DE112012003470B4 - Verfahren zur Herstellung von 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat Download PDF

Info

Publication number
DE112012003470B4
DE112012003470B4 DE112012003470.8T DE112012003470T DE112012003470B4 DE 112012003470 B4 DE112012003470 B4 DE 112012003470B4 DE 112012003470 T DE112012003470 T DE 112012003470T DE 112012003470 B4 DE112012003470 B4 DE 112012003470B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adenosine
carbonyl
pyrazol
methylamino
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012003470.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003470T5 (de
Inventor
Lubomir Kvapil
Pavel Hradil
Martin Grepl
Petr Slezar
Barbora Dvorakova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farmak AS
Original Assignee
Farmak AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmak AS filed Critical Farmak AS
Publication of DE112012003470T5 publication Critical patent/DE112012003470T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003470B4 publication Critical patent/DE112012003470B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/167Purine radicals with ribosyl as the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H–pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat der Formel Iumfassend die Schritte: a) Reagieren lassen von 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel IIIund Methylamin in einem nichtwässrigen Lösungsmittel, um wasserfreies 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H–pyrazol-1-yl]adenosin zu erzeugen, b) Zugabe von Wasser zu dem Produkt von Schritt a), um 2-[4-[(Methylamino)-carbonyl]-1-H–pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat der Formel I zu erzeugen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein neues Herstellungsverfahren zur Herstellung von 2-[4-[(Methyamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat der Formel I,
    Figure DE112012003470B4_0003
  • Welches als Regadenoson bekannt ist und als Koronar-Vasodilatator für diagnostische Zwecke während Radionucliduntersuchungen des Herzens verwendet wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von I basieren auf einer Reaktion von 2-(4-Ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel II
    Figure DE112012003470B4_0004
    mit einer wässrigen Lösung von Methylamin.
  • In der Literatur wird eine Reaktion von 2-(4-Ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel II mit einer 40%igen Lösung von Methylamin in Wasser bei 65°C für 24 Stunden, mit einer Ausbeute von 75% (J. Zablocki et al.: Nucleosides, Nucleotides und Nucleic Acids 2001, 20(4–7) 343, oder US 6,403,567 ).
  • Bei einer anderen gut bekannten Ausführungsform wird eine Reaktion von 2-(4-Ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel II mit einer 40%igen Lösung von Methylamin in Wasser bei Labortemperatur für 4 Stunden durchgeführt, mit anschließender Entfernung des Überschusses an Methylamin unter vermindertem Druck, Kühlen der Reaktionsmischung und Entfernen des Produktes mit einer Ausbeute von 78,4% und einer Reinheit von 99,6% (HPLC) ( WO 2007/092372 und US-Patentanmeldung 2010/0267953).
  • Ein sehr ähnliches Verfahren mit einer Reaktion von 2-(4-Ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel II mit einer 40%igen Lösung von Methylamin in Wasser bei Labortemperatur für 4 Stunden, Aufkonzentrieren durch Entfernen des Methylaminüberschusses, Kühlen auf 0°C für 2 Stunden und anschließendes Isolieren wird in der Patentanmeldung WO 2008/143667 , ohne Angabe der Ausbeute oder Reinheit, beschrieben.
  • In der Literatur wird auch die Möglichkeit der Synthese von Derivaten von I mittels Kreuzkupplungsreaktion zwischen 2-Iodadenosin und Derivaten von 4-Pyrazolcarbonsäure (Drugs of the Future 2004, 29(10), 998, und in dem Patent US 6,514,949 ) erwähnt. Diese Synthese ist jedoch nicht ausreichend durch experimentelle Daten dokumentiert; es kann jedoch angenommen werden, dass in diesem Falle Komplexe mit Schwermetallen verwendet werden und dass das synthetisierte Derivat dann aufwändig (chromatographisch) gereinigt werden muss.
  • Nachteile der oben genannten Verfahren:
    • – Sowohl die Ausgangsverbindung 2-(4-Ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel II als auch das Produkt 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosin der Formel I sind schlecht löslich in Wasser, einer wässrigen Lösung von Methylamin und in üblichen organischen Lösungsmitteln.
    • – Daher verläuft die Reaktion gemäß der oben genannten Verfahren in einer Suspension, die eine Mischung sowohl aus dem Ausgangsstoff 2-(4-Ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel II als auch des Produktes 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosin der Formel I enthält; die Fachleute sind sich darüber im Klaren, dass in solchen Fällen eine unvollständige Umwandlung der Ausgangsverbindung in das Produkt auftreten kann.
    • – Ein weiterer Nachteil besteht in der Verwendung einer wässrigen Lösung von Methylamin, da sich herausgestellt hat, dass auch Wasser an der Reaktion des Esters und der wässrigen Lösung des Amins beteiligt sein kann, was zur Entstehung der korrespondierenden Säure oder eines Salzes davon mit dem verwendeten Amin, als Verunreinigung, führen kann (siehe J. March: Advanced Organic Chemistry, J. Wiley Interscience Publ., 4. Auflage 1992, Seite 424).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die oben erwähnten Nachteile, insbesondere die Nachteile in Bezug auf die Durchführung der Reaktion in einer Suspension und auf die Verwendung von wässrigem Methylamin werden durch das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt, bei welchem es sich um ein Verfahren zur Herstellung von 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosin der Formel I handelt, das durch eine Reaktion von 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel III
    Figure DE112012003470B4_0005
    mit Methylamin in einem nichtwässrigen Lösungsmittel gekennzeichnet ist.
  • Ein organisches Lösungsmittel aus der Gruppe der Alkohole, wie Methanol und Ethanol, vorzugsweise Methanol, oder ein Lösungsmittel aus der Gruppe der polaren aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylsulfoxid, kann als das nichtwässrige Lösungsmittel von Methylamin verwendet werden.
  • Überraschenderweise wurden gefunden, dass nichtwässrige Lösungen von Methylamin sowohl den Ausgangsstoff 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel III als auch das erzeugte 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosin viel leichter lösen als eine Lösung von Methylamin in Wasser. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Durchführung der Reaktion in Kombination mit einem anderen inerten Lösungsmittel, das zur Lösung von 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel III vor dessen Reaktion mit Methylamin in dem nichtwässrigen Lösungsmittel verwendet wird. Solche anderen inerten Lösungsmittel können insbesondere Lösungsmittel aus der Gruppe der polaren aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylsulfoxid einschließen.
  • Nach Abschluss der Reaktion erfolgt die in-vacuo-Entfernung des überschüssigen Methylamins, was die Löslichkeit des resultierenden 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosins, das in einigen Fällen in gelartiger wasserfreier Form ausfallen kann, vermindert. Letzteres wird durch Zugabe von Wasser in das resultierende 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat der Formel I umgewandelt.
  • Da die Aminolyse in wasserfreiem Milieu abläuft, findet die wichtigste konkurrierende Reaktion – die Hydrolyse und Bildung einer Säure – nicht statt. Allerdings muss nach Abschluss der Reaktion Wasser hinzugefügt werden, um die sehr schlecht isolierbare wasserfreie Form von Regadenoson in das gut filtrierbare Monohydrat der Formel I umzuwandeln. Andererseits besteht die Gefahr der sekundären Reaktion in dieser Phase nicht mehr.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, vorzugsweise insbesondere bei Labortemperatur, jedoch auch bei leicht erhöhten Temperaturen von bis zu ca. 50°C in geschlossenen Behältern.
  • Da einige der oben erwähnten Verfahren ( WO 2007/092372 ) die erzielten Ausbeuten oder die erreichte Reinheit nicht erwähnen, wurde das Verfahren der oben genannten Anmeldung reproduziert. Die Ergebnisse sind in der unten stehenden Übersicht zusammengefasst; die Ergebnisse aus Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung wurden zu Vergleichszwecken hinzugefügt. Tabelle 1
    Ausbeute [%] HPLC-Reinheit [%] Verunreinigungen ”Ester” [%]”Säure” [%]
    1 PCTWO2007/092372 , Beispiel 4 (Reaktionszeit: 4 Stunden) 71,4 96,8 2,74 0,33
    2 PCTWO2007/092372 , Beispiel 4 (Reaktionszeit: 24 Stunden) 74,3 98,2 1,40 0,24
    3 Vorliegende Erfindung, Beispiel 1 86,5 99,9 0,03 0,03
  • Die Ausgangssubstanzen 2-(4-Ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel II und 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel III wurden für alle Versuche in der gleichen Qualität (HPLC-Reinheit 99,8%) verwendet.
  • Aus der Tabelle ist zu ersehen, dass beim Reproduzieren des Verfahrens der Anmeldung WO 2007/092372 , Beispiel 4, wobei die in der Anmeldung erwähnte Reaktionszeit von 4 Stunden exakt eingehalten wurde, die Ausbeute von 71,4% und eine HPLC-Reinheit von 96,8% erzielt wurde, wobei 2,74% des ”Esters” (d. h. 2-(4-Ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel II) nicht reagiert hatten, und dass 0,33% der ”Säure” oder ihres Methylaminsalzes als Verunreinigung, erzeugt durch Reaktion mit Wasser, auftraten; überraschender Weise ist diese Verunreinigung nur sehr schwer zu entfernen. Deshalb wurde die Reaktionszeit auf 24 Stunden verlängert, wodurch sich die Ausbeute (74,3%) und die Reinheit (98,2%, HPLC) etwas erhöhten, jedoch blieb es weiterhin bei dem recht hohen Wert von 1,40% an nicht reagiertem 2-(4-Ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel II.
  • Andererseits wurde mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eine Reinheit von 99,9% HPLC erzielt und nur 0,03% des 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosins der Formel III reagierten nicht; auch die Menge an schwer zu entfernender ”Säure”-Verunreinigung ist erheblich geringer (0,03%).
  • In der Herstellung von Arzneimittelsubstanzen und diagnostischen Produkten stellt die Qualität oder Reinheit des Endproduktes, wie auch die Reinheit von Zwischenprodukten, den wichtigsten Parameter dar (siehe z. B: ICH Harmonized Tripartite Guideline, Impurities in New Drug Substances Q3A(R2), 2006). Die gemäß WO 2007/092372 erzielte Reinheit betrug etwa 98% (HPLC), aber nur das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erzielte eine Reinheit von über 99% (HPLC). Dies bedeutet, dass nur ein Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung keine Nachreinigung erfordert, beispielsweise durch Kristallisieren, wohingegen die gemäß WO 2007/092372 erzeugten Produkte wahrscheinlich zusätzlich nachgereinigt werden müssen.
  • Die Vorteile des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung sind wie folgt:
    • – Die Reaktion läuft in einer homogenen Lösung ab, was eine leichte Steuerung des Reaktionsablaufs und eine hohe Umwandlung mit minimalen Verunreinigungsmengen gewährleistet.
    • – Die Reaktion läuft unter gemäßigten Reaktionsbedingungen ab.
    • – Resultat: eine höhere Reinheit und bessere Ausbeute.
  • Beispiele
  • Das Wesentliche der Erfindungsausführung wird im Folgenden anhand der nachfolgend aufgeführten Beispiele näher erläutert. Diese Beispiele haben lediglich illustrativen Charakter und begrenzen in keiner Weise den Schutzbereich der Erfindung.
  • Differentialscanningkalorimetrie (DSC) erfolgte unter Verwendung von Perkin Elmer-Apparatur, dem Pyris Diamond DSC-Modell mit Evaluierung unter Verwendung der Pyris-Software, Version 5,0.
  • Die Proben wurden in offenen Aluminiumtiegeln in einer Stickstoffatmosphäre analysiert.
  • Beispiel 1
  • Eine Suspension von 1 g 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin (2,556 mmol) in 10 ml 40% Methylamin in Methanol wird in einem geschlossenen Kolben bei 20°C bis zur Lösung gerührt (für ca. 3 bis 5 Stunden). Die resultierende Lösung wird bei der oben genannten Temperatur für weitere 15 Stunden stehen gelassen. Die Lösung wird dann mit Aktivkohle filtriert und das Filtrat wird vorsichtig leicht aufkonzentriert, wobei ein gelartiger Niederschlag aus wasserfreiem 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosin erhalten wird. Durch langsames Zugeben von 10 ml Wasser wird der gelartige Niederschlag in einen feinen pulverförmigen Niederschlag umgewandelt, der, nach Aufrühren, unter Ansaugen filtriert, gründlich mit Wasser gewaschen, dann mit Methanol gewaschen und in vacuo bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet wird.
  • Mit dieser Vorgehensweise werden 0,9 g 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat, d. h. 86,5%, mit einer Reinheit von 99,9% (HPLC) erhalten.
  • Die Differenzialscanningkalorimetrie (DSC) zeigt endo-Übergänge bei 177°C und 188°C.
  • Beispiel 2
  • Eine Suspension von 2 g 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin (5,111 mmol) und 6 ml DMSO wird unter Rühren bis auf ca. 50°C erwärmt. 14 ml 40% Methylamin in Methanol werden zu der resultierenden Lösung gegeben, nach Kühlung auf 20°C. Die Reaktionslösung wird dann in einem geschlossenen Kolben bei 20°C für 20 Stunden stehen gelassen. Die Lösung wird dann mit Aktivkohle filtriert und das Filtrat wird behutsam etwas aufkonzentriert, wobei ein gelartiger Niederschlag aus wasserfreiem 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosin erhalten wird. Durch langsame Zugabe von 20 ml Wasser wird der gelartige Niederschlag in einen feinen, pulverförmigen Niederschlag umgewandelt, der, nach Aufrühren, unter Ansaugen filtriert, gründlich mit Wasser gewaschen und dann mit Methanol gewaschen wird und in vacuo bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet wird.
  • Mit dieser Vorgehensweise werden 1,69 g 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat, d. h., 80,9%, mit einer HPLC-Reinheit von 99,6% erhalten.
  • Beispiel 3
  • Eine Suspension von 1 g 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin (2,556 mmol) in 10 ml 40% Methylamin in Ethanol werden in einer Druckröhre in einem Bad mit 50°C gerührt. Während ca. 4 Stunden entsteht eine Lösung, die bei der oben genannten Temperatur für weitere 8 Stunden gerührt wird. Dann wird die Reaktionslösung gekühlt, mit Aktivkohle filtriert und das Filtrat in vacuo etwas aufkonzentriert, wobei ein gelartiger Niederschlag von wasserfreiem 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosin erhalten wird. Durch langsame Zugabe von 8 ml Wasser entsteht ein feiner pulverförmiger Niederschlag, der, nach Aufrühren, unter Ansaugen filtriert, gründlich mit Wasser gewaschen, dann mit Methanol gewaschen und in vacuo bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet wird.
  • Mit dieser Vorgehensweise werden 0,9 g 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat, d. h. 86,3%, mit einer Reinheit von 99,6% (HPLC) erhalten.
  • Beispiel 4
  • 1,3 g 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin (3,322 mmol) werden zu 8 ml 20% Methylamin in Dimethylsulfoxid gegeben. Die erhaltene Lösung wird in einer Druckröhre in einem Bad mit 50°C für 12 Stunden gerührt. Dann wird die Reaktionslösung gekühlt, mit Aktivkohle filtriert, und das Filtrat wird in vacuo etwas aufkonzentriert. 15 ml Wasser werden dann vorsichtig der Reaktionslösung zugegeben. Der resultierende feine, pulverförmige Niederschlag wird dann, nach Aufrühren, unter Ansaugen filtriert, gründlich mit Wasser gewaschen, dann mit Methanol gewaschen und in vacuo bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet.
  • Mit dieser Vorgehensweise werden 1,15 g 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat, d. h., 84,6%, mit einer Reinheit von 99,4% HPLC erhalten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Verfahren zur Herstellung von 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat der Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung kann unter günstigen technologischen und ökonomischen Bedingungen angewendet werden, wobei gleichzeitig eine hohe Reinheit des Produktes und eine höhere Ausbeute und Reinheit erhalten werden, und all dies unter gemäßigten Reaktionsbedingungen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H–pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat der Formel I
    Figure DE112012003470B4_0006
    umfassend die Schritte: a) Reagieren lassen von 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin der Formel III
    Figure DE112012003470B4_0007
    und Methylamin in einem nichtwässrigen Lösungsmittel, um wasserfreies 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H–pyrazol-1-yl]adenosin zu erzeugen, b) Zugabe von Wasser zu dem Produkt von Schritt a), um 2-[4-[(Methylamino)-carbonyl]-1-H–pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat der Formel I zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtwässrige Lösungsmittel für Methylamin ein organisches Lösungsmittel aus der Gruppe der Alkohole, wie etwa Methanol oder Ethanol, oder ein polares aprotisches Lösungsmittel, wie etwa Dimethylsulfoxid, ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart eines anderen inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das andere inerte Lösungsmittel ein Lösungsmittel aus der Gruppe der polaren aprotischen Lösungsmittel, wie etwa Dimethylsulfoxid, ist.
DE112012003470.8T 2011-08-22 2012-08-14 Verfahren zur Herstellung von 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat Expired - Fee Related DE112012003470B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV2011-517 2011-08-22
CZ20110517A CZ304053B6 (cs) 2011-08-22 2011-08-22 Zpusob prípravy 2-[4-[(methylamino)karbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosinu monohydrátu
PCT/CZ2012/000080 WO2013026424A1 (en) 2011-08-22 2012-08-14 A method for the preparation of 2-[4-[(methylamino) carbonyl] -1-h-pyrazol-1-yl] adenosine monohydrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003470T5 DE112012003470T5 (de) 2014-05-08
DE112012003470B4 true DE112012003470B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=46829592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003470.8T Expired - Fee Related DE112012003470B4 (de) 2011-08-22 2012-08-14 Verfahren zur Herstellung von 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140194615A1 (de)
CZ (1) CZ304053B6 (de)
DE (1) DE112012003470B4 (de)
WO (1) WO2013026424A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3760637A3 (de) * 2013-04-11 2021-04-07 AMRI Italy S.r.l. Stabile feste formen von regadenoson
CZ305213B6 (cs) 2013-04-29 2015-06-10 Farmak, A. S. Polymorf E 2-[4-[(methylamino)karbonyl]-1H-pyrazol-1-yl]adenosinu a způsob jeho přípravy
CN104513241B (zh) * 2013-09-30 2017-02-08 浙江海正药业股份有限公司 瑞加德松新中间体及其制备方法和应用
CA2930464A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-18 Scinopharm Taiwan, Ltd. A process for the preparation of regadenoson
US10442832B2 (en) 2015-02-06 2019-10-15 Apicore Us Llc Process of making regadenoson and novel polymorph thereof
CN110117305B (zh) * 2018-02-06 2023-06-02 上海键合医药科技有限公司 一种瑞加德松纯化方法及其新晶型
WO2019191389A1 (en) 2018-03-29 2019-10-03 Johnson Matthey Public Limited Company Solid-state forms of regadenoson, their use and preparation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514949B1 (en) * 1994-07-11 2003-02-04 University Of Virginia Patent Foundation Method compositions for treating the inflammatory response
WO2007092372A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-16 Cv Therapeutics, Inc. Process for preparing an a2a-adenosine receptor agonist and its polymorphs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493604A (en) * 1967-03-15 1970-02-03 Upjohn Co 3,5-dihalo-4-(4-alkoxyphenoxy) phenoxy acetic acids and derivatives
US6403567B1 (en) 1999-06-22 2002-06-11 Cv Therapeutics, Inc. N-pyrazole A2A adenosine receptor agonists
PE20050077A1 (es) * 2002-09-20 2005-03-01 Hoffmann La Roche Derivados de 4-pirrolidino-fenil-bencil-eter
CN101668768B (zh) 2007-05-17 2012-08-29 吉利德帕洛阿尔托股份有限公司 制备a2a-腺苷受体激动剂及其多晶型物的方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514949B1 (en) * 1994-07-11 2003-02-04 University Of Virginia Patent Foundation Method compositions for treating the inflammatory response
WO2007092372A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-16 Cv Therapeutics, Inc. Process for preparing an a2a-adenosine receptor agonist and its polymorphs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZABLOCKI, J. [et al.]: 2-substituted pi system derivatives of adenosine that are coronary vasodilators acting via the A2A adenosine receptor. In: Nucleosides, nucleotides & nucleic acids, Vol. 20 2001, no. 4-7, S. 343-360. - ISSN 1525-7770 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2011517A3 (cs) 2013-03-06
WO2013026424A1 (en) 2013-02-28
DE112012003470T5 (de) 2014-05-08
US20140194615A1 (en) 2014-07-10
CZ304053B6 (cs) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003470B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-[(Methylamino)carbonyl]-1-H-pyrazol-1-yl]adenosinmonohydrat
EP0822935B1 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen tropasäureestern
DE2611690A1 (de) Cyclische sulfonyloxyimide
DE2425983C3 (de) Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE60202261T2 (de) Verfahren zur herstellung von mesylaten von piperazinderivaten
DE2602175A1 (de) Neue 5-fluor-uracilderivate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3448320C2 (de)
DE1670574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-aromatisch substituierten Saeureamiden II
DE602005004834T2 (de) Ein verbessertes Verfahren für die Synthese von Methylphenidaten und Zwischenprodukten
DE112012003416B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Methoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin und 2-(4-Ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)adenosin
EP1781612A1 (de) Verkürztes verfahren zur herstellung von l-lobelin
DE2409675C3 (de) 5-Hydroxytryptophan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2219120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzylalkoholmesylaten und tosylaten
EP1028938B1 (de) Herstellung von aminohalogencrotonaten
DE2311240A1 (de) Ester und amide von (3-trifluormethylphenoxy)-(4-chlorphenyl)-essigsaeure
EP0025140B1 (de) Verfahren zur Herstellung bekannter und neuer 6-Amino-6-desoxy-2,3-0-isopropyliden-alpha-L-sorbofuranose-Derivate sowie neue Zwischenprodukte des Verfahrens
DE69910691T2 (de) L-Tartrate von Trans-(-)-4-(4-Fluorphenyl)-3-Hydroxymethyl-Piperidin Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0015516B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxymethylimidazolen
EP0191940B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-thiolen
DE2404587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäurederivaten
DE2362687A1 (de) Verfahren zur razematspaltung von d,l-penicillamin
EP0004535A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-((2-aminoäthyl)-thiomethyl)-imidazol-dihydrochlorid
AT399872B (de) Verfahren zur herstellung eines 1,4-dihydro-pyridin-derivates
DE2636722A1 (de) 3-hydroxy-pyrrolinon-2-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee