DE112012004467B4 - Verfahren zum Rotationsformen und Produkt erhältlich dadurch - Google Patents

Verfahren zum Rotationsformen und Produkt erhältlich dadurch Download PDF

Info

Publication number
DE112012004467B4
DE112012004467B4 DE112012004467.3T DE112012004467T DE112012004467B4 DE 112012004467 B4 DE112012004467 B4 DE 112012004467B4 DE 112012004467 T DE112012004467 T DE 112012004467T DE 112012004467 B4 DE112012004467 B4 DE 112012004467B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
mold
bag
product
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012004467.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012004467T5 (de
Inventor
Malte Licht
Gunnar Soren Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcantara SpA
Original Assignee
Alcantara SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcantara SpA filed Critical Alcantara SpA
Publication of DE112012004467T5 publication Critical patent/DE112012004467T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012004467B4 publication Critical patent/DE112012004467B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/003Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0011Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/121Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds
    • D06N3/123Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds with polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/125Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Produkts in Form einer Vase, eines Tabletts oder eines konkaven Behältnisses, gekennzeichnet durch ein weiches/gewelltes/knittriges Erscheinungsbild und eine steife Struktur, umfassend die Schritte:(i) Einbringen eines Vliesstoffes umfassend einen Microfaserfilz hergestellt ausgehend von Polyester- oder Polyamid-Microfasern imprägniert mit einer Polyurethan- oder Polyureamatrix, wobei der Vliesstoff verbunden/beschichtet ist mit einem Polymerfilm, in Ausgestaltung eine Form, welche die gewünschte aufweist, Veranlassen, dass der Vliesstoff an den Wänden der Form anhaftet, durch ein lösliches Haftmittel oder durch mechanische Sperrelemente oder durch Formen des Microfaservliesstoffes zu einem Beutel oder Sack;(ii) Einbringen eines quervernetzbaren Harzes in die Form oder den Beutel oder Sack aus Microfaservliesstoff;(iii) Schließen der Form oder Schließen des offenen Endes des Beutels oder Sacks durch Verkleben oder Warmschweißen;(iv) Einbringen der Form oder des Beutels oder Sacks in die Rotationsform-Maschine;(v) Rotieren entlang zweier Achsen für eine Zeit zwischen 3 Minuten und 2 Stunden, bevorzugt zwischen 5 Minuten und 1 Stunde, bei einer Temperatur zwischen 30°C und 100°C, bevorzugt zwischen 40°C und 70°C;(vi) Abkühlen der Form oder des Beutels oder Sacks;(vii) Öffnen der Form und Entfernen des Produkts oder Abschneiden des verklebten Endes des Beutels oder Sacks.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Erzeugnis, welches durch die Verwendung der Rotationsformtechnik erhalten wird, ausgehend von einer Kombination eines quervernetzbaren Harzes mit einem textilen Verbundwerkstoff auf Basis von Polyester- oder Polyamid-Microfasern, welche in eine Polyurethanmatrix getaucht sind.
  • Vliesstoffe aus Verbundwerkstoffen, welche wie Naturleder aussehen aber über Eigenschaften hinsichtlich Griffigkeit, Leichtigkeit, Samtigkeit und Lichtbeständigkeit verfügen, die weit besser sind als die von Naturleder, sind im Stand der Technik wohl bekannt.
  • Solche Vliesstoffe umfassen Polymer-Microfasern, bevorzugt Polyester- oder Polyamid-Microfasern, welche in eine Polyurethanmatrix getaucht sind.
  • Wegen ihrer Eigenschaften sind diese Vliesstoffe besonders wertvoll und haben ein breites Anwendungsspektrum in der Bekleidungsindustrie, für Möbel und Polsterungen im Innenbereich von Automobilen, Booten und anderen Transportmitteln.
  • Bei der Anwendung für Innenausstattung kann der Vliesstoff mit einem wasserfesten Polymerfilm überzogen werden, um den Vliesstoff während des Vorgangs der Abdeckung von mittels Kaltinjektions-Technik erhaltenen Artikeln zu schützen.
  • Im US-Patent US 4,258,917 A ist ein Verfahren zur Herstellung von Gummi-Sport- und Spielbällen mittels Rotationsformen beschrieben. Ferner wird in DE 20 2010 002 032 U1 eine textile Vase beschrieben, die durch Zusammennähen zweier textiler Formstücke gebildet wird. Schließlich offenbart die EP 0 786 333 A1 ein Verbundprodukt aus einem lederähnlichen Mikrofaser-Material mit einem Polymerfilm.
  • Es bleibt das Bedürfnis im Stand der Technik, die oben beschriebenen Vliesstoffe für andere Anwendungen als die bisher bekannten zu verwenden, zum Beispiel um Erzeugnisse von ästhetischem Wert zu schaffen oder solche, die in der Möbelindustrie oder als Strukturelemente verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Erzeugnis mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst
    Die Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung hat überraschend festgestellt, dass die oben beschriebenen Vliesstoffe aus Microfaser-Verbundstoffen Erzeugnisse ermöglichen, die sich fest anfühlen, optisch jedoch den Eindruck einer weichen Erscheinung erwecken, wenn sie mit einem quervernetzbaren Harz unter Verwendung der Rotationsformtechnik verbunden werden. Insbesondere weisen diese Erzeugnisse ein faltiges (oder welliges) Erscheinungsbild auf, welches typisch für einen „knittrigen“ Stoff ist, der dem Aussehen nach an die Weichheit, wie man sie mit Stoff verbindet, erinnert, sich aber erstaunlich fest anfühlt.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt weist die Form einer Vase, eines Tabletts oder eines konkaven Behältnisses auf, und weist ein weiches/gewelltes/knittriges Erscheinungsbild und eine steife Struktur auf. Diese mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Erzeugnisse werden hauptsächlich für Dekorationszwecke verwendet, zum Beispiel für die Inneneinrichtung, können aber auch als Behältnisse für Objekte, Einrichtungsaccessoires oder Strukturelemente verwendet werden.
  • Die Vliesstoffe aus Verbundstoffen, die verwendet werden um die gegenständlichen Erzeugnisse herzustellen umfassen einen Microfaserfilz, welcher mit einer Polyurethan- oder Polyureamatrix imprägniert wurde. Der Microfaserfilz wird ausgehend von Polyester- oder Polyamid-Microfasern hergestellt. Polyester-Microfasern sind zum Beispiel Microfasern aus Polyethylenterephthalat. Polyamid-Microfasern sind zum Beispiel Microfasern aus Polyamid 6, Polyamid 6,6 und Polyamid 12.
  • Weitere Einzelheiten zu den Eigenschaften der Polyurethan- oder Polyureamatrix und das Verfahren zur Herstellung des Microfaservliesstoffes, die in der Erfindung verwendet werden, sind in dem italienischen Patent IT 1 327 162 B enthalten. Andere Microfaservliesstoffe sind in den italienischen Patenten IT 823 055 B , IT 921 871 B , IT 839 921 B , IT 858 337 B , IT 905 222 B und IT 873 699 B beschrieben. Andere Verfahren zur Herstellung des Microfaservliesstoffes werden in den italienischen Patentanmeldungen IT M1922309 A, IT M1921945 A, IT M1922944 A, IT M1922942 A und IT M1921952 A beschrieben.
  • Der oben beschriebene Vliesstoff wird mit einem Polymerfilm (wie in dem italienischen Patent IT 1 277 094 B beschrieben) verbunden/beschichtet, was dem Vliesstoff die Eigenschaft der Wasserundurchlässigkeit verleiht und somit Widerstandsfähigkeit gegen Durchdringen und folglicher Oberflächenmigration des quervernetzbaren Harzes, welches während der Herstellung des Produktes mit der Rotationsformtechnik eingesetzt wird.
  • Das Verbinden mit einem wasserfesten Polymerfilm wird erreicht durch Verwendung von im Stand der Technik bekannten Techniken wie etwa Verkleben mittels eines Thermoklebefilms, der zwischen der ersten und der zweiten Schicht aufgebracht ist, oder Verbindung mittels des „Flamm“-Laminier-Verfahrens, bei dem das adhäsive Element eine dünne Schicht aus expandiertem Material ist, welches durch direkte Anwendung einer Flamme geschmolzen wird, oder einer Heißklebelaminierung, wobei das adhäsive Element aus thermoplastischen Harzen mit niedrigem Schmelzpunkt besteht, welche durch Extrudieren in geschmolzenen Zustand gebracht wurden, oder thermohärtbare Harze, die anschließend durch geprägte Zylinder auf der Rückseite einer der beiden Schichten, bevorzugt der Microfaserschicht, verteilt werden.
  • Das Verbinden der beiden Schichten erfolgt durch Aufbringen des oben beschriebenen Kohäsionsmittels (Thermoklebefilm, geschmolzener Schaumstoff, thermoplastische- oder thermohärtbare Harze) zwischen den beiden Schichten und anschließendes Kalandrieren der beiden Schichten.
  • Der erfindungsgemäße wasserfeste Polymerfilm ist ausgewählt aus: Polyurethan, Polyester, Co-Polyestern, Polyolefinen, z.B. Polyethylen oder Polypropylen, Polyamiden und Co-Polyamiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Polymerfilm geschützt durch eine Schicht aus Polymermaterial, z.B. Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid, die vor Herstellung des Produktes entfernt wird.
  • Das quervernetzbare Harz, das in der Herstellung der erfindungsgemäßen Erzeugnisse verwendet wird, ist ein Urethan-, Epoxid-, Epoxidpolyester- oder Epoxidvinylester-Harz und ist bevorzugt ein Zweikomponenten-Urethanharz, wie zum Beispiel das halbharte Smooth-Cast® Harz hergestellt von der Firma Smooth-On.
  • Das erfindungsgemäße Erzeugnis in Form einer Vase, eines Tabletts oder eines konkaven Behältnisses ist gekennzeichnet durch ein weiches/gewelltes/knittriges Erscheinungsbild und eine steife Struktur, wobei das Erzeugnis aus einem Vliesstoff und aus einem quervernetzbaren Harz hergestellt ist, wobei der Vliesstoff einen Microfaserfilz ausgehend von Polyester- oder Polyamid-Microfasern imprägniert mit einer Polyurethan- oder Polyureamatrix aufweist, und wobei der Vliesstoff verbunden/beschichtet ist mit einem Polymerfilm; das Erzeugnis wird mittels des folgenden Verfahrens hergestellt, welches auf der Rotationsformtechnik basiert.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • (i) Einbringen des verbundenen/beschichteten Microfaservliesstoffes in eine Form, welche die gewünschte Ausgestaltung aufweist, Veranlassen, dass der Vliesstoff an den Wänden der Form anhaftet, durch ein lösliches Haftmittel oder durch mechanische Sperrelemente oder durch Formen des Microfaservliesstoffes zu einem Beutel oder Sack;
    • (ii) Einbringen eines quervernetzbaren Harzes in die Form oder den Beutel oder Sack aus Microfaservliesstoff;
    • (iii) Schließen der Form oder Schließen des offenen Endes des Beutels oder Sacks durch Verkleben oder Warmschweißen;
    • (iv) Einbringen der Form oder des Beutels oder Sacks in die Rotationsform-Maschine;
    • (v) Rotieren entlang zweier Achsen für eine Zeit zwischen 3 Minuten und 2 Stunden, bevorzugt zwischen 5 Minuten und 1 Stunde, bei einer Temperatur zwischen 30°C und 100°C, bevorzugt zwischen 40°C und 70°C;
    • (vi) Abkühlen der Form oder des Beutels oder Sacks;
    • (vii) Öffnen der Form und Entfernen des Produkts oder Abschneiden des verklebten Endes des Beutels oder Sacks, um ein erfindungsgemäßes Erzeugnis zu erhalten, bevorzugt in konkaver Formgebung.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist es möglich, das Verfahren während Schritt (v) zu unterbrechen, bevor das Harz gehärtet und vollständig quervernetzt ist, um die Formgebung des Produkts durch Umpositionierung des Microfaservliesstoffes in der Form oder Veränderung der Formgebung des Beutels oder Sacks zu verändern.
  • In einem solchen Fall sieht das Verfahren vor, die Schritte (iv)-(vii) zu wiederholen, wobei bei den Wiederholungen von Schritt (iv) die Formgebung verändert wird.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann gegebenenfalls einen Schritt (viii) umfassen, bei dem das Erzeugnis in einem Ofen erhitzt wird, um den Vernetzungsgrad des Harzes zu verbessern und restliche volatile Stoffe, die in der Formulierung des Harzes vorhanden sind, zu entfernen.
  • Das verwendete quervernetzbare Harz, ist das oben beschriebene, welches in einer Menge eingeführt wird, die sich nach der Größe des Gegenstandes richtet, zum Beispiel im Bereich zwischen 50 und 1000 g pro Liter Volumen des fertigen Erzeugnisses, bevorzugt zwischen 80 und 500 g.
  • Das so erhaltene Erzeugnis weist ein weiches Aussehen auf, welches dem eines Stoffes ähnelt, erweist sich bei Berührung aber erstaunlich steif in der Struktur. Durch Positionierung des Vliesstoffes in der Form und Rotation der Maschine entlang zweier Achsen ist es möglich, ein Erzeugnis von zweifelsfreiem ästhetischen Wert zu erhalten, bei dem die für Stoff typischen Falten durch die Anwendung und Quervernetzung des Harzes in steifer Form „unsterblich“ gemacht wurden.
  • Das erfindungsgemäße Erzeugnis kann jede Formgebung haben, die mittels der Rotationsformtechnik erhältlich ist; zum Beispiel kann es die Form einer Vase, eines Tabletts, eines konkaven Behälters etc. haben.
  • Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse können für ästhetische Zwecke hergestellt werden, zum Beispiel als Inneneinrichtung oder ein Behälter für Objekte, sie können aber auch ein Einrichtungsgegenstand oder ein Strukturelement sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Produkts in Form einer Vase, eines Tabletts oder eines konkaven Behältnisses, gekennzeichnet durch ein weiches/gewelltes/knittriges Erscheinungsbild und eine steife Struktur, umfassend die Schritte: (i) Einbringen eines Vliesstoffes umfassend einen Microfaserfilz hergestellt ausgehend von Polyester- oder Polyamid-Microfasern imprägniert mit einer Polyurethan- oder Polyureamatrix, wobei der Vliesstoff verbunden/beschichtet ist mit einem Polymerfilm, in Ausgestaltung eine Form, welche die gewünschte aufweist, Veranlassen, dass der Vliesstoff an den Wänden der Form anhaftet, durch ein lösliches Haftmittel oder durch mechanische Sperrelemente oder durch Formen des Microfaservliesstoffes zu einem Beutel oder Sack; (ii) Einbringen eines quervernetzbaren Harzes in die Form oder den Beutel oder Sack aus Microfaservliesstoff; (iii) Schließen der Form oder Schließen des offenen Endes des Beutels oder Sacks durch Verkleben oder Warmschweißen; (iv) Einbringen der Form oder des Beutels oder Sacks in die Rotationsform-Maschine; (v) Rotieren entlang zweier Achsen für eine Zeit zwischen 3 Minuten und 2 Stunden, bevorzugt zwischen 5 Minuten und 1 Stunde, bei einer Temperatur zwischen 30°C und 100°C, bevorzugt zwischen 40°C und 70°C; (vi) Abkühlen der Form oder des Beutels oder Sacks; (vii) Öffnen der Form und Entfernen des Produkts oder Abschneiden des verklebten Endes des Beutels oder Sacks.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polyester-Microfasern Fasern aus Polytheylenterephthalat sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polyamid-Microfasern ausgewählt sind aus Polyamid 6, Polyamid 6,6 und Polyamid 12.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Polymerfilm ein wasserfester Polymerfilm ausgewählt aus Polyurethan, Polyester, Co-Polyestern, Polyolefinen, Polyamiden und Co-Polyamiden ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das quervernetzbare Harz ausgewählt ist aus Urethan-, Epoxid-, Epoxidpolyester- und Epoxidvinylesterharz, und bevorzugt ein Zweikomponenten-Urethanharz ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das quervernetzbare Harz in einer Menge verwendet wird, die im Bereich zwischen 50 und 1000 g pro Liter Volumen des fertigen Produkts, bevorzugt zwischen 80 und 500 g, liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren während Schritt (v) unterbrochen wird, bevor das Harz verfestigt und vollständig quervernetzt ist, um die Formgebung des Produkts durch Umpositionierung des Microfaservliesstoffes in der Form oder Veränderung der Ausgestaltung des Beutels oder Sacks zu verändern.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Schritte (iv)-(vii) wiederholt werden und wobei in den Wiederholungen von Schritt (iv) die Formgebung des Produkts verändert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend einen Schritt (viii), bei dem das Erzeugnis in einem Ofen erhitzt wird, um den Vernetzungsgrad des Harzes zu verbessern und restliche volatile Stoffe, die in der Formulierung des Harzes vorhanden sind, zu entfernen.
  10. Erzeugnis in Form einer Vase, eines Tabletts oder eines konkaven Behältnisses, gekennzeichnet durch ein weiches/gewelltes/knittriges Erscheinungsbild und eine steife Struktur, wobei das Erzeugnis aus einem Vliesstoff und aus einem quervernetzbaren Harz hergestellt ist, wobei der Vliesstoff einen Microfaserfilz ausgehend von Polyester- oder Polyamid-Microfasern imprägniert mit einer Polyurethan- oder Polyureamatrix aufweist, und wobei der Vliesstoff verbunden/beschichtet ist mit einem Polymerfilm.
DE112012004467.3T 2011-10-26 2012-10-24 Verfahren zum Rotationsformen und Produkt erhältlich dadurch Expired - Fee Related DE112012004467B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT001937A ITMI20111937A1 (it) 2011-10-26 2011-10-26 Manufatto ottenuto mediante stampaggio rotazionale
ITMI2011A001937 2011-10-26
PCT/IB2012/055839 WO2013061254A1 (en) 2011-10-26 2012-10-24 Rotational moulding method and product obtained thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012004467T5 DE112012004467T5 (de) 2014-07-17
DE112012004467B4 true DE112012004467B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=45315881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004467.3T Expired - Fee Related DE112012004467B4 (de) 2011-10-26 2012-10-24 Verfahren zum Rotationsformen und Produkt erhältlich dadurch

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112012004467B4 (de)
IT (1) ITMI20111937A1 (de)
WO (1) WO2013061254A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258917A (en) 1979-12-03 1981-03-31 The B. F. Goodrich Company Rotocasting process for producing rubbery reinforced articles
EP0786333A1 (de) 1995-12-18 1997-07-30 ALCANTARA S.p.A. Verbundwerkstoff bestehend aus Kunstleder mit Mikrofasern und einem Kunststofffilm zur Beschichtung von nach dem Kaltspritzgiessverfahren hergestellten Artikeln
DE202010002032U1 (de) 2010-02-08 2010-08-19 Iris Sitta und Thorsten Helwig this-design GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Thorsten Helwig Textile Vase

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246225B (de) * 1962-11-06 1967-08-03 Ernst Wehncke Fa Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Spielballes
US4104357A (en) * 1973-01-10 1978-08-01 Monster Molding, Inc. Method of rotational molding about plural axes at low rotational speeds
US20050064178A1 (en) * 2003-07-11 2005-03-24 Gray John D. Cloth texture cover material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258917A (en) 1979-12-03 1981-03-31 The B. F. Goodrich Company Rotocasting process for producing rubbery reinforced articles
EP0786333A1 (de) 1995-12-18 1997-07-30 ALCANTARA S.p.A. Verbundwerkstoff bestehend aus Kunstleder mit Mikrofasern und einem Kunststofffilm zur Beschichtung von nach dem Kaltspritzgiessverfahren hergestellten Artikeln
IT1277094B1 (it) 1995-12-18 1997-11-04 Alcantara Spa Materiale composito comprendente un prodotto microfibroso suo metodo di preparazione e suo impiego per il rivestimento di prodotti ottenuti
DE202010002032U1 (de) 2010-02-08 2010-08-19 Iris Sitta und Thorsten Helwig this-design GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Thorsten Helwig Textile Vase

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012004467T5 (de) 2014-07-17
ITMI20111937A1 (it) 2013-04-27
WO2013061254A1 (en) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP3107706B1 (de) Mehrschichtiger formkörper für fahrzeuginnenausstattungen sowie verfahren zur herstellung solcher formkörper
EP2563570A2 (de) Interieurbauteil mit künstlicher oberflächengestaltung und verfahren zu dessen herstellung
DE102011085412A1 (de) Fahrzeugbauteil, bei dem zwei Schichten mittels eines Schmelzstoffs verbunden sind, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung hierfür
DE102016223571A1 (de) Herstellung von Vliesstoffen einschließlich einer Komponente
DE69627805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit mikrofaserigem Material überzogenen Formkörpern
DE102006013857A1 (de) Dekoriertes Kunststoffformteil mit einer teilweisen Polsterung und Verfahren zur Herstellung
DE102005030279A1 (de) Kunststoffelement
DE10126702B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen
DE112012004467B4 (de) Verfahren zum Rotationsformen und Produkt erhältlich dadurch
EP1834756B1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10126703B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenraumverkleidungsteilen
DE102015109571A1 (de) Fahrzeug-innenverkleidungskomponenten und zugehörige verfahren
DE19812625B4 (de) Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile
DE10028109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtformkörpern
EP0014973A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
EP0715970B1 (de) Kaschierverfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächen
AT407237B (de) Kaschierverfahren
DE2629029A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger formteile
DE202015004734U1 (de) Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie
DE2746522A1 (de) Silikonkautschukfolie
DE102015008588A1 (de) Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie
DE102007013163B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien
DE102004021735B4 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0887166B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee