DE112012003123T5 - Schaltnetzteil - Google Patents

Schaltnetzteil Download PDF

Info

Publication number
DE112012003123T5
DE112012003123T5 DE112012003123.7T DE112012003123T DE112012003123T5 DE 112012003123 T5 DE112012003123 T5 DE 112012003123T5 DE 112012003123 T DE112012003123 T DE 112012003123T DE 112012003123 T5 DE112012003123 T5 DE 112012003123T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
capacitor
center tap
switching power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012003123.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuguo Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112012003123T5 publication Critical patent/DE112012003123T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33538Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type
    • H02M3/33546Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaltnetzteil bereitgestellt, das mit geringerer Wahrscheinlichkeit beschädigt wird und weniger Bestandteile aufweist, wodurch eine Stoßspannung unterdrückt werden kann. Das Schaltnetzteil weist einen Transformator 14 auf, der eine von einer Brückenschaltung 13 umgewandelte Wechselspannung transformiert und die transformierte Spannung an einem Mittelabgriff zwischen Sekundärspulen L2 und L3 ausgibt, sowie zwei zweite Schalter M6, M5, die jeweils veranlassen, dass beide Enden der Sekundärspulen L2 und L3 in Kontakt mit einem festen elektrischen Potential gebracht bzw. davon getrennt werden. Durch Ein-/Ausschalten der zweiten Schalter M6, M5 gibt das Schaltnetzteil am Mittelabgriff die gleichgerichtete Gleichspannung aus. Das Schaltnetzteil weist ferner zwei Dioden D1, D2 auf, die mit den zwei Enden der Sekundärspulen L2 und L3 verbunden sind und von den jeweiligen Enden her mit Strom durchflossen werden, einen Kondensator C2, der die zum Fließen gebrachten Ströme speichert, und einen dritten Schalter M7, der zwischen den Kondensator C2 und den Mittelabgriff geschaltet ist, wobei durch Einschalten des dritten Schalters M7 der Kondensator C2 zur Glättungsschaltung L5 hin entladen wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltnetzteil, bei dem eine Brückenschaltung mit mehreren Schaltern eine Eingangs-Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt, ein Transformator die umgewandelte Wechselspannung transformiert und die transformierte Wechselspannung an einem Mittelabgriff einer Sekundärspule abgibt und eine Glättungsschaltung die am Mittelabgriff ausgegebene Spannung glättet und die geglättete Spannung ausgibt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • 11 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für eine Anordnung eines Schaltnetzteilgeräts aus Patentdokument 1 zeigt. Bei diesem Schaltnetzteilgerät wandelt ein Wechselrichter 1, der eine H-förmige Brücke aufweist, die von vier Schaltern gebildet wird, eine Gleichspannung Vin, die an Eingangskontakten T1, T2 anliegt, welche an den zwei Enden eines Kondensators 2 bereitgestellt sind, in eine Wechselspannung. Ein resonanter Induktor 4 und eine Primärspule eines Transformators 3 sind mit einem Brückenabschnitt der H-förmigen Brücke in Reihe geschaltet, so dass die von dem Wechselrichter 1 umgewandelte Wechselspannung von dem Transformator 3 transformiert wird und die transformierte Wechselspannung von einer Gleichrichterschaltung 5 gleichgerichtet wird.
  • Die Gleichrichterschaltung 5 weist eine Diode 51, deren Anode mit einem Kontakt (bzw. Anschluss) TA der Sekundärspulen des Transformators 3 verbunden ist, und eine Diode 52 auf, deren Anode mit einem weiteren Kontakt TB der Sekundärspulen verbunden ist. Die Kathoden der Dioden 51, 52 sind miteinander verbunden. Die Gleichrichterschaltung 5 gibt die gleichgerichtete Gleichspannung von den Kathoden der Dioden 51, 52, die miteinander verbunden sind, an eine Snubber- bzw. Dämpferschaltung 6 aus.
  • In der Dämpferschaltung 6 ist ein Kontakt eines Kondensators 61 mit den Kathoden der Dioden 51, 52 verbunden, die miteinander verbunden sind, und der andere Kontakt des Kondensators 61 ist mit einer Anode einer Diode 62 und einem Kontakt eines regenerativen Induktors 63 verbunden. Eine Kathode 62 und der andere Kontakt des regenerativen Induktors 63 sind mit dem Mittelabgriff zwischen den Sekundärspulen des Transformators 3 verbunden.
  • Die Gleichspannung, in der Stoßspannungen absorbiert und von der Dämpferschaltung 6 reduziert werden, wird von einer Glättungsschaltung 7 geglättet, und die geglättete Gleichspannung Vout wird an Ausgangskontakten T3, T4 ausgegeben. Bei der Glättungsschaltung 7 ist ein Kontakt eines Induktors 71 mit dem einen Kontakt des Kondensators 61 der Dämpferschaltung 6 verbunden, und der andere Kontakt des Induktors 71 ist mit dem Ausgangskontakt T3 und einem Kontakt eines Kondensators 72 verbunden. Der andere Kontakt des Kondensators 72 ist mit dem Ausgangskontakt T4 und dem Mittelabgriff zwischen den sekundärseitigen Spulen des Transformators 3 verbunden.
  • Bei dem Schaltnetzteilgerät mit einer solchen Anordnung bilden der Kondensator 61 der Dämpferschaltung 6 und der resonante Induktor 4, der auf der Primärseite des Transformators 3 bereitgestellt ist, einen seriellen LC-Reihenschwingkreis, der die Unterdrückung einer an den Dioden 51, 52 der Gleichrichterschaltung 5 angelegten Stoßspannung ermöglicht.
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument Nr. 1: JP 2005-137178A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Schaltnetzteilgerät wird mittels Unterdrücken einer Stoßspannung durch die Dämpferschaltung 6 verhindert, dass die Dioden 51, 52 der Gleichrichterschaltung 5 beschädigt werden. Wenn jedoch ein solches Schaltnetzteilgerät bei einem Hochstrom-Gleichstromwandler Anwendung findet, besteht dass Problem, dass, da die Sekundärspulen des Transformators 3, der eine Stoßspannung verursacht, eine hohe Induktivität aufweisen, ein hoher Strom durch den regenerativen Induktor 63 der Dämpferschaltung 6 fließt, was zu hohen Verlusten in dem regenerativen Induktor 63 führt.
  • Die vorliegende Erfindung entstand angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände, und ihr liegt als Aufgabe zugrunde, ein Schaltnetzteil bereitzustellen, das einen niedrigen Verlust und wenige Komponenten aufweist sowie eine Stoßspannung unterdrücken kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Ein Schaltnetzteil gemäß einer ersten Erfindung weist auf eine Brückenschaltung mit mehreren Schaltern, die dazu eingerichtet ist, eine Eingangs-Gleichspannung durch Schalten in eine Wechselspannung umzuwandeln; einen Transformator, an dessen Primärspule die von der Brückenschaltung umgewandelte Wechselspannung angelegt wird und der dazu eingerichtet ist, die transformierte Spannung an einem Mittelabgriff zwischen Sekundärspulen des Transformators auszugeben; zwei zweite Schalter, die dazu dienen, zwei Enden der Sekundärspulen jeweils mit einem festen elektrischen Potential in Kontakt zu bringen bzw. davon zu trennen, und eine Glättungsschaltung, die den Spannungsausgang am Mittelabgriff glättet, wobei am Mittelabgriff eine gleichgerichtete Gleichspannung ausgegeben wird, indem die zweiten Schalter jeweils mittels mit dem Schaltvorgang synchronisierten Steuersignalen an- bzw. ausgeschaltet werden, und die von der Glättungsschaltung geglättete Gleichspannung von dem Schaltnetzteil ausgegeben wird, wobei das Schaltnetzteil weiterhin aufweist: zwei Dioden, die jeweils an eines der zwei Enden der Sekundärspulen angeschlossen sind und von den jeweiligen Enden her mit Strom durchflossen werden, einen Kondensator, der die durch die Dioden geflossenen Ströme speichert, und einen dritten Schalter, der zwischen den Kondensator und den Mittelabgriff geschaltet ist, wobei der Kondensator dadurch zur Glättungsschaltung hin entladen wird, dass der dritte Schalter mittels eines zweiten mit dem Schaltvorgang synchronisierten Steuersignals eingeschaltet wird.
  • Bei dem Schaltnetzteil wandelt die Brückenschaltung, die mehrere Schalter aufweist, eine Eingangs-Gleichspannung durch Schalten in eine Wechselspannung um, und der Transformator, an dessen Primärspule die von der Brückenschaltung umgewandelte Wechselspannung angelegt wird, gibt die transformierte Spannung an dem Mittelabgriff zwischen den Sekundärspulen aus. Die zwei zweiten Schalter veranlassen jeweils, dass zwei Enden der Sekundärspulen mit einem festen elektrischen Potential in Kontakt gebracht bzw. davon getrennt werden, und die Glättungsschaltung glättet den Spannungsausgang am Mittelabgriff. Die zweiten Schalter werden mit den Steuersignalen, die mit dem Schaltvorgang der Brückenschaltung synchronisiert sind, jeweils ein-/ausgeschaltet und geben dadurch die gleichgerichtete Gleichspannung an dem Mittelabgriff zwischen den Sekundärspulen ab, und die Glättungsschaltung gibt die geglättete Gleichspannung ab. Die zwei Dioden, die an die zwei Enden der Sekundärspulen angeschlossen sind, veranlassen jeweils, dass Ströme von den zwei Enden der Sekundärspulen her fließen, und der Kondensator speichert die durch die beiden Dioden geflossenen Ströme. Der dritte Schalter, der zwischen den Kondensator und den Mittelabgriff zwischen den Sekundärspulen geschaltet ist, wird durch das zweite Steuersignal eingeschaltet, das mit dem Schaltvorgang der Brückenschaltung synchronisiert ist, und dadurch wird der Kondensator zu der Glättungsschaltung hin entladen.
  • Das Schaltnetzteil gemäß einer zweiten Erfindung ist so eingerichtet, dass das zweite Steuersignal auf Grundlage geschalteter Teile der Steuersignale generiert wird.
  • Bei diesem Schaltnetzteil wird das zweite Steuersignal, das den dritten Schalter ein-/ausschaltet, auf Basis der geschalteten Teile der Steuersignale der zweiten Schalter geschaltet.
  • Ein Schaltnetzteil gemäß einer dritten Erfindung weist auf eine Brückenschaltung mit mehreren Schaltern, die dazu eingerichtet ist, eine Eingangs-Gleichspannung durch Schalten in eine Wechselspannung umzuwandeln; einen Transformator, an dessen Primärspule die von der Brückenschaltung umgewandelte Wechselspannung angelegt wird und der dazu eingerichtet ist, die transformierte Spannung an einem Mittelabgriff zwischen Sekundärspulen des Transformators auszugeben; zwei Dioden, deren Kathoden mit zwei Enden der Sekundärspulen verbunden sind und deren Anoden mit einem festen elektrischen Potential verbunden sind; und eine Glättungsschaltung, die den Spannungsausgang am Mittelabgriff glättet, wobei die von der Glättungsschaltung geglättete Gleichspannung von dem Schaltnetzteil ausgegeben wird, wobei das Schaltnetzteil weiterhin aufweist: zwei zweite Dioden, die jeweils an eines der zwei Enden der Sekundärspulen angeschlossen sind und von den jeweiligen Enden her mit Strom durchflossen werden, einen Kondensator, der die durch die zweiten Dioden geflossenen Ströme speichert, und einen zweiten Schalter, der zwischen den Kondensator und den Mittelabgriff geschaltet ist, wobei der Kondensator dadurch zur Glättungsschaltung hin entladen wird, dass der zweite Schalter synchron zu dem Schaltvorgang eingeschaltet wird.
  • Bei diesem Schaltnetzteil wandelt die Brückenschaltung, die mehrere Schalter aufweist, eine Eingangs-Gleichspannung durch Schalten in eine Wechselspannung um, und der Transformator, an dessen Primärspule die von der Brückenschaltung umgewandelte Wechselspannung angelegt wird, gibt die umgewandelte Spannung an dem Mittelabgriff zwischen den Sekundärspulen aus. Die Kathoden der beiden Dioden sind mit den zwei Enden der Sekundärspulen verbunden, und die Anoden der beiden Dioden sind mit einem festen elektrischen Potential verbunden, und die Glättungsschaltung glättet den Spannungsausgang am Mittelabgriff zwischen den Sekundärspulen und gibt die geglättete Gleichspannung aus. Die zwei zweiten Dioden, die jeweils mit einem der zwei Enden der Sekundärspulen verbunden sind, bewirken, dass Ströme von den beiden Enden der Sekundärspulen her fließen, und der Kondensator speichert die durch die zweiten Dioden geflossenen Ströme. Der zweite Schalter, der zwischen den Kondensator und den Mittelabgriff zwischen den Sekundärspulen geschaltet ist, wird synchron zu dem Schaltvorgang der Brückenschaltung eingeschaltet, und dadurch wird der Kondensator zu der Glättungsschaltung hin entladen.
  • Das Schaltnetzteil gemäß einer vierten Erfindung ist so eingerichtet, dass die Glättungsschaltung mit einer Spule versehen ist, die einen Strom am Mittelabgriff glättet, und der zweite Schalter abhängig von einer Spannung zwischen beiden Enden der Spule eingeschaltet wird.
  • Bei diesem Schaltnetzteil ist die Glättungsschaltung solchermaßen eingerichtet, dass die Spule den Strom glättet, der von dem Mittelabgriff zwischen den Sekundärspulen aus fließt, und der zweite Schalter von der Spannung zwischen beiden Enden der Spule eingeschaltet wird.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Schaltnetzteil der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Schaltnetzteil zu realisieren, das einen niedrigen Verlust und wenige Komponenten aufweist und in der Lage ist, eine Stoßspannung zu unterdrücken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltbild, das eine Anordnung eines Hauptabschnitts eines Schaltnetzteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für den Betrieb des Schaltnetzteils gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 3 zeigt Zeitablaufdiagramme, die Beispiele für den Betrieb des Schaltnetzteils gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine Anordnung einer Steuersignalgeneratoreinheit veranschaulicht.
  • 5 zeigt Zeitablaufdiagramme, die Beispiele für den Betrieb der Steuersignalgeneratoreinheit veranschaulichen.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für den tatsächlichen Betrieb des Schaltnetzteils aus 1 veranschaulicht.
  • 7 zeigt Darstellungen von Wellenformen, die Beispiele für den tatsächlichen Betrieb des Schaltnetzteils aus 1 veranschaulichen.
  • 8 zeigt Darstellungen von Wellenformen, die Beispiele für den Betrieb eines herkömmlichen Schaltnetzteils veranschaulichen.
  • 9 ist ein Schaltbild, das eine Anordnung eines Hauptabschnitts des Schaltnetzteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 10 zeigt Zeitablaufdiagramme, die Beispiele für den Betrieb des Schaltnetzteils gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • 11 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für eine Anordnung eines herkömmlichen Schaltnetzteilgeräts zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steuereinheit
    11
    Steuersignalgeneratoreinheit
    13
    H-förmige Brückenschaltung
    14
    Transformator
    C1, C2
    Kondensator
    D1 bis D6
    Diode
    L1
    Primärspule
    L2, L3
    Sekundärspule
    L5
    Drosselspule (Spule)
    M1 bis M4
    FET (Schalter)
    M5, M6
    Gleichrichtereinrichtung (zweiter Schalter)
    M7
    FET (zweiter Schalter, dritter Schalter)
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Schaltbild, das eine Anordnung eines Hauptabschnitts eines Schaltnetzteils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Dieses Schaltnetzteil ist mit einer H-förmigen Brückenschaltung 13 versehen, die durch vier N-Kanal-MOS-Feldeffekttransistoren (FETs, Schalter) M1 bis M4 gebildet wird und eine angelegte Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt. Die Brücke der H-förmigen Brückenschaltung 13 wird durch eine Primärspule L1 eines Transformators 14 gebildet, und die Sekundärspule des Transformators 14 wird durch zwei Spulen L2 und L3 gebildet, die voneinander durch einen Mittelabgriff getrennt sind.
  • Erste Enden der jeweiligen Spulen L2 und L3 sind über den Mittelabgriff miteinander verbunden, und zweite Enden der jeweiligen Spulen L2 und L3 sind mit den Drain-Kontakten der Gleichrichtereinrichtungen (zweiten Schalter) M6 und M5 verbunden, bei denen es sich um N-Kanal-MOSFETs handelt. Der Source-Kontakt der Gleichrichtereinrichtung M6 ist geerdet, und der Gate-Kontakt der Gleichrichtereinrichtung M6 ist über einen Widerstand R3 geerdet und über einen Widerstand R4 mit einer Konstantspannungsquelle V1 verbunden. Der Source-Kontakt der Gleichrichtereinrichtung M5 ist geerdet, und der Gate-Kontakt der Gleichrichtereinrichtung M5 ist über einen Widerstand R2 geerdet und über einen Widerstand R5 mit einer Konstantspannungsquelle V2 verbunden.
  • Die zweiten Enden der jeweiligen Spulen L2 und L3 sind außerdem auch mit den Anoden von Dioden D1, D2 verbunden, und die Kathoden der Dioden D1, D2 sind beide mit einem Kontakt eines Kondensators C2 verbunden. Der andere Kontakt des Kondensators C2 ist geerdet. Der eine Kontakt des Kondensators C2 ist außerdem auch mit dem Drain-Kontakt eines N-Kanal-MOSFETs (dritter Schalter) M7 verbunden, und der Source-Kontakt des FETs M7 ist mit dem Mittelabgriff zwischen den Sekundärspulen L2 und L3 des Transformators 14 verbunden. Die Dioden D1 und D2, der Kondensator C2 und der FET M7 bilden eine Dämpferschaltung zum Absorbieren eines von den Sekundärspulen L2 und L3 des Transformators 14 ausgehenden Stoßes.
  • Der Mittelabgriff zwischen den Sekundärspulen des Transformators 14 ist außerdem auch mit einem Kontakt einer Drosselspule (Spule) L5 verbunden, und der andere Kontakt der Drosselspule L5 ist mit einem Kontakt eines Kondensators C1 verbunden. Der andere Kontakt des Kondensators C1 ist geerdet. Die Drosselspule L5 und der Kondensator C1 bilden eine Glättungsschaltung, und die von der Glättungsschaltung geglättete Gleichspannung wird von den beiden Kontakten des Kondensators C1 als Ausgangsspannung des Schaltnetzteils ausgegeben.
  • Den Gate-Kontakten der FETs M1 bis M4 und den Gate-Kontakten der Gleichrichtereinrichtungen M5, M6 werden von einer Steuereinheit 10 Steuersignale zugeführt. Die Steuersignale, die den Gleichrichtereinrichtungen M5, M6 von der Steuereinheit 10 zugeführt werden, werden auch einer Steuersignalgeneratoreinheit 11 zugeführt, und die Steuersignalgeneratoreinheit 11 generiert auf Basis der zugeführten Steuersignale ein Steuersignal für den FET M7 und führt das generierte Steuersignal dem Gate-Kontakt des FET M7 zu.
  • Nachstehend wird anhand der schematischen Darstellung aus 2 und des Zeitablaufdiagramms aus 3 ein Beispiel für den Betrieb des Schaltnetzteils mit einer solchen Anordnung beschrieben. In der H-förmigen Brückenschaltung 13 werden die FETs M1 und M4 und die FETs M2 und M3 durch die Steuersignale der Steuereinheit 10 in einem vorbestimmten Zyklus ein- und ausgeschaltet. Demgemäß wird in der Primärspule L1 des Transformators 14 eine Wechselspannung (ein Wechselstrom) mit einem vorbestimmten Zyklus generiert, wodurch in den Sekundärspulen L2 und L3 Wechselspannungen induziert werden, die den Wicklungsverhältnissen der Sekundärspulen entsprechen.
  • Wenn die Gleichrichtereinrichtungen M6, M5 zu Zeitpunkten eingeschaltet werden, bei denen Spannungen an den Enden der Sekundärspulen L2 und L3, die sich nicht auf der Seite des Mittelabgriffs befinden, jeweils negative Werte annehmen, fließen Ströme von den geerdeten Seiten zu den Sekundärspulen L2 und L3, und die Spannungen an den Enden der Sekundärspulen L2 und L3 werden ungefähr auf 0 V gehalten. Daher steigt durch die Spannungen an den Enden, die eigentlich negative Werte haben sollten, die Spannung des Mittelabgriffs, und am Mittelabgriff wird eine vollweggleichgerichtete Gleichspannung generiert.
  • Wie in 3A gezeigt ist, kommt es dabei zu Stößen in der Drain-Source-Spannung Vds der Gleichrichtereinrichtung M5, beispielsweise zu Stößen auf der positiven Spannungsseite zu Zeitpunkten, an denen die FETs M1 und M4 sowie die FETs M2 und M3 ein-/ausgeschaltet werden und die Stromflussrichtung in der primären Spule L1 umgeschaltet wird. Die Stoßspannung ist durch I × √L/C gegeben, wobei I für den Strom steht, der durch die Sekundärspulen L2 und L3 fließt, L für eine kombinierte Induktivität der Sekundärspulen L2 und L3 und C für eine kombinierte Kapazität der Sekundärspulen L2 und L3.
  • Es sei angemerkt, dass, wie in 3C gezeigt ist, die Spannung VL des Mittelabgriffs zwischen den Sekundärspulen L2 und L3 halb so hoch wie die Drain-Source-Spannung Vds (= Vt) der Gleichrichtereinrichtung M5 ist (3A). Wenn eine Stoßspannung auftritt, fließt der Strom, der die Stoßspannung transportiert, durch die Diode D2 und wird in dem Kondensator C2 gespeichert, und eine Ladespannung VC, mit der der Kondensator C2 geladen ist, ändert sich wie in 3B gezeigt. Der Kondensator C2 nimmt sofort seinen vollständig geladenen Zustand an und wird danach nicht weiter aufgeladen, bis er wieder entladen wird.
  • Der Kondensator 2 muss die Ladespannung entladen haben, bevor die Stromflussrichtung der Primärspule L1 das nächste Mal umgeschaltet wird und in der Drain-Source-Spannung Vds der Gleichrichtereinrichtung M6 auf der positiven Spannungsseite ein Stoß auftritt. Damit dies geschieht, erzeugt, wie in 3D gezeigt, die Steuersignalgeneratoreinheit 11 ein Ansteuersignal Vg für den FET M7 und legt das generierte Ansteuersignal an den Gate-Kontakt des FET M7 an, wenn die Spannung VL (3C) des Mittelabgriffs zwischen den Sekundärspulen L2 und L3 abfällt. Der FET M7 wird eingeschaltet, wenn die Source-Spannung (Spannung VL des Mittelabgriffs) auf eine Spannung abgefallen ist, die niedriger als die Gate-Spannung (Vg) ist.
  • Daher entlädt, wie durch einen Pfeil a in 2 angegeben ist, der Kondensator C2 den Strom über den FET M7 und die Drosselspule L5, und der Entladestrom IdM1 des Kondensators C2 fließt wie in 3E gezeigt. Das bedeutet, dass die in dem Kondensator C2 gespeicherte Energie der Stoßspannung als Ausgang des Schaltnetzteils abgegeben wird, wenn der Strom zurück zu der Drosselspule L5 fließt, wodurch ein Anstieg der Verluste verhindert und eine Stoßspannung unterdrückt wird. Der FET M7 wird bereits abgeschaltet worden sein, wenn die Stromflussrichtung in der Primärspule L1 das nächste Mal umgeschaltet wird und ein Stoß in der Drain-Source-Spannung Vds der Gleichrichtereinrichtung M6 auf der positiven Spannungsseite auftritt, und eine Ladung, die die Stoßspannung transportiert, wird in dem Kondensator C2 gespeichert.
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine Anordnung der Steuersignalgeneratoreinheit 11 veranschaulicht. Die Steuersignalgeneratoreinheit 11 weist eine Diode D3, deren Kathode das Steuersignal Vgs5 für die Gleichrichtereinrichtung M5 zugeführt wird, und eine Diode D4 auf, deren Kathode das Steuersignal Vgs6 der Gleichrichtereinrichtung M6 zugeführt wird. Die Steuersignalgeneratoreinheit 11 weist ferner einen Verstärker 12 auf, der mit einem Eingangskontakt versehen ist, an den beide Anoden der Dioden D3, D4 angeschlossen ist, und der von einer elektronischen Versorgungsspannung Vcc über einen Widerstand R1 hochgezogen wird. Der Verstärker 12 gibt das Steuersignal Vgs7 (Vg) für den FET M7 an einem Ausgangskontakt des Verstärkers 12 aus.
  • 5 zeigt Zeitablaufdiagramme, die Beispiele für den Betrieb der Steuersignalgeneratoreinheit 11 veranschaulichen. Wie in den 5A und 5B gezeigt ist, werden die Steuersignale (Ansteuersignale) Vgs5, Vgs6 für die Gleichrichtereinrichtungen M5, M6 wiederholt in Zyklen ein-/ausgeschaltet, die gegeneinander um etwa einen halben Zyklus verschoben sind, wobei aber ein vorderer Flankenabschnitt eines EIN-Signals einen hinteren Flankenabschnitt eines weiteren EIN-Signals überlappt. Die Dioden D5, D6 und der Widerstand R1 bilden eine UND-Schaltung aus und, wie in 5C gezeigt ist, wenn eines der Steuersignale Vgs5 oder Vgs6 sich in einem AUS-Zustand befindet, nimmt aufgrund eines von dem Widerstand R1 verursachten Spannungsabfalls auch das Eingangssignal des Verstärkers 12 einen AUS-Zustand an.
  • Wenn sich beide Steuersignale Vgs5, Vgs6 in einem EIN-Zustand (Vcc) befinden und der vordere Flankenabschnitt eines EIN-Signals den hinteren Flankenabschnitt eines anderen EIN-Signals überlappt, wird von dem Widerstand R1 kein Spannungsabfall verursacht, und das Eingangssignal des Verstärkers 12 befindet sich im EIN-Zustand (Vcc) (siehe 5C). Der Verstärker 12 veranlasst, wie in 5D gezeigt, dass dieses EIN-Signal um eine vorbestimmte Zeitspanne verzögert wird, und gibt das verzögerte EIN-Signal als Steuersignal (Ansteuersignal) Vgs7 für den FET (Schalteinrichtung) M7 aus.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für den tatsächlichen Betrieb des Schaltnetzteils aus 1 veranschaulicht. 7 zeigt Darstellungen von Wellenformen, die Beispiele für diesen Betrieb veranschaulichen. Es sei darauf hingewiesen, dass in diesem Fall eine Spannung, die in die Brückenschaltung 13 eingegeben wird, 288 V beträgt, und ein Strom, der von dem Schaltnetzteil ausgegeben wird, 100 A beträgt. Wie in 7A gezeigt ist, ist, wenn ein Stoß in der Drain-Source-Spannung Vds der Gleichrichtereinrichtung M5 auftritt, das Steuersignal Vgs7 (7C) für den FET M7 niedriger als die Ausgangsspannung VL (Source-Spannung des FET M7) (7B) des Mittelabgriffs zwischen den Sekundärspulen L2 und L3, und somit befindet sich der FET M7 im AUS-Zustand.
  • Wenn daher ein Stoß in der Drain-Source-Spannung Vds der Gleichrichtereinrichtung M5 auftritt, fließt ein Strom Id (7F), der die Stoßspannung transportiert, durch die Diode D2 und erreicht den Kondensator C2, wo der Strom Id gespeichert wird, und eine Ladespannung VC (7D) des Kondensators C2 steigt an. Wenn die Drain-Source-Spannung Vds (7A) der Gleichrichtereinrichtung M5 synchron mit dem Schaltvorgang der Brückenschaltung 13 abfällt (1), nimmt das Steuersignal Vgs7 (7C) für den FET M7 einen EIN-Zustand an und steigt an. Daher ist das Steuersignal Vgs7 (7C) höher als die Ausgangsspannung VL (Source-Spannung des FET M7) (7B) des Mittelabgriffs zwischen den Sekundärspulen L2 und L3, und der FET M7 wird eingeschaltet.
  • Wenn der FET M7 eingeschaltet wird, entlädt der Kondensator C2 den Strom, und der Entladestrom Ifet (7E) des Kondensators C2 fließt über den FET M7 zu der Drosselspule L5. Demgemäß fällt die Ladespannung VC (7D) des Kondensators C2 ab. Wenn sich das Steuersignal Vgs7 (7C) für den FET M7 im AUS-Zustand befindet und eine Spannung aufweist, die niedriger als die Ausgangsspannung VL (Source-Spannung des FET M7) (7B) des Mittelabgriffs zwischen den Sekundärspulen L2 und L3 ist, wird der FET M7 ausgeschaltet. Nachstehend wird die Gleichrichtereinrichtung M6 beschrieben. Es wird derselbe Arbeitsvorgang ausgeführt wie bei der Gleichrichtereinrichtung M5, und die Gleichrichtereinrichtungen M5 und M6 arbeiten abwechselnd.
  • Wie obenstehend beschrieben, fließt der Strom Id (7F), der die Stoßspannung transportiert, durch die Diode D2 und wird in dem Kondensator C2 gespeichert, so dass die Stoßspannung bis auf ungefähr 68 V unterdrückt werden kann (siehe 7A). Bei einem Schaltnetzteil wie in 8, das die Dioden D1, D2 und den Kondensator C2 nicht aufweist, erreicht die Stoßspannung ungefähr 108 V.
  • Ausführungsform 2
  • 9 ist ein Schaltbild, das eine Anordnung des Hauptabschnitts eines Schaltnetzteils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Bei diesem Schaltnetzteil wird eine Wechselspannung, die von einer H-förmigen Brückenschaltung 13 (nicht gezeigt, siehe 1) mit vier N-Kanal-MOSFETs (Schaltern) M1 bis M4 eingegeben wird, an eine Primärspule L1 (nicht gezeigt, siehe 1) eines Transformators 14 angelegt, und eine von dem Transformator 14 transformierte Spannung wird an einem Mittelabgriff zwischen den Sekundärspulen L2 und L3 ausgegeben.
  • Erste Enden der jeweiligen Spulen L2 und L3 sind über den Mittelabgriff miteinander verbunden, und an die zweiten Enden der jeweiligen Spulen L2 und L3 sind – anstelle der Gleichrichtereinrichtungen M6, M5 (1) – Kathoden der Dioden D6, D5 angeschlossen, und die Anoden der Dioden D6, D5 sind geerdet. Der Gate-Kontakt eines FET (zweiter Schalter) M7 ist statt mit der Steuersignalgeneratoreinheit 11 (1) mit einem ausgangsseitigen Kontakt einer Drosselspule L5 verbunden, und der FET M7 wird von einer Gate-Source-Spannung Vgs (der Spannung zwischen den beiden Enden der Drosselspule L5) ein- und ausgeschaltet. Die übrigen Anordnungen dieses Schaltnetzteils entsprechen denen des für die erste Ausführungsform beschriebenen Schaltnetzteils (1), und daher tragen gleiche Elemente bzw. Abschnitte gleiche Bezugszeichen und werden nicht erneut beschrieben.
  • Nachstehend wird anhand der Ablaufdiagramme aus 10 der Betrieb eines Schaltnetzteils mit einer solchen Anordnung beschrieben. Analog zu dem bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Schaltnetzteil schaltet die H-förmige Brückenschaltung 13 (1) die FETs M1 und M4 und die FETs M2 und M3 in einem vorbestimmten Zyklus ein und aus und erzeugt in einem vorbestimmten Zyklus eine Wechselspannung an der Primärspule L1 des Transformators 14, welche an den Sekundärspulen L2 und L3 Wechselspannungen induziert, die den Wicklungsverhältnissen der Sekundärspulen L2 und L3 entsprechen.
  • Wenn hierbei die Spannungen an den Enden der Sekundärspulen L2 und L3, die der Seite des Mittelabgriffs gegenüberliegen, negative Werte annehmen, fließt ein Strom von der geerdeten Seite zu durch die Dioden D6, D5 den Sekundärspulen L2 und L3, und die Spannungen an den Enden der Sekundärspulen L2 und L3 werden ungefähr auf 0 V gehalten. Daher steigt durch Spannungen an den Enden, die eigentlich negative Werte haben sollten, die Spannung am Mittelabgriff, und somit wird am Mittelabgriff eine vollweggleichgerichtete Gleichspannung generiert.
  • Wie in 10A gezeigt ist, kommt es dabei zu Stößen der Spannung Vds zwischen beiden Enden der Diode D5, beispielsweise zu Stößen auf der positiven Spannungsseite zu Zeitpunkten, an denen die FETs M1 und M4 sowie die FETs M2 und M3 (1) ein-/ausgeschaltet werden und die Stromflussrichtung in der primären Spule L1 des Transformators 14 umgeschaltet wird. Die Stoßspannung ist durch I × √L/C gegeben, wobei I für den Strom steht, der durch die Sekundärspulen L2 und L3 fließt, L für die kombinierte Induktivität der Sekundärspulen L2 und L3 und C für die kombinierte Kapazität der Sekundärspulen L2 und L3. Außerdem ist, wie in 10C gezeigt ist, die Spannung VL des Mittelabgriffs zwischen den Sekundärspulen L2 und L3 halb so hoch wie die Spannung Vds (= Vt) (10A) zwischen beiden Enden der Diode D5. Zu diesem Zeitpunkt fließt ein Strom, der die Stoßspannung transportiert, durch die Diode (zweite Diode) D2 und wird in dem Kondensator C2 gespeichert, und eine Ladespannung VC, mit der der Kondensator C2 geladen ist, ändert sich wie in 10B gezeigt. Der Kondensator C2 nimmt sofort seinen vollständig geladenen Zustand an und wird danach nicht weiter aufgeladen, bis er wieder entladen wird.
  • Der Kondensator 2 muss die Ladespannung entladen haben, bevor die Stromflussrichtung der Primärspule L1 das nächste Mal umgeschaltet wird und in der Spannung Vds zwischen beiden Enden der Diode D6 auf der positiven Spannungsseite ein Stoß auftritt. Damit dies geschieht, wird, wie in 10C gezeigt, der FET M7 genau zu einem Zeitpunkt eingeschaltet, an dem die Spannung VL des Mittelabgriffs zwischen den Sekundärspulen L2 und L3 abfällt, und der Kondensator C2 entlädt den Strom.
  • Obwohl, wie oben beschrieben, die Spannung VL (10C) des Mittelabgriffs zwischen den Sekundärspulen L2 und L3 zyklisch abfällt, wird diese Spannung VL von der Glättungsschaltung, d. h. von der Drosselspule L5 und dem Kondensator C1 (siehe 10D) geglättet und als Ausgangsspannung Vout ausgegeben, die niedriger als die Spannung VL (= Vt/2) des Mittelabgriffs ist. Da diese Ausgangsspannung Vout (Ausgangskontaktspannung der Drosselspule L5) dem Gate-Kontakt des FET M7 zugeführt wird, nimmt die Gate-Source-Spannung Vgs (Spannung beider Enden der Drosselspule L5 = Vout – VL) des FET M7 einen positiven Wert an, wie in 10E gezeigt ist, wenn die Source-Spannung (Spannung VL des Mittelabgriffs) des FET M7 abfällt.
  • Dadurch, dass die Gate-Source-Spannung Vgs einen positiven Wert aufweist, wird der FET M7 eingeschaltet, und der Kondensator C2 entlädt den Strom über den FET M7 und die Drosselspule L5. Das bedeutet, dass die in dem Kondensator C2 gespeicherte Energie der Stoßspannung als Ausgang des Schaltnetzteils abgegeben wird, wenn der Strom zurück zu der Drosselspule L5 fließt, wodurch ein Anstieg der Verluste verhindert und eine Stoßspannung unterdrückt wird. Da die Gate-Source-Spannung Vgs des FET M7 einen Wert gezeigt haben wird, der kleiner oder gleich 0 ist, und der FET M7 bereits abgeschaltet worden sein wird, wenn die Stromflussrichtung in der Primärspule L1 das nächste Mal umgeschaltet wird und ein Stoß in der Spannung Vds zwischen beiden Enden der Diode D6 auf der positiven Spannungsseite auftritt, werden die Ladungen, die die Stoßspannung transportieren, somit in dem Kondensator C2 gespeichert.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung findet bei einem Schaltnetzteil Anwendung, bei dem eine Brückenschaltung eine Eingangs-Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt, ein Transformator die umgewandelte Wechselspannung transformiert und die transformierte Wechselspannung an einem Mittelabgriff zwischen Sekundärspulen ausgibt und eine Glättungsschaltung den Spannungsausgang am Mittelabgriff glättet und die geglättete Spannung ausgibt.

Claims (4)

  1. Schaltnetzteil, das aufweist: eine Brückenschaltung mit mehreren Schaltern, die dazu eingerichtet ist, eine Eingangs-Gleichspannung durch Schalten in eine Wechselspannung umzuwandeln; einen Transformator, an dessen Primärspule die von der Brückenschaltung umgewandelte Wechselspannung angelegt wird und der dazu eingerichtet ist, die transformierte Spannung an einem Mittelabgriff zwischen Sekundärspulen des Transformators auszugeben; zwei zweite Schalter, die dazu dienen, zwei Enden der Sekundärspulen jeweils mit einem festen elektrischen Potential in Kontakt zu bringen bzw. davon zu trennen, und eine Glättungsschaltung, die den Spannungsausgang am Mittelabgriff glättet, wobei die zweiten Schalter jeweils mittels mit dem Schaltvorgang synchronisierten Steuersignalen an- bzw. ausgeschaltet werden, so dass am Mittelabgriff eine gleichgerichtete Gleichspannung ausgegeben wird, und die von der Glättungsschaltung geglättete Gleichspannung von dem Schaltnetzteil ausgegeben wird, wobei das Schaltnetzteil weiterhin aufweist: zwei Dioden, die jeweils an eines der zwei Enden der Sekundärspulen angeschlossen sind und von den jeweiligen Enden her mit Strom durchflossen werden, einen Kondensator, der die durch die Dioden geflossenen Ströme speichert, und einen dritten Schalter, der zwischen den Kondensator und den Mittelabgriff geschaltet ist, wobei der Kondensator dadurch zur Glättungsschaltung hin entladen wird, dass der dritte Schalter mittels eines zweiten mit dem Schaltvorgang synchronisierten Steuersignals eingeschaltet wird.
  2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, wobei das zweite Steuersignal auf der Grundlage von Umschaltabschnitten der Steuersignale generiert wird.
  3. Schaltnetzteil, das aufweist: eine Brückenschaltung mit mehreren Schaltern, die dazu eingerichtet ist, eine Eingangs-Gleichspannung durch Schalten in eine Wechselspannung umzuwandeln; einen Tansformator, an dessen Primärspule die von der Brückenschaltung umgewandelte Wechselspannung angelegt wird und der dazu eingerichtet ist, die transformierte Spannung an einem Mittelabgriff zwischen Sekundärspulen des Transformators auszugeben; zwei Dioden, deren Kathoden mit zwei Enden der Sekundärspulen verbunden sind und deren Anoden mit einem festen elektrischen Potential verbunden sind; und eine Glättungsschaltung, die den Spannungsausgang am Mittelabgriff glättet, wobei die von der Glättungsschaltung geglättete Gleichspannung von dem Schaltnetzteil ausgegeben wird, wobei das Schaltnetzteil weiterhin aufweist zwei zweite Dioden, die jeweils an eines der zwei Enden der Sekundärspulen angeschlossen sind und von den jeweiligen Enden her mit Strom durchflossen werden, einen Kondensator, der die durch die zweiten Dioden geflossenen Ströme speichert, und einen zweiten Schalter, der zwischen den Kondensator und den Mittelabgriff geschaltet ist, wobei der Kondensator dadurch zur Glättungsschaltung hin entladen wird, dass der zweite Schalter synchron zu dem Schaltvorgang eingeschaltet wird.
  4. Schaltnetzteil nach Anspruch 3, wobei die Glättungsschaltung mit einer Spule versehen ist, die einen Strom am Mittelabgriff glättet, und der zweite Schalter abhängig von einer Spannung zwischen den beiden Enden der Spule eingeschaltet wird.
DE112012003123.7T 2011-07-25 2012-07-20 Schaltnetzteil Withdrawn DE112012003123T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-162196 2011-07-25
JP2011162196A JP2013027242A (ja) 2011-07-25 2011-07-25 スイッチング電源
PCT/JP2012/068434 WO2013015214A1 (ja) 2011-07-25 2012-07-20 スイッチング電源

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012003123T5 true DE112012003123T5 (de) 2014-04-10

Family

ID=47601061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003123.7T Withdrawn DE112012003123T5 (de) 2011-07-25 2012-07-20 Schaltnetzteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9178435B2 (de)
JP (1) JP2013027242A (de)
DE (1) DE112012003123T5 (de)
WO (1) WO2013015214A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6252846B2 (ja) * 2013-12-25 2017-12-27 サンケン電気株式会社 スイッチング電源装置
DE102015207605B4 (de) * 2015-04-24 2024-06-27 Bucher Hydraulics Ag Gleichspannungswandler
CN110313122B (zh) * 2017-02-23 2021-09-14 夏普株式会社 电源装置及电源单元
CN110301088B (zh) 2017-02-23 2021-05-28 夏普株式会社 电源装置及电源单元
JP2019187004A (ja) * 2018-04-04 2019-10-24 矢崎総業株式会社 スイッチング電源装置
CN114389436A (zh) * 2020-10-19 2022-04-22 深圳市佳林卓电子有限公司 开关电源变换电路和电路设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01202161A (ja) * 1988-02-05 1989-08-15 Fanuc Ltd スナバ回路
JPH04236165A (ja) * 1991-01-11 1992-08-25 Fuji Electric Co Ltd ロスレス・スイッチングスナバ回路
US5642267A (en) * 1996-01-16 1997-06-24 California Institute Of Technology Single-stage, unity power factor switching converter with voltage bidirectional switch and fast output regulation
US5910886A (en) * 1997-11-07 1999-06-08 Sierra Applied Sciences, Inc. Phase-shift power supply
US5923547A (en) * 1998-01-22 1999-07-13 Lucent Technologies Snubber circuit for a power converter and method of operation thereof
JP4215408B2 (ja) * 2001-02-28 2009-01-28 Tdk株式会社 スイッチング電源装置
JP4231767B2 (ja) * 2003-10-31 2009-03-04 Tdk株式会社 スイッチング電源装置
JP4577030B2 (ja) * 2005-01-31 2010-11-10 Tdk株式会社 スイッチング電源装置
JP4335871B2 (ja) * 2005-12-27 2009-09-30 新電元工業株式会社 スイッチング電源装置及びサージ吸収回路
JP2007274789A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Densei Lambda Kk スイッチング電源装置
JP5032070B2 (ja) * 2006-08-08 2012-09-26 新電元工業株式会社 スイッチング電源装置
JP5157987B2 (ja) * 2009-03-25 2013-03-06 株式会社豊田自動織機 絶縁形dc−dcコンバータ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013027242A (ja) 2013-02-04
WO2013015214A1 (ja) 2013-01-31
US20140140103A1 (en) 2014-05-22
US9178435B2 (en) 2015-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025975B4 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung
DE102006012164B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
DE60109504T2 (de) Resonanter Leistungsumwandler
DE102018112088A1 (de) Pwm-gesteuerter resonanzwandler
DE112012005868T5 (de) DC-DC-Wandler
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
DE112012003123T5 (de) Schaltnetzteil
WO2012113442A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
DE102005051087A1 (de) Stromrichtervorrichtung
EP2144359A2 (de) DC/DC- Wandler
DE102011051482A1 (de) Brückenschaltungsanordnung und Betriebsverfahren für einen Spannungswandler und Spannungswandler
EP3123603B1 (de) Modulationsverfahren für den hochsetzsteller-betrieb eines gegentaktwandlers
WO2013056923A2 (de) Netznachbildung im sekundärkreis der berührungslosen energieübertragung
DE102017110927A1 (de) Sperrwandlersteuerung, Sperrwandler und Verfahren zum Betreiben des Sperrwandlers
DE4108259A1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
EP2730013A2 (de) Ansteuerungsschaltung und verfahren zur ansteuerung der eingangsschaltstufe einer transformatorschaltung
DE10200917A1 (de) Treiberschaltung zur Steuerung eines resonanten Konverters
DE102016122865A1 (de) Gegentakt-Gleichspannungswandler
WO2017036592A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden und trennen zweier elektrischer potentiale sowie verwendung der vorrichtung
DE4238808C2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE102021129235A1 (de) Gleichspannungswandler mit breitem Hochspannungseingangsbereich
EP2378652B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur potentialgetrennten Energieübertragung mit zwei Ausgangsgleichspannungen
DE202016102125U1 (de) Stromumwandlungssystem
DE102017104331B4 (de) Gatespannungssteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0003280000

Ipc: H02M0001340000

Effective date: 20140311

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee