DE2629029A1 - Verfahren zur herstellung mehrschichtiger formteile - Google Patents

Verfahren zur herstellung mehrschichtiger formteile

Info

Publication number
DE2629029A1
DE2629029A1 DE19762629029 DE2629029A DE2629029A1 DE 2629029 A1 DE2629029 A1 DE 2629029A1 DE 19762629029 DE19762629029 DE 19762629029 DE 2629029 A DE2629029 A DE 2629029A DE 2629029 A1 DE2629029 A1 DE 2629029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
molded parts
heavy
webs
multilayer molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762629029
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Ing Grad Hausmann
Armin Hering
Klaus Dipl Chem Lukoschek
Guenter Stichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH
Original Assignee
Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH filed Critical Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH
Priority to DE19762629029 priority Critical patent/DE2629029A1/de
Priority to IT25140/77A priority patent/IT1086237B/it
Priority to FR7719768A priority patent/FR2356512A1/fr
Publication of DE2629029A1 publication Critical patent/DE2629029A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/10Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0825Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/16EPDM, i.e. ethylene propylene diene monomer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING.
HELMUT GÖRTZ
6 Frankf urf am Main 70 9 ΡΪ 9 Q Π ""> Q
Schneckenhofstr. 27 - Tel. 61707» Ä O £ 3 U ^. 3
28. Juni 1976 Gzbe/Wa.
CHEMIEGESELLSCHAFT GUNDERNHAUSEN mbH
Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Formteile
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Formteilen, die aus einer textilen Oberschicht und einer schweren Rückenbeschichtung aus Kunststoff bestehen, wobei auf dieser Rückenbeschichtung noch eine Schicht aus geschäumtem Kunststoff oder anderem Material angeordnet sein kann. Solche Formteile dienen als schalldämmende Bauteile für Fahrzeugkarosserien, Maschinen usw.
Nach der Auslegeschrift 2 006 741 werden solche Formteile derart hergestellt, daß entweder die als Teppich dienende textile Oberschicht mit der Rückenbeschichtung kaschiert und dieser Verbund dann durch Tiefziehen oder Pressen verformt wird, oder daß die textile Oberschicht und die Schwerschicht getrennt verformt und die beiden Formkörper dann durch Verkleben verbunden werden.
Beide Verfahren können in der technischen Fertigung nicht voll befriedigen. Bei der gemeinsamen Verformung des fest aufeinanderkaschierten Verbundes aus textiler Oberschicht
7Ö9882/OO3S
und rückseitiger Schwerschicht entstehen infolge der unterschiedlichen Materialeigenschaften der beiden Schichten im fertigen Formkörper erhebliche mechanische Spannungen, die die Passform und Passgenauigkeit des fertigen Formteiles beeinträchtigen. Will man diese Nachteile vermeiden, so erfordert die getrennte Formgebung und nachträgliche Verklebung zusätzlichen Arbeitsaufwand, ohne daß die Gewähr besteht, daß beide Formkörper wegen der unterschiedlichen thermisch-mechanischen Materialeigenschaften - auch bei Herstellung in der gleichen Form - absolut passgenau und spannungsfrei verklebt v/erden können.
Es wurde nun gefunden, daß man unter Ausschaltung der vorstehend erörterten Schwierigkeiten zu einwandfreien und passgenauen Formteilen gelangt, wenn die der Tiefzieh- oder Pressform übereinanderliegend, vorzugsweise aufeinanderliegend zugeführten Bahnen des Textiismaterials für die Oberschicht und des die schwere Rückenschicht ergebenden Kunststoffes unmittelbar vor Eintritt in die Form einer Wärmebehandlung, z.B. mit Infrarotstrahlung unterworfen werden. Intensität und Dauer der Erwärmung werden erfindungsgemäß so bemessen, daß die sich berührenden Flächen der Bahnen beim Eintritt in die Form zwar aneinander haften können, aber nicht - wie bei einem Kaschiervorgang fest aneinander kleben.
Diese Bedingungen der Wärmebehandlung sind je nach der Art der für die textile Oberschicht und der für die Rückenbeschichtung verwendeten Materialien durch einfache Versiehe zu ermitteln. Das gilt auch, wenn eine oder beide Flächen
709882/0036
mit einer Schmelzklebeschicht versehen sind oder zwischen den beiden Bahnen eine Klebefolie in die Form einläuft. Mit besonderem Vorteil wird die erfindungsgemäße Wärmebehandlung mit Infrarotstrahlung durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Kombination der Verformung mit gleichzeitiger oder fast gleichzeitiger Verklebung ermöglicht bei einwandfreier Verbindung und Formhaltigkeit des Verbundes einen Ausgleich der auf unterschiedlichem mechanischem und thermischem Verhalten der zu verbindenden Werkstoffbahnen beruhenden Spannungen, da die Bahnen noch in der Form kurz vor der endgültigen Formgebung und Verfestigung beweglich und gegeneinander verschiebbar sind. Es resultiert ein spannungsfreier Formkörper von präziser Formhaltigkeit und hoher Lebensdauer.
Das Verfahren gemäß Erfindung ist universell und weitgehend unabhängig von der Werkstoffkombination des Formkörpers anwendbar. So kann die textile Oberschicht aus getufteter, gewebter oder gewirkter Teppichware oder Nadelfilz bestehen, während für die Rückenbeschichtung eine Vielzahl von Materialien verarbeitet werden können, z.B. Thermoplaste, wie Polyvinylchlorid (PVC), ataktisches Polypropylen (APP), Polyäthylen (PE), Bitumen usw. und thermoplastische Kautschuke, Äthylen-Propylen-Kautschuke von der Art des EPM- oder EPDM-Kautschuks. Die Kunststoffschwerschichten werden meist mit mineralischen Füllstoffen versehen. Die Oberschicht kann auch aus Kunststoffolien wie PVC, EPDM, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder anderen gebräuchlichen Kunststoffen bestehen«
709882/0036
Beispiel 1
a) Oberware
Ein Tuftingteppich, hergestellt aus 500 g Garn/qm, getuftet auf einen Polyesterträger (Polyestervlies) wird mit etwa 300 g/qm Polyäthylenpulver im an sich bekannten Sinterverfahren beschichtet.
b) Schwerschicht
Nach dem an sich bekannten Kalanderverfahren wird eine Folie bestehend aus
15 % Äthylen-Propylen-Kautschuk (EPDM) 3 % Äthylen-Vinylacetat (EVA)
2 % Kohlenwasserstoffharz
1 % Stabilisator
1 % Farbstoff
78 % Schwerspat
hergestellt mit einem Gewicht vom 6 kg/qm.
Die Oberware und die Schwerschicht werden gemeinsam als 2 m Warenbahn in einen Spannrahmen bei Normaltenperatür eingeführt. Die lose übereinanderliegenden Bahnen (Schwerfolie oben) werden ca. 3 Minutenddurch ein Infrarotfeld geführt, so daß die Grenzfläche Polyäthylenausrüstung-Schwerfolie eine Temperatur von ca. 110 - 130° erreicht. Das erwärmte System wird-dann sofort zwischen wassergekühlte Aluminiumpressformhalbschalen gefahren, das Werkzeug wird in ca. 3 Sekunden geschlossen und unter Druck etwa 2 Minuten gehalten. Nach dem Auseinanderfahren der Presswerkzeuge kann das Formteil entnommen werden. Die Schwerschicht ist mit der Oberware fest verbunden.
709882/0036
Beispiel 2
Gleiche Oberware und Schwerschicht wie Beispiel 1 Die Oberware und die Schwerschicht werden je in einen separaten Spannrahmen eingeführt. Der Abstand zwischen Schwerschicht und Oberware beträgt ca. 30 cm. Zwischen diesen beiden Schichten befindet sich ein doppelseitig wirkendes Infrarotfeld. Oberhalb der Oberware befindet sich die Preßformhalbschale, unterhalb der Schwerschicht die Preßformunterschale.
Nach einer Einwirkzeit der Infrarotstrahlung von etwa 20 Sekunden wird das Infrarotfeld heraus- und die Preßform zugefahren. Nach etwa 1 Minute Abkühlzeit unter Druck kann das^ormteil entnommen werden. Je nach Lage des Infrarotfeldes kann die Oberware oder die Schwerschicht unterschiedlich stark aufgeheizt werden.
Beispiel 3
Die Schwerfolie wird auf eine ca. 1800C warme Heizplatte gelegt, auf die Schwerschicht wird die Oberware lose aufgelegt, nach ca. 3 Minuten werden die beiden Schichten gemeinsam auf eine gekühlte Tiefziehfonn gelegt, durch Anlegen von Vakuum preßt sich das System der Tiefziehform an. An bestimmten stark verformten Stellen muß mit partiellen Oberwerkzeugen nachgepreßt werden.
Beispiel 4
Das Verfahren kann wie unter 1, 2 oder 3 beschrieben durchgeführt werden, jedoch mit einer Schwerfolie nachstehender Zusammensetzung:
709882/0036
30 % EVA 1 % Stabilisator
1 % Ruß 68 56 Kreide
Beispiel 5
Unterschied von Beispiel 4 wird die Zusammensetzung der Schwerfolie wie folgt abgewandelt:
10 % EPDM 10 % Bitumen 80 % Schwerspat
Beispiel 6
Die für die Ausführung der Beispiele 1 bis 5 benutzte Oberware wird mit einem Material nachstehender Zusammensetzung ausgerüstet:
29 % Kohlenwasserstoffharz
2 % EPDM 60 % Wachs 8 % Polyäthylen 1 % Stabilisator
Beispiel 7
Das Verfahren wird durchgeführt gemäß Beispielen 1, 2 oder 3, jedoch wird die Schwerfolie in der Zusammensetzung gemäß Beispielen 1, 4 oder 5 mit einer zusätzlichen Beschichtung von
709882/0036
- r-
ca. 400 g Polyäthylen oder von 300 g einer Masse verwendet, die aus
29 % Kohlenwasserstoffharz
2 % EPDM 60 ?£ Wachs 8 % Polyäthylen 1 % Stabilisator
besteht. Die Oberware ist in diesem Falle Tuftingware ohne Vorstrich.
Beispiel 8 Als Oberware wird anstelle einer Teppichware eine Folie aus 50 % Polypropylen und 50 % EPDM verwendet und das Verfahren gemäß Beispiel 1 oder 2 ausgeführt. Die der Oberware zugekehrte Pressformhälfte ist mit einer Gravur zur Oberflächengestaltung versehen, die in die Oberschicht zur optischen Verschönerung eingeprägt wird.
709882/0038

Claims (6)

  1. 02-1
    029
    Patentansprüche
    /1.j Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Formteile aus \_y einer als Teppich dienenden Oberschicht und einer mit dieser verbundenen Kunststoffschicht durch Verformung der erwärmten Werkstoffe in einer Tiefzieh- oder Pressform, dadurch gekennzeichnet, daß die V/erkstoffe übereinanderliegend der Form zugeführt und unmittelbar vor Eintritt in die B'orm einer Wärmebehandlung unterworfen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung durch Infrarotbestrahlung erfolgt*
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe der Form in aufeinanderliegenden Bahnen zugeführt werden.
  4. 4» Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der einander zugekehrten Flachen dor Bahnen mit einer Klebeschicht versehen ist.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bahnen eine Klebefolie angeordnet ist.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß rückseitige Kunststoffschichten verwendet werden, die bis 90 % mineralische Füllstoffe enthalten.
    709882/0036
DE19762629029 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren zur herstellung mehrschichtiger formteile Ceased DE2629029A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629029 DE2629029A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren zur herstellung mehrschichtiger formteile
IT25140/77A IT1086237B (it) 1976-06-29 1977-06-28 Procedimento per la produzione di parti sagomate a strati tessili e pesanti per carrozzerie di autoveicoli e simili
FR7719768A FR2356512A1 (fr) 1976-06-29 1977-06-28 Procede pour la fabrication de pieces moulees a couches multiples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629029 DE2629029A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren zur herstellung mehrschichtiger formteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629029A1 true DE2629029A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5981673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629029 Ceased DE2629029A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren zur herstellung mehrschichtiger formteile

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2629029A1 (de)
FR (1) FR2356512A1 (de)
IT (1) IT1086237B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156227A2 (de) * 1984-03-21 1985-10-02 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3601153A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-06 Theodor Lentjes Tiefzieh-formteil und verfahren zu dessen herstellung
FR2693221A1 (fr) * 1992-07-06 1994-01-07 Weber Broutin Produit préfabriqué en rouleau pour la réalisation d'une sous-couche insonorisante de revêtement de sol.
GB2282562A (en) * 1991-05-02 1995-04-12 Salex Acoustic Materials Limit Acoustic attenuating material
DE10311231A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungsteiles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1169561B (it) * 1983-09-13 1987-06-03 Matec Holding Ag Procedimento per l'ottenimento con unica operazione di stampaggio di strutture a doppia parete per l'insonorizzazione di veicoli e di motori in genere e struttura a doppia parete ottenuta con tale procedimento

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156227A2 (de) * 1984-03-21 1985-10-02 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0156227A3 (de) * 1984-03-21 1987-04-29 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3601153A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-06 Theodor Lentjes Tiefzieh-formteil und verfahren zu dessen herstellung
GB2282562A (en) * 1991-05-02 1995-04-12 Salex Acoustic Materials Limit Acoustic attenuating material
GB2282562B (en) * 1991-05-02 1995-08-09 Salex Acoustic Materials Limit Acoustic attenuating material
FR2693221A1 (fr) * 1992-07-06 1994-01-07 Weber Broutin Produit préfabriqué en rouleau pour la réalisation d'une sous-couche insonorisante de revêtement de sol.
DE10311231A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungsteiles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356512A1 (fr) 1978-01-27
IT1086237B (it) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793570B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaschierten warmformteils
WO1993011927A1 (de) Grossflächiges verkleidungsteil aus thermoplastischem kunststoff für den kraftfahrzeug-innenbereich und verfahren zu dessen herstellung
EP1363772A2 (de) Verbundmaterial aus einer polypropylen-deckschicht sowie einer polypropylen-schaumfolie
DE202011110513U1 (de) Formteil mit texturierter Oberfläche
EP1060877A2 (de) Schichtverbundmaterial mit einer Zwischenlage aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2100374A1 (de) Verfahren zum Spntzgiessen von Dekorationsplatten
DE3100682A1 (de) Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung
DE102006024263A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen thermoplastischen Schicht
DE69627805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit mikrofaserigem Material überzogenen Formkörpern
DE2629029A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger formteile
EP2737987A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
EP2240311A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils
GB1570303A (en) Plastics-based laminated material
EP0613417B1 (de) Herstellung einer mehrschichtigen verkleidung
DE3335669C2 (de) Hinterspritzbares bahnförmiges Kunststoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
WO2002096626A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenraumverkleidungsteilen
DE3141410A1 (de) Plastikprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE102008062200A1 (de) Trägerfreies Dekor
EP3661717B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strukturierten narbung auf der oberfläche eines mit einem textilen flächengebilde endlosfaserverstärkten thermoplasten
EP0035251A1 (de) Formteile aus Kunststoff, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102016222392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Werkstoffs, Verbundwerkstoff und Verkleidungsteil
EP1682321B1 (de) Herstellung einer fahrzeug-innenverkleidung
EP0014973A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
EP0190761B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geprägten, tiefziehfähigen Schaumverbundfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection