DE112012002505B4 - Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils Download PDF

Info

Publication number
DE112012002505B4
DE112012002505B4 DE112012002505.9T DE112012002505T DE112012002505B4 DE 112012002505 B4 DE112012002505 B4 DE 112012002505B4 DE 112012002505 T DE112012002505 T DE 112012002505T DE 112012002505 B4 DE112012002505 B4 DE 112012002505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
extrusion
resin composition
port
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012002505.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012002505T5 (de
Inventor
Seong Joong Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LX Hausys Ltd
Original Assignee
LG Hausys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Hausys Ltd filed Critical LG Hausys Ltd
Publication of DE112012002505T5 publication Critical patent/DE112012002505T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012002505B4 publication Critical patent/DE112012002505B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • B29C48/175Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours comprising a multi-coloured single component, e.g. striated, marbled or wood-like patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils, mit einem Hauptextruder (10), der ein geschmolzenes Harzmaterial unter Druck setzt und überführt, einer Düse (30), die das Harzmaterial in Form eines Profils mit einer vorbestimmten Form abgibt, und einer zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung (100), die eine Co-Extrusionsharzzusammensetzung unter Druck setzt und an eine Seite der Düse überführt, so dass eine Deckschicht (S) auf einer Oberfläche des Profils gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass:die Düse (30) mit einem Druckbeaufschlagungsraum (38) gebildet ist, der die Co-Extrusionsharzzusammensetzung aufnimmt, die von der zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung eingeleitet wird, und diese unter Druck setzt und auf die Oberfläche des Profils aufbringt, wobei der Druckbeaufschlagungsraum (38) mit einer Durchgangsführung (39) versehen ist, die einen Strom der Co-Extrusions-Harzzusammensetzung aufteilt, wobei die zusätzliche Co-Extrusionsvorrichtung einen Anschluss zum Verändern der Laufrichtung der Co-Extrusionsharzzusammensetzung aufweist, wobei ein gebogener Abschnitt (113, 114) der die Laufrichtung der Harzzusammensetzung allmählich ändert, zwischen einer Einlassöffnung (111) und einer Auslassöffnung (112) des Anschlusses ausgebildet ist, wobei ein innerer Durchmesser des Anschlusses (110) sich von der Einlassöffnung (111) in Richtung auf die Auslassöffnung (112) verengt, so dass eine Übertragungsgeschwindigkeit und der Druck der Harzzusammensetzung vergrößert werden,weiterhin einen Kalibrator (70), der ein äußeres Erscheinungsbild des Profils, das von der Düse abgegeben wird, beibehält, und eine Kühleinrichtung (90) umfassend, die das Profil, das durch den Kalibrator hindurchgeht, abkühlt,wobei in der Kühleinrichtung eine Anzahl von hohlen Scheiben (93) in einer Laufrichtung des Profils in einem Wassertank angeordnet ist, und wobei die Scheiben so geformt sind, dass das Profil dazwischen hindurchführbar ist und eine Walze (95) an einem oberen Bereich des hohlen Abschnitts der Scheibe (93) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils nach Anspruch 1.
  • Aus der WO 2011/ 069 661A1 ist eine zusätzliche Co- Extrusionsvorrichtung bekannt, wobei eine Co-Extrusions-Harzzusammensetzung unter Druck gesetzt und an eine Seite einer Düse überführt wird, um eine Deckschicht auf einer Oberfläche eines Profils zu bilden.
  • Aus der JP 2001 - 179 799 A ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils mit einem Hauptextruder, einer Düse und einer zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung bekannt.
  • Aus der KR 10 2003 0 027 759 A ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer Oberfläche mit einer Holzmaserung bekannt.
  • Aus der JP 2002 - 144 489 A ist ein Harzformkörper aus einem thermoplastischen Harzmaterial bekannt, der mit einer Holzmaserung versehen ist.
  • Aus der KR 10 2010 0 023 501 A ist eine Mehrschichten Co-Extrusionsvorrichtung bekannt, die die Qualität eines Produktes durch gleichmäßiges Extrudieren von Kunstharzmaterial verbessern kann.
  • Technischer Hintergrund
  • In einem Extrusionsverfahren zum Herstellen eines herkömmlichen Fensterprofils, das in 1 dargestellt ist, wenn ein Material vom Pellet- oder Verbundtyp aus einem thermoplastischen Harz in einen Extruder 1 über einen Trichter 2 eingebracht wird, wird das Material mittels einer Heizvorrichtung erhitzt, die sich in einem Beheizungszylinder des Extruders 1 befindet, so dass es zu einem Gelzustand geschmolzen wird, durch Drehung zu einer Extrusionsschnecke übertragen wird und dann durch eine Düse 3, die sich an einem vorderen Ende des Extruders 1 befindet, extrudiert wird. Das geschmolzene Harz, das durch die Düse 3 extrudiert wird, so dass es eine gewünschte Form aufweist, wird durch einen Kalibrator und eine Kühlvorrichtung 5 geleitet.
  • Der Kalibrator 4 ermöglicht, dass das Profil P, das durch die Düse 3 geleitet wird, sein äußeres Erscheinungsbild beibehält und präzise Abmessungen und Formen besitzt. Daher ist es vorzugsweise so, dass der Kalibrator 4 benachbart zu der Düse 3 angeordnet ist, so dass das Profil, das durch die Düse 3 hindurchgeht, ohne Verformungen seiner Gestalt in den Kalibrator 4 eingeführt werden kann. Ein Produkt, das durch den Kalibrator 4 hindurchgeht, wird durch die Kühlvorrichtung 5 abgekühlt, durch eine Abzugsvorrichtung 6 mittels einer vorbestimmten Kraft gezogen und dann durch eine Schneidvorrichtung auf ein gewünschtes Maß geschnitten. Damit ist das Produkt Fensterprofil vorläufig fertiggestellt.
  • Um unterschiedliche Strukturen und Texturen auf einer oberen oder seitlichen Oberfläche des Fensterprofils zu erzeugen, die in einer Konstruktion zur Außenseite hin freiliegt, wird darauf eine Dekorfolie (Blatt oder Bogen) aufgebracht, die aus einem Kunstharz besteht, um die Textur von Holz zu erzeugen, wodurch das äußere Erscheinungsbild des Fensterprofils verbessert wird.
  • Um allerdings die getrennte Folie oder den Bogen an dem extrudierten Fensterprofil zu befestigen, ist es notwendig, dass das extrudierte Fensterprofil zu einer getrennten Platte transportiert wird, in der eine Umwickelvorrichtung vorgesehen ist, in diese geladen wird und dann durch einen getrennten Vorgang behandelt wird. Daher besteht ein Nachteil im Hinblick auf die Aspekte der Effizienz und der Kosten der Herstellung, und auch darin, dass Kratzer daran verursacht werden können, während der Überführung, der Verarbeitung und des Aufbaus, wobei es schwierig ist, die Kratzer zu reparieren. Ferner bestehen Nachteile für die Gesundheit eines Benutzers oder Arbeiters, da ein Klebstoff bei dem Umwickelvorgang verwendet wird.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist bereits ein duales Extrusionsverfahren oder ein Co-Extrusionsverfahren vorgeschlagen worden, bei dem das Fensterprofil dual extrudiert wird. Bei der dualen Extrusion, wie sie vorstehend beschrieben ist, wird das Profil durch Verwendung des Extruders extrudiert, so dass es eine gewünschte Gestalt aufweist, und anschließend wird ein weiteres Rohmaterial wie etwa PVC zusätzlich auf eine Seite des Profils extrudiert, wobei ein zusätzlicher Extruder eingesetzt wird.
  • Auch in diesem Falle bestehen allerdings einige Nachteile und Probleme dahingehend, dass ein äußeres Erscheinungsbild des Profils, auf das PVC oder ähnliches aufgebracht wird, unnatürlich ist und dessen äußeres Erscheinungsbild aufgrund der Ent- oder Verfärbung der Profiloberfläche, die aus dem PVC-Pigment gebildet ist, verschlechtert wird.
  • Um das Erscheinungsbild der Profiloberfläche ansprechender zu gestalten, wurde eine nicht dargestellte Prägewalze („embossment“, Abdruck-/Eindruck- oder Prägewalze) zwischen der Düse 3 und dem Kalibrator 4 angeordnet, um Muster oder Strukturen einer Oberfläche der Prägewalze auf die Oberfläche des Profils abzubilden. Da allerdings, wie vorstehend beschrieben, der Kalibrator 4 benachbart zu der Düse angeordnet werden muss, bestand eine Begrenzung hinsichtlich eines Durchmessers und einer Umfangslänge der Prägewalze, die dazwischen angeordnet war. Als Ergebnis davon wird eine Wiederholungsperiode der Strukturen, die wiederholt auf der Oberfläche des Profils ausgebildet werden, kurz, und daher wird ein äußeres Erscheinungsbild verschlechtert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Durchgang einer zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung zum Bilden einer Haut- oder Deckschicht zu verbessern, die in einer Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils vorgesehen ist, das die Textur von natürlichem Holz und somit eine luxuriöse Atmosphäre bereitstellen kann.
  • Lösung des Problems
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils nach Anspruch 1 bereit.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Hauptextruder , der ein geschmolzenes Harzmaterial unter Druck setzt und überführt, eine Düse, die das Harzmaterial in Form eines Profils mit einer vorbestimmten Form abgibt, und eine zusätzliche Co-Extrusionsvorrichtung, die eine Co-Extrusionsharzzusammensetzung unter Druck setzt und zu einer Seite der Düse überführt, so dass eine Deckschicht auf einer Oberfläche des Profils gebildet wird. Die Düse ist mit einem Druckbeaufschlagungsraum gebildet, der die Co-Extrusionsharzzusammensetzung aufnimmt, die von der zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung eingeleitet wird, und diese unter Druck setzt und auf die Oberfläche des Profils aufbringt, wobei der Druckbeaufschlagungsraum mit einer Durchgangsführung versehen ist, die einen Strom der Co-Extrusionsharzzusammensetzung aufteilt, wobei die zusätzliche Co-Extrusionsvorrichtung einen Anschluss zum Verändern der Laufrichtung der Co-Extrusionsharzzusammensetzung umfasst, wobei ein gebogener Abschnitt, der die Laufrichtung der Harzzusammensetzung allmählich ändert, zwischen einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung des Anschlusses ausgebildet ist, wobei ein innerer Durchmesser des Anschlusses sich von der Einlassöffnung in Richtung auf die Auslassöffnung verengt, sodass eine Übertragungsgeschwindigkeit und der Druck der Harzzusammensetzung vergrößert werden.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen Kalibrator, der ein äußeres Erscheinungsbild des Profils, das von der Düse abgegeben wird, beibehält, und eine Kühleinrichtung, die das Profil, das durch den Kalibrator hindurchgeht, abkühlt, wobei in der Kühleinrichtung eine Anzahl von hohlen Scheiben in einer Laufrichtung des Profils in einem Wassertank angeordnet ist, und wobei die Scheiben so geformt sind, dass das Profil dazwischen hindurchführbar ist und eine Walze an einem oberen Bereich des hohlen Abschnitts der Scheibe angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Durchgangsführung des Druckbeaufschlagungsraums entlang der Laufrichtung der Co-Extrusions-Harzzusammensetzung angeordnet.
  • Weiterhin enthält die Co-Extrusionsharzzusammensetzung vorzugsweise Holzfasern.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben ist, ist die Deckschicht integral mit einer Seite des Profils durch die Co-Extrusion ausgebildet, und es besteht daher die Möglichkeit, die Textur von natürlichem Holz und somit eine luxuriöse Atmosphäre bereitzustellen. Da die vorliegende Erfindung weiterhin den verbesserten Durchgang der zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung bereitstellt, um zu verhindern, dass die darin befindliche Harzzusammensetzung karbonisiert wird, und auch einen übermäßigen Energieverbrauch bei der Überführung der Harzzusammensetzung verhindert, ist es weiterhin möglich, das äußere Erscheinungsbild der Muster oder Strukturen, die auf der Deckschicht des Profils gebildet sind, zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben beschriebenen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen deutlich, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gegeben wird, wobei:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines herkömmlichen Fensterprofils ist,
    • 2 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
    • 3 eine Querschnittsansicht eines Profils ist, das durch Co-Extrusion gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist,
    • 4 eine Querschnittsansicht eines Profils zeigt, das mit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde,
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer Prägewalze gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
    • 6 eine Querschnittsansicht der Prägewalze und eine vergrößerte Ansicht einer Oberfläche der Prägewalze gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
    • 7 eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Prägewalze und eine vergrößerte Ansicht einer Oberfläche der herkömmlichen Prägewalze zeigt,
    • 8 eine Ansicht einer Co-Extrusionsvorrichtung zum Herstellen des Fensterprofils gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, aus einer anderen Richtung als 2 betrachtet,
    • 9 eine Querschnittsansicht einer Düse und einer Prägewalze gemäß 8 zeigt,
    • 10 eine perspektivische Ansicht einer Scheibe einer Kühleinrichtung in der Co-Extrusionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 11 eine Querschnittsansicht eines Anschlusses eines zusätzlichen Extruders in der Co-Extrusionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 12 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Anschlusses zeigt,
    • 13 eine Ansicht ist, die zeigt, dass Muster auf dem Profil durch die Co-Extrusionsvorrichtung gebildet werden,
    • 14eine Ansicht ist, die zeigt, dass Muster auf dem Profil durch die Co-Extrusionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden, und
    • 15 eine Ansicht eines tatsächlichen Produkts ist, das unter Verwendung der Co-Extrusionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist.
  • Beste Ausführungsform zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf 2, wenn ein Material vom Pellet- oder Verbundtyp aus einem thermoplastischen Harz wie etwa Polystyren (PS), Polyethylen (PE), Polypropylen (PS), Polyvinylchlorid (PVC) und ein ABS-Harz in einen Hauptextruder 10 durch einen Trichter 20 eingebracht wird, wird das Material durch eine Beheizungsvorrichtung, die in dem Hauptextruder 10 angeordnet ist, aufgeheizt, so dass es zu einem Gelzustand aufgeschmolzen wird und durch Drehung einer Extrusionsschnecke übertragen wird. Danach wird ein Profil P, das eine gewünschte Form oder Gestalt aufweist, durch eine Düse 30 extrudiert, die an einer Vorderseite des Hauptextruders 10 angeordnet ist, und durch einen Kalibrator 70, 80 und eine Kühlvorrichtung 90 geleitet, auf die eine Abzugsvorrichtung 99 und eine Schneidvorrichtung folgen, die ähnlich wie im Stand der Technik sind und die daher nicht im Einzelnen beschrieben werden.
  • Vorzugsweise ist der Kalibrator 70 so angeordnet, dass er sich benachbart zu der Düse befindet, so dass das Profil, das durch die Düse hindurchgeht, in den Kalibrator 70 eingeführt werden kann, ohne dass eine Verformung seiner Gestalt eintritt, und ein Oberflächen-Kühlungsvorgang des Profils P wird ausgeführt, bevor das Profil P in den Kalibrator 70 eintritt. Wenn das Profil P unmittelbar in den Kalibrator eintritt, ohne dass eine Oberflächenkühlung erfolgt, kann dahingehend ein Problem auftreten, das Prägestrukturen, die auf einer Oberfläche des Profils ausgebildet sind, aufgrund Oberflächenreibung zwischen dem geschmolzenen Harz des Profils und einem innenliegenden Metall des Kalibrators abgenutzt werden und verschwinden. Daher ist es bevorzugt so, dass Luft als Kühlmedium verwendet wird. Dies bedeutet, dass in der Oberflächenkühlvorrichtung Luft gleichmäßig auf das Profil geblasen wird, so dass die Oberfläche des Profils schnell abgekühlt wird.
  • Die Co-Extrusionsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst weiterhin eine zusätzliche Co-Extrusionsvorrichtung 100. 3 zeigt eine Düse 30 und eine zusätzliche Co-Extrusionsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Düse 30 umfasst eine Hauptextrusionsdüse 30a und eine Co-Extrusionsdüse 30b. Die Hauptextrusionsdüse 30a arbeitet so, dass das Harz, das durch den Trichter 20 eingebracht wird und zu dem Gelzustand aufgeschmolzen wird, extrudiert wird, so dass es eine vorbestimmte Gestalt aufweist. Die Co-Extrusionsdüse 30b ist an einer vorderen Seite der Hauptextrusionsdüse 30a angeordnet und arbeitet so, dass eine Deckschicht (in 4 mit S bezeichnet) auf eine Seite des Profils aufgebracht wird, das durch die Hauptextrusionsdüse 30a geführt wird. Zu diesem Zweck wird ein Co-Extrusionsharz, das von der zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung 100 bereitgestellt wird, in einen oberen Bereich der Co-Extrusionsdüse 30b eingedüst wird. Mit anderen Worten wird das Co-Extrusionsharz, das von der zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung 100 zugeführt wird, auf der Seite des Profils, das durch die Hauptextrusionsdüse 30a geleitet wird, angebracht, so dass die Deck- oder Hautschicht S gebildet wird, wobei das Profil dann durch die Co-Extrusionsdüse 30b geleitet wird.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Profils, das durch die Co-Extrusion gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird. Die Deckschicht S ist integral oder einstückig mit der Oberfläche des Fensterprofils P durch die Co-Extrusion gebildet. Die Abbildung zeigt, dass die Deckschicht auf einer Oberseite und auf beiden Seiten des Profils ausgebildet ist. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Bildung einer Deckschicht begrenzt. Wenn nötig, kann die Deckschicht auf einem Teil der Oberseite oder auf den gesamten Oberflächen des Profils ausgebildet sein.
  • Durch Ausbilden der Deckschicht unter Verwendung der Co-Extrusion besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Farben unter Verwendung unterschiedlicher Materialien für die Deckschicht bereitzustellen. Da ein unterschiedliches Material als das des Profils integral mit dem Profil durch die Co-Extrusion ausgebildet wird, ist ein anschließender Vorgang wie etwa die Befestigung eines Folienbogens nach der Herstellung des Profils nicht notwendig. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Herstellkosten zu verringern und auch die Verarbeitbarkeit des Produkts zu verbessern. Weiterhin ist das Produkt umweltfreundlich, da kein Klebstoff verwendet wird, und es bestehen auch Vorteile gegenüber Kratzern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die Co-Extrusions-Harzzusammensetzung, die die Deckschicht S bildet, Holzfasern, wodurch die Textur von natürlichem Holz und deren ansprechendes äußeres Erscheinungsbild verbessert werden.
  • Die Co-Extrusions-Harzzusammensetzung umfasst ein erstes Rohmaterial zum Ausbilden einer Basisfarbe, ein zweites Rohmaterial zum Ausbilden einer Mittelton-Farbe und ein drittes Rohmaterial zum Ausbilden einer Hochton-Farbe.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das erste Rohmaterial als Basismaterial dadurch gekennzeichnet, dass es die Holzfasern enthält, so dass die Deckschicht des Profils die Textur von natürlichem Holz aufweist. Das erste Rohmaterial besteht zu 70% aus PVC, Steinkohle zu 10 bis 15%, Holzfasern zu 15 bis 20%, und enthält eine kleine Menge von anorganischem Pigment mit hervorragender Witterungsbeständigkeit und eine kleine Menge eines witterungsbeständigen Zusatzes und ähnliches.
  • Das zweite Rohmaterial zum Bilden der Mittelton-Farbe ist zusammengesetzt aus einem Harz wie etwa hochpolymeres PVC, ASA, PMMA und PE, das einen höheren Schmelzpunkt als das erste Rohmaterial (Basismaterial) aufweist, aus einer kleinen Menge von anorganischem Mittelton-Pigment, das eine hervorragende Witterungsbeständigkeit aufweist, und einer kleinen Menge eines Additivs wie etwa ein Schmiermittel, und ähnliches.
  • Das dritte Rohmaterial zum Bilden einer Hochton-Farbe ist zusammengesetzt aus einem Harz wie hochpolymeres PVC, ASA, PMMA und PE, das einen höheren Schmelzpunkt als das erste Rohmaterial (Basismaterial) aufweist, aus einer kleinen Menge von anorganischem Hochton-Pigment, das eine hervorragende Witterungsbeständigkeit aufweist, und einer kleinen Menge eines Zusatzes wie etwa eines Schmiermittels, und ähnliches.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die ersten, zweiten und dritten Rohmaterialien nicht gemischt, um eine Farbe zu bilden. In einem Zustand, in dem die Deckschicht auf dem Profil gebildet wird, zeigen die zweiten und dritten Rohmaterialien allerdings eine Mittelton-Farbe bzw. eine Hochton-Farbe auf dem ersten Rohmaterial als Basismaterial, so dass jede Farbe voneinander unterschieden werden kann, so dass natürliche Farben mit einem ausgezeichneten Erscheinungsbild bereitgestellt werden.
  • Damit die Farben der Harzzusammensetzungen voneinander unterschieden werden können, weist das erste Rohmaterial einen Schmelzpunkt von etwa 160 bis 165°C auf, das zweite Rohmaterial weist einen Schmelzpunkt von etwa 175 bis 185°C auf, und das dritte Rohmaterial weist einen Schmelzpunkt von etwa 175 bis 185°C auf.
  • Die zusätzliche Co-Extrusionsvorrichtung 100 arbeitet so, dass sie die Co-Extrusions-Harzzusammensetzungen erhitzt und dann in Richtung auf die Co-Extrusionsdüse 30b unter Druck setzt. Wenn die Schmelzpunkte der Harzzusammensetzungen alle gleich sind, werden alle Harzzusammensetzungen gemeinsam in der zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung 100 geschmolzen und gemischt, und daher kann keine der Farben von der anderen unterschieden werden, sondern es werden alle zu einer Farbe verändert.
  • Um dieses Phänomen zu verhindern, ist jeder Schmelzpunkt unterschiedlich von jedem anderen. Mit anderen Worten wird dann, wenn ein innerer Bereich des zusätzlichen Extruders 100 auf etwa 160 bis 180°C aufgeheizt ist, das Basismaterial, das den niedrigsten Schmelzpunkt aufweist, zuerst in einen Gelzustand geschmolzen, und die zweiten und dritten Rohmaterialien werden teilweise geschmolzen und dann in die Co-Extrusionsdüse abgegeben. Bei diesem Vorgang bilden das zweite Rohmaterial, das die Mittelton-Farbe aufweist, und das dritte Rohmaterial, das die Hochton-Farbe aufweist, natürliche Muster oder Strukturen auf dem Basismaterial.
  • Weiterhin können die Co-Extrusions-Harzzusammensetzungen zusätzlich Anionenpulver, Lufterfrischer oder ähnliches enthalten, so dass sie Anionen in einen Raum emittieren, wodurch eine waldähnliche Umgebung erzeugt wird, oder sie können einen natürlichen Duft wie etwa einen Duft von Phytonziden emittieren.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Prägewalze 50 gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 6a und 6b Querschnittsansichten und eine vergrößerte Ansicht der Prägewalze 50 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Die Prägewalze 50 nach der vorliegenden Erfindung weist einen größeren Durchmesser als eine herkömmliche Prägewalze auf, und Muster werden in zwei Schritten gebildet, so dass eine hervorragende Kontinuität der Muster erbracht wird, wodurch ein verbessertes und ansprechendes äußeres Erscheinungsbild und ein Gefühl der Räumlichkeit erzielt wird. Die Prägewalze 50 ist drehbar auf einer Drehachse 51 angebracht, und unebene Muster sind auf ihrer Oberfläche ausgebildet. Dies bedeutet, wie in 6 dargestellt ist, dass zweistufige unebene Muster auf der Oberfläche der Prägewalze 50 ausgebildet sind. Mit anderen Worten umfasst die Prägewalze 50 einen ersten Vorsprung 53, der vergleichsweise größer ausgebildet ist, und einen zweiten Vorsprung 55, der vergleichsweise kleiner und auf dem ersten Vorsprung 53 ausgebildet ist. Die ersten und zweiten Vorsprünge 53 und 55 sind nicht gleichmäßig und mit einer regelmäßigen Form, sondern weisen eine zufällige Form auf (die herkömmliche Prägewalze, die in 7a und 7b dargestellt ist, weist einfache Muster auf, die mit einer gleichmäßigen Tiefe einfach angeordnet sind, so dass dadurch das äußere Erscheinungsbild verschlechtert ist). Eine Tiefe D des ersten Vorsprungs 53 ist größer ausgebildet als eine Tiefe d eines Vorsprungs, der auf der herkömmlichen Prägewalze gebildet ist, so dass das äußere Erscheinungsbild der Muster verbessert wird.
  • Die Prägewalze 50 gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen großen Durchmesser RD sowie den großen Vorsprung auf. Wenn der Durchmesser der Prägewalze vergrößert wird, wird eine Umfangslänge der Oberfläche der Prägewalze ebenfalls vergrößert, und eine Länge des eingeprägten Musters, das entlang der Oberfläche des Profils erzeugt wird, wird groß. Somit wird eine Wiederholungsperiode der Muster, die auf dem Profil erzeugt werden, kurz, so dass das äußere Erscheinungsbild der Muster verbessert wird.
  • Allerdings ist der Durchmesser der Prägewalze 50, die zwischen der Düse 30 und dem Kalibrator 70 angeordnet ist, begrenzt, was daran liegt, dass ein Zwischenraum zwischen der Düse 30 und dem Kalibrator 70 begrenzt ist, wie oben beschrieben ist. Um das Problem zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung eine neue Form vor, die in 8 und 9 dargestellt ist.
  • 8 zeigt einen Teil einer Co-Extrusionsvorrichtung zum Herstellen des Fensterprofils gemäß der vorliegenden Erfindung, welches in einer unterschiedlichen Blickrichtung gegenüber 2 dargestellt ist, wobei die zusätzliche Co-Extrusionsvorrichtung weggelassen ist, und 9 zeigt eine Querschnittsansicht der Düse 30 und der Prägewalze 50 nach 8.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 ist in dem Zwischenraum G zwischen der Düse 30 und dem Kalibrator 70 ein unterer Zwischenraum G1 relativ klein, aber ein oberer Zwischenraum G2 ist relativ groß, um die Prägewalze 50 einzubauen. Weiterhin ist eine Oberfläche der Düse 30, auf der die Prägewalze 50 angeordnet ist, abgerundet, so dass sie einen zurückgezogenen Abschnitt 35 aufweist, so dass es möglich ist, einen ausreichenden Platz vorzusehen, in dem die Prägewalze 50, die den großen Durchmesser aufweist, eingebaut werden kann. Dies bedeutet, dass der gekrümmte Abschnitt 35, der einem äußeren Umfang der Prägewalze 50 entspricht, an der Oberfläche der Düse 30 ausgebildet ist, zu der das Profil P abgegeben wird. Selbst wenn der Durchmesser RD der Prägewalze 50 größer als der der herkömmlichen Prägewalze wird, ist es daher möglich, die Prägewalze 50 ohne die übermäßige Zunahme des Zwischenraums zwischen der Düse und dem Kalibrator einzubauen. Obwohl ein halbkreisförmiger zurückgezogener Abschnitt in der Zeichnung dargestellt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Form beschränkt, und wenn nötig, besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Formen des zurückgezogenen Abschnitts vorzusehen, beispielsweise eine Kreisbogenform mit einem Mittelpunktswinkel von 90°.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann der Kalibrator 70, 80 einen trockenen Kalibrator 70 und einen Wasserkalibrator 80, oder einen von diesen, umfassen. Weiterhin ist in der Kühleinrichtung 90 eine Anzahl von hohlen Scheiben 93 angeordnet, in einer Laufrichtung des Profils in einem Wassertank, so dass das Profil, das zwischen diesen hindurchgeht, ohne Verformung der Form des Profils abgekühlt werden kann.
  • 10 zeigt eine der Scheiben der Kühleinrichtung 90 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Scheibe 93 ist so geformt, dass sie an einem mittleren Abschnitt davon hohl ist, so dass das Profil P dazwischen hindurchgeführt werden kann, und eine Walze 95 ist an einem oberen Bereich des hohlen Abschnitts der Scheibe 93 angeordnet. Ein Drehschaft der Walze 95 ist an einem oberen Abschnitt der Scheibe 93 fixiert, und die Walze 95 wird gedreht, während sie mit dem Profil, das dort hindurchgeführt wird, in Kontakt steht. Die Deckschicht S wird auf einer oberen Oberfläche des Profils P durch die Co-Extrusion gebildet, und die Prägemuster werden durch die Prägewalze 50 darauf ausgebildet.
  • Bei der herkömmlichen Kühlvorrichtung steht die obere Oberfläche des hohlen Abschnitts der Scheibe in Kontakt mit dem Profil, das dort hindurch geführt wird, da die Walze 95 nach der vorliegenden Erfindung dort nicht vorhanden ist, und als Ergebnis davon können die Prägemuster, die auf der oberen Oberfläche des Profils gebildet sind, beschädigt werden.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung die drehbare Walze an einem geeigneten Abschnitt der Scheibe vorgesehen ist, der mit der oberen Oberfläche des Profils in Kontakt steht, wird der herkömmliche Oberflächenkontakt mit dem Profil in den Linienkontakt mit diesem geändert, und dadurch wird verhindert, dass die Prägemuster, die auf der oberen Oberfläche des Profils gebildet sind, beschädigt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, wird, wie in 3 dargestellt ist, die Deckschicht auf die obere Oberfläche des Profils co-extrudiert, wobei die zusätzliche Co-Extrusionsvorrichtung 100 verwendet wird. Die zusätzliche Co-Extrusionsvorrichtung 100, die einen verbesserten Durchlass hat, kann dadurch bereitgestellt werden, dass eine herkömmliche zusätzliche Co-Extrusionsvorrichtung verbessert wird, die dazu verwendet wird, PVC oder andere Materialien in einer herkömmlichen Herstellungsvorrichtung zu co-extrudieren.
  • Bei der zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung 100 nach der vorliegenden Erfindung wird die Co-Extrusions-Harzzusammensetzung mit einem vorbestimmten und konstanten Druck beaufschlagt und dem oberen Abschnitt der Co-Extrusionsdüse 30b zugeführt, so dass die Deckschicht S auf der Oberfläche des Profils P gebildet wird. Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, wird die Co-Extrusions-Harzzusammensetzung horizontal übertragen, um 90° gewendet und dann erneut in vertikaler Richtung übertragen, so dass sie in den oberen Abschnitt der Co-Extrusionsdüse 30b eingeleitet wird. Ein Anschluss 110 wirkt so, dass die Bewegungsrichtung der Co-Extrusions-Harzzusammensetzung in die vertikale Richtung geändert wird. 11 zeigt eine Querschnittsansicht des Anschlusses 110 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Anschluss 110 ist mit einer Einlassöffnung 111 versehen, durch die die Co-Extrusions-Harzzusammensetzung eingeleitet wird, einer Auslassöffnung 112, die von der Einlassöffnung 110 in vertikaler Richtung abgebogen ist, und einem gebogenen Abschnitt 113, 114, der eine Laufrichtung verändert. Ein innerer Durchmesser des Abschlusses 110 verengt sich von der Einlassöffnung 111 in Richtung auf die Auslassöffnung 112, so dass eine Übertragungsgeschwindigkeit und der Druck der Harzzusammensetzung vergrößert werden. Der gebogene Abschnitt 113, 114 ermöglicht, dass die Laufrichtung allmählich von der horizontalen Richtung in die vertikale Richtung verändert wird.
  • 12 zeigt eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Anschlusses. Hierbei wird die Laufrichtung des übertragenen Materials von der horizontalen Richtung in die vertikale Richtung scharf geändert. Daher stößt das Material, das in der horizontalen Richtung übertragen wird, mit einer vertikalen Wand zusammen und strömt daher zurück oder sammelt sich um diese herum an, wobei hier das Problem entsteht, dass der Übertragungsdruck ansteigt. Da die vorliegende Erfindung allerdings den gebogenen Abschnitt vorsieht, kann die Laufrichtung des Materials allmählich geändert werden.
  • 13 zeigt ein vergleichendes Beispiel, in dem dargestellt ist, dass Muster auf dem Profil durch die Co-Extrusionsvorrichtung gebildet werden, und 14 zeigt, dass Muster auf dem Profil durch die Co-Extrusionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden.
  • Die Co-Extrusions-Harzzusammensetzung wird von der zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung 100 in den oberen Abschnitt der Düse 30 eingeleitet, und dann in einen Co-Extrusions-Druckbeaufschlagungsraum 38 eingeleitet, der in der Düse gebildet ist. Dann wird die Co-Extrusions-Harzzusammensetzung auf die obere Oberfläche oder auf die oberen und seitlichen Oberflächen des Profils P aufgebracht, das durch die Düse hindurchgeleitet wird und horizontal übertragen wird, so dass die Deckschicht S des Profils gebildet wird. Hierbei bilden die zweiten und dritten Rohmaterialien der Harzzusammensetzungen die natürlichen Muster.
  • Allerdings wird, wie in 13 dargestellt ist, wenn der Co-Extrusions-Druckbeaufschlagungsraum 38 als ein einziger Raum gebildet wird, ein Druck konzentrisch auf einen mittleren Bereich der Harzzusammensetzung aufgebracht, die auf das Profil P beschichtet wird, und daher werden Wirbelmuster S 1 konzentrisch auf dem mittleren Abschnitt der oberen Oberfläche des Profils gebildet, wodurch ein künstliches Erscheinungsbild hervorgerufen wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Co-Extrusions-Druckbeaufschlagungsraum 38 als eine Vielzahl von Abteilungen gebildet. Zu diesem Zwecke sieht die vorliegende Erfindung eine Durchlassführung 39 vor, die in dem Co-Extrusions-Druckbeaufschlagungsraum 38 gebildet ist, um die Harzzusammensetzung zu getrennten Bereichen zu führen. Dann wird die Harzzusammensetzung, die in der zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung 100 mit Druck beaufschlagt und in den Co-Extrusions-Druckbeaufschlagungsraum 38 der Düse eingeleitet wird, zu den getrennten Bereichen geleitet, so dass auf diese Weise verhindert wird, dass die Harzzusammensetzung konzentrisch auf den mittleren Bereich der oberen Oberfläche des Profils aufgebracht wird. Daher wird das Muster S2, das auf der Deckschicht S des Profils gebildet wird, gleichmäßig auf der oberen Oberfläche des Profils gebildet, so dass die natürlichen Muster, die gebildet werden, gleichmäßig streifenförmig gebildet werden.
  • Da das Muster S2, das auf der Deckschicht S des Profils P gebildet wird, welches in der Co-Extrusionsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, gemäß 14 durch richtige Verteilung der zweiten und dritten Rohmaterialien durch die Durchlassführung 39 gebildet wird, weist es die natürlichen und nicht künstlichen Muster auf und zeigt daher ein vorteilhaftes äußeres Erscheinungsbild.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Deckschicht integral mit einer Seite des Profils durch die Co-Extrusion gebildet und es ist daher möglich, die Textur von natürlichem Holz und somit eine luxuriöse Atmosphäre bereitzustellen. Da die vorliegende Erfindung weiterhin den verbesserten Durchgang der zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung bereitstellt, um zu verhindern, dass die darin befindliche Harzzusammensetzung karbonisiert wird, und auch einen übermäßigen Energieverbrauch bei der Überführung der Harzzusammensetzung verhindert, ist es weiterhin möglich, ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild ähnlich zu natürlichem Holz zu erzielen.
  • Während die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die speziellen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet deutlich, dass unterschiedliche Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Sinn und Umfang der Erfindung zu verlassen, der in den angefügten Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils, mit einem Hauptextruder (10), der ein geschmolzenes Harzmaterial unter Druck setzt und überführt, einer Düse (30), die das Harzmaterial in Form eines Profils mit einer vorbestimmten Form abgibt, und einer zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung (100), die eine Co-Extrusionsharzzusammensetzung unter Druck setzt und an eine Seite der Düse überführt, so dass eine Deckschicht (S) auf einer Oberfläche des Profils gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass: die Düse (30) mit einem Druckbeaufschlagungsraum (38) gebildet ist, der die Co-Extrusionsharzzusammensetzung aufnimmt, die von der zusätzlichen Co-Extrusionsvorrichtung eingeleitet wird, und diese unter Druck setzt und auf die Oberfläche des Profils aufbringt, wobei der Druckbeaufschlagungsraum (38) mit einer Durchgangsführung (39) versehen ist, die einen Strom der Co-Extrusions-Harzzusammensetzung aufteilt, wobei die zusätzliche Co-Extrusionsvorrichtung einen Anschluss zum Verändern der Laufrichtung der Co-Extrusionsharzzusammensetzung aufweist, wobei ein gebogener Abschnitt (113, 114) der die Laufrichtung der Harzzusammensetzung allmählich ändert, zwischen einer Einlassöffnung (111) und einer Auslassöffnung (112) des Anschlusses ausgebildet ist, wobei ein innerer Durchmesser des Anschlusses (110) sich von der Einlassöffnung (111) in Richtung auf die Auslassöffnung (112) verengt, so dass eine Übertragungsgeschwindigkeit und der Druck der Harzzusammensetzung vergrößert werden, weiterhin einen Kalibrator (70), der ein äußeres Erscheinungsbild des Profils, das von der Düse abgegeben wird, beibehält, und eine Kühleinrichtung (90) umfassend, die das Profil, das durch den Kalibrator hindurchgeht, abkühlt, wobei in der Kühleinrichtung eine Anzahl von hohlen Scheiben (93) in einer Laufrichtung des Profils in einem Wassertank angeordnet ist, und wobei die Scheiben so geformt sind, dass das Profil dazwischen hindurchführbar ist und eine Walze (95) an einem oberen Bereich des hohlen Abschnitts der Scheibe (93) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsführung des Druckbeaufschlagungsraums (38) entlang der Laufrichtung der Co-Extrusions-Harzzusammensetzung angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Co-Extrusions-Harzzusammensetzung Holzfasern enthält.
DE112012002505.9T 2011-06-17 2012-03-13 Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils Active DE112012002505B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110058802A KR101461266B1 (ko) 2011-06-17 2011-06-17 창호용 프로파일의 공압출용 보조압출기 및 이를 포함하는 프로파일 제조장치
KRKR-10-2011-0058802 2011-06-17
KR10-2011-0058802 2011-06-17
PCT/KR2012/001820 WO2012173328A1 (en) 2011-06-17 2012-03-13 Auxiliary co-extruding apparatus for window profile and profile manufacturing apparatus having the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012002505T5 DE112012002505T5 (de) 2014-05-22
DE112012002505B4 true DE112012002505B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=47357291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002505.9T Active DE112012002505B4 (de) 2011-06-17 2012-03-13 Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2014518798A (de)
KR (1) KR101461266B1 (de)
CN (1) CN103608163B (de)
DE (1) DE112012002505B4 (de)
RU (1) RU2555019C1 (de)
WO (1) WO2012173328A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102024651B1 (ko) * 2018-10-24 2019-09-24 주식회사 현대엘앤씨 리얼우드 질감의 폴리염화비닐 창호용 프로파일 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001179799A (ja) 1999-12-28 2001-07-03 Shin Nikkei Co Ltd 表皮木目模様の形成方法及びそのダイス構造
JP2002144489A (ja) 2000-11-14 2002-05-21 Sekisui Chem Co Ltd 木目調模様を有する樹脂成形体及びその製造方法
WO2011069661A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Koextrusionsadapter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572012B1 (fr) * 1984-10-18 1987-03-06 Solvay Bloc d'alimentation reglable pour filiere de coextrusion
JPH04347632A (ja) * 1991-05-22 1992-12-02 Natl Can Corp 塩化ビニリデン・メチルアクリレート共重合体を含む共押出多層フィルム、及びその製法、並びにフィルムで作った包装容器
JPH07195480A (ja) * 1993-12-30 1995-08-01 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 表面に鮮明な模様を有する表面加飾押出成形品の製造方法並びにその装置およびその成形品
JP2867244B2 (ja) * 1996-10-23 1999-03-08 矢崎化工株式会社 木目模様樹脂の押し出し成形法及び柾目模様樹脂被覆鋼管
DE10128711A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Trespaphan Gmbh Etikettenfolie mit verbesserter Haftfähigkeit
JP2002225008A (ja) * 2001-02-06 2002-08-14 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 木質系窓
US6783348B2 (en) * 2001-09-26 2004-08-31 Korea Plasys Corporation Extrusion molding apparatus for product having wood pattern and extrusion molding method thereof
KR20040089262A (ko) * 2003-04-11 2004-10-21 신형근 수지 압출 판재의 무늬 성형방법 및 그 무늬 성형에사용되는 금형
JP2007276245A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Toppan Cosmo Inc 発泡樹脂押出成形体の製造方法
US20090098237A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Itadani Toru Thermoplastic resin foam and production process thereof
PL2062717T3 (pl) * 2007-11-13 2013-10-31 Sika Tech Ag Sposób wytwarzania usztywnionych profili z tworzywa sztucznego o polepszonej izolacji termicznej do budowy okien oraz ich zastosowanie
KR100979913B1 (ko) * 2008-08-22 2010-09-03 김기영 다중 공압출 금형

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001179799A (ja) 1999-12-28 2001-07-03 Shin Nikkei Co Ltd 表皮木目模様の形成方法及びそのダイス構造
JP2002144489A (ja) 2000-11-14 2002-05-21 Sekisui Chem Co Ltd 木目調模様を有する樹脂成形体及びその製造方法
WO2011069661A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Koextrusionsadapter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012173328A1 (en) 2012-12-20
KR20120139161A (ko) 2012-12-27
DE112012002505T5 (de) 2014-05-22
CN103608163B (zh) 2015-11-25
RU2555019C1 (ru) 2015-07-10
JP2014518798A (ja) 2014-08-07
CN103608163A (zh) 2014-02-26
KR101461266B1 (ko) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002497B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils unter Verwendung von Co-Extrusion
DE112012002498B4 (de) Fensterprofil mit einer Holzfasern aufweisenden Deckschicht
DE60308653T2 (de) Kreuzweise schichtung ausgerichteter folien, herstellungsverfahren dafür und bei dem prozess geeignete coextrusionsdüse
DE2246679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von beschichteten strangprofilen, vorzugsweise aus thermoplastischen kunststoffen
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE2510006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines geschaeumten kunststoffartikels
DE4032160A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines kunststoffueberzuges
DE3235166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten Kunststoffbahn
DE1704916A1 (de) Geripptes Kunststofferzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112012002505B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils
EP1700714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profilkörpers mit flexiblem Dekorelement
DE3543292C2 (de) Platten- oder schalenförmige Lichtabdeckung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3411211B1 (de) Folienherstellungsverfahren und folienherstellungssystem
DE2162229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden
DE2143606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz
DE2137057A1 (de) Flachextrudierwerkzeug zum Extrudieren laminierter Kunstharzplatten
EP0897787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrfarbigen Verbundfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE102015211086B4 (de) Kunststoffelement, Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen des Kunststoffelements
EP3649892B1 (de) Kantenleiste und verfahren zu ihrer herstellung
DE1529935A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung relativ dicker,langer Gegenstaende aus polymerem Material
DE1925460B2 (de) Extruderkopf zum Herstellen einer mehrschichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0447356B1 (de) Verfahren und Verwendung von Kunststoff Folien zum Herstellen eines Skibelags und Skibelag
DE1948442C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen einer Verbundfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3709411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzmaserstrukturaehnlichen duennen schichten durch coextrusion
DE2108310A1 (en) Composite thermoplast sheet - extruded from one fishtail die from already combined flows of different materials

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047040000

Ipc: B29C0048160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division