn die die aktuelle Position abdeckende Karte angezeigt wird, schreitet die Operation zum Schritt ST2.
  • Im Schritt ST2 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht das Ziel gesetzt ist. Falls im Schritt ST2 beurteilt wird, dass das Ziel gesetzt ist, schreitet die Operation zum Schritt ST3, und falls es beurteilt wird, dass das Ziel nicht gesetzt ist, wartet die Steuereinheit 2, bis das Ziel gesetzt wird.
  • Der Benutzer gibt das Ziel, so wie einen Standort und eine Einrichtung, enthalten in den Kartendaten von der Anweisungseingabeeinheit 10, durch Betätigen beispielsweise eines Berührungsschalters als eine auf der Anzeige 16 angezeigte Zieleingabeeinrichtung, eine dem Körper bereitgestellte Eingabeschaltfläche oder dergleichen ein. Beispielsweise gibt der Benutzer das Ziel ein durch Drücken der oben beschriebenen Berührungsschalter, die in den Anzeigeschirmen 161 angezeigt sind, die in 3 bis 5 veranschaulicht sind.
  • Falls es im Schritt ST2 beurteilt wird, dass das Ziel gesetzt ist, versieht die Einrichtungssucheinheit 11 die Steuereinheit 2 mit Zieleingabedaten eines Standortes, einer Einrichtung und dergleichen auf Grundlage der von der Anweisungseingabeeinheit 10 eingegebenen Information. Die Steuereinheit 2 versorgt den Routenrechner 12 und die Führungseinheit 13 mit dem Ergebnis der Abgleichverarbeitung, die auf der Karte und der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs durchgeführt worden ist, als auch den Bestimmungseingabedaten, die von der Einrichtungssucheinheit 11 bereitgestellt worden sind.
  • Als Nächstes beurteilt im Schritt ST3 die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht ein Drücken auf die Suche-starten-Schaltfläche 243 erfasst wird in dem oben beschriebenen Einrichtungsumgebungsschirm 240, der in 6 veranschaulicht ist. Falls im Schritt ST2 beurteilt wird, dass das Drücken erfasst wird, schreitet die Operation zum Schritt ST4, und falls es beurteilt wird, dass das Drücken nicht erfasst wird, wartet die Steuereinheit 2, bis das Drücken erfasst wird.
  • Im Schritt ST4 startet die Steuereinheit 2 eine Routensuche. Genauer genommen erschafft der Routenrechner 12 eine Route durch Durchführen von Prozessen zum Suchen nach einer Route von der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs zu dem Ziel. Wenn die Route auf diese Weise erschafft worden ist, schreitet die Operation zum Schritt ST5.
  • Im Schritt ST5 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug zu dem Ziel fahren kann. Falls im Schritt ST5 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug zu dem Ziel fahren kann, schreitet die Operation zum Schritt ST8, und falls es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht zu dem Ziel fahren kann, schreitet die Operation zum Schritt ST6.
  • Im Schritt ST6 fügt die Steuereinheit 2, zu der Route zu dem Ziel, einen Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort hinzu, der ein batterieladefähiger Standort ist, der verfügbar zum Batterieladen ist vor einem Ankommen bei dem Ziel, und die Operation schreitet zum Schritt ST7.
  • Im Schritt ST7 startet die Steuereinheit 2 ein erneutes Suchen nach einer Route zu dem Ziel, um den im Schritt ST6 hinzugefügten Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort aufzunehmen. Genauer genommen erschafft der Routenrechner 12 eine Route durch erneutes Durchführen von Prozessen zum Suchen nach einer Route von der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs zu dem Ziel. Wenn die Route auf diese Weise erschaffen worden ist, schreitet die Operation zum Schritt ST8.
  • Im Schritt ST8 zeigt die Steuereinheit 2 die Route zu dem Ziel an. Genauer genommen weist die Steuereinheit 2 die Führungseinheit 13 zum Durchführen einer Routenführungsverarbeitung von der Eigenes-Fahrzeug-Position zu dem Ziel an. Die Führungseinheit 13 erschafft eine Routenführungsinformation mittels Durchführen der Führungsverarbeitung von der Eigenes-Fahrzeug-Position zu dem Ziel auf Grundlage der Anweisung von der Steuereinheit 2. Die Steuereinheit 2 versorgt den Anzeigecontroller 15 mit der Führungsinformation einschließlich der Route zu dem Ziel, die von dem Routenrechner 12 bereitgestellt worden ist, und einer Kreuzungsführungskarte zu dem Ziel und dergleichen, bereitgestellt von der Führungseinheit 13. Der Anzeigecontroller 15 führt eine Anzeigeverarbeitung auf der bereitgestellten Route und Führungsinformation zum Anzeigen auf der Anzeige 16 durch und stellt die Information der Anzeige 16 bereit. Als ein Ergebnis werden die Route und die Führungsinformation auf der Anzeige 16 angezeigt.
  • Im Schritt ST9 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht ein Drücken auf die Routenführung-starten-Schaltfläche zu dem Ziel erfasst wird. Falls im Schritt ST9 beurteilt wird, dass das Drücken erfasst wird, schreitet die Operation zum Schritt ST10, und falls es beurteilt wird, dass das Drücken nicht erfasst wird, wartet die Steuereinheit 2, bis das Drücken erfasst wird.
  • Im Schritt ST10 startet die Steuereinheit 2 eine Routenführung zu dem Ziel. Genauer genommen versorgt die Steuereinheit 2 den Audiocontroller 17 mit einer Führungsaudioinformation aus der Führungsinformation zu dem Ziel, bereitgestellt von der Führungseinheit 13. Der Audiocontroller 17 führt eine Audioverarbeitung auf der bereitgestellten Führungsaudioinformation zum Ausgeben von dem Lautsprecher 18 durch und stellt die Führungsaudioinformation dem Lautsprecher 18 bereit. Als ein Ergebnis wird das durch die Führungsaudioinformation repräsentierte Audio von dem Lautsprecher 18 ausgegeben. Auf diese Weise wird der Benutzer durch die Route durch die Audioausgabe von dem Lautsprecher 18 geführt.
  • Danach versorgt die Steuereinheit 2 der Reihe nach den Audiocontroller 17 mit der Führungsaudioinformation, die Führungsnachrichten repräsentiert, die der Umgebung entsprechen, die sich ändert, wenn das Fahrzeug fährt, und veranlasst den Lautsprecher 18 zum Ausgeben der Führungsnachrichten. Als ein Ergebnis werden die Führungsnachrichten entsprechend der Umgebung, die sich ändert, wenn das Fahrzeug fährt, der Reihe nach von dem Lautsprecher 18 ausgegeben. Wenn die Routenführung auf diese Weise gestartet worden ist, schreitet die Operation zum Schritt ST11.
  • Im Schritt ST11 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug bei dem Ziel angekommen ist. Falls im Schritt ST11 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug bei dem Ziel angekommen ist, schreitet die Operation zum Schritt ST12, und falls es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht bei dem Ziel angekommen ist, wartet die Steuereinheit 2, bis es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug bei dem Ziel angekommen ist. Im Schritt ST12 beendet die Steuereinheit 2 die Routenführung, kehrt zum Schritt ST1 zurück und wiederholt die obigen Prozesse.
  • Falls es wie oben beschrieben in der zugrunde liegenden Technologie beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht zu dem Ziel fahren kann, wird der Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort zu der Route zu dem Ziel hinzugefügt, und der Benutzer wird darüber informiert, aber die zugrundeliegende Technologie berücksichtigt nicht die Restbatteriekapazität nach einer Ankunft bei dem Ziel. Deshalb kann das eigene Fahrzeug nach einer Ankunft bei dem Ziel unfähig zum Fahren sein. Daher übernimmt die Ausführungsform die folgende Ausgestaltung.
  • 10 und 11 sind Diagramme, die Beispiele eines Bildes veranschaulichen, das in dem Anzeigeschirm 161 auf der Anzeige 16 der Navigationsvorrichtung 100 in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird. 10 ist ein Diagramm, das einen Gesamte-Route-Schirm 300 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform wird in dem Fall, wo die Suche-starten-Schaltfläche 243 in dem oben beschriebenen, in 6 veranschaulichten Einrichtungsumgebung-Schirm 240 gedrückt wird, der in 10 veranschaulichte Gesamte-Route-Schirm 300 angezeigt. In dem Gesamte-Route-Schirm 300 wird ein Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort 301 zusätzlich zu dem Aktuelle-Position-Symbol 201, dem Ziel 251 und dem Zielsymbol 252 angezeigt. Der Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort 301 ist ein batterieladefähiger Standort nach einer Ankunft bei dem Ziel. In dem Gesamte-Route-Schirm 300 wird eine Route von dem Ziel 251 zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort 301 durch eine gestrichelte Linie gezeigt.
  • Zusätzlich zu der Aktuelle-Position-Schaltfläche 253 enthält der Gesamte-Route-Schirm 300 außerdem eine Routensuche-zum-Ziel-starten-Schaltfläche 302 zum Anweisen des Startes des Suchens nach einer Route zu dem Ziel 251 und eine Routensuche-zum-Ladestandort-starten-Schaltfläche 303 zum Anweisen eines Startens zum Suchen nach einer Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort 301.
  • 11 ist ein Diagramm, das einen Gesamte-Route-Schirm 310 veranschaulicht. 11 veranschaulicht den Gesamte-Route-Schirm 310, der in dem Fall angezeigt ist, wo die Routensuche-zum-Ladestandort-starten-Schaltfläche 303 gedrückt wird in dem in 10 veranschaulichten Gesamte-Route-Schirm 300. Der Gesamte-Route-Schirm 310 enthält eine Führung-starten-Schaltfläche 311 zum Anweisen eines Startens einer Routenführung zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort 301.
  • 12 bis 17 sind Flussdiagramme, die eine Routenführungsprozedur in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Jeder Prozess der in 12 bis 17 gezeigten Flussdiagramme wird durch die Steuereinheit 2 durchgeführt. Eine Verarbeitung in den in 12 bis 17 gezeigten Flussdiagrammen wird in Ansprechen auf ein Hochfahren der Navigationsvorrichtung 100 gestartet, und die Operation schreitet zum Schritt ST21.
  • Die Prozesse von Schritt ST21 bis Schritt ST23 werden auf dieselbe Weise wie die obigen Prozesse von Schritt ST1 bis Schritt ST3 durchgeführt, die in 8 gezeigt sind. Und zwar wird im Schritt ST21 eine Karte, die die aktuelle Position mit dem eigenen Fahrzeug abdeckt, auf der Anzeige 16 angezeigt.
  • Im Schritt ST22 wird beurteilt, ob oder ob nicht das Ziel gesetzt ist. Falls es beurteilt wird, dass das Ziel gesetzt ist, schreitet die Operation zum Schritt ST23, und falls es beurteilt wird, dass das Ziel nicht gesetzt ist, wartet die Steuereinheit 2, bis es beurteilt wird, dass das Ziel gesetzt ist.
  • Im Schritt ST23 wird beurteilt, ob oder ob nicht ein Drücken auf eine Routensuche-starten-Schaltfläche erfasst wird. Falls es beurteilt wird, dass das Drücken erfasst wird, schreitet die Operation zum Schritt ST24, und falls es beurteilt wird, dass das Drücken nicht erfasst wird, wartet die Steuereinheit 2, bis es beurteilt wird, dass das Drücken erfasst wird.
  • In dieser Ausführungsform fügt im Schritt ST24 die Steuereinheit 2 den Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort nach dem Benutzer-gesetzten Ziel hinzu. Als der Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort wird ein Standort mit der Batterieladeeinrichtung am nächsten zu dem Ziel oder ein batterieladefähiger Standort hinzugefügt, der beispielsweise zuvor durch den Benutzer eingegeben und gespeichert worden ist. Wenn der Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort wie oben beschrieben hinzugefügt ist, schreitet die Operation zum Schritt ST25.
  • Im Schritt ST25 akquiriert die Steuereinheit 2, als die Batterieladeinformation, die EV-Information, so wie die Restbatteriekapazität, von einer Information über das eigene Fahrzeug, bereitgestellt von außerhalb der Navigationsvorrichtung 100 (hier im Nachfolgenden als ”Außerhalb-Fahrzeug-Information” bezeichnet).
  • Als Nächstes wird im Schritt ST26 ein Suchen nach einer Route zu dem im Schritt ST25 hinzugefügten Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort gestartet. Wenn die Routensuche wie oben beschrieben gestartet worden ist, schreitet die Operation zum Schritt ST27.
  • Im Schritt ST27 wird beurteilt, ob oder ob nicht das Fahren zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort möglich ist, durch Berücksichtigen der EV-Information, so wie die Restbatteriekapazität von der Außerhalb-Fahrzeug-Information. Falls im Schritt ST27 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort fahren kann, schreitet die Operation zum Schritt ST30, und falls es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort fahren kann, schreitet die Operation zum Schritt ST28.
  • Falls es im Schritt ST27 beurteilt wird, dass ein Fahren zu dem Ziel nicht möglich ist, und die Operation zum Schritt ST28 schreitet, akquiriert dann im Schritt ST28 die Steuereinheit 2 die EV-Information, so wie eine Batteriekapazität, und die Fahrinformation und fügt, mittels Berücksichtigen dieser, einen Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort zu der Route zu dem Ziel als einen Durchfahrtspunkt hinzu, so dass das eigene Fahrzeug zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort via das Ziel fahren kann. Als der Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort wird ein Standort mit der Batterieladeinrichtung oder ein batterieladefähiger Standort, der beispielsweise zuvor durch den Benutzer eingegeben und gespeichert worden ist, ausgewählt.
  • Im Schritt ST29 startet die Steuereinheit 2 ein erneutes Suchen nach einer Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort in der Route, die zusätzlich mit dem Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort gesetzt ist. Genauer genommen erschafft die Führungseinheit 13 die Führungsinformation mittels Durchführen der Führungsverarbeitung von der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs zu dem Ziel.
  • Im Schritt ST30 zeigt die Steuereinheit 2 eine Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort via das Ziel auf der Anzeige 16 an. Genauer genommen versorgt die Steuereinheit 2 den Anzeigecontroller 15 mit der Route zu dem Ziel, bereitgestellt von dem Routenrechner 12, und der Führungsinformation, so wie die Kreuzungsführungskarte zu dem Ziel, bereitgestellt von der Führungseinheit 13. Der Anzeigecontroller 15 führt die Anzeigeverarbeitung auf der bereitgestellten Route und Führungsinformation zum Anzeigen auf der Anzeige 16 durch, stellt die Information der Anzeige 16 bereit und veranlasst die Anzeige 16, die Information anzuzeigen.
  • Im Schritt ST31 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht ein Drücken auf die Routenführung-starten-Schaltfläche zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort erfasst wird. Falls im Schritt ST31 beurteilt wird, dass das Drücken erfasst wird, schreitet die Operation zum Schritt ST32, und falls es beurteilt wird, dass das Drücken nicht erfasst wird, schreitet die Operation zum Schritt ST33.
  • Im Schritt ST32 startet die Steuereinheit 2 die Routenführung zu dem Ziel. Genauer genommen versorgt die Steuereinheit 2 den Audiocontroller 17 mit der Führungsaudioinformation aus der Führungsinformation zu dem Ziel, bereitgestellt von der Führungseinheit 13. Der Audiocontroller 17 führt die Audioverarbeitung auf der bereitgestellten Führungsaudioinformation zum Ausgeben von dem Lautsprecher 18 durch, stellt die Information dem Lautsprecher 18 bereit, und veranlasst den Lautsprecher 18 zum Ausgeben des Audios. Auf diese Weise wird der Benutzer durch die Route durch das Audio geführt. Danach werden die Führungsnachrichten entsprechend der Umgebung, die sich ändert, wenn das Fahrzeug fährt, der Reihe nach ausgegeben. Wenn die Routenführung zu dem Ziel auf diese Weise gestartet wird, schreitet die Operation zum in 14 gezeigten Schritt ST35.
  • In dem Fall, wo die Operation vom Schritt ST31 zum Schritt ST33 schreitet, beurteilt die Steuereinheit 2 im Schritt ST33, ob oder ob nicht ein Drücken auf die Routenführung-starten-Schaltfläche zu dem Ziel erfasst wird. Falls im Schritt ST33 beurteilt wird, dass das Drücken erfasst wird, schreitet die Operation zum Schritt ST34, und falls es beurteilt wird, dass das Drücken nicht erfasst wird, kehrt die Operation zum Schritt ST31 zurück.
  • Im Schritt ST34 startet, wie im Schritt ST32, die Steuereinheit 2 die Routenführung zu dem Ziel. Wenn die Routenführung zu dem Ziel wie oben beschrieben gestartet wird, schreitet die Operation zum in 17 gezeigten Schritt ST53.
  • Im in 14 gezeigten Schritt ST35 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug die geführte Route entlangfährt. Falls im Schritt ST35 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug entlang der geführten Route fährt, schreitet die Operation zum in 15 gezeigten Schritt ST41, und falls es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht entlang der geführten Route fährt, schreitet die Operation zum Schritt ST36.
  • Im Schritt ST36 akquiriert die Steuereinheit 2 die Batterieladeinformation, und die Operation schreitet zum Schritt ST37.
  • Im Schritt ST37 startet die Steuereinheit 2 eine erneute Suche nach einer Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort. Wenn das Suchen nach einer Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort erneut wie oben beschrieben gestartet worden ist, schreitet die Operation zum Schritt ST38.
  • Im Schritt ST38 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort fahren kann, auf Grundlage der im Schritt ST36 akquirierten Batterieladeinformation. Falls es im Schritt ST38 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort fahren kann, kehrt die Operation zum in 13 gezeigten Schritt ST32 zurück, und die Routenführung zu dem Ziel wird für die im Schritt ST37 erneut herausgesuchte Route gestartet. Falls es im Schritt ST38 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort fahren kann, schreitet die Operation zum Schritt ST39.
  • Im Schritt ST39 fügt, wie in dem oben beschriebenen Schritt ST28, der in 13 gezeigt ist, die Steuereinheit 2 einen Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort zu der Route zu dem Ziel hinzu, und die Operation schreitet zum Schritt ST40.
  • Im Schritt ST40 startet, wie in dem oben beschriebenen Schritt ST29, der in 13 gezeigt ist, die Steuereinheit 2 ein erneutes Suchen nach einer Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort, um den Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort aufzunehmen. Wenn das Suchen wie oben beschrieben erneut gestartet worden ist, kehrt die Operation zu dem oben beschriebenen Schritt ST32, der in 13 gezeigt ist, zurück und startet die Routenführung zu dem Ziel für die im Schritt ST40 erneut herausgesuchte Route.
  • Im in 15 gezeigten Schritt ST41 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug bei dem Ziel angekommen ist. Falls es im Schritt ST41 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug bei dem Ziel angekommen ist, schreitet die Operation zum Schritt ST42, und falls es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht bei dem Ziel angekommen ist, kehrt die Operation zu dem oben beschriebenen Schritt ST35, der in 14 gezeigt ist, zurück, und die obigen Prozesse werden wiederholt.
  • Im Schritt ST42 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht eine Stromabschaltung angewiesen worden ist. Falls im Schritt ST42 beurteilt wird, dass die Stromabschaltung nicht angewiesen worden ist, schreitet die Operation zum Schritt ST43, und falls es beurteilt wird, dass die Stromabschaltung angewiesen worden ist, schreitet die Operation zum Schritt ST45.
  • Im Schritt ST43 steuert die Steuereinheit 2 den Anzeigecontroller 15 zum Anzeigen der Route von dem Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort auf der Anzeige 16, und die Operation schreitet zum Schritt ST44.
  • Im Schritt ST44 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht eine Fahrt zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort ausgewählt wird. Falls im Schritt ST44 beurteilt wird, dass die Fahrt ausgewählt wird, schreitet die Operation zum in 16 gezeigten Schritt ST46, und falls es beurteilt wird, dass die Fahrt nicht ausgewählt wird, schreitet die Operation zum Schritt ST45.
  • Im Schritt ST45 beendet die Steuereinheit 2 die Führung zu dem Ziel. Wenn die Führung wie oben beschrieben beendet ist, kehrt die Operation zum in 12 gezeigten Schritt ST21 zurück, und die obigen Prozesse werden wiederholt.
  • Im in 16 gezeigten Schritt ST46 zeigt die Steuereinheit 2 die Route von dem Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort auf der Anzeige 16 an. Auf diese Weise präsentiert die Steuereinheit 2 die Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort als der nächste batterieladefähige Standort dem Benutzer, was den Benutzer beurteilen lässt, ob oder ob nicht zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort gefahren wird. In dem Fall, wo der Benutzer beurteilt hat, zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort zu fahren, weist der Benutzer das Starten der Routenführung zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort an beispielsweise mittels Drücken der Führung-starten-Schaltfläche 311 in dem oben beschriebenen Gesamte-Route-Schirm 310, der die Route zu dem in 11 gezeigten Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort präsentiert.
  • Im Schritt ST47 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht ein Drücken auf die RoutenFührung-starten-Schaltfläche zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort erfasst wird. Falls es im Schritt ST47 beurteilt wird, dass das Drücken erfasst wird, schreitet die Operation zum Schritt ST48, und falls es beurteilt wird, dass das Drücken nicht erfasst wird, wartet die Steuereinheit, bis es beurteilt wird, dass das Drücken erfasst wird.
  • Im Schritt ST48 startet die Steuereinheit 2 die Routenführung zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort.
  • Im Schritt ST49 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug entlang der geführten Route fährt. Falls im Schritt ST49 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug entlang der geführten Route fährt, schreitet die Operation zum Schritt ST51, und falls es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht entlang der geführten Route fährt, schreitet die Operation zum Schritt ST50.
  • Im Schritt ST50 startet die Steuereinheit 2 ein erneutes Suchen nach einer Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort. Wenn das Suchen wie oben beschrieben erneut gestartet worden ist, kehrt die Operation zum Schritt ST48 zurück, und die Routenführung wird für die Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort gestartet, welche im Schritt ST50 herausgesucht worden ist.
  • Im Schritt ST51 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug bei dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort angekommen ist. Falls im Schritt ST51 es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug bei dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort angekommen ist, schreitet die Operation zum Schritt ST52, und falls es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht bei dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort angekommen ist, kehrt die Operation zum Schritt ST49 zurück und die obigen Prozessen werden wiederholt.
  • Im Schritt ST52 beendet die Steuereinheit 2 die Routenführung und kehrt zu dem oben beschriebenen Schritt ST21 zurück, der in 12 gezeigt ist, und zeigt die die aktuelle Position abdeckende Karte auf der Anzeige 16 an. Und zwar kehrt der Anzeigeschirm 161 auf der Anzeige 16 zu dem Aktuelle-Position-Schirm 200 zurück.
  • Falls es beurteilt wird, dass das Drücken auf die Routenführung-starten-Schaltfläche zu dem Ziel erfasst wird in dem oben beschriebenen Schritt ST33, der in 13 gezeigt ist, und die Operation zum Schritt ST34 und dann zum in 17 gezeigten Schritt ST53 schreitet, beurteilt die Steuereinheit 2 im Schritt ST53, ob oder ob nicht das Fahrzeug entlang der geführten Routen fährt. Falls im Schritt ST53 es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug entlang der geführten Route fährt, schreitet die Operation zum Schritt ST54, und falls es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht entlang der geführten Route fährt, schreitet die Operation zum Schritt ST56.
  • Im Schritt ST54 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug bei dem Ziel angekommen ist. Falls im Schritt ST54 es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug bei dem Ziel angekommen ist, schreitet die Operation zum Schritt ST55, und falls es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht bei dem Ziel angekommen ist, kehrt die Operation zum Schritt ST53 zurück, und die obigen Prozesse werden wiederholt. Im Schritt ST55 beendet die Steuereinheit 2 die Routenführung, kehrt zu dem oben beschriebenen Schritt ST21 zurück, der in 12 gezeigt ist, und zeigt die die aktuelle Position abdeckende Karte auf der Anzeige 16 an.
  • In dem Fall, wo die Operation vom Schritt ST53 zum Schritt ST56 schreitet, akquiriert die Steuereinheit 2 die Batterieladeinformation im Schritt ST56, und die Operation schreitet zum Schritt ST57. Im Schritt ST57 startet die Steuereinheit 2 ein erneutes Suchen nach einer Route zu dem Ziel, und die Operation schreitet zum Schritt ST58.
  • Im Schritt ST58 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder nicht das eigene Fahrzeug zu dem Ziel fahren kann. Falls es im Schritt ST58 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug zu dem Ziel fahren kann, kehrt die Operation zum in 13 gezeigten Schritt ST34 zurück, und die Routenführung zu dem Ziel wird fortgesetzt. Falls es im Schritt ST58 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht zu dem Ziel fahren kann, schreitet die Operation zum Schritt ST59.
  • Im Schritt ST59 fügt die Steuereinheit 2 einen Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort zu der Route zu dem Ziel hinzu, und die Operation schreitet zum Schritt ST60.
  • Im Schritt ST60 startet die Steuereinheit 2 ein erneutes Suchen nach einer Route zu dem Ziel, um den im Schritt ST59 hinzugefügten Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort aufzunehmen. Wenn das Suchen erneut wie oben beschrieben gestartet worden ist, kehrt die Operation zum in 13 gezeigten Schritt ST34 zurück, und die Steuereinheit 2 startet die Routenführung für die Route zu dem Ziel, welche im Schritt ST60 erneut herausgesucht worden ist.
  • Wie oben beschrieben, sucht gemäß dieser Ausführungsform der Routenrechner 12 nach einer Route von der durch den Aktuelle-Position-Detektor 5 akquirierten aktuellen Position, via das durch die Anweisungseingabeeinheit 10 eingegebene Ziel, zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort. Als ein Ergebnis kann der Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort zuvor erkannt werden vor einem Ankommen bei dem Ziel. Deshalb können Maßnahmen zuvor unternommen werden, um beispielsweise zu verhindern, dass nach einer Ankunft bei dem Ziel das eigene Fahrzeug unfähig zum Fahren ist.
  • Ferner akquiriert gemäß dieser Ausführungsform die EV-Information-Eingabeeinheit 19 die Batterieladeinformation über das Aufladungsausmaß der Batterie des eigenen Fahrzeugs. Die Steuereinheit 2 beurteilt, ob oder ob nicht ein Fahren von der aktuellen Position via das Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort möglich ist, auf Grundlage der akquirierten Batterieladeinformation.
  • Als ein Ergebnis ist es vor einem Ankommen bei dem Ziel möglich, zu beurteilen, ob oder ob nicht ein Fahren von der aktuellen Position via das Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort möglich ist. Deshalb können Maßnahmen unternommen werden, um beispielsweise zu gewährleisten, dass das eigene Fahrzeug von dem Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort fahren kann, vor einem Ankommen bei dem Ziel.
  • Falls die Steuereinheit 2 beurteilt hat, dass ein Fahren zu dem Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort möglich ist, gibt ferner in dieser Ausführungsform der Anzeigecontroller 15 an die Anzeige 16 die Route von der aktuellen Position via das Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort aus, welche durch den Routenrechner 12 herausgesucht worden ist.
  • Als ein Ergebnis ist es möglich, dem Benutzer zu präsentieren, dass ein Fahren von der aktuellen Position via das Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort möglich ist. Ferner ist es möglich, dem Benutzer den Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort vor einem Ankommen bei dem Ziel zu präsentieren. Deshalb kann der Benutzer die Fahrt des eigenen Fahrzeugs tätigen, ohne besorgt zu sein, dass das eigene Fahrzeug unfähig zum Fahren sein könnte.
  • Falls die Steuereinheit 2 beurteilt hat, dass ein Fahren zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort nicht möglich ist, startet ferner in dieser Ausführungsform der Routenrechner 12 ein erneutes Suchen nach einer Route, die einen Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort zwischen der aktuellen Position und dem Ziel enthält. Der Anzeigecontroller 15 gibt die erneut herausgesuchte Route an die Anzeige 16 aus.
  • Als ein Ergebnis ist es vor einem Ankommen bei dem Ziel möglich, dem Benutzer zu präsentieren, dass das eigene Fahrzeug nicht zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort fahren kann. Ferner ist es vor einem Ankommen bei dem Ziel möglich, dem Benutzer den Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort zwischen der aktuellen Position und dem Ziel zu präsentieren. Da der Benutzer zum Aufladen bei dem Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort angeregt wird, ist es als ein Ergebnis möglich, zu verhindern, dass das eigene Fahrzeug nicht fähig ist zum Fahren zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort.
  • Ferner führt in dieser Ausführungsform die Führungseinheit 13 die durch den Routenrechner 12 herausgesuchte Route durch Verwenden des Anzeigecontrollers 15 und des Audiocontrollers 17. Als ein Ergebnis kann der Benutzer durch die Route von der aktuellen Position via das Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort geführt werden. Deshalb kann die Benutzerbequemlichkeit verbessert werden.
  • Da die Anweisungseingabeeinheit 10 ausgestaltet ist zum Ermöglichen einer Eingabe eines Kandidatenstandortes für den Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort, können ferner in dieser Ausführungsform Kandidatenstandorte für den Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort durch den Benutzer eingegeben werden. Als ein Ergebnis kann nach einer Route gesucht werden, die eine private Einrichtung, als den Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort, so wie ein Benutzerhaus oder ein Haus eines Freundes des Benutzers, anstelle einer öffentlichen Einrichtung enthält. Deshalb kann die Benutzerbequemlichkeit verbessert werden.
  • In dieser oben beschriebenen Ausführungsform, falls im in 15 gezeigten Schritt ST42 beurteilt wird, dass die Stromabschaltung angewiesen worden ist, schreitet die Operation zum Schritt ST45, und die Routenführung wird beendet ohne Durchführen der Routenführung von dem Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und beispielsweise kann die Routenführung von dem Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort durchgeführt werden, nachdem der Benutzer das eigene Fahrzeug und die Navigationsvorrichtung 100 abgeschaltet hat und das Ziel besucht hat. In diesem Fall wird nach der Stromabschaltung die Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort in einem Speicher, beispielsweise der Informationsspeicher 7, gespeichert.
  • Nach einem erneuten Hochfahren wird dann im Schritt ST43 die Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort angezeigt mit einer Nachricht, die den Benutzer zum Beurteilen bittet, ob oder ob nicht zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort gefahren wird. Falls im Schritt ST44 es beurteilt wird, dass der Benutzer das Fahren zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort ausgewählt hat, schreitet dann die Operation zum Schritt ST46, und die Routenführung kann gestartet werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Eine Navigationsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat dieselbe Ausgestaltung wie die der Navigationsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform abgesehen von der Routenführungsprozedur. Deshalb werden in der Navigationsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform dieselben Bezugszeichen verwendet, um auf die Teile der Ausgestaltung zu verweisen, die dieselben sind wie diese der ersten Ausführungsform, und Veranschaulichungen und Beschreibungen davon werden weggelassen werden.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird eine Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort via das Ziel im Schritt ST30 angezeigt. Dann, falls es beurteilt wird, dass das Drücken auf die Routenführung-starten-Schaltfläche zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort erfasst wird im Schritt ST31, wird die Routenführung zu dem Ziel durchgeführt im Schritt ST32 bis Schritt ST40, und nachdem es im Schritt ST41 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug bei dem Ziel angekommen ist, wird im Schritt ST43 die Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort angezeigt. Dann, falls es im Schritt ST44 beurteilt wird, dass der Benutzer das Fahren zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort ausgewählt hat, wird die Routenführung zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort im Schritt ST46 bis Schritt ST52 durchgeführt.
  • Im Gegensatz dazu wird in dieser Ausführungsform eine Routensuchverarbeitung wie unten durchgeführt. 18 bis 22 sind Flussdiagramme, die eine Routenführungsprozedur gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Jeder Prozess der in 18 bis 22 gezeigten Flussdiagramme wird durch die Steuereinheit 2 durchgeführt. In den in 18 bis 22 gezeigten Flussdiagrammen werden dieselben Schrittnummern verwendet, um auf dieselben Schritte wie diese der in 12 bis 17 gezeigten Flussdiagramme zu verweisen, und deren Beschreibungen werden weggelassen werden. Eine Verarbeitung in den in 18 bis 22 gezeigten Flussdiagrammen wird in Ansprechen auf ein Einschalten der Navigationsvorrichtung 100 gestartet, und die Operation schreitet zum Schritt ST21.
  • Die Prozesse von Schritt ST21 bis ST26 werden auf dieselbe Weise wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform durchgeführt, und die Operation schreitet zum in 19 gezeigten Schritt ST27. Falls in dieser Ausführungsform es im Schritt ST27 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort fahren kann, schreitet die Operation zum Schritt ST71, und falls es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort fahren kann, schreitet die Operation zum Schritt ST28. In Ansprechen auf eine Vollendung des Prozesses von Schritt ST28 und Schritt ST29 schreitet die Operation zum Schritt ST71.
  • Im Schritt ST71 zeigt die Steuereinheit 2 die Route zu dem Ziel auf der Anzeige 16 an. Wenn die Route zu dem Ziel auf der Anzeige 16 wie oben beschrieben angezeigt worden ist, schreitet die Operation zum Schritt ST72.
  • Im Schritt ST72 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht ein Drücken auf die Routenführung-starten-Schaltfläche zu dem Ziel erfasst wird. Falls im Schritt ST72 es beurteilt wird, dass das Drücken erfasst wird, schreitet die Operation zum Schritt ST32, und falls es beurteilt wird, dass das Drücken nicht erfasst wird, wartet die Steuereinheit 2, bis es beurteilt wird, dass das Drücken erfasst wird. Danach wird der Prozess von Schritt ST32 auf dieselbe Weise wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt, und die Operation schreitet zum in 20 gezeigten Schritt ST35.
  • Falls in dieser Ausführungsform im Schritt ST35 es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug entlang der geführten Route fährt, schreitet die Operation zum in 21 gezeigten Schritt ST73. Falls es im Schritt ST35 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht entlang der geführten Route fährt, schreitet die Operation zum Schritt ST36 wie in der ersten Ausführungsform, und nachdem die Prozesse von Schritt ST36 bis Schritt ST40 durchgeführt sind, schreitet die Operation zum in 19 gezeigten Schritt ST32.
  • Im in 21 gezeigten Schritt ST73 beurteilt die Steuereinheit 2, ob oder ob nicht das eigene Fahrzeug bei dem Ziel angekommen ist. Falls es im Schritt ST73 beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug bei dem Ziel angekommen ist, schreitet die Operation zum Schritt ST43, und falls es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug nicht bei dem Ziel angekommen ist, kehrt die Operation zum in 20 gezeigten Schritt ST35 zurück, und die obigen Prozesse werden wiederholt. Die Prozesse von Schritt ST43 und die nachfolgenden Schritte werden auf dieselbe Weise wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben, wird in dieser Ausführungsform zuerst die Route zu dem Ziel im Schritt ST71 angezeigt, und die Routenführung zu dem Ziel wird im Schritt ST32 bis Schritt ST40 durchgeführt. Dann, nachdem es beurteilt wird, dass das eigene Fahrzeug bei dem Ziel angekommen ist, im Schritt ST73, wird im Schritt ST43 die Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort angezeigt, und die Routenführung zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort wird im Schritt ST46 bis Schritt ST52 durchgeführt.
  • Wie oben beschrieben, kann derselbe Effekt wie der der oben beschriebenen ersten Ausführungsform auch erhalten werden mittels Durchführen der Routenführung, wobei die Route zu dem Ziel und die Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort sequenziell angezeigt werden. Da der Routenrechner 12 nach einer Route von der durch den Aktuelle-Position-Detektor 5 akquirierten aktuellen Position, via das durch die Anweisungseingabeeinheit 10 eingegebene Ziel, zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort sucht, ist es beispielsweise auch in dieser Ausführungsform möglich, zuvor den Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort vor einem Ankommen bei dem Ziel zu erkennen. Deshalb können Maßnahmen unternommen werden, um beispielsweise zu verhindern, dass das eigene Fahrzeug nach einer Ankunft bei dem Ziel unfähig zum Fahren ist.
  • Auch in dieser Ausführungsform wird die Route zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort nicht auf der Anzeige 16 bis zu einer Ankunft bei dem Ziel angezeigt. Als ein Ergebnis ist es nicht erforderlich, zuvor auszuwählen, ob die Routenführung zu dem Ziel oder zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort vorweg durchgeführt wird. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass Benutzerbedienungen kompliziert werden, während verhindert wird, dass das eigene Fahrzeug nach einer Ankunft bei dem Ziel unfähig zum Fahren wird.
  • In den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen sind die Einrichtungen zum Durchführen jeweiliger repräsentativer Funktionen in der Navigationsvorrichtung 100 unabhängig von der Steuereinheit 2 beschrieben. Ein oder mehr Typen der Einrichtungen zum Durchführen dieser jeweiligen Funktionen, so wie der Aktuelle-Position-Detektor 5, die Informationsaktualisierungseinheit 8, die Einrichtungssucheinheit 11, der Routenrechner 12, die Führungseinheit 13, die Informationswiedergabeeinheit 14, der Anzeigecontroller 15 und der Audiocontroller 17 können in der Steuereinheit 2 enthalten sein. Diese Funktionen können auch durch einen Microcomputer implementiert sein. Obwohl die Informationswiedergabeeinheit 14 und der Anzeigecontroller 15 separat voneinander in dieser Ausführungsform bereitgestellt sind, können sie in einer Einheit integriert sein.
  • In dieser Ausführungsform ist die Navigationsvorrichtung 100 eine eigenständige Navigationsvorrichtung, die auf Grundlage der in dem Karteninformationsspeicher 71 gespeicherten Karteninformation arbeitet. Die Navigationsvorrichtung 100 ist nicht darauf beschränkt. Die Navigationsvorrichtung 100 kann eine Kommunikationstyp-Navigationsvorrichtung sein, die eine Karteninformation eines erforderlichen Gebietes mittels einer Kommunikation erhält, wie erforderlich, und temporär die Karteninformation in einem internen Arbeitsspeicher speichert, der durch ein DRAM (Dynamic Random Access Memory) oder dergleichen zur Verwendung ausgestaltet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der Informationsspeicher 7 durch eine HDD-Vorrichtung implementiert. Der Informationsspeicher 7 ist nicht darauf beschränkt und kann beispielsweise durch eine Hableiterelemente verwendende Speichervorrichtung implementiert sein.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform die Informationseingabeeinheit 9 ausgestaltet zum Speichern einer Information, die von außen bereitgestellt ist, mittels eines in die Einschubeinheit 91 eingesetzten Mediums, in den Informationsspeicher 7 via die Steuereinheit 2. Die Informationseingabeeinheit 9 ist nicht darauf beschränkt und kann zum Agieren als der Informationsspeicher 7 durch Speichern der von außen bereitgestellten Information in die Informationseingabeeinheit 9 ausgestaltet sein. In diesem Fall kann der Informationsspeicher 7 nicht bereitgestellt sein.
  • Außerdem kann die Informationseingabeeinheit 9 als ein Verbindungsanschluss, so wie ein USB (Universal Serial Bus), ausgestaltet sein. In diesem Fall sind die Informationseingabeeinheit 9 als ein Verbindungsanschluss und ein tragbares Medium, das eine Information speichert, direkt oder per Draht verbunden.
  • Das tragbare Medium, das mit der als ein Verbindungsanschluss ausgestalteten Informationseingabeeinheit 9 verbunden werden soll, kann ein tragbares Musikwiedergabegerät oder eine elektronische Vorrichtung sein, die mit dieser Funktion ausgerüstet ist. Ferner kann das tragbare Medium eine tragbare Informations-und-Kommunikationsausrüstung sein, so wie ein Mobiltelefon oder ein tragbares Tablet-Terminal. Obwohl das tragbare Medium und die Informationseingabeeinheit 9 miteinander per Draht verbunden sein können, brauchen sie nicht physikalisch miteinander verbunden zu sein und können zum drahtlosen Informationsaustausch ausgestaltet sein. Der Begriff ”drahtlos” meint hierbei nicht durch einen Draht verbunden im Gegensatz zu der Drahtverbindung, ungeachtet des Austauschschemas der Information, wie beispielsweise hinsichtlich dessen, ob die Information durch eine Funkwelle oder Licht ausgetauscht wird.
  • Ferner kann die Informationseingabeeinheit 9 ausgestaltet sein zum Enthalten einer Kommunikationsausrüstung, die eine Information mit einer separat installierten Informationszentrale austauscht. In diesem Fall tauscht die Informationseingabeeinheit 9 irgendeine der oben beschriebenen Karteninformation und AV-Information oder der anderen Informationen mit der Informationszentrale durch Verwenden der internen Kommunikationsausrüstung aus. Die Informationseingabeeinheit 9 kann auch die oben beschriebene tragbare Informations-und-Kommunikationsausrüstung anstelle eines Aufnehmens der Kommunikationsausrüstung verwenden.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform der Routenrechner 12 ausgestaltet zum Präsentieren einer Route als die empfohlene Route. Der Routenrechner 12 ist nicht darauf beschränkt und kann ausgestaltet sein zum Präsentieren einer Vielzahl von Routen als die empfohlenen Routen. Sämtliche der Vielzahl von Routen, die in diesem Fall präsentiert sind, müssen nicht notwendigerweise die kürzesten Routen sein, sondern können innerhalb einer gewissen Bewilligung präsentiert werden. Dasselbe trifft auf die anderen optionalen Routen zu, die die schnellste Route, die Niedrigkostenroute, die Niedrigenergieverbrauchsroute und die Standardroute sind.
  • Die Navigationsvorrichtung 100 kann den Lautsprecher 18 enthalten, der die Führungsinformation separat von den Lautsprechern 18 zum Ausgeben der AV-Information ausgibt.
  • In der vorliegenden Erfindung können die oben beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen wie erforderlich frei kombiniert werden, oder optionale Bestandteilelemente der jeweiligen Ausführungsformen können modifiziert oder weggelassen werden innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben worden ist, sind die obigen Beschreibungen in sämtlichen Aspekten Beispiele, und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Es sollte verstanden werden, dass zahlreiche Modifizierungen, die hier nicht beispielhaft veranschaulicht worden sind, möglich sind, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
    • 1 Navigationsvorrichtungskörper, 2 Steuereinheit, 3 GPS-Empfänger, 4 eigenständiger Navigationssensor, 5 Aktuelle-Position-Detektor, 6 Verkehrsinformation-Transceiver, 7 Informationsspeicher, 8 Informationsaktualisierungseinheit, 9 Informationseingabeeinheit, 10 Anweisungseingabeeinheit, 11 Einrichtungssucheinheit, 12 Routenrechner, 13 Führungseinheit, 14 Informationswiedergabeeinheit, 15 Displaycontroller, 16 Anzeige, 17 Audiocontroller, 18 Lautsprecher, 19 EV-Information-Eingabeeinheit, 100 Navigationsvorrichtung

Claims (6)

  1. In einem Elektrofahrzeug verwendete Navigationsvorrichtung, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Aktuelle-Position-Akquisitionseinrichtung, die eine aktuelle Position akquiriert; eine Eingabeeinrichtung, die eine Eingabe eines Ziels empfängt; und eine Routensucheinrichtung, die nach einer Route von der durch die Aktuelle-Position-Akquisitionseinrichtung akquirierten aktuellen Position via das durch die Eingabeeinrichtung eingegebene Ziel zu einem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort sucht, wo eine Batterie des Elektrofahrzeugs nach einer Ankunft bei dem Ziel geladen werden kann.
  2. Navigationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 mit: einer Informationsakquisitionseinrichtung, die eine Batterieladeinformation über ein Aufladungsausmaß der Batterie des Elektrofahrzeugs akquiriert; und einer Beurteilungseinrichtung, die auf Grundlage der durch die Informationsakquisitionseinrichtung akquirierten Batterieladeinformation beurteilt, ob ein Fahren von der aktuellen Position via das Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort möglich ist.
  3. Navigationsvorrichtung gemäß Anspruch 2 mit ferner einer Ausgabeeinrichtung, die die durch die Routensucheinrichtung herausgesuchte Route ausgibt, wobei wenn die Beurteilungseinrichtung beurteilt hat, dass ein Fahren zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort möglich ist, die Ausgabeeinrichtung die Route von der aktuellen Position via das Ziel zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort ausgibt, welche durch die Routensucheinrichtung herausgesucht worden ist.
  4. Navigationsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei wenn die Beurteilungseinrichtung beurteilt hat, dass ein Fahren zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort nicht möglich ist, die Routensucheinrichtung erneut nach einer Route sucht mit einem Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort, wo die Batterie des Elektrofahrzeugs geladen werden kann zwischen der aktuellen Position und dem Ziel, wobei die Route von der aktuellen Position, via den Vor-Ankunft-Ladefähiger-Standort und das Ziel in Reihenfolge. zu dem Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort ist, und wenn die Route erneut durch die Routensucheinrichtung herausgesucht worden ist, die Ausgabeeinrichtung die Route, die erneut herausgesucht worden ist, ausgibt.
  5. Navigationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 mit einer Routenführungseinrichtung, die entlang der durch die Routensucheinrichtung herausgesuchten Route führt.
  6. Navigationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Eingabeeinrichtung ausgestaltet ist, zum Empfangen einer Eingabe eines Kandidatenstandortes für den Nach-Ankunft-Ladefähiger-Standort fähig zu sein.
DE112012006128.4T 2012-03-29 2012-03-29 Navigationsvorrichtung Pending DE112012006128T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/058371 WO2013145214A1 (ja) 2012-03-29 2012-03-29 ナビゲーション装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012006128T5 true DE112012006128T5 (de) 2014-12-18

Family

ID=49258578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006128.4T Pending DE112012006128T5 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Navigationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150073636A1 (de)
JP (1) JP6000335B2 (de)
CN (2) CN104220841A (de)
DE (1) DE112012006128T5 (de)
WO (1) WO2013145214A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213984A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017216478A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Anforderung eines Lademobils für batterieelektrische Fortbewegungsmittel zur Minimierung von ladestandsbedingten Ausfallzeiten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8655586B2 (en) * 2011-12-28 2014-02-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Intelligent range map for an electric vehicle
SG11201606468XA (en) 2014-03-06 2016-09-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Device for providing electric-moving-body information and method for providing electric-moving-body information
DE102014205341A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug
US10150375B2 (en) * 2014-04-18 2018-12-11 Hyundai America Technical Center, Inc. Method for pairing wireless charging system to vehicle
US9658076B2 (en) * 2014-10-06 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and electric bicycle charge monitoring interface
CN106160056B (zh) * 2015-04-21 2020-10-27 日立(中国)研究开发有限公司 电动汽车的行驶路径规划方法及车载装置
KR20170069092A (ko) * 2015-12-10 2017-06-20 현대자동차주식회사 Avn 장치 및 이를 이용한 충전소 정보 제공 방법
US10190882B2 (en) * 2015-12-17 2019-01-29 Jaguar Land Rover Limited System and method to facilitate having adequate vehicle power
JP6789738B2 (ja) * 2016-09-08 2020-11-25 株式会社 ミックウェア 情報処理装置
GB2565532B (en) * 2017-08-04 2020-06-24 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for indicating residual driving range
DE102017216127A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einer stationären elektrischen Ladestation und einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung und Ladesystem
JP7069861B2 (ja) * 2018-03-12 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置および自動車
GB2572962A (en) * 2018-04-16 2019-10-23 Morgan Brown Consultancy Ltd Vehicle Routing
JP7099350B2 (ja) 2019-02-08 2022-07-12 トヨタ自動車株式会社 電動車両の警報装置
WO2020194456A1 (ja) * 2019-03-25 2020-10-01 本田技研工業株式会社 情報提供システム、及び情報提供方法
JP7182090B2 (ja) * 2019-04-05 2022-12-02 矢崎総業株式会社 充電サービスシステム、及び、サーバ装置
US11609571B2 (en) * 2020-02-14 2023-03-21 Ford Global Technologies, Llc Optimized recharging of autonomous vehicles
GB2614337A (en) * 2021-11-04 2023-07-05 Grid Smarter Cities Ltd A method for booking an electrical vehicle charging station and a method of managing electrical vehicle battery charging at a commercial parking location

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487002A (en) * 1992-12-31 1996-01-23 Amerigon, Inc. Energy management system for vehicles having limited energy storage
JP3264123B2 (ja) * 1995-03-06 2002-03-11 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド電気自動車用ナビゲーションシステム
DE19519107C1 (de) * 1995-05-24 1996-04-04 Daimler Benz Ag Fahrtroutenratgebereinrichtung
US5922042A (en) * 1996-09-30 1999-07-13 Visteon Technologies, Llc Automatic resumption of route guidance in vehicle navigation system
JP2001215124A (ja) * 2000-02-03 2001-08-10 Fujitsu Ten Ltd ナビゲーション装置、施設データ記憶媒体、及び施設データ提供装置
US6591185B1 (en) * 2002-02-11 2003-07-08 Visteon Global Technologies, Inc. Method for determination of fuel usage for a vehicle in a vehicle navigation system
US6909968B2 (en) * 2002-11-30 2005-06-21 Alpine Electronics, Inc. Arrival detection method for navigation system
CN1938561A (zh) * 2004-03-26 2007-03-28 日本先锋公司 导航装置、路径搜索方法、路径搜索程序以及计算机可读取的记录介质
JP2006184105A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Aisin Aw Co Ltd ナビゲーション装置
JP4665873B2 (ja) * 2005-12-20 2011-04-06 日産自動車株式会社 経路設定装置および経路設定方法
JP2008039547A (ja) * 2006-08-04 2008-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 案内装置
AU2009293389A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Better Place GmbH System and method for operating an electric vehicle
JP5575760B2 (ja) * 2009-05-26 2014-08-20 株式会社日立製作所 充電スポットの探索システム
JP4975075B2 (ja) * 2009-09-30 2012-07-11 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置および経路演算方法
US8583304B2 (en) * 2011-03-30 2013-11-12 Honda Motor Co., Ltd. System and method for precise state of charge management

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213984A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017216478A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Anforderung eines Lademobils für batterieelektrische Fortbewegungsmittel zur Minimierung von ladestandsbedingten Ausfallzeiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013145214A1 (ja) 2013-10-03
JPWO2013145214A1 (ja) 2015-08-03
CN106855416A (zh) 2017-06-16
US20150073636A1 (en) 2015-03-12
JP6000335B2 (ja) 2016-09-28
CN104220841A (zh) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006128T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE112012007108B4 (de) Navigationsvorrichtung
US9233620B2 (en) Information providing device, information providing server, vehicle assistance system, navigation device, and charging cable
US8872675B2 (en) Vehicular travel guidance device, vehicular travel guidance method, and computer program
CN102384748B (zh) 驾驶特性检测器及路线搜索设备
DE602004006181T2 (de) Navigationsgerät mit Bestimmung der Abfahrtszeit
CN104468693B (zh) 公路旅行中的车辆间通信系统
DE60319187T2 (de) Leistungssteuersystem einer Kommunikationsvorrichtung
EP2369298A2 (de) Fahrzeug-Ladeeinheitführungsvorrichtung, Fahrzeug-Ladeeinheitführungsverfahren und Computerprogrammprodukt
DE19743371A1 (de) Navigationssystem
DE102011077942A1 (de) Mehrmoden-Navigationssystem und Verfahren
DE202007018604U1 (de) Verbesserte Navigationsvorrichtung
DE102019100796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur routenplanung unter einbeziehung von aufladebedürfnissen
DE10213542B4 (de) Verfahren für einen Datenzugriff und Abrechnungssystem bezüglich Kartendaten für eine Navigation, Programm, Navigationssystem, Navigationsverfahren, Zentrale und Navigationsvorrichtung
DE112007003067T5 (de) Navigationsvorrichtung
JP2007064756A (ja) 車載機器、携帯端末およびこれらを用いた案内情報提供システム
CN101389930B (zh) 地图信息分配中心和地图信息分配方法
KR20040097116A (ko) 차량 탑재 장치용 전원 관리 시스템
JP6646418B2 (ja) ナビゲーション装置およびナビゲーション方法
DE102016224487A1 (de) Ladestationsleitvorrichtung und Verfahren dazu
DE112007003266T5 (de) Navigationsvorrichtung
CN108779988A (zh) 通信终端、服务器装置、移动引导系统以及计算机程序
CN108779987A (zh) 通信终端、服务器装置、路径搜索系统以及计算机程序
JP2007240268A (ja) ナビゲーションシステム
JP2013118521A (ja) 車両用装置及び楽曲取得システム

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication