DE112012001949T5 - Datenübertragungs-Endgerät, Agentenprogramm, Standortschätzsystem und Standortschätzverfahren - Google Patents

Datenübertragungs-Endgerät, Agentenprogramm, Standortschätzsystem und Standortschätzverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112012001949T5
DE112012001949T5 DE201211001949 DE112012001949T DE112012001949T5 DE 112012001949 T5 DE112012001949 T5 DE 112012001949T5 DE 201211001949 DE201211001949 DE 201211001949 DE 112012001949 T DE112012001949 T DE 112012001949T DE 112012001949 T5 DE112012001949 T5 DE 112012001949T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
data
data transmission
pap
management server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201211001949
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012001949B4 (de
Inventor
Hirofumi Isobe
Yasutaka Nishimura
Makoto Kogoh
Takahito Tashiro
Yayoi Fujiwara
Yukihiro Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112012001949T5 publication Critical patent/DE112012001949T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012001949B4 publication Critical patent/DE112012001949B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/14Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • H04L63/0492Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload by using a location-limited connection, e.g. near-field communication or limited proximity of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein System beinhaltet mehrere Datenübertragungs-Endgeräte, und es wird ein Verwaltungs-Server bereitgestellt, um ein System bereitzustellen, das in der Lage ist, einen Standort eines Datenübertragungs-Endgeräts zu schätzen, ohne dass jegliche zusätzliche neue Hardware, eine vorherige Registrierung oder Verwaltung von Standortdaten jedes Knotens oder jegliche Änderung in einer Netzwerkkonfiguration erforderlich ist, und um ein Datenübertragungs-Endgerät bereitzustellen, das für das System verwendet wird. Auf jedem Datenübertragungs-Endgerät ist ein Agentenprogramm installiert. Das Datenübertragungs-Endgerät beinhaltet eine Verbindungsbeurteilungseinheit 30, eine Endgerätedaten-Sendeeinheit 31, eine Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32, eine Funkwellenintensitäts-Messeinheit 34 und eine Messergebnis-Sendeeinheit 35. Die Verbindungsbeurteilungseinheit 30 beurteilt, ob das Datenübertragungs-Endgerät mit einem drahtgebundenen LAN verbunden ist. Wenn das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, sendet die Endgerätedaten-Sendeeinheit 31 Endgeräte-Kennungsdaten, die eine IP-Adresse beinhalten, an den Verwaltungs-Server, um den Verwaltungs-Server zu veranlassen, Standortdaten zu erzeugen. Nach Empfangen eines Modusänderungsbefehls ändert die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32 einen Modus, um das Datenübertragungs-Endgerät zu veranlassen, als PAP zu dienen. Die Funkwellen-Übertragungseinheit 33 überträgt eine Trägerwelle als PAP. Wenn das Datenübertragungs-Endgerät nicht mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, misst die Funkwellenintensitäts-Messeinheit 34 eine Intensität der Trägerwelle von dem PAP. Die Messergebnis-Sendeeinheit 35 sendet ein Messergebnis an den Verwaltungs-Server, um den Verwaltungs-Server zu veranlassen, Standortdaten zu schätzen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Schätzen von Standorten von jeweiligen Datenübertragungs-Endgeräten und auf die in diesem System verwendeten Datenübertragungs-Endgeräte, ein Agentenprogramm und ein Standortschätzverfahren für das System. Genauer gesagt, die vorliegende Erfindung bezieht sich auf: ein System zum Schätzen von Standorten von jeweiligen Datenübertragungs-Endgeräten, die mit einem drahtlosen LAN verbunden sind, auf der Grundlage eines Standorts eines Pseudozugangspunkts, bei dem es sich um ein Datenübertragungs-Endgerät handelt, das mit einem drahtgebundenen LAN verbunden ist; die Datenübertragungs-Endgeräte, die in dem System verwendet werden; ein Agentenprogramm, das in jedem der Datenübertragungs-Endgeräte realisiert ist, und auf ein Standortschätzverfahren für das System.
  • Hintergrund der Technik
  • Mit zunehmender Verbreitung von tragbaren Datenübertragungs-Endgeräten wie zum Beispiel Mobiltelefonen, Smartphones, Tablet-PCs und Notebook-PCs gehen Benutzer dazu über, solche Datenübertragungs-Endgeräte stets mit sich zu führen. Ein solches Datenübertragungs-Endgerät ist nun mit einer Funktion eines globalen Positionsbestimmungssystems (global positioning system, GPS) ausgestattet, und es werden zahlreiche Dienste bereitgestellt, die Standortdaten nutzen, die mithilfe der GPS-Funktion bezogen werden.
  • Zu solchen Diensten zählen das Anzeigen des Standorts des Benutzers auf einer Karte, das Führen des Benutzers zu einem Ziel und dergleichen.
  • Es ist eine Technik bekannt, durch die Standortdaten eines mobilen Endgeräts auf der Grundlage von Daten zu Zellen von Basisstationen, von Daten, die von dem GPS bezogen werden, und dergleichen bezogen werden, und mithilfe eines drahtlosen Fernnetzwerks auf der Grundlage des Breitband-Codemultiplexverfahrens (wideband code division multiple access, W-CDMA), des Personal Digital Cellular (PDC), des CDMA2000 oder dergleichen (siehe zum Beispiel die Patentliteratur 1) auf einem Server registriert werden Die Technik führt jedoch zu hohen Nutzungskosten, und daher wird eine neue Technik gewünscht, durch die die Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts einfach mit geringen Kosten bezogen werden können.
  • In jüngster Zeit hat ein drahtloses lokales Netzwerk (local area network, LAN), bei dem es sich um eines von Nachbereichsfunk-Datenübertragungssystemen handelt, weite Verbreitung auf dem Markt gefunden, und daher ist eine Technik zum einfachen und kostengünstigen Beziehen von Standortdaten eines Datenübertragungs-Endgeräts mithilfe des drahtlosen LAN vorgeschlagen worden (siehe zum Beispiel Patentliteratur 2).
  • Zusätzlich ist eine Technik vorgeschlagen worden, bei der Positionsbestimmungs-Zugangspunkte bereitgestellt werden und die Erkennungsgenauigkeit von Standortdaten durch Verwendung der Intensität des drahtlosen LAN erhöht wird (siehe zum Beispiel die Nichtpatentliteratur 1). Diese Technik erzielt geringe Kosten und eine erhöhte Erkennungsgenauigkeit, indem Funkwellenbereiche in einer Weise klein gestaltet werden, dass Zugangspunkte zu einem drahtlosen LAN, die als Infrastrukturen zum Identifizieren eines Standorts dienen, in einem Innenraum eingerichtet werden, in dem kein GPS verwendet werden kann, und so betrieben werden, dass sie lediglich Funksignale senden, die nur für die Positionsbestimmung erforderlich sind.
  • Des Weiteren sind sonstige Techniken vorgeschlagen worden (siehe zum Beispiel die Nichtpatentliteratur 2 und 3). Im Besonderen empfängt ein Knoten in einem Ad-hoc-Modus als Funksignalpaket ein Paket, das Standortdaten beinhaltet, die von einem bekannten Endgerät durch ein Ad-hoc-Netzwerk gesendet werden, und schätzt seinen eigenen Standort auf der Grundlage einer Hop-Anzahl oder dergleichen in dem Pfad zu dem mobilen Endgerät. Bei den Techniken gibt ein Endgerät, das einen absoluten Standort mithilfe des GPS bezieht, seine eigenen Standortdaten benachbarten Endgeräten bekannt, und ein Endgerät, das die bekanntgegebenen Daten empfängt, schätzt seinen eigenen Standortbereich auf der Grundlage der bekanntgegebenen Daten und einer Hop-Anzahl in dem Pfad von dem GPS zu dem Endgerät selbst.
  • Indes handelt es sich bei einer von bekannten Techniken zum Schätzen eines Standorts auf der Grundlage einer Funkwelle um ein Schema eines Empfangssignalstärke-Indikators (received signal strength indication, RSSI). Dieses Schema verwendet eine Beziehung zwischen einer Entfernung und einer Abschwächung der Funkwellenintensität und schätzt eine Entfernung zwischen einem zum Schätzen seines eigenen Standorts angenommenen Knoten (Endpunkt) und einem Knoten, der die Funkwelle sendet, auf der Grundlage der Intensität der empfangenen Funkwelle. Die Technik wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • 1 stellt dar, dass sich ein Notebook-PC 1, bei dem es sich um einen Endpunkt handelt, an Koordinaten (xEst, yEst, zEst) befindet, die einen dreidimensionalen Standort darstellen. Zusätzlich befinden sich vier Notebook-PCs 2, 3, 4 und 5, die zu dem Notebook-PC 1 benachbart sind und Funkwellen senden, jeweils an Koordinaten (x1, y1, z1), (x2, y2, z2), (x3, y3, z3) und (x4, y4, z4) und weisen jeweils Entfernungen r1, r2, r3 und r4 von dem Notebook-PC 1 auf.
  • Es wird angenommen, dass der Notebook-PC 1 tatsächlich die Intensitäten der Funkwellen von den Notebook-PCs 2, 3, 4 und 5 misst und Werte p1, p2, p3 und p4 bezieht. 2 stellt eine Beziehung unter den Werten p1, p2, p3 und p4 und den Entfernungen r1, r2, r3 und r4 dar. 2 stellt dar, dass die Funkwellenintensität umgekehrt proportional zu der Entfernung ist.
  • In diesem Schema werden Entfernungen zwischen dem Endpunkt und den mehreren Knoten geschätzt, und die dreidimensionalen Koordinaten (xEst, yEst, zEst) können mithilfe der Entfernungen gemäß den folgenden Gleichungssystemen berechnet werden.
  • Formel 1
    Figure DE112012001949T5_0002
  • Es besteht eine weitere Technik, die als Schema einer Signallaufzeitdifferenz (time difference of arrival, TDoA) bezeichnet wird. Dieses Schema misst eine Laufzeitdifferenz zwischen einem Funkwellen-Sendezeitpunkt eines Knotens, der eine Funkwelle sendet, und einem Funkwellen-Empfangszeitpunkt eines Endpunkts und berechnet eine Entfernung zwischen dem Knoten und dem Endpunkt auf der Grundlage der Laufzeitdifferenz und der Sendegeschwindigkeit der Funkwelle.
  • Bei einer in 1 dargestellten Konfiguration werden Laufzeitdifferenzen t1, t2, t3 und t4 auf der Grundlage von Zeitpunkten eines Sendens von Funkwellen durch die Notebook-PCs 2, 3, 4 und 5 und Zeitpunkten eines Empfangens der Funkwellen durch den Notebook-PC 1 bezogen. 3 stellt eine Beziehung unter den Laufzeitdifferenzen t1, t2, t3 und t4 und den Entfernungen r1, r2, r3 und r4 dar. 3 stellt dar, dass die Laufzeitdifferenz proportional zu der Entfernung ist.
  • In diesem Schema werden außerdem Entfernungen zwischen dem Endpunkt und den mehreren Knoten geschätzt. Die dreidimensionalen Koordinaten (xEst, yEst, zEst) können mithilfe der Entfernungen gemäß Gleichungssystemen ähnlich wie bei der obigen Formel 1 berechnet werden.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
    • Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2002-186 012
    • Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2007-104 245
  • Nichtpatentliteratur
    • Ryuta Oka und drei weitere, „Prototyping of Wireless LAN Access Point dedicated for Location Specifying Infrastructure and Studies and Evaluations an Positioning Accuracy Control”, [online], 2. März 2011, Information Processing Society of Japan, [recherchiert am 27. Mai 2011] im Internet <URL: http://www.ipsj.or.jp/10jigyo/taikai/73kai/73program/data/pdf/3W-4.html>
    • Akiko Iwaya und drei weitere, „GOMASHIO: Model for Propagating Location Information in Sensor Networks”, [online, 15. November 2011, CiNii, [recherchiert am 27. Mai 2011] im Internet <URL: http://ci.nii.ac.jp/naid/110002937796>
    • Masayuki Sato und drei weitere, „Estimation of Mobile Nodes Position considering Accuracy for Ad-Hoc Networks”, [online, 5. März 2004, CiNii, [recherchiert am 27. Mai 2011] im Internet <URL: http//ci.nii.ac.jp/naid/110002664571>
  • Übersicht über die Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein Datenübertragungs-Endgerät mit einer GPS-Funktion kann mithilfe dieser Funktion dreidimensionale Standortkoordinaten als Standortdaten beziehen. Das Datenübertragungs-Endgerät kann solche Standortdaten jedoch nicht beziehen, wenn es in Innenräumen wie zum Beispiel einer Büroumgebung verwendet wird, in denen eine GPS-Funkwelle nicht erreichbar ist.
  • In einem solchen Fall kann das Datenübertragungs-Endgerät Standortdaten wie bei den in der Patentliteratur 2 und der Nichtpatentliteratur 1 beschriebenen Techniken mithilfe eines Sensors oder eines drahtlosen LAN beziehen. Im Besonderen ermöglichen der Einbau von Zugangspunkteinrichtungen und die Anwendung des/r oben beschriebenen RSSI oder TDoA dem Datenübertragungs-Endgerät, dreidimensionale Standortkoordinaten als Standortdaten zu beziehen. Wie in den in der Nichtpatentliteratur 2 und 3 beschriebenen Techniken wird alternativ aus einem Ad-hoc-Netzwerk ein für die Datenübertragung selbst verwendetes Netzwerk ausgebildet, und es wird zugelassen, dass ein Datenübertragungs-Endgerät seinen eigenen Standort durch Beziehen der absoluten Standorte sonstiger Endgeräte mithilfe des GPS schätzt.
  • Die in der Patentliteratur 2 und der Nichtpatentliteratur 1 beschriebenen Techniken erfordern jedoch, dass zusätzliche Hardware, d. h. Einrichtungen für den Zugangspunkt, an einem geeigneten Standort platziert wird und Standortdaten der Einrichtungen im Voraus registriert werden. Darüber hinaus muss bei einem Beziehen von Standortdaten mithilfe des RSSI eine Beziehung zwischen Entfernung und Abschwächung der Funkwellenintensität im Voraus bezogen und modelliert werden. Des Weiteren sind, um Standortdaten in dreidimensionalen Standortkoordinaten zu schätzen, zumindest drei Knoten erforderlich, und darüber hinaus müssen die dreidimensionalen Standortkoordinaten sämtlicher Knoten im Voraus registriert und einzeln durch die Knoten verwaltet werden.
  • In ähnlicher Weise sind beim Beziehen von Standortdaten mithilfe der TDoA zumindest drei Knoten erforderlich, und darüber hinaus müssen die dreidimensionalen Standortkoordinaten sämtlicher Knoten im Voraus registriert und einzeln durch die Knoten verwaltet werden. Darüber hinaus müssen die Knoten und ein Endpunkt zeitlich synchronisiert werden.
  • Die in der Nichtpatentliteratur 2 und 3 beschriebenen Techniken erfordern, dass ein Netzwerk, das für die Datenübertragung selbst verwendet wird, aus einem Ad-hoc-Netz ausgebildet wird, und daher muss eine Netzwerkkonfiguration eines Büros allein für die Standortkennung erheblich geändert werden.
  • In Anbetracht dessen wurden ein System und ein Verfahren gewünscht, die in der Lage sind, einen ungefähren Innenstandort (z. B. ein Gebäude, eine Etage oder einen Flächenbereich), an dem sich ein jeweiliges Datenübertragungs-Endgerät, das eine drahtlose Datenübertragung durchführt, befindet, vor einer Registrierung oder Verwaltung von Standortdaten jedes Knotens zu schätzen, ohne dass zusätzliche neue Hardware oder jegliche Änderung an einer Netzwerkkonfiguration erforderlich ist.
  • Lösung des Problems
  • Angesichts der oben genannten Probleme setzt die vorliegende Erfindung die folgende Konfiguration ein. Im Besonderen werden in einer DHCP-Netzwerkumgebung eines Büros ungefähre Standorte wie zum Beispiel ein Gebäude, eine Etage oder ein Flächenbereich von Datenübertragungs-Endgeräten, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind, aus IP-Adressen geschätzt, die durch einen DHCP-Server zugewiesen werden. Darüber hinaus wird, wenn eines der Datenübertragungs-Endgeräte, die eine drahtlose Datenübertragung durchführen, mit dem drahtgebundenen LAN verbunden wird, ein Modus eines Adapters für ein drahtloses LAN davon dynamisch in einen Ad-hoc-Modus geändert, um das Datenübertragungs-Endgerät zu veranlassen, als Pseudozugangspunkt (pseudo access point, PAP) zu dienen. Anschließend wird eine Funkwellenintensität des Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, geprüft, und dadurch wird ein Standort (ein Gebäude, eine Etage oder ein Flächenbereich) des mit dem drahtlosen LAN verbundenen Datenübertragungs-Endgeräts geschätzt.
  • In der letzten Zeit beinhalten die meisten Datenübertragungs-Endgeräte einen Adapter für ein drahtloses LAN, und eine Messung einer Funkwellenintensität kann durch Software erreicht werden. Auf diese Weise kann ein Innenstandort eines Datenübertragungs-Endgeräts vor einer Registrierung oder Verwaltung von Standortdaten jedes Knotens geschätzt werden, ohne dass zusätzliche neue Hardware erforderlich ist. Aus diesem Grund können Innenstandortdaten einfach und zu geringen Kosten bezogen werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann dies durch Bereitstellen eines Datenübertragungs-Endgeräts, eines Agentenprogramms, das auf dem Datenübertragungs-Endgerät ausgeführt ist, eines Standortschätzsystems, das das Datenübertragungs-Endgerät beinhaltet, und eines Verfahrens dafür erreichen.
  • Im Besonderen dient in einem System, das mehrere Datenübertragungs-Endgeräte und einen Verwaltungs-Server beinhaltet, der mit einem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist und so eingerichtet ist, dass er einen Standort jedes der Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten schätzt und anschließend Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts registriert und verwaltet, das Datenübertragungs-Endgerät als Agentenmittel durch Ausführen eines installierten Agentenprogramms.
  • Das Agentenmittel beinhaltet: eine Verbindungsbeurteilungseinheit zum Überprüfen eines Zustands einer Netzwerkverbindung des Datenübertragungs-Endgeräts und zum Beurteilen, ob das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist; eine Endgerätedaten-Sendeeinheit, um, wenn das Datenübertragungs-Endgerät als mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden befunden wird, Endgeräte-Kennungsdaten wie zum Beispiel eine Netzwerkadresse des Datenübertragungs-Endgeräts, die durch eine Adressenzuweisungseinheit zugewiesen worden ist, an den Verwaltungs-Server zu senden und den Verwaltungs-Server zu veranlassen, Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts auf der Grundlage der Netzwerkadresse zu erzeugen und die Standortdaten in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten zu registrieren und zu verwalten; eine Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit, um nach Empfangen eines Modusänderungsbefehls von dem Verwaltungs-Server zum Wechseln in einen Datenübertragungsmodus zum Durchführen einer drahtlosen Datenübertragung direkt mit einem anderen der Datenübertragungs-Endgeräte, das Datenübertragungs-Endgerät zu veranlassen, in den Datenübertragungsmodus zu wechseln und als PAP zu dienen; und eine Trägerwellen-Übertragungseinheit zum Übertragen einer Trägerwelle, der Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts als PAP hinzugefügt worden sind;
  • Das Agentenmittel beinhaltet des Weiteren: eine Intensitätsmesseinheit, um, wenn das Datenübertragungs-Endgerät als nicht mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden befunden wird, eine Intensität einer Trägerwelle zu messen, die durch ein anderes der Datenübertragungs-Endgeräte, das als PAP dient, übertragen wird und der Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts hinzugefügt werden; und eine Messergebnis-Sendeeinheit, um die gemessene Intensität zusammen mit den Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, an den Verwaltungs-Server zu senden und den Verwaltungs-Server zu veranlassen, Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts mithilfe der Standortdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, und der gemessenen Intensität zu schätzen und die geschätzten Standortdaten in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts zu registrieren und zu verwalten.
  • Das Agentenmittel beinhaltet des Weiteren eine PAP-Modusbeurteilungseinheit, um in Reaktion darauf, dass das Datenübertragungs-Endgerät als mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden befunden wird, zu beurteilen, ob das Datenübertragungs-Endgerät in einen PAP-Modus versetzt worden ist. Wenn die PAP-Modusbeurteilungseinheit befindet, dass das Datenübertragungs-Endgerät nicht in den PAP-Modus versetzt worden ist, kann die Endgerätedaten-Sendeeinheit die Endgeräte-Kennungsdaten an den Verwaltungs-Server senden, um den Verwaltungs-Server zu veranlassen, Standortdaten zu erzeugen. Darüber hinaus kann die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit nach Empfangen des Modusänderungsbefehls von dem Verwaltungs-Server den Datenübertragungsmodus ändern. Wenn die PAP-Modusbeurteilungseinheit befindet, dass das Datenübertragungs-Endgerät in den PAP-Modus versetzt worden ist, kann die Trägerwellen-Übertragungseinheit eine Trägerwelle übertragen, der die Endgeräte-Kennungsdaten hinzugefügt worden sind.
  • Nach Empfangen des Modusänderungsbefehls von dem Verwaltungs-Server, in einen Datenübertragungsmodus zum Durchführen einer drahtlosen Datenübertragung über einen Zugangspunkt zu wechseln, der mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist, kann die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit das Datenübertragungs-Endgerät veranlassen, in den Datenübertragungsmodus zu wechseln und als Nicht-PAP zu dienen. Das heißt, in Reaktion auf den Modusänderungsbefehl von dem Verwaltungs-Server kann die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit das Datenübertragungs-Endgerät veranlassen, zwischen dem Datenübertragungsmodus, in dem es als PAP dient, und dem Datenübertragungsmodus, in dem es Nicht-PAP dient, zu wechseln, und kann eine Funktion des geänderten Datenübertragungsmodus ausführen.
  • Der Trägerwelle, der die Endgeräte-Kennungsdaten hinzugefügt worden sind, die durch die Trägerwellen-Übertragungseinheit übertragen wird, werden außerdem PAP-Kennungsdaten zum Identifizieren des PAP hinzugefügt, und sie wird in regelmäßigen Zeitabständen übertragen. Dadurch kann jede Trägerwelle identifiziert werden, die von dem entsprechenden PAP übertragen wird, und das Senden der Trägerwelle und die Empfangszeitsteuerung können synchronisiert werden.
  • Die Intensitätsmesseinheit kann lediglich eine Trägerwelle messen, deren Intensität höher als ein Schwellenwert ist, und eine Trägerwelle ausschließen, die eine äußerst geringe Intensität unterhalb des Schwellenwerts aufweist. Dadurch ist es möglich, lediglich eine Trägerwelle auf derselben Etage oder im selben Raum zu empfangen, um den Standort des Datenübertragungs-Endgeräts leichter zu identifizieren. Es ist zu beachten, dass es sich bei der Trägerwelle um eine elektromagnetische Welle wie zum Beispiel eine elektronische Welle und Licht oder eine Ultraschallwelle handeln kann. Die Trägerwellen-Übertragungseinheit kann auch die Trägerwelle übertragen und dabei deren Intensität steuern. Wenn die Intensität der übertragenen Trägerwelle gesteuert werden kann, kann verhindert werden, dass eine Trägerwelle erkannt wird, die von einer oberen oder unteren Etage oder aus einem anderen Raum übertragen wird, der durch eine Wand abgeschirmt wird, ohne dass der Schwellenwert bereitgestellt werden muss. Auf diese Weise ist es möglich, lediglich eine Trägerwelle auf derselben Etage oder im selben Raum zu empfangen, um den Standort des Datenübertragungs-Endgeräts leichter zu identifizieren.
  • Das Agentenprogramm veranlasst das Datenübertragungs-Endgerät, als Agentenmittel zu dienen und eine Verarbeitung auszuführen, die durch die oben genannten Einheiten durchgeführt wird. Auf diese Weise kann ein ungefährer Standort des Datenübertragungs-Endgeräts ohne Hinzufügen von Hardware geschätzt werden.
  • Abhängig von dem Büro werden jedoch Standorte von Verbindungsanschlüssen des drahtgebundenen Netzwerks (Anschlüssen des drahtgebundenen LAN) unter Umständen nicht in geeigneter Weise verwaltet. In einem solchen Fall sind die Standorte der Verbindungsanschlüsse unbekannt. Selbst wenn ein Datenübertragungs-Endgerät, das als PAP dient (im Folgenden als als PAP dienendes Datenübertragungs-Endgerät bezeichnet), das sich am nächsten an einem Datenübertragungs-Endgerät befindet, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist und dessen Standort geschätzt wird, identifiziert werden kann, ist daher der Standort des als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts unbekannt. Um den Standort zu identifizieren, kann daher das Standortschätzsystem so eingerichtet werden, dass, selbst wenn das Datenübertragungs-Endgerät als mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden befunden wird und nicht als PAP dient, die Intensitätsmesseinheit die Intensität der Trägerwelle misst und die Messergebnis-Sendeeinheit die gemessene Intensität an den Verwaltungs-Server sendet. Dadurch kann der Verwaltungs-Server die Standorte der Datenübertragungs-Endgeräte identifizieren, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, indem er eine Entfernung zwischen dem Datenübertragungs-Endgerät, das mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist und nicht als PAP dient, und jedem der sonstigen Datenübertragungs-Endgeräte auf der Grundlage der Intensität berechnet, indem er eine relative Positionsbeziehung zwischen den Datenübertragungs-Endgeräten, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, auf der Grundlage der Entfernung bezieht und indem er die Beziehung auf einer Anordnungskarte der Verbindungsanschlüsse des drahtgebundenen Netzwerks zuordnet. Auf diese Weise kann der Standort jedes Datenübertragungs-Endgeräts, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist, wie oben beschrieben auf der Grundlage eines Standorts eines mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbundenen Datenübertragungs-Endgeräts geschätzt werden, das dem zu schätzenden Datenübertragungs-Endgerät am nächsten ist.
  • Wenn die PAP-Modusbeurteilungseinheit befindet, dass das Datenübertragungs-Endgerät nicht in den PAP-Modus versetzt worden ist, misst die Intensitätsmesseinheit des Datenübertragungs-Endgeräts die Trägerwelle, die von dem anderen als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgerät übertragen wird, und die Messergebnis-Sendeeinheit kann die gemessene Intensität des Endgeräts zusammen mit den Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts an den Verwaltungs-Server senden.
  • Das Standortschätzsystem, das die mehreren Datenübertragungs-Endgeräte und den Verwaltungs-Server beinhaltet, ist so eingerichtet, dass der Verwaltungs-Server eine Bereichsdaten-Datenbank, eine Endgeräte-Datenbank und eine PAP-Datenbank für die Datenübertragungs-Endgeräte verwaltet, die wie oben eingerichtet sind. In der Bereichsdaten-Datenbank werden Standortdaten und ein Bereich von Netzwerkadressen in Verbindung miteinander gespeichert. In der Endgeräte-Datenbank werden die Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts und Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts in Verbindung miteinander gespeichert. In der PAP-Datenbank werden die Endgeräte-Kennungsdaten und die Standortdaten eines Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, in Verbindung miteinander gespeichert.
  • Nach dem Empfangen der Endgeräte-Kennungsdaten, die von dem Datenübertragungs-Endgerät gesendet worden sind, nimmt der Verwaltungs-Server Bezug auf die Bereichsdaten-Datenbank, erzeugt Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts und aktualisiert die Endgeräte-Datenbank durch Registrieren der Standortdaten in der Endgeräte-Datenbank in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten.
  • Der Verwaltungs-Server wählt gemäß einer bestimmten Regel eines der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem Datenübertragungs-Endgerät des drahtgebundenen Netzwerks verbunden sind, aus, um das Datenübertragungs-Endgerät zu veranlassen, als PAP zu dienen, und gibt an das ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät den Modusänderungsbefehl zum Wechseln in den Datenübertragungsmodus zum Durchführen von drahtloser Datenübertragung direkt mit einem anderen der Datenübertragungs-Endgeräte aus.
  • Der Verwaltungs-Server nimmt auf der Grundlage der Endgeräte-Kennungsdaten des als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts, das von den Intensitäten der mit dem drahtlosen Funknetzwerk verbundenen Datenübertragungs-Endgeräte die höchste Intensität erzielt, Bezug auf die PAP-Datenbank, bezieht die Standortdaten, die den Endgeräte-Kennungsdaten zugehörig sind, und aktualisiert die Endgeräte-Datenbank durch Registrieren der Standortdaten in der Endgeräte-Datenbank als Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist.
  • Aus dem Obigen ergibt sich, dass der Verwaltungs-Server eine Standort-Schätzeinheit und die Befehlsausgabeeinheit beinhalten kann, wobei die Standort-Schätzeinheit mithilfe der Bereichsdaten-Datenbank Standortdaten erzeugt, Standortdaten auf der Grundlage der PAP-Datenbank bezieht und die Endgeräte-Datenbank aktualisiert, wobei die Befehlsausgabeeinheit den Datenübertragungsmodus-Änderungsbefehl sendet. Die Datenbanken können extern getrennt von dem Verwaltungs-Server bereitgestellt werden oder können in den Verwaltungs-Server eingebunden werden.
  • Wenn die Standorte der Verbindungsanschlüsse des drahtgebundenen Netzwerks nicht in geeigneter Weise verwaltet werden, nimmt der Verwaltungs-Server Bezug auf die Endgeräte-Datenbank, wählt eines der Datenübertragungs-Endgeräte aus, die ihrerseits wiederum mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, und gibt einen Modusänderungsbefehl an das ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät aus, damit es als PAP dient. Es ist zu beachten, dass, während das ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät als PAP dient, die anderen, nicht ausgewählten Datenübertragungs-Endgeräte nicht als PAP dienen. Während das ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät als PAP dient, misst jedes der nicht ausgewählten Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, die Intensität der Trägerwelle, der die Endgeräte-Kennungsdaten hinzugefügt worden sind und die von dem als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgerät übertragen wird, und sendet die gemessene Intensität zusammen mit den Endgeräte-Kennungsdaten des als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts an den Verwaltungs-Server. Zu diesem Zeitpunkt sendet das Datenübertragungs-Endgerät außerdem die Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts selbst, die der gemessenen Intensität hinzugefügt worden sind.
  • Auf der Grundlage der von dem Datenübertragungs-Endgerät empfangenen Intensität berechnet der Verwaltungs-Server eine Entfernung zwischen dem als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgerät, das aus den Endgeräte-Kennungsdaten identifiziert worden ist, und dem Datenübertragungs-Endgerät, das ebenfalls durch die Endgeräte-Kennungsdaten identifiziert worden ist. Die Entfernung wird mithilfe einer Grafik, die eine Beziehung zwischen der Intensität und der Entfernung darstellt, Gleichungen, einer Entsprechungstabelle und dergleichen berechnet, die im Voraus bereitgestellt werden. Der Verwaltungs-Server speichert die berechnete Entfernung als erste Entfernungsdaten in Verbindung mit den entsprechenden Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts und verwaltet die Entfernung. Auf dem Verwaltungs-Server befindet sich eine Karte, die eine Anordnung der Verbindungsanschlüsse des drahtgebundenen Netzwerks als Kartendaten darstellt, und identifiziert mithilfe der ersten Entfernungsdaten, mit welchem Verbindungsanschluss des drahtgebundenen Netzwerks das Datenübertragungs-Endgerät auf der durch die Kartendaten erzeugten Karte verbunden ist.
  • Im Besonderen erzeugt der Verwaltungs-Server eine Grafik relativer Positionsbeziehungen, die eine zweidimensionale relative Positionsbeziehung der Datenübertragungs-Endgeräte mithilfe der ersten Entfernungsdaten darstellt, bildet die erzeugte Grafik relativer Positionsbeziehungen auf der Karte ab und identifiziert einen Standort jedes der Datenübertragungs-Endgeräte auf der Grundlage eines Standorts eines entsprechenden der Verbindungsanschlüsse des drahtgebundenen Netzwerks.
  • Wenn eine Etage in zwei oder mehr Flächenbereiche aufgeteilt ist und in jedem Flächenbereich mehrere Datenübertragungs-Endgeräte angeordnet sind, erzeugt der Verwaltungs-Server die Grafik relativer Positionsbeziehungen bevorzugt für jeden Flächenbereich, kombiniert zumindest zwei Grafiken der relativen Positionsbeziehungen angrenzender Flächenbereiche miteinander und identifiziert die Standorte der Datenübertragungs-Endgeräte mithilfe der kombinierten Grafik relativer Positionsbeziehungen. Dies wird durchgeführt, um eine einfache Zuordnung zu erreichen.
  • Während der Verwaltungs-Server die Standorte der Datenübertragungs-Endgeräte identifiziert, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, kann jedes der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden sind, ebenfalls die Intensität der Trägerwelle messen, die von dem als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgerät übertragen wird und der Endgeräte-Kennungsdaten des als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts hinzugefügt werden, und die gemessene Intensität zusammen mit den Endgeräte-Kennungsdaten des als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts an den Verwaltungs-Server senden. Zu diesem Zeitpunkt sendet das Datenübertragungs-Endgerät außerdem Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts selbst, die der gemessenen Intensität hinzugefügt worden sind, an den Verwaltungs-Server. Es ist zu beachten, dass die Verarbeitung auch auf die folgende Weise durchgeführt werden kann. Im Besonderen veranlasst der Verwaltungs-Server nach dem Identifizieren der Standorte der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, eines der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit den Datenübertragungs-Endgeräten verbunden sind, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, seinerseits als PAP zu dienen. Anschließend misst das Datenübertragungs-Endgerät, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist, die Intensität und sendet das Messergebnis an den Verwaltungs-Server.
  • Der Verwaltungs-Server empfängt die Intensität außerdem von dem Datenübertragungs-Endgerät, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist, zusammen mit den Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts und des als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts, wobei die Intensität durch Messen der Trägerwelle bezogen wird, die durch das als PAP dienende Datenübertragungs-Endgerät übertragen worden ist. Dann berechnet der Verwaltungs-Server auf der Grundlage der Intensität eine Entfernung zwischen den Datenübertragungs-Endgeräten. Danach speichert und verwaltet der Verwaltungs-Server die berechnete Entfernung als zweite Entfernungsdaten in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten der Datenübertragungs-Endgeräte.
  • Für jedes der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden sind, wählt der Verwaltungs-Server mithilfe der zweiten Entfernungsdaten zumindest drei Einzeldaten aus Endgeräte-Kennungsdaten von Datenübertragungs-Endgeräten aus, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, die in Verbindung mit Endgeräte-Kennungsdaten jedes Datenübertragungs-Endgeräts gespeichert sind, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist, bezieht Entfernungen, die jeweils den zumindest drei ausgewählten Einzeldaten der Endgeräte-Kennungsdaten zugehörig sind, und zeichnet Kreise auf der Karte, auf der die Grafik relativer Positionsbeziehungen abgebildet ist, wobei die Kreise an den Mittelpunkten die Datenübertragungs-Endgeräte aufweisen, die durch die zumindest drei ausgewählten Einzeldaten von Endgeräte-Kennungsdaten identifiziert worden sind, und Radien der bezogenen Entfernungen aufweisen. Dadurch schätzt der Verwaltungs-Server, dass es sich bei einem Schnittpunkt der zumindest drei Kreise, die auf diese Weise gezeichnet worden sind, um einen Standort des Datenübertragungs-Endgeräts handelt, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist. Dann registriert der Verwaltungs-Server den geschätzten Standort in der Endgeräte-Datenbank zusammen mit den Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts.
  • Das Standortschätzverfahren, das durch das Standortschätzsystem ausgeführt wird, beinhaltet Verarbeitungsschritte, die durch jedes oben beschriebene Datenübertragungs-Endgerät durchgeführt werden, und Verarbeitungsschritte, die durch den Verwaltungs-Server durchgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaubild, das eine Systemkonfiguration veranschaulicht, die bei einer herkömmlichen Technik zum Schätzen eines Standorts eines Datenübertragungs-Endgeräts auf der Grundlage einer Funkwelle eingesetzt wird.
  • 2 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einer Intensität einer Funkwelle und einer Entfernung darstellt, wobei die Funkwelle von jedem der Knoten durch einen Endpunkt empfangen wird, wobei die Entfernung zwischen jedem Knoten und dem Endpunkt besteht.
  • 3 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einer Laufzeitdifferenz und einer Entfernung darstellt, wobei die Laufzeitdifferenz zwischen einem Zeitpunkt des Übertragens einer Funkwelle durch jeden Knoten und einem Zeitpunkt des Empfangens der Funkwelle durch den Endpunkt besteht, wobei die Entfernung zwischen jedem Knoten und dem Endpunkt besteht.
  • 4 ist ein Schaubild, das ein Standortschätzsystem einer Ausführungsform darstellt.
  • 5 ist eine Tabelle, die eine Endgeräte-Datenbank veranschaulicht, die durch einen Verwaltungs-Server verwaltet wird.
  • 6 ist eine Tabelle, die eine Bereichsdaten-Datenbank veranschaulicht, die durch den Verwaltungs-Server verwaltet wird.
  • 7 ist eine Tabelle, die eine PAP-Datenbank veranschaulicht, die durch den Verwaltungs-Server verwaltet wird.
  • 8 ist ein Funktionsblockschaubild des Verwaltungs-Servers, der in dem Standortverwaltungssystem beinhaltet ist.
  • 9 ist ein Schaubild, das ein Beispiel für ein Auswählen eines PAP darstellt.
  • 10 ist ein Schaubild, das ein weiteres Beispiel für ein Auswählen eines PAP darstellt.
  • 11 ist ein Funktionsblockschaubild jedes der Datenübertragungs-Endgeräte, die in dem Standortverwaltungssystem beinhaltet sind.
  • 12 ist eine Tabelle, die Messergebnisse veranschaulicht, die an den Verwaltungs-Server übertragen werden.
  • 13 ist ein Ablaufplan, der einen Ablauf einer Gesamtverarbeitung darstellt, die durch das Datenübertragungs-Endgerät durchgeführt wird.
  • 14 ist ein Ablaufplan, der einen Ablauf einer Verarbeitung darstellt, die durch das Datenübertragungs-Endgerät in einem drahtlosen LAN-Datenübertragungsmodus durchgeführt wird.
  • 15 ist ein Ablaufplan, der einen Ablauf einer Verarbeitung darstellt, die durch das Datenübertragungs-Endgerät in einem Nicht-PAP-Modus in einem drahtgebundenen LAN-Datenübertragungsmodus durchgeführt wird.
  • 16 ist ein Ablaufplan, der einen Ablauf einer Verarbeitung darstellt, die durch das Datenübertragungs-Endgerät in einem PAP-Modus in dem drahtgebundenen LAN-Datenübertragungsmodus durchgeführt wird.
  • 17 ist ein Schaubild, das darstellt, dass ein Standort eines Endpunktes geschätzt wird.
  • 18 ist ein Schaubild, das einen weiteren Ablauf einer Verarbeitung darstellt, die durch das Datenübertragungs-Endgerät in einem Nicht-PAP-Modus in einem drahtgebundenen LAN-Datenübertragungsmodus durchgeführt wird.
  • 19 ist eine Tabelle, die erste Entfernungsdaten veranschaulicht.
  • 20 veranschaulicht eine Grafik relativer Positionsbeziehungen.
  • 21 veranschaulicht die Grafik relativer Positionsbeziehungen, abgebildet auf einer Karte.
  • 22A und 22B stellen die erweiterte Grafik relativer Positionsbeziehungen dar.
  • 23 ist eine Tabelle, die zweite Entfernungsdaten veranschaulicht.
  • 24 ist eine Tabelle, die darstellt, dass drei oder mehr Datenübertragungs-Endgeräte, die mit einem drahtgebundenen LAN verbunden sind, für jedes Datenübertragungs-Endgerät identifiziert werden, das mit einem drahtlosen LAN verbunden ist.
  • 25 ist ein Schaubild, das darstellt, dass ein Schnittpunkt von drei Kreisen als Standort eines Datenendgeräts geschätzt wird, das mit dem drahtlosen LAN verbunden ist, wobei die drei Kreise so gezeichnet werden, dass die identifizierten drei Datenübertragungs-Endgeräte als Mittelpunkt geortet werden können und dass Entfernungen, die jeweils dem Datenendgerät zugehörig sind, das mit dem drahtlosen LAN verbunden ist, als Radius festgelegt werden können.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mithilfe spezifischer Ausführungsformen beschrieben, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen dargestellt werden, sie ist jedoch nicht auf die im Folgenden zu beschreibende Ausführungsform beschränkt. Ein Unternehmen errichtet: ein kleines Netzwerk in Flächenbereichen auf Etagen eines Gebäudes mithilfe eines LAN; ein mittelgroßes Netzwerk in dem Gebäude durch Verbinden der kleinen Netzwerke mithilfe einer Datenübertragungseinrichtung (Routern), die die kleinen Netzwerke miteinander verbindet; und eine Unternehmensnetzwerkumgebung durch Herstellen einer Verbindung mit Netzwerken, die durch entfernt angeordnete Werke, Zweigstellen, verbundene Unternehmen und dergleichen über das Internet, ein Weitverkehrs-Ethernet, ein Weitverkehrs-Netzwerk (wide area network, WAN) und dergleichen errichtet worden sind.
  • Das Standortschätzsystem der vorliegenden Erfindung ist zum Beispiel auf eine solche Unternehmensnetzwerkumgebung anwendbar. Selbst in einer Innenraumumgebung, in der keine GPS-Funkwellen empfangen werden können, ist das Standortschätzsystem ebenfalls in der Lage, leicht zu schätzen, in welchem Flächenbereich, auf welcher Etage und in welchem Gebäude sich ein Datenübertragungs-Endgerät befindet, das mit einem drahtlosen LAN verbunden ist, ohne dass zusätzliche Spezial-Hardware, eine vorherige Registrierung oder Verwaltung von Standortdaten eines Zugangspunktes erforderlich sind. Bei Datenübertragungs-Endgeräten der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Einheiten, die für dieses Standortschätzsystem verwendet werden, und jedes dient als Agentenmittel, indem es ein Agentenprogramm der vorliegenden Erfindung auf einem Computer installiert und ausführt. Das Datenübertragungs-Endgerät wird zum Schätzen von Standorten des Datenübertragungs-Endgeräts selbst und sonstiger Datenübertragungs-Endgeräte verwendet, die sämtlich mit dem drahtlosen LAN verbunden sind.
  • Zunächst wird das Standortschätzsystem unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. 4 ist ein Schaubild, das eine Konfiguration des Standortschätzsystems dieser Ausführungsform darstellt. Das Standortschätzsystem beinhaltet einen Verwaltungs-Server 11, der mit einem drahtgebundenen LAN 10 verbunden ist, einen Verwaltungs-Server 11, einen Zugangspunkt 12, ein Datenübertragungs-Endgerät 13 und Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15, die durch den Zugangspunkt 12 mit einem drahtlosen LAN verbunden sind. Der Verwaltungs-Server 11, der Zugangspunkt 12 und das Datenübertragungs-Endgerät 13 können drahtgebundene Netzwerke ausbilden, indem sie mithilfe von Netzwerkkabeln miteinander verbunden sind.
  • Ein Dynamic-Host-Configuration-Protocol(DHCP)-Server 16 ist mit dem drahtgebundenen LAN 10 verbunden, wobei das drahtgebundene LAN 10 dazu bestimmt ist, eine DHCP-Netzwerkumgebung zu errichten, in der eine IP-Adresse als Netzwerkadresse automatisch Einheiten zugewiesen wird, die mit dem drahtgebundenen LAN 10 verbunden sind. In dieser Netzwerkkonfiguration ist es möglich, die Funktion des DHCP-Servers 16 für den Verwaltungs-Server 11 bereitzustellen und so den DHCP-Server 16 wegzulassen.
  • 4 stellt das einzige drahtgebundene Netzwerk dar, bei dem es sich um das drahtgebundene LAN 10 handelt, die Netzwerkkonfiguration kann jedoch wie oben beschrieben eingesetzt werden, wobei die mehreren drahtgebundenen LANs durch einen Router oder über ein Weitverkehrs-Netzwerk wie zum Beispiel das Internet miteinander verbunden sind.
  • Selbst wenn die mehreren drahtgebundenen LANs durch den Router miteinander verbunden sind, ist der Verwaltungs-Server 11 mit einem der drahtgebundenen LANs verbunden. Der Verwaltungs-Server 11 verwaltet: eine Endgeräte-Datenbank zum Speichern von Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13, das mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, und der Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind; eine Bereichsdaten-Datenbank zum Speichern von Daten zu einem IP-Adressbereich, der durch den DHCP-Server 16 zugewiesen worden ist; und eine PAP-Datenbank zum Speichern von Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13 in einem Fall, in dem das Datenübertragungs-Endgerät 13 in einen PAP-Modus versetzt worden ist.
  • Der Verwaltungs-Server 11 beinhaltet: eine Speichereinheit, in der Anwendungen und Daten gespeichert werden, die zum Registrieren der Standortdaten und dergleichen in den Datenbanken, zum Aktualisieren der Datenbanken und zum Ausführen einer Verarbeitung durch Bezugnahme auf die Datenbanken bestimmt sind; einen Prozessor, der die Anwendungen und Daten aus der Speichereinheit lädt und die Verarbeitung ausführt; und eine Datenübertragungsschnittstelle zum Herstellen einer Verbindung mit dem drahtgebundenen LAN 10.
  • Der Verwaltungs-Server 11 speichert ein für die Speichereinheit geeignetes Betriebssystem (operating system, OS) und führt die Verarbeitung durch Ausführen der Anwendungen unter Steuerung durch das OS durch. Als OS können Windows (eingetragene Marke), LINUX (eingetragene Marke), Mac OS (eingetragene Marke) und dergleichen verwendet werden.
  • In der Endgeräte-Datenbank, die durch den Verwaltungs-Server 11 verwaltet wird, werden mithilfe einer in 5 dargestellten Tabelle Standortdaten der Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 gespeichert. Die Tabelle beinhaltet: ein Endgeräte-Namensfeld zum Eingeben eines Endgerätenamens und einer Media-Access-Control(MAC)-Adresse als Endgeräte-Kennungsdaten zum Identifizieren eines Endgeräts; ein Gebäudefeld zum Eingeben von Daten zum Identifizieren eines Gebäudes; ein Etagenfeld zum Eingeben einer Etage als Daten zum Identifizieren der Etage des Gebäudes; und ein Flächenbereichsfeld zum Eingeben eines Flächenbereichs als Daten zum Identifizieren des Flächenbereichs auf der Etage. 5 stellt dar, dass Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13 bezogen werden und dass in die Felder Daten eines Endgerätenamens „Mobiles Endgerät 1”, eine MAC-Adresse „00-1F-BB-56-78” des Endgeräts, ein Gebäudename „Tokio” als Standortdaten, eine Etage „16F” bzw. ein Flächenbereich „Ost” eingegeben worden sind.
  • In der Bereichsdaten-Datenbank werden IP-Adressbereiche in einer in 6 dargestellten Tabelle gespeichert, wobei die IP-Adressbereiche jeweiligen Flächenbereichen durch den DHCP-Server 16 zugewiesen werden. Die Tabelle beinhaltet ein Gebäudefeld, ein Etagenfeld, ein Flächenbereichsfeld und ein IP-Adressbereichsfeld, die einander zugehörig sind. Die IP-Adressbereiche werden durch den DHCP-Server 16 vorgegeben und den jeweiligen Flächenbereichen zugewiesen. 6 stellt dar, dass Datenübertragungs-Endgeräten, die sich in einem westlichen Flächenbereich der 15. Etage im Gebäude Tokio befinden, IP-Adressen „192.168.1.0 bis 192.168.1.24” zugewiesen worden sind und dass Datenübertragungs-Endgeräten, die sich in einem östlichen Flächenbereich der 16. Etage im Gebäude Tokio befinden, IP-Adressen „192.168.2.0 bis 192.168.2.24” zugewiesen worden sind.
  • In der PAP-Datenbank werden Standortdaten von Datenübertragungs-Endgeräten, die als PAPs festgelegt worden sind, in einer in 7 dargestellten Tabelle gespeichert. Die Tabelle beinhaltet ein Endgeräte-Namensfeld, ein Gebäudefeld, ein Etagenfeld und ein Flächenbereichsfeld. 7 stellt dar, dass eines der Datenübertragungs-Endgeräte mit einem Endgerätenamen „Einheit A” und einer MAC-Adresse „00-1F-AA-12-34” als PAP festgelegt wird und sich in einem östlichen Flächenbereich in der zweiten Etage eines Gebäudes Osaka befindet.
  • Da der Verwaltungs-Server 11 eine vorherige Registrierung der IP-Adressbereichsdaten erfordert, die in der Bereichsdaten-Datenbank gespeichert werden sollen, müssen die Daten von einer für das Verwalten des Standortschätzsystems zuständigen Person eingegeben werden. Aus diesem Grund kann der Verwaltungs-Server 11 ferner eine Eingabeeinheit wie zum Beispiel eine Tastatur und eine Anzeigeeinheit wie zum Beispiel eine Anzeige zum Anzeigen und Überprüfen eingegebener Daten beinhalten.
  • Der Zugangspunkt 12 ist mit dem drahtgebundenen LAN 10 verbunden und verbindet die Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15 miteinander, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind. Der Zugangspunkt 12 wird verwendet, wenn die Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15 Daten mit dem Datenübertragungs-Endgerät 13 und dem Verwaltungs-Server 11 austauschen, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind. In den Zugangspunkt 12 kann die Router-Funktion integriert sein, um die in den Flächenbereichen errichteten drahtgebundenen LANs miteinander zu verbinden.
  • Die Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 beinhalten jeweils einen Adapter für ein drahtloses LAN und weisen als Datenübertragungsmodi zum Herstellen einer Verbindung mit dem drahtlosen LAN zwei Modi auf, einen Infrastrukturmodus und einen Ad-hoc-Modus. Bei dem Infrastrukturmodus handelt es sich um einen Modus, bei dem Datenübertragungs-Endgeräte über den Zugangspunkt 12 Daten miteinander austauschen, wohingegen es sich bei dem Ad-hoc-Modus um einen Modus handelt, bei dem die Datenübertragungs-Endgeräte Daten direkt miteinander austauschen.
  • Der Zugangspunkt 12 beinhaltet: einen Empfänger, der dazu eingerichtet ist, ein Signal zu empfangen, das von einem beliebigen der Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15 über die drahtlose LAN-Verbindung gesendet wird; einen Sender, der dazu eingerichtet ist, ein Signal über die drahtlose LAN-Verbindung an ein beliebiges der Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15 zu senden; und eine Datenübertragungsschnittstelle, die dazu eingerichtet ist, eine Verbindung mit dem drahtgebundenen LAN 10 herzustellen. Der Sender beinhaltet eine Modulationsschaltung, die dazu eingerichtet ist, die Amplitude, die Frequenz und die Phase einer Trägerwelle zu ändern, um der Trägerwelle Daten hinzuzufügen. Der Empfänger beinhaltet eine Demodulationsschaltung, die dazu eingerichtet ist, Daten aus der empfangenen Trägerwelle zu entnehmen.
  • Wie der Verwaltungs-Server 11 beinhalten die Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 jeweils eine Speichereinheit, einen Prozessor, eine Datenübertragungsschnittstelle, eine Eingabeeinheit und eine Anzeigeeinheit. Darüber hinaus beinhalten die Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 jeweils einen Sender/Empfänger zum Herstellen der drahtlosen LAN-Verbindung mit dem Zugangspunkt 12 und einem anderen der Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15. In der Speichereinheit werden verschiedene Anwendungen gespeichert, darunter der Adapter für das drahtlose LAN, Daten und das oben genannte Agentenprogramm. Der Prozessor lädt die Anwendungen, Daten und das Agentenprogramm aus der Speichereinheit und führt deren Verarbeitung aus. In der Speichereinheit wird außerdem ein geeignetes OS gespeichert, und der Prozessor führt die Verarbeitung unter Steuerung durch das OS aus. Als Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 können ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein PDA, ein Notebook-PC, ein Tablet-PC oder dergleichen verwendet werden.
  • Das Agentenprogramm kann auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium wie zum Beispiel einer Diskette, einer CD-ROM, einer DVD und einer SD-Karte gespeichert werden und auf diese Weise bereitzustellen sein. Das Agentenprogramm, das auf jedem Datenübertragungs-Endgerät installiert werden soll, kann von dem Aufzeichnungsmedium gelesen werden. Das Agentenprogramm kann außerdem auf einem Anwendungs-Server, der mit einem drahtgebundenen LAN, dem Internet oder dergleichen verbunden ist, oder auf dem Verwaltungs-Server 11 ausgeführt werden, davon gelesen und anschließend auf dem Datenübertragungs-Endgerät installiert werden.
  • Die Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 sind durch den Zugangspunkt 12 oder ein weiteres Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtlosen LAN verbunden und können auf diese Weise Daten miteinander austauschen. Eine Funkwelle in einem 2,5-GHz-Band kann für die Datenübertragung zwischen den Datenübertragungs-Endgeräten verwendet werden. Wenn sich die Datenübertragungs-Endgeräte in geringer Entfernung von einigen Metern bis zu unter hundert Metern zueinander befinden, kann Bluetooth für die Datenübertragung zwischen ihnen verwendet werden. Darüber hinaus können Infrarotübertragung und optische Übertragung durchgeführt werden.
  • In dem drahtlosen LAN werden eine Service-Set-ID (SSID) und eine erweiterte SSID (ESSID) als Identifizierungsdaten für eine Endgerätegruppierung bei einer drahtlosen LAN-Verbindung und bei einer Berechtigungsprüfung verwendet. Dementsprechend werden für den Zugangspunkt 12 und die Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 SSIDs festgelegt, sie sind jedoch jeweils dazu eingerichtet, nur dann mit dem drahtlosen LAN verbunden zu werden, wenn eine Übereinstimmung in der SSID oder dergleichen besteht.
  • Das drahtlose LAN führt Datenübertragungen mithilfe von Funkwellen durch, und daher besteht die große Gefahr, dass die Funkwellen von einem Dritten abgefangen werden. Aus diesem Grund können für die Datenübertragungen Sicherheitsdaten wie zum Beispiel ein als Netzwerkschlüssel bezeichnetes Passwort und Verschlüsselungen auf der Grundlage von Wired Equivalent Privacy (WEP), Wi-Fi Protected Access (WPA), WPA2, IEEE802.11i und dergleichen verwendet werden.
  • Der DHCP-Server 16 beinhaltet eine Speichereinheit, einen Prozessor und eine Datenübertragungsschnittstelle wie der Verwaltungs-Server 11. Der DHCP-Server 16 beinhaltet des Weiteren nach Bedarf eine Eingabeeinheit und eine Anzeigeeinheit. Der DHCP-Server 16 weist dem Datenübertragungs-Endgerät 13, das mit dem drahtgebundenen LAN 10 verbunden ist, auf der Grundlage der IP-Adressbereiche der Flächenbereiche, die in der Bereichsdaten-Datenbank festgelegt sind, eine IP-Adresse zu. In der oben genannten Netzwerkumgebung, in der die drahtgebundenen LANs durch den Router miteinander verbunden sind, kann der Router die Funktion des DHCP-Servers zum Zuweisen eines vorgegebenen Bereichs von IP-Adressen zu jedem Flächenbereich aufweisen.
  • Wenn es mithilfe eines LAN-Kabels mit dem drahtgebundenen LAN 10 verbunden ist, sendet das Datenübertragungs-Endgerät 13 ein User-Datagram-Protocol(UDP)-Paket, das eine Ziel-IP-Adresse wie zum Beispiel 255.255.255.255 beinhaltet, zum Übertragen an das drahtgebundene LAN 10. Das UDP-Paket beinhaltet eine MAC-Adresse einer Sendequelle. Der DHCP-Server 16 empfängt das UDP-Paket, nimmt Bezug auf eine Verwaltungstabelle, in der vergebene IP-Adressen und MAC-Adressen von vergebenen Endgeräten in Verbindung miteinander gespeichert sind, wählt nacheinander eine nicht vergebene IP-Adresse aus, aktualisiert die Verwaltungstabelle und sendet die ausgewählte IP-Adresse auf der Grundlage der MAC-Adresse an das Datenübertragungs-Endgerät 13, um das Datenübertragungs-Endgerät 13 zu veranlassen, die IP-Adresse festzulegen, die für es selbst festgelegt ist. Der DHCP-Server 16 weist auf diese Weise die IP-Adresse dem Datenübertragungs-Endgerät 13 zu.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird als Nächstes eine ausführliche Konfiguration des Verwaltungs-Servers 11, der in dem in 4 dargestellten Standortschätzsystem enthalten ist, und eine Verarbeitung beschrieben, die durch den Verwaltungs-Server 11 durchgeführt wird. 8 ist ein Funktionsblockschaubild des Verwaltungs-Servers 11. Der Verwaltungs-Server 11 verwaltet die Datenbanken, wie in 5 bis 7 dargestellt. Die Datenbanken können extern getrennt von dem Verwaltungs-Server 11 bereitgestellt werden oder können in den Verwaltungs-Server 11 eingebunden werden. Bei der in 8 dargestellten Ausführungsform sind die Datenbanken in den Verwaltungs-Server 11 eingebunden.
  • Bei dieser Ausführungsform beinhaltet der Verwaltungs-Server 11 eine Endgeräte-Datenbank 20, eine Bereichsdaten-Datenbank 21 und eine PAP-Datenbank 22. Der Verwaltungs-Server 11 beinhaltet des Weiteren einen Empfänger 23, einen Sender 24, eine Standortschätzeinheit 25 und eine Befehlsausgabeeinheit 26. Wie durch Bezugnahme auf 5 bis 7 beschrieben, speichert die Endgeräte-Datenbank 20 Endgeräte-Kennungsdaten und Standortdaten eines Datenübertragungs-Endgeräts in Verbindung miteinander. In der Bereichsdaten-Datenbank 21 werden Standortdaten eines allgemeinen Ortes und ein Bereich von Netzwerkadressen davon in Verbindung miteinander gespeichert. In der PAP-Datenbank 22 werden Endgeräte-Kennungsdaten und Standortdaten eines als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts in Verbindung miteinander gespeichert. Es ist zu beachten, dass eine HDD oder dergleichen, bei der es sich um eine in dem Verwaltungs-Server 11 enthaltene Speichereinheit handelt, für die Datenbanken verwendet werden kann.
  • Der Empfänger 23 und der Sender 24 werden durch die Datenübertragungsschnittstelle ausgeführt. Der Empfänger 23 empfängt Daten, die von den Datenübertragungs-Endgeräten 13, 14 und 15 gesendet werden. Der Sender 24 sendet einen Befehl, der durch die Befehlsausgabeeinheit 26 ausgegeben wird, beispielsweise an das Datenübertragungs-Endgerät 13, das mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist. Eine Datenübertragung mit dem Datenübertragungs-Endgerät 13 wird mithilfe eines geeigneten Protokolls wie zum Beispiel TCP/IP sowie eines Endgerätenamens, einer MAC-Adresse und einer IP-Adresse durchgeführt, bei denen es sich um Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13 handelt. Wenn der Verwaltungs-Server 11 Daten mit dem Datenübertragungs-Endgerät 13 über den Router austauscht, führt der Router mithilfe von Routendaten, die in dem Router selbst gespeichert sind, ein Routing für ein Paket von dem Verwaltungs-Server 11 durch und sendet das Paket an das Zieldatenübertragungs-Endgerät 13.
  • Nach dem Empfangen der Endgeräte-Kennungsdaten von dem Datenübertragungs-Endgerät 13, das mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, sendet der Empfänger 23 die Endgeräte-Kennungsdaten an die Standortschätzeinheit 25. Nach dem Empfangen der Endgeräte-Kennungsdaten nimmt die Standortschätzeinheit 25 Bezug auf die Bereichsdaten-Datenbank 21, um Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13 zu erzeugen. Da die Endgeräte-Kennungsdaten eine IP-Adresse beinhalten, nimmt die Standortschätzeinheit 25 Bezug auf die IP-Adressbereiche in der Bereichsdaten-Datenbank 21, überprüft, welcher Bereich die IP-Adresse beinhaltet, bezieht Standortdaten (eines Gebäudes, einer Etage und eines Flächenbereichs), die dem Bereich entsprechen, und erzeugt Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13 gemäß den bezogenen Standortdaten. Die Standortschätzeinheit 25 und aktualisiert die Endgeräte-Datenbank 20 durch Registrieren der erzeugten Standortdaten in der Endgeräte-Datenbank 20 in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13. Zu Beispielen für die Endgeräte-Kennungsdaten, die mit den erzeugten Standortdaten verknüpft werden sollen, zählen ein Endgerätename und eine MAC-Adresse, wie in 5 dargestellt.
  • Gemäß einer bestimmten Regel wählt die Befehlsausgabeeinheit 26 eines der Datenübertragungs-Endgeräte aus, die mit dem drahtgebundenen LAN 10 verbunden sind, um das Datenübertragungs-Endgerät zu veranlassen, als PAP zu dienen, und gibt einen Modusänderungsbefehl an das ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät aus, wobei der Modusänderungsbefehl zum Wechseln in den Datenübertragungsmodus dient, um die drahtlose Datenübertragung direkt mit einem anderen der Datenübertragungs-Endgeräte durchzuführen, das heißt, in den Ad-hoc-Modus. Wenngleich nur ein Endgerät mit dem drahtgebundenen LAN 10 verbunden ist, bei dem es sich um das Datenübertragungs-Endgerät 13 in 4 handelt, sind tatsächlich zahlreiche Endgeräte vorhanden. Die Befehlsausgabeeinheit 26 wählt ein geeignetes Endgerät aus den zahlreichen Datenübertragungs-Endgeräten aus.
  • In einem Beispiel kann ein Verfahren, wie es in 9 dargestellt wird, eingesetzt werden, bei dem das Datenübertragungs-Endgerät auf der Grundlage einer Entfernung entsprechend einer Funkwellenintensität identifiziert wird, die bereitgestellt wird, um Störungen zwischen Funkwellen in einem drahtlosen LAN zu vermeiden. Im Besonderen werden erreichbare Bereiche von Funkwellen von Datenübertragungs-Endgeräten im Voraus gemessen. Kreise, die die jeweiligen Bereiche darstellen, werden so auf einer Flächenbereichskarte gezeichnet, dass die Kreise überall in dem Flächenbereich platziert werden können und dass überlappende Abschnitte der Kreise so klein wie möglich gehalten werden können, und dadurch werden die Mittelpunkte der Kreise identifiziert. Beispielsweise werden Anschlussnummern von Anschlüssen eines drahtgebundenen LAN, die sich an den identifizierten Mittelpunkten befinden, im Voraus registriert, und so kann eines der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit den Anschlüssen der Nummern verbunden sind, als auszuwählendes Datenübertragungs-Endgerät identifiziert werden. In einem Beispiel können die Anschlüsse des drahtgebundenen LAN durch eine Verwaltungseinheit verwaltet werden, die dazu eingerichtet ist, die Anschlüsse zu verwalten, indem sie jede Anschlussnummer mit Endgeräte-Kennungsdaten wie zum Beispiel einer MAC-Adresse eines entsprechenden der Datenübertragungs-Endgeräte verknüpft, die mit dem Anschluss verbunden sind. Durch Beziehen einer Entsprechungstabelle der Verknüpfung von der Verwaltungseinheit kann der Verwaltungs-Server 11 auf diese Weise ein Datenübertragungs-Endgerät identifizieren, das sich in dem Kreis befindet, und kann eine Datenübertragung mithilfe der Endgeräte-Kennungsdaten durchführen.
  • Es ist zu beachten, dass 9 als PAP dienende Datenübertragungs-Endgeräte 40, die Funkwellen senden, in den jeweiligen Kreisen darstellt. 9 stellt außerdem einige Datenübertragungs-Endgeräte in grau dar, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind. Indem auf diese Weise die als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräte ausgewählt werden, wird jedes der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtlosen LAN an einem beliebigen Ort verbunden sind, veranlasst, eine Funkwelle zu empfangen, die von einem entsprechenden der als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräte 40 gesendet wird, und ein Messergebnis an den Verwaltungs-Server 11 zu senden. Dadurch kann der Standort des Datenübertragungs-Endgeräts geschätzt werden.
  • Wenn jedoch kein Datenübertragungs-Endgerät mit einem LAN-Anschluss verbunden ist, wird davon ausgegangen, dass ein Bereich des Anschlusses keinen PAP beinhaltet, und folglich kann kein Standort eines Datenübertragungs-Endgeräts geschätzt werden. So ist es auch möglich, Nummern von Anschlüssen des drahtgebundenen LAN in der Reihenfolge des Anschlusses, der dem Mittelpunkt eines entsprechenden Kreises am nächsten ist, zu registrieren, und dann eines der Datenübertragungs-Endgeräte auszuwählen, das mit einem Anschluss des drahtgebundenen LAN verbunden ist, der die Nummer mit der höchsten Priorität aufweist.
  • In einem weiteren Beispiel kann, da mehrere benachbarte Benutzer häufig gleichzeitig eine Verbindung mit dem drahtgebundenen LAN herstellen, als Faustregel ein Verfahren eingesetzt werden, durch das eines von vier Endgeräten ausgewählt wird, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind. Der Grund dafür ist, dass drei der Datenübertragungs-Endgeräte, die gleichzeitig verbunden sind, einem anderen Datenübertragungs-Endgerät, das als PAP ausgewählt worden ist, am nächsten sind, und Standorte der drei Datenübertragungs-Endgeräte leicht aus Standortdaten des PAP geschätzt werden können. In diesem Beispiel werden vier Datenübertragungs-Endgeräte verwendet, die Anzahl der Datenübertragungs-Endgeräte ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es kann ein Verfahren eingesetzt werden, durch das ein Datenübertragungs-Endgerät aus zwei, drei, fünf oder mehr Datenübertragungs-Endgeräten ausgewählt wird, die gleichzeitig verbunden sind.
  • Bei einem offenen Büroflächenbereich ohne Anschluss eines drahtgebundenen LAN, wie in 10 dargestellt, ist es derweil üblich, dass der offene Büroflächenbereich grau dargestellte Datenübertragungs-Endgeräte aufweist, die mit einem drahtlosen LAN verbunden sind. So kann auch ein Verfahren eingesetzt werden, durch das mehrere Datenübertragungs-Endgeräte ausgewählt werden, die mit LAN-Anschlüssen verbunden sind, die sich in der Nähe des offenen Büroflächenbereichs befinden. 10 stellt dar, dass Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind, in dem offenen Büroflächenbereich angeordnet sind, wohingegen Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind, in dem anderen Flächenbereich angeordnet sind. 10 stellt außerdem dar, dass als PAP dienende Datenübertragungs-Endgeräte 40 Funkwellen in der Nähe des offenen Büroflächenbereichs senden.
  • Diese Verfahren dienen als Beispiele für ein Verfahren zum Auswählen einiger Datenübertragungs-Endgeräte, die mit einem drahtgebundenen LAN verbunden sind, um sie als PAPs festzulegen. Sofern geeignete Datenübertragungs-Endgeräte ausgewählt werden können, ist das Verfahren nicht auf die beispielhaften Verfahren beschränkt.
  • Gemäß einer bestimmten der oben genannten Regeln kann die Befehlsausgabeeinheit 26 das Datenübertragungs-Endgerät in regelmäßigen Zeitabständen von beispielsweise 5 Minuten oder bei einer Wiederinbetriebnahme nach einer vorübergehenden Sperrung auswählen.
  • Bei einem Befehl, der durch die Befehlsausgabeeinheit 26 nach dem Auswählen des Datenübertragungs-Endgeräts 13 ausgegeben wird, handelt es sich um einen Modusänderungsbefehl, der zum Ändern des Infrastrukturmodus, der als Datenübertragungsmodus des Datenübertragungs-Endgeräts 13 festgelegt worden war, in den Ad-hoc-Modus dient, um das Datenübertragungs-Endgerät 13 zu veranlassen, als PAP zu dienen. Selbst wenn das Datenübertragungs-Endgerät 13 in den Ad-hoc-Modus versetzt wird und als PAP gedient hat, kann die Befehlsausgabeeinheit 26 den Modusänderungsbefehl ausgeben. In diesem Fall ändert das Datenübertragungs-Endgerät 13, das den Befehl empfangen hat, den Modus nicht, da sich das Datenübertragungs-Endgerät 13 bereits in dem Ad-hoc-Modus befindet.
  • Zusätzlich zu dem Modusänderungsbefehl zum Wechseln in den Ad-hoc-Modus kann die Befehlsausgabeeinheit 26 einen Modusänderungsbefehl zum Ändern des Ad-hoc-Modus, der als Datenübertragungsmodus des Datenübertragungs-Endgeräts 13 festgelegt worden war, in den Infrastrukturmodus ausgeben und dadurch das Datenübertragungs-Endgerät 13 veranlassen, als Nicht-PAP zu dienen. Auf diese Weise kann die Befehlsausgabeeinheit 26 die Funktion des Datenübertragungs-Endgeräts 13 in regelmäßigen Zeitabständen zwischen dem PAP und dem Nicht-PAP wechseln.
  • Die Befehlsausgabeeinheit 26 sendet den ausgegebenen Modusänderungsbefehl an den Sender 24, und der Sender 24 sendet den Modusänderungsbefehl mithilfe eines geeigneten Protokolls wie zum Beispiel TCP/IP sowie des Endgerätenamens, der MAC-Adresse und der IP-Adresse, bei denen es sich um Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13 handelt.
  • Wenn das Datenübertragungs-Endgerät 13 den Datenübertragungsmodus nach dem Empfangen des Modusänderungsbefehls ändert und dann als PAP dient, empfängt der Empfänger 23 Messergebnisse der Funkwellenintensität von den Datenübertragungs-Endgeräten 14 und 15, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind, wobei die Messergebnisse zusammen mit PAP-Kennungsdaten zum Identifizieren des PAP gesendet werden. Zu diesem Zeitpunkt empfängt der Empfänger 23 außerdem Endgeräte-Kennungsdaten der Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15, die die Ergebnisse gesendet haben. Der Empfänger 23 sendet die Messergebnisse und dergleichen an die Standortschätzeinheit 25. Die Standortschätzeinheit 25 nimmt auf der Grundlage der Messergebnisse und der PAP-Kennungsdaten Bezug auf die PAP-Datenbank 22 und schätzt Standorte der Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind.
  • Da üblicherweise mehrere als PAP dienende Datenübertragungs-Endgeräte ausgewählt werden, nimmt die Standortschätzeinheit 25 auf der Grundlage von Endgeräte-Kennungsdaten eines der als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräte, das der höchsten der gemessenen Funkwellenintensitäten entspricht, Bezug auf die PAP-Datenbank 22 und bezieht Standortdaten, die den Endgeräte-Kennungsdaten zugehörig sind. Anschließend legt die Standortschätzeinheit 25 die bezogenen Standortdaten als Standortdaten der Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15 fest, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind, und aktualisiert die Endgeräte-Datenbank 20 durch Registrieren der Standortdaten in der Endgeräte-Datenbank 20 in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten.
  • Die Standortschätzeinheit 25 und die Befehlsausgabeeinheit 26 werden ausgeführt, indem der Prozessor die Programme liest und ausführt, die in der in dem Verwaltungs-Server 11 enthaltenen Speichereinheit gespeichert sind.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 11 eine ausführliche Konfiguration und Verarbeitung, die durch jedes der Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 durchgeführt wird, die in dem in 4 dargestellten Standortschätzsystem enthalten sind, ausführlich beschrieben. 11 ist ein Funktionsblockschaubild des Datenübertragungs-Endgeräts. Das Agentenprogramm ist auf dem Datenübertragungs-Endgerät installiert, um eine Standort-Schätzverarbeitung zu erzielen. Das Agentenprogramm ist in der Speichereinheit gespeichert, die in dem Datenübertragungs-Endgerät enthalten ist. Wenn der Prozessor das Agentenprogramm lädt und ausführt, dient das Datenübertragungs-Endgerät dadurch als Agentenmittel. 11 stellt dar, dass es sich bei dem Datenübertragungs-Endgerät, auf dem das Agentenprogramm installiert ist und das als Agentenmittel dient, um das Datenübertragungs-Endgerät 13 handelt. Auf den in 1 dargestellten Datenübertragungs-Endgeräten 14 und 15 ist das Agentenprogramm jeweils ebenfalls installiert, und sie dienen ebenfalls als Agentenmittel, eine Beschreibung davon wird hierin jedoch weggelassen.
  • Das Datenübertragungs-Endgerät 13 als Agentenmittel beinhaltet eine Verbindungsbeurteilungseinheit 30, eine Endgerätedaten-Sendeeinheit 31, eine Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32, eine Funkwellen-Übertragungseinheit 33, die als Trägerwellen-Übertragungseinheit dient, eine Funkwellenintensitäts-Messeinheit 34, die als Intensitätsmesseinheit dient, und eine Messergebnis-Sendeeinheit 35. Das Agentenmittel kann nach Bedarf eine PAP-Modusbeurteilungseinheit beinhalten, die dazu eingerichtet ist zu beurteilen, ob das Datenübertragungs-Endgerät in den PAP-Modus versetzt worden ist, wenngleich die PAP-Modusbeurteilungseinheit nicht in 11 veranschaulicht wird.
  • Das Datenübertragungs-Endgerät 13 ist mit einem Adapter für ein drahtloses LAN ausgestattet. Das Datenübertragungs-Endgerät 13 aktiviert oder deaktiviert eine drahtlose LAN-Verbindung durch Ein- oder Ausschalten des Adapters für das drahtlose LAN. Die Verbindungsbeurteilungseinheit 30 überprüft einen Netzwerkverbindungszustand des Datenübertragungs-Endgeräts 13 und beurteilt, ob es sich bei dem Netzwerkverbindungszustand um die drahtgebundene LAN-Verbindung handelt. Der Netzwerkverbindungszustand kann durch Überprüfen eines Verbindungsmodus beurteilt werden, da der Netzwerkverbindungszustand in einem Modus einer drahtgebundenen LAN-Verbindung während eines Zeitraums von einer Erkennung einer Verbindung eines LAN-Kabels mit einem Anschluss eines drahtgebundenen LAN bis zu einem Trennen der Verbindung des LAN-Kabels festgelegt wird. Wenn der Adapter des drahtlosen LAN auf EIN geschaltet ist, nachdem die Verbindungsbeurteilungseinheit 30 befunden hat, dass es sich bei dem Netzwerkverbindungszustand um den Modus einer drahtgebundenen LAN-Verbindung handelt, schaltet die Verbindungsbeurteilungseinheit 30 den Adapter des drahtlosen LAN ab, um die drahtlose LAN-Verbindung zu deaktivieren.
  • Nach dem Herstellen einer Verbindung mit dem drahtgebundenen LAN 10 durch Verbinden des LAN-Kabels mit dem Datenübertragungs-Endgerät 13 sendet das Datenübertragungs-Endgerät 13 das UDP-Paket an den DHCP-Server 16, damit ihm eine IP-Adresse zugewiesen wird. Der DHCP-Server 16 wählt eine nicht vergebene IP-Adresse aus, indem er Bezug auf die Verwaltungstabelle nimmt, und weist die IP-Adresse dem Datenübertragungs-Endgerät 13 zu. Der DHCP-Server 16 weist bei dieser Ausführungsform „192.168.2.11” zu.
  • Das Datenübertragungs-Endgerät 13 legt die von dem DHCP-Server 16 empfangene IP-Adresse für sich selbst fest. Die Endgerätedaten-Sendeeinheit 31 des Agentenmittels sendet Endgeräte-Kennungsdaten, die den Endgerätenamen, die IP-Adresse und die MAC-Adresse beinhalten, über das drahtgebundene LAN 10 an den Verwaltungs-Server 11. Die Endgerätedaten-Sendeeinheit 31 verwendet das geeignete Protokoll wie zum Beispiel TCP/IP, um die Endgeräte-Kennungsdaten an den Verwaltungs-Server 11 zu senden. Bei dieser Ausführungsform lautet der Endgerätename „Mobiles Endgerät 1”, und die MAC-Adresse lautet „00-1F-BB-56-78”.
  • Wie oben beschrieben, entnimmt der Verwaltungs-Server 11 nach dem Empfangen der Endgeräte-Kennungsdaten die IP-Adresse aus den Endgeräte-Kennungsdaten, nimmt Bezug auf die in 6 dargestellte Bereichsdaten-Datenbank 21 und erkennt dadurch, dass es sich bei dem Standort des Datenübertragungs-Endgeräts 13 um einen östlichen Flächenbereich in der 16. Etage des Gebäudes Tokio handelt. Der Verwaltungs-Server 11 gibt die Daten in die Felder ein, um den identifizierten Standort als Standortdaten zu registrieren und zu verwalten. Infolgedessen werden, wie in 5 dargestellt, „Mobiles Endgerät 1” und „00-1F-BB-56-78” in das Endgeräte-Namensfeld; „Tokio” in das Gebäudefeld; „16F” in das Etagenfeld; und „Ost” in das Flächenbereichsfeld eingegeben.
  • Beim Auswählen des als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts gibt der Verwaltungs-Server 11 Endgeräte-Kennungsdaten und Standortdaten davon in die in 7 dargestellte PAP-Datenbank 22 ein und registriert diese. Die PAP-Datenbank 22 wird bei der nächsten Auswahl so aktualisiert, dass die Endgeräte-Kennungsdaten von Datenübertragungs-Endgeräten, die nicht ausgewählt worden sind, gelöscht werden und Endgeräte-Kennungsdaten von ausgewählten Datenübertragungs-Endgeräten überschrieben werden.
  • Nach dem Empfangen des Modusänderungsbefehls, der durch den Verwaltungs-Server 11 ausgegeben worden ist, legt die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32 eine ESSID zum Herstellen einer Verbindung mit dem Zugangspunkt 12 in der drahtlosen LAN-Verbindung als bestimmte ESSID fest, aus der eine Zuweisung der ESSID durch das Agentenmittel beurteilt werden kann, wobei die ESSID in dem Adapter für das drahtlose LAN des Datenübertragungs-Endgeräts 13 festgelegt wird. Die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32 ändert anschließend den Infrastrukturmodus in den Ad-hoc-Modus. Dies führt dazu, dass die anderen Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind, darauf vertrauen, dass das Datenübertragungs-Endgerät 13 als PAP arbeitet.
  • Wenn das Datenübertragungs-Endgerät 13 seine Funktion als PAP ändert, überträgt die Funkwellen-Übertragungseinheit 33 in regelmäßigen Zeitabständen eine Funkwelle an die anderen Datenübertragungs-Endgeräte, wobei der Funkwelle Endgeräte-Kennungsdaten wie zum Beispiel die bestimmte ESSID, die auf diese Weise festgelegt worden ist, und die MAC-Adresse des Datenübertragungs-Endgeräts 13 hinzugefügt werden.
  • Wenn ein beliebiges der anderen Datenübertragungs-Endgeräte als PAP dient, wird eine andere ESSID als die des Datenübertragungs-Endgeräts 13 als die bestimmte ESSID festgelegt, und es wird eine Funkwelle mit einer anderen Zeitsteuerung gesendet. Aus diesem Grund können die Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15, die die Funkwelle von dem Datenübertragungs-Endgerät 13 empfangen sollen, den Funkwellenempfang und die Sendezeitsteuerung synchronisieren.
  • Wenn die Verbindungsbeurteilungseinheit 30 des Datenübertragungs-Endgeräts 13 befindet, dass es sich bei dem Netzwerkverbindungszustand des Datenübertragungs-Endgeräts 13 nicht um die drahtgebundene LAN-Verbindung handelt, bleibt unterdessen der Adapter für das drahtlose LAN auf EIN geschaltet, und die Funkwellenintensitäts-Messeinheit 34 misst die Intensität der Funkwelle, die durch eine Funkwellen-Übertragungseinheit eines anderen als des Datenübertragungs-Endgeräts übertragen wird, das als PAP dient.
  • Das Datenübertragungs-Endgerät 13 ist mit einem Programm zum Messen einer Funkwellenintensität ausgestattet und führt das Programm aus, um das Programm zu veranlassen, als Funkwellenintensitäts-Messeinheit 34 zu arbeiten. Die Funkwellenintensitäts-Messeinheit 34 kann die Intensität einer erkennbaren Funkwelle messen, die von einem beliebigen Datenübertragungs-Endgerät gesendet wird, das die ESSID aufweist, aus der das Datenübertragungs-Endgerät als PAP befunden werden kann. In einem Beispiel kann die Funkwellenintensitäts-Messeinheit 34 einen Schwellenwert für eine Funkwelle bereitstellen und dadurch nur eine Funkwelle messen, die eine höhere Intensität als der Schwellenwert aufweist.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Funkwellen-Übertragungseinheit 33 und die Funkwellenintensitäts-Messeinheit 34 so eingerichtet, dass sie Funkwellen übertragen bzw. die Funkwellenintensitäten messen. Die Konfiguration ist jedoch nicht darauf beschränkt. Eine elektromagnetische Welle wie zum Beispiel Infrarotlicht, sichtbares Licht und Ultraviolettlicht, eine Ultraschallwelle oder dergleichen kann als Trägerwelle verwendet werden, um die Intensität durch Übertragen der Trägerwelle zu messen, der eine ESSID und Endgeräte-Kennungsdaten hinzugefügt worden sind. Die Ultraschallwelle kann mithilfe eines Mikrofons oder eines Lautsprechers übertragen werden.
  • Die Funkwellenintensität, die durch die Funkwellenintensitäts-Messeinheit 34 gemessen wird, wird durch die Messergebnis-Sendeeinheit 35 zusammen mit Endgeräte-Kennungsdaten eines Datenübertragungs-Endgeräts empfangen, das die Funkwelle und Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13 überträgt, das die Intensität der Funkwelle misst, und wird anschließend über den Zugangspunkt 12 und das drahtgebundene LAN 10 an den Verwaltungs-Server 11 gesendet.
  • Wenn das Datenübertragungs-Endgerät 13 als PAP dient, überträgt das Datenübertragungs-Endgerät 13 die Funkwelle an das Datenübertragungs-Endgerät 14, das mit dem drahtlosen LAN verbunden ist. Das Datenübertragungs-Endgerät 14 misst die Intensität der Funkwelle und sendet ein Messergebnis, wie in 12 dargestellt, zusammen mit seinen eigenen Endgeräte-Kennungsdaten an den Verwaltungs-Server 11. 12 stellt eine Tabelle mit der Angabe dar, dass gemessene Intensitäten von Funkwellen, die durch das Datenübertragungs-Endgerät 13, das als PAP festgelegt worden war, und ein weiteres Datenübertragungs-Endgerät gesendet worden sind, 90% bzw. 70% betragen, wobei das Datenübertragungs-Endgerät 13 die MAC-Adresse „00-1F-BB-56-78” aufweist und das andere Datenübertragungs-Endgerät eine MAC-Adresse „00-2A-CC-11-22” aufweist.
  • Demgegenüber ist die Intensität der Funkwelle, die von dem Adapter für das drahtlose LAN des als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts 13 gesendet wird, das in den PAP-Modus versetzt worden ist, geringer als die Intensität einer Funkwelle, die von dem Zugangspunkt 12 gesendet wird. Aus diesem Grund und da die Funkwelle eine Betonwand einer höher gelegenen oder tiefer gelegenen Etage durchdringt, wird die Funkwelle von dem Datenübertragungs-Endgerät 13 erheblich abgeschwächt, sodass sie eine äußerst geringe Intensität aufweist. Die Datenübertragungs-Endgeräte, die sich auf der höher gelegenen oder tiefer gelegenen Etage befinden, werden jedoch ebenfalls in einen Bereich von Flächen zum Messen der Funkwellenintensität einbezogen. Um Funkwellen von den Datenübertragungs-Endgeräten zu entfernen, wird ein Schwellenwert bereitgestellt. Es ist möglich, eine Funkwelle zu entfernen, die eine geringere Intensität als der Schwellenwert aufweist, und lediglich eine Funkwellenintensität zu messen, die gleich hoch wie oder höher als der Schwellenwert ist. Da das Datenübertragungs-Endgerät 13, das eine Funkwelle überträgt, die von den gemessenen Intensitäten die höchste Intensität aufweist, dem Datenübertragungs-Endgerät 14, das das Messergebnis sendet, am nächsten ist, kann ein ungefährer Standort des Datenübertragungs-Endgeräts 14 auf der Grundlage des Standorts des Datenübertragungs-Endgeräts 13 geschätzt werden.
  • Aus dem Obigen ergibt sich, dass der Verwaltungs-Server 11 das Messergebnis von dem Datenübertragungs-Endgerät 14 empfängt und eine MAC-Adresse identifiziert, die der höchsten Funkwellenintensität aus den empfangenen Messergebnissen entspricht. In den in 12 dargestellten Messergebnissen ist die Funkwellenintensität, die mit 90% angezeigt wird, die höchste. Der Verwaltungs-Server 11 nimmt Bezug auf die MAC-Adresse, die der Intensität entspricht, und identifiziert dadurch „0-1F-BB-56-78”. Anschließend nimmt der Verwaltungs-Server 11 Bezug auf die PAP-Datenbank 22, um den Endgerätenamen und die Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13 zu beziehen, das die MAC-Adresse aufweist. Wenn zum Beispiel das Datenübertragungs-Endgerät 13, das die MAC-Adresse „0-1F-BB-56-78” aufweist, den Namen „Mobiles Endgerät 1” hat und sich im östlichen Flächenbereich auf der 16. Etage des Gebäudes Tokio befindet, bezieht der Verwaltungs-Server 11 die Daten „Mobiles Endgerät 1”, „Tokio” und „Ost”. Der Verwaltungs-Server 11 ruft die Endgeräte-Datenbank 20 auf, gibt die bezogenen Daten in die Felder ein und aktualisiert die Endgeräte-Datenbank 20 durch Registrieren der Daten in der Endgeräte-Datenbank 20 als Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13.
  • Wenn sie an einer Besprechung oder dergleichen teilnehmen, bewegen sich Benutzer der Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 in dem Gebäude und nehmen die Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 mit. Zu diesem Zeitpunkt ist die Verbindung des LAN-Kabels des Datenübertragungs-Endgeräts 13 mit diesem getrennt, und das Datenübertragungs-Endgerät 13 geht in den Modus einer drahtlosen LAN-Verbindung über und befindet sich an einem anderen Ort. Die Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 befinden sich ebenfalls an anderen Orten.
  • Dennoch führt das Standortschätzsystem in regelmäßigen Zeitabständen eine Standortschätzverarbeitung durch und kann auf diese Weise in den regelmäßigen Zeitabständen neueste Daten durch Aktualisieren der Endgeräte-Datenbank 20 und der PAP-Datenbank 22 verwalten. Es ist zu beachten, dass für die Verarbeitung ein beliebiger Zeitabstand festgelegt werden kann.
  • Selbst wenn sich das Standortschätzsystem im Inneren eines Gebäudes befindet, in dem keine Funkwellen von einem GPS-Satelliten empfangen werden können, kann das Standortschätzsystem den Standort eines Datenübertragungs-Endgeräts schätzen, das mit einem drahtlosen LAN verbunden ist, und den Standort auf verschiedene Dienste anwenden, die Standortdaten davon verwenden. Darüber hinaus wird, wenn jemand gesucht wird, der Standort eines Datenübertragungs-Endgeräts geschätzt, das die Person bei sich hat, und dadurch kann der Standort der Person zu diesem Zeitpunkt identifiziert werden.
  • In jüngster Zeit ist aufgrund eines Problems durch globale Erwärmung zum Energiesparen angeregt worden, und dies ist durch Unternehmen und dergleichen gefördert worden. Durch Schätzen des Standorts eines Datenübertragungs-Endgeräts auf eine solche Weise wird beispielsweise ein Ort gefunden, an dem sich niemand aufhält, und dort wird das Licht ausgeschaltet. Dies kann die Energiesparwirkung erhöhen. Darüber hinaus wird an dem Ort, an dem sich niemand aufhält, die Leistung der Klimaanlage verringert, und die Anzahl der einzuschaltenden Leuchtstofflampen wird verringert. Dies kann die Energiesparwirkung erhöhen.
  • Die Verarbeitung des Schätzens des Standorts eines Datenübertragungs-Endgeräts, das mit dem drahtlosen LAN verbunden ist und in den Modus der drahtlosen LAN-Verbindung versetzt worden ist, ist unter Bezugnahme auf die in 4 dargestellte Systemkonfiguration, die in 5 bis 7 dargestellten Datenbanken und die in 12 dargestellten Daten beschrieben worden. Beim Durchführen der Verarbeitung wie oben beschrieben ist auf jedem der Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 das Agentenprogramm installiert, und jedes dient als Agentenmittel, indem es das Agentenprogramm ausführt. Das Agentenmittel führt eine Verarbeitung eines Sendens von Endgeräte-Kennungsdaten an den Verwaltungs-Server 11, eines Empfangens eines Datenübertragungsmodus-Änderungsbefehls, eines Änderns des Datenübertragungsmodus, eines Messens einer Funkwellenintensität und eines Sendens eines Messergebnisses an den Verwaltungs-Server 11 durch. Daher wird die Verarbeitung, die durch das Agentenmittel durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf 13 bis 16 ausführlich beschrieben.
  • 13 ist ein Ablaufplan, der eine Hauptverarbeitung darstellt, die durch das Agentenmittel durchgeführt wird. Das Agentenmittel beginnt die Verarbeitung in Schritt 1300 und dient in Schritt 1310 als Agentenmittel. Das Agentenmittel überprüft zum Beispiel einen Netzwerkverbindungsmodus des Datenübertragungs-Endgeräts 13. Bei dem Netzwerkverbindungsmodus handelt es sich entweder um den Modus einer drahtgebundenen LAN-Verbindung, bei der das Datenübertragungs-Endgerät 13 mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, oder um den Modus einer drahtlosen LAN-Verbindung, bei dem das Datenübertragungs-Endgerät 13 mit dem drahtlosen LAN verbunden ist. Die Modi können auf der Grundlage des LAN-Verbindungsmodus überprüft werden, der in dem Datenübertragungs-Endgerät 13 festgelegt worden ist.
  • In Schritt 1320 wird beurteilt, ob das Datenübertragungs-Endgerät 13 mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, indem der darin festgelegte LAN-Verbindungsmodus überprüft wird. Wenn befunden wird, dass das Datenübertragungs-Endgerät 13 nicht mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, geht die Verarbeitung zu Schritt 1330 über. Wenn befunden wird, dass das Datenübertragungs-Endgerät 13 mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, geht die Verarbeitung zu Schritt 1340 über. In Schritt 1330 führt das Datenübertragungs-Endgerät 13 eine Verarbeitung eines Messens einer Intensität einer Funkwelle von einem benachbarten PAP und eines Sendens eines Messergebnisses an den Verwaltungs-Server 11 durch, da das Datenübertragungs-Endgerät 13 mit dem drahtlosen LAN verbunden ist. Die Verarbeitung wird im Folgenden beschrieben. Anschließend kehrt die Verarbeitung zu Schritt 1310 zurück.
  • Das bedeutet, dass, wenn die drahtlose LAN-Verbindung aufrechterhalten bleibt, die Verarbeitung in den Schritten 1310, 1320, 1330 wiederholt wird.
  • In Schritt 1340 wird beurteilt, ob das Datenübertragungs-Endgerät 13 in den PAP-Modus versetzt worden ist. Wenn befunden wird, dass das Datenübertragungs-Endgerät 13 nicht in den PAP-Modus versetzt worden ist, geht die Verarbeitung zu Schritt 1350 über. Das Datenübertragungs-Endgerät 13 empfängt einen Modusänderungsbefehl von dem Verwaltungs-Server 11 zum Ausführen einer Verarbeitung eines Wechselns in den PAP-Modus, und anschließend kehrt die Verarbeitung zu Schritt 1310 zurück. Dementsprechend wird in Schritt 1310 überprüft, dass sich das Datenübertragungs-Endgerät 13 in dem Modus einer drahtgebundenen LAN-Verbindung befindet. In Schritt 1320 wird befunden, dass das Datenübertragungs-Endgerät 13 mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist. In Schritt 1340 wird befunden, dass das Datenübertragungs-Endgerät 13 in den PAP-Modus versetzt worden ist. Das bedeutet, dass das Agentenmittel anschließend zu Schritt 1360 übergeht.
  • Wenn in Schritt 1340 befunden wird, dass das Datenübertragungs-Endgerät 13 in den PAP-Modus versetzt worden ist, geht das Agentenmittel ebenfalls zu Schritt 1360 über. Das Datenübertragungs-Endgerät 13 überträgt eine Funkwelle an die Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15, die in den Modus einer drahtlosen LAN-Verbindung versetzt worden sind, und veranlasst jedes der Datenübertragungs-Endgeräte 14 und 15, eine Verarbeitung eines Messens einer Intensität der Funkwelle auszuführen, und sendet ein Messergebnis an den Verwaltungs-Server 11. Anschließend kehrt die Verarbeitung zu Schritt 1310 zurück. Während das Datenübertragungs-Endgerät 13 in den PAP-Modus versetzt ist, wird die Verarbeitung in den Schritten 1310, 1320, 1340 und 1360 wiederholt.
  • 14 ist ein Ablaufplan, der die Einzelheiten der in Schritt 1330 durchgeführten Verarbeitung veranschaulicht. Wenn die Verarbeitung zu Schritt 1330 übergeht, wird die Verarbeitung, die durch das Datenübertragungs-Endgerät 13 in dem Modus der drahtlosen LAN-Verbindung ausgeführt werden soll, von Schritt 1400 aus begonnen. In Schritt 1410 misst die Funkwellenintensitäts-Messeinheit 34 des Datenübertragungs-Endgeräts 13 nach dem Empfangen einer Funkwelle, die durch ein als PAP dienendes Datenübertragungs-Endgerät übertragen wird, das zu dem Datenübertragungs-Endgerät 13 benachbart ist, die Intensität der Funkwelle. Die Funkwellenintensität wird nahezu im umgekehrten Verhältnis zu einer Entfernung abgeschwächt, wie in 2 dargestellt. Auf diese Weise weist eine Funkwelle von einem PAP in einer geringen Entfernung eine hohe Intensität auf, und eine Funkwelle von einem PAP in einer größeren Entfernung weist eine geringere Intensität auf.
  • Wie oben beschrieben, ist eine empfangene Funkwelle nicht auf eine Funkwelle von einem PAP auf derselben Etage beschränkt, sondern beinhaltet Funkwellen von PAPs auf den höher gelegenen und den tiefer gelegenen Etagen. Die Funkwellen von den höher gelegenen und tiefer gelegenen Etagen sind jedoch weitgehend abgeschwächt, nachdem sie eine Betonwand durchdrungen haben. Auf diese Weise wird ein Schwellenwert für eine Funkwellenintensität bereitgestellt, und nur Funkwellenintensitäten, die gleich wie oder höher als der Schwellenwert sind, werden gemessen. Dadurch ist es möglich, solche Funkwellen von den höher gelegenen oder tiefer gelegenen Etagen auszuschließen und so zum Messen der Funkwellenintensität nur eine Funkwelle von dem PAP auf derselben Etage zu erkennen. Darüber hinaus kann eine weitere Steuerung einer Funkwellenerkennung ausgeführt werden, bei der eine Funkwellen-Übertragungseinheit jedes als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts eine Intensität einer übertragenen Funkwelle steuert, beispielsweise durch Übertragen einer äußerst niedrigen Funkwelle, um eine Erkennung einer Funkwelle von einem PAP in einem anderen Raum zu verhindern, der durch eine höher gelegene oder tiefer gelegene Etage oder durch eine Wand abgeschirmt wird. Dadurch kann nur eine Funkwelle von einem PAP auf derselben Etage erkannt werden.
  • In Schritt 1420 sendet die Messergebnis-Sendeeinheit 35 ein Ergebnis einer Messung der Intensität der Funkwelle, die durch das als PAP dienende Datenübertragungs-Endgerät übertragen worden ist, zusammen mit Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts, das die Funkwelle übertragen hat, an den Verwaltungs-Server 11. In einem Beispiel wird die wie in 12 dargestellte Tabelle eingesetzt, die Funkwellen in absteigender Reihenfolge aufführt. Die Messergebnis-Sendeeinheit 35 sendet das Messergebnis, dem Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13 hinzugefügt worden sind, bei dem es sich um eine Sendequelle des Ergebnisses handelt. Da das Datenübertragungs-Endgerät 13 so eingestellt ist, dass es mit dem Verwaltungs-Server 11 in dem Infrastrukturmodus über den Zugangspunkt 12 Daten austauscht, kann die Messergebnis-Sendeeinheit 35 das Messergebnis über den Zugangspunkt 12 an den Verwaltungs-Server 11 senden. Nach Abschluss des Sendens beendet das Datenübertragungs-Endgerät 13 in Schritt 1430 die in dem Modus der drahtlosen LAN-Verbindung ausgeführte Verarbeitung. Danach kehrt die Verarbeitung zu Schritt 1310 in 13 zurück.
  • 15 ist ein Ablaufplan, der die Einzelheiten der in Schritt 1350 durchgeführten Verarbeitung veranschaulicht. Wenn die Verarbeitung zu Schritt 1350 übergeht, wird eine Verarbeitung von Schritt 1500 aus begonnen, die ausgeführt werden soll, wenn sich das Datenübertragungs-Endgerät 13 in dem Modus der drahtgebundenen LAN-Verbindung befindet und nicht in den PAP-Modus versetzt worden ist. Da der Adapter für das drahtlose LAN unmittelbar nach dem Herstellen einer Verbindung mit dem drahtgebundenen LAN auf EIN geschaltet ist, schaltet das Datenübertragungs-Endgerät 13, das als Agentenmittel dient, den Adapter für das drahtlose LAN in Schritt 1510 aus, um die drahtlose LAN-Verbindung zu beenden.
  • In Schritt 1520 bezieht die Endgerätedaten-Sendeeinheit 31 des Datenübertragungs-Endgeräts 13 eine IP-Adresse, die dem Datenübertragungs-Endgerät 13 zugewiesen ist, die MAC-Adresse und den Endgerätenamen aus einer Einstellungsdatei oder dergleichen, die in dem Datenübertragungs-Endgerät 13 gespeichert ist, konfiguriert die Daten als Endgeräte-Kennungsdaten und sendet die Endgeräte-Kennungsdaten an den Verwaltungs-Server 11. Das Datenübertragungs-Endgerät 13 ist zu diesem Zeitpunkt bereits mit dem drahtgebundenen LAN verbunden und kann folglich die Endgeräte-Kennungsdaten mithilfe der IP-Adresse des Verwaltungs-Servers 11 über das drahtgebundene LAN 10 an den Verwaltungs-Server 11 senden.
  • Das Datenübertragungs-Endgerät 13, das mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, führt keine Verarbeitung als Agentenmittel aus, bis das Datenübertragungs-Endgerät 13 einen Modusänderungsbefehl zum Wechseln in den PAP-Modus von dem Verwaltungs-Server 11 empfängt. Vor dem Empfangen des Modusänderungsbefehls kann das Datenübertragungs-Endgerät 13 eine andere Verarbeitung als die Verarbeitung als Agentenmittel ausführen, beispielsweise ein Erstellen einer eMail oder eines Dokuments.
  • In Schritt 1530 empfängt das Datenübertragungs-Endgerät 13 den Modusänderungsbefehl zum Wechseln in den PAP-Modus, der durch den Verwaltungs-Server 11 gesendet worden ist. Anschließend geht die Verarbeitung zu Schritt 1540 über, in dem die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32 beurteilt, ob der Datenübertragungsmodus bereits auf den PAP-Modus festgelegt worden ist. Wenn der Modus auf den PAP-Modus festgelegt worden ist, geht die Verarbeitung zu Schritt 1560 über, um die Verarbeitung zu beenden. Wenn der Modus nicht auf den PAP-Modus festgelegt worden ist, geht die Verarbeitung dagegen zu Schritt 1550 über, in dem die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32 den Modus in den PAP-Modus ändert. In Schritt 1560 wird die Verarbeitung beendet. Danach kehrt die Verarbeitung zu dem in 13 dargestellten Schritt 1310 zurück.
  • 16 ist ein Ablaufplan, der die Einzelheiten der in Schritt 1360 durchgeführten Verarbeitung veranschaulicht. Wenn die Verarbeitung zu Schritt 1360 übergeht, wird eine Verarbeitung von Schritt 1600 aus begonnen, die ausgeführt werden soll, wenn sich das Datenübertragungs-Endgerät 13 in dem Modus der drahtgebundenen LAN-Verbindung befindet und in den PAP-Modus versetzt worden ist. Da es sich bei dem Datenübertragungsmodus des Adapters für das drahtlose LAN unmittelbar nach dem Versetzen in den PAP-Modus in 15 um den Infrastrukturmodus handelt, ändert die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32 den Datenübertragungsmodus in Schritt 1610 in den Ad-hoc-Modus. Im Besonderen schaltet die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32 den Ad-hoc-Modus ein.
  • Wenn der Datenübertragungsmodus in den Ad-hoc-Modus geändert wird, legt die Funkwellen-Übertragungseinheit 33 in Schritt 1620 eine bestimmte ESSID fest, aus der eine Zuweisung der ESSID durch das Agentenmittel beurteilt werden kann, und überträgt zum Beispiel eine Wireless-Fidelity(Wi-Fi)-Funkwelle. Die Funkwelle kann in regelmäßigen Zeitabständen übertragen werden.
  • In dem Datenübertragungs-Endgerät 13, das mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, wird die Verarbeitung durch die Funkwellen-Übertragungseinheit 33 fortgesetzt, bis das Datenübertragungs-Endgerät 13 den Modusänderungsbefehl zum Wechseln in den Nicht-PAP-Modus von dem Verwaltungs-Server 11 empfängt. Während die Verarbeitung fortgesetzt wird, kann das Datenübertragungs-Endgerät 13 eine andere Verarbeitung als die Verarbeitung als Agentenmittel ausführen, beispielsweise ein Erstellen einer eMail oder eines Dokuments.
  • In Schritt 1630 empfängt das Datenübertragungs-Endgerät 13 den Modusänderungsbefehl zum Wechseln in den Nicht-PAP-Modus, der durch den Verwaltungs-Server 11 gesendet worden ist. Anschließend geht die Verarbeitung zu Schritt 1640 über, in dem die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32 beurteilt, ob der Datenübertragungsmodus bereits auf den Nicht-PAP-Modus festgelegt worden ist. Wenn der Modus auf den Nicht-PAP-Modus festgelegt worden ist, geht die Verarbeitung zu Schritt 1660 über, um die Verarbeitung zu beenden. Wenn der Modus nicht auf den Nicht-PAP-Modus festgelegt worden ist, geht die Verarbeitung dagegen zu Schritt 1650 über, in dem die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32 den Modus in den Nicht-PAP-Modus ändert. In Schritt 1660 wird die Verarbeitung beendet. Der Modus kann in den Nicht-PAP-Modus geändert werden, indem das Festlegen des PAP-Modus abgebrochen wird, wie zum Beispiel durch Festlegen des PAP-Modus auf aus. Danach kehrt die Verarbeitung zu dem in 13 dargestellten Schritt 1310 zurück.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben worden ist, verwaltet der Verwaltungs-Server 11 die mehreren Datenübertragungs-Endgeräte 13, 14 und 15 und richtet dynamisch einen PAP ein. Dies ermöglicht ein Beziehen von Daten, eine Funkwellenstörung und dergleichen je nach Grundriss der Etage.
  • Da die Funkwelle, die von einem Datenübertragungs-Endgerät übertragen wird, das als PAP verwendet wird, nicht für eine tatsächliche Datenübertragung verwendet wird, kann deren Intensität unter Steuerung durch das Agentenmittel frei festgelegt werden. Wie in 17 dargestellt, sind folglich die Intensitäten von Funkwellen, die durch PAPs 41, 42 und 43 übertragen werden, ausgesprochen gering, und es wird eine Abschwächung aufgrund einer Wand oder eines Bodens 44 genutzt, sodass ein Datenübertragungs-Endgerät 45, das mit einem drahtlosen LAN verbunden ist, Funkwellen von den PAPs 41 und 42 empfängt, die sich auf derselben Etage oder im selben Raum befinden. Dadurch wird es einfacher, eine Etage oder einen Raum zu identifizieren, wo sich das Datenübertragungs-Endgerät 45 befindet.
  • Wenn sie mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind, wird jedes der Datenübertragungs-Endgeräte so verwendet, dass ein LAN-Kabel mit einem Anschluss des drahtgebundenen LAN verbunden ist. Da das Datenübertragungs-Endgerät mit dem LAN-Kabel häufig auf dem Schreibtisch platziert wird, kann davon ausgegangen werden, dass sich jeglicher PAP in einer Höhe h des Schreibtisches befindet. Auf diese Weise können Standortdaten leicht mithilfe zweidimensionaler Koordinaten x und y identifiziert werden. Ein herkömmliches Verfahren erfordert ein Messen von Funkwellenintensitäten von vier Zugangspunkten aus und ein Lösen von Gleichungssystemen, die aus vier Gleichungen gebildet werden, wie in der obigen Formel 1 dargestellt. Die vorliegende Erfindung erfordert jedoch lediglich ein Messen von Intensitäten von drei Zugangspunkten aus und ein Lösen von Gleichungssystemen, die aus drei Gleichungen gebildet werden, um Standortkoordinaten zu erhalten, da die Höhe des PAP h beträgt, das konstant ist.
  • Zudem ermöglicht es die vorliegende Erfindung bei einer drahtlosen LAN-Verbindung, eine Datenübertragung durch ein vorhandenes drahtloses LAN-Netzwerk durchzuführen, das in den Infrastrukturmodus versetzt worden ist und das den Zugangspunkt 12 verwendet, und sie macht es möglich, die Datenübertragung ohne jegliche zusätzliche neue Hardware mithilfe vorhandener Hardware wie zum Beispiel eines Adapters für das drahtlose LAN zu erzielen, der in einem Datenübertragungs-Endgerät enthalten ist. Des Weiteren kann der Standort des Datenübertragungs-Endgeräts aus Standortdaten eines PAP geschätzt werden, und folglich sind keine Schritte zum Registrieren im Voraus und zum Verwalten von Standortdaten des Zugangspunkts 12 erforderlich.
  • Die Verarbeitung und das Verfahren, die oben beschrieben worden sind und die durch die Datenübertragungs-Endgeräte und das Standortschätzsystem durchgeführt werden, sind auf einen Fall anwendbar, in dem Anschlussnummern der Anschlüsse für drahtgebundenes LAN, bei denen es sich um Verbindungsanschlüsse des drahtgebundenen Netzwerks handelt, im Voraus registriert und in geeigneter Weise verwaltet werden, sodass Standorte der Anschlüsse identifiziert werden können. Das heißt, die geeignete Verwaltung der Anschlüsse für drahtgebundenes LAN macht es möglich, ein Datenübertragungs-Endgerät auszuwählen, das mit einem bestimmten Anschluss verbunden ist, und das ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät als PAP dienen zu lassen. Wenn die Anschlüsse für drahtgebundenes LAN auf diese Weise in einem beliebigen Büro in geeigneter Weise verwaltet werden, werden lediglich die oben genannte Verarbeitung und das Verfahren benötigt. Tatsächlich besteht jedoch in zahlreichen Büros keine solche geeignete Verwaltung. Da ein Datenübertragungs-Endgerät, das mit einem bestimmten Anschluss verbunden ist, unter solchen Umständen nicht ausgewählt werden kann, werden in benachbarten Flächenbereichen Funkwellen in demselben Kanal verwendet, sodass eine Funkwellenstörung auftreten kann. Da PAPs unter solchen Umständen nicht in geeigneter Weise festgelegt werden können, erreichen Funkwellen von sämtlichen PAPs je nach den Standorten der Datenübertragungs-Endgeräte keine Datenübertragungs-Endgeräte, sodass möglicherweise keine Standorte geschätzt werden.
  • Wenn viele der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind, veranlasst werden, als PAP zu dienen, kann das Problem gelöst werden, dass die Reichweite der Funkwellen nicht ausreicht. Die Anzahl verwendbarer Funkwellenkanäle ist jedoch beschränkt. Wenn Funkwellen in denselben oder benachbarten Kanälen verwendet werden, tritt die oben genannte Funkwellenstörung auf. Aus Sicht einer Büroverwaltung sind keine absoluten Standortkoordinaten erforderlich, sondern einfach eine Ermittlung von Standorten der Datenübertragungs-Endgeräte auf der Grundlage eines Verwaltungsflächenbereichs.
  • Wenn die Anschlüsse des drahtgebundenen LAN nicht wie oben beschrieben in geeigneter Weise verwaltet werden, wird folglich die Einstellung des Verwaltungs-Servers 11 geändert, und ein Agentenprogramm, das zu der Einstellung passt, wird auf jedem Datenübertragungs-Endgerät installiert. Dadurch können die Standorte der Datenübertragungs-Endgeräte identifiziert werden, obwohl die Standorte der Anschlüsse des drahtgebundenen LAN nicht im Voraus registriert werden. Für den Verwaltungs-Server 11 ist nur die Einstellungsänderung erforderlich, und er kann so eine Konfiguration aufweisen, die ähnliche Funktionseinheiten wie die in 8 dargestellten beinhaltet. Darüber hinaus kann jedes Datenübertragungs-Endgerät, auf dem das Agentenprogramm installiert ist, ebenfalls als Agentenmittel dienen und eine Konfiguration aufweisen, die ähnliche Funktionseinheiten wie die in 11 dargestellten beinhaltet.
  • Der Verwaltungs-Server 11 wählt nacheinander Datenübertragungs-Endgeräte aus, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden und registriert sind, und gibt einen Modusänderungsbefehl an jedes ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät aus, um zu bewirken, dass das Datenübertragungs-Endgerät als PAP dient. Bei dem Modusänderungsbefehl handelt es sich um einen Befehl zum Wechseln in den Ad-hoc-Modus, und er wird durch die Befehlsausgabeeinheit 26 ausgegeben, die in dem Verwaltungs-Server 11 enthalten ist.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform senden von den Datenübertragungs-Endgeräten, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind, die Datenübertragungs-Endgeräte, die nicht als PAPs dienen, lediglich eine zugewiesene IP-Adresse und Endgeräte-Kennungsdaten, und sie führen keinen anderen Vorgang durch. Zusätzlich hierzu misst jedoch bei dieser Ausführungsform die Funkwellenintensitäts-Messeinheit jedes Datenübertragungs-Endgeräts eine Intensität einer Funkwelle, die von einem der Datenübertragungs-Endgeräte übertragen wird, das als PAP dient. Wenngleich die Funkwellenintensitäts-Messeinheit jedes Datenübertragungs-Endgeräts, das mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, versucht, die Funkwellenintensität zu messen, kann keines der Datenübertragungs-Endgeräte, die sich in einem Flächenbereich befinden, den die Funkwelle nicht erreicht, die Funkwelle messen und sendet folglich kein Messergebnis an den Verwaltungs-Server 11. Die Messergebnis-Sendeeinheit jedes der Datenübertragungs-Endgeräte, die die Funkwellenintensität erfolgreich messen, sendet ein Messergebnis, Endgeräte-Kennungsdaten des Verwaltungs-Servers 11, die der Funkwelle hinzugefügt worden sind, und Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts selbst, das das Messergebnis gesendet hat.
  • Jedes Datenübertragungs-Endgerät führt dieselbe Verarbeitung wie diejenige durch, die in 13, 14 und 16 dargestellt wird. Das Datenübertragungs-Endgerät führt jedoch in einem Punkt die Verarbeitung insofern anders als die in 15 dargestellte Verarbeitung durch, als das Datenübertragungs-Endgerät die Verarbeitung eines Messens der Funkwellenintensität und eines Sendens eines Ergebnisses an den Verwaltungs-Server 11 ausführt, wenn das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist und nicht als PAP dient. Der Verarbeitungsablauf wird unter Bezugnahme auf einen in 18 dargestellten Ablaufplan beschrieben. Wenn befunden wird, dass es sich bei dem Modus nicht um den PAP-Modus in dem in 13 dargestellten Ablaufplan handelt, wird die Verarbeitung bei dieser Ausführungsform von Schritt 1800 aus begonnen.
  • Bei diesem Ablauf wird die Verarbeitung begonnen, die ausgeführt werden soll, wenn sich das Datenübertragungs-Endgerät 13 zum Beispiel in dem Modus der drahtgebundenen LAN-Verbindung befindet und nicht in den PAP-Modus versetzt worden ist. Wie bei der in 15 dargestellten Verarbeitung ist der Adapter für das drahtlose LAN unmittelbar nach dem Herstellen einer drahtgebundenen LAN-Verbindung auf EIN geschaltet, und daher schaltet das Datenübertragungs-Endgerät 13, das als Agentenmittel dient, den Adapter für das drahtlose LAN in Schritt 1810 aus, um die drahtlose LAN-Verbindung zu beenden.
  • In Schritt 1820 bezieht die Endgerätedaten-Sendeeinheit 31 des Datenübertragungs-Endgeräts 13 eine IP-Adresse, die dem Datenübertragungs-Endgerät 13 durch den DHCP-Server 16 zugewiesen worden ist, und die MAC-Adresse und den Endgerätenamen des Datenübertragungs-Endgeräts 13 aus einer Einstellungsdatei oder dergleichen, die in dem Datenübertragungs-Endgerät 13 gespeichert ist, konfiguriert die Daten als Endgeräte-Kennungsdaten und sendet die Endgeräte-Kennungsdaten an den Verwaltungs-Server 11. Das Datenübertragungs-Endgerät 13 ist zu diesem Zeitpunkt bereits mit dem drahtgebundenen LAN verbunden und kann folglich die Endgeräte-Kennungsdaten mithilfe der IP-Adresse des Verwaltungs-Servers 11 über das drahtgebundene LAN 10 an den Verwaltungs-Server 11 senden.
  • Die anschließende Verarbeitung unterscheidet sich von der in 15 dargestellten Verarbeitung. In Schritt 1830 wird beurteilt, ob das Datenübertragungs-Endgerät 13 einen Modusänderungsbefehl zum Wechseln in den PAP-Modus empfängt. Wenn das Datenübertragungs-Endgerät 13 den Modusänderungsbefehl zum Wechseln in den PAP-Modus empfängt, der durch den Verwaltungs-Server 11 gesendet worden ist, geht die Verarbeitung zu Schritt 1840 über, in dem die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit 32 beurteilt, ob der Modus bereits auf den PAP-Modus festgelegt worden ist. Wenn der Modus bereits auf den PAP-Modus festgelegt worden ist, geht die Verarbeitung zu Schritt 1900 über und wird dann beendet. Wenn der Modus nicht auf den PAP-Modus festgelegt worden ist, geht die Verarbeitung dagegen zu Schritt 1850 über, in dem der Modus in den PAP-Modus geändert wird. In Schritt 1900 wird die Verarbeitung beendet. Danach kehrt die Verarbeitung zu dem in 13 dargestellten Schritt 1310 zurück.
  • Wenn dagegen in Schritt 1830 befunden wird, dass das Datenübertragungs-Endgerät 13 den Modusänderungsbefehl nicht empfängt, geht die Verarbeitung zu Schritt 1860 über, in dem der Adapter für das drahtlose LAN eingeschaltet wird und zum Empfangen einer Funkwelle bereit wird. In Schritt 1870 misst die Funkwellenintensitäts-Messeinheit 34 des Datenübertragungs-Endgeräts 13 eine Intensität einer Funkwelle, die durch ein anderes Datenübertragungs-Endgerät übertragen wird, das als PAP dient. In Schritt 1880 sendet die Messergebnis-Sendeeinheit 35 des Datenübertragungs-Endgeräts 13 ein Messergebnis zusammen mit Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts, das die Funkwelle überträgt, und Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts 13 an den Verwaltungs-Server 11. Anschließend wird der Adapter für das drahtlose LAN in Schritt 1890 ausgeschaltet. Die Verarbeitung kehrt zu Schritt 1830 zurück, um erneut zu beurteilen, ob das Datenübertragungs-Endgerät 13 einen Modusänderungsbefehl empfängt.
  • Der Empfänger 23 des Verwaltungs-Servers 11 empfängt das Messergebnis und die oben genannten beiden Einzeldaten der Endgeräte-Kennungsdaten von jedem Datenübertragungs-Endgerät, das die Funkwellen-Intensitätsmessung erfolgreich durchgeführt hat, und übergibt sie an die Standortschätzeinheit 25. Auf der Grundlage der Funkwellenintensität, bei der es sich um das Messergebnis handelt, das von dem Empfänger 23 empfangen worden ist, berechnet die Standortschätzeinheit 25 eine Entfernung zwischen dem Datenübertragungs-Endgerät, das als PAP dient, das aus den Endgeräte-Kennungsdaten identifiziert worden ist und das die Funkwelle überträgt, und dem Datenübertragungs-Endgerät, das die Intensität der Funkwelle misst. Die Standortschätzeinheit 25 speichert den Graphen, der die Beziehung zwischen einer Funkwellenintensität und einer Entfernung zeigt, wie in 2 dargestellt, die Formeln, Verknüpfungsdaten wie zum Beispiel die Entsprechungstabelle und berechnet die Entfernung mithilfe der Verknüpfungsdaten.
  • Die Standortschätzeinheit 25 speichert und verwaltet die berechnete Entfernung als erste Entfernungsdaten in der Speichereinheit des Verwaltungs-Servers 11 in Verbindung mit den oben genannten beiden Einzeldaten der Endgeräte-Kennungsdaten. Die ersten Entfernungsdaten können in einer getrennt bereitgestellten Datenbank gespeichert und verwaltet werden. 19 veranschaulicht die ersten Entfernungsdaten. 19 stellt eine Entsprechungstabelle der ersten Entfernungsdaten dar. Die Entsprechungstabelle ist so aufgebaut, dass die Endgeräte-Kennungsdaten eines als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts in ein Eingabefeld „Einheiten-ID 1” eingegeben werden, Endgeräte-Kennungsdaten eines Datenübertragungs-Endgeräts, das eine Intensität einer Funkwelle misst, die von dem PAP übertragen wird, in ein Eingabefeld „Einheiten-ID 2” eingegeben werden und eine berechnete Entfernung zwischen den beiden Datenübertragungs-Endgeräten in ein Eingabefeld „Entfernung” eingegeben wird. In 19 werden Endgeräte-Kennungsdaten „PC01” in das Eingabefeld „Einheiten-ID 1” eingegeben, Endgeräte-Kennungsdaten „PC02” werden in das Eingabefeld „Einheiten-ID 2” eingegeben, und eine Entfernung von „4,5 m” wird in das Eingabefeld „Entfernung” eingegeben.
  • Die Standortschätzeinheit 25 wählt drei oder mehr wechselseitig benachbarte Datenübertragungs-Endgeräte aus, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind. Mithilfe der in 19 dargestellten ersten Entfernungsdaten erzeugt die Standortschätzeinheit 25 anschließend eine Grafik relativer Positionsbeziehungen, die eine zweidimensionale relative Positionsbeziehung zwischen den Datenübertragungs-Endgeräten darstellt, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind, wie in 20 dargestellt. Die in 20 dargestellte Grafik relativer Positionsbeziehungen stellt die zweidimensionale relative Positionsbeziehung zwischen Datenübertragungs-Endgeräten dar, die durch Kombinieren von Dreiecken erzeugt wird, an deren Ecken sich jeweils drei wechselseitig benachbarte Datenübertragungs-Endgeräte befinden. Wie die Grafik relativer Positionsbeziehungen abgeleitet wird, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 21 ausführlich beschrieben.
  • In einem Beispiel werden drei beliebige Datenübertragungs-Endgeräte ausgewählt, die in der Lage sind, wechselseitig eine Funkwelle zu empfangen, und sie werden durch Punkte a, b bzw. c dargestellt. Die drei Datenübertragungs-Endgeräte werden mithilfe der ersten Entfernungsdaten durch Linien verbunden, um ein Dreieck zu erstellen, das Ecken a, b und c aufweist, wobei die Linien um einen beliebigen Prozentsatz im Verhältnis zu den Entfernungen zwischen den Datenübertragungs-Endgeräten verringert werden. Die drei Datenübertragungs-Endgeräte werden so ausgewählt, dass das Dreieck die größte oder die kleinste Fläche aufweisen kann oder dass jede der Seiten des Dreiecks am längsten oder am kürzesten ist. Es ist zu beachten, dass es sich bei dem Verringerungsprozentsatz um denselben Verringerungsprozentsatz wie bei einer Etagenkarte handelt.
  • Nacheinander wird ein Datenübertragungs-Endgerät ausgewählt, das in der Lage ist, eine Funkwelle von allen drei Datenübertragungs-Endgeräten zu empfangen, die sich an den Ecken a, b und c des erstellen Dreiecks befinden. Anschließend wird auf der Grundlage der Entfernung zwischen dem ausgewählten Datenübertragungs-Endgerät und jedem der Datenübertragungs-Endgeräte an den Ecken a, b und c eine relative Positionsbeziehung zwischen dem ausgewählten Datenübertragungs-Endgerät und dem Dreieck berechnet. Auf der Grundlage der Positionsbeziehung werden sonstige Datenübertragungs-Endgeräte angeordnet. Alle Datenübertragungs-Endgeräte, die die drei Ecken a, b und c aufweisen, werden mit Linien miteinander verbunden. Auf diese Weise wird die Grafik zu der Grafik relativer Positionsbeziehungen erweitert, die in 20 dargestellt wird.
  • Hier wird beschrieben, wie die Grafik zu erweitern ist. Es wird ein beliebiges Dreieck in der erstellten Grafik ausgewählt, und es wird nacheinander ein Datenübertragungs-Endgerät ausgewählt, das in der Lage ist, eine Funkwelle nur von zwei Punkten zu empfangen, die eine bestimmte Seite des ausgewählten Dreiecks ausbilden. In 21 wird ein Datenübertragungs-Endgerät, das in der Lage ist, eine Funkwelle nur von zwei Punkten a und b zu empfangen, durch x gekennzeichnet. Der Standort des Endgeräts x kann als ein beliebiger von zwei Punkten x1 und x2 identifiziert werden, die mit einer Seite „ab” des Dreiecks liniensymmetrisch sind.
  • Da eine Funkwelle von dem Punkt c die Punkte a und b erreichen kann, kann die Funkwelle einen beliebigen Punkt in einem Kreis erreichen, der einen Radius einer längeren von einer Seite ca und einer Seite cb aufweist. Wie oben beschrieben, kann das Endgerät x die Funkwelle nur von den Punkten a und b empfangen. Wenn sich einer der Punkte x1 und x2 in dem Kreis befindet, kann folglich der Punkt x1, der sich nicht in dem Kreis befindet, als an einem qualifizierten Standort geortet identifiziert werden. Die Grafik wird erweitert, indem das Endgerät x an dem Standort des identifizierten Punktes x1, angeordnet wird und die Punkte a und b durch eine Linie verbunden werden. Wenn sich beide Punkte x1 und x2 nicht in dem Kreis befinden, kann kein qualifiziertes Endgerät eindeutig identifiziert werden, und folglich wird kein Endgerät der Grafik hinzugefügt. Die Verarbeitung wird für jede Seite jedes Dreiecks durchgeführt.
  • Die oben genannte Erweiterungsverarbeitung wird jedes Mal ausgeführt, wenn ein Dreieck auf der Grundlage eines Endgeräts, das auf die obige Weise hinzugefügt wird, neu erzeugt wird. Die Verarbeitung wird wiederholt, bis der Grafik relativer Positionsbeziehungen kein neues Endgerät hinzugefügt wird, und dadurch wird die Grafik relativer Positionsbeziehungen erzeugt, wie in 20 dargestellt. Bei dem oben beschriebenen Verfahren zum Erzeugen der Grafik relativer Positionsbeziehungen handelt es sich lediglich um ein Beispiel. Das Verfahren zum Erzeugen der Grafik relativer Positionsbeziehungen in dieser Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt, und es kann ein beliebiges anderes Verfahren eingesetzt werden.
  • Die auf diese Weise erzeugte Grafik relativer Positionsbeziehungen wird auf einer Etagenkarte einer Zieletage abgebildet, die die Anordnung von Anschlüssen des drahtgebundenen LAN zeigt, wie in 22A und 22B dargestellt. Die Karte wird durch Kartendaten erzeugt, die von dem Verwaltungs-Server 11 gespeichert werden. Es kann eine Karte, die als Zeichnung einer Büroausgestaltung erzeugt worden ist, als die Karte verwendet werden, und die Karte kann als Zeichnungsdaten in der Speichereinheit oder dergleichen des Verwaltungs-Servers 11 gespeichert werden.
  • Zu Beispielen eines Zuordnungsverfahren zählt ein Verfahren, das ein Verfahren der kleinsten Quadrate verwendet. Im Besonderen werden eine Entfernung zwischen zwei Punkten in der Grafik relativer Positionsbeziehungen und eine Entfernung zwischen entsprechenden Anschlüssen bezogen, und es wird eine Differenz zwischen den Entfernungen berechnet. Die Differenz wird für jeweils zwei von sämtlichen Punkten in der Grafik relativer Positionsbeziehungen bezogen. Anschließend wird jede Differenz quadriert, Ergebnisse davon werden addiert, es wird eine Grafikanordnung mit der kleinsten Summe der Quadrate bezogen, und es wird eine Zuordnung auf der Grundlage der Anordnung durchgeführt. Ein Berechnen einer Entfernung auf der Grundlage eines Messwerts einer Funkwellenintensität verursacht einen Fehler im Hinblick auf eine tatsächliche Entfernung. Durch Festlegen der Grafikanordnung mithilfe des Verfahrens der kleinsten Quadrate so, dass die Differenz jeder Entfernung so gering wie möglich ist, kann jedoch eine genauere Zuordnung erzielt werden.
  • Der Differenz der Entfernung zwischen zwei benachbarten Datenübertragungs-Endgeräten wird jedoch gemäß der Funkwellenintensität davon eine Gewichtung zugewiesen, und dadurch kann eine genauere Zuordnung erzielt werden. Da die Beziehung zwischen der Funkwellenintensität und der Entfernung umgekehrt proportional ist, wie in 2 dargestellt, wird die Entfernung aus einer höheren Funkwellenintensität genauer berechnet und aus einer geringeren Funkwellenintensität weniger genau berechnet. Durch Zuweisen einer höheren Gewichtung zu einer Entfernung, die einer höheren Funkwellenintensität zugehörig ist, kann die Genauigkeit folglich erhöht werden. Bei dem oben veranschaulichten Verfahren handelt es sich ebenfalls nur um ein Beispiel. Das Verfahren in dieser Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt, und es kann ein beliebiges anderes Verfahren eingesetzt werden.
  • Die Grafik relativer Positionsbeziehungen kann auf diese Weise zugeordnet werden. Wenn jedoch Flächenbereiche auf einer Etage symmetrisch angelegt sind, kann die Zuordnung nicht eindeutig durchgeführt werden. Dies liegt daran, in welche Richtung Nord, Süd, Ost und West die Zuordnung durchgeführt werden soll. Daher werden Grafiken relativer Positionsbeziehungen in zwei angrenzenden Flächenbereichen kombiniert. Durch Verwenden der kombinierten Grafiken ist es möglich, eine Grafikanordnung zu identifizieren, wie in 22A und 226 dargestellt, die zwei Muster beinhaltet, die in einer Richtung orthogonal zu einer Richtung einer Kombination der Flächenbereiche symmetrisch sind.
  • Es wird ein ebenes Koordinatensystem unter Bezugnahme auf eines der beiden Muster der Zuordnung definiert. Dadurch können Positionskoordinaten von Datenübertragungs-Endgeräten bezogen werden, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind, und deren Standorte können identifiziert werden. Es ist zu beachten, dass unabhängig davon, welches der beiden Muster eingesetzt wird, Koordinaten in einer Richtung, in der die Flächenbereiche kombiniert werden, dem anderen entsprechen, und es folglich nicht zu einem Problem bei der Identifizierung von Flächenbereichen kommt. Bei dieser Ausführungsform werden zwei Flächenbereiche kombiniert, die seitlich aneinander angrenzen. Es können jedoch zumindest drei Flächenbereiche kombiniert werden, die nördlich, südlich, östlich und westlich aneinander angrenzen, um eine Grafik zu identifizieren, die in einem einzigen Muster angeordnet ist. Die Flächenbereiche müssen nicht wechselseitig aneinander angrenzen. Die Zuordnung kann auch durchgeführt werden, indem Grafiken relativer Positionsbeziehungen auf der Grundlage getrennter Flächenbereiche bezogen werden.
  • Der Verwaltungs-Server 11 veranlasst seinerseits eines der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind, als PAP zu dienen. Der Verwaltungs-Server 11 veranlasst außerdem die anderen Datenübertragungs-Endgeräte, die nicht als PAP dienen, jeweils eine Funkwellenintensität zu messen und ein Ergebnis davon zu senden, empfängt das Ergebnis und identifiziert die Datenübertragungs-Endgeräte. Während oder nach der obigen Verarbeitung empfängt der Verwaltungs-Server 11 außerdem Messergebnisse von Funkwellenintensitäten von Datenübertragungs-Endgeräten, die mit einem drahtlosen LAN verbunden sind.
  • Der Verwaltungs-Server 11 kann: auf der Grundlage von Endgeräte-Kennungsdaten eines als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts, das der höchsten Intensität aus den Messergebnissen der Funkwellenintensität entspricht, die von den Datenübertragungs-Endgeräten empfangen worden sind, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind, auf die PAP-Datenbank 22 Bezug nehmen; Standortdaten beziehen, die den Endgeräte-Kennungsdaten des als PAP dienen Datenübertragungs-Endgeräts zugehörig sind; die Standortdaten als Standortdaten des entsprechenden Datenübertragungs-Endgeräts, das mit dem drahtlosen LAN verbunden ist, in der Endgeräte-Datenbank 20 registrieren; und die Endgeräte-Datenbank 20 aktualisieren.
  • Der Verwaltungs-Server 11 kann außerdem die Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts, das mit dem drahtlosen LAN verbunden ist, durch Berechnen und Verwenden einer Entfernung auf der Grundlage einer empfangenen Funkwellenintensität beziehen. In diesem Fall kann der Verwaltungs-Server 11 eine Entfernung, die als zweite Entfernungsdaten berechnet worden ist, wie in 23 dargestellt, zusätzlich zu den in 19 dargestellten ersten Entfernungsdaten in Verbindung mit dem Datenübertragungs-Endgerät registrieren und darin speichern. Die in 23 dargestellten zweiten Entfernungsdaten können außerdem in einer getrennt bereitgestellten Datenbank oder dergleichen gespeichert und verwaltet werden.
  • 23 stellt eine Entsprechungstabelle der zweiten Entfernungsdaten dar. Die Entsprechungstabelle ist so aufgebaut, dass die Endgeräte-Kennungsdaten eines als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts in ein Eingabefeld „PAP-ID” eingegeben werden, Endgeräte-Kennungsdaten eines Datenübertragungs-Endgeräts, das mit dem drahtlosen LAN verbunden ist, in ein Eingabefeld „Einheiten-ID” eingegeben werden und eine berechnete Entfernung zwischen den beiden Datenübertragungs-Endgeräten in ein Eingabefeld „Entfernung” eingegeben wird. In 23 werden Endgeräte-Kennungsdaten „PC01” in das Eingabefeld „PAP-ID” eingegeben, Endgeräte-Kennungsdaten „PC11” werden in das Eingabefeld „Einheiten-ID” eingegeben, und eine Entfernung von „3,7 m” wird in das Eingabefeld „Entfernung” eingegeben.
  • Die Standortschätzeinheit 25 des Verwaltungs-Servers 11 nimmt Bezug auf die zweiten Entfernungsdaten und identifiziert Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind und Funkwellen von zumindest drei als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräten empfangen, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind und die Intensitäten der Funkwellen messen. Wie in 24 dargestellt, sind zum Beispiel Zeilen der Entsprechungstabelle der zweiten Entfernungsdaten farbcodiert, um die Datenübertragungs-Endgeräte zu identifizieren. 24 stellt dar: dass ein Datenübertragungs-Endgerät „PC11”, das mit dem drahtlosen LAN verbunden ist, Funkwellen von drei als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräten „PC01”, „PC02” und „PC03” empfängt; ein Datenübertragungs-Endgerät „PC12” von drei als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräten „PC03”, „PC04” und „PC05”; ein Datenübertragungs-Endgerät „PC13” von drei als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräten „PC03”, „PC04” und „PC06”; ein Datenübertragungs-Endgerät „PC14” von drei als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräten „PC04”, „PC05” und „PC06”; ein Datenübertragungs-Endgerät „PC15” von drei als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräten „PC06”, „PC07” und „PC08”; und ein Datenübertragungs-Endgerät „PC16” von drei als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräten „PC06”, „PC07” und „PC08”. Folglich werden die Datenübertragungs-Endgeräte „PC12”, „PC13”, „PC14”, „PC15” und „PC16” identifiziert.
  • Wie in 25 dargestellt, wählt die Standortschätzeinheit 25 ihrerseits eines der auf diese Weise identifizierten Datenübertragungs-Endgeräte aus, zeichnet zumindest drei Kreise, an deren Mittelpunkten sich jeweils eines der Datenübertragungs-Endgeräte befindet, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind, das die Funkwelle zu dem ausgewählten Datenübertragungs-Endgerät überträgt, und die einen Radius einer Entfernung zwischen dem Datenübertragungs-Endgerät, das mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, und dem ausgewählten Datenübertragungs-Endgerät aufweist, das mit dem drahtlosen LAN verbunden ist, und schätzt, dass es sich bei einem Schnittpunkt der zumindest drei Kreise um einen Standort des ausgewählten Datenübertragungs-Endgeräts handelt. In 25 werden drei Kreise gezeichnet, an deren Mittelpunkten sich die als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräte „PC01”, „PC02” und „PC03” befinden und die Radien von Entfernungen zwischen dem Datenübertragungs-Endgerät „PC11” und den Datenübertragungs-Endgeräten „PC01”, „PC02” und „ PC03” aufweisen, und es wird geschätzt, dass es sich bei einem Schnittpunkt der drei Kreise um den Standort des Datenübertragungs-Endgeräts „PC11” handelt. Der Standort jedes identifizierten Datenübertragungs-Endgeräts wird auf diese Weise geschätzt. Es ist zu beachten, dass der Standort mithilfe von Gleichungssystemen, die aus den drei oben genannten Gleichungen gebildet werden, als absolute Koordinaten bezogen werden kann. Danach speichert die Standortschätzeinheit 25 des Verwaltungs-Servers 11 den geschätzten Standort in der Endgeräte-Datenbank 20 in Verbindung mit Endgeräte-Kennungsdaten des ausgewählten Datenübertragungs-Endgeräts und verwaltet den geschätzten Standort als Standortdaten.
  • Wie oben beschrieben, kann die relative Positionsbeziehung unter den Datenübertragungs-Endgeräten, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind, in geeigneter Weise zugeordnet werden, unabhängig davon, welches der beiden Muster, die in der Richtung orthogonal zu der Richtung symmetrisch sind, in der die Flächenbereiche kombiniert werden, zugewiesen wird, um das ebene Koordinatensystem zu definieren. Auf diese Weise kann ein Flächenbereich, in dem sich die Datenübertragungs-Endgeräte befinden, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind, auf der Grundlage von Koordinaten von geschätzten Standorten in der Richtung der kombinierten Flächenbereiche identifiziert werden.
  • Das bedeutet, dass eine Grafik, die in einem einzigen Muster angeordnet ist, für eine Etage verwendet werden kann, die eine H-Form, ein Vierkachelmuster oder dergleichen aufweist, das drei oder mehr wechselseitig angrenzende Flächenbereiche in zwei oder mehr Richtungen aufweist, und so können absolute Koordinaten von Datenübertragungs-Endgeräten geschätzt werden. Da bei dieser Ausführungsform ein Standort jedes Datenübertragungs-Endgeräts unbekannt ist, das mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, wird der Standort mithilfe der relativen Positionsbeziehung und der Karte geschätzt. Jedoch können nur, wenn ein Standort zumindest eines Datenübertragungs-Endgeräts, das mit dem drahtgebundenen LAN verbunden ist, festgelegt ist und dessen Standortdaten registriert sind, absolute Koordinaten der anderen Datenübertragungs-Endgeräte mithilfe der Standortdaten geschätzt werden. Dies liegt daran, dass ein Standort eines Datenübertragungs-Endgeräts ermittelt wird. Daher kann ein Zuordnen einer Grafik relativer Positionsbeziehungen eindeutig durchgeführt werden, und absolute Koordinaten der Datenübertragungs-Endgeräte können mithilfe der Gleichungssysteme bezogen werden, die durch die oben genannten drei Gleichungen gebildet werden.
  • Die Anzahl von Datenübertragungs-Endgeräten, die gleichzeitig als PAP dienen, ist nicht auf eine oben beschriebene beschränkt, und es können auch mehrere entsprechend den Typen von Funkwellen sein, die zum Messen innerhalb eines Bereichs verwendet werden, in dem keine Störungen auftreten, sodass eine Messergebnisverbindung beschleunigt werden kann. Die Anzahl der Kanäle, die in dem drahtlosen LAN verwendet werden, beträgt 14, 13 und 19 gemäß IEEE802.11b, IEEE802.11g bzw. IEEE802.11a. Jedoch sind für IEEE802.11b und IEEE802.11g mehr als vier Kanalintervalle erforderlich, und so beträgt die Anzahl der gleichzeitig verwendbaren Kanäle 4 bzw. 3. Da gemäß IEEE802.11a keine Schnittstelle auftritt, beträgt die Anzahl der gleichzeitig verwendbaren Kanäle 19. Dementsprechend werden Funkwellen mithilfe von Kanälen übertragen, deren Anzahl eine beliebige der obigen Anzahlen gleichzeitig verwendbarer Kanäle ist, und dadurch können Messergebnisse gleichzeitig von den nicht als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräten, deren Anzahl die Anzahl der gleichzeitig verwendbaren Kanäle ist, und den Datenübertragungs-Endgeräten erfasst werden, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind.
  • Wie oben beschrieben können Standorte von Datenübertragungs-Endgeräten, die mit dem drahtgebundenen LAN verbunden sind, identifiziert werden, und Standorte von Datenübertragungs-Endgeräten, die mit dem drahtlosen LAN verbunden sind, können geschätzt werden, obwohl keine Standorte der Anschlüsse des drahtgebundenen LAN eingegeben und verwaltet werden. Aus diesem Grund ist kein fortschrittlicher Switch oder Router erforderlich, der in der Lage ist, eine Zuordnung der Anschlüsse und der verteilten Adressen zu bestimmen. Darüber hinaus ist ein als PAP dienendes Datenübertragungs-Endgerät auf eines je Etage oder innerhalb eines Bereichs, in dem keine Störung auftritt, beschränkt, sodass keine Funkwellenstörung auftritt. Des Weiteren können auch bei dieser Ausführungsform wie bei der zuvor genannten Ausführungsform Standorte von Datenübertragungs-Endgeräten geschätzt werden, ohne dass zusätzliche neue Hardware, eine vorherige Registrierung oder Verwaltung von Standortdaten jedes Knotens oder jegliche Änderung in einer Netzwerkkonfiguration erforderlich sind.
  • Das Standortschätzsystem, die Datenübertragungs-Endgeräte, das Agentenprogramm und das Standortschätzverfahren der vorliegenden Erfindung sind oben ausführlich durch Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann im Rahmen dessen geändert werden, was Fachleuten durch Implementieren einer weiteren Ausführungsform oder durch Hinzufügen eines beliebigen Elements zu der vorliegenden Erfindung oder durch Ändern oder Weglassen eines beliebigen Elements der vorliegenden Erfindung einfallen kann. Beliebige Modi, die auf diese Weise herbeigeführt werden, sollten im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten sein, sofern diese Modi dieselben Vorgänge und vorteilhaften Auswirkungen wie die der vorliegenden Erfindung bereitstellen.
  • Es ist zu beachten, dass das Agentenprogramm, das auf einem Datenübertragungs-Endgerät installiert wird, als computerlesbares Programm bereitgestellt werden kann und auf einem Aufzeichnungsmedium wie zum Beispiel einer Diskette, einer CD-ROM, einer DVD-ROM, einer SD-Karte oder einer HDD gespeichert und auf diese Weise darin bereitgestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 bis 5
    Notebook-PC
    10
    drahtgebundenes LAN
    11
    Verwaltungs-Server
    12
    Zugangspunkt
    13 bis 15
    Datenübertragungs-Endgerät
    16
    DHCP-Server
    20
    Endgeräte-Datenbank
    21
    Bereichsdaten-Datenbank
    22
    PAP-Datenbank
    23
    Empfänger
    24
    Sender
    25
    Standortschätzeinheit
    26
    Befehlsausgabeeinheit
    30
    Verbindungsbeurteilungseinheit
    31
    Endgerätedaten-Sendeeinheit
    32
    Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit
    33
    Funkwellen-Übertragungseinheit
    34
    Funkwellenintensitäts-Messeinheit
    35
    Messergebnis-Sendeeinheit
    40, 45
    Datenübertragungs-Endgerät
    41 bis 43
    PAP
    44
    Etage

Claims (24)

  1. Datenübertragungs-Endgerät, das in einem Standortschätzsystem verwendet wird, das eine Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten und einen Verwaltungs-Server beinhaltet, der mit einem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist und so eingerichtet ist, dass er einen Standort jedes der Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten schätzt und anschließend Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts registriert und verwaltet, wobei das Datenübertragungs-Endgerät durch Ausführen eines installierten Agentenprogramms als Agentenmittel dient, wobei das Agentenmittel aufweist: eine Verbindungsbeurteilungseinheit zum Überprüfen eines Netzwerkverbindungszustands des Datenübertragungs-Endgeräts, und Beurteilen, ob das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist; eine Endgerätedaten-Sendeeinheit zum, wenn das Datenübertragungs-Endgerät als mit dem drahtgebundenen LAN verbunden befunden wird, Senden von Endgeräte-Kennungsdaten, die eine Netzwerkadresse des Datenübertragungs-Endgeräts beinhalten, die durch eine Adressenzuweisungseinheit zugewiesen worden ist, an den Verwaltungs-Server, und Veranlassen des Verwaltungs-Servers, Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts auf der Grundlage der Netzwerkadresse zu erzeugen und die Standortdaten in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten zu registrieren und zu verwalten; eine Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit zum, nach Empfangen eines Modusänderungsbefehls von dem Verwaltungs-Server, in einen Datenübertragungsmodus zum Durchführen einer drahtlosen Datenübertragung direkt mit einem anderen der Datenübertragungs-Endgeräte zu wechseln, Veranlassen des Datenübertragungs-Endgeräts, in den Datenübertragungsmodus zu wechseln und als Pseudozugangspunkt (PAP) zu dienen; eine Trägerwellen-Übertragungseinheit zum Übertragen einer Trägerwelle, der die Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts als PAP hinzugefügt worden sind; eine Intensitätsmesseinheit zum, wenn das Datenübertragungs-Endgerät als nicht mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden befunden wird, Messen einer Intensität einer Trägerwelle, die durch ein anderes der Datenübertragungs-Endgeräte übertragen wird, das als PAP dient, und der Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts hinzugefügt worden sind; und eine Messergebnis-Sendeeinheit zum Senden der gemessenen Intensität zusammen mit den Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, an den Verwaltungs-Server, und Veranlassen des Verwaltungs-Servers, Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts mithilfe der Standortdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, und der gemessenen Intensität zu schätzen und die geschätzten Standortdaten in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts zu registrieren und zu verwalten.
  2. Datenübertragungs-Endgerät nach Anspruch 1, wobei das Agentenmittel des Weiteren eine PAP-Modusbeurteilungseinheit beinhaltet zum, in Reaktion darauf, dass das Datenübertragungs-Endgerät als mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden befunden wird, Beurteilen, ob das Datenübertragungs-Endgerät in einen PAP-Modus versetzt worden ist, wenn die PAP-Modusbeurteilungseinheit befindet, dass das Datenübertragungs-Endgerät nicht in den PAP-Modus versetzt worden ist, die Endgerätedaten-Sendeeinheit die Endgeräte-Kennungsdaten an den Verwaltungs-Server sendet, um den Verwaltungs-Server zu veranlassen, die Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts zu erzeugen, und die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit den Datenübertragungsmodus nach Empfangen des Modusänderungsbefehls von dem Verwaltungs-Server ändert, und wenn die PAP-Modusbeurteilungseinheit befindet, dass das Datenübertragungs-Endgerät in den PAP-Modus versetzt worden ist, die Trägerwellen-Übertragungseinheit eine Trägerwelle überträgt, der die Endgeräte-Kennungsdaten hinzugefügt worden sind.
  3. Datenübertragungs-Endgerät nach Anspruch 1, wobei nach Empfangen des Modusänderungsbefehls von dem Verwaltungs-Server, in einen Datenübertragungsmodus zum Durchführen einer drahtlosen Datenübertragung über einen Zugangspunkt zu wechseln, der mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist, die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit das Datenübertragungs-Endgerät veranlasst, in den Datenübertragungsmodus zu wechseln und als Nicht-PAP zu dienen.
  4. Datenübertragungs-Endgerät nach Anspruch 1, wobei der Trägerwelle, der die Endgeräte-Kennungsdaten hinzugefügt worden sind, die durch die Trägerwellen-Übertragungseinheit übertragen wird, außerdem PAP-Kennungsdaten zum Identifizieren des PAP hinzugefügt werden und sie in regelmäßigen Zeitabständen durch die Trägerwellen-Übertragungseinheit übertragen wird.
  5. Datenübertragungs-Endgerät nach Anspruch 1, wobei die Intensitätsmesseinheit eine Intensität einer Trägerwelle misst, die eine höhere Intensität als ein Schwellenwert aufweist.
  6. Datenübertragungs-Endgerät nach Anspruch 1, wobei die Trägerwellen-Übertragungseinheit die Trägerwelle überträgt und dabei deren Intensität steuert.
  7. Datenübertragungs-Endgerät nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Trägerwelle um eine elektromagnetische Welle oder eine Ultraschallwelle handelt.
  8. Datenübertragungs-Endgerät nach Anspruch 1, wobei, wenn die Verbindungsbeurteilungseinheit befindet, dass das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist, und selbst wenn die Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit den Modusänderungsbefehl nicht empfängt, die Intensitätsmesseinheit die Intensität der Trägerwelle misst.
  9. Agentenprogramm, das durch jedes einer Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten auszuführen ist, die in einem Standortschätzsystem verwendet werden, das die Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten und einen Verwaltungs-Server beinhaltet, der mit einem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist und so eingerichtet ist, dass er einen Standort jedes der Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten schätzt und anschließend Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts registriert und verwaltet, wobei das Agentenprogramm das Datenübertragungs-Endgerät veranlasst, die Schritte auszuführen zum: Überprüfen eines Netzwerkverbindungszustands des Datenübertragungs-Endgeräts und Beurteilen, ob das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist; wenn das Datenübertragungs-Endgerät als mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden befunden wird, Senden von Endgeräte-Kennungsdaten, die eine Netzwerkadresse des Datenübertragungs-Endgeräts beinhalten, die durch eine Adressenzuweisungseinheit zugewiesen worden ist, an den Verwaltungs-Server und Veranlassen des Verwaltungs-Servers, Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts auf der Grundlage der Netzwerkadresse zu erzeugen und die Standortdaten in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten zu registrieren und zu verwalten; nach Empfangen eines Modusänderungsbefehls von dem Verwaltungs-Server, in einen Datenübertragungsmodus zum Durchführen einer drahtlosen Datenübertragung direkt mit einem anderen der Datenübertragungs-Endgeräte zu wechseln, Veranlassen des Datenübertragungs-Endgeräts, in den Datenübertragungsmodus zu wechseln und als Pseudozugangspunkt (PAP) zu dienen; Übertragen einer Trägerwelle, der die Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts als PAP hinzugefügt worden sind; wenn das Datenübertragungs-Endgerät als nicht mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden befunden wird, Messen einer Intensität einer Trägerwelle, die durch ein anderes der Datenübertragungs-Endgeräte übertragen wird, das als PAP dient, und der Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts hinzugefügt worden sind; und Senden der gemessenen Intensität zusammen mit den Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, an den Verwaltungs-Server und Veranlassen des Verwaltungs-Servers, Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts mithilfe der Standortdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, und der gemessenen Intensität zu schätzen und die geschätzten Standortdaten in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts zu registrieren und zu verwalten.
  10. Agentenprogramm nach Anspruch 9, das das Datenübertragungs-Endgerät veranlasst, des Weiteren die Schritte auszuführen zum: Beurteilen, ob das Datenübertragungs-Endgerät in einen PAP-Modus versetzt worden ist, in Reaktion auf das Befinden, dass das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist; wenn das Datenübertragungs-Endgerät in dem Beurteilungsschritt als nicht in den PAP-Modus versetzt befunden wird, Senden der Endgeräte-Kennungsdaten an den Verwaltungs-Server, wodurch der Verwaltungs-Server veranlasst wird, die Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts zu erzeugen und die Standortdaten in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten zu registrieren und zu verwalten, und nach Empfangen des Modusänderungsbefehls von dem Verwaltungs-Server Veranlassen des Datenübertragungs-Endgeräts, in den Datenübertragungsmodus zu wechseln und als PAP zu dienen; und wenn das Datenübertragungs-Endgerät in dem Beurteilungsschritt als in den PAP-Modus versetzt befunden wird, Übertragen der Trägerwelle, der die Endgeräte-Kennungsdaten hinzugefügt worden sind.
  11. Agentenprogramm nach Anspruch 9, das das Datenübertragungs-Endgerät veranlasst, des Weiteren den Schritt auszuführen zum: nach Empfangen des Modusänderungsbefehls von dem Verwaltungs-Server, in einen Datenübertragungsmodus zum Durchführen einer drahtlosen Datenübertragung über einen Zugangspunkt zu wechseln, der mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist, Veranlassen des Datenübertragungs-Endgeräts, in den Datenübertragungsmodus zu wechseln und als Nicht-PAP zu dienen.
  12. Agentenprogramm nach Anspruch 9, wobei der Trägerwelle, der die Endgeräte-Kennungsdaten hinzugefügt worden sind, auch PAP-Kennungsdaten zum Identifizieren des PAP hinzugefügt werden, und die Trägerwelle, der die Endgeräte-Kennungsdaten und die PAP-Kennungsdaten hinzugefügt worden sind, in dem Übertragungsschritt in regelmäßigen Zeitabständen übertragen wird.
  13. Agentenprogramm nach Anspruch 9, wobei eine Intensität einer Trägerwelle, die eine höhere Intensität als ein Schwellenwert aufweist, in dem Schritt zum Messen der Intensität gemessen wird.
  14. Agentenprogramm nach Anspruch 9, wobei, wenn das Datenübertragungs-Endgerät in dem Beurteilungsschritt als mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden befunden wird und selbst wenn der Modusänderungsbefehl nicht empfangen wird, die Intensität der Trägerwelle in dem Messschritt gemessen wird.
  15. Standortschätzsystem, das aufweist: eine Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten; und einen Verwaltungs-Server, der mit einem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist und dazu eingerichtet ist, einen Standort jedes der Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten zu schätzen und dann Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts zu registrieren und zu verwalten, wobei jedes der Datenübertragungs-Endgeräte durch Ausführen eines installierten Agentenprogramms als Agentenmittel dient, und das Agentenmittel aufweist: eine Verbindungsbeurteilungseinheit zum Überprüfen eines Netzwerkverbindungszustands des Datenübertragungs-Endgeräts, und Beurteilen, ob das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist; eine Endgerätedaten-Sendeeinheit zum, wenn das Datenübertragungs-Endgerät als mit dem drahtgebundenen LAN verbunden befunden wird, Senden der Endgeräte-Kennungsdaten des Verwaltungs-Servers, die eine Netzwerkadresse des Datenübertragungs-Endgeräts beinhalten, an den durch eine Adressenzuweisungseinheit zugewiesenen Verwaltungs-Server, und Veranlassen des Verwaltungs-Servers, Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts auf der Grundlage der Netzwerkadresse zu erzeugen und die Standortdaten in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten zu registrieren und zu verwalten; eine Datenübertragungsmodus-Änderungseinheit zum, nach Empfangen eines Modusänderungsbefehls von dem Verwaltungs-Server, in einen Datenübertragungsmodus zum Durchführen einer drahtlosen Datenübertragung direkt mit einem anderen der Datenübertragungs-Endgeräte zu wechseln, Veranlassen des Datenübertragungs-Endgeräts, in den Datenübertragungsmodus zu wechseln und als Pseudozugangspunkt (PAP) zu dienen; eine Trägerwellen-Übertragungseinheit zum Übertragen einer Trägerwelle, der die Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts als PAP hinzugefügt worden sind; eine Intensitätsmesseinheit zum, wenn das Datenübertragungs-Endgerät als nicht mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden befunden wird, Messen einer Intensität einer Trägerwelle, die durch ein anderes der Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten übertragen wird, das als PAP dient, und der Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts hinzugefügt worden sind; und eine Messergebnis-Sendeeinheit zum Senden der gemessenen Intensität zusammen mit den Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, an den Verwaltungs-Server, und Veranlassen des Verwaltungs-Servers, Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts mithilfe der Standortdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, und der gemessenen Intensität zu schätzen und die geschätzten Standortdaten in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts zu registrieren und zu verwalten.
  16. Standortschätzsystem nach Anspruch 15, wobei der Verwaltungs-Server eine Bereichsdaten-Datenbank, eine Endgeräte-Datenbank und eine PAP-Datenbank verwaltet, wobei in der Bereichsdaten-Datenbank Standortdaten und ein Bereich von Netzwerkadressen in Verbindung miteinander gespeichert werden, in der Endgeräte-Datenbank die Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts und Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts in Verbindung miteinander gespeichert werden, in der PAP-Datenbank die Endgeräte-Kennungsdaten und die Standortdaten eines Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, in Verbindung miteinander gespeichert werden, und nach Empfangen der Endgeräte-Kennungsdaten, die von dem Datenübertragungs-Endgerät gesendet worden sind, der Verwaltungs-Server Bezug auf die Bereichsdaten-Datenbank nimmt, die Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts erzeugt und die Endgeräte-Datenbank durch Registrieren der Standortdaten in der Endgeräte-Datenbank in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten aktualisiert.
  17. Standortschätzsystem nach Anspruch 15, wobei der Verwaltungs-Server gemäß einer bestimmten Regel eines der Datenübertragungs-Endgeräte auswählt, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, um das Datenübertragungs-Endgerät zu veranlassen, als PAP zu dienen, und an das ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät den Modusänderungsbefehl zum Wechseln in den Datenübertragungsmodus eines Durchführens von drahtloser Datenübertragung direkt mit einem anderen der Datenübertragungs-Endgeräte ausgibt.
  18. Standortschätzsystem nach Anspruch 15, wobei der Verwaltungs-Server eine Bereichsdaten-Datenbank, eine Endgeräte-Datenbank und eine PAP-Datenbank verwaltet, wobei in der Bereichsdaten-Datenbank Standortdaten und ein Bereich von Netzwerkadressen in Verbindung miteinander gespeichert werden, in der Endgeräte-Datenbank die Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts und Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts in Verbindung miteinander gespeichert werden, in der PAP-Datenbank die Endgeräte-Kennungsdaten und die Standortdaten eines Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, in Verbindung miteinander gespeichert werden, und der Verwaltungs-Server auf der Grundlage der Endgeräte-Kennungsdaten des als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts, das von den Intensitäten der mit dem drahtlosen Funknetzwerk verbundenen Datenübertragungs-Endgeräte die höchste Intensität erzielt, Bezug auf die PAP-Datenbank nimmt, die Standortdaten bezieht, die den Endgeräte-Kennungsdaten zugehörig sind, und die Endgeräte-Datenbank durch Registrieren der Standortdaten in der Endgeräte-Datenbank als Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts aktualisiert, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist.
  19. Standortschätzsystem nach Anspruch 15, wobei der Verwaltungs-Server zumindest eines der Datenübertragungs-Endgeräte auswählt, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, und den Modusänderungsbefehl an das ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät ausgibt, um das ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät zu veranlassen, als PAP zu dienen, die Intensitätsmesseinheit jedes von nicht ausgewählten Datenübertragungs-Endgeräten, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, die Intensität der Trägerwelle misst, der Verwaltungs-Server eine Verarbeitung zum Berechnen einer Entfernung zwischen dem Datenübertragungs-Endgerät, das als PAP dient, und jedem nicht ausgewählten Datenübertragungs-Endgerät, das mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist, auf der Grundlage der gemessenen Intensität iteriert, bis sämtliche Datenübertragungs-Endgeräte ausgewählt sind, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, der Verwaltungs-Server mithilfe der bezogenen Entfernungen zwischen den Datenübertragungs-Endgeräten eine Grafik relativer Positionsbeziehungen erzeugt, die eine zweidimensionale relative Positionsbeziehung zwischen den Datenübertragungs-Endgeräten darstellt, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, der Verwaltungs-Server die Grafik relativer Positionsbeziehungen auf einer Karte abbildet, die auf der Grundlage im Voraus gespeicherter Kartendaten erzeugt worden ist und eine Anordnung von Verbindungsanschlüssen des drahtgebundenen Netzwerks darstellt, und der Verwaltungs-Server auf der Grundlage eines Standorts eines entsprechenden der Verbindungsanschlüsse des drahtgebundenen Netzwerks einen Standort jedes der Datenübertragungs-Endgeräte identifiziert, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind.
  20. Standortschätzsystem nach Anspruch 19, wobei der Verwaltungs-Server die Standortdaten der Datenübertragungs-Endgeräte für jeden von Flächenbereichen registriert und verwaltet, die Grafik relativer Positionsbeziehungen für jeden der Flächenbereiche erzeugt, die Grafiken relativer Positionsbeziehungen, die für zumindest zwei aneinandergrenzende der Flächenbereiche erzeugt worden sind, kombiniert, die kombinierten Grafiken relativer Positionsbeziehungen auf der Karte abbildet und dadurch die Standorte der Datenübertragungs-Endgeräte identifiziert, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind.
  21. Standortschätzsystem nach Anspruch 19, wobei eine PAP-Datenbank, wobei in der Endgeräte-Datenbank die Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts und Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts in Verbindung miteinander gespeichert werden, wobei in der PAP-Datenbank die Endgeräte-Kennungsdaten und die Standortdaten eines Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, in Verbindung miteinander gespeichert werden, und der Verwaltungs-Server auf der Grundlage der Endgeräte-Kennungsdaten des als PAP dienenden Datenübertragungs-Endgeräts, das von den Intensitäten der mit dem drahtlosen Funknetzwerk verbundenen Datenübertragungs-Endgeräte die höchste Intensität erzielt, Bezug auf die PAP-Datenbank nimmt, dadurch Standortdaten bezieht, die den Endgeräte-Kennungsdaten zugehörig sind, und die Endgeräte-Datenbank durch Registrieren der Standortdaten in der Endgeräte-Datenbank als Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts aktualisiert, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist.
  22. Standortschätzsystem nach Anspruch 19, wobei der Verwaltungs-Server eine Endgeräte-Datenbank verwaltet, in der die Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts und Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts in Verbindung miteinander gespeichert werden, der Verwaltungs-Server für jedes der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden sind, zumindest drei Einzeldaten von Endgeräte-Kennungsdaten von Datenübertragungs-Endgeräten auswählt, die als PAPs dienen, die in Verbindung mit Endgeräte-Kennungsdaten jedes Datenübertragungs-Endgeräts gespeichert werden, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist, mithilfe von Entfernungsdaten, bei denen Entfernungen, die aus den Intensitäten berechnet worden sind, die von den jeweiligen Datenübertragungs-Endgeräten empfangen worden sind, die mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden sind, in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungseinzeldaten der Datenübertragungs-Endgeräte gespeichert werden, die jeweils als PAP dienen, und der Verwaltungs-Server Entfernungen bezieht, die jeweils den zumindest drei ausgewählten Einzeldaten der Endgeräte-Kennungsdaten zugehörig sind, Kreise auf der Karte zeichnet, auf der die Grafik relativer Positionsbeziehungen abgebildet ist, wobei sich an den Mittelpunkten der Kreise die Datenübertragungs-Endgeräte befinden, die durch die zumindest drei ausgewählten Einzeldaten der Endgeräte-Kennungsdaten identifiziert werden, und die Radien der bezogenen Entfernungen aufweisen, und die Endgeräte-Datenbank durch Registrieren von Standortdaten eines Schnittpunkts der gezeichneten Kreise in der Endgeräte-Datenbank als Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts aktualisiert, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist.
  23. Standortschätzverfahren, das durch ein Standortschätzsystem durchgeführt wird, das eine Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten und einen Verwaltungs-Server beinhaltet, der mit einem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist und so eingerichtet ist, dass er einen Standort jedes der Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten schätzt und anschließend Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts registriert und verwaltet, wobei jedes der Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten durch Ausführen eines installierten Agentenprogramms als Agentenmittel dient, wobei das Standortschätzverfahren die Schritte aufweist zum: durch das Agentenmittel Überprüfen eines Netzwerkverbindungszustands des Datenübertragungs-Endgeräts, und Beurteilen, ob das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist; durch das Agentenmittel, wenn befunden wird, dass das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist, Senden von Endgeräte-Kennungsdaten, die eine Netzwerkadresse des Datenübertragungs-Endgeräts beinhalten, die durch eine Adressenzuweisungseinheit zugewiesen worden ist, an den Verwaltungs-Server; durch den Verwaltungs-Server gemäß einer bestimmten Regel Auswählen eines der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, als Datenübertragungs-Endgerät, das als Pseudozugangspunkt (PAP) dienen soll, und Ausgeben eines Modusänderungsbefehls an das ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät zum Wechseln in einen Datenübertragungsmodus zum Durchführen einer drahtlosen Datenübertragung direkt mit einem anderen der Datenübertragungs-Endgeräte; durch den Verwaltungs-Server Speichern von Endgeräte-Kennungsdaten und Standortdaten des ausgewählten Datenübertragungs-Endgeräts in Verbindung miteinander in einer PAP-Datenbank; durch das Agentenmittel nach Empfangen des Modusänderungsbefehls Veranlassen des Datenübertragungs-Endgeräts, in den Datenübertragungsmodus zu wechseln und als PAP zu dienen; durch das als PAP dienende Datenübertragungs-Endgerät Übertragen einer Trägerwelle, der die Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts hinzugefügt worden sind, das als PAP dient; durch das Agentenmittel, wenn befunden wird, dass das Datenübertragungs-Endgerät nicht mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist, Messen einer Intensität einer Trägerwelle, die durch ein anderes der Datenübertragungs-Endgeräte übertragen worden ist, das als PAP dient, und der Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts hinzugefügt worden sind; durch das Agentenmittel Senden der gemessenen Intensität zusammen mit den Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, an den Verwaltungs-Server; und durch den Verwaltungs-Server Schätzen von Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts mithilfe der Standortdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, und der gemessenen Intensität, und Speichern der geschätzten Standortdaten in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts in einer Endgeräte-Datenbank.
  24. Standortschätzverfahren, das durch ein Standortschätzsystem durchgeführt wird, das eine Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten und einen Verwaltungs-Server beinhaltet, der mit einem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist und so eingerichtet ist, dass er einen Standort jedes der Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten schätzt und anschließend Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts registriert und verwaltet, wobei jedes der Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten durch Ausführen eines installierten Agentenprogramms als Agentenmittel dient, wobei das Standortschätzverfahren die Schritte aufweist zum: durch das Agentenmittel Überprüfen eines Netzwerkverbindungszustands des Datenübertragungs-Endgeräts, und Beurteilen, ob das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist; durch das Agentenmittel, wenn befunden wird, dass das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist, Senden von Endgeräte-Kennungsdaten, die eine Netzwerkadresse des Datenübertragungs-Endgeräts beinhalten, die durch eine Adressenzuweisungseinheit zugewiesen worden ist, an den Verwaltungs-Server; durch den Verwaltungs-Server Auswählen zumindest eines der Vielzahl von Datenübertragungs-Endgeräten, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, als Datenübertragungs-Endgerät, das als Pseudozugangspunkt (PAP) dienen soll, und Ausgeben eines Modusänderungsbefehls an das ausgewählte Datenübertragungs-Endgerät zum Wechseln in einen Datenübertragungsmodus zum Durchführen einer drahtlosen Datenübertragung direkt mit einem anderen der Datenübertragungs-Endgeräte; durch den Verwaltungs-Server Speichern von Endgeräte-Kennungsdaten und Standortdaten des ausgewählten Datenübertragungs-Endgeräts in Verbindung miteinander in einer PAP-Datenbank; durch das Agentenmittel, nach Empfangen des Modusänderungsbefehls Veranlassen des Datenübertragungs-Endgeräts, in den Datenübertragungsmodus zu wechseln und als PAP zu dienen; durch das als PAP dienende Datenübertragungs-Endgerät Übertragen einer Trägerwelle, der die Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts hinzugefügt worden sind, das als PAP dient; durch das Agentenmittel, wenn befunden wird, dass das Datenübertragungs-Endgerät nicht mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist, oder wenn befunden wird, dass das Datenübertragungs-Endgerät mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden ist und den Modusänderungsbefehl nicht empfangen hat, Messen einer Intensität einer Trägerwelle, die durch ein anderes der Datenübertragungs-Endgeräte übertragen worden ist, das als PAP dient, und der Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts hinzugefügt worden sind; durch das Agentenmittel Senden der gemessenen Intensität zusammen mit den Endgeräte-Kennungsdaten des anderen Datenübertragungs-Endgeräts, das als PAP dient, an den Verwaltungs-Server; und iteratives Durchführen des Ausgabeschritts, des Speicherschritts, des Schritts zum Veranlassen des Datenübertragungs-Endgeräts, als PAP zu dienen, des Übertragungsschritts, des Messschritts und des Sendeschritts, bis sämtliche Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, der Reihe nach ausgewählt worden sind, um als PAP zu dienen, und die Datenübertragungs-Endgeräte abgesehen von dem Datenübertragungs-Endgerät, das als PAP dient, die jeweiligen gemessenen Intensitäten an den Verwaltungs-Server senden, durch den Verwaltungs-Server Berechnen einer Entfernung zwischen jeweils zwei der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, aus den Intensitäten, die durch die Datenübertragungs-Endgeräte gemessen worden sind, und mithilfe der Entfernungen Erzeugen einer Grafik relativer Positionsbeziehungen, die eine zweidimensionale relative Positionsbeziehung zwischen den Datenübertragungs-Endgeräten darstellt; durch den Verwaltungs-Server Abbilden der Grafik relativer Positionsbeziehungen auf einer Karte, die auf der Grundlage im Voraus gespeicherter Kartendaten erzeugt worden ist und eine Anordnung von Verbindungsanschlüssen des drahtgebundenen Netzwerks darstellt, und Identifizieren eines Standorts jedes der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit dem drahtgebundenen Netzwerk verbunden sind, auf der Grundlage eines Standorts eines entsprechenden der Verbindungsanschlüsse des drahtgebundenen Netzwerks; und durch den Verwaltungs-Server für jedes der Datenübertragungs-Endgeräte, die mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sind, Auswählen von zumindest drei Einzeldaten von Endgeräte-Kennungsdaten der Datenübertragungs-Endgeräte, die jeweils als PAP dienen, die in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten jedes Datenübertragungs-Endgeräts gespeichert werden, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist, mithilfe von Entfernungsdaten, bei denen Entfernungen, die aus den Intensitäten berechnet worden sind, die von den jeweiligen Datenübertragungs-Endgeräten empfangen worden sind, die mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden sind, in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungseinzeldaten der Datenübertragungs-Endgeräte gespeichert werden, die als PAP dienen; Beziehen von Entfernungen, die jeweils den zumindest drei ausgewählten Einzeldaten der Endgeräte-Kennungsdaten zugehörig sind, Zeichnen von Kreisen auf der Karte, auf der die Grafik relativer Positionsbeziehungen abgebildet ist, wobei sich an den Mittelpunkten der Kreise die Datenübertragungs-Endgeräte befinden, die durch die zumindest drei ausgewählten Einzeldaten der Endgeräte-Kennungsdaten identifiziert werden, und die Radien der bezogenen Entfernungen aufweisen, Speichern von Standortdaten eines Schnittpunkts der gezeichneten Kreise als Standortdaten des Datenübertragungs-Endgeräts, das mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden ist, in einer Endgeräte-Datenbank in Verbindung mit den Endgeräte-Kennungsdaten des Datenübertragungs-Endgeräts.
DE112012001949.0T 2011-06-29 2012-04-04 Datenübertragungs-Endgerät, Agentenprogramm, Standortschätzsystem und Standortschätzverfahren Active DE112012001949B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP2011143685 2011-06-29
JP2011143685 2011-06-29
JP2011143685 2011-06-29
JPJP2011164359 2011-07-27
JP2011164359 2011-07-27
JP2011164359 2011-07-27
PCT/JP2012/059205 WO2013001884A1 (ja) 2011-06-29 2012-04-04 情報通信端末、エージェント・プログラム、位置推定システムおよび位置推定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012001949T5 true DE112012001949T5 (de) 2014-02-13
DE112012001949B4 DE112012001949B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=47423792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001949.0T Active DE112012001949B4 (de) 2011-06-29 2012-04-04 Datenübertragungs-Endgerät, Agentenprogramm, Standortschätzsystem und Standortschätzverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9462417B2 (de)
JP (1) JP5619283B2 (de)
CN (1) CN103563339B (de)
DE (1) DE112012001949B4 (de)
GB (1) GB2509249B (de)
WO (1) WO2013001884A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103563339B (zh) 2011-06-29 2015-09-23 国际商业机器公司 信息通信终端、位置估计系统和位置估计方法
JP5710438B2 (ja) 2011-10-03 2015-04-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation 位置検出装置、位置管理システム、位置検出方法およびプログラム
JP5831637B2 (ja) * 2012-07-25 2015-12-09 富士通株式会社 データ処理装置、データ処理システムおよびデータ処理方法
JP6217751B2 (ja) 2013-07-04 2017-10-25 富士通株式会社 データネットワーク管理システム、データネットワーク管理装置、データ処理装置、およびデータネットワーク管理方法
JP5646018B1 (ja) * 2013-08-07 2014-12-24 三菱電機株式会社 設置場所策定支援方法、端末装置、設置場所策定支援システム及びプログラム
JP6320029B2 (ja) * 2013-12-25 2018-05-09 三菱電機株式会社 測位装置及び測位方法
JP6409282B2 (ja) * 2014-02-20 2018-10-24 ヤマハ株式会社 有線通信装置、有線通信中継装置、通信システム、およびプログラム
KR102208313B1 (ko) * 2014-10-30 2021-01-27 삼성전자주식회사 디스플레이 시스템 및 변환 장치
JP5991793B1 (ja) * 2016-02-29 2016-09-14 株式会社unerry プログラム、情報処理装置およびシステム
CN105592462A (zh) * 2016-03-03 2016-05-18 广东顺德中卡云网络科技有限公司 一种通过侦听客户端频谱场强进行接入认证的方法
WO2017199907A1 (ja) * 2016-05-18 2017-11-23 千代田化工建設株式会社 監視対象物管理システム、及び、ビーコン端末認識方法
CN106982211B (zh) * 2017-03-28 2020-05-05 深圳市海邻科信息技术有限公司 在网提取移动终端信息的方法及装置
US10015627B1 (en) * 2017-11-15 2018-07-03 Rapid Focus Security, Llc System and method for reliable wireless device location mapping
WO2019156016A1 (ja) * 2018-02-09 2019-08-15 株式会社Jvcケンウッド 機器操作制御装置および機器操作制御方法、ならびにコンピュータプログラム
EP3756284A1 (de) * 2018-02-21 2020-12-30 Hughes Network Systems, LLC Effiziente ressourcenteilung über unterschiedliche netzwerke
CN111356147B (zh) * 2018-12-05 2023-09-08 中国移动通信集团广西有限公司 一种室分小区故障定位方法及装置
US10609519B1 (en) * 2019-06-03 2020-03-31 Arista Networks, Inc. Location tracking configuration using user devices
CN110505291B (zh) * 2019-08-12 2022-04-29 北京无线体育俱乐部有限公司 位置监控方法、服务器、系统及存储介质
US11122443B2 (en) 2019-09-19 2021-09-14 Cisco Technology, Inc. Automated access point mapping systems and methods
CN111093156B (zh) * 2019-11-29 2020-12-15 中国联合网络通信集团有限公司 伪基站的位置定位方法、设备和存储介质
TWI774524B (zh) * 2021-08-19 2022-08-11 緯創資通股份有限公司 管理系統、管理方法、尋位裝置、尋位方法、內儲程式之電腦可讀取記錄媒體及非暫時性電腦程式產品
KR20240038458A (ko) * 2022-09-16 2024-03-25 주식회사 슈프리마 실시간 측위 기술을 이용한 억세스 제어 방법 및 이를 이용한 장치

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6799047B1 (en) 1999-02-25 2004-09-28 Microsoft Corporation Locating and tracking a user in a wireless network through environmentally profiled data
EP1109031A1 (de) 1999-12-10 2001-06-20 Ascom Systec AG Verfahren und Einrichtung zum Lokalisieren eines mobilen Terminals
JP2002186012A (ja) 2000-12-15 2002-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線移動局の位置検出方法及び位置検出装置並びに位置検出装置を備えた無線基地局
US6473038B2 (en) 2001-01-05 2002-10-29 Motorola, Inc. Method and apparatus for location estimation
JP4093792B2 (ja) * 2002-04-18 2008-06-04 富士通株式会社 移動無線局の位置を決定する測位システム、プログラムおよび位置決定方法
JP3710761B2 (ja) * 2002-04-30 2005-10-26 株式会社東芝 無線通信装置及び無線通信方法
JP2004088440A (ja) 2002-08-27 2004-03-18 Ntt Comware Corp 位置情報管理システム、位置情報管理方法、位置情報管理プログラム、広告配信システム、広告配信方法、広告配信プログラムおよび記録媒体
JP4082577B2 (ja) 2002-09-10 2008-04-30 株式会社リコー 内線電話システム
JP2004349802A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Sharp Corp Ip電話装置
JP4223923B2 (ja) 2003-11-06 2009-02-12 株式会社日立製作所 測位方式及び測位システム及び無線基地局
JP4385288B2 (ja) 2004-03-08 2009-12-16 ソニー株式会社 データ送信システム
JP2005260697A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Fuji Xerox Co Ltd センサネットワークシステム
US7317419B2 (en) 2004-06-23 2008-01-08 Cognio, Inc. Self-calibrated path loss position estimation and zone of impact determination
JP2006108768A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Oki Electric Ind Co Ltd ユーザ端末の識別情報を隠蔽した通信接続方法及び通信システム
CN100477851C (zh) * 2005-01-05 2009-04-08 国际商业机器公司 在无线局域网的两种通信模式之间进行切换的方法和系统
JP4155286B2 (ja) 2005-08-01 2008-09-24 株式会社協和エクシオ 位置情報検出方法、システム、プログラム
JP2007104245A (ja) 2005-10-04 2007-04-19 Ntt Docomo Inc 移動体端末位置取得システム及び移動体端末位置取得方法
JP2007172488A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Kyocera Corp テレメータシステム、テレメータシステムの制御方法及びプログラム
JP4977858B2 (ja) 2007-05-15 2012-07-18 ソニーモバイルコミュニケーションズ株式会社 無線通信方法、無線通信端末及び無線通信プログラム
CN103563339B (zh) 2011-06-29 2015-09-23 国际商业机器公司 信息通信终端、位置估计系统和位置估计方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2013001884A1 (ja) 2015-02-23
CN103563339A (zh) 2014-02-05
DE112012001949B4 (de) 2018-05-09
GB2509249A (en) 2014-06-25
GB2509249B (en) 2015-07-01
WO2013001884A1 (ja) 2013-01-03
CN103563339B (zh) 2015-09-23
GB201400363D0 (en) 2014-02-26
JP5619283B2 (ja) 2014-11-05
US9462417B2 (en) 2016-10-04
US20130324165A1 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001949B4 (de) Datenübertragungs-Endgerät, Agentenprogramm, Standortschätzsystem und Standortschätzverfahren
DE60216712T2 (de) Bereitstellen von Netzwerkdienstleistungsinformation in einem System, das Klein- und Weitbereich-Funkübertragungsysteme enthält
EP2071932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von referenzumgebungsinformationen
DE202011110911U1 (de) Automatische Ortserkennung
DE69933542T2 (de) Geoort-Bestimmung
CN104837142B (zh) 一种无线定位系统中定位参考点的标定方法及系统
WO2020145309A1 (ja) 設置候補提示方法、設置候補提示装置及びプログラム
DE112013002629B4 (de) Lokalisieren ungeschützter Zugangspunkte durch geschützte Zugangspunkte
EP2689616B1 (de) Ortsabhängige auswahl eines funkbasierten lokalisierungsverfahrens für ein mobiles endgerät
CN102892197A (zh) 一种基于wifi的室内定位系统
DE112005001761T5 (de) System, Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Verwenden einer Position von drahtlosen Vorrichtungen oder einer Infrastruktur zur Verbesserung eines drahtlosen Netzes
DE102007016041A1 (de) RTK-GPS-Vermessungssystem
US20150142391A1 (en) Rf floor plan building
CN106301872A (zh) 确定数据中心的服务器位置的方法和设备
DE102009049672A1 (de) Konzept zum Generieren von Erfahrungsmeldungen zur Aktualisierung einer Referenzdatenbank
WO2013103586A1 (en) Calculating wi-fi access point locations using wave of discovery
CN106604236A (zh) 一种室内定位系统
EP2689615B1 (de) System und verfahren zum funkbasierten lokalisieren eines endgeräts
DE102015109576A1 (de) Verfahren zum automatischen Auswählen eines rechtmässigen Kommunikationskanals, der von mobilen Elektronikgeräten verwendet wird, und mobile Elektronikgeräte, die dieses verwenden.
CN105992336A (zh) 一种无线节点ap网元的定位方法及装置
CN104469940A (zh) 一种基于无线路由器的无线终端设备的定位方法和系统
CN104457733A (zh) 室内电子装置定位系统及方法
CN104427575A (zh) 一种提供基于位置的服务信息的接入系统和接入方法
EP3816650A1 (de) Verfahren und anordnung zur positionsbestimmung eines mobilen kommunikationsendgerätes
DE10106820A1 (de) Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final